WO2008135017A1 - Massageschlitten und massageeinheit mit massageschlitten - Google Patents

Massageschlitten und massageeinheit mit massageschlitten Download PDF

Info

Publication number
WO2008135017A1
WO2008135017A1 PCT/DE2008/000722 DE2008000722W WO2008135017A1 WO 2008135017 A1 WO2008135017 A1 WO 2008135017A1 DE 2008000722 W DE2008000722 W DE 2008000722W WO 2008135017 A1 WO2008135017 A1 WO 2008135017A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
massage
drive
arm
slide
arms
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000722
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Schefthaler
Original Assignee
OKIN Gesellschaft für Antriebstechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OKIN Gesellschaft für Antriebstechnik mbH filed Critical OKIN Gesellschaft für Antriebstechnik mbH
Priority to DE112008001737T priority Critical patent/DE112008001737A5/de
Publication of WO2008135017A1 publication Critical patent/WO2008135017A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0078Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries
    • A61H2201/018By limiting the applied torque or force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1676Pivoting
    • A61H2201/1678Means for angularly oscillating massage elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5071Pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/85Contour of the body

Definitions

  • the invention relates to a massage slide for use in a massage chair, a massage table or the like, which is movable along a frame in the massage chair, with a drive unit, a first axis movable by the drive unit and a second axis movable by the drive unit, preferably two each connected to the first axis and movable by the first axis of the first arms, on each of which a massage element is arranged, and one, preferably two connected to the second axis and movable through the second axis second arms, one of which in each case engages the first arm, so that the massage elements are movable in the mounting position in the frame by the drive unit with a parallel to the frame and a perpendicular to the frame movement component, the second arms at a distance in which they each between the junction with the second axis and the attack sstelle extend longitudinally, are longitudinally variable.
  • the invention further relates to a massage unit with the massage slide.
  • Such massage slides can be designed to allow complex movements of the massage elements in the form of kneading and / or knocking by means of, for example, eccentric bearings, possible bends of the axes and the like.
  • one-armed massage slides with a first arm and massage elements or multi-arm massage slides with two or more first, the massage elements supporting arms may be provided.
  • two-armed massage slides that attack the longitudinal process along the spine on both sides of the same massaging This is illustrated for example in more detail in DE 20 2004 003 067 U.
  • DE 20 2004 003 067 U discloses a generic complex constructed massage carriage, in which the frame is mechanically loaded for functionally correct operation, which in turn must be designed according to stable.
  • a massage slide is also disclosed, which is designed to be relatively bulky especially in installation position horizontal direction.
  • the present invention has the object, a massage carriage of the type mentioned in such a way that it, arranged in the frame, the same lower mechanical load and that it is still compact.
  • the drive is provided as part of the massage slide, the forces for longitudinal change of the distance not from the outside, as provided for example in DE 20 2004 003 067 U, introduced by attached to the frame actuators under mechanical load of the frame, but in the massage slide independently be generated by the frame, so that the frame must be correspondingly less mechanically loaded and designed accordingly less stable and can be made of, for example, plastic, in particular as an injection molded workpiece.
  • the actuators provided in DE 20 2004 003 067 U are superfluous, the localized or, for changing their positioning on the frame, for example, only via an additional device displaceable or are displaceable.
  • the change in length of the distance takes place with respect to the massage slide from the outside.
  • the change in distance takes place by means of its associated drive self-propelled or self-propelled.
  • the massage slide is self-moving or self-active thanks to the motor drive compared to, for example, a disclosed in DE 20 2004 003 067 U spring arrangement.
  • additional additional massage functions and / or types described below by way of example can be achieved, thereby permitting a targeted massage.
  • this movement in each phase in terms of speed, the paths or path sections, the timings, such as clocked or with, for example, accelerated motion, a contact force
  • the drive itself can be any drive, such as an electromotive, hydraulic or pneumatic drive, by means of which a corresponding change in length of the distance is made possible.
  • a corresponding change in length of the distance is made possible.
  • the possible construction of the massage elements, their arrangement on the first arms, the attack of one of the second arms on an associated first arm, the eccentric bearing the arms, the symmetrical structure of the massage slide and the drive unit are described in detail in DE 20 2004 003 067 U, the disclosure of which is expressly included in this regard in the disclosure of this description.
  • the massage elements are preferably infinitely movable by means of the drive via a positioning path between a parking position in which the massage elements are retracted into the massage slide and a massage position in which the massage elements are arranged outstandingly for massaging from the massage slide
  • the massage slide may have a conventional back support, which in installation position in the frame directly or indirectly via a contact surface in the form of a stable, flexible fabric or mesh or a backrest on a massaging body part of a user, in particular on the back of the user, may rest.
  • the massage elements do not protrude or only very slightly beyond the back support in the direction of the contact surface or to the back of the user by a small amount so that no or a very slight pressure is exerted on the back via the massage elements.
  • This can be used, for example, to move the massage slide to a specific position in the frame, without using the massage elements to perform a massage or to act on the back, or to use the furniture in which the massage slide is installed without massage function may be that the comfort is not limited by protruding massage elements.
  • the massage elements can be fixed in any position on the positioning. This allows a certain position of the massage elements are adjusted, in which they by a certain amount on the mounting carriage or on the back support to the back of the user or to Projecting out pad and thus, preferably with the movement of the massage elements and / or the massage slide in the frame in the desired manner on the back can act.
  • the massage slide over one or more sections of the travel or over the entire travel can be moved.
  • limit switches are provided for limiting the positioning travel and / or limit switches for limiting the positioning travel.
  • the massage slide can also be moved to a specific location, for example, the spine, wherein the massage elements are preferably arranged on both sides of the spine longitudinal center.
  • the spine By a preferably extremely slow movement of the massage elements with at least one component perpendicular to the contact surface or to the back of the user, the spine can be bent with an extension of the massage elements and with a retraction of the same again straightened.
  • a cartilage formation can be stimulated and / or a mobilization of individual vertebrae can take place. This spinal activation can occur, for example, in a 5-10 minute rhythm.
  • the massage slide may have a back support against which the user can rest.
  • the massage slide mirror-symmetrically having a lying in the direction of travel mirror plane.
  • the back support can be arranged in the mirror plane, while the massage elements are positioned mirror-symmetrically on both sides of the back support.
  • the back support may expediently extend longitudinally in the direction of travel and have a curved course in the longitudinal direction.
  • a procedure of the massage slide over the travel path or over a portion of the same can be carried out by simultaneous movement of the massage elements via the positioning path, a specific massage course or load history of the back be achieved by the massage elements on the travel.
