WO2008132191A1 - Fitnessgerät - Google Patents

Fitnessgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2008132191A1
WO2008132191A1 PCT/EP2008/055120 EP2008055120W WO2008132191A1 WO 2008132191 A1 WO2008132191 A1 WO 2008132191A1 EP 2008055120 W EP2008055120 W EP 2008055120W WO 2008132191 A1 WO2008132191 A1 WO 2008132191A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitness device
frame
steering
fitness
mobile
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/055120
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Eisenberg
Original Assignee
Wolfgang Eisenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Eisenberg filed Critical Wolfgang Eisenberg
Priority to EP08736597A priority Critical patent/EP2150321A1/de
Publication of WO2008132191A1 publication Critical patent/WO2008132191A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/12Rider propulsion of wheeled vehicles operated by both hand and foot power
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • A63B2022/067Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement with crank and handles being on opposite sides of the exercising apparatus with respect to the frontal body-plane of the user, e.g. the crank is behind and handles are in front of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/16Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles
    • A63B2069/161Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles supports for the front of the bicycle
    • A63B2069/163Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles supports for the front of the bicycle for the front wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/16Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles
    • A63B2069/164Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles supports for the rear of the bicycle, e.g. for the rear forks
    • A63B2069/165Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles supports for the rear of the bicycle, e.g. for the rear forks rear wheel hub supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/16Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fitnessgerät, das mobil und stationär einsetzbar ist. Dieses weist auf. - einen Rahmen (12), an dem zwei Vorderräder (28) und ein Hinterrad (60) angeordnet sind, - auf beiden Seiten des Rahmens (12) je eine Antriebsvorrichtung, jeweils bestehend aus einer Armantriebsstange (30), die gelenkig mit einer Beinantriebsstange (48) verbunden ist, wobei die Beinantriebsstangen (48) ein Drehmoment über einen Zahnkranz (54) und eine Kette (56) auf das Hinterrad (60) übertragen, - eine Lenk-Kinematik zur Lenkung des Fitnessgerätes (10) im mobilen Einsatz durch Neigung des Rahmens (12).

Description

Bezeichnung: Fitnessgerät
Die Erfindung betrifft ein Ganzkörper-Trainingsgerät, welches sowohl als mobiles Fortbewegungsmittel ("Walkingbike") - als auch als stationärer Hometrainer (Crosstrainer/Ellipsen/Ganzkörpertrainer) verwendet werden kann.
Stationäre Trainingsgeräte - auch Heimtrainer genannt - zur gleichzeitigen Stärkung der Muskulatur des nahezu gesamten Körpers, insbesondere der Arm und Beinmuskulatur sind bekannt. Zum Beispiel werden vielfach Fitnessgeräte eingesetzt, die als Ganzkörper-/Ellipsen- oder auch Crosstrainer bezeichnet werden und durch gleichzeitigen Einsatz von Armen und Beinen eine ergonomische Laufbewegung, die ähnlich dem Bewegungsablauf des Nordic-Walkings ist, simulieren. Durch den Bewegungsablauf wird bei solchen Fitnessgeräten jedoch lediglich ein Schwungrad rotierend angetrieben, welches durch eine verstellbare, funktionale Bremsvorrichtung oftmals über einen veränderbaren Widerstand verfügt. Dadurch kann die Trainingsintensität variiert werden. Fitnessgeräte dieser Art verfügen unter anderem aus Standfestigkeitsgründen über ein relativ hohes Eigengewicht und sind nur schwer zu transportieren. Die Trainingsmöglichkeit auf solch stationären Trainingsgeräten beschränkt sich in der Regel auf geschlossene Räume, da durch mangelnde Transportfähigkeit ein Wechsel des Aufstellungsortes, zum Beispiel ins Freie, kaum möglich ist.
