WO2008151952A1 - Drahtklammer für einen wire bonder - Google Patents

Drahtklammer für einen wire bonder Download PDF

Info

Publication number
WO2008151952A1
WO2008151952A1 PCT/EP2008/056731 EP2008056731W WO2008151952A1 WO 2008151952 A1 WO2008151952 A1 WO 2008151952A1 EP 2008056731 W EP2008056731 W EP 2008056731W WO 2008151952 A1 WO2008151952 A1 WO 2008151952A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arm
wire
bending element
piezo
wire clamp
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/056731
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Felber
Original Assignee
Oerlikon Assembly Equipment Ag, Steinhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Assembly Equipment Ag, Steinhausen filed Critical Oerlikon Assembly Equipment Ag, Steinhausen
Publication of WO2008151952A1 publication Critical patent/WO2008151952A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/002Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating specially adapted for particular articles or work
    • B23K20/004Wire welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67138Apparatus for wiring semiconductor or solid state device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/7825Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/783Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
    • H01L2224/78301Capillary
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/851Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector the connector being supplied to the parts to be connected in the bonding apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • H01L2224/85205Ultrasonic bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]

Definitions

  • the invention relates to a wire clamp for a wire bonder in the preamble of
  • a wire bonder is a machine for making wire bonds between a semiconductor chip and a substrate.
  • the wire bonder includes a bondhead having a platform movable in a horizontal xy plane on which a rocker rotatable about a horizontal axis is mounted.
  • An ultrasound transducer is attached to the rocker, at one end of which a capillary is clamped.
  • the rocker includes an approximately parallel to the ultrasonic transducer extending arm to which a wire clip is attached, which is located above the capillary.
  • the capillary serves for fastening the wire to a connection point of the semiconductor chip and to a connection point of the substrate as well as for wire guidance between the two connection points.
  • the wire is wound on a wire reel and fed to the capillary by a wire feeder, the wire passing through the wire staple and a longitudinal bore of the capillary.
  • wire clips are known from the prior art.
  • a wire clamp is known, which is actuated by a linear motor, which is attached to the remote from the capillary end of the arm.
  • the linear motor has several disadvantages: it has a large moving mass, generates a lot of heat loss and is relatively slow. From the US 5435477 and the
  • US 5746422 discloses a wire clamp having a multilayer stack piezo motor and a plurality of film bearings, the arrangement of the film bearings is complicated, and the limited life of such a motor is also disadvantageous.
  • a wire clamp is known from US 5901896 which is actuated by a piezoelectric bending element which acts directly on a jaw of the wire clamp The piezoelectric bending element is a relatively heavy component which, in this solution, results in greatly increasing the moment of inertia of the rocker elevated.
  • the invention has for its object to develop a wire clamp whose contribution to the moment of inertia of the rocker of the bond head is as small as possible.
  • a wire clip for a wire bonder includes a first arm and a second arm which is rotatably mounted about a predetermined axis on the first arm.
  • the first arm and the second arm have a jaw at an end remote from the axle.
  • the wire clamp further comprises a piezo-bending element for opening and closing the wire clip.
  • One end of the piezo-bending element is fixed to the movable arm, and an opposite end of the piezo-bending element is supported in a bracket fixed to the first arm.
  • the position of the holder is adjustable with advantage, so that in the open state of the wire clamp to be taken distance between the jaws can be adjusted.
  • a mechanical or electrical damping is provided to suppress or at least reduce vibrations when closing the wire clip.
  • Fig. 1 shows in plan view an inventive wire clip in the open state
  • Fig. 2 shows a side view of the rocker of the bonding head of a wire bonder, which is equipped with the inventive wire clamp.
  • Fig. 1 shows a plan view of an inventive wire clamp 1 in the open state.
  • the wire clamp 1 comprises a first arm 2, which is attached to the rocker of the bonding head of a Wire Bonder, and a second arm 3, which is movable relative to the first arm 2:
  • the second arm 3 is rotatable about an axis 4 extending perpendicular to the plane of the drawing stored on the first arm 2.
  • a jaw 5 and 6 is attached to an end remote from the axis 4.
  • On the first arm 2, a holder 7 is arranged at the opposite end.
  • the holder 7 is preferably made of plastic.
  • the operation of the wire clamp 1 is effected by means of a piezo-bending element 8, whose one end 9 attached to the second, movable arm 3 and the other end 10 is mounted in the holder 7.
  • the holder 7 is attached to the first arm 2, that it is displaceable in the direction shown by an arrow 11.
  • a simple solution is shown in FIG. 1.
  • the holder 7 is located between the first arm 2 of the wire clamp 1 and the piece 14 of elastic material.
  • a mounted in a mounted in the first arm 2 screw 15 pushes the holder 7 against the piece 14 of elastic material.
  • the holder 7 is clamped between the screw 15 and the piece 14 of elastic material.
  • the position of the holder 7 can be moved in the direction 11 and thus the distance between the two jaws 5 and 6 are set in the open state.
  • the bonding head 17 comprises a platform 18 movable in a horizontal plane, on which a rocker 20 rotatable about a horizontal axis of rotation 19 and a motor 21 for rotation of the rocker 20 about the axis of rotation 19 are arranged.
  • an ultrasonic transducer 22 is attached on the rocker 20, an ultrasonic transducer 22 is attached.
  • the ultrasonic transducer 22 comprises a horn 23, at one end of which a capillary 24 is clamped, and at least one piezoelectric actuator 25 for exciting the ultrasonic transducer 22 to cause ultrasonic vibrations.
  • Fig. 2 are visible from the wire clamp 1, the second arm 3 with its jaw 6, the piezo-bending element 8 and the arm 13 of the angle.
  • the first arm 2 is located behind the second arm 3 and has been omitted for the sake of clarity of drawing.
  • the piezo-bending element 8 is located in the vicinity of the remote from the jaws 5 and 6 end of the wire clamp 1 and thus relatively close to the axis of rotation 19 of the rocker 20.
  • the contribution of the inventive wire clamp 1 to the moment of inertia of the rocker 20 is therefore much lower as in the solution according to US 5901896, which allows greater acceleration of the rocker 20 at lower levels forces.
  • the jaws 5 and 6, which are made of special material can be attached to the arms 2 and 3 in a conventional manner. In particular, none of the jaws 5 and 6 need to be fixed directly to the piezo-bending element 8, which is difficult. - The life of the piezo-bending element 8 is significantly longer than the life of a "multilayer stack piezo" motor.
  • the time to open or close the wire clip 1 is typically less than 1 ms.
  • the piezo-bending element 8 of the wire clamp 1 has three electrodes.
  • a variable voltage V 3 is applied, which is between the voltages Vi and V 2 lies. If the voltage V 3 is greater than the voltage Vi (V 2 - Vi), then the piezo-flexure 8 is arched on one side so that the wire clamp 1 is closed. If the voltage V 3 is smaller than the voltage Vi (V 2 - Vi), then the piezo-flexure 8 is arched to the other side, so that the wire clip 1 is open. The curvature of the piezo-bending element 8 is not visible to the human eye.
  • the force exerted by the two jaws 5 and 6 ( Figure 1) on the wire is proportional to the difference V 3 - Vi (V 2 - Vi). Because the piezo-bending element 8 is arched in operation on one or the other side, the bearing point of the piezo-bending element 8 shifts in the holder 7, but only by a distance in the order of a micrometer.
  • a damping element namely a piece 16 (FIG. 1) of elastic material such as Rubasorb, is clamped between the piezo-bending element 8 and the first arm 2, advantageously in the area of the belly of the piezoelectric oscillation.
  • an electrical damping of the piezoelectric bending element 8 is possible, in which the electrical circuit for the control of the piezoelectric bending element 8 by measuring the voltage applied to the piezoelectric bending element 8 and / or of the current flowing through the piezoelectric bending element 8 detects oscillations and actively dampens.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Eine Drahtklammer (1) für einen Wire Bonder umfasst einen ersten Arm (2) und einen zweiten Arm (3), der um eine vorbestimmte Achse (4) drehbar am ersten Arm (2) gelagert ist. Der erste Arm (2) und der zweite Arm (3) weisen an einem von der Achse (4) entfernten Ende eine Klemmbacke (5 bzw. 6) auf. Die Drahtklammer (1) umfasst weiter ein Piezo-Biegeelement (8) zum Öffnen und Schliessen der Drahtklammer (1). Ein Ende des Piezo-Biegeelementes (8) ist am beweglichen Arm (3) befestigt und ein gegenüberliegendes Ende des Piezo-Biegeelementes (8) ist in einer am ersten Arm (2) befestigten Halterung (7) gelagert.