  • the actual back contour of the user can be traced so that over the travel a constant load or sections or points an increased or decreased load occurs.
  • the actual contour of the back for example, be recorded by scanning and then the burden of the back by means of the massage elements over the travel are then aligned.
  • the drive can have a clock by means of which the drive can be controlled and / or regulated.
  • a linear potentiometer for measuring the distance covered along Positionierweges or for driving a certain point or section along the positioning can be provided.
  • the control can preferably take place in the longitudinal direction of the spine using the scanned curve of the back contour described above and / or by moving the massage elements over the positioning path by means of the drive at specific points or sections of the massage slide via the travel path become.
  • a preprogrammed position profile of the massage elements can be provided at one or more points or sections of the travel path or over the entire travel path of the massage slide.
  • To control the drive can be provided, for example, arranged on the massage elements or cooperating with the same pressure sensors, which measure a pressure as a control variable, which is controlled by actuation of the drive within a certain pressure range. In this case, for example, when a certain pressure is exceeded, a shutdown or an immediate retraction of the massage elements in the park position done.
  • a measurement of the positioning by means of conventional displacement measuring method, such as mechanical, magnetic, magnetoinductive or electronic measuring methods.
  • a linear potentiometric measuring method is preferred, wherein a voltage change dependent on the path can be used at the same time as a control pulse for switching the linear drive off or on.
  • a corresponding potentiometer can be arranged protected in a housing of the linear drive.
  • the second arms may be formed in one embodiment in each case as a knee lever assembly with knee lever, which are pivotally mounted in a knee joint.
  • the drive similar to, for example, a toggle press, attack in the knee joint and cause a change in the longitudinal extension of the second arm via a change in an angle, which include the knee lever engaging in the knee joint.
  • these are each designed to be telescopic.
  • these telescopic members which are preferably movable into one another.
  • the massage slide of the drive is a linear drive.
  • This linear actuator may have a motor-driven rotary member in a conventional construction, which engages via a Gewindyeritati in a rotationally mounted thrust member so that thrust member and rotary member can move in the longitudinal direction of the linear drive relative to each other over a stroke.
  • Threaded connection the definition of the linear drive or the second arm can be done in a desired position.
  • the linear drive can each be arranged parallel to a second arm and attack laterally on both members.
  • the linear drive can attack in another form via a linkage to the members of a second arm or the two arms for telescoping the same.
  • a linear drive is provided here, which is symmetrical over the linkage the massage elements can work.
  • the linear drive is arranged in each case between the members of a second arm.
  • the linear drive can act axially on both members.
  • the linear drive in each case forms the members of a second arm, wherein preferably the thrust member extends from the housing of the linear drive and engages the first arm.
  • the massage elements can, as described in DE 20 2004 003 067 U and here referred to, be arranged at a free end of the first arm.
  • the second arm can engage in a joint in a central longitudinal region of the first arm at the same.
  • the joint is designed as a ball joint.
  • a massage unit is proposed with a massage slide according to one of the embodiments described above and a frame in which the massage slide is movable over a travel path.
  • the massage unit can have a travel measuring unit for measuring the travel path of the massage slide.
  • the change in length of the second arms by means of the motor drive via the measurement of the travel can be controlled and / or regulated.
  • a method of massage slipping described in more detail above in a particular manner, for example continuously in continuous or discontinuous motion, may involve a reciprocating motion with, for example, a motion dominance in one direction, a particular, preferably programmable one Movement profile or the like done.
  • the pressure for example, on the massage element and the travel, a specific, preferably programmable massage course can be controlled or controlled, which is particularly effective therapeutically.
  • the measurement of the travel can be carried out by means of conventional measuring methods, such as mechanical, magnetic, magnetoinductive or electronic measuring methods.
  • a linear potentiometric measuring method is preferred, it being possible to use a voltage change dependent on the path at the same time as a control pulse for switching the drive unit off or on.
  • 1a is a side view of a massage slide with massage elements in a parking position
  • FIG. 1b is a side view of the massage slide according to Figure Ia with half extended massage elements
  • Fig. Ic is a side view of the massage slide according to Figure Ia with extended massage elements and
  • Fig. 2 is a plan view of the massage slide.
  • a massage slide 1 for use in a furniture, not shown here, such.
  • the massage slide 1 further comprises a drive unit 3, a first by the drive unit 3 freely movable first, hidden in the figures axis and a through the drive unit 3 movable, hidden in the figures second axis.
  • two are connected to the first axis and movable by the first axis first arms 4, on each of which a massage element 2 is arranged and two connected to the second axis and movable through the second axis second arms 5 are provided.
  • the second arms 5 each engage in a central longitudinal region 6 of the first arm 4 at an attack point 7 articulated.
  • the second arms 5 are at a distance a, by each extending longitudinally between a junction 9 with the second axis and the attack point 7, variable in length, wherein the decency a in this embodiment is equal to the longitudinal extent of the respective second arm 5.
  • a ball joint 8 is provided, by means of which complex, three-dimensional movement sequences are transferable.
  • a motor drive 10 is provided, by means of which the distance a of the second arms 5 is variable in length.
  • Embodiment of the massage carriage 1 according to the invention essentially the same as disclosed in DE 20 2004 003 067 U. Therefore, the features disclosed in DE 20 2004 003 067 U in this regard are included in the disclosure of this application. This also applies to the eccentric and angular attachment of the arms 4, 5 on the respectively assigned axis, by means of which a complex one
  • Movement of the massage elements can be achieved, whereby a kneading and / or tapping can be done as a massage.
  • the drive 10 is formed in this embodiment of the massage slide 1 according to the invention as a linear drive 11 with two telescopic members 12, wherein the members 12 form the second arm 5.
  • the linear drive 11 extending out and acting on the ball joint 8 to the first arm 4 member 12 expediently designed as a pushing member 13.
  • the massage slide 1 also has a back support 14 for supporting the massage slide 1 on a back of a user, not shown here.
  • the back support 14 has a convex curved shape in profile in order to allow the smoothest possible sliding of the massage slide 1 in the process on the back of the user.
  • a plan view of the massage slide 1 the massage slide 1 has a mirror-symmetrical structure with the longitudinal extension of the backrest 14 as a mirror symmetry axis.
  • FIGS. 1 ac each show a side view of the massage slide 1, the massage elements 2 being shown in different positions with respect to a positioning path p.
  • the positioning path p is traversed by a pivoting of the first arms 4.
