EP2722225B1 - Fahrgestell eines Reisewohnmobils oder ähnlicher Fahrzeuge sowie Chassis für ein solches Fahrgestell - Google Patents

Fahrgestell eines Reisewohnmobils oder ähnlicher Fahrzeuge sowie Chassis für ein solches Fahrgestell Download PDF

Info

Publication number
EP2722225B1
EP2722225B1 EP13189045.1A EP13189045A EP2722225B1 EP 2722225 B1 EP2722225 B1 EP 2722225B1 EP 13189045 A EP13189045 A EP 13189045A EP 2722225 B1 EP2722225 B1 EP 2722225B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chassis
frame according
chassis frame
carrying
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13189045.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2722225B2 (de
EP2722225A2 (de
EP2722225A3 (de
Inventor
Wolfgang Schlick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrzeugbau Meier GmbH
Original Assignee
Fahrzeugbau Meier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49385138&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2722225(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fahrzeugbau Meier GmbH filed Critical Fahrzeugbau Meier GmbH
Priority to PL13189045.1T priority Critical patent/PL2722225T5/pl
Publication of EP2722225A2 publication Critical patent/EP2722225A2/de
Publication of EP2722225A3 publication Critical patent/EP2722225A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2722225B1 publication Critical patent/EP2722225B1/de
Publication of EP2722225B2 publication Critical patent/EP2722225B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/10Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted in which the main member is plate-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/041Understructures

