DE602004012896T2 - Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen abscheidung von teilchen im abgas von brennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen abscheidung von teilchen im abgas von brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE602004012896T2
DE602004012896T2 DE602004012896T DE602004012896T DE602004012896T2 DE 602004012896 T2 DE602004012896 T2 DE 602004012896T2 DE 602004012896 T DE602004012896 T DE 602004012896T DE 602004012896 T DE602004012896 T DE 602004012896T DE 602004012896 T2 DE602004012896 T2 DE 602004012896T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potential
plates
negative
holes
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004012896T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012896D1 (de
Inventor
Salvatore Vanella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecnologica Sas Di Vanella Simone & C Fan It
Original Assignee
TECHIN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHIN AG filed Critical TECHIN AG
Publication of DE602004012896D1 publication Critical patent/DE602004012896D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012896T2 publication Critical patent/DE602004012896T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/01Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust by means of electric or electrostatic separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/08Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary flat electrodes arranged with their flat surfaces parallel to the gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/12Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by separation of ionising and collecting stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/30Details of magnetic or electrostatic separation for use in or with vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Senkung des Gehalts an Schadstoffen. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Bekämpfung von teilchenförmigen Stoffen, die in den Abgasen vorkommen, welche von Wärmekraftmaschinen, insbesondere von den Brennkraftmaschinen von Motorfahrzeugen, und von Heizungssystemen emittiert werden.
  • Diese Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Die Emissionen von Motorfahrzeugen und Heizungssystemen sind eine der Hauptquellen der Luftverschmutzung. Feststoffteilchen sind dabei besonders problematisch, insbesondere diejenigen mit einer Teilchengröße unter 10 μm. Vom gesundheitlichen Standpunkt sind Feststoffteilchen kleiner als 2,5 μm besonders gefährlich, da sie die Neigung haben, sich in der Lunge anzusammeln und dadurch Erkrankungen verursachen. Aus diesem Grunde sind in den letzten Jahren die gesetzlich zulässigen Grenzwerte für teilchenförmiges Material herabgesetzt worden, und man erwartet, dass diese Grenzwerte in der Zukunft noch strenger gehandhabt werden. Bislang sind noch keine Systeme entwickelt worden, die bei Fahrzeugen und Heizungsanlagen leicht einsetzbar sind und die zufriedenstellende Ergebnisse hinsichtlich der Minimierung der Feinteilchen liefern, nämlich derjenigen, welche die Lungenmembran erreichen. Das Problem wird noch durch die Tatsache erschwert, dass die Abscheidung während eines einzigen Durchgangs durch das spezielle System erfolgen muss, da es nicht möglich oder angebracht ist, Lösungen wie beispielsweise die teilweise Rückführung des behandelten Gases in Anwendung zu bringen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ein Ziel dieser Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Bekämpfung von Teilchen in einem Gasstrom, welcher die Abgase einer Wärmekraftmaschine oder eines Heizungssystems umfasst, gemäß dem beigefügten Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß dem beigefügten Anspruch 8 vorzustellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Flächen, die auf einem solchen Potential gehalten werden, welches imstande ist, die negativen Ladungen anzuziehen, aus einem Satz von Metallplatten. Diese Platten werden auf einem positiven Potential in Bezug auf Erde gehalten und vorzugsweise gegenüber einem Satz von Platten, welcher in seiner Ausführungsform mit einem anderen Satz von Platten identische sein kann und der auf einem negativen Potential gehalten wird. Auf diese Weise wird sich zwischen zwei Platten, die einander gegenüber angeordnet sind, ein elektrisches Feld aufbauen, und dieses Feld wird in der Lage sein, den Weg der in dem Gasstrom enthaltenen Teilchen abzuleiten, die vorher in einem Gebiet, wo negative Ladungen erzeugt werden, negativ aufgeladen werden, bis sie schließlich von den positiv geladenen Platten eingefangen werden. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zeichnungssatz
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens gemäß dieser Erfindung.
  • 2 zeigt die schematische Teildarstellung eines Gitters zur Feinverteilung.
