WO2008128509A9 - Brillenzusatzscheiben, brillenzusatzscheibenset, brille sowie verfahren zum herstellen und transportieren von brillenzusatzscheiben - Google Patents

Brillenzusatzscheiben, brillenzusatzscheibenset, brille sowie verfahren zum herstellen und transportieren von brillenzusatzscheiben Download PDF

Info

Publication number
WO2008128509A9
WO2008128509A9 PCT/DE2008/000612 DE2008000612W WO2008128509A9 WO 2008128509 A9 WO2008128509 A9 WO 2008128509A9 DE 2008000612 W DE2008000612 W DE 2008000612W WO 2008128509 A9 WO2008128509 A9 WO 2008128509A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
additional
discs
spectacle
spectacles
clip
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000612
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008128509A2 (de
WO2008128509A3 (de
Inventor
Christian Leistritz
Original Assignee
Christian Leistritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Leistritz filed Critical Christian Leistritz
Priority to DE112008001004T priority Critical patent/DE112008001004A5/de
Publication of WO2008128509A2 publication Critical patent/WO2008128509A2/de
Publication of WO2008128509A3 publication Critical patent/WO2008128509A3/de
Publication of WO2008128509A9 publication Critical patent/WO2008128509A9/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses

Definitions

  • Additional spectacles for spectacles for spectacles, accessory set for spectacles, goggles and method for manufacturing and transporting additional spectacles
  • the invention relates to additional spectacles glasses, a spectacle accessory set, a pair of spectacles, a method for producing additional spectacle discs and method for transporting extra spectacle discs.
  • sun clips are often heavy and do not fit in the style of the glasses and are the shape of the glasses not or only inaccurately adapted. Better adapted sun clips or sun glasses made by the eyewear manufacturer especially for a particular eyeglass frame are relatively expensive and often not available at all.
  • the present invention makes it possible to produce sun clips of different colors, which are exactly adapted to the particular spectacles, very quickly and inexpensively, even if only a single pair of sun clips is required.
  • Custom-made sun clips can therefore be offered for every spectacle wearer at reasonable prices.
  • the invention is therefore based on the object, eyewear additional discs develop such that they are easy to manufacture and in use.
  • the eyewear additional discs according to the invention are produced by cutting out a special shape from a flat plate made of plastic material and the platen
  • the thickness and thickness of the non-deformed flat discs are so flexible that they can also be placed over a curved spectacle lens by bending slightly for this purpose.
  • the discs are preferably elastically flexible, so that in the bent state u. a. can be fixed by the springback force on the lens and go over after a release of the lens back into a planar shape. This also reduces the space required when not in use compared to conventional systems.
  • the additional spectacle lenses are in this case preferably arched about an axis which is a vertical axis with respect to the spectacles.
  • the preferred material is plastic, e.g. Polycarbonate. Therefore, it is proposed that the discs are made of polycarbonate.
  • the spectacles additional discs have fastening means.
  • Suitable fasteners are a variety of materials that range from adhesives to special material surfaces to allow adhesion or a mechanical attachment of the spectacles additional spectacles to a pair of glasses.
  • a non-binding adhesive has proven to be particularly advantageous as a fastening means. Such an adhesive makes it possible to repeatedly remove the eyeglass additional discs from the glasses and to attach them to her again.
  • An advantageous embodiment provides that the fastening means have an adhesive tape.
  • An adhesive tape may consist of an adhesive that adheres to the accessory spectacles and parts of the spectacles, or it may be any, preferably flexible, material that has two-sided adhesive properties or an adhesive layer.
  • the fastening means have at least one suction cup.
  • the fastening means may also comprise at least one magnet or micro-hairs which allow adhesion to smooth surfaces in the manner of the feet of insects or geckos.
  • the discs have adhesive strips on two opposite sides.
  • the adhesive strips can hinder the view through the lenses, if they do not rest on the glasses frame but on the lenses. Therefore, it is proposed that the adhesive strips are about 0 to 3 mm wide, and preferably about 0.5 mm thick.
  • the fastening means comprise clips which hold the disc on the circumference of a spectacle lens.
  • On the circumference of the lens may mean in this sense, either directly on the lens or on the frame of a pair of glasses.
  • the eyeglass additional discs each have at least three clips. This allows a particularly stable attachment of the discs to a pair of glasses.
  • the spectacle lenses each have only two clips, preferably in the middle at the top and bottom.
  • the clips are mounted at opposite locations on the additional spectacles.
  • a simple design of a clip provides that it has an undercut. This makes it possible to attach the eyewear additional discs also latching on a pair of glasses.
  • a certain elasticity of the clip and the disc also makes it possible to use clips without an undercut.
  • the clips should be positioned and shaped in such a way that an interference fit with the frame or with frameless glasses with the edge of the lenses.
  • the elasticity required for attaching the disc to the glasses results from the elasticity of the disc.
  • a particularly stable clip is advantageous, which can be made extremely small thereby. Therefore, it is suggested that the clips are at least twice as stable as the eyeglass supplemental discs. The elasticity comes then almost completely from the disc, while the clip can be made very small and solid.
  • the clips can thus also be made of the same material as the additional spectacle discs. Due to the shape, however, the stability differs because the eyeglass additional discs are more flexible due to the disc-like shape, while the clips are rather rigid due to their compact shape.
  • the clip can be designed as a design part in different colors. It is advantageous to produce the clip of transparent material, as it thereby affects the appearance of the glasses frame only slightly. For this example, acrylic glass is suitable.
  • a clip for a press fit is preferably made of a flexible, preferably elastic material.
  • the clips are materials such as silicone, plastic or rubber.
  • the clips can be made stronger or more elastic.
  • the fitting side of a clip can also be coated with rubber.
  • a simple production is made possible when a clip is connected via a press fit with the disc.
  • the clip and / or the disc are heated before attaching the clip.
  • Another variant achieves a press fit in that no transparent jaws permanently attached to the outermost edge of the lens or the frame in the middle up and down.
  • the sun clip discs are z. B. in the middle above and below coated with rubber. This allows the discs between see on the glasses fixed jaws are pressed, where they remain mounted by clamping fit.
  • the advantage is that in the assembled state hardly any fasteners are visible and that the discs can be stowed very compact in the unmounted state.
