WO2009003431A1 - Glasscheiben-geländer - Google Patents

Glasscheiben-geländer Download PDF

Info

Publication number
WO2009003431A1
WO2009003431A1 PCT/DE2008/000321 DE2008000321W WO2009003431A1 WO 2009003431 A1 WO2009003431 A1 WO 2009003431A1 DE 2008000321 W DE2008000321 W DE 2008000321W WO 2009003431 A1 WO2009003431 A1 WO 2009003431A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
glass pane
railing according
shaped profile
glass
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000321
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Bangratz
Original Assignee
Bangratz Rene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bangratz Rene filed Critical Bangratz Rene
Priority to ES08715513.1T priority Critical patent/ES2587341T3/es
Priority to RU2010103273/03A priority patent/RU2471940C2/ru
Priority to DE112008002410T priority patent/DE112008002410A5/de
Priority to EP08715513.1A priority patent/EP2171173B1/de
Priority to RU2010103222/03A priority patent/RU2495986C2/ru
Priority to PCT/DE2008/001074 priority patent/WO2009003452A1/de
Priority to EP08784271A priority patent/EP2171172A1/de
Publication of WO2009003431A1 publication Critical patent/WO2009003431A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels

Definitions

  • the invention relates to a railing that contains clamped in its foot glass panes and in which therefore can be dispensed with railing post.
  • GM Railing Under the name "GM Railing” a glass pane railing of the type mentioned is known. Each of the existing glass panes of this railing construction is glued with its lower longitudinal edge area in a U-profile. Glass pane and U-profile form a firmly assembled construction and assembly module, which can be hung in a mounting profile arranged on site. The installation of such a railing is not possible with any glass panes but only with the discs already containing modules. Since the U-profile and the glass pane are a solid component, the U-profile and glass pane of each module must always be the same length, which must be taken into account during construction (assembly) and during repair and replacement work. In addition, the module weight to be considered during assembly does not only include the weight of the glass pane but always also the weight of the U-profile.
  • the present invention seeks to provide an easy to install, economically priced and technically flawless glass pane railing.
  • the individual glass pane which can also consist of several, for example two, firmly interconnected as bonded together individual slices, in which they use clamped holding U-profile loose, and then either the U-profile with a flow or pasty to fill curable filling material and / or to arrange the glass pane by means such as wedge-like inserts tip over while accurately aligned in the respective U-profile. Between the inserts existing free spaces can be filled with filler.
  • this U-profile Before inserting a sheet of glass in a U-profile, this U-profile can already be fixed to an on-site fixed mounting profile mounted as hung in particular.
  • the attachment can also be made by means of screw or welded connections.
  • wedges can then be used so that they do not press directly against the glass surface. As a result, the glass surface can not be damaged, which would otherwise significantly increase the risk of breakage of the disc.
  • Wedges can be made of any solid, even metallic material.
  • the wedges between the U-profile and profile bodies which may be formed as a U-shaped protection profile, are placed. It is also possible to insert one or more wedges into a slot provided in a lateral profile body. In the latter case, the respective profile body is pressed against one or both legs of the U-profile.
  • the wedging method according to the invention makes it possible to replace only a glass pane when the glass pane breaks; the U-profile does not need to be replaced.
  • the U-profile does not need to be replaced.
  • several discs can be used. In this case, a disc project beyond the U-profile in its longitudinal direction. The outstanding part of the disc could find room in another U-profile.
  • FIG. 1 shows a section through a first embodiment of a glass pane clamped holding construction of a glass sheet railing according to the invention
  • FIG. 2 is a partial perspective view of the present in the railing of FIG. 1 components
  • FIG. 3 is a view similar to FIG. 1, with a laterally offset from the longitudinal axis of the U-profile clamped glass,
  • FIG. 4 shows a section through a wedge to be used in the railing according to FIG. 3, FIG.
  • FIG. 5 shows a section through a section of a second embodiment of a wedge
  • FIG. 6 shows a section of a railing similar to FIG. 3, in a non-wedges containing longitudinal section of the railing,
  • Fig. 7 is a schematic sectional view of an inventive
  • FIG. 8 is a schematic sectional view of an inventive
  • Railing attached to a substructure on-site, provided at the top and at the front of a solid component
  • FIG. 9 is a schematic sectional view of a railing according to the invention attached to the upper side of a solid component
  • FIG. 15 shows a section through a further embodiment of a railing according to the invention, in which the glass pane is not held clamped by U-shaped profiles and wedges but by a potting compound in a U-profile,
  • Fig. 16 is a sectional view of a in an edged U-profile without
  • the U-profile is fastened by means of a welded connection on the side of a stationary substructure
  • FIG. 17 shows a representation similar to FIG. 16, in which the angular U-profile is welded standing on a stationary substructure, FIG.
  • FIG. 18 is a view similar to FIG. 9, with a likewise edged bend having edged U-profile,
  • FIG. 19 is a view similar to FIG. 2, with a multi-part U-shaped U-profile, 20 shows a section through a further embodiment, similar to FIG. 10, with a multi-part U-shaped U-profile and with differently short and long wedges, FIG.
  • FIG. 21 is a view similar to FIG. 3, with an angular U-profile and with further embodiments for a U-shaped profile and for wedges,
  • FIG. 22 shows sections of the U-shaped profile and wedges according to FIG. 21, FIG.
  • FIG. 23 is an illustration of a not exactly stationary aligned substructure similar to FIG. 9, attached and thereby exactly aligned glass sheet railing of FIG. 21,
  • 25 is a section along the line 25-25 of FIG. 24, with additionally held clamped glass,
  • 26 is a section along the line 26-26 of FIG. 24, with additional, not yet inserted into the U-profile glass,
  • FIG. 27 is a partial sectional view of the bottom portion of another U-shaped profile according to the invention when it is inserted into a U-profile
  • FIG. 28 shows the U-shaped profile according to FIG. 27, completely inserted into a U-profile according to the invention
  • FIG. 29 is a view similar to that of FIG. 26, with a different U-shaped profile
  • FIG. 29 is an enlarged detail view of FIG. 29,
  • FIG. 31 is a view similar to that of FIG. 25, with the U-shaped profile of FIG. 29, 30, 32 is a view similar to that of FIG. 27, with a different, 2-part U-shaped profile,
  • FIG. 33 is a perspective view of one of the two parts of the 2-part U-shaped profile of FIG. 32,
  • FIG. 34 shows a representation similar to that of FIG. 32, with the U-shaped profile completely inserted, FIG.
  • Fig. 35 is an illustration of another U-shaped profile.
  • a glass pane railing 10 is shown with its foot portion in sections in Fig. 1.
  • two glass panes 16, 16 firmly bonded together via an adhesive layer 13, are seated with their foot region 18 held in a U-profile 20.
  • the left and right legs 22, 24 of the U-profile 20 are planar and protruding to form a respective fillet 26, 28 at right angles from a bottom 30 of the U-profile 20 forming web in the drawing upwards.
  • At the upper end of the right leg 24 there is a 180 degree turn 32. With this bend 32, the U-profile 20 can be hung in a mounting profile, for example from above, as shown by way of example in FIGS. 7 to 9.
  • the two legs 22, 24 of the U-profile 20 may be different lengths.
  • the inner leg 24 could be made lower than the outer leg 22, in particular for optical reasons.
  • the glass pane 16 is enclosed tightly by a U-shaped profile 34.
  • This U-shaped profile 34 has a bottom 36 with a lateral left and right Eckabschrägung 38, 40.
  • a left wall 42 and right wall 44 projects approximately at right angles to the top.
  • the wall thickness 46 of the two walls 42, 44 increases towards the top, away from the bottom 36, continuously.
  • the clear width 48 between the two walls 42, 44 is constantly large. The width 48 could also decrease slightly towards the top, so that then the two walls 42, 44 upwards would lean slightly towards each other. In any case, the maximum clear width 48 between the two walls 42, 44 in the present example, slightly smaller than the width or thickness 49 of the glass sheet 16.
  • the slight pushing apart of the two walls 42, 44 can be facilitated by a respective inner fillet 50, 52 in the transition region of the wall 42, 44 with the bottom 36.
  • the slight enlargement of the clear width 48 of the U-shaped profile 34 is made possible by longitudinal slots 54 or 56, 58 formed from inside and outside into the bottom 36.
  • the glass pane 16 can therefore be set with cap-shaped tight U-shaped profile 34 into the U-profile 20 from above.
  • the U-shaped profile 34 is made of lightweight plastic material which has sufficient compressive strength. The weight of the glass pane 16 is only slightly increased by the pushed onto it U-shaped profile 34.
  • wedges 60, 62 between the left leg 22 and the left wall 42 and between the right leg 24 and the right wall 44 are inserted. If the glass pane 16 is placed exactly in the middle between the two legs 22, 24 of the U-profile 20, the left and right wedge 60, 62 are the same size. In a non-central arrangement of the glass pane 16 in the U-profile 20, which may be the case for not exactly aligned U-profile 20, the two wedges 60, 62 are not equal in cross section.
  • the two wedges 60, 62, or in general the wedges used to wed the glass sheet 16, may preferably be made from a much longer wedge than shown in FIG.
  • the wedges 60 and 62 are made in the present example of hard plastic with a Shore hardness of about 85. They can also consist of metallic material. Thus, the glass sheet 16 with an attached U-shaped profile 34 can be easily inserted into the U-section 20, the maximum width 76 of the U-shaped profile 34 is smaller than the clear width 78 between the two legs 22, 24 of the U-shaped Profile 20.
  • Fig. 3 the above-mentioned non-central orientation of the glass sheet 16 in a U-profile 20 is shown. This eccentric position is drawn through, while the central alignment is indicated by dash-dotted lines. It can be seen that the different thickness wedges 60 and 62 on the two outer sides of the glass sheet 16. These two sections 60, 62 may, as already mentioned above, from a long wedge 61 (Fig. 4) have been generated by the same breaking through ,
  • the wedge 63 shown in Fig. 5 differs from the wedges 60 to 62 in that on its outer side 73, a plastic coating 82 is present.
  • This plastic coating is applied to the otherwise made of metallic material wedge 63.
  • the plastic coating 82 can increase the sliding friction between the wedge and the preferably made of metallic material U-profile 20 and thus favorably influence.
  • a plastic material consisting of a U-shaped profile 34 and a metallic wedge 63 also has a high sliding friction, which together with the very slightly inclined contact surface of the wedge 63 on the U-shaped profile 34 ensures that the wedges are not independent back out of the U-profile 20 can work out.
  • the wedges 60, 62 need not be arranged continuously in the longitudinal direction (perpendicular to the plane of the drawing) of the U-profile 20. Where there are no wedges, the cavity between the U-shaped profile 34 and the U-profile 20 can be filled by a potting compound 84 (FIG. 6). This potting compound 84 can be introduced in the liquid or pasty state into the U-profile 20 and then harden there in the profile 20. Regularly, it may be appropriate to seal the interior of the U-profile 20 by an upper permanently elastic mass 86, 88 or by a cover weatherproof and UV-resistant. With such designed as left and right cap profile two cover profiles, which are not shown in the drawing, the U-profile 20 could be capped on the two outer sides of the glass pane 16.
  • the respective U-profile 20 is fastened screwed to a leg 90 or 92 or 94 which is vertically aligned in the present exemplary case.
  • the upper bend 32 of the U-profile 20 encloses the respective end of this leg 90, 92, 94 from above. It would also be possible for the U-profile with its bend to be connected to the respective leg 90, 92, 94 in terms of load.
  • a mounting plate 100 is fixed to the end face 96 of a solid component 98, which projects beyond the upper side 102 of this solid component 98 somewhat upwards.
  • an L-profile 104 is attached to the mounting plate 100.
  • the required fixing screw 106 holds in the present example case, the mounting plate 100 to the solid component 98 firmly.
  • the horizontal leg 108 of this L-profile 104 projects horizontally from the solid component 98 and carries the U-profile 20 resting on it from above.
  • the horizontal leg 108 is used to attach the U-profile 20 to the horizontal leg 108 the L-profile 104 and the bottom 30 of the U-section 20 passing through fastening screw 110th
  • the U-profile 20 can be arranged arbitrarily high out of the end face 96 and then, for example, also flush with the upper side 102.
  • the attachment structure illustrated in FIG. 8 differs from that in FIG. 7 essentially in that, instead of the attachment plate 100, a T-shaped attachment profile 120 is fixedly attached to the solid component 98.
  • the L-profile 124 used in relation to the L-profile 104 in FIG. 8 has one relative to the L-profile 104 shortened vertical leg 125, with which it is screwed to the solid component 98, as is basically the case with the L-profile 104 of the case.
  • a mounting bracket 126 is fixedly mounted at a distance from the front end face 96 of a solid component 98 on its upper side 102.
  • a U-profile 20 is in the present example by means of two fastening screws 128 which engage through the vertical leg 94 of this mounting bracket 126 in the present example from the outside and engage in the right leg 24 of the U-profile 20 in or in the present example through this right Legs 24 pass through, attached to this vertical leg 94.
  • the designated screw holes in the vertical leg 94 could also be long holes. Then the U-profile 20 could rest with its bottom 30 on the upper side 102 of the solid component 98.
  • the fastening screws 128 would then provide only for a horizontal orientation of the U-profile 20 at the mounting bracket 126.
  • several Abdschreib- threaded pins 112, 114 are present, with which - in a similar manner as in the Fig. 7 of the case - the U-profile 20 can be aligned with the vertical leg 94. In appropriate cases, an alignment of the U-profile 20 could also be performed with only one of the pins 112, 114.
  • the U-profile 20 can protrude by appropriate arrangement of the mounting bracket 126 and the end face 96.
  • a U-shaped profile 130 of another type is present.
  • its two lateral walls 132, 134 have a down to the bottom 136 of this profile 130 from top to bottom continuous slot 138, 140.
  • the left wall 132 thereby has two wall parts 132.1 and 132.2, through the slot 138 are spaced from each other.
  • Comparable two wall parts 134.1 and 134.2 are also present in the mirror image other wall 134.
  • a clear distance 142 is present between the lower region 133 of the wall part 132.1 and the left leg 22 of the U-profile 20.
  • This clear distance 142 is smaller in the present case than a comparable distance 144 between the upper portion 135 of this wall portion 132.1 and the left leg 22.
  • the maximum width 76 of this U-shaped profile 130 is smaller than the maximum clear width 78 of the U-profile 20.
  • the mutual clear distance between the two wall parts 132.2 and 134.2 corresponds to the clear width 48 of the U-shaped profile 34th