Weiterhin sind mobile Übungs- und Fortbewegungsgeräte bekannt, welche jedoch nicht über entsprechende Zwangslenkungen verfügen. Vielmehr erfolgt die Lenkung in der Regel über bewegliche, vorzugsweise dreh- und/oder schwenkbarer Griffe, welche über ein Lenksystem, zum Beispiel durch Bowdenzüge, die Lenkung antreiben. Lenksysteme diese Art bergen - laut Aussage des TUVs - potentiell zum Beispiel das Risiko in sich, dass mit den unterschiedlichen Händen der jeweilige Lenkgriff in jeweils entgegengesetzter Richtung betätigt werden konnte, was in diesem Fall eine Lenkbewegung neutralisiert. Weiterhin sind diese Fitnessgerate auch nicht für einen stationären Betrieb ausgelegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trainings- bzw. Fitnessgerat mit verbesserten und erweiterten Eigenschaften der eingangs genannten Spezifikation aufzuzeigen, das dem Benutzer die Möglichkeit gibt, das Ganzkorpertrainings- gerat nicht nur stationär, beispielsweise auf Laufrollen als so genannten Cross- trainer/Ellipsentrainer Hometrainer, sondern auch als fahrradverwandtes Fortbewegungsmittel, welches auch den Oberkörper antriebskraftemaßig mit einbezieht, zu nutzen. Das Fitnessgerat soll sicher und fehlerfrei lenkbar sein.
Die Aufgabe wird durch ein Fitnessgerat gelost, das mobil und stationär einsetzbar ist und aufweist:
1. einen Rahmen, an dem zwei Vorderrader und ein Hinterrad angeordnet sind,
2. auf beiden Seiten des Rahmens je eine Antriebsvorrichtung, jeweils bestehend aus einer Armantriebsstange, die gelenkig mit einer Beinantriebsstange verbunden ist, wobei die Beinantriebsstangen ein Drehmoment u- ber einen Zahnkranz und eine Kette auf das Hinterrad übertragen,
3. eine Lenk-Kinematik zur Lenkung des Fitnessgerates im mobilen Einsatz durch Neigung des Rahmens.
Das Trainingsgerat verfugt über zwei Antriebsvorrichtungen, die aus zwei gelenkig verbundenen Arm- und Beinantriebsstangen bestehen, die sowohl mit den Händen als auch mit den Fußen durch einen ergonomischen Bewegungsablauf belastet und bewegt werden können. Die Antriebsvorrichtungen sind an einem Rahmen angeordnet, der Langsrohre aufweist, die wiederum mit zwei Vorderradern und einem Hinterrad verbunden sind. Die beiden Vorderradern sind durch eine Vorderachse miteinander verbunden. Die Beinantriebsstangen weisen Trittflachen für die Fuße des Benutzers auf. Die Antriebsvorrichtungen sind beidseitig eines Rahmens angeordnet und mit einem Kurbeltrieb verbunden, über welchen das erzeugte Drehmoment mittels Kette oder Riementrieb auf ein hinten angebrachtes Antriebsrad übertragen wird. Die Armhebel dienen im gleichzeitigen Zu- sammenspiel von Gewichtsverlagerungen als Lenkhebel, wodurch der prinzipbedingten Vorteil einer Zwangslenkung resultiert.
Erfindungsgemäß ist der Abstand der beiden Trittflächen zueinander derart gewählt, dass ein besonders ergonomischer Bewegungsablauf gewährleistet ist. Der Abstand der Trittflächen zueinander beträgt etwa 15 bis 20 cm, vorzugsweise 17 cm, gemessen von Innenkante zu Innenkante, der Abstand Mitte zu Mitte beträgt etwa 25 cm. Ist der Abstand wesentlich größer, steht der Benutzer zu breitbeinig, ist er enger, sind die Beine zu nah beieinander. Ein hüftbreiter Stand während der Benutzung hat sich als optimal herausgestellt. Aus diesem Grund hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Position der Trittflächen in alle Richtungen veränderbar ist, auch kann eine Dreh- bzw. Verschwenkbarkeit der Trittflächen in horizontaler Ebene für den Benutzer angenehm sein.
Vorteilhafterweise sind die Antriebsvorrichtungen relativ nahe an der Längsmittelachse angeordnet, ihr Abstand zueinander ist gering. Dies bewirkt eine nur geringe Pendelbewegung durch Vermeidung zu starker außermittiger Impulse. Je größer der Abstand der Antriebsvorrichtungen zueinander, desto unruhiger verhält sich das Fitnessgerät während der Fahrt oder Bewegung.
Durch einen Klappmechanismus lässt sich das Trainingsgerät derart zusammenlegen, dass es sowohl in der Höhen- als auch in der Längendimension reduziert wird. Dadurch lässt sich das Fitnessgerät gut transportieren und auch Platz sparend abstellen.
Der Rahmen und die Antriebsvorrichtungen bestehen aus möglichst leichtem und widerstandfähigem Material, sie können aus Aluminium, Stahl oder auch Verbundstoffen gefertigt sein.
