WO2008145251A1 - Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus einem gasstrom - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus einem gasstrom Download PDF

Info

Publication number
WO2008145251A1
WO2008145251A1 PCT/EP2008/003798 EP2008003798W WO2008145251A1 WO 2008145251 A1 WO2008145251 A1 WO 2008145251A1 EP 2008003798 W EP2008003798 W EP 2008003798W WO 2008145251 A1 WO2008145251 A1 WO 2008145251A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
electrodes
gas
tips
flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003798
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Op De Laak
Franz Knopf
Original Assignee
Marcel Op De Laak
Franz Knopf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marcel Op De Laak, Franz Knopf filed Critical Marcel Op De Laak
Priority to EP08749436.5A priority Critical patent/EP2155398B1/de
Priority to US12/602,475 priority patent/US8308846B2/en
Publication of WO2008145251A1 publication Critical patent/WO2008145251A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/68Control systems therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/06Ionising electrode being a needle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/10Ionising electrode has multiple serrated ends or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/30Details of magnetic or electrostatic separation for use in or with vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method for separating off liquid and / or particulate contaminants from a gas stream, in particular for separating oil droplets, soot particles or dust, for example, from the gas stream originating from a crankcase of an internal combustion engine and directed to the intake side of this internal combustion engine (blow-by).
  • Gas wherein this gas stream to be purified is passed through a gas discharge path between at least two electrodes, of which at least one electrode is an active or emission electrode (cathode) and at least one other electrode is a precipitation or counter electrode (anode), whereby the from the gas stream To be deposited impurities are electrically charged and sucked or attracted by the counter electrode via electric field forces.
  • the invention furthermore relates to a device for separating off liquid and / or particulate contaminants from a gas stream, in particular for separating off oil droplets, soot particles and / or dust, for example from a gas stream originating from the crankcase of an internal combustion engine and directed to the intake side of this internal combustion engine.
  • by-gas with at least two spaced electrodes, between which the flow path of the gas flow, wherein one of the electrodes is an active or emission electrode (cathode) and the other electrode is a precipitation or counter electrode (anode), whereby the gas stream in the gas flow sensitive impurities are electrically charged and sucked or attracted by the counter electrode via electric field forces.
  • crankcase ventilation gases A comparable method and a comparable device for the purification of crankcase ventilation gases are known from MTZ Motortechnische Zeitschrift 60 (1999) 7/8.
  • a central wire electrode is provided, which is operated at a voltage below the breakdown voltage and which is enclosed by a coaxial counter electrode as an anode at a distance, so that can flow through this tubular counter electrode, the gas stream to be cleaned.
  • this device In view of the flow rate of the gas to be cleaned, this device is not suitable for effective cleaning due to its limited length. In addition, there is a considerable risk of contamination of the wire electrode, whereby the device can operate inhomogeneous and thus ineffective.
  • Particulate precipitators which precipitate charged particles from a gas flow on flat electrodes by means of electric field forces are also known in many designs, for example as electrostatic dust filters or as so-called oil separators for cleaning crankcase ventilation gases.
  • electrostatic dust filters or as so-called oil separators for cleaning crankcase ventilation gases.
  • oil separators for cleaning crankcase ventilation gases.
  • exhaust gas treatments for clean air in large-scale areas can be carried out using plasma technology.
  • a plasma technique with pulsed electrostatic precipitators is used, in which peak powers of 50 mega watts are used in the pulse at pulse rates of 200 hertz.
  • the plasmas in these particulate filters are superimposed with high voltage pulses.
  • Such a device is useful only in connection with large plants.
  • the method defined at the outset is characterized in that the gas flow is passed between at least one electrode tip serving as emission electrode (cathode) and a counter electrode (cathode) spaced apart from it, that a DC voltage exceeding the breakdown voltage is applied to the electrodes and that adjusting the current of the gas discharge path is limited, whereby in the space between the two electrodes, a stable low-energy plasma is formed.
  • the ions and neutral gas particles Due to the negative current-voltage characteristic of such a plasma, the resulting current is limited.
  • the invention takes advantage of the fact that in such a DC plasma, the ions and neutral gas particles have a significantly lower temperature of, for example, less than 100 ° Celsius and the number of negative electrons and the positive gas ions of the gas carrying the deposited impurities are not in equilibrium are located.
  • a voltage is applied to the electrodes, which is at least 1.2 times or one and a half times the breakdown voltage.
  • a breakdown voltage is significantly surpassing electrical high voltage is used so that a non-equilibrium plasma with high electron density is generated in the space between the electrodes, in which also large particles to be deposited can charge electrically highest possible to be on the shortest path to the Knock down counterelectrode.
  • the limited current can be conveniently selected proportional to the flow rate and increased at higher flow rate, which is the best possible Efficiency allows, so that the implementation of the method has the smallest possible space.
  • the method becomes particularly effective and effective when the gas stream is conducted past a plurality of electrode tips forming the active or emission electrode.
  • the limit charge of impurity particles can be achieved, so that especially when using a tip array as the active electrode a very effective cleaning can be achieved in a short way, so saving space, even if the gas to be cleaned has a high flow velocity.
  • a DC plasma having an electron density of about 10 10 electrons / cubic centimeter and electron temperatures up to 50,000 O Celsius can be generated between the electrodes in the flow channel of the gas to be purified, but the ions and neutral gas particles have a significantly lower temperature have less than 100 degrees Celsius and the number of negative Do not balance the electrons and the positive gas ions of the gas carrying the deposited particles.
  • an effective deposition of impurities on the planar electrode can be achieved in a relatively short way.
  • the current limiting element on the tip electrode may be a resistor or a semiconductor. This represents a simple arrangement of high efficiency.
  • the active or emission electrode (cathode) is formed by a multiplicity of tips.
  • the field volume in which the DC plasma is formed is correspondingly large, so that the particles to be deposited can charge on the shortest path and precipitate on the planar counterelectrode.
  • An embodiment of the device according to the invention can provide that the tips forming the emission electrode (cathode) are arranged in several rows arranged one behind the other in the flow direction of the gas to be cleaned, and that the tips of one row are preferably laterally offset from those of the next row.
  • the emission electrode can therefore be expediently designed as an emission tip array and have a grid, which avoids plasma formed in the direction of movement of the particles gaps between the electrodes at selected flow cross section for the gas flow in that the each next row of peaks is offset by a fraction of the base grid.
  • each of the tips of the emission electrode via a plasma current limiting element, for example, a high-resistance, to a preferably negative DC voltage high voltage source
  • the operating voltage is such that the breakdown voltage to the plane arranged opposite the tip array conductive counter electrode is exceeded and thus in the space between each tip of the tip array and connected to the positive pole of the DC voltage source planar counter electrode a non-equilibrium plasma with an electron density of about 1 10 cm "3 sets, in which charge even the largest deposited particles electrically highest possible and precipitate on the shortest path on the opposite planar counter electrode.
  • the device may comprise a housing, at the bottom of which the counter electrode rests flatly and at a distance therefrom, the active electrode forming tips may be provided between side walls of the housing and the housing may have an inlet and an outlet for the gas flow. This is a structurally particularly convenient arrangement to conveniently dispose and accommodate the electrodes and pass the gas flow between them.