  • short or long pins 150, 152 or short or long wedges 154, 156 can be inserted from above (FIGS. 11 to 14).
  • the pins and wedges have tabs 158 formed at right angles thereon. The tabs prevent the pins or keys from being fully recessed into the slots 138, 140 from above. Due to the molded-on lugs 158, the pins or wedges can be easily pulled out of the slots 138, 140 again. The latter is helpful in order to lift the disc-16, for example, from the U-profile 20 up again. This could be necessary in case of a disk break.
  • the left wall part 132.1 in its lower portion 133 and in its upper portion 135 on the inside of the left leg 22 can be pressed applied. This results in an upper and lower two-point storage of the left wall 132 on this left leg 22.
  • the two-point storage is ensured by a concave concavity 159, which is also present in the right wall portion 134.1 in a comparable manner.
  • a slot 138, 140 and more of the pins and wedges 150, 152, 154, 156 can be inserted in combination together.
  • the type and number of pins or wedges depends on the respective existing distances 142, 144 and the width of the slots 138, 140. With the pins and wedges not only the lateral but also a planned tilted or not tilted orientation of the disc 16 are enabled in the profile 20.
  • a potting compound 160 can be filled into the interior of the U-profile 20 in liquid or pasty or another suitable state. Regularly, this disc 16 is previously placed with its foot part 18 in this potting compound 160 and thereby superimposed on a point or continuous block 162 on the bottom 30 of the U-profile 20. It would also be possible to place the glass pane 16 into the existing potting compound 160.
  • the glass pane 16 is then fixedly fixed in position in the interior of the U-profile 20.
  • the U-profile 20 can then, as exemplified above, mounted in stationary existing construction parts or otherwise secured. Also in this embodiment, it may be useful, which depends on the material of the potting compound 160 to cover this potting compound 160 from above by a permanently elastic mass 86, 88 and alternatively or additionally by cover profiles protective.
  • the U-profile 20.2 shown in FIG. 16 has left and right legs 22.2, 24.2 and a bottom 30.2. Between the two legs 22.2, 24.2 and the bottom 30.2 no rounding 26 or 28 is present, as is the case with the U-profile 20.
  • the U-profile 20.2 is edged. In contrast to the U-profile 20 described above, no 180-degree bend is present on the right leg 24.2 of the U-profile 20.2. Also, the U-profile 20 could be formed without such a 180-degree bend 32.
  • the U-profile 20.2 in which a glass pane 16 can be kept clamped in the same way as in the U-profile 20, is welded with its right leg 24.2 via an upper and lower weld 170, 172 on a stationary mounting structure designed as a plate 174 , A mounting structure by means of welded joints could also be made in the above U-profile 20.
  • the U-profile 20.2 shown in FIG. 17 is welded to two stationary welds 170, 172 on a stationary base plate 176.
  • the U-profile 20.2 can therefore be arranged hanging or standing on a fixed mounting structure.
  • the U-profile 20.2 may also be equipped with a 180-degree bend at the upper edge of its example, right leg 24.2, which is indicated in Fig. 17 as non-rounded, edged 180-degree bend 32.2 dash-dotted lines. By way of such a bend 32.2, the U-profile 20.2 could also be attached to a stationary fastening structure.
  • FIG. 18 such a suspended construction is shown.
  • the U-profile 20.3 shown there corresponds to the U-profile 20.2 with the difference that it is equipped with an angular 180-degree bend 32.2.
  • This U-profile 20.3 rests with its 180-degree bend 32.2 over several washers 178 from above on the vertical leg 94 of a fastened to a solid component 98 mounting bracket 126.
  • In the leg 94 is a slot 180 which is penetrated by a fastening screw 128 from the outside.
  • the fastening screw 128 engages in a blind hole 182 present in the right leg 24.2.
  • the right leg 24.2 and thus the entire U-profile 20.3 are aligned relative to the mounting bracket 126.
  • the U-shaped profile 34.2 differs from the U-shaped profile 34 essentially in that it consists of three profile bodies not in one piece but in several parts. These three profile bodies form the bottom 36.3 and the left and right walls 42.3, 44.3 of the U-shaped profile 34.2.
  • the three profile bodies correspond in shape to the corresponding parts of the U-shaped profile 34 with the difference that in the present case, the bottom 36.3 no left and right Eckabschrägung 38, 40 and also no upper or lower longitudinal slots 54, 56, 58 have.
  • a U-shaped profile 130.3 is present in the U-profile 20.3, which corresponds to the U-shaped profile 130 (FIG. 10), with the difference that it is again composed of three profile bodies , as is the case in a comparable manner with the U-shaped profile 34.2 shown in FIG.
  • the left wall 132.3 and the right wall 134.3 stand loosely and vertically on the floor 136.3 possessing a rectangular cross section.
  • the U-profile 20.3 can in turn, as shown by way of example in FIG. 10, be attached to a substructure such as, for example, to a mounting bracket 146 or attached to the same welded or screwed.
  • a U-shaped profile 34.4 comparable to the U-shaped profile 34 is present, which differs from the U-shaped profile 34 in that in the upper region of its left and right walls 42.4 , 44.4 a structured, rough surface 190 is present.
  • this surface 190 is serrated. It could also be slightly wavy, for example.
  • a similar textured, rough surface 192 is also present on the outside of a right and left wedge 60.4, 62.4, so that two rough surfaces 190, 192 abut each other and can provide for a mutual large friction.
  • With differently long and differently shaped wedges can then be held in a corresponding profile 20, 20.3 clamped a glass plate 16 in a U-shaped profile 20.3 exactly aligned not only in lateral, but also in vertical orientation.
  • the U-shaped profile 34.4 is shown in a state produced in the transverse direction as an elongated extruded profile.
  • a glass pane 16 can be placed on its central part (bottom) and its two outer sides (walls 42,4, 44.4) are pivoted upwards by approximately 90 degrees against the two outer sides of the glass pane 16.
  • the apparent in Fig. 22 (horizontal) length of the central part is slightly shorter than the thickness 49 of the glass sheet 16.
  • the present in the central part (bottom) upper and lower longitudinal grooves 194 allow expansion of the central part and thus a tight fit of the U-shaped profile 34.4 around the foot region of the glass pane 16 around.
  • FIG. 23 shows a constellation comparable to FIG.
  • the mounting bracket 126 is not rectangular but obliquely on the solid component 98 stationary.
  • the U-section 20.3 can be aligned exactly vertical. If the alignment of the U-profile 20.3 is not exactly present, it could be ensured by appropriate arrangement of wedges that the disc 16 is present in its exact vertical orientation. The disc 16 could also be kept in the U-profile with a planned misalignment, should such be desired.
  • a U-shaped profile 34.5 is present, which corresponds to the U-shaped profile 34.4 (Fig. 21) with the difference that it is composed again of three profile bodies, as well as in a comparable manner in the shown in Fig. 20 profile 130.3 is the case.
  • FIG. 24 shows a U-profile 20.4 in a longitudinal perspective view with its various bore holes provided in the longitudinal direction 200.
  • This bore 202 is aligned with a bore 204 which is provided in accordance with the upper bend 32 of the right leg 24.6 of this U-profile 20.4.
  • a wedge 62.6 pressed against the foot portion of a glass plate 16 cap from below enveloping U-shaped profile 34.6. It is prevented in a frictional or positive manner that the wedge 62.6 may accidentally fall up out of the U-section 20.4 out.
  • a further bore 206 is provided in the amount of these two holes 202, 204 - in the left leg 22.6 of this U-profile.
  • a bore 204 is also provided in the upper bend 32 of the right leg 24.6. This bore 204 corresponds to the threaded bore 116, as shown in Fig. 7.
  • the U-profile 20.4 can be aligned with a fastening structure in a vertical direction, as has already been explained above in connection with FIGS.
  • a further bore 208 is present in the lower region of the right leg 24.6.
  • this hole which may be a through hole or a blind hole
  • the U-section 20.4 can be screwed to a mounting structure, as also described above.
  • An attachment of the U-profile can also be made by a centrally provided in its bottom 30.6 bore 210.
  • This hole can also a through hole or a blind hole. Except for the various holes, the U-profile 20.4 corresponds to the U-profile 20 described above.
  • the glass plate 16 can be used together with a cap-shaped surrounding from below U-shaped profile 34.6.
  • This U-shaped profile 34.6 essentially corresponds to the projecting U-shaped profile 34.4 (FIG. 21).
  • its left and right walls 42.6 and 44.6 also have a textured, zigzagged surface 192 in the present example.
  • a comparable surface 190 also has left and right wedge 60.6, 62.6. These two wedges correspond to the two wedges 60.4, 62.4 of FIG. 21 with the difference that they have no lugs (FIG. 11, FIG. 12) at their upper end.
  • the wedges 60.6, 62.6 can desirably be positioned far down on the corresponding left or right wall 42.6, 44.6.
  • the bottom 36.6 of the U-shaped profile 34.6 has on its underside 214 on both sides via an inner rounding 50.6, 52.6 connected to the two walls 42.6, 44.6 return, so that the bottom 214 acts as a groove bottom. In Fig. 26, this return is present in the bottom 36.6.
  • the floor 36.6 is lowered downwards against the floor 30.6 of the glass pane 16 U-profile 20.4 pressed.
  • the bores in the U-profile 20.4 provided in FIG. 26 are provided twice within a longitudinal section 201 in the longitudinal direction 200.
  • the U-shaped profile 34.8 shown in Fig. 27 with its lower portion differs from the corresponding profile 34.6 of Figs. 25 and 26 by its bottom 36.8.
  • the bottom 36.8 has, in the state shown in Fig. 27, where the U-shaped profile 34.8 is not yet fully inserted into a U-profile, such as in a U-profile 20.4, one in the interior of the U-shaped profile Shape on which is not yet depressed by the glass pane 16 used in the U-shaped profile 34.8.
  • the bottom 36.8 has in the present example a saddle roof-shaped form.
  • the maximum width 76 of this U-shaped profile 34.8 is slightly smaller than the clear width 78 of the U-profile 20.4, in which this U-shaped profile 34.8 is to be used together with a glass pane 16.
  • the inserted state of this U-shaped profile 34.8 is shown in Fig. 28.
  • the glass pane 16 When inserting the U-shaped profile 34.8 into the U-profile 20.4, the glass pane 16 sits between the two walls 42.6, 44.6 of the U-shaped profile 34.8 (FIG. 27). Upon complete seating of the U-shaped profile 34.8 in the U-profile 20.4, the glass sheet 16 is fully pushed down into the U-shaped profile 34.8. The saddle roof-shaped bottom 36.8 is pressed down against the bottom 30 of the U-shaped profile 20.4. As a result, the U-shaped profile 34.8 widens in its bottom region, so that it rests frictionally on the inside of the two walls 22.6, 24.6 of the U-profile 20.4 from the inside.
  • a U-profile 20.4 is shown in FIGS. 29, 30 and 31 - the same applies to all U-profiles described above - into which a U-shaped profile 34.10 together with a glass pane 16 can be inserted from above.
  • a U-shaped profile 34.10 is inserted into the U-section 20.4 and then the glass sheet 16 from above into the U-shaped profile 34.10 inserted.
  • the lower portion of the U-shaped profile 34.10 sets laterally firmly against the two legs 22.6, 24.6 of the U-profile 20.4.
  • the U-shaped profile 34.10 substantially corresponds to the U-shaped profile 34.8 (FIGS. 27, 28). Its maximum width 76.10, which is present in the bottom region of this profile in not inserted into a U-shaped state, is slightly smaller than the clear width 78 of the U-profile 20.4. In this way, in its position shown in FIG. 30, the U-profile can be inserted into the U-profile 20.4 from above, without the glass pane 16 being seated in it or with only partially seated glass pane 16, as shown in FIG. Upon complete insertion of the glass sheet 16 in the U-shaped profile 34.10 the same is pressed apart in its bottom portion, similar to what is described above in connection with the profile 34.8, for example.
  • the glass pane 16 thus presses when it reaches the bottom area of the U-shaped profile 34.10 reaches, against the two wedge-like widening 222 and thereby also from above on the saddle roof-shaped inwardly recessed bottom 36.10. Both causes a pushing apart of the two walls 42.10, 44.10.
  • the left and right wall 42.10, 44.10 has in their respective lower wall portion a wedge-like widening 224 to the outside, so that only in the area this widening 224 the maximum width 76.10 of the U-shaped profile is present.
  • the two wedge-like widenings 222, 224 and their pitch dimensions result from the dot-dashed representation in FIG. 30.
  • the bottom is 36.10 of the U-shaped profile 34.10 compressed by its flattening downwards in its bottom plane, which is to be illustrated in Fig. 31 by a slight wave formation.
  • the area between the two walls 42.10, 44.10 of the U-shaped profile and the two legs 22.6, 24.6 of the U-profile 20.4 is filled by wedges or similar measures and thus the glass sheet 16 in the U-shaped profile 20.4 held tilt-proof, like that already described above.
  • FIG. 32 shows a U-shaped profile 34.11, which consists of an inner U-shaped profile part 34.12 and an outer U-shaped profile part 34.14.
  • the U-shaped profile part 34.12 essentially corresponds to the U-shaped profile parts described above. It serves to envelop the bottom region of a glass pane 16 used in it. By wedges, not shown in these figures, the inner U-shaped profile part 34.12 is held tilt-proof in the example U-profile 20.4, as described above.
  • the U-shaped profile part 34.12 has in the lower region of its two walls 42.11, 44.11 a right and left wedge surface 230, 232.
  • the two walls 42.11, 44.11 are integrally connected to a bottom 36.11.
  • This outer U-shaped profile part 34.14 is used inserted.
  • This outer U-shaped profile part 34.14 is located at the lower portions of the two legs 22.6, 24.6 of the U-section 20.4 and at its bottom 30 with little lateral play.
  • This outer U-shaped profile part 34.14 has two walls 240, 242 which are integrally connected by a bottom 36.12.
  • the two walls 240, 242 are tapered upwards and each have a wedge surface 248, 249 on their inner side.
  • the inclination of these wedge surfaces 248, 249 corresponds to the inclination of the wedge surfaces 230, 232 of the inner U-shaped profile part 34.12.
  • the inner and outer profile part are formed so that upon insertion of the inner profile part 34.12 from above into the outer profile part 34.14, the wedge surfaces 230, 232 of the inner profile part 34.12 tight and frictional engagement with the wedge surfaces 248, 249 of the outer U-shaped Create profile section 34.14.
  • the lower region of the inner U-shaped profile part 34.12 tilt-proof and laterally immovable in the U-profile 20.4 are held.
  • the upper portion of the inner profile part 34.12 can turn by wedge-like inserts and the like measures, as described above, are held tilt-proof in the U-profile 20.4. ,
  • the U-shaped profile 34.15 shown in FIGS. 34 and 35 also has an inner and an outer U-shaped profile part 34.16, 34.18, which essentially correspond to the inner and outer profile part 34.12, 34.14.
  • these two profile parts 34, 16, 34, 18 hang in one piece with one another.
  • downward wegêt two webs 260, 262 are present, which hang with two partial bottom surfaces 36.14, 36.16 of the outer U-shaped profile part 34.18 in one piece.
  • a slot 264, 266 is present in the unassembled state, which continues angularly in the region of the bottom.
  • this slot 264, 266 in its portion in the region of the two walls 240, 242 ZERO, because in this area sits inner U-shaped profile part frictionally engaged on the outer U-shaped profile part.
  • a slight slot formation may still be present, as shown in FIG. 34.

