WO2008049925A1 - Trennvorrichtung für elektrostatische teilchen - Google Patents

Trennvorrichtung für elektrostatische teilchen Download PDF

Info

Publication number
WO2008049925A1
WO2008049925A1 PCT/EP2007/061557 EP2007061557W WO2008049925A1 WO 2008049925 A1 WO2008049925 A1 WO 2008049925A1 EP 2007061557 W EP2007061557 W EP 2007061557W WO 2008049925 A1 WO2008049925 A1 WO 2008049925A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
gas
shaped
collecting electrodes
circulation
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061557
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Iñigo BERAZALUCE MINONDO
Carlos Erro Martinez
Ana Virginia Baquedano Oses
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE202007018818U priority Critical patent/DE202007018818U1/de
Publication of WO2008049925A1 publication Critical patent/WO2008049925A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/36Controlling flow of gases or vapour
    • B03C3/361Controlling flow of gases or vapour by static mechanical means, e.g. deflector
    • B03C3/366Controlling flow of gases or vapour by static mechanical means, e.g. deflector located in the filter, e.g. special shape of the electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/08Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary flat electrodes arranged with their flat surfaces parallel to the gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/47Collecting-electrodes flat, e.g. plates, discs, gratings

Definitions

  • the present invention relates to an electrostatic particle separating apparatus according to the preamble of claim 1.
  • This device comprises an electrostatic filter having: a gas inlet and a gas outlet; a circulation channel having a channel entrance connected to the gas inlet, a channel end exit, and a channel intermediate section disposed between the channel entrance and the channel end exit and formed enlarged relative thereto.
  • the electrostatic filter also has two opposing, spaced-apart, plate-shaped collecting electrodes which form two mutually opposite, spaced-apart side walls of the circulation channel and are connected to a first electrical potential.
  • the electrostatic filter is provided with a rod-shaped body circulating around its surroundings, which is arranged in the enlarged channel intermediate region and partially fills it and is connected to a second electrical potential.
  • the electrostatic filter has an ionization device with at least one discharge electrode, which is arranged in the region of the channel input.
  • the gaseous medium flows through the device thanks to the natural convection.
  • the rod-shaped body circulable around its surroundings is configured as a gas-permeable barrier filter forming the gas inlet of the device. Due to this arrangement, the gas outlet is consequently in the channel intermediate region.
  • the flow direction of the gas flowing through the channel must be changed by about 90 ° so that it can leave the device through the barrier filter again.
  • the actual channel end output serves merely as an overflow channel in the event that several of these circulation channels having the configuration set out, each having a rod-shaped notch filter with these characteristics, are connected in series. A portion of the gas that does not exit through the first notch filter thus continues to flow through the first end of channel exit to the second notch filter. However, there, some of the gas exits through the second notch filter, while another part of the gas that has not leaked through the second notch filter flows through the second end-of-channel exit to the next notch filter, and so on. Finally, the last part of the gas flows through the last Barrier filter from the device. In this way, in one configuration of these features, the gas must continuously exit the device through the blocking filters, which consequently operate in parallel. Thus, the channel end exit as such never forms the gas outlet of the device.
  • This object is achieved by means of a device according to the invention with the features of claim 1.
  • This electrostatic particle separating apparatus for purifying a gaseous medium, especially air contaminated by particles, comprises an electrostatic filter having: a gas inlet and a gas outlet; a circulation channel having a channel entrance connected to the gas inlet, a channel end exit, and a channel intermediate section disposed between the channel entrance and the channel end exit and formed enlarged relative thereto.
  • the electrostatic filter further comprises a pair of plate-shaped, opposing, spaced apart collection electrodes having two opposing, spaced-apart side walls of the circulation channel and connected to a first electrical potential; and a rod-shaped body circulatable around its surroundings, which is arranged in the enlarged channel intermediate region and partially fills it and is connected to a second electrical potential.
  • the electrostatic filter of the device has an ionization device with at least one discharge electrode, which is arranged in the region of the channel input.
  • the device is characterized in that the rod-shaped body is a gas-impermeable body and the channel end exit forms a gas outlet, so that the gas outlet is arranged in the circulation channel in an end region thereof, taking as reference the flow direction.
  • the potential difference between the first and second electric potentials may be caused by a DC power source or an AC power source.
  • the polarity of the DC source may be reversible.
  • the term “increased channel intermediate region” refers to the geometric shape of the channel intermediate region. Accordingly, “enlarged” does not necessarily mean that the same cross section of the flow of the circulation channel in this region is increased in relation to other regions (although in at least This is due to the fact that the gas-impermeable rod-shaped body is arranged in the enlarged channel intermediate region.
  • the true cross section of the flow in the enlarged channel intermediate region is thus significantly influenced by the dimensions or, accordingly, by the diameter of the rod-shaped body ,
  • the ionization device serves to ionize the particles which are in the gaseous medium to be purified.
  • the discharge electrode of the ionization device which itself forms a charge region to charge the particles that are in the gaseous medium, may be in the form of one or more wires or also in the form of an elongate, with needles, prongs, teeth or other sharp or be formed pointed edges or the like provided element or in the form of a network or grid.
  • the shape of the plate-shaped collecting electrodes constituting a particle collecting area adapts to the shape of the circulation channel and to the channel intermediate area.
  • the plate-shaped collecting electrodes may consist of one or more parts.
  • the electrodes advantageously have a curvature which forms from the plane of the corresponding plate and forms the enlarged channel intermediate region in which the rod-shaped body, which can be circulated around its surroundings, is arranged.
  • "Circulatory around its environment” means that there is a clearance between the outer surface of the rod-shaped body and the walls of the plate-shaped collecting electrodes facing the outer surface. Consequently, the rod-shaped body forms an obstacle to the flow around which the gaseous medium and the particles contained therein must circulate as they flow through the enlarged channel intermediate region of the circulation channel. In other words, the flow in the region of the rod-shaped body divides into two partial flows, which are subsequently divided by two partial arms of the Circulation channels circulate.
  • the rod-shaped body which can be circulated around its surroundings is formed from one or more parts and preferably extends over the entire height of the circulation channel and parallel to the side walls adjoining it.
  • the body may be hollow in its interior or may have a full cross-section.
  • the diameter of the gas-impermeable rod-shaped body is preferably uniform along its length, and likewise the diameter and shape of this body may vary for specific applications, albeit locally.
  • the diameter or the dimensions of the width of the rod-shaped body, b) the width and the shape of the enlarged channel intermediate region and c) the flow cross-sections of those channel regions which are arranged offset and connected to the enlarged channel intermediate region are so interconnected that the flow cross-sections of the above-mentioned two sub-arms together correspond to or are slightly smaller than the flow area in the staggered or connected areas of the channel.
  • the distance between the outer surface of the rod-shaped body and the corresponding plate-shaped opposed collecting electrode corresponds to approximately half the distance between the plate-shaped collecting electrodes in a channel region staggered or connected behind the enlarged channel intermediate region.
  • This configuration is particularly advantageous for the separation of those particles which flow from the channel entrance exactly in the middle between two plate-shaped, mutually opposite collecting electrodes. These particles require the longest path in the art to encounter and be detected by one of the collecting electrodes. In contrast, thanks to the rod-shaped gas-impermeable body of the device according to the invention, these particles are deflected from the moment of inflow into the interior of the enlarged channel intermediate region to one of the above-mentioned partial arms which is approximately half as narrow as the channel region from which the particles came ,
  • the flow of the gaseous medium in the invention does not flow directly to the rod-shaped body and its outer surface, but, since the body is gas-impermeable, mainly and substantially tangentially along its surface and close to the body.
  • the second electrical potential is selected and suitably combined with the first electrical potential such that the particles charged or ionized by the discharge electrode of the ionization device are conducted to the plate-shaped collecting electrodes. Incidentally, this is also the case in the document US Pat. No. 6,932,857 B1.
  • the charged or ionized particles flowing out of the input channel to the rod-shaped body which is arranged in the channel intermediate region and connected to the second electrical potential, as a result of the gas-impermeability of the rod-shaped body and the construction of the device described above be braked by electrostatic forces according to the invention. Consequently, the particles then flow slowly along the body and collecting electrodes, while the electrostatic forces that drive the particles towards the plate-shaped collecting electrodes act on the particles with respect to the flow direction substantially at right angles. At a predetermined distance between the rod-shaped body and the adjacent collecting electrode or between the opposing collecting electrodes, the path measured in the flow direction in which the particles flow until they are expected to reach the corresponding plate-shaped collecting electrode is consistently reduced.
  • the performance with regard to the electrostatic separation and cleaning can be increased with a predetermined length of the circulation channel.
  • a predetermined length of the circulation passage even an increase in the distance between the opposed plate-shaped collecting electrodes is possible without significantly reducing the electrostatic separation and cleaning performance, enabling the cleaning of these elements in which the particles agglomerate.
  • the rod-shaped gas-impermeable body does not function as a gas outlet of the device but only circulates around its surroundings and since the Kanalendausgang itself forms the gas outlet, along the circulation channel no so strong flow deflection of the gaseous medium is necessary.
  • the device according to the invention operates quieter in this way, with less energy or power required to direct the gaseous medium to be purified through the circulation channel or through the device.
  • the solution provided by the invention makes it possible to achieve a compact electrostatic particle separation device having better performance in terms of electrostatic separation and cleaning, which moreover can be readily used for mobile household applications. Furthermore, the device according to the invention is produced comparatively easily and inexpensively.
  • the first electrical potential to which the plate-shaped collecting electrodes are connected is ground.
  • the gas inlet and the gas outlet are substantially in a plane which preferably also extends horizontally.
  • no voluminous channels or lines are necessary, which run in different planes.
  • the circulation passage disposed between the gas inlet and the gas outlet can also be formed quite easily and made advantageous in terms of the manufacturing technique. Due to this construction, the flow in the circulation channel is not so much influenced, whereby only relatively small pressure and flow losses occur. In this way, the device works quieter.
  • the gaseous medium is passed through the circulation channel by force, for example by means of a fan (see below), only a small amount of fan is needed, which saves energy.
  • the rod-shaped gas-impermeable body preferably has a circular cross-section.
