WO2009018973A1 - Verfahren und vorrichtung zur vergleichmässigung des wärmeübergangs eines gussprodukts während seiner erstarrung auf dem metalltransportband einer horizontalen bandgiessanlage - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur vergleichmässigung des wärmeübergangs eines gussprodukts während seiner erstarrung auf dem metalltransportband einer horizontalen bandgiessanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2009018973A1
WO2009018973A1 PCT/EP2008/006362 EP2008006362W WO2009018973A1 WO 2009018973 A1 WO2009018973 A1 WO 2009018973A1 EP 2008006362 W EP2008006362 W EP 2008006362W WO 2009018973 A1 WO2009018973 A1 WO 2009018973A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor belt
strip
cast product
metal conveyor
metal
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006362
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg BAUSCH
Hans Jürgen HECKEN
Original Assignee
Sms Siemag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Siemag Ag filed Critical Sms Siemag Ag
Priority to EP08785302.4A priority Critical patent/EP2176016B1/de
Priority to CN200880101875.3A priority patent/CN101772388B/zh
Priority to KR1020097027343A priority patent/KR101185393B1/ko
Priority to JP2010516431A priority patent/JP5289436B2/ja
Priority to CA2693895A priority patent/CA2693895C/en
Priority to US12/452,953 priority patent/US8272426B2/en
Publication of WO2009018973A1 publication Critical patent/WO2009018973A1/de
Priority to US13/100,375 priority patent/US8261812B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0631Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a travelling straight surface, e.g. through-like moulds, a belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1226Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for straightening strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/143Plants for continuous casting for horizontal casting