  • 3 zeigt die schematische Teildarstellung eines Gitters zur Feinverteilung gemäß einer alternativen Version der Erfindung.
  • 4 und 5 zeigen eine schematische Darstellung von zwei unterschiedlichen Versionen der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Auf den folgenden Seiten soll eine besondere Version eines Verfahrens gemäß dieser Erfindung veranschaulicht werden.
  • 1 zeigt, wie der Strom von Abgasen, die behandelt werden sollen, in die Vorrichtung eintritt (Pfeil A) und mit den Mitteln (1) zur Erzeugung der negativen elektrischen Ladungen in Kontakt kommt. Diese Mittel können aus einem Gitter bestehen, welches auf einem solchen Potential gehalten wird, welches imstande ist, die Feinverteilung eines Elektronenwindes, der von dem genannten Gitter ausgeht, zu bewirken. Im Idealfall, wie das bereits erwähnt worden ist, wird dieses Gitter mehrere Punkte aufweisen, um das bekannte Vermögen zur Feinverteilung auszunutzen. Beispielsweise kann das Gitter aus Blech mit mehreren Öffnungen bestehen. Im Idealfall werden diese Öffnungen durch Stanzen erzeugt und weniger durch Schneiden, so dass die Kanten der Löcher hochstehende Spitzen aus Blech aufweisen, welche Kanten mit mehreren Mikropunkten enthalten, die durch das Reißen des Blechs entstanden sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Gitter (1) mehrere quadratische Löcher (siehe 2). Diese können dadurch erhalten werden, dass man das Blech mit einem pyramidenförmigen Stanzwerkzeug mit rechteckigem Querschnitt stechend bearbeitet, und dann dadurch, dass man diese Stellen unter Verwendung eines geeigneten Stanzwerkzeugs dergestalt öffnet, dass die Ränder (2) leicht erhöht bleiben (siehe Abbildung). Beispielsweise können diese Löcher dergestalt erhöht werden, dass die Durchtrittsöffnung, durch welche das Gas strömt, etwa halb so groß ist wie die gestanzte quadratische Fläche (siehe Abbildung). Die Kanten (2) enthalten die Ränder (3), die durch des Reißen erhalten werden. Sie stellen die Mikropunkte zur Erleichterung der Feinverteilung dar. Im Idealfall sollten die Kanten zu der Seite hin gebogen sein, die Strömungsrichtung des Gasstroms zeigt, um den Strömungswiderstand des Gasstromes zu vermindern. Die Stärke und das Material des Gitters können je nach dem Anwendungsfall und der erforderlichen Kombination von Festigkeit, Strömungswiderstand des Gasstroms, Elektronenfeinverteilung usw. gewählt werden. Beispielsweise kann das Gitter aus rostfreiem Stahl gefertigt sein und eine Stärke aufweisen, welche zwischen 0,1 und 0,5 mm liegt. Die Größe und die Anzahl der Löcher pro Flächeneinheit können je nach Bedarf gewählt werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass eine hohe Flächendichte der Öffnungen die Ionisation des Gasstroms erhöht. Die quadratischen Löcher wie diejenigen, die in 1 gezeigt sind, können beispielsweise Seiten aufweisen, die zwischen 0,5 und 1,5 cm liegen (eine geeignete Größe ist annähernd 1 cm). Der Zwischenraum zwischen einem gestanzten Gebiet und einem anderen des Gitters muss der Struktur eine angemessene Festigkeit verleihen, ohne dass dabei der Durchtritt des Gases übermäßig verringert wird. Beispielsweise könnte der Zwischenraum bei dem Typ von Gitter, der in 2 dargestellt ist, in seiner Größe im Bereich von 3 bis 5 mm liegen. Offensichtlich sind auch andere Konfigurationen möglich. Beispielsweise können die quadratischen Löcher versetzt angeordnet sein. Zum Beispiel zeigt 3 eine Öffnung mit acht Kanten (2') an Stelle der vier Kanten der weiter oben beschriebenen Ausführungsform. Dadurch wird die Gesamtlänge der Ränder für die Feinverteilung erhöht. Es soll nochmals hervorgehoben werden, dass die Öffnungen quadratisch sind, aber sie könnten auch oktogonal sein mit acht Kanten, die alle hinsichtlich ihrer Form und Größe gleich sind. Die Löcher könnten auch hexagonal sein und damit sechs Kanten aufweisen. Es ist klar, dass je nach den funktionellen oder konstruktiven Bedürfnissen auch noch weitere Kombinationen benutzt werden können mit regelmäßigen – wie die weiter oben beschriebenen – oder sogar mit unregelmäßig geformten Löchern.