Description

Drahtklammer für einen Wire Bonder
Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft eine Drahtklammer für einen Wire Bonder der im Oberbegriff des
Anspruchs 1 genannten Art.
Hintergrund der Erfindung
[0002] Ein Wire Bonder ist eine Maschine zur Herstellung von Drahtverbindungen zwischen einem Halbleiterchip und einem Substrat. Der Wire Bonder enthält einen Bondkopf, der eine in einer horizontalen xy-Ebene bewegliche Plattform aufweist, auf der eine um eine horizontale Achse drehbare Wippe gelagert ist. An der Wippe ist ein Ultraschall Transducer befestigt, an dessen einem Ende eine Kapillare eingespannt ist. Die Wippe enthält einen etwa parallel zum Ultraschall Transducer verlaufenden Arm, an dem eine Drahtklammer befestigt ist, die sich oberhalb der Kapillare befindet. Die Kapillare dient zum Befestigen des Drahtes auf einem Anschlusspunkt des Halbleiterchips und auf einem Anschlusspunkt des Substrates sowie zur Drahtführung zwischen den beiden Anschlusspunkten. Der Draht ist auf eine Drahtrolle aufgewickelt und wird der Kapillare zugeführt von einer Draht- Zuführungsvorrichtung, wobei der Draht durch die Drahtklammer und eine Längsbohrung der Kapillare verläuft.
[0003] Solche Drahtklammern sind aus dem Stand der Technik bekannt. Aus der US 4653681 ist eine Drahtklammer bekannt, die von einem Linearmotor betätigt wird, der an dem von der Kapillare entfernten Ende des Arms befestigt ist. Der Linearmotor hat mehrere Nachteile: er hat eine grosse bewegte Masse, erzeugt viel Verlustwärme und ist relativ langsam. Aus der US 5435477 und der
US 5746422 ist eine Drahtklammer bekannt, die einen aus mehreren einzelnen, in Reihe angeordneten piezoelektrischen Elementen aufgebauten Motor („Multilayer Stack piezo motor") und mehrere Filmlager aufweist. Die Anordnung der Filmlager ist kompliziert. Nachteilig ist zudem die begrenzte Lebensdauer eines solchen Motors. Aus der US 5901896 ist eine Drahtklammer bekannt, die von einem piezoelektrischen Biegeelement betätigt wird, das direkt auf eine Klemmbacke der Drahtklammer einwirkt. Das piezoelektrische Biegeelement ist ein relativ schweres Bauteil, das bei dieser Lösung zur Folge hat, dass sie das Trägheitsmoment der Wippe stark erhöht.
Kurze Beschreibung der Erfindung
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drahtklammer zu entwickeln, deren Beitrag zum Trägheitsmoment der Wippe des Bondkopfs möglichst klein ist.
[0005] Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
[0006] Eine Drahtklammer für einen Wire Bonder umfasst einen ersten Arm und einen zweiten Arm, der um eine vorbestimmte Achse drehbar am ersten Arm gelagert ist. Der erste Arm und der zweite Arm weisen an einem von der Achse entfernten Ende eine Klemmbacke auf. Die Drahtklammer umfasst weiter ein Piezo-Biegeelement zum Öffnen und Schliessen der Drahtklammer. Ein Ende des Piezo- Biegeelementes ist am beweglichen Arm befestigt und ein gegenüberliegendes Ende des Piezo- Biegeelementes ist in einer am ersten Arm befestigten Halterung gelagert. Die Lage der Halterung ist mit Vorteil verstellbar, damit der im offenen Zustand der Drahtklammer einzunehmende Abstand zwischen den Klemmbacken eingestellt werden kann. Mit Vorteil ist eine mechanische oder elektrische Dämpfung vorgesehen, um Schwingungen beim Schliessen der Drahtklammer zu unterdrücken oder zumindest zu reduzieren.
[0007] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Figuren sind schematisch und nicht massstäblich gezeichnet.
Beschreibung der Figuren
Fig. 1 zeigt in Aufsicht eine erfindungsgemässe Drahtklammer im geöffneten Zustand, und
Fig. 2 zeigt in seitlicher Ansicht die Wippe des Bondkopfs eines Wire Bonders, die mit der erfindungsgemässen Drahtklammer ausgerüstet ist.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
[0008] Die Fig. 1 zeigt in Aufsicht eine erfindungsgemässe Drahtklammer 1 im geöffneten Zustand. Die Drahtklammer 1 umfasst einen ersten Arm 2, der an der Wippe des Bondkopfs eines Wire Bonders befestigt wird, und einen zweiten Arm 3, der gegenüber dem ersten Arm 2 beweglich ist: Der zweite Arm 3 ist um eine zur Zeichenebene senkrecht verlaufende Achse 4 drehbar am ersten Arm 2 gelagert. An jedem der Arme 2 und 3 ist an einem von der Achse 4 entfernten Ende eine Klemmbacke 5 bzw. 6 befestigt. Am ersten Arm 2 ist am gegenüberliegenden Ende eine Halterung 7 angeordnet. Die Halterung 7 besteht vorzugsweise aus Plastik. Der Betrieb der Drahtklammer 1 erfolgt mittels eines Piezo- Biegeelementes 8, dessen eines Ende 9 am zweiten, beweglichen Arm 3 befestigt und dessen anderes Ende 10 in der Halterung 7 gelagert ist.