  • the plate-shaped collecting electrodes obtain particularly advantageous technical features with respect to the flow as well as an electric field, which is shaped particularly advantageous in the region of the enlarged channel intermediate region, which positively affects the performance in terms of separation and as a collector of the device. Oval or rounded shapes of the cross section are also possible.
  • the rod-shaped, gas-impermeable body has a polygonal, in particular diamond-shaped, cross section.
  • Cross-sectional shapes that have both angular or angular and rounded areas are also feasible.
  • the device according to the invention in which at least one of the plate-shaped collecting electrodes is formed by a corrugated metal plate having at least one curvature which forms the enlarged channel intermediate region.
  • the enlarged channel intermediate region, in which the rod-shaped body is to be arranged can be produced particularly easily and with regard to a second plate-shaped collecting electrode, which is essentially planar.
  • both plate-shaped collecting electrodes are formed by a corrugated metal plate, each having at least one curvature, which together form the enlarged channel intermediate region.
  • these two plate-shaped collecting electrodes are identically configured, which simplifies the manufacture of the device and, if necessary, enables easy replacement of the collecting electrodes.
  • the collecting electrodes are removably configured in at least one preferred embodiment of the device according to the invention.
  • the collecting electrodes can also have a clamping element.
  • a device which is equipped with a rail guide system for the removable collecting electrodes, to which the collecting electrodes can be connected and from which the collecting electrodes can be taken out.
  • This guiding system can, for example, in a carrier, in a Frame or be provided in a part of the housing of the device.
  • the rail guiding system preferably runs in a direction of the height of the device or also substantially vertically with respect to the flow direction in the circulation channel.
  • this has a plurality of circulation channels, which are connected in series by means of the channel input and the channel output, wherein the channel output of the last circulation channel forms the gas outlet.
  • several purification stages are obtained, which are connected in series and with a plurality of rod-shaped bodies arranged in series.
  • the channel output of a given previous circulation channel forms the input channel of the corresponding subsequent circulation channel.
  • a discharge electrode is disposed in the channel entrance of each of the circulation channels connected in series with each other.
  • the series-connected cleaning stages are preferably arranged one behind the other in the same plane and preferably in a substantially straight line. Nevertheless, it is also possible that the individual cleaning stages are arranged in series with meandering or the like.
  • this has an ozone filter, which is affiliated to the circulation channel.
  • This attached ozone filter may, for example, be integrated in a region that comes after the discharge electrode in the flow direction.
  • the ozone filter may also be connected to the circulation channel.
  • the ozone filter is configured as a blocking filter.
  • the ozone filter is a catalytic ozone filter having a catalytically active substance which promotes the conversion of ozone into oxygen. In this way, the ozone which forms in the region of the discharge electrodes during the operation of the ionization device can be destroyed.
  • the ozone filter is arranged in the circulation channel in an end region thereof, wherein as reference the flow direction is taken.
  • the device according to the invention preferably has a fan in order to cause the gaseous medium to be cleaned to pass through the circulation channel and / or ozone filter.
  • the fan may be designed as a pressure fan or as an intake fan. In the former case, the fan is advantageously connected to the circulation channel or arranged in its input area. On the other hand, in the latter case, the fan is advantageously arranged behind the circulation channel or in its end region. With the aid of the fan, the amount of gaseous medium to be cleaned passing through the device can be increased.
  • the device according to the invention is configured as a portable and mobile device, thus particularly suitable for home mobile use and for use in various types of installations.
  • Figure 1 a horizontal section through a substantial portion of a
  • Figure 2 is a horizontal section through a substantial portion of an electrostatic particle separator according to the invention in accordance with a second embodiment.
  • Figure 1 is a horizontal section and according to a first embodiment, a substantial portion of an electrostatic particle separating device for cleaning a gaseous medium, in particular air, by particles P according to the invention contaminated is shown.
  • a Cartesian coordinate system in this illustration shows the longitudinal direction X, the direction of the width Y and the direction of the height Z of the device.
  • the device comprises an electrostatic filter 2 with a gas inlet 4 and a gas outlet 6 and a circulation channel 8 which extends between the gas inlet 4 and the gas outlet 6.
  • the circulation channel 8 has a channel entrance 8a connected to the gas inlet 4 and a channel end exit 8b.
  • the circulation passage 8 is further provided with a passage intermediate portion 8c disposed between the passage 8a and the passage end exit 8b and enlarged with respect to these passage portions.
  • Both oppositely arranged plate-shaped collecting electrodes 10, 12 are formed by a corrugated metal plate and each have (at least) a trapezoidal in a partial cross-section curvature 10a, 12a, which is formed by means of different angular deviations of the metal plate.
  • a trapezoidal in a partial cross-section curvature 10a, 12a which is formed by means of different angular deviations of the metal plate.
  • a rounded bulge could also be used.
  • the bulge 10a of the collecting electrode 10 forms the enlarged channel intermediate region 8c.
  • the metal plates are each formed in one piece. Nevertheless, according to the present embodiment, they may also have a plurality of components.
  • the device according to the invention is not limited to the embodiment of the metal plates described above.
  • only one of the two opposing metal plates is formed of corrugated metal sheet and has (at least) a bulge forming the enlarged channel intermediate region 8c, keeping the distance of the opposing metal plates.
  • the plate-shaped collecting electrodes 10, 12 are designed to be removable.
  • the device comprises a rail guide system 14 for the removable collecting electrodes 10, 12, to which the collecting electrodes 10, 12 can be connected and from which the collecting electrodes 10, 12 can be taken out.
  • the collecting electrodes 10, 12 each have a terminal element, which is not shown in Figure 1.
  • the device is provided with a gas-impermeable rod-shaped and circulatory body 16 having a circular cross-section and arranged in the center of the enlarged channel intermediate region 8c.
  • the rod-shaped body 16 extends over the entire height of the circulation channel 8, more precisely, the enlarged channel intermediate region 8c.
  • the rod-shaped body 16 is made with a metallic material (here: a steel pipe) or a metal-coated material and partially fills the channel intermediate region 8c.
  • the rod-shaped body 16 is connected to a second electrical potential, in this case a high voltage.
  • the device is provided with an ionization device having a discharge electrode 18 connected to a high voltage and disposed in the region of the channel entrance 8a.
  • the discharge electrode 18 is formed in this embodiment as a thin metal wire.
  • the Kanalendausgang 8b of the circulation channel 8 forms the gas outlet 6 of the device.
  • the gas outlet 6 is disposed in an end portion, that is, an end of the circulation passage 8.
  • the gas inlet 4 and the gas outlet 6 are in one plane. Nevertheless, in at least one other embodiment of the device according to the invention, the gas inlet 4 and the gas outlet 6 may be located in different planes, depending on the structural conditions of the device.
  • the apparatus according to the invention has various circulation channels 8, each connected in series with the others through the channel inlet 8a and the channel outlet 8b, the channel outlet 8b of the last circulation channel forming the gas outlet 6 ,
  • these circulation channels 8 are shown in FIG.
  • a plurality of cleaning stages connected in series designated as 1st stage and 2nd or nth stage in FIG. 1 with different rod-shaped bodies 16 arranged in series are obtained.
  • the channel exit 8b of a given previous circulation channel 8 forms the channel entrance 8a of the corresponding subsequent circulation channel 8.
  • a discharge electrode 18 is preferably arranged in the channel entrance 8a of each of the circulation channels 8 connected in series.
  • the device is provided with an ozone filter 20 attached to the circulation channel 8, which is configured as a notch filter.
  • the ozone filter 20 is arranged in this embodiment in an end portion of the circulation channel 8, which is arranged after the discharge electrode 18 in the flow direction, that is, in the Kanalendausgang 8b and thus slightly before the gas outlet 6.
  • the ozone filter 20 is in this embodiment, a catalytic ozone filter having a catalytically active substance, which causes the conversion of ozone into oxygen.
  • the device comprises a fan 22 to cause the gaseous medium to be cleaned to pass through the circulation channel 8 and the ozone filter 20.
  • the fan 22 is disposed in the region of the gas inlet 4, that is, in the region of the channel entrance 8 a in the interior of the first circulation channel 8.
  • the device according to the invention is configured as a portable and mobile device.
  • the fan 22 is activated, so that the polluted by particles P, to be cleaned gaseous medium (here: air) is sucked by force into the interior of the electrostatic filter 2.
  • the air enters the device through the gas inlet 4 and is directed through the channel entrance 8a into the interior of the circulation channel 8.
  • the flow direction of the air in the region of the channel entrance 8a is indicated by an arrow S.
  • the ionization device that is, its discharge electrode 18, the particles P that are in the air are charged, that is, ionized (corona effect).
  • ozone is generated which eliminates undesirable organic substances that may be in the air and / or the particles P.
  • the electric field that forms as a result of the potential difference between the first and the second electrical potential and extends between the plate-shaped collecting electrodes 10, 12 and the rod-shaped body 16 is exemplified in FIG. 1 by means of some field lines F. shown.
  • the air with the particles P located therein must circulate around the rod-shaped body 16 in the enlarged channel intermediate region 8c. For this reason, the flow divides into two partial flows which are deflected to the left and to the right into two partial arms 8c1, 8c2 of the enlarged channel intermediate region 8c and flow around the rod-shaped body 16.
  • the particles P in air circulate along the rod-shaped body 16 and collecting electrodes 10, 12, while the electrostatic forces on the particles P due to the shape of the electric field existing around the rod-shaped body 16, and act in the direction of the field lines F substantially at right angles to the local flow direction and cause them to flow in the direction of the plate-shaped collecting electrodes 10, 12 where the particles P are collected.
  • the path of a particle P is shown schematically in Figure 1 by the line B.
  • the particles P which have not been separated in the first purification step are later included in the next or another subsequent purification step.
  • the air containing ozone and from which the particles P have been eliminated flows into the interior of the catalytic ozone filter 20 in which by means of the catalytically active substance of the filter 20, a conversion of the ozone into oxygen takes place.
  • the purified and ozone-free that is, substantially ozone-free, air exits the apparatus through the gas outlet 6 formed by the last channel end exit 8b.
  • Figure 2 shows a horizontal section through a substantial portion of an electrostatic particle separator according to the invention and a second embodiment.
  • the gas-impermeable rod-shaped body 16 in the variant of Figure 2 has a polygonal cross-section, that is, in this case, an elongated and diamond-shaped cross section, the front and rear ends in the longitudinal direction of the circulation channel 8, wherein as a reference point, the longitudinal extent of the circulation channel 8 is taken.
  • the corresponding Curvature 10a, 12a of both opposed, plate-shaped collecting electrodes 10, 12 adapted to the aforementioned diamond-shaped cross-section and thus has an angled triangular or roof-shaped configuration with two gables.
  • the invention is not limited to the above embodiments. Rather, the apparatus according to the invention may take other than the embodiments specifically described above within the scope of the claims. Consequently, instead of the rail guiding system 14, another mounting system for the plate-shaped collecting electrodes 10, 12 can be provided, which promotes the flow and allows easy removal and easy rearrangement of the collecting electrodes, in particular to carry out the cleaning.