  • the massage elements 2 are in turn pivotally arranged at the end of the first arms 4, so that they are in any position on the positioning p a not shown here, to be massaged body part facing.
  • Fig. Ia are the massage elements 2 in a parking position in which they are arranged retracted in the massage slide 1.
  • the massage elements 2 are each located in different massage positions, in which they are arranged outstandingly for massaging from the massage slide 1.
  • the massage elements 2 are infinitely movable over the positioning path p and over the self-locking effect of the threaded connection members 12 of the linear drive 11 in any position above the positioning p detectable.
  • the massage elements 2 in Fig. Ic in a maximum extended massage position, while the massage elements in Fig. Ib about 60 % of the positioning path p have traveled from the parking position shown in FIG. Ia to the fully extended position shown in FIG. Ic.
  • control and / or control devices 16 for controlling and / or controlling the linear drive 11, wherein the transmission of corresponding signals is wireless, which is symbolically indicated by an antenna 17.
  • the linear drive 11 has a clock, not shown here, by means of which the linear drive 11 can be moved to a certain position.
  • To regulate the method of the massage elements 2 via the positioning path p can serve as a controlled variable pressure that can be measured via the massage elements 2.
  • Corresponding devices are not shown in detail in the drawing.
  • the first arm has a recess 15 into which the linear drive extends. Therefore, as can be seen in FIG. 1 a, the two arms 4, 5 can be arranged in the parking position approximately in alignment with one another.
  • the position of the maximum extension of the massage elements 2 according to FIG. 1c is structurally designed in such a way that the push part 13 does not yet abut against an inner side wall of the recess 15.
  • the first arm 4 also has a ribbing 18 to increase strength while minimizing material.
  • the massage slide 1 is inserted into the frame so that the massage slide 1 in the longitudinal axis 1 of his back support 14 is movable.
  • a spinal massage As a main application area for the massage slide a spinal massage is provided, wherein the massage slide 1 about a spine, not shown here, a user in the longitudinal direction of his back support 14 moves over a travel, wherein the back of the user rests against the back support 14 and slides on the same. Parallel to this, a path measurement of the method of the massage carriage 1 in the frame can be made.
  • a comprehensive control and / or regulation of the massage slide 1 and the massage elements 2 can be done so that a variety of massage forms is possible.
  • a massage form in which the massage elements 2 are moved at an extremely low traversing speed over the Positionierweg p at a certain or more specific points of the user's back and thereby cause a foreign movement of the vertebrae of the user, thereby stimulating cartilage formation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Massageschlitten (1) zur Verwendung in einem Massagesessel, einer Massageliege oder dergleichen, der längs eines Rahmens im Massagesessel hin und her bewegbar ist, mit einer Antriebseinheit (3), einer durch die Antriebseinheit bewegbaren ersten Achse und zweiten Achse, mindestens einem mit der ersten Achse verbundenen und durch die erste Achse bewegbaren ersten Arm (4), an dem jeweils ein Massageelement (2) angeordnet ist, und mindestens einem mit der zweiten Achse verbundenen und durch die zweite Achse bewegbaren zweiten Arm (5), der an dem ersten Arm angreift. Hierdurch sind die Massageelemente in Einbaulage in den Rahmen durch die Antriebseinheit mit einer parallel zum Rahmen und einer senkrecht zum Rahmen gerichteten Bewegungskomponente bewegbar, wobei der zweite Arm in einem Abstand, in dem er sich zwischen der Verbindungsstelle mit der zweiten Achse und der Angriffsstelle längserstreckt, längsveränderbar ist. Es ist ein motorischer Antrieb (10) vorgesehen, mittels dessen der Abstand des zweiten Armes längsveränderbar ist. Ferner wird eine Massageeinheit mit dem Massageschlitten beschrieben.

Description

Massageschlitten und Massageeinheit mit Massageschlitten
Die Erfindung betrifft einen Massageschlitten zur Verwendung in einem Massagesessel, einer Massageliege oder dergleichen, der längs eines Rahmens im Massagesessel hin und her bewegbar ist, mit einer Antriebseinheit, einer durch die Antriebseinheit bewegbaren ersten Achse und einer durch die Antriebseinheit bewegbaren zweiten Achse, einem, vorzugsweise zwei jeweils mit der ersten Achse verbundenen und durch die erste Achse bewegbaren ersten Armen, an dem jeweils ein Massageelement angeordnet ist, und einem, vorzugsweise zwei mit der zweiten Achse verbundenen und durch die zweite Achse bewegbaren zweiten Armen, von denen jeweils einer an einem der ersten Arme angreift, so dass die Massageelemente in Einbaulage in den Rahmen durch die Antriebseinheit mit einer parallel zum Rahmen und einer senkrecht zum Rahmen gerichteten Bewegungskomponente bewegbar sind, wobei die zweiten Arme in einem Abstand, in dem sie sich jeweils zwischen der Verbindungsstelle mit der zweiten Achse und der Angriffsstelle längs erstrecken, längsveränderbar sind. Die Erfindung betrifft ferner eine Massageeinheit mit dem Massageschlitten.
Derartige Massageschlitten können ausgebildet sein, um mittels beispielsweise exzentrischer Lagerungen, eventuellen Abwinklungen der Achsen und dergleichen komplexe Bewegungen der Massageelemente in Form eines Knetens und/oder Klopfens zu ermöglichen. Hierzu können einarmige Massageschlitten mit einem ersten Arm und Massageelemente oder mehrarmige Massageschlitten mit zwei oder mehreren ersten, die Massageelemente tragenden Armen vorgesehen sein. Im Falle einer Wirbelsäulemassage sind in der Regel zweiarmige Massageschlitten vorgesehen, die zum Längsverfahren längs der Wirbelsäule beidseitig derselben massierend angreifen. Dies wird zum Beispiel detaillierter in der DE 20 2004 003 067 U dargestellt. Die DE 20 2004 003 067 U offenbart einen gattungsgemäßen komplex aufgebauten Massageschlitten, bei dem der Rahmen zum funktionsgerechten Betrieb mechanisch belastet wird, der wiederum entsprechend stabil ausgelegt sein muss.
In der WO97/37627 wird ebenfalls ein Massageschlitten offenbart, der insbesondere in Einbaulage horizontaler Richtung relativ ausladend ausgebildet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Massageschlitten der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass er, in dem Rahmen angeordnet, denselben geringer mechanisch belastet und dass er dennoch kompakt ausgebildet ist .
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest ein motorischer Antrieb vorgesehen ist, mittels dessen der Abstand der zweiten Arme längsveränderbar ist.