[0009] Die Halterung 7 ist so am ersten Arm 2 befestigt, dass sie in der mit einem Pfeil 11 dargestellten Richtung verschiebbar ist. Eine einfache Lösung ist in der Fig. 1 dargestellt. Am ersten Arm 2 ist ein Winkel mit zwei Armen 12 und 13 befestigt. Auf den Arm 13 ist ein Stück 14 aus elastischem Material, beispielsweise aus Gummi, geklebt. Die Halterung 7 befindet sich zwischen dem ersten Arm 2 der Drahtklammer 1 und dem Stück 14 aus elastischem Material. Eine in einem im ersten Arm 2 angebrachten Gewinde gelagerte Schraube 15 drückt die Halterung 7 gegen das Stück 14 aus elastischem Material. Die Halterung 7 ist zwischen der Schraube 15 und dem Stück 14 aus elastischem Material eingeklemmt. Durch Drehen der Schraube 15 kann die Lage der Halterung 7 in der Richtung 11 verschoben und damit der Abstand zwischen den beiden Klemmbacken 5 und 6 im geöffneten Zustand eingestellt werden. [0010] Die Fig. 2 zeigt schematisch in seitlicher Ansicht den Bondkopf 17 eines Wire Bonders. Der Bondkopf 17 umfasst eine in einer horizontalen Ebene bewegliche Plattform 18, auf der eine um eine horizontal verlaufende Drehachse 19 drehbare Wippe 20 und ein Motor 21 für die Drehung der Wippe 20 um die Drehachse 19 angeordnet sind. An der Wippe 20 ist ein Ultraschall Transducer 22 befestigt. Der Ultraschall Transducer 22 umfasst ein Hörn 23, an dessen einem Ende eine Kapillare 24 eingespannt ist, und mindestens einen piezoelektrischen Antrieb 25, um den Ultraschall Transducer 22 zu Ultraschallschwingungen anzuregen. In der Fig. 2 sind von der Drahtklammer 1 der zweite Arm 3 mit seiner Klemmbacke 6, das Piezo-Biegeelement 8 und der Arm 13 des Winkels sichtbar. Der erste Arm 2 befindet sich hinter dem zweiten Arm 3 und wurde aus Gründen der zeichnerischen Klarheit weggelassen.
[0011] Die Lösung mit dieser Drahtklammer bietet folgende Vorteile:
- Das Piezo-Biegeelement 8 befindet sich in der Nähe des von den Klemmbacken 5 und 6 entfernten Endes der Drahtklammer 1 und somit relativ nahe bei der Drehachse 19 der Wippe 20. Der Beitrag der erfindungsgemässen Drahtklammer 1 zum Trägheitsmoment der Wippe 20 ist daher viel geringer als bei der Lösung gemäss der US 5901896, was grossere Beschleunigungen der Wippe 20 bei kleineren Lagekräften ermöglicht.
- Die Klemmbacken 5 und 6, die aus speziellem Material gefertigt sind, können in konventioneller Art an den Armen 2 und 3 befestigt werden. Insbesondere muss keine der Klemmbacken 5 und 6 direkt am Piezo-Biegeelement 8 befestigt werden, was schwierig ist. - Die Lebensdauer des Piezo-Biegeelementes 8 ist bedeutend länger als die Lebensdauer eines „Multilayer Stack piezo" Motors.
- Die Zeit zum Öffnen oder Schliessen der Drahtklammer 1 beträgt typischerweise weniger als 1 ms.
[0012] Das Piezo-Biegeelement 8 der Drahtklammer 1 weist drei Elektroden auf. Im Betrieb wird an die beiden äusseren Elektroden je eine konstante Spannung Vi bzw. V2 angelegt, beispielsweise Vi = 0 V und V2 = 450 V. An die mittlere Elektrode wird eine variable Spannung V3 angelegt, die zwischen den Spannungen Vi und V2 liegt. Wenn die Spannung V3 grösser als die Spannung Vi (V2 - Vi) ist, dann wird das Piezo-Biegeelement 8 so auf eine Seite gewölbt, dass die Drahtklammer 1 geschlossen ist. Wenn die Spannung V3 kleiner als die Spannung Vi (V2 - Vi) ist, dann wird das Piezo-Biegeelement 8 auf die andere Seite gewölbt, so dass die Drahtklammer 1 offen ist. Die Wölbung des Piezo-Biegeelementes 8 ist mit dem menschlichen Auge nicht erkennbar. Die von den beiden Klemmbacken 5 und 6 (Fig. 1) auf den Draht ausgeübte Kraft ist proportional zur Differenz V3 - Vi (V2 - Vi). Weil das Piezo-Biegeelement 8 im Betrieb auf die eine oder andere Seite gewölbt wird, verschiebt sich der Lagerpunkt des Piezo- Biegeelementes 8 in der Halterung 7, allerdings nur um eine Distanz in der Grössenordnung eines Mikrometers.