Definitions

  • the invention relates to a chassis of a Reise servemobils or a similar vehicle with a power car (cab) and an adjoining chassis on which a structure is constructed in the finished vehicle in the normal operating condition.
  • Travelers' mobile homes are nowadays usually built on the basis of production vehicles of the transporter class (up to 3.5 t permissible total weight) or also the truck class (weight class 3.5 to 7.5 t or even above).
  • the actual structure for the motorhome is usually made on the chassis of the production vehicle.
  • the driver's cab of the cab is integrated with the living space by the driver's seat and front passenger's seat are rotatable.
  • a flat, continuous living room floor is common.
  • the chassis of the production vehicles on which the construction is carried out are usually formed by a ladder frame extending in the vehicle longitudinal direction metal profile beams, such as C-profile beams, which are frontally connected to the engine head and to which the rear axle and other supporting components are attached. Due to the required carrying capacity, these profiles usually have a height of, for example, about 20 cm. On these profiles, a first floor is applied, which is deposited from the actual level of the living room floor down, so that a gap is formed, which is used as a storage and supply room. Such constructions are also referred to as double bottom. The free internal height of this gap is typically only in the range of about 10 cm to 30 cm.
  • the weight class up to 3.5 t due to the weight restriction, only smaller vehicles are regularly possible. In general, therefore, the lightest possible construction is sought in order to provide the user with the greatest possible comfort within the limited weight class.
  • This also applies to other vehicles, which are designed in particular for the transport of persons, such as ambulance vehicles. Even with these, the weight class of 3.5 t is relevant to drive the vehicle with a car driver's license.
  • From the DE 197 48 894 A1 is to be taken from a Wonmobil with a functional floor, which has the formation of storage spaces indented recesses.
  • the functional bottom is formed, for example, as a fiber-reinforced plastic molding or as a thermoplastic thermoformed molding.
  • the present invention seeks to provide a touring car, in particular the weight class up to 3.5 t, which compared to the on the market, known Reise servemobilen offers increased comfort and in particular more payload or at the same weight a longer construction allows.
  • the object is achieved according to the invention by a chassis for a Reise servemobil or for a similar vehicle with a power car and an adjoining chassis on which the finished vehicle (Reise servemobil) a structure is constructed.
  • the chassis forms as load-bearing structure a carrying tub with an underbody and a circumferential side wall.
  • the interior of the carrying tub is designed as storage space for the arrangement of supply components such as water tanks, gas cylinders, batteries, etc.
  • the carrying tray is still spanned by a bottom plate forming a base, which is fastened to the carrier trough on its upper end-side peripheral edge, in particular glued or screwed.
  • the chassis is also used for similar vehicles, especially emergency vehicles, with which people and / or technical equipment are transported (ambulances, fire, THW ). These vehicles are conversions of production vehicles of the transporter class. The equipment then forms the stowed in the carrier supply components, such as gas cylinders, hoses, pumps, etc.
  • a total trough-shaped structure is now used as a chassis, which receives the required payloads.
  • These are in particular the attachment and connection to the drive head out and continue to attach the rear axle.
  • the drive head of the production vehicle is still used.
  • the monoblock is made of fiber composite material at the same time as a support structure for the power car.
  • the fiber composite component is thus continued into the power train inside.
  • the corresponding load-bearing components of the power car namely in particular the front axle, the engine block and continue the seat mounts and possibly also fasteners for the dashboard are arranged.
  • the fiber composite component therefore preferably forms a continuous over the entire length of the vehicle floor group.
  • the carrying trough and preferably the entire chassis is designed in the manner of a monoblock and is designed in particular as a fiber composite component.
  • Monoblock is generally understood to mean that the tub component is an integral, one-piece part.
  • the design as a fiber composite component in this case allows an extremely rigid construction, so that high load capacities can be taken.
  • the fiber composite component is therefore a laminated component as a whole, in which the fiber composite material has fiber fibers laminated in synthetic resin, preferably carbon fibers or glass fibers for less load-stressed regions.
  • the monobloc component is therefore a CFK and / or GFRP component.
  • the trough spanning the floor is particularly self-supporting.
  • This floor preferably lays the actual living space floor of the Reisermobils fixed, on which possibly still a floor covering is applied.
  • the interior of the carrying tub is therefore closed at the top of this floor.
  • self-supporting floor is understood here that the carrying tray is only spanned by the floor plate forming the bottom, are placed without the additional transverse or longitudinal struts on the tub rim.
  • This self-supporting floor is expediently designed as a sandwich floor with an insulation, wherein in this case between two supporting cover layers, which are formed in particular of aluminum or the fiber composite material, insulation is introduced.
  • This sandwich base preferably has a thickness in the range of 20 to 45 mm and in particular in the range of 28 to 35 mm.
  • the insulation is formed, for example, by a hard foam or by foam boards.
  • the support tray is designed for a winter-proof design and expediently provided with an insulation, especially in the subfloor.
  • the carrying tray is completely provided with the insulation.
  • Such insulation is integrated in the wall of the fiber composite component.
  • the insulation is firmly connected to the wall.
  • it is embedded in the wall, so laminated.
  • This is expediently carried out as a sandwich, wherein the insulation, preferably a hard foam, is arranged between an inner and an outer cover layer, in particular CFK / GFK cover layer.
  • the outer cover layer is in this case preferably designed as a load-bearing layer which has a greater material thickness than the inner layer.
  • the outer cover layer is for example about 2 to 3 times as thick as the inner cover layer and has a thickness, for example in the range of 3 to 6 mm.
  • the thickness of the insulation is between 15 and 30 mm and in particular about 20 mm and the inner cover layer has in particular a thickness of about 1 to 3 mm.
  • a total free height of the supporting trough is obtained, which is at least 350 mm and preferably in the range of 380 mm to 450 mm Accordingly, the height of the side wall is about 380 to about 450 mm. Only in the area of attachments below the subfloor, e.g. in the region of a wheel axle or an exhaust, the free interior space is smaller and is e.g. 180mm.
  • the lateral parts of the circumferential side wall form an apron that is visible from the outside in the finished final state of the motorhome. There are therefore no longer provided in this preferred embodiment, no additional trim elements. Due to the absence of separate trim components for the apron, for example, in the weight class of 3.5 t and a vehicle length of about 6.5 m to 7 m can already save about 50-60 kg in weight.
  • the visible side wall is expediently provided with a suitable visible color layer from the outside. This is preferably done with the aid of a gelcoat.
  • a suitable visible color layer from the outside. This is preferably done with the aid of a gelcoat.
  • the particular advantage here is to be seen in the fact that this has a comparatively large layer thickness of about 0.4 mm and is thus insensitive to scratching, which is particularly advantageous in motorhomes.
  • the side wall of the tub is laterally surrounded by a panel forming a skirt. This is preferably attached to a peripheral rim of the tub.
  • These cladding parts are made of plastic, sometimes also of aluminum.
  • the tub-shaped concept can therefore - in the vehicle class up to 3.5 t and, for example, a total vehicle length of about 6.5 to 7 m - in comparison to previous chassis a weight saving of about 200 kg.
  • this makes it possible to increase the overall vehicle length in comparison to previously customary concepts and still remain within the targeted weight category of 3.5 t.
  • the motorhome is designed for the weight category 3.5t to 5.5t with a length of 6.5 to 8.5m and especially for the weight class 3.5t with a total length of 6.5m to 7.5m. This was not possible due to the concept.
  • supporting plates are integrated into the fiber composite material, so preferably laminated. These are introduced in particular as inserts. Basically, alternatively or additionally, there is the possibility to sandwich the wall between two support plates between them.
  • a respective support plate is preferably several millimeters, bsp. 2 to 3 mm thick and in particular of metal, preferably made of a steel sheet.
  • an additional fiber composite part is laminated as a support member to reinforce the fiber composite component.
  • This is in particular a CFRP support component on which then the attachment takes place.
  • the carrying trough further has two longitudinal spars in the interior, which extend in the longitudinal direction in particular over the entire length of the trough and are likewise designed as fiber composite parts and materially connected to the rest of the trough either by gluing or preferably directly by a corresponding resin compound are connected.
  • the longitudinal beams are therefore an integral part of the monobloc.
  • the longitudinal beams are hollow and preferably have an approximately trapezoidal cross-section, so taper upwards. They form approximately a bulkhead and delimit a central region of two outer edge regions.
  • the longitudinal beams are preferably aligned approximately with an inner side of a rear wheel arch.
  • these longitudinal spars which preferably extend over the entire height of the side wall, therefore, on both sides of a center storage space further storage spaces for receiving, for example, gas cylinders, vehicle battery, electrical boxes, heating components, air conditioning, etc. arranged, if necessary on the flaps of accessible through the outside through the side wall. Alternatively, they can also be accessible from above via corresponding inspection openings in the floor.
  • the floor is supported in addition to this longitudinal spar.
  • These storage spaces have an internal height of at least 350 mm, in particular from 380 mm to 450 mm.
  • the support plates are integrated in the longitudinal beams, which preferably extend generally only over a limited length.
  • the support plates are laminated with in the longitudinal beams or with these or also with the other carrier tub by gluing a large area, in particular the entire surface connected.
  • a fastening element in particular made of steel, is expediently arranged on each side of a respective longitudinal spar. This is with the carrying metal sheet connected inside the longitudinal spar, in particular via a screw connection.
  • spacer sleeves are arranged between the attachment and the support plate, so that the force exerted by a connecting element fastening force is not transmitted to the fiber composite component.
  • fasteners in particular screws are used. Due to the arrangement of the spacers, there is no risk that such a screw dissolves over time.
  • the supporting components embedded in the fiber composite material are preferably formed as folded support plates, therefore have a defined cross-sectional profile, for example L, Z, U, T ....- profile.
  • supporting profiles are arranged as fastening elements, which create in particular a large area of the fiber composite component.
  • the einlaminator support member in particular support plate, formed over a large area, so that a flat connection is achieved.
  • Under a large area here is an area of several 100 cm 2 understood, especially an area greater than 300 cm 2 .
  • fastening elements For the attachment of the belt block on one of the longitudinal beams supporting profiles are provided as fastening elements, which are formed in cross-section in particular L-shaped. These define a mounting platform for the belt block, to which this in turn is fastened in particular via a screw connection.
  • the attachment points are identical, so that all necessary attachments, such as suspension elements etc. can be attached to the required position.
  • This original mounting plate is attached to a laminated support plate.
  • the longitudinal spars on mounting openings with an opening width of at least 15 cm, so that access is made possible in the interior of the longitudinal beams.
  • This serves on the one hand for fastening (lamination) of the support plates in the interior of the longitudinal bars.
  • the support plates are introduced via these mounting holes or on an end-side accessibility of the support beams in this and then connected to the desired position by a lamination process with the wall of the longitudinal spar material.
  • the mounting openings but also for the installation of strand-like components in the interior of the longitudinal beams.
  • rod-shaped components are therefore preferably laid space-saving and protected in these longitudinal beams.
  • rod-shaped components mean, on the one hand, supply components for both chassis-specific functions and functions of the touring car. These are in particular electrical supply lines, gas lines, fluid lines such as brake lines, compressed air lines or water pipes, heating pipes, etc.
  • the longitudinal bars but also serve to guide a cable for a parking brake.
  • the advantage is achieved that they are largely completely guided in the protected interior and thus the risk of failure due to contamination or frost is reduced.
  • load carrier made of steel are integrated for attachment of the chassis to the drive head in the longitudinal beams, which protrude beyond the chassis in the direction of the drive head and are secured thereto.
  • the load carriers are in turn laminated as extensively as possible in the longitudinal beams to ensure a large-scale load transfer. With their protruding part they are attached to a support structure of the power car, for example, to a steel cross member attached to the power car. This is done for example by welding or by a screw connection.
  • the load carrier preferably has a steel profile projecting beyond the chassis, which is connected to the part of the load carrier which is integrated in the longitudinal bars, for example via a screw connection.
  • This steel profile 60 is designed, for example, in the manner of an adapter component in order to be able to adapt the fiber composite chassis to different power heads or to varying mounting situations of the power car.
  • the fiber composite component is formed as a completely continuous floor group and extending into the power head inside are preferably integrated in a similar manner as on the support trough Tragbauteille in the fiber composite material, where then the load-bearing attachments such as front axle , Engine block suspension and / or a passenger frame to increase the seating position, etc. are attached.
  • At least one transverse bulkhead wall connecting the longitudinal struts is formed, which in particular likewise consists of fiber composite material and is an integral part of the monoblock.
  • two longitudinally spaced transverse bulkhead walls are provided, which delimit a main interior space between them.