  • Offensichtlich können an Stelle eines Gitters auch noch andere Arten von Mitteln zur Feinverteilung eingesetzt werden, was von den Bedürfnissen abhängt.
  • 1 zeigt, wie der Gasstrom durch das Gitter und in den Bereich 4 tritt, wo die Feststoffteilchen auf die von dem Gitter erzeugten negativen elektrischen Ladungen treffen und elektrisch negativ aufgeladen werden. Dieser Bereich 4 trennt das Gitter von den Platten (6 und 7). Zwischen dem Gitter (1) und den Platten muss ein angemessener Raum vorhanden sein, um eine elektrische Entladung zu verhindern. Der Gasstrom tritt dann durch mehrere Kanäle (5), die zwischen den einander gegenüber liegenden und in einem passenden Abstand befindlichen Platten (6 und 7) ausgebildet sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anzahl der Platten dergestalt bemessen, dass mehr als einer der genannten Kanäle (5) erhalten werden. Ein Typ von Platten (6), die sogenannte Sammlerplatte, hat in Bezug auf Erde ein positives Potential, während der andere Typ von Platten (7), die sogenannte Ablenkplatte, ein negatives Potential hat. Auf diese Weise wird zwischen den beiden einander gegenüber liegenden Platten ein gleichförmiges elektrisches Feld geschaffen, welches den Weg der geladenen Teilchen zur Platte mit positivem Potential hin ablenkt. Folglich werden die Teilchen dazu neigen, sich auf der Platte mit dem positiven Potential zu entladen. Man beachte hierbei, dass die Teilchen, sobald sie entladen sind, die Neigung haben, an der Platte ständig anzuhaften, ohne dass dabei die Gefahr der Teilchenfreisetzung besteht, nicht einmal, wenn der Betrieb der Vorrichtung abgebrochen wird. Je nach dem Anwendungsfall können die Platten dergestalt dimensioniert werden, dass sie mehr oder weniger häufig ersetzt werden müssen, oder dass sie, insbesondere wenn die Vorrichtung in einem Fahrzeug installiert ist, während der Nutzlebensdauer des Fahrzeugs überhaupt nicht ausgewechselt werden brauchen. Falls das Abgas eines Fahrzeugs, welches mit einem Katalysator ausgestattet ist, behandelt werden muss, so kann es von Vorteil sein, die Vorrichtung strömungsseitig hinter dem Katalysator anzubringen, damit auch teilchenförmiges Material (zum Beispiel Katalysatorrückstände), welches vom Katalysator stammt, behandelt werden kann. Vorteilhafterweise können Schichten (8) aus isolierendem Material zwischen das Gehäuse der Vorrichtung und den äußeren Platten gebracht werden, um den Kanal, durch welchen der Gasstrom tritt, zu begrenzen. Mit isolierenden Halterungen können die anderen Platten am Gehäuse (9) befestigt sein, oder die Platten können durch ihre eigenen Seitenkanten mit isolierenden Strukturen zusammen gehalten werden, damit ein leicht ersetzbares ,Paket' von Platten gebildet wird. Vorteilhafterweise kann auch das Gitter (1) gegen das Gehäuse angemessen isoliert sein. Die Figuren zeigen ebene Platten; es sind jedoch auch andere Formen möglich, zu denen beispielsweise mehrere konzentrische Rohre gehören, welche abwechselnd auf positivem oder negativem Potential gehalten werden. Es ist auch möglich, die Ausdehnung des Gitters (1) zu vergrößern, ohne dass die Abmessungen der Kanäle, wo es untergebracht ist, verändert werden. Dies kann dadurch erreicht werden, dass man das Gitter anders positioniert (zum Beispiel schräg) oder dass man dem Gitter eine geeignete Gestalt gibt (zum Beispiel eine solche, wie sie in 4 und 5 dargestellt ist).