  • a further advantageous embodiment of the invention for even better separation or cleaning results may provide that the device has a mechanical separator in the flow direction in front of the electrodes, in particular for relatively large droplets or particles.
  • a mechanical separator in the flow direction in front of the electrodes, in particular for relatively large droplets or particles.
  • even larger particles can be mechanically deposited before the deposition between the electrodes, so that they no longer burden the electronic deposition and the entire system can manage with correspondingly less electrical energy. This can be advantageous especially in non-stationary systems, for example in vehicle engines.
  • the mechanical pre-separator is designed as a baffle separator with at least one deflection or is a cyclone separator.
  • Such mechanical separators are known per se and can be selected and adapted in a suitable manner for the intended application. Between the mechanical separator and the electrode separator may be provided an opening or bore for a return of separated oil or for the removal of separated particles. Thus, an optional cleaning may be done at greater intervals than if the separated oil droplets and particles were removed only by cleaning operations.
  • a further embodiment of the device according to the invention can provide that both sides of a flat or plate-shaped counter electrode can each be arranged as tips formed emission electrodes. As a result, an effective separation of contaminants or particles from a gas stream can be achieved in an even narrower space.
  • the entire device can be designed so as to save space, for example in cylinders, due to the high ingestible charge of the contamination particles.
  • derkopfhauben or suction pipes of internal combustion engines or in other modules and components can be used or installed, which are in communication with a gas stream to be cleaned.
  • the flow channel can preferably have a rectangular cross-section, wherein this rectangular cross-section can be bounded by the two electrodes on two opposite sides.
  • FIG. 1 shows a cross-section of a housing with a device according to the invention made of tips emitting electrodes and a plate-shaped planar counter electrode looking in the direction of the flowing between these electrodes gas flow,
  • Fig. 2 is a perspective view approximately corresponding to Fig. 1 with three successively arranged rows of electrodes formed by tips and
  • Fig. 3 is a longitudinal section of a device according to the invention containing housing, wherein six rows of juxtaposed tips are arranged one behind the other in the flow direction and provide the emission electrode forming the top array.
  • a designated in all three figures with 1 device is used for the separation of liquid and / or particulate impurities from a direction indicated by the arrows Pf in Figs. 2 and 3 gas stream, which is in particular the deposition of oil droplets, soot particles and / or dust
  • a coming from the crankcase of an internal combustion engine directed to the intake side of this engine gas stream.
  • the device 1 has two spaced-apart electrodes, between which the flow path of the gas flow Pf extends, one of the electrodes being an active or emission electrode 2 or cathode and the other electrode being a precipitation or counterelectrode 3 or anode the impurities in the gas stream Pf are electrically charged and can be sucked or attracted by the counterelectrode 3 via electric field forces.
  • the precipitation or counter electrode 3 is flat and plate-shaped and planar and that this counter electrode 3 is combined with a spaced apart to them active or emission electrode 2, which is formed by a plurality of tips 4, which are directed to the sheet-like electrode 3 and arranged in a common plane which is parallel to the counter-electrode 3 at a distance from it, so that the flow path for the gas flow Pf between these electrodes 2 and 3 is limited to two sides.
  • a Gleichstromrochlets- source 5 is indicated, whose negative pole is connected to the formed by the tips 4 of the emission electrode 2 and the positive pole with the flat counter electrode 3.
  • the current at the active or emission electrode 2 is limited by means of current limiting elements 6, which are arranged in each line leading to one of the tips 4.
  • These current-limiting elements 6 can be either a high-resistance resistor or a semiconductor or else another known per se current-limiting component.
  • the tips 4 forming the emission electrode 2 or cathode can be arranged in a plurality of rows arranged one behind the other in the flow direction, wherein the tips 4 of one row are offset laterally relative to those of the next row.
  • Fig. 1 shows an arrangement with two rows of tips, the tips 4 of the second row are arranged practically seen in the flow direction in the respective gap between two peaks of a front row located in front, so that the emanating from these tips 4 and the Counter electrode 3 extending plasma cone 7 - seen in the flow direction - overlap transversely to the flow, so that at least below the tips 4 for the gas flow leaving no gap lying in the flow direction.
  • Fig. 3 is an arrangement with a total of six rows of
  • Tips 4 shown, but rotated from the representations of Fig. 1 and 2 by 90 ° degrees, so that of each row of tips 4 only one of these tips 4 is visible.
  • the emission electrode 2 is thus formed in all embodiments as an emission tip array and has a grid, which at selected flow cross-section, in the embodiments, a rectangular flow cross-section, for the gas flow in the direction of movement of the particles gaps in the plasma formed between the electrodes 2 and 3 7 by the already explained overlap of the plasma gel avoids because the next row of tips 4 is offset by a fraction of the base grid width.
  • the device 1 has a housing 8, at the bottom 9, the counter electrode 3 rests flat on the inside.
  • the active electrode 2 forming tips 4 are provided, wherein the housing 8 has an inlet 11 and an outlet 12 for the gas flow Pf. Entry 11 and exit 12 are m Figs. 1 and 2 not visible, but similar to m Fig. 3 arranged.
  • the housing cross section forming the flow cross section is rectangular.
  • FIG. 3 shows an embodiment in which, as an additional embodiment in the flow direction in front of the electrodes 2 and 3, a mechanical separator designated as a whole by 13 is arranged, in particular for relatively large droplets or particles.
  • this abbreviation separator 13 is directly connected to the housing 8 and thus walls of this housing 8 extend to this separator 13.
  • This pre-separator 13 is designed as a baffle separator, that is, a feed channel 14 for the gas flow initially leads vertically up against a baffle 15 and then via a chicane 16 to the inlet 11 of the actual device 1.
  • the inlet 11 is also to one side limited by a wall piece 17, so that the gas-particle flow is forced to several deflections, which favors the mechanical separation of larger oil droplets or particles.
  • a downwardly directed opening 18 or bore which can serve as a return of mechanically separated oil.
  • liquid and / or particulate impurities can be separated from a gas stream Pf, for example, from the gas stream originating from a crankcase of an internal combustion engine and directed to its suction side, whereby the gas stream to be cleaned passes through a gas discharge path is passed between the two electrodes 2 and 3, whereby the discourseschcheidenden from the gas stream impurities are electrically charged and sucked or attracted by the counter electrode 3 via electric field forces.
  • a gas stream Pf for example, from the gas stream originating from a crankcase of an internal combustion engine and directed to its suction side, whereby the gas stream to be cleaned passes through a gas discharge path is passed between the two electrodes 2 and 3, whereby the discourseschcheidenden from the gas stream impurities are electrically charged and sucked or attracted by the counter electrode 3 via electric field forces.