Da der Antrieb als Teil des Massageschlittens vorgesehen ist, können die Kräfte zur Längsänderung des Abstandes nicht von außen, wie beispielsweise bei der DE 20 2004 003 067 U vorgesehen, durch an dem Rahmen angebrachte Stellglieder unter mechanischer Belastung des Rahmens eingebracht, sondern im Massageschlitten unabhängig vom Rahmen erzeugt werden, so dass der Rahmen entsprechend geringer mechanisch belastet und entsprechend weniger stabil ausgelegt sein muss und aus zum Beispiel Kunststoff, insbesondere als Spritzgusswerkstück, gefertigt sein kann. Somit sind die in der DE 20 2004 003 067 U vorgesehen Stellglieder überflüssig, die ortsgebundenen oder, zur Änderung ihrer Positionierung am Rahmen, nur über eine zusätzliche Einrichtung zum Beispiel versetzbar oder verschiebbar sind.
Im Stand der Technik erfolgt die Längenänderung des Abstandes bezüglich des Massageschlittens von außen. Beim erfindungsgemäßen Massageschlitten erfolgt die Abstandsänderung mittels des ihm zugehörigen Antriebes eigenbeweglich bzw. eigenmotorisch. Somit ist der Massageschlitten dank des motorischen Antriebes im Vergleich zu zum Beispiel einer in der DE 20 2004 003 067 U offenbarten Federanordnung selbstbewegend bzw. eigenaktiv. Es können über weiter unten beschriebene entsprechende Steuerungs- und/oder Regelungsvorgänge des Antriebes weitere zusätzliche, beispielhaft unten beschriebene Massagefunktionen und/oder -Arten erzielt werden, die dadurch eine gezielte Massage zulassen. Somit kann diese Bewegung in jeder Phase hinsichtlich der Geschwindigkeit, der Wege oder Wegabschnitte, der Zeitabläufe, wie zum Beispiel getaktet oder mit beispielsweise beschleunigter Bewegung, einer Anpresskraft
(z.B. Abbruch der Massage bei Kraftüberschreitung) gesteuert oder geregelt werden. Somit kann zum Beispiel eine extrem langsame Änderung des Abstandes mit einer entsprechend langsamen Bewegung der Massageelemente zur Aktivierung der Wirbel eines Benutzers oder eine schnelle, rhythmische Änderung erfolgen, die als Klopfmassage wirken kann.
Der Antrieb selbst kann ein beliebiger Antrieb, wie zum Beispiel ein elektromotorischer, hydraulischer oder pneumatischer Antrieb, sein, mittels dessen eine entsprechende Längenveränderung des Abstandes ermöglicht wird. Über die Längenveränderung des Abstandes und damit, wie insbesondere in der Figurenbeschreibung detailliert gezeigt, über eine mögliche Längenveränderung der zweiten Arme kann der jeweils zugehörige Massageelemente tragende erste Arm verschwenkt werden, wodurch die Massageelemente über einen Positionierweg verfahren werden können. Der mögliche Aufbau der Massageelemente, deren Anordnung an den ersten Armen, der Angriff einer der zweiten Arme an einen zugehörigen ersten Arm, die exzentrische Lagerung der Arme, der symmetrische Aufbau des Massageschlittens und die Antriebseinheit sind im Einzelnen in der DE 20 2004 003 067 U beschrieben, deren Offenbarungsgehalt diesbezüglich ausdrücklich in den Offenbarungsgehalt dieser Beschreibung mit aufgenommen wird.
In einer bevorzugten Weiterbildung des Massageschlittens sind die Massageelemente über einen Positionierweg zwischen einer Parkposition, in der die Massageelemente in den Massageschlitten eingefahren angeordnet sind, und einer Massageposition, in der die Massageelemente zur Massage aus dem Massageschlitten herausragend angeordnet sind, mittels des Antriebes vorzugsweise stufenlos verfahrbar. Der Massageschlitten kann eine üblichen Rückenstütze aufweisen, die in Einbaulage in den Rahmen unmittelbar oder mittelbar über eine Anlagefläche in Form eines stabilen, flexiblen Gewebes oder Netzes oder eine Rückenlehne an einem zu massierenden Körperteil eines Benutzers, insbesondere an dem Rücken des Benutzers, anliegen kann. In der Parkposition ragen die Massageelemente nicht oder nur sehr geringfügig um einem kleinen Betrag über die Rückenstütze in Richtung zur Anlagefläche bzw. zum Rücken des Benutzers hinaus, sodass über die Massageelemente kein bzw. ein sehr geringfügiger Druck auf dem Rücken ausgeübt wird. Dies kann beispielsweise genutzt werden, um den Massageschlitten zu einer bestimmten Position in dem Rahmen zu verfahren, ohne mittels der Massageelemente eine Massage auszuführen bzw. auf den Rücken einzuwirken, oder um das Möbel, in das der Massageschlitten eingebaut ist, ohne Massagefunktion so nutzen zu können, dass der Komfort nicht durch hervorstehende Massageelemente eingeschränkt wird.
Vorteilhaft ist, dass die Massageelemente in einer beliebigen Position über den Positionierweg festsetzbar sind. Dadurch kann eine bestimmte Position der Massageelemente eingestellt werden, in der sie um einen bestimmten Betrag über den Montageschlitten bzw. über die Rückenstütze zum Rücken des Benutzers bzw. zur Anlagefläche hin hinausragen und somit, vorzugsweise unter Bewegung der Massageelemente und/oder des Massageschlittens in dem Rahmen in gewünschter Weise auf den Rücken einwirken können. Hierbei kann zusätzlich der Massageschlitten über einen oder mehrere Abschnitte des Verfahrweges oder über den gesamten Verfahrweg verfahren werden. Zweckmäßigerweise sind Endschalter zur Begrenzung des Positionierweges und/oder Endschalter zur Begrenzung des Positionierweges vorgesehen.