  • the discs can be made clear transparent and subsequently coated in color or otherwise.
  • the discs can also be dyed directly in the original manufacturing process and provided with UV protection.
  • panes are clear and have a coating or imprint. It is advantageous if the coating is colored.
  • the discs are clear and transparent and have a tinting film. This makes it possible to produce additional spectacle lenses for different applications from the same material and then to make them differently colored by means of a tinting film or to subsequently coat them.
  • the discs or films can also be dyed during the production with the desired color tones and provided with UV protection.
  • the invention further relates to a pair of additional spectacle discs, in which two additional spectacle discs are fastened to one another, in particular back to back, when not in use with fastening means.
  • This allows the extra spectacles, if they are not attached to the glasses to transport in abutting state.
  • additional discs which have adhesives, the adhesives are protected by placing the spectacles additional discs together, since they lie on top of each other and thus no dirt can get to the adhesives.
  • the invention further relates to spectacles that are particularly suitable for use with the above-described spectacle supplemental discs and have at least one clip for attaching an additional spectacle disc.
  • the clip is made in this case in one of the previously described ways, in which case the clip is firmly or detachably attached to the glasses and allows the attachment of a disc.
  • a variant has proven to be particularly advantageous in which the extra spectacles washer is arranged on the side of the spectacles facing the spectacle user.
  • the disc is preferably concealed from the glasses to the outside and thereby the overall appearance of the glasses is almost not changed by the eyeglass accessory discs.
  • the clip can be attached to the disc and / or the frame to connect the additional spectacle lens with the glasses.
  • a method for solving the problem underlying the invention, a method is also proposed for producing additional spectacles glasses, in which a view of spectacles is detected (for example by photography, manual or optical scanning), the contours of the spectacle lenses are determined, According to the contours, additional spectacle discs are cut out of plastic plates and attaching means are attached to the accessory spectacles.
  • a view of a pair of glasses can be determined by placing the glasses on a scanner or a photograph.
  • a meter can be scanned along with the photograph.
  • a particularly elegant process variant provides that a paper with known line spacing is used to determine the exact dimensions.
  • the glasses can e.g. Scanned on a checkered paper, so that later from the picture the exact dimensions can be calculated.
  • the contours of the lenses are determined, for example by means of a computer program.
  • This program can then provide the data with which the extra spectacle discs and possibly also the attachment means individually be cut out of plastic sheets
  • the cut product can be delivered mounted on a pair of glasses or separately / unmounted.
  • the contour of the spectacle frame can additionally be determined for producing the extra spectacle discs.
  • the contour of the additional spectacle lenses results from the spectacle lenses, while in the case of spectacles with spectacle frames, the desired contour of the accessory spectacle discs can also be determined from the contour of the spectacle frame.
  • the spectacles additional discs have adhesive and that the adhesives of two discs are placed against each other.
  • the adhesives are not only used to attach the spectacles additional spectacles to a pair of glasses, but the same adhesive can also be used to attach the spectacles additional discs together laid together and thus easier to transport.
  • the adhesives be used to attach two spectacle accessory discs together, but they can also be designed so that the adhesives of two discs can be placed on a support.
  • the spectacles additional discs are then held by the adhesive to a carrier to be transported in this form. After detaching the spectacles additional discs from the carrier they can be attached to the spectacle lenses of a pair of glasses, preferably with the same adhesives.
  • a dual function of the clips allows the spectacles additional discs, when they are not used on the glasses, are stuck together to be easily transportable.
  • FIG. 1 is a schematic three-dimensional view of spectacles with a spectacles additional disc on one side;
  • FIG. 2 schematically shows a top view of the spectacles shown in FIG. 1 with eyeglass additional disk attached on one side
  • FIG. 3 shows a schematic side view of an additional spectacle disk
  • FIG. 4 is a schematic plan view of an additional spectacle disk
  • FIG. 5 is a schematic view of spectacles from above with spectacles additional discs attached to the spectacles via clips;
  • FIG. 6 shows a view of a pair of spectacles with clips attached to the spectacles additional discs
  • FIG. 7 schematically shows a section along the line VII - VII in FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a view of a pair of spectacles with clips glued on the edge of the additional spectacles washer
  • FIG. 9 shows a section along the line IX-IX in FIG. 8, FIG.
  • FIG. 10 schematically shows a three-dimensional view of a pair of spectacles with an inner additional spectacle disk and fastening clip
  • FIG. 11 schematically shows a top view of a pair of spectacles with inner spectacle additional discs and fastening clip
  • FIG. 12 is a schematic view of an additional pair of eyeglasses with a clip
  • FIG. 13 schematically shows a view of the spectacles shown in FIG. 11 from the side
  • FIG. 14 schematically shows a view of the spectacles shown in FIG. 11 from the rear, Figure 15 a pair of glasses on a checkered surface,
  • Figure 16 a pair of glasses with bracket clip and eyeglass additional discs
  • FIG. 17 shows a spectacles additional disk for a pair of spectacles shown in FIG. 16 in the unbent state.
  • the spectacles 1 shown in FIG. 1 consists of a spectacle frame 2, spectacle lenses 3 and 4 and a spectacle additional disc 5 shown only on the left side.
  • the additional spectacle disc 5 is plane and in the unassembled state as shown in the schematic FIG
  • the choice of material and the thickness are designed such that, as shown in FIG. 2, they can adapt flexibly to the shape of the ground spectacle lens 4.
  • the spectacle accessory disc 5 has two adhesive strips 6 and 7. These adhesive strips are attached to opposite edges of the spectacle accessory disc and are preferably made of a transparent material. These adhesive strips 6 and 7 make it possible to easily attach the additional spectacles washer 5 to the spectacle lens 4 under tension in bent form.
  • the additional spectacle disk 5 can rest on the spectacle lens 4 in the middle while the adhesive strips 6 and 7 ensure a slightly spaced attachment of the additional spectacle discs 5 to the spectacle lens 4 at the edges.
  • the additional spectacles washer 5 can also be fastened to the spectacle lens 4 in such a way that there is a continuously small distance between the additional spectacle lens 5 and the spectacle lens 4.