Teil einer Lenk-Kinematik ist eine im 90° Winkel zum Rahmen angebrachte Vorderachse, welche über eine Gelenk-Aufhängung beweglich mit dem Rahmen verbunden ist. Diese Gelenkaufhängung ermöglicht im mobilen Betrieb durch entsprechende Gewichtsverlagerung eine Rahmen-Seitenneigungsfunktion, welche ebenfalls Teil der Lenk-Kinematik ist. Durch besagte Gewichtsverlagerung und die daraus resultierende Seitenneigungsfunktion des Rahmens, werden die bei Kurvenfahrten seitlich auftretenden Fliehkräfte kompensiert, was sich insbesondere aufgrund des relativ hohen Schwerpunktes als zusätzlicher Vorteil erweist.
Damit der Benutzer die Trainingsintensität sowohl im stationären, als auch im mobilen Betrieb im Freien möglichst genau seine individuellen Bedürfnisse und Vorlieben nutzen kann, weist diese vorteilhafterweise eine Gangschaltung auf. In der mobilen Verwendung lässt sich mittels Gangschaltung eine jeweils bevorzugte Fahrgeschwindigkeit sinnvoll realisieren. Von langsamer Fahrt in Schrittgeschwindigkeit - was möglicherweise auch älteren Trainierenden entgegenkommen könnte - bis hin zu sportlicher Fahrweise. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, dass die Fußpedale nicht unmittelbar mit der Achse des hinteren Rades verbunden sind, sondern, dass das erzeugte Drehmoment mittels Kette oder Riementrieb auf ein hinten angebrachtes Antriebsrad übertragen wird. Somit kann eine Gangschaltung nahezu jeglicher Bauweise beliebig integriert werden.
Das erfindungsgemäße Fitnessgerät ist aufgrund der stehenden Benutzung sehr rückenschonend, die weiche elliptische Bewegungen schont im Gegensatz zum Laufen durch nur geringe oder keine Stoßbelastungen die Gelenke des Benutzers.
Dadurch, dass die Lenkung als Zwangslenkung ausgelegt ist, ist eine Straßenzulassung für das Fitnessgerät problemlos erreichbar. Weiterhin wird dem Anspruch der Straßenverkehrstauglichkeit durch entsprechende Rädergrößen für ausreichende Bodenfreiheit, durch zwei unabhängig voneinander arbeitende Bremsen, als auch durch eine entsprechende Beleuchtungseinrichtung und einer Klingel Rechnung getragen. Die Gesamtbreite des hier beschriebenen erfindungsgemäßen Gegenstandes ist aus funktionalen Gründen vergleichbar mit der Breite eines Standard-Fahrradlenkers bzw. wird dieses Maß nicht überschritten.
In einer besonders vorteilhaften Variante wird die Rückführung des Rahmens nach Lenkmanövern in die vertikale Ausgangsposition sinnvoll unterstützt, das bauartbedingte seitliche Pendeln im Fahrbetrieb wird - optional geschwindigkeitsabhängig - gedämpft. Um das Spektrum der Nutzungsmöglichkeiten im mobilen Betrieb abzurunden, kann das Fitnessgerät durch eine geeignete Rahmenkonstruktion mit entsprechenden Gepäckträgern, wie sie von Fahrrädern bekannt sind, ausgestattet sein.
Das Trainingsgerät sollte von Personen unterschiedlichster Körpergröße optimal genutzt werden können. Aus diesem Grunde können Dimensionen und Größenmaße der Armantriebskonstruktionen dreidimensional einstellbar sein, die Trittflächen der Antriebsvorrichtungen sind ebenfalls in der Position verstellbar.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein präferiertes Ausführungsbeispiel, welches weitere Vorteilsmerkmale der Erfindung zeigt, ist in den nachfolgenden Beschreibungen und Zeichnungen dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 Eine Seitenansicht eines mobil (Fortbewegungsgerät/"Walkingbike")
- und stationär verwendbares Ganzkörper-Trainingsgerät im stationären Betrieb,
Fig. 2 Eine Seitenansicht des Fitnessgerätes im Zustand für den mobilen
Betrieb,
Fig. 2a Eine Seitenansicht des Fitnessgerätes im Zustand für den mobilen
Betrieb zur Demonstration der Bodenfreiheit,
Fig. 3 Eine Vorderansicht des Fitnessgerätes im Zustand für den mobilen
Betrieb,
Fig. 3a, 3b Zwei Vorderansichten des Fitnessgerätes zur Demonstration der Lenk-Kinematik,
Fig. 4a, 4b Darstellung des Prinzips der optionalen, geschwindigkeitsabhängigen Pendeldämpfung,
Fig. 5a, 5b Eine prinzipielle Darstellung des Klappmechanismus. Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Fitnessgerätes 10 in einem möglichen Ausführungsbeispiel in der Konfiguration für den Stationärbetrieb. Das erfindungsgemäße Fitnessgerät 10 hat einen Rahmen 12 mit Längs- rohrkonstruktion mit einem oder mehreren Rohren, der aus Stabilitätsgründen eine zusätzliche Rahmenversteifung 14, also ein weiteres Rohr, aufweist. Die Rohre können aus Aluminium, Stahl oder auch Verbundstoffen gefertigt sein.