  • a front bulkhead wall is arranged in the region of the drive head and a rear bulkhead wall in the region of the rear wheel axle. Through these transverse bulkhead walls an additional stiffening takes place especially in these critical areas.
  • the transverse bulkhead walls are formed as a simple plate-like structure similar to the side wall. Alternatively, they are similar to the longitudinal bars designed as a particular trapezoidal hollow sections. They furthermore preferably have the same height as the longitudinal bars or like the side wall. They have, for example, as well as the longitudinal spars on a height corresponding to the inner height of the supporting trough.
  • At least one functional element is integrated in an expedient embodiment, thus interrupted by this or continued by this.
  • it is otherwise formed completely encircling.
  • the functional element is in particular an entry level or entry stairway.
  • such a functional element is also a box for receiving supply units, in particular of gas cylinders, which are accessible from the outside via a door closable.
  • These functional elements are expediently integrated as box elements, in particular as prefabricated box elements in the side wall and connected thereto. As a result, therefore, the side wall is quasi-continued by the functional elements, so that a high load capacity is maintained.
  • These box elements are connected, for example, by a lamination process with the side wall and / or the bottom of the support trough. In the case of the box member for the gas cylinders, this has a height exceeding the side wall to provide a sufficient internal height for receiving gas cylinders. In contrast, the box element for the entry level on one of the side walls corresponding height.
  • prefabricated box elements are expediently integrated directly into the carrier tub during the production of the carrier tub.
  • the corresponding functional elements are already integrated in the basic tool for the production of the support trough. This is particularly advantageous when solid, predetermined geometries are manufactured in larger quantities. In the production of different model variants, for example, for different Reisermobilt while the separate production of box elements can be beneficial. In this case, then the initially continuously manufactured side wall at the desired locations where the functional elements are to be integrated, cut open and it is the box element integrated.
  • valves or other important for the Reise servemobil functional elements are accessible.
  • this valve is a drain valve for the waste water tank and possibly also for the fresh water tank.
  • These water tanks are protected in the interior of the supporting trough, in particular arranged in the main interior. Due to the integration of the valves in the interior of the carrying tub, the valves are therefore frost-protected.
  • These valves or other control units are accessible in alternative embodiments also on the inspection openings in the living room floor or by corresponding openings in the side wall of the carrier tub.
  • the floor has closable openings towards the living space, which openings are optionally designed as inspection openings or as storage compartment openings.
  • a particular lowered support floor which is in particular formed in one piece and belonging to the monoblock.
  • Support member and support base therefore form a common fiber composite component.
  • the support floor extends beyond the rear axle and usually forms a floor for a garage, etc.
  • a trailer hitch is attached directly to the support member, in particular to the lowered support floor.
  • load-bearing longitudinal struts made of steel are preferably integrated into the support floor.
  • a transverse strut is expediently integrated on the end of the support end, to which the trailer hitch is ultimately attached.
  • the struts are in turn laminated as large as possible in the fiber composite material.
  • the longitudinal and transverse struts are preferably made of metal, for example of aluminum and in particular of steel and consist in alternative embodiments of fiber composite components.
  • the object is also achieved by a chassis for such a chassis and by a mold for producing such a chassis.
  • the mold is expediently telescopically extendable. It is provided in particular that separation levels are provided for the extensibility.
  • the first parting plane is in this case between belt block and wheel axle, in particular directly in front of the rear wheel axle (in front of the wheel arches), so that different wheelbases can be formed.
  • the length of the main interior between the two transverse bulkheads is therefore variable.
  • a second parting plane is located behind the wheel axle at the beginning of the rear lowering, so that in particular the lowered support floor can be designed in different length variants.
  • the Reise servemobil 2 shown in the figures has a chassis with a cab forming the drive head 4 with an adjoining chassis 6.
  • a structure 8 is applied, in which the actual living space of the Reise servemobils 2 is formed.
  • the living space usually extends into a driver cell formed by the power train 4.
  • the driver and passenger seats are rotatable so that they are integrated into the living space.
  • a flat, up to the driver's cab, continuously variable through living space floor is formed.
  • the motorhome 2 has a total length of 6.5 m to about 7.4 m.
  • the chassis 6 attached to the drive head 4 has, as the main part, a carrying trough 10 and a lowered supporting floor 12 adjoining this on the rear side.
  • the supporting trough and the supporting floor 12 form a common monolithic and called monoblock component of a fiber composite material, in particular of a carbon fiber reinforced plastic.
  • the carrying trough 10 in this case has an underbody 14 which at the same time forms an underbody of the vehicle.
  • the carrying trough 10 has a circumferential side wall 16.
  • functional elements are integrated as prefabricated box elements, namely on the one hand a staircase entry level 18 and a gas bottle box 20.
  • Both functional elements are used as prefabricated boxes in corresponding Ausparungen in the side wall 16 and in particular with the lower bottom 14 and / or the side wall 16 preferably cohesively connected by a lamination process.
  • These functional elements 18, 20 themselves are also preferably made of a fiber composite material.
  • the Figures 1 and 2 is the Reise panmobil 2 shown without flaps and doors.
  • the entry level 18 is closed by a door, which thus extends over the side wall 16 in the vertical direction.
  • the gas cylinder box 20 is also closed by a flap in the final state.
  • the gas cylinder box 20 has a greater height than the side wall 16 in order to have a sufficient internal height for the gas cylinders.
  • the structure 8 itself has a plurality of openings for windows, doors and for tailgates in the region of the lowered support floor 12. In this area usually a garage is formed.
  • a Fumblerzeug realization 22 is attached to the underside, which serves to stabilize the Reisermobils at rest.
  • a trailer hitch (not shown here) is attached to the rear of the supporting floor 12.
  • a plurality of steel struts are integrated on the support floor 12, including diagonal struts 24, as shown FIG. 3 seen.
  • a rear wheel axle 26 is attached.
  • This is a standard wheel axle with wheels and the required suspension components. These are preferred to original components of the original vehicle manufacturer of the conventional chassis with the usually designed as a ladder frame chassis 6.
  • the Reisermobile be regularly built on the basis of such commercial chassis of commercial vehicles. In the present case, therefore, the otherwise common steel ladder frame is dismantled or even not covered and replaced by the chassis 6 made of fiber composite material.
  • the supporting trough 10 has integrated wheel arches 28. These are sufficiently large to accommodate all functional elements of the wheel axle 26, such as air suspension, etc. can.
  • the underbody 14 In the region of the transverse wheel axle 26, the underbody 14 has a dome-like elevation connecting the wheel arches 28. Out FIG.
  • FIG. 3 is still a cable 30 seen as a strand-like component, which is used for a parking brake.
  • the cable 30 is guided by the wheels in the interior of the supporting trough 10.
  • an exhaust 32 is arranged on the underside in the connecting region between the support trough 10 and drive head 4.
  • the support trough 10 on its underside on a box-shaped bulge.
  • a belt block 34 is attached directly to the support trough 10, in such a way that the required according to the safety regulations loads are safely absorbed by the support trough 10.
  • the belt block 34 itself is typically made of steel bars. On this belt block 34 and the rear seat is attached.
  • FIG. 5 From the rear view according to FIG. 5 is a large opening 36 in the rear end wall region of the side wall 16 can be seen. This allows accessibility to the free interior of the supporting trough 10, in particular for the accessibility to shut-off valves, which are arranged in the region of this opening 36 in the finished state.
  • FIG. 5 Furthermore, from the FIG. 5 to recognize a total of approximately trapezoidal cross-sectional shape of the support trough 10, which allows a simple demolding from the mold during manufacture. Furthermore, it can be seen that an upper peripheral edge of the support trough 10 is designed in the manner of a laterally projecting beyond the side wall 16 support flange 38. On this is a full-surface bottom plate, which forms a bottom 40. How out FIG. 5 can still be seen, is the support flange 38 with a small edition nose in addition to this base plate over. At this projecting area, the attachment can be done, for example, the side walls of the structure or, if necessary, an apron.
  • the bottom 40 - as in particular from the FIG. 7 can be seen - extends as a bottom plate over the entire length and width of the support trough 10 and has only a few access openings 42 through which the formed by the support trough 10 and the bottom 40 intermediate or interior is accessible.
  • the inspection openings 42 are placed in such a way that supply components 44 arranged in this intermediate space are accessible for revision and / or replacement.
  • supply components 44 are, in particular, water tanks for the waste water and for fresh water, batteries, an air conditioning and / or heating device for the living room air conditioning and / or for the hot water treatment.
  • all such supply components 44 are placed in the intermediate space and thus in the carrying trough 10. In contrast to the region of the carrying trough 10, no intermediate space is formed in the region of the lowered carrier tray 12.
  • the carrying trough 10 also has two longitudinal bars 46 lying opposite one another and, in addition, two transverse bulkhead walls 48.
  • the longitudinal beams 46 divide the interior of the supporting trough 10 in a central interior and two lateral edge interiors.
  • the longitudinal beams 46 extend over the entire length of the support trough 10 at least up to the front transverse bulkhead 48. They are aligned on the inside with the wheel arches 28.
  • the front transverse bulkhead 48 is in Proximity to the drive head 4 and arranged approximately at the height at which the bulge for the exhaust 32 ends.
  • the rear transverse bulkhead 48 is arranged in front of the rear wheel axle 26, in particular in front of the wheel arches 28 and the corresponding fastening components for fastening the rear wheel axle 26 explained below FIG. 8 can be seen, the side wall 16 runs largely completely around the entire circumference of the support trough 10. It is interrupted in the entry level 18, but quasi continued by the corresponding box element. The same applies on the opposite side in the case of the gas bottle box 20. Furthermore, portions of the side wall 16 are continued by the wheel arches 28.
  • the support tray 10 is delimited by the rear end wall of the side wall 16 to the support floor 12.
  • the lowered support floor 12 of the fiber composite material is profiled and forms stiffening profiles 50, which are aligned in the longitudinal direction with the longitudinal beams 46. In addition, transverse profiles are formed in the embodiment.
  • first support plates 52A for attachment of the wheel axle 26 are first support plates 52A, for fastening the belt block are second support plates 52B, for mounting the chassis 6 on the drive head 4 are load carrier 54 and for attachment of the trailer coupling, not shown longitudinal struts 56 are integrated. As far as presently referred to as "integrated”, this is understood in particular a material-liquid attachment to the monolithic fiber composite component of the chassis 6.
  • the steel components are embedded in the fiber composite material by an additional lamination process, so that a full-surface load transfer is achieved.
  • the load carrier 54, the first support plate 52A and the longitudinal strut 56 is very well based on the illustration of the FIG. 9 to recognize. All of these components have mounting holes 58 so that they are penetrated either for the intended lamination of these components by the fitter can and / or that by these components, for example, supply lines, etc. can be performed.
  • the support plates 52A, B and the load carrier 54 extend over the entire free inner height of the longitudinal beams 46 and nestle against the inner wall.
  • the load carrier 54 is adjoined by a steel profile 60 which, in particular, can be regarded as part of the load carrier 54.
  • This steel profile 60 is fastened by screws to the support plate of the load carrier 54 and extends into the power unit 4 and is there connected to a corresponding cross member of the power unit 4.
  • the profiling of the fiber composite material of the support base 12 is good to take, which therefore in particular forms an approximately U-shaped stiffening profile 50.
  • a longitudinal strut 56 In this is inserted as a longitudinal strut 56 a folded support plate accurately, which is formed in the embodiment as a C-profile. This is additionally - in a manner not shown here - covered by an additional laminate layer and thus connected to the fiber composite material of the support base 12 and thus embedded in this.
  • Through the mounting holes 58 in this case is a secure embedding.
  • the vehicle support 22 is conveniently attached to the longitudinal strut 56. Alternatively, it is directly attached to the fiber composite component of the support floor 12.
  • the attachment of the belt block 34 is shown.
  • the approximately trapezoidal configuration of the formed as a hollow profile longitudinal beam 46 is clearly visible.
  • the second support plate 52B is also arranged as a folded-steel profile, which conforms directly to the inner wall of the longitudinal spar 46 and with this - again in a manner not shown - is integrally connected by lamination.
  • support profiles 62 (L-profiles) made of steel are fastened on both sides to the outside on both sides, which support profiles form a support structure for fastening the belt block 34.
  • the wall of the longitudinal spar 26 is therefore sandwiched between the second support plate 52B and these support profiles 62.
  • the support profiles 62 are fastened here via screws 64 to the second support plates 52B.
  • the wall of the longitudinal spar 46 is interspersed in each case with (steel) spacers, on which the steel parts, namely the second support plate 52B, support the support profile 62 force-transmitting.
  • FIG. 12 From the FIG. 12 is yet another essential aspect of the support trough 10 refer, namely an insulation 66, so that the motorhome 2 is also winterized.
  • an insulation 66 is attached to the wall of the fiber composite material, which is several centimeters thick. This is finally covered by an inner skin 68 preferably also made of fiber composite material.
  • a metallic mounting plate introduced, preferably in turn by material-fluid connection with the fiber composite material, for example by lamination or gluing.
  • the supply components 44 are then fastened to this mounting plate. This is done for example by simple tapping screws.