  • the additional spectacles washer 5 is slightly bent parallel to the adhesive strips 6 and 7 about a vertical axis, in order to attach the additional spectacles washer 5 to the spectacle lens 4 with the adhesive strips 6 and 7.
  • the additional spectacles washer 5 has a thickness between 0.3 and 0.9 mm and the adhesive strips 6, 7 serving as adhesive strips are approximately 0.5 mm thick.
  • the additional spectacle washer 5 is colored.
  • the glasses 1 equipped with glasses extra discs 5 can be used as sunglasses.
  • FIG. 10 A further embodiment of a pair of spectacles 10 with a spectacle frame 11 and additional spectacle discs 12 and 13 is shown in FIG.
  • the additional spectacles 12 and 13 are held by means of clips 14, 15, 16 on the spectacle frame 11.
  • an additional spectacle washer 21 is formed with four webs 22, 23, 24 and 25.
  • the additional spectacle disk 21 is fastened by means of clips 26 to the frame 28 surrounding the spectacle lens 27.
  • the clip 26 is glued to the web 22 of the additional spectacle washer 21 and the clip 26 has an undercut 29, which allows the slightly flexible clip 26 to be mounted on the spectacle frame 28.
  • a similar undercut may also be formed on the opposite side to provide an even better connection to the accessory spectacles.
  • the clip 26 is made of silicone, plastic, rubber, acrylic or similar material.
  • the clamping force of the clip 26 arises for the most part in that the discs return from the curved shape in the unbent original shape and thereby clamp the clips behind the frame.
  • the clips could thus even be made of an inflexible material. It is advantageous, however, if the clips are flexible, at least in a smaller part, since the clip never fits exactly to the frame end.
  • the shape and shape is adapted and so creates a tight fit between the frame and the bendable clip.
  • the clips 26 shown in FIG. 7 are designed such that they fit different frame thicknesses and can therefore be produced in larger quantities in a unit size.
  • the additional spectacle lens 21 is fastened to the eyeglass position 27 with four clips 26. Since the glasses have two lenses and thus also two eyeglasses additional discs, eight clips 26 are required for the attachment of a spectacles additional disc by means of four clips for each pair of spectacles.
  • the clips can also be adapted exactly to the respective frame thickness.
  • a pair of spectacles 30 is shown having a spectacles additional disc 31, in which embodiment the additional spectacle disc 31 has no webs for fastening clips.
  • the additional spectacle lens 31 has a peripheral outer contour which is approximately matched to the spectacle lens
  • This extra spectacle washer 31 is held with clips 33 on the eyeglass frame 34.
  • the clip 33 has a notch 35, to which the extra spectacle washer 31 is attached to the clip 33 with an adhesive.
  • the clip 33 is held on the spectacle frame, while the spectacle accessory disc 31 is glued on the clip 33.
  • Figures 10 to 14 show how a supplemental eyeglass 40 with a clip
  • these clips can be attached to a pair of glasses 42.
  • he is on the additional eyeglass 40 fixed clip 41 under bias on the eyeglass frame 43 at.
  • two clips 41 and 44 are attached to the additional spectacle washer 40 at opposite ing sides of the additional spectacles washer 40 attached.
  • these clips essentially have a cuboid shape, which makes it possible to rest one side of the clips on a spectacle frame 43.
  • a shape as shown in FIGS. 7 and 9 may also be used for the clips.
  • the exemplary embodiments show that, depending on the intended use, the spectacle lenses can be fastened to the inner side of the spectacles or to the outer side of the spectacles.
  • FIGS. 11 and 12 show that a supplementary spectacle washer 40 with a clip 41 as a rule has a planar shape in the delivery state.
  • the additional spectacle washer 40 When attaching the additional spectacles washer 40 to a spectacle frame 43 or a spectacle lens edge, the additional spectacle washer 40, due to its strong bendability, nestles more or less perfectly on the frame or spectacle lens.
  • the clip 41 and an opposite clip 44 With the clip 41 and an opposite clip 44, the additional spectacle lens is held in a form adapted to the glasses on the spectacle frame 43 or a spectacle lens (not shown).
  • FIG. 14 shows that only the small, front view of the clip 41 or 44 can be seen when the glasses with additional spectacle disk 40 are worn.
  • the spectacles without additional spectacles washer be placed on a base with a predefined unit such as a checkered paper.
  • a predefined unit such as a checkered paper.
  • the eyeglass wearer can thus place his glasses independently on a usual box paper and scan the view or copy or photograph. From the image of the glasses with deposited checkered paper, the shape of the spectacles auxiliary disc can be calculated fully automatically and it can be determined how many clips should be used at which point in order to optimally hold a spectacles additional disc on the spectacle frame or spectacle lens.
  • the clips 41 and 44 fastened to the additional spectacles washer 40 can advantageously also be used to fasten two additional spectacle discs to one another.
  • a slightly offset arrangement of the clips on the additional spectacle disk 40 is proposed or special formations are provided on the clips, so that the additional spectacle discs can be placed on one another while the clips hold the additional spectacle discs together. This facilitates the transport of the eyeglasses additional discs, if they are not used on glasses.
  • the eyewear extra discs are preferably delivered as flat discs.
  • the additional spectacles discs 40 By attaching the additional spectacles discs 40 to a spectacle frame 43 with the clips 41 and 42, the restoring force of the spectacle accessory disc, which is bent thereby, together with the clips fastened to the frame, leads to a clamping , which holds the eyewear extra discs securely on the glasses.
  • FIGS. 16 and 17 show a pair of additional spectacles 50 with two opposing rubber linings 51.
  • the spectacle accessory disc is shown in its planar form in FIG. 17, FIG. 16 shows a spectacle accessory disc 50 attached to the frame 52 of a pair of spectacles 53 Eyeglasses 53 on their frame 52 standing member 54 which cooperates with the rubberized portion 51 on the additional spectacle washer 50.
  • another projecting element (not shown) is arranged on the spectacle frame 53, which cooperates with a rubberized region (not shown) of the auxiliary spectacle disk 50 opposite the rubber coating 51.
  • the spectacle frame may also have any frame reinforcement that allows to insert and hold a spectacle accessory disc.
  • the additional spectacle washer 50 is fastened to the frame 52 in such a way that a spectacle additional disc bent by the system on the frame or on the spectacle lens is held securely.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Brillenzusatzscheiben, ein Brillenzusatzscheibenset, ein Verfahren zum Herstellen von Brillenzusatzscheiben und Verfahren zum Transportieren von Brillenzusatzscheiben, bei denen die Scheiben eben und derart flexibel sind, dass sie parallel zu einer gebogenen Oberfläche eines Brillenglases flächig verformbar sind. Somit schmiegen sie sich bei der Befestigung mehr oder weniger perfekt an die Brillenrahmen und -gläser an. Die Brillenzusatzscheiben werden mittels Befestigungsmitteln wie Klebebändern, Clips oder Klemmbacken an der Brille befestigt.