Der Massageschlitten kann auch zu einer bestimmten Stelle beispielsweise der Wirbelsäule verfahren werden, wobei die Massageelemente bevorzugt beidseitig der Wirbelsäulenlängsmitte angeordnet sind. Durch eine vorzugsweise extrem langsame Bewegung der Massageelemente mit zumindest einer Komponente senkrecht zur Anlagefläche bzw. zum Rücken des Benutzers kann die Wirbelsäule mit einem Ausfahren der Massageelemente durchgebogen und mit einem Einfahren derselben wieder gerade gerichtet werden. Durch diese Fremdaktivierung der Wirbelsäule kann eine Knorpelbildung angeregt und/oder eine Mobilisierung einzelner Wirbel zueinander erfolgen. Diese Wirbelsäuleaktivierung kann zum Beispiel in einem 5-10 Minuten- Rhythmus erfolgen. Zum Abstützen der Wirbelsäule kann der Massageschlitten eine Rückenstütze aufweisen, gegen die sich der Benutzer abstützen kann. Vorteilhaft kann der Massageschlitten spiegelsymmetrisch mit einer in Verfahrrichtung liegenden Spiegelebene aufweisen. Hierbei kann die Rückenstütze in der Spiegelebene angeordnet sein, während die Massageelemente zu beiden Seiten der Rückenstütze spiegelsymmetrisch positioniert sind. Die Rückenstütze kann sich zweckmäßigerweise in Verfahrrichtung längs erstrecken und eine bogenförmigen Verlauf in Längsrichtung aufweisen.
Über ein Verfahren des Massageschlittens über den Verfahrweg oder über einen Abschnitt desselben kann unter gleichzeitigem Verfahren der Massageelemente über den Positionierweg ein bestimmter Massageverlauf oder Belastungsverlauf des Rückens durch die Massageelemente über den Verfahrweg erzielt werden. Vorzugsweise kann die tatsächliche Rückenkontur des Benutzers so abgefahren werden, dass über den Verfahrweg eine konstante Belastung oder abschnittsweise oder punktweise eine erhöhte oder erniedrigte Belastung auftritt. Hierzu kann der tatsächliche Konturverlauf des Rückens zum Beispiel durch Einscannen aufgenommen werden und die Belastung des Rückens mittels der Massageelemente über den Verfahrweg daraufhin ausgerichtet werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung kann der Antrieb einen Taktgeber aufweisen, mittels dessen der Antrieb steuer- und/oder regelbar ist. In dem Antrieb oder mit diesem gekoppelt kann ein Linearpotentiometer zur Messung des zurückgelegten Weges längs Positionierweges bzw. zur Ansteuerung eines bestimmten Punktes oder Abschnittes längs des Positionierweges vorgesehen sein. Hierbei kann die Steuerung zum Beispiel anhand des oben beschriebenen einscannten Verlaufes der Rückenkontur vorzugsweise in Längsrichtung der Wirbelsäule erfolgen und/oder indem die Massageelemente an bestimmten Stellen oder Abschnitten des Massageschlittens über den Verfahrweg eine bestimmte Position oder einen bestimmten Positionsverlauf über den Positionierweg mittels des Antriebes verfahren werden. Hierzu kann auch ein vorprogrammierter Positionsverlauf der Massageelemente an einer oder mehreren Stellen oder Abschnitten des Verfahrweges oder über den gesamten Verfahrweg des Massageschlittens vorgesehen sein. Zur Regelung des Antriebes können zum Beispiel über an den Massageelementen angeordneten oder mit denselben zusammenwirkenden Drucksensoren vorgesehen sein, die einen Druck als Regelgröße messen, der über eine Betätigung des Antriebes innerhalb eines bestimmten Druckbereiches geregelt wird. Hierbei beispielsweise bei Überschreiten eines bestimmten Druckes ein Abschalten oder ein sofortiges Zurückfahren der Massageelemente in die Parkposition erfolgen. Vorteilhaft kann zusätzlich oder allein eine Messung des Positionierweges mittels üblicher Wegmessungsverfahren, wie mechanischer, magnetischer, magnetoinduktiver oder elektronischer Messmethoden, erfolgen. Bevorzugt wird eine linearpotentiometrische Messmethode, wobei eine vom Weg abhängige Spannungsänderung gleichzeitig als Steuerimpuls für ein Aus- bzw. Einschalten des Linearantriebes genutzt werden kann. Ein entsprechendes Potentiometer kann geschützt in einem Gehäuse des Linearantriebes angeordnet sein.
Die zweiten Arme können in einer Ausführungsform jeweils als Kniegelenkhebelanordnung mit Kniehebel ausgebildet sein, die in einem Kniegelenk verschwenkbar gelagert sind. Hierbei kann der Antrieb, ähnlich zum Beispiel bei einer Kniehebelpresse, in dem Kniegelenk angreifen und über eine Änderung eines Winkels, den die in dem Kniegelenk angreifenden Kniehebel einschließen, eine Änderung der Längserstreckung des zweiten Armes bewirken.
In einer bevorzugten Ausbildung der zweiten Arme, sind diese jeweils teleskopierbar ausgebildet. Hierzu weisen diese teleskopierbare Glieder auf, die vorzugsweise ineinander verfahrbar sind.
In einer bevorzugten Ausbildung des Massageschlittens ist der der Antrieb ein Linearantrieb. Dieser Linearantrieb kann in einer üblichen Bauweise ein motorgetriebenes Drehteil aufweisen, das über eine Gewindeyerbindung in ein verdrehfest gelagertes Schubteil eingreift, so dass Schubteil und Drehteil sich in Längsrichtung des Linearantriebes relativ zueinander über einen Hubweg bewegen können. Über eine Selbsthemmung der
Gewindeverbindung kann die Festlegung des Linearantriebes bzw. des zweiten Armes in einer gewünschten Position erfolgen.
Der Linearantrieb kann jeweils parallel zu einem zweiten Arm angeordnet ist und lateral an beiden Gliedern angreifen. Der Linearantrieb kann in einer anderen Form über ein Gestänge an den Gliedern eines zweiten Armes oder beider zweiten Arme zur Teleskopierung derselben angreifen. Bevorzugt ist hier ein Linearantrieb vorgesehen, der über das Gestänge symmetrisch auf die Massageelemente wirken kann.
In einer bevorzugten Weiterbildung des Massageschlittens ist der Linearantrieb jeweils zwischen den Gliedern eines zweiten Armes angeordnet. Hierzu kann der Linearantrieb axial an beiden Gliedern angreifen. Vorzugsweise bildet der Linearantrieb jeweils die Glieder eines zweiten Armes, wobei sich vorzugsweise das Schubteil aus dem Gehäuse des Linearantriebes erstreckt und an dem ersten Arm angreift.