Abstract

Bei einem Glasscheiben-Geländer (10) ist deren Glasscheibe (16) mit ihrem Fußbereich (18) in einem formstabilen U-Profil (20) eingespannt gehalten. Die Innenseiten der beiden Schenkel (22, 24) dieses U-Profils (20) sind ebenflächig. Der Fußbereich (18) der Glasscheibe (16) ist zwischen zumindest einem Profilkörper (34) einpressbar vorhanden. Zwischen Glasscheibe (16) und Schenkel (22, 24) ist zumindest in einem Teilbereich der Längserstreckung der Glasscheibe ein den Abstand der Glasscheibe (16) vom jeweiligen Schenkel (22, 24) aufrecht erhaltendes Distanzglied vorhanden. Der Freiraum zwischen Glasscheibe (16) und U-Profil (20) ist zumindest bereichsweise mit fließ- oder pastenförmiger, aushärtbarer Vergussmasse (160) ausgefüllt vorhanden.

Description

BESCHREIBUNG
Glasscheiben-Geländer
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Geländer, das in ihrem Fußbereich eingespannte Glasscheiben enthält und bei dem daher auf Geländerpfosten verzichtet werden kann.
STAND DER TECHNIK
Unter der Bezeichnung "GM Railing" ist ein Glasscheiben-Geländer der eingangs genannten Art bekannt. Jede der vorhandenen Glasscheiben dieser Geländerkonstruktion wird mit ihrem unteren Längsrandbereich in ein U-Profil eingeklebt. Glasscheibe und U-Profil bilden ein fest zusammengefügtes Konstruktions- und Montagemodul, welches in ein bauseitig angeordnetes Befestigungsprofil eingehängt werden kann. Die Montage eines solchen Geländers ist nicht mit beliebigen Glasscheiben sondern nur mit den die Scheiben bereits enthaltenden Modulen möglich. Da U-Profil und Glasscheibe ein festes Bauteil darstellen, müssen U-Profil und Glasscheibe eines jeweiligen Moduls immer gleich lang sein, was bei der Konstruktion (Montage) und bei Reparatur- und Austauscharbeiten berücksichtigt werden muss. Außerdem umfasst das bei der Montage zu berücksichtigende Modulgewicht nicht nur das Gewicht der Glasscheibe sondern immer auch das Gewicht des U-Profils.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein montagefreundliches, wirtschaftlich günstiges und technisch einwandfreies Glasscheiben-Geländer anzugeben.
Diese Erfindung ist durch die Merkmale der nebengeordneten Ansprüche 1 und 39 gegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von weiteren Ansprüchen. Die Erfindung ermöglicht es, bei der Montage eines Glasscheiben-Geländers die Glasscheiben und die diese eingespannt haltenden U-Profile unabhängig voneinander zu bewegen. Die jeweils zu bewegenden vergleichsweise geringen Lasten ermöglichen dadurch eine problemlose manuelle Montage.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die einzelne Glasscheibe, die auch aus mehreren, beispielsweise zwei, fest miteinander verbundenen wie miteinander verklebten Einzelscheiben bestehen kann, in das sie eingespannt haltende U-Profil lose einzusetzen, und dann entweder das U-Profil mit einem fließ- oder pastenförmigen aushärtbaren Füllmaterial auszufüllen und /oder die Glasscheibe mittels beispielsweise keilartiger Einsätze kippsicher und dabei exakt ausgerichtet in dem betreffenden U-Profil anzuordnen. Zwischen den Einsätzen vorhandene Freiräume können mit Füllmaterial ausgefüllt werden.
Vor dem Einsetzen einer Glasscheibe in ein U-Profil kann dieses U-Profil bereits an einem bauseitig fest angeordneten Befestigungsprofil befestigt wie insbesondere eingehängt befestigt sein. Die Befestigung kann auch mittels Schraub- oder Schweißverbindungen hergestellt werden.
Bei der klemmenden Anordnung einer Glasscheibe in einem U-Profil kann der Fußbereich der Glasscheibe mit einem leichten, beispielsweise aus Kunststoff bestehenden U-förmigen Schutzprofil eingef asst werden. Keile können dann so eingesetzt werden, dass sie nicht unmittelbar gegen die Glasoberfläche drücken. Dadurch kann die Glasoberfläche nicht verletzt werden, was ansonsten die Bruchgefahr der Scheibe wesentlich erhöhen würde. Keile können aus beliebig festem, auch metallischem Material hergestellt werden.
Nach in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen können die Keile zwischen U-Profil und Profilkörpern, die als U-förmiges Schutzprofil ausgebildet sein können, platziert werden. Es ist auch möglich, einen oder mehrere Keile in einen in einem seitlichen Profilkörper vorgesehenen Schlitz einzuführen. Im letzteren Fall wird der jeweilige Profilkörper gegen den einen oder die beiden Schenkel des U-Profils gedrückt.
Insbesondere die erfindungsgemäße Verkeilmethode erlaubt es bei einem Bruch der Glasscheibe, lediglich die Glasscheibe zu erneuern; das U-Profil braucht dabei nicht mit ausgetauscht zu werden. In ein beliebig langes U-Profil können auch mehrere Scheiben eingesetzt werden. Dabei kann eine Scheibe das U-Profil auch in dessen Längsrichtung überragen. Der überragende Teil der Scheibe könnte in einem weiteren U-Profil Platz finden.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner ausgeführten Merkmalen sowie den nachfolgenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der eine Glasscheibe eingespannt haltenden Konstruktion eines Glasscheiben-Geländers nach der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise perspektivische Darstellung der bei dem Geländer gemäß Fig. 1 vorhandenen Bauteile,
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich der Fig. 1, mit einer seitlich aus der Längsachse des U-Profils versetzt festgeklemmten Glasscheibe,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen bei dem Geländer nach Fig. 3 zu verwendenden Keil,
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Abschnitt einer zweiten Ausführungsform eines Keils,
Fig. 6 einen Schnitt eines Geländers ähnlich der Fig. 3, in einem nicht Keile enthaltenden Längsabschnitt des Geländers,
Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen
Geländers, das an einer an der Stirnseite eines massiven Bauteils bauseits befestigten Unterkonstruktion befestigt ist, Fig. 8 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen
Geländers, das an einer Unterkonstruktion bauseits befestigt ist, die an der Oberseite und an der Stirnseite eines massiven Bauteils vorhanden ist,
Fig. 9 eine schematische Schnittdarstellung eines an der Oberseite eines massiven Bauteils befestigten erfindungsgemäßen Geländers,
Fig. 10 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 11 und 12
Schnittdarstellungen von unterschiedlichen kurzen Keilen für das Geländer nach Fig. 10,
Fig. 13 und 14
Schnittdarstellungen von unterschiedlichen langen Keilen für das Geländer nach Fig. 10,
Fig. 15 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungform eines erfindungsgemäßen Geländers, bei dem die Glasscheibe nicht durch U-förmige Profile und Keile sondern durch eine Vergussmasse in einem U-Profil eingespannt gehalten ist,
Fig. 16 eine Schnittdarstellung einer in einem kantigen U-Profil ohne
Darstellung ihrer Einspannung einsitzenden Glasscheibe, wobei das U-Profil mittels einer Schweißverbindung seitlich an einer ortsfesten Unterkonstruktion befestigt ist,
Fig. 17 eine zur Fig. 16 ähnliche Darstellung, bei der das kantige U-Profil stehend auf einer ortsfesten Unterkonstruktion angeschweißt ist,
Fig. 18 eine Darstellung ähnlich der Fig. 9, mit einem eine ebenfalls kantige Umbiegung aufweisenden kantigen U-Profil,
Fig. 19 eine Darstellung ähnlich der Fig. 2, mit einem mehrteiligen U-förmigen U-Profil, Fig. 20 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform, ähnlich der Fig. 10, mit einem mehrteiligen U-förmigen U-Profil und mit unterschiedlich kurzen und langen Keilen,
Fig. 21 eine Darstellung ähnlich der Fig. 3, mit einem kantigen U-Profil und mit weiteren Ausführungsformen für ein U-förmiges Profil und für Keile,
Fig. 22 Schnitte des U-förmigen Profils und von Keilen gemäß Fig. 21,
Fig. 23 eine Darstellung eines an einer nicht exakt ortsfest ausgerichteten Unterkonstruktion ähnlich der Fig. 9, angehängten und dabei exakt ausgerichteten Glasscheiben-Geländers gemäß Fig. 21,
Fig. 24 eine perspektivische Längsansicht eines erfindungsgemäßen U-Profils,
Fig. 25 einen Schnitt längs der Linie 25-25 der Fig. 24, mit zusätzlich eingespannt gehaltener Glasscheibe,
Fig. 26 einen Schnitt längs der Linie 26-26 der Fig. 24, mit zusätzlicher, noch nicht in das U-Profil eingesetzter Glasscheibe,
Fig. 27 eine teilweise Schnittdarstellung des Bodenbereichs eines weiteren erfindungsgemäßen U-förmigen Profils bei seinem Einsetzen in ein U-Profil,
Fig. 28 das U-förmige Profil nach Fig. 27, vollständig eingesetzt in ein U-Profil gemäß der Erfindung,
Fig. 29 eine Darstellung ähnlich der von Fig. 26, mit einem andersartigen U-förmigen Profil,
Fig. 30 eine vergrößerte Detailansicht aus der Fig. 29,
Fig. 31 eine Darstellung ähnlich der von Fig. 25, mit dem U-förmigen Profil gemäß Fig. 29, 30, Fig. 32 eine Darstellung ähnlich der von Fig. 27, mit einem andersartigen, 2-teiligen U-förmigen Profil,
Fig. 33 eine perspektivische Darstellung eines der beiden Teile des 2-teiligen U-förmigen Profils gemäß Fig. 32,
Fig. 34 eine Darstellung ähnlich der von Fig. 32, mit vollständig eingesetztem U-förmigen Profil,
Fig. 35 eine Darstellung eines weiteren U-förmigen Profils.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Ein Glasscheiben-Geländer 10 ist mit seinem Fußbereich ausschnittsweise in Fig. 1 dargestellt. Die im vorliegenden Beispielsfall aus zwei über eine Klebeschicht 13 fest miteinander verklebten Scheiben 12, 14 bestehende Glasscheibe 16 sitzt mit ihrem Fußbereich 18 eingespannt gehalten in einem U-Profil 20. Der linke und rechte Schenkel 22, 24 des U-Profils 20 ist ebenflächig und ragt unter Bildung einer jeweiligen Ausrundung 26, 28 rechtwinklig von einem den Boden 30 des U-Profils 20 bildenden Steg in der Zeichnung nach oben aus. Am oberen Ende des rechten Schenkels 24 ist eine 180-Grad-Umbiegung 32 vorhanden. Mit dieser Umbiegung 32 kann das U-Profil 20 in ein Befestigungsprofil beispielsweise von oben her eingehängt werden, wie es in den Fig. 7 bis 9 beispielhaft dargestellt ist.
Die beiden Schenkel 22, 24 des U-Profils 20 können unterschiedlich lang sein. So könnte bei einem an der Stirnseite einer Boden- oder Deckenplatte montierten Glasscheiben-Geländer der innere Schenkel 24 aus insbesondere optischen Gründen niedriger als der äußere Schenkel 22 ausgebildet sein.
Die Glasscheibe 16 wird von einem U-förmigen Profil 34 eng anliegend umschlossen. Dieses U-förmige Profil 34 besitzt einen Boden 36 mit einer seitlichen linken und rechten Eckabschrägung 38, 40. Im Bereich dieser Eckabschrägung 38 beziehungsweise 40 ragt eine linke Wand 42 beziehungsweise rechte Wand 44 in etwa rechtwinklig nach oben. Die Wandstärke 46 der beiden Wände 42, 44 nimmt nach oben hin, weg vom Boden 36, kontinuierlich ab. Die lichte Breite 48 zwischen den beiden Wänden 42, 44 ist konstant groß. Die Breite 48 könnte auch nach oben hin leicht abnehmen, so dass dann die beiden Wände 42, 44 sich nach oben hin leicht zueinander neigen würden. In jedem Fall ist die maximale lichte Breite 48 zwischen den beiden Wänden 42, 44 im vorliegenden Beispielsfall geringfügig kleiner als die Breite beziehungsweise Dicke 49 der Glasscheibe 16. Dadurch kann durch Auseinanderdrücken der beiden Wände 42, 44 des U-förmigen Profils 34 die Glasscheibe 16 mit ihrem Fußbereich 18 in das U-förmige Profil 34 eingesetzt und auf dem Boden 36 aufgesetzt werden. Das leichte voneinander Wegdrücken der beiden Wände 42, 44 kann durch eine jeweilige innere Ausrundung 50, 52 im Übergangsbereich der Wand 42, 44 mit dem Boden 36 erleichtert werden. Das geringfügige Vergrößern der lichten Breite 48 des U-förmigen Profils 34 wird durch von innen und außen in den Boden 36 eingeformte Längsschlitze 54 beziehungsweise 56, 58 ermöglicht. Die Glasscheibe 16 kann also mit kappenförmig stramm aufsitzendem U-förmigen Profil 34 in das U-Profil 20 von oben hinein gesetzt werden.
Das U-förmige Profil 34 besteht aus leichtem Kunststoffmaterial, das eine ausreichende Druckfestigkeit besitzt. Das Gewicht der Glasscheibe 16 wird durch das auf sie aufgeschobene U-förmige Profil 34 nur unwesentlich vergrößert.