Description

Brillenzusatzscheiben, Brillenzusatzscheibenset, Brille sowie Verfahren zum Herstellen und Transportieren von Brillenzusatzscheiben
[01] Die Erfindung betrifft Brillenzusatzscheiben, ein Brillenzusatzscheibenset, eine Brille, ein Verfahren zum Herstellen von Brillenzusatzscheiben und Verfahren zum Transportieren von Brillenzusatzscheiben.
[02] Es sind verschiedene Arten von Brillenzusatzscheiben bekannt. Beispielsweise gibt es Aufsteckclips, bei denen zwei durchsichtig getönte Brillengläser mit einem Metallbügel verbunden sind, wobei diese Anordnung an ein Brillengestell anklemmbar ist. Dies ermöglicht es Brillenträgern anstelle einer speziellen Sonnenbrille ihre Brille mit Brillenzusatzscheiben so zu versehen, dass vor den Gläsern der Brille die Zusatzscheiben das Sonnenlicht abschwächen.
[03] Diese Sonnenclips sind oft schwer und passen im Stil nicht zur Brille und sind der Form der Brille nicht oder nur ungenau angepasst. Besser angepasste Sonnenclips oder vom Brillenhersteller speziell für einen bestimmten Brillenrahmen hergestellte Sonnenclips sind relativ teuer und oft gar nicht verfügbar.
[04] Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, exakt an die jeweilige Brille angepasste Sonnenclips in verschiedenen Farben sehr schnell und kostengünstig herzustellen, sogar, wenn nur ein einziges Paar Sonnenclips benötigt wird.
[05] So können für jeden Brillenträger maßgefertigte Sonnenclips zu günstigen Prei- sen angeboten werden.
[06] Nach dem US-Patent 5,502,516 werden auf eine Brille einzelne starr konkave, konvexe oder planare Gläser aufgeklebt, indem an den als Brillenzusatzscheibe wirken- den Gläsern ein Klebstoffrand vorgesehen ist, mit dem die Brillenzusatzscheiben an die Brillengläser angeklebt werden. Der dünne Klebstoffrand an der Oberseite der Gläser behindert die Durchsicht durch die Brille nur unbedeutend. Der Vorteil dieser Brillenzusatzscheiben liegt darin, dass kein Rahmen für sie benötigt wird.
[07] Die Herstellung und der Zuschnitt derartiger Brillenzusatzscheiben ist jedoch sehr aufwendig. Wegen der 3-dimensionalen und starren Form müssen die Scheiben aufwendig entsprechend der konvexen Oberfläche der Brillengläser ausgeformt sein. Außerdem ist es in der Praxis schwierig in Bereichen, in denen zwischen den Zusatzgläsern und den Brillengläsern kein Klebstoff angeordnet ist, einen definierten Abstand zwischen den Zusatzgläsern und den Brillengläsern zu gewährleisten. Die Herstellung derartiger Brillenzusatzscheiben ist daher extrem teuer und es ist in der Praxis schwierig die Brillenzusatzgläser über längere Zeit stabil genau positioniert an den Brillengläsern zu befestigen. Insbesondere führt eine Bewegung der Brillenzusatzscheiben relativ zu den Brillengläsern leicht zu einem Verkratzen der Brillengläser. Dies ist besonders problematisch, wenn während der Benutzung Staub- oder Sandkörner zwischen die Brillenzusatzscheiben und die Brillengläser gelangt sind.
[08] Unseres Wissens ist auf dem Markt nach wie vor kein derartiges Produkt erhältlich.
[09] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Brillenzusatzscheiben derart weiterzuentwickeln, dass sie einfach in der Herstellung und praktisch im Gebrauch sind.
[10] Diese Aufgabe wird mit Brillenzusatzscheiben gelöst, bei denen die Scheiben eben und derart flexibel sind, dass sie parallel zu einer gebogenen Oberfläche eines Brillenglases flächig verformbar sind.
[11] Die erfindungs gemäßen Brillenzusatzscheiben werden durch Ausschneiden einer speziellen Form aus einer ebenen Platte aus Kunststoffmaterial hergestellt und das Plat- tenmaterial ist derart in Stabilität und Dicke gewählt, dass die unverformt ebenen Scheiben so flexibel sind, dass sie auch über ein gebogenes Brillenglas gelegt werden können, indem sie sich hierzu leicht verbiegen.
[12] Die Scheiben sind hierbei vorzugsweise elastisch flexibel, so dass sie im gebo- genen Zustand u. a. durch die Rückfederungskraft am Brillenglas befestigt werden können und nach einem Lösen vom Brillenglas wieder in eine plane Form übergehen. Dadurch verringert sich auch der Platzbedarf bei Nichtgebrauch gegenüber herkömmlichen Systemen. Die Brillenzusatzscheiben sind hierbei vorzugsweise um eine Achse wölbbar, die in Bezug auf die Brille eine senkrechte Achse ist.
[13] Versuche haben gezeigt, dass ein guter Kompromiss zwischen Dimensionsstabilität und Biegbarkeit bei einer Dicke von ca. 0,5 mm liegt. Die Brillenzusatzscheiben werden daher in einer Dicke zwischen 0,3 und 1 mm und vorzugsweise mit einer Dicke von 0,5 mm hergestellt. Bei dieser Dicke können die Scheiben auch problemlos innen - an der dem Brillenbenutzer zugewandten Seite - angebracht werden.
[14] Als bevorzugtes Material eignet sich Kunststoff, z.B. Polycarbonat. Daher wird vorgeschlagen, dass die Scheiben aus Polycarbonat hergestellt sind.
[15] Um die Brillenzusatzscheiben an einem Brillengestell oder den Gläsern einer Brille zu befestigen wird vorgeschlagen, dass die Brillenzusatzscheiben Befestigungsmittel aufweisen.
[16] Als Befestigungsmittel eignen sich unterschiedlichste Materialien, die von Klebstoffen bis zu speziellen Materialoberflächen reichen, um eine Adhäsion oder auch eine mechanische Befestigung der Brillenzusatzscheiben an einer Brille zu ermöglichen.
[17] Besonders vorteilhaft hat sich als Befestigungsmittel ein nichtabbindender Klebstoff herausgestellt. Ein derartiger Klebstoff ermöglicht es, die Brillenzusatzscheiben wiederholt von der Brille zu entfernen und wieder an ihr zu befestigen. [18] Eine vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Befestigungsmittel ein Klebeband aufweisen. Ein Klebeband kann aus einem Kleber bestehen, der an den Bril- lenzusatzscheiben und an Teilen der Brille haftet oder es kann ein beliebiges, vorzugsweise flexibles Material sein, das an zwei Seiten klebende Eigenschaften oder eine kle- bende Schicht aufweist.
[19] Weitere Ausführangsformen sehen vor, dass die Befestigungsmittel mindestens einen Saugnapf aufweisen. Die Befestigungsmittel können jedoch auch mindestens einen Magnet aufweisen oder Mikrohärchen, die nach Art der Füße von Insekten oder Geckos eine Haftung an glatten Flächen ermöglichen.
[20] Insbesondere um eine elastisch verformte Brillenzusatzscheibe an der Oberfläche eines Brillenglases oder am Rahmen einer Brille zu befestigen, wird als vorteilhafte Ausführungsvariante vorgeschlagen, dass die Scheiben an zwei gegenüberliegenden Seiten Haftstreifen aufweisen.
[21] Derartige Haftstreifen können den Durchblick durch die Brillengläser behindern, sofern sie nicht auf dem Brillengestell sondern auf den Brillengläsern aufliegen. Daher wird vorgeschlagen, dass die Haftstreifen etwa 0 bis 3 mm breit und bevorzugt etwa 0,5 mm dick sind.
[22] Selbst bei großen Brillen ist es anzuraten, die Haftstreifen maximal 4 mm breit auszubilden.