  • the gas flow Pf is passed between an electrode 2 formed by the electrode tips 4 and a counter-electrode 3 spaced therefrom, to the electrodes 2 and 3, a DC voltage exceeding the breakdown voltage by means of a DC high voltage source 5 is applied and adjusting the current of the gas discharge path between these electrodes 2 and 3 is limited, so that in the space between the two electrodes 2 and 3, a stable low-energy plasma is formed, which has an efficient cleaning effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Mit einer Vorrichtung (1) können flüssige und/oder partikelförmige Verunreinigungen aus einem Gasstrom Pf beispielsweise aus dem aus einem Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors stammenden, auf dessen Ansaugseite geleiteten Gasstroms abgeschrieben werden, wobei der zu reinigende Gasstrom durch eine Gasentladungsstrecke zwischen den beiden Elektroden (2 und 3) hindurchgeleitet wird, wodurch die aus dem Gasstrom auszuscheidenden Verunreinigungen elektrisch aufgeladen und von der Gegenelektrode (3) über elektrische Feldkräfte angesaugt oder angezogen werden. Dabei wird der Gasstrom Pf zwischen einer von Elektrodenspitzen (4) gebildeten Emissionselektrode (2) und einer dazu beabstandeten Gegenelektrode (3) hindurchgeleitet, an die Elektroden (2 und 3) wird eine die Durchschlagspannung überschreitende Gleichspannung mit Hilfe einer Gleichstromhochspannungsquelle (5) angelegt und der sich einstellende Strom der Gasentladungsstrecke zwischen diesen Elektroden (2 und 3) wird begrenzt, so dass im Raum zwischen den beiden Elektroden (2 und 3) ein stabiles Niedrigenergieplasma gebildet wird, dass eine große Reinigungswirkung hat (Fig. 2).

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden von flüssigen und/oder von partikelförmigen Verunreinigungen aus einem Gasstrom, insbesondere zum Abscheiden von Öltröpfchen, Rußteilchen oder Staub beispielsweise aus dem aus einem Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors stammenden, auf die Ansaugseite dieses Verbrennungsmotors geleiteten Gasstroms (Blow- by-Gas) , wobei dieser zu reinigende Gasstrom durch eine Gasentladungsstrecke zwischen wenigstens zwei Elektroden hindurchgeleitet wird, von denen mindestens eine Elektrode eine aktive oder Emissionselektrode (Kathode) und mindestens eine andere Elektrode eine Niederschlags- oder Gegenelektrode (Anode) ist, wodurch die aus dem Gasstrom abzuscheidenden Verunreinigungen elektrisch aufgeladen und von der Gegenelektrode über elektrische Feldkräfte angesaugt oder angezogen werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen und/oder partikelförmigen Verunreinigungen aus einem Gasstrom, insbesondere zum Abscheiden von Öltröpfchen, Rußteilen und/oder Staub beispielsweise aus einem aus dem Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors stammenden, auf die Ansaugseite dieses Verbrennungsmotors geleiteten Gasstroms (Blow-by-Gas) mit wenigstens zwei beabstandeten Elektroden, zwischen denen der Strömungsweg des Gasstroms verläuft, wobei eine der Elektroden eine aktive oder Emissionselektrode (Kathode) und die andere Elektrode eine Niederschlags- oder Gegenelektrode (Anode) ist, wodurch die in dem Gasstrom be- findlichen Verunreinigungen elektrisch aufladbar und von der Gegenelektrode über elektrische Feldkräfte ansaugbar oder anziehbar sind.
Ein vergleichbares Verfahren und eine vergleichbare Vorrichtung für die Reinigung von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen, sind aus MTZ Motortechnische Zeitschrift 60 (1999) 7/8 bekannt. Dabei ist eine zentrale Drahtelektrode vorgesehen, die mit einer Spannung unterhalb der Durchschlagspannung betrieben wird und die von einer koaxialen Gegenelektrode als Anode mit Abstand umschlossen ist, so dass durch diese rohrförmige Gegenelektrode der zu reinigende Gasstrom fließen kann.
Im Hinblick auf die Strömungsgeschwindigkeit des zu reinigenden Gases ist diese Vorrichtung auch aufgrund ihrer nur begrenzten Länge nicht für eine effektive Reinigung geeignet. Außerdem besteht eine erhebliche Gefahr der Verunreinigung der Drahtelektrode, wodurch die Vorrichtung imhomogen und somit uneffektiv arbeiten kann.
Partikelabscheider, die mit Hilfe elektrischer Feldkräfte aufgeladene Partikel aus einem Gasstrom an flächig ausgebildeten Elektroden niederschlagen, sind außerdem in vielen Ausführungen, zum Beispiel als elektrostatische Staubfilter oder als sogenannte Ölabscheider zur Reinigung von Kurbelgehäuse- Entlüftungsgasen bekannt. Diesen Ausführungsformen ist die Erzeugung des elektrischen Feldes mit möglichst hoher elektrischer Feldstärke gemeinsam, wobei allerdings elektrische Spannungen deutlich unterhalb der Durchschlagspannung für den Elektrodenabstand solcher elektrisch wirkender Abscheider liegen müssen. Meistens liegt die Betriebsspannung bei weniger als der halben Durchschlagspannung, um unkontrollierte lokale Entladungen (elektrischer Spannungsdurchschlag) zu vermeiden. Daraus resultiert ein schlechter Wirkungsgrad und es ist eine lange Wegstrecke für die eigentliche Abscheidung erforderlich, vor allem bei hoher Strömungsgeschwindigkeit des die Partikel führenden Gases .
Außerdem lassen sich Abgasbehandlungen für saubere Luft in großtechnischen Bereichen mit Plasmatechnik durchführen. Dabei wird eine Plasmatechnik mit gepulsten Elektrofiltern verwendet, bei welcher im Puls Spitzenleistungen von 50 Mega-Watt bei Pulsraten von 200 Hertz eingesetzt werden. Die Plasmen in diesen Partikelfiltern werden mit Hochspannungspulsen überlagert. Eine derartige Vorrichtung ist nur im Zusammenhang mit Großanlagen sinnvoll.
Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, womit auch unter beengten Platzverhältnissen eine effektive Reinigung eines Gasstroms möglich ist, selbst wenn dieser eine hohe Geschwindigkeit hat.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs definierte Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom zwischen wenigstens einer als Emissionselektrode (Kathode) dienenden Elektrodenspitze und einer dazu beabstandeten Gegenelektrode (Kathode) hindurchgeleitet wird, dass an die Elektroden eine die Durchschlagspannung überschreitende Gleichspannung angelegt wird und dass der sich einstellende Strom der Gasentladungsstrecke begrenzt wird, wodurch im Raum zwischen den beiden Elektroden ein stabiles Niedrigenergieplasma gebildet wird.
Auf diese Weise kann zwischen den Elektroden im Gasstrom oder Strömungskanal des zu reinigenden Gases ein Gleichstromplasma vom Typus „Nicht-Gleichsgewichtsplasma unter Atmosphärendruck" erzeugt werden. Es ergibt sich also ein Gleichstromplasma hoher Elektronendichte aber mit vergleichsweise geringer Temperatur, so dass durch dieses Plasma geleitetes Gas und insbesondere seine Verunreinigungen sehr schnell eine hohe Ladung aufnehmen und entsprechend schnell von der Gegenelektrode angezogen werden können, so dass mit geringem Platzbedarf eine effektive Abscheidung von Verunreinigungen aus einem Gasstrom ermöglicht wird, selbst wenn dieser eine hohe Geschwindigkeit hat.
Wegen der negativen Strom-Spannungskennlinie eines derartigen Plasmas wird der sich einstellende Strom begrenzt. Die Erfindung macht sich zu Nutze, dass bei einem derartigen Gleichstromplasma die Ionen und neutralen Gasteilchen eine deutlich niedrigere Temperatur von zum Beispiel weniger als 100° Celsius besitzen und sich die Anzahl der negativen Elektronen und der positiven Gasionen des die abzuscheidenden Verunreinigungen tragenden Gases nicht im Gleichgewicht befinden.