[0013] Um unerwünschte Schwingungen des beweglichen Arms 3 der Drahtklammer 1 beim Schliessen zu unterdrücken oder zumindest auf ein erträgliches Mass zu reduzieren, ist es vorteilhaft, eine mechanische oder elektrische Dämpfung vorzusehen. Um eine mechanische Dämpfung zu erreichen, wird ein Dämpfungselement, nämlich ein Stück 16 (Fig. 1) aus elastischem Material wie beispielsweise Rubasorb, zwischen dem Piezo-Biegeelement 8 und dem ersten Arm 2 eingeklemmt, mit Vorteil im Bereich des Bauches der Piezoschwingung. Alternativ ist eine elektrische Dämpfung des Piezo- Biegeelementes 8 möglich, bei der die elektrische Schaltung für die Steuerung des Piezo-Biegeelementes 8 durch Messen der am Piezo-Biegeelement 8 anliegenden Spannung und/oder des durch das Piezo- Biegeelement 8 fliessenden Stroms Schwingungsneigungen erkennt und aktiv dämpft.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Drahtklammer für einen Wire Bonder, umfassend einen ersten Arm (2) und einen zweiten Arm (3), der um eine vorbestimmte Achse (4) drehbar am ersten Arm (2) gelagert ist, wobei der erste Arm (2) und der zweite Arm (3) an einem von der Achse (4) entfernten Ende eine Klemmbacke (5 bzw. 6) aufweisen, gekennzeichnet durch eine am ersten Arm (2) angeordnete Halterung (7) und ein Piezo- Biegeelement (8) zum Öffnen und Schliessen der Drahtklammer (1), wobei ein Ende des Piezo- Biegeelementes (8) am beweglichen Arm (3) befestigt ist und ein gegenüberliegendes Ende des Piezo- Biegeelementes (8) in einer am ersten Arm (2) befestigten Halterung (7) gelagert ist.
2. Drahtklammer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Halterung (7) verstellbar ist.
3. Drahtklammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stück (16) aus elastischem Material zwischen dem Piezo-Biegeelement (8) und dem ersten Arm (2) eingeklemmt ist.
PCT/EP2008/056731 2007-06-11 2008-06-02 Drahtklammer für einen wire bonder WO2008151952A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00946/07A CH698828B1 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Drahtklammer für einen Wire Bonder.
CH946/07 2007-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008151952A1 true WO2008151952A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=40094937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056731 WO2008151952A1 (de) 2007-06-11 2008-06-02 Drahtklammer für einen wire bonder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080302857A1 (de)
CH (1) CH698828B1 (de)
TW (1) TW200849435A (de)
WO (1) WO2008151952A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7549569B2 (en) * 2006-06-29 2009-06-23 Asm Technology Singapore Pte Ltd. Wire clamp gap control mechanism and method
JP5930423B2 (ja) 2014-05-09 2016-06-08 株式会社カイジョー ボンディング装置
TWI643276B (zh) * 2016-08-23 2018-12-01 日商新川股份有限公司 夾線裝置的校準方法以及打線裝置
US11420287B2 (en) * 2019-09-29 2022-08-23 Ningbo Shangjin Automation Technology Co., Ltd. Wire clamping system for fully automatic wire bonding machine
KR20220007247A (ko) * 2020-07-10 2022-01-18 삼성전자주식회사 와이어 본딩 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57159034A (en) * 1981-03-27 1982-10-01 Hitachi Ltd Wire clamping device
EP0186177A2 (de) * 1984-12-28 1986-07-02 Foton Production Automation GmbH Präzisionsmaschinenbau Drahtklemmvorrichtung
US5901896A (en) * 1997-06-26 1999-05-11 Kulicke And Soffa Investments, Inc Balanced low mass miniature wire clamp
DE29810973U1 (de) * 1998-06-19 1999-11-11 Hesse & Knipps Gmbh Drahtklammer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653681A (en) * 1985-05-16 1987-03-31 Kulicke And Soffa Industries, Inc. Voice coil actuated fine wire clamp
US5314175A (en) * 1990-02-27 1994-05-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wire clamping device and wire clamping method
JP3005783B2 (ja) * 1993-03-09 2000-02-07 株式会社新川 ワイヤクランパ
JP3005784B2 (ja) * 1993-03-09 2000-02-07 株式会社新川 ワイヤクランパ
JP3079503B2 (ja) * 1995-09-13 2000-08-21 株式会社新川 クランプ装置
JPH1092863A (ja) * 1996-09-13 1998-04-10 Tosok Corp ボンディング装置用ワイヤクランパ
US6513696B1 (en) * 2000-08-28 2003-02-04 Asm Assembly Automation Ltd. Wedge bonding head
US6899262B2 (en) * 2003-05-19 2005-05-31 Asm Technology Singapore Pte Ltd Clamping device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57159034A (en) * 1981-03-27 1982-10-01 Hitachi Ltd Wire clamping device
EP0186177A2 (de) * 1984-12-28 1986-07-02 Foton Production Automation GmbH Präzisionsmaschinenbau Drahtklemmvorrichtung
US5901896A (en) * 1997-06-26 1999-05-11 Kulicke And Soffa Investments, Inc Balanced low mass miniature wire clamp
DE29810973U1 (de) * 1998-06-19 1999-11-11 Hesse & Knipps Gmbh Drahtklammer

