WO2009000767A2 - Rutscheinbau für ein silofahrzeug sowie damit versehenes silofahrzeug - Google Patents
Rutscheinbau für ein silofahrzeug sowie damit versehenes silofahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009000767A2 WO2009000767A2 PCT/EP2008/057867 EP2008057867W WO2009000767A2 WO 2009000767 A2 WO2009000767 A2 WO 2009000767A2 EP 2008057867 W EP2008057867 W EP 2008057867W WO 2009000767 A2 WO2009000767 A2 WO 2009000767A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- tank
- silo vehicle
- mounting
- silo
- reinforcing rib
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P3/00—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
- B60P3/22—Tank vehicles
- B60P3/2205—Constructional features
- B60P3/221—Assembling, e.g. layout of steel plates or reinforcing arrangements
Definitions
- the invention relates to a Rutscheinbau, which is intended for mounting in a silo for free-flowing bulk material, for bridging a gap which is present between two discharge devices of a tank of the truck, with at least one mounting element having a sliding surface with a three-dimensional surface shape.
- the invention relates to a silo vehicle with a tank for free-flowing bulk material, which has at least one storage volume and at least two outlet devices, and which has a gap between the outlet devices, in which a slipper according to the invention is arranged.
- silo vehicles With such silo vehicles generally free-flowing bulk material is transported, such as cement, flour, animal feed, etc. It can be, for example, a road vehicle, a rail vehicle or a watercraft.
- a tank of a silo vehicle is usually made of sheet metal.
- the outlet means of the tank are generally in the form of a cone or funnel.
- the sliding surfaces of the Rutscheinbaus are also cone-shaped and close to the inside of the tank to the outlet devices.
- a well-known Rutscheinbau is assembled from several built-in elements of sheet metal, which are vorzugalzt for mounting cone-shaped.
- Each mounting element has a surface which forms a portion of the sliding surface of a fully assembled sliding slip. At least some of the sections of the sliding surface receive a curvature which is stronger than the curvature which the sliding surface has in the installed state due to the pre-rolling.
- the surface shape of the pre-rolled mounting elements must therefore be changed during assembly of the mounting elements in order to adapt to the shape of the tank. This is very labor intensive.
- the cone shape of the outlet devices merges into the tapered sliding surfaces of the slide construction. Both sliding surfaces are pushed against each other and form a ridge or cusp in the middle of the slide slip, trickles down from the bulk material to one or the other of the outlet devices down.
- the invention has for its object to simplify a slide construction for a silo vehicle to allow a more cost-effective production of a silo vehicle.
- the surface shape of the sliding surface of the mounting element is a prefabricated three-dimensional shape, which remains unchanged when the mounting element is mounted in the tank.
- the surface shape of the sliding surface of the slip film may be a curvature or have other surface shapes, such as flat sections.
- the installation element is only fastened in the tank of a silo vehicle. The effort for this is low.
- the built-in element can be installed with much less working time than a slip construction from mounting side to be adjusted sheets.
- the slide construction can be composed of several built-in elements, which together form the sliding surface with the three-dimensional surface shape.
- Each mounting element has a portion of the surface shape of the sliding surface.
- the individual sections can be curved or flat. If only planar sections are used in the assembled state, at least one section must lie in a different plane than the one or more sections. It must be a plane at least aligned with another part in a slanted position.
- the tank in which the slipper is mounted for example, be made of sheet steel, aluminum sheet or a fiber composite material.
- An alternative of a built-in element is made of lightweight plastic, metal or composite material. This is helpful because in silo vehicle construction a weight saving is sought. For example, a lower vehicle weight allows a higher payload and reduces fuel consumption.
- the surface shape of the sliding surface of the prefabricated installation element ment corresponds to the nominal form. No adaptation to the shape of the tank is required.
- the sliding surface may be composed of a plurality of mounting elements which form the three-dimensional surface shape. The desired shape of the sliding surface is obtained when the individual mounting elements are assembled.
- the built-in elements can be made by prototyping, forming, machining or combinations of these manufacturing processes. There are solid or hollow versions of the mounting elements possible.
- a built-up by Urformung installation element can be prepared for example by foaming or casting. Both of these production methods are possible with both plastic and metal.
- foaming plastic a plastic foam and by foaming metal, a metal foam is produced.
- Foamed aluminum for example, can be used as the metal foam.
- aluminum is placed in the molten state with a reactive blowing agent in a mold.
- a blowing agent for aluminum melt for example, magnesium hydride is known.
- the reaction produces hydrogen, which escapes from the mold under high pressure and in this way foams the molten metal contained in the mold.
- a finished aluminum foam installation element has a smooth outer skin as well as a porous core with foam structure. Of course, any pre-formed body may be subsequently machined to process particular surfaces and create geometries of the desired fit.
- the surface in particular the sliding surface may have a coating, for example a coating with a better abrasion resistance, which wears less by trickling bulk material than an uncoated surface.
- the reinforcing rib supports this or the mounting elements and increases the stability of the slip and / or the tank. It may for example be designed so that it protrudes beyond the mounting element. During assembly or service work inside the tank, it happens that a fitter treads the chute. In this case, a reinforcing rib provides protection against damage to the mounting element (s) because the reinforcing rib receives the load.