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Trennvorrichtung von elektrostatischen Teilchen, die einen elektrostatischen Filter (2) aufweist, mit: einem Gaseinlass (4) und einem Gasauslass (6), einem Zirkulationskanal (8), mit einem Eingangskanal (8a), der mit dem Gaseinlass (6) verbunden ist, einem Kanalendausgang (8b) sowie einem Kanalzwischenbereich (8c), der zwischen dem Kanaleingang (8a) und dem Kanalendausgang (8b) angeordnet und mit Bezug auf diese vergrößert ausgebildet ist; zwei einander gegenüberliegenden, voneinander beabstandeten, plattenförmigen Sammelelektroden (10, 12), die zwei einander gegenüberliegende, beabstandete Seitenwände des Zirkulationskanals (8) bilden und mit einem ersten elektrischen Potential verbunden sind; einem stabförmigen um seine Umgebung zirkulierbaren Körper (16), der in einem vergrößerten Kanalzwischenbereich (8c) angeordnet ist und diesen teilweise ausfüllt und mit einem zweiten elektrischen Potential verbunden ist; und einer Ionisierungsvorrichtung mit mindestens einer Entladungselektrode (18), die in dem Bereich des Kanaleingangs (8a) angeordnet ist. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Körper (16) ein gasundurchlässiger Körper ist, und dadurch, dass der Kanalendausgang (8b) einen Gasauslass (6) bildet, so dass der Gasauslass in dem Zirkulationskanal (8) in einem Endbereich davon angeordnet ist, wobei als Bezug die Strömungsrichtung genommen wird.