Also Published As

Publication number Publication date
TW200849435A (en) 2008-12-16
US20080302857A1 (en) 2008-12-11
CH698828B1 (de) 2009-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043013B4 (de) Sensoranordnung mit einem Stopper zur Begrenzung einer Verschiebung
DE3932449C2 (de) Antriebsmechanismus
WO2008151952A1 (de) Drahtklammer für einen wire bonder
DE3043139C2 (de) Elektromechanischer Biegekraftaufnehmer, insbesondere für Wägezellen
DE19641763C2 (de) Schwingungstilger
WO2008151964A9 (de) Bondkopf fuer einen wire bonder
DE102008040525A1 (de) Mikromechanisches Sensorelement, Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Sensorelements und Verfahren zum Betrieb eines mikromechanischen Sensorelements
DE102017219901B3 (de) Mikromechanischer z-Inertialsensor
DE102005029130A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff auf ein Substrat
DE102005029820A1 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor
DE102015004208B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Ultraschallmotors und entsprechende Steueranordnung
DE10130237B4 (de) Kapazitiver Sensor für dynamische Größen mit Verschiebungsabschnitt, hergestellt durch Drahtbonden
EP3583394A1 (de) Schwingsaitensensor und schwingsaite für einen schwingsaitensensor
DE10026119A1 (de) Elastische Anordnung
DE4323148B4 (de) Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Blechen
DE102004026434A1 (de) Wire Bonder
DE4129933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drahtbonden
DE3225215C2 (de)
WO2010136356A2 (de) Mikromechanisches bauteil und herstellungsverfahren für ein mikromechanisches bauteil
DE102005044048B4 (de) Wire Bonder
DE4235652C2 (de) Verstellbare Weiche für ein Münzgerät
DE19510599C2 (de) Fadenkraftaufnehmer
EP0186177A2 (de) Drahtklemmvorrichtung
DE19905726C2 (de) Verfahren zum Einstellen der mechanischen Vorspannung piezoelektrischer Antriebselemente
DE10326352B4 (de) Vorrichtung mit einer Elektrode für die Bildung einer Kugel am Ende eines Drahtes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08760318

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08760318

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1