- the reinforcing rib is therefore arranged in a position in which at least one mounting element is provided on both sides of the reinforcing rib.
- the reinforcing rib has metal.
- it is made of sheet metal.
- a fiber composite material for the reinforcing rib is provided.
- the sliding surface of the mounting element in the prefabricated state has a shape which is unchanged in the installed state.
- the production of the silo vehicle is streamlined, because no adaptation of the shape of the slip is necessary.
- the slip construction is particularly advantageous for a silo vehicle, the outlet means have a small distance from each other, preferably between the outlet means a piece of the tank wall remains, because thereby a good stability of the tank is maintained.
- the slide construction can be easily mounted in the tank of the silo vehicle. It can be easily mounted in one piece or in several parts on the inside of the tank wall.
- the assembly is particularly simple when the mounting element is attached to the tank with an adhesive.
- an adhesive for this is a Adhesive used, the adhesive gap up to a thickness of about two centimeters allows.
- the production of a tank, for example of sheet metal, is carried out with a rough degree of accuracy. It is therefore useful if inaccuracies between the shape of the tank and the shape of the installation element (s) can optionally be compensated by a relatively thick adhesive gap.
- the durability of the silo vehicle is increased if a rib is provided for the slip construction.
- the reinforcing rib additionally supports the built-in element or the built-in elements of the chute. It may be provided an adhesive connection between the reinforcing rib and the one or more mounting elements.
- the mounting element is connected to the reinforcing rib. It gets hold in this way firmer hold than by a connection with the tank alone.
- FIG. 1 shows a side view of a silo vehicle with five outfeed devices
- FIG. 2 is a rear view of the silo vehicle of FIG. 1,
- FIG. 3 shows a perspective detail of a tank with slide constructions with built-in elements made of plastic and with reinforcing ribs
- Fig. 1 shows a silo vehicle 1 with a tank 2 for flowable bulk material.
- a so-called king pin 3 provided, which serves to couple the silo vehicle 1 articulated to a tractor.
- a three-axle chassis 4 is arranged.
- the tank 2 of the present embodiment has a cylindrical cross-section.
- the silo vehicle 1 is provided according to the embodiment of FIG. 1 with five outlet devices 5.
- Its tank 2 forms a contiguous storage volume which is to be emptied by the five discharge devices 5.
- Between adjacent discharge devices 5 remains a piece 6 of the cylindrical tank wall 2a.
- a slip plate 7 is provided in each case; a total of a number of four slide assemblies 7, which are arranged between five outlet devices 5.
- the tank 2 is a solid cylinder, whereas the tank next to the fully cylindrical pieces 6 has holes in which the outlet devices are mounted.
- the short solid cylindrical pieces of the tank wall 2a are advantageous for sufficient rigidity and rigidity of the tank.
- a tank without fully cylindrical pieces whose discharge devices abut one another directly has a reduced strength.
- the outlet devices 5 have a substantially conical shape, which narrows like a funnel from the tank 2 in the outlet direction.
- the slip constructions 7 have sliding surfaces 7a and 7b, of which bulk material trickles to one or the other of the adjacent discharge devices 5. Free-flowing bulk material is thus prevented from remaining between the outlet devices 5.
- the tank 2 can therefore be emptied almost completely.
- FIG. 3 shows an embodiment of slip constructions 7.
- FIG. 3 is a schematic section showing a half-symmetry of a tank 2 with slips 7.
- slide constructions 7 are provided, which are composed of installation elements 7a and 7b.
- the mounting elements 7a and 7b are also used for the symmetry half of the tank 2, not shown.
- the installation elements are preferably formed from plastic.
- the outlet devices 5 are designed as a cone 5.
- the sliding surfaces of the mounting elements 7a and 7b are also conically curved. Each of the sliding surfaces adjoins the cone of an outlet device.
- the slide constructions shown in Fig. 3 have per outlet device 5 four mounting elements, namely two pieces of mounting elements 7a and two pieces of mounting elements 7b. Two adjacently arranged mounting elements 7a and 7b form a common sliding surface.
- the sliding surfaces have a tendency that is so great that no bulk material can remain on it. It trickles down in any case to the outlet facilities 5 down.
- the subdivision of the slip layer 7 in a plurality of mounting elements 7a, 7b is provided in order to obtain a component size of the mounting elements 7a, 7b, which is easy to handle.
- the number of four installation elements per outlet device 5 provided in this case can be varied.
- a slip construction 7 can have both a smaller and a higher number of installation elements than shown in FIG. 3.
- each sliding surface can be designed as a one-piece installation element. There should then be a sufficiently large opening in the tank 2, through which the large installation element can be brought to its installation position.
- the reinforcing ribs 21 shown in FIG. 3 are provided as an additional option.
- the reinforcing ribs 21 protrude beyond the mounting elements 7a and 7b in FIG. With its lower end, the reinforcing ribs 21 are on reinforcing bandages 21b, which are attached to the tank wall 2a.
- There are two built-in elements 7a and 7b abut each other with their backs against each other, but with the reinforcing rib 21 is interposed therebetween.