Description

TRENNVORRICHTUNG FUR ELEKTROSTATISCHE TEILCHEN
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung für elektrostatische Teilchen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
STAND DER TECHNIK
Aus dem Dokument US 6 932 857 B1 ist eine Trennvorrichtung für elektrostatische Teilchen zur Reinigung eines gasförmigen Mediums, insbesondere Luft, die von Teilchen verunreinigt ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt. Diese Vorrichtung umfasst einen elektrostatischen Filter mit: einem Gaseinlass und einem Gasauslass; einem Zirkulationskanal mit einem Kanaleingang, der mit dem Gaseinlass verbunden ist, einem Kanalendausgang sowie einem Kanalzwischenbereich, der zwischen dem Kanaleingang und dem Kanalendausgang angeordnet ist und im Vergleich zu diesen vergrößert ausgebildet ist. Der elektrostatische Filter weist außerdem zwei einander gegenüberliegende, voneinander beabstandete, plattenförmige Sammelelektroden auf, die zwei einander gegenüberliegende, voneinander beabstandete Seitenwände des Zirkulationskanals bilden und mit einem ersten elektrischen Potential verbunden sind. Außerdem ist der elektrostatische Filter mit einem stabförmigen, um seine Umgebung zirkulierbaren Körper versehen, der in dem vergrößerten Kanalzwischenbereich angeordnet ist und diesen teilweise ausfüllt und mit einem zweiten elektrischen Potential verbunden ist. Schließlich weist der elektrostatische Filter eine lonisierungsvorrichtung mit mindestens einer Entladungselektrode auf, die in dem Bereich des Kanaleingangs angeordnet ist. In dem oben erwähnten Dokument US 6 932 857 B1 fließt das gasförmige Medium dank der natürlichen Konvektion durch die Vorrichtung. Ferner ist der stabförmige um seine Umgebung zirkulierbare Körper als ein gasdurchlässiger Sperrfilter konfiguriert, der den Gaseinlass der Vorrichtung bildet. Aufgrund dieser Anordnung befindet sich der Gasauslass folglich in dem Kanalzwischenbereich. Ferner muss die Strömungsrichtung des Gases, das durch den Kanal strömt, um etwa 90 ° geändert werden, damit dieses die Vorrichtung durch den Sperrfilter wieder verlassen kann. Der tatsächliche Kanalendausgang dient lediglich als ein Überstromkanal, für den Fall, dass mehrere dieser Zirkulationskanäle mit der dargelegten Konfiguration, von denen jeder einen stabförmigen Sperrfilter mit diesen Eigenschaften aufweist, in Reihe verbunden sind. Ein Teil des Gases, das nicht durch den ersten Sperrfilter austritt, strömt folglich weiter durch den ersten Kanalendausgang zu dem zweiten Sperrfilter. Allerdings tritt dort ein Teil des Gases durch den zweiten Sperrfilter aus, während ein anderer Teil des Gases, der nicht durch den zweiten Sperrfilter ausgetreten ist, durch den zweiten Kanalendausgang zu dem nächsten Sperrfilter strömt, usw. Schließlich strömt der letzte Teil des Gases somit durch den letzten Sperrfilter aus der Vorrichtung. Auf diese Weise muss das Gas in einer Konfiguration dieser Merkmale kontinuierlich durch die Sperrfilter, die folglich parallel arbeiten, aus der Vorrichtung austreten. Somit bildet der Kanalendausgang als solcher niemals den Gasauslass der Vorrichtung.
Aufgrund der beschriebenen Bau- und Funktionsweise ist eine Vorrichtung dieser Merkmale im Hinblick auf ihre Konstruktion sehr voluminös und recht kostenintensiv, so dass sie bisher nur für große Industrieanlagen benutzt wurde. Auch hat sich gezeigt, dass eine Vorrichtung dieser Merkmale im Hinblick auf ihre Trenn- und Reinigungsfunktion kein optimales Ergebnis hervorbringt. Darüber hinaus ist diese Vorrichtung während ihres Betriebs sehr laut. Außerdem sind Trennvorrichtungen von elektrostatischen Teilchen der vorstehend beschriebenen Art bekannt, deren Reinigung sehr schwierig ist.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Folglich hat die Erfindung die Aufgabe, das technische Problem durch Erreichen einer kompakten Trennvorrichtung von elektrostatischen Teilchen mit einem verbesserten Ergebnis hinsichtlich der Trenn- und Reinigungsfunktion sowie sehr geringen Lärmemissionen zu lösen, die außerdem für mobile Haushaltsanwendungen benutzt werden kann.
Diese Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung gemäß der Erfindung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Diese Trennvorrichtung von elektrostatischen Teilchen zur Reinigung eines gasförmigen Mediums, insbesondere Luft, die durch Teilchen verunreinigt ist, umfasst einen elektrostatischen Filter mit: einem Gaseinlass und einem Gasauslass; einem Zirkulationskanal mit einem Kanaleingang, der mit dem Gaseinlass verbunden ist, einem Kanalendausgang sowie einem Kanalzwischenbereich, der zwischen dem Kanaleingang und dem Kanalendausgang angeordnet ist und im Vergleich zu diesen vergrößert ausgebildet ist. Der elektrostatische Filter weist außerdem zwei plattenförmige, einander gegenüberliegende, voneinander beabstandete Sammelelektroden, die zwei einander gegenüberliegende, voneinander beabstandete Seitenwände des Zirkulationskanals aufweisen und mit einem ersten elektrischen Potential verbunden sind; und einen stabförmigen um seine Umgebung zirkulierbaren Körper auf, der in dem vergrößerten Kanalzwischenbereich angeordnet ist und diesen teilweise ausfüllt und mit einem zweiten elektrischen Potential verbunden ist. Außerdem weist der elektrostatische Filter der Vorrichtung eine lonisierungsvorrichtung mit mindestens einer Entladungselektrode auf, die in dem Bereich des Kanaleingangs angeordnet ist. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Körper ein gasundurchlässiger Körper ist und der Kanalendausgang einen Gasauslass bildet, so dass der Gasauslass in dem Zirkulationskanal in einem Endbereich davon angeordnet ist, wobei als Bezug die Strömungsrichtung genommen wird.
Die Potentialdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Potential kann durch eine Gleichstromquelle oder eine Wechselstromquelle hervorgerufen werden. In mindestens einer bevorzugten Ausführungsform kann die Polarität der Gleichstromquelle umkehrbar sein.
Es ist zu berücksichtigen, dass der Ausdruck „vergrößerter Kanalzwischenbereich" auf die geometrische Form des Kanalzwischenbereichs Bezug nimmt. "Vergrößert" bedeutet folglich nicht unbedingt, dass der gleiche Querschnitt des Stroms des Zirkulationskanals in diesem Bereich bezüglich anderer Bereiche vergrößert ist (wenngleich dies in mindestens einer Ausführungsform gefolgert werden kann). Dies ist durch die Tatsache bedingt, dass der gasundurchlässige stabförmige Körper in dem vergrößerten Kanalzwischenbereich angeordnet ist. Der echte Querschnitt des Stroms in dem vergrößerten Kanalzwischenbereich ist folglich bedeutend durch die Dimensionen oder dementsprechend durch den Durchmesser des stabförmigen Körpers beeinflusst.
Die lonisierungsvorrichtung dient der Ionisierung der Teilchen, die sich in dem zu reinigenden gasförmigen Medium befinden. Die Entladungselektrode der lonisierungsvorrichtung, die um sich selbst einen Ladungsbereich bildet, um die Teilchen zu laden, die sich in dem gasförmigen Medium befinden, kann als ein oder mehrere Drähte oder auch in Form eines länglichen, mit Nadeln, Zinken, Zähnen oder anderen scharfen oder spitzen Kanten oder ähnlichem versehenen Elements oder auch in Form eines Netzes oder Gitters ausgebildet sein. Die Form der plattenförmigen Sammelelektroden, die einen Teilchensammelbereich bilden, passt sich an die Form des Zirkulationskanals und an den Kanalzwischenbereich an. Die plattenförmigen Sammelelektroden können aus einem oder mehreren Teilen bestehen. Die Elektroden weisen vorteilhaft eine Wölbung auf, die sich aus der Ebene der entsprechenden Platte bildet und den vergrößerten Kanalzwischenbereich bildet, in dem der stabförmige, um seine Umgebung zirkulierbare Körper angeordnet ist. "Um seine Umgebung zirkulierbar" bedeutet, dass zwischen der äußeren Oberfläche des stabförmigen Körpers und den Wänden der plattenförmigen Sammelelektroden, die der äußeren Oberfläche gegenüberliegen, ein Freiraum ist. Folglich bildet der stabförmige Körper ein Hindernis für den Strom, um welches das gasförmige Medium und die darin enthaltenen Teilchen zirkulieren müssen, wenn sie durch den vergrößerten Kanalzwischenbereich des Zirkulationskanals strömen. Anders ausgedrückt teilt sich der Strom in dem Bereich des stabförmigen Körpers in zwei Teilströme auf, die danach durch zwei Teilarme des Zirkulationskanals zirkulieren. Der um seine Umgebung zirkulierbare stabförmige Körper ist aus einem oder mehreren Teilen gebildet und erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Höhe des Zirkulationskanals und parallel zu den daran angrenzenden Seitenwänden. Der Körper kann in seinem Inneren hohl sein oder auch einen vollen Querschnitt aufweisen. Der Durchmesser des gasundurchlässigen stabförmigen Körpers ist entlang seiner Länge vorzugsweise gleichmäßig ausgebildet und gleichermaßen können der Durchmesser und die Form dieses Körpers für konkrete Anwendungsfälle variieren, wenngleich auch in lokaler Weise.
Um allzu große Strömungswiderstände zu vermeiden, verbinden sich a) der Durchmesser oder die Dimensionen der Breite des stabförmigen Körpers, b) die Breite und die Form des vergrößerten Kanalzwischenbereichs und c) die Strömungsquerschnitte derjenigen Kanalbereiche, die versetzt angeordnet sind und nach dem vergrößerten Kanalzwischenbereich verbunden sind, derart miteinander, dass die Strömungsquerschnitte der oben erwähnten zwei Teilarme zusammen ungefähr dem Strömungsquerschnitt in den versetzt angeordneten oder danach verbundenen Bereichen des Kanals entsprechen oder auch etwas kleiner als diese sind. In dem vergrößerten Kanalzwischenbereich entspricht der Abstand zwischen der Außenoberfläche des stabförmigen Körpers und der entsprechenden plattenförmigen gegenüberliegenden Sammelelektrode folglich ungefähr der Hälfte des Abstands zwischen den plattenförmigen Sammelelektroden in einem Kanalbereich, der versetzt angeordnet oder hinter dem vergrößerten Kanalzwischenbereich verbunden ist.