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for close-to-near-casting of rectangular metal strands and subsequent further processing into metal strips by the DSC process (direct strip casting) in a horizontal strip casting plant, wherein the molten metal by means of a melt delivery system on at Bottom cooled horizontal metal conveyor belt is cast and solidifies the liquid cast product on this metal conveyor belt during its transport to the pre-band, which is then conveyed to the driver after leaving the metal conveyor belt - mechanically clamped for example by smoothing / driving rollers.
  • the structure with smoothing / driving rollers is not absolutely necessary, the structure can also be realized without these roles.
  • the top of the belt is cooled only by convection with the ambient atmosphere and by heat radiation, while its bottom in direct contact with a cooled Metal conveyor belt is stationary, the band already deformed during solidification and then first up and then down.
  • the lowermost material layer of the band contracts most strongly due to very large temperature gradients.
  • the entire band curves upwards in the middle, with very high stresses being introduced in the upper layer. Since these stresses are greater than the flow stress, they degrade in the further course of solidification by elongation (flow), whereby an opposite curvature of the Band center down gives. As a result, the lower layer remains initially elongated, the upper one shortened.
  • the thermal expansion is also compensated for.
  • the upper shortened and the lower elongated band areas now cause a backward curvature, whereby the band edges bulge upwards.
  • the stresses occurring below or below the yield point so that no or a very small regression of the curvature
  • the degree of freedom of this warping in the longitudinal direction due to the weight of the horizontally transported on the subsequent roller conveyor belt and / or by one or more following the metal conveyor belt following drive or smoothing rollers is limited to the first and then the entire band Clamp the belt mechanically and force it flow-downwards to the plane-parallel run.
  • This restriction of the degree of freedom then leads to the fact that the stresses present in the band must be dissipated in non-clamped areas, which is why the band narrow sides first bulge up after leaving the metal conveyor belt.
  • WO 2006/066552 A1 To counter this problem and to avoid the effect of the profiling of the pre-strip in the casting area and the threading in the To ensure downstream units is proposed in WO 2006/066552 A1, to arrange a guide element at the end of the primary cooling zone and before the start of the usual secondary cooling zone.
  • the guide element consists of several above and below the pre-strip in top to top or mutually offset roles.
  • the pre-strip is guided into a plane lying above the casting line in order to absorb the elongation of the underside of the pre-strip by the upward movement thereby carried out.
  • a roller assembly in which the sub-band undulating passes through the set of rollers is possible, but has not been used.
  • a disadvantage of the method known from WO 2006/066552 A1 is that a thorough influencing of the thermal processes on the metal conveyor belt is only incompletely possible due to the guide element following the metal conveyor belt.
  • the stated object is procedurally achieved with the features of claim 1, characterized in that to avoid a possible up to the pouring of the casting rear buckling of the strip edges and to equalize the heat transfer to the cast product during its He-stiffening on the metal conveyor belt following steps are combined : Production of a maximum contact of the cast product on the metal conveyor belt, one of which is above the cast product in the area of the casting Cooled pressure device arranged from the top onto the cast product solidifying toward the pre-band, preferably on the band edges thereof, compensating the abruptly reduced cooling of the underside of the pre-band when leaving the metal conveyor belt, for this purpose in a defined area immediately behind the metal conveyor belt the underside of the Vorbandes and optionally simultaneously the top, optionally over the entire width, additionally cooled.
  • the required pressure is applied by a pressure roller acting on the entire width of the cast product or by partial pressure rollers acting only on the strip edges.
  • the pressure rollers are preferably driven separately and cooled inside.
  • the required pressure can also be applied by a circumferential pressure belt resting on the entire width of the cast product, which likewise can be driven and cooled separately.
  • FIG. 2a shows an enlarged partial section of FIG. 1 with open injection cooling
  • FIG. 2b shows an enlarged partial section of FIG. 1 with circulating cooling belts
  • FIG. 3a is a plan view of a partial detail of FIG. 1 according to the prior art
  • FIG. 4a is a plan view of Fig. 3 with a pressure roller
  • FIG. 5 shows the plan view of FIG. 3 with partial pressure rollers
  • Fig. 6 is a plan view of Fig. 3 with a printing tape.
  • FIG. 1 shows a side view of a strip caster 1 according to the DSC method with its essential components.
  • this plant consists of the actual casting machine 2 with the ladle 2 ', a distributor channel 3, a melt delivery system 3' and a circulating metal conveyor belt 7.
  • the from the ladle 2 'through the distributor channel 3 downflowing molten metal is applied by the melt delivery system 3 'in a certain thickness on the cooled metal conveyor belt 7 as a cast product 4.
  • the length of the metal conveyor belt 7 is designed so that the residence time of the cast product 4 on the metal conveyor belt 7 is sufficient for its extensive solidification to the pre-strip 5.
  • the metal conveyor belt 7, which has, for example, only a thickness of about 1 mm, is driven and guided by two deflection rollers 8, 9 and, for example, a tensioning roller 10.
  • a follower dam block chain 15 is arranged on each side of the metal conveyor belt 7.
  • On the metal conveyor belt 7 close for transport and for safe management of fully solidified Vorbandes 5 smooth / drive rollers 14, which mechanically clamp the Vorband and promote to a driver 16, from where it is then fed to its further processing.
  • a pressure roller 11 is arranged above the cast product 4 in the region of the deflection roller 8 located at the end of the metal conveyor belt 7.
  • a maximum contact of at least the strip edges of the cast product 4 with the metal conveyor belt 7 can be forced by a correspondingly exerted pressure on the cast product 4.
  • FIG. 2a an enlarged partial section of Fig. 1, in addition to the pressure roller 11, which acts from above with a certain pressure on the cast product 4, this in combination according to the invention carried out additional cooling the underside of the pre-strip 5 in the form of spray cooling 17 drawn. This cooling is adjusted so that it acts only in a defined area, which can extend over the entire width of the pre-strip 5 and in the illustrated embodiment, from the end of the metal conveyor belt 7 to the first of the lower smooth / drive rollers 14 enough.
  • FIG. 2b An alternative cooling of the pre-strip 5 in the form of a closed cooling is shown in FIG. 2b.