Zum kippsicheren Halten der Glasscheibe 16 in dem U-Profil 20 werden Keile 60, 62 zwischen den linken Schenkel 22 und die linke Wand 42 beziehungsweise zwischen den rechten Schenkel 24 und die rechte Wand 44 eingeschoben. Sofern die Glasscheibe 16 exakt mittig zwischen den beiden Schenkeln 22, 24 des U-Profils 20 platziert ist, sind der linke und rechte Keil 60, 62 gleich groß. Bei einer nicht mittigen Anordnung der Glasscheibe 16 in dem U-Profil 20, was etwa bei nicht exakt ausgerichtetem U-Profil 20 der Fall sein kann, sind die beiden Keile 60, 62 nicht querschnittsmäßig gleich. Die beiden Keile 60, 62 oder im Allgemeinen die zum Verkeilen der Glasscheibe 16 verwendeten Keile können vorzugsweise aus einem wesentlich längeren Keil hergestellt werden, als sie in Fig. 2 dargestellt sind. Durch unterschiedliches Abbrechen von Abschnitten eines solchen längeren Keils können dann beliebig dicke Keile hergestellt werden. Zum erleichterten Auseinanderbrechen der Keile besitzen diese Sollbruchstellen, die im vorliegenden Fall als Längsnute 70 auf der zu dem jeweiligen Schenkel 22, 24 des U-Profils 20 zeigenden Außenseite 72 im parallelen Abstand zueinander vorhanden sind.
Die Keile 60 und 62 bestehen im vorliegenden Beispielsfall aus Hart-Kunststoff mit einer Shore Härte von etwa 85. Sie können auch aus metallischem Material bestehen. Damit die Glasscheibe 16 mit anhängendem U-förmigem Profil 34 leicht in das U-Profil 20 eingesetzt werden kann, ist die maximale Breite 76 des U-förmigen Profils 34 kleiner als die lichte Breite 78 zwischen den beiden Schenkeln 22, 24 des U-förmigen Profils 20.
In Fig. 3 ist die vorstehend erwähnte nicht mittige Ausrichtung der Glasscheibe 16 in einem U-Profil 20 dargestellt. Diese außermittige Lage ist durchgezogen gezeichnet, während die mittige Ausrichtung strichpunktiert angedeutet ist. Man erkennt die unterschiedlich dicken Keile 60 beziehungsweise 62 auf den beiden Außenseiten der Glasscheibe 16. Diese beiden Abschnitte 60, 62 können, wie es vorstehend ebenfalls bereits erwähnt ist, aus einem langen Keil 61 (Fig. 4) durch entsprechendes Durchbrechen desselben erzeugt worden sein.
Der in Fig. 5 dargestellte Keil 63 unterscheidet sich von den Keilen 60 bis 62 dahingehend, dass auf seiner Außenseite 73 eine Kunststoffbeschichtung 82 vorhanden ist. Diese Kunststoffbeschichtung ist auf dem im Übrigen aus metallischem Material bestehenden Keil 63 aufgebracht. Die Kunststoffbeschichtung 82 kann die Gleitreibung zwischen dem Keil und dem vorzugsweise aus metallischem Material bestehenden U-Profil 20 vergrößern und damit günstig beeinflussen. Andererseits ist zwischen einem aus Kunststoffmaterial bestehenden U-förmigen Profil 34 und einem metallischen Keil 63 ebenfalls eine hohe Gleitreibung vorhanden, die zusammen mit der sehr leicht geneigten Anlagefläche des Keils 63 an dem U-förmigen Profil 34 dafür sorgt, dass die Keile sich nicht selbstständig wieder nach oben aus dem U-Profil 20 herausarbeiten können.
Die Keile 60, 62 brauchen nicht durchgehend in Längsrichtung (senkrecht zur Zeichenebene) des U-Profils 20 angeordnet zu werden. Wo keine Keile vorhanden sind, kann der Hohlraum zwischen dem U-förmigen Profil 34 und dem U-Profil 20 durch eine Vergussmasse 84 ausgefüllt werden (Fig. 6). Diese Vergussmasse 84 kann im flüssigen oder pastösen Zustand in das U-Profil 20 eingebracht werden und dann dort in dem Profil 20 aushärten. Regelmäßig kann es angebracht sein, den Innenraum des U-Profils 20 durch eine obere dauerelastische Masse 86, 88 oder durch ein Abdeckprofil wetterfest und UV-beständig zu verschließen. Mit solchen als linkes und rechtes Kappenprofil ausgebildeten zwei Abdeckprofilen, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, könnte das U-Profil 20 auf den beiden Außenseiten der Glasscheibe 16 kappenförmig abgedeckt werden. Bei den in Fig. 7 bis 9 dargestellten Befestigungsvariationen für das U-Profil 20 ist das jeweilige U-Profil 20 an einem im vorliegenden Beispielsfall vertikal ausgerichteten Schenkel 90 beziehungsweise 92 oder 94 angeschraubt befestigt. Die obere Umbiegung 32 des U-Profils 20 umschließt von oben das jeweilige Ende dieses Schenkels 90, 92, 94. Es wäre auch möglich, dass das U-Profil mit seiner Umbiegung sich lastmäßig an dem jeweiligen Schenkel 90, 92, 94 anhängt.
Bei der Befestigungskonstruktion gemäß Fig. 7 ist an der Stirnseite 96 eines massiven Bauteils 98 eine Befestigungsplatte 100 befestigt, die die Oberseite 102 dieses massiven Bauteils 98 ein Stück weit nach oben überragt. Im Bereich der Stirnseite 96 ist an der Befestigungsplatte 100 ein L-Profil 104 befestigt. Die dafür erforderliche Befestigungsschraube 106 hält im vorliegenden Beispielsfall auch die Befestigungsplatte 100 an dem massiven Bauteil 98 fest. Der horizontale Schenkel 108 dieses L-Profils 104 ragt horizontal von dem massiven Bauteil 98 aus und trägt das von oben auf ihm auf ruhende U-Profil 20. Zum Befestigen des U-Profils 20 an dem horizontalen Schenkel 108 dient eine durch den horizontalen Schenkel 108 des L-Profils 104 und den Boden 30 des U-Profils 20 hindurch gehende Befestigungschraube 110.
Zum Ausrichten des U-Profils 20 dienen zwei Abdrück-Gewindestifte 112, 114, die einmal durch die Umbiegung 32 (Gewindedurchbohrung 116) gegen die Befestigungsplatte 100 beziehungsweise durch die Befestigungsplatte 100 hindurch gegen den rechten Schenkel 24 des U-Profils 20 einwirken können und dadurch das U-Profil 20 in seiner gekippten Ausrichtung relativ zur Befestigungsplatte 100 lagefixieren können. Es könnte auch nur einer der Stifte 112, 114 verwendet werden. Die höhenmäßige Ausrichtung des U-Profils 20 kann durch Unterlegscheiben zwischen dem horizontalen Schenkel 108 und dem Boden 30 oder durch Unterfüttern der Umbiegung 32 erfolgen. Es wäre auch möglich, die Befestigungsschraube 110 nicht durch den Boden 30 vollständig hindurch sondern in eine im Boden 30 vorhandene nach unten offene Sacklochöffnung eintauchen zu lassen. Das U-Profil 20 kann grundsätzlich beliebig hoch aus der Stirnseite 96 und dann beispielsweise auch bündig zur Oberseite 102 angeordnet werden.
Die in Fig. 8 dargestellte Befestigungskonstruktion unterscheidet sich von der in Fig. 7 im Wesentlichen darin, dass statt der Befestigungsplatte 100 ein T-förmiges Befestigungsprofil 120 an dem massiven Bauteil 98 fest angebracht ist. Das gegenüber dem L-Profil 104 in Fig. 8 verwendete L-Profil 124 besitzt einen gegenüber dem L-Profil 104 verkürzten vertikalen Schenkel 125, mit dem es an dem massiven Bauteil 98 festgeschraubt ist, so wie dies grundsätzlich auch mit dem L-Profil 104 der Fall ist.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Befestigungskonstruktion ist im Abstand zur vorderen Stirnseite 96 eines massiven Bauteils 98 auf dessen Oberseite 102 ein Befestigungswinkel 126 fest angebracht. Ein U-Profil 20 ist im vorliegenden Beispielsfall mittels zweier Befestigungsschrauben 128, die durch den im vorliegenden Beispielsfall vertikalen Schenkel 94 dieses Befestigungswinkels 126 von außen hindurch greifen und in den rechten Schenkel 24 des U-Profils 20 hinein greifen beziehungsweise im vorliegenden Beispielsfall durch diesen rechten Schenkel 24 hindurch greifen, an diesem vertikalen Schenkel 94 befestigt. Die dafür vorgesehenen Schraublöcher im vertikalen Schenkel 94 könnten auch Langlöcher sein. Dann könnte das U-Profil 20 mit seinem Boden 30 auf der Oberseite 102 des massiven Bauteils 98 aufruhen. Die Befestigungsschrauben 128 würden dann nur für eine horizontale Ausrichtung des U-Profils 20 an dem Befestigungswinkel 126 sorgen. Schließlich sind im vorliegenden Beispielsfall noch mehrere Abdrück- Gewindestifte 112, 114 vorhanden, mit denen - in ähnlicher Weise wie es in der Fig. 7 der Fall ist - das U-Profil 20 an dem vertikalen Schenkel 94 ausgerichtet werden kann. In geeigneten Fällen könnte ein Ausrichten des U-Profils 20 auch nur mit einem der Stifte 112, 114 durchgeführt werden. Das U-Profil 20 kann durch entsprechendes Anordnen des Befestigungswinkels 126 auch die Stirnseite 96 überragen.
Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsvariante der Erfindung ist im Unterschied zu den vorstehenden Ausführungsformen ein denen gegenüber andersartiges U-förmiges Profil 130 vorhanden. Bei diesem U-förmigen Profil 130 besitzen seine beiden seitlichen Wände 132, 134 einen bis an den Boden 136 dieses Profils 130 von oben nach unten durchgehenden Schlitz 138, 140. Die linke Wand 132 besitzt dadurch zwei Wandteile 132.1 und 132.2, die durch den Schlitz 138 voneinander beabstandet sind. Vergleichbare zwei Wandteile 134.1 und 134.2 sind auch bei der spiegelbildlich anderen Wand 134 vorhanden. Zusammen mit dem U-förmigen Profil 130, das in gleicher Weise wie das U-förmige Profil 34 den Fußbereich 18 der Glasscheibe 16 umschließt, ist die Glasscheibe 16 in das U-Profil 20 von oben eingesetzt . Sofern die Glasscheibe 16 mittig in dem U-Profil 20 platziert ist, ist zwischen dem unteren Bereich 133 des Wandteils 132.1 und dem linken Schenkel 22 des U-Profils 20 ein lichter Abstand 142 vorhanden. Dieser lichte Abstand 142 ist im vorliegenden Fall kleiner als ein vergleichbarer Abstand 144 zwischen dem oberen Bereich 135 dieses Wandteils 132.1 und dem linken Schenkel 22. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich das U-förmige Profil 130 problemlos vollständig in das U-Profil 20 von oben hineinsetzen lässt. Dazu ist ebenfalls die maximale Breite 76 dieses U-förmigen Profils 130 kleiner als die maximale lichte Breite 78 des U-Profils 20. Der gegenseitige lichte Abstand zwischen den beiden Wandteilen 132.2 und 134.2 entspricht der lichten Breite 48 des U-förmigen Profils 34.
In dem Boden 136 des U-förmigen Profils 130 sind wie beim U-förmigen Profil 34 oben und unten Längsschlitze 54, 56, 58 und innere Ausrundungen 50, 52 vorhanden.
Bei der vorstehend erwähnten mittigen Ausrichtung der Glasscheibe 16 in dem Profil 20 sind zwischen dem Wandteil 134.1 der rechten Wand 134 vergleichbare lichte Abstände 142 im unteren Bereich dieses Wandteils beziehungsweise 144 im oberen Abschnitt dieses Wandteils 134.1 zum rechten Schenkel 24 des U-Profils 20 vorhanden. Dieses U-Profil 20 ist an einem Befestigungswinkel 146 angehängt gelagert, der etwa dem Befestigungswinkel 126 (Fig. 9) entsprechen könnte.
In den rechten und linken Schlitz 138, 140 können von oben kurze oder lange Stifte 150, 152 beziehungsweise kurze oder lange Keile 154, 156 eingesetzt werden (Fig. 11 bis 14). Die Stifte und Keile besitzen oben beispielsweise rechtwinklig angeformte Nasen 158. Die Nasen verhindern, dass die Stifte oder Keile vollständig versenkt in die Schlitze 138, 140 von oben hinein geschoben werden können. Durch die angeformten Nasen 158 können die Stifte beziehungsweise Keile wieder leicht nach oben aus den Schlitzen 138, 140 herausgezogen werden. Letzteres ist hilfreich, um die Scheibe-16 beispielsweise aus dem U-Profil 20 nach oben wieder herausheben zu können. Dies könnte im Falle eines Scheibenbruches erforderlich werden.
Durch die Keile und gegebenenfalls Schlitze kann das linke Wand teil 132.1 in seinem unteren Bereich 133 und in seinem oberen Bereich 135 an der Innenseite des linken Schenkels 22 pressend angelegt werden. Dadurch entsteht eine obere und untere Zwei-Punkt-Lagerung der linken Wand 132 an diesem linken Schenkel 22. Die Zwei-Punkt-Lagerung wird durch eine konkave Einwölbung 159, die auch in dem rechten Wandteil 134.1 in vergleichbarer Weise vorhanden ist, sichergestellt. In einen Schlitz 138, 140 können auch mehrere der Stifte und Keile 150, 152, 154, 156 in Kombination zusammen eingefügt werden. Die Art und die Anzahl der Stifte beziehungsweise der Keile richtet sich nach den jeweils vorhandenen Abständen 142, 144 und der Breite der Schlitze 138, 140. Mit den Stiften und Keilen kann nicht nur die seitliche sondern auch eine planmäßig gekippte oder nicht gekippte Ausrichtung der Scheibe 16 in dem Profil 20 ermöglicht werden.