  • Der Abstand zwischen den verschiedenen Platten und die Anzahl der Platten können geeignet gewählt werden, um eine optimale Abscheidung zu erzielen, was auf dem Potential beruht, auf welchem die Platten gehalten werden. Dennoch ist es erforderlich, dass elektrische Entladungen zwischen den Platten verhindert werden. Dies erfordert auch, dass die Durchschlagsfestigkeit der behandelten Gase Berücksichtigung findet, welche provisorisch eingeschätzt werden kann, dass sie ähnlich der von feuchter Luft ist. Geeignete Schichten von Material wie beispielsweise ein isolierender Anstrich können auf die Platten aufgebracht werden, damit man sie mit einem stärkeren elektrischen Feld betreiben kann. Außerdem sollten die Platten vorzugsweise abgerundete Ecken aufweisen.
  • Wie bereits weiter vorn erwähnt worden ist, kann die Länge der Platten so gewählt werden, dass man eine optimale Abscheidung erreicht. Es kann auch notwendig sein, besondere konstruktive Lösungen in Betracht zu ziehen, insbesondere wenn die Vorrichtung in einem Motorfahrzeug installiert werden soll. Es können mehrere Abscheidestufen, die in Reihe angeordnet sind, vorgesehen werden, um die Effizienz zu erhöhen, ohne dass dabei die Länge und/oder die Breite der Platten übermäßig vergrößert werden (und damit die Größe und das Gewicht der Vorrichtung).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jede Abscheidestufe (welche aus dem Gasstrom besteht, der durch eine Satz von Sammlerplatten tritt) ihre eigene Ionisierstufe. In der Praxis kann ein Gitter vor jedem Satz von Sammlerplatten angebracht werden. Da Teilchen mit einer kleineren Masse im Allgemeinen schneller von den Platten, die, wie das bereits weiter vorn dargelegt worden ist, auf einem gewissen Potential gehalten werden, abgelenkt werden, kann eine erste Stufe mit einer gewissen Verweilzeit eingesetzt werden. Dies kann dadurch erreicht werden, dass man kürzere Platten benutzt oder den Querschnitt, durch den das Gas strömt, verringert, um die feinsten Teilchen gänzlich oder teilweise abzuscheiden. Dann kann dieser Stufe eine Stufe mit längerer Verweilzeit folgen, damit mit dieser die Abscheidung der größeren Teilchen erfolgt.
  • Die Werte der Spannung, die an die verschiedenen Teile der Vorrichtung anzulegen ist, sollten so gewählt werden, dass, wie das bereits erwähnt worden ist, Entladungen zwischen den Platten vermieden werden. Zum Beispiel können die Sammelplatten auf Werten zwischen +2000 und +4000 V gehalten werden, während die Ablenkplatten auf diesem Potential mit umgekehrtem Vorzeichen gehalten werden können.
  • Das Ionisationsgitter muss eine angemessene Ladung verteilen. Zum Beispiel können (negative) Potentialwerte zwischen 3000 und 7000 V (zum Beispiel um 5000 V) angelegt werden. Die Potentialwerte für die Platten und Gitter sind als Beispiele angeführt und es können davon abweichende Werte genommen werden, um zum Beispiel die Vorrichtung bei gleichbleibender Effizienz ganz anders zu dimensionieren, oder für andere funktionelle oder konstruktive Bedürfnisse.
  • Um beispielsweise das Verfahren dieser Erfindung bei einem Auto einzusetzen, kann die (einstufige) Vorrichtung so bemessen werden, dass man eine durchschnittliche Geschwindigkeit des Abgases von annähernd 2 m/s zwischen 35 cm langen ebenen Ablenk- und Sammelplatten, die einander gegenüber liegend in einem Abstand von 22 mm angeordnet sind, erhält. Bei Werten für das Plattenpotential gleich +3000 V und –3000 V und einer an das Ionisationsgitter gelegten Spannung von –5000 V ist es möglich, eine Reduzierung des Gehalts an teilchenförmigem Materials zwischen 0,3 und 3 μm um annähernd 80% zu erreichen.