Teil der Lenk-Kinematik ist eine im 90° Winkel zum Rahmen 12 angebrachte Vorderachse 16, welche über eine Gelenk-Aufhängung 17 beweglich mit dem Rahmen 12 verbunden ist. Diese Gelenkaufhängung ermöglicht im mobilen Betrieb durch entsprechende Gewichtsverlagerung eine Rahmen- Seitenneigungsfunktion, welche ebenfalls Teil der Lenk-Kinematik ist. Durch besagte Gewichtsverlagerung und die daraus resultierende Seitenneigungsfunktion des Rahmens 12, werden die bei Kurvenfahrten seitlich auftretenden Fliehkräfte kompensiert, was sich insbesondere aufgrund des relativ hohen Schwerpunktes als zusätzlicher Vorteil erweist.
Die Seitenneigungsfunktion lässt sich für den stationären Betrieb mittels einer Mechanik zur Arretierung der Rahmen-Seitenneigungsfunktion blockieren. Die Funktionsweise der Mechanik beruht im Wesentlichen darauf, dass durch einen Bolzen 18 das Gelenk der Vorderachsaufhängung blockiert wird. Betätigt wird diese durch eine mit dem Bolzen 18 mechanisch gekoppelte Handbetätigungsvorrichtung zur Arretierung der Rahmen-Seitenneigungsfunktion 34. Alternativ kann diese Arretierfunktion auch mittels einer Bremsscheibe erfolgen. Dabei ist eine segmentierte Bremsscheibe auf den Vorderachsschenkeln, der dazugehörige Bremssattel am Rahmen 12 befestigt Betätigt wird diese Funktion über einen separaten Handbremsgriff, der feststellbar ist. Weithin kann die Arretierungsfunktion auch im mobilen Betrieb, zum Beispiel aus Gleichgewichtsgründen, als Auf- und Abstiegshilfe dienen.
An den beiden Vorderachs-Enden ist je ein Achsschenkel 20 angebracht, der gleichzeitig als Radaufhängung dient. Die Achsschenkel 20 sind so ausgebildet, dass sich der Sturzwinkel der Vorderräder 28, bei unterschiedlichem Lenkeinschlag entsprechend verändert. Weiterhin weisen die Achsschenkel 20 eine nach zwei Seiten wirksame Lenkradiusbegrenzung mittels Anschlag auf, was im Er- gebnis eine zu starke Seitenneigung des Rahmens 12 - und damit ein mögliches Umkippen verhindert. Dies wird dadurch gewährleistet, dass der Rahmen 12 mit den beiden Achsschenkeln 20 mechanisch verbunden ist. Diese Verbindung bilden zwei Spurstangen 24, die mit einem Ende je rechts und links vorne am Rahmen 12 angebracht sind und mit dem jeweils anderen Ende mit je einem Achsschenkel-Spurarm 22 verbunden sind, welcher Bestandteil der Achsschenkel 20 sind.
Im Fahrbetrieb werden somit die durch die seitliche Neigung des Rahmens 12 verursachten Bewegungen über die Achsschenkel-Spurarme 22 auf die Vorderräder in der Weise übertragen, dass ein entsprechender Lenkeinschlag - unter Berücksichtigung eines korrekten Spurdifferenzwinkels - erzeugt wird. Ist der maximale Lenkeinschlag erreicht und die Lenkradiusbegrenzung wirksam, fungieren die Spurstangen 24 ebenfalls als Stützen, die eine weitere Seitenneigung des Rahmens 12 wirkungsvoll verhindern. Die Achsschenke 20 verfügen ebenfalls über je eine Befestigungsvorrichtung für einen optionalen Vorderrad- Spritzschutz.