In Fig. 15 ist eine Ausführungsvariante der Erfindung dargestellt, bei der auf U-förmige Profile 34, 130 und auch Keile 60, 61, 62, 63 verzichtet werden kann. Der Hohlraum zwischen der Glasscheibe 16 und den linken und rechten Schenkeln 22, 24 sowie dem Boden 30 des jeweiligen U-Profils 20 wird durch eine Vergussmasse 160 ausgefüllt. Diese Vergussmasse 160 kann in flüssigem oder pastösen oder einem anderen geeigneten Zustand in das Innere des U-Profils 20 eingefüllt werden. Regelmäßig wird diese Scheibe 16 vorher mit ihrem Fußteil 18 in dieser Vergussmasse 160 platziert und dabei über eine punktuelle oder durchgehende Verklotzung 162 auf dem Boden 30 des U-Profils 20 aufgelagert. Es wäre auch möglich, die Glasscheibe 16 in die vorhandene Vergussmasse 160 hinein zu setzen. Nach Aushärten der Vergussmasse 160 ist dann die Glasscheibe 16 fest lagefixiert im Inneren des U-Profils 20 gehalten. Das U-Profil 20 kann dann, wie vorstehend beispielhaft dargestellt, in ortsfest vorhandene Konstruktionsteile eingehängt oder sonstwie befestigt werden. Auch bei dieser Ausführungsvariante kann es sinnvoll sein, was vom Material der Vergussmasse 160 abhängt, diese Vergussmasse 160 von oben durch eine dauerelastische Masse 86, 88 und alternativ oder zusätzlich durch Abdeckprofile schützend abzudecken.
Das in Fig. 16 dargestellte U-Profil 20.2 besitzt einen linken und rechten Schenkel 22.2, 24.2 und einen Boden 30.2. Zwischen den beiden Schenkeln 22.2, 24.2 und dem Boden 30.2 ist keine Ausrundung 26 beziehungsweise 28 vorhanden, so wie es bei dem U-Profil 20 der Fall ist. Das U-Profil 20.2 ist kantig ausgebildet. Im Unterschied zu dem vorstehend beschriebenen U-Profil 20 ist an dem rechten Schenkel 24.2 des U-Profils 20.2 auch keine 180-Grad-Umbiegung vorhanden. Auch das U-Profil 20 könnte ohne eine solche 180-Grad-Umbiegung 32 ausgebildet sein.
Das U-Profil 20.2, in dem eine Glasscheibe 16 in gleicher Weise wie in dem U-Profil 20 eingespannt gehalten werden kann, ist mit seinem rechten Schenkel 24.2 über eine obere und untere Schweißnaht 170, 172 an einer als Platte 174 ausgebildeten ortsfesten Befestigungskonstruktion angeschweißt. Eine Befestigungskonstruktion mittels Schweißverbindungen könnte auch bei dem vorstehenden U-Profil 20 vorgenommen werden.
Das in Fig. 17 dargestellte U-Profil 20.2 ist über zwei Schweißnähte 170, 172 auf einer ortsfest vorhandenen Bodenplatte 176 festgeschweißt. Das U-Profil 20.2 kann also hängend oder stehend auf einer ortsfesten Befestigungskonstruktion angeordnet werden. Darüber hinaus kann das U-Profil 20.2 auch mit einer 180-Grad-Umbiegung am oberen Rand seines beispielsweise rechten Schenkels 24.2 ausgestattet sein, die in Fig. 17 als nicht ausgerundete, kantige 180-Grad-Umbiegung 32.2 strichpunktiert angedeutet ist. Über eine solche Umbiegung 32.2 könnte das U-Profil 20.2 auch auf einer ortsfesten Befestigungskonstruktion angehängt werden.
In Fig. 18 ist eine solche aufgehängte Konstruktion dargestellt. Das dort gezeigte U-Profil 20.3 entspricht dem U-Profil 20.2 mit dem Unterschied, dass es mit einer kantigen 180-Grad-Umbiegung 32.2 ausgestattet ist. Dieses U-Profil 20.3 stützt sich mit seiner 180-Grad-Umbiegung 32.2 über mehrere Unterlegscheiben 178 von oben auf dem senkrechten Schenkel 94 eines an einem massiven Bauteil 98 befestigten Befestigungswinkels 126 auf. In dem Schenkel 94 ist ein Langloch 180, das von einer Befestigungsschraube 128 von außen her durchdrungen wird. Die Befestigungsschraube 128 greift in ein in dem rechten Schenkel 24.2 vorhandenes Sackloch 182 ein. Mittels mehrerer Abdrückstifte 112, 114 kann der rechte Schenkel 24.2 und damit das gesamte U-Profil 20.3 relativ zum Befestigungswinkel 126 ausgerichtet werden. Gegebenenfalls könnte auf einen der beiden Abdrück- Gewindestifte 114 auch verzichtet werden.
In Fig. 19 ist das U-Profil 20.3 mit eingespannt in ihm einsitzender Glasscheibe 16 dargestellt. Außerdem sind noch einmal zusätzlich die dabei verwendeten Klemmeinrichtungen einzeln dargestellt. Das U-förmige Profil 34.2 unterscheidet sich von dem U-förmigen Profil 34 im Wesentlichen dahingehend, dass es nicht einteilig sondern mehrteilig, aus drei Profilkörpern besteht. Diese drei Profilkörper bilden den Boden 36.3 und die linke und rechte Wand 42.3, 44.3 des U-förmigen Profils 34.2. Die drei Profilkörper entsprechen formmäßig den entsprechenden Teilen des U-förmigen Profils 34 mit dem Unterschied, dass im vorliegenden Fall der Boden 36.3 keine linke und rechte Eckabschrägung 38, 40 und auch keine oberen beziehungsweise unteren Längsschlitze 54, 56, 58 aufweisen. Auch die inneren Ausrundungen 50, 52 des U-förmigen Profils 34 sind bei diesem U-förmigen Profil 34.2 aufgrund der mehrteiligen Ausbildung desselben nicht erforderlich und damit auch nicht vorhanden. Zum Verkeilen des U-förmigen Profils 34.2 in dem U-Profil 20.3 sind wiederum Keile 60, 62 wie bei der Ausbildung gemäß Fig. 2, vorhanden.
Bei der in Fig. 20 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist in dem U-Profil 20.3 ein U-förmiges Profil 130.3 vorhanden, das dem U-förmigen Profil 130 (Fig. 10) entspricht mit dem Unterschied, dass es wieder aus drei Profilkörpern zusammengesetzt ist, so wie es in vergleichbarer Weise auch bei dem in Fig. 19 dargestellten U-förmigen Profil 34.2 der Fall ist. So stehen die linke Wand 132.3 und die rechte Wand 134.3 lose und senkrecht auf dem einen rechteckigen Querschnitt besitzenden Boden 136.3 auf. Über kurze oder längere Stifte 150, 152 oder kürzere oder längere Keile 154, 156 können die beiden jeweiligen Wandteile der beiden Wände 132.3, 134.3 auseinander gedrückt und von innen gegen die beiden Schenkel des U-Profils 20.3 pressend gedrückt werden und dadurch die Scheibe 16 eingespannt in dem U-Profil 20.3 gehalten werden, so wie das in Zusammenhang mit der Fig. 10 vorstehend beschrieben ist. Das U-Profil 20.3 kann dann wiederum, so wie in Fig. 10 beispielhaft dargestellt, an einer Unterkonstruktion wie beispielsweise an einem Befestigungswinkel 146 angehängt oder an demselben angeschweißt oder angeschraubt befestigt werden.
Bei dem in Fig. 21 dargestellten kantigen U-Profil 20.3 ist ein dem U-förmigen Profil 34 vergleichbares U-förmiges Profil 34.4 vorhanden, das sich vom U-förmigen Profil 34 dahin gehend unterscheidet, dass im oberen Bereich seiner linken und rechten Wand 42.4, 44.4 eine strukturierte, rauhe Oberfläche 190 vorhanden ist. Im vorliegenden Beispielsfall ist diese Oberfläche 190 gezackt ausgebildet. Sie könnte auch beispielsweise leicht gewellt ausgebildet sein.
Eine vergleichbare strukturierte, rauhe Oberfläche 192 ist auch an der Außenseite von einem rechten und linken Keil 60.4, 62.4 so vorhanden, so dass zwei rauhe Oberflächen 190, 192 aneinander liegen und für eine gegenseitige große Reibung sorgen können. Im vorliegenden Beispielsfall ist zwischen dem rechten Keil 62.4 und dem U-Profil 20.3 noch ein weiterer Keil 62.5 vorhanden, der beispielsweise dem Keil 154 oder 156 (Fig. 20) entsprechen könnte. Mit verschieden langen und verschieden ausgebildeten Keilen kann dann eine Glasscheibe 16 in einem U-Profil 20.3 nicht nur in seitlicher, sondern auch in vertikaler Ausrichtung exakt ausgerichtet in einem entsprechenden Profil 20, 20.3 eingespannt gehalten werden. In Fig. 22 ist das U-förmige Profil 34.4 in einem in Querrichtung als langgestrecktes Stranggussprofil hergestellten Zustand dargestellt. In diesem Zustand kann eine Glasscheibe 16 auf sein Mittelteil (Boden) gestellt werden und seine beiden Außenseiten (Wände 42,4, 44.4) nach oben um ca. 90 Grad gegen die beiden Außenseiten der Glasscheibe 16 geschwenkt werden. Die in Fig. 22 ersichtliche (horizontale) Länge des Mittelteils ist geringfügig kürzer als die Dicke 49 der Glasscheibe 16. Die im Mittelteil (Boden) vorhandenen oberen und unteren Längsnute 194 ermöglichen ein Ausdehnen des Mittelteils und damit einen strammen Sitz des U-förmigen Profils 34.4 um den Fußbereich der Glasscheibe 16 herum.
In Fig. 23 ist eine zur Fig. 18 vergleichbare Konstellation dargestellt. Bei dieser Ausbildung ist der Befestigungswinkel 126 nicht rechtwinklig sondern schief auf dem massiven Bauteil 98 ortsfest vorhanden. Mittels der Gewindestifte 112 und des einen oder der beiden durch den vertikalen Schenkel 94 des Befestigungswinkels 126 hindurchgreifenden weiteren Befestigungsstifte 114 kann das U-Profil 20.3 exakt senkrecht ausgerichtet werden. Sollte die Ausrichtung des U-Profils 20.3 nicht exakt vorhanden sein, könnte durch entsprechende Anordnung von Keilen dafür gesorgt werden, dass die Scheibe 16 in ihrer exakten vertikalen Ausrichtung vorhanden ist. Die Scheibe 16 könnte auch mit einer planmäßigen Schiefstellung, sollte eine solche gewünscht sein, in dem U-Profil eingespannt gehalten werden.
In dem U-Profil 20.3 ist ein U-förmiges Profil 34.5 vorhanden, das dem U-förmigen Profil 34.4 (Fig. 21) entspricht mit dem Unterschied, dass es wieder aus drei Profilkörpern zusammengesetzt ist, so wie das in vergleichbarer Weise auch bei dem in Fig. 20 dargestellten Profil 130.3 der Fall ist.
In Fig. 24 ist ein U-Profil 20.4 in einer perspektivischen Längsansicht mit seinen in Längsrichtung 200 vorgesehenen verschiedenen Bohrungslöchern dargestellt.
Diese Bohrungen, die in Fig. 25 und 26 im Einzelnen näher dargestellt sind, sind jeweils in gleichen aufeinanderfolgenden Abschnitten 201 des U-Profils 20.4 vorhanden. Die Länge eines Abschnitts 201 beträgt im vorliegenden Fall etwa 400 Millimeter. Das U-Profil 20.4 hat damit eine Gesamtlänge von dementsprechend beispielsweise 2400 Millimetern. Dies gilt in vergleichbarer Weise auch für die vorstehend beschriebenenen Ausführungsformen der verschiedenen U-Profile. Im Querschnitt 25, der, wie vorstehend bereits ausgeführt, etwa alle 400 Millimeter in Längsrichtung 200 in dem U-Profil 20.4 sich wiederholt, ist in dem rechten Schenkel 24.6 des U-Profils 20.4 eine obere Bohrung 202 vorhanden. Diese Bohrung 202 fluchtet mit einer Bohrung 204, die in der oberen Umbiegung 32 des rechten Schenkels 24.6 dieses U-Profils 20.4 entsprechend vorgesehen ist. Durch diese beiden Bohrungen 202, 204 hindurch kann ein im Inneren des U-Profils 20.4 an dieser Stelle vorhandener Keil, wie im vorliegenden Beispielsfall ein Keil 62.6 gegen ein den Fußbereich einer Glasscheibe 16 kappenmäßig von unten einhüllendes U-förmiges Profil 34.6 gedrückt werden. Dabei wird auf reibschlüssige beziehungsweise formschlüssige Weise verhindert, dass der Keil 62.6 ungewollt nach oben aus dem U-Profil 20.4 heraus fallen kann. Zusätzlich ist - im vorliegenden Beispielsfall in Höhe dieser beiden Bohrungen 202, 204 - in dem linken Schenkel 22.6 dieses U-Profils eine weitere Bohrung 206 vorgesehen. Durch diese Bohrung 206 hindurch könnte mittels eines entsprechenden Schraubgliedes auch der im vorliegenden Fall auf der linken Seite der Glasscheibe 16 vorgesehene linke Keil 60.6 reibschlüssig beziehungsweise formschlüssig in seiner eingesteckten Position lagemäßig fixiert gehalten werden und dadurch verhindert werden, dass dieser Keil 60.6 sich aus dem U-Profil 20.4 nach oben heraus selbstständig heraus arbeiten könnte. Auf alle diese Bohrungen 202, 204, 206 könnte auch verzichtet werden, da die durch diese Bohrung hindurch mögliche lagemäßige Fixierung der Keile 60.6. 62.6 durch deren strukturierte Oberfläche verwirklicht wird.
In Längsrichtung 200 versetzt zu den vorstehend beschriebenen Bohrungen 202, 204, 206 ist, wie Fig. 26 verdeutlicht, in der oberen Umbiegung 32 des rechten Schenkels 24.6 ebenfalls eine Bohrung 204 vorhanden. Diese Bohrung 204 entspricht der Gewindedurchbohrung 116, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist. Durch diese Bohrung 204 hindurch kann mittels eines Gewindestiftes 112 (Fig. 7) das U-Profil 20.4 an einer Befestigungskonstruktion in vertikaler Hinsicht ausgerichtet werden, so wie es in Zusammenhang mit den Fig. 7 bis 9 vorstehend bereits ausgeführt ist.
Im unteren Bereich des rechten Schenkels 24.6 ist eine weitere Bohrung 208 vorhanden. In diese Bohrung, die eine Durchbohrung oder eine Sacklochbohrung sein kann, kann das U-Profil 20.4 an einer Befestigungskonstruktion festgeschraubt werden, wie das ebenfalls im Vorstehenden bereits beschrieben ist. Eine Befestigung des U-Profils kann auch durch eine in seinem Boden 30.6 mittig vorgesehene Bohrung 210 vorgenommen werden. Diese Bohrung kann ebenfalls eine Durchbohrung oder eine Sacklochbohrung sein. Bis auf die verschiedenen Bohrungen entspricht das U-Profil 20.4 dem vorstehend beschriebenen U-Profil 20.
In das U-Profil 20.4 - Vergleichbares gilt für alle vorstehend beschriebenen U-Profile - kann die Glasscheibe 16 zusammen mit einem sie von unten kappenförmig umgebenden U-förmigen Profil 34.6 eingesetzt werden.