  • This cooling which also takes place only in a defined area immediately behind the deflection roller 8, is performed with a circulating cooling belt 19, 19 '. 2a, only the underside of the pre-strip 5 can be cooled by a cooling belt 19 arranged there and / or optionally also the upper side of the pre-belt by a further cooling belt 19 'arranged on the upper side of the pre-belt 5.
  • the strip casting machine 1 of FIGS. 1 and 2 is shown in a perspective plan view in FIGS. 3 to 6.
  • FIG. 3 a shows by way of example a part of the strip casting installation 1 from the distribution channel 3 / melt delivery system 3 'to the end of the metal transport strip 7 according to the prior art.
  • the line “A” represents a cross section through the cast product 4 in the front half of the metal conveyor belt 7,
  • the line “B” shows a cross section through the cast product 4 at the end of the metal conveyor belt 7 and
  • the line "C” represents a cross section through the solidified Preband 5, which rests on a roller table T after leaving the metal conveyor belt 7.
  • FIG. 3b the high arching of the band described in FIG. 3a is more clearly represented by the band cross sections resulting in the respective cross-sectional lines.
  • the cross-sectional line "A” the cast product 4, which is not completely solidified, still rests on its underlay, the metal conveyor belt 7, due to its weight and its existing plastic properties with complete contact of the now no longer plastic cast product 4 detached from the metal conveyor belt 7, the cast product 4 now has a slightly curved cross-section.
  • the cross-section line "C” the warping of the strip edges 6 has progressed further and the cross-section of the fully solidified pre-strip 5 resting on a roller conveyor 7 'extending the metal conveyor belt 7 has approximately the shape of a rain gutter.
  • FIG. 4a shows the change in the warping of the band edges 6 which occurs as a result of the use of a pressure roller 11 arranged in the region of the cross-section line "B."
  • the bulge region 18 of the band edges 6 only begins with a significantly reduced absolute value starting from the cross-section line "B".
  • the pressure roller 11 thus also acts backwards with respect to the cross-section line "A” with an effect suppressing the bulging of the band edges 6.
  • the further upward bending of the band edges 6 to the cross-sectional line "C" can indeed be achieved by the pressure roller 11 is not completely suppress, but is significantly lower than in Fig. 3a without pressure roller 11.
  • partial pressure rollers 12 are used as a printing device as an alternative to the pressure roller 11 in the same area at the end of the metal conveyor belt, which act exclusively on the belt edges 6.
  • the effect achieved by this measure is quite comparable to the mode of action of a pressure roller 11, as becomes clear from the indicated bulge area 18.
  • a further alternative to the pressure rollers 11 or partial pressure rollers 12 is the use of a pressure belt 13, which acts according to the figure 6 on a larger area of the cast product 4 with pressure.
  • the bulge area 18 resulting here is therefore somewhat smaller than in the previously described pressure rollers 11, 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Beim endabmessungsnahen Gießen von rechteckigen Strängen aus Metall und anschließender Weiterverarbeitung zu Metallbändern nach dem DSC-Verfahren (Direct Strip Casting) in einer horizontalen Bandgießanlage verformt sich das Gussprodukt (4) während seiner Erstarrung zum Vorband (5) auf Grund der ungleichen Wärmeabfuhr, da die Oberseite des Bandes nur durch Konvektion mit der Umgebungsluft und durch Wärmeabstrahlung gekühlt wird, während seine Unterseite in direktem Kontakt mit einem gekühlten Metalltransportband (7) steht. Hierdurch geht der zunächst vollständige Kontakt des Gussproduktes (4) mit dem Metalltransportband (7) verloren und die Bandkanten des Gussproduktes wölben sich nach oben. Um in einfacher Weise einen maximalen Kontakt des Gussproduktes (4) auf dem Metalltransportband (7) und damit eine Optimierung und Vergleichmäßigung der Wärmeübertragung des Gussproduktes (4) zum Metalltransportband (7) über die gesamte Gießbreite zu gewährleisten, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, mittels einer am Ende des Metalltransportbandes (7) angeordneten Druckvorrichtung (11) von oben auf das zum Vorband (5) erstarrende Gussprodukt (4), vorzugsweise auf dessen Bandkanten (6) zu drücken und zur Kompensierung der bei Verlassen des Metalltransportbandes (7) schlagartig verringerten Kühlung der Vorbandunterseite diese in einem definierten Bereich unmittelbar hinter dem Metalltransportband (7) zusätzlich zu kühlen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Wärmeübergangs eines Gussprodukts während seiner Erstarrung auf dem Metalltransportband einer horizontalen Bandgießanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum endabmessungs- nahen Gießen von rechteckigen Strängen aus Metall und anschließender Weiterverarbeitung zu Metallbändern nach dem DSC-Verfahren (Direct Strip Casting) in einer horizontalen Bandgießanlage, wobei die Metallschmelze mit- tels eines Schmelzenaufgabesystems auf ein an der Unterseite gekühltes horizontal umlaufendes Metalltransportband gegossen wird und das flüssige Gussprodukt auf diesem Metalltransportband während seines Transports zum Vorband erstarrt, welches dann nach Verlassen des Metalltransportbandes - beispielsweise durch Glätt-/ Treib-Rollen mechanisch eingespannt - zu einem Treiber gefördert wird. Der Aufbau mit Glätt-/Treibrollen ist nicht zwingend erforderlich, der Aufbau kann auch ohne diese Rollen realisiert werden.
Auf Grund der ungleichen Wärmeabfuhr beim Erstarrungsprozess des nach dem DSC-Verfahren unter Inert-Atmosphäre ohne Gießpulver gegossenen Bandes, wobei die Oberseite des Bandes nur durch Konvektion mit der Umgebungs-Atmosphäre und durch Wärmeabstrahlung gekühlt wird, während seine Unterseite in direktem Kontakt mit einem gekühltem Metalltransportband steht, verformt sich das Band bereits während der Erstarrung und danach zunächst nach oben und dann nach unten.
Zu Beginn der Abkühlung kontrahiert die unterste Materialschicht des Bandes am stärksten aufgrund sehr großer Temperatur-Gradienten. Das gesamte Band krümmt sich mittig nach oben durch, wobei sehr hohe Spannungen in der oberen Schicht eingebracht werden. Da diese Spannungen größer als die Fließ- Spannung sind, bauen sie sich im weiteren Verlauf der Erstarrung durch Längung (Fließen) wieder ab, wodurch sich ein entgegengesetztes Krümmen der Bandmitte nach unten ergibt. Als Folge verbleibt die untere Schicht zunächst gelängt, die obere gekürzt.
Wenn sich dann bei Verlassen des üblicherweise auf dessen Oberseite nicht geführten Bandes vom mitlaufenden Metalltransportband die Temperatur des Bandes über die Banddicke wegen der jetzt verringerten Kühlung der Bandunterseite ausgleicht, gleicht sich auch die thermische Dehnung an. Die oberen gekürzten und die unteren gelängten Bandbereiche verursachen nun eine Rückkrümmung, wobei sich die Bandränder nach oben wölben. Die dabei auftretenden Spannungen sind jedoch unterhalb oder nahe der Fließgrenze, so dass sich keine oder eine sehr geringe Rückbildung der Krümmung durch
Fließvorgänge beobachten lässt. Die Krümmung nach oben bleibt bestehen und resultiert in einem Wölben der Band-Schmalseiten und ebenso des Bandkopfes ähnlich einem Ski.