[23] Eine spezielle Befestigungsart sieht vor, dass die Befestigungsmittel Clips aufweisen, die die Scheibe am Umfang eines Brillenglases halten. Am Umfang des Brillenglases kann in diesem Sinne entweder direkt am Brillenglas oder auch am Rahmen einer Brille bedeuten. [24] Vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Brillenzusatzscheiben jeweils mindestens drei Clips aufweisen. Dadurch wird eine besonders stabile Befestigung der Scheiben an einer Brille ermöglicht.
[25] Es hat sich aber auch herausgestellt, dass es bereits ausreicht, wenn die Brillen- zusatzscheiben jeweils nur zwei Clips, vorzugsweise in der Mitte oben und unten, aufweisen.
[26] Insbesondere bei nur zwei Clips ist es vorteilhaft, wenn die Clips an gegenüberliegenden Stellen an der Brillenzusatzscheibe angebracht sind.
[27] Eine einfache Ausbildung eines Clips sieht vor, dass er eine Hinterschneidung aufweist. Dies ermöglicht es die Brillenzusatzscheiben auch rastend an einer Brille zu befestigen.
[28] Eine gewisse Elastizität von Clip und Scheibe erlaubt es aber auch Clips ohne Hinterschneidung zu verwenden. Die Clips sollten dabei so positioniert und ausgeformt sein, dass eine Presspassung mit dem Rahmen oder bei rahmenlosen Brillen mit dem Rand der Linsen entsteht.
[29] Die zum Anbringen der Scheibe an der Brille benötigte Elastizität ergibt sich aus der Elastizität der Scheibe. Insbesondere für die Anbringung mit einer Hinterschneidung ist ein besonders stabiler Clip vorteilhaft, der dadurch auch extrem klein hergestellt werden kann. Daher wird vorgeschlagen, dass die Clips mindestens doppelt so stabil sind wie die Brillenzusatzscheiben. Die Elastizität stammt dann fast vollständig von der Scheibe, während der Clip sehr klein und fest ausgebildet sein kann. Die Clips können somit auch aus dem gleichen Material wie die Brillenzusatzscheiben hergestellt sein. Durch die Formgebung unterscheidet sich jedoch die Stabilität, da die Brillenzusatzscheiben durch die scheibenartige Form eher flexibel sind, während die Clips durch ihre kompakte Formgebung eher starr sind. [30] Der Clip kann als Designteil in unterschiedlichen Farben ausgebildet sein. Vorteilhaft ist es den Clip aus transparentem Material herzustellen, da er dadurch das Erscheinungsbild des Brillengestells nur unwesentlich beeinflusst. Hierfür ist beispielsweise Acrylglas geeignet.
[31] Ein Clip für eine Presspassung ist bevorzugt aus einem flexiblen, vorzugsweise elastischen Material hergestellt.
[32] Hierfür besonders geeignet sind Materialien wie Silikon, Kunststoff oder Gummi. Je nach der Wahl der Materialart und der Materialstärke können die Clips dabei fester oder elastischer ausgebildet werden. Die Passungsseite eines Clips kann hierfür aber auch mit Gummi beschichtet werden.
[33] Eine einfache Herstellung wird ermöglicht, wenn ein Clip über einen Presssitz mit der Scheibe verbunden ist. Je nach Material von Scheibe und Clip kann es hierbei vorteilhaft sein, wenn der Clip und/oder die Scheibe vor Anbringen des Clips erwärmt werden. Alternativ oder kumulativ wird vorgeschlagen, den Clip mit der Scheibe zu verkleben.
[34] Eine weitere Variante erzielt eine Presspassung dadurch, dass keine durchsichtigen Klemmbacken am äußersten Rand des Brillenglases oder des Rahmens in der Mitte oben und unten permanent befestigt werden. Die Sonnenclip-Scheiben werden z. B. in der Mitte oben und unten mit Gummi beschichtet. Dadurch können die Scheiben zwi- sehen an der Brille befestigte Klemmbacken gedrückt werden, wo sie durch Klemmpassung montiert bleiben. Vorteil ist, dass im montierten Zustand kaum Befestigungsmittel zu sehen sind und dass die Scheiben im unmontierten Zustand sehr kompakt verstaut werden können. [35] Die Scheiben können klar durchsichtig hergestellt und nachträglich farblich oder anderweitig beschichtet werden. Die Scheiben können aber auch schon direkt beim ursprünglichen Herstellungsprozess eingefärbt und mit UV-Schutz versehen werden.
[36] Zur farblichen Gestaltung, zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit oder zur Vermeidung von Kratzern wird vorgeschlagen, dass die Scheiben klar sind und eine Beschichtung oder einen Aufdruck aufweisen. Vorteilhaft ist es wenn die Beschichtung farbig ist. Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Scheiben klar durchsichtig sind und eine Tönungsfolie aufweisen. Dies ermöglicht es Brillenzusatzscheiben für unterschiedliche Anwendungsfälle aus dem gleichen Material herzustellen und an- schließend mittels einer Tönungsfolie verschieden farbig zu gestalten oder sie nachträglich zu beschichten.
[37] Die Scheiben oder Folien können aber auch schon bei der Herstellung mit den gewünschten Farbtönen eingefärbt und mit UV-Schutz versehen worden sein.
[38] Die Erfindung betrifft weiterhin ein Brillenzusatzscheibenset, bei dem zwei Bril- lenzusatzscheiben bei Nichtgebrauch mit Befestigungsmitteln insbesondere Rückseite an Rückseite aneinander befestigt sind. Dies ermöglicht es die Brillenzusatzscheiben, sofern sie nicht an der Brille befestigt sind, in aneinander gelegtem Zustand zu transportieren. Bei Brillenzusatzscheiben, die Klebemittel aufweisen, werden die Klebemittel durch das Aneinanderlegen der Brillenzusatzscheiben geschont, da sie aufeinander lie- gen und dadurch kein Schmutz an die Klebemittel gelangen kann.
[39] Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brille, die besonders zur Verwendung mit den zuvor beschriebenen Brillenzusatzscheiben geeignet ist und mindestens einen Clip zum Befestigen einer Brillenzusatzscheibe aufweist. Der Clip ist in diesem Fall auf eine der zuvor beschriebenen Arten hergestellt, wobei der Clip in diesem Fall fest oder lösbar an der Brille befestigt ist und das Anbringen einer Scheibe ermöglicht. [40] Als besonders vorteilhaft hat sich eine Variante herausgestellt, bei der die Brillenzusatzscheibe an der dem Brillenbenutzer zugewandten Seite der Brille angeordnet ist. Die Scheibe wird dabei vorzugsweise von der Brille nach außen hin verdeckt und dadurch wird das Gesamterscheinungsbild der Brille durch die Brillenzusatz- Scheiben fast gar nicht verändert.
[41] Der Clip kann dabei an der Scheibe und/oder am Rahmen befestigt sein, um die Brillenzusatzscheibe mit der Brille zu verbinden.
[42] Für die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird auch ein Verfahren zum Herstellen von Brillenzusatzscheiben vorgeschlagen, bei dem eine An- sieht einer Brille erfasst wird (etwa durch Fotografie, manuelles oder optisches Abtasten), die Konturen der Brillengläser ermittelt werden, entsprechend den Konturen Brillenzusatzscheiben aus Kunststoffplatten ausgeschnitten werden und an den Brillenzusatzscheiben Befestigungsmittel angebracht werden.
[43] Bei diesem Verfahren kann eine Ansicht einer Brille durch Auflegen der Brille auf einen Scanner oder durch eine Fotografie ermittelt werden. Zur Festlegung der genauen Abmessung bei einer Fotografie oder dem Scanvorgang kann ein Metermaß zusammen mit der Fotografie abgelichtet werden.
