DE102010008369A1 - Silofahrzeug - Google Patents

Silofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010008369A1
DE102010008369A1 DE201010008369 DE102010008369A DE102010008369A1 DE 102010008369 A1 DE102010008369 A1 DE 102010008369A1 DE 201010008369 DE201010008369 DE 201010008369 DE 102010008369 A DE102010008369 A DE 102010008369A DE 102010008369 A1 DE102010008369 A1 DE 102010008369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
vehicle according
silo vehicle
recess
silo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010008369
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 51147 Hermanns
Waldemar 40764 Heinrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermanns Silo 51149 GmbH
HERMANNS SILO GmbH
Original Assignee
Hermanns Silo 51149 GmbH
HERMANNS SILO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermanns Silo 51149 GmbH, HERMANNS SILO GmbH filed Critical Hermanns Silo 51149 GmbH
Priority to DE201010008369 priority Critical patent/DE102010008369A1/de
Priority to PCT/EP2011/052259 priority patent/WO2011101362A1/de
Publication of DE102010008369A1 publication Critical patent/DE102010008369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/2205Constructional features
    • B60P3/221Assembling, e.g. layout of steel plates or reinforcing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/224Tank vehicles comprising auxiliary devices, e.g. for unloading or level indicating
    • B60P3/2265Arrangements for hoses, tubes, or reels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Silofahrzeug (für Straße, Schiene, Schiff) zur Aufnahme von staubförmigem oder körnigem Transportgut, insbesondere als Sattelanhänger (1), bestehend aus einem mit rundem oder ovalem Querschnitt versehenden Druckbehälter (2), dessen Mittellinie etwa horizontal verläuft, sowie mehreren an der Unterseite des Behälters vorgesehenen, in einer Reihe hintereinander angeordneten trichterförmigen Ausläufen (4), die in eine gemeinsame Auslassleitung (5) münden. Um den Druckbehälter (2) einfacher und unkomplizierter herstellbar zu gestalten, wird dieser aus einem vorgefertigten Oberteil (9) und einem vorgefertigten Unterteil (10) zusammengesetzt, wobei das zylindrische Oberteil (9) in seiner Unterseite eine sich annähernd über die gesamte Zylinderlänge erstreckende Ausnehmung (13) aufweist, während das Unterteil (10) die in einer Reihe hintereinander angeordneten Ausläufe (4) enthält und in seinem äußeren Umriss der Ausnehmung (13) des Oberteils (9) angepasst ist. Oberteil (9) und Unterteil (10) werden dann druckdicht miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Silofahrzeug (für Straße, Schiene, Schiff) zur Aufnahme von staubförmigem oder körnigem Transportgut, insbesondere als Sattelanhänger, bestehend aus einem mit rundem oder ovalem Querschnitt versehenen Druckbehälter, dessen Mittellinie etwa horizontal verläuft, sowie mehreren an der Unterseite des Druckbehälters vorgesehenen, in einer Reihe hintereinander angeordneten trichterförmigen Ausläufen, die in eine gemeinsame Auslassleitung münden, wobei das vordere Ende des Druckbehälters um eine vertikale Achse drehbar an einem Schleppfahrzeug befestigbar und sein hinterer Bereich über ein mit dem Druckbehälter verbindbares Achsaggregat gegen die Fahrbahn abstützbar ist.
  • Bei bekannten Silofahrzeugen der genannten Art werden die Druck- bzw. Transportbehälter aus Metallblech zusammengeschweißt. Bei der Herstellung beginnt man mit dem oberen Bereich des Behälters, an den dann die trichterförmigen Ausläufe einzeln angeschweißt werden. Diese Arbeiten müssen zum großen Teil in Handarbeit ausgeführt werden, da sehr komplizierte Anpassarbeiten erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Silofahrzeug zu schaffen, dessen Druck- bzw. Transportbehälter gegenüber dem bisherigen Stand der Technik einfacher und unkomplizierter und somit preiswerter herstellbar ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Druckbehälter aus einem vorgefertigten Oberteil und einem vorgefertigten Unterteil zusammengesetzt ist, dass das Oberteil, welches im Wesentlichen aus einem mit rundem oder ovalem Querschnitt versehenen Zylinder besteht, in seiner Unterseite eine sich annähernd über die gesamte Zylinderlänge erstreckende Ausnehmung aufweist, dass das Unterteil die in einer Reihe hintereinander angeordneten Ausläufe enthält, dass der äußere Umriss des Unterteils der in dem Oberteil vorgesehenen Ausnehmung angepasst ist und dass das Unterteil druckdicht in der Ausnehmung des Oberteils befestigt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Silofahrzeug lassen sich also das relativ einfach aufgebaute Oberteil und das relativ komplizierte Unterteil, welches sich aus einer Vielzahl von Einzelteilen zusammensetzt, separat fertigen. Das Zusammenfügen des Ober- und Unterteils ist im darauf folgenden Arbeitsgang relativ einfach zu handhaben, da die Verbindungsränder geradlinig und leicht zugänglich ausgebildet sein können, sodass sogar eine komplette automatische Schweißung möglich ist.