Im weiteren Transportverlauf des Bandes wird der Freiheitsgrad dieser Verwöl- bungen in Längsrichtung aufgrund der Gewichtskraft des auf dem anschließenden Rollgang horizontal transportierten Band und/oder durch eine oder mehrere nach dem Metalltransportband folgende Treib- oder Glättrollen beschränkt, die zunächst die Bandspitze und dann das gesamte Band mechanisch einspannen und fluss-abwärts zum planparallelen Lauf zwingen. Diese Einschränkung des Freiheitsgrades führt dann dazu, dass die im Band vorhandenen Spannungen in nicht eingespannten Bereichen abgebaut werden müssen, weshalb sich die Bandschmalseiten zunächst nach Verlassen des Metalltransportbandes hoch wölben. Dieses Verhalten erstreckt sich zurück bis in den Bereich des Metall- transportbandes, so dass das erstarrende Band teilweise keinen Kontakt mehr zum Metalltransportband und so zum Kühlmedium hat mit dem Ergebnis einer inhomogenen Temperaturverteilung über die Breite des Bandes, das wie eine Regenrinne profiliert ist.
Um diesem Problem zu begegnen und um das Rückwirken der Profilierung des Vorbandes in den Gießbereich zu vermeiden und um das Einfädeln in die nachgeschalteten Aggregate sicherzustellen, wird in der WO 2006/066552 A1 vorgeschlagen, am Ende der Primärkühlzone und vor Beginn der üblichen Sekundärkühlzone ein Führungselement anzuordnen. Im Regelfall besteht das Führungselement aus mehreren oberhalb und unterhalb des Vorbandes in Top zu Top oder versetzt zueinander angeordneten Rollen.
Bei einer besonderen Anordnung der Rollen wird das Vorband in eine oberhalb der Gießlinie liegende Ebene geführt, um durch die dabei durchgeführte Aufwärtsbewegung die Dehnung der Unterseite des Vorbandes aufzunehmen. Auch eine Rollenanordnung, bei der das Vorband wellenförmig den Rollensatz durchläuft, ist möglich, wurde aber bisher nicht eingesetzt.
Nachteilig bei dem aus der WO 2006/066552 A1 bekannten Verfahren ist, dass durch das dem Metalltransportband nachfolgende Führungselement eine durchgreifende Beeinflussung der thermischen Vorgänge auf dem Metalltransport- band nur unvollständig möglich ist.
Ausgehend von diesem geschilderten Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit denen in einfacher Weise ein maximaler Kontakt des Gussproduktes auf dem Metall- transportband und damit eine Optimierung und Vergleichmäßigung der Wärmeübertragung des Gussproduktes zum Metalltransportband über die gesamte Gießbreite gewährleistet werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird verfahrensmäßig mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass zur Vermeidung eines bis in den Ausgießbereich der Gießmaschine möglichen rückwärtigen Aufwölbens der Bandkanten und zur Vergleichmäßigung des Wärmeübergangs auf das Gussprodukt während seiner Er-starrung auf dem Metalltransportband folgende Verfahrensschritte miteinander kombiniert werden: Herstellung eines maximalen Kontakts des Gussproduktes auf dem Metalltransportband, wozu eine oberhalb des Gussproduktes im Bereich des in Gieß- richtung flussabwärts befindlichen Endes des Metalltransportbandes angeordnete gekühlte Druckvorrichtung von oben auf das zum Vorband erstarrende Gussprodukt, vorzugsweise auf dessen Bandkanten gedrückt wird, Kompensierung der bei Verlassen des Metalltransportbandes schlagartig verringerten Kühlung der Unterseite des Vorbandes, wozu in einem definierten Be- reich unmittelbar hinter dem Metalltransportband die Unterseite des Vorbandes und wahlweise gleichzeitig die Oberseite, wahlweise über die gesamte Breite, zusätzlich gekühlt wird.
Durch den im Bereich des Metalltransportband-Endes erfindungsgemäß von oben auf das Gussprodukt und hier insbesondere auf dessen Bandkanten ausgeübten Druck, durch den ein vollständiger Kontakt der Unterseite des Gussproduktes mit dem Metalltransportband erzwungen wird, verbunden mit der zusätzlichen Kühlung der Vorbandunterseite, lässt sich eine Optimierung und Vergleichmäßigung der Wärmeübertragung vom Metalltransportband zum Gussprodukt über die gesamte Gießbreite und ein Wärmeausgleich innerhalb des Vorbandes nach Verlassen des Metalltransportbandes erreichen.
Der erforderliche Druck wird hierzu von einer auf die gesamte Breite des Gussproduktes einwirkenden Druckrolle oder durch nur auf die Bandkanten einwir- kende Teildruckrollen aufgebracht. Die Druckrollen werden dabei vorzugsweise separat angetrieben und innen gekühlt. Erfindungsgemäß kann der erforderliche Druck auch durch ein auf der gesamten Breite des Gussproduktes aufliegendes umlaufendes Druckband aufgebracht werden, das gleichfalls separat angetrieben und gekühlt werden kann.
In Kombination mit dem Druck auf das Gussprodukt wird gemäß der Erfindung gleichzeitig eine Kühlung der Vorbandunterseite in einem definierten Bereich unmittelbar hinter dem Metalltransportband durchgeführt, wobei sich dieser definierte Bereich über die gesamte Breite des Vorbandes und bei Vorhandensein von Glatt-/ Treib-Rollen bis zu diesen erstrecken kann. Diese Kühlung geschieht durch eine offene Spritzkühlung, beispielsweise mit Wasser, und/oder durch eine geschlossene Kühlung mittels eines umlaufenden gekühlten Kühlbandes, welches ähnlich wie das Metalltransportband in Kontakt mit der Vorbandunterseite steht. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, gleichzeitig auf der Vorbandoberseite ein umlaufendes Kühlband anzuordnen, um das Vorband zu führen und definiert unterschiedlich angepasst zu kühlen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an in schematischen Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 das Layout einer Gießanlage mit ihren wesentlichen Komponenten,
Fig. 2a einen vergrößerten Teilausschnitt der Fig. 1 mit offener Spritzküh- lung,
Fig. 2b einen vergrößerten Teilausschnitt der Fig. 1 mit umlaufenden Kühlbändern,
Fig. 3a eine Draufsicht auf einen Teilausschnitt der Fig. 1 nach dem Stand der Technik,
Fig. 3b Querschnitte durch das Gussprodukt/Vorband nach dem Stand der Technik,
Fig. 4a die Draufsicht der Fig. 3 mit einer Druckrolle,
Fig. 4b Querschnitte durch das Gussprodukt/Vorband mit eingesetzter Druckrolle,
Fig. 5 die Draufsicht der Fig. 3 mit Teildruckrollen, Fig. 6 die Draufsicht der Fig. 3 mit einem Druckband.
In der Figur 1 ist eine Seitenansicht einer Bandgießanlage 1 nach dem DSC- Verfahren mit ihren wesentlichen Komponenten dargestellt. In Gießrichtung (in der Zeichnung von links nach rechts) besteht diese Anlage aus der eigentlichen Gießmaschine 2 mit der Gießpfanne 2', einer Verteilerrinne 3, einem Schmel- zenaufgabesystem 3' und einem umlaufenden Metalltransportband 7. Die aus der Gießpfanne 2' durch die Verteilerrinne 3 nach unten ablaufende Metall- schmelze wird von dem Schmelzenaufgabesystem 3' in einer bestimmten Dicke auf das gekühlte Metalltransportband 7 als Gussprodukt 4 aufgebracht. Die Länge des Metalltransportbandes 7 ist so ausgelegt, dass die Verweilzeit des Gussproduktes 4 auf dem Metalltransportband 7 zu seiner weitgehenden Erstarrung zum Vorband 5 ausreicht. Das Metalltransportband 7, das beispiels- weise nur eine Dicke von ca. 1 mm besitzt, wird von zwei Umlenkrollen 8, 9 und beispielsweise einer Spannrolle 10 angetrieben und geführt. Zur seitlichen Begrenzung des Gussproduktes 4 auf dem Metalltransportband 7 ist an jeder Seite des Metalltransportbandes 7 eine mitlaufende Dammblockkette 15 angeordnet. An das Metalltransportband 7 schließen sich zum Transport und zur siche- ren Führung des vollständig erstarrten Vorbandes 5 Glatt-/ Treib-Rollen 14 an, die das Vorband mechanisch einspannen und zu einem Treiber 16 fördern, von wo es dann seiner weiteren Bearbeitung zugeführt wird.