  • the entire interior space within which the supply components 44 to be protected from frost are sufficiently insulated. This applies in particular to the central interior space between the two longitudinal beams 46.
  • the insulation 66 is integrated in this area, in particular in the underbody 14. Due to the hollow design of the longitudinal members 46, a good lateral insulation is already formed. In addition, parts of these longitudinal bars 46 or the side wall 16 may also be provided with the insulation.
  • the floor 40 is also preferably an insulated floor, so that the living space floor formed by this floor is isolated.
  • the bottom plate forming the bottom 40 is formed here by a Mehr füraufbaü, preferably from an aluminum plate with a corresponding insulation.
  • the floor 40 has a sandwich construction, in particular with two aluminum plates with an insulating intermediate layer.
  • the attachment of the first support plate 42A in the region of the rear wheel axle 26 can be seen. Again, this is attached as a folded sheet metal, in the present case on the inner wall of the longitudinal spar 46 in the manner of an L-profile. From the outside, in turn, a support profile 62 is attached to which ultimately the actual wheel axle and the other components are attached. The attachment of this support profile 62 with the first support plate 52A is again via screws 64 and spacers.
  • the support profile 62 is in this case preferably an original component of the manufacturer of the chassis, so there are no compatibility problems with the attachment of the wheel axle.
  • the first support plate 52A is formed over a very large area and extends, for example, in the longitudinal direction over about half a meter or even more and over the entire height of the longitudinal spar 46, ranging from nearly 380 mm to 450 mm, ie almost in the range the free inner height of the carrying tub is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrgestell eines Reisewohnmobils oder eines ähnlichen Fahrzeuges mit einem Triebkopf (Fahrerhaus) und einem daran anschließenden Chassis, auf dem beim fertigen Fahrzeug im normalen Betriebszustand ein Aufbau aufgebaut ist.
  • Reisewohnmobile werden heutzutage üblicherweise auf Basis von Serienfahrzeugen der Transporterklasse (bis 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht) oder auch der LKW-Klasse (Gewichtsklasse 3,5 bis 7,5 t oder auch darüber) aufgebaut. Hierzu wird üblicherweise auf dem Fahrgestell des Serienfahrzeuges der eigentliche Aufbau für das Reisewohnmobil vorgenommen.
  • Bei sogenannten integrierten Fahrzeugen ist die Fahrerzelle des Führerhauses mit in den Wohnraum integriert, indem Fahrersitz und Beifahrersitz drehbar ausgebildet sind. Hierzu ist ein ebener, durchgehender Wohnraumboden üblich. Ein Reisewohnmobil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist beispielsweise zu entnehmen aus der DE 10 2010 009 611 .
  • Das Chassis der Serienfahrzeuge, auf denen der Aufbau erfolgt, sind üblicherweise gebildet durch einen Leiterrahmen mit in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Metall-Profilträgern, beispielsweise C-Profilträger, die frontseitig mit dem Triebkopf verbunden sind und an denen die Hinterachse sowie sonstige tragende Bauteile befestigt sind. Aufgrund der erforderlichen Tragkraft weisen diese Profile üblicherweise eine Höhe von beispielsweise etwa 20 cm auf. Auf diesen Profilen wird ein erster Boden aufgebracht, der vom eigentlichen Niveau des Wohnraumbodens nach unten abgesetzt ist, so dass ein Zwischenraum gebildet ist, welcher als Stau- und Versorgungsraum genutzt wird. Derartige Konstruktionen werden auch als Doppelboden bezeichnet. Die freie Innenhöhe dieses Zwischenraums liegt hierbei typischerweise lediglich im Bereich von etwa 10 cm bis 30 cm.
  • Bei den kleineren Gewichtsklassen, insbesondere der Gewichtsklasse bis 3,5 t sind aufgrund der Gewichtsbeschränkung regelmäßig nur kleinere Fahrzeuge möglich. Generell wird daher eine möglichst leichte Bauweise angestrebt, um innerhalb der begrenzten Gewichtsklasse einen möglichst großen Komfort dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Dies gilt auch für weitere Fahrzeuge, die insbesondere zum Transport von Personen ausgebildet sind, wie beispielsweise Krankentransportfahrzeuge. Auch bei diesen ist die Gewichtsklasse von 3,5 t relevant, um das Fahrzeug mit einem PKW Führerschein fahren zu können. Gleiches gilt auch für weitere Einsatzfahrzeuge, die mit technischem Equipment ausgestaltet sind (Feuerwehr, THW).
  • Aus der DE 197 48 894 A1 ist ein Wonmobil mit einem Funktionsboden zu entnehmen, welcher zur Ausbildung von Stauräumen eingezogene Vertiefungen aufweist. Der Funktionsboden ist beispielsweise als ein faserverstärktes Kunststoff-Gußformteil oder als ein thermoplastisches Tiefziehformteil ausgebildet.
  • Aus der WO 2004/000633 A1 ist weiterhin eine wannenförmige Platform aus faserverstärktem Kunststoff für einen Bus zu entnehmen.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Reisewohnmobil insbesondere der Gewichtsklasse bis 3,5 t zu ermöglichen, welches im Vergleich zu den auf dem Markt befindlichen, bekannten Reisewohnmobilen einen erhöhten Komfort anbietet und insbesondere mehr Zuladung oder bei gleichem Gewicht einen längeren Aufbau ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Fahrgestell für ein Reisewohnmobil oder für ein ähnliches Fahrzeug mit einem Triebkopf und einem daran anschließenden Chassis, auf dem beim fertigen Fahrzeug (Reisewohnmobil) ein Aufbau aufgebaut ist. Das Chassis bildet als tragende Struktur eine Tragwanne mit einem Unterboden und einer umlaufenden Seitenwandung aus. Der Innenraum der Tragwanne ist dabei als Stauraum für die Anordnung von Versorgungskomponenten wie beispielsweise Wassertanks, Gasflaschen, Batterien usw. ausgebildet. Die Tragwanne ist insgesamt weiterhin von einer einen Boden bildenden Bodenplatte überspannt, die an der Tragwanne auf deren oberen stirnseitigen umlaufenden Rand befestigt ist, insbesondere verklebt oder auch verschraubt. Unter umlaufende Seitenwandung wird hierbei insbesondere verstanden, dass die Seitenwandung den Innenraum sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung vorzugsweise vollständig umlaufend begrenzt und allenfalls in Teilbereichen oder durch Ausschnitte unterbrochen ist. Durch die wannenförmige Ausgestaltung insbesondere mit der überspannenden Bodenplatte wird insgesamt eine sehr hohe Steifigkeit und Festigkeit erreicht.
  • Das Fahrgestell ist auch für ähnliche Fahrzeuge eingesetzt, insbesondere Einsatzfahrzeuge, mit denen Personen und / oder technische Ausrüstungsgegenstände transportiert werden (Krankentransportfahrzeuge, Feuerwehr, THW...). Diese Fahrzeuge sind Umbauten von Serienfahrzeugen der Transporterklasse. Die Ausrüstungsgegenstände bilden dann die in der Tragwanne verstauten Versorgungskomponenten, wie zum Beispiel Gasflaschen, Schläuche, Pumpen etc.
  • Anstelle der bisherigen C-förmigen Tragprofile, auf denen der erste Boden aufgebracht wurde, wird nunmehr daher ein insgesamt wannenförmiges Gebilde als Chassis eingesetzt, welches die erforderlichen Traglasten aufnimmt. Dies sind insbesondere die Befestigung und Verbindung zum Triebkopf hin und weiterhin auch die Befestigung der hinteren Radachse. Als Triebkopf wird daher vorzugsweise weiterhin der Triebkopf des Serienfahrzeuges herangezogen.
  • In alternativer zweckdienlicher Ausgestaltung ist der Monoblock aus Faserverbundwerkstoff zugleich auch als Tragstruktur für den Triebkopf ausgebildet. Das Faserverbund-Bauteil ist also bis in den Triebkopf hinein fortgeführt. An dem Faserverbund-Bauteil sind dann die entsprechenden lasttragenden Bauteile des Triebkopfs, nämlich insbesondere die Vorderachse, der Motorblock sowie weiterhin die Sitzbefestigungen und gegebenenfalls auch Befestigungen für das Armaturenbrett angeordnet. Das Faserverbund-Bauteil bildet daher vorzugsweise eine über die gesamte Länge des Fahrzeugs durchgehende Bodengruppe.
  • Durch den Verzicht auf den Stahl-Leiterrahmen und dessen Ersetzung durch die Tragwanne wird der besondere Vorteil erzielt, dass der untere Boden deutlich weiter nach unten in Richtung zur Fahrbahn versetzt wird, so dass sich der Zwischenraum zwischen diesem unteren Boden und dem eigentlichen Wohnraumboden deutlich vergrößert, so dass der Stauraum vergrößert ist.
  • Durch diese Maßnahme können deutlich mehr Versorgungskomponenten in diesen Zwischenraum integriert werden, so dass im eigentlichen Wohnraum mehr Raum zur Verfügung steht, ohne dass beispielsweise die Aufbauhöhe oder die Fahrzeuglänge insgesamt vergrößert werden müsste. Durch die wannenförmige Ausgestaltung ist darüber hinaus eine ausreichende Stabilität erzielt, um die notwendigen Traglasten aufnehmen zu können.
  • Ein weiterer entscheidender Vorteil der wannenförmigen Ausgestaltung ist mit der damit einhergehenden Gewichtsreduzierung zu sehen. So reduziert sich im Vergleich zu dem bisherigen Konzept mit dem Leiterrahmen und dem darauf angebrachten Unterboden die Notwendigkeit dieses zusätzlichen Bodens, da dieser gleich Bestandteil des wannenförmigen Tragbauteils ist.
  • In zweckdienlicher Weiterbildung ist die Tragwanne und bevorzugt das gesamte Chassis nach Art eines Monoblocks ausgebildet und ist insbesondere als ein Faserverbund-Bauteil ausgebildet. Unter Monoblock wird hierbei allgemein verstanden, dass das Wannen-Bauteil ein integrales, einstückiges Teil ist. Die Ausgestaltung als Faserverbund-Bauteil ermöglicht hierbei eine extrem eigensteife Ausgestaltung, so dass hohe Tragkräfte übernommen werden können. Bei dem Faserverbund-Bauteil handelt es sich daher insgesamt um ein laminiertes Bauteil, bei dem der Faserverbundwerkstoff in Kunstharz einlaminierte Tragfasern, vorzugsweise Kohlenstoff-Fasern oder auch für weniger lastbeanspruchte Bereiche Glasfasern aufweist. Bei dem Monoblock-Bauteil handelt es sich daher um ein CFK- und / oder GFK-Bauteil.
  • Der die Tragwanne überspannende Boden ist insbesondere selbsttragend. Dieser Boden legt bevorzugt den eigentlichen Wohnraumboden des Reisewohnmobils fest, auf dem gegebenenfalls noch ein Bodenbelag aufgebracht ist. Der Innenraum der Tragwanne ist daher nach oben hin von diesem Boden abgeschlossen. Unter selbstragender Boden wird hierbei verstanden, dass die Tragwanne lediglich von der den Boden bildenden Bodenplatte überspannt ist, ohne das zusätzliche Quer- oder Längsstreben auf dem Wannenrand aufgelegt sind.
  • Dieser selbsttragende Boden ist zweckdienlicherweise als Sandwich-Boden mit einer Isolierung ausgebildet, wobei hierbei zwischen zwei tragenden Decklagen, die insbesondere aus Aluminium oder dem Faserverbund-Werkstoff ausgebildet sind, eine Isolierung eingebracht ist. Dieser Sandwich-Boden weist dabei vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 20 bis 45 mm und insbesondere im Bereich von 28 bis 35 mm auf. Die Isolierung ist beispielsweise gebildet durch einen Hartschaum bzw. durch Hartschaumplatten.
  • Insgesamt ist die Tragwanne für eine winterfeste Ausgestaltung ausgebildet und hierzu zweckdienlicherweise mit einer Isolierung, insbesondere im Unterboden versehen. Bevorzugt ist die Tragwanne vollständig mit der Isolierung versehen. Eine solche Isolierung ist in die Wandung des Faserverbund-Bauteils integriert. Hierunter wird verstanden, dass die Isolierung fest mit der Wandung verbunden ist. Insbesondere ist sie in die Wandung eingebettet, also einlaminiert. Zweckdienlicherweise erfolgt dies sandwichartig, wobei die Isolierung, vorzugsweise ein Hartschaum, zwischen einer inneren und einer äußeren Decklage, insbesondere CFK/GFK Decklage angeordnet ist. Die äußere Decklage ist hierbei vorzugsweise als eine tragende Lage ausgebildet, die eine größere Materialdicke als die innere Lage aufweist. Die äußere Decklage ist dabei beispielsweise etwa 2- bis 3-mal so dick wie die innere Decklage und weist eine Dicke beispielsweise im Bereich von 3 bis 6 mm auf. Die Dicke der Isolierung liegt zwischen 15 und 30 mm und insbesondere bei etwa 20 mm und die innere Decklage weist insbesondere eine Dicke von etwa 1 bis 3 mm auf. Insgesamt ist daher ein asymmetrischer Aufbau der Wandung, also des Unterbodens und gegebenenfalls auch der Seitenwand ausgebildet.
  • Zwischen dem Unterboden und dem Boden ist insgesamt eine freie Innenhöhe der Tragwanne erhalten, die zumindest 350 mm beträgt und vorzugsweise im Bereich von 380 mm bis 450 mm liegt Entsprechend beträgt die Höhe der Seitenwandung etwa 380 bis etwa 450 mm. Lediglich im Bereich von Anbauten unterhalb des Unterbodens, z.B. im Bereich einer Radachse oder eines Auspuffes ist der freie Innenraum geringer und beträgt z.B. 180mm.
  • In zweckdienlicher Ausgestaltung bilden die seitlichen Teile der umlaufenden Seitenwandung eine im aufgebauten Endzustand des Reisewohnmobils von außen sichtbare Schürze. Es sind daher in dieser bevorzugten Ausgestaltung keine zusätzlichen Verkleidungselemente mehr vorgesehen. Aufgrund des Verzichts auf separate Verkleidungsbauteile für die Schürze lässt sich beispielsweise bei der Gewichtsklasse von 3,5 t und einer Fahrzeuglänge von etwa 6,5 m bis 7 m bereits etwa 50-60 kg an Gewicht einsparen.
  • Die sichtbare Seitenwandung ist hierzu zweckdienlicherweise mit einer geeigneten von außen sichtbaren Farbschicht versehen. Dies erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines Gelcoats. Der besondere Vorteil ist hierbei darin zu sehen, dass dieser eine vergleichsweise große Schichtdicke von etwa 0,4 mm aufweist und damit kratzunempfindlich ist, was bei Reisewohnmobilen von besonderem Vorteil ist.
  • Alternativ hierzu ist seitlich die Seitenwandung der Wanne mit einer eine Schürze bildenden Verkleidung umgeben. Diese ist dabei vorzugsweise an einem umlaufenden Wannenrand der Tragwanne befestigt. Diese Verkleidungsteile bestehen aus Kunststoff, teilweise auch aus Aluminium.
  • An dem Chassis sind direkt sicherheitsrelevante und/oder lasttragende Anbauteile, wie beispielsweise die hintere Radachse mit den Rädern oder auch ein sogenannter Gurtblock befestigt. Die unmittelbare Befestigung an der Tragwanne führt insgesamt zu einem geringen Gesamtgewicht des Chassis, so dass im Vergleich zu herkömmlichen Chassis Gewichtseinsparungen erzielt werden können. Unter Gurtblock wird hierbei allgemein ein Traggestell verstanden, welches die Sitzbank bzw. Sitze im hinteren Wohnbereich des Reisewohnmobils aufnimmt und an dem die Gurte befestigt sind. Entsprechend den geltenden Sicherheitsbestimmungen (bei 3,5t gelten die verschärften PKW-Bestimmungen, doppelt so hohe Anforderungen) muss ein derartiger Gurtblock pro Sitz für eine Zugkraft von 3,5 t ausgelegt sein. Der Gurtblock ist daher vorzugsweise insgesamt für 3,5 t und vorzugsweise für eine Zugkraft von 7 t ausgebildet.
  • Darüber hinaus sind zweckdienlicherweise weitere, vorzugsweise alle erforderlichen Trag- oder Befestigungseinheiten für weitere Funktionselemente, wie beispielsweise Gasflaschen, Wassertank, Batterie etc. direkt an der Tragwanne angeordnet und in diese integriert. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Fahrgestell werden hierdurch deutliche Gewichtseinsparungen erzielt. Dies betrifft insbesondere den zuvor beschriebenen Gurtblock, der bisher eine aufwendige Unterkonstruktion erforderte, um die erforderlichen Kräfte aufzunehmen zu können. Diese werden jetzt unmittelbar durch eine sinnvolle Ausgestaltung des Tragbauteils auf die Tragwanne übertragen.
  • Gerade in dieser Gewichtseinsparung ist ein wesentlicher Vorteil des wannenförmigen Konzeptes zu sehen. Insgesamt lässt sich daher - bei der Fahrzeugklasse bis 3,5 t und beispielsweise bei einer Fahrzeuggesamtlänge von etwa 6,5 bis 7 m - im Vergleich zu bisherigen Fahrgestellen eine Gewichtseinsparung von etwa 200 kg erzielen. Dies ermöglicht zugleich die Fahrzeuggesamt-Länge im Vergleich zu bisher üblichen Konzepten zu erhöhen und dennoch innerhalb der angestrebten Gewichtsklasse von 3,5 t zu bleiben. Insgesamt ist das Reisewohnmobil für die Gewichtsklasse 3,5t bis 5,5t bei einer Länge von 6,5 bis 8,5m und insbesondere für die Gewichtsklasse 3,5t bei einer Gesamtlänge von 6,5m bis zu 7,5m ausgelegt. Dies war konzeptbedingt bisher nicht möglich.