Die Vorderräder 28 verfügen über Radnaben 26, die mit entsprechenden Bremsen ausgestattet sind, welche als Trommel-, Scheiben oder Rollenbremse ausgestaltet sein können. Die Vorderradbremsen werden synchron über einen Handbremshebel 42, 42' betätigt. Weiterhin ist eine von den Vorderrädern 28 unabhängige Hinterradbremse 58 vorgesehen, welche ebenfalls als Trommel-, Scheiben oder Rollenbremse - oder auch Felgenbremse ausgestaltet sein kann. Die Betätigung der Hinterradbremse 58 erfolgt ebenfalls über einen Handbremshebel 42, 42'. Der Handbremshebel 42,42' der Vorderradbremsen lässt sich zusätzlich mittels eines Sperrhebelchen im Zustand der Bremsfunktion feststellen. Diese Standbremse kann sowohl im stationären Betrieb als auch unterwegs, zum Beispiel, beim Abstellen des Trainingsgerätes an Wegen mit Gefälle etc. aktiviert werden. Alle Räder 28, 60 sind luftbereift, aus Komfortgründen können vorzugsweise so genannte Ballonreifen zum Einsatz kommen, die über gute Federungseigenschaften verfügen. Optional kann eine Federung des Rahmens 12 an Vorder- und/oder Hinterräder 28, 60 in der Art und Weise vorgesehen werden, dass die Lenkfunktion hiervon unbeeinflusst bleibt. Rechts und links des Rahmens 12 sind die beiden Antriebsvorrichtungen angebracht, bestehend aus Armantriebsstange 30, 30' und Beinantriebsstange 48, die mittels einer Gelenkverbindung 46 miteinander verbunden sind. Die Armantriebsstangen 30, 30' sind mittels gelagerter Aufhängung 44 mit dem Rahmen 12 verbunden. Die oberen Armantriebsstangen 30 lassen sich optional durch eine entsprechende Vorrichtung 32, horizontal schwenken. Eine weitere optionale Vorrichtung 36, kann eine Teleskopi- sierbarkeit in vertikaler Richtung mittels ergonomisch gekröpfter Handgriffrohre 38,38' an welchem entsprechende Handgriffe 40, 40' angebracht sind, ermöglichen. Damit lassen sich an den Armantriebsstangen 30 dreidimensionale Größenanpassungen an den Benutzer vornehmen.
Einer oder beide Handgriffe 40, 40' ist/sind mit der Gangschaltungsbetätigung versehen. Die Beinantriebsstangen 48 sind mit Trittflächen 50 versehen, welche in Längsrichtung in ihrer Position verstellt werden können. Die Beinantriebsstangen 48 sind an den hinteren Enden, unter Verwendung von Lagern, mit entsprechenden Kurbeln 52 verbunden. Die Kurbeln 52 bilden eine Einheit mit einem Zahnkranz 54 - oder mehreren Zahnkränzen, die in ihrer Größe variabel sind. Das beim Betrieb des Fitnessgerätes 10 erzeugte Drehmoment wird von der Kurbel-Zahnkranzeinheit mittels einer Kette 56 auf das Hinterrad 60 übertragen, an dem ebenfalls ein Zahnkranz oder eine Zahnkranzeinheit angeordnet ist. Dazwi- schengeschaltet ist eine Gangschaltung (nicht explizit dargestellt), welche sowohl als Nabenschaltung, als auch als Kettenschaltung ausgebildet sein kann. So lässt sich sowohl der Widerstand im stationären Training, als auch die Fahrgeschwindigkeit im mobilen Betrieb nach persönlichen Bedürfnissen sinnvoll steuern. Zur möglichen Befestigung von beispielsweise Hinterradspritzschutz und/oder Gepäckträger, kann der Rahmen 12 über dem Hinterrad 60 ein entsprechendes Rahmenteil 62 aufweisen.
Die Verwendung des Zahnkranzes 54 und der Kette 56 zwischen den Beinantriebsstangen 48 und der Achse des Hinterrades 60 erlaubt eine Federung des Fitnessgerätes 10 durch zusätzliche, nicht dargestellte Federelemente. Auch kann ein Freilauf des Hinterrades 60 ermöglicht werden. Beides ist bei einer direkten Ankopplung der Beinantriebsstangen 48 über Kurbeln 52 an die Achse des Hinterrades 60 nicht möglich.