In dieser dem Stand der Technik entsprechenden Bandgießanlage 1 ist erfin- dungsgemäß im Bereich der am Ende des Metalltransportbandes 7 befindlichen Umlenkrolle 8 oberhalb des Gussproduktes 4 eine Druckrolle 11 angeordnet. Durch diese auf dem Gussprodukt 4 aufliegende Druckrolle 11 kann durch einen entsprechend ausgeübten Druck auf das Gussprodukt 4 ein maximaler Kontakt zumindest der Bandkanten des Gussproduktes 4 mit dem Metalltrans- portband 7 erzwungen werden. In der Figur 2a, einem vergrößerten Teilausschnitt der Fig. 1 , ist zusätzlich zu der Druckrolle 11 , die von oben mit einem bestimmten Druck auf das Gussprodukt 4 einwirkt, die hierzu in Kombination erfindungsgemäß durchgeführte zusätzliche Kühlung der Unterseite des Vorbandes 5 in Form einer Spritzkühlung 17 eingezeichnet. Diese Kühlung ist so eingestellt, dass sie nur in einem defi- nierten Bereich wirkt, der sich über die gesamte Breite des Vorbandes 5 erstrecken kann und der im dargestellten Ausführungsbeispiel vom Ende des Metalltransportbandes 7 bis zur ersten der unteren Glatt-/ Treib-Rollen 14 reicht.
Eine alternative Kühlung des Vorbandes 5 in Form einer geschlossenen Küh- lung ist in der Figur 2b dargestellt. Diese Kühlung, die gleichfalls nur in einem definierten Bereich unmittelbar hinter der Umlenkrolle 8 stattfindet, wird mit einem umlaufenden Kühlband 19, 19' durchgeführt. Hierbei kann wie bei der Spritzkühlung 17 der Fig. 2a dargestellt nur die Unterseite des Vorbandes 5 durch ein dort angeordnetes Kühlband 19 und/oder wahlweise auch die Vor- bandoberseite durch ein auf der Oberseite des Vorbandes 5 angeordnetes weiteres Kühlband 19' gekühlt werden.
Zur besseren Anschaulichkeit der erfindungsgemäßen Druckbeaufschlagung des Gussproduktes 4 ist in den folgenden Abbildungen 3 bis 6 die Bandgießan- läge 1 der Figuren 1 und 2 in einer perspektivischen Draufsicht dargestellt.
Die Figur 3a zeigt beispielhaft einen Teil der Bandgießanlage 1 von der Verteilerrinne 3 / Schmelzenaufgabesystem 3' bis zum Ende des Metalltransportbandes 7 nach dem Stand der Technik. Auf dem Metalltransportband 7, auf dem sich der Bandanfang eines Gussproduktes 4 befindet, sind verschiedene Querschnittlinien A, B, C eingezeichnet. Die Linie „A" stellt einen Querschnitt durch das Gussprodukt 4 in der vorderen Hälfte des Metalltransportbandes 7 dar, die Linie „B" stellt einen Querschnitt durch das Gussprodukt 4 am Ende des Metalltransportbandes 7 und die Linie „C" stellt einen Querschnitt durch das erstarrte Vorband 5 dar, das nach Verlassen des Metalltransportbandes 7 auf einem Rollgang T aufliegt. Bei einer Bandgießanlage 1 nach dem Stand der Technik löst sich das Gussprodukt 4 von seiner Unterlage, dem Metalltransportband 7, und wölbt sich mit seinen Bandkanten 6 stetig auf. Diese Verwölbung beginnt in Form eines keilförmigen Aufwölbungsbereichs 18 mit steigendem Betrag etwa im Bereich der Querschnittlinie „A", so dass sich schließlich nach Verlassen des Metalltransportbandes 7 (im Bereich der Querschnittlinie „C") der eingezeichne- te Endzustand einstellt.
In der Figur 3b wird das in der Fig. 3a beschriebene Hochwölben des Bandes durch die sich bei den jeweiligen Querschnittlinien ergebenden Bandquerschnitten deutlicher dargestellt. Bei der Querschnittlinie „A" liegt das nicht völlig er- starrte Gussprodukt 4, bedingt durch seine Gewichtskraft und seine vorhandenen plastischen Eigenschaften mit vollständigem Kontakt noch auf seiner Unterlage, dem Metalltransportband 7, auf. Bei der Querschnittlinie „B" haben sich die Bandkanten 6 des nun nicht mehr plastischen Gussproduktes 4 vom Metalltransportband 7 gelöst, das Gussprodukt 4 besitzt jetzt einen leicht bogenförmi- gen Querschnitt. Bei der Querschnittlinie „C" ist die Verwölbung der Bandkanten 6 weiter fortgeschritten und der Querschnitt des vollständig erstarrten Vorbandes 5, das auf einem das Metalltransportband 7 verlängernden Rollgang 7'aufliegt, hat in etwa die Form einer Regenrinne.
In der Figur 4a ist die durch die Verwendung einer im Bereich der Querschnittlinie „B" angeordneten Druckrolle 11 eintretende Änderung der Verwölbung der Bandkanten 6 dargestellt. Der Aufwölbungsbereich 18 der Bandkanten 6 beginnt erst ab der Querschnittlinie „B" mit deutlich verringertem absolutem Betrag. Die Druckrolle 11 wirkt demnach mit einem das Hochwölben der Bandkan- ten 6 unterdrückenden Effekt auch rückwärts bis zurück in den Bereich der Querschnittlinie „A". Das weitere vorwärts gerichtete Hochwölben der Bandkanten 6 bis zur Querschnittlinie „C" lässt sich zwar durch die Druckrolle 11 nicht völlig unterdrücken, ist aber deutlich niedriger als bei der Fig. 3a ohne Druckrolle 11. Die Aufgabe der Erfindung, einen vollständigen Kontakt des Gussproduk- tes 4 mit seiner Unterlage, dem Metalltransportband 7 zu gewährleisten, wird somit durch den Einsatz der Druckrolle 11 vollständig erfüllt. Die sich durch den Einsatz der Druckrolle 11 bei den entsprechenden Querschnittlinien ergebenden Bandquerschnitte sind in der Figur 4b dargestellt. Wie auch ohne Druckrolle 11 liegt bei der Querschnittlinie „A" das Gussprodukt 4 flach auf dem Metalltransportband 7 auf, aber auch bei der an das Ende des Metalltransportbandes 7 gelegten Querschnittlinie „B". Erst nach Verlassen des Metalltransportbandes 7 ergibt sich dann eine geringe Bandkantenverwölbung, die aber durch die erfindungsgemäße zusätzliche Kühlung der Vorbandunterseite ausgeglichen werden kann.
In der Figur 5 sind als Alternative zur Druckrolle 11 im gleichen Bereich am Ende des Metalltransportbandes 7 Teildruckrollen 12 als Druckvorrichtung eingesetzt, die ausschließlich auf die Bandkanten 6 einwirken. Der durch diese Maßnahme erreichte Effekt ist, wie durch den eingezeichneten Aufwölbungsbereich 18 deutlich wird, mit der Wirkungsweise einer Druckrolle 11 durchaus ver- gleichbar.
Eine weitere Alternative zu den Druckrollen 11 bzw. Teildruckrollen 12 besteht in der Verwendung eines Druckbandes 13, das entsprechend der Figur 6 auf einen größeren Bereich des Gussproduktes 4 mit Druck einwirkt. Der sich hier ergebende Aufwölbungsbereich 18 ist deshalb etwas kleiner als bei den vorher dargestellten Druckrollen 11 , 12.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann bezüglich der angewendeten Druckvorrichtungen und Vorrichtun- gen zur zusätzlichen Kühlung auch mit von der Beschreibung abweichenden Aggregaten durchgeführt werden, wenn das erfindungsgemäße Verfahren auch hiermit möglich ist. Bezugszeichenliste
1 Bandgießanlage
2 Gießmaschine 2' Gießpfanne
3 Verteilerrinne
3' Schmelzenaufgabesystem
4 Gussprodukt
5 Vorband 6 Bandkanten des Vorbandes
7 Metalltransportband
7' Rollgang nach dem Metalltransportband
8, 9 Umlenkrolle
10 Spannrolle 11 Druckrolle
12 Teildruckrolle
13 Druckband
14 Glatt-/ Treib-Rollen
15 Dammblockkette 16 Treiber
17 offene Kühlvorrichtung (Spritzkühlung)
18 Aufwölbungsbereich
19 geschlossene Kühlvorrichtung (unterhalb umlaufendes Kühlband) 19' geschlossene Kühlvorrichtung (oberhalb umlaufendes Kühlband)
A Querschnitt durch das Gussprodukt in der vorderen Hälfte des Metalltransportbandes
B Querschnitt durch das Vorband am Ende des Metalltransportbandes C Querschnitt durch das Vorband nach Verlassen des Metalltransportbandes