Dieses U-förmige Profil 34.6 entspricht im Wesentlichen dem vorstehenden U-förmigen Profil 34.4 (Fig. 21). So besitzen seine linke und rechte Wand 42.6 beziehungsweise 44.6 ebenfalls eine strukturierte, im vorliegenden Beispielsfall gezackte Oberfläche 192. Eine vergleichbare Oberfläche 190 besitzen auch ein linker und ein rechter Keil 60.6, 62.6. Diese beiden Keile entsprechen den beiden Keilen 60.4, 62.4 der Fig. 21 mit dem Unterschied, dass bei ihnen an ihrem oberen Ende keine Nasen (Fig. 11, Fig. 12) vorhanden sind. Dadurch können die Keile 60.6, 62,6 wünschenswert weit nach unten an der entsprechenden linken beziehungsweise rechten Wand 42.6, 44.6 positioniert werden.
Der Boden 36.6 des U-förmigen Profils 34.6 besitzt auf seiner Unterseite 214 einen beidseitig über eine innere Ausrundung 50.6, 52.6 an die beiden Wände 42.6, 44.6 angeschlossenen Rücksprung, so dass die Unterseite 214 als ein Nutgrund wirkt. In Fig. 26 ist dieser Rücksprung in dem Boden 36.6 vorhanden. Sobald die Glasscheibe 16 mit dem U-förmigen Profil 34.6 von oben in das U-Profil 20.4 vollständig eingesetzt und gegen den Boden 30.6 des U-Profils 20.4 drückend angelegt wird, wird durch die Glasscheibe 16 der Boden 36.6 nach unten gegen den Boden 30.6 des U-Profils 20.4 gedrückt. Dadurch drücken sich die unteren Enden der linken und rechten Wand 42.6, 44.6 des U-förmigen Profils 34.6 im Bereich der jeweiligen linken und rechten Ausrundung 218, 220 nach außen. Dies hat zur Folge, dass sich das U-förmige Profil 34.6 im Bodenbereich von innen her pressend an die Innenseite des linken beziehungsweise rechten Schenkels 22.6, 24.6 anlegt (Fig. 25). Auf diese Weise kann sich das U-förmige Profil 34.6 nicht ungewollt nach oben in dem U-Profil 20.4 verschieben.
Im vorliegenden Beispielsfalls gemäß Fig. 24 sind innerhalb eines Längenabschnitts 201 in Längsrichtung 200 zweimal die in Fig. 26 vorhandenen Bohrungen in dem U-Profil 20.4 vorgesehen. Das in Fig. 27 mit seinem unteren Bereich dargestellte U-förmige Profil 34.8 unterscheidet sich von dem entsprechenden Profil 34.6 der Fig. 25 und 26 durch seinen Boden 36.8. Der Boden 36.8 weist bei dem in Fig. 27 dargestellten Zustand, wo das U-förmige Profil 34.8 noch nicht vollständig in ein U-Profil, wie beispielsweise in ein U-Profil 20.4 eingesetzt ist, eine in das Innere des U-förmigen Profils einspringende Form auf, die von der im U-förmigen Profil 34.8 eingesetzten Glasscheibe 16 noch nicht heruntergedrückt ist. Der Boden 36.8 besitzt im vorliegenden Beispielsfall eine satteldachförmige Form. Die maximale Breite 76 dieses U-förmigen Profils 34.8 ist geringfügig kleiner als die lichte Breite 78 des U-Profils 20.4, in das dieses U-förmige Profil 34.8 zusammen mit einer Glasscheibe 16 eingesetzt werden soll. Der eingesetzte Zustand dieses U-förmigen Profils 34.8 ist in Fig. 28 dargestellt.
Beim Einsetzen des U-förmigen Profils 34.8 in das U-Profil 20.4 sitzt die Glasscheibe 16 zwischen den beiden Wänden 42.6, 44.6 des U-förmigen Profils 34.8 (Fig. 27). Beim vollständigen Einsitzen des U-förmigen Profils 34.8 in dem U-Profil 20.4 wird die Glasscheibe 16 vollständig nach unten in das U-förmige Profil 34.8 hineingeschoben. Dabei wird der satteldachförmige Boden 36.8 nach unten gegen den Boden 30 des U-förmigen Profils 20.4 gedrückt. Dadurch wird das U-förmige Profil 34.8 in seinem Bodenbereich breiter, so dass es sich von innen reibschlüssig an der Innenseite der beiden Wände 22.6, 24.6 des U-Profils 20.4 anlegt. Aufgrund der keilförmigen, sich nach oben verjüngenden beiden Wände 42.6, 44.6 des U-förmigen Profils 34.8 ist zwischen der jeweiligen Wand und der linken beziehungsweise rechten Wand 22.6, 24.6 des U-Profils 20.4 ein sich nach oben vergrößernder Spalt vorhanden, der mit beispielsweise Keilen 60.6, 62.6 (Fig. 25) ausgefüllt werden kann, so wie das im Vorstehenden bei den verschiedenen Ausführungsformen des Glasscheiben-Geländers ausgeführt ist.
Im nicht vollständig eingesetzten Zustand des U-förmigen Profils 34.8 in ein U-Profil wird durch die satteldachförmige Ausbildung des Bodens 36.8 in demselben eine V-förmige, mittige Längsnut ausgebildet.
In den Fig. 29, 30 und 31 ist ein U-Profil 20.4 dargestellt - Vergleichbares gilt für alle vorstehend beschriebenen U-Profile -, in das ein U-förmiges Profil 34.10 zusammen mit einer Glasscheibe 16 von oben her eingesetzt werden kann. Im vorliegenden Beispielsfall wird erst das U-förmige Profil 34.10 in das U-Profil 20.4 eingesetzt und anschließend die Glasscheibe 16 von oben in das U-förmige Profil 34.10 eingeschoben. Bei diesem Einscheiben legt sich der untere Bereich des U-förmigen Profils 34.10 seitlich fest an die beiden Schenkel 22.6, 24.6 des U-Profils 20.4 an.
Das U-förmige Profil 34.10 entspricht im Wesentlichen dem U-förmigen Profil 34.8 (Fig. 27, 28). Seine maximale Breite 76.10, die im Bodenbereich dieses Profils im nicht in ein U-Profil eingeschobenen Zustand vorhanden ist, ist geringfügig kleiner als die lichte Breite 78 des U-Profils 20.4. Auf diese Weise kann das U-Profil in seiner in Fig. 30 gezeigten Stellung ohne in ihm einsitzender Glasscheibe 16 oder mit lediglich teilweise einsitzender Glasscheibe 16, wie in Fig. 29 dargestellt ist, in das U-Profil 20.4 von oben eingesetzt werden. Beim vollständigen Einschieben der Glasscheibe 16 in das U-förmige Profil 34.10 wird dasselbe in seinem Bodenbereich auseinander gedrückt, ähnlich wie das Vorstehend im Zusammenhang mit dem Profil 34.8 beispielsweise beschrieben ist.
Beim U-förmigen Profil 34.10 erfolgt das Auseinanderdrücken des in dem U-Profil 20.4 einsitzenden U-förmigen Profils 34.10 dadurch, dass die Glasscheibe 16 den satteldachförmig nach innen einspringenden Boden 36.10 nach unten und dadurch die beiden Wände 42.10, 44.10 voneinander wegdrückt und damit von innen an die beiden Schenkel 22.6 und 24.6 des U-Profils 20.4 anpresst. Zusätzlich wird dieses Auseinanderdrücken unterstützt durch eine keilartige Verbreiterung 222, die im Bodenbereich der linken und rechten Wand 42.10, 44.10 vorhanden ist. Diese keilartige Verbreiterung 222 der beiden Wände 42.10, 44.10 verringert den gegenseitigen Abstand dieser beiden Wände auf ein Maß, das kleiner ist als die Dicke 49 der Glasscheibe 16. Die Glasscheibe 16 drückt also dann, wenn sie in den Bodenbereich des U-förmigen Profils 34.10 gelangt, gegen die beiden keilartigen Verbreiterungen 222 und dabei auch von oben auf den satteldachförmig nach innen einspringenden Boden 36.10. Beides bewirkt ein Auseinanderdrücken der beiden Wände 42.10, 44.10.
Um lediglich eine Anlage des U-förmigen Profils 34.10 in seinem Bodenbereich an den Innenflächen des U-Profils 20.4 sicherzustellen, besitzt die linke und rechte Wand 42.10, 44.10 in ihrem jeweiligen unteren Wandbereich eine keilartige Verbreiterung 224 nach außen hin, so dass nur im Bereich dieser Verbreiterung 224 die maximale Breite 76.10 des U-förmigen Profils vorhanden ist. Die beiden keilartigen Verbreiterungen 222, 224 und ihre Steigungsmaße ergeben sich aus der strichpunktierten Darstellung in Fig. 30. Im eingesetzten Zustand des U-förmigen Profils 34.10 in dem U-Profil 20.4 und bei zusätzlich vollständigem Einsitzen der Glasscheibe 16 in dem U-förmigen Profil 34.10, welcher Zustand in Fig. 31 dargestellt ist, ist der Boden 36.10 des U-förmigen Profils 34.10 durch sein Flachdrücken nach unten hin in seiner Bodenebene gestaucht, was in Fig. 31 durch eine leichte Wellenbildung verdeutlicht werden soll.
Der Bereich zwischen den beiden Wänden 42.10, 44.10 des U-förmigen Profils und den beiden Schenkeln 22.6, 24.6 des U-Profils 20.4 wird durch Keile oder vergleichbare Maßnahmen ausgefüllt und damit die Glasscheibe 16 in dem U-Profil 20.4 kippsicher gehalten, so wie das im Vorstehenden bereits beschrieben ist.
In der Fig. 32 ist ein U-förmiges Profil 34.11 dargestellt, das aus einem inneren U- förmigen Profilteil 34.12 und einem äußeren U-förmigen Profilteil 34.14 besteht. Das U-förmige Profilteil 34.12 entspricht im Wesentlichen den vorstehend beschriebenen U-förmigen Profilteilen. Es dient zum Umhüllen des Bodenbereichs einer in ihm eingesetzten Glasscheibe 16. Durch in diesen Figuren nicht dargestellte Keile wird das innere U-förmige Profilteil 34.12 kippsicher in dem beispielsweise U-Profil 20.4 gehalten, wie das Vorstehend bereits beschrieben ist.
Das U-förmige Profilteil 34.12 besitzt im unteren Bereich seiner beiden Wände 42.11, 44.11 eine rechte und linke Keilfläche 230, 232. Die beiden Wände 42.11, 44.11 sind einteilig mit einem Boden 36.11 verbunden.
Im unteren Bereich des U-Profils 20.4 ist das äußere U-förmige Profilteil 34.14 eingesetzt vorhanden. Dieses äußere U-förmige Profilteil 34.14 liegt an den unteren Bereichen der beiden Schenkel 22.6, 24.6 des U-Profils 20.4 sowie an dessem Boden 30 mit geringem seitlichen Spiel an. Dieses äußere U-förmige Profilteil 34.14 besitzt zwei Wände 240, 242, die durch einen Boden 36.12 einteilig miteinander verbunden sind. Die beiden Wände 240, 242 sind nach oben verjüngend ausgebildet und weisen auf ihrer Innenseite jeweils eine Keilfläche 248, 249 auf. Die Neigung dieser Keilflächen 248, 249 entspricht der Neigung der Keilflächen 230, 232 des inneren U-förmigen Profilteils 34.12. Das innere und das äußere Profilteil sind so ausgebildet, dass beim Einschieben des inneren Profilteils 34.12 von oben in das äußere Profilteil 34.14 sich die Keilflächen 230, 232 des inneren Profilteils 34.12 dicht und reibschlüssig an die Keilflächen 248, 249 des äußeren U-förmigen Profilteils 34.14 anlegen. Dadurch kann der untere Bereich des inneren U-förmigen Profilteils 34.12 kippsicher und seitlich unverrückbar in dem U-Profil 20.4 gehalten werden. Der obere Bereich des inneren Profilteils 34.12 kann wiederum durch keilartige Einsätze und dergleichen Maßnahmen, wie sie vorstehend beschrieben sind, kippsicher in dem U-Profil 20.4 gehalten werden. .
Beim Ineinanderschieben der beiden U-förmigen Profilteile 34.12, 34.14 werden die beiden Wände 240, 242 des äußeren U-förmigen Profilteils auseinander gedrückt. Der die beiden Wände 240, 242 verbindende Boden 36.12 besitzt Längsschlitze 250, die dieses Auseinanderdehnen des Bodens 36.14 in Richtung zu den beiden Wänden 240, 242 hin erlauben. Auf diese Weise wird eine pressende Anlage des äußeren U-förmigen Profilteils 34.14 in dem U-Profil 20.4 sichergestellt.
Das in Fig. 34 und 35 dargestellte U-förmige Profil 34.15 besitzt ebenfalls ein inneres und ein äußeres U-förmiges Profilteil 34.16, 34.18, die im Wesentlichen dem inneren und äußeren Profilteil 34.12, 34.14 entsprechen. Im Unterschied zu den beiden Profilteilen 34.12, 34.14 (Fig. 32, 33) hängen diese beiden Profilteile 34.16, 34.18 aber einteilig aneinander. So sind im Boden 36.12 des inneren U-förmigen Profilteils 34.16 nach unten wegstehende zwei Stege 260, 262 vorhanden, die mit zwei Teilbodenflächen 36.14, 36.16 des äußeren U-förmigen Profilteils 34.18 einteilig aneinander hängen. Zwischen den Keilflächen 230, 232 des inneren Profilteils 34.16 und den Keilflächen 248, 249 des äußeren Profilteils ist im nicht zusammengebauten Zustand ein Schlitz 264, 266 vorhanden, der sich winkelförmig in den Bereich des Bodens fortsetzt. Im eingebauten Zustand, wenn das innere U-förmige Profilteil 34.16 voll von oben in das äußere U-förmige Profilteil eingeschoben ist, wird dieser Schlitz 264, 266 in seinem Abschnitt im Bereich der beiden Wände 240, 242 NULL, denn in diesem Bereich sitzt das innere U-förmige Profilteil reibschlüssig an dem äußeren U-förmigen Profilteil. Im Bereich der Teilbodenfläche 36.14, 36.16 kann dabei eine geringfügige Schlitzausbildung noch vorhanden sein, wie Fig. 34 zu entnehmen ist. Das in Fig. 34 und 35 dargestellte U-förmige Profil 34.15, das aus einem inneren Profilteil 34.16 besteht, an dem einteilig ein äußeres U-förmiges Profilteil 34.18 anhängt, wird also ohne Glasscheibe 16 in das U-Profil 20.4 von oben eingeschoben. Anschließend wird die Glasscheibe 16 voll in das innere U-förmige Profilteil 34.16 eingeschoben. Dabei wird die reibschlüssige feste Lage des inneren Profilteils 34.16 an dem äußeren Profilteil 34.18 einerseits und die feste innere Anlage des äußeren Profilteils 34.18 an den beiden Wänden 22.6, 24.6 des U-Profils 20.4 sichergestellt. Die zur Anlage des äußeren Profilteils 34.18 an den Schenkeln 22.6, 24.6 des U-Profils 20.4 erforderliche Ausdehnung seines Bodens 36.12 wird im vorliegenden Beispielsfall durch eine dünne Bodenausbildung im mittleren Bereich des Bodens 36.12 ermöglicht.

