WO2008154949A1 - Fadenverlegevorrichtung - Google Patents

Fadenverlegevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008154949A1
WO2008154949A1 PCT/EP2007/010572 EP2007010572W WO2008154949A1 WO 2008154949 A1 WO2008154949 A1 WO 2008154949A1 EP 2007010572 W EP2007010572 W EP 2007010572W WO 2008154949 A1 WO2008154949 A1 WO 2008154949A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
laying
shaft
thread
yarn
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010572
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Bührer
Lukas Kunz
Original Assignee
SSM Schärer Schweiter Mettler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSM Schärer Schweiter Mettler AG filed Critical SSM Schärer Schweiter Mettler AG
Priority to AT07856392T priority Critical patent/ATE503714T1/de
Priority to EP07856392A priority patent/EP2170750B1/de
Priority to CN200780053854A priority patent/CN101778789A/zh
Priority to DE502007006860T priority patent/DE502007006860D1/de
Priority to TW097123259A priority patent/TW200918435A/zh
Publication of WO2008154949A1 publication Critical patent/WO2008154949A1/de
Priority to MA32432A priority patent/MA31455B1/fr

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/46Package drive drums
    • B65H54/48Grooved drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/46Package drive drums
    • B65H54/50Slotted or split drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a yarn laying device for use in the manufacture of a wound with a yarn, preferably designed as a cheese package, with a rotatable by means of a drive about a rotation axis Veriegetrommel with a thread-guiding slot on the
  • Cylinder surface of the laying drum wherein the axis of rotation is formed by a shaft with two shaft ends.
  • laying Longitudinal axis, ie the stroke of the yarn package, the yarn package are reciprocated, so that a traversing movement is performed.
  • the latter is called laying.
  • laying drums it is known to use so-called laying drums.
  • the laying drum is with its axis of rotation parallel to the longitudinal axis of the yarn package in the yarn path in front of the yarn package in the
  • Thread laying device arranged.
  • the thread is guided in a zigzag-shaped slot in the cylinder-like surface (cylinder surface) of the laying drum and running the axis of rotation forming shaft tangentially through the laying drum therethrough.
  • the thread is thus applied to the shaft.
  • the yarn is reciprocated over the length of the longitudinal axis of the yarn package as far as the slot extends correspondingly in the longitudinal direction of the longitudinal axis.
  • the type of winding, ie the Aufspul characterizing is thus determined by the shape of the slot.
  • the shaft is mounted on both shaft ends on the thread laying device, usually via ball bearings. So it is a two-sided storage of the laying drum used.
  • the two-sided storage of the laying drum leads to considerable installation effort in disassembly of the laying drum for their cleaning or to replace the laying drum to use a laying drum with a different Aufspul characterizing.
  • different basic components of the laying drum must be used for different strokes, as always the entire length between the mounting points of the shaft must be bridged to the thread laying device to the two-sided storage.
  • the drum must be cleaned so that, for example, a light yarn is not contaminated by the deposits (lint, softening etc.) of the previous yarn.
  • the invention has for its object to provide a thread-laying device which avoids the disadvantages of the prior art, in particular, a rapid change of Aufspul characterizing should be possible.
  • a thread laying device for use in the production of a yarn package wound with a yarn, preferably a cross-wound bobbin, has a laying drum rotatable about a rotation axis by means of a drive with a thread-guiding slot on the cylinder surface of the laying drum.
  • the axis of rotation is formed by a shaft with two shaft ends.
  • one of the shaft ends is designed as a mounting shaft end such that the shaft is mounted with the mounting shaft end of the yarn laying device.
  • the second shaft end is designed as a free shaft end.
  • the shaft is therefore mounted only on one side, so that a one-sided storage, i. a one-sided clamping of the laying drum is formed.
  • the shaft can be formed, for example directly from an electric motor in extension of the motor shaft of the electric motor or it can be provided a rotatable mounting of the shaft, so that the drive, for example as a belt drive can be trained.
  • the well can also be rigidly mounted, so that only the laying drum is rotatably mounted on the shaft. By only one-sided installation of the laying drum this is easy and quick to disassemble and / or interchangeable, for example, to change the Aufspul characterizing with respect to the stroke of yarn packages.
  • the laying drum must therefore have no windows in the cylinder surface of the laying drum. A cleaning can be made without much effort in dismantled laying drum. If no windows are present in the cylinder surface can be dispensed with a safety housing. In the laying drum according to the invention can therefore be dispensed with a door because no rotating openings must be present.
  • the laying drum according to the invention has a hollow shaft, wherein the hollow shaft, preferably via ball bearings, is mounted rotatably mounted on the shaft.
  • the hollow shaft is preferably pushed onto a rigid axle as a shaft and rotatably mounted thereon.
  • the shaft can be rigidly mounted on the thread laying device, so that it forms a rigid and stationary, very stable axis.
  • the drive can be directly connected e.g. engage by means of a belt drive on the hollow shaft or via a gear-type power transmission module.
  • the laying drum preferably comprises a first drum half arranged at the end of the assembly shaft and a second drum half arranged in the region of the free shaft end, the drum halves respectively forming partial surfaces of the cylinder surface of the laying drum.
  • the thread-guiding slot is formed by a gap separating the partial surfaces.
  • the two drum halves can be easily disassembled to make eg a cleaning of the inside of the laying drum.
  • the montage shaft end side arranged first half drum is fixedly connected to the hollow shaft, preferably screwed, and the second drum half is pushed onto the hollow shaft and rotatably connected to the hollow shaft with the hollow shaft. Such a flying storage of the laying drum is realized.
  • the second drum half can be removed and then the second drum half can be pushed down together with the hollow shaft of the shaft.