  • Alternativ zur Schweißung ist es auch möglich, das Unterteil an den Rand der Ausnehmung des Oberteils anzukleben oder anzuschrauben.
  • Vorzugsweise ist rund um die Ausnehmung des Oberteils und rund um das Unterteil ein profilierter Rand vorgesehen, wodurch ein formschlüssiges Zusammenfügen des Ober- und Unterteils möglich wird bzw. das Legen einer Schweißnaht bzw. einer Klebenaht erleichtert wird.
  • Zweckmäßig weisen die in dem Unterteil angeordneten Ausläufe eine geringe Bauhöhe auf. Dies wird dadurch möglich, dass in dem Unterteil eine größere Anzahl von Ausläufen vorgesehen ist, beispielsweise fünf bis sieben Ausläufe und vorzugsweise sechs. Aufgrund der geringen Bauhöhe der Ausläufe entsteht im Innenraum des Behälters kein Totraum.
  • Ferner kann aufgrund der geringen Bauhöhe der Ausläufe die gemeinsame Auslassleitung unmittelbar unter den Ausläufen verlegt werden, sodass die Möglichkeit besteht, die Auslassleitung oberhalb der Achsen des angebauten Achsaggregats anzuordnen.
  • Diese sehr geschickte Anordnung weist insbesondere bei der Serienfertigung von unterschiedlich langen Druckbehältern erhebliche Vorteile auf. Da die mit den Ausläufen verbundene Auslassleitung oberhalb des Achsaggregats verläuft, kann das jeweilige Achsaggregat beliebig nach hinten oder vorn versetzt werden, ohne dass sich die Achsenkonstruktion nach der Anordnung der Ausläufe richten muss. Um den Druckbehälter zu verlängern, braucht also lediglich ein weiteres Zylindermodul mit Konus angeschweißt zu werden, und das Achsaggregat wird dann entweder in seiner Stellung belassen oder ein Stück versetzt. Bei Silofahrzeugen gemäß dem Stand der Technik liegen die Ausläufe in der Regel zwischen den Achsen, sodass die Anordnung der Achsen an die Lage der Ausläufe angepasst werden muss. Dies ist bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Silofahrzeugs nicht erforderlich.
  • Zur leichteren Handhabung des Entleerungsvorgangs kann die gemeinsame Auslassleitung zum hinteren Ende des Fahrzeugs geführt werden, wobei zweckmäßig eine von der Rückseite des Fahrzeugs aus zugängliche Anschlussarmatur vorgesehen ist.
  • Der Druckbehälter des erfindungsgemäßen Silofahrzeugs wird in klassischer Weise, wie bereits oben ausgeführt, aus Metallblech zusammengeschweißt. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion ist es jedoch auch möglich, dass zumindest das Oberteil des Behälters in relativ einfacher Weise aus Faserverbundwerkstoff in Wickeltechnik hergestellt wird. Nach Herstellung des Oberteils wird dann in die Unterseite des zylindrischen Druckbehälters die Ausnehmung für das relativ kompliziert aufgebaute Unterteil eingearbeitet.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft veranschaulicht und im Nachstehenden im Einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Silofahrzeugs,
  • 2 das Oberteil des Druckbehälters, bei dem auf der rechten Seite das kalottenförmige Endstück weggelassen worden ist, und
  • 3 das Unterteil des Druckbehälters.
  • Nach 1 der Zeichnung handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Silofahrzeug um einen Sattelanhänger 1. Dieser besteht im Wesentlichen aus einem Druckbehälter 2 zur Aufnahme von staubförmigem oder körnigem Transportgut. Der Druck- bzw. Transportbehälter 2 hat im Wesentlichen die Gestalt eines Kreiszylinders 11, dessen Mittellinie etwa horizontal verläuft. An der Oberseite des Druckbehälters 2 sind mehrere Einlässe 3 zum Befüllen des Druckbehälters 2 vorgesehen, und an der Unterseite sind mehrere in einer Reihe hintereinander angeordnete trichterförmige Ausläufe 4 vorgesehen, die in eine gemeinsame Auslassleitung 5 münden.