  • Gemäß einer möglichen Version der Erfindung werden die Platten, vorzugsweise ebene Platten, vertikal angeordnet, um zu ermöglichen, dass möglicherweise entstehendes Kondensat abfließen kann. Das ist wichtig, weil Ansammlungen von Flüssigkeit Entladungen zwischen den Platten hervorrufen können. Das Gehäuse der Vorrichtung kann in Richtung auf die Austrittsöffnung geneigt werden, um zu ermöglichen, dass jegliche Flüssigkeit auf dem Boden ausfließen kann oder durch den Gasstrom hinaus befördert werden kann. Die Vorrichtung kann dergestalt positioniert werden, dass der Gasstrom sich in vertikaler Richtung bewegt. Es können einige geeignet bemessene Löcher am Boden des Gehäuses angelegt werden, damit die Flüssigkeit abgeleitet wird. Für die Belange der Installation der Vorrichtung können die Platten jedoch auch vorteilhafterweise in horizontaler Richtung oder gar nur unter einem kleinen Winkel angeordnet werden. Zum Beispiel weist ein Auto im Allgemeinen dimensionelle Beschränkungen in vertikaler Richtung auf, währen größere horizontale Abmessungen der Vorrichtung am ehesten toleriert werden könnten.
  • Die Vorrichtung, die erforderlich ist, um das erfindungsgemäße zu verwirklichen, hat den Vorteil, dass sie einer geringen Wartung bedarf. Im Fall von mehreren Fahrzeugtypen kann sie dergestalt bemessen werden, dass sie während der Nutzlebensdauer dieser Fahrzeuge keinerlei Wartungsarbeit bedarf. Außerdem beeinflusst die Vorrichtung kaum irgendwie nachteilig den Strömungswiderstand, da sie für die Strömung des behandelten Gases keinen signifikanten Widerstand verursacht. Wie bereits festgestellt worden ist, haben die Teilchen die Neigung, auf Dauer an den Sammelplatten anzuhaften. Somit werden sie auch später nicht freigegeben. Außerdem gibt es beim Starten des Motors oder beim Abschalten keine Phasen, während welcher die Vorrichtung wirkungslos ist, wie das beispielsweise bei den Katalysatoren auftritt. Dies liegt daran, dass es für die Platten und das Gitter ausreicht, dass sie mit Strom versorgt werden, damit sie mit voller Effizienz arbeiten.
  • Mit Bezug auf die Figuren ist eine Vorrichtung zur Abscheidung von teilchenförmigem Material in den Abgasen von Wärmekraftmaschinen oder Heizungssystemen auch ein Teil der Erfindung. Diese Vorrichtung umfasst das Folgende: eine Eintrittsstelle (10) für die Abgase, eine Struktur zur Feinverteilung (1), einen Satz von parallelen Metallflächen (6, 7), der sich strömungsseitig hinter der genannten Eintrittsstelle (10) der genannten Struktur (1) befindet, Mittel zur Erzeugung einer negativen Spannung in der genannten Struktur zur Feinverteilung und Mittel zur Erzeugung einer positiven Spannung auf mindestens einem Teil der genannten Metallflächen (6, 7), wobei die genannten Metallflächen (6, 7) in vertikaler Richtung angeordnet sind (in den Abbildungen ist die Vorrichtung in Draufsicht dargestellt).