  • the second drum half is fastened on the hollow shaft via a quick-release mechanism, whereby the removal of the second drum half is further simplified, in particular for cleaning purposes.
  • the quick release mechanism can also serve to adjust the gap width of the thread guiding slot.
  • Such a quick release mechanism may comprise a screwed onto the hollow shaft with a screw thread ring, wherein the screw thread is formed on tiltably attached to the ring jaws.
  • the gap width of the thread-guiding slot can be determined by means of the thickness and / or the number of spacer elements.
  • the laying drum according to the invention can be flexibly adapted to different thread thicknesses.
  • the partial surfaces of the cylinder surface formed by the drum halves and / or the end faces of the laying drum are advantageously designed to be free of openings. The drum surface is therefore closed, ie it has no opening for cleaning. This minimizes the risk of injury from the laying drum.
  • FIG. 1 shows a thread laying device according to the invention in one
  • Figure 2 shows two laying drums of a yarn laying device according to the invention with different
  • FIG. 4 shows a cross section of the embodiment of the yarn laying device according to the invention of Figure 3 with opened
  • Figure 5 shows the structure of a rotation of a device according to the invention
  • Thread laying device for non-rotatable connection of the second
  • Figure 7 shows the handling of the quick release shown in Figure 6
  • Figure 8 shows a further closure variant for fixing the second drum half with a standard thread
  • FIG. 1 shows a thread laying device according to the invention in a cross section.
  • the thread laying device has a, by means of a drive about a rotation axis 1 rotatable, laying drum 2, which forms a cylinder surface 4.
  • the axis of rotation 1 is formed by a shaft 6 with two shaft ends.
  • the shaft 6 is rigidly mounted on the thread laying device.
  • One of the shaft ends is designed as a mounting shaft end 10, such that the shaft 6 is mounted with the mounting shaft end 10 on the thread laying device and the second shaft end 11 is formed as a free shaft end, such that a one-sided mounting of the laying drum 2 is formed.
  • the laying drum 2 has a hollow shaft 14, wherein the hollow shaft 14 is rotatably mounted on the shaft 6 is pushed.
  • the hollow shaft 14 is mounted on ball bearings on the rigid shaft 6.
  • the drive is designed as an electric motor 15, which drives the rotation of the laying drum via a belt drive 16.
  • the laying drum 2 has a first drum half 21 arranged on the assembly shaft end side and a second drum half 22 arranged in the region of the free shaft end 11.
  • the drum halves 21, 22 each form part surfaces of the cylinder surface of the laying drum 2.
  • a thread guiding slot 25 is formed by a gap spacing the sub-surfaces.
  • the montagewellenenden paragraph arranged, ie the left in the figure arranged first drum half 21 is connected by means of screws 28 fixed to the hollow shaft.
  • the second drum half 22 is on the hollow shaft fourteenth deferred and rotatably connected to the hollow shaft 14 via a flange 30 with the hollow shaft 14.
  • the second drum half 22 is secured on the hollow shaft 14 by means of a quick-lock mechanism 32.
  • the right drum half is therefore fast, e.g. removable for cleaning purposes. There may therefore be closed drum sheets, i. the cylinder surface of the laying drum 2 no longer needs to have any windows. A cover of the rotating laying drum 2, e.g. by means of a door, can therefore be omitted.
  • Figure 2 shows two laying drums of a yarn laying device according to the invention with different Aufspul characterizinga.
  • the laying drum shown in the figure above has e.g. a 6-inch stroke and the laying drum shown in the figure below has e.g. a stroke of 1.5 inches.
  • the second drum half 22 arranged in the region of the free shaft end is designed in the length of its longitudinal axis such that it can be mounted on the hollow shaft 14 at identical positions to form a desired thread-guiding slot 25. This allows a rapid changeover of the strokes of the laying drum by changing sets of the drum plates and the drum halves 21,22.
  • FIG. 3 shows a cross section of an embodiment of a thread laying device according to the invention with a closed laying drum.
  • the mounting shaft end 10 is arranged in the figure on the left side of the laying drum 2.
  • the shaft 6 is thus mounted as a rigid shaft by means of a nut, for example a hex nut 50, on a holding element 52, for example a housing, a thread laying device, that is screwed tight.
  • the laying drum 2 has one, apart from the thread-guiding Slot 25, closed cylinder surface, ie the drum plates are closed.
  • the left half of the drum in the figure has a flange 60, on which the drum plate 61 is attached, on.
  • the flange 60 is fastened via connecting elements to the sleeve 63 serving as a hollow shaft and to a drive wheel 65.
  • the bush 63 and the drive wheel 65 are mounted on the shaft 6 via ball bearings 67, 68, in the case of the right ball bearing 68 in the figure via a sleeve 71 inserted into the shaft 6.
  • a bush 69 serves as a spacer.
  • the right half of the drum in the figure is mounted on the sleeve 63 via an anti-rotation device 70 and locked by means of a closure 72.
  • the closure 72 is formed as a quick release with a snap ring 75 and screwed onto a threaded pin 76 attached to bushing 63.
  • a sensor e.g. a Hall sensor 80 which is mounted on the fixed hollow shaft 6 and monitors the axial distance of the shutter 72.
  • 72 magnet holder 82 are provided on the closure. The cable of the sensor is led away through the hollow shaft 6.
  • the two drum halves left and right form a slot 25 which moves the yarn back and forth while being wound up by the yarn package.
  • the accuracy of the thread guide is influenced by the slot width.
  • the slot width can be adjusted by spacers, which plugged onto the socket 63, the distance between the socket 63 and flange 90, in the figure to the right. Conventionally, the slot 25 has been adjusted to the coarsest yarn to reduce set-up work.
  • the slot 25 can, in the shortest possible time, be directed to the respective one to be produced, i. réellespulende, yarn can be optimally adjusted.