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum endabmessungsnahen Gießen von rechteckigen Strängen aus Metall und anschließender Weiterverarbeitung zu Metallbändern nach dem DSC-Verfahren (Direct Strip Casting) in einer horizontalen Bandgießanlage (1 ), wobei die Metallschmelze mittels eines Schmelzenaufgabesys- tems (31) auf ein an der Unterseite gekühltes horizontal umlaufendes Me- talltransportband (7) gegossen wird und das flüssige Gussprodukt (4) auf diesem Metalltransportband (7) während seines Transports zu Vorband (5) erstarrt, welches dann nach Verlassen des Metalltransportbandes (7) - beispielsweise durch Glatt-/ Treib-Rollen (14) mechanisch eingespannt - zu einem Treiber (16) gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung eines bis in den Ausgießbereich der Gießmaschine (2) möglichen rückwärtigen Aufwölbens der Bandkanten (6) und zur Vergleichmäßigung des Wärmeübergangs auf das Gussprodukt (4) während seiner Erstarrung auf dem Metalltransportband (7) folgende Verfahrens- schritte miteinander kombiniert werden:
a) Herstellung eines maximalen Kontakts des Gussproduktes (4) auf dem Metalltransportband (7), wozu eine oberhalb des Vorbandes (5) im Bereich des in Gießrichtung flussabwärts befindlichen Ende des Metalltransportbandes (7) angeordnete Druckvorrichtung (11 , 12, 13) von oben auf das zum Vorband (5) erstarrende Gussprodukt (4), vorzugsweise auf dessen Bandkanten (6) gedrückt wird, und
b) Kompensierung der bei Verlassen des Metalltransportbandes (7) schlagartig verringerten Kühlung der Unterseite des Vorbandes (5), wozu in einem definierten Bereich unmittelbar hinter dem Metall- transportband (7) die Unterseite und wahlweise gleichzeitig die Oberseite des Vorbandes (5), wahlweise über die gesamte Breite, zusätzlich gekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Druckvorrichtung eine auf die gesamte Breite des Gussproduktes 4 einwirkende Druckrolle (11 ) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Druckvorrichtung jeweils auf die Bandkanten (6) des Gussproduktes 4 einwirkende Teildruckrollen (12) verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Druckvorrichtung ein auf die gesamte Breite des Gussproduktes 4 einwirkendes umlaufendes Druckband (13) verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch, 2, 3, oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorrichtungen (11 , 12, 13) separat angetrieben und gekühlt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der definierte Bereich der zusätzlichen Kühlung der Unterseite und der wahlweise gleichzeitigen Kühlung der Oberseite des Vorbandes (5) bei Vorhandensein von Glatt-/ Treib-Rollen (14) wahlweise bis zu diesen Glatt-/ Treib-Rollen (14) hin erstreckt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Kühlung durch eine offene Spritzkühlung (17) und/oder durch eine geschlossene Kühlung mittels eines umlaufenden Kühlbandes (19, 191) durchgeführt wird.
8. Vorrichtung zum endabmessungsnahen Gießen von rechteckigen Strängen aus Metall und anschließender Weiterverarbeitung zu Metallbändern nach dem DSC-Verfahren (Direct Strip Casting) in einer horizontalen
Bandgießanlage (1 ), wobei die Metallschmelze mittels eines Schmelzen- aufgabesystems (3') auf ein an der Unterseite gekühltes horizontal umlaufendes Metalltransportband (7) gegossen wird und das flüssige Gussprodukt (4) auf diesem Metalltransportband (7) während seines Transports zu Vorband (5) erstarrt, welches dann nach Verlassen des Metalltransportbandes (7) - beispielsweise durch Glatt-/ Treib-Rollen (14) mechanisch eingespannt - zu einem Treiber (16) gefördert wird, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch:
a) eine oberhalb des Gussproduktes (4) im Bereich der in Gießrichtung flussabwärts befindlichen Umlenkrolle (8) des Metalltransportbandes (7) angeordnete gekühlte Druckvorrichtung (11 , 12, 13), die mit einem einstellbaren Druck von oben auf das zum Vorband (5) erstar- rende Gussprodukt (4), vorzugsweise auf dessen Bandkanten (6) einwirkbar ausgebildet ist, und b) eine zur Kühlung der Unterseite und wahlweise gleichzeitig der Oberseite des Vorbandes (5) über dessen gesamte Breite unmittelbar hinter dem Metalltransportband (7) angeordnete Kühlvorrichtung (17, 19, 19").
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorrichtung eine auf die gesamte Breite des Gussproduktes (4) einwirkende angetriebene Druckrolle (11) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorrichtung jeweils eine auf eine Bandkante des Gussproduktes (4) einwirkende Teildruckrolle (12) ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorrichtung ein auf die gesamte Breite des Gussproduktes (4) einwirkendes umlaufendes Druckband (13) ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9, 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlwirkung der Kühlvorrichtung (17, 19, 19') sich über einen definierten Bereich hinter dem Metalltransportband (7) erstreckt und bei Vorhandensein von Glatt-/ Treib-Rollen (14) wahlweise bis zu diesen reicht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (17) in Form einer offenen Spritzkühlung (17) und/oder in Form einer geschlossenen Kühlung mittels eines unterhalb und wahlweise oberhalb des Vorbandes 5 umlaufenden Kühlbandes (19,
19') ausgebildet ist.
PCT/EP2008/006362 2007-08-04 2008-08-01 Verfahren und vorrichtung zur vergleichmässigung des wärmeübergangs eines gussprodukts während seiner erstarrung auf dem metalltransportband einer horizontalen bandgiessanlage WO2009018973A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08785302.4A EP2176016B1 (de) 2007-08-04 2008-08-01 Verfahren und vorrichtung zur vergleichmässigung des wärmeübergangs eines gussprodukts während seiner erstarrung auf dem metalltransportband einer horizontalen bandgiessanlage
CN200880101875.3A CN101772388B (zh) 2007-08-04 2008-08-01 使浇铸产品在水平带式浇铸设备的金属输送带上凝固时的热传递均匀化的方法和装置
KR1020097027343A KR101185393B1 (ko) 2007-08-04 2008-08-01 수평 스트립 주조 시스템의 금속 컨베이어 벨트 상에서 주조 제품의 응고 중에 주조 제품의 열전달을 균일화하기 위한 방법 및 장치
JP2010516431A JP5289436B2 (ja) 2007-08-04 2008-08-01 水平ベルト鋳造装置の金属輸送ベルト上において凝固中に鋳造製品の熱移送を均質化する方法と装置
CA2693895A CA2693895C (en) 2007-08-04 2008-08-01 Method and device for equalizing the heat transfer of a cast product
US12/452,953 US8272426B2 (en) 2007-08-04 2008-08-01 Method of and apparatus for equalization of the heat transfer of a cast product during the solidification thereof on a metal conveyor belt of a horizontal strip casting installation
US13/100,375 US8261812B2 (en) 2007-08-04 2011-05-04 Method for equalization of the heat transfer of a cast product during the solidification thereof on a metal conveyor belt of a horizontal strip casting installation