  • Für eine zuverlässige und dauerhaft feste Anbindung der einzelnen Ein- oder Anbauteile sind Tragbauteile, insbesondere Tragbleche in den Faserverbundwerkstoff integriert, also bevorzugt einlaminiert. Diese sind dabei insbesondere als Einlegeteile eingebracht. Grundsätzlich besteht alternativ oder ergänzend hierzu die Möglichkeit, die Wandung zwischen zwei Tragblechen sandwichartig zwischen sich einzuschließen. Ein jeweiliges Tragblech ist dabei vorzugsweise mehrere Millimeter, bsp. 2 bis 3 mm stark und insbesondere aus Metall, bevorzugt aus einem Stahlblech gefertigt.
  • Alternativ zu einer solchen Hybrid-Ausgestaltung aus einem integrierten metallischen Tragbauteil und dem Faserverbund-Werkstoff wird zur Verstärkung des Faserverbund-Bauteils ein zusätzliches Faserverbund-Teil als Tragbauteil einlaminiert. Hierbei handelt es sich insbesondere um ein CFK-Tragbauteil, an dem dann die Befestigung erfolgt.
  • Die Tragwanne weist erfindungsgemäß weiterhin im Innenraum zwei Längsholme auf, die sich in Längsrichtung insbesondere über die gesamte Länge der Wanne erstrecken und ebenfalls als Faserverbund-Teile ausgebildet sind und mit der restlichen Tragwanne stoffschlüssig entweder durch Kleben oder bevorzugt direkt durch eine entsprechende Harz-Verbindung stofflich verbunden sind. Die Längsholme sind daher integraler Bestandteil des Monoblocks. Die Längsholme sind dabei hohl und weisen vorzugsweise einen in etwa trapezförmigen Querschnitt auf, verjüngen sich also nach oben. Sie bilden in etwa eine Schottwand und grenzen einen Mittenbereich von zwei äußeren Randbereichen ab. Die Längsholme fluchten dabei vorzugsweise in etwa mit einer Innenseite eines hinteren Radkastens. Durch diese Längsholme, die sich vorzugsweise über die gesamte Höhe der Seitenwandung erstrecken, sind daher beidseitig eines Mitten-Stauraums weitere Stauräume für die Aufnahme beispielsweise von Gasflaschen, Fahrzeugbatterie, Elektro-Kästen, Heizungskomponenten, Klimaanlage etc. angeordnet, die bei Bedarf über Klappen von außen durch die Seitenwandung hindurch zugänglich sind. Alternativ können sie auch von oben über entsprechende Revisionsöffnungen im Boden zugänglich sein. Der Boden stützt sich insbesondere ergänzend auf diesen Längsholm ab. Diese Stauräume weisen eine Innenhöhe von mindestens 350 mm, insbesondere von 380 mm bis 450 mm auf.
  • Zweckdienlicherweise sind in den Längsholmen die Tragbleche integriert, die sich vorzugsweise allgemein lediglich über eine begrenzte Länge erstrecken. Die Tragbleche sind dabei mit in die Längsholme einlaminiert oder mit diesen oder auch mit der sonstigen Tragwanne durch Kleben großflächig, insbesondere vollflächig verbunden.
  • Zur Befestigung der Anbauteile und zur Übertragung der entsprechenden Lasten sind zweckdienlicherweise beidseitig eines jeweiligen Längsholms jeweils ein Befestigungselement, insbesondere aus Stahl angeordnet. Dieses ist mit dem Trag blech im Inneren des Längsholms verbunden, insbesondere über eine Schraubverbindung.
  • Vorzugsweise sind dabei Distanzhülsen zwischen dem Anbauteil und dem Tragblech angeordnet, so dass die von einem Verbindungselement ausgeübte Befestigungskraft nicht auf das Faserverbund-Bauteil übertragen wird. Als Verbindungselemente sind insbesondere Schrauben verwendet. Durch die Anordnung der Distanzhülsen besteht keine Gefahr, dass sich eine derartige Schraubverbindung im Laufe der Zeit löst.
  • Zur Verbesserung der Tragfähigkeit und Steifigkeit sind dabei die in den Faserverbund-Werkstoff eingebetteten Tragbauteile bevorzugt als umgekantete Tragbleche ausgebildet, weisen daher ein definiertes Querschnittsprofil, beispielsweise L, Z, U, T....-Profil auf.
  • Zur Befestigung der Anbauteile sind als Befestigungselemente beispielsweise Tragprofile angeordnet, die sich insbesondere großflächig an das Faserverbund-Bauteil anlegen. Komplementär hierzu ist ebenfalls auch das einlaminierte Trägbauteil, insbesondere Tragblech, großflächig ausgebildet, sodass eine flächige Verbindung erzielt ist. Unter großflächig wird hier eine Fläche von mehreren 100 cm2 verstanden, insbesondere eine Fläche größer 300 cm2.
  • Für die Befestigung des Gurtblocks an einem der Längsholme sind als Befestigungselemente Tragprofile vorgesehen, die im Querschnitt insbesondere L-förmig ausgebildet sind. Diese definieren eine Befestigungsplattform für den Gurtblock, an der dieser wiederum insbesondere über eine Schraubverbindung befestigt ist.
  • Zur Befestigung der Radachse sind als Befestigungselemente insbesondere die Originalbefestigungsbleche oder originalgetreue Nachbauten hiervon verwendet, die von dem Serienfahrzeughersteller bzw. dem Hersteller der entsprechenden Fahrzeugachse zur Befestigung an dem üblichen Fahrgestell verwendet werden. Durch diese Maßnahme sind daher die Befestigungspunkte identisch erhalten, so dass sämtliche erforderlichen Anbauteile, wie beispielsweise Federungselemente etc. an der erforderlichen Position befestigt werden können. Dieses originale Befestigungsblech ist an einem einlaminierten Tragblech befestigt.
  • In zweckdienlicher Weiterbildung weisen die Längsholme Montageöffnungen mit einer Öffnungsweite von zumindest 15 cm auf, sodass ein Zugriff in den Innenraum der Längsholme ermöglicht ist. Dies dient zum Einen zum Befestigen (Einlaminieren) der Tragbleche im Innenraum der Längsholme. Hierzu werden die Tragbleche über diese Montageöffnungen oder auch über eine stirnseitige Zugänglichkeit der Tragholme in diese eingeführt und anschließend an der gewünschten Position durch einen Laminierprozess mit der Wandung des Längsholmes stoffflüssig verbunden. Ergänzend dienen die Montageöffnungen aber auch zum Verlegung von strangförmigen Komponenten im Inneren der Längsholme. Derartige stangenförmige Komponenten sind daher vorzugsweise auch in diesen Längsholmen platzsparend und geschützt verlegt. Unter stangenförmige Komponenten werden hierbei einerseits Versorgungskomponenten sowohl für fahrwerkspezifische Funktionen als auch für Funktionen des Reisewohnmobils verstanden. Dies sind insbesondere elektrische Versorgungsleitungen, Gasleitungen, Fluidleitungen wie beispielsweise Bremsleitungen, Druckluftleitungen oder auch Wasserleitungen, Heizrohre, etc.
  • Insbesondere dienen die Längsholme aber auch zur Führung eines Seilzugs für eine Feststellbremse. Hierdurch wird im Vergleich zu herkömmlichen Aufbauten der Vorteil erzielt, dass diese weitgehend vollständig im geschützten Innenraum geführt sind und somit die Gefahr eines Ausfalls durch Verschmutzung oder Frost verringert ist.
  • In zweckdienlicher Weiterbildung sind zur Befestigung des Chassis am Triebkopf in die Längsholme Lastträger aus Stahl integriert, die über das Chassis in Richtung zum Triebkopf überstehen und an diesem befestigt sind. Die Lastträger sind dabei wiederum möglichst großflächig in die Längsholme einlaminiert, um eine großflächige Lastübertragung zu gewährleisten. Mit ihrem überstehenden Teil werden sie an eine Tragstruktur des Triebkopfes, beispielsweise an einen Stahl-Querträger des Triebkopfes befestigt. Dies erfolgt beispielsweise durch Schweißen oder auch durch eine Schraubverbindung.
  • Der Lastträger weist dabei vorzugsweise ein über das Chassis überstehendes Stahlprofil auf, welches mit dem in die Längsholme integrierten Teil des Lastträgers verbunden ist, beispielsweise über eine Schraubverbindung. Dieses Stahlprofil 60 ist dabei beispielsweise nach Art eines Adapter-Bauteils ausgebildet, um das Faserverbund-Chassis an unterschiedliche Triebköpfe oder auch an variierende Anbausituationen des Triebkopfes anpassen zu können.
  • Bei der Ausführungsvariante, bei der das Faserverbund-Bauteil als vollständig durchgehende Bodengruppe ausgebildet ist und sich bis in den Triebkopf hinein erstreckt sind vorzugsweise in ähnlicher Weise wie an der Tragwanne Tragbauteille in den Faserverbund-Werkstoff integriert, an denen dann die lasttragenden Anbauteile wie beispielsweise Vorderachse, Motorblockaufhängung und / oder ein Fahrgastgestell zur Erhöhung der Sitzposition etc. befestigt sind.
  • Zweckdienlicherweise ist zur Erhöhung der Steifigkeit zumindest eine die Längsholme verbindende Querschottwand ausgebildet, welche insbesondere ebenfalls aus Faserverbundwerkstoff besteht und integraler Bestandteil des Monoblocks ist. Insbesondere sind hierbei zwei in Längsrichtung voneinander beabstandete Querschottwände vorgesehen, die zwischen sich einen Hauptinnenraum begrenzen. Eine vordere Querschottwand ist dabei im Bereich des Triebkopfes angeordnet und eine rückwärtige Querschottwand im Bereich der hinteren Radachse. Durch diese Querschottwände erfolgt eine zusätzliche Versteifung gerade in diesen kritischen Bereichen. Die Querschottwände sind dabei als einfache plattenförmige Gebilde ähnlich der Seitenwandung ausgebildet. Alternativ sind sie ähnlich wie die Längsholme als insbesondere Trapez-förmige Hohlprofile ausgebildet. Sie weisen weiterhin vorzugsweise die gleiche Höhe wie die Längsholme bzw. wie Seitenwandung auf. Sie weisen dabei beispielsweise ebenso wie die Längsholme eine Höhe auf, die der Innenhöhe der Tragwanne entspricht.
  • In die Seitenwandung ist in zweckdienlicher Ausgestaltung zumindest ein Funktionselement integriert, von diesem also unterbrochen bzw. durch dieses weitergeführt. Vorzugsweise ist sie ansonsten vollständig umlaufend ausgebildet. Das Funktionselement ist insbesondere eine Einstiegsstufe bzw. Einstiegstreppe. Alternativ oder ergänzend ist ein derartiges Funktionselement auch ein Kasten zur Aufnahme von Versorgungseinheiten, insbesondere von Gasflaschen, die seitlich von außen über eine Tür verschließbar zugänglich sind.
  • Diese Funktionselemente sind dabei zweckdienlicherweise als Kastenelemente, insbesondere als vorgefertigte Kastenelemente in die Seitenwandung integriert und mit dieser verbunden. Hierdurch wird also die Seitenwandung quasi durch die Funktionselemente weitergeführt, sodass eine hohe Tragfähigkeit erhalten bleibt. Diese Kastenelemente werden beispielsweise durch einen Laminierprozess mit der Seitenwandung und / oder dem Unterboden der Tragwanne verbunden. Im Falle des Kastenelements für die Gasflaschen weist dieser eine die Seitenwandung übersteigende Höhe auf, um eine ausreichende Innenhöhe zur Aufnahme von Gasflaschen bereitzustellen. Demgegenüber weist das Kastenelement für die Einstiegsstufe eine der Seitenwandungen entsprechende Höhe auf.
  • Alternativ zu dem Einkleben oder Einlaminieren vorgefertigter Kastenelemente werden diese zweckdienlicherweise unmittelbar in die Tragwanne beim Herstellen der Tragwanne integriert. Die entsprechenden Funktionselemente sind bereits im Grundwerkzeug für die Herstellung der Tragwanne integriert. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn feste, vorgegebene Geometrien in größerer Stückzahl gefertigt werden. Bei der Fertigung von unterschiedlichen Modellvarianten beispielsweise für unterschiedliche Reisewohnmobilhersteller kann dabei die separate Herstellung von Kastenelementen von Vorteil sein. In diesem Fall wird dann die zunächst durchgehend gefertigte Seitenwandung an den gewünschten Stellen, an denen die Funktionselemente integriert werden sollen, aufgeschnitten und es wird das Kastenelement integriert.
  • Weiterhin weist die Seitenwandung in ihrem rückwärtigen Bereich in zweckdienlicher Ausgestaltung eine Öffnung auf, über die im endmontierten Zustand des Reisewohnmobils beispielsweise Ventile oder andere für das Reisewohnmobil wichtige Funktionselemente zugänglich sind. Insbesondere handelt es sich bei diesem Ventil um ein Ablassventil für den Abwassertank und gegebenenfalls auch für den Frischwassertank. Diese Wassertanks sind dabei geschützt im Innenraum der Tragwanne, insbesondere im Hauptinnenraum angeordnet. Durch die Integration der Ventile im Innenraum der Tragwanne sind die Ventile daher frostgeschützt. Ein sich an die Ventile anschließendes Auslaufrohr, welches sich in den Außenraum erstreckt, läuft nach Verschließen des Ventils leer, sodass ein Einfrieren der Flüssigkeit im Ablaufrohr ausgeschlossen ist. Diese Ventile oder weitere Steuereinheiten sind in alternativen Ausgestaltungen auch über die Revisionsöffnungen im Wohnraumboden oder auch durch entsprechende Öffnungen in der Seitenwandung der Tragwanne zugänglich.
  • In bevorzugten Weiterbildungen weist der Boden zum Wohnraum hin verschließbare Öffnungen auf, die wahlweise als Revisionsöffnungen oder auch als Staufachöffnungen ausgebildet sind.
  • An das eigentliche wannenförmige Tragbauteil schließt sich rückseitig ein insbesondere abgesenkter Tragboden an, welcher insbesondere einstückig und zum Monoblock gehörig ausgebildet ist. Tragbauteil und Tragboden bilden daher ein gemeinsames Faserverbund-Bauteil. Der Tragboden erstreckt sich über die hintere Achse hinaus und bildet üblicherweise einen Boden für eine Garage etc.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass unmittelbar am Tragbauteil, insbesondere an dem abgesenkten Tragboden eine Anhängerkupplung befestigt ist. Um die entsprechenden Lasten aufzunehmen sind vorzugsweise in den Tragboden lasttragende Längsstreben aus Stahl integriert. Ergänzend ist zweckdienlicherweise endseitig am Tragboden eine Querstrebe integriert, an die letztendlich die Anhängerkupplung befestigt ist. Die Streben sind dabei wiederum möglichst großflächig in den Faserverbund-Werkstoff einlaminiert. Die Längs- und Querstreben bestehen vorzugweise aus Metall, beispielsweise aus Aluminium und insbesondere aus Stahl und bestehen in alternativen Ausführungsvarianten aus Faserverbund-Bauteilen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch ein Chassis für ein solches Fahrgestell sowie durch eine Werkzeugform zur Herstellung eines derartigen Chassis. Für die kostengünstige Herstellung von verschiedenen Längenvarianten des Fahrgestells ist die Werkzeugform zweckdienlicherweise teleskopartig ausziehbar. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass für die Ausziehbarkeit Trennebenen vorgesehen sind. Die erste Trennebene befindet sich hierbei zwischen Gurtblock und Radachse, insbesondere direkt vor der Hinterradachse (vor den Radkästen), so dass unterschiedliche Radstände ausgebildet werden können. Die Länge des Hauptinnenraums zwischen den beiden Querschottwänden ist daher variierbar. Eine zweite Trennebene befindet sich bei Bedarf nach der Radachse am Beginn der Heckabsenkung, so dass insbesondere der abgesenkte Tragboden in unterschiedlichen Längenvarianten ausgebildet werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Diese zeigen jeweils in schematischen und teilweise vereinfachten Darstellungen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Reisewohnmobils,
    Figur 2
    eine Seitenansicht der gegenüberliegenden Seite des Reisewohnmobils gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine Ansicht auf die Unterseite des Reisewohnmobils,
    Figur 4
    eine Seitenansicht des Reisewohnmobils mit Triebkopf und daran befestigtem Chassis ohne Aufbau,
    Figur 5
    eine Rückansicht des Reisewohnmobils ohne Aufbau gemäß Figur 4,
    Figur 6
    eine Seitenansicht der gegenüberliegenden Seite der in Figur 4 dargestellten Seite des Reisewohnmobils ohne Aufbau,
    Figur 7
    eine ausschnittsweise Aufsicht auf das Chassis gemäß den Figuren 4 bis 6 mit eine Bodenplatte, die eine Tragwanne überspannt,
    Figur 8
    eine Aufsicht auf das Chassis gemäß den Figuren 4 bis 6, wobei jedoch im Unterschied zur Figur 7 die Bodenplatte nicht dargestellt ist und somit ein Blick in den Innenraum der Tragwanne freigegeben ist,
    Figur 9
    eine ausschnittsweise seitliche Ansicht nach Art einer Schnittansicht durch das Chassis im Bereich von Längsholmen zur Illustration von Tragblechen aus Stahl, die in den Faserverbundwerkstoff integriert sind,
    Figur 10
    eine ausschnittsweise vergrößerte Schnittdarstellung durch einen sich an die Tragwanne anschließenden Tragboden im Bereich einer lasttragenden Stahl-Längsstrebe,
    Figur 11
    eine Schnittdarstellung entlang einer Querebene im Bereich zwischen Triebkopf und einem Gurtblock,
    Figur 12
    eine vergrößerte Darstellung des mit einem Kreis gekennzeichneten Bereichs in Figur 11,
    Figur 13
    eine Schnittdarstellung im Bereich der hinteren Radachse, sowie
    Figur 14
    eine vergrößerte Darstellung des mit einem Kreis in Figur 13 gekennzeichneten Bereichs.
  • In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen dargestellt.