Zweckmäßig ist es dabei, wenn eine Spannung an die Elektroden angelegt wird, die wenigstens das 1,2-fache oder anderthalbfache der Durchschlagspannung beträgt. Zur Erzeugung des Gleichstromplasmas wird also eine die Durchschlagspannung deutlich übertreffende elektrische Hochspannung verwendet, damit im Raum zwischen den Elektroden ein Nicht-Gleichgewichtsplasma mit hoher Elektronendichte erzeugt wird, in welchem sich auch große abzuscheidende Partikel elektrisch höchstmöglich aufladen können, um sich auf kürzestem Weg an der Gegenelektrode niederzuschlagen.
Die begrenzte Stromstärke kann zweckmäßigerweise proportional zur Strömungsgeschwindigkeit gewählt und bei höherer Strömungsgeschwindigkeit erhöht werden, was einen bestmöglichen Wirkungsgrad ermöglicht, so dass die Durchführung des Verfahrens einen möglichst geringen Platzbedarf hat.
Besonders effektiv und wirkungsvoll wird das Verfahren, wenn der Gasstrom an einer Vielzahl von die aktive oder Emissionselektrode bildenden Elektrodenspitzen vorbeigeleitet wird. Bei ausreichend großer Dichte von Spitzen der aktiven Elektrode kann je nach Anordnung dieser Spitzen die Grenzaufladung von Verunreinigungsteilchen erreicht werden, so dass vor allem bei der Verwendung eines Spitzenarrays als aktive Elektrode eine sehr effektive Reinigung auf kurzem Wege, also platzsparend erzielt werden kann, selbst wenn das zu reinigende Gas eine hohe Strömungsgeschwindigkeit hat.
Die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher auch unter beengten Platzverhältnissen eine effektive Reinigung eines Gasstroms möglich ist, selbst wenn dieser eine hohe Geschwindigkeit hat, wird mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Niederschlags- oder Gegenelektrode (Anode) flächig ausgebildet und mit einer zu ihr beabstandeten aktiven Elektrode (Kathode) kombiniert ist, die wenigstens eine in Richtung zu der flächigen Elektrode gerichtete Spitze aufweist, und dass zur Begrenzung der Stromstärke auf dem Weg der Stromzufuhr zu dieser die Elektrode bildenden Spitze ein strombegrenzendes Element vorgesehen ist.
Mit einer derartigen Vorrichtung kann zwischen den Elektroden in dem Strömungskanal des zu reinigenden Gases ein Gleichstromplasma mit einer Elektronendichte von etwa 1010 Elektro- nen/Kubikzentimeter und Elektronentemperaturen bis 50000 O Celsius erzeugt werden, wobei die Ionen und neutralen Gasteilchen aber eine deutlich niedrigere Temperatur von weniger als 100° Celsius besitzen und sich die Anzahl der negativen Elektronen und der positiven Gasionen des die abzuscheidenden Partikel tragenden Gases nicht im Gleichgewicht befinden. Somit kann auf relativ kurzem Wege eine effektive Abscheidung von Verunreinigungen an der flächigen Elektrode erreicht werden.
Das strombegrenzende Element an der als Spitze ausgebildeten Elektrode kann ein Widerstand oder ein Halbleiter sein. Dies stellt eine einfache Anordnung hoher Effektivität dar.
Besonders günstig ist es, wenn die aktive oder Emissionselektrode (Kathode) von einer Vielzahl von Spitzen gebildet ist. Entsprechend groß ist das Feldvolumen, in welchem das Gleichstromplasma gebildet wird, so dass sich die abzuscheidenden Partikel auf kürzestem Weg aufladen und an der flächigen Gegenelektrode niederschlagen können.
Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorsehen, dass die die Emissionselektrode (Kathode) bildenden Spitzen in mehreren in Strömungsrichtung des zu reinigenden Gases hintereinander befindlichen Reihen angeordnet sind und dass die Spitzen der einen Reihe gegenüber denen der nächsten Reihe vorzugsweise seitlich versetzt sind. Dadurch wird in Strömungsrichtung eine Überlappung des Gleichstromplasmas und damit praktisch eine Ausfüllung des Raumes zwischen den Elektroden mit diesem Gleichstromplasma ermöglicht und vermieden, dass irgendwelche Lücken in Strömungsrichtung offen bleiben können.
Die Emissionselektrode kann also zweckmäßigerweise als Emissionsspitzenarray ausgebildet sein und ein Raster aufweisen, welches bei gewähltem Strömungsquerschnitt für den Gasstrom in Bewegungsrichtung der Partikel Lücken zwischen den Elektroden gebildeten Plasma dadurch vermeidet, dass die jeweils nächste Reihe von Spitzen um einen Bruchteil der Basisrasterweite versetzt angeordnet ist. Bei einer genügenden Anzahl von solchen in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten Reihen von Spitzen ergibt dies in Strömungs- richtung die gewünschte geschlossene Plasmaanordnung, so dass die angestrebte Reinigung auch bei hoher Strömungsgeschwindigkeit auf relativ kurzem Wege erfolgen kann.
Günstig ist es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wenn bei Gebrauch zwischen den Elektroden eine Gleichspannung anliegt, die höher als die Durchschlagspannung ist und wenn an der/den aktiven Elektroden eine Einrichtung zur Strombegrenzung vorgesehen ist.
Auf diese Weise ist es möglich, jede der Spitzen der Emissionselektrode über ein den Plasmastrom begrenzendes Element, zum Beispiel einen hochomigen Widerstand, an eine vorzugsweise negative Gleichspannung-Hochspannungsquelle anzuschließen, deren Betriebsspannung so bemessen ist, dass die Durchschlagspannung zu der gegenüber dem Spitzenarray flächig angeordneten leitfähigen Gegenelektrode überschritten wird und sich damit im Raum zwischen jeder Spitze des Spitzenarrays und der am positiven Pol der Gleichspannungsquelle angeschlossenen flächigen Gegenelektrode ein Nichtgleichgewichtsplasma mit einer Elektronendichte von etwa 1 O10 cm"3 einstellt, in welchem sich auch die größten abzuscheidenden Partikel elektrisch höchstmöglich aufladen und sich auf kürzestem Weg auf der gegenüberliegenden flächigen Gegenelektrode niederschlagen.
Günstig ist es dabei für eine möglichst gleichmäßige und effektive Abscheidung von Verunreinigungen, wenn die die aktive Elektrode bildenden Spitzen in einer Ebene angeordnet sind und die Gegenelektrode eben und flächig ausgebildet und parallel zu der Ebene angeordnet ist, in welcher die Spitzen der aktiven Elektrode angeordnet sind. Dadurch haben alle Spitzen von der Gegenelektrode einen übereinstimmenden Abstand und es ergeben sich in der gesamten Vorrichtung praktisch gleichbleibende Verhältnisse betreffend das gebildete Gleichstromplasma.