- the so opposed installation elements 7a and 7b form a comb, which receives additional protection against damage by a protruding edge 21a of the reinforcing rib 21. While persons are in the tank 2 for assembly work, the comb or edge 21a of the reinforcing rib 21 may be labeled by persons without flattening, indentations or other damage to the plastic of the mounting elements 7a and 7b.
- the mounting elements 7a and 7b are attached to the tank wall 2a with adhesive.
- an adhesive bond between the mounting members 7a, 7b and the reinforcing rib 21 may be provided and provide additional strength.
- reinforcing ribs 17 and 18 are provided where the mounting elements of the illustrated symmetry half of the tank 2 abut against the mounting elements of the opposite (not shown) symmetry half of the tank 2.
- the reinforcing ribs 17 and 18 are arranged there transversely to the reinforcing ribs 21. With 19 and 20, the free surfaces of the mounting elements 7a and 7b are designated.
- the reinforcing ribs 17 and 18 are formed higher than the height of the free surfaces 19 and 20.
- the surface shape of the sliding surfaces 7a and 7b is demonstrated by the preceding process of shaping the plastic. addressed. An adaptation and change of this surface shape during assembly of the slip sheet 7 in a tank 2 is not required. The assembly work is therefore less labor intensive, fast and inexpensive feasible.
- FIG. 4 two mounting elements 7a and 7b are shown.
- the mounting elements 7a and 7b are prefabricated. They have sliding surfaces R and free surfaces 19 and 20, which are pushed against each other in the mounted state.
- a reinforcing rib may be provided between the free surfaces 19 and 20, such as the reinforcing rib 17 in FIG. 3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Rutscheinbau (7), der zur Montage in einem Silofahrzeug (1) für rieselfähiges Schüttgut vorgesehen ist, zur Überbrückung eines Zwischenraums, der zwischen zwei Auslauf einrichtungen (5) eines Tanks (2) des Silofahrzeug (1) vorhanden ist, mit wenigstens einem Einbauelement (17, 18, 19, 20, 7a, 7b), das eine Rutschfläche (R) mit einer dreidimensionalen Flächenform aufweist, wobei die Flächenform der Rutschfläche (R) des Einbauelements (17, 18, 19, 20, 7a, 7b) eine vorgefertigte geometrische Form aufweist, die unverändert erhalten bleibt, wenn das Einbauelement (17, 18, 19, 20, 7a, 7b) in dem Tank (2) montiert ist.
Description
Rutscheinbau für ein Silofahrzeug sowie damit versehenes Silofahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Rutscheinbau, der zur Montage in einem Silofahrzeug für rieselfähiges Schüttgut vorgesehen ist, zur Überbrückung eines Zwischenraums, der zwischen zwei Auslaufeinrichtungen eines Tanks des Silofahrzeug vorhanden ist, mit wenigstens einem Einbauelement, das eine Rutschfläche mit einer dreidimensionalen Flächenform aufweist.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Silofahrzeug mit einem Tank für rieselfähiges Schüttgut, der wenigstens ein Speichervolumen und wenigstens zwei Auslaufeinrichtungen aufweist, und der zwischen den Auslaufeinrichtungen einen Zwischenraum aufweist, in dem ein erfindungsgemäßer Rutscheinbau angeordnet ist.
Mit derlei Silofahrzeugen wird in der Regel rieselfähiges Schüttgut befördert, wie beispielsweise Zement, Mehl, Futtermittel, etc. Es kann sich beispielsweise um ein Straßenfahr- zeug, ein Schienenfahrzeug oder ein Wasserfahrzeug handeln.
Bei einem bekannten Silofahrzeug mit Tank und Auslaufeinrichtungen sind zwischen den Auslaufeinrichtungen Rutscheinbauten vorgesehen, damit kein rieselfähiges Schüttgut in dem Zwischen- räum liegen bleiben kann. Von den Rutscheinbauten gelangt das Schüttgut nahezu rückstandslos zu den Auslaufeinrichtungen. Der Tank lässt sich vollständig entleeren.
Ein Tank eines Silofahrzeugs besteht in der Regel aus Blech. Die Auslaufeinrichtungen des Tanks weisen in der Regel die Form eines Konus oder Trichters auf. Die Rutschflächen des
Rutscheinbaus sind ebenfalls konusförmig und schließen sich im inneren des Tanks an die Auslaufeinrichtungen an. Ein bekannter Rutscheinbau ist aus mehreren Einbauelementen aus Blech zusammengefügt, die für die Montage konusförmig vorgewalzt werden. Jedes Einbauelement weist eine Fläche auf, die ein Teilstück der Rutschfläche eines fertig montierten Rutscheinbaus bildet. Zumindest einzelne der Teilstücke der Rutschfläche erhalten durch die Vorwalzung eine Krümmung, die stärker ist, als die Krümmung, welche die Rutschfläche im eingebauten Zustand auf- weist. Die Flächenform der vorgewalzten Einbauelemente muss daher während der Montage der Einbauelemente zwecks Anpassung an die Form des Tanks verändert werden. Dies ist sehr arbeitsintensiv .