[44] Eine besonders elegante Verfahrensvariante sieht vor, dass zur Festlegung der genauen Abmessungen ein Papier mit bekannten Linienabständen verwendet wird. Die Brille kann dabei z.B. auf einem karierten Papier liegend gescannt werden, damit später aus dem Bild die genauen Maße berechnet werden können.
[45] Aus der Ansicht werden die Konturen der Brillengläser beispielsweise mittels eines Computerprogramms ermittelt. Dieses Programm kann dann die Daten liefern, mit denen die Brillenzusatzscheiben und eventuell auch die Befestigungsmittel individuell aus Kunststoffplatten ausgeschnitten werden Das ausgeschnittene Produkt kann aufmontiert auf eine Brille oder auch separat/unmontiert ausgeliefert werden.
[46] Je nach Anwendungsfall kann zum Herstellen der Brillenzusatzscheiben zusätzlich die Kontur des Brillenrahmens ermittelt werden. Bei rahmenlosen Brillen ergibt sich die Kontur der Brillenzusatzscheiben aus den Brillengläsern, während bei Brillen mit Brillenrahmen auch aus der Kontur des Brillenrahmens die gesuchte Kontur der Brillenzusatzscheiben ermittelt werden kann.
[47] Zum Transportieren von Brillenzusatzscheiben wird vorgeschlagen, dass die Brillenzusatzscheiben Haftmittel aufweisen und die Haftmittel zweier Scheiben anein- ander gelegt werden. Dadurch werden die Haftmittel nicht nur dazu verwendet, die Brillenzusatzscheiben an einer Brille zu befestigen, sondern die gleichen Haftmittel können auch dazu verwendet werden um die Brillenzusatzscheiben aneinander gelegt aneinander zu befestigen und somit leichter transportieren zu können.
[48] Die Haftmittel können jedoch nicht nur dazu verwendet werden zwei Brillen Zusatzscheiben aneinander zu befestigen, sondern sie können auch so ausgebildet sein, dass die Haftmittel zweier Scheiben auf einen Träger gelegt werden können. Die Brillenzusatzscheiben werden dann mittels der Haftmittel an einem Träger gehalten um in dieser Form transportiert zu werden. Nach dem Ablösen der Brillenzusatzscheiben vom Träger können diese, vorzugsweise mit den selben Haftmitteln, an den Brillengläsern einer Brille befestigt werden.
[49] Insbesondere eine Doppelfunktion der Clips ermöglicht es, dass die Brillenzusatzscheiben, wenn sie nicht an der Brille verwendet werden, aneinander gesteckt werden, um leicht transportabel zu sein.
[50] Mehrere Ausfuhrungsbeispiele von Brillen mit aufgebrachten Brillenzusatz- Scheiben sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Figur 1 dreidimensional schematisch eine Brille mit einseitig einer Brillenzusatzscheibe,
Figur 2 schematisch eine Draufsicht auf die in Figur 1 gezeigte Brille mit einseitig angebrachter Brillenzusatzscheibe,
Figur 3 schematisch eine Seitenansicht einer Brillenzusatzscheibe,
Figur 4 schematisch eine Draufsicht auf eine Brillenzusatzscheibe,
Figur 5 schematisch eine Ansicht einer Brille von oben mit an der Brille über Clips befestigten Brillenzusatzscheiben,
Figur 6 eine Ansicht einer Brille mit an den Brillenzusatzscheiben angebrachten Clips,
Figur 7 schematisch einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Figur 6,
Figur 8 eine Ansicht einer Brille mit am Rand der Brillenzusatzscheibe angeklebtem Clip und
Figur 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Figur 8,
Figur 10 schematisch eine dreidimensionale Ansicht einer Brille mit innenliegender Brillenzusatzscheibe und Befestigungsclip,
Figur 11 schematisch eine Draufsicht auf eine Brille mit innenliegenden Brillenzusatzscheiben und Befestigungsclip,
Figur 12 schematisch eine Brillenzusatzscheibe mit Clip,
Figur 13 schematisch eine Ansicht der in Figur 11 gezeigten Brille von der Seite,
Figur 14 schematisch eine Ansicht der in Figur 11 gezeigten Brille von hinten, Figur 15 eine Brille auf einem karierten Untergrund,
Figur 16 eine Brille mit Halterungsclip und Brillenzusatzscheiben und
Figur 17 eine Brillenzusatzscheibe für eine in Figur 16 gezeigte Brille im ungebogenen Zustand.
[51] Die in Figur 1 gezeigte Brille 1 besteht aus einem Brillengestell 2, Brillengläsern 3 und 4 und einer nur auf der linken Seite dargestellten Brillenzusatzscheibe 5. Die Brillenzusatzscheibe 5 ist wie in der schematischen Figur 3 gezeigt im unmontierten Zustand eben und im Hinblick auf Materialwahl und Dicke derart ausgebildet, dass sie sich wie in Figur 2 gezeigt flexibel an die Form des geschliffenen Brillenglases 4 anpas- sen kann.
[52] Um die ursprünglich plane Brillenzusatzscheibe 5 leicht gebogen an einem Brillenglas oder gegebenenfalls auch dem Brillenrahmen zu befestigen, hat die Brillenzusatzscheibe 5 zwei Klebstoffstreifen 6 und 7. Diese Klebstoffstreifen sind an gegenüberliegenden Rändern der Brillenzusatzscheibe angebracht und vorzugsweise aus einem durchsichtigen Material. Diese Klebstoffstreifen 6 und 7 ermöglichen es, die Brillenzusatzscheibe 5 leicht unter Spannung in gebogener Form auf das Brillenglas 4 aufzukleben. Die Brillenzusatzscheibe 5 kann hierbei in der Mitte auf dem Brillenglas 4 aufliegen während an den Rändern die Klebstoffstreifen 6 und 7 für eine leicht beabstandete Befestigung der Brillenzusatzscheiben 5 zum Brillenglas 4 sorgen.
[53] Je nach Ausführungsform kann die Brillenzusatzscheibe 5 jedoch auch derart am Brillenglas 4 befestigt werden, dass ein durchgehender geringer Abstand zwischen der Brillenzusatzscheibe 5 und dem Brillenglas 4 besteht.
[54] Im vorliegenden Fall ist die Brillenzusatzscheibe 5 parallel zu den Klebstoffstreifen 6 und 7 um eine senkrechte Achse leicht gebogen, um die Brillenzusatzscheibe 5 am Brillenglas 4 mit den Klebstoffstreifen 6 und 7 zu befestigen. [55] Die Brillenzusatzscheibe 5 hat eine Dicke zwischen 0,3 und 0,9 mm und die als Haftstreifen dienenden Klebstoffstreifen 6, 7 sind etwa 0,5 mm dick. Die Brillenzusatzscheibe 5 ist eingefärbt. Somit kann die mit Brillenzusatzscheiben 5 ausgerüstete Brille 1 als Sonnenbrille verwendet werden.
[56] Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Brille 10 mit einem Brillengestell 11 und Brillenzusatzscheiben 12 und 13 ist in Figur 5 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Brillenzusatzscheiben 12 und 13 mittels Clips 14, 15, 16 am Brillengestell 11 gehalten.
[57] Wie diese Clips 14 bis 16 die Brillenzusatzscheiben am Brillengestell 11 halten können, ist in zwei Ausführungsvarianten in den Figuren 6 bis 9 gezeigt.
[58] Bei der in Figur 6 teilweise gezeigten Brille 20 ist eine Brillenzusatzscheibe 21 mit vier Stegen 22, 23, 24 und 25 ausgebildet. Die Brillenzusatzscheibe 21 ist mittels Clips 26 an dem das Brillenglas 27 umgebenden Rahmen 28 befestigt.
[59] Hierzu ist der Clip 26 am Steg 22 der Brillenzusatzscheibe 21 angeklebt und der Clip 26 hat eine Hinterschneidung 29, die es erlaubt, den leicht flexiblen Clip 26 am Brillengestell 28 einzuhängen. Eine ähnliche Hinterschneidung kann auch auf der gegenüberliegenden Seite ausgeformt sein, um eine noch bessere Verbindung mit der Brillenzusatzscheibe herzustellen.