  • FIG. 4 shows the thread laying device according to the invention from FIG. 3 with the laying drum open.
  • the second drum half of the hollow shaft 6 and the sleeve 63 is pushed down, shown offset to the right.
  • FIG. 5 shows the construction of the anti-twist device 70 for the non-rotatable connection of the second drum half with the hollow shaft 63, referred to as bush, in a section of a three-dimensional representation.
  • the anti-rotation device 70 is realized by cams 100 on the hollow shaft 63, which engage in grooves 102 on the second drum half.
  • Figure 6 shows a preferred embodiment of a quick release mechanism for securing the second drum half on the hollow shaft.
  • the closure can also be realized by a quick release.
  • this thread segments 110 are used instead of the simple thread in the closure side, which can be pushed by squeezing over the thread on the left side, to the stop.
  • the thread segments 110 are provided on jaws 112 for compression. Compression of the jaws 112 allows for rapid retraction of the closure as the thread segments are thereby forced radially outward. With a minimum of effort, the closure can now be biased by turning.
  • Such a quick release is very safe against its release.
  • the thread can be self-locking.
  • An overload torque is defined by springs 114. If the tightening torque, ie the axial preload force through the quick release, is insufficient, only the spool image is affected. The risk of injury remains low.
  • FIG. 7 shows the handling of the quick-release closure shown in FIG.
  • the quick release as shown in Figure 7a
  • the right half drum is pushed up to a stop, e.g. to a positioning pin 120 for a laying edge, inserted.
  • the quick release is now released.
  • the closure is rotated until the coupling, i. the thread jaws, snap over.
  • Figure 8 shows another closure variant for fixing the second drum half with a standard thread.
  • the right half of the drum is screwed by a thread 130 on the left half. This can be done with a particular freely movable rotary handle 132, which can be rotated on the right half.
  • the left half of the drum in this case has a fixedly mounted on the rotary body threaded pin 134.
  • stabilizing ribs may be provided in the interior of the laying drum.
  • a yarn laying apparatus for use in making a yarn-wound, preferably cross-wound, package formed yarn package, with a rotatable by means of a drive about a rotation axis 1 laying drum 2 with a thread-guiding slot 25 on the cylinder surface of the laying drum 2, wherein the rotation axis 1 is formed by a shaft 6 with two shaft ends 10,11.
  • one of the shaft ends is designed as a mounting shaft end 10, such that the shaft 6 is mounted with the mounting shaft end 10 on the thread laying device and the second shaft end 11 is formed as a free shaft end, such that a one-sided mounting of the laying drum 2 is formed.
  • the invention is not limited to the embodiments given above. Rather, a number of variants are conceivable, which make use of the features of the invention even with fundamentally different type of execution.

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Fadenverlegevorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung einer mit einem Garn bewickelten, bevorzugt als Kreuzspule ausgebildeten Garnspule, mit einer mittels eines Antriebes um eine Drehachse (1) rotierbaren Verlegetrommel (2) mit einem fadenführenden Schlitz (25) auf der Zylinderoberfläche der Verlegetrommel (2), wobei die Drehachse (1) von einer Welle (6) mit zwei Wellenenden (10, 11) ausgebildet wird. Dabei ist eines der Wellenenden als Montagewellenende (10) ausgebildet, derart, dass die Welle (6) mit dem Montagewellenende (10) an der Fadenverlegevorrichtung montiert ist und das zweite Wellenende (11) ist als freies Wellenende ausgebildet, derart, dass eine einseitige Lagerung der Verlegetrommel (2) ausgebildet ist.

Description

Fadenverlegevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fadenverlegevorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung einer mit einem Garn bewickelten, bevorzugt als Kreuzspule ausgebildeten Garnspule, mit einer mittels eines Antriebes um eine Drehachse rotierbaren Veriegetrommel mit einem fadenführenden Schlitz auf der
Zylinderoberfläche der Verlegetrommel, wobei die Drehachse von einer Welle mit zwei Wellenenden ausgebildet wird.
Beim Herstellen von Garnspulen muss zum Erreichen einer gleichmäßigen Bewicklung der Faden des aufzuwickelnden Garns über der Länge der
Längsachse, also dem Hub der Garnspule, der Garnspule hin- und herbewegt werden, so dass eine Changierbewegung ausgeführt wird. Letzteres wird als Verlegen bezeichnet. Dazu ist es bekannt, so genannte Verlegetrommeln zu verwenden. Die Verlegetrommel ist dabei mit ihrer Drehachse parallel zur Längsachse der Garnspule im Fadenlauf vor der Garnspule in der
Fadenverlegevorrichtung angeordnet. Der Faden ist in einem zick-zack-förmigen Schlitz in der zylinderartigen Oberfläche (Zylinderoberfläche) der Verlegetrommel geführt und läuft die Drehachse ausbildende Welle tangierend durch die Verlegetrommel hindurch. Der Faden liegt also an der Welle an. Durch die Führung des Fadens in dem Schlitz wird der Faden über der Länge der Längsachse der Garnspule hin- und herbewegt, soweit der Schlitz sich in Längsrichtung der Längsachse entsprechend erstreckt. Die Art der Aufspulung, d.h. die Aufspulcharakteristik, ist also über die Form des Schlitzes festgelegt. Die Welle ist dabei an beiden Wellenenden an der Fadenverlegevorrichtung, üblicherweise über Kugellager, gelagert. Es wird also eine beidseitige Lagerung der Verlegetrommel verwendet. Dadurch, dass der Faden an der Welle anliegt, entstehen Ablagerungen des entstehenden Fadenabriebs innerhalb der Verlegetrommel, die die Reibung an der Welle erhöhen können. Letzteres erhöht die Wahrscheinlichkeit von Fadenbrüchen, die wiederum zu Fadenaufwicklungen an der Verlegetrommel führen können. Zur Reinigung der Verlegetrommel sind deshalb Fenster in der Zylinderoberfläche der Verlegetrommel vorgesehen. Bei kleinen Hüben, d.h. kurzer Längsachse der Verlegetrommel von ca. 1 bis 6 Zoll Länge, ist es jedoch schwierig, eine Reinigung durch derartige Fenster vorzunehmen. Weiter führt das Rotieren derartiger Fenster zu einer erheblichen Verletzungsgefahr, so dass ein Schutzgehäuse vorzusehen ist.