Diese Konfiguration ist für die Trennung derjenigen Teilchen besonders vorteilhaft, die aus dem Kanaleingang genau in der Mitte zwischen zwei plattenförmigen, einander gegenüberliegenden Sammelelektroden zuströmen. Diese Teilchen benötigen im Stand der Technik den längsten Weg, um auf eine der Sammelelektroden zu treffen und von diesen erfasst zu werden. Im Gegensatz dazu werden diese Teilchen dank des stabförmigen gasundurchlässigen Körpers der Vorrichtung gemäß der Erfindung ab dem Zeitpunkt der Zuströmung in das Innere des vergrößerten Kanalzwischenbereichs zu einem der oben erwähnten Teilarme umgelenkt, der ungefähr halb so schmal wie der Kanalbereich ist, aus dem die Teilchen kamen.
Durch diesen Umlenkeffekt und die um den stabförmigen Körper vorherrschenden Strömungsbedingungen wird der Abstand der Teilchen mit Bezug auf die Sammelelektroden bereits stark verringert. Da der stabförmige Körper außerdem mit dem zweiten elektrischen Potential verbunden ist, werden die Teilchen durch elektrostatische Kräfte gleichzeitig zu den Sammelelektroden gelenkt. Aufgrund des vergleichsweise geringen Abstands zwischen der Außenoberfläche des stabförmigen Körpers und der gegenüberliegenden Wand der entsprechenden Sammelelektrode sind diese elektrostatischen Kräfte auch relativ hoch, was wiederum den Sammel- und Trenneffekt erhöht. Die im vorstehenden Absatz beschriebenen Effekte stützen sich ferner auf das nachfolgend beschriebene Merkmal des stabförmigen Körpers der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Da der stabförmige Körper im Gegensatz zu der Offenbarung in dem Dokument US 6 932 857 B1 gasundurchlässig ist und folglich den Gasauslass der Vorrichtung nicht bildet oder bilden kann, ist das Strömungsverhalten im Vergleich zu dem Dokument US 6 932 857 B1 ganz anders. In dem Dokument US 6 932 857 B1 strömt der gesamte Strom des gasförmigen Mediums oder mindestens ein bedeutender Teil davon direkt oder radial oder spiralförmig zu dem stabförmigen, gasdurchlässigen und als Sperrfilter konfigurierten Körper oder zu der Außenoberfläche und in das Innere des Körpers/Filters. Im Gegensatz dazu strömt der Strom des gasförmigen Mediums in der Erfindung nicht direkt zu dem stabförmigen Körper und seiner Außenoberfläche, sondern, da der Körper ja gasundurchlässig ist, hauptsächlich und im Wesentlichen tangential entlang seiner Oberfläche und nahe bei dem Körper. Dies hat zusammen mit der Auswirkung des zweiten elektrischen Potentials, mit dem der stabförmige Körper verbunden ist, einen besonderen vorteilhaften Effekt. Diesbezüglich muss zunächst darauf hingewiesen werden, dass das zweite elektrische Potential derart ausgewählt und mit dem ersten elektrischen Potential geeignet kombiniert ist, dass die von der Entladungselektrode der lonisierungsvorrichtung geladenen oder ionisierten Teilchen zu den plattenförmigen Sammelelektroden geleitetet werden. Zufällig ist dies auch in dem Dokument US 6 932 857 B1 der Fall.
Dennoch haben die Erfinder der vorliegenden Vorrichtung erkannt, dass in dem Dokument US 6 932 857 B1 aufgrund der Tatsache, dass der stabförmige Körper dort ein gasdurchlässiger Sperrfilter ist, der den Gasauslass der Vorrichtung bildet, wobei der Strom kontinuierlich stark umgelenkt wird, immer ein Bestandteil des Stroms existiert, der zu der Richtung, in welche die elektrostatischen Kräfte die geladenen Teilchen zu den plattenförmigen Sammelelektroden leiten, exakt entgegengesetzt strömt. Mit anderen Worten, im Falle des Dokuments US 6 932 857 B1 arbeiten die aerodynamischen Kräfte des Stroms in kontinuierlicher und stetiger Weise entgegen der elektrostatischen Kräfte, die den Prozess der elektrostatischen Trennung und Reinigung bewirken müssen. Aus diesem Grund ist die Leistung im Hinblick auf die elektrostatische Trennung und Reinigung der bereits bekannten Vorrichtung recht gering. Da der stabförmige Körper in der Vorrichtung gemäß der Erfindung gasundurchlässig ist, existiert folglich kein Strom, der in den Körper eindringt oder direkt zu oder über die Oberfläche davon strömt. Somit sind auch keine bedeutenden aerodynamischen Kräfte vorhanden, die direkt gegen die elektrostatischen Kräfte wirken, die für die elektrostatische Trennungswirkung notwendig sind und den Transport der ionisierten oder geladenen Teilchen, die sich in dem zirkulierenden gasförmigen Medium befinden, zu den plattenförmigen gegenüberliegenden Sammelelektroden behindern. Auf diese Weise wird im Hinblick auf die elektrostatische Reinigung und Trennung eine bedeutend größere Leistung erreicht.
Außerdem muss berücksichtigt werden, dass die geladenen oder ionisierten Teilchen, die aus dem Eingangskanal zu dem stabförmigen Körper strömen, der in dem Kanalzwischenbereich angeordnet und mit dem zweiten elektrischen Potential verbunden ist, als Folge der Gasundurchlässigkeit des stabförmigen Körpers und der Bauweise der oben beschriebenen Vorrichtung gemäß der Erfindung durch elektrostatische Kräfte gebremst werden. Folglich strömen die Teilchen dann verlangsamt entlang des Körpers und der Sammelelektroden, während die elektrostatischen Kräfte, die die Teilchen in Richtung der plattenförmigen Sammelelektroden leiten, auf die Teilchen bezüglich der Strömungsrichtung im Wesentlichen im rechten Winkel wirken. Bei einem vorher festgelegten Abstand zwischen dem stabförmigen Körper und der angrenzenden Sammelelektrode oder zwischen den einander gegenüberliegenden Sammelelektroden wird der Weg, der in der Strömungsrichtung gemessen wird, in welcher die Teilchen strömen, bis sie erwartungsgemäß die entsprechende plattenförmige Sammelelektrode erreichen, konsequent verringert. Auf diese Weise kann die Leistung im Hinblick auf die elektrostatische Trennung und Reinigung mit einer vorbestimmten Länge des Zirkulationskanals gesteigert werden. Andererseits sind auf diese Weise bei gleicher Leistung bezüglich der elektrostatischen Trennung und Reinigung eine Verringerung der Länge des Zirkulationskanals zwischen den plattenförmigen Sammelelektroden und die Bereitstellung einer kompakteren Vorrichtung möglich. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Vorrichtung als ein mobiles Haushaltselektrogerät (siehe weiter unten) konfiguriert ist. Ferner ist bei einer vorbestimmten Länge des Zirkulationskanals sogar eine Vergrößerung des Abstands zwischen den einander gegenüberliegenden plattenförmigen Sammelelektroden ohne bedeutende Verringerung der Leistung hinsichtlich der elektrostatischen Trennung und Reinigung möglich, was die Reinigung dieser Elemente ermöglicht, in denen sich die Teilchen agglomerieren. Da in der Vorrichtung gemäß der Erfindung der stabförmige gasundurchlässige Körper nicht als Gasauslass der Vorrichtung fungiert sondern nur um seine Umgebung zirkuliert und da der Kanalendausgang selbst den Gasauslass bildet, ist entlang des Zirkulationskanals auch keine so starke Strömungsumlenkung des gasförmigen Mediums notwendig. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung arbeitet auf diese Weise leiser, wobei weniger Energie- oder Leistungsaufwand benötigt wird, um das gasförmige Medium, das gereinigt werden soll, durch den Zirkulationskanal oder durch die Vorrichtung zu leiten.
Auf diese Weise ermöglicht die von der Erfindung bereitgestellte Lösung die Erzielung einer kompakten Trennvorrichtung von elektrostatischen Teilchen mit einer besseren Leistungsfähigkeit hinsichtlich der elektrostatischen Trennung und Reinigung, die außerdem ohne weiteres für mobile Haushaltsanwendungen eingesetzt werden kann. Ferner wird die Vorrichtung gemäß der Erfindung vergleichsweise einfach und kostengünstig hergestellt.
Andere bevorzugte und vorteilhafte Merkmale der Konfiguration der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Dementsprechend und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist das erste elektrische Potential, mit dem die plattenförmigen Sammelelektroden verbunden sind, Erde.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung befinden sich der Gaseinlass und der Gasauslass im Wesentlichen in einer Ebene, die vorzugsweise auch horizontal verläuft. Um das gasförmige Medium durch die Vorrichtung zu leiten, sind keine voluminösen Kanäle oder Leitungen notwendig, die in verschiedenen Ebenen verlaufen. Ferner kann der Zirkulationskanal, der zwischen dem Gaseinlass und dem Gasauslass angeordnet ist, auch recht leicht geformt und im Hinblick auf die Herstellungstechnik vorteilhaft hergestellt werden. Durch diese Bauweise wird die Strömung in dem Zirkulationskanal auch nicht so sehr beeinflusst, wobei lediglich relativ geringe Druck- und Strömungsverluste entstehen. Auf diese Weise funktioniert die Vorrichtung leiser. Wenn das gasförmige Medium durch den Zirkulationskanal durch Kraft geleitet wird, zum Beispiel mittels eines Ventilators (siehe weiter unten), ist dafür auch nur ein geringfügiger Ventilatoreinsatz notwendig, was Energie spart.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung weist der stabförmige gasundurchlässige Körper vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf. Auf diese Weise werden mit Bezug auf die plattenförmigen Sammelelektroden besonders vorteilhafte technische Merkmale bezüglich der Strömung sowie ein elektrisches Feld erhalten, das in dem Bereich des vergrößerten Kanalzwischenbereichs besonders vorteilhaft geformt ist, was die Leistungsfähigkeit hinsichtlich der Trennung und als Kollektor der Vorrichtung positiv beeinflusst. Ovale oder gerundete Formen des Querschnitts sind ebenfalls möglich.