Die Vorrichtung kann ein Gehäuse aufweisen, an dessen Boden die Gegenelektrode flächig aufliegt und mit Abstand dazu können zwischen Seitenwänden des Gehäuses die aktive Elektrode bildende Spitzen vorgesehen sein und das Gehäuse kann einen Eintritt und einen Austritt für den Gasstrom haben. Dies stellt einen konstruktiv besonders zweckmäßige Anordnung dar, um die Elektroden in zweckmäßiger Weise anzuordnen und unterzubringen und dem Gasstrom zwischen ihnen hindurchzuführen.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung für noch bessere Abscheide- oder Reinigungsergebnisse kann vorsehen, dass die Vorrichtung in Strömungsrichtung vor den Elektroden einen mechanischen Abscheider insbesondere für relativ große Tröpfchen oder Partikel aufweist. Somit können vor der Abscheidung zwischen den Elektroden schon größere Partikel mechanisch abgeschieden werden, so dass diese die elektronische Abscheidung nicht mehr belasten und das Gesamtsystem mit entsprechend weniger elektrischer Energie auskommen kann. Dies kann vor allem auch bei nicht-stationären Anlagen, beispielsweise bei Fahrzeugmotoren, vorteilhaft sein.
Beispielsweise ist es möglich, dass der mechanische Vorabscheider als Prallabscheider mit wenigstens einer Umlenkung ausgebildet oder ein Zyklon-Abscheider ist. Derartige mechanische Abscheider sind an sich bekannt und können in zweckmäßiger Weise für den vorgesehenen Anwendungsfall ausgewählt und angepasst werden. Zwischen dem mechanischen Abscheider und dem Elektrodenabscheider kann eine Öffnung oder Bohrung für einen Rücklauf von abgeschiedenem Öl oder zum Abziehen von abgeschiedenen Partikeln vorgesehen sein. Somit kann eine gegebenenfalls erforderliche Reinigung in größeren Abständen erfolgen, als wenn die abgeschiedenen Öltröpfchen und Partikel nur durch Reinigungsvorgänge beseitigt würden.
Es sei noch erwähnt, dass eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorsehen kann, dass beidseits einer flächigen oder plattenförmigen Gegenelektrode jeweils als Spitzen ausgebildete Emissionselektroden angeordnet sein können. Dadurch kann auf noch engerem Raum eine effektive Ab- Scheidung von Verschmutzungen oder Partikeln aus einem Gasstrom erzielt werden.
Sowohl eine derartige Anordnung mit beidseits einer plattenförmigen Gegenelektrode angeordneten Emissionselektroden als auch eine Anordnung mit als Spitzen ausgebildeten Emissionselektroden nur auf einer Seite einer flachen plattenförmigen Gegenelektrode kann aufgrund der hohen aufnehmbaren Ladung der Verschmutzungsteilchen die gesamte Vorrichtung so platzsparend ausgeführt werden, dass sie beispielsweise in Zylin- derkopfhauben oder Saugrohren von Verbrennungsmotoren oder auch in anderen Baugruppen und Bauteilen eingesetzt oder eingebaut sein kann, die mit einem zu reinigenden Gasstrom in Verbindung stehen.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Gasstrom, wobei das Vermeiden unkontrollierter lokaler Entladungen nicht durch einen schlechten Wirkungsgrad und eine sehr lange Wegstrecke für die eigentliche Abscheidung erkauft werden muss, sondern mit Hilfe eines Gleichstromplasmas vom Typus „Nichtgleichgewichtsplasma unter Atmosphärendruck" ein hoher Wirkungsgrad erzielt werden kann, auch wenn nur wenig Platz in Strömungsrichtung zur Verfügung steht. Der Strömungskanal kann dabei vorzugsweise einen Recht- eckquerschnitt haben, wobei dieser Rechteckquerschnitt von den beiden Elektroden an zwei gegenüberliegenden Seiten begrenzt sein kann.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in schematisierter Darstellung:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Gehäuses mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung aus von Spitzen gebildeten Emissionselektroden und einer plattenförmigen flächigen Gegenelektrode mit Blick in Richtung des zwischen diesen Elektroden fließenden Gasstroms,
Fig. 2 eine der Fig. 1 etwa entsprechende perspektivische Darstellung mit drei hintereinander angeordneten Reihen von durch Spitzen gebildeten Elektroden sowie
Fig. 3 einen Längsschnitt eines die erfindungsgemäße Vorrichtung enthaltenden Gehäuses, wobei sechs Reihen von nebeneinander angeordneten Spitzen in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind und das die Emissionselektrode bildende Spitzenarray ergeben.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele erhalten in ihrer Funktion übereinstimmende Teile überein- stimmende Bezugszahlen, auch wenn diese Teile in ihrer Form etwas voneinander abweichen.
Eine in allen drei Figuren mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum Abscheiden von flüssigen und/oder partikelförmigen Verunreinigungen aus einem durch die Pfeile Pf in den Fig. 2 und 3 angedeuteten Gasstrom, wobei es sich insbesondere um das Abscheiden von Öltröpfchen, Rußteilen und/oder Staub beispielsweise aus einem aus dem Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors stammenden, auf die Ansaugseite dieses Verbrennungsmotors geleiteten Gasstroms handeln kann.
Die Vorrichtung 1 weist dazu in allen Ausführungsbeispielen zwei beabstandete Elektroden auf, zwischen denen der Strö- mungsweg des Gasstroms Pf verläuft, wobei eine der Elektroden eine aktive oder Emissionselektrode 2 oder Kathode und die andere Elektrode einen Niederschlags- oder Gegenelektrode 3 oder Anode ist, womit die in dem Gasstrom Pf befindlichen Verunreinigungen elektrisch aufladbar und von der Gegen- elektrode 3 über elektrische Feldkräfte ansaugbar oder anziehbar sind.
Dabei erkennt man ferner in allen drei Figuren, dass die Niederschlags- oder Gegenelektrode 3 flächig und plattenförmig und eben ausgebildet ist und dass diese Gegenelektrode 3 mit einer zu ihr beabstandeten aktiven oder Emissionselektrode 2 kombiniert ist, die von einer Vielzahl von Spitzen 4 gebildet ist, welche zu der flächigen Elektrode 3 gerichtet sind und in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, die parallel zu der Gegenelektrode 3 mit Abstand zu dieser verläuft, so dass der Strömungsweg für den Gasstrom Pf zwischen diesen Elektroden 2 und 3 nach zwei Seiten begrenzt ist. Dabei ist in den Fig. 1 und 2 eine Gleichstromhochspannungs- quelle 5 angedeutet, deren negativer Pol mit der von den Spitzen 4 gebildeten Emissionselektrode 2 und deren positiver Pol mit der flächigen Gegenelektrode 3 verbunden ist. Damit dabei zur Bildung eines Gleichstromplasmas eine die Durchschlagspannung überschreitende Gleichspannung angelegt werden kann, wird der Strom an der aktiven oder Emissionselektrode 2 mit Hilfe von Strombegrenzungselementen 6 begrenzt, die dabei in jeder zu einer der Spitzen 4 führenden Leitungen angeordnet sind. Diese strombegrenzenden Elemente 6 können entweder ein hochohmiger Widerstand oder ein Halbleiter oder auch ein sonstiges an sich bekanntes strombegrenzendes Bauteil sein.