Für den stationären Betrieb wird das Fitnessgerät 10 auf einem speziellen Rahmengestell 64 mit Hinterrad-Achsaufnahme und Laufrolle/Rollenwiderstand 66 mit wenigen Handgriffen montiert. Jetzt kann auch die Funktion der seitlichen Rahmenneigung durch vorgenannte Mechanik blockiert werden. Dadurch bleibt das Fitnessgerät 10 in der seitlichen Waage (vertikale Position). Um das Fitnessgerät 10 in Stationärbetrieb ebenfalls in der Längswaage zu halten, können die Vorderräder 28 in spezielle Vorderradlifter 68 gestellt werden, und so einen entsprechenden Niveauausgleich bewirken.
Die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 1 im Detail beschriebenen erfindungsgemäßen Fitnessgerätes 10 im mobilen Betrieb.
Die Fig. 2a zeigt eine weitere Seitenansicht des in Fig. 1 im Detail beschriebenen erfindungsgemäßen Fitnessgerätes 10, diese Darstellung dient zur Veranschaulichung der Bodenfreiheit, welche die Überwindung von Hindernissen wie beispielsweise Bordsteinkanten etc. ermöglicht.
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Fitnessgerätes 10.
Die Fig. 3a und 3b zeigen ebenfalls Vorderansichten des erfindungsgemäßen Fitnessgerätes 10. Beide Figuren stellen das Prinzip der Lenk-Kinematik schematisch dar. Es wird gezeigt, wie sich die gesamte Konstruktion mit Ausnahme der Vorderachse 16 seitlich neigt. Durch die bereits in Fig. 1 genauer beschrieben Seitenneigungsfunktion wird der Lenkeinschlag der Vorderräder 28 ausgelöst. Mit Erreichen des maximalen Lenkeinschlags wird ein weiteres seitliches Neigen des Rahmens 12 verhindert. Die Lenk-Kinematik kommt vollständig ohne Seilzüge und sonstige Einrichtungen oder Bauteile aus.
Die Fig. 4a zeigt eine Darstellung des Prinzips der optionalen, geschwindigkeitsabhängigen Pendeldämpfung in einem niedrigen Gang mit geringer Dämpfung. In die Gelenkaufhängung kann z.B. ein Dämpfungselement 74 integriert werden, welches eine Neutralisierung der seitlichen Neigung des Rahmens 12 nach Lenkmanövern sinnvoll unterstützt. Weiterhin arbeitet das Dämpfungselement 74 als Pendeldämpfer in der Weise, dass es dem bauartbedingten seitlichen Pendeln im Fahrbetrieb entgegenwirkt. Das Dämpfungselement 74 kann dabei optional geschwindigkeitsabhängig - mehrstufig oder mehrstufig progressiv ausgelegt sein. Diese variable Dämpfungscharakteristik kann durch eine an die Gangschaltung gekoppelte verstellbare Vorspannung des Dämpfungselementes 74 abgebildet werden. In höheren Gängen, und damit in höheren Geschwindigkeiten, verändert dabei ein an die Gangschaltung gekoppelter Excenter 70 analog des jeweils gewählten Gangs/Fahrstufe die Vorspannung und damit den Dämpfungswiderstand des Dämpfungselements.
In der Funktion wird hierbei ein Excenter 70 mittels Seilzug 76 mit der Gangschaltung gekoppelt. Der Excenter 70 wirkt auf einen Vorspanner 72 in der Art und Weise ein, dass dieser die Vorspannung auf ein oder mehrere Dämpfungselemente 74 verändert. Die Dämpfungselemente können vorzugsweise über der Welle der Vorderachse 16 angebracht sein und aus einem Elastomer oder einem anderen geeigneten Material bestehen.
Fig. 4b zeigt eine Darstellung des Prinzips der optionalen, geschwindigkeitsabhängigen Pendeldämpfung in einem hohen Gang mit hoher Dämpfung
Die Figuren 5a und 5b verdeutlichen den vorteilhaften Klappmechanismus des Fitnessrades 10. Ein Klappgelenk 78 ist in Fahrtrichtung hinter den Radnaben 26 der Vorderräder 28 angeordnet. Die Achsmittelpunkte des Klappgelenks 78 und der beiden Verbindungsgelenke 46 der Armhebel-Fußpedal-Kombinationen liegen dabei in einer Linie. Beim Zusammenklappen verlagert sich somit die Position der Vorderräder 28 um die Achse des Klappgelenks 78 nach hinten. Dadurch reduziert sich nicht nur das Höhenmaß des Fitnessgerätes 10 sondern auch das Längsmaß.