Dennoch hat es sich für bestimmte Anwendungen in mindestens einer anderen Variante der Vorrichtung gemäß der Erfindung als vorteilhaft erwiesen, dass der stabförmige gasundurchlässige Körper einen vieleckigen, insbesondere rautenförmigen Querschnitt aufweist. Querschnittsformen, die sowohl kantige oder winkelige als auch gerundete Bereiche aufweisen, sind ebenfalls realisierbar.
Ferner ist eine andere bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung vorgesehen, in der mindestens eine der plattenförmigen Sammelelektroden durch eine Wellblech-Metallplatte ausgebildet ist, die mindestens eine Wölbung aufweist, die den vergrößerten Kanalzwischenbereich bildet. Auf diese Weise kann der vergrößerte Kanalzwischenbereich, in dem der stabförmige Körper angeordnet werden soll, besonders leicht und im Hinblick auf eine zweite plattenförmige Sammelelektrode hergestellt werden, die im Wesentlichen eben ist.
Im Gegensatz dazu sind in einer anderen vorteilhaften Variante der Vorrichtung gemäß der Erfindung beide plattenförmigen Sammelelektroden durch eine Wellblech-Metallplatte ausgebildet, die jeweils mindestens eine Wölbung aufweisen, die zusammen den vergrößerten Kanalzwischenbereich bilden. Vorzugsweise sind diese zwei plattenförmigen Sammelelektroden gleich konfiguriert, was die Herstellung der Vorrichtung vereinfacht und, falls nötig, einen einfachen Austausch der Sammelelektroden ermöglicht.
Um die Reinigung der plattenförmigen Sammelelektroden zu ermöglichen, sind diese in mindestens einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung herausnehmbar konfiguriert. Dafür können die Sammelelektroden auch ein Klemmenelement aufweisen.
In diesem Zusammenhang ist auch der vorteilhafte Charakter einer Vorrichtung gemäß der Erfindung festgestellt worden, die mit einem Schienenführungssystem für die herausnehmbaren Sammelelektroden ausgestattet ist, an das die Sammelelektroden angeschlossen werden können und aus dem die Sammelelektroden herausgenommen werden können. Dieses Führungssystem kann zum Beispiel in einem Träger, in einem Gestell oder in einem Teil des Gehäuses der Vorrichtung vorgesehen sein. Das Schienenführungssystem verläuft vorzugsweise in einer Richtung der Höhe der Vorrichtung oder auch im Wesentlichen vertikal bezüglich der Strömungsrichtung in dem Zirkulationskanal.
In einer zusätzlichen bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung weist diese mehrere Zirkulationskanäle auf, die mittels des Kanaleingangs und des Kanalausgangs miteinander in Reihe verbunden sind, wobei der Kanalausgang des letzten Zirkulationskanals den Gasauslass bildet. Mit Hilfe dieser Struktur werden mehrere Reinigungsstufen erhalten, die in Reihe und mit mehreren in Reihe angeordneten stabförmigen Körpern verbunden sind. Ferner bildet der Kanalausgang eines gegebenen vorherigen Zirkulationskanals den Eingangskanal des entsprechenden nachfolgenden Zirkulationskanals. In diesem Fall ist vorzugsweise eine Entladungselektrode in dem Kanaleingang jedes der miteinander in Reihe verbundenen Zirkulationskanäle angeordnet. Die in Reihe verbundenen Reinigungsstufen sind vorzugsweise hintereinander in der gleichen Ebene angeordnet und vorzugsweise in einer im Wesentlichen geraden Linie. Dennoch ist es ferner möglich, dass die einzelnen Reinigungsstufen in Reihe mit Mäanderform oder ähnlichem angeordnet sind.
Ferner können mehrere dieser Systeme parallel zueinander angeordnet und in Betrieb genommen werden.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung weist diese einen Ozonfilter auf, der an den Zirkulationskanal angegliedert ist. Dieser angegliederte Ozonfilter kann zum Beispiel in einem Bereich, der nach der Entladungselektrode in der Strömungsrichtung kommt, integriert sein. Jedoch kann der Ozonfilter auch nach dem Zirkulationskanal verbunden sein. Es ist auch möglich, dass der Ozonfilter als Sperrfilter konfiguriert ist. Vorzugsweise ist der Ozonfilter ein katalytischer Ozonfilter, der eine katalytisch aktive Substanz aufweist, welche die Umwandlung von Ozon in Sauerstoff begünstigt. Auf diese Weise kann das Ozon, das sich während des Betriebs der lonisierungsvorrichtung in dem Bereich der Entladungselektroden bildet, zerstört werden. Da das Ozon ein starkes Oxidationsmittel ist und unerwünschte organische Substanzen, die sich in dem gasförmigen Mittel und/oder in den Teilchen befinden können, vorteilhaft zerstören kann, wird bevorzugt, dass der Ozonfilter in dem Zirkulationskanal in einem Endbereich davon angeordnet ist, wobei als Bezug die Strömungsrichtung genommen wird. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist in einer anderen Ausführungsform vorzugsweise einen Ventilator auf, um zu bewirken, dass das zu reinigende gasförmige Medium den Zirkulationskanal und/oder Ozonfilter durchquert. Der Ventilator kann als ein Druckventilator oder als ein Ansaugventilator ausgeführt sein. In dem erstgenannten Fall ist der Ventilator mit dem Zirkulationskanal vorteilhaft verbunden oder in seinem Eingangsbereich angeordnet. Andererseits ist der Ventilator in dem letztgenannten Fall vorteilhaft hinter dem Zirkulationskanal oder in seinem Endbereich angeordnet. Mit Hilfe des Ventilators kann die Menge an zu reinigendem gasförmigem Medium, das die Vorrichtung durchquert, erhöht werden.
Schließlich ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung in mindestens einer Ausführungsform als eine tragbare und mobile Vorrichtung konfiguriert, die auf diese Weise insbesondere für eine mobile Haushaltsanwendung und für den Gebrauch in verschiedenen Installationsarten geeignet ist.
Beispiele von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung mit zusätzlichen Details hinsichtlich der Konfiguration und anderer Vorteile werden nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Es zeigen:
Figur 1 : einen horizontalen Schnitt durch einen wesentlichen Teilbereich einer
Trennvorrichtung für elektrostatische Teilchen gemäß der Erfindung in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform;
Figur 2: einen horizontalen Schnitt durch einen wesentlichen Teilbereich einer Trennvorrichtung für elektrostatische Teilchen gemäß der Erfindung in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Zur Vermeidung von Wiederholungen sind in der nachfolgenden Beschreibung und in den Figuren die gleichen Elemente und Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen dargestellt.
In Figur 1 ist ein horizontaler Schnitt und gemäß einer ersten Ausführungsform ein wesentlicher Teilbereich einer Trennvorrichtung für elektrostatische Teilchen zur Reinigung eines gasförmigen Mediums, insbesondere Luft, die durch Teilchen P gemäß der Erfindung verunreinigt ist, dargestellt. Ein kartesisches Koordinatensystem zeigt in dieser Darstellung die Längsrichtung X, die Richtung der Breite Y und die Richtung der Höhe Z der Vorrichtung.
Die Vorrichtung weist einen elektrostatischen Filter 2 mit einem Gaseinlass 4 und einem Gasauslass 6 und einem Zirkulationskanal 8 auf, der zwischen dem Gaseinlass 4 und dem Gasauslass 6 verläuft. Der Zirkulationskanal 8 weist einen Kanaleingang 8a, der mit dem Gaseinlass 4 verbunden ist, und einen Kanalendausgang 8b auf. Der Zirkulationskanal 8 ist außerdem mit einem Kanalzwischenbereich 8c bereitgestellt, der zwischen dem Kanaleingang 8a und dem Kanalendausgang 8b angeordnet und mit Bezug auf diese Kanalbereiche vergrößert ausgebildet ist. Außerdem ist die Vorrichtung mit zwei plattenförmigen, einander gegenüberliegenden, voneinander beabstandeten Sammelelektroden 10, 12 bereitgestellt, die zwei gegenüberliegende, voneinander beabstandete (= Breite des Kanals) Seitenwände des Zirkulationskanals 8 bilden. Diese plattenförmigen Sammelelektroden 10, 12 sind mit einem ersten elektrischen Potential verbunden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das erste elektrische Potential Erde.
Beide einander gegenüberliegend angeordnete plattenförmige Sammelelektroden 10, 12 sind durch eine Wellblech-Metallplatte ausgebildet und weisen jeweils (mindestens) eine in einem Teilquerschnitt trapezförmige Wölbung 10a, 12a auf, die mittels verschiedener Winkelabweichungen der Metallplatte gebildet ist. Anstatt der Winkelabweichungen und der vieleckigen Form der Wölbung 10a, 12a, die daraus erhalten wird, könnte natürlich auch eine gerundete Wölbung verwendet werden. Zusammen mit der entsprechenden Wölbung 12a der gegenüberliegenden Sammelelektrode 12 bildet die Wölbung 10a der Sammelelektrode 10 den vergrößerten Kanalzwischenbereich 8c. In diesem Fall sind die Metallplatten jeweils einstückig ausgebildet. Dennoch können sie gemäß der vorliegenden Ausführungsform auch mehrere Bauteile aufweisen. Allerdings ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung nicht auf die Ausführungsform der oben beschriebenen Metallplatten eingeschränkt. So ist es zum Beispiel auch möglich, dass nur eine der zwei einander gegenüberliegenden Metallplatten aus Wellblech geformt ist und (mindestens) eine Wölbung aufweist, die den vergrößerten Kanalzwischenbereich 8c bildet, wobei der Abstand der gegenüberliegenden Metallplatten eingehalten wird.
Die plattenförmigen Sammelelektroden 10, 12 sind herausnehmbar ausgebildet. Zu diesem Zweck weist die Vorrichtung ein Schienenführungssystem 14 für die herausnehmbaren Sammelelektroden 10, 12 auf, an das die Sammelelektroden 10, 12 angeschlossen werden können und aus dem die Sammelelektroden 10, 12 herausgenommen werden können. Für eine einfachere Handhabung dieses Vorgangs weisen die Sammelelektroden 10, 12 jeweils ein Klemmenelement auf, das in Figur 1 nicht dargestellt ist.