Im Inneren des Tanks geht die Konusform der Auslaufeinrichtungen über in die konusförmigen Rutschflächen des Rutscheinbaus. Beide Rutschflächen sind gegeneinander gestoßen und bilden in der Mitte des Rutscheinbaus einen Kamm oder Höcker, von dem Schüttgut zu der einen oder anderen der Auslaufeinrichtungen hinab rieselt.
Der Arbeitsaufwand zur Herstellung des bekannten Rutscheinbaus ist wegen der Arbeiten zur Anpassung an den Tank sehr hoch. Silofahrzeuge werden individuell nach Kundenwunsch konstruiert und gebaut. Die Form und Größe von Rutscheinbauten unterscheidet sich von Fall zu Fall. Dies erschwert eine kostengünstige Herstellung zusätzlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rutscheinbau für ein Silofahrzeug zu vereinfachen, um eine kostengünstigere Herstellung eines Silofahrzeugs zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Flächenform der Rutschfläche des Einbauelements eine vorgefertigte dreidi- mensionale Form ist, die unverändert erhalten bleibt, wenn das Einbauelement in dem Tank montiert ist.
Die Flächenform der Rutschfläche des Rutscheinbaus kann eine Krümmung sein oder andere Flächenformen aufweisen, beispielsweise ebene Teilstücke.
Während einer Montage bleiben Anpassungsarbeiten an dem Einbauelement erspart, weil die Flächenform der Rutschfläche des Einbauelements der gewünschten Sollform entspricht. Das Einbauelement wird lediglich in dem Tank eines Silofahrzeugs befes- tigt. Der Aufwand hierfür ist gering. Das Einbauelement kann mit wesentlich geringerer Arbeitszeit montiert werden als ein Rutscheinbau aus montageseitig anzupassenden Blechen.
Der Rutscheinbau kann aus mehreren Einbauelementen zusammenge- setzt sein, die gemeinsam die Rutschfläche mit der dreidimensionalen Flächenform bilden. Jedes Einbauelement weist ein Teilstück der Flächenform der Rutschfläche auf. Die einzelnen Teilstücke können gekrümmt oder eben sein. Falls nur ebene Teilstücke verwendet werden muss im zusammengefügten Zustand zumindest ein Teilstück in einer anderen Ebene liegen, als das oder die übrigen Teilstücke. Es muss eine Ebene sein, die wenigstens zu einem anderen Teilstück in schiefer Position ausgerichtet ist.
Der Tank, in den der Rutscheinbau montiert wird, kann beispielsweise aus Stahlblech, Aluminiumblech oder einem Faserverbundwerkstoff hergestellt sein.
Eine Alternative eines Einbauelements ist in Leichtbauweise aus Kunststoff, aus Metall oder einem Verbundmaterial hergestellt. Dies ist hilfreich, weil im Silofahrzeugbau eine Gewichtsersparnis angestrebt wird. Ein geringeres Fahrzeuggewicht erlaubt beispielsweise eine höhere Zuladung und reduziert den Treibstoffverbrauch.
Die Flächenform der Rutschfläche des vorgefertigten Einbauele-
ments entspricht der Sollform. Es ist keine Formanpassung an die Form des Tanks erforderlich. Die Rutschfläche kann aus mehreren Einbauelementen zusammengesetzt sein, welche die dreidimensionale Flächenform bilden. Die Sollform der Rutschfläche ergibt sich, wenn die einzelnen Einbauelemente zusammengesetzt werden. Die Einbauelemente können durch Urformen, Umformen, spanende Bearbeitung oder Kombinationen dieser Fertigungsverfahren hergestellt sein. Es sind massive oder hohle Ausführungen der Einbauelemente möglich.
Ein durch Urformung hergestelltes Einbauelement kann beispielsweise durch Schäumen oder Gießen hergestellt sein. Beide genannten Fertigungsverfahren sind sowohl mit Kunststoff als auch mit Metall möglich. Durch Schäumen von Kunststoff wird ein Kunststoffschäum und durch Schäumen von Metall ein Metallschaum erzeugt. Als Metallschaum kann zum Beispiel geschäumtes Aluminium verwendet werden. Hierfür wird Aluminium im schmelzflüssigen Zustand mit einem reaktionsfähigen Treibmittel in ein Formwerkzeug gegeben. Als Treibmittel für Aluminiumschmelze ist beispielsweise Magnesiumhydrid bekannt. Bei der Reaktion entsteht Wasserstoff, der unter hohem Druck aus dem Formwerkzeug entweicht und auf diese Weise die in dem Formwerkzeug enthaltene Metallschmelze schäumt. Ein fertiges Einbauelement aus Aluminiumschaum weist eine glatte Außenhaut auf sowie einen porö- sen Kern mit Schaumstruktur. Jeder urgeformte Körper kann selbstverständlich anschließend einer spanenden Bearbeitung unterzogen werden, um bestimmte Flächen zu bearbeiten und Geometrien mit der gewünschten Passform zu erzeugen.
Die Oberfläche, insbesondere die Rutschfläche kann eine Be- schichtung aufweisen, beispielsweise eine Beschichtung mit einer besseren Abriebfestigkeit, die durch rieselndes Schüttgut weniger verschleißt als eine nicht beschichtete Oberfläche.