Die Massageelemente können, wie auch in der DE 20 2004 003 067 U beschrieben und hier darauf verwiesen, an einem freien Ende des ersten Armes angeordnet sein. Der zweite Arm kann in einem mittleren Längsbereich des ersten Armes an demselben in einem Gelenk angreifen. Hierdurch wird eine Hebelanordnung mit einer über die Geometrien der Arme beeinflussbaren Hebelwirkung hergestellt. Vorzugsweise ist das Gelenk als Kugelkopfgelenk ausgebildet. Dadurch können auch komplexere Bewegungen der Arme relativ zueinander, die in einem dreidimensionalen Bewegungsraum erfolgen können, auf die Massageelemente übertragen werden.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Massageeinheit mit einem Massageschlitten gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen und einem Rahmen vorgeschlagen, in dem der Massageschlitten über einen Verfahrweg verfahrbar ist. Die Massageeinheit kann eine Wegmesseinheit zur Messung des Verfahrweges des Massageschlittens aufweisen.
Vorteilhaft kann die Längenänderung der zweiten Arme mittels des motorischen Antriebes über die Messung des Verfahrweges Steuer- und/oder regelbar sein. Somit kann ein bereits oben näher beschriebenes Verfahren des Massageschlittens in einem bestimmten Weise, zum Beispiel kontinuierlich in kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Bewegung, einer Hin- und Herbewegung mit zum Beispiel einer Bewegungsdominanz in einer Richtung, einem bestimmten vorzugsweise programmierbaren Bewegungsprofil oder dergleichen erfolgen. Mit den beiden Messgrößen, dem Druck zum Beispiel am Massageelement und dem Verfahrweg, kann ein bestimmter, vorzugsweise programmierbarer Massageverlauf geregelt oder gesteuert werden, der therapeutisch besonders wirksam ist.
Die Messung des Verfahrweges kann mittels üblicher Messmethoden, wie mechanischer, magnetischer, magnetoinduktiver oder elektronischer Messmethoden, erfolgen. Bevorzugt wird eine linearpotentiometrische Messmethode, wobei eine vom Weg abhängige Spannungsänderung gleichzeitig als Steuerimpuls für ein Aus- bzw. Einschalten der Antriebseinheit genutzt werden kann.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. Ia eine Seitenansicht eines Massageschlittens mit Massageelementen in einer Parkposition,
Fig. Ib eine Seitenansicht des Massageschlittens gemäß Figur Ia mit halb ausgefahren Massageelementen,
Fig. Ic eine Seitenansicht des Massageschlittens gemäß Figur Ia mit ausgefahren Massageelementen und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Massageschlitten.
In den Figuren 1 a-c und 2 wird ein Massageschlitten 1 zur Verwendung in einem hier nicht dargestellten Möbel, wie z. B. Massagesessel, Massageliege oder dergleichen, der längs eines hier nicht dargestellten Rahmens im Massagesessel hin und her bewegbar ist und Massageelemente 2 aufweist, in verschiedenen Positionen der Massageelemente 2 und in verschiedenen Ansichten gezeigt. Der Massageschlitten 1 umfasst ferner eine Antriebseinheit 3, eine durch die Antriebseinheit 3 frei bewegbare erste, in den Figuren verdeckte Achse und eine durch die Antriebseinheit 3 bewegbare, in den Figuren verdeckte zweite Achse auf. Zudem sind zwei mit der ersten Achse verbundene und durch die erste Achse bewegbare erste Arme 4, an denen jeweils ein Massageelement 2 angeordnet ist und zwei mit der zweiten Achse verbundene und durch die zweite Achse bewegbare zweite Arme 5 vorgesehen. Die zweiten Arme 5 greifen jeweils in einem mittleren Längsbereich 6 des ersten Armes 4 an einer Angriffsstelle 7 gelenkig an. Hierbei sind die zweiten Arme 5 in einem Abstand a, indem sie sich jeweils zwischen einer Verbindungsstelle 9 mit der zweiten Achse und der Angriffsstelle 7 längs erstrecken, längenveränderbar, wobei der Anstand a in diesem Ausführungsbeispiel gleich der Längserstreckung des jeweiligen zweiten Armes 5 ist. Zur gelenkigen Verbindung ist jeweils ein Kugelgelenk 8 vorgesehen, mittels dessen komplexe, dreidimensionale Bewegungsabläufe übertragbar sind. Erfindungsgemäß ist ein motorischer Antrieb 10 vorgesehen, mittels dessen der Abstand a der zweiten Arme 5 längenveränderbar ist.
Die Ausbildung der Antriebseinheit 3, die exzentrische Lagerung der Arme 4, 5 sowie die endseitig Anordnung an den ersten Armen
4 und Ausbildung der Massageelemente 2 sind in dem vorliegenden
Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Massageschlittens 1 im wesentlichen gleich der in der DE 20 2004 003 067 U offenbarten. Daher werden die in der DE 20 2004 003 067 U in dieser Hinsicht offenbarten Merkmale in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung mit aufgenommen. Dies betrifft auch die exzentrische und winklige Anlagerung der Arme 4,5 an der jeweils zugeordneten Achse, mittels derer ein komplexer
Bewegungsablauf der Massageelemente erzielbar ist, wodurch ein Kneten und/oder Klopfen als Massage erfolgen kann.
Der Antrieb 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Massageschlittens 1 als Linearantrieb 11 mit zwei teleskopierbaren Gliedern 12 ausgebildet, wobei die Glieder 12 den zweiten Arm 5 bilden. Hierbei ist das sich aus den Linearantrieb 11 heraus erstreckende und über das Kugelgelenk 8 an den ersten Arm 4 angreifende Glied 12 zweckmäßigerweise als Schubteil 13 ausgebildet.
Der Massageschlitten 1 weist ferner eine Rückenstütze 14 zur Abstützung des Massageschlittens 1 an einen hier nicht dargestellten Rücken eines Benutzers auf. Die Rückenstütze 14 weist eine im Profil konvex gebogene Form auf, um ein möglichst sanftes Abgleiten des Massageschlittens 1 beim Verfahren über den Rücken des Benutzers zu ermöglichen. Wie in Fig. 2, einer Draufsicht auf den Massageschlitten 1, gezeigt, weist der Massageschlitten 1 einen spiegelsymmetrischen Aufbau mit der Längserstreckung der Rückstütze 14 als Spiegelsymmetrieachse auf.