Die beidseitige Lagerung der Verlegetrommel führt zu erheblichem Montageaufwand bei einer Demontage der Verlegetrommel zu deren Reinigung oder zum Auswechseln der Verlegetrommel, um eine Verlegetrommel mit einer anderen Aufspulcharakteristik zu verwenden. Außerdem müssen unterschiedliche Grundbauteile der Verlegetrommel für verschiedene Hübe verwendet werden, da immer die gesamte Länge zwischen den Montagepunkten der Welle an der Fadenverlegevorrichtung zu deren beidseitiger Lagerung überbrückt werden muss.
Bei einem Produktionswechsel muss die Trommel gereinigt werden, damit beispielsweise ein helles Garn nicht von den Ablagerungen (Flusen, Avivage etc. ) des vorherigen Garnes verunreinigt wird.
Es kann auch geschehen, dass beim Umspulen der Faden zwischen der Trommel und der Spule (Wickelkörper) reißt, der Faden durch die Avivage auf der Trommelachse kleben bleibt und dadurch auf dieselbe aufgewickelt wird. Ein solcher "Trommelwickel" muss nun mit einer Schere oder Messer geschnitten werden. Konventionell (mit den Fenstern in den die Zylinderoberfläche ausbildenden Trommelblechen) ist dies nur sehr mühsam möglich, wegen schlechter Zugänglichkeit. Oftmals muss der ganze Trommelhalter dazu herausgenommen, demontiert und gereinigt werden.
Zwecks Reinigung gibt es auf den Trommelblechen bekannter Verlegetrommeln entweder Schlitze in den Flügeln oder Löcher in den Flanschteilen. Diese sind äußerst gefährlich und müssen mit einer Türe geschützt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenverlegevorrichtung bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, wobei insbesondere ein rascher Wechsel der Aufspulcharakteristik möglich sein soll.
Diese Aufgabe wird durch die Fadenverlegevorrichtung des unabhängigen Anspruchs gelöst. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
Eine erfindungsgemäße Fadenverlegevorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung einer mit einem Garn bewickelten, bevorzugt als Kreuzspule ausgebildeten Garnspule, weist eine mittels eines Antriebes um eine Drehachse rotierbare Verlegetrommel mit einem fadenführenden Schlitz auf der Zylinderoberfläche der Verlegetrommel auf. Die Drehachse wird von einer Welle mit zwei Wellenenden ausgebildet.
Erfindungsgemäß ist eines der Wellenenden als Montagewellenende derart ausgebildet, dass die Welle mit dem Montagewellenende an der Fadenverlegevorrichtung montiert ist. Das zweite Wellenende ist als freies Wellenende ausgebildet. Die Welle ist also nur einseitig gelagert, so dass eine einseitige Lagerung, d.h. eine einseitige Einspannung der Verlegetrommel ausgebildet ist.
Die Welle kann dabei z.B. direkt von einem Elektromotor in Verlängerung der Motorwelle des Elektromotors ausgebildet sein oder es kann eine drehbare Lagerung der Welle vorgesehen sein, so dass der Antrieb z.B. als Riemenantrieb ausgebildet sein kann. Die Well kann auch starr montiert sein, so dass lediglich die Verlegetrommel auf der Welle rotierbar gelagert ist. Durch die nur einseitige Montage der Verlegetrommel ist diese einfach und schnell demontierbar und/oder auswechselbar, z.B. um die Aufspulcharakteristik bezüglich des Hubs von Garnspulen zu ändern. Die Verlegtrommel muss daher keine Fenster in der Zylinderoberfläche der Verlegetrommel aufweisen. Eine Reinigung kann ohne größeren Aufwand bei demontierter Verlegetrommel vorgenommen werden. Wenn keine Fenster in der Zylinderoberfläche vorhanden sind kann auf ein Sicherheitsgehäuse verzichtet werden. Bei der erfindungsgemäßen Verlegetrommel kann also auf eine Tür verzichtet werden da keine rotierenden Öffnungen vorhanden sein müssen.
Sehr vorteilhaft weist die erfindungsgemäße Verlegetrommel eine Hohlwelle auf, wobei die Hohlwelle, bevorzugt über Kugellager, drehbar gelagert auf die Welle aufgeschoben ist. Die Hohlwelle ist dabei bevorzugt auf eine starre Achse als Welle aufgeschoben und darauf drehbar gelagert. Dadurch kann die Welle starr an der Fadenverlegevorrichtung montiert werden, so dass diese eine starre und ortsfeste, sehr stabile Achse ausbildet. Der Antrieb kann direkt z.B. mittels eines Riemenantriebs an der Hohlwelle eingreifen oder über ein getriebeartiges Kraftübertragungsmodul erfolgen.
