WO2009003570A1 - Regulierventil - Google Patents

Regulierventil Download PDF

Info

Publication number
WO2009003570A1
WO2009003570A1 PCT/EP2008/004570 EP2008004570W WO2009003570A1 WO 2009003570 A1 WO2009003570 A1 WO 2009003570A1 EP 2008004570 W EP2008004570 W EP 2008004570W WO 2009003570 A1 WO2009003570 A1 WO 2009003570A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
regulating valve
thread
base body
regulierbereich
door closer
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/004570
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hufen
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38460884&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009003570(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority to US12/667,091 priority Critical patent/US8240005B2/en
Priority to JP2010513702A priority patent/JP2010531962A/ja
Priority to DE502008002313T priority patent/DE502008002313D1/de
Priority to EP08759105.3A priority patent/EP2162590B2/de
Priority to AT08759105T priority patent/ATE495333T1/de
Priority to CN200880022658A priority patent/CN101688416A/zh
Publication of WO2009003570A1 publication Critical patent/WO2009003570A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • a regulating valve for a door closer which consists of a base body and a Regulier Scheme.
  • On the main body is to regulate the regulating a thread that can be screwed into a bore of the door closer.
  • the Regulier Scheme this case is designed like a sleeve and connected via a ball joint connection with the body.
  • an anti-rotation device arranged on the regulating region is provided, which is designed as a projection or projection. This approach is longitudinally movably guided in a groove within the housing of the door closer.
  • the Regulier Council consists of a shaft extension with one end, wherein the shaft extension is connected via a material guide with the plastic layer in the thread flanks of the thread on the regulating valve.
  • a further significant advantage is that the base body has a blind hole, which is arranged along the longitudinal axis of the base body opposite the head area.
  • the regulation region can be produced in one piece in a positive and positive fit and in alignment with the main body.
  • the plastic layer is positively and / or positively and / or materially arranged on the thread.
  • the clamping effect can be very finely adjusted because it engages directly in the corresponding thread and there in the thread flanks of the door closer.
  • a high surface pressure between the threaded flanks of the internal thread and the regulating valve is generated.
  • the interlocking threaded parts no longer rotate independently by such an arrangement.
  • a manual and / or intentional adjustment of the regulating valve is of course still possible.
  • the regulating valve can be regulated at any time in accordance with the desired requirements with respect to a defined closing behavior, the rotation preventing an independent rotation, in particular by occurring dynamic loads, effectively prevented.
  • the door closer has an inlet channel, an outlet channel and a conical valve seat, wherein a fluid can be conducted through the inlet channel along the valve seat to the outlet channel.
  • the free end of the Regulier Schemees is substantially adapted to the valve seat of the door closer.
  • FIG. 2 shows the regulating valve according to the invention from FIG. 1 in full section along the sectional plane X-X,
  • FIG. 3 the regulating valve according to the invention from FIG. 1 in a perspective view
  • Figure 5 a door closer with screwed regulating valve.
  • Figure 1 shows a regulating valve 1, which is provided for a hydraulic door closer. These may be various door closers, which can be operated, for example, with a curve eccentric disk according to DE 103 61 085 A1 or with a rack according to DE 199 01 234 C1.
  • the Reguiierventil 1 has a receptacle 7 for a sealing element. This sealing element can, for. B. be an O-ring.
  • the shaft 2a of the regulating valve 1 has a thread 2, wherein in the thread flanks a plastic layer is present.
  • the material outlet opening 6 and the material guide 5 is attached.
  • FIG. 1 has a sectional plane X-X.
  • FIG. 2 shows a full section of the regulating valve 1 along the sectional plane XX from FIG. 1.
  • the regulating valve 1 consists of the main body 3 and a regulating region 4.
  • the regulating region 4 consists essentially of a shaft extension 4c and a projection 4a.
  • pins 4b are shown, which forms the plastic layer on the thread 2 through the material guide 5.
  • FIG. 3 shows a regulating valve 1 from FIG. 1 in a perspective view.
  • On the main body 3, a head portion 8 is mounted, which is used for the fitter to operate the regulating valve 1 with the appropriate tool.
  • the thread 2 is shown schematically in FIG. 3 for the sake of simplicity.
  • the free end 11 of the Regulier Schemees 4 is cone-shaped, running tapered.
  • Figure 5 shows a door closer 20 in which a regulating valve 1 is screwed.
  • the thread 2 which has the plastic layer corresponds to the internal thread 25 of the door closer 20.
  • a sealing element 21 is present at the regulating valve 1.
  • the free end 11 of the regulating region 4 and thus of the regulating valve 1 is located in a conical valve seat 24 of the door closer 20.
  • an inlet channel 22 In the region of the free conical end 11 of the regulating region 4 there is an inlet channel 22, through which an oil is passed.
  • the base body 3 is inserted into operating means, preferably an injection molding tool.
  • the regulating region 4 is formed by the injection molding tool.
  • the plastic layer is formed on the thread 2 through the material outlet openings 6 and 6a and the material guide 5.
  • a plastic material is used, which in the present exemplary embodiment is a polyacetal (POM), which is characterized, inter alia, by its good sliding property, good chemical resistance and high abrasion resistance.