Ein weiterer Nutzen ergibt sich, wenn wenigstens eine Verstärkungsrippe vorgesehen ist. Die Verstärkungsrippe stützt das
oder die Einbauelemente und erhöht die Stabilität des Rutscheinbaus und/oder des Tanks. Sie kann beispielsweise so gestaltet sein, dass sie über das Einbauelement hinausragt. Während Montage- oder Servicearbeiten innerhalb des Tanks kommt es vor, dass ein Monteur den Rutscheinbau beschreitet. Hierbei bietet eine Verstärkungsrippe Schutz vor Beschädigung des oder der Einbauelemente, weil die Verstärkungsrippe die Last aufnimmt .
Günstigerweise ist die Verstärkungsrippe daher in einer Position angeordnet, in der zu beiden Seiten der Verstärkungsrippe wenigstens ein Einbauelement vorgesehen ist.
Vorzugsweise weist die Verstärkungsrippe Metall auf. Sie be- steht beispielsweise aus Blech. Alternativ ist ein Faserverbundwerkstoff für die Verstärkungsrippe vorgesehen.
Bei einem erfindungsgemäßen Silofahrzeug weist die Rutschfläche des Einbauelements im vorgefertigten Zustand eine Form auf, die im eingebauten Zustand unverändert ist.
Die Herstellung des Silofahrzeugs ist rationalisiert, weil keine Formanpassung des Rutscheinbaus notwendig ist.
Der Rutscheinbau ist besonders vorteilhaft für ein Silofahrzeug, dessen Auslaufeinrichtungen einen geringen Abstand voneinander haben, wobei vorzugsweise zwischen den Auslaufeinrichtungen ein Stück der Tankwand verbleibt, weil dadurch eine gute Stabilität des Tanks erhalten bleibt.
Der Rutscheinbau lässt sich einfach in dem Tank des Silofahrzeugs montieren. Er kann einteilig oder mehrteilig sehr einfach innenseitig an der Tankwand angebracht werden.
Die Montage ist besonders einfach, wenn das Einbauelement mit einem Klebstoff an dem Tank angebracht ist. Hierfür wird ein
Klebstoff verwendet, der Klebespalte bis zu einer Dicke von etwa zwei Zentimetern ermöglicht. Die Produktion eines Tanks, beispielsweise aus Metallblech, wird mit einem groben Genauigkeitsgrad ausgeführt. Es ist daher nützlich, wenn Ungenauigkei- ten zwischen der Form des Tanks und der Form des oder der Einbauelemente gegebenenfalls durch einen relativ dicken Klebespalt ausgleichbar sind.
Die Haltbarkeit des Silofahrzeugs wird erhöht, wenn für den Rutscheinbau eine Verstärkungsrippe vorgesehen ist. Die Verstärkungsrippe stützt das Einbauelement oder die Einbauelemente des Rutscheinbaus zusätzlich. Es kann eine Klebeverbindung zwischen Verstärkungsrippe und dem oder den Einbauelementen vorgesehen sein.
Zweckmäßig ist das Einbauelement mit der Verstärkungsrippe verbunden. Es bekommt auf diese Weise festeren Halt als durch eine Verbindung mit dem Tank allein.
Nachfolgend ist die Erfindung in einer Zeichnung beispielhaft dargestellt und anhand mehrerer Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Silofahrzeugs mit fünf Aus- laufeinrichtungen,
Fig. 2 eine Rückansicht des Silofahrzeugs gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivischer Ausschnitt eines Tanks mit Rutscheinbauten mit Einbauelementen aus Kunststoff sowie mit Verstärkungsrippen,
Fig. 4 zwei Rutscheinbauten.
Fig. 1 stellt ein Silofahrzeug 1 mit einem Tank 2 für rieselfähiges Schüttgut dar. An einem vorderen Ende des Tanks 2 ist ein
sogenannter Königsbolzen 3 vorgesehen, der dazu dient, dass Silofahrzeug 1 gelenkig an eine Zugmaschine anzukoppeln. An einem hinteren Ende ist ein dreiachsiges Fahrwerk 4 angeordnet.
Gemäß der Rückansicht in Fig. 2 weist der Tank 2 des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen zylindrischen Querschnitt auf. Das Silofahrzeug 1 ist nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 mit fünf Auslaufeinrichtungen 5 versehen. Sein Tank 2 bildet ein zusammenhängendes Speichervolumen, das durch die fünf Aus- laufeinrichtungen 5 zu entleeren ist. Zwischen benachbarten Auslaufeinrichtungen 5 verbleibt ein Stück 6 der zylindrischen Tankwand 2a. In diesem Zwischenbereich benachbarter Auslaufeinrichtungen 5 ist jeweils ein Rutscheinbau 7 vorgesehen; insgesamt eine Anzahl von vier Rutscheinbauten 7, die zwischen fünf Auslaufeinrichtungen 5 angeordnet sind. Im Bereich des Stücks 6 ist der Tank 2 ein Vollzylinder, wohingegen der Tank neben den vollzylindrischen Stücken 6 Löcher aufweist, in denen die Auslaufeinrichtungen angebracht sind. Die kurzen vollzylindrischen Stücke der Tankwand 2a sind für eine ausreichende Festigkeit und Steifigkeit des Tanks vorteilhaft. Ein Tank ohne vollzy- lindrische Stücke, dessen Auslaufeinrichtungen direkt aneinander stoßen, weist demgegenüber eine verminderte Festigkeit auf.