In den Figuren 1 a-c wird jeweils eine Seitenansicht des Massageschlittens 1 gezeigt, wobei die Massageelemente 2 in verschiedenen Positionen bezüglich eines Positionierweges p gezeigt. Der Positionierweg p wird durch ein Verschwenken der ersten Armen 4 durchlaufen. Die Massageelemente 2 sind wiederum schwenkbeweglich endseitig an den ersten Armen 4 angeordnet, so dass sie in jeder Position über den Positionierweg p einem hier nicht dargestellten, zu massierenden Körperteil zugewandt sind. In Fig. Ia befinden sich die Massageelemente 2 in einer Parkposition, in der sie in den Massageschlitten 1 eingefahren angeordnet sind. In den Figuren Ib und c befinden sich die Massageelemente 2 jeweils in unterschiedlichen in Massagepositionen, in der sie zur Massage aus dem Massageschlitten 1 herausragend angeordnet sind. Dank des vorgesehenen Antriebes 10 sind die Massageelemente 2 stufenlos über den Positionierweg p verfahrbar und über die selbsthemmende Wirkung der in Gewindeverbindung stehenden Gliedern 12 des Linearantriebes 11 in einer beliebigen Position über dem Positionierweg p feststellbar. Hierbei befinden sich die Massageelemente 2 in Fig. Ic in einer maximal ausgefahrenen Massageposition, während die Massageelemente in Fig. Ib etwa 60 % des Positionierweges p von der Parkposition gemäß Fig. Ia zu der vollständig ausgefahrenen Position gemäß Fig. Ic zurückgelegt haben.
Lediglich schematisch in Figur 2 dargestellt sind zusätzlich vorgesehene Regel- und/oder Steuervorrichtungen 16 zur Regelung und/oder Steuerung des Linearantriebes 11, wobei die Übertragung entsprechender Signale drahtlos erfolgt, welches durch eine Antenne 17 symbolhaft angedeutet ist. Der Linearantrieb 11 weist einen hier nicht weiter dargestellten Taktgeber auf, mittels dessen der Linearantrieb 11 zu einer bestimmten Position hin verfahren werden kann. Zur Regelung des Verfahrens der Massageelemente 2 über den Positionierweg p kann als Regelgröße ein Druck dienen, der über die Massageelemente 2 gemessen werden kann. Entsprechende Vorrichtungen sind in der Zeichnung nicht näher dargestellt.
Um eine möglichst kompakte Bauweise zu erzielen, weist der erste Arm eine Ausnehmung 15 auf, in die sich der Linearantrieb hinein erstreckt. Daher können die beiden Arme 4, 5, wie in Figur Ia ersichtlich, in der Parkposition etwa fluchtend zueinander angeordnet sein. Die Position des maximalen Ausfahrens der Massageelemente 2 gemäß Figur Ic ist konstruktiv so gestaltet, dass das Schubteil 13 noch nicht an einer inneren Seitenwand der Ausnehmung 15 anschlägt.
Der erste Arm 4 weist zudem eine Verrippung 18 zur Festigkeitssteigerung bei gleichzeitiger Materialminimierung auf.
Nicht dargestellt ist die Anordnung des Massageschlittens 1 in dem Rahmen. Vorgesehen ist, dass der Massageschlitten 1 so in den Rahmen eingesetzt wird, dass der Massageschlitten 1 in Längsachse 1 seiner Rückenstütze 14 verfahrbar ist.
Als ein Haupteinsatzgebiet für den Massageschlitten ist eine Wirbelsäulemassage vorgesehen, wobei der Massageschlitten 1 über eine hier nicht dargestellte Wirbelsäule eines Benutzers in Längsrichtung seiner Rückenstütze 14 über einen Verfahrweg verfährt, wobei der Rücken des Benutzers an der Rückenstütze 14 anliegt und an derselben abgleitet. Parallel hierzu kann eine Wegmessung des Verfahrens des Massageschlittens 1 in dem Rahmen erfolgen.
Mit den Messgrößen, die sich durch die Wegmessung des Verfahrweges und/oder des Positionierweges sowie durch Messung des Druckes, mit dem Massageelement an dem Rücken anliegt, kann eine umfassende Steuerung und/oder Regelung des Massageschlittens 1 bzw. der Massageelemente 2 erfolgen, so dass eine Vielzahl von Massageformen möglich wird. Besonders hervorzuheben ist eine Massageform, in der die Massageelemente 2 in einer extrem geringen Verfahrgeschwindigkeit über den Positionierweg p an einer bestimmten oder mehreren bestimmten Stellen des Rückens des Benutzers verfahren werden und hierdurch eine Fremdbewegung der Wirbel des Benutzers verursachen, um hierdurch eine Knorpelbildung anzuregen.
Massageschlitten und Massageeinheit mit Massageschlitten
Bezugzeichenliste
1 Massageschlitten
2 Massageelement
3 Antriebseinheit
4 erster Arm
5 zweiter Arm
6 mittlerer Längsbereich
7 Angriffsstelle
8 Kugelgelenk
9 Verbindungsstelle
10 Antrieb
11 Linearantrieb
12 Glied
13 Schubteil
14 Rückenstütze
15 Ausnehmung
16 Regel- und/oder Steuervorrichtung
17 Antenne
18 Verrippung a Abstand
1 Längsachse
P Positionierweg

Claims

Massageschlitten und Massageeinheit mit MassageschlittenAnsprüche
1. Massageschlitten (1) zur Verwendung in einem Massagesessel, einer Massageliege oder dergleichen, der längs eines Rahmens im Massagesessel hin und her bewegbar ist, mit einer Antriebseinheit (3) , einer durch die Antriebseinheit
(3) bewegbaren ersten Achse und einer durch die
Antriebseinheit (3) bewegbaren zweiten Achse, einem, vorzugsweise zwei jeweils mit der ersten Achse verbundenen und durch die erste Achse bewegbaren ersten Armen (4), an dem jeweils ein Massageelement (2) angeordnet ist, und einem, vorzugsweise zwei mit der zweiten Achse verbundenen und durch die zweite Achse bewegbaren zweiten Armen (5) , von denen jeweils einer an einem der ersten Arme (4) angreift, so dass die Massageelemente (2) in Einbaulage in den Rahmen durch die Antriebseinheit (3) mit einer parallel zu dem Rahmen und einer senkrecht zu dem Rahmen gerichteten Bewegungskomponente bewegbar sind, wobei die zweiten Arme (5) in einem Abstand, in dem sie sich jeweils zwischen der Verbindungsstelle (9) mit der zweiten Achse und der Angriffsstelle (7) längserstrecken, längsveränderbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein motorischer Antrieb (10) vorgesehen ist, mittels dessen der Abstand (a) der zweiten Arme (5) längsveränderbar ist.