Landscapes

  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Regulierventil (1), das insbesondere in eine mit einem Innengewinde (25) ausgeführte Bohrung eines hydraulischen Türschließers (20) befestigbar ist, mit einem Grundkörper (3), an den sich ein Regulierbereich (4) anschließt, und einem Gewinde (2) mit einer Verdrehsicherung, wobei das Gewinde (2) mit der Verdrehsicherung in das Innengewinde (25) der Bohrung eingeschraubt wird. Um ein Regulierventil (1) zu schaffen, das einfach gestaltet ist, wobei ein ungewolltes Verstellen des Regulierventils (1) während des Betriebes ausgeschlossen ist, wird vorgeschlagen, dass die Verdrehsicherung des Regulierventils (1) eine Kunststoff schicht an den Gewindeflanken des Gewindes (2) aufweist, welche mit dem Innengewinde (25) des Türschließers (20) zusammenwirkt.

Description

Titel: Regulierventil
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Regulierventil, das insbesondere in eine mit einem Innengewinde ausgeführte Bohrung eines hydraulischen Türschließers befestigbar ist, mit einem Grundkörper, an den sich ein Regulierbereich anschließt, und einem Gewinde mit Verdrehsicherung, wobei das Gewinde mit der Verdrehsicherung in das Innengewinde der Bohrung ein- geschraubt wird.
In der DE 102 28 872 B4 ist ein Regulierventil für einen Türschließer offenbart, der aus einem Grundkörper und einem Regulierbereich besteht. Am Grundkörper befindet sich zur Regulierung des Regulierventils ein Gewinde, das in einer Bohrung des Türschließers eindrehbar ist. Der Regulierbereich ist hierbei hülsenartig ausgeführt und über eine Kugelgelenkverbindung mit dem Grundkörper verbunden. Um ein ungewolltes Verdrehen des Regulierventils, insbesondere des Regulierbereiches zu verhindern, ist eine am Regulierbereich angeordnete Verdrehsicherung vor- gesehen, die als Ansatz oder Vorsprung ausgebildet ist. Dieser Ansatz ist in einer Nut innerhalb des Gehäuses des Türschließers längsbeweglich geführt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Regulierventil der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das einfach gestaltet ist, wobei ein ungewolltes Verstellen des Regulierventils während des Betriebes ausgeschlossen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Regulierventil mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verdrehsicherung eine Kunststoffschicht an den Gewindeflanken des Regulierventils aufweist, welche mit dem Innengewinde des Türschließers zusammenwirkt. Dadurch wird eine Klemmwirkung erzielt, die ein unbeabsichtigtes Lösen oder Verdrehen des Regulierventils vermeidet.
Eine weitere Verbesserung wird dadurch erzielt, dass der Grundkörper ein Gewinde aufweist, an dessen Gewindeflanken eine Kunststoffschicht angeordnet ist. Dadurch ist die Gewindeform am Grundkörper vorgegeben, welche durch ein Verfahren mit der Kunststoffschicht bestückt wird.
Es hat sich als sinnvoll erachtet, dass das Gewinde am Schaft des Grundkörpers angeordnet ist. Dadurch ist die Herstellung des Gewindes auf einfache Weise realisierbar.
Eine weitere Verbesserung ist dadurch vorgesehen, dass der Regulierbereich aus einer Schaftverlängerung mit einem Ende besteht, wobei die Schaftverlängerung über eine Materialführung mit der Kunststoffschicht in den Gewindeflanken des Gewindes am Regulierventil verbunden ist. Somit kann der Regulierbereich in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, dass der Grundkörper eine Sacklochbohrung aufweist, die entlang der Längsachse des Grundkörpers gegen- überliegend dem Kopfbereich angeordnet ist. Dadurch kann der Regulierbereich einstückig kraft- und formschlüssig sowie fluchtend zum Grundkörper hergestellt werden.
Weiterhin vorteilhaft ist, dass die Sacklochbohrung einen eckigen oder un- runden Querschnitt aufweist. Dies führt beim Eindrehen des Regulierventils in die Bohrung des Türschließers zu einer zusätzlichen Sicherung gegen Verdrehen. Wiederum vorteilhaft ist, dass der Ansatz formschlüssig und verdrehfest in der Sacklochbohrung befestigt ist. Damit ist der Regulierbereich stabilisiert mit dem Grundkörper verbunden.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, dass der Ansatz mindestens einen Zapfen aufweist, der in eine Bohrung des Grundkörpers hineinragt. Hierdurch wird das Kunststoffmaterial zu den Gewindeflanken geleitet und der Ansatz in einer weiteren Weise gegen Verdrehen gesichert.