Claims

Ansprüche
01. Glasscheiben-Geländer (10)
- mit zumindest einer in ihrem Fußbereich (18) in einem U-Profil (20, 20.2, 20.3, 20.4) eingespannt gehaltenen Glasscheibe (16), wobei dieses U-Profil ein formstabiles Profil wie insbesondere ein Stahlprofil ist,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Innenseiten der beiden Schenkel (22, 22.2, 22.6, 24, 24.2, 24.6) dieses U-Profils ebenflächig sind,
- der Fußbereich (18) der Glasscheibe (16), zumindest in einem Teilbereich ihrer Längserstreckung, zwischen zumindest einem Profilkörper (34, 34.2, 34.4, 34.5, 34.6, 34.8, 34.10, 34.11, 34.15 130, 130.3) einpressbar vorhanden ist,
- zwischen Glasscheibe (16) und Schenkel (22, 22.2, 22.6, 24, 24.2, 24.6), zumindest in einem Teilbereich der Längserstreckung der Glasscheibe, ein den Abstand der Glasscheibe (16) vom Schenkel (22, 22.2, 22.6, 24, 24.2, 24.6) aufrecht erhaltendes Distanzglied vorhanden ist.
02. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 1,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der Freiraum zwischen Glasscheibe (16) und U-Profil (20, 20.2, 20.3, 20.4) zumindest bereichsweise mit fließ- oder pastenförmiger, aushärtbarer Vergussmasse (160) ausgefüllt vorhanden ist.
03. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 1 oder 2,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Kanten des U-Profils (20, 20.2, 20.3, 20.4) eckig oder ausgerundet sind.
04. Glasscheiben-Geländer nach einem der vorstehendenAnsprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- an einem Schenkel (24, 24.2, 24.6) des U-Profils (20, 20.3, 20.4) eine Umbiegung (32, 32.2) in Form eines Aufhängerandes ausgebildet ist.
05. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 4,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- im Endbereich der Umbiegung (32, 32.2) eine Gewindedurchbohrung (116, 204) vorhanden ist.
06. Glasscheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- im mittleren Bereich von zumindest dem die Umbiegung (32, 32.2) aufweisenden Schenkel (24, 24.2, 24.6) zumindest eine Gewindebohrung oder Gewindedurchbohrung vorhanden ist.
07. Glasscheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- ein etwa U-förmiges Profil (34, 34.2, 34.4, 34.5, 34.6, 34.8, 34.10, 34.11, 34.15, 130, 130.3) als ein Profilkörper vorhanden ist,
- dieses U-förmige Profil zwei Wände und einen Boden besitzt,
- die beiden Wände jeweils einteilig mit dem Boden verbunden oder getrennt zu dem Boden vorhanden sind.
08. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 7,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Glasscheibe (16) in das etwa U-förmige Profil einsetzbar vorhanden ist.
09. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 7 oder 8,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest eine der beiden Wände (42, 42.3, 42.4, 42.6, 42.10, 42.11, 44, 44.3, 44.4, 44.6, 44.10, 44.11, 132, 132.3, 134, 134.3, 240, 242) des U-förmigen Profils (34, 34.2, 34.4, 34.5, 34.6, 34.8, 34.10, 34.11, 34.15, 130, 130.3) eine sich nach oben verjüngende Wandstärke besitzt.
10. Glasscheiben-Geländer nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest in einer der beiden Wände (132, 132.3, 134, 134.3) des U-förmigen Profils (130, 130.3) ein nach oben offener Schlitz (138, 140) vorhanden ist.
11. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 9 oder 10,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Wanddicke von zumindest einer Wand (42, 42.3, 42.4, 42.6, 42.10, 44, 44.3, 44.4, 44.6, 44.10, 132, 132.3, 134, 134.3) des U-förmigen Profils (34, 34.2, 34.4, 34.5, 34.8, 34.10, 130, 130.3) im unteren, an den Boden (36, 36.6, 136.3) anschließenden Bereich größer ist als im oberen, freien Endbereich der betreffenden Wand.
12. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 11,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Außenseite von zumindest einer Wand des U-förmigen Profils im Bereich dessen Bodens eine keilartige Verbreiterung nach außen hin besitzt.
13. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 11 oder 12,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Innenseite von zumindest einer Wand des U-förmigen Profils im Bereich dessen Bodens eine keilartige Verbreiterung nach innen hin besitzt.
14. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 10 oder 11,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Wanddicke einer Wand (132, 132.3, 134, 134.3) des U-förmigen Profils (130, 130.3) in ihrem mittleren Bereich kleiner ist als die Wandstärke in ihrem unteren, an den Boden (36, 136, 136.3) anschließenden Bereich und auch kleiner ist als die Wandstärke in ihrem oberen, freien Endbereich.
15. Glasscheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- in dem den Boden bildenden Profilkörper beziehungsweise in dem den Boden (36, 36.6, 36.8, 136) bildenden Steg des U-förmigen Profils (34, 34.4, 34.6, 34.8, 130) zumindest eine Längsnut (54, 56, 58, 214) vorhanden ist.
16. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 15,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- auf der Innenseite und auf der Außenseite des Bodens (36, 136) zumindest eine Längsnut (54, 56, 58) vorhanden ist.
17. Glasscheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- auf der Innenseite der beiden Eckbereiche vom Boden (36, 36.6, 36.8, 136) und Wand des U-förmigen Profils (34, 34.4, 34.6, 34.8, 130) jeweils eine Längsnut (50, 50.6, 52, 52.6, 218, 220) vorhanden ist.
18. Glasscheiben-Geländer nach einem der Ansprüche 7 bis 17,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der als U-förmiges Profil vorhandene Profilkörper ein inneres U-förmiges Profilteil (34.12, 34.15) und ein äußeres U-förmiges Profilteil (34.14, 34.18) besitzt,
- das äußere Profilteil zwei Wände (240, 242) und zumindest ein abschnittsweise als Boden ausgebildetes Bodenteil (36.12, 36.14, 36.16) besitzt,
- diese beiden Wände jeweils einteilig mit dem Boden verbunden sind,
- jede dieser beiden Wände des äußeren Profilteils als Keil ausgebildet ist,
- wobei die Innenflächen jeder dieser beiden Keile eine innere Keilfläche (248, 249) bildet,
- das innere Profilteil zwei Wände und einen Boden (36.11, 36.12) besitzt zum Umhüllen des unteren Bereichs einer Glasscheibe (16),
- die beiden Wände (42.11, 44.11) dieses inneren Profilteils jeweils einstückig mit dem Boden (36.11, 36.12) verbunden sind, - die Außenfläche jeder der beiden Wände dieses inneren Profilteils in ihrem unteren Bereich eine Keilfläche (230, 232) aufweist, die neigungsmäßig mit der äußeren Keilfläche (248, 249) des äußeren Profilteils übereinstimmt, so dass das innere Profilteil in das äußere Profilteil von oben klemmend einsetzbar ist.
19. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 18,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der Boden des äußeren U-förmigen Profilteils (34.14) Längsschlitze (250) derart aufweist, dass der Boden in Richtung zu seinen beiden Wänden hin auseinander ziehbar ist.
20. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 18 oder 19,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das äußere und das innere U-förmige Profilteil (34.16, 34.18) einteilig aneinander hängen.
21. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 20,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- von dem Boden (36.12) des inneren U-förmigen Profilteils (34.16) zumindest ein Stegteil (260, 262) wegsteht, welches mit dem äußeren U-förmigen Profilteil (34.18) so fest verbunden ist, dass beide U-förmigen Profilteile parallel zur Ebene der Scheibe (16) relativ zueinander verschiebbar sind.
22. Glasscheiben-Geländer nach einem der Ansprüche 15 bis 21,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die auf der Außenseite des Bodens des U-förmigen Profils vorhandene Längsnut zumindest im nicht in ein U-Profil eingesetzten Zustand einen ebenflächigen Nutgrund besitzt.
23. Glasscheiben-Geländer nach einem der Ansprüche 15 bis 22,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der Boden des U-förmigen Profils (34.8) zumindest im nicht vollständig in ein U-Profil eingesetzten Zustand eine einspringende, insbesondere satteldachförmige Querschnittsform besitzt.
24. Glasscheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der Profilkörper wie insbesondere das U-förmige Profil aus Kunststoff wie insbesondere aus Polyoxymethylen oder aus einem vergleichbaren Material besteht.
25. Glasscheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der Profilkörper wie insbesondere das U-förmige Profil ein Strangguss-Profil ist,
- der gegenseitige lichte Abstand (48) der beiden seitlichen Wände des U-förmigen Profils etwas geringer als die Dicke (49) der einsetzbaren Glasscheibe (16) ist.
26. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 25,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der gegenseitige lichte Abstand der beiden an eine Glasscheibe anlegbaren seitlichen Wände des U-förmigen Profils in ihrem oberen Bereich kleiner als in ihrem an den Boden angrenzenden unteren Bereich ist.
27. Glasscheiben-Geländer nach einem der Ansprüche 10 bis 26,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der in zumindest einer Wand des U-förmigen Profils vorhandene Schlitz (138, 140) eine konstante oder eine sich nach unten verjüngende Breite besitzt.
28. Glasscheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die maximale Breite (76) des von einem Profilkörper eingenommenen Raums zwischen den beiden Schenkeln (22, 22.2, 22.6, 24, 24.2, 24.6) des U-Profils (20, 20.2, 20.3, 20.4), insbesondere im nicht eingesetzten Zustand einer Glasscheibe (16), kleiner ist als der gegenseitige lichte Abstand der beiden Schenkel (22, 22.2, 22.6, 24, 24.2, 24.6) des U-Profils (20, 20.2, 20.3, 20.4).
29. Glasscheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Keil (60, 60.4, 60.6, 61, 62, 62.4, 62.5, 62.6, 63, 154, 156) und/oder Stift (150, 152) und /oder ein quer durch einen Schenkel (22, 22.2, 22.6, 24, 24.2, 24.6) des U-Profils (20) hindurch geführtes Schraubglied als Distanzglieder vorhanden sind.
30. Glasscheiben-Geländer nach einem der Ansprüche 10 bis 29,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest ein als Keil und /oder Stift vorhandenes Distanzstück (150, 152, 154, 156) in den in der Wand des U-förmigen Profils vorhandenen Schlitz (138, 140) einschiebbar ist,
- die Dicke eines Distanzstückes konstant oder sich in Richtung der Tiefe des Schlitzes verjüngend ist.
31. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 30,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- Distanzstücke mit in Richtung der Tiefe des Schlitzes (138, 140) unterschiedlicher Länge vorhanden sind.
32. Glasscheiben-Geländer nach einem der Ansprüche 28 bis 29,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- Distanzstücke (150, 152, 154, 156) und/oder Keile (60, 60.4, 60.6, 61, 62, 62.4, 62.5, 62.6) und/oder Schraubglieder aus metallischem Material oder aus druckfestem Kunststoffmaterial bestehen.
33. Glasscheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die an einem seitlichen Profilkörper anlegbare Innenseite eines Keils (60, 60.4, 60.6, 61, 62, 62.4, 62.6, 63) zumindest bereichsweise eine strukturierte, rauhe Oberfläche besitzt.
34. Glasscheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Außenseite des Profilkörpers zumindest bereichsweise eine strukturierte, rauhe Oberfläche besitzt.
35. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 34,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die rauhe Oberfläche gewellt oder gezackt ausgebildet ist.
36. Glasscheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- an der Außenseite des Keils (63), der an jeweils einem Schenkel des U-Profils anlegbar ist, ein Kunststoffbelag (82) vorhanden ist.
37. Glasscheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- an der Außenseite des Keils (60, 60.4, 60.6, 61, 62, 62.4, 62.5, 62.6, 63), der an einem Schenkel des U-Profils anlegbar ist, mehrere voneinander beabstandete quer in den Schenkel eintauchende Schlitze oder Nute (70) vorhanden sind.
38. Glasscheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- eine dauerelastische und /oder eine wasserfeste und /oder eine UV-beständige Abdichtung (86, 88) den Zwischenraum zwischen Scheibe (16) und U-Profil nach oben abschließt.
39. Glasscheiben-Geländer,
- mit zumindest einer in ihrem Fußbereich (18) in einem U-Profil (20, 20.2, 20.3, 20.4) eingespannt gehaltenen Glasscheibe (16), wobei das U-Profil ein formstabiles Profil wie insbesondere ein Stahlprofil ist,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der beidseitig der Glasscheibe (16) in dem U-Profil vorhandene Freiraum mit fließ- oder pastenförmiger, aushärtbarer Vergussmasse (160) ausfüllbar ist.
40. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 39,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- im unterhalb der Glasscheibe (16) in dem U-Profil vorhandenen Freiraum eine abschnittsweise oder durchgehend angeordnete Verklotzung (162) vorhanden ist.
PCT/DE2008/000321 2007-07-02 2008-02-22 Glasscheiben-geländer WO2009003431A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES08715513.1T ES2587341T3 (es) 2007-07-02 2008-02-22 Barandilla de planchas de vidrio
RU2010103273/03A RU2471940C2 (ru) 2007-07-02 2008-02-22 Перила со стеклянными панелями
DE112008002410T DE112008002410A5 (de) 2007-07-02 2008-02-22 Glasscheiben-Geländer
EP08715513.1A EP2171173B1 (de) 2007-07-02 2008-02-22 Glasscheiben-geländer
RU2010103222/03A RU2495986C2 (ru) 2007-07-02 2008-07-01 Перила со стеклянными панелями
PCT/DE2008/001074 WO2009003452A1 (de) 2007-07-02 2008-07-01 Glasscheiben-geländer
EP08784271A EP2171172A1 (de) 2007-07-02 2008-07-01 Glasscheiben-geländer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009239.3 2007-07-02
DE202007009239U DE202007009239U1 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Glasscheiben-Geländer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009003431A1 true WO2009003431A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=38513988