Bevorzugt umfasst die Verlegetrommel eine montagewellenendenseitig angeordnete erste Trommelhälfte und eine im Bereich des freien Wellenendes angeordnete zweite Trommelhälfte, wobei die Trommelhälften jeweils Teiloberflächen der Zylinderoberfläche der Verlegetrommel ausbilden Dabei wird der fadenführende Schlitz durch einen die Teiloberflächen beabstandenden Spalt ausgebildet. Die beiden Trommelhälften können so mühelos auseinandergebaut werden um z.B. eine Reinigung des Inneren der Verlegetrommel vorzunehmen. Sehr vorteilhaft ist die montagewellenendenseitig angeordnete erste Trommelhälfte fest mit der Hohlwelle verbunden, bevorzugt verschraubt, und die zweite Trommelhälfte ist auf die Hohlwelle aufgeschoben und auf der Hohlwelle drehfest mit der Hohlwelle verbunden. Derart wird eine fliegende Lagerung der Verlegetrommel realisiert. Derart kann zur Demontage der Verlegetrommel zunächst die zweite Trommelhälfte abgenommen werden und daraufhin die zweite Trommelhälfte zusammen mit der Hohlwelle von der Welle heruntergeschoben werden. Es ergibt sich dadurch eine sehr starre Anordnung der Verlegetrommel, so dass der zur Führung des Fadens vorgesehen Spalt insbesondere hinsichtlich seiner Spaltbreite sehr starr ist.
Vorteilhaft ist die zweite Trommelhälfte über einen Schnellverschlussmechanismus auf der Hohlwelle befestigt, wodurch das Abnehmen der zweiten Trommelhälfte insbesondere zu Reinigungszwecken noch weiter vereinfacht ist. Der Schnellverschlussmechanismus kann auch zur Einstellung der Spaltbreite des fadenführenden Schlitzes dienen.
Ein derartiger Schnellverschlussmechanismus kann einen auf die Hohlwelle mit einem Schraubgewinde aufschraubbaren Ring aufweisen, wobei das Schraubgewinde an abkippbar am Ring befestigten Backen ausgebildet ist.
Dadurch ergibt sich eine sichere Verschraubung, ohne dass der Ring über einen größeren Gewindeabschnitt fest angeschraubt werden muss.
Wenn zwischen der ersten Trommelhälfte und der zweiten Trommelhälfte mindestens ein bevorzugt ringförmiges Abstandselement auf die Hohlwelle aufgeschoben ist kann die Spaltbreite des fadenführenden Schlitzes mittels der Dicke und/oder der Anzahl der Abstandselemente festgelegt werden. Dadurch kann die erfindungsgemäße Verlegetrommel an verschieden Fadendicken flexibel angepasst werden. Vorteilhaft sind die von den Trommelhälften ausgebildeten Teiloberflächen der Zylinderoberfläche und/oder die Stirnflächen der Verlegetrommel öffnungsfrei ausgeführt. Die Trommeloberfläche ist also geschlossen, d.h. sie weist keine Öffnung zum Reinigen auf. Dadurch wird die Verletzungsgefahr an der Verlegetrommel minimiert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Fadenverlegevorrichtung in einem
Querschnitt;
Figur 2 zwei Verlegetrommeln einer erfindungsgemäßen Fadenverlegevorrichtung mit unterschiedlichen
Aufspulcharakteristika; Figur 3 einen Querschnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Fadenverlegevorrichtung mit geschlossener Verlegetrommel; Figur 4 einen Querschnitt der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fadenverlegevorrichtung aus Figur 3 mit geöffneter
Verlegetrommel; Figur 5 den Aufbau einer Verdrehsicherung einer erfindungsgemäßen
Fadenverlegevorrichtung zur drehfesten Verbindung der zweiten
Trommelhälfte mit der Hohlwelle; Figur 6 eine bevorzugte Ausführungsform eines
Schnellverschlussmechanismus zur Sicherung der zweiten
Trommelhälfte auf der Hohlwelle;
Figur 7 die Handhabung des in Figur 6 gezeigten Schnellverschlusses;
Figur 8 eine weitere Verschlussvariante zur Fixierung der zweiten Trommelhälfte mit einem Standard-Gewinde; Die Darstellungen der Zeichnungen zeigen den erfindungsgemäßen Gegenstand stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Die einzelnen Bestandteile des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind so dargestellt, dass ihr Aufbau gut gezeigt werden kann.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Fadenverlegevorrichtung in einem Querschnitt. Die Fadenverlegevorrichtung weist eine, mittels eines Antriebes um eine Drehachse 1 rotierbare, Verlegetrommel 2 auf, die eine Zylinderoberfläche 4 ausbildet. Die Drehachse 1 wird von einer Welle 6 mit zwei Wellenenden ausgebildet. Die Welle 6 ist starr an der Fadenverlegevorrichtung montiert. Eines der Wellenenden ist als Montagewellenende 10 ausgebildet, derart, dass die Welle 6 mit dem Montagewellenende 10 an der Fadenverlegevorrichtung montiert ist und das zweite Wellenende 11 ist als freies Wellenende ausgebildet, derart, dass eine einseitige Lagerung der Verlegetrommel 2 ausgebildet ist. Die Verlegetrommel 2 weist eine Hohlwelle 14 auf, wobei die Hohlwelle 14 drehbar gelagert auf die Welle 6 aufgeschoben ist. Die Hohlwelle 14 ist dabei über Kugellager auf der starren Welle 6 gelagert. Der Antrieb ist als ein Elektromotor 15 ausgebildet, der über einen Riemenantrieb 16 die Rotation der Verlegetrommel antreibt.
Die Verlegetrommel 2 weist eine montagewellenendenseitig angeordnete erste Trommelhälfte 21 und eine im Bereich des freien Wellenendes 11 angeordnete zweite Trommelhälfte 22 auf. Dabei bilden die Trommelhälften 21,22 jeweils Teiloberflächen der Zylinderoberfläche der Verlegetrommel 2 aus. Ein fadenführender Schlitz 25 wird durch einen, die Teiloberflächen beabstandenden, Spalt ausgebildet.