Von Vorteil ist, dass die Kunststoffschicht form- und/oder kraft- und/oder stoff schlüssig am Gewinde angeordnet ist. Dadurch kann die klemmende Wirkung sehr fein eingestellt werden, da sie direkt in dem korrespondierenden Gewinde und dort in den Gewindeflanken des Türschließers eingreift. Hierdurch wird eine hohe Flächenpressung zwischen den Gewinde- flanken des Innengewindes und des Regulierventils erzeugt. Es hat sich gezeigt, dass sich durch eine derartige Anordnung die ineinander greifenden Gewindeteile nicht mehr selbständig verdrehen. Ferner ist ein manuelles und/oder gewolltes Verstellen des Regulierventils selbstverständlich weiterhin möglich. In anderen Worten ausgedrückt kann das Regulierventil jederzeit entsprechend den gewünschten Anforderungen bezogen auf ein definiertes Schließverhalten reguliert werden, wobei die Verdrehsicherung ein selbständiges Verdrehen, insbesondere durch auftretende dynamische Belastungen, wirkungsvoll verhindert.
Der Regulierbereich weist ein Ende auf, das dem Grundkörper abgewandt ist und verjüngend, bevorzugt kegelförmig ausgebildet ist. Diese Ausführungsform bietet eine genauere Justierung des Ölflusses, der die Schließgeschwindigkeit des Schließvorgangs ganz wesentlich beeinflusst. Trotz der wirkenden Kräfte, ausgehend vom strömenden Fluid auf das Regulier- ventil, sorgt die Kunststoffschicht an den Gewindeflanken des Regulierventils dafür, dass sich das Regulierventil am Gewinde nicht ungewollt und selbständig verreguliert. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Regulierbereich am Grundkörper durch ein Spritzgussverfahren angeordnet wird. Hierdurch wird auf einfache Arbeitsweise der Regulierbereich hergestellt. Beim Spritzgussverfahren kann je nach Anforderungen in Bezug auf das zu verarbeitende Ma- terial variiert werden. Der Grundkörper kann aus einem Metall, zum Beispiel Zink, Messing oder Stahl bestehen, wobei der Regulierbereich vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial besteht. Um insbesondere eine hohe Festigkeit zu erzielen, kann der besagte Kunststoff faserverstärkt sein, insbesondere kann der Kunststoff einen bestimmten Anteil an Glas- fasern und/oder Kohlenstofffasern und/oder Aramidfasem aufweisen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass der Grundkörper und/oder der Regulierbereich aus einem Kunststoffmaterial bestehen, insbesondere der Grundkörper aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht. Dadurch wird in einem Arbeitsgang das komplette Regulierventil hergestellt.
Als ein weiterer Vorteil hat sich herausgestellt, dass der Grundkörper farblich ausgeführt ist. Hierdurch können unterschiedliche Arten von Regulierventilen visuell unterschieden werden.
Vorteilhaft ist, dass der Türschließer einen Zulaufkanal, einen Ablaufkanal und einen kegelförmigen Ventilsitz aufweist, wobei ein Fluid durch den Zulaufkanal entlang des Ventilsitzes zum Ablaufkanal leitbar ist. Das freie Ende des Regulierbereiches ist im Wesentlichen dem Ventilsitz des Tür- Schließers angepasst. In der Regel besteht ein gewisser Abstand zwischen dem Ventilsitz und dem vorzugsweise kegelförmigen Ende des Regulierbereiches, so dass das Fluid vom Zulaufkanal zwischen dem Ventilsitz und dem vorzugsweise kegelförmigen Ende des Regulierbereiches in Richtung des Ablaufkanals strömen kann. Es zeigen:
Figur 1 : ein erfindungsgemäßes Regulierventil in Draufsicht,
Figur 2: das erfindungsgemäße Regulierventil aus Figur 1 im Vollschnitt entlang der Schnittebene X-X,
Figur 3: das erfindungsgemäße Regulierventil aus Figur 1 in perspektivischer Ansicht,
Figur 4: den Grundkörper des erfindungsgemäßen Regulierventils aus Figur 3,
Figur 5: einen Türschließer mit eingedrehtem Regulierventil.
Figur 1 zeigt ein Regulierventil 1 , welches für einen hydraulischen Türschließer vorgesehen ist. Hierbei kann es sich um diverse Türschließer handeln, die beispielsweise mit einer Kurvenexzenterscheibe gemäß DE 103 61 085 A1 oder mit einer Zahnstange gemäß DE 199 01 234 C1 betreibbar sind. Das Reguiierventil 1 weist eine Aufnahme 7 für ein Dichtelement auf. Dieses Dichtelement kann z. B. ein O-Ring sein. Der Schaft 2a des Regulierventils 1 besitzt ein Gewinde 2, wobei in den Gewindeflanken eine Kunststoffschicht vorhanden ist. Am Regulierventil 1 ist die Materialaustrittsöffnung 6 sowie die Materialführung 5 angebracht. Weiterhin weist Figur 1 eine Schnittebene X-X auf.