  • Das in den Figuren dargestellte Reisewohnmobil 2 weist ein Fahrgestell mit einem das Führerhaus bildenden Triebkopf 4 mit einem sich daran anschließenden Chassis 6 auf. Auf das Chassis 6 ist ein Aufbau 8 aufgebracht, in dem der eigentliche Wohnraum des Reisewohnmobils 2 ausgebildet ist. Der Wohnraum erstreckt sich dabei üblicherweise bis in eine durch den Triebkopf 4 gebildete Fahrerzelle. Üblicherweise ist der Fahrer- und Beifahrersitz drehbar ausgebildet, sodass diese in den Wohnraum integriert sind. Zweckdienlicherweise ist ein ebener, bis in das Führerhaus reichender, stufenfrei durchgehender Wohnraumboden ausgebildet.
  • Bei dem dargestellten Reisewohnmobil 2 handelt es sich insbesondere um ein Fahrzeug der Gewichtsklasse zwischen 3,5 t bis 5,5 t und insbesondere der Gewichtsklasse bis 3,5 t. Das Reisewohnmobil 2 weist dabei eine Gesamtlänge von 6,5 m bis etwa 7,4 m auf.
  • Das am Triebkopf 4 befestigte Chassis 6 weist als Hauptteil eine Tragwanne 10 sowie einen sich hieran rückseitig anschließenden abgesenkten Tragboden 12 auf. Die Tragwanne sowie der Tragboden 12 bilden ein gemeinsames monolithisches und als Monoblock bezeichnetes Bauteil aus einem Faserverbund-Werkstoff, insbesondere aus einem kohlfaserverstärkten Kunststoff. Die Tragwanne 10 weist dabei einen Unterboden 14 auf, welcher zugleich einen Unterboden des Fahrzeuges bildet. Neben dem Unterboden 14 weist die Tragwanne 10 eine umlaufende Seitenwandung 16 auf. In die Seitenwandung 16 sind Funktionselemente als vorgefertigte Kastenelemente integriert, nämlich einerseits eine treppenartige Einstiegsstufe 18 sowie ein Gasflaschenkasten 20. Beide Funktionselemente sind als vorgefertigte Kästen in entsprechende Ausparungen in der Seitenwandung 16 eingesetzt und insbesondere mit dem Unterboden 14 und / oder der Seitenwandung 16 vorzugsweise stoffschlüssig durch einen Laminierprozess verbunden. Diese Funktionselemente 18, 20 selbst sind vorzugsweise ebenfalls aus einem Faserverbund-Werkstoff hergestellt. In den Figuren 1 und 2 ist das Reisewohnmobil 2 ohne Klappen und Türen dargestellt. Im endgefertigten Zustand ist die Einstiegsstufe 18 von einer Tür verschlossen, die sich also über die Seitenwandung 16 in Vertikalrichtung erstreckt. Der Gasflaschenkasten 20 ist im Endzustand ebenfalls von einer Klappe verschlossen. Wie aus der Ansicht der Figur 1 zu entnehmen ist, weist der Gasflaschenkasten 20 dabei eine größere Höhe als die Seitenwandung 16 auf, um eine ausreichende Innenhöhe für die Gasflaschen aufzuweisen.
  • Der Aufbau 8 selbst weist mehrere Öffnungen für Fenster, Türen sowie für Heckklappen im Bereich des abgesenkten Tragbodens 12 auf. In diesem Bereich ist üblicherweise eine Garage ausgebildet.
  • Am Tragboden 12 selbst ist an dessen Unterseite eine Fährzeugstütze 22 befestigt, welche zur Stabilisierung des Reisewohnmobils im Ruhezustand dient. Ergänzend ist heckseitig am Tragboden 12 eine hier nicht näher dargestellte Anhängerkupplung befestigt. Hierzu sind am Tragboden 12 mehrere Stahl-Streben integriert, unter anderem Diagonalstreben 24, wie aus Figur 3 ersichtlich.
  • Im rückwärtigen Bereich der Tragwanne 10 ist eine hintere Radachse 26 befestigt. Bei dieser handelt es sich um eine übliche Radachse mit Rädern und den entsprechenden erforderlichen Fahrwerks-Komponenten. Hierbei handelt es sich bevorzugt um Originalbauteile des originalen Fahrzeugherstellers des herkömmlichen Fahrgestells mit dem üblicherweise als Leiterrahmen ausgebildeten Chassis 6. Die Reisewohnmobile werden regelmäßig auf Basis derartiger handelsüblicher Fahrgestelle von Nutzfahrzeugen aufgebaut. Im vorliegenden Fall wird daher der sonst übliche Stahl-Leiterrahmen demontiert beziehungsweise erst gar nicht bezogen und durch das Chassis 6 aus Faserverbund-Werkstoff ersetzt. Im Bereich der Räder weist die Tragwanne 10 integrierte Radkästen 28 auf. Diese sind ausreichend groß bemessen, um sämtliche Funktionselemente der Radachse 26, wie beispielsweise Luftfederung etc. aufnehmen zu können. Im Bereich der querverlaufenden Radachse 26 weist der Unterboden 14 eine domartige, die Radkästen 28 verbindende Erhebung auf. Aus Figur 3 ist noch ein Seilzug 30 als eine strangförmige Komponente ersichtlich, welcher für eine Feststellbremse herangezogen wird. Der Seilzug 30 wird von den Rädern in den Innenraum der Tragwanne 10 hineingeführt. Weiterhin ist aus Figur 3 zu erkennen, dass ein Auspuff 32 an der Unterseite im Verbindungsbereich zwischen Tragwanne 10 und Triebkopf 4 angeordnet ist. Hierzu weist die Tragwanne 10 an ihrer Unterseite eine kastenförmige Ausbuchtung auf.
  • Aus den Figuren 4 bis 6 ist sehr gut der Aufbau des Fahrgestells mit Triebkopf 4 und Chassis 6 ohne den Aufbau 8 zu erkennen. Von besonderer Bedeutung ist hierbei, dass ein Gurtblock 34 an der Tragwanne 10 unmittelbar befestigt ist, und zwar derart, dass die entsprechend den Sicherheitsbestimmungen erforderlichen Lasten sicher von der Tragwanne 10 aufgenommen werden. Der Gurtblock 34 selbst besteht dabei typischerweise aus Stahl-Holmen. Auf diesem Gurtblock 34 wird auch die Rücksitzbank befestigt.
  • Aus der Rückansicht gemäß Figur 5 ist eine großflächige Öffnung 36 in rückseitigem Stirnwandbereich der Seitenwandung 16 zu erkennen. Dies erlaubt eine Zugänglichkeit zu dem freien Innenraum der Tragwanne 10, insbesondere für die Zugänglichkeit zu Absperrventilen, die im Bereich dieser Öffnung 36 im endgefertigten Zustand angeordnet sind.
  • Weiterhin ist aus der Figur 5 eine insgesamt in etwa trapezförmige Querschnittsform der Tragwanne 10 zu erkennen, die beim Herstellen ein einfaches Entformen aus der Werkzeugform erlaubt. Weiterhin ist zu erkennen, dass ein oberer umlaufender Rand der Tragwanne 10 nach Art eines seitlich über die Seitenwandung 16 überstehenden Auflageflansches 38 ausgebildet ist. Auf diesem liegt eine vollflächige Bodenplatte auf, die einen Boden 40 bildet. Wie aus Figur 5 weiterhin zu entnehmen ist, steht der Auflageflansch 38 mit einer kleinen Auflagenase zusätzlich über diese Bodenplatte über. An diesem überstehenden Bereich kann die Befestigung beispielsweise der Seitenwände des Aufbaus oder bei Bedarf auch einer Schürze erfolgen.
  • Der Boden 40 - wie insbesondere auch aus der Figur 7 zu entnehmen ist - erstreckt sich als Bodenplatte über die gesamte Länge sowie Breite der Tragwanne 10 und weist lediglich einige Revisionsöffnungen 42 auf, über die der durch die Tragwanne 10 und dem Boden 40 gebildete Zwischen- oder Innenraum zugänglich ist. Die Revisionsöffnungen 42 sind dabei so platziert, dass in diesem Zwischenraum angeordnete Versorgungskomponenten 44 für eine Revision und / einen Austausch zugänglich sind. Bei diesen Versorgungskomponenten 44 handelt es sich insbesondere um Wassertanks für das Abwasser sowie für Frischwasser, um Batterien, um ein Klima- und / oder Heizgerät für die Wohnraumklimatisierung und / oder für die Warmwasseraufbereitung. Vorzugsweise sind sämtliche derartige Versorgungskomponenten 44 im Zwischenraum und damit in der Tragwanne 10 platziert. Im Unterschied zu dem Bereich der Tragwanne 10 ist im Bereich des abgesenkten Tragbodens 12 kein Zwischenraum mehr ausgebildet.
  • Der Aufbau des Chassis 6 aus Faserverbundwerkstoff ist anhand der Figur 8 gut zu erkennen. Die Tragwanne 10 weist neben der Seitenwandung 16 und dem Unterboden 14 weiterhin zwei einander gegenüberliegende Längsholme 46 sowie weiterhin zusätzlich zwei Querschottwände 48 auf. Die Längsholme 46 unterteilen den Innenraum der Tragwanne 10 in einen zentralen Innenraum und zwei seitliche Rand-Innenräume. Die Längsholme 46 erstrecken sich über die gesamte Länge der Tragwanne 10 zumindest bis zur vorderen Querschottwand 48. Sie fluchten innenseitig mit den Radkästen 28. Die vordere Querschottwand 48 ist dabei in Nähe zum Triebkopf 4 angeordnet und etwa auf der Höhe, auf der die Ausbuchtung für den Auspuff 32 endet. Die rückseitige Querschottwand 48 ist vor der hinteren Radachse 26 angeordnet, insbesondere vor den Radkästen 28 und den entsprechenden nachfolgend noch erläuterten Befestigungskomponenten für die Befestigung der hinteren Radachse 26. Wie aus der Aufsicht der Figur 8 zu entnehmen ist, läuft die Seitenwandung 16 weitgehend vollständig um den gesamten Umfang der Tragwanne 10 um. Sie ist im Bereich der Einstiegsstufe 18 unterbrochen, jedoch durch das entsprechende Kastenelement quasi fortgeführt. Gleiches gilt auf der gegenüberliegenden Seite für den Fall des Gasflaschenkastens 20. Weiterhin sind Teilabschnitte der Seitenwandung 16 durch die Radkästen 28 fortgeführt. Zum Tragboden 12 hin ist die Tragwanne 10 durch die rückseitige Stirnwand der Seitenwandung 16 abgegrenzt. Der abgesenkte Tragboden 12 aus dem Faserverbund-Werkstoff ist profiliert ausgebildet und bildet Versteifungsprofile 50 aus, die in Längsrichtung mit den Längsholmen 46 fluchten. Ergänzend sind im Ausführungsbeispiel auch Querprofile ausgebildet.
  • Zur sicheren und zuverlässigen Übertragung von Lasten sind in die Längsholme 46 sowie auch in die Versteifungsprofile 50 im Ausführungsbeispiel lasttragende Elemente, insbesondere aus Stahl integriert, die insbesondere in Figur 9 dargestellt sind. Bei diesen handelt es sich um Stahlbleche oder auch Profile bildende umgekantete Stahlbleche mit einer Stärke von typischerweise 2 mm bis 3 mm. Zur Befestigung der Radachse 26 sind erste Tragbleche 52A, zur Befestigung des Gurtblocks sind zweite Tragbleche 52B, zur Befestigung des Chassis 6 am Triebkopf 4 sind Lastträger 54 und zur Befestigung der nicht näher dargestellten Anhängerkupplung sind Längsstreben 56 integriert. Soweit vorliegend von "integriert" gesprochen wird, so wird hierunter insbesondere eine stoffflüssige Befestigung mit dem monolithischen Faserverbund-Bauteil des Chassis 6 verstanden. Insbesondere werden die Stahlbauteile durch einen zusätzlichen Laminierprozess in den Faserverbund-Werkstoff eingebettet, sodass eine vollflächige Lastübertragung erreicht ist. Der Lastträger 54, das erste Tragblech 52A sowie die Längsstrebe 56 ist sehr gut anhand der Darstellung nach der Figur 9 zu erkennen. Sämtliche diese Komponenten weisen Montageöffnungen 58 auf, sodass sie entweder für das vorgesehene Einlaminieren dieser Bauteile von dem Monteur durchgriffen werden können und / oder dass durch diese Komponenten beispielsweise auch Versorgungsleitungen etc. geführt werden können. Die Tragbleche 52A, B sowie der Lastträger 54 erstrecken sich dabei über die gesamte freie Innenhöhe der Längsholme 46 und schmiegen sich an deren Innenwandung an.
  • Zum Triebkopf 4 hin schließt sich an den Lastträger 54 ein Stahlprofil 60 an, welches insbesondere als Teil des Lastträgers 54 angesehen werden kann. Dieses Stahlprofil 60 ist über Schrauben an dem Tragblech des Lastträgers 54 befestigt und erstreckt sich bis in den Triebkopf 4 hinein und ist dort mit einem entsprechenden Querträger des Triebkopfes 4 verbunden.
  • Anhand der Figur 10 ist im Detail die Befestigung der Längsstrebe 56 im Faserverbundwerkstoff des abgesenkten Tragbodens 12 dargestellt. Zunächst ist gut die Profilierung des Faserverbundwerkstoffes des Tragbodens 12 zu entnehmen, welcher also insbesondere ein etwa U-förmiges Versteifungsprofil 50 ausbildet. In dieses ist als Längsstrebe 56 ein umgekantetes Tragblech passgenau eingelegt, welches im Ausführungsbeispiel als C-Profil ausgebildet ist. Dieses ist zusätzlich noch - in hier nicht näher dargestellter Weise - durch eine zusätzliche Laminatschicht überzogen und damit mit dem Faserverbundwerkstoff des Tragbodens 12 verbunden und damit in diesem eingebettet. Durch die Montageöffnungen 58 erfolgt hierbei eine sichere Einbettung. Die Fahrzeugstütze 22 ist zweckdienlicherweise an der Längsstrebe 56 befestigt. Alternativ ist sie direkt auch an dem Faserverbund-Bauteil des Tragbodens 12 befestigt.
  • Anhand der Figur 12 ist die Befestigung des Gurtblocks 34 dargestellt. Zunächst ist die in etwa trapezförmige Ausgestaltung des als Hohlprofil ausgebildeten Längsholms 46 gut zu erkennen. Im Innenraum des Längsholm 46 ist das zweite Tragblech 52B ebenfalls als umgekantetes Stahl-Profil angeordnet, welches sich direkt an die Innenwandung des Längsholms 46 anschmiegt und mit diesem - hier wiederum in nicht näher dargestellter Weise - durch Einlaminieren stoffschlüssig verbunden ist. Im oberen Bereich des Längsholms 46 sind beidseitig an der Außenseite jeweils Tragprofile 62 (L-Profile) aus Stahl befestigt, welche eine Tragstruktur für die Befestigung des Gurtblocks 34 bilden. Die Wandung des Längsholms 26 ist daher sandwichartig zwischen dem zweiten Tragblech 52B und diesen Tragprofilen 62 angeordnet. Die Tragprofile 62 sind hierbei über Schrauben 64 an den zweiten Tragblechen 52B befestigt. Um keine Spannungen auf den Faserverbund-Werkstoff zu übertragen ist die Wandung des Längsholms 46 jeweils mit (Stahl-)Distanzhülsen durchsetzt, an denen sich die Stahlteile, nämlich das zweite Tragblech 52B, das Tragprofil 62 kraftübertragend abstützen.
  • Aus der Figur 12 ist noch ein weiterer wesentlicher Aspekt der Tragwanne 10 zu entnehmen, nämlich eine Isolierung 66, sodass das Reisewohnmobil 2 auch winterfest ist. Im Bereich des Unterbodens 14 ist auf die Wandung des Faserverbund-Werkstoffs eine Isolierung 66 angebracht, die mehrere Zentimeter dick ist. Diese ist schließlich wieder von einer Innenhaut 68 vorzugsweise ebenfalls aus Faserverbund-Werkstoff überdeckt.
  • Ergänzend ist in bevorzugter Ausgestaltung in den Unterboden 14 in hier nicht näher dargestellter Weise ein metallisches Befestigungsblech eingebracht, vorzugsweise wiederum durch stoffflüssige Verbindung mit dem Faserverbund-Werkstoff beispielsweise durch Einlaminieren oder Kleben. Auf dieses Befestigungsblech werden dann die Versorgungskomponenten 44 befestigt. Dies erfolgt beispielsweise durch einfache Blechschrauben. Vorzugsweise ist der gesamte Innenraum, innerhalb dessen die vor Frost zu schützenden Versorgungskomponenten 44 angeordnet sind ausreichend isoliert. Dies betrifft insbesondere den zentralen Innenraum zwischen den beiden Längsholmen 46. Die Isolierung 66 ist in diesem Bereich insbesondere im Unterboden 14 integriert. Durch die hohle Ausführung der Längsholme 46 ist bereits eine gute seitliche Isolierung ausgebildet. Ergänzend sind bevorzugt auch Teile dieser Längsholme 46 oder auch der Seitenwandung 16 mit der Isolierung versehen sein.
  • Bei dem Boden 40 handelt es sich vorzugsweise ebenfalls um einen isolierten Boden, sodass der durch diesen Boden gebildeten Wohnraumboden isoliert ist. Die den Boden 40 bildende Bodenplatte ist hierbei durch einen Mehrschichtaufbaü gebildet, bevorzugt aus einer Aluminiumplatte mit einer entsprechenden Isolierung. Bevorzugt weist der Boden 40 einen Sandwichaufbau, insbesondere mit zwei Aluminiumplatten mit einer Isolations-Zwischenlage auf.
  • Aus der Figur 14 ist ergänzend noch die Befestigung des ersten Tragblechs 42A im Bereich der hinteren Radachse 26 zu erkennen. Auch hier ist dieses als ein umgekantetes Blech, vorliegend nach Art eines L-Profils an der Innenwandung des Längsholms 46 befestigt. Von außen ist wiederum ein Tragprofil 62 befestigt, an welchem letztendlich die eigentliche Radachse und die weiteren Komponenten befestigt sind. Die Befestigung dieses Tragprofils 62 mit dem ersten Tragblech 52A erfolgt wiederum über Schrauben 64 und Distanzhülsen. Das Tragprofil 62 ist in diesem Fall vorzugsweise ein Original-Bauteil des Herstellers des Fahrgestells, sodass keine Kompatibilitätsprobleme mit der Befestigung der Radachse bestehen. Wie insbesondere in Verbindung mit Figur 9 zu erkennen ist, ist das erste Tragblech 52A sehr großflächig ausgebildet und erstreckt sich beispielsweise in Längsrichtung über etwa einen halben Meter oder auch mehr und über die gesamte Höhe des Längsholms 46, die im Bereich von nahezu 380 mm bis 450 mm, also nahezu im Bereich der freien Innenhöhe der Tragwanne liegt. Bezugszeichenliste
    2 Reisewohnmobil 38 Auflageflansch
    4 Triebkopf 40 Boden
    6 Chassis 42 Revisionsöffnung
    8 Aufbau 44 Versorgungskomponente
    10 Tragwanne 46 Längsholm
    12 Tragboden 48 Querschottwand
    14 Unterboden 50 Versteifungsprofil
    16 Seitenwandung 52A erstes Tragblech
    18 Einstiegsstufe 52B zweites Tragblech
    20 Gasflaschenkasten 54 Lastträger
    22 Fahrzeugstütze 56 Längsstrebe
    24 Diagonalstrebe 58 Montageöffnung
    26 Hintere Radachse 60 Stahlprofil
    28 Radkasten 62 Tragprofil
    30 Seilzug 64 Schrauben
    32 Auspuff 66 Isolierung
    34 Gurtblock 68 Innenhaut
    36 Öffnung