Claims

Patentansprüche
1. Fitnessgerät (10), das mobil und stationär einsetzbar ist und aufweist:
- einen Rahmen (12), an dem zwei Vorderräder (28) und ein Hinterrad (60) angeordnet sind,
- auf beiden Seiten des Rahmens (12) je eine Antriebsvorrichtung, jeweils bestehend aus einer Armantriebsstange (30), die gelenkig mit einer Beinantriebsstange (48) verbunden ist, wobei die Beinantriebsstangen (48) ein Drehmoment über einen Zahnkranz (54) und eine Kette (56) auf das Hinterrad (60) übertragen,
- eine Lenk-Kinematik zur Lenkung des Fitnessgerätes (10) im mobilen Einsatz durch Neigung des Rahmens (12).
2. Fitnessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Beinantriebsstange (48) eine Trittfläche (50) angeordnet ist, die in ihrer Position veränderbar sind.
3. Fitnessgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Beinantriebsstange (48) eine Trittfläche (50) angeordnet ist, wobei der Abstand der beiden Trittflächen (50) zueinander etwa 15 bis 20 cm, vorzugsweise 17 cm beträgt, gemessen von Innenkante zu Innenkante.
4. Fitnessgerät nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderräder (28) über eine Vorderachse (18) miteinander verbinden sind, welche über eine Gelenk-Aufhängung beweglich mit dem Rahmen (12) verbunden ist, was im mobilen Betrieb bei Gewichtsverlagerung durch den Benutzer eine Seitenneigung des Rahmens (12) bewirkt.
5. Fitnessgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenneigungsfunktion im stationären Betrieb mittels einer Mechanik arretierbar ist.
6. Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gangschaltung vorgesehen ist.
7. Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückführung des Rahmens nach Lenkmanövern in die vertikale Ausgangsposition durch ein Dämpfungselement (74) unterstützt wird.
8. Fitnessgerät nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (74) geschwindigkeitsabhängig progressiv ausgelegt ist.
9. Fitnessgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Excenter (70) mittels Seilzug (76) mit der Gangschaltung gekoppelt ist und die Vorspannung auf ein oder mehrere Dämpfungselemente (74) verändert.
10. Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Klappmechanismus, durch den sich das Trainingsgerät derart zusammenlegen lässt, dass es sowohl in der Höhen- als auch in der Längendimension reduziert wird.
PCT/EP2008/055120 2007-04-27 2008-04-25 Fitnessgerät WO2008132191A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08736597A EP2150321A1 (de) 2007-04-27 2008-04-25 Fitnessgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020409 2007-04-27
DE102007020409.6 2007-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008132191A1 true WO2008132191A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39677704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/055120 WO2008132191A1 (de) 2007-04-27 2008-04-25 Fitnessgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2150321A1 (de)
WO (1) WO2008132191A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20090111A1 (it) * 2009-03-11 2010-09-12 Fabio Cortese Attrezzo sportivo utilizzabile come mezzo di trasporto
WO2011061128A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Wolfgang Eisenberg Fitnessgerät
WO2011157910A1 (fr) * 2010-06-16 2011-12-22 Arnaud Duvoy Appareil à propulsion musculaire
GB2494263A (en) * 2011-08-31 2013-03-06 Routemaster Transp Systems Ltd Mobile Elliptical Exerciser
DE102012003894A1 (de) 2012-02-25 2013-08-29 Torsten Richard Feldhaus Vorderachsvorrichtung für ein mobil einsetzbares, insbesondere dreispuriges Fahrzeug, wie Trainingsgerät, Fahrrad oder Liegefahrrad, welches über einen zur Vorderachse verschwenkbaren Rahmen verfügt und welche durch eine Kopplungsvorrichtung an den Rahmen des Trainingsgerätes, Fahrrades oder Liegefahrrades koppelbar oder gekoppelt ist.