Die montagewellenendenseitig angeordnete, d.h. die in der Figur links angeordnete erste Trommelhälfte 21 ist mittels Schrauben 28 fest mit der Hohlwelle verbunden. Die zweite Trommelhälfte 22 ist auf die Hohlwelle 14 aufgeschoben und auf der Hohlwelle 14 drehfest über einen Flansch 30 mit der Hohlwelle 14 verbunden. Die zweite Trommelhälfte 22 ist mittels eines Schnellverschlussmechanismus 32 auf der Hohlwelle 14 gesichert.
Die rechte Trommelhälfte ist daher schnell z.B. zu Reinigungszwecken entfernbar. Es können daher geschlossene Trommelbleche vorhanden sein, d.h. die Zylinderoberfläche der Verlegetrommel 2 muss keine Fenster mehr aufweisen. Eine Abdeckung der rotierenden Verlegetrommel 2, z.B. mittels einer Türe, kann daher unterbleiben.
Figur 2 zeigt zwei Verlegetrommeln einer erfindungsgemäßen Fadenverlegevorrichtung mit unterschiedlichen Aufspulcharakteristika. Die in der Figur oben dargestellte Verlegetrommel weist z.B. einen Hub von 6 Zoll und die in der Figur unten dargestellte Verlegetrommel weist z.B. einen Hub von 1,5 Zoll auf. Damit die Grundbauteile der Verlegetrommeln identisch ausgebildet sein können, ist die im Bereich des freien Wellenendes angeordnete zweite Trommelhälfte 22 in der Länge ihrer Längsachse derart ausgebildet, dass sie jeweils unter Ausbilden eines gewünschten fadenführenden Schlitzes 25 an identischer Position auf der Hohlwelle 14 montierbar ist. Dies ermöglicht ein schnelles Umstellen der Hübe der Verlegetrommel durch Wechselsätze der Trommelbleche bzw. der Trommelhälften 21,22.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fadenverlegevorrichtung mit geschlossener Verlegetrommel. Das Montagewellenende 10 ist in der Figur auf der linken Seite der Verlegetrommel 2 angeordnet. Die Welle 6 ist also als starre Welle mittels einer Schraubenmutter, z.B. einer Sechskantmutter 50, an einem Halteelement 52, z.B. einem Gehäuse, einer Fadenverlegevorrichtung montiert, d.h. festgeschraubt. Die Verlegetrommel 2 hat eine, abgesehen vom fadenführenden Schlitz 25, geschlossene Zylinderoberfläche, d.h. die Trommelbleche sind geschlossen.
Die in der Figur linke Trommelhälfte weist einen Flansch 60, an dem das Trommelblech 61 befestigt ist, auf. Der Flansch 60 ist über Verbindungselemente an der als Hohlwelle dienenden Buchse 63 und an einem Antriebsrad 65 befestigt. Die Buchse 63 und das Antriebsrad 65 sind über Kugellager 67,68 auf der Welle 6, im Falle des in der Figur rechten Kugellagers 68 über eine in die Welle 6 eingesteckte Hülse 71, gelagert. Eine Büchse 69 dient als Abstandshalter. Die in der Figur rechte Trommelhälfte ist über eine Verdrehsicherung 70 an der Buchse 63 montiert und mittels eines Verschlusses 72 arretiert. Der Verschluss 72 ist als ein Schnellverschluss mit einem Sprengring 75 ausgebildet und auf einen an Buchse 63 befestigten Gewindezapfen 76 aufgeschraubt.
Um ein Starten der Trommel bei entfernter rechter Trommelhälfte zu verhindern, kann die Position derselben überwacht werden. Dies kann geschehen durch einen Sensor, z.B. einen Hallsensor 80, der auf der feststehenden Hohlwelle 6 montiert ist und den axialen Abstand des Verschlusses 72 überwacht. Dazu sind am Verschluss 72 Magnethalter 82 vorgesehen. Das Kabel des Sensors wird durch die Hohlwelle 6 weggeführt.
Die beiden Trommelhälften links und rechts bilden einen Schlitz 25, der den Faden hin und her bewegt während derselbe von der Garnspule aufgewickelt wird.
Die Genauigkeit der Fadenführung (Changierbewegung) wird durch die Schlitzbreite beeinflusst. Je kleiner der Schlitz, desto genauer die Führung. Die Schlitzbreite kann eingestellt werden durch Distanzscheiben, welche auf die Buchse 63 aufgesteckt die Distanz zwischen Buchse 63 und Flansch 90, in der Figur rechts, bilden. Konventionell hat man den Schlitz 25 auf das gröbste Garn eingestellt um die Einrichtarbeit zu reduzieren.
Mittels dieser bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verlegetrommel kann in kürzester Zeit der Schlitz 25 auf das jeweils zu produzierende, d.h. aufzuspulende, Garn optimal eingestellt werden.
Durch das komplette Entfernen der rechten Hälfte wird das Reinigen stark vereinfacht. In Figur 4 ist die erfindungsgemäße Fadenverlegevorrichtung aus Figur 3 mit geöffneter Verlegetrommel dargestellt. Dabei ist die zweite Trommelhälfte von der Hohlwelle 6 und der Buchse 63 heruntergeschoben, nach rechts abgesetzt dargestellt.
Die Figur 5 zeigt den Aufbau der Verdrehsicherung 70 zur drehfesten Verbindung der zweiten Trommelhälfte mit der als Buchse bezeichneten Hohlwelle 63 in einem Ausschnitt einer dreidimensionalen Darstellung. Die Verdrehsicherung 70 ist durch Nocken 100 an der Hohlwelle 63, die in Nuten 102 an der zweiten Trommelhälfte eingreifen, realisiert.
Figur 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Schnellverschlussmechanismus zur Sicherung der zweiten Trommelhälfte auf der Hohlwelle.