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000321 WO2009003431A1 (de) 2007-07-02 2008-02-22 Glasscheiben-geländer
PCT/DE2008/001074 WO2009003452A1 (de) 2007-07-02 2008-07-01 Glasscheiben-geländer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001074 WO2009003452A1 (de) 2007-07-02 2008-07-01 Glasscheiben-geländer

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP2171173B1 (de)
DE (2) DE202007009239U1 (de)
ES (1) ES2587341T3 (de)
PL (1) PL2171173T3 (de)
RU (2) RU2471940C2 (de)
WO (2) WO2009003431A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013904U1 (de) 2009-10-13 2010-02-18 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Raumhohe Verglasung
DE202010016189U1 (de) 2010-12-06 2011-02-17 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Verglasung
DE102012002057A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 René Bangratz Boden-Wand-Element zur Lagesicherung der Glasscheibe einer Geländerkonstruktion
US20140334874A1 (en) * 2011-10-31 2014-11-13 Glass Vice Holdings Limited Panel mount system
CN105003037A (zh) * 2015-07-22 2015-10-28 青岛朔方国际贸易有限公司 玻璃护栏固定装置
US20160186790A1 (en) * 2013-07-31 2016-06-30 Andrzej Poradzisz Support for rigid panel
DE202018105700U1 (de) 2018-10-05 2018-10-19 sedak GmbH & Co. KG Glaskonstruktion für Brüstungs- und/oder Geländerverglasungen oder Glasträger
PL424888A1 (pl) * 2018-03-14 2019-09-23 Morad Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Węzeł mocujący zespolone szyby balustradowe
WO2020069983A1 (de) 2018-10-05 2020-04-09 sedak GmbH & Co. KG Glaskonstruktion für brüstungs- und/oder geländerverglasungen oder glasträger
KR102228988B1 (ko) * 2020-09-22 2021-03-16 김정태 견고함과 시공성이 및 개선된 유리난간
EP4036345A1 (de) 2021-02-02 2022-08-03 Pyroguard UK Limited Glasbalustrade

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8122654B2 (en) 2008-03-14 2012-02-28 C.R. Laurence Company, Inc. Taper lock system
FR2930270B1 (fr) * 2008-04-21 2012-06-15 Jacques Olivier Dispositif d'encastrement d'un panneau en un materiau de type verre
ES2400848T3 (es) 2008-12-05 2013-04-12 Bernhard Feigl Mecanismo de sujeción para el vidrio de un parapeto
DE202009013777U1 (de) 2009-10-09 2010-01-07 Wendlandt Balkonbau Gmbh Geländer
DE202009013902U1 (de) 2009-10-13 2010-02-18 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Geländer
DE202009013903U1 (de) 2009-10-13 2010-02-18 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Geländer
NL2003870C2 (nl) * 2009-11-26 2011-05-30 Almex Beheer B V Eendelig bevestigingselement voor glazen balustrades.
GB2476453B (en) * 2009-12-15 2014-07-02 Lorient Polyprod Ltd Glazing strip
EP2365155A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-14 Bernhard Feigl Vorrichtung zur Befestigung einer Geländerbrüstung
DE202010012804U1 (de) 2010-09-22 2010-11-18 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Haltevorrichtung für ein Glasscheiben-Geländer
DE202010016190U1 (de) 2010-12-06 2011-04-21 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Scheiben-Geländer
DE102010053408A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 René Bangratz Scheiben-Geländer
DE202010016185U1 (de) 2010-12-06 2011-02-17 Bangratz, René, Dipl.-Ing. U-Profil für die eingespannte Lagerung einer Geländerscheibe
DE202010016187U1 (de) 2010-12-06 2011-02-17 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Scheiben-Geländer
DE102010053409A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 René Bangratz U-Profil für die eingespannte Lagerung einer Geländerscheibe
DE102010053407A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 René Bangratz Scheiben-Geländer
DE202010016188U1 (de) 2010-12-06 2011-02-17 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Scheiben-Geländer
CH704405B1 (de) * 2011-01-31 2014-06-30 Beat Guhl Befestigungsanordnung für Glasgeländer.
EP2597220B1 (de) * 2011-11-23 2017-01-18 Bernhard Feigl Vorrichtung zur Abstützung von Platten
EP2809854B1 (de) 2012-02-03 2018-03-21 René Bangratz Boden-wand-element zur lagesicherung der glasscheibe einer geländerkonstruktion
DE202012001104U1 (de) 2012-02-03 2012-03-05 René Bangratz Boden-Wand-Element zur Lagesicherung der Glasscheibe einer Geländerkonstruktion
DE202012104033U1 (de) 2012-10-19 2014-01-20 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Haltevorrichtung für eine Brüstungs- oder Geländerplatte sowie Geländer oder Brüstung mit Scheibe
DE102013016581A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-30 Metallbau Schulz Gmbh Glasgeländer für Balkone mit außenliegender Entwässerungsrinne
FR3017909B1 (fr) 2014-02-26 2016-10-21 Sb Ingenierie Dispositif de fixation d'un panneau dans un rail support
US20170101784A1 (en) * 2014-03-25 2017-04-13 Ind.I.A. S.P.A. Locking and regulation device for panels and slabs
FI20145411A (fi) * 2014-05-06 2015-11-07 Steelpro Ltd Oy Menetelmä ja kiinnityskappale kaiteen kiinnittämiseksi
DE202016003860U1 (de) 2016-06-22 2016-07-13 René Bangratz Scheiben-Geländer
FR3055138B1 (fr) * 2016-08-16 2018-08-10 Sb Ingenierie Dispositif de fixation d'un panneau de garde corps dans un rail par injection de pate de fixation
DE202017105698U1 (de) 2017-09-20 2017-12-21 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg System zum Fixieren von Geländerplatten
RU189532U1 (ru) * 2018-12-17 2019-05-27 Сергей Евгеньевич Янкович Профильное зажимное устройство для плоских конструкций
DE102019007427A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Regina Hertkorn Profilsystem zur Halterung eines Flächenelements
EP4226000A1 (de) * 2020-10-07 2023-08-16 Cover App S.r.l. Stützsystem für geländer bestehender oder neu aufgebauter balkone

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605771A1 (de) * 1976-02-13 1977-08-18 Otto Clauss Bruestung aus vorgefertigten betonelementen
DE3841796A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Semperit Ag Holding Dichtung fuer insbesondere holzfensterverglasung
DE20111872U1 (de) * 2001-07-18 2001-10-04 Arnold Gmbh Eingespanntes Geländer
US20020195595A1 (en) * 2000-03-30 2002-12-26 Shepherd John D. Railing assembly
GB2390404A (en) * 2002-07-06 2004-01-07 Coram Showers Ltd A gasket for holding and sealing a glazing panel in a recess in a frame member
DE10338816B3 (de) * 2003-08-21 2005-05-25 Bernhard Feigl Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
US20060070318A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Yung-Fung Chen Glass door

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE714846A (de) * 1968-05-08 1968-09-30
DE3010575C2 (de) * 1980-03-19 1984-03-08 Casma di V. Marinoni & Figli, 20013 Magenta Einfaßschiene für eine Glasscheibe
EP1405979B1 (de) * 2002-10-02 2007-10-31 Hawa Ag Verbindungsvorrichtung, Abdeckvorrichtung und Trennelement
DE502005006742D1 (de) * 2005-03-08 2009-04-16 Bernhard Feigl Halterung für eine Platte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605771A1 (de) * 1976-02-13 1977-08-18 Otto Clauss Bruestung aus vorgefertigten betonelementen
DE3841796A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Semperit Ag Holding Dichtung fuer insbesondere holzfensterverglasung
US20020195595A1 (en) * 2000-03-30 2002-12-26 Shepherd John D. Railing assembly
DE20111872U1 (de) * 2001-07-18 2001-10-04 Arnold Gmbh Eingespanntes Geländer
GB2390404A (en) * 2002-07-06 2004-01-07 Coram Showers Ltd A gasket for holding and sealing a glazing panel in a recess in a frame member
DE10338816B3 (de) * 2003-08-21 2005-05-25 Bernhard Feigl Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
US20060070318A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Yung-Fung Chen Glass door

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013904U1 (de) 2009-10-13 2010-02-18 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Raumhohe Verglasung
EP2322731A2 (de) 2009-10-13 2011-05-18 René Bangratz Raumhohe Verglasung
DE202010016189U1 (de) 2010-12-06 2011-02-17 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Verglasung
EP2460947A2 (de) 2010-12-06 2012-06-06 René Bangratz Verglasung
US10030680B2 (en) * 2011-10-31 2018-07-24 Glass Vice Holdings Limited Panel mount system
US20140334874A1 (en) * 2011-10-31 2014-11-13 Glass Vice Holdings Limited Panel mount system
DE102012002057A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 René Bangratz Boden-Wand-Element zur Lagesicherung der Glasscheibe einer Geländerkonstruktion
US20160186790A1 (en) * 2013-07-31 2016-06-30 Andrzej Poradzisz Support for rigid panel
US9752327B2 (en) * 2013-07-31 2017-09-05 Andrzej Poradzisz Support for rigid panel
CN105003037A (zh) * 2015-07-22 2015-10-28 青岛朔方国际贸易有限公司 玻璃护栏固定装置
PL424888A1 (pl) * 2018-03-14 2019-09-23 Morad Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Węzeł mocujący zespolone szyby balustradowe
DE202018105700U1 (de) 2018-10-05 2018-10-19 sedak GmbH & Co. KG Glaskonstruktion für Brüstungs- und/oder Geländerverglasungen oder Glasträger
WO2020069983A1 (de) 2018-10-05 2020-04-09 sedak GmbH & Co. KG Glaskonstruktion für brüstungs- und/oder geländerverglasungen oder glasträger
KR102228988B1 (ko) * 2020-09-22 2021-03-16 김정태 견고함과 시공성이 및 개선된 유리난간
EP4036345A1 (de) 2021-02-02 2022-08-03 Pyroguard UK Limited Glasbalustrade

Also Published As

Publication number Publication date
RU2471940C2 (ru) 2013-01-10
DE202007009239U1 (de) 2007-09-06
DE112008002410A5 (de) 2010-06-10
WO2009003452A1 (de) 2009-01-08
EP2171172A1 (de) 2010-04-07
ES2587341T3 (es) 2016-10-24
EP2171173A1 (de) 2010-04-07
PL2171173T3 (pl) 2017-01-31
RU2495986C2 (ru) 2013-10-20
RU2010103222A (ru) 2011-08-10
RU2010103273A (ru) 2011-08-10
EP2171173B1 (de) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171173B1 (de) Glasscheiben-geländer
EP2649255B1 (de) Scheiben-geländer
EP2649256A1 (de) Scheiben-geländer
EP3260624B1 (de) Scheiben-geländer
DE3530694C2 (de)
EP2460949B1 (de) Scheiben-Geländer
EP3199738B1 (de) Glasgeländer-halteanordnung und keil-profilteil zur verwendung in einer solchen anordnung
EP1961889B1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Aufnahmeprofil und einem Befestigungshaken
EP3643868B1 (de) Glasträgerkonstruktion und rahmenkonstruktion
EP2322731A2 (de) Raumhohe Verglasung
DE4228338A1 (de) Gebäudewand mit einer Vorsatzfassade
EP2159345B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
DE3527224C3 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Fassadenverkleidung
EP2649254A1 (de) U-profil für die eingespannte lagerung einer geländerscheibe
DE3801826A1 (de) Ganzglasfassade
EP2447441B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassenverkleidungselemente
EP2809854B1 (de) Boden-wand-element zur lagesicherung der glasscheibe einer geländerkonstruktion
DE3239830A1 (de) Verbindung von zwei uebereinander anzuordnenden wandelementen
EP0052158A1 (de) Tragblock für Fassadenverkleidungen
DE2905238A1 (de) Unterkonstruktion
DE202009013902U1 (de) Geländer
DE8421517U1 (de) Profilelement zur Bildung von Randeinfassungen, Verkleidungen od. dgl., insbesondere für Schränke, Fächer, Behälter, Briefkästen, Schaukästen und dgl.
DE202009013903U1 (de) Geländer
DE19700603A1 (de) Befestigungsvorrichtung
AT510275A4 (de) Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715513

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008715513

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008715513

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010103273

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080024103

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008002410

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100610

Kind code of ref document: P