CZ305353B6 (cs) * 2014-04-10 2015-08-12 Comtes Fht A.S. Převod pro pohon kmitavým pohybem a vozidlo s tímto převodem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130005550A1 (en) 2010-03-12 2013-01-03 Nagy Zoltan Exercise chair

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5630774A (en) * 1992-07-27 1997-05-20 Geschwender; Robert C. Exercise technique and apparatus
DE20319128U1 (de) * 2003-12-10 2004-03-04 Lohmann, Ivonne Trainingsgerät, insbesondere Crosswalker
US20060009331A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 Cheng Kao P Hand driving cycle exerciser
US20060144804A1 (en) * 2005-01-04 2006-07-06 Fitness Products Inc. Rear wheel axle support assembly for a fitness bicycle
US20070001422A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-04 Kraus David W Mobile elliptically driven device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5630774A (en) * 1992-07-27 1997-05-20 Geschwender; Robert C. Exercise technique and apparatus
DE20319128U1 (de) * 2003-12-10 2004-03-04 Lohmann, Ivonne Trainingsgerät, insbesondere Crosswalker
US20060009331A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 Cheng Kao P Hand driving cycle exerciser
US20060144804A1 (en) * 2005-01-04 2006-07-06 Fitness Products Inc. Rear wheel axle support assembly for a fitness bicycle
US20070001422A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-04 Kraus David W Mobile elliptically driven device

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20090111A1 (it) * 2009-03-11 2010-09-12 Fabio Cortese Attrezzo sportivo utilizzabile come mezzo di trasporto
WO2011061128A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Wolfgang Eisenberg Fitnessgerät
AU2017200176B2 (en) * 2009-11-20 2018-05-10 Schefzyk, Rainer Fitness device
WO2011157910A1 (fr) * 2010-06-16 2011-12-22 Arnaud Duvoy Appareil à propulsion musculaire
FR2961474A1 (fr) * 2010-06-16 2011-12-23 Arnaud Andre Gabriel Duvoy Appareil a propulsion musculaire tel qu'un tricycle en position debout systeme de propulsion actionne aux bras et aux jambes qui simule le schema cinematique de la course nordique
FR2961475A1 (fr) * 2010-06-16 2011-12-23 Arnaud Andre Gabriel Duvoy Appareil a propulsion musculaire tel qu'un tricycle en position debout comprenant un double systeme de propulsion actionne aux bras et aux jambes qui simule le schema cinematique de la course nordique
GB2494263A (en) * 2011-08-31 2013-03-06 Routemaster Transp Systems Ltd Mobile Elliptical Exerciser
DE102012003894A1 (de) 2012-02-25 2013-08-29 Torsten Richard Feldhaus Vorderachsvorrichtung für ein mobil einsetzbares, insbesondere dreispuriges Fahrzeug, wie Trainingsgerät, Fahrrad oder Liegefahrrad, welches über einen zur Vorderachse verschwenkbaren Rahmen verfügt und welche durch eine Kopplungsvorrichtung an den Rahmen des Trainingsgerätes, Fahrrades oder Liegefahrrades koppelbar oder gekoppelt ist.
CZ305353B6 (cs) * 2014-04-10 2015-08-12 Comtes Fht A.S. Převod pro pohon kmitavým pohybem a vozidlo s tímto převodem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2150321A1 (de) 2010-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2086824B1 (de) Fahrzeug mit drei rädern
EP0000553B1 (de) Fahrradähnliches Zweiradfahrzeug
DE102007062654B4 (de) Klappbares, behindertengerechtes Trike
WO2008132191A1 (de) Fitnessgerät
EP2501606B1 (de) Fitnessgerät
DE102004045971B4 (de) Roller mit mindestens einer seitlich ausklappbaren Trittflächeneinheit
DE102013108112B4 (de) Klappbares Transportrad
DE102013011496A1 (de) Muskelkraftbetriebenes mehrrädriges Fahrzeug
EP2338773A1 (de) Klappbarer Roller
DE4001728A1 (de) Federungs- und antriebs-system fuer muskelgetriebene fahrzeuge
DE102011116213A1 (de) Fahrradrahmen, Motorradrahmen
DE10229698A1 (de) Faltrad
DE3328103A1 (de) Laufrad
DE19852153A1 (de) Tretmobil
DE10312878B4 (de) Roller
EP0706934B1 (de) Muskelkraftbetriebenes Sportgerät
DE19637268B4 (de) Kinderwagen
AT523966A1 (de) Zweispuriges Trägerfahrzeug zur Aufnahme eines einspurigen Fahrzeugs
DE102004033810B4 (de) Fahrradtandem
WO2007112723A1 (de) Fahrzeug, insbesondere sport- und funsportgerät
DE10331352A1 (de) Mobiles Übungs- und Fortbewegungsgerät
DE202006005228U1 (de) Lenk- und bremsbares Sportfahrzeug für Gefällstrecken
DE102004008982B4 (de) Kombinationsfahrrad
DE2005822A1 (de) Fahrzeug
DE102006039457B4 (de) Mehrspuriges Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08736597

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008736597

Country of ref document: EP