Vor allem bei gleichzeitiger Betrachtung aller drei Figuren wird deutlich, dass die die Emissionselektrode 2 oder Kathode bildenden Spitzen 4 in mehreren in Strömungsrichtung hintereinander befindlichen Reihen angeordnet sein können, wobei die Spitzen 4 der einen Reihe gegenüber denen der nächsten Reihe jeweils seitlich versetzt sind.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung mit zwei Reihen von Spitzen, wobei die Spitzen 4 der zweiten Reihe praktisch in Strömungsrichtung gesehen in der jeweiligen Lücke zwischen zwei Spitzen einer davor befindlichen ersten Reihe angeordnet sind, so dass sich die von diesen Spitzen 4 ausgehenden und zu der Gegenelektrode 3 erstreckenden Plasmakegel 7 - in Strömungsrichtung gesehen - quer zu der Strömung überlappen, so dass zumindest unterhalb den Spitzen 4 für die Gasströmung keine in Strömungsrichtung liegende Lücke freibleibt.
Dies gilt erst recht für die Anordnung gemäß Fig. 2, bei welcher drei Reihen von Spitzen 4 in Strömungsrichtung hinter- emanderliegen, wobei der besseren Übersicht wegen nicht alle Plasmakegel 7 dargestellt sind.
In Fig. 3 ist eine Anordnung mit insgesamt sechs Reihen von
Spitzen 4 dargestellt, aber gegenüber den Darstellungen von Fig. 1 und 2 um 90° Grad gedreht, so dass von jeder Reihe von Spitzen 4 nur eine dieser Spitzen 4 sichtbar ist.
Die Emissionselektrode 2 ist also in allen Ausführungsbeispielen als Emissionsspitzenarray ausgebildet und weist ein Raster auf, welches bei gewähltem Strömungsquerschnitt, in den Ausführungsbeispielen ein rechteckiger Strömungsquerschnitt, für den Gasstrom in Bewegungsrichtung der Partikel Lücken im zwischen den Elektroden 2 und 3 gebildeten Plasma 7 durch die schon erläuterte Überlappung der Plasmakegel vermeidet, weil die jeweils nächste Reihe von Spitzen 4 um einen Bruchteil der Basisrasterweite versetzt angeordnet ist.
In allen drei Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Vorrichtung 1 ein Gehäuse 8 aufweist, an dessen Boden 9 die Gegenelektrode 3 innenseitig flächig aufliegt. Mit Abstand dazu sind die zwischen Seitenwänden 10 dieses Gehäuses 8 die die aktive Elektrode 2 bildenden Spitzen 4 vorgesehen, wobei das Gehäuse 8 einen Eintritt 11 und einen Austritt 12 für den Gasstrom Pf hat. Eintritt 11 und Austritt 12 sind dabei m den Fig. 1 und 2 nicht erkennbar, aber ähnlich wie m Fig. 3 angeordnet. Der den Strömungsquerschnitt bildende Gehäusequerschnitt ist dabei rechteckig.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher als zusätzliche Ausgestaltung in Strömungsrichtung vor den Elektroden 2 und 3 ein im Ganzen mit 13 bezeichneter mechanischer Abscheider insbesondere für relativ große Tröpfchen oder Partikel angeordnet ist. Dabei erkennt man m Fig. 3, dass dieser Ab- scheider 13 mit dem Gehäuse 8 direkt verbunden ist und sich also Wandungen dieses Gehäuses 8 bis zu diesem Abscheider 13 erstrecken. Dieser Vorabscheider 13 ist dabei als Prallabscheider ausgebildet, dass heißt ein Zuführkanal 14 für den Gasstrom führt zunächst vertikal nach oben gegen eine Prallfläche 15 und dann über eine Schikane 16 zu dem Eintritt 11 der eigentlichen Vorrichtung 1. Der Eintritt 11 ist dabei ebenfalls nach einer Seite hin durch ein Wandstück 17 begrenzt, so dass der Gas-Partikelstrom zu mehreren Umlenkungen gezwungen ist, die die mechanische Abscheidung größerer Öltröpfchen oder Partikel begünstigt.
Zwischen diesem mechanischen Vorabscheider 13 und dem Elektrodenabscheider beziehungsweise dem Eintritt 11 erkennt man eine nach unten gerichtete Öffnung 18 oder Bohrung, die als Rücklauf von mechanisch abgeschiedenem Öl dienen kann.
Mit der vorbeschriebenen Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1 , 2 oder 3 können flüssige und/oder partikelförmige Verunreinigungen aus einem Gasstrom Pf beispielsweise aus dem aus einem Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors stammenden, auf dessen Ansaugseite geleiteten Gasstroms abgeschieden werden, wobei der zu reinigende Gasstrom durch eine Gasentladungsstrecke zwischen den beiden Elektroden 2 und 3 hindurchgeleitet wird, wodurch die aus dem Gasstrom auszuscheidenden Verunreinigungen elektrisch aufgeladen und von der Gegenelektrode 3 über elektrische Feldkräfte angesaugt oder angezogen werden. Dabei wird der Gasstrom Pf zwischen einer von Elektrodenspitzen 4 gebildeten Emissionselektrode 2 und einer dazu beabstandeten Gegenelektrode 3 hindurchgeleitet, an die Elektroden 2 und 3 wird eine die Durchschlagspannung überschreitende Gleichspannung mit Hilfe einer Gleichstromhochspannungsquelle 5 angelegt und der sich einstellende Strom der Gasentladungsstrecke zwischen diesen Elektroden 2 und 3 wird begrenzt, so dass im Raum zwischen den beiden Elektroden 2 und 3 ein stabiles Niedrigenergieplasma gebildet wird, das eine effiziente Reinigungswirkung hat .
/Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Abscheiden von flüssigen und/oder von partikelförmigen Verunreinigungen aus einem Gasstrom (Pf) , insbesondere zum Abscheiden von Öltröpfchen, Rußteilen oder Staub, beispielsweise aus dem aus einem Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors stammenden, auf die Ansaugseite dieses Verbrennungsmotors geleiteten Gasstroms (Blow-by- Gas) , wobei dieser zu reinigende Gasstrom (Pf) durch eine Gasentladungsstrecke zwischen wenigstens zwei Elektroden (2, 3) hindurchgeleitet wird, von denen mindestens eine Elektrode (2) eine aktive oder Emissionselektrode (Kathode) und mindestens eine andere Elektrode (3) eine Niederschlags- oder Gegenelektrode (Anode) ist, wodurch die aus dem Gasstrom abzuscheidenden Verunreinigungen elektrisch aufgeladen und von der Gegenelektrode (3) über elektrische Feldkräfte angesaugt oder angezogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom (Pf) zwischen wenigstens einer als Emissionselektrode (2) dienenden Elektrodenspitze (4) und einer dazu beabstandeten Gegenelektrode (3) hindurchgeleitet wird, dass an die Elektroden (2, 3) eine die Durchschlagspannung überschreitende Gleichspannung angelegt wird und dass der sich einstellende Strom der Gasentladungsstrecke begrenzt wird, wodurch im Raum zwischen den beiden Elektroden (2,
3) ein stabiles Niedrigenergieplasma gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleichspannung an die Elektroden (2, 3) angelegt wird, die wenigstens das 1 , 2fache der Durchschlagspannung beträgt .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die begrenzte Stromstärke proportional zur Strömungsgeschwindigkeit gewählt und bei höherer Strömungsgeschwindigkeit erhöht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom an einer Vielzahl von die aktive oder Emissionselektrode (2) bildenden Elektrodenspitzen (4) vorbeigeleitet wird.