  • Das vordere Ende des Druckbehälters 2 ist mit einem Königsbolzen 6 versehen, der eine vertikale Achse 7 aufweist und zur Befestigung des Sattelanhängers 1 an einem in der Zeichnung nicht dargestellten Schleppfahrzeug dient.
  • Der hintere Bereich des Druckbehälters 2 ist mit einem Achsaggregat 8 versehen, mit welchem der Druckbehälter 2 gegen die Fahrbahn abgestützt ist.
  • Wie aus den 2 und 3 zu ersehen ist, besteht der Druckbehälter 2 aus einem vorgefertigten Oberteil 9 sowie einem vorgefertigten Unterteil 10.
  • Das Oberteil 9 besteht aus einem beispielsweise aus Stahlblech oder Aluminiumblech gefertigten Kreiszylinder 11, dessen Enden an beiden Seiten mittels angeschweißter Kalotten 12 verschlossen sind. In 2 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit die an sich auf der rechten Seite vorgesehene Kalotte weggelassen worden, sodass man in den Kreiszylinder 11 von der Seite einblicken kann. Dabei ist zu erkennen, dass der Kreiszylinder 11 in seiner Unterseite eine sich annähernd über die gesamte Zylinderlänge erstreckende Ausnehmung 13 aufweist.
  • In 3 ist das Unterteil 10 im Detail dargestellt. Wie zu erkennen ist, besteht das Unterteil 10 bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel aus sechs in einer Reihe hintereinander angeordneten trichterförmigen Ausläufen 4, die entlang ihrer Durchdringungslinien aneinandergeschweißt sind. Der äußere Umriss 14 des Unterteils 10 weist dabei eine sehr einfache geometrische Gestalt auf, indem die beiden gegenüberliegenden Seiten geradlinig ausgebildet sind.
  • Der äußere Umriss 14 des Unterteils 10 entspricht dabei genau dem äußeren Umriss 15 der Ausnehmung 13 des Oberteils 9, sodass die beiden vorgefertigten Ober- und Unterteile 9, 10 relativ problemlos druckdicht miteinander verbunden werden können.
  • Bei Verwendung von Metallblech bietet es sich an, die beiden Teile 9, 10 mittels einer umlaufenden Schweißnaht miteinander zu verbinden.
  • Alternativ ist es aufgrund der modernen Klebetechnik auch möglich, die beiden Teile 9, 10 miteinander zu verkleben. Ferner ist es auch möglich, die Teile 9 und 10 miteinander zu verschrauben.
  • Um die Verbindung der beiden Teile 9, 10 zu vereinfachen, können die äußeren Umrisse 14, 15 beider Teile 9, 10 so ausgebildet werden, dass sie formschlüssig zusammenpassen und leicht miteinander verbunden werden können, indem beispielsweise umlaufende Abkantungen, die miteinander kommunizieren, oder dass anderweitige zueinander passende Randausbildungen vorgesehen sind.
  • Besonders vorteilhaft ist diese Konstruktion deshalb, weil die miteinander zu verbindenden äußeren Umrisslinien der beiden Teile 9, 10 eine sehr einfache geometrische Gestalt aufweisen und beispielsweise auch automatisch miteinander verschweißt werden können.
  • Aufgrund der sehr einfachen zylindrischen Gestalt des Oberteils 9 kann dieses auch problemlos aus Faserverbundwerkstoff hergestellt werden, und zwar beispielsweise auf der Basis von Kohlefasern, wobei die Wickeltechnik angewandt werden kann. Es kann also beispielsweise ein runder Zylinder hergestellt werden, aus welchem anschließend die untere Ausnehmung 13 ausgeschnitten wird, um an der Ausnehmung 13 den äußeren Umriss 14 des Unterteils 10 zu befestigen.