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036969.9 2007-08-04
DE102007036969 2007-08-04
DE102007054554 2007-11-15
DE102007054554.3 2007-11-15
DE102007057278A DE102007057278A1 (de) 2007-08-04 2007-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Wärmeübergangs eines Gussprodukts während seiner Erstattung auf dem Metalltransportband einer horizontalen Bandgießanlage
DE102007057278.8 2007-11-28

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/100,375 Division US8261812B2 (en) 2007-08-04 2011-05-04 Method for equalization of the heat transfer of a cast product during the solidification thereof on a metal conveyor belt of a horizontal strip casting installation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009018973A1 true WO2009018973A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40176023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006362 WO2009018973A1 (de) 2007-08-04 2008-08-01 Verfahren und vorrichtung zur vergleichmässigung des wärmeübergangs eines gussprodukts während seiner erstarrung auf dem metalltransportband einer horizontalen bandgiessanlage

Country Status (8)

Country Link
US (2) US8272426B2 (de)
EP (1) EP2176016B1 (de)
JP (1) JP5289436B2 (de)
KR (1) KR101185393B1 (de)
CN (1) CN101772388B (de)
CA (1) CA2693895C (de)
DE (1) DE102007057278A1 (de)
WO (1) WO2009018973A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010149351A1 (de) 2009-06-27 2010-12-29 Sms Siemag Ag Vorrichtung und verfahren zum horizontalen giessen eines metallbandes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013425A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Salzgitter Flachstahl Gmbh Kontinuierlich arbeitende Bandgieß- und Walzanlage
DE102013214940A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Sms Siemag Ag Gießwalzanlage und Verfahren zum Herstellen von Brammen
CN113104626B (zh) * 2021-05-12 2021-12-17 株洲宜安新材料研发有限公司 一种用于非晶合金薄带材的收卷设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH067900A (ja) 1992-06-26 1994-01-18 Nippon Steel Corp スラブの連続鋳造機および連続鋳造方法
WO2006066552A1 (de) 2004-12-21 2006-06-29 Salzgitter Flachstahl Gmbh EINRICHTUNG ZUM HORIZONTALEN BANDGIEßEN VON STAHL