[60] Der Clip 26 besteht aus Silikon, Plastik, Gummi, Acryl oder einem ähnlichen Material. Die Klemmkraft des Clips 26 entsteht zum größten Teil dadurch, dass die Scheiben aus der gebogenen Form in die ungebogene Ausgangsform zurückkehren und die Clips dadurch hinter dem Rahmen festklemmen. Die Clips könnten somit sogar aus einem unflexiblen Material hergestellt sein. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Clips zumindest in einem kleineren Teil flexibel sind, da der Clip nie exakt an die Rahmendi- cke und Form angepasst ist und so eine Klemmpassung zwischen dem Rahmen und dem biegbaren Clip entsteht.
[61] Die in Figur 7 gezeigten Clips 26 sind derart ausgebildet, dass sie zu unterschiedlichen Rahmendicken passen und daher in einer Einheitsgröße in größeren Stück- zahlen hergestellt werden können. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Bril- lenzusatzscheibe 21 mit vier Clips 26 am Brillengestellt 27 befestigt. Da die Brille zwei Brillengläser und somit auch zwei Brillenzusatzscheiben hat, werden bei der Befestigung einer Brillenzusatzscheibe mittels vier Clips für jede Brille acht Clips 26 benötigt. Die Clips können aber auch exakt an die jeweilige Rahmendicke angepasst sein.
[62] Bei dem in den Figuren 8 und 9 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Brille 30 gezeigt, die eine Brillenzusatzscheibe 31 aufweist, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die Brillenzusatzscheibe 31 keine Stege zur Befestigung von Clips hat. Die Brillenzusatzscheibe 31 hat eine umlaufende etwa dem Brillenglas angepasste Außenkontur
32.
[63] Diese Brillenzusatzscheibe 31 ist mit Clips 33 am Brillenrahmen 34 gehalten. Der Clip 33 hat hierzu eine Ausklinkung 35, an der mit einem Kleber die Brillenzusatzscheibe 31 am Clip 33 befestigt ist. Der Clip 33 wird, wie in Figur 7 gezeigt, am Brillengestell gehalten, während die Brillenzusatzscheibe 31 am Clip 33 angeklebt ist. Im Hinblick auf unterschiedliche Rahmendicken verschiedener Brillen 30 wird vorgeschla- gen, auch den Clip 33 in verschiedenen Stärken herzustellen, sodass der Brillenrahmen 34 bis auf die Bereiche der Clips 33 gut sichtbar ist und die Brillenzusatzscheibe 31 nur etwa das Brillenglas 36 überdeckt.
[64] Die Figuren 10 bis 14 zeigen, wie eine Brillenzusatzscheibe 40 mit einem Clip
41 an einer Brille 42 befestigt werden kann. Hierzu liegt er an der Brillenzusatzscheibe 40 befestigte Clip 41 unter Vorspannung am Brillenrahmen 43 an. Um die Vorspannung zu erzielen, sind an den Brillenzusatzscheibe 40 zwei Clips 41 und 44 an gegenüberlie- genden Seiten der Brillenzusatzscheibe 40 angebracht. Diese Clips haben im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen eine Quaderform, die es ermöglicht, eine Seite der Clips an einem Brillenrahmen 43 anliegen zu lassen. Anstelle der Quaderform kann auch eine Form, wie sie in den Figuren 7 und 9 gezeigt ist, für die Clips verwendet werden.
[65] Die Ausführungsbeispiele zeigen, dass je nach Anwendungszweck die Brillenzu- satzscheiben an der Brilleninnenseite oder an der Brillenaußenseite befestigt werden können.
[66] Die Figuren 11 und 12 zeigen, dass eine Brillenzusatzscheibe 40 mit einem Clip 41 im Auslieferungszustand in der Regel eine plane Form hat. Beim Anklemmen der Brillenzusatzscheibe 40 an einen Brillenrahmen 43 oder eine Brillenglaskante schmiegt sich die Brillenzusatzscheibe 40 durch ihre starke Biegbarkeit mehr oder weniger perfekt an den Rahmen oder ein Brillenglas an. Mit dem Clip 41 und einem gegenüberliegenden Clip 44 wird die Brillenzusatzscheibe in einer auf die Brille abgestimmten Form am Brillenrahmen 43 oder einem Brillenglas (nicht gezeigt) gehalten.
[67] Die in Figur 14 gezeigte Ansicht von vorne zeigt, dass nur die kleine, vordere Ansicht des Clips 41 bzw. 44 zu sehen ist, wenn die Brille mit Brillenzusatzscheibe 40 getragen wird.
[68] Da Brillen unterschiedliche Scheibengrößen als Brillenzusatzscheibe benötigen, wird vorgeschlagen, dass die Brille ohne Brillenzusatzscheibe auf eine Unterlage mit einer vordefinierten Einheit wie beispielsweise ein kariertes Papier gelegt wird. Am Rand des Brillenrahmens 43 und am Übergang zwischen Brillenrahmen und Brillenscheibe kann nun genau abgelesen werden, welche Kästchen abgedeckt sind. Daraus kann mit einem Computer die optimale Form für eine Brillenzusatzscheibe berechnet werden. [69] Der Brillenträger kann somit seine Brille selbständig auf ein übliches Kästchenpapier legen und die Ansicht scannen oder kopieren oder fotografieren. Aus dem Bild der Brille mit hinterlegtem kariertem Papier kann vollautomatisch die Form der Brillen- zusatzscheibe berechnet werden und es kann festgelegt werden, wie viele Clips an wel- eher Stelle verwendet werden sollten, um eine Brillenzusatzscheibe optimal am Brillengestell oder am Brillenglas zu halten.
[70] Vorteilhaft ist es, wenn zwei Clips ausreichen, um das Brillenzusatzglas an der Brille zu halten. Je nach Ausführungsform der Brille kann es jedoch auch vorteilhaft sein, drei oder mehr Clips zu verwenden.
[71] Die an der Brillenzusatzscheibe 40 befestigten Clips 41 und 44 können vorteilhafterweise auch dazu verwendet werden, zwei Brillenzusatzscheiben aneinander zu befestigen. Hierzu wird eine leicht versetzte Anordnung der Clips an der Brillenzusatzscheibe 40 vorgeschlagen oder es werden spezielle Ausformungen an den Clips vorgesehen, damit die Brillenzusatzscheiben passend aufeinandergelegt werden können, wäh- rend die Clips die Brillenzusatzscheiben aneinander halten. Dies erleichtert den Transport der Brillenzusatzscheiben, wenn sie nicht an einer Brille verwendet werden.
[72] Die Brillenzusatzscheiben werden bevorzugt als ebene Scheiben ausgeliefert. Durch das Anbringen der Brillenzusatzscheiben 40 an einem Brillengestell 43 mit den Clips 41 und 42 passt sich die „Folie" der Brillenzusatzscheibe optimal auch an geboge- ne Brillengläser an. Die Rückstellkraft der dadurch verbogenen Brillenzusatzscheibe führt zusammen mit den am Rahmen befestigten Clips zu einer Klemmung, die die Brillenzusatzscheiben sicher an der Brille hält.
[73] Eine Brillenzusatzscheibe 50 mit zwei gegenüberliegenden Gummierungen 51 zeigen die Figuren 16 und 17. Während in Figur 17 die Brillenzusatzscheibe in ihrer planen Form gezeigt ist, zeigt die Figur 16 eine an dem Rahmen 52 einer Brille 53 befestige Brillenzusatzscheibe 50. Hierfür hat die Brille 53 an ihrem Rahmen 52 ein vor- stehendes Element 54, das mit dem gummierten Bereich 51 an der Brillenzusatzscheibe 50 zusammenwirkt. Dem vorstehenden Element 54 gegenüberliegend ist am Brillenrahmen 53 ein weiteres vorstehendes Element (nicht gezeigt) angeordnet, das mit einem der Gummierung 51 gegenüberliegenden gummierten Bereich (nicht gezeigt) der Bril- lenzusatzscheibe 50 zusammenwirkt.
[74] An Stelle der vorstehenden Elemente 54 kann der Brillenrahmen auch eine beliebige Rahmenverstärkung aufweisen, die es erlaubt, eine Brillenzusatzscheibe einzusetzen und darin zu halten. Vorzugsweise ist die Brillenzusatzscheibe 50 derart am Rahmen 52 befestigt, dass auch eine durch die Anlage am Rahmen oder an dem Brillen- glas gebogene Brillenzusatzscheibe sicher gehalten wird.