  • Wie aus der Zeichnung und insbesondere aus 3 zu erkennen ist, weist das Unterteil 10 im Hinblick auf die Vielzahl der Ausläufe 4 eine relativ geringe Bauhöhe auf. Wie bereits oben beschrieben, ist für sämtliche Ausläufe 4 eine gemeinsame Auslassleitung 5 vorgesehen, die aufgrund der günstigen erfindungsgemäßen Konstruktion unmittelbar unterhalb der Ausläufe 4 und oberhalb des angebauten Achsaggregats 8 verlaufen kann. Aufgrund dieser Konstruktion ist es sehr einfach, das Achsaggregat 8 an beliebigen Stellen unterhalb des Druckbehälters 2 zu befestigen. Diese Variabilität ist besonders dann vorteilhaft, wenn abweichend von der Standardausführung kürzere oder längere Druckbehälter 2 gefertigt werden sollen. Es wird dann einfach an das zylinderförmige Oberteil 9 ein weiteres Modul angeschweißt oder ein Modul weggelassen, und bei dem Unterteil 10 wird ein weiterer trichterförmiger Auslauf 4 hinzugefügt, oder es wird ein Auslauf 4 weggelassen. Das anzubauende Achsaggregat 8, welches unterhalb der Auslassleitung 5 angeordnet ist, kann dann unabhängig von der Lage der Ausläufe 4 optimal ausschließlich nach den berechneten Gewichtsbelastungen positioniert werden. Das Vorderteil kann immer gleich bleiben.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die gemeinsame Auslassleitung 5 zum hinteren Ende des Sattelanhängers 1 geführt, und es ist dort eine von der Rückseite des Fahrzeugs aus zugängliche Anschlussarmatur 16 vorgesehen, die bequem von dem Bedienungspersonal erreichbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sattelanhänger
    2
    Druckbehälter/Transportbehälter
    3
    Einlässe
    4
    Ausläufe
    5
    Auslassleitung
    6
    Königsbolzen
    7
    vertikale Achse
    8
    Achsaggregat
    9
    Oberteil
    10
    Unterteil
    11
    Kreiszylinder
    12
    Kalotte
    13
    Ausnehmung
    14
    äußerer Umriss des Unterteils 10
    15
    äußerer Umriss der Ausnehmung 13 des Oberteils 9
    16
    Anschlussarmatur

Claims (12)

  1. Silofahrzeug (für Straße, Schiene, Schiff) zur Aufnahme von staubförmigem oder körnigem Transportgut, insbesondere als Sattelanhänger (1), bestehend aus einem mit rundem oder ovalem Querschnitt versehenen Druckbehälter (2), dessen Mittellinie etwa horizontal verläuft, sowie mehreren an der Unterseite des Behälters vorgesehenen, in einer Reihe hintereinander angeordneten trichterförmigen Ausläufen (4), die in eine gemeinsame Auslassleitung (5) münden, wobei das vordere Ende des Druckbehälters (2) um eine vertikale Achse (7) drehbar an einem Schleppfahrzeug befestigbar und sein hinterer Bereich über ein mit dem Druckbehälter (2) verbindbares Achsaggregat (8) gegen die Fahrbahn abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (2) aus einem vorgefertigten Oberteil (9) und einem vorgefertigten Unterteil (10) zusammengesetzt ist, dass das Oberteil (9), welches im Wesentlichen aus einem mit rundem oder ovalem Querschnitt versehenen Zylinder besteht, in seiner Unterseite eine sich annähernd über die gesamte Zylinderlänge erstreckende Ausnehmung (13) aufweist, dass das Unterteil (10) die in einer Reihe hintereinander angeordneten Ausläufe (4) enthält, dass der äußere Umriss des Unterteils (10) der in dem Oberteil (9) vorgesehenen Ausnehmung (13) angepasst ist und dass das Unterteil (10) druckdicht in der Ausnehmung (13) des Oberteils (9) befestigt ist.
  2. Silofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (9) des Druckbehälters (2) mit dem Unterteil (10) verschweißt ist.
  3. Silofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (9) des Druckbehälters (2) mit dem Unterteil (10) verklebt ist.
  4. Silofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (9) des Druckbehälters (2) mit dem Unterteil (10) verschraubt ist.
  5. Silofahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass rund um die Ausnehmung (13) des Oberteils (9) und/oder rund um das Unterteil (10) ein profilierter Rand zum formschlüssigen Zusammenfügen des Ober- und Unterteils (9, 10) ausgebildet ist.
  6. Silofahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Unterteil (10) angeordneten Ausläufe (4) eine geringe Bauhöhe aufweisen.
  7. Silofahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Unterteil (10) des Druckbehälters (2) fünf bis sieben Ausläufe (4) vorgesehen sind.
  8. Silofahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Unterteil (10) sechs Ausläufe vorgesehen sind.
  9. Silofahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Auslassleitung (5) oberhalb der Achsen des angebauten Achsaggregats (8) angeordnet ist.
  10. Silofahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Auslassleitung (5) zum hinteren Ende des Fahrzeugs geführt ist und dort eine von der Rückseite des Fahrzeugs aus zugängliche Anschlussarmatur (16) aufweist.