Claims (6)

  1. Verfahren zur Abscheidung von Teilchen aus einem Gasstrom, welcher die Abgase einer Brennkraftmaschine oder eines Heizungssystems umfasst, wobei das genannte Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Erzeugung von negativen elektrischen Ladungen in einem Gebiet, durch welches der genannte Gasstrom tritt, b) Vorbeileiten des genannten Gasstroms in der Nähe von einer oder mehreren Flächen, die auf einem Potenzial gehalten werden, welches geeignet ist, Teilchen mit negativer elektrischer Ladung anzuziehen, wobei die genannten negativen elektrischen Ladungen einen Elektronenwind bilden, der durch ein Gitter erzeugt wird, durch welches der genannte Gasstrom tritt, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Gitter mehrere Löcher umfasst, welche durch Stanzen dergestalt erhalten werden, dass die Ränder (3) der genannten Löcher sich durch mikroskopisch kleine Punkte auszeichnen, welche der Verbesserung der Feinverteilung dienen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Flächen, die auf einem Potenzial gehalten werden, das geeignet ist, negative elektrische Ladungen anzuziehen, einen Satz von metallischen Kollektorplatten darstellen, welche auf einem positiven Potenzial gegen Erde gehalten werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem die genannten Kollektorplatten sich gegenüber einem Satz von Ablenkplatten befinden, welche auf negativem Potenzial gegen Erde gehalten werden.
  4. Verfahren nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die genannten Schritte a) und b) wiederholt ausgeführt werden.
  5. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 2 bis 4, bei welchem die genannten Kollektorplatten vertikal angeordnet sind.
  6. Vorrichtung zur Abscheidung von Teilchen in den Abgasen von Brennkraftmaschinen oder Heizungssystemen, welche umfasst: eine Eintrittsöffnung (10) für die Abgase, eine Struktur zur Feinverteilung (1), einen Satz paralleler Metallflächen (6, 7), die sich in Strömungsrichtung hinter der genannten Eintrittsöffnung (10) der genannten Struktur (1) befinden, Mittel zur Erzeugung einer negativen Spannung in der genannten Struktur zur Feinverteilung, Mittel zur Erzeugung einer positiven Spannung auf mindestens einem Teil der genannten Metallflächen (6, 7) und mehr als ein Kanal (8), von denen jeder zwischen einem Paar der genannten, einander gegenüber befindlichen Metallflächen (6, 7) erhalten wird, wobei die genannte Struktur zur Feinverteilung ein Gitter ist, durch welches ein Gasstrom treten kann, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Gitter mehrere Löcher umfasst, welche durch Stanzen dergestalt erhalten werden, dass die Ränder (3) der genannten Löcher sich durch mikroskopisch kleine Punkte auszeichnen, welche der Verbesserung der Feinverteilung dienen.
DE602004012896T 2004-04-22 2004-04-22 Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen abscheidung von teilchen im abgas von brennkraftmaschinen Expired - Lifetime DE602004012896T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2004/001388 WO2005102535A1 (en) 2004-04-22 2004-04-22 Method and device for electrostatically abating particulates in exhaust gases emitted from engines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012896D1 DE602004012896D1 (de) 2008-05-15
DE602004012896T2 true DE602004012896T2 (de) 2009-04-02

Family

ID=34957452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012896T Expired - Lifetime DE602004012896T2 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen abscheidung von teilchen im abgas von brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1755787B1 (de)
AT (1) ATE390958T1 (de)
DE (1) DE602004012896T2 (de)
ES (1) ES2305765T3 (de)
WO (1) WO2005102535A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8790448B2 (en) 2010-09-15 2014-07-29 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Device for producing an electrical field in an exhaust gas system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2911633B1 (fr) * 2007-01-22 2009-03-06 Renault Sas Dispositif de filtre electrostatique pour la capture et la destruction de particules de suie contenues dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion.
ITMI20091966A1 (it) * 2009-11-11 2011-05-12 Sabiana S P A Modulo di filtrazione elettrostatica e filtro elettrostatico bistadio modulare
WO2013153563A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Tecnologica S.A.S. Di Vanella Simone & C. Filtration assembly
NL2008735C2 (en) * 2012-05-01 2013-11-04 Virus Free Air B V Fluid displacement device.