Der Verschluss kann auch durch einen Schnellverschluss realisiert werden. Bei diesem werden anstelle des einfachen Gewindes in der Verschlussseite Gewindesegmente 110 eingesetzt, welche durch Zusammendrücken über das Gewinde auf der linken Seite geschoben werden können, bis auf Anschlag. Dazu sind die Gewindesegmente 110 an Backen 112 zum Zusammendrücken vorgesehen. Ein Zusammendrücken der Backen 112 erlaubt ein rasches Einfahren des Verschlusses, da die Gewindesegmente dadurch radial nach außen weggedrückt werden. Mit einem minimalen Aufwand kann der Verschluss nun durch Drehen vorgespannt werden. Ein derartiger Schnellverschluss ist sehr sicher gegen dessen Lösen. Das Gewinde kann selbsthemmend ausgeführt sein. Ein Überlastmoment wird durch Federn 114 definiert. Wenn das Anzugsdrehmoment, d.h. die axiale Vorspannkraft durch den Schnellverschluss, nicht ausreicht, wird lediglich das Spulbild beeinträchtigt. Die Verletzungsgefahr bleibt gering.
Figur 7 zeigt die Handhabung des in Figur 6 gezeigten Schnellverschlusses. Zunächst wird der Schnellverschluss, wie in Figur 7a dargestellt, zusammengedrückt und eingefahren. Dann wird, wie in Figur 7b dargestellt, die rechte Trommelhälfte bis an einen Anschlag, z.B. an einen Positionierstift 120 für eine Verlegekante, eingeschoben. Der Schnellverschluss wird nun losgelassen. Abschließend wird, wie in Figur 7c dargestellt, am Verschluss gedreht, bis die Kupplung, d.h. die Gewindebacken, überschnappen.
Figur 8 zeigt eine weitere Verschlussvariante zur Fixierung der zweiten Trommelhälfte mit einem Standard-Gewinde.
Die rechte Trommelhälfte wird durch ein Gewinde 130 auf die linke Hälfte verschraubt. Dies kann mit einem insbesondere frei beweglichen Drehgriff 132 geschehen, der sich auf der rechten Hälfte drehen lässt. Die linke Trommelhälfte weist dabei einen fest auf den Rotationskörper montierten Gewindezapfen 134 auf.
Zur Halterung der Teiloberflächen der Zylinderoberfläche der Verlegetrommel an den Stirnseiten der Verlegetrommelhälften können Stabilisierungsrippen im Inneren der Verlegetrommel vorgesehen sein.
Vorgeschlagen wird eine Fadenverlegevorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung einer mit einem Garn bewickelten, bevorzugt als Kreuzspule ausgebildeten Garnspule, mit einer mittels eines Antriebes um eine Drehachse 1 rotierbaren Verlegetrommel 2 mit einem fadenführenden Schlitz 25 auf der Zylinderoberfläche der Verlegetrommel 2, wobei die Drehachse 1 von einer Welle 6 mit zwei Wellenenden 10,11 ausgebildet wird. Dabei ist eines der Wellenenden als Montagewellenende 10 ausgebildet, derart, dass die Welle 6 mit dem Montagewellenende 10 an der Fadenverlegevorrichtung montiert ist und das zweite Wellenende 11 ist als freies Wellenende ausgebildet, derart, dass eine einseitige Lagerung der Verlegetrommel 2 ausgebildet ist.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.

Claims

Patentansprüche
1. Fadenverlegevorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung einer mit einem Garn bewickelten, bevorzugt als Kreuzspule ausgebildeten Garnspule, mit einer mittels eines Antriebes um eine Drehachse (1) rotierbaren Verlegetrommel (2) mit einem fadenführenden Schlitz (25) auf der Zylinderoberfläche der Verlegetrommel (2), wobei die Drehachse (1) von einer Welle (6) mit zwei Wellenenden (10,11) ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Wellenenden als Montagewellenende (10) ausgebildet ist, derart, dass die Welle (6) mit dem Montagewellenende (10) an der Fadenverlegevorrichtung montiert ist und das zweite Wellenende (11) als freies Wellenende ausgebildet ist, derart, dass eine einseitige Lagerung der Verlegetrommel (2) ausgebildet ist.
2. Fadenverlegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlegetrommel (2) eine Hohlwelle (14) aufweist, wobei die Hohlwelle (14), bevorzugt über Kugellager, drehbar gelagert auf die Welle (6) aufgeschoben ist.
3. Fadenverlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlegetrommel (2) eine montagewellenendenseitig angeordnete erste
Trommelhälfte (21) und eine im Bereich des freien Wellenendes (11) angeordnete zweite Trommelhälfte (22) aufweist, wobei die Trommelhälften jeweils Teiloberflächen der Zylinderoberfläche der Verlegetrommel (2) ausbilden, und wobei der fadenführende Schlitz (25) durch einen die Teiloberflächen beabstandenden Spalt ausgebildet wird.
4. Fadenverlegevorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die montagewellenendenseitig angeordnete erste Trommelhälfte (21) fest mit der Hohlwelle (14) verbunden, bevorzugt verschraubt, ist und die zweite
Trommelhälfte (22) auf die Hohlwelle (14) aufgeschoben und auf der Hohlwelle (14) drehfest mit der Hohlwelle (14) verbunden ist.
5. Fadenverlegevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Trommelhälfte (22) über einen Schnellverschlussmechanismus (32) auf der Hohlwelle (14) befestigt ist.
6. Fadenverlegevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellverschlussmechanismus (32) einen auf die Hohlwelle (14) mit einem Schraubgewinde aufschraubbaren Ring aufweist, wobei das Schraubgewinde an abkippbar am Ring befestigten Backen ausgebildet ist.