Figur 2 zeigt einen Vollschnitt des Regulierventils 1 entlang der Schnittebene X-X aus der Figur 1. Das Regulierventil 1 besteht aus dem Grundkörper 3 sowie einem Regulierbereich 4. Der Regulierbereich 4 besteht im Wesentlichen aus einer Schaftverlängerung 4c und einem Ansatz 4a. Weiterhin sind Zapfen 4b dargestellt, die durch die Materialführung 5 die Kunststoffschicht am Gewinde 2 bildet. Figur 3 zeigt ein Regulierventil 1 aus Figur 1 in perspektivischer Ansicht. An dem Grundkörper 3 ist ein Kopfbereich 8 angebracht, der für den Monteur zur Bedienung des Regulierventiles 1 mit entsprechendem Werkzeug genutzt wird. Das Gewinde 2 ist in Figur 3 der Einfachheit halber schema- tisch dargestellt. Das freie Ende 11 des Regulierbereiches 4 ist kegelförmig, sich verjüngend ausgeführt.
Figur 4 zeigt den Grundkörper 3 in perspektivischer Ansicht. Hierbei wird das Gewinde 2 der Einfachheit halber schematisch dargestellt. An der dem Kopfbereich 8 gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 3 weist der Grundkörper 3 eine Sacklochbohrung 9 auf. Die Sacklochbohrung 9 kann z. B. einen rechteckigen, viereckigen oder dreieckigen Querschnitt aufweisen. Weiterhin sind Materialaustrittsöffnungen 6 und 6a dargestellt, die durchgängig bis in die formschlüssige Sacklochbohrung 9 ragen.
Figur 5 zeigt einen Türschließer 20, in dem ein Regulierventil 1 eingedreht ist. Dabei korrespondiert das Gewinde 2, welches die Kunststoffschicht besitzt, mit dem Innengewinde 25 des Türschließers 20. An dem Regulierventil 1 ist ein Dichtelement 21 vorhanden. Das freie Ende 11 des Regu- lierbereiches 4 und somit des Regulierventils 1 befindet sich in einem kegelförmigen Ventilsitz 24 des Türschließers 20. Im Bereich des freien kegelförmigen Endes 11 des Regulierbereiches 4 befindet sich ein Zulaufkanal 22, durch den ein Öl geführt wird. In der Regel liegt das freie kegelförmige Ende 11 des Regulierbereiches 4 nicht unmittelbar am Ventilsitz 24 auf, so dass das Öl durch den zwischen dem Ventilsitz 24 und dem freien kegelförmigen Ende 11 des Regulierbereiches 4 sich bildenden schmalen Kanal in Richtung eines Ablaufkanals 23 strömen kann. Am Regulierventil 1 kann der Strömungsquerschnitt für das Öl eingestellt werden, wodurch insbesondere das Schließverhalten des Türschließers 20 beeinflussbar ist. Die durch das strömende Öl auf das Regulierventil 1 wirkenden Kräfte können aufgrund der beschriebenen Verdrehsicherung auch im Toleranzbereich keine ungewollte Verdrehung des Regulierventils 1 auslösen. Das oben beschriebene Regulierventil 1 wird in folgenderweise hergestellt. Der Grundkörper 3 wird im Vorfeld in der Form gemäß Figur 4 hergestellt, dass dieser an seinem Schaft eine Gewinde 2 besitzt. Der Grundkörper 3 wird in Betriebsmitteln, vorzugsweise ein Spritzwerkzeug, eingelegt. In ei- nem Spritzvorgang, bei dem Kunststoffmaterial verarbeitet wird, wird durch das Spritzwerkzeug der Regulierbereich 4 geformt. Hierbei wird durch die Materialaustrittsöffnungen 6 und 6a sowie der Materialführung 5 die Kunststoffschicht an dem Gewinde 2 gebildet. Beim Spritzvorgang wird ein Kunststoffmaterial verwendet, welches im vorliegenden Ausführungsbei- spiel ein Polyacetal (POM) ist, das sich unter anderem durch seine gute Gleiteigenschaft, gute Chemikalienfestigkeit und eine hohe Abriebfestigkeit auszeichnet.
Auf die Darstellung der Betriebsmittel wird aus Gründen der Übersichtlich- keit verzichtet.
Durch diesen Vorgang ist der Regulierbereich 4 kraft- und/oder formschlüssig mit dem Grundkörper 2 verbunden, wodurch das Regulierventil 1 gemäß Figur 1 vorliegt.
Durch die Kunststoffschicht an den Gewindeflanken wird eine klemmende Wirkung zwischen dem Gewinde 2 des Regulierventils 1 und dem Innengewinde 25 des Türschließers 20 erzielt, da der Spielraum zwischen den Gewinden ausgefüllt wird. Hierdurch wird eine hohe Flächenpressung der ineinander greifenden Gewindeteile erreicht. Gleichzeitig kann das Regulierventil 1 jederzeit manuell verdreht und/oder aus der Bohrung des Türschließers 20 ausgeschraubt werden. Bezugszeichenliste
1 Regulierventil
2 Gewinde
2a Schaft
3 Grundkörper
4 Regulierbereich
4a Ansatz
4b Zapfen
4c Schaftverlängerung
5 Materialführung
6 Materialaustrittsöffnung
6a Materialaustrittsöffnung
7 Aufnahme
8 Kopfbereich
9 Sacklochbohrung
1 1 Ende
20 Türschließer
21 Dichtelement
22 Zulaufkanal
23 Ablaufkanal
24 Ventilsitz
25 Innengewinde
X-X Schnittebene