JP6309976B2 (ja) * 2013-02-15 2018-04-11 テクノロジカ エス.エー.エス. ディ バネラ サルバトーレ アンド シー. 燃焼ガス、排出ガス、その他のための微粒子濾過装置と関連の出力回路
CN110332033A (zh) * 2019-06-11 2019-10-15 南京理工大学 一种基于负离子体消烟技术的柴油机消烟装置
EP3760316A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-06 Daitech SA System zur reinigung der in rauchgasen und abgasen bei verbrennungsprozessen enthaltenen partikel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB850321A (en) * 1956-01-02 1960-10-05 Otto Styrie Method of and apparatus for purifying and decontaminating exhaust gases of combustion devices
HU182826B (en) * 1981-12-07 1984-03-28 Csepeli Autogyar Method and apparatus for decreasing the effect of environmental pollution of exhaust gases
US4689056A (en) * 1983-11-23 1987-08-25 Nippon Soken, Inc. Air cleaner using ionic wind
JPS60122062A (ja) * 1983-12-05 1985-06-29 Nippon Soken Inc 空気清浄器
JPS60147263A (ja) * 1984-01-10 1985-08-03 Nippon Soken Inc 空気清浄器
KR910007011Y1 (ko) * 1989-09-30 1991-09-20 삼성전자 주식회사 공기청정기의 다단집진장치
US5059219A (en) * 1990-09-26 1991-10-22 The United States Goverment As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Electroprecipitator with alternating charging and short collector sections
JP2698804B2 (ja) * 1995-10-24 1998-01-19 株式会社オーデン 電気的制御によるディーゼルエンジンの排気微粒子捕集装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8790448B2 (en) 2010-09-15 2014-07-29 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Device for producing an electrical field in an exhaust gas system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005102535A1 (en) 2005-11-03
DE602004012896D1 (de) 2008-05-15
ATE390958T1 (de) 2008-04-15
EP1755787B1 (de) 2008-04-02
ES2305765T3 (es) 2008-11-01
EP1755787A1 (de) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2155398B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus einem gasstrom
DE3122515C2 (de) Elektrostatische Filteranordnung
DE19681728C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen aus Brennkraft-Maschinen mit innerer oder äußerer Verbrennung
EP2640939B1 (de) VORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG VON RUßPARTIKEL ENTHALTENDEM ABGAS
DE102011055835A1 (de) Tropfenabscheider, Entfeuchtungssystem und Verfahren zur Entfernung von Wasserpartikeln aus der Einlassluft
DE602004012896T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen abscheidung von teilchen im abgas von brennkraftmaschinen
EP1976639B1 (de) Vorrichtung zur luftreinigung, insbesondere für lüftungs- und klimaanlagen
DE102011053578A1 (de) Gegenelektrode und Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen mit einer solchen Gegenelektrode
WO2013023644A1 (de) Elektrostatischer feinstaubabscheider
DE2026482A1 (de) Mehrstufige elektrostatische Abscheide vorrichtung
EP2477748B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von russpartikel enthaltendem abgas
WO2020178153A1 (de) Elektrostatische filtereinheit für luftreinigungsvorrichtung und luftreinigungsvorrichtung
DE102020203314A1 (de) Luftreinigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2432015A1 (de) Elektrodynamisches/elektrostatisches gasaufladungssystem
DE9001338U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von aus Partikeln bestehenden Stoffen aus Ab- und Rauchgasen
CH623240A5 (de)
WO2022037973A2 (de) Luftreinigungseinheit und verfahren zur beschichtung einer elektrode einer luftreinigungseinheit
WO1989004724A1 (en) Electrostatic filter for continuous separation of solid or liquid particles suspended in a gas stream
EP4000738B1 (de) Filter zur reinigung eines gasstroms
DE102005024472B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Aerosolen, Schad- und Geruchsstoffen im Ionenwind
DE2216436A1 (de) Staubfiltervorrichtung
EP0244429A1 (de) Verfahren zur selektiven oder simultanen abscheidung von schadstoffen aus rauchgasen durch bestrahlung der rauchgase mit elektronenstrahlen
WO2008049925A1 (de) Trennvorrichtung für elektrostatische teilchen
DE202005008309U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Aerosolen, Schad- und Geruchsstoffen im Ionenwind
DE2254684A1 (de) Apparat zur elektrostatischen ausscheidung von partikeln aus einem gas

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHIEBER FARAGO, 80538 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TECNOLOGICA S.A.S. DI VANELLA SIMONE & C., FAN, IT