Ferner ist die Vorrichtung mit einem gasundurchlässigen stabförmigen und um seine Umgebung zirkulierbaren Körper 16 bereitgestellt, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und in der Mitte des vergrößerten Kanalzwischenbereichs 8c angeordnet ist. Der stabförmige Körper 16 erstreckt sich über die gesamte Höhe des Zirkulationskanals 8, genauer gesagt, des vergrößerten Kanalzwischenbereichs 8c. Der stabförmige Körper 16 ist mit einem metallischen Material (hier: einem Stahlrohr) oder aus einem mit Metall beschichteten Material hergestellt und füllt den Kanalzwischenbereich 8c teilweise aus. Außerdem ist der stabförmige Körper 16 mit einem zweiten elektrischen Potential, in diesem Fall einer Hochspannung, verbunden. Ferner ist die Vorrichtung mit einer lonisierungsvorrichtung bereitgestellt, die eine Entladungselektrode 18 aufweist, die mit einer Hochspannung verbunden und in dem Bereich des Kanaleingangs 8a angeordnet ist. Die Entladungselektrode 18 ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein dünner Metalldraht ausgebildet.
Der Kanalendausgang 8b des Zirkulationskanals 8 bildet den Gasauslass 6 der Vorrichtung. Wenn als Bezugspunkt die Strömungsrichtung in dem Zirkulationskanal genommen wird, ist der Gasauslass 6 in einem Endbereich, das heißt, einem Ende des Zirkulationskanals 8 angeordnet. Ferner befinden sich der Gaseinlass 4 und der Gasauslass 6 in einer Ebene. Dennoch können sich der Gaseinlass 4 und der Gasauslass 6 in mindestens einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung je nach den strukturellen Bedingungen der Vorrichtung in verschiedenen Ebenen befinden.
Wie in Figur 1 dargestellt, weist die Vorrichtung gemäß der Erfindung in dieser Ausführungsform verschiedene Zirkulationskanäle 8 auf, von denen jeder mit den anderen durch den Kanaleingang 8a und den Kanalausgang 8b in Reihe verbunden ist, wobei der Kanalausgang 8b des letzten Zirkulationskanals den Gasauslass 6 bildet. Aus Klarheitsgründen sind in Figur 1 nur zwei dieser Zirkulationskanäle 8 dargestellt. Mit Hilfe dieser Struktur werden mehrere, in Reihe verbundene Reinigungsstufen (in Figur 1 als 1. Stufe und 2. oder nte Stufe bezeichnet) mit verschiedenen, in Reihe angeordneten stabförmigen Körpern 16 erhalten. Ferner bildet der Kanalausgang 8b eines gegebenen vorherigen Zirkulationskanals 8 den Kanaleingang 8a des entsprechenden nachfolgenden Zirkulationskanals 8. In diesem Fall ist vorzugsweise eine Entladungselektrode 18 in dem Kanaleingang 8a jedes der miteinander in Reihe verbundenen Zirkulationskanäle 8 angeordnet. Darüber hinaus ist die Vorrichtung mit einem an den Zirkulationskanal 8 angegliederten Ozonfilter 20 bereitgestellt, der als ein Sperrfilter konfiguriert ist. Der Ozonfilter 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel in einem Endbereich des Zirkulationskanals 8 angeordnet, der nach der Entladungselektrode 18 in der Strömungsrichtung, das heißt, in dem Kanalendausgang 8b und folglich etwas vor dem Gasauslass 6 angeordnet ist. Der Ozonfilter 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein katalytischer Ozonfilter, der eine katalytisch aktive Substanz aufweist, die die Umwandlung des Ozons in Sauerstoff bewirkt.
Außerdem weist die Vorrichtung einen Ventilator 22 auf, um zu bewirken, dass das zu reinigende gasförmige Medium den Zirkulationskanal 8 und den Ozonfilter 20 durchquert. Der Ventilator 22 ist in dem Bereich des Gaseinlasses 4, das heißt, in dem Bereich des Kanaleingangs 8a im Inneren des ersten Zirkulationskanals 8 angeordnet.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist als eine tragbare und mobile Vorrichtung konfiguriert.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Vorrichtung der Erfindung gemäß Figur 1 beschrieben:
Während des Betriebs der Vorrichtung ist der Ventilator 22 aktiviert, so dass das durch Teilchen P verunreinigte, zu reinigende gasförmige Medium (hier: Luft) durch Kraft in das Innere des elektrostatischen Filters 2 angesaugt wird. Auf diese Weise tritt die Luft in die Vorrichtung durch den Gaseinlass 4 ein und wird durch den Kanaleingang 8a in das Innere des Zirkulationskanals 8 geleitet. Die Strömungsrichtung der Luft in dem Bereich des Kanaleingangs 8a ist mittels eines Pfeils S gekennzeichnet. Mit Hilfe der lonisierungsvorrichtung, das heißt, ihrer Entladungselektrode 18 werden die Teilchen P, die sich in der Luft befinden, geladen, das heißt, ionisiert (Koronaeffekt). Während des lonisierungsprozesses wird Ozon erzeugt, das unerwünschte organische Substanzen beseitigt, die sich in der Luft und/oder den Teilchen P befinden können.
Die Luft strömt mit den Teilchen P, die sich darin befinden, weiter von der Entladungselektrode 18 in Richtung des vergrößerten Kanalzwischenbereichs 8c und des gasundurchlässigen stabförmigen Körpers 16, der darin angeordnet ist. Das elektrische Feld, das sich als Folge der Potentialdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Potential bildet und zwischen den plattenförmigen Sammelelektroden 10, 12 und dem stabförmigen Körper 16 verläuft, ist in Figur 1 mittels einiger Feldlinien F beispielhaft dargestellt. Es ist klar, dass die Feldlinien F in dem Bereich des vergrößerten Kanalzwischenbereichs 8c in der Richtung des Zirkulationskanals oder der Strömung S verlaufen, so dass die ionisierten Teilchen P, die zu dem vergrößerten Kanalzwischenbereich 8c und in Richtung des stabförmigen Körpers 16 mit der entsprechenden Polarität strömen, mittels elektrostatischer Kräfte gebremst werden und den vergrößerten Kanalzwischenbereich 8c verlangsamt betreten.
Folglich muss die Luft mit den Teilchen P, die sich darin befinden, um den stabförmigen Körper 16 in dem vergrößerten Kanalzwischenbereich 8c zirkulieren. Aus diesem Grund teilt sich die Strömung in zwei Teilströme auf, die umgelenkt nach links und nach rechts in zwei Teilarme 8c1 , 8c2 des vergrößerten Kanalzwischenbereichs 8c und um den stabförmigen Körper 16 strömen. So zirkulieren die Teilchen P, die sich in der Luft befinden, verlangsamt entlang des stabförmigen Körpers 16 und der Sammelelektroden 10, 12, während die elektrostatischen Kräfte auf die Teilchen P als Folge der Form des elektrischen Felds, das um den stabförmigen Körper 16 existiert, und in der Richtung der Feldlinien F im Wesentlichen im rechten Winkel bezüglich der lokalen Strömungsrichtung wirken und bewirken, dass sie in die Richtung der plattenförmigen Sammelelektroden 10, 12 strömen, wo die Teilchen P gesammelt werden. Der Weg eines Teilchens P ist in Figur 1 durch die Linie B schematisch dargestellt.
Die Teilchen P, die in der ersten Reinigungsstufe nicht abgetrennt worden sind, sind später in der nächsten oder einer anderen nachfolgenden Reinigungsstufe enthalten.
Danach strömt die Luft, die Ozon enthält und aus der die Teilchen P beseitigt worden sind, in das Innere des katalytischen Ozonfilters 20, in dem mittels der katalytisch aktiven Substanz des Filters 20 eine Umwandlung des Ozons in Sauerstoff stattfindet. Auf diese Weise tritt die gereinigte und ozonfreie, das heißt, im Wesentlichen ozonfreie Luft, durch den Gasauslass 6, der durch den letzten Kanalendausgang 8b gebildet wird, aus der Vorrichtung aus.
Figur 2 zeigt einen horizontalen Schnitt durch einen wesentlichen Teilbereich einer Trennvorrichtung für elektrostatische Teilchen gemäß der Erfindung und einer zweiten Ausführungsform. Der Einfachheit halber ist nur eine Reinigungsstufe dargestellt. Im Gegensatz zu der Ausführungsform aus Figur 1 weist der gasundurchlässige stabförmige Körper 16 in der Variante aus Figur 2 einen vieleckigen Querschnitt, das heißt, in diesem Fall einen länglichen und rautenförmigen Querschnitt auf, dessen vorderes und hinteres Ende in die Längsrichtung des Zirkulationskanals 8 zeigen, wobei als Bezugspunkt die Längsausdehnung des Zirkulationskanals 8 genommen wird. Ferner ist die entsprechende Wölbung 10a, 12a beider einander gegenüberliegenden, plattenförmigen Sammelelektroden 10, 12 an den erwähnten rautenförmigen Querschnitt angepasst und weist folglich eine winkelige dreieckige oder dachförmige Konfiguration mit zwei Giebeln auf.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen eingeschränkt. Vielmehr kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung innerhalb des Schutzbereichs der Ansprüche andere als die oben konkret beschriebenen Ausführungsformen annehmen. Folglich kann anstatt des Schienenführungssystems 14 auch ein anderes Befestigungssystem für die plattenförmigen Sammelelektroden 10, 12 vorgesehen werden, das die Strömung begünstigt und ein einfaches Herausnehmen und eine einfache Neuanordnung der Sammelelektroden ermöglicht, insbesondere um die Reinigung auszuführen.
Die in den Ansprüchen verwendeten Bezugszeichen, die Beschreibung und die Zeichnungen dienen einzig einem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzbereich nicht einschränken.
Liste der Bezuqszeichen
2 Elektrostatischer Filter
4 Gaseinlass 6 Gasauslass
8 Zirkulationskanal
8a Kanaleingang
8b Kanalendausgang
8c Vergrößerter Kanalzwischenbereich
8c1 Erster Teilarm 8c
8c2 Zweiter Teilarm 8c
10 Plattenförmige Sammelelektrode
10a Wölbung
12 Plattenförmige Sammelelektrode
12a Wölbung
14 Schienenführungssystem
16 Gasundurchlässiger stabförmiger Körper
18 Entladungselektrode
20 Ozonfilter
22 Ventilator
B Weg eines ionisierten Teilchens P
F Feldlinien
P Teilchen
5 Strömungsrichtung in Bereich 8a