Claims

Patentansprüche:
1. Brillenzusatzscheiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben eben und derart flexibel sind, dass sie parallel zu einer gebogenen Oberfläche eines Brillenglases flächig verformbar sind.
2. Brillenzusatzscheiben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben elastisch verformbar sind.
3. Brillenzusatzscheiben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben eine Dicke von 0,3 bis 1 mm, vorzugsweise etwa 0,5 mm aufweisen.
4. Brillenzusatzscheiben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brillenzusatzscheiben aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polycarbonat hergestellt sind.
5. Brillenzusatzscheiben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brillenzusatzscheiben Befestigungsmittel aufweisen.
6. Brillenzusatzscheiben nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel einen nichtabbindenden Klebstoff aufweisen.
7. Brillenzusatzscheiben nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel ein Klebeband aufweisen.
8. Brillenzusatzscheiben nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Be- festigungsmittel mindestens einen Saugnapf aufweisen.
9. Brillenzusatzscheiben nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel mindestens einen Magnet aufweisen.
10. Brillenzusatzscheiben nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel an zwei gegenüberliegenden Seiten Haftstreifen aufweisen.
11. Brillenzusatzscheiben nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Haftstreifen etwa O bis 3 mm breit und bevorzugt etwa 0,5 mm dick sind.
12. Brillenzusatzscheiben nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftstreifen maximal 4 mm breit sind.
13. Brillenzusatzscheiben nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel Clips aufweisen, die die Scheibe am Umfang eines Brillenglases oder am Brillenrahmen halten.
14. Brillenzusatzscheiben nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Brillenzusatzscheiben jeweils mindestens drei Clips aufweisen.
15. Brillenzusatzscheiben nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Brillenzusatzscheiben jeweils nur zwei Clips aufweisen.
16. Brillenzusatzscheiben nach Anspruch 15 , dadurch gekennzeichnet, dass die Clips an gegenüberliegenden Stellen an der Brillenzusatzscheibe angebracht sind.
17. Brillenzusatzscheiben nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Clip eine Hinterschneidung aufweist.
18. Brillenzusatzscheiben nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekenn- zeichnet, dass mindestens ein Clip keine Hinterschneidung aufweist.
19. Brillenzusatzscheiben nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Clips mindestens doppelt so stabil sind wie die Brillenzusatzscheiben.
20. Brillenzusatzscheiben nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Clip aus transparentem Material hergestellt ist.
21. Brillenzusatzscheiben nach einem der Ansprüche 13 bis 20 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Clip aus flexiblem Material hergestellt ist.
22. Brillenzusatzscheiben nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Clip aus Silikon, Kunststoff oder Gummi hergestellt ist.
23. Brillenzusatzscheiben nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Clip über einen Presssitz mit der Scheibe verbunden ist.
24. Brillenzusatzscheiben nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Scheiben klar durchsichtig sind und eine Beschichtung aufweisen.
25. Brillenzusatzscheiben nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die
Beschichtung farbig ist.
26. Brillenzusatzscheiben nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Scheiben klar durchsichtig sind und eine Tönungsfolie aufweisen oder dass die Folien von Anfang an eingefärbt und mit UV-Schutz versehensind.
27. Brillenzusatzscheibenset, insbesondere für Brillenzusatzscheiben nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Brillenzusatzscheiben bei Nichtgebrauch mit Befestigungsmitteln insbesondere Rückseite an Rückseite aneinander befestigt sind.
28. Brille, insbesondere für Brillenzusatzscheiben nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Clip zum Befestigen einer Brillenzusatzscheibe aufweist.
29. Brille nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip zum Befestigen der Brillenzusatzscheibe an der dem Brillenrahmen zugewandten Seite ausgebildet ist.
30. Brille mit einer Brillenzusatzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 26, da- durch gekennzeichnet, dass die Brillenzusatzscheibe an der dem Brillenbenutzer zugewandten Seite der Brille angeordnet ist.
31. Verfahren zum Herstellen von Brillenzusatzscheiben, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansicht einer Brille erstellt wird, die Konturen der Brillengläser ermittelt werden, entsprechend den Konturen Brillenzusatzscheiben aus Kunststoff- platten ausgeschnitten werden und an den Brillenzusatzscheiben Befestigungsmittel angebracht werden.
32. Verfahren nach Anspruch 31 zum Herstellen von Brillenzusatzscheiben, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Kontur des Brillenrahmens ermittelt wird.
33. Verfahren zum Transportieren von Brillenzusatzscheiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Brillenzusatzscheiben Haftmittel aufweisen und die Haftmittel zweier Scheiben aneinandergelegt werden.
34. Verfahren zum Transportieren von Brillenzusatzscheiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Brillenzusatzscheiben Haftmittel aufweisen und die Haftmittel zweier Scheiben auf einen Träger gelegt werden.
35. Verfahren zum Transportieren von Brillenzusatzscheiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Brillenzusatzscheiben aneinander gesteckt werden.
PCT/DE2008/000612 2007-04-19 2008-04-11 Brillenzusatzscheiben, brillenzusatzscheibenset, brille sowie verfahren zum herstellen und transportieren von brillenzusatzscheiben WO2008128509A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008001004T DE112008001004A5 (de) 2007-04-19 2008-04-11 Brillenzusatzscheiben, Brillenzusatzscheibenset, Brille sowie Verfahren zum Herstellen und Transportieren von Brillenzusatzscheiben

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018881.3 2007-04-19
DE102007018881 2007-04-19
DE102008003318 2008-01-07
DE102008003318.9 2008-01-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2008128509A2 WO2008128509A2 (de) 2008-10-30
WO2008128509A3 WO2008128509A3 (de) 2009-02-12
WO2008128509A9 true WO2008128509A9 (de) 2009-04-30

Family

ID=39642616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000612 WO2008128509A2 (de) 2007-04-19 2008-04-11 Brillenzusatzscheiben, brillenzusatzscheibenset, brille sowie verfahren zum herstellen und transportieren von brillenzusatzscheiben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112008001004A5 (de)
WO (1) WO2008128509A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043735A1 (de) 2009-10-01 2011-04-14 Christian Leistritz Brillenzusatzscheibe mit Befestigungsmitteln
WO2015034950A2 (en) * 2013-09-03 2015-03-12 Michael Deutsch Smile correction using fac lens deformation
CN110286503A (zh) * 2019-07-04 2019-09-27 丹阳市宏鑫光学眼镜有限公司 一种加硬3d树脂眼镜片

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1348713A (en) * 1920-02-17 1920-08-03 Kurt R Gitterman Spectacles
US2511329A (en) * 1946-12-26 1950-06-13 Craig Edward Lens shield
US3236579A (en) * 1960-08-17 1966-02-22 David L Evans Glare shield for spectacle lens having vacuum cup attachment means
US3904281A (en) * 1969-12-08 1975-09-09 Optical Sciences Group Inc Flexible refracting membrane adhered to spectacle lens
US5017001A (en) * 1989-10-27 1991-05-21 Norio Kooketsu Front lens for sunglasses
US5502516A (en) * 1994-03-11 1996-03-26 Elterman; Warren B. Disposable/reusable sun filter
DE29510983U1 (de) * 1995-07-13 1995-09-21 Tlh Design Brillenfassungen Gm Brillenaufsatz
US6007197A (en) * 1997-03-06 1999-12-28 Locatelli; Daniel J. Hook for removably securing a monocular screen to an eyeglass lens
US6478420B2 (en) * 2002-03-07 2002-11-12 Ycc Optical Manufacturer Magnetic spectacles
FR2846434B1 (fr) * 2002-10-25 2005-01-28 Daniel Joseph Locatelli Ecran pour lunettes et pieces pour la fabrication d'un tel ecran
US7036929B1 (en) * 2004-04-12 2006-05-02 William Rolf Harvey Method and device for the application and removal of disposable corrective optical film to an eyeglass lens

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008001004A5 (de) 2010-01-21
WO2008128509A2 (de) 2008-10-30
WO2008128509A3 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025740A1 (de) Schautafel
WO2008128509A9 (de) Brillenzusatzscheiben, brillenzusatzscheibenset, brille sowie verfahren zum herstellen und transportieren von brillenzusatzscheiben
EP2090921A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer randlosen Brille und zur Verwendung bei dem Verfahren geeignete Maske
DE60131122T2 (de) Halteeinrichtung für eine Scheibe
DE19506049A1 (de) Rahmen für biegsame Ausstellungsstücke aus Flachmaterial
WO2006063907A1 (de) Plakette
DE3005628A1 (de) Verfahren zum rahmen eines bildes
DE102005001273B4 (de) Plakette
DE202008012416U1 (de) Kennzeichentafel-Halterung
DE10154683B4 (de) Atemschutzmaske mit Vorsatzscheiben
DE202020101957U1 (de) Gesichts-Schutzschild für Hygieneanforderungen
AT508876B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von kartenartigen datenträgern
DE202009016429U1 (de) Magnettafel mit einer Magnetkraftvermittlungsstruktur und einer Glasscheibe
DE19702676C2 (de) Folienspiegel
DE102012101072A1 (de) Schautafel
DE3926092C2 (de)
EP2372434A1 (de) Brillenbügel
DE4300673C2 (de) Positionierhilfe für einen Block oder Sauger zum Halten eines Brillenglases
WO2003053196A1 (de) Eck-motivträgervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102012108726A1 (de) Personalisierbares Hardcover für ein Buch, Rohling zur Schaffung eines personalisierbaren Hardcovers und Verfahren zur Herstellung eines personalisierten Hardcovers für ein Buch
DE202004010826U1 (de) Elastischer Schirm
DE4117380A1 (de) Passepartout zum einrahmen von rechteckfoermigen photoabzuegen und dergleichen
DE202008012573U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines doppelseitig bedruckten/bebilderten Bogens
EP1384107A1 (de) Halterung für zwei rahmenlose brillengläser
DE202011051150U1 (de) Schutzfolie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08748743

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080010048

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008001004

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100121

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08748743

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2