Die Auslaufeinrichtungen 5 weisen eine im Wesentlichen konische Form auf, die sich vom Tank 2 in Auslaufrichtung trichterartig verengt .
Die Rutscheinbauten 7 weisen Rutschflächen 7a und 7b auf, von denen Schüttgut zu dem einen oder anderen der benachbarten Auslaufeinrichtungen 5 rieselt. Rieselfähiges Schüttgut ist somit daran gehindert, zwischen den Auslaufeinrichtungen 5 liegen zu bleiben. Der Tank 2 kann daher nahezu restlos entleert werden. Zwecks Beschickung und Entleerung wird der Tank 2 beispielsweise mit üblichen Pressluftdrücken von etwa 1-4 bar beaufschlagt.
In Figur 3 ist eine Ausführungsform von Rutscheinbauten 7 dargestellt .
Fig. 3 ist ein schematischer Ausschnitt, der eine Symmetrie- hälfte eines Tanks 2 mit Rutscheinbauten 7 darstellt. Für jede Auslaufeinrichtung 5 sind Rutscheinbauten 7 vorgesehen, die zusammengesetzt sind aus Einbauelementen 7a und 7b. Die Einbauelemente 7a und 7b sind für die nicht gezeigte Symmetriehälfte des Tanks 2 ebenfalls verwendbar. Bevorzugt sind die Einbauele- mente aus Kunststoff gebildet. Die Auslaufeinrichtungen 5 sind als Konus 5 gestaltet. Die Rutschflächen der Einbauelemente 7a und 7b sind ebenfalls konisch gekrümmt. Jede der Rutschflächen schließt an den Konus einer Auslaufeinrichtung an.
Die in Fig. 3 gezeigten Rutscheinbauten weisen pro Auslaufeinrichtung 5 vier Einbauelemente, nämlich zwei Stück Einbauelemente 7a und zwei Stück Einbauelemente 7b auf. Zwei nebeneinander angeordnete Einbauelemente 7a und 7b bilden dabei eine gemeinsame Rutschfläche.
Die Rutschflächen weisen eine Neigung auf, die so groß ist, dass kein Schüttgut darauf liegen bleiben kann. Es rieselt in jedem Fall zu den Auslaufeinrichtungen 5 hinab. Die Unterteilung des Rutscheinbaus 7 in mehrere Einbauelemente 7a, 7b ist vorgesehen, um eine Bauteilgröße der Einbauelemente 7a, 7b zu erhalten, die gut handhabbar ist. Die im vorliegenden Fall vorgesehene Anzahl von vier Einbauelementen pro Auslaufeinrichtung 5 kann variiert werden. Ein Rutscheinbau 7 kann sowohl eine geringere als auch eine höhere Anzahl von Einbauelementen aufweisen als in Fig. 3 gezeigt.
Grundsätzlich kann der gesamte Rutscheinbau oder beispielsweise jede Rutschfläche als einstückiges Einbauelement ausgebildet sein. Es sollte dann eine ausreichend große Öffnung im Tank 2 vorhanden sein, durch die das große Einbauelement an seine Einbauposition gebracht werden kann.
Zwischen den beiden Rutschflächen sind als zusätzliche Option die in Fig. 3 gezeigten Verstärkungsrippen 21 vorgesehen. Die Verstärkungsrippen 21 ragen in Fig. 3 über die Einbauelemente 7a und 7b hinaus. Mit ihrem unteren Ende stehen die Verstärkungsrippen 21 auf Verstärkungsbandagen 21b auf, welche an der Tankwand 2a angebracht sind. Es sind je zwei Einbauelemente 7a und 7b mit ihren Rückseiten gegeneinander gestoßen, wobei jedoch die Verstärkungsrippe 21 dazwischengeschaltet ist. Die so gegeneinander gestellten Einbauelemente 7a und 7b bilden einen Kamm, der jedoch durch eine hervorstehende Kante 21a der Verstärkungsrippe 21 zusätzlichen Schutz vor Beschädigung erhält. Während sich Personen für Montagearbeiten in dem Tank 2 aufhalten, kann der Kamm beziehungsweise die Kante 21a der Verstär- kungsrippe 21 durch Personen beschriften werden, ohne das Abplattungen, Eindrückungen oder sonstige Beschädigungen des Kunststoffs der Einbauelemente 7a und 7b auftreten.
Die Einbauelemente 7a und 7b sind mit Klebstoff an der Tankwand 2a angebracht. Optional kann dann, wenn eine Verstärkungsrippe 21 vorgesehen ist, auch eine Klebeverbindung zwischen den Einbauelementen 7a, 7b und der Verstärkungsrippe 21 vorgesehen sein und zusätzliche Festigkeit schaffen.