  11. Silofahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Oberteil des Behälters aus Faserverbundwerkstoff in Wickeltechnik hergestellt ist.
  12. Silofahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auch das Unterteil aus Faserverbundwerkstoffen hergestellt ist
DE201010008369 2010-02-17 2010-02-17 Silofahrzeug Withdrawn DE102010008369A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010008369 DE102010008369A1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Silofahrzeug
PCT/EP2011/052259 WO2011101362A1 (de) 2010-02-17 2011-02-16 Silofahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010008369 DE102010008369A1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Silofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010008369A1 true DE102010008369A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=43927360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010008369 Withdrawn DE102010008369A1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Silofahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010008369A1 (de)
WO (1) WO2011101362A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3037366A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-29 The Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd. Verfahren zum transportieren verseifter ethylenvinylesterbasierter copolymerpellets

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD240529A1 (de) * 1985-08-26 1986-11-05 Grube Veb Kraftfahrzeug Behaelter aus gfk fuer fluessige lebensmittel
WO2009000767A2 (de) * 2007-06-23 2008-12-31 Hermanns Silo Gmbh Rutscheinbau für ein silofahrzeug sowie damit versehenes silofahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811913U1 (de) * 1988-09-20 1988-12-15 Feldbinder & Beckmann Fahrzeugbau Ohg, 21423 Winsen Tank- oder Silo-Behälter zur Aufnahme druckbeaufschlagbarer Güter
DE59404732D1 (de) * 1994-08-26 1998-01-15 Spitzer Silo Fahrzeugwerk Gmbh Silo-Fahrzeug
DE29512117U1 (de) * 1995-07-27 1995-09-28 Feldbinder & Beckmann Fahrzeugbau GmbH & Co KG, 21423 Winsen Tank- oder Silobehälter aus faserverstärkten Kunststoffen
US20100258567A1 (en) * 2007-07-17 2010-10-14 Colin Gibert Tobeck and Rosalie Bernadette Tobeck as Trutees of the Progressive Endeavours Trust Fluid receiver with one-way check valve at inlet port

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD240529A1 (de) * 1985-08-26 1986-11-05 Grube Veb Kraftfahrzeug Behaelter aus gfk fuer fluessige lebensmittel
WO2009000767A2 (de) * 2007-06-23 2008-12-31 Hermanns Silo Gmbh Rutscheinbau für ein silofahrzeug sowie damit versehenes silofahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3037366A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-29 The Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd. Verfahren zum transportieren verseifter ethylenvinylesterbasierter copolymerpellets

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011101362A1 (de) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043062B4 (de) Verbindungskonstruktion für den oberen Abschnitt einer Mittelsäule
EP2888422B1 (de) Fahrbare betonpumpe
DE2828349A1 (de) Frachtcontainer fuer fliessfaehige stoffe
DE102008064364A1 (de) Druckbehälter für eine Transportbehälteranordnung
DE2951554C2 (de) Druckfester, zwei- oder mehrschaliger Behälter für Flüssigkeiten, Gase oder Schüttgut
EP0838563B1 (de) Betonverteilermast für Betonpumpen
DE4227126A1 (de) Gelenkverbindung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
DE668606C (de) Verstaerkung von Ausschnitten fuer Abzweigungen u. dgl. in Wandungen von Hohlkoerpern
DE3248122C2 (de)
DE19649526A1 (de) Fahrzeugkopf mit Führerkabine
DE102010008369A1 (de) Silofahrzeug
DE2350087B2 (de) Deichsellenker fuer achsen von nutzkraftfahrzeugen
DE102006009100B4 (de) Bodenanlage für einen Kraftwagen
DE3341967A1 (de) Mobiles landwirtschaftlisches grossspritzgeraet
DE4128971C1 (de)
CH478018A (de) Sicherheitstragwerk für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE2543729A1 (de) Druckfester tankcontainer
EP3717717A1 (de) Mastsegment eines knickmastes mit kröpfung
DE2748437C2 (de) Deichselwagen, insbesondere Sulky
DE681045C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE3828249A1 (de) Fahrwerkstraeger eines kranportals
DE1655173C3 (de) Allwetterverdeck für Zugmaschinen, insbesondere Ackerschlepper
DE1938588C3 (de) Anschlußprofil, das bei Schleppern, Traktoren und Baumaschinen den Kotflügel und dessen Aufbauten trägt
DE1926859C3 (de) Amphibienfahrzeug zur Ausbildung von Schwimmbrücken
EP2754635B1 (de) Turmdrehkran

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned