WO2008138529A1 - Vorrichtung zum verbinden zweier blutgefässe - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden zweier blutgefässe Download PDF

Info

Publication number
WO2008138529A1
WO2008138529A1 PCT/EP2008/003669 EP2008003669W WO2008138529A1 WO 2008138529 A1 WO2008138529 A1 WO 2008138529A1 EP 2008003669 W EP2008003669 W EP 2008003669W WO 2008138529 A1 WO2008138529 A1 WO 2008138529A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blood vessel
support member
section
individual parts
vessel ends
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003669
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicola Rubenstein
Eckhard Alt
Original Assignee
Nicola Rubenstein
Eckhard Alt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicola Rubenstein, Eckhard Alt filed Critical Nicola Rubenstein
Priority to EP08749379A priority Critical patent/EP2146650A1/de
Priority to US12/599,627 priority patent/US8388634B2/en
Publication of WO2008138529A1 publication Critical patent/WO2008138529A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00867Material properties shape memory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B2017/1107Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis for blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B2017/1132End-to-end connections

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting stump abutting ends of two after the mutual connection wornetzender blood vessels (anastomosis) with an insertable into the two ends of the blood vessel to be inserted self-expandable support member, which consists of a mesh or grid or cage with an inner continuous Lumen, wherein the support member in the position of use with its outer cross-section corresponds approximately to the inner cross-section of the respective supported by him blood vessel end.
  • microvascular anastomosis that is, the joining of two blood vessel ends, is one of the most difficult plastic surgery tasks, with technical problems in connecting the blood vessels leading to a very high proportion of failures. Efficient and safe performance of this procedure reduces the time and associated risk of tissue ischemia and also reduces the risk of thrombosis and ischemia-related circulatory disorders.
  • the support part should be able to be inserted easily into the blood vessel ends or the blood vessel ends should be able to be slid well over this support part, which initially has a reduced cross-section.
  • the device mentioned above is characterized in that the support member is enclosed at its two insertable in blood vessel areas each of a peelable ring or piece of tubing or filament winding and held on a reduced cross-section and that the pieces of tubing, rings or filament winding are successively removable ,
  • the support member may be made of plastic or metal, in particular of a mesh or grid. This facilitates the insertion of suture material at the junction. Due to the attachment of peelable rings or pieces of tubing or filament wounds at the two respectively insertable into a blood vessel end areas, the support member can be easily inserted into the blood vessel ends or the blood vessel ends can be well pushed over this still reduced cross-section support member. The removal of the ring or piece of tubing or filament winding can take place in each case after insertion into one of the blood vessel ends, that is to say one after the other. Thus, one area of the support member may initially be automatically supported in its use position in the associated blood vessel end thereof, after which the same can then be done with the wider area at the other end of the blood vessel.
  • the support member of the device may be integrally formed and each be introduced with a part of its longitudinal extent in the two blood vessel ends before their movement together in their contact position. This results in a great security against a mutual lateral adjustment of the blood vessel ends in their connection.
  • the hose or pieces of tubing may have a predetermined breaking point and, in particular, gripping areas or handles on both sides thereof. point. This facilitates removal of the tubing pieces after positioning of the support member, although this engages both blood vessel ends.
  • the pieces of tubing can be torn open and removed laterally, after which the blood vessel ends can be finally pushed together.
  • the support member made of plastic, stainless steel, stainless steel alloy, memory material, memory metal or nitinol and in the state of reduced cross-section inserted into the blood vessel ends and is automatically adapted by the memory effect of his material to the inner cross section of the blood vessel ends.
  • the merging of the two blood vessel ends with the support part inserted therein can be carried out easily, after which the blood vessel ends in the continuing position are secured against mutual lateral deflection due to an automatic expansion of the support part.
  • a Nitinolgeflecht existing support member may be additionally held together by one or two pieces of tubing initially until the support member is sufficiently positioned to pull the pieces of tubing and bring the vessel ends in touching contact.
  • the support member is held at the insertable into the two blood vessel ends sections by at least one filament winding on the smaller diameter and releasable by unwinding or separation of the or the filament winding.
  • a mutual suturing of the blood vessel ends can be avoided by providing oppositely acting barb-like projections on the two support part regions, which extend starting from the outside of the support part in the direction of the respective blood vessel end, ie in the direction of one another. If the blood vessel ends are pushed over such a support part and possibly joined and guided somewhat under pressure with their ends, the barbs can each capture the blood vessel ends on the inside and fix them in the mutual contact position in the axial direction so that they can grow together.
  • a modified embodiment of the support member according to the invention of considerable and advantageous importance may consist in that the support member is formed in two parts and each item of the support member is insertable into one of the blood vessel ends or fits. This also prevents that in the mutual connection of the frontally touching blood vessel ends these or their walls can escape.
  • the two individual parts of the support member in the use position are connected to each other or mechanically coupled.
  • they can first be introduced into the blood vessel ends and then sanjointly connected and connected to them, which at the same time can also bring about contact contact of the blood vessel ends, which are then connected by or through additional measures so far that they can grow together.
  • they can be sewn together or otherwise connected or kept in touching contact by the connection of the two parts of the support member to thereby grow together.
  • the connecting or coupling parts of at least one of the two individual parts of the support part can protrude so far from the mutually facing edges or end faces of this item that they lie against one another or against each other pressed end faces of the blood vessel ends are connected in the use position with the counterparts on the other item.
  • the support part be it in one piece or made up of two detachable individual parts, has an inner lumen or a continuous inner longitudinal cavity and only on the inside of the wall of the blood vessels, the cross-section of which otherwise remains largely free is present.
  • the connecting or coupling parts which are arranged and projecting onto the support part for mutual coupling or connection thus likewise run as far as possible in the region of the inside of the blood vessels and on a cross section or diameter which is released from the support part in its interior.
  • the two individual parts of the two-part support part can be expandable cage-like plastic, metal or stainless steel pieces which are pressed together and can be inserted independently of one another into the respective open end of the blood vessel to be connected.
  • the two-part design of the support member has the advantage that its individual parts m the blood vessel ends are easier to insert.
  • the individual parts of the two-part support part can, after insertion into the respective blood vessel end, be removed by means of a dilatation aid or balloon catheter or due to a production of memory material, e.g. Nitmol, to be expandable to their utility measure.
  • a dilatation aid or balloon catheter or due to a production of memory material, e.g. Nitmol, to be expandable to their utility measure.
  • the component parts of the two-part support member may have outside barbs or protrusions for positive locking within the blood vessel ends. Even with a two-part design of the support part, such barb-like projections can therefore be provided for the axial fixing of the blood vessel ends, so that after the mutual connection of the individual parts by sewing or by mechanical coupling, the blood vessel ends are also fixed in the axial direction.
  • each of the individual parts of the support member so deeply into the blood vessel ends that they are coupled together, but that the blood vessel ends slightly above these individual parts or over at least one of the individual parts survive, so that they are in the mutual contact contact under a certain mutual pressure, which improves the mutual sealing and favors the growing together.
  • the plastic, metal mesh or metal mesh existing, in particular cage-like support member may - be it in one piece, be it consists of two separate parts - at least partially coated, for example, with I ⁇ di- oxide, carbon, pharmaceutical or pharmaceutical or mole - Cellular biological products.
  • I ⁇ di- oxide, carbon, pharmaceutical or pharmaceutical or mole - Cellular biological products By such a coating, the healing process and the growing together of the vessel ends can be promoted. If necessary, other medical effects can be achieved thereby.
  • a device that is present above all as a one-piece support member in first compressed form and can be inserted in this form in the blood vessel ends, where it in its central region, for example by a Tweezer-like device can be held and manipulated until it is inserted into both open ends of the two vessels.
  • the connection of the two blood vessel ends can, if necessary, be stabilized by pinholes, before the support member is released for self-expansion.
  • the fixation of the support member on the walls of the blood vessels can be done with arranged on this support part barb-like projections or hook anchors.
  • a support member made of two individual parts When using a support member made of two individual parts, these in turn, in turn, can be used independently in compressed form. gig from each other in the respective open end of the blood vessel to be connected. With a widening aid or by self-expansion, the items can be expanded to the required diameter, thereby freeing and keeping an internal cross-section in the blood vessel like a one-piece support member. After their mutual merging they can be connected and, for example, hooked together, whereby an anastomosis of the overlying, the individual parts of the support member surrounding blood vessels is caused. The fixation can in turn be done by barb-like projections or hook anchors integrated into the individual parts.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through two vessel ends to be connected to one another, wherein a device according to the invention in the form of a one-piece support part - comprising pieces of hose which define its cross-section on the outside - has already been largely introduced into these two blood vessel ends;
  • Fig. 2 is a representation corresponding to Figure 1, wherein from the introduced into one of the blood vessel ends region of the support part of the cross-section low-holding tube is removed, while the other part in the other blood vessel end still by a corresponding
  • Hose piece is held together, 3 shows an illustration corresponding to FIGS. 1 and 2 after the removal of both pieces of tubing and the pushing together of the two blood vessel ends on the outside of the one-piece, an inner lumen-containing support part, which has barb-like
  • FIG. 4 shows an illustration of a modified embodiment corresponding approximately to FIG. 2, in which the support part belonging to the device or forming it is formed in two parts and one individual part of this two-part support part is inserted into one of the vessel ends to be connected,
  • FIG. 5 shows an illustration corresponding to FIG. 3 after the mutual connection or coupling of the individual parts of the two-part support part, whereby the end faces of the vessel ends to be connected have come into close contact with each other, FIG.
  • Fig. 6 is a balloon catheter for applying the individual parts of the support member, wherein the item has a reduced cross section, and
  • Fig. 7 is a view according to Figure 6 after the expansion of the item of the support member, which happens in use after insertion into a blood vessel end.
  • An essential part of the device mentioned is a support part 3 which can be inserted into the two ends 1 of the blood vessel 2 to be connected (compare FIGS. 3 and 5).
  • this support part 3 can be introduced into the ends 1 of the blood vessel 2 to be connected so far that the end faces 4 of the blood vessel ends 1 can be brought into contact contact with one another or have this contact contact according to FIGS. 3 and 5.
  • the outer cross section of the support part 3 in the position of use corresponds approximately to the inner cross section of the respective
  • Walls 1a defined in this position of use according to Figure 3 and 5 at the same height against lateral deflection.
  • the support member 3 may be made of plastic or metal, in particular of a mesh or grid, as it is indicated m two embodiments in different forms.
  • the support member 3 is integrally formed and each with a part or a half of its longitudinal extent in the two blood vessel ends 1 - according to Figure 1 and 2 before their movement together in their contact position according to FIG 3 - can be inserted. It can be seen especially in Figure 1, that this support member 3 is enclosed at its two insertable into the blood vessel 1 areas each of a peelable piece of tubing 5 and is held on a smaller cross-section than the inner cross section of the blood vessel ends 1 to this mutual insertion, for example with the help a tweezer, about in the middle of the support member 3 attacking instrument easier.
  • tube pieces 5 a detachable or detachable ring or a filament winding could also be provided in each case.
  • the tube pieces 5 have a predetermined breaking point 6 extending on the axial direction and gripping areas or handles 7 on both sides, so that the tube pieces are easily torn open after pushing the blood vessel end 1 or inserting the supporting part 3 into the blood vessel ends 1 with its two insertion areas and can be moved away to the side, wherein this can be done sequentially according to the figures 1 to 3.
  • a piece of tubing 5 can be peeled, ie torn open and moved away laterally, whereby the one area of the support part 3 automatically widens into its position of use and the corresponding end of the vessel 1 is supported on the inside. Thereafter, the same happens to the second tube piece 5, wherein the inner support of the support member 3 allows pushing the blood vessel ends 1 together.
  • barb-like projections 8 which act in opposite directions to one another on both support part regions, extend starting from the outside of the support part 3 in the direction of the respective blood vessel end 1 or end face 4, ie in the direction of each other. Consequently for example, the blood vessel ends 1 can be displaced in the axial direction via these projections 8, but are prevented from moving in opposite directions, which already leads to a mutual connection of the blood vessel ends 1.
  • the first part position according to FIG. 2 can first be fixed with suture, for example, and / or the end position according to FIG. 3 can also be additionally secured with suture material.
  • the barb-like projections 8 can also be dispensed with and the mutual connection of the blood vessel ends 1 at their end faces 4 can be carried out only with suture material.
  • the blood vessel ends 1 are prevented from dodging relative to each other in the lateral direction or even only their walls 1a, because the support member 3 defines the blood vessel ends 1 in the position of use against such evasive movements.
  • FIGS. 4 to 7 show a two-part support part 3, wherein, according to FIGS. 4 and 5, each individual part 31 and 32 of the support part 3 can be inserted into one of the blood vessel ends and fits.
  • the two individual parts 31 and 32 of the support member 3 are connected to each other and mechanically coupled in a manner to be described.
  • FIGS. 6 and 7 For introducing these individual parts 31 and 32 into the respective associated blood vessel end 1, a balloon catheter 9 shown diagrammatically in FIGS. 6 and 7 can be used, wherein FIG. 6 shows on the end-side balloon 10 of the balloon catheter 9 an individual part 31 still having a small outside cross-section 32, which can be expanded according to FIG. 7 with the aid of the balloon 10, but only after insertion into one of the blood vessel ends 1.
  • FIG. 4 it can be seen that the connecting or coupling parts 11 of an item 31 of the support member 3 relative to the other support member 32 facing edge or the end of this item 31 protrudes so far that it is in accordance with Figure B contiguous or against each other pressed end faces 4 of Blood vessel ends 1 is connected in use position with the counterparts 12 on the other item 32.
  • hooks 12 are provided as counterparts to the eyelets 11 in Use position in the eyelets 11 are engaged or snapped.
  • a plurality of such eyelets 11 and hooks 12 may be distributed on the circumference of the individual parts 31 and 32, but expediently at least two points opposite each other at a diameter points.
  • FIGS. 4 and 5 it is indicated that the individual parts 31 and 32 can be inserted so deeply into the blood vessel ends 1 that they protrude slightly axially relative to these individual parts 1 and 2, so that, according to FIG. 5, they are interconnected by the mutual coupling of the individual parts 31 and 32 with some pressure against each other at their end faces 4 and possibly can bulge up slightly, as shown in Figure 5 slightly exaggerated in order to achieve the highest possible connection.
  • the two individual parts 31 and 32 of the two-part support member 3 may initially according to Figure 6 have a smaller cross section and circumference and made of expandable material, such as plastic, metal or stainless steel and be introduced independently with the help of the balloon catheter 9 in the respective open end 1 of the blood vessel 2 to be connected, after which they with the help of the balloon catheter 9 or other expansion aid or due to a production of memory material, such as nitinol, in their position of use according to FIG 4 are expandable.
  • expandable material such as plastic, metal or stainless steel
  • the individual parts 31 and 32 of the two-part support member 3 have on the outside barbs or projections 8 for positive fixing within the blood vessel ends 1, these barb-like projections 8 also starting from the outside of the support member 3 toward the respective blood vessel end 1 or the front page 4, so expand towards each other.
  • the consisting of plastic, metal mesh or a metal mesh, in particular cage-like support member 3 be it in one piece or two parts, at least partially coated and that, for example, with iridium, carbon, pharmaceutical or pharmaceutical or molecular biological products to vor to achieve all medical effects.
  • the device for connecting butt ends 1 of two blood vessels 2 (anastomosis) continuing after the mutual connection has, above all and essentially, a support part 3, for example made of plastic or metal, in particular insertable into the two ends 1 of the blood vessel 2 to be connected Form of a braid or grid or cage, on.
  • the support member 3 is so far inserted into the blood vessel ends 1 that the end faces 4 of the blood vessel ends 1 can be brought into contact with each other and in Use position have this Berstoffmind.
  • the outer cross section of the support part 3 in the position of use approximately corresponds to the inner cross section of the respective blood vessel 1 and has an inner passage cross section (lumen), so that the blood can flow unhindered, but the touching blood vessel ends 1 at the same height inside each other and against a lateral Dodge relative to each other and / or are set against lateral deflection of the blood vessel walls 1a.
  • the support member 3 may be one piece or two parts.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Verbinden von stumpf aneinander stoßenden Enden (1) zweier sich nach der gegenseitigen Verbindung fortsetzender Blutgefäße (2) (Anastomose) weist vor allem und im wesentlichen ein in die beiden zu verbindenden Enden (1) des Blutgefäßes (2) einführbares Stützteil (3) beispielsweise aus Kunststoff oder Metall, insbesondere in Form eines Geflechts oder Gitters oder Käfigs, auf. Das Stützteil (3) ist soweit in die Blutgefäßenden (1) einführbar, dass die Stirnseiten (4) der Blutgefäßenden (1) in Berührkontakt miteinander bringbar sind und in Gebrauchsstellung diesen Berührkontakt haben. Dabei entspricht der Außenquerschnitt des Stützteils (3) in Gebrauchsstellung etwa dem Innenquerschnitt des jeweiligen Blutgefäßes (1) und hat einen inneren Durchgangsquerschnitt (Lumen), so dass das Blut ungehindert fließen kann, aber die sich berührenden Blutgefäßenden (1) auf gleicher Höhe miteinander innenseitig und gegen ein seitliches Ausweichen relativ zueinander oder ein seitliches Ausweichen der Blutgefäßwandungen festgelegt sind. Das Stützteil (3) kann dabei einstückig oder zweiteilig sein.

Description

Vorrichtung zum Verbinden zweier Blutgefäße
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von stumpf aneinander stoßenden Enden zweier sich nach der gegenseitigen Verbindung fortsetzender Blutgefäße (Anastomose) mit einem in die beiden zu verbindenden Enden des Blutgefäßes einführbaren selbsttätig aufweitbaren Stützteil, welches aus einem Geflecht oder Gitter oder Käfig mit einem inneren durchgehenden Lumen besteht, wobei das Stützteil in Gebrauchsstellung mit seinem Außenquerschnitt etwa dem Innenquerschnitt des jeweili- gen von ihm abgestützten Blutgefäßendes entspricht.
Die mikrovaskulaere Anastomose, das heißt das Verbinden zweier Blutgefäßenden, ist eine der schwierigsten Aufgaben der plastischen Chirurgie, wobei technische Probleme bei diesem Verbinden der Blutgefäße zu einem sehr hohen Anteil der Misserfolge führen. Ein effizientes und sicheres Durchführen dieser Prozedur verringert die Zeit und das damit verbundene Risiko einer Ischemie des Gewebes und verringert außerdem das Risiko von Thrombosen und von durch Ischemie hervorgerufenen Durchblu- tungsstörungen.
Gegenüber bestimmten Vorrichtung, die erhebliche Verformungen der zu verbindenden Blutgefäßenden erfordern, ist es als günstig anzusehen, wenn die beiden Enden der Blutgefäße stumpf aufeinandertreffen und beispielsweise vernäht werden können. Ein derartiges Vernähen ist jedoch aufgrund der erheblichen Nachgiebigkeit der Blutgefäßwandungen schwierig und erfordert großes Geschick. Zwar ist aus der WO2007016166 A2 ein Verschluss bekannt, womit eine Öffnung innerhalb eines Blutgefäßes blutdicht verschlossen werden kann, jedoch wird dabei kein Stützteil ausschließlich aus einem Geflecht oder Gitter oder Käfig vorgesehen, weil ein solches Stützteil nicht blutdicht wäre. Das Entfernen einer die Vorrichtung zunächst auf einem kleineren Querschnitt haltenden Umhüllung beim Einführen in zwei zusammenführbare Blutgefäßenden wäre schwierig oder unmöglich.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Vorrichtung zum Verbinden von stumpf aufeinandertreffenden Blutgefäßenden zu schaffen, womit diese Verbindung einfach und schnell durchführbar ist und beispielsweise Umstülpungen an den freien Gefäßenden vermieden werden können. Dabei soll das Stützteil leicht m die Blutge- fäßenden einführbar sein beziehungsweise sollen die Blutgefäßenden gut über dieses zunächst einen verminderten Querschnitt aufweisende Stützteil geschoben werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil an seinen beiden in Blutgefäßenden einführbaren Bereichen jeweils von einem abziehbaren Ring oder Schlauchstück oder Fadenwickel umschlossen und auf einem verminderten Querschnitt gehalten ist und dass die Schlauchstücke, Ringe oder Fadenwickel nacheinander entfernbar sind.
Dadurch ist es möglich, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Stützteiles die beiden Blutgefäßenden von innen her abzustützen und bei ihrer gegenseitigen Berührung in beliebiger Weise, bei- spielsweise durch Vernähen, zu verbinden. Em wichtiger Vorteil der Abstützung durch das Stützteil von innen her besteht dabei darin, dass die Blutgefäßenden und/oder ihre Wandungen einer- seits nicht ausweichen können, andererseits aber auch nicht umgestülpt oder unnötig aufgeweitet werden müssen, obwohl eine gewisse geringfügige Aufweitung für eine sichere innere Abstützung denkbar ist.
Das Stützteil kann dabei aus Kunststoff oder Metall, insbesondere aus einem Geflecht oder Gitter, bestehen. Dadurch wird das Einführen von Nahtmaterial an der Verbindungsstelle erleichtert. Aufgrund der Anbringung von abziehbaren Ringen oder Schlauchstücken oder Fadenwickeln an den beiden jeweils in ein Blutgefäßende einführbaren Bereichen kann das Stützteil leicht in die Blutgefäßenden eingeführt werden beziehungsweise die Blutgefäßenden können gut über dieses noch einen verminderten Querschnitt aufweisende Stützteil geschoben werden. Die Ent- fernung des Ringes oder Schlauchstückes oder Fadenwickels kann dabei jeweils nach dem Einführen in eines der Blutgefäßenden, also nacheinander erfolgen. Somit kann der eine Bereich des Stützteils zunächst selbsttätig in seiner Gebrauchslage in dem zugehörigen Blutgefäßende dieses abstützen, wonach dann das gleiche mit dem weiteren Bereich an dem anderen Blutgefäßende geschehen kann.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung kann das Stützteil der Vorrichtung einstückig ausgebildet und jeweils mit einem Teil seiner Längsausdehnung in die beiden Blutgefäßenden vor deren Zusammenbewegung in ihre Berührposition einführbar sein. Dadurch ergibt sich eine große Sicherheit gegen eine gegenseitige seitliche Verstellung der Blutgefäßenden bei deren Verbindung.
Das oder die Schlauchstücke können eine Sollreißstelle und insbesondere beidseits davon Greifbereiche oder Handgriffe auf- weisen. Dies erleichtert das Abziehen der Schlauchstücke nach dem Positionieren des Stützteiles, obwohl dieses in beide Blutgefäßenden eingreift. Die Schlauchstücke können aufgerissen und seitlich entfernt werden, wonach die Blutgefäßenden endgültig zusammengeschoben werden können.
Es ist aber auch möglich, dass das Stützteil aus Kunststoff, Edelstahl, Edelstahllegierung, Memorymaterial, Memorymetall oder Nitinol besteht und im Zustand des verminderten Quer- Schnitts in die Blutgefäßenden einführbar und durch den Memoryeffekt seines Werkstoffs selbsttätig an den Innenquerschnitt der Blutgefäßenden anpassbar ist. Somit kann auch in diesem Falle das Zusammenführen der beiden Blutgefäßenden mit darin eingestecktem Stützteil einfach durchgeführt werden, wonach aufgrund einer selbsttätigen Ausdehnung des Stützteils die Blutgefäßenden in der sich fortsetzenden Lage gegen ein gegenseitiges seitliches Ausweichen gesichert sind.
Dabei können auch die vorerwähnten Maßnahmen kombiniert sein, das heißt ein beispielsweise aus Nitinolgeflecht bestehendes Stützteil kann zusätzlich von einem oder zwei Schlauchstücken zunächst zusammengehalten sein, bis das Stützteil ausreichend positioniert ist, um die Schlauchstücke abzuziehen und die Gefäßenden in Berührkontakt zu bringen.
Eine andere oder zusätzliche Möglichkeit kann darin bestehen, dass das Stützteil an den in die beiden Blutgefäßenden einführbaren Abschnitten durch wenigstens einen Fadenwickel auf dem kleineren Durchmesser gehalten und durch Abwickeln oder Auf- trennen des oder der Fadenwickel freigebbar ist.
Gegebenenfalls kann ein gegenseitiges Vernähen der Blutgefäß- enden dadurch vermieden werden, dass an den beiden Stützteil- Bereichen entgegengesetzt zueinander wirkende widerhakenartige Vorsprünge vorgesehen sind, die sich ausgehend von der Außenseite des Stützteils in Richtung zu dem jeweiligen Blutge- fäßende hin, also in Richtung zueinander, erweitern. Werden die Blutgefäßenden über ein derartiges Stützteil geschoben und dabei eventuell mit ihren Enden noch etwas unter Druck zusammengefügt und geführt, können die Widerhaken die Blutgefäßenden jeweils innenseitig erfassen und in der gegenseitigen Berührpo- sition auch in axialer Richtung festlegen, so dass sie zusammenwachsen können.
Eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stützteils von erheblicher und vorteilhafter Bedeutung kann darin bestehen, dass das Stützteil zweiteilig ausgebildet ist und jedes Einzelteil des Stützteils in eines der Blutgefäßenden einführbar ist oder passt. Auch dadurch wird verhindert, dass bei der gegenseitigen Verbindung der sich stirnseitig berührenden Blutgefäßenden diese oder ihre Wandungen ausweichen können.
Besonders günstig ist es dabei, wenn die beiden Einzelteile des Stützteils in Gebrauchsstellung miteinander verbindbar oder mechanisch kuppelbar sind. Somit können sie zunächst in die Blutgefäßenden eingeführt und dann mit diesen gemeinsam zu- sanmengeführt und verbunden werden, was gleichzeitig auch zum Berührkontakt der Blutgefäßenden führen kann, die dann schon dadurch oder durch zusätzliche Maßnahmen soweit verbunden sind, dass sie zusammenwachsen können. Beispielsweise können sie miteinander vernäht oder in anderer Weise verbunden oder durch die Verbindung der beiden Einzelteile des Stützteils in Berührkontakt gehalten werden, um dadurch zusammenzuwachsen. Bei einem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem aus zwei kuppelbaren Einzelteilen bestehenden Stützteil können die Verbindungs- oder Kupplungsteile wenigstens eines der der beiden Einzelteile des Stütz- teils gegenüber den einander zugewandten Rändern oder Stirnseiten dieses Einzelteils soweit vorstehen, dass sie bei aneinander liegenden oder gegeneinander gedrückten Stirnseiten der Blutgefäßenden in Gebrauchsstellung mit den Gegenstücken an dem anderen Einzelteil verbunden sind.
Dabei sei an dieser Stelle erwähnt, dass das Stützteil, sei es einstückig, sei es aus zwei kuppelbaren Einzelteilen gebildet, ein inneres Lumen beziehungsweise eine durchgängige Innenlängs- höhlung hat und nur innenseitig an der Wandung der Blutgefäßen- den, deren Querschnitt im übrigen weitgehend freilassend anliegt .
Die zum gegenseitigen Kuppeln oder Verbinden an dem Stützteil angeordneten und vorstehenden Verbindungs- oder Kupplungsteile verlaufen also ebenfalls weitestgehend im Bereich der Innenseite der Blutgefäße und auf einem Querschnitt oder Durchmesser, der von dem Stützteil in seinem Inneren freigelassen wird.
Günstig ist es dabei, wenn zum Kuppeln der beiden Einzelteile des Stützteils an dem einen Einzelteil Ösen und an dem anderen Einzelteil dazu passende Haken vorgesehen sind, die in Gebrauchsstellung in die Ösen eingerastet oder eingeschnappt sind. Durch ein Zusammenführen der beiden Einzelteile zusammen mit den von ihnen abgestützten Blutgefäßenden erfolgt dann also praktisch selbsttätig die gegenseitige Verbindung. Die beiden Einzelteile des zweiteiligen Stützteils können expansionsfähige käfigartige Kunststoff-, Metall oder Edelstahlstücke sein, die zusammengedrückt und unabhängig voneinander in das jeweilige offene Ende des zu verbindenden Blutge- fäßes einführbar sind.
Während bei einem einstückigen Stützteil das gegenseitige Ausweichen der Blutgefäßenden auf einfachere Weise vermieden ist, hat die zweiteilige Ausbildung des Stützteils den Vorteil, dass dessen Einzelteile leichter m die Blutgefäßenden einführbar sind.
Die Einzelteile des zweiteiligen Stützteils können nach dem Einführen in das jeweilige Blutgefäßende mittels einem Auf- weitungshilfsmittel oder Ballonkatheter oder aufgrund einer Fertigung aus Memorywerkstoff, z.B. Nitmol, auf ihr Gebrauchsmaß aufweitbar sein.
Für eine axiale Festlegung der Blutgefäßenden in der zusammen- geführten Position von ihrem Berührbereich weg können die Einzelteile des zweiteiligen Stützteils außenseitige Widerhaken oder Vorsprünge zum formschlüssigen Festlegen innerhalb der Blutgefäßenden haben. Auch bei einer zweiteiligen Ausgestaltung des Stützteils können also derartige widerhakenartige Vor- sprünge für die axiale Festlegung der Blutgefäßenden vorgesehen sein, so dass nach dem gegenseitigen Verbinden der Einzelteile durch Vernähen oder durch mechanische Kupplung auch die Blutgefäßenden in axialer Richtung festliegen.
Dabei ist auch denkbar, die Einzelteile des Stützteils jeweils so tief in die Blutgefäßenden einzuführen, dass sie miteinander kuppelbar sind, dass aber die Blutgefäßenden geringfügig über diese Einzelteile oder über wenigstens eines der Einzelteile überstehen, so dass sie sich bei dem gegenseitigen Berührkontakt auch unter einem gewissen gegenseitigen Druck befinden, was die gegenseitige Abdichtung verbessert und das Zusammen- wachsen begünstigt.
Das aus Kunststoff, Metallgeflecht oder einem Metallgitter bestehende, insbesondere käfigartige Stützteil kann - sei es einstückig, sei es, dass es aus zwei Einzelteilen besteht - zu- mindest bereichsweise beschichtet sein, zum Beispiel mit Iπdi- umoxid, Karbon, pharmazeutischen oder Arzneimitteln oder mole- kularbiologischen Produkten. Durch eine solche Beschichtung kann der Heilungsprozess und das Zusammenwachsen der Gefäßenden begünstigt werden. Gegebenenfalls können dadurch auch weitere medizinische Effekte erzielt werden.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Vorrichtung, die vor allem als einteiliges Stützteil in zunächst zu- sammengedrückter Form vorliegt und in dieser Form in die Blutgefäßenden einführbar ist, wobei es in seinem mittleren Bereich zum Beispiel durch eine pinzettenartige Vorrichtung gehalten und damit manipuliert werden kann, bis es in beide offene Enden der beiden Gefäße eingeführt ist. Die Verbindung der beiden Blutgefäßenden kann bedarfsweise durch Nadelstiche gefestigt werden, bevor das Stützteil zur Selbst-Expansion freigegeben wird. Die Fixierung des Stützteils an den Wänden der Blutgefäße kann mit an diesem Stützteil angeordneten widerhakenartigen Vorsprüngen oder Hakenverankerungen erfolgen.
Bei Verwendung eines Stützteils aus zwei Einzelteilen können diese insbesondere wiederum in zusammengedrückter Form unabhän- gig voneinander in das jeweilige offene Ende des zu verbindenden Blutgefäßes eingeführt werden. Mit einem Aufweitungshilfsmittel oder durch Selbst-Expansion können die Einzelteile auf den Bedarfsdurchmesser aufgeweitet werden, wobei sie dadurch wie ein einstückiges Stützteil einen Innenquerschnitt in dem Blutgefäß freimachen und freihalten. Nach ihrem gegenseitigen Zusammenführen können sie verbunden und beispielsweise miteinander verhakt werden, wodurch eine Anastomose der darüber liegenden, die Einzelteile des Stützteils umgebenden Blutgefäße hervorgerufen wird. Die Fixierung kann wiederum durch widerhakenartige Vorsprünge beziehungsweise an den Einzelteilen integrierte Hakenverankerungen erfolgen.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in - zum Teil erheblich - schematisierter Darstellung:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch zwei miteinander zu verbindende Gefäßenden, wobei eine erfindungsgemäße Vor- richtung in Form eines einstückigen Stützteils - durch außenseitig seinen Querschnitt verkleinert festlegende Schlauchstücke umfasst - bereits zum größten Teil in diese beiden Blutgefäßenden eingeführt ist,
Fig. 2 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, wobei von dem in eines der Blutgefäßenden eingeführten Bereich des Stützteils der den Querschnitt geringhaltende Schlauch entfernt ist, während der andere Teil in dem anderen Blutgefäßende noch durch ein entsprechendes
Schlauchstück zusammengehalten ist, Fig. 3 eine den Figuren 1 und 2 entsprechende Darstellung nach dem Entfernen beider Schlauchstücke und dem Zusammenschieben der beiden Blutgefäßenden auf der Außenseite des einstückigen, ein inneres Lumen ent- haltenden Stützteil, welches mit widerhakenartigen
Vorsprüngen die beiden Blutgefäßenden zusammenhält,
Fig. 4 eine etwa der Figur 2 entsprechende Darstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels, bei welchem das zu der Vorrichtung gehörende, beziehungsweise sie bildende Stützteil zweiteilig ausgebildet ist und je ein Einzelteil dieses zweiteiligen Stützteils in eines der zu verbindenden Gefäßenden eingeführt ist,
Fig. 5 eine der Figur 3 entsprechende Darstellung nach dem gegenseitigen Verbinden oder Kuppeln der Einzelteile des zweiteiligen Stützteiles, wodurch die Stirnseiten der zu verbindenden Gefäßenden in dichten Berührkontakt miteinander gelangt sind,
Fig. 6 einen Ballonkatheter zum Applizieren der Einzelteile des Stützteils, wobei das Einzelteil einen noch verminderten Querschnitt hat, sowie
Fig. 7 eine Darstellung gemäß Figur 6 nach dem Aufweiten des Einzelteils des Stützteils, was bei der Benutzung nach dem Einführen in ein Blutgefäßende geschieht.
Bei der nachfolgenden Beschreibung zweier unterschiedlicher Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zum Verbinden von stumpf aneinander stoßenden Enden 1 zweier sich nach der gegenseitigen
Verbindung fortsetzender Blutgefäße 2 erhalten in ihrer Funk- tion übereinstimmende Teile auch bei abgewandelter Ausgestaltung und Formgebung übereinstimmende Bezugszahlen.
Wesentlicher Teil der erwähnten Vorrichtung ist eine in die beiden zu verbindenden Enden 1 des Blutgefäßes 2 einführbares Stützteil 3 (vgl. Fig. 3 und 5).
Gemäß den Figuren 3 und 5 ist dieses Stützteil 3 soweit in die zu verbindenden Enden 1 des Blutgefäßes 2 einführbar, dass die Stirnseiten 4 der Blutgefäßenden 1 in Berührkontakt miteinander bringbar sind beziehungsweise diesen Berührkontakt gemäß Figur 3 und 5 haben.
Dabei entspricht der Außenquerschnitt des Stützteils 3 in Gebrauchsstellung etwa dem Innenquerschnitt des jeweiligen
Blutgefäßes 2 beziehungsweise des jeweiligen Blutgefäßendes 1 und dadurch sind die sich berührenden Blutgefäßenden 1 und ihre
Wandungen 1a in dieser Gebrauchsstellung gemäß Figur 3 und 5 auf gleicher Höhe miteinander gegen ein seitliches Ausweichen festgelegt.
Das Stützteil 3 kann dabei aus Kunststoff oder Metall, insbesondere aus einem Geflecht oder Gitter, bestehen, wie es m beiden Ausführungsbeispielen in unterschiedlicher Form ange- deutet ist.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem das Stützteil 3 einstückig ausgebildet ist und mit jeweils einem Teil oder einer Hälfte seiner Längsausdehnung in die beiden Blutgefäßenden 1 - gemäß Figur 1 und 2 vor deren Zu- sammenbewegung in ihre Berührposition gemäß Figur 3 - einschiebbar ist. Dabei erkennt man vor allem in Figur 1 , dass dieses Stützteil 3 an seinen beiden in die Blutgefäßenden 1 einführbaren Bereichen jeweils von einem abziehbaren Schlauchstück 5 umschlossen und auf einem kleineren Querschnitt als dem Innenquerschnitt der Blutgefäßenden 1 gehalten ist, um dieses gegenseitige Einführen beispielsweise mit Hilfe eines pinzettenartigen, etwa in der Mitte des Stützteils 3 angreifenden Instruments zu erleichtern. Anstelle von Schlauchstücken 5 könnte auch jeweils ein auf- trennbarer oder abziehbarer Ring oder ein Fadenwickel vorgesehen sein.
Gemäß Figur 1 und 2 haben die Schlauchstücke 5 eine in axialer Richtung verlaufende Sollreißstelle 6 und beidseits davon Greifbereiche oder Handgriffe 7, so dass die Schlauchstücke nach dem Aufschieben des Blutgefäßendes 1 oder dem Einstecken des Stützteils 3 mit seinen beiden Steckbereichen in die Blutgefäßenden 1 leicht aufgerissen und zur Seite wegbewegt werden können, wobei dies gemäß den Figuren 1 bis 3 nacheinander ge- schehen kann. Zunächst kann das eine Schlauchstück 5 gepeelt, also aufgerissen und seitlich wegbewegt werden, wodurch der eine Bereich des Stützteils 3 sich selbsttätig in seine Gebrauchslage aufweitet und das entsprechende Gefäßende 1 innenseitig abstützt. Danach geschieht das gleiche mit dem zweiten Schlauchstück 5, wobei die Innenabstützung des Stützteils 3 ein Zusammenschieben der Blutgefäßenden 1 erlaubt.
Dabei erkennt man an beiden Stützteil-Bereichen entgegengesetzt zueinander wirkende widerhakenartige Vorsprünge 8, die sich ausgehend von der Außenseite des Stützteils 3 in Richtung zu dem jeweiligen Blutgefäßende 1 beziehungsweise zu der Stirnseite 4 hin, also in Richtung zueinander, erweitern. Somit können die Blutgefäßenden 1 in axialer Richtung über diese Vorsprünge 8 verschoben werden, werden aber an einer entgegengesetzten Bewegung gehindert, was bereits zu einer gegenseitigen Verbindung der Blutgefäßenden 1 führt. Zusätzlich kann mit Nahtmaterial beispielsweise zunächst die erste Teilposition gemäß Figur 2 fixiert werden und/oder die Endposition gemäß Figur 3 kann ebenfalls auch mit Nahtmaterial zusätzlich gesichert werden. Gegebenenfalls kann auf die widerhakenartigen Vorsprünge 8 auch verzichtet und die gegenseitige Verbindung der Blutgefäßenden 1 an ihren Stirnseiten 4 nur mit Nahtmaterial durchgeführt werden. In jedem Falle sind die Blutgefäßenden 1 an einem Ausweichen relativ zueinander in seitlicher Richtung beziehungsweise auch nur ihrer Wände 1a gehindert, weil das Stützteil 3 die Blutgefäßenden 1 in Gebrauchslage gegen solche Ausweichbewegungen festlegt.
Die Figuren 4 bis 7 zeigen ein zweiteilig ausgebildetes Stützteil 3, wobei gemäß den Figuren 4 und 5 jedes Einzelteil 31 und 32 des Stützteils 3 in eines der Blutgefäßenden einführbar ist und passt. In Gebrauchsstellung gemäß Figur 5 sind die beiden Einzelteile 31 und 32 des Stützteils 3 miteinander verbunden und mechanisch in noch zu beschreibender Weise gekuppelt.
Zum Einführen dieser Einzelteile 31 und 32 in das jeweilige zu- gehörige Blutgefäßende 1 kann ein in den Figuren 6 und 7 schematisiert dargestellter Ballonkatheter 9 verwendet werden, wobei Figur 6 auf dem endseitigen Ballon 10 des Ballonkatheters 9 ein noch einen geringen Außenquerschnitt aufweisendes Einzelteil 31 oder 32 hält, welches gemäß Figur 7 mit Hilfe des Ballons 10 aufweitbar ist, allerdings erst nach dem Einführen in eines der Blutgefäßenden 1. In Figur 4 erkennt man, dass die Verbindungs- oder Kupplungsteile 11 des einen Einzelteils 31 des Stützteils 3 gegenüber dessen dem anderen Stützteil 32 zugewandten Rand oder der Stirnseite dieses Einzelteils 31 soweit vorsteht, dass es bei gemäß Figur B aneinander liegenden oder gegeneinandergedrückten Stirnseiten 4 der Blutgefäßenden 1 in Gebrauchsstellung mit den Gegenstücken 12 an dem anderen Einzelteil 32 verbunden ist. Dabei sind zum Kuppeln der beiden Einzelteile 31 und 32 des Stützteils 3 an dem einen Einzelteil 31 bevorzugt am Umfang verteilt Ösen 11 und an dem anderen Einzelteil 32 dazu passende, innerhalb von dessen Längserstreckung angeordnete Haken 12 als Gegenstücke zu den Ösen 11 vorgesehen, die in Gebrauchsstellung in die Ösen 11 eingerastet oder eingeschnappt sind. Dabei können am Umfang der Einzelteile 31 und 32 jeweils mehrere derartige Ösen 11 und Haken 12 verteilt sein, zweckmäßigerweise aber mindestens an zwei einander an einem Durchmesser gegenüberliegenden Stellen.
In Figur 4 und 5 ist dabei angedeutet, dass die Einzelteile 31 und 32 so tief in die Blutgefäßenden 1 eingefügt werden können, dass diese gegenüber diesen Einzelteilen 1 und 2 geringfügig axial überstehen, so dass sie gemäß Figur 5 durch das gegenseitige Kuppeln der Einzelteile 31 und 32 mit etwas Druck an ihren Stirnseiten 4 aneinander liegen und sich gegebenenfalls sich etwas aufbauchen können, wie es in Figur 5 etwas übertrieben dargestellt ist, um eine möglichst dichte Verbindung zu erzielen.
Wie bereits erwähnt können die beiden Einzelteile 31 und 32 des zweiteiligen Stützteils 3 zunächst gemäß Figur 6 einen geringeren Querschnitt und Umfang haben und aus expansionsfähigem Werkstoff, wie Kunststoff, Metall oder Edelstahl bestehen und unabhängig voneinander mit Hilfe des Ballonkatheters 9 in das jeweilige offene Ende 1 des zu verbindenden Blutgefäßes 2 eingeführt werden, wonach sie mit Hilfe des Ballonkatheters 9 oder eines sonstigen Aufweitungshilfsmittels oder aufgrund einer Fertigung aus Memory-Werkstoff, z.B. aus Nitinol, auf ihre Gebrauchslage gemäß Figur 4 aufweitbar sind.
Auch die Einzelteile 31 und 32 des zweiteiligen Stützteils 3 haben außenseitig Widerhaken oder Vorsprünge 8 zum form- schlüssigen Festlegen innerhalb der Blutgefäß-Enden 1 , wobei sich diese widerhakenartigen Vorsprünge 8 ebenfalls ausgehend von der Außenseite des Stützteils 3 in Richtung zu dem jeweiligen Blutgefäßende 1 oder der Stirnseite 4, also zueinander hin erweitern.
Es sei noch erwähnt, dass das aus Kunststoff, Metallgeflecht oder einem Metallgitter bestehende, insbesondere käfigartige Stützteil 3, sei es einstückig oder zweiteilig, zumindest bereichsweise beschichtet sein kann und zwar zum Beispiel mit Iridiumoxid, Karbon, pharmazeutischen oder Arzneimitteln oder molekularbiologischen Produkten, um vor allem medizinische Effekte zu erzielen.
Die Vorrichtung zum Verbinden von stumpf aneinander stoßenden Enden 1 zweier sich nach der gegenseitigen Verbindung fortsetzender Blutgefäße 2 (Anastomose) weist vor allem und im wesentlichen ein in die beiden zu verbindenden Enden 1 des Blutgefäßes 2 einführbares Stützteil 3 beispielsweise aus Kunststoff oder Metall, insbesondere in Form eines Geflechts oder Gitters oder Käfigs, auf. Das Stützteil 3 ist soweit in die Blutgefäßenden 1 einführbar, dass die Stirnseiten 4 der Blutgefäßenden 1 in Berührkontakt miteinander bringbar sind und in Gebrauchsstellung diesen Berührkontakt haben. Dabei entspricht der Außenquerschnitt des Stützteils 3 in Gebrauchsstellung etwa dem Innenquerschnitt des jeweiligen Blutgefäßes 1 und hat einen inneren Durchgangsquerschnitt (Lumen) , so dass das Blut unge- hindert fließen kann, aber die sich berührenden Blutgefäßenden 1 auf gleicher Höhe miteinander innenseitig und gegen ein seitliches Ausweichen relativ zueinander und/oder gegen ein seitliches Ausweichen der Blutgefäßwandungen 1a festgelegt sind. Das Stützteil 3 kann dabei einstückig oder zweiteilig sein.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verbinden von stumpf aneinander stoßenden Enden (1) zweier sich nach der gegenseitigen Verbindung fortsetzender Blutgefäße (2) mit einem in die beiden zu verbindenden Enden (1) des Blutgefäßes (2) einführbaren selbsttätig aufweitbaren Stützteil (3), welches aus einem Geflecht oder Gitter oder Käfig mit einem inneren durchge- henden Lumen besteht, wobei das Stützteil (3) m Gebrauchsstellung mit seinem Außenquerschnitt etwa dem Innenquerschnitt des jeweiligen von ihm abgestützten Blutgefäßendes (1) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (3) an seinen beiden in die Blutgefäßenden (1) einführbaren Bereichen jeweils von einem abziehbaren Ring oder Schlauchstück (5) oder Fadenwickel umschlossen und auf einem verminderten Querschnitt gehalten ist und dass die Schlauchstücke (5), Ringe oder Fadenwickel nacheinander entfernbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (3) einstückig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Schlauchstücke (5) eine Sollreißstelle (6) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchstücke (5) beidseits der Sollreißstelle (6) Greifbereiche oder Handgriffe (7) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (3) aus Kunststoff, Edel- stahl, Edelstahllegierung, Memoymaterial , Memorymetall oder Nitinol besteht und im Zustand des verminderten Querschnitts in die Blutgefäßenden (1) einführbar und durch den Memoryeffekt seines Werkstoffs selbsttätig an den Innenquerschnitt der Blutgefäßenden (1) anpassbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (3) an den m die beiden Blutgefäßenden (1) einführbaren Abschnitten durch we- nigstens einen Fadenwickel auf dem kleineren Durchmesser gehalten und durch Abwickeln oder Auftrennen des oder der Fadenwickel freigebbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass an den beiden Stützteil-Bereichen entgegengesetzt zueinander wirkende widerhakenartige Vorsprünge (8) vorgesehen sind, die sich ausgehend von der Außenseite des Stützteils (3) m Richtung zu dem jeweiligen Blutgefäßende (1) hm erweitern.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (3) zweiteilig ausgebildet ist und jedes Einzelteil (31, 32) des Stützteils (3) m eines der Blutgefäßenden (1) em- führbar ist oder passt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einzelteile (31, 32) des Stützteils
(3) m Gebrauchsstellung miteinander verbindbar oder me- chanisch kuppelbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 8 oder 9, da- durch gekennzeichnet, dass die Verbindungs- oder Kupplungsteile (11) wenigstens eines der beiden Einzelteile des Stützteils (3) gegenüber den einander zugewandten Rändern oder Stirnseiten dieses Einzelteils (31) soweit vor- steht, dass bei aneinander liegenden oder gegeneinander gedrückten Stirnseiten (4) der Blutgefäßenden (1) in Gebrauchsstellung mit den Gegenstücken (12) an dem anderen Einzelteil (32) verbunden sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kuppeln der beiden Einzelteile (31, 32) des Stützteils (3) an dem einen Einzelteil (31) Ösen (11) und an dem anderen Einzelteil (32) dazu passende Haken (12) vorgesehen sind, die in Gebrauchs- Stellung in die Ösen (11) eingerastet oder eingeschnappt sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einzelteile (31, 32) des zweiteiligen Stützteils (3) expansionsfähige käfigartige Kunststoff-, Metall- oder Edelstahlstücke sind, die zusammengedrückt und unabhängig voneinander in das jeweilige offene Ende (1) des zu verbindenden Blutgefäßes (2) einführbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile (31, 32) des zweiteiligen Stützteils (3) nach dem Einführen mittels einem Aufweitungshilfsmittel oder Ballonkatheter (9) oder aufgrund einer Fertigung aus Memory-Werkstoff, z.B. Niti- nol, auf ihr Gebrauchsmaß aufweitbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile (31, 32) des zweiteiligen Stützteils (3) außenseitige Widerhaken oder Vorsprünge (8) zum formschlüssigen Festlegen innerhalb der Blutgefäß-Enden (1) haben.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Kunststoff, Metallgeflecht oder einem Metallgitter bestehende, insbesondere käfigar- tige Stützteil (3) zumindest bereichsweise beschichtet ist, zum Beispiel mit Iridiumoxid, Karbon, pharmazeutischen oder Arzneimitteln oder molekularbiologischen Produkten.
PCT/EP2008/003669 2007-05-11 2008-05-07 Vorrichtung zum verbinden zweier blutgefässe WO2008138529A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08749379A EP2146650A1 (de) 2007-05-11 2008-05-07 Vorrichtung zum verbinden zweier blutgefässe
US12/599,627 US8388634B2 (en) 2007-05-11 2008-05-07 Device for connecting two blood vessels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022060.1 2007-05-11
DE102007022060A DE102007022060A1 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Vorrichtung zum Verbinden zweier Blutgefäße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008138529A1 true WO2008138529A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39811868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003669 WO2008138529A1 (de) 2007-05-11 2008-05-07 Vorrichtung zum verbinden zweier blutgefässe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8388634B2 (de)
EP (1) EP2146650A1 (de)
DE (1) DE102007022060A1 (de)
WO (1) WO2008138529A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120035706A1 (en) * 2010-08-03 2012-02-09 Cook Medical Technologies Llc Blood perfusion device delivery system

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110295181A1 (en) 2008-03-05 2011-12-01 Hemosphere, Inc. Implantable and removable customizable body conduit
US20130110140A1 (en) * 2009-10-30 2013-05-02 National Yang-Ming University Anastomosis system
DE202010000916U1 (de) 2010-01-14 2010-04-01 Rubenstein, Nicola M., Dr. Vorrichtung zum Verbinden zweier Blutgefäße
US9675487B2 (en) * 2010-11-17 2017-06-13 Cook Medical Technologies Llc Prosthesis deployment system for vascular repair
CN103813817A (zh) 2011-09-06 2014-05-21 海默斯菲尔有限公司 具有连接器的血管通路系统
US11051818B2 (en) 2013-08-21 2021-07-06 King Faisal Specialist Hospital And Research Center Device for connecting hollow organs, especially blood vessels, by surgery
EP2915504B1 (de) * 2014-03-03 2019-09-18 Cook Medical Technologies LLC Prothese mit formgedächtniseigenschaft zur behandlung eines vaskulären traumas
WO2018132573A1 (en) 2017-01-12 2018-07-19 Merit Medical Systems, Inc. Methods and systems for selection and use of connectors between conduits
WO2018140306A1 (en) * 2017-01-25 2018-08-02 Merit Medical Systems, Inc. Methods and systems for facilitating laminar flow between conduits
WO2018164945A1 (en) 2017-03-06 2018-09-13 Merit Medical Systems, Inc. Vascular access assembly declotting systems and methods
WO2019014444A2 (en) 2017-07-14 2019-01-17 Merit Medical Systems, Inc. RELEASABLE CONDUIT FITTINGS
EP3655086A4 (de) 2017-07-20 2021-04-07 Merit Medical Systems, Inc. Verfahren und systeme zur kopplung von leitungen
US11331458B2 (en) 2017-10-31 2022-05-17 Merit Medical Systems, Inc. Subcutaneous vascular assemblies for improving blood flow and related devices and methods
CN113081079B (zh) * 2021-03-30 2022-04-22 中国科学院生态环境研究中心 血桥限位器
WO2023057129A1 (en) * 2021-10-05 2023-04-13 Biotronik Ag Medical implant, particularly clip, for intra-vascular/intra-luminal application

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721109A (en) * 1986-04-08 1988-01-26 Healey Maureen A Temporary anastomotic device
WO1998019631A1 (en) * 1996-11-07 1998-05-14 Vascular Science Inc. Artificial medical graft methods and apparatus
US5755775A (en) * 1995-01-23 1998-05-26 Schneider (Usa) Inc. Percutaneous stent-graft and method for delivery thereof
WO1999013808A1 (en) * 1997-09-11 1999-03-25 Willem Wisselink System and method for endoluminal grafting of bifurcated or branched vessels
WO1999065420A1 (en) * 1998-06-15 1999-12-23 Gore Enterprise Holdings, Inc. Remotely removable covering and support
US6485513B1 (en) * 1999-10-08 2002-11-26 The General Hospital Corporation Percutaneous stent graft and method for vascular bypass
US20060271164A1 (en) * 1998-12-11 2006-11-30 Shaolian Samuel M Implantable vascular graft

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE453258B (sv) * 1986-04-21 1988-01-25 Medinvent Sa Elastisk, sjelvexpanderande protes samt forfarande for dess framstellning
US5234448A (en) * 1992-02-28 1993-08-10 Shadyside Hospital Method and apparatus for connecting and closing severed blood vessels
US6165210A (en) * 1994-04-01 2000-12-26 Gore Enterprise Holdings, Inc. Self-expandable helical intravascular stent and stent-graft
US5941908A (en) * 1997-04-23 1999-08-24 Vascular Science, Inc. Artificial medical graft with a releasable retainer
US6517573B1 (en) * 2000-04-11 2003-02-11 Endovascular Technologies, Inc. Hook for attaching to a corporeal lumen and method of manufacturing
DE10325128A1 (de) * 2003-06-04 2005-01-05 Qualimed Innovative Medizin-Produkte Gmbh Stent
JP5203192B2 (ja) * 2005-07-27 2013-06-05 クック メディカル テクノロジーズ エルエルシー 切開手術で留置するためのステント・グラフト装置と方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721109A (en) * 1986-04-08 1988-01-26 Healey Maureen A Temporary anastomotic device
US5755775A (en) * 1995-01-23 1998-05-26 Schneider (Usa) Inc. Percutaneous stent-graft and method for delivery thereof
WO1998019631A1 (en) * 1996-11-07 1998-05-14 Vascular Science Inc. Artificial medical graft methods and apparatus
WO1999013808A1 (en) * 1997-09-11 1999-03-25 Willem Wisselink System and method for endoluminal grafting of bifurcated or branched vessels
WO1999065420A1 (en) * 1998-06-15 1999-12-23 Gore Enterprise Holdings, Inc. Remotely removable covering and support
US20060271164A1 (en) * 1998-12-11 2006-11-30 Shaolian Samuel M Implantable vascular graft
US6485513B1 (en) * 1999-10-08 2002-11-26 The General Hospital Corporation Percutaneous stent graft and method for vascular bypass

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120035706A1 (en) * 2010-08-03 2012-02-09 Cook Medical Technologies Llc Blood perfusion device delivery system
US9918824B2 (en) 2010-08-03 2018-03-20 Cook Medical Technologies Llc Blood perfusion device delivery system

Also Published As

Publication number Publication date
US8388634B2 (en) 2013-03-05
EP2146650A1 (de) 2010-01-27
US20100324653A1 (en) 2010-12-23
DE102007022060A1 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008138529A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier blutgefässe
DE69334017T2 (de) Vorrichtung zum Nähen einer Punktionsstelle in einem Blutgefäss
DE60304464T2 (de) Suburethrale Stützanordnung zur Behandlung der weiblichen stressbedingten Harninkontinenz
DE69821244T2 (de) Verbindungseinrichtung für gefässe, leitungen, hohlräume oder hohle organe
DE69637177T2 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer wunde
DE102008055587B4 (de) Steckprothese in Variationsnotwendigkeiten zur Schnellanastomosierung von Blutgefäßen und anderen relativ weichen röhrenartigen Organen
EP1648308B1 (de) Verschlussstopfen für eine öffnung in einer wand eines gefässes oder hohlorgans
DE19628909C2 (de) Verschluß
DE60219840T2 (de) Chirurgischer Knotenschieber
DE69833882T2 (de) Medizinischer transplantatverbinder oder stopfen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE69726794T2 (de) Knochenankereinführvorrichtung
DE69930535T2 (de) Anastomose einrichtung
DE69726229T2 (de) Prothese mit Flansch
DE60100507T2 (de) Führungswerkzeug für Wundverschluss
EP2145585B1 (de) Punktionsverschluss zum Verschließen eines eine Punktionsöffnung aufweisenden Hohlorgans, insbesondere eines Blutgefäßes
EP1336392A1 (de) Gefässstütze und Kathetersystem
CH643452A5 (de) Dreiteilige, anastomosische verbindungsvorrichtung.
DE2430970C3 (de) Chirurgische Klammer zur Verbindung von Enden durchtrennter schlauchförmiger Körperorgane, von denen ein Ende umgestülpt und das andere Ende über das umgestülpte gezogen ist und Vorrichtung zur Anwendung dieser Klammer
DE102008014730A1 (de) Einrichtung zur Vergrößerung eines radial ausdehnbaren Implantats, Arbeitsgerätschaft und Verfahren zur Vergrößerung des Implantats
DE102005053906A1 (de) Occlusionsinstrument und Operationsbesteck sowie Verfahren zu dessen Im- und Explantation
EP2710985A2 (de) Implantat, System aus einem Implantat und einem Katheter sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Systems
EP2645941B1 (de) Vorrichtung zur meniskusrefixation
DE60117363T2 (de) Vorrichtung für die Anastomose
EP3166504A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum knüpfen eines knotens
DE10158940A1 (de) Magenband

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749379

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008749379

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12599627

Country of ref document: US