Claims (15)

  1. Fahrgestell eines Reisewohnmobils (2) oder ähnlicher Fahrzeuge mit einem Triebkopf (4) und einem daran anschließenden Chassis (6), auf dem beim endgefertigten Fahrzeug (2) ein Aufbau (8) aufgebaut ist, wobei das Chassis (6) als tragende Struktur eine Tragwanne (10) mit einem Unterboden (14) und einer umlaufenden Seitenwandung (16) ausbildet und der Innenraum der Tragwanne (10) als Stauraum für die Anordnung von Versorgungskomponenten (44), wie Wassertanks, Batterien etc. ausgebildet ist, und dass die Tragwanne (10) zur Ausbildung eines Bodens (40) von einer Bodenplatte überspannt ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tragwanne (10) in ihrem Innenraum zwei integrierte Längsholme (46) aus Faserverbundwerkstoff aufweist, wobei die Längsholme (46) jeweils eine Schottwand bilden und einen Mittenbereich von zwei äußeren Randbereichen abgrenzen.
  2. Fahrgestell nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Chassis (6) als ein Monoblock aus einem Faserverbundwerkstoff ausgebildet ist.
  3. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragwanne (10) ohne weiteren Zwischenboden von dem Boden (40) insbesondere freitragend überspannt ist, der einen Wohnraumboden des Reisewohnmobils (2) festlegt.
  4. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Boden (40) als Sandwichboden mit einer Isolierung ausgebildet ist.
  5. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dassdie Längsholme (46) etwa mit einer Innenseite von Radkästen (28) fluchten.
  6. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Tragwanne (10) sicherheitsrelevante oder lastragende Anbauteile, wie ein Gurtblock (34) und / oder eine Radachse (26) befestigt sind.
  7. Fahrgestell nach Anspruch 5 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Längsholme (46) zur Befestigung der Anbauteile (26, 34) insbesondere als Tragbleche (52A, 52B) ausgebildete Tragbauteile einlaminiert sind, an denen die Anbauteile (26, 34) über Verbindungselemente, insbesondere Schrauben (64) lasttragend befestigt sind.
  8. Fahrgestell nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längsholme (46) Montageöffnungen (58) mit einer Öffnungsweite von zumindest 15 cm aufweisen, so dass ein Zugriff in den Innenraum der Längsholme (46) ermöglicht ist.
  9. Fahrgestell nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Befestigung des Chassis (6) am Triebkopf in die Längsholme (46) Lastträger (54) insbesondere aus Stahl integriert sind, die über das Chassis (6) in Richtung zum Triebkopf (4) überstehen und an diesem befestigt sind.
  10. Fahrgestell nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest einer die Längsholme (46) verbindende Querschottwand (48) in die tragende Struktur der Tragwanne (10) integriert ist.
  11. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Seitenwandung (16) Funktionselemente (18, 20), insbesondere eine Einstiegsstufe (18) sowie ein Gasflaschenkasten (20) integriert sind.
  12. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenwandung (16) in ihrem rückwärtigen Bereich eine Öffnung (36) aufweist, über die Ventile, beispielsweise für einen Abwassertank, zugänglich sind.
  13. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Chassis (6) rückwärtig an der Tragwanne (10) anschließend einen gegenüber dem Boden (40) abgesenkten Tragboden (12) aus Faserverbundwerkstoff als Teil des Monoblocks aufweist.
  14. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das es für ein Fahrzeug (2) der Gewichtsklasse 3,5 t bis 5,5 t bei einer Länge von 6,5 m bis 8,5 m und insbesondere für die Gewichtsklasse 3,5 t bei einer Gesamtlänge von 6,5 m bis zu 7,4 m ausgebildet ist.
  15. Chassis (2) für ein Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es als tragende Struktur eine Tragwanne (10) mit einem Unterboden (14) und einer umlaufenden Seitenwandung (16) ausbildet und der Innenraum der Tragwanne (10) als Stauraum für die Anordnung von Versorgungskomponenten (44), wie Wassertanks, Gasflaschen, Batterien etc. ausgebildet ist, und dass die Tragwanne (10) von einem Boden (40) überspannt ist.
EP13189045.1A 2012-10-19 2013-10-17 Fahrgestell eines Reisewohnmobils oder ähnlicher Fahrzeuge sowie Chassis für ein solches Fahrgestell Active EP2722225B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13189045.1T PL2722225T5 (pl) 2012-10-19 2013-10-17 Rama podwozia samochodu kempingowego lub podobnych pojazdów oraz podwozie dla takiej ramy podwozia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219110 2012-10-19