5. Vorrichtung (1) zum Abscheiden von flüssigen und/oder partikelförmigen Verunreinigungen aus einem Gasstrom (Pf) , insbesondere zum Abscheiden von Öltröpfchen, Rußteilen und/oder Staub, beispielsweise aus einem aus dem Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors stammenden, auf die Ansaugseite dieses Verbrennungsmotors geleiteten Gasstroms (Blow-by-Gas) mit wenigstens zwei beabstandeten Elektroden, zwischen denen der Strömungsweg des Gasstroms (Pf) verläuft, wobei eine der Elektroden eine aktive oder Emissionselektrode (2) (Kathode) und die andere Elektrode eine Niederschlags- oder Gegenelektrode (3) (Anode) ist, wodurch die in dem Gasstrom (Pf) befindlichen Verunreinigungen elektrisch aufladbar und von der Gegenelektrode (3) über elektrische Feld-Kräfte ansaugbar oder anziehbar sind, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederschlags- oder Gegenelektrode (3) (Anode) flächig ausgebildet und mit einer zu ihr beabstandeten aktiven Elektrode (2) (Kathode) kombiniert ist, die wenigstens eine in Richtung zu der flächigen Elektrode (3) gerichtete Spitze (4) aufweist, und dass zur Begrenzung der Stromstärke auf dem Weg der Stromzufuhr zu dieser die Elektrode bildenden Spitze ein strombegrenzendes Element (6) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das strombegrenzende Element (6) an der als Spitze ausgebildeten Elektrode ein Widerstand oder ein Halbleiter ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive oder Emissionselektrode (2) (Kathode) von einer Vielzahl von Spitzen (4) gebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Emissionselektrode (2) (Kathode) bildenden Spitzen (4) in mehreren in Strömungsrichtung hintereinander befindlichen Reihen angeordnet sind und dass die Spitzen (4) der einen Reihe gegenüber denen der nächsten Reihe vorzugsweise seitlich versetzt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Emissionselektrode (2) als
Emissionsspitzenarray ausgebildet ist und ein Raster aufweist, welches bei gewähltem Strömungsquerschnitt für den Gasstrom in Bewegungsrichtung der Partikel Lücken im zwischen den Elektroden gebildeten Plasma dadurch ver- meidet, dass die jeweils nächste Reihe von Spitzen (4) um einen Bruchteil der Basisrasterweite versetzt angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Gebrauch zwischen den Elektroden eine Gleichspannung anliegt, die höher als die Durchschlagspannung ist und dass an der/den aktiven Elektroden eine Einrichtung zur Strombegrenzung (6) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die die aktive Elektrode (2) bildenden Spitzen (4) in einer Ebene angeordnet sind und die Gegenelektrode (3) eben und flächig ausgebildet und parallel zu der Ebene angeordnet ist, in welcher die Spitzen (4) der aktiven Elektrode (2) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gehäuse aufweist (8), an dessen Boden (9) die Gegenelektrode (3) flächig aufliegt und dass mit Abstand dazu zwischen Seitenwänden (10) die aktive Elektrode (2) bildenden Spitzen (4) vorgesehen sind und dass das Gehäuse (8) einen Eintritt (11) und einen Austritt (12) für den Gasstrom (Pf) hat.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Strömungsrichtung vor den Elektroden (2, 3) einen mechanischen Abscheider (13) ins- besondere für relativ große Tröpfchen oder Partikel aufweist .
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Vorabscheider (13) als Prallabscheider mit wenigstens einer Umlenkung ausgebildet oder ein Zyklon-Abscheider ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mechanischen Abscheider (13) und dem Elektrodenabscheider eine Öffnung (18) oder Bohrung für einen Rücklauf von abgeschiedenem Öl oder zum Abziehen von abgeschiedenen Partikeln vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits einer flächigen oder plattenförmigen Gegenelektrode (3) jeweils als Spitzen (4) ausgebildete Emissionselektroden (2) angeordnet sind.
/Zusammenfassung
PCT/EP2008/003798 2007-05-31 2008-05-10 Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus einem gasstrom WO2008145251A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08749436.5A EP2155398B1 (de) 2007-05-31 2008-05-10 Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus einem gasstrom
US12/602,475 US8308846B2 (en) 2007-05-31 2008-05-10 Method and device for precipitating impurities from a stream of gas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025416.6 2007-05-31
DE102007025416A DE102007025416B3 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Gasstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008145251A1 true WO2008145251A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39768192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003798 WO2008145251A1 (de) 2007-05-31 2008-05-10 Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus einem gasstrom

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8308846B2 (de)
EP (1) EP2155398B1 (de)
DE (1) DE102007025416B3 (de)
WO (1) WO2008145251A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000485A1 (de) 2007-06-25 2008-12-31 Ab Skf Vorrichtung zum entfernen von partikeln aus einem gasartigen medium
DE102011053578A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Woco Industrietechnik Gmbh Gegenelektrode und Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen mit einer solchen Gegenelektrode
WO2016147127A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Woco Industrietechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von verunreinigungen
DE102015104168A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Woco Industrietechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Verunreinigungen
DE202016106587U1 (de) 2016-11-24 2018-02-27 Woco Industrietechnik Gmbh Abscheidevorrichtung
DE102017203268A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Abscheidung von Partikeln aus einem Gasstrom für eine Brennkraftmaschine
DE102022125024A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Woco Gmbh & Co. Kg Raumluftreiniger

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057960A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Anordnung und Verfahren zur Reinigung eines Abgasstromes einer Verbrennungskraftmaschine durch die Abscheidung von Partikeln
DE102009041091A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Behandlung von Rußpartikel enthaltendem Abgas
EP2551017A3 (de) * 2011-07-29 2013-04-03 Technische Universiteit Delft Gasreinigungssystem
NL2008621C2 (en) * 2012-04-11 2013-10-15 Univ Delft Tech Apparatus with conductive strip for dust removal.