7. Fadenverlegevorrichtung nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der ersten Trommelhälfte (21) und der zweiten Trommelhälfte (22) mindestens ein bevorzugt ringförmiges Abstandselement auf die Hohlwelle (14) aufgeschoben ist, wobei die Spaltbreite des fadenführenden Schlitzes (25) mittels der Dicke und/oder der Anzahl der Abstandselemente festgelegt ist.
8. Fadenverlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 7. dadurch gekennzeichnet, dass die von den Trommelhälften (21,22) ausgebildeten Teiloberflächen der Zylinderoberfläche und/oder die Stirnflächen der Verlegetrommel (2) öffnungsfrei ausgeführt sind.
9. Garnspulenherstellungsmaschine mit einer Fadenverlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/EP2007/010572 2007-06-21 2007-12-06 Fadenverlegevorrichtung WO2008154949A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07856392T ATE503714T1 (de) 2007-06-21 2007-12-06 Fadenverlegevorrichtung
EP07856392A EP2170750B1 (de) 2007-06-21 2007-12-06 Fadenverlegevorrichtung
CN200780053854A CN101778789A (zh) 2007-06-21 2007-12-06 丝线铺放装置
DE502007006860T DE502007006860D1 (de) 2007-06-21 2007-12-06 Fadenverlegevorrichtung
TW097123259A TW200918435A (en) 2007-06-21 2008-06-20 Thread-laying mechanism
MA32432A MA31455B1 (fr) 2007-06-21 2009-12-17 Dispositif de pose de fil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029452 2007-06-21
DE102007029452.4 2007-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008154949A1 true WO2008154949A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=39271215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010572 WO2008154949A1 (de) 2007-06-21 2007-12-06 Fadenverlegevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2170750B1 (de)
CN (1) CN101778789A (de)
AT (1) ATE503714T1 (de)
DE (1) DE502007006860D1 (de)
MA (1) MA31455B1 (de)
TW (1) TW200918435A (de)
WO (1) WO2008154949A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4227247A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-16 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Schlitztrommel für eine spulmaschine und spulmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083104A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Fadenverlegevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer mit einem Garn bewickelten Garnspule

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR53482E (fr) * 1943-07-12 1946-01-11 Schlafhorst & Co W Guide-fil
FR1012832A (fr) * 1950-02-14 1952-07-17 Perfectionnements aux bobinoirs
US3053464A (en) * 1959-08-28 1962-09-11 Barber Colman Co Machine for winding conical yarn packages
US3227385A (en) * 1961-09-12 1966-01-04 Leesona Corp Yarn traversing roll
US3523652A (en) * 1967-03-21 1970-08-11 American Enka Corp Drum traverse winding machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR53482E (fr) * 1943-07-12 1946-01-11 Schlafhorst & Co W Guide-fil
FR1012832A (fr) * 1950-02-14 1952-07-17 Perfectionnements aux bobinoirs
US3053464A (en) * 1959-08-28 1962-09-11 Barber Colman Co Machine for winding conical yarn packages
US3227385A (en) * 1961-09-12 1966-01-04 Leesona Corp Yarn traversing roll
US3523652A (en) * 1967-03-21 1970-08-11 American Enka Corp Drum traverse winding machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4227247A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-16 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Schlitztrommel für eine spulmaschine und spulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007006860D1 (de) 2011-05-12
EP2170750B1 (de) 2011-03-30
TW200918435A (en) 2009-05-01
CN101778789A (zh) 2010-07-14
MA31455B1 (fr) 2010-06-01
ATE503714T1 (de) 2011-04-15
EP2170750A1 (de) 2010-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003227B4 (de) Vorrichtung zum Auflegen von Material
EP2739555B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE112008003228B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflegen von Material
DE1481875A1 (de) Ausgleichhaspel
DE102010005720B3 (de) Haspel zur Aufnahme eines Coils aus Draht oder einem rohrförmigen oder einem bandförmigen Material zur Abgabe an eine nachgeschaltete Verarbeitungsmaschine
DE3941384C1 (de)
DE4434566C2 (de) Paraffiniereinrichtung
EP3196162A2 (de) Winde für einen zugstrang
EP3307938B1 (de) Verseileinheit für eine verseilmaschine und korb für eine verseileinheit
EP2170750B1 (de) Fadenverlegevorrichtung
WO2005115896A1 (de) Aufspulmaschine
DE19622413C2 (de) Linearantrieb, insbesondere für Anschlußköpfe von Laserbearbeitungsanlagen
DE3134824A1 (de) Vorrichtung zur achsenlosen lagerung sowie zum auf- und ablaengen und gleichzeitigen messen von spulenkoerpern
EP0477769B1 (de) Querleim-Vorrichtung zum Aufbringen von Leim auf eine bewegte Materialbahn
EP1518810B1 (de) Fadenbremse und damit ausgerütsete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
EP2762246A2 (de) Richtmaschine für Draht
CH719409A1 (de) Schlitztrommel für eine Spulmaschine und Spulmaschine.
DE1024407B (de) Verseilmaschine mit einem drehbar gelagerten Maschinenkoerper
WO2017129512A1 (de) Aufspulmaschine
EP3165637A1 (de) Tragprofil für ein faserband-gatter für spinnereivorbereitungsmaschinen, gatter und gatteranordnung
EP3526148B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE3437455A1 (de) Vorrichtung zum verhindern eines wicklers im falle eines bahnrisses
EP1535870B1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE102007035349A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen zylindrischer rotierbarer Funktionselemente an einer Tragvorrichtung
DE4000469A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von schmalen bahnen oder streifen aus papier, folie oder dgl., insbesondere baendchen aus duennstfolie sowie verfahren zum loesbaren spannen von wickelhuelsen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780053854.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856392

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009121848

Country of ref document: EG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010512526

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4435/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856392

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PI 20095420

Country of ref document: MY