Claims

Patentansprüche
1. Regulierventil (1), das insbesondere in eine mit einem Innengewinde (25) eines hydraulischen Türschließers (20) befestigbar ist, mit einem Grundkörper (3), an den sich ein Regulierbereich (4) anschließt, und einem Gewinde (2) mit einer Verdrehsicherung, wobei das Gewinde (2) mit der Verdrehsicherung in das Innengewinde (25) eingeschraubt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewinde (2) eine Verdrehsicherung aufweist, wobei an den Gewindeflanken eine Kunststoff- Schicht angeordnet ist, welche mit dem Innengewinde (25) des Türschließers (20) zusammenwirken.
2. Regulierventil (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) ein Gewinde (2) aufweist, an dessen Gewinde- flanken eine Kunststoffschicht angeordnet ist.
3. Regulierventil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (2) am Schaft (2a) des Grundkörpers (3) angeordnet ist.
4. Regulierventil (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Regulierbereich (4) aus einer Schaftverlängerung (4c) mit einem Ende (11 ) besteht, wobei die Schaftverlängerung (4c) über eine Materialführung (5) mit der Kunststoffschicht an den Gewindeflanken des Gewindes (2) verbunden ist.
5. Regulierventil (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) eine Sacklochbohrung (9) aufweist, die entlang der Längsachse des Grundkörpers (3) gegenüberliegend dem Kopfbereich (8) angeordnet ist.
6. Regulierventil (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sacklochbohrung (9) einen eckigen oder unrunden Querschnitt aufweist.
7. Regulierventil (1 ) nach Anspruch 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sacklochbohrung (9) ein Ansatz (4a) des Regulierbereiches (4) formschlüssig und verdrehfest befestigt ist.
8. Regulierventil (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (4a) mindestens einen Zapfen (4b) aufweist, der in eine
Materialaustrittsöffnung (6) des Grundkörpers (3) hineinragt.
9. Regulierventil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig an dem Gewinde (2) angeordnet ist.
10. Regulierventil (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Regulierbereich (4) ein Ende (11 ) aufweist, das dem Grundkörper (3) abgewandt ist und verjüngend, bevorzugt kegelförmig ausgebildet ist.
11. Regulierventil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regulierbereich (4) am Grundkörper (3) durch ein Spritzgussverfahren befestigt wird.
12. Regulierventil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) und/oder der Regulierbereich (4) aus einem Kunststoffmaterial bestehen, insbesondere der Grundkörper (3) aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht.
13. Regulierventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) farblich ausgeführt ist.
14. Regulierventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türschließer (20) einen Zulaufkanal (22), einen Ablaufkanal (23) und einen kegelförmigen Ventilsitz (24) aufweist, wobei ein Fluid durch den Zulaufkanal (22) entlang des Ventilsitzes (24) zum Ablaufkanal (23) leitbar ist.
PCT/EP2008/004570 2007-06-29 2008-06-09 Regulierventil WO2009003570A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/667,091 US8240005B2 (en) 2007-06-29 2008-06-09 Regulating valve of a hydraulic door closer
JP2010513702A JP2010531962A (ja) 2007-06-29 2008-06-09 制御弁
DE502008002313T DE502008002313D1 (de) 2007-06-29 2008-06-09 Regulierventil
EP08759105.3A EP2162590B2 (de) 2007-06-29 2008-06-09 Regulierventil
AT08759105T ATE495333T1 (de) 2007-06-29 2008-06-09 Regulierventil
CN200880022658A CN101688416A (zh) 2007-06-29 2008-06-09 调节阀