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163896A (en) * 1961-06-23 1965-01-05 Aluminium Lab Ltd Coated belt and method of making same for continuous metal casting process
JPS53144833A (en) * 1977-05-24 1978-12-16 Furukawa Electric Co Ltd Continuous casting rolling method
JPS6035218B2 (ja) * 1978-04-21 1985-08-13 古河電気工業株式会社 連続鋳造法
US4506725A (en) * 1982-11-05 1985-03-26 Electric Power Research Institute Method and apparatus for magnetically holding a cast metal ribbon against a belt
DE3342941C1 (de) * 1983-11-26 1984-12-06 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Pruefeinrichtung zur Feststellung von Beschaedigungen an den Giessbaendern einer Stranggiesskokille
JPS60250857A (ja) * 1984-05-28 1985-12-11 Nippon Kokan Kk <Nkk> 弱脱酸鋼の水平連続鋳造法
DE3423834A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallschmelze, insbesondere von stahlschmelze
KR940008621B1 (ko) * 1985-06-27 1994-09-24 가와사키세이데쓰 가부시키가이샤 엔드레스 스트립의 주조방법 및 그 장치
JPS63252604A (ja) * 1987-04-08 1988-10-19 Hitachi Ltd 連鋳直結圧延方法及び装置
US5301741A (en) * 1991-06-03 1994-04-12 Olin Corporation Casting of metal strip
JPH05277668A (ja) * 1992-03-27 1993-10-26 Nippon Steel Corp 単ベルト式連続鋳造装置
JPH06210410A (ja) * 1993-01-11 1994-08-02 Nippon Steel Corp 単ベルト式連続鋳造装置
US5392843A (en) * 1993-03-25 1995-02-28 Dolan; James J. Continuous silver float casting of steel sheet or plate
JP3925789B2 (ja) * 2002-05-17 2007-06-06 Jfeスチール株式会社 高温鋼板の冷却方法、高温鋼板の冷却装置、及び鋼板の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH067900A (ja) 1992-06-26 1994-01-18 Nippon Steel Corp スラブの連続鋳造機および連続鋳造方法
WO2006066552A1 (de) 2004-12-21 2006-06-29 Salzgitter Flachstahl Gmbh EINRICHTUNG ZUM HORIZONTALEN BANDGIEßEN VON STAHL

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010149351A1 (de) 2009-06-27 2010-12-29 Sms Siemag Ag Vorrichtung und verfahren zum horizontalen giessen eines metallbandes
DE102009030793A1 (de) 2009-06-27 2010-12-30 Sms Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zum horizontalen Gießen eines Metallbandes
RU2496601C2 (ru) * 2009-06-27 2013-10-27 Смс Зимаг Аг Устройство и способ горизонтального литья металлической полосы
US8807201B2 (en) 2009-06-27 2014-08-19 Sms Siemag Aktiengesellschaft Device and method for horizontal casting of a metal band

Also Published As

Publication number Publication date
US20110253339A1 (en) 2011-10-20
CA2693895C (en) 2011-10-11
US8272426B2 (en) 2012-09-25
JP2010533590A (ja) 2010-10-28
KR101185393B1 (ko) 2012-09-25
EP2176016B1 (de) 2017-05-10
CN101772388A (zh) 2010-07-07
US8261812B2 (en) 2012-09-11
CN101772388B (zh) 2015-04-29
CA2693895A1 (en) 2009-02-12
EP2176016A1 (de) 2010-04-21
US20100132911A1 (en) 2010-06-03
DE102007057278A1 (de) 2009-02-05
JP5289436B2 (ja) 2013-09-11
KR20100017953A (ko) 2010-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827734B1 (de) EINRICHTUNG ZUM HORIZONTALEN BANDGIEßEN VON STAHL
EP2176016B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergleichmässigung des wärmeübergangs eines gussprodukts während seiner erstarrung auf dem metalltransportband einer horizontalen bandgiessanlage
EP0908256B1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Brammen in einer Stranggiessanlage
EP3338914A1 (de) Verfahren zur endlosen herstellung eines aufgewickelten warmbands in einer giess-walz-verbundanlage, verfahren zum anfahren einer giess-walz-verbundanlage und giess-walz-verbundanlage
DE102007010375A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Metallbandes
EP2501506A1 (de) Anlage und verfahren zum giessen und walzen von metall
EP2624974A2 (de) Walzstrasse zum herstellen eines metallbandes und verfahren zur herstellung einer walzstrasse
DE3704940C2 (de)
DE10051959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen und anschließendem Verformen eines Gießstranges aus Stahl, insbesondere eines Gießstranges mit Blockformat oder Vorprofil-Format
WO2021001495A1 (de) Schmelzezuführung für bandgussanlagen
EP3441157B1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen eines metallischen produkts
DE102009030793A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum horizontalen Gießen eines Metallbandes
EP2025432A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl-Langprodukten durch Stranggiessen und Walzen
EP1585605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stranggegossenen stahlbrammen
DE102015210865A1 (de) Gieß-Walz-Anlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102017130159B4 (de) Entsorgung unverpressten Materials in einer Presse zum kontinuierlichen Herstellen von Werkstoffplatten
DE102015114725B3 (de) Schmelzenaufgabesystem für eine horizontale Bandgießanlage
DE102005042398A1 (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere dünner Pressgutplatten in einer Doppelbandpresse
DE102012001469A1 (de) Verfahren und Anlage zum Bandgießen
DE3624114A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von auswalzbarem blech aus metallschmelze
EP3486001B1 (de) Dünnbrammengiessanlage mit wechselbarem maschinenkopf
DE3334740C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätsverbesserung eines Gußstranges durch Aufbringen eines Druckes auf denselben
DE102016224822A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Walzguts in einer Walzstraße und Walzstraße
DE102010063093B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum horizontalen Gießen von Metallbändern
DE102013212952A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stützen eines Stranges beim Stranggießen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880101875.3

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785302

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008785302

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008785302

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20097027343

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2693895

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010516431

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12452953

Country of ref document: US