DE102011110057A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Regeln einer Ionisationseinrichtung von einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102011115228A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Halterung mit mindestens einer Elektrode
LT2776168T (lt) * 2011-11-09 2020-05-11 Memic Europe B.V. Aparatas su laidžiąją juostele ir būdas dulkėms šalinti
DE102012207148B4 (de) * 2012-04-27 2015-06-25 Eltex-Elektrostatik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen von Flüssigkeitströpfchen oder Partikeln am Walzenauslauf eines Walzenpaares
JP6094555B2 (ja) * 2014-10-02 2017-03-15 トヨタ自動車株式会社 オイル除去装置
WO2017087010A2 (en) * 2015-11-18 2017-05-26 Foster-Miller, Inc. Rpg defeat system and method
DE202016106626U1 (de) 2016-11-28 2018-03-02 Woco Industrietechnik Gmbh Befestigungseinrichtung, Abscheideeinrichtung umfassend eine solche Befestigungseinrichtung und Kraftfahrzeug umfassend eine solche Abscheideeinrichtung
DE202016106706U1 (de) 2016-12-01 2018-03-05 Woco Industrietechnik Gmbh Verbindungseinrichtung, Kontakteinrichtung, System umfassend eine solche Verbindungseinrichtung und eine solche Kontakteinrichtung sowie Abscheideeinrichtung umfassend ein solches System
JP2019113050A (ja) * 2017-12-26 2019-07-11 トヨタ紡織株式会社 内燃機関の静電式オイルミストセパレータ
DE102018007604A1 (de) 2018-09-26 2020-03-26 Deutz Aktiengesellschaft Residuencontainment
AT18030U1 (de) * 2021-08-02 2023-11-15 Villinger Markus Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Gases
DE102021128346A1 (de) * 2021-10-29 2023-05-04 Woco Gmbh & Co. Kg Raumluftreiniger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138233A (en) 1976-06-21 1979-02-06 Senichi Masuda Pulse-charging type electric dust collecting apparatus
WO2001092694A1 (en) 2000-06-01 2001-12-06 Blue Planet Co., Ltd. Apparatus for removing soot and nox in exhaust gas from diesel engines
EP1277928A1 (de) 2001-07-19 2003-01-22 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Abgasreinigungsanlage für einen Verbrennungsmotor
WO2005049215A1 (en) * 2003-11-21 2005-06-02 Outokumpu Technology Oy Spark induction power conditioner for high tension physical separators
WO2006128711A1 (de) 2005-06-03 2006-12-07 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und vorrichtung zur verminderung des partikelanteils in abgasen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2195431A (en) * 1935-10-09 1940-04-02 Koppers Co Inc Gas treating apparatus
US3648437A (en) * 1969-07-23 1972-03-14 Koppers Co Inc Automatic scr precipitator control
GB1451222A (en) * 1972-11-21 1976-09-29 Schaefer J W Pollutant separator
CA1089002A (en) * 1976-08-13 1980-11-04 Richard K. Davis Automatic control system for electric precipitators
JPH05154409A (ja) * 1991-12-10 1993-06-22 Toshiba Corp 電気集塵機
JPH0710412U (ja) * 1993-07-12 1995-02-14 長利 鈴木 ガス浄化装置
US6000383A (en) * 1997-11-13 1999-12-14 Gekko International L.C. Apparatus for the treatment of crankcase emissions materials in a positive crankcase ventilation system
US6186128B1 (en) * 1999-05-12 2001-02-13 Gekko International, L.C. Apparatus for treatment of crankcase emissions materials in a positive crankcase ventilation system
WO2005021161A1 (ja) * 2003-08-29 2005-03-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. 集塵装置
US7267711B2 (en) * 2003-09-23 2007-09-11 Msp Corporation Electrostatic precipitator for diesel blow-by
AU2005205587A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-28 Daikin Industries, Ltd. Discharge device and air cleaning device
SE527934C2 (sv) * 2004-06-03 2006-07-11 Alfa Laval Corp Ab En anordning och ett förfarande för rening av en gas
EP1652586B2 (de) * 2004-10-26 2016-03-16 FLSmidth A/S Impulserzeugungseinrichtung für elektrostatische Abscheider
US7402194B2 (en) * 2005-07-27 2008-07-22 International Business Machines Corporation Carbon nanotubes as low voltage field emission sources for particle precipitators
JP2009509755A (ja) * 2005-09-29 2009-03-12 サーノフ コーポレーション 静電式粒子捕集システムのためのバラスト回路
US7785404B2 (en) * 2006-10-02 2010-08-31 Sylmark Holdings Limited Ionic air purifier with high air flow
US7704302B2 (en) * 2007-02-27 2010-04-27 General Electric Company Electrostatic precipitator having a spark current limiting resistors and method for limiting sparking

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138233A (en) 1976-06-21 1979-02-06 Senichi Masuda Pulse-charging type electric dust collecting apparatus
WO2001092694A1 (en) 2000-06-01 2001-12-06 Blue Planet Co., Ltd. Apparatus for removing soot and nox in exhaust gas from diesel engines
EP1277928A1 (de) 2001-07-19 2003-01-22 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Abgasreinigungsanlage für einen Verbrennungsmotor
WO2005049215A1 (en) * 2003-11-21 2005-06-02 Outokumpu Technology Oy Spark induction power conditioner for high tension physical separators
WO2006128711A1 (de) 2005-06-03 2006-12-07 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und vorrichtung zur verminderung des partikelanteils in abgasen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MTZ MOTORTECHNISCHE ZEITSCHRIFT, vol. 60, 1999, pages 78

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000485A1 (de) 2007-06-25 2008-12-31 Ab Skf Vorrichtung zum entfernen von partikeln aus einem gasartigen medium
EP2160250A1 (de) * 2007-06-25 2010-03-10 Ab Skf Vorrichtung zum entfernen von partikeln aus einem gasartigen medium
DE102011053578A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Woco Industrietechnik Gmbh Gegenelektrode und Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen mit einer solchen Gegenelektrode
WO2016147127A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Woco Industrietechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von verunreinigungen
DE102015104168A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Woco Industrietechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Verunreinigungen
US10933430B2 (en) 2015-03-19 2021-03-02 Woco Industrietechnik Gmbh Device and method for separating off contaminants
DE202016106587U1 (de) 2016-11-24 2018-02-27 Woco Industrietechnik Gmbh Abscheidevorrichtung
DE102017203268A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Abscheidung von Partikeln aus einem Gasstrom für eine Brennkraftmaschine
DE102022125024A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Woco Gmbh & Co. Kg Raumluftreiniger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007025416B3 (de) 2008-10-23
EP2155398B1 (de) 2018-03-21
US20100294129A1 (en) 2010-11-25
EP2155398A1 (de) 2010-02-24
US8308846B2 (en) 2012-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2155398B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus einem gasstrom
DE3122515C2 (de) Elektrostatische Filteranordnung
DE3921387C2 (de) Luftreiniger
DE2714126C2 (de) Elektroabscheider zur Luftreinigung
DE2810735C2 (de) Elektrische Gasreinigungsvorrichtung
DD281892A5 (de) Vorrichtung zum transport von luft
DE2727973C2 (de) Verfahren zum Abscheiden hochohmiger Stäube aus Gasen
DE2822456A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum neutralisieren elektrisch geladener schwebeteilchen
WO2006074888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen aufladung und abscheidung schwierig abzuscheidender partikel
DE102011053578A1 (de) Gegenelektrode und Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen mit einer solchen Gegenelektrode
DE2116566A1 (de) Elektrostatisches Abscheidungssystem
EP1976639B1 (de) Vorrichtung zur luftreinigung, insbesondere für lüftungs- und klimaanlagen
CH673237A5 (de)
DE4413118A1 (de) Gasreinigungsvorrichtung
DE3314168C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen von elektrisch leitfähigen Partikeln
DE2814610A1 (de) Entstaubungseinrichtung fuer einen elektrofilter
DE602004012896T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen abscheidung von teilchen im abgas von brennkraftmaschinen
DE2341541C2 (de) Elektroabscheider
WO2010091694A1 (de) Elektrostatischer luftreiniger
DE2517501A1 (de) Elektrischer staubabscheider
DE2258446A1 (de) Luftfilter zum raumeinfang von geladenen teilchen
CH623240A5 (de)
EP0345309B1 (de) Elektrostatisches filter für die kontinuierliche abscheidung von in einem gasstrom suspendierten festen oder flüssigen partikeln
DE3611947A1 (de) Elektrostatisch unterstuetztes, mechanisches faltenfoermiges filterelement
DE112021001621T5 (de) Sterilisationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749436

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008749436

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12602475

Country of ref document: US