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009174U DE202007009174U1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Regulierventil
DE202007009174.5 2007-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009003570A1 true WO2009003570A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=38460884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/004570 WO2009003570A1 (de) 2007-06-29 2008-06-09 Regulierventil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8240005B2 (de)
EP (1) EP2162590B2 (de)
JP (1) JP2010531962A (de)
CN (1) CN101688416A (de)
AT (1) ATE495333T1 (de)
DE (2) DE202007009174U1 (de)
ES (1) ES2359120T3 (de)
TW (1) TWM351248U (de)
WO (1) WO2009003570A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012007638A (ja) * 2010-06-23 2012-01-12 Shimadzu Corp バルブ及び送液装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004104U1 (de) * 2007-03-16 2007-05-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil
DE202007009175U1 (de) * 2007-06-29 2007-08-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil
DE102010061837B4 (de) * 2010-11-24 2016-02-25 Geze Gmbh Ventil für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
DE102014212116A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Geze Gmbh Regulierventil
DE102014212110B4 (de) 2014-06-24 2019-07-04 Geze Gmbh Regulierventil
DE102014212065A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Geze Gmbh Ventilanordnung
CN107725824A (zh) * 2017-11-20 2018-02-23 温州齐力流体设备有限公司 三通蝶阀
CN108661886B (zh) * 2018-04-12 2020-01-07 无锡市迈科密精密机械有限公司 一种气阀
DE102018210277B4 (de) * 2018-06-25 2021-03-18 Geze Gmbh Ventil
EP3916184A1 (de) * 2020-05-27 2021-12-01 dormakaba Deutschland GmbH Regulierventil für einen türantrieb und türantrieb
US11732516B2 (en) 2021-07-12 2023-08-22 Schlage Lock Company Llc Door closer adjustment with backout discouragement
JP7473974B2 (ja) 2021-11-04 2024-04-24 日本ドアーチエック製造株式会社 バルブ用緩み止め具およびバルブ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148111A (en) * 1977-11-30 1979-04-10 Reading Door Closer Corp. Temperature compensating hydraulic door closer
EP0562460A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-29 Paul Schmid Türschliesser mit Fluid-Drosselventil mit thermostatischer Drosselung, zum Ausgleich der Fluidviskositätsänderung bei schwankender Temperatur
DE10228872B4 (de) 2002-06-27 2004-08-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil für einen Türschließer oder hydraulischen Drehflügelantrieb
DE202007004104U1 (de) * 2007-03-16 2007-05-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386446A (en) * 1981-03-03 1983-06-07 Schlage Lock Company Door closer
DE3117730C1 (de) * 1981-05-05 1982-10-28 Casma di V. Marinoni & Figli, 20013 Magenta Ventil zur Einstellung der Schliessgeschwindigkeit eines Tuerschliessers
GB2156950B (en) * 1984-04-04 1988-01-13 Newman Tonks Eng Flow control valve and door closer incorporating such a valve
JPH0446470Y2 (de) * 1986-11-10 1992-10-30
US5259090A (en) * 1991-07-31 1993-11-09 Emhart Inc Fluid door closer with means to permit entrapped gases to move
GB9724968D0 (en) 1997-11-27 1998-01-28 Newman Tonks Group Plc Improvements in or relating to valves
