WO2008141617A2 - Einrichtung für den betrieb und zur regelung eines wärmepumpensystems - Google Patents

Einrichtung für den betrieb und zur regelung eines wärmepumpensystems Download PDF

Info

Publication number
WO2008141617A2
WO2008141617A2 PCT/DE2008/000827 DE2008000827W WO2008141617A2 WO 2008141617 A2 WO2008141617 A2 WO 2008141617A2 DE 2008000827 W DE2008000827 W DE 2008000827W WO 2008141617 A2 WO2008141617 A2 WO 2008141617A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
membrane
medium
shut
pressure
energy storage
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000827
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008141617A3 (de
Inventor
Friedrich Strobel
Henning Liebig
Original Assignee
Friedrich Strobel
Henning Liebig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200710023674 external-priority patent/DE102007023674A1/de
Application filed by Friedrich Strobel, Henning Liebig filed Critical Friedrich Strobel
Publication of WO2008141617A2 publication Critical patent/WO2008141617A2/de
Publication of WO2008141617A3 publication Critical patent/WO2008141617A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/06Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of jet type, e.g. using liquid under pressure
    • F25B1/08Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of jet type, e.g. using liquid under pressure using vapour under pressure

Definitions

  • the invention relates to a device for the operation and control of a heat pump system.
  • the device is advantageous for applications in which a certain pressure level must be generated usable.
  • it is applicable to the operation and control of a heat pump system, which is provided for example for use in a low-temperature heating system or for an air conditioning or cooling system.
  • a device of the type mentioned is already described, are provided by line sections of a line system, a steam generator, an evaporator, a condenser and a collector connected thereto, and wherein in a line section of the conduit system a switching pressure transducer is used, which consists of an energy storage for short-term storage of kinetic energy, a valve and a check valve.
  • the invention has for its object to use the known effect technically and to provide a device which generates a predetermined pressure level in the form of pressure or negative pressure, and which is preferably used, for example, for operation and control of a heat pump system.
  • the advantage of the invention is in particular that a pressure transducer can be produced by simple means, which can be preferably used for operation and control in a heat pump system and beyond in other systems.
  • the device according to the invention uses a first, liquid medium, which is used in a tube-shaped energy store, which is accelerated by the expansion of a second, gaseous medium under pressure, thereby achieving a conversion of the pressure energy of the gaseous medium into kinetic energy of the liquid medium ,
  • shut-off valves designed for example as shut-off valves
  • the respective pressure fluctuation can be reduced by appropriate switching of a further shut-off device designed for example as a non-return valve on the one hand for suction and on the other hand for delivery of a liquid or gaseous medium can be used from a container or the like other technical system.
  • the invention is characterized in that by a control device depending on pressure, flow or other physical variables manually or automatically, an adjustment of the pressure levels and flow rates can be made to different operating conditions and constantly optimal utilization of the existing drive energy is guaranteed.
  • Fig. 1 shows a basic embodiment of a device according to the invention in a schematic representation
  • Fig. 2a, b shows an embodiment of the device according to Figure 1 with adjustable amount of gas for the generation of negative pressure and pressure.
  • Fig. 3a, b a double version of the device analogous to Figure 2 as a closed system.
  • Fig. 4a, b shows a device according to the preceding type for avoiding the mixing of the media
  • Fig. 5a, b a device according to the previous type with means for separating the media from each other;
  • Fig. 6a, b a device of the aforementioned type without shut-off (pulse valve) for negative pressure and pressure;
  • FIG. 7 shows a device of the aforementioned type for the simultaneous generation of negative pressure and overpressure
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the switching pressure transducer according to FIG. 7.
  • FIG. 1 a device in the form of a switching pressure transducer according to the invention is shown in a fragmentary schematic simplified manner and is identified by the reference numeral 50.
  • the switching pressure transducer 50 has a not-described tubular energy storage 51, on the one hand via a port 51.1 with a known obturator 46 and a delivery point for negative pressure B and on the other hand via a port 51.2 and a than Pulse valve known obturator 44 is connected via a further port 51.3 with a pressure vessel 52.
  • the pressure vessel 52 is connected to a port for propellant pressure A and is filled in its interior with a medium M1 to a certain height and is, for example, liquid, while the overlying medium M2 for the propellant pressure A, for example, is gaseous.
  • the medium M1 is accelerated in the energy storage 51, wherein by closing the obturator 44, the kinetic energy and the pressure in the energy storage 51 are lowered and corresponding medium M1 is sucked through the obturator 46.
  • FIGS. 2a and 2b each show an embodiment of the device according to FIG. 1, whereby the utilization of the existing drive energy is improved by supplying a defined controllable amount of, for example, gaseous medium M2 into an expansion tank 53 through a known shut-off device designed as a filling valve ,
  • FIG. 2 a represents a variant for generating and reducing negative pressure B
  • FIG. 2 b shows a variant for generating and reducing overpressure C at the respective connection.
  • a simultaneously formed as a vent valve further obturator 54 serves to fill the expansion tank 53 with the medium M2.
  • FIGS. 3a and 3b an embodiment of a switching pressure transducer, which is identified by the reference numeral 60, is shown schematically and in sections.
  • this switching pressure transducer 60 at least two expansion tank 61 are each provided with a liquid medium M1 and a gaseous medium M2 and with connections 61.1 and 61.2 with respective shut-off devices 26 for propellant pressure A and shut-off valves 54 for emptying D.
  • tubular energy accumulators 62 are arranged on terminals 61.3 and 61.4 of unspecified order of magnitude, with their respective terminal end on the one hand on one of the expansion tank 61 on the port 61.3 above the medium M1 (in the medium of the medium M2) and on the other on the other expansion tank 61 at the port 61.4 in the region of the medium M1 or in the reverse arrangement, is located.
  • the energy storage 62 each have a known obturator 44 in the area of the connections 61.4 and they are connected to one another by a line section 63.
  • shut-off device 46 In the area of integration into the respective energy storage 62, a previously known shut-off device 46 is provided in the line section 63 and a connection is arranged between the shut-off devices 46 which, with appropriate switching of the shut-off devices 46, on the one hand for a decrease of negative pressure B (FIG. 3a) and on the other hand for a decrease of overpressure C (FIG. 3b) can be used.
  • FIGS. 4a and 4b A further embodiment of a switching pressure transducer, which is identified by the reference numeral 70, is shown schematically in FIGS. 4a and 4b.
  • the switching pressure converter 70 similar to the previously described embodiment, two expansion tanks 71 having shut-off valve connections 26 and 54 for supplying the driving pressure A and discharging D are provided.
  • the energy storage devices 72 are provided by means of an arrangement in the region of the expansion tank 71 between the respective Ends and the shut-off valves 44 arranged line section 73 with two arranged therein, known shut-off elements 57 connected to each other.
  • the line section 73 is additionally connected to the line section 63, wherein a line section 73.1 is arranged, on the one hand, in the line section 63 between the shut-off elements 46, which, on the other hand, is connected to a suction container 74, which is integrated into the line section 73 and to which a connection is provided for a shut-off valve 75 a decrease for negative pressure B is connected.
  • shut-off devices 46 in the line section 63 against the figure 4a connected and the line section 73.1 is connected to a pressure vessel 76 and a shut-off device 77 with the decrease of excess pressure C.
  • suction and refilling of the suction container 74 (FIG. 4 a) or the pressure container 76 (FIG. 4 b) with the liquid medium M 1 and concomitant change in volume of the here gaseous medium M 2 are above it Liquid level achievable a pumping effect, which is usable for generating a negative pressure B or overpressure C.
  • FIGS. 5a and 5b schematically show a further embodiment of a switching pressure transducer, which is identified by the reference numeral 80.
  • the switching pressure transducer 80 has basically the same construction as shown in FIGS. 4a and 4b.
  • two membrane expansion tank 81 are provided with a medium M1 and M2, which are also interconnected by intersecting energy storage 82 and, also as in the previously described embodiment, by arranged between the energy storage 82 line sections 63, 73, and 73.1.
  • the line sections 63, 73 and 73.1 are in accordance with FIG. 5a in contrast to the previously described embodiment with a diaphragm expansion tank 83 in connection, which is connected via a known obturator 75 with a corresponding connection for negative pressure B.
  • FIG. 5b The embodiment according to FIG. 5b is used by the use of a membrane pressure container 86 with a membrane 85, as mentioned above, wherein an additionally opposite to the Figure 5a opposite circuit of the known shut-46 and use of a likewise known obturator 77 on the diaphragm pressure vessel 86 a Decrease of overpressure C at the corresponding port is possible.
  • the arrangement of the membranes 84 and 85, the media M1 and M2 are separated from each other, which is particularly advantageous if they are incompatible with each other or a mixing of the media M1 and M2 must be safely excluded.
  • FIGS. 6a and 6b schematically show a further embodiment of a switching pressure transducer, which is identified by the reference numeral 90 is.
  • the closing wall 90 is fundamentally constructed like the previously described embodiment.
  • FIG. 6a Compared to the previous embodiment, however, the embodiment of FIG. 6a has two membrane expansion tank 91 and no shut-off valves 44 and only one tubular energy storage 92, which in an analogous manner by the previously known line sections 63, 73 and 73.1 with shut-off devices 46 and 57 with a membrane suction 93 used almost closed for a moment.
  • an elastic membrane 94 or 95 is also additionally used in each case.
  • the diaphragms 94 are designed such that, in the corresponding operating state, they close the correspondingly designed connections located in the membrane expansion tanks 91.
  • FIG. 6a While the configuration according to FIG. 6a is suitable for removing negative pressure B, according to FIG. 6b, the use of a membrane pressure container 96, in which a membrane 95 is likewise inserted, is additionally provided with a circuit of the known shut-off elements 46 and Use of a likewise known obturator 77 on the diaphragm pressure vessel 96, a decrease of overpressure C at the corresponding port possible.
  • the liquid flow or the transport of the media M1 or M2 is interrupted when, after complete relaxation of a gaseous medium M2 in the membrane expansion tank 91, a corresponding sealing surface (not shown) on the respective membrane 94 closes the respective connections.
  • FIG. 7 schematically shows a further embodiment of a switching pressure transducer, which is identified by reference numeral 100.
  • the switching pressure converter 100 consists of at least two membrane expansion vessels 101, each having a membrane 101.1, which are each connected to a membrane suction vessel 102 with a membrane 102.1 and a membrane pressure vessel 103 with a membrane 103.1 by line sections 104 to form a group a or a group b. are connected, and that communicate with each other.
  • the membrane expansion tank 101 are further connected via respective ports not shown in detail with a known obturator 26 for the supply of propellant pressure A and with a shut-off device 54 for the emptying D.
  • the membrane suction containers 102 are also each connected to a known shut-off device 54 for emptying D and to a known shut-off device 75 for the removal of negative pressure B.
  • the membrane pressure vessels 103 are also each connected to a known obturator 54 for emptying D and with a known obturator 77 for the removal of excess pressure C.
  • the group a and the group b are finally connected to one another by a tubular energy store 105, wherein the connection of the energy store 105 with the groups a and b through the respective end portion of the energy store 105 is preferably arranged centrally on the respective line section 104.
  • the switching pressure converter 100 underneath the membranes 101.1, 102.1 and 103.1, there is preferably a liquid medium in the line sections 104 and in the energy store 105, whereas a gaseous medium is located above the membranes (not shown).
  • the switching pressure transducer 100 is preferably used for the simultaneous generation of a negative pressure and an overpressure, wherein the entire sequence control is carried out by the execution of the membranes analogous to the previously described embodiment according to Figures 6a and 6b and the corresponding control of the respective shut-off devices in the gaseous medium.
  • the gaseous medium is expanded, for example, in the group a in the membrane expansion tank 101, whereby the liquid medium in the energy storage 105 accelerates and flows in the time unpressurized membrane expansion tank 101 of group b.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the switching pressure transducer. This is similar in its construction and the mode of operation of the embodiment shown in Figure 7, wherein the laterally arranged diaphragm suction 102 and membrane pressure vessel 103 are replaced by arranged directly in the line section between membrane expansion tank and energy storage membrane container.
  • These membrane containers consist of a cylindrical housing, each with a connection for the supply and discharge of the liquid medium M1 and connections for the supply and discharge of the gaseous medium. Inside a tubular membrane is arranged, which separates the liquid space (inside the tubular membrane) and the gas space (between membrane and housing). Depending on whether the membrane container is to be used to generate underpressure or overpressure, the membrane is in its initial position on the housing wall or on an additional inner support body 115.
  • guide devices (not shown) can be arranged on the insides of the housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Betrieb und zur Regelung eines Wärmepumpensystems, wobei der Energiespeicher aus mindestens einem Rohrleitungsabschnitt oder rohrähnlichem Behälter mit einem ersten Medium mit einem ersten Druckniveau und einerseits einem Anschluss für ein erstes Absperrorgan mit einem Anschluss für Unterdruck besteht und wobei der Energiespeicher andererseits über einen kurzen Anschlussabschnitt mit einem zweiten Absperrorgan und einen Anschluss mit einem ein zweites Medium mit einem zweiten Druckniveau aufweisenden Druckbehälter mit einem Anschluss für Treibdruck (A) verbunden ist.

Description

Einrichtung für den Betrieb und zur Regelung eines Wärmepumpensystems
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für den Betrieb und zur Regelung eines Wärmepumpensystems.
Die Einrichtung ist vorteilhaft für Anwendungen, bei denen ein bestimmtes Druckniveau erzeugt werden muss, einsetzbar. Bevorzugt ist sie anwendbar zum Betrieb und zur Regelung eines Wärmepumpensystems, das beispielsweise für den Einsatz in einer Niedrigtemperaturheizanlage oder für eine Klima- oder Kühlanlage vorgesehen ist.
Unter den in der Patentanmeldung 10 2007 023 674.5 behandelten Ausführungsformen ist bereits eine Einrichtung der genannten Art beschrieben, bei der durch Leitungsabschnitte eines Leitungssystems ein Dampferzeuger, ein Verdampfer, ein Kondensator und ein mit diesen verbundener Sammler vorgesehen sind, und wobei in einem Leitungsabschnitt des Leitungssystems ein Schaltdruckwandler eingesetzt ist, der aus einem Energiespeicher zum kurzzeitigen Speichern kinetischer Energie, einem Ventil und einem Rückschlagventil besteht.
Nach den Gesetzmäßigkeiten der Physik ist allgemein bekannt, dass ein in einer Rohrleitung befindliches Medium, beispielsweise eine Flüssigkeit, durch die Zuführung von Energie beschleunigt und infolgedessen die kinetische Energie des Mediums erhöht wird.
Auf Grund des Trägheitsgesetzes ist eine Masse immer bestrebt, ihren Bewegungszustand beizubehalten, weshalb die kinetische Energie bei freier Strömung in dem Medium (der Flüssigkeit) erhalten bleibt, der Energiegehalt somit aus dem Produkt der Menge der bewegten Masse (Flüssigkeit) und der zweiten Potenz der Geschwindigkeit des Mediums gebildet wird.
Wenn die Strömung unterbrochen wird, sinken die Geschwindigkeit und die kinetische Energie, worauf die freigesetzte Energie eine Änderung des statischen "Drucks im Medium (Flüssigkeit) hervorruft, wodurch in Strömungsrichtung vor der Unterbrechungsstelle ein Druckanstieg und nach der Unterbrechungsstelle eine Druckabsenkung erfolgt.
Da die Höhe (Größe) der Druckänderung abhängig ist von der Dauer, in der die Geschwindigkeitsänderung erfolgt, sind bei sehr schneller Änderung Druckgrößen erzielbar, die um ein Vielfaches über beziehungsweise unter dem Ausgangsdruck liegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Effekt technisch zu nutzen und eine Einrichtung zu schaffen, die ein vorbestimmtes Druckniveau in Form von Überdruck oder Unterdruck erzeugt, und die bevorzugt beispielsweise zum Betrieb und zur Regelung eines Wärmepumpensystems einsetzbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Einrichtung gemäß den Merkmalen nach dem Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass mit einfachen Mitteln ein Druckwandler hergestellt werden kann, welcher vorzugsweise für den Betrieb und die Regelung in einem Wärmepumpensystem und darüber hinaus in anderen Systemen eingesetzt werden kann.
.Die erfindungsgemäße Einrichtung nutzt dabei ein in einem rohrförmig gestalteten Energiespeicher eingesetztes erstes, flüssiges Medium, das durch die Expansion eines unter Druck stehenden zweiten, gasförmigen Mediums beschleunigt wird, und dadurch eine Umwandlung der Druckenergie des gasförmigen Mediums in kinetische Energie des flüssigen Mediums erreicht wird.
Wird durch Betätigen und Schließen der entsprechenden und beispielsweise als Absperrventil ausgebildeten Absperrorgane die Strömung unterbrochen, so kann die jeweils auftretende Druckschwankung durch entsprechende Schaltung einer weiteren beispielsweise als Rückschlagventil ausgebildeten Absperreinrichtung einerseits zum Absaugen und andererseits zur Förderung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums aus einem Behälter oder dergleichen anderen technischen System verwendet werden.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass durch eine Regeleinrichtung abhängig von Druck, Durchfluss oder anderen physikalischen Größen manuell oder automatisch eine Anpassung des Druckniveaus und der Fördermengen an unterschiedliche Betriebszustände erfolgen kann und ständig eine optimale Ausnutzung der vorhandenen Antriebsenergie gewährleistet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und anhand einer Zeichnung näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine grundsätzliche Ausführungsform einer Einrichtung gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung;
Fig. 2a, b eine Ausgestaltung der Einrichtung gemäß Fig. 1 mit regelbarer Gasmenge für die Erzeugung von Unterdruck und Überdruck; Fig. 3a, b eine doppelte Ausführung der Einrichtung analog der Fig. 2 als geschlossenes System;
Fig. 4a, b eine Einrichtung gemäß der vorhergehenden Art zur Vermeidung des Vermischens der Medien;
Fig. 5a, b eine Einrichtung gemäß vorhergehender Art mit Mitteln zur Trennung der Medien voneinander;
Fig. 6a, b eine Einrichtung der vorgenannten Art ohne Absperrorgan (Impulsventil) für Unterdruck und Überdruck;
Fig. 7 eine Einrichtung der vorgenannten Art zur gleichzeitigen Erzeugung von Unterdruck und Überdruck und Fig. 8 eine weitere Ausführungsform des Schaltdruckwandlers gemäß Figur 7.
In der Figur 1 ist eine als Schaltdruckwandler gemäß der Erfindung ausgebildete Einrichtung ausschnittsweise schematisch vereinfacht dargestellt und mit dem Bezugszeichen 50 gekennzeichnet. Der Schaltdruckwandler 50 weist einen nicht näher beschriebenen, rohrförmigen Energiespeicher 51 auf, der einerseits über einen Anschluss 51.1 mit einem bekannten Absperrorgan 46 und einer Abnahmestelle für Unterdruck B und andererseits über einen Anschluss 51.2 und einem als Impulsventil bekannten Absperrorgan 44 über einen weiteren Anschluss 51.3 mit einem Druckbehälter 52 verbunden ist.
Der Druckbehälter 52 ist mit einem Anschluss für Treibdruck A verbunden und ist in seinem Inneren mit einem Medium M1 bis zu einer bestimmten Höhe gefüllt und ist beispielsweise flüssig, während sich das darüber befindliche Medium M2 für den Treibdruck A beispielsweise gasförmig ist.
Durch einen statischen Druck im Druckbehälter 52 wird das Medium M1 im Energiespeicher 51 beschleunigt, wobei durch Schließen des Absperrorgans 44 die kinetische Energie und der Druck im Energiespeicher 51 abgesenkt werden und entsprechendes Medium M1 über das Absperrorgan 46 abgesaugt wird.
In den Figuren 2a und 2b ist jeweils eine Ausführungsform der Einrichtung nach der Figur 1 dargestellt, wobei durch Zuführung einer definiert regelbaren Menge eines beispielsweise gasförmigen Mediums M2 in einen Expansionsbehälter 53 durch ein als Füllventil ausgebildetes, bekanntes Absperrorgan 26 die Ausnutzung der vorhandenen Antriebsenergie verbessert wird.
Die Figur 2a stellt hierbei eine Variante zur Erzeugung und der Abnahme von Unterdruck B dar, in der Figur 2b ist eine Variante zur Erzeugung und Abnahme von Überdruck C am jeweiligen Anschluss dargestellt.
Ein gleichzeitig als Entlüftungsventil ausgebildetes weiteres Absperrorgan 54 dient der Befüllung des Expansionsbehälters 53 mit dem Medium M2.
In den Figuren 3a und 3b ist jeweils schematisch und ausschnittsweise eine Ausführungsform eines Schaltdruckwandlers dargestellt, die mit dem Bezugszeichen 60 gekennzeichnet ist. Bei diesem Schaltdruckwandler 60 sind mindestens zwei Expansionsbehälter 61 mit jeweils einem flüssigen Medium M1 und einem gasförmigen Medium M2 sowie mit Anschlüssen 61.1 und 61.2 mit jeweiligen Absperrorganen 26 für Treibdruck A und Absperrorganen 54 für die Entleerung D vorgesehen. An den Expansionsbehältern 61 sind an Anschlüssen 61.3 und 61.4 sich kreuzende, rohrförmige Energiespeicher 62 in nicht näher beschriebener Größenordnung angeordnet, wobei sich deren jeweiliges Anschlussende einerseits an einem der Expansionsbehälter 61 am Anschluss 61.3 oberhalb des Mediums M1 (im Bereich des Mediums M2) und andererseits am anderen Expansionsbehälter 61 am Anschluss 61.4 im Bereich des Mediums M1 beziehungsweise in umgekehrter Anordnung, befindet.
Die Energiespeicher 62 weisen im Bereich der Anschlüsse 61.4 jeweils ein bekanntes Absperrorgan 44 auf und sie sind durch einen Leitungsabschnitt 63 miteinander verbunden.
Im Bereich der Einbindung in den jeweiligen Energiespeicher 62 ist im Leitungsabschnitt 63 jeweils ein vorher bekanntes Absperrorgan 46 und zwischen den Absperrorganen 46 ist ein Anschluss angeordnet, der bei entsprechender Schaltung der Absperrorgane 46 einerseits für eine Abnahme von Unterdruck B (Fig. 3a) und andererseits für eine Abnahme von Überdruck C (Fig. 3b) einsetzbar ist.
In den Figuren 4a und 4b ist schematisch eine weitere Ausführungsform eines Schaltdruckwandlers dargestellt, die mit dem Bezugszeichen 70 gekennzeichnet ist. Bei dem Schaltdruckwandler 70 sind ähnlich dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel zwei Expansionsbehälter 71 mit Anschlüssen für Absperrorgane 26 und 54 für die Zuführung von Treibdruck A und Entleerungen D vorgesehen.
An den Expansionsbehältern 71 sind an entsprechenden Anschlüssen sich kreuzend angeordnete, rohrförmige Energiespeicher 72 mit bekannten Absperrorganen 44 wie vorstehend miteinander verbunden angeschlossen, wobei ebenfalls ein Leitungsabschnitt 63 mit bekannten Absperrorganen 46 und einem Anschluss für Unterdruck B beziehungsweise Überdruck C in gleicher weise wie in den Figuren 3a und 3b zwischen den Energiespeichern 72 angeordnet ist.
Gegenüber der Figur 3 jedoch sind bei dieser Ausführung die Energiespeicher 72 durch einen im Bereich der Expansionsbehälter 71 zwischen den jeweiligen An- Schlüssen und den Absperrorganen 44 angeordneten Leitungsabschnitt 73 mit zwei darin angeordneten, bekannten Absperrorganen 57 miteinander verbunden.
Der Leitungsabschnitt 73 ist hierbei zusätzlich mit dem Leitungsabschnitt 63 verbunden, wobei ein Leitungsabschnitt 73.1 einerseits im Leitungsabschnitt 63 zwischen den Absperrorganen 46 angeordnet ist, der andererseits mit einem Saugbehälter 74 verbunden ist, der in den Leitungsabschnitt 73 eingebunden ist und an den sich über einen Anschluss für ein Absperrorgan 75 eine Abnahme für Unterdruck B anschließt.
In der Figur 4b ist eine Einrichtung der genannten Art dargestellt, mit der eine Abnahme von Überdruck C möglich ist.
Dazu sind bei analoger Anordnung der Expansionsbehälter 71 und der Energiespeicher 72 die Absperrorgane 46 im Leitungsabschnitt 63 entgegen der Figur 4a geschaltet und der Leitungsabschnitt 73.1 ist mit einem Druckbehälter 76 und über ein Absperrorgan 77 mit der Abnahme von Überdruck C verbunden.
Mit einer gemäß den Figuren 4a und 4b ausgestatteten Einrichtung ist durch ein Wechselseitiges Absaugen und Wiederbefüllen des Saugbehälters 74 (Fig. 4a) oder des Druckbehälters 76 (Fig. 4b) mit dem hier flüssigen Medium M1 und einhergehender Volumenänderung des hier gasförmigen Mediums M2 über dem Flüssigkeitsspiegel ein Pumpeffekt erzielbar, der zur Erzeugung eines Unterdrucks B oder Überdrucks C nutzbar ist.
Entgegen den vorher beschriebenen Ausführungen besteht hier ein Vorteil darin, dass beim Ansaugen des gasförmigen Mediums M2 kein Vermischen mit dem flüssigen Medium M1 erfolgt, wodurch eine Leistungsminderung vermieden wird.
Die Wiederbefüllung des Saugbehälters 74 erfolgt hierbei über die Absperrorgane 57, wobei die Absperrorgane 75 und 77 der Steuerung des Medienstroms von oder zu einem angeschlossenen System (nicht dargestellt) dienen. In den Figuren 5a und 5b ist schematisch eine weitere Ausführungsform eines Schaltdruckwandlers dargestellt, die mit dem Bezugszeichen 80 gekennzeichnet ist. Der Schaltdruckwandler 80 weist einen grundsätzlich gleichen Aufbau auf, wie er in den Figuren 4a und 4b dargestellt ist.
In dieser Ausführung sind zwei Membranexpansionsbehälter 81 mit einem Medium M1 beziehungsweise M2 vorgesehen, welche ebenfalls durch sich kreuzende Energiespeicher 82 und, ebenfalls wie in der vorher beschriebenen Ausführung, durch zwischen den Energiespeichern 82 angeordnete Leitungsabschnitte 63, 73 ,und 73.1 miteinander verbunden sind.
Die Leitungsabschnitte 63, 73 und 73.1 stehen gemäß der Fig. 5a im Gegensatz zu der vorher beschriebenen Ausführung mit einem Membranausgleichbehälter 83 in Verbindung, der über ein bekanntes Absperrorgan 75 mit einem entsprechenden Anschluss für Unterdruck B verbunden ist.
Darüber hinaus sind in den Membranexpansionsbehältern 81 und in dem Membranausgleichsbehälter 83 jeweils eine elastische Membran 84 beziehungsweise 85 eingesetzt.
Die Ausgestaltung gemäß der Figur 5b ist durch den Einsatz eines Membrandruckbehälters 86 mit einer Membran 85, wie vorstehend erwähnt, eingesetzt, wobei durch eine zusätzlich gegenüber der Figur 5a entgegen gesetzte Schaltung der bekannten Absperrorgane 46 und Einsatz eines ebenfalls bekannten Absperrorgans 77 am Membrandruckbehälter 86 eine Abnahme von Überdruck C am entsprechenden Anschluss möglich ist.
Durch die Anordnung der Membranen 84 und 85 sind die Medien M1 und M2 voneinander getrennt, was insbesondere von Vorteil ist, wenn diese miteinander unverträglich sind oder eine Vermischung der Medien M1 und M2 sicher ausgeschlossen werden muss.
In den Figuren 6a und 6b ist schematisch eine weitere Ausführungsform eines Schaltdruckwandlers dargestellt, der mit dem Bezugszeichen 90 gekennzeichnet ist. Der Schaitd ruckwand ler 90 ist grundsätzlich wie die vorhergehend beschriebene Ausführung aufgebaut.
Gegenüber der vorherigen Ausführung jedoch weist die Ausführung gemäß Fig. 6a zwei Membranexpansionsbehälter 91 und keine Absperrorgane 44 sowie nur einen rohrförmigen Energiespeicher 92 auf, der in analoger Weise durch die vorbekannten Leitungsabschnitte 63, 73 und 73.1 mit Absperrorganen 46 und 57 mit einem eingesetzten Membransaugbehälter 93 quasi kurz geschlossen ist.
In den Membranexpansionsbehältern 91 und im Membransaugbehälter 93 ist jeweils ebenfalls zusätzlich eine elastische Membran 94 beziehungsweise 95 eingesetzt.
Die Membranen 94 sind dergestalt ausgeführt, dass sie im entsprechenden Betriebszustand die in den Membran-Expansionsbehältern 91 befindlichen entsprechend ausgeführten Anschlüsse verschließen.
Während die Ausgestaltung gemäß der Figur 6a zur Entnahme von Unterdruck B geeignet ist, ist gemäß Figur 6b durch den Einsatz eines Membrandruckbehälters 96, in dem ebenfalls eine Membran 95 eingesetzt ist, bei einer zusätzlich gegenüber der Figur 6a entgegen gesetzten Schaltung der bekannten Absperrorgane 46 und Einsatz eines ebenfalls bekannten Absperrorgans 77 am Membrandruckbehälter 96 eine Abnahme von Überdruck C am entsprechenden Anschluss möglich.
Durch die gemäß der Ausführung eingesetzten Membranen 94 wird der Flüssigkeitsstrom beziehungsweise der Transport der Medien M1 beziehungsweise M2 unterbrochen, wenn nach vollständiger Entspannung eines gasförmigen Mediums M2 im Membranexpansionsbehälter 91 eine entsprechende Dichtfläche (nicht dargestellt) an der jeweiligen Membran 94 die jeweiligen Anschlüsse verschließt.
Diese Anordnung hat unter anderem den Vorteil, dass der Steuerungsaufwand vereinfacht und darüber hinaus Reibungsverluste im Strömungsweg des flüssigen Mediums M2 verringert werden. In der Figur 7 ist schematisch eine weitere Ausführungsform eines Schaltdruckwandlers dargestellt, der mit dem Bezugszeichen 100 gekennzeichnet ist. Der Schaltdruckwandler 100 besteht gemäß der Ausführung aus wenigstens zwei Membranexpansionsbehältern 101 mit jeweils einer Membran 101.1 , welche mit jeweils einem Membransaugbehälter 102 mit einer Membran 102.1 und einem Membrandruckbehälter 103 mit einer Membran 103.1 durch Leitungsabschnitte 104 zu jeweils einer Gruppe a beziehungsweise einer Gruppe b zusammenge- fasst sind, und die miteinander in Verbindung stehen.
Die Membranexpansionsbehälter 101 sind ferner jeweils über entsprechende und nicht näher dargestellte Anschlüsse mit einem bekannten Absperrorgan 26 für die Zuführung von Treibdruck A und mit einem Absperrorgan 54 für die Entleerung D verbunden.
Die Membransaugbehälter 102 sind außerdem jeweils mit einem bekannten Ab- sperrorgan 54 für eine Entleerung D und mit einem bekannten Absperrorgan 75 für die Entnahme von Unterdruck B verbunden.
Die Membrandruckbehälter 103 sind außerdem jeweils mit einem bekannten Absperrorgan 54 für eine Entleerung D und mit einem bekannten Absperrorgan 77 für die Entnahme von Überdruck C verbunden.
Die Gruppe a und die Gruppe b sind schließlich durch einen rohrförmigen Energiespeicher 105 miteinander verbunden, wobei die Verbindung des Energiespeichers 105 mit den Gruppen a und b durch den jeweiligen Endabschnitt des Energiespeichers 105 vorzugsweise mittig an dem jeweiligen Leitungsabschnitt 104 angeordnet ist.
Im Schaltdruckwandler 100 befindet sich zeichnungsgemäß unterhalb der Membranen 101.1 , 102.1 und 103.1 in den Leitungsabschnitten 104 sowie im Energiespeicher 105 vorzugsweise ein flüssiges Medium, wogegen sich über den Membranen ein gasförmiges Medium befindet (nicht dargestellt). Der Schaltdruckwandler 100 ist bevorzugt zur gleichzeitigen Erzeugung eines Unterdrucks und eines Überdrucks einsetzbar, wobei die gesamte Ablaufsteuerung durch die Ausführung der Membranen analog dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 6a und 6b sowie die entsprechende Ansteuerung der jeweiligen Absperrorgane im Bereich des gasförmigen Mediums erfolgt.
Im Betrieb des Schaltdruckwandlers 100 gemäß der beschriebenen Ausführung wird beispielsweise in der Gruppe a im Membranexpansionsbehälter 101 das gasförmige Medium entspannt, wodurch das flüssige Medium im Energiespeicher 105 beschleunigt und in dem zu der Zeit drucklosen Membranexpansionsbehälter 101 der Gruppe b strömt.
Wenn das gasförmige Medium im Expansionsbehälter 101 der Gruppe a soweit entspannt ist, dass das Medium 1 vollständig aus dem Membranbehälter gedrückt wurde, wird durch das an der Membran 101.1 angeordnete Dichtelement (nicht dargestellt) der Strömungsweg des flüssigen Mediums am (unteren) Ausgang des Membranexpansionsbehälters 101 unterbrochen, wogegen der Membranexpansi- onsbehälter 101 der Gruppe b vollständig mit dem flüssigen Medium gefüllt ist.
Durch einen dadurch am Ausgang des Membranexpansionsbehälters 101 in der Gruppe b entstehenden Unterdruck wird flüssiges Medium aus dem Membransaugbehälter 102 der Gruppe b abgesaugt und gleichzeitig entsteht am Eingang des Membranexpansionsbehälters 101 in der Gruppe a ein Überdruck, wodurch flüssiges Medium in den Membrandruckbehälter 103 der Gruppe a gefördert wird.
Nach Abklingen des Druckimpulses stellt sich in dem Behältersystem ein Druckausgleich ein, wobei das flüssige Medium vom vorgenannten Membrandruckbe- hälter 103 in den entsprechenden Membransaugbehälter 102 zurück strömt.
Wenn das gasförmige Medium im Membranexpansionsbehälter 101 in der Gruppe a entspannt wird, beginnt erneut der vorstehend beschriebene Ablauf, jedoch in umgekehrter Strömungsrichtung. Die Bewegung der genannten Membranen in den jeweiligen Membransaug- und Membranduckbehältern wird durch eine entsprechende Schaltung der Absperrorgane zum Absaugen oder Fördern des gasförmigen Mediums und somit zur Erzeugung eines jeweiligen Unterdrucks oder Überdrucks technisch genutzt.
,In Figur 8 ist eine weitere Ausführungsform des Schaltdruckwandlers dargestellt. Diese gleicht in ihrem Aufbau und der Wirkungsweise der in Figur 7 dargestellten Ausführung, wobei die seitlich angeordneten Membransaugbehälter 102 und Membrandruckbehälter 103 durch direkt in dem Leitungsabschnitt zwischen Membranexpansionsbehälter und Energiespeicher angeordnete Membranbehälter ersetzt sind.
Diese Membranbehälter bestehen aus einem zylinderförmigen Gehäuse mit je einem Anschluss für die Zu- und Abführung des flüssigen Mediums M1 sowie Anschlüssen für die Zu- und Abführung des gasförmigen Mediums. Im Inneren ist eine schlauchförmige Membran angeordnet, welche den Flüssigkeitsraum (im Inneren der schlauchförmigen Membran) und den Gasraum (zwischen Membran und Gehäuse) trennt. Je nach dem, ob der Membranbehälter zur Erzeugung von Unter- oder Überdruck eingesetzt werden soll, befindet sich die Membran in ihrer Ausgangsstellung an der Gehäusewandung oder an einem zusätzlichen inneren Stützkörper 115.
Um eine optimale Zu- und Abführung des gasförmigen Mediums zu gewährleisten können an den Innenseiten des Gehäuses Leiteinrichtungen (nicht dargestellt) angeordnet sein.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
26 Absperrorgan
44 Absperrorgan
46 Absperrorgan
50 Schaltdruckwandler
51 Energiespeicher
51.1 Anschlussabschnitt 51.2 Leitungsabschnitt
51.3 Anschluss
51.4 Anschluss
52 Druckbehälter
53 Expansionsbehälter
54 Absperrorgan (Entleerung)
57 Absperrorgan (Rückströmventil)
60 Schaltdruckwandler
61 Expansionsbehälter
61.1 Anschluss
61.2 Anschluss
61.3 Anschluss
61.4 Anschluss
62 Energiespeicher
63 Leitungsabschnitt
70 Schaltdruckwandler
71 Expansionsbehälter
72 Energiespeicher
73 Leitungsabschnitt 73.1 Leitungsabschnitt
74 Saugbehälter
75 Absperrorgan (Saugventil)
76 Druckbehälter
77 Absperrorgan (Druckventil)
80 Schaltdruckwandler
81 Membranexpansionsbehälter
82 Energiespeicher
83 Membransaugbehälter
84 Membran
85 Membran
86 Membrandruckbehälter
90 Schaltdruckwandler
91 Membranexpansionsbehälter
92 Energiespeicher 93 Membransaugbehälter
94 Membran
95 Membran
96 Membrandruckbehälter
100 Schaltdruckwandler
101 Membranexpansionsbehälter
101.1 Membran
102 Membransaugbehälter
102.1 Membran
103 Membrandruckbehälter
103.1 Membran
104 Leitungsabschnitt
105 Energiespeicher
111.1 Membranexpansionsbehälter
111.2 Membranexpansionsbehälter
112.1 Membranbehälter
112.2 Membranbehälter
113.1 Membranbehälter
113.2 Membranbehälter
114 Membran
115 Stützkörper a Gruppe b Gruppe
A Entnahme Treibdruck
B Entnahme Unterdruck
C Entnahme Überdruck
D Entleerung
M1 Medium (flüssig/gasförmig)
M2 Medium (gasförmig/flüssig)

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Betrieb und zur Regelung eines Wärmepumpensystems, mit wenigstens einem durch Leitungsabschnitte eines Leitungssystems miteinander in Verbindung stehenden, einen Treibdampf erzeugenden Dampferzeuger, einem Verdampfer, einem Kondensator und einem mit diesen verbundenen Sammler, wenigstens einem Mittel zur Druckerzeugung sowie einem in einem ' Leitungsabschnitt des Leitungssystems angeordneten Schaltdruckwandler mit einem Energiespeicher zum kurzzeitigen Speichern kinetischer Energie und wenigstens einem Impulsventil und einem Rückschlagventil nach Patentanmeldung 10 2007 023 674.5, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (51 ) aus mindestens einem Rohrleitungsabschnitt oder rohrähnlichem Behälter mit einem ersten Medium (M1 ) mit einem ersten Druckniveau und einerseits einem Anschluss (51.1 ) für ein erstes Absperrorgan (46) mit einem Anschluss für Unterdruck (B) besteht und dass der Energiespeicher (51 ) andererseits über einen kurzen Anschlussabschnitt (51.2) mit einem zweiten Absperrorgan (44) und einen Anschluss (51.3) mit einem ein zweites Medium (M2) mit einem zweiten Druckniveau aufweisenden Druckbehälter (52) mit einem Anschluss für Treibdruck (A) verbunden ist.
2. ' Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (44) als Impulsventil und das Absperrorgan (46) als Rückschlagventil ausgebildet ist, das entsprechend einer vorgegebenen Sperrrichtung für eine Entnahme von Unterdruck (B) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (51 ) über einen kurzen Anschlussabschnitt (51.2) mit dem Absperrorgan (44) und einem das Medium (M1 ) aufweisenden Expansionsbehälter (53) verbunden ist, der an einer über dem Medium (M1 ) angeordneten Position einen jeweiligen Anschluss mit Absperrorganen (26; 54) für Treibdruck (A) und eine Entleerung (D) aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (44) in einem Anschlussabschnitt (51.3) des Energiespeichers (51 ) an einer gegenüber dem Expansionsbehälter (53) distalen Position und zwischen dem Absperrorgan (44) und dem Expansionsbehälter (53) unmittelbar vor dem Absperrorgan (44) ein weiteres Absperrorgan (46) entsprechend der Strömungsrichtung des Mediums (M1 ) für einen abnehmbaren Überdruck (C) angeordnet ist.
5. Einrichtung zum Betrieb und zur Regelung eines Wärmepumpensystems, insbesondere Schaltdruckwandler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Expansionsbehälter (61) mit jeweils einem Medium (M1)
. vorgesehen sind, wobei die Expansionsbehälter (61 ) jeweils über wenigstens zwei rohrförmige Energiespeicher (62) mit jeweils einem Absperrorgan (44) miteinander verbunden sind und wobei die rohrförmigen Energiespeicher (62) gegenüber den Expansionsbehältern (61) nach den Absperrorganen (44) miteinander über einen Leitungsabschnitt (63) mit wenigstens zwei Absperrorganen (46) mit einem dazwischen angeordneten Anschluss für Unterdruck (B) oder Überdruck (C) in definierter Verbindung stehen.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionsbehälter (61 ) jeweils Anschlüsse (61.1 ; 61.2) für eine Entleerung (D) bzw. eine Zuführung von Treibdruck (A) mit jeweiligen Absperrorganen (26; 54) aufweisen.
7. , Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmigen Energiespeicher (62) in sich kreuzender Anordnung einerseits jeweils mit einem der Expansionsbehälter (61) mit einem Anschluss (61.3) oberhalb des Mediums (M1 ) und andererseits mit dem anderen Expansionsbehälter (61 ) mit einem Anschluss (61.4) im Bereich des Mediums (M1 ) verbunden sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (63) mit dem am jeweiligen Anschluss (61.4) eingebundenen Energiespeicher (62) verbunden ist, wobei zwischen dem jeweiligen Anschluss (61.4) und dem Energiespeicher (62) eine Absperrorgan (44) zwischen- geschaltet ist und wobei das jeweils im Bereich der Einbindung des Leitungsabschnitts (63) in den jeweiligen Abschnitt des Energiespeichers (62) im Leitungsabschnitt (63) befindliche Absperrorgan (46) gegenüber der Abnahme von Unterdruck (B) einseitig durchlässig ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (63) mit dem am jeweiligen Anschluss (61.3) eingebundenen Energiespeicher (62) verbunden ist, wobei zwischen dem Anschluss (61.3) und dem Energiespeicher (62) das Absperrorgan (44) zwischengeschaltet ist und wobei das jeweils im Bereich der Einbindung des Leitungsabschnitts (63) in den jeweiligen Abschnitt des Energiespeichers (62) im Leitungsabschnitt (63) befindliche Absperrorgan (46) gegenüber der Abnahme von Überdruck (C) einseitig durchlässig ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens zwei rohrförmigen Energiespeichern (72) zwischen Expansionsbehältern (71) und Absperrorganen (44) parallel zu dem Leitungsabschnitt (63) ein Leitungsabschnitt (73) mit wenigstens zwei Absperrorganen (57) und einem dazwischen im Bereich des Mediums (M1) mit einem Anschluss für Unterdruck (B) eingesetzten Saugbehälter (74) angeordnet ist, der zwischen den Absperrorganen (46) durch einen Leitungsabschnitt (73.1 ) mit dem Leitungsabschnitt (63) verbunden ist, in dem die Absperrorgane (46) in Richtung der Abnahme von Unterdruck (B) auf Durchlass geschaltet sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsabschnitte (63; 73) jeweils in die Abschnitte der Energiespeicher (72) eingebunden sind, welche den Anschlüssen über dem Medium (M1) am nächsten liegen, und wobei die Absperrorgane (46) im Leitungsabschnitt (63) in Richtung der Abnahme von Überdruck (C) durchlässig sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Membranexpansionsbehälter (81 ) mit jeweils einer Membran (84) und einem Membransaugbehälter (83) beziehungsweise Membrandruckbehälter (86) mit jeweils einer Membran (85) durch wenigstens zwei gekreuzt ange- ordnete, rohrförmige Energiespeicher (82) mit Leitungsabschnitten (63; 73; 73.1) miteinander verbunden sind, wobei das Medium (M1) in den Energiespeichern (82) und den Leitungsabschnitten (63; 73; 73.1 ) durch die Membranen (84; 85) von einem Medium (M2) in den Membranexpansionsbehältern (81 ) und dem Membransaug- beziehungsweise -druckbehälter (83; 86) getrennt ist.
13. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein rohrförmiger Energiespeicher (92) endseitig mit jeweils einem eine Membran (94) aufweisenden Membranexpansionsbehälter (91) und durch Leitungsabschnitte (63; 73; 73.1 ) über entsprechend einer jeweiligen Strömungsrichtung des Mediums (M1 ) angeordnete Absperrorgane (46; 57) mit einem Membransaug- beziehungsweise -druckbehälter (93; 96) mit je einer Membran (95) verbunden ist, wobei die Membran (94) der Membranexpansionsbehälter (91) eine Dichtfläche aufweist, die je nach Betriebszustand die Behälteranschlüsse im Bereich des Mediums (M1 ) verschließt oder freigibt.
14. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Membranexpansionsbehälter (101 ) mit einer Membran (101.1 ) und jeweils zugehörigen Absperrorganen (26; 54) mit einem Membransaugbehälter (102) mit einer Membran (102.1) und Absperrorganen (54; 77) und einem Membrandruckbehälter (103) mit einer Membran (103.1 ) und Absperrorganen (54; 77) für Anschlüsse von Treibdruck (A), Unter- und Überdruck (B; C) und Entleerung (D) durch jeweils einen Leitungsabschnitt (104) zu Gruppen
(a; b) definiert zusammen geschaltet sind, und wobei die jeweiligen Leitungsabschnitte (104) der Gruppen (a; b) durch wenigstens einen rohrförmigen Energiespeicher (105) miteinander verbunden sind.
15. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranexpansionsbehälter, die Membranansaugbehälter und die Membrandruckbehälter in einem Block ohne Leitungsabschnitte vereinigt sind.
16. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Medium (M2) zwei oder mehr unterschiedliche Medien eingesetzt sind.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (M1 ) flüssig und das Medium (M2) gasförmig oder das Medium (M1) gasförmig und das Medium (M2) flüssig ist.
18. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Membranexpansionsbehälter (111.1/111.2) mit den jeweils zugehörigen Absperrorganen durch einen rohrförmigen Energiespeicher miteinander verbunden sind, wobei zwischen dem Anschluss des Membranbehälters und dem Energiespeicher ein oder mehrere zylinderförmige Membranbehälter (112.1/112.2/113.1/113.2) mit einer schlauchförmigen Membran (114) sowie ein oder mehreren Anschlüssen zur Entnahme von Unter- oder Überdruck sowie zur Befüllung oder Entleerung mit den entsprechenden Absperrorganen angeordnet sind.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderförmigen Membranbehälter(112.1/112.2/113.1/113.2) durch die Ausgangsstellung der schlauchförmigen Membran (114) entweder zur Erzeugung von Unterdruck oder Überdruck vorgesehen sind, wobei eine für den jeweiligen Zweck nachteilige Bewegung der Membran durch die Form des Gehäuses oder zusätzliche Stützelemente (115) verhindert wird und das für eine optimale Zu- und Ableitung des gasförmigen Mediums (M2) im Inneren des Gehäuses entsprechende Leiteinrichtungen angeordnet sind.
PCT/DE2008/000827 2007-05-22 2008-05-16 Einrichtung für den betrieb und zur regelung eines wärmepumpensystems WO2008141617A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710023674 DE102007023674A1 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Einrichtung für den Betrieb und zur Regelung eines Wärmepumpensystems
DE102007023674.5 2007-05-22
DE200810019579 DE102008019579A1 (de) 2007-05-22 2008-04-19 Einrichtung für den Betrieb und zur Regelung eines Wärmepumpensystems
DE102008019579.0 2008-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008141617A2 true WO2008141617A2 (de) 2008-11-27
WO2008141617A3 WO2008141617A3 (de) 2009-07-30

Family

ID=40032211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000827 WO2008141617A2 (de) 2007-05-22 2008-05-16 Einrichtung für den betrieb und zur regelung eines wärmepumpensystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008019579A1 (de)
WO (1) WO2008141617A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705240A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Rudolf Hagedorn Kreisprozess zum betrieb einer waermepumpe oder einer kaeltemaschine
DE3815606A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-22 Peter Dipl Ing Fette Gas-fluessigkeits waermekraftmaschine
DE4133892C1 (de) * 1991-10-12 1992-12-24 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19533755C2 (de) * 1994-09-13 1998-07-02 Josef Ing Grad Lechner Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wärme und Kälte
DE4307526C2 (de) * 1993-03-10 1999-12-09 Kurt Spangenberg Energieumformer zur wahlweisen Umformung von Wärmeenergie in mechanische Energie oder umgekehrt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705240A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Rudolf Hagedorn Kreisprozess zum betrieb einer waermepumpe oder einer kaeltemaschine
DE3815606A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-22 Peter Dipl Ing Fette Gas-fluessigkeits waermekraftmaschine
DE4133892C1 (de) * 1991-10-12 1992-12-24 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4307526C2 (de) * 1993-03-10 1999-12-09 Kurt Spangenberg Energieumformer zur wahlweisen Umformung von Wärmeenergie in mechanische Energie oder umgekehrt
DE19533755C2 (de) * 1994-09-13 1998-07-02 Josef Ing Grad Lechner Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wärme und Kälte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008019579A1 (de) 2009-10-22
WO2008141617A3 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019105656A1 (de) Gas-flüssigkeitsabscheider zum abscheiden von zumindest einem flüssigen bestandteil von einem gasförmigen bestandteil
DE102007021415A1 (de) Austragvorrichtung
DE4222340C2 (de) Wärmerohr
DE2456622C3 (de) Selbsttätige Pumpeinrichtung
EP0649500B1 (de) Wc-spülsystem mit mehrmembranenspeicher
DE4239464A1 (de) Elektrothermische, statische Mikropumpe
WO2008141617A2 (de) Einrichtung für den betrieb und zur regelung eines wärmepumpensystems
DE102008056751A1 (de) Fluidikvorrichtung mit normal-geschlossener Durchlassöffnung
DE2505856A1 (de) Pulsationsdaempfer in rohrleitungen von verdraengerpumpen
WO2018055032A1 (de) Kraftstofffördereinheit
DE2329362B2 (de)
DE68902618T2 (de) Pumpenanlage, insbesondere fuer bewaesserung.
DE102019007499A1 (de) Steuerbare Antriebsvorrichtung für ein Land-, Wasser- und/oder Luftfahrzeug auf Basis einer druckgasbasierten Energiewandlungseinrichtung, welche das Prinzip des doppelt wirkenden hydraulisch-pneumatischen Tandemzylinders nutzt
DE3400716A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines druckmittelbetaetigten schliessorgans
AT63081B (de) Antriebsvorrichtung für Luftfahrzeuge.
DE2259571A1 (de) Rohrverbindung mit abdichtung
DE2331982A1 (de) Medizinisches geraet mit hydraulisch bewegbaren elementen
DE3712551C2 (de) Durch Druckgas aktivierbare Batterie
DE1503276C3 (de) Antriebsanlage mit Flüssigkeitsturbine
DE19615689A1 (de) Hydraulische Saugwidder-Trägheitspumpe
DE2059837C (de) Flüssigkeitsinfusionsvorrichtung
DE2125891C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschine mit einer Beschleunigungspumpe
DE102010001369B4 (de) Peristaltisches System, Fluidfördervorrichtung, Pipettiervorrichtung, Manschette und Verfahren zum Betrieb des peristaltischen Systems
DE629739C (de) Einrichtung fuer die Loeschung von Wechselstromunterbrechungslichtboegen
DE1528359B1 (de) Dämpfungseinrichtung für Verdrängerpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08784174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2