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2722225A2 EP2722225A2 (de) 2014-04-23
EP2722225A3 EP2722225A3 (de) 2014-11-19
EP2722225B1 true EP2722225B1 (de) 2017-07-05
EP2722225B2 EP2722225B2 (de) 2022-11-02

Family

ID=49385138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13189045.1A Active EP2722225B2 (de) 2012-10-19 2013-10-17 Fahrgestell eines Reisewohnmobils oder ähnlicher Fahrzeuge sowie Chassis für ein solches Fahrgestell

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2722225B2 (de)
PL (1) PL2722225T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117422A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 HYMER GmbH & Co. KG Fahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205055B4 (de) 2016-03-24 2019-06-06 Fahrzeugbau Meier Gmbh Fahrzeug, insbesondere Reisewohnmobil sowie Gurtblocksystem hierfür
DE102016112416A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Firma Carthago Reisemobilbau GmbH Reisefahrzeugkarosserie, insbesondere Reisemobilkarosserie
CN106904115B (zh) * 2017-03-27 2023-05-05 宁波耐克萨斯专用车有限公司 一种旅居车
CN113602360A (zh) * 2021-08-27 2021-11-05 凯博泰利(苏州)新材料技术有限公司 一种房车一体式碳纤维顶盖及其制造工艺
CN114162033A (zh) * 2021-12-27 2022-03-11 湖南文辉汽车制造有限公司 一种空间利用率高的拖挂式房车车厢

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8232306U1 (de) 1982-11-18 1983-03-17 Bischoff, Rainer, 5403 Mülheim-Kärlich Wohnmobil
DE4133401A1 (de) 1991-10-09 1993-04-15 Helmut Kothe Wohn- oder reisemobil
DE19748894A1 (de) 1997-11-05 1999-05-06 Hymer Ag Werk Polch Großraumfahrzeug
DE202010008375U1 (de) 2010-08-26 2011-11-28 Al-Ko Kober Ag Fahrgestell
DE102011106603A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Knaus Tabbert Gmbh Wohnmobil mit Mehrzweck-Doppelboden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912384U1 (de) * 1999-07-15 2000-08-17 Hymer AG, 88339 Bad Waldsee Bodenaufbau eines Reisemobils o.dgl.
HU225709B1 (en) * 2002-06-21 2007-06-28 Nabi Gyarto Es Kereskedelmi Kf Platform for bus made of fibre reinforced plastic
CA2625424A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-13 Faroex Ltd. Floor panel for a vehicle
DE102010009611B4 (de) 2010-02-05 2018-07-26 Fahrzeugbau Meier Gmbh Reisemobil sowie Schottbauteil für ein Reisemobil
EP2360082B1 (de) 2010-02-22 2013-09-11 Ria Kaiser Längsträger für ein Fahrgestell und Verfahren für seine Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8232306U1 (de) 1982-11-18 1983-03-17 Bischoff, Rainer, 5403 Mülheim-Kärlich Wohnmobil
DE4133401A1 (de) 1991-10-09 1993-04-15 Helmut Kothe Wohn- oder reisemobil
DE19748894A1 (de) 1997-11-05 1999-05-06 Hymer Ag Werk Polch Großraumfahrzeug
DE202010008375U1 (de) 2010-08-26 2011-11-28 Al-Ko Kober Ag Fahrgestell
DE102011106603A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Knaus Tabbert Gmbh Wohnmobil mit Mehrzweck-Doppelboden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Faserverbundwerkstoff", WIKIPEDIA, 2015, XP055325067

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117422A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 HYMER GmbH & Co. KG Fahrzeug
DE102019117422B4 (de) * 2019-06-27 2021-06-10 HYMER GmbH & Co. KG Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
PL2722225T5 (pl) 2023-03-27
EP2722225B2 (de) 2022-11-02
PL2722225T3 (pl) 2017-12-29
EP2722225A2 (de) 2014-04-23
EP2722225A3 (de) 2014-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2722225B1 (de) Fahrgestell eines Reisewohnmobils oder ähnlicher Fahrzeuge sowie Chassis für ein solches Fahrgestell
DE102013109996B4 (de) Fahrgestell und motorisiertes Landfahrzeug
EP2766247B1 (de) Aufbaustruktur für ein elektrisch angetriebenes personen-kraftfahrzeug
WO2020058037A1 (de) Chassis für ein strassenfahrzeug mit elektrischem energiespeicher
EP2861482B1 (de) Karosserie-tragstruktur für eine fahrzeug-karosserie
EP2582565A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem chassisrahmen und einem fahrzeugaufbau
EP2953840B1 (de) Fahrgestell
DE202014002557U1 (de) Heckbodenmodul zur Anordnung an einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP2934944B1 (de) Leichtbauchassis
WO2012084085A1 (de) Verfahren zum montieren von kraftwagen
DE102010055942A1 (de) Bodenmodul für einen Kraftwagen
DE102008027132A1 (de) Radkraftfahrzeug und Fahrzeugtragstruktur hierfür
DE102010009611B4 (de) Reisemobil sowie Schottbauteil für ein Reisemobil
EP3239022B1 (de) Plattformverbund
DE102011106603B4 (de) Wohnmobil mit Mehrzweck-Doppelboden
DE976897C (de) Wagenkasten fuer Kraftwagen und aehnliche Fahrzeuge
DE202016102288U1 (de) Plattformverbund
DE202016102565U1 (de) Plattformverbund
DE102012013605A1 (de) Kraftwagen mit Tragrahmen und Aufbau
DE102009004153B4 (de) Verfahren zum Aufbau eines Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
EP3433160B1 (de) Hinterwagen für ein nutzfahrzeug und nutzfahrzeug mit einem solchen hinterwagen
DE202011102863U1 (de) Wohnmobil mit Mehrzweck-Doppelboden
DE102021108679A1 (de) Fahrzeuganhänger in Gestalt eines Bauwagens
DE102022124005A1 (de) Hinterachsaggregat für ein Freizeitfahrzeug, Chassis und Freizeitfahrzeug
DE2243647A1 (de) Konstruktiver aufbau von lieferwagen, bussen u. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B62D 25/20 20060101ALI20141013BHEP

Ipc: B60P 3/36 20060101AFI20141013BHEP

Ipc: B62D 29/04 20060101ALI20141013BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150513

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170127

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 906346

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007680

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171005

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171005

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013007680

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: HYMER GMBH & CO. KG

Effective date: 20180405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171017

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171017

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171017

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HYMER GMBH & CO. KG

Effective date: 20180405

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 906346

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 9

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20221102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502013007680

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231003

Year of fee payment: 11