US6073649A (en) * 1998-04-17 2000-06-13 Emerson Electric Co. Adjustable flow limiter
DE19922916A1 (de) 1999-01-18 2000-07-20 Geze Gmbh Türschließer
FI115786B (fi) * 2004-03-10 2005-07-15 Abloy Oy Ovensulkimen säätöventtiili
DE102004039322B3 (de) 2004-08-12 2006-04-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Ventil für einen Türschließer oder elektrohydraulischen Türantrieb
FI117766B (fi) * 2005-02-02 2007-02-15 Abloy Oy Ovensuljin
DE102007013377B4 (de) 2007-03-16 2014-09-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148111A (en) * 1977-11-30 1979-04-10 Reading Door Closer Corp. Temperature compensating hydraulic door closer
EP0562460A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-29 Paul Schmid Türschliesser mit Fluid-Drosselventil mit thermostatischer Drosselung, zum Ausgleich der Fluidviskositätsänderung bei schwankender Temperatur
DE10228872B4 (de) 2002-06-27 2004-08-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil für einen Türschließer oder hydraulischen Drehflügelantrieb
DE202007004104U1 (de) * 2007-03-16 2007-05-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012007638A (ja) * 2010-06-23 2012-01-12 Shimadzu Corp バルブ及び送液装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE495333T1 (de) 2011-01-15
EP2162590B1 (de) 2011-01-12
TWM351248U (en) 2009-02-21
US8240005B2 (en) 2012-08-14
EP2162590A1 (de) 2010-03-17
CN101688416A (zh) 2010-03-31
ES2359120T3 (es) 2011-05-18
DE202007009174U1 (de) 2007-08-30
DE502008002313D1 (de) 2011-02-24
EP2162590B2 (de) 2016-10-12
JP2010531962A (ja) 2010-09-30
US20100192325A1 (en) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162590B1 (de) Regulierventil
DE102007013377B4 (de) Regulierventil
EP2134992B2 (de) Regulierventil
EP2171195B1 (de) Regulierventil
EP4060210B1 (de) Rückflussverhindererventil
EP2385279A2 (de) Prozessventil mit flexibler Dichtkante
DE10023388A1 (de) Hydraulisches Gerät
DE10228872A1 (de) Regulierventil für einen Türschliesser oder hydraulischen Drehflügelantrieb
EP2143961B1 (de) Abdichtung einer Öffnung
DE10027598B4 (de) Ventil
DE102010023574A1 (de) Eckventil
DE10302917B3 (de) Ventil-Anbohrarmatur
DE102013010239B4 (de) Ventileinrichtung für abrasive Fluide und/oder fluidisierbare Pulvermaterialien
DE19633539C2 (de) Druckabschaltventil
DE4132709C2 (de) Verstelldrosselventil
DE19722562B4 (de) Rückschlagventil
DE102005057489A1 (de) Hydraulisches Ventil
DE10324041A1 (de) Gasströmungswächter
DE102007058758B4 (de) Einrichtung zum Ablassen von Flüssigkeit aus einem Behälter
EP3537017A1 (de) Ventil
DE19912818A1 (de) Ventil mit Ventilstift
DE4310899B4 (de) Hydraulisches Umlaufsperrventil
EP3916184A1 (de) Regulierventil für einen türantrieb und türantrieb
DE10208540A1 (de) Armatur mit Verstellorgan
DE202016103974U1 (de) Gesicherte einstellbare Ventilspindel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880022658.5

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08759105

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008759105

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12667091

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010513702

Country of ref document: JP