2. Massageschlitten (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Massageelemente (2) über einen Positionierweg (p) zwischen einer Parkposition, in der die Massageelemente (2) in den Massageschlitten (1) eingefahren angeordnet sind, und einer Massageposition, in der die Massageelemente (2) zur Massage aus dem Massageschlitten (1) herausragend angeordnet sind, mittels des Antriebes (10) stufenlos verfahrbar und in einer beliebigen Position über den Positionierweg (p) feststellbar sind.
3. Massageschlitten (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) einen
Taktgeber aufweist, mittels dessen der Antrieb (10) steuer- und/oder regelbar ist.
4. Massageschlitten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Arme (5) teleskopierbare Glieder (12) aufweisen.
5. Massageschlitten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) ein Linearantrieb (11) ist.
6. Massageschlitten (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (11) jeweils parallel zu einem zweiten Arm (5) angeordnet ist und lateral an beiden Gliedern (12) angreift.
7. Massageschlitten (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (11) jeweils zwischen den Gliedern (12) eines zweiten Armes (5) angeordnet ist und axial an beiden Gliedern (12) angreift oder dass der Linearantrieb (11) die Glieder (12) bildet.
8. Massageschlitten (1) einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Massageelemente (2) jeweils an einem freien Ende des ersten Armes (4) angeordnet sind und der zweite Arm (5) in einem mittleren Längsbereich (6) des ersten Armes (4) an demselben in einem Gelenk angreift.
9. Massageschlitten (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk als Kugelgelenk (8) ausgebildet ist.
10. Massageeinheit mit einem Massageschlitten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem Rahmen, in dem der Massageschlitten (1) über einen Verfahrweg verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Massageeinheit eine Wegmesseinheit zur Messung des Verfahrweges des Massageschlitten (1) aufweist und dass die Längenänderung der zweiten Arme (5) mittels des motorischen Antriebes (10) über die Messung des Verfahrweges und/oder über eine Messung eines Druckes, mit dem die Massageelemente (2) an einem zu therapierenden Körperteil anliegen, Steuer- und/oder regelbar ist.
11. Massageeinheit nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine vorgesehene, vorzugsweise programmierbare, elektronische Steuer- und/oder Regeleinheit (16) zur Steuerung und/oder Regelung des motorischen Antriebes (10) .
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000020_0002
2/3
Figure imgf000021_0001
3/3
Figure imgf000022_0001
Fig. 2
PCT/DE2008/000722 2007-05-07 2008-04-29 Massageschlitten und massageeinheit mit massageschlitten WO2008135017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008001737T DE112008001737A5 (de) 2007-05-07 2008-04-29 Massageschlitten und Massageeinheit mit Massageschlitten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007006685.6 2007-05-07
DE200720006685 DE202007006685U1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Massageschlitten und Massageeinheit mit Massageschlitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008135017A1 true WO2008135017A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=38289350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000722 WO2008135017A1 (de) 2007-05-07 2008-04-29 Massageschlitten und massageeinheit mit massageschlitten

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202007006685U1 (de)
WO (1) WO2008135017A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160143803A1 (en) * 2014-10-22 2016-05-26 Innovzen System and method for accompanying respiration
CN110040049A (zh) * 2019-04-29 2019-07-23 苏州威士德电子有限公司 一种多功能座椅及其使用方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106038194B (zh) * 2016-06-30 2019-05-10 浙江豪中豪健康产品有限公司 一种揉推按摩机芯

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06207A (ja) * 1992-06-18 1994-01-11 Matsushita Electric Works Ltd マッサージ機
JPH07213572A (ja) * 1994-01-26 1995-08-15 Matsushita Electric Works Ltd マッサージ機
WO2003028615A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Grueger Ulrike Massagevorrichtung, insbesondere für den einbau in die rückenlehne eines fahrzeugsitzes
EP1386595A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-04 Ciar S.P.A. Massagevorrichtung
DE202004003067U1 (de) * 2004-02-25 2004-04-29 OKIN Gesellschaft für Antriebstechnik mbH & Co. KG Massageschlitten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06207A (ja) * 1992-06-18 1994-01-11 Matsushita Electric Works Ltd マッサージ機
JPH07213572A (ja) * 1994-01-26 1995-08-15 Matsushita Electric Works Ltd マッサージ機
WO2003028615A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Grueger Ulrike Massagevorrichtung, insbesondere für den einbau in die rückenlehne eines fahrzeugsitzes
EP1386595A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-04 Ciar S.P.A. Massagevorrichtung
DE202004003067U1 (de) * 2004-02-25 2004-04-29 OKIN Gesellschaft für Antriebstechnik mbH & Co. KG Massageschlitten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160143803A1 (en) * 2014-10-22 2016-05-26 Innovzen System and method for accompanying respiration
CN110040049A (zh) * 2019-04-29 2019-07-23 苏州威士德电子有限公司 一种多功能座椅及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008001737A5 (de) 2010-04-15
DE202007006685U1 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430543C2 (de) Hubvorrichtung
EP1722737B1 (de) Massageschlitten
DE60201677T2 (de) Massagegerät
DE102009017895A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE202004013668U1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verstellbaren Seitenwangen
DE102005050856B4 (de) Behandlungstisch
EP0934131B1 (de) Biegemaschine
DE19753949C2 (de) Flexible Umformpresse mit steuerbarer nichtlinearer Stößelbewegung
EP2271297A1 (de) Beinbewegungsschiene zur repetitiven bewegung des knie- und hüftgelenks mit assistenzfunktion bei aktiver nutzung
WO2008135017A1 (de) Massageschlitten und massageeinheit mit massageschlitten
DE20311153U1 (de) Behandlungsliege mit Kopfstütze
DE19505445A1 (de) Massagevorrichtung
EP0626162A2 (de) Krankenbett
AT508986A2 (de) Tastradfahrwerk für landwirtschaftliches gerät
DE3347255C2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit Kopfstütze
EP2086489B1 (de) Zahnärztlicher behandlungsstuhl
EP2994021B1 (de) Lattenrost mit einem elektromotorischen möbelantrieb
DE19604074B4 (de) Hubvorrichtung für Pflegebetten
EP1702535B1 (de) Behandlungsliege mit Kniestütze
DE102012005760B4 (de) Patientenliege mit vier regelmäßig angeordneten Hubsäulen
DE19607968A1 (de) Behandlungsliege
DE2947369C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Verschieben von Lastkörpern
DE10049832C1 (de) Fahrersitz mit einstellbarer Blattfeder
DE10304433B4 (de) Beinhalteanordnung
DE202021002186U1 (de) Matratzenunterfederung mit motorischer Kniewinkelverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08757983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112008001737

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100415

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08757983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1