Weitere Verstärkungsrippen 17 und 18 sind dort vorgesehen, wo die Einbauelemente der dargestellten Symmetriehälfte des Tanks 2 gegen die Einbauelemente der gegenüberliegenden (nicht dargestellten) Symmetriehälfte des Tanks 2 stoßen. Die Verstärkungsrippen 17 und 18 sind dort quer zu den Verstärkungsrippen 21 angeordnet. Mit 19 und 20 sind die freien Flächen der Einbauelemente 7a und 7b bezeichnet. Die Verstärkungsrippen 17 und 18 sind höher ausgebildet als die Höhe der freien Flächen 19 und 20.
Die Flächenform der Rutschflächen 7a und 7b ist durch den vorangegangenen Prozess der Formgebung des Kunststoffs hervorge-
gangen. Eine Anpassung und Veränderung dieser Flächenform während der Montage des Rutscheinbaus 7 in einen Tank 2 ist nicht erforderlich. Die Montagearbeiten sind daher wenig arbeitsintensiv, schnell und kostengünstig durchführbar.
In Fig. 4 sind zwei Einbauelemente 7a und 7b dargestellt. Die Einbauelemente 7a und 7b werden vorgefertigt. Sie weisen Rutschflächen R sowie freie Flächen 19 und 20 auf, die im montierten Zustand gegeneinander gestoßen sind. Gegebenenfalls kann zwischen den freien Flächen 19 und 20 eine Verstärkungsrippe vorgesehen sein, wie beispielsweise die Verstärkungsrippe 17 in Fig. 3.
Rutscheinbau für ein Silofahrzeug sowie damit versehenes Silofahrzeug
Bezugszeichenliste
1 Silofahrzeug
2 Tank
2a Tankwand
3 Königsbolzen
4 Fahrwerk
5 Auslaufeinrichtung
6 Stück Tankwand
7 Rutscheinbau
7a Einbauelement
7b Einbauelement
17 Verstärkungsrippe
18 Verstärkungsrippe
19 freie Fläche
20 freie Fläche
21 Verstärkungsrippe
21a Kante
21b Verstärkungsbandage
A Kante
B Kante
E Entleerungsleitung
R Rutschfläche
T Scheitelpunkt
Claims
1. Rutscheinbau (7), der zur Montage in einem Silofahrzeug
(1) für rieselfähiges Schüttgut vorgesehen ist, zur Über¬ brückung eines Zwischenraums, der zwischen zwei Auslauf¬ einrichtungen (5) eines Tanks (2) des Silofahrzeug (1) vorhanden ist, mit wenigstens einem Einbauelement (17, 18,
19, 20, 7a, 7b) , das eine Rutschfläche (R) mit einer drei¬ dimensionalen Flächenform aufweist, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Flächenform der Rutschfläche (R) des Einbauelements (17, 18, 19, 20, 7a, 7b) ei- ne vorgefertigte geometrische Form aufweist, die unverän¬ dert erhalten bleibt, wenn das Einbauelement (17, 18, 19,
20, 7a, 7b) in dem Tank (2) montiert ist.
2. Rutscheinbau nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Einbauelement (7a, 7b) in Leichtbauweise hergestellt ist und geschäumten Kunststoff oder geschäumtes Metall aufweist.
3. Rutscheinbau nach Anspruch 1 oder 2, d a du r c h g e ke n n z e i chn e t , dass wenigstens eine Verstärkungs¬ rippe (21) vorgesehen ist.
4. Rutscheinbau nach Anspruch 3, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verstärkungsrippe (17, 18, 21) in einer Position angeordnet ist, in der zu beiden Seiten der Verstärkungsrippe (21) wenigstens ein Einbauelement (7a, 7b) vorgesehen ist.
5. Silofahrzeug mit einem Tank, der wenigstens ein Speichervolumen und wenigstens zwei Auslaufeinrichtungen (5) aufweist, und der zwischen den Auslaufeinrichtungen (5) einen Zwischenraum aufweist, in dem ein Rutscheinbau (7) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007028963.6 | 2007-06-23 | ||
DE102007028963 | 2007-06-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009000767A2 true WO2009000767A2 (de) | 2008-12-31 |
WO2009000767A3 WO2009000767A3 (de) | 2009-02-12 |
Family
ID=39776343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/057867 WO2009000767A2 (de) | 2007-06-23 | 2008-06-20 | Rutscheinbau für ein silofahrzeug sowie damit versehenes silofahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2009000767A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010008369A1 (de) * | 2010-02-17 | 2011-08-18 | Hermanns Silo GmbH, 51149 | Silofahrzeug |
WO2017142490A3 (en) * | 2016-02-17 | 2017-10-05 | Warathananun Phatarakorn | Cement silo for holding cement powder and other powdered materials using compression to transport large amounts with land and marine vehicles |
CN107672613A (zh) * | 2017-11-10 | 2018-02-09 | 中车眉山车辆有限公司 | 一种低重心高卸净率散装水泥铁路罐车 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3187684A (en) * | 1961-03-06 | 1965-06-08 | Ortner Freight Car Co | Rapid discharge hopper car |
DE1455564A1 (de) * | 1964-08-14 | 1969-04-17 | Luther Werke | Tankwagen mit liegendem Tankkessel zum bedarfsweise abwechselnden Befoerdern von Korn- bzw. Staubgut oder Fluessigkeiten |