Claims

ANSPRÜCHE
1. Trennvorrichtung für elektrostatische Teilchen zur Reinigung eines gasförmigen Mediums, insbesondere Luft, die durch Teilchen (P) verunreinigt ist, umfassend einen elektrostatischen Filter (2) mit:
- einem Gaseinlass (4) und einem Gasauslass (6)
- einem Zirkulationskanal (8), mit
- einem Kanaleingang (8a), der mit dem Gaseinlass (6) verbunden ist,
- einem Kanalendausgang (8b) sowie
- einem Kanalzwischenbereich (8c), der zwischen dem Kanaleingang (8a) und dem Kanalendausgang (8b) angeordnet ist und mit Bezug auf diese vergrößert ausgebildet ist;
- zwei einander gegenüberliegenden, voneinander beabstandeten, plattenförmigen Sammelelektroden (10, 12), die zwei einander gegenüberliegende, voneinander beabstandete Seitenwände des Zirkulationskanals (8) bilden und mit einem ersten elektrischen Potential verbunden sind;
- einem stabförmigen, um seine Umgebung zirkulierbaren Körper (16), der in dem vergrößerten Kanalzwischenbereich (8c) angeordnet ist und diesen teilweise ausfüllt und mit einem zweiten elektrischen Potential verbunden ist; und
- einer lonisierungsvorrichtung mit mindestens einer Entladungselektrode (18), die in dem Bereich des Kanaleingangs (8a) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass
- der stabförmige Körper (16) ein gasundurchlässiger Körper ist; und
- der Kanalendausgang (8b) einen Gasauslass (6) bildet, so dass der Gasauslass in dem Zirkulationskanal (8) in einem Endbereich davon angeordnet ist, wobei als Bezug die Strömungsrichtung genommen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste elektrische Potential Erde ist.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaseinlass (4) und der Gasauslass (6) im Wesentlichen in einer Ebene liegen.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gasundurchlässige stabförmige Körper (16) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gasundurchlässige stabförmige Körper (16) einen vieleckigen, insbesondere rautenförmigen Querschnitt aufweist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der plattenförmigen Sammelelektroden (10, 12) durch eine Wellblech-Metallplatte ausgebildet ist, die mindestens eine Wölbung aufweist, die den vergrößerten Kanalzwischenbereich (8c) bildet.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide plattenförmigen Sammelelektroden (10, 12) durch eine Wellblech-Metallplatte ausgebildet sind, die jeweils mindestens eine Wölbung (10a, 12a) aufweisen, die zusammen den vergrößerten Kanalzwischenbereich (8c) bilden.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Sammelelektroden (10, 12) herausnehmbar sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Schienenführungssystem (14) für die herausnehmbaren Sammelelektroden (10, 12), in das die Sammelelektroden (10, 12) eingepasst werden können und aus dem die Sammelelektroden (10, 12) herausgenommen werden können.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mehrere Zirkulationskanäle (8) aufweist, von denen jeder durch den Kanaleingang (8a) und den Kanalausgang (8b) mit den anderen in Reihe verbunden ist, und dadurch, dass der Kanalausgang (8b) des letzten Zirkulationskanals (8) den Gasauslass (6) bildet.
1 1. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Ozonfilter (20) aufweist, der dem Zirkulationskanal (8) entspricht.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Ventilator (22) aufweist, um zu bewirken, dass das gasförmige Medium, das gereinigt werden soll, den Zirkulationskanal (8) und/oder den Ozonfilter (20) durchquert.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine mobile und tragbare Vorrichtung ist.
PCT/EP2007/061557 2006-10-26 2007-10-26 Trennvorrichtung für elektrostatische teilchen WO2008049925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018818U DE202007018818U1 (de) 2006-10-26 2007-10-26 Trennvorrichtung für elektrostatische Teilchen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200602826A ES2323823B1 (es) 2006-10-26 2006-10-26 Dispositivo separador de particulas electrostaticas.
ESP200602826 2006-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008049925A1 true WO2008049925A1 (de) 2008-05-02

Family

ID=39110786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061557 WO2008049925A1 (de) 2006-10-26 2007-10-26 Trennvorrichtung für elektrostatische teilchen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE202007018818U1 (de)
ES (1) ES2323823B1 (de)
WO (1) WO2008049925A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112573A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Woco Gmbh & Co. Kg Luftbehandlungsvorrichtung mit Elektroabscheidefunktion
DE102021125570A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Woco Gmbh & Co. Kg Raumluftreiniger mit Ozonkatalysator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1119469A (en) * 1913-02-11 1914-12-01 R B Mellon Means for removing particles of suspended matter from bodies of gas or fluid.
FR2363373A1 (fr) * 1976-09-07 1978-03-31 Gorno Metall I Filtre horizontal electrique de depoussierage de gaz sulfureux poussiereux
US4375364A (en) * 1980-08-21 1983-03-01 Research-Cottrell, Inc. Rigid discharge electrode for electrical precipitators
US5547493A (en) * 1994-12-08 1996-08-20 Krigmont; Henry V. Electrostatic precipitator
WO2003095095A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-20 Ohio University Membrane laminar wet electrostatic precipitator
US6932857B1 (en) * 2001-09-10 2005-08-23 Henry Krigmont Multi-stage collector and method of operation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB152051A (en) * 1919-04-14 1920-10-14 Oliver Lodge Improvements relating to the electrical deposition of particles from gases

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1119469A (en) * 1913-02-11 1914-12-01 R B Mellon Means for removing particles of suspended matter from bodies of gas or fluid.
FR2363373A1 (fr) * 1976-09-07 1978-03-31 Gorno Metall I Filtre horizontal electrique de depoussierage de gaz sulfureux poussiereux
US4375364A (en) * 1980-08-21 1983-03-01 Research-Cottrell, Inc. Rigid discharge electrode for electrical precipitators
US5547493A (en) * 1994-12-08 1996-08-20 Krigmont; Henry V. Electrostatic precipitator
US6932857B1 (en) * 2001-09-10 2005-08-23 Henry Krigmont Multi-stage collector and method of operation
WO2003095095A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-20 Ohio University Membrane laminar wet electrostatic precipitator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112573A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Woco Gmbh & Co. Kg Luftbehandlungsvorrichtung mit Elektroabscheidefunktion
DE102021125570A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Woco Gmbh & Co. Kg Raumluftreiniger mit Ozonkatalysator

Also Published As

Publication number Publication date
ES2323823A1 (es) 2009-07-24
ES2323823B1 (es) 2010-05-25
DE202007018818U1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733729C3 (de) Negativer Ionisator
DE3122515C2 (de) Elektrostatische Filteranordnung
DD257590A5 (de) Anordnung zur erzeugung einer elektrischen koronaentladung in der luft
DD281892A5 (de) Vorrichtung zum transport von luft
DD297868A5 (de) Koronaentladungsanordnung mit verbesserter beseitigung von durch die koronaentladung entstehendnen schaedlichen substanzen
EP2244834A1 (de) Elektrostatischer abscheider
CH625974A5 (de)
DE2717834A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abscheiden von partikeln aus einem gasstrom
DE102009026303A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Filtersystems
DE102007000327A1 (de) Abgassbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3930872A1 (de) Elektrostatische filtereinrichtung
DE3804779A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von russpartikeln aus dem abgasstrom einer dieselbrennkraftmaschine
WO2008049925A1 (de) Trennvorrichtung für elektrostatische teilchen
DE2508187A1 (de) Filtereinrichtung
EP0715894B1 (de) Elektrostatische Filtereinrichtung
DE10211828A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines gasförmigen Mediums, insbesondere zum Reinigen von aus Gebäuden abgeführter Luft
WO2021099603A1 (de) Elektroabscheider
DE2214038A1 (de) Staubsammelvorrichtung mit elektrischem Feldvorhang des Kombinationssystems
WO1989004724A1 (en) Electrostatic filter for continuous separation of solid or liquid particles suspended in a gas stream
DE19651857C1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoffen aus staubbeladenen Abgasen, insbesondere von Verbrennungsanlagen
DD293637A5 (de) Luftbehandlungssystem
AT232803B (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen
DE102022103804A1 (de) Raumluftreiniger
WO2023073213A1 (de) Raumluftreiniger
DE2909385C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Tropfen aus einem Gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07821917

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07821917

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1