GB1313710A (en) * | 1970-05-26 | 1973-04-18 | Carmichael Sons Worcester Ltd | Semi-trailers for articulated road vehicles |
US4361096A (en) * | 1978-10-06 | 1982-11-30 | Ortner Freight Car Company | Railway hopper car door seal |
US5819970A (en) * | 1996-02-14 | 1998-10-13 | Solimar; Keith F. | Pneumatic vessels for trailers and methods of assembly |
WO2002042116A1 (en) * | 2000-11-23 | 2002-05-30 | I.M.P. S.P.A. | A tanker for the transport of solid products in powder or in granules, and relative manufacturing process |
-
2008
- 2008-06-20 WO PCT/EP2008/057867 patent/WO2009000767A2/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3187684A (en) * | 1961-03-06 | 1965-06-08 | Ortner Freight Car Co | Rapid discharge hopper car |
DE1455564A1 (de) * | 1964-08-14 | 1969-04-17 | Luther Werke | Tankwagen mit liegendem Tankkessel zum bedarfsweise abwechselnden Befoerdern von Korn- bzw. Staubgut oder Fluessigkeiten |
GB1313710A (en) * | 1970-05-26 | 1973-04-18 | Carmichael Sons Worcester Ltd | Semi-trailers for articulated road vehicles |
US4361096A (en) * | 1978-10-06 | 1982-11-30 | Ortner Freight Car Company | Railway hopper car door seal |
US5819970A (en) * | 1996-02-14 | 1998-10-13 | Solimar; Keith F. | Pneumatic vessels for trailers and methods of assembly |
WO2002042116A1 (en) * | 2000-11-23 | 2002-05-30 | I.M.P. S.P.A. | A tanker for the transport of solid products in powder or in granules, and relative manufacturing process |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010008369A1 (de) * | 2010-02-17 | 2011-08-18 | Hermanns Silo GmbH, 51149 | Silofahrzeug |
WO2011101362A1 (de) | 2010-02-17 | 2011-08-25 | Hermanns Silo Gmbh | Silofahrzeug |
WO2017142490A3 (en) * | 2016-02-17 | 2017-10-05 | Warathananun Phatarakorn | Cement silo for holding cement powder and other powdered materials using compression to transport large amounts with land and marine vehicles |
CN107672613A (zh) * | 2017-11-10 | 2018-02-09 | 中车眉山车辆有限公司 | 一种低重心高卸净率散装水泥铁路罐车 |
CN107672613B (zh) * | 2017-11-10 | 2023-08-08 | 中车眉山车辆有限公司 | 一种低重心高卸净率散装水泥铁路罐车 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2009000767A3 (de) | 2009-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60013519T2 (de) | Kombination von stossfängerhaut und verkleidungsteil für die unterseite eines motors für ein fahrzeug | |
EP4077106A1 (de) | Strukturbauteil aus thermoplastischem kunststoffmaterial für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem strukturbauteil sowie verfahren zur herstellung eines strukturbauteils | |
DE69808948T2 (de) | Stossfänger und herstellungsverfahren | |
EP0426976B1 (de) | Transportable zerlegbare Kabine | |
DE102016104154A1 (de) | Energieabsorptionsbaugruppe mit geringem Gewicht für ein Fahrzeugaufprallsystem | |
DE60018334T2 (de) | Fahrzeugdachhimmel und verwandte Artikel | |
EP1577168A2 (de) | Energieabsorbierendes Bauteil | |
DE4208150A1 (de) | Rueckenlehne fuer einen fahrzeugsitz | |
DE3041126A1 (de) | Leerlaufwalze | |
DE102012105225B4 (de) | Schwallwandelement, Schwallwandanordnung und Transportbehälter | |
EP2722225B1 (de) | Fahrgestell eines Reisewohnmobils oder ähnlicher Fahrzeuge sowie Chassis für ein solches Fahrgestell | |
EP2520490B1 (de) | Verwendung eines Leichtbauelements | |
EP2465755B1 (de) | Vorrichtung zur Anbringung eines Personenrückhaltesystems mit einer Sicherheitsgurtanordnung sowie Bodenplatte eines Fahrzeugs | |
WO2009000767A2 (de) | Rutscheinbau für ein silofahrzeug sowie damit versehenes silofahrzeug | |
DE4139331C2 (de) | Tunnelausbildung in der Bodenstruktur einer Karosserie eines Personenkraftwagens | |
EP2116449A1 (de) | Paneel für einen Kofferaufbau eines Lastkraftwagens, Anhängers und/oder Aufliegers | |
DE4017160C2 (de) | Seitenschutz | |
DE102010048863A1 (de) | Unterbau für eine Kraftfahrzeugkarosserie | |
EP1692013B1 (de) | Trittfeste, akustisch wirksame bodenverkleidung für kraftfahrzeuge | |
DE19808123A1 (de) | Kippmulde | |
DE1916043A1 (de) | Schibauteil | |
EP2298610A1 (de) | Crashelement | |
DE10224307B4 (de) | Tragstruktur für einen Kraftwagenaufbau | |
EP0325250B1 (de) | Doppelwandige Bodenplatte eines belüfteten Containers | |
DE202018005759U1 (de) | Frachttransportsystem mit einem Sandwich-Paneel und einem Kanal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08774170 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 08774170 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |