WO2008122531A2 - Herstellung von silicium- und germaniumphthalocyaninen und verwandten substanzen - Google Patents

Herstellung von silicium- und germaniumphthalocyaninen und verwandten substanzen Download PDF

Info

Publication number
WO2008122531A2
WO2008122531A2 PCT/EP2008/053779 EP2008053779W WO2008122531A2 WO 2008122531 A2 WO2008122531 A2 WO 2008122531A2 EP 2008053779 W EP2008053779 W EP 2008053779W WO 2008122531 A2 WO2008122531 A2 WO 2008122531A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compounds
general formula
alkyl
independently
different
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/053779
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008122531A3 (de
Inventor
Thomas Gessner
Rüdiger Sens
Wolfgang Ahlers
Christos Vamvakaris
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to US12/593,097 priority Critical patent/US20100113767A1/en
Priority to JP2010501491A priority patent/JP2010523751A/ja
Priority to EP08735591A priority patent/EP2134792A2/de
Priority to BRPI0810076-4A2A priority patent/BRPI0810076A2/pt
Publication of WO2008122531A2 publication Critical patent/WO2008122531A2/de
Publication of WO2008122531A3 publication Critical patent/WO2008122531A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/06Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide
    • C09B47/067Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide from phthalodinitriles naphthalenedinitriles, aromatic dinitriles prepared in situ, hydrogenated phthalodinitrile
    • C09B47/0673Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide from phthalodinitriles naphthalenedinitriles, aromatic dinitriles prepared in situ, hydrogenated phthalodinitrile having alkyl radicals linked directly to the Pc skeleton; having carbocyclic groups linked directly to the skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/22Obtaining compounds having nitrogen atoms directly bound to the phthalocyanine skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/003Marking, e.g. coloration by addition of pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/28Organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • C10L1/301Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) derived from metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/007Coloured or dyes-containing lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1608Well defined compounds, e.g. hexane, benzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/09Complexes with metals

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of compounds of
  • M 1 , M 2 , M 3 independently of one another, identical or different, Si or Ge,
  • E, E ', E independently of one another, identical or different, CH or N, G, G', G" independently of one another, identical or different, CH or N, n, m, p, q independently of one another, identical or different, integers selected from the range of 0 to 2, r integer selected from the range of 1 to (4 + n 2), s integer selected from the range of 1 to (4 + m 2), u whole Number selected from the range of 1 to (4 + p 2), v integer selected from the range of 1 to (4 + q 2),
  • W, X, Y, Z independently of one another, identical or different, halogen, nitro, hydroxy, cyano, amino, C 1 -C 20 -alkyl, C 2 -C 2 o-alkenyl, C 2 -C 2 o-alkynyl, Cs ds-cycloalkyl, aryl, heterocycles, C 1 -C 2 O-Al koxy, aryloxy, Ci-C4-dialkylamino, Cs-Ce-cycloalkylamino, CO 2 M, SO 3 M,
  • R 1 to R 6 independently of one another, identical or different, Ci-C 20 alkyl, C 2 -C 20 alkenyl, C 2 -C 20 -alkyl kinyl, C 3 -Ci5 cycloalkyl, aryl, arylalkyl, Ci-C 20 -alkoxy, C 1 -C 20 -alkylthio, aryloxy, trialkylsiloxy, CO 2 M, SO 3 M,
  • M is hydrogen, alkali metal
  • the invention further relates to certain compounds of general formula (I) and to the use of certain compounds of general formula (I) as markers for liquids.
  • the invention includes liquids which contain certain compounds of general formula (I) as markers.
  • the invention relates to methods for the detection of markers in liquids and for the identification of liquids which contain at least one compound of general formula (I). Further embodiments of the present invention can be taken from the claims, the description and the examples. It is understood that the features mentioned above and those yet to be explained of the subject matter according to the invention can be used not only in the particular concretely specified combination but also in other combinations without departing from the scope of the invention. In particular, those embodiments of the present invention in which all features of the article according to the invention have the preferred or very preferred meanings are preferred or very particularly preferred.
  • No. 3,509,146 describes the preparation of metal-free phthalocyanines and related compounds from 1,3-diiminoisoindolines or their heterocyclic analogues in conjunction with alkylalkanolamines.
  • EP 0 373 643 A2 describes the preparation of metal-containing phthalocyanines from mixtures of o-phthalonitriles and / or 1, 3-diiminoisoindolines by reaction with metallic compounds. This reaction may, according to EP 0 373 643 A2, take place either in the presence of 1, 8-diazabicyclo [5.4.0] -7-undecene (DBU) in alcohols or alternatively in high-boiling solvents such as chloronaphthalene, bromonaphthalene or trichlorobenzene.
  • DBU 1, 8-diazabicyclo [5.4.0] -7-undecene
  • the metal-containing phthalocyanines of EP 0 373 643 A2 are used as absorbers in the near infrared for optical recording media.
  • US 3,094,536 describes the preparation of dichloro and dihydroxy-silicon phthalocyanines. The dichloro-silicon phthalocyanines are prepared from phthalonitriles and silicon
  • No. 5,872,248 describes the preparation of silicon phthalocyanines and naphthalocyanines by reaction of the metal-free compounds with trichlorosilane.
  • EP 0 499 345 A2 describes the synthesis of dihydroxy-silicon naphthalocyanine and bis (triethylsiloxy) -siliconnaphthalocyanine based on the dichloro compound.
  • Dichlorosilicon naphthalocyanine (silicon naphthalocyanine dichloride) is in turn prepared from diiminobenzo (f) -isoindoline with silicon tetrachloride.
  • various phthalocyanine and naphthalocyanine derivatives are known as markers for liquids:
  • the object of the invention was therefore to find efficient production methods for markers.
  • Expressions of the form Ca-Cb in the context of this invention designate chemical compounds or substituents having a certain number of carbon atoms.
  • the number of carbon atoms can be selected from the entire range from a to b, including a and b, a is at least 1 and b is always greater than a.
  • Further specification of the chemical compounds or substituents is made by expressions of the form Ca-Cb-V.
  • V here stands for a chemical compound class or substituent class, for example for alkyl compounds or alkyl substituents.
  • Halogen is fluorine, chlorine, bromine or iodine, preferably fluorine, chlorine or bromine, particularly preferably fluorine or chlorine.
  • C 1 -C 20 -alkyl straight-chain or branched hydrocarbon radicals having up to 20 carbon atoms, for example C 1 -C 10 -alkyl or C 2 -C 20 -alkyl, preferably C 1 -C 10 -alkyl, for example C 1 -C 3 -alkyl, such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl , or C 4 -C 6 -alkyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl, 1, 1-dimethylethyl, pentyl, 2-methylbutyl, 1, 1-dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, 2,2-dimethylpropyl , 1-ethylpropyl, hexyl, 2- Methylpentyl, 3-methylpentyl, 1, 1-dimethylbutyl, 1, 2-dimethylbutyl, 1, 3-dimethylbutyl, 2,2-dimethyl
  • C 2 -C 20 -alkenyl unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 2 to 20 carbon atoms and one double bond in any position, for example C 2 -C 10 -alkenyl or C 2 -C 20 -alkenyl, preferably C 2 -C 10 -alkenyl, such as C 2 -C 4 -alkenyl such as ethenyl, 1-propenyl, 2-propenyl, 1-methylethenyl, 1-butenyl, 2-butenyl, 3-butenyl, 1-methyl-1-propenyl, 2-methyl-1-propenyl, 1-methyl-2- propenyl, 2-methyl-2-propenyl, or Cs-C ⁇ -alkenyl, such as 1-pentenyl, 2-pentenyl, 3-pentenyl, 4-pentenyl, 1-methyl-1-butenyl, 2-methyl-1-butenyl, 3-methyl-1-butenyl, 1-methyl-2-buten
  • C 2 -C 20 -alkynyl straight-chain or branched hydrocarbon groups having 2 to 20 carbon atoms and a triple bond in any position, for example C 2 -C 10 -alkynyl or C 2 -C 20 -alkynyl, preferably C 2 -C 10 -alkynyl, such as C 2 -C 4 -alkynyl, such as ethynyl, 1-propynyl, 2-propynyl, 1-butynyl, 2-butynyl, 3-butynyl, 1-methyl-2-prupinyl, or C 5 -C 7 -alkynyl, such as 1-pentynyl, 2-pentynyl, 3-pentynyl, 4-pentynyl, 1-methyl-2-butynyl, 1-methyl-3-butynyl, 2-methyl-3-butynyl, 3-methyl-1-butynyl, 1, 1 Dimethyl-2-propyn
  • C3-C15-cycloalkyl monocyclic, saturated hydrocarbon groups having 3 to 15 carbon ring members, preferably Cs-Cs-cycloalkyl such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl or cyclooctyl and a saturated or unsaturated cyclic system such as.
  • Aryl a mono- to trinuclear aromatic ring system containing 6 to 14 carbon ring members, e.g. As phenyl, naphthyl or anthracenyl, preferably a mono- to binuclear, more preferably a mononuclear aromatic ring system.
  • Heterocycles five- to twelve-membered, preferably five- to nine-membered, particularly preferably five- to six-membered, oxygen, nitrogen and / or sulfur atoms, ring rings optionally containing several rings such as furyl, thiophenyl, pyrryl, pyridyl, indolyl, benzoxazolyl, Dioxolyl, dioxyl, benzimidazolyl, benzthiazolyl, dimethylpyridyl, methylquinolyl, dimethylpyrryl, methoxyfuryl, dimethoxypyridyl, difluoropyridyl, methylthiophenyl, isopropylthiophenyl or tert-butylthiophenyl.
  • five- or six-membered saturated nitrogen-containing ring systems which are attached via a ring nitrogen atom and which may contain one or two further nitrogen atoms or another oxygen or sulfur atom.
  • C 1 -C 20 -alkoxy denotes a straight-chain or branched alkyl group having 1 to 20
  • Carbon atoms (as mentioned above), which are bonded via an oxygen atom (-O-), for example Ci-Cio-alkoxy or Cn-C2o-alkoxy, preferably C1-C10-alkoxy, particularly preferably Ci-C3-alkoxy, such as Methoxy, ethoxy, propoxy.
  • oxygen atom for example Ci-Cio-alkoxy or Cn-C2o-alkoxy, preferably C1-C10-alkoxy, particularly preferably Ci-C3-alkoxy, such as Methoxy, ethoxy, propoxy.
  • Aryloxy is a mono- to trinuclear aromatic ring system (as mentioned above) which is attached via an oxygen atom (-O-), preferably a mono- to binuclear, particularly preferably a mononuclear aromatic ring system.
  • Arylalkyl is a mono- to trinuclear aromatic ring system (as mentioned above) which is attached via a C 1 -C 20 -alkylene group, preferably a mononuclear or dinuclear, more preferably a mononuclear aromatic ring system.
  • C 1 -C 20 -alkylene straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 1 to 20 carbon atoms, for example C 1 -C 10 -alkylene or C 2 -C 10 -alkylene, preferably C 2 -C 10 -alkylene, in particular methylene, dimethylene, trimethylene, tetramethylene, pentamethylene or hexamethylene ,
  • Heteroatoms are preferably oxygen, nitrogen, or sulfur.
  • C 1 -C 4 -dialkylamino is a substituted by two, identical or different, straight-chain or branched alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms (as mentioned above), for example C 1 -C 4 -dialkylamino or C 3 -C 4 -dialkylamino, preferably C 1 -C 4 -dialkylamino.
  • C2-dialkylamino attached via the nitrogen.
  • C 3 -C 6 -cycloalkylamine means an amino group substituted with a C 5 -C 6 -cycloalkyl group having 3 to 6 carbon atoms (as mentioned above), for example C 3 -C 4 -cycloalkylamine or C 5 -C 6 -cycloalkylamine, preferably C 5 -C 6 -cycloalkylamine, which is over the nitrogen is attached.
  • C 1 -C 4 -dialkylsulfamoyl is an amino group of a sulfonamide which is substituted by two identical or different straight-chain or branched alkyl groups having from 1 to 4 carbon atoms.
  • C 1 -C 4 -trialkylammonium denotes an ammonium group which is substituted by three identical or different, straight-chain or branched alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms (as mentioned above), for example C 1 -C -trialkylammonium or C 3 -C 4 -trialkylammonium, preferably C 1 -C 2 -Trialkylammonium, which is attached via the nitrogen.
  • HO compounds M 3 R 4 R 5 R 6 together are referred to below as "HO compounds.”
  • the Cl compounds are preferably used in the process according to the invention
  • the Cl compounds and HO compounds are generally known and widely available commercially, or can be the method well known to those skilled in the art.
  • the molar ratio is preferably of Cl compounds or HO compounds to compounds of general formula (II) at 10: 1. Particularly preferred at 3: 1 and for example also at 2: 1.
  • the compounds of the general formulas (I) and (II) include, of course, in addition to the so-called 2,3-compounds, for example the 2,3-naphthalocyanines or 2,3-anthracyanines, and the so-called isomeric 1, 2 compounds.
  • the compounds of the general formulas (I) and (II) can be present in the process according to the invention as acid addition salts of the particular compound or can be prepared.
  • mixtures of compounds of the general formula (I) can be obtained by reacting mixtures of compounds of the general formula (II) in the presence of the Cl compounds or HO compounds with the aid of the process according to the invention.
  • the proportions of the various compounds of the mixtures which can be used in the process according to the invention are generally arbitrary.
  • the molar ratio Vi: V 2 is preferably from 10: 1 to 1:10, more preferably the ratio is from 3: 1 to 1: 3 and in particular 1: 1.
  • compounds of the general formula (I) are prepared by the process according to the invention, in which the indices n, m, p and q are all equal to 0 or all equal to 1. Most preferably, the indices n, m, p and q all assume the value O. In in another preferred embodiment, the indices n, m, p and q all assume the value 1.
  • the process according to the invention also produces compounds of the general formula (I) in which the symbols R 1 to R 6 are C 1 -C 20 -alkyl, aryl or arylalkyl.
  • the symbols R 1 to R 6 are very particularly preferably C 1 -C 20 -alkyl, in particular C 1 -C 10 -alkyl and especially C 4 -C 6 -alkyl.
  • compounds of general formula (I) are prepared by the process according to the invention, in which as far as possible all symbols and indices have the preferred or very preferred meanings.
  • the compounds of general formula (I) are prepared in the presence of a solvent.
  • a solvent In principle, all solvents which are liquid at the temperatures of the process according to the invention are suitable as solvents, in which the substances involved in the reaction in the context of the process according to the invention are at least partially soluble. For example, these solvents have Siedetem- temperatures of about 100 0 C at normal pressure (101, 325 kPa).
  • the solutions of the compounds of the general formula (I) in the presence of a solvent used in the process according to the invention may also have the properties of suspensions or dispersions.
  • Suitable solvents are, for example, aromatic compounds or dipolar aprotic solvents. Aromatic compounds are preferably used as solvent.
  • solvents are toluene, xylene, mesitylene, tetralin, chlorobenzene, dichlorobenzene, quinoline, pyridine or sulfolane. Very particular preference is given to chlorobenzene or pyridine. It is of course also possible to use mixtures of solvents.
  • the amount of solvent which can be used in the context of the process according to the invention depends on the solubility of the dissolved compounds and can therefore vary within a wide range.
  • the solvent is added in excess (weight ratio).
  • the weight ratio of the compounds of general formula (II): solvent is from 1: 2 to 1:20.
  • the temperatures which are set for the preparation of the general compounds of the formula (I) by the process according to the invention can in principle vary within a wide range.
  • the choice of the temperature range for example, as described above, depends on the solubility of the compounds of the general formulas (I) and (II) and can be determined by the skilled person by simple preliminary experiments. With a higher solubility, for example, lower temperatures for the reaction can be selected in the context of the method according to the invention.
  • the temperatures in the process according to the invention are generally selected from the range from 0 ° C. to 200 ° C.
  • the temperatures ranging from 20 0 C to 150 0 C. are temperatures in the range of 70 ° C to 140 ° C are very preferably selected.
  • the pressure range in which the process according to the invention for the preparation of compounds of the general formula (I) is carried out is variable.
  • the inventive method can be carried out at atmospheric pressure, slight negative pressure or overpressure.
  • the pressure is selected in the range of 90 kPa to 1000 kPa. Preference is given to a pressure in the range from 100 kPa to 500 kPa.
  • the reaction according to the invention of the compounds of general formula (II) is preferably carried out in the presence of the chlorine compounds CI-M 2 R 1 R 2 R 3 and CI-M 3 R 4 R 5 R 6 or hydroxy compounds HO-M 2 R 1 R 2 R 3 and HO-M 3 R 4 R 5 R 6 to compounds of general formula (I) additionally in the presence of a base or a base / water mixture.
  • Phase transfer catalysts and their preparation are generally known to the person skilled in the art (R ⁇ MPP Online, "Phase Transfer Catalysis", Georg Thieme Verlag, Document ID RD-16-01507, MJ Dagani, et al., “Bromine Compounds", Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, 2002).
  • Many PTK can be purchased.
  • tetraalkylammonium salts, phosphonium salts, onium compounds, crown ethers or polyethylene glycols can be used as PTK.
  • Preferred PTK are hexaethylguanidinium salts, in particular hexaethylguanidinium chloride, 4-dimethylamino-N- (2-ethylhexyl) pyridinium salts, in particular 4-dimethylamino-N- (2-ethylhexyl) -pyridinium chloride, tetraalkylphosphonium salts, tetraarylphosphonium salts, tris [2- (2-methoxy) ethoxy) ethyl] amine or tetraalkylammonium salts. Furthermore, it is possible to use Aliquat®HTA-1 from Cognis as the PTK.
  • Aliquat®HTA-1 is a water-soluble quaternary ammonium salt and is used, for example, in an aqueous solution containing: from 30 to 36% by weight Aliquat®HTA-1, from 50 to 62% by weight water and from 10 to 15 wt .-% NaCl, used.
  • hexaethylguanidinium chloride 4-dimethylamino-N- (2-ethylhexyl) - pyridinium chloride, tetraalkylphosphonium salts, tetraarylphosphonium salts, tris [2- (2-methoxy-ethoxy) ethyl] amine used.
  • Very preferred is hexaethylguanidinium chloride.
  • the amount of PTK used in the process according to the invention can vary within a wide range. Preference is given to using from 0.01 to 10 mol% PTK, based on compounds of the general formula (II).
  • the preparation of compounds of the general formula (I) comprises the following steps:
  • the partial steps La. until 1.d. The process of the invention can be carried out in any order.
  • the addition of the compounds of the general formula (1.a.) before the other steps (1.b. to 1.d., In any order of success) take place.
  • the chlorine compounds CI-M 2 R 1 R 2 R 3 and CI-M 3 R 4 R 5 R 6 or hydroxy compounds HO-M 2 R 1 R 2 R 3 and HO- Submit M 3 R 4 R 5 R 6 (1.b.) in a solvent and then follow steps 1.a., 1. ⁇ , and 1.d. in any order.
  • the time duration of all time steps 1 to 6 overall, as well as the individual sub-steps is generally of secondary importance.
  • the time duration of all time steps together can vary in a wide range from a few minutes up to 24 hours. A longer period of time would be conceivable, but less interesting because of the disadvantageous space-time yield.
  • the process may be carried out in any appropriate apparatus well known to those skilled in the art.
  • the separation and work-up of the compounds of the general formula (I) it is possible to use any desired methods with which the expert is familiar.
  • the separation is carried out by filtration or phase separation.
  • the work-up may comprise a purification step, for example washing the compounds of general formula (I) with a liquid, for example methanol, and / or a drying step.
  • the compounds of the general formula (II) are prepared by reacting compounds of the general formula (IIIa) to (IIId) comprising the following steps (a) - (d):
  • step (a) and (b) of the process according to the invention for the preparation of the compounds of general formula (II) all at the temperatures of this process according to the invention in step (a) and (b) liquid substances are suitable, in which substances involved in the reaction are at least partially soluble.
  • the solutions used in the process according to the invention may also have the properties of suspensions or dispersions. It is of course also possible to use mixtures of solvents.
  • alcohols in steps (a) and (b) are suitable.
  • Preferred solvents are methanol, ethanol, n-propanol, i-propanol, n-butanol, or i-butanol. Most preferably, methanol is used.
  • any strong bases or mixtures thereof can be used in step (b).
  • preferred strong bases have a pKa of 9 or greater.
  • Particularly preferred strong bases are alcoholates, or amines, most preferably sodium methoxide.
  • step (c) of the process according to the invention for the preparation of the general compounds of the formula (II) is generally effected as a function of the solubility of the compounds of the general formula (II) and that required for the reaction in step (d) temperatures.
  • the other solvent has a higher boiling point than the solvent from step (a), preferably, the other solvent is a high-boiling solvent (boiling point> 100 0 C).
  • preference is given to using solvents having a boiling point greater than the temperatures required for the reaction in step (d). It is of course also possible to use mixtures of solvents or mixtures of high-boiling solvents with a base.
  • quinoline or a mixture of tetralin and tributylamine can be used as high-boiling solvents (the amount of tributylamine depends on the amount of HCl liberated in step (d)).
  • Preference is given to using quinoline.
  • the replacement of the solvent from (a) by another solvent, while avoiding separation and / or work-up steps of the compounds formed in step (b), in step (c) of the process described above enables a high yield in the overall process.
  • the replacement of the solvent can be carried out in any desired manner, for example continuously or discontinuously.
  • the exchange may comprise two steps, namely first removal of the solvent from (a) and secondly addition of the other solvent from (c).
  • the removal of the solvent from (a) may be carried out before or after the addition of the other solvent from (c).
  • the removal of the solvent from (a) may also be carried out simultaneously with the addition of the other solvent from (c).
  • the removal of the solvent from (a) preferably takes place by distillation and the addition of the other solvent from (c) by metering into the reaction vessel.
  • the temperatures which are set for the preparation of the general compounds of the formula (II) by the process according to the invention, in particular in step (b) and step (d), can in principle vary within a wide range.
  • the choice of the temperature range in step (b) and step (d), for example as mentioned above, will depend on the solubility of the compounds of general formulas (Illa-Illd) and (II).
  • the temperature in step (b) generally also depends from the reactivity of the reactants.
  • the required temperatures can NEN be determined by the expert by simple preliminary tests. With a higher solubility, for example, lower temperatures for the reaction in step (b) and (d) of the method according to the invention can be selected.
  • the temperatures in the process according to the invention are generally selected from the range of 20 ° C. to 250 ° C.
  • the temperatures in step (b) in the range from 20 ° C to 150 0 C.
  • the temperatures in step (d) in the range of 100 ° C to 250 0 C.
  • Very preferred for step (d) from the temperatures range from 120 ° C to 230 ° C INS, particularly from 140 0 C to 220 ° C selected.
  • the pressure range in which the process according to the invention for the preparation of compounds of the general formula (II) is carried out is variable.
  • the process of the invention can be carried out at atmospheric pressure, slight underpressure, or even overpressure.
  • the pressure is selected in the range of 90 kPa to 1000 kPa. Preference is given to a pressure in the range from 100 kPa to 500 kPa.
  • step (d) of the process described above is preferably carried out while slowly reaching the reaction temperature and / or under excess pressure.
  • time duration of all time steps (a) to (d) as a whole, as well as of the individual substeps, is generally of lesser importance and depends on the temperature.
  • the time duration of all time steps together can be in a wide range of a few milli may vary up to 48 hours. A longer period of time would be conceivable, but less interesting because of the disadvantageous space-time yield.
  • compounds of the general formula (II) are prepared by the process according to the invention, in which the indices n, m, p and q are all 0 or all equal to 1. Most preferably, the indices n, m, p and q all assume the value 0.
  • compounds of general formula (II) are prepared by the process according to the invention, in which the symbols A, A ', A “, D, D', D", E, E ', E “and G, G', G “all the same are CH.
  • the present invention also relates to the use of compounds according to the general formula (I) as markers for liquids (use according to the invention), the symbols and indices having the meaning given in the introduction for the formula (I),
  • M 1 is Si, not all substituents R 1 to R 3 are simultaneously, and not all substituents R 4 to R 6 are simultaneously, C 1 -C 20 -alkyl, C 1 -C 20 -alkoxy, or aryloxy;
  • R 1 to R 6 are independently, same or different, C 2 -C 2 o-alkynyl, Cs-ds-cycloalkyl, aryl, aryloxy, trialkylsiloxy, or Ci-C4-trialkylammonium substituted Ci-C2o-alkyl radicals.
  • Ci-C2o-alkyl, Ci-C2o-alkoxy, aryloxy, Cs-C ⁇ -cycloalkylamino, five- or six-membered saturated nitrogen-containing ring systems which are attached via a ring nitrogen atom and which contain one or two further nitrogen atoms or another oxygen or sulfur atom R 1 to R 6 may be the same or different,
  • R 1 to R 6 independently of one another, identical or different, are C 1 -C 20 -alkyl, aryl, C 1 -C 20 -alkoxy, aryloxy,
  • R 1 to R 6 independently of one another, the same or different
  • the invention therefore also relates to compounds of the general formula (I) in which the symbols and indices have the following meanings:
  • Suitable liquids which can be labeled by means of the compounds of the general formula (I) according to the process according to the invention are in particular water or organic liquids, for example alcohols, such as methanol, ethanol, propanol, isopropanol, butanol, isobutanol, sec-butanol, pentanol, Isopentanol, neopentanol or hexanol, glycols, such as 1, 2-ethylene glycol, 1, 2 or 1, 3 Propylene glycol, 1,2,3,3 or 1,4-butylene glycol, di- or triethylene glycol or di- or tripropylene glycol, ethers, such as methyl tert-butyl ether, 1,2-ethylene glycol mono- or dimethyl ether, 1, 2-ethylene glycol mono- or diethyl ether, 3-methoxypropanol, 3-isopropoxypropanol, tetrahydrofuran or dioxane, ketones, such as
  • the compounds of the general formula (I) are used particularly advantageously in accordance with the novel process for the marking of oils, in particular mineral oils, preferably of additive concentrates.
  • the invention furthermore relates to liquids, preferably oils, in particular mineral oils, which contain at least one compound of the general formula (I) as a marker.
  • the compounds of the general formula (I) to be used as markers are added to the liquids in amounts such that reliable detection is ensured.
  • the (weight related) total content is at markers in the labeled liquid about 0.1 to 5000 ppb, preferably 1 to 2000 ppb and more preferably 1 to 1000 ppb.
  • the compounds are generally added in the form of solutions (stock solutions).
  • suitable solvents for preparing these stock solutions are preferably aromatic hydrocarbons, such as toluene, xylene or higher-boiling aromatic mixtures.
  • a total concentration of the marking substances of from 0.5 to 50% by weight, based on the total weight of these stock solutions, is generally selected.
  • the compounds of the general formula (I) can also be used in combination with other marking substances / dyes.
  • the total amount of the marking substances in the liquids is then usually in the range described above.
  • the invention also provides a process for the labeling of liquids, preferably oils, in particular mineral oils, preferably of additive concentrates, wherein the liquid is a compound of general formula (I) is added.
  • the invention also provides a method for the detection of markers in liquids containing at least one compound of general formula (I).
  • the detection of the compounds of the general formula (I) in the liquids is carried out by customary methods. Since these compounds usually have high absorbency and / or fluorescence, in the given case, e.g. a spectroscopic detection.
  • the compounds of the general formula (I) generally have their absorption maximum in the range from 600 to 1000 nm and / or fluoresce in the range from 600 to 1200 nm and can thus easily be detected with suitable instruments.
  • the detection can be carried out in a manner known per se, for example by measuring the absorption spectrum of the liquids to be examined.
  • ⁇ ma ⁇ means the wavelength of the longest wavelength absorption maximum of the marker.
  • the wavelength of the maximum emission is usually in the range of 620 to 900 nm.
  • the fluorescent light thus generated is advantageously detected with a semiconductor detector, in particular with a silicon photodiode or a germanium photodiode.
  • Detection succeeds particularly advantageously if an interference filter and / or an edge filter (with a short-wave transmission edge in the range from ⁇ ma ⁇ to ⁇ ma ⁇ +80 nm) and / or a polarizer are also located in front of the detector.
  • a preferred method for detecting labels in liquids containing at least one compound of general formula (I) in an amount sufficient to induce detectable fluorescence upon irradiation with radiation of a suitable wavelength is carried out by: a) subjecting the liquid to Electromagnetic radiation of a wavelength of 600 to 1000 nm is irradiated and b) the excited fluorescence radiation is detected with a device for detecting radiation in the range of 600 to 1200 nm.
  • Another preferred method for the detection of markers in liquids which contain at least one compound of general formula (I) in an amount sufficient to show detectable absorption upon irradiation with radiation of a suitable wavelength is carried out by: a) the liquid with electromagnetic radiation of a wavelength of
  • the invention also provides a process for the identification of liquids, preferably oils, in particular mineral oils, preferably of additive concentrates, which contain a compound of general formula (I) in an amount which is detectable upon irradiation with a suitable wavelength Fluorescence, wherein a) the liquid with electromagnetic radiation of a wavelength of
  • the absorption of the electromagnetic radiation a) is detected with a device for the detection of radiation and c) the excited fluorescence radiation is detected with a device for the detection of radiation in the range from 600 to 1200 nm and d) the liquid is identified by means of the absorption b) and / or fluorescence c) and e) the concentration of the compound of the general formula (I) in the liquid is determined with the aid of the fluorescence radiation c).
  • the measurement data from steps b) and e) of the method are linked in order to carry out the identification.
  • the identification may contain as a further step the comparison with known spectroscopic data.
  • the known spectroscopic data are electronically stored spectra which can be stored, for example, in data beacons.
  • the compounds of the general formula (I) can also be used as a component in additive concentrates (hereinafter also referred to as "packagings"), which in addition to a carrier oil and a mixture of different fuel additives generally also include dyes and, for the invisible fiscal or manufacturer-specific marking, additionally contain markers.
  • packages enable various mineral oil distribution companies to supply themselves from a “pool” of unadditized mineral oil and only with the aid of their individual packages to supply the mineral oil, e.g. during filling into appropriate transport containers, which give company-specific additives, colouration and marking.
  • Packages according to the invention then contain as components in particular: a) at least one compound of the general formula (I), b) at least one carrier oil, c) at least one additive selected from the group consisting of i. Detergents, ii. Dispersants and iii. Valve seat wear-inhibiting additives, d) and optionally further additives and auxiliaries.
  • the concentration of component a), i. the at least one compound of the general formula (I) in the packages according to the invention is usually selected at a level such that after addition of the package to the mineral oil the desired concentration of marking substance (s) is contained therein.
  • Typical concentrations of the marking substances in the mineral oil are approximately in the range of 0.01 to a few 10 ppm by weight.
  • Component b), ie the at least one carrier oil, is usually in the packages in a concentration of 1 to 50, in particular 5 to 30 wt .-%, and component c), ie the at least one detergent and / or the at least one dispersant, usually in a concentration of 25 to 90% by weight, in particular 30 to 80% by weight, in each case based on the total amount of components a) to c) and optionally d), wherein the sum of the individual concentrations of the components a) to c) and optionally d) to 100 wt .-% complements.
  • corrosion inhibitors, antioxidants or stabilizers, demulsifiers, antistatic agents, metallocenes, lubricity improvers and amines for lowering the pH of the fuel are contained in the packages, their total concentration usually amounts to not more than 10% by weight. %, based on the total amount of the package (ie the total amount of components a) to c) and d)), wherein the concentration of the corrosion inhibitors and demulsifiers usually in the range of about 0.01 to 0.5 wt. % of the total amount of the package.
  • organic solvents are contained in the packages, their concentration in the sum usually amounts to not more than 20 wt .-%, based on the total amount of the package.
  • solvents are usually derived from solutions of the markers and / or dyes which are added to the packages in the interests of more accurate metering, in place of the pure tags and / or dye.
  • component d If, as component d), other markers other than the compounds of the general formula (I) are contained in the packages, their concentration is again measured at the content which they should have after addition of the packages in the mineral oil. The same applies to component a). If dyes are present in the packages according to the invention as component d), their concentration is usually about between 0.1 to 5 wt .-%, based on the total amount of the package.
  • the present invention provides efficient labeling methods of preparation. Furthermore, markers were found which are characterized by good long-term stability in the liquids to be marked, in particular oils, mineral oils or additive concentrates.
  • nm nanometers
  • UVA / is (toluene): UVA / is spectrum in the wavelength range from 300 nm to
  • ⁇ max wavelength longest wavelength absorption maximum in nm.
  • the reaction mixture was refluxed for a total of six hours (132 ° C.), after which, after one and two hours, 1.21 g (5.0 mmol) of 97% by weight of tri-n-butylchlorosilane were added. After cooling the solution to room temperature, the solution was filtered. The filtrate was concentrated to dryness. The residue was stirred with 10 ml of methanol, filtered off with suction, washed with methanol and water and dried at 50 ° C. under reduced pressure. There were obtained 3.78 g of blue powder, which contained 95 mol% of valuable material compared to a pure substance after UVA / is. The recycling yield was 79% d. Th ..
  • Example 5 Preparation of a mixture of silicon phthalocyanine bis (tri-n-hexylsilyloxide), tri-n-butylsilyloxide-tri-n-hexylsilyloxide and bis (tri-n-butylsilyloxide)
  • Example 8 Preparation of a mixture of silicon phthalocyanine bis (tri-n-hexylsilyloxide), tri-n-hexylsilyloxide-tri-n-phenylsilyloxide and bis (triphenylsilyloxide)
  • Example 1 Preparation of silicon phthalocyanine bis (diisobutyl octadecylsilyloxide)
  • Example 16 Silicon naphthalocyanine bis (trihexylsilyloxide)
  • Comparative Example 17 1 (4), 8 (11), 15 (18), 22 (25) -tetra (3-methylpiperidino) phthalocyanine
  • Example 19 Preparation of a mixture of silicon naphthalocyanine bis (tri-n-hexylsilyloxide), tri-n-butylsilyloxide-tri-n-hexylsilyloxide and bis (tri-n-butylsilyloxide)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) unter Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (II) wobei L, L' unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, Cl oder OH sind, in Gegenwart von a. Chlorverbindungen Cl-M2R1R2R3, Cl-M3R4R5R6, unter der Maßgabe, dass nicht L und L' beide zugleich OH sind, oder b. Hydroxyverbindungen HO-M2R1R2R3, HO-M3R4R5R6. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Markierstoffe für Flüssigkeiten und Verfahren zur Detektion von Markierstoffen in Flüssigkeiten.

Description

Herstellung von Silicium- und Germaniumphthalocyaninen und verwandten Substanzen
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der
allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000003_0001
wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutung haben,
M1, M2, M3 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, Si oder Ge,
A, A', A" unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, CH oder N,
D, D', D" unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, CH oder N,
E, E', E" unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, CH oder N, G, G', G" unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, CH oder N, n, m, p, q unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, ganze Zahlen, gewählt aus dem Bereich von 0 bis 2, r ganze Zahl, gewählt aus dem Bereich von 1 bis (4 + n 2), s ganze Zahl, gewählt aus dem Bereich von 1 bis (4 + m 2), u ganze Zahl, gewählt aus dem Bereich von 1 bis (4 + p 2), v ganze Zahl, gewählt aus dem Bereich von 1 bis (4 + q 2),
W, X, Y, Z unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, Halogen, Nitro, Hydroxy, Cyan, Amino, Ci-C2o-Alkyl, C2-C2o-Alkenyl, C2-C2o-Alkinyl, Cs-ds-Cycloalkyl, Aryl, Heterocyclen, C 1 -C2O-AI koxy, Aryloxy, Ci-C4-Dialkylamino, Cs-Ce-Cycloalkylamino, CO2M, SO3M,
Ci-C4-Dialkylsulfamoyl,
R1 bis R6 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, Ci-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Al kinyl, C3-Ci5-Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl, Ci-C20-Alkoxy, Ci-C20-Alkylthio, Aryloxy, Trialkylsiloxy, CO2M, SO3M,
Ci-C4-Trialkylammonium substituierte Ci-C20-Alkylreste, M Wasserstoff, Alkalimetall,
wobei die Substituenten R1 bis R6, W, X, Y oder Z jeweils an beliebiger Position durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen sein können, wobei die Anzahl dieser Heteroatome nicht mehr als 10, bevorzugt nicht mehr als 8, ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 5 und insbesondere nicht mehr als 3 beträgt, und/oder jeweils an beliebiger Position, allerdings nicht mehr als fünfmal, bevorzugt nicht mehr als viermal und besonders bevorzugt nicht mehr als dreimal, durch Ci-C2o-Alkyl, Ci-C2o-Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Hete- rocyclen, Heteroatome, NR2 (mit R = Wasserstoff, Ci-C2o-Alkyl), SO3M, CO2M oder Halogen substituiert sein können, wobei diese ebenfalls maximal zweimal, bevorzugt maximal einmal mit den genannten Gruppen substituiert sein können.
Die Erfindung betrifft weiterhin bestimmte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und die Verwendung von bestimmten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Markierstoffe für Flüssigkeiten. Die Erfindung umfasst Flüssigkeiten, die bestimmte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Markierstoffe enthalten. Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zur Detektion von Markierstoffen in Flüssigkeiten und zur Identifikation von Flüssigkeiten, welche mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthalten. Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind den Ansprüchen, der Beschreibung und den Beispielen zu entnehmen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale des erfindungsgemäßen Gegenstandes nicht nur in der jeweils konkret angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Bevorzugt beziehungsweise ganz bevorzugt sind insbesondere auch diejenigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, in denen alle Merkmale des erfindungsgemäßen Gegenstandes die bevorzugten beziehungsweise ganz bevorzugten Bedeutungen haben.
Andere Verfahren zur Herstellung von bestimmten Verbindungen, die unter die allgemeine Formel (I) fallen, insbesondere von Phthalocyanin- und Naphthalocyaninderiva- ten, sind bekannt. Im allgemeinen umfassen diese anderen bekannten Verfahren die Herstellung oder Bereitstellung der entsprechenden Isoindoline, die danach, gegebenenfalls in Gegenwart von Metallverbindungen in die entsprechenden metallfreien oder metallhaltigen Phthalo- oder Naphthalocyanine umgesetzt werden. Weiterhin ist für bestimmte andere Verfahren bekannt, das die Metallverbindungen Siliciumchloride sein können, die sich nach dem Einbau in beispielsweise eine Phthalocyaninverbindung zu den entsprechenden Dihydroxiden hydrolysieren lassen. Andere Verfahren für die Umwandlung der Dihydroxide zu Siloxy-Verbindungen mit Hilfe von Chlorsilanen sind ebenfalls bekannt. Details zu diesen anderen Verfahren des Standes der Technik sind im folgenden erläutert:
US 3,509,146 beschreibt die Herstellung von metallfreien Phthalocyaninen und verwandten Verbindungen aus 1 ,3-Diiminoisoindolinen oder deren heterocyclischen Analogen in Verbindung mit Alkylalkanolaminen.
EP 0 373 643 A2 beschreibt die Herstellung von metallhaltigen Phthalocyaninen aus Mischungen von o-Phthalodinitrilen und/oder 1 ,3-Diiminoisoindolinen durch Umsetzung mit metallischen Verbindungen. Diese Umsetzung kann, entsprechend EP 0 373 643 A2 entweder in Gegenwart von 1 ,8-Diazabicyclo[5.4.0]-7-undecene (DBU) in Alkoholen oder alternativ in hochsiedenden Lösungsmitteln wie Chlornaphthalin, Bromnaphthalin oder Trichlorbenzol stattfinden. Die metallhaltigen Phthalocyanine der EP 0 373 643 A2 finden Verwendung als Absorber im nahen Infrarot für optische Aufzeichnungsmedien. In der US 3,094,536 wird die Herstellung von Dichlor- und Dihydroxy- Siliciumphthalocyaninen beschrieben. Die Herstellung der Dichlor- Siliciumphthalocyanine erfolgt aus Phthalodinitrilen und Siliciumchloriden in einer Chi- nolinlösung.
B. L. Wheeler et al., J. Am. Chem. Soc. 1984, 106, 7404 - 7410 (siehe auch N. Sasa et al., J. Mol. Structure 446 (1998) 163 - 178) beschreiben die Synthese von Bis(tri-n- hexylsiloxy)-(2,3-phthalocyaninato)silicium (Siliciumphthalocyanin-bis(trihexylsilyloxid)) und seinem Naphthalocyanin Analogon aus den Dihydroxiden der Verbindungen mit Hilfe von Tri-n-hexylchlorsilan.
US 5,872,248 beschreibt die Herstellung von Siliciumphthalocyaninen und - naphthalocyaninen durch Reaktion der metallfreien Verbindungen mit Trichlorsilan.
DE 38 10 956 A1 beschreibt Siliciumnaphthalocyanin-Derivate, die unterschiedliche Siloxysubstituenten tragen können und deren Herstellung mit Hilfe von verschiedenen Chlorsilanen.
EP 0 499 345 A2 beschreibt die Synthese von Dihydroxy-siliciumnaphthalocyanin und Bis(triethylsiloxy)-siliciumnaphthalocyanin auf der Grundlage der Dichlorverbindung. Dichlor-siliciumnaphthalocyanin (Siliciumnaphthalocyanindichlorid) wird seinerseits aus Diiminobenzo(f)-isoindolin mit Siliciumtetrachlorid hergestellt. Weiterhin sind verschiedene Phthalocyanin- und Naphthalocyaninderivate als Markierstoffe für Flüssigkeiten bekannt:
In den Schriften DE 42 24 301 A1 und DE 197 21 399 A1 werden Phthalocyanin- und Naphthalocyaninderivate und ihre Verwendung als Markierstoffe für Flüssigkeiten beschrieben.
Die DE 42 43 774 A1 beschreibt Verfahren zur Detektion von Markierstoffen, unter anderem von Phthalocyaninderivaten, in Flüssigkeiten und ein Gerät zur Ausübung des Verfahrens.
Eine erhöhte Langzeitstabilität von aryl- oder alkoxysubstituierten Phthalocyaninen, die als Markierungsstoffe in Mineralölen eingesetzt werden, gegenüber typischen Mineralöladditiven ist aus unserer unveröffentlichten EP Schrift mit dem Anmeldeaktenzeichen 061 11 161.3 bekannt.
Die Verwendung verschiedener Siliciumphthalocyanin- und Siliciumnaphthalocyaninde- rivate zur Markierung von Mineralölen ist aus der US 5,525,516 bekannt. Eine Apparatur und eine Methode zur Identifikation der markierten Mineralöle durch Detektion von Fluoreszenzstrahlung im nahen Infrarot werden ebenfalls in der US 5,525,516 beschrieben.
In der Praxis zeigt sich, dass viele der bekannten Herstellungsverfahren eine vergleichsweise geringe Ausbeute an Endprodukten liefern, die sich als Markierstoffe ein- setzen lassen. Ein weiteres Problem vieler Markierstoffe, insbesondere in Mineralölen, mit den darin typischerweise vorhandenen Additiven, oder in Additiv-Konzentraten ist, dass diese oftmals nicht die gewünschte Langzeitstabilität aufweisen. Durch die Einwirkung besagter Additive verändern sich beispielsweise die spektralen Eigenschaften (z.B. Extinktion) der Markierungsstoffe. Häufig ist daher eine genaue Detektion der Markierungsstoffe und eine zuverlässige Identifikation der Flüssigkeiten, insbesondere bei niedrigen Markerkonzentrationen nach längeren Zeiträumen nur eingeschränkt möglich.
Aufgabe der Erfindung war es daher, effiziente Herstellverfahren für Markierstoffe zu finden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung war es, solche Markierstoffe zur Verfügung zu stellen, welche sich durch gute Langzeitbeständigkeit (= Lagerbeständigkeit) in den zu markierenden Flüssigkeiten, insbesondere Mineralölen oder Additiv-Konzentraten, auszeichnen.
Diese und andere Aufgaben werden, wie aus dem Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung ersichtlich, durch die verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die im weiteren beschrieben sind, gelöst.
Dementsprechend wurde ein Verfahren zur Herstellung der anfangs beschriebenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gefunden, wobei die Verbindung der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000010_0001
wobei
L, L' unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, Cl oder OH sind, in Gegenwart von a. Chlorverbindungen CI-M2R1R2R3, CI-M3R4R5R6 , unter der Maßgabe, dass nicht L und L' beide zugleich OH sind, oder b. Hydroxyverbindungen HO-M2R1R2R3, HO-M3R4R5R6
umgesetzt werden, wobei die Symbole und Indizes die eingangs für die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) angegebene Bedeutung haben. Weiterhin wurde gefunden, dass die oben beschriebenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eine sehr gute Langzeitstabilität, insbesondere gegenüber üblichen Kraftstoffadditiven, aufweisen.
Ausdrücke der Form Ca-Cb bezeichnen im Rahmen dieser Erfindung chemische Verbindungen oder Substituenten mit einer bestimmten Anzahl von Kohlenstoffatomen. Die Anzahl an Kohlenstoffatomen kann aus dem gesamten Bereich von a bis b, einschließlich a und b gewählt werden, a ist mindestens 1 und b immer größer als a. Eine weitere Spezifizierung der chemischen Verbindungen oder der Substituenten erfolgt durch Ausdrücke der Form Ca-Cb-V. V steht hierbei für eine chemische Verbindungsklasse oder Substituentenklasse, beispielsweise für Alkylverbindungen oder Alkyl- substituenten.
Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom, oder lod, vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, besonders bevorzugt für Fluor oder Chlor.
Im einzelnen haben die für die verschiedenen Substituenten R1 bis R6, W, X, Y, Z und M angegebenen Sammelbegriffe folgende Bedeutung:
Ci-C2o-Alkyl: geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Ci-Cio-Alkyl oder Cn-C2o-Alkyl, bevorzugt Ci-Cio-Alkyl beispielsweise Ci-C3-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, oder C4-C6-Alkyl, n- Butyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, 1 ,1-Dimethylethyl, Pentyl, 2-Methylbutyl, 1 ,1- Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 2- Methylpentyl, 3-Methyl-pentyl, 1 ,1-Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2- Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, oder C7-Cio-Alkyl, wie Heptyl, Octyl, 2-Ethyl-hexyl, 2,4,4-Trimethylpentyl, 1 ,1 ,3,3- Tetramethylbutyl, Nonyl oder Decyl sowie deren Isomere.
C2-C2o-Alkenyl: ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, beispielsweise C2-Cio-Alkenyl oder Cn-C2o-Alkenyl, bevorzugt C2-Cio-Alkenyl wie C2-C4- Alkenyl, wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3- Butenyl, 1-Methyl-1-propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 1-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2- propenyl, oder Cs-Cβ-Alkenyl, wie 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1- Methyl-1-butenyl, 2-Methyl-1-butenyl, 3-Methyl-1-butenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl- 2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 3-Methyl-3- butenyl, 1 ,1-Dimethyl-2-propenyl, 1 ,2-Dimethyl-1-propenyl, 1 ,2-Dimethyl-2-propenyl, 1- Ethyl-1-propenyl, 1-Ethyl-2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5- Hexenyl, 1-Methyl-1-pentenyl, 2-Methyl-1-pentenyl, 3-Methyl-1-pentenyl, 4-Methyl-1- pentenyl, 1-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2- pentenyl, 1-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3-pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3- pentenyl, 1-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4- pentenyl, 1 ,1-Dimethyl-2-butenyl, 1 ,1-Dimethyl-3-butenyl, 1 ,2-Dimethyl-1 -butenyl, 1 ,2- Dimethyl-2-butenyl, 1 ,2-Dimethyl-3-butenyl, 1 ,3-Dimethyl-1 -butenyl, 1 ,3-Dimethyl-2- butenyl, 1 ,3-Dimethyl-3-butenyl, 2,2-Dimethyl-3-butenyl, 2, 3-Dimethyl-1 -butenyl, 2,3- Dimethyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-3-butenyl, 3, 3-Dimethyl-1 -butenyl, 3,3-Dimethyl-2- butenyl, 1-Ethyl-1-butenyl, 1-Ethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-1-butenyl, 2- Ethyl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1 ,1 ,2-Trimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-methyl-2- propenyl, 1-Ethyl-2-methyl-1-propenyl oder 1-Ethyl-2-methyl-2-propenyl, sowie C7-C10- Alkenyl, wie die Isomere von Heptenyl, Octenyl, Nonenyl oder Decenyl.
C2-C2o-Alkinyl: geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position, beispielsweise C2-Cio-Alkinyl oder Cn-C2o-Alkinyl, bevorzugt C2-Cio-Alkinyl wie C2-C4-Alkinyl, wie Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Me-thyl-2-prc>pinyl, oder C5-C7-Al kinyl, wie 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, 1-Methyl-2-butinyl, 1 -Me-thyl-3-butinyl, 2-Methyl-3-butinyl, 3-Methyl-1 -butinyl, 1 ,1-Dimethyl-2-propinyl, 1- Ethyl-2-propinyl, 1-Hexinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, 1 -Methyl-2- pentinyl, 1-Methyl-3-pentinyl, 1-Methyl-4-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 2-Methyl-4- pentinyl, 3-Methyl-1-pentinyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-Methyl-1-pentinyl, 4-Methyl-2- pentinyl, 1 ,1-Dimethyl-2-butinyl, 1 ,1-Dimethyl-3-butinyl, 1 ,2-Dimethyl-3-butinyl, 2,2- Dimethyl-3-butinyl, 3,3-Dimethyl-1 -butinyl, 1-Ethyl-2-butinyl, 1-Ethyl-3-butinyl, 2-Ethyl- 3-butinyl oder 1-Ethyl-1-methyl-2-propinyl sowie C7-Cio-Alkinyl, wie die Isomere von Heptinyl, Octinyl, Noninyl, Decinyl.
C3-Ci5-Cycloalkyl: monocyclische, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis zu 15 Kohlenstoffringgliedern, bevorzugt Cs-Cs-Cycloalkyl wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl sowie ein gesättigtes oder ungesättigtes cyclisches System wie z. B. Norbornyl oder Norbenyl. Aryl: ein ein- bis dreikerniges aromatisches Ringsystem enthaltend 6 bis 14 Kohlenstoffringglieder, z. B. Phenyl, Naphthyl oder Anthracenyl, bevorzugt ein ein- bis zweikerniges, besonders bevorzugt ein einkerniges aromatisches Ringsystem.
Heterocyclen: fünf- bis zwölfgliedrige, bevorzugt fünf- bis neungliedrige, besonders bevorzugt fünf- bis sechsgliedrige, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome, gegebenenfalls mehrere Ringe aufweisende Ringsysteme wie Furyl, Thiophenyl, Pyr- ryl, Pyridyl, Indolyl, Benzoxazolyl, Dioxolyl, Dioxyl, Benzimidazolyl, Benzthiazolyl, Di- methylpyridyl, Methylchinolyl, Dimethylpyrryl, Methoxyfuryl, Dimethoxypyridyl, Difluor- pyridyl, Methylthiophenyl, Isopropylthiophenyl oder tert.-Butylthiophenyl. Weiterhin, insbesondere, fünf- oder sechsgliedrige gesättigte stickstoffhaltige Ringsysteme, die über ein Ringstickstoffatom angebunden sind und die noch ein oder zwei weitere Stickstoffatome oder ein weiteres Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten können.
Ci-C2o-Alkoxy bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), welche über ein Sauerstoffatom (-O-) an gebunden sind, beispielsweise Ci-Cio-Alkoxy oder Cn-C2o-Alkoxy, bevorzugt C1-C10- Alkyloxy, insbesondere bevorzugt Ci-C3-Alkoxy, wie beispielweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy.
Aryloxy ist ein ein- bis dreikerniges aromatisches Ringsystem (wie vorstehend genannt), welches über ein Sauerstoffatom (-O-) angebunden ist, bevorzugt ein ein- bis zweikerniges, besonders bevorzugt ein einkerniges aromatisches Ringsystem. Arylalkyl ist ein ein- bis dreikerniges aromatisches Ringsystem (wie vorstehend genannt), welches über eine Ci-C2o-Alkylengruppe angebunden ist, bevorzugt ein ein- bis zweikerniges, besonders bevorzugt ein einkerniges aromatisches Ringsystem.
Ci-C2o-Alkylen: geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Ci-Cio-Alkylen oder Cn-C2o-Alkylen, bevorzugt C2-C10- Alkylen, insbesondere Methylen, Dimethylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethy- len oder Hexamethylen.
Heteroatome sind bevorzugt Sauerstoff, Stickstoff, oder Schwefel.
Ci-C4-Dialkylamino bedeutet eine mit zwei, gleichen oder verschiedenen, geradketti- gen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), substituierte Aminogruppe, beispielsweise Ci-C2-Dialkylamino oder C3-C4- Dialkylamino, bevorzugt Ci-C2-Dialkylamino, die über den Stickstoff angebunden ist.
C3-C6-Cycloalkylamin bedeutet eine mit einer Cs-Cβ-Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), substituierte Aminogruppe, beispielsweise C3-C4-Cycloalkylamin oder Cs-Cβ-Cycloalkylamin, bevorzugt Cs-Cβ-Cycloalkylamin, die über den Stickstoff angebunden ist.
Ci-C4-Dialkylsulfamoyl bedeutet eine mit zwei gleichen oder verschiedenen, geradket- tigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Aminogruppe eines Sulfonamids. Ci-C4-Trialkylammonium bedeutet eine mit drei gleichen oder verschiedenen, gerad- kettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), substituierte Ammoniumgruppe, beispielsweise Ci-C2-Trialkylammonium oder C3-C4-Trialkylammonium, bevorzugt Ci-C2-Trialkylammonium, die über den Stickstoff angebunden ist.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt, wie bereits oben beschrieben, die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (II) in Gegenwart der Chlorverbindungen Cl- M2R1R2R3 und CI-M3R4R5R6 oder Hydroxyverbindungen HO-M2R1R2R3 und HO- M3R4R5R6. Beispielsweise sind die Substituenten L und L' der Verbindungen der allgemeinen Formel (II) beide gleich Cl oder L = Cl und L' = OH. Die Chlorverbindungen CI-M2R1R2R3 und CI-M3R4R5R6 werden im folgenden gemeinsam als „Cl-Verbindungen" bezeichnet. Analog werden die Hydroxyverbindungen HO-M2R1R2R3 und HO-
M3R4R5R6 im folgenden gemeinsam als „HO-Verbindungen" bezeichnet. Bevorzugt werden im erfindungsgemäßen Verfahren die Cl-Verbindungen eingesetzt. Die Cl- Verbindungen und HO-Verbindungen sind im Allgemeinen bekannt und vielfach käuflich erhältlich, oder können nach dem Fachmann wohl bekannten Verfahren hergestellt werden.
Zur Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (II) in Gegenwart der Cl- Verbindungen oder HO-Verbindungen wird im Allgemeinen ein Überschuss an Cl- Verbindungen oder HO-Verbindungen eingesetzt. Bevorzugt liegt das Molverhältnis von Cl-Verbindungen oder HO-Verbindungen zu Verbindungen der allgemeinen Formel (II) bei 10:1. Besonders bevorzugt bei 3:1 und beispielsweise auch bei 2:1.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (II) umfassen selbstverständlich neben den sogenannten 2,3-Verbindungen, beispielsweise den 2,3-Naphthalocyaninen oder 2,3-Anthracyaninen, auch die sogenannten isomeren 1 ,2-Verbindungen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (II) können im erfindungsgemäßen Verfahren als Säureadditionssalze der jeweiligen Verbindung vorliegen beziehungs- weise hergestellt werden.
Natürlich lassen sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens auch Gemische von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) durch Umsetzung von Gemischen von Verbindungen der allgemeinen Formel (II) in Gegenwart der Cl-Verbindungen oder HO- Verbindungen erhalten.
Ebenfalls lassen sich im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens Mischungen verschiedener CI-M2R1R2R3 und CI-M3R4R5R6 als Cl-Verbindungen oder Mischungen verschiedener HO-M2R1R2R3 und HO-M3R4R5R6 als HO-Verbindungen einsetzen. Be- vorzugt werden solche Mischungen eingesetzt bei denen M2 und M3 gleich sind. Besonders bevorzugt gilt M2 = M3 = Si. Die einzelnen Verbindungen Vx (mit x = 1 bis Anzahl der verschiedenen Verbindungen) in den Mischungen unterscheiden sich durch unterschiedliche Substituenten R1, R2, R3 und R4, R5, R6. Beispielsweise lassen sich bevorzugt zwei verschiedene Verbindungen CI-M2R1R1R1 (Vi) und CI-M2R2R2R2 (V2) oder HO-M2R1R1R1 (Vi) und HO-M2R2R2R2 (V2) als Mischungen einsetzen. Ebenfalls bevorzugt lassen sich Mischungen aus drei verschiedenen Verbindungen CI-M2R1R1R1 (Vi), CI-M2R2R2R2 (V2), und CI-M2R3R3R3 (V3) oder HO-M2R1R1R1 (Vi), HO-M2R2R2R2 (V2) und HO-M2R3R3R3 (V3) einsetzen. Natürlich ist auch der Einsatz von beliebigen Mischungen, wie beispielsweise CI-M2R1R2R3 (Vi), CI-M2R4R4R5 (V2), CI-M3R1R2R2 (V3), und CI-M2R4R5R6 (V4) möglich, wobei in diesem Fall die Symbole M2, M3 und R1 bis R6 alle voneinander verschieden gewählt sind.
Die Mengenverhältnisse der verschiedenen Verbindungen der Mischungen, die im er- findungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, sind im allgemeinen beliebig. Bevorzugt beträgt das Molverhältnis im Fall einer Mischung aus zwei verschiedenen Verbindungen Vi : V2 von 10 : 1 bis 1 :10, besonders bevorzugt beträgt das Verhältnis von 3:1 bis 1 :3 und insbesondere 1 :1. Für den Fall einer Mischung aus drei verschiedenen Verbindungen beträgt das Molverhältnis bevorzugt Vi : V2: V3 = 1 : von 1 bis 3 : von 1 bis 3, bis Vi : V2 : V3 = 3 : von 1 bis 3 : von 1 bis 3, besonders bevorzugt liegt das Verhältnis Vi : V2 : V3 bei 1 : 1 : 1.
Die Zugabe der Gesamtmenge der Chlorverbindungen CI-M2R1R2R3 und CI-M3R4R5R6 oder Hydroxyverbindungen HO-M2R1R2R3 und HO-M3R4R5R6 kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem oder mehreren (Teil-)schritten erfolgen.
Bevorzugt werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hergestellt, bei denen die Indizes n, m, p und q alle gleich O oder alle gleich 1 sind. Ganz bevorzugt nehmen die Indizes n, m, p und q alle den Wert O an. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nehmen die Indizes n, m, p und q alle den Wert 1 an.
Ebenfalls bevorzugt werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hergestellt, bei denen die Symbole A, A', A", D, D', D", E, E', E" und G, G', G" alle gleich CH sind.
Besonders bevorzugt werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hergestellt, bei denen die Indizes n, m, p und q alle gleich 0 oder alle gleich 1 sind und die Symbole A, A', A", D, D', D", E, E', E" und G, G', G" alle gleich CH sind. Insbesondere bevorzugt sind in diesem Fall die Indizes n, m, p und q alle gleich 0.
Weiterhin besonders bevorzugt werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Ver- bindungen der allgemeinen Formel (I) hergestellt, bei denen die Symbole M1, M2 und M3 alle gleich Si sind.
Weiterhin besonders bevorzugt werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hergestellt, bei denen die Symbole R1 bis R6 d- C2o-Alkyl, Aryl, oder Arylalkyl sind. Ganz besonders bevorzugt sind die Symbole R1 bis R6 Ci-C2o-Alkyl, insbesondere Ci-Cio-Alkyl und speziell C4-C6-Alkyl. Bevorzugt bzw. ganz bevorzugt werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hergestellt, bei denen möglichst alle Symbole und Indizes die bevorzugten bzw. ganz bevorzugten Bedeutungen haben.
Bevorzugt erfolgt die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Gegenwart eines Lösungsmittels. Grundsätzlich sind als Lösungsmittel alle bei den Temperaturen des erfindungsgemäßen Verfahrens flüssigen Stoffe geeignet, in denen die bei der Umsetzung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens beteiligten Stoffe wenigstens teilweise löslich sind. Beispielsweise haben diese Lösungsmittel Siedetem- peraturen von über 1000C bei Normaldruck (101 ,325 kPa). Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Lösungen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Gegenwart eines Lösungsmittels können auch die Eigenschaften von Suspensionen oder Dispersionen aufweisen. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise aromatische Verbindungen oder dipolar aprotische Lösungsmittel. Bevorzugt werden aromatische Verbindungen als Lösungsmittel eingesetzt. Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind Toluol, XyIoI, Mesitylen, Tetralin, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Chinolin, Pyridin oder Sulfolan. Ganz besonders bevorzugt sind Chlorbenzol oder Pyridin. Es lassen sich selbstverständlich auch Mischungen von Lösungsmitteln einsetzen. Die Menge an Lösungsmittel, die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden kann ist abhängig von der Löslichkeit der gelösten Verbindungen und kann daher in einem weiten Bereich variieren. Bevorzugt wird das Lösungsmittel im Überschuss zugesetzt (Gewichtsverhältnis). Ganz bevorzugt liegt das Gewichtsverhältnis der Verbindungen der allgemeinen Formel (II) : Lösungsmittel bei von 1 : 2 bis 1 : 20. Die Temperaturen, die für die Herstellung der allgemeinen Verbindungen der Formel (I) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingestellt werden, können grundsätzlich in einem weiten Bereich variieren. Im allgemeinen wird die Wahl des Temperaturbereichs beispielsweise, wie oben beschrieben, von der Löslichkeit der Verbindungen der all- gemeinen Formeln (I) und (II) abhängen und kann vom Fachmann durch einfache Vorversuche ermittelt werden. Bei einer höheren Löslichkeit können beispielsweise niedrigere Temperaturen für die Umsetzung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens gewählt werden. Die Temperaturen im erfindungsgemäßen Verfahren werden im allgemeinen aus dem Bereich von 00C bis 2000C gewählt. Bevorzugt liegen die Tempera- turen im Bereich von 200C bis 1500C. Ganz bevorzugt werden Temperaturen aus dem Bereich von 70°C bis 140°C gewählt.
Der Druckbereich, in dem das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) durchgeführt wird, ist variabel. Das erfindungs- gemäße Verfahren lässt sich bei Normaldruck, leichtem Unterdruck oder auch Überdruck ausführen. Beispielsweise wird der Druck aus dem Bereich von 90 kPa bis 1000 kPa gewählt. Bevorzugt ist ein Druck aus dem Bereich von 100 kPa bis 500 kPa.
Bevorzugt erfolgt die erfindungsgemäße Umsetzung der Verbindungen der allgemei- nen Formel (II) in Gegenwart der Chlorverbindungen CI-M2R1R2R3 und CI-M3R4R5R6 oder Hydroxyverbindungen HO-M2R1R2R3 und HO-M3R4R5R6 zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zusätzlich in Gegenwart einer Base oder eines Base/Wasser Gemisches. Grundsätzlich kann diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit beliebigen Basen durchgeführt werden. Beispielsweise lassen sich NaOH (als Feststoff oder wässrige Lösung), Alkalicarbonat (Alkali = Na, K), Alkalihydrogen- carbonat, sowie Mischungen dieser Basen, einsetzen. Bevorzugt werden NaOH (als Feststoff oder wässrige Lösung) oder Kaliumcarbonat eingesetzt. Ganz bevorzugt als Base ist NaOH (Pulver). Die Menge an eingesetzter Base richtet sich nach der Menge des freiwerdenden Chlorwasserstoffs (HCl). Bevorzugt wird ein Überschuss an Base bezogen auf freiwerdende HCl von 0 bisiOO % eingesetzt.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel (II) in Gegenwart der Chlorverbin- düngen CI-M2R1R2R3 und CI-M3R4R5R6 oder Hydroxyverbindungen HO-M2R1R2R3 und HO-M3R4R5R6 zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zusätzlich in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators durchgeführt. Beispielsweise sind die Substituenten L und L' der Verbindungen der allgemeinen Formel (II) beide gleich Cl, beide gleich OH, oder L = Cl und L' = OH. Grundsätzlich eignen sich hierfür beliebige Phasentrans- ferkatalysatoren. Phasentransferkatalysatoren (PTK) und ihre Herstellung sind dem Fachmann allgemein bekannt (RÖMPP Online, „Phasentransferkatalyse", Georg Thie- me Verlag, Dokumentkennung RD-16-01507; MJ. Dagani, et al., „Bromine Compounds", Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, 2002). Viele PTK können käuflich erworben werden. Beispielsweise können als PTK Tetraalkyl- Ammoniumsalze, Phosphonium-Salze, Onium-Verbindungen, Kronenether oder PoIy- ethylenglykole eingesetzt werden. Bevorzugte PTK sind Hexaethylguanidiniumsalze, insbesondere Hexaethylguanidiniumchlorid, 4-Dimethylamino-N-(2-ethylhexyl)- pyridiniumsalze, insbesondere 4-Dimethylamino-N-(2-ethylhexyl)-pyridiniumchlorid, Tetraalkylphosphoniumsalze, Tetraarylphosphoniumsalze, Tris[2-(2-methoxy- ethoxy)ethyl]amin oder Tetraalkylammoniumsalze. Weiterhin kann als PTK bevorzugt Aliquat®HTA-1 der Firma Cognis eingesetzt werden. Aliquat®HTA-1 ist ein in Wasser lösliches quartäres Ammoniumsalzes und wird beispielsweise in einer wässrigen Lösung enthaltend: von 30 bis 36 Gew.-% Aliquat®HTA-1 , von 50 bis 62 Gew.-% Was- ser und von 10 bis 15 Gew.-% NaCI, eingesetzt. Besonders bevorzugt werden im erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere auch bei hohen Reaktionstemperaturen (> 1000C), Hexaethylguanidiniumchlorid, 4-Dimethylamino-N-(2-ethylhexyl)- pyridiniumchlorid, Tetraalkylphosphoniumsalze, Tetraarylphosphoniumsalze, Tris[2-(2- methoxy-ethoxy)ethyl]amin eingesetzt. Ganz bevorzugt ist Hexaethylguanidiniumchlo- rid. Die Menge an PTK, die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt wird, kann in einem breiten Bereich variieren. Bevorzugt werden von 0,01 bis 10 mol% PTK bezogen auf Verbindungen der allgemeinen Formel (II) eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) folgende Schritte:
1. Vorlage in einem Lösungsmittel: a. der Verbindungen der allgemeinen Formel (II), b. der Chlorverbindungen CI-M2R1R2R3 und CI-M3R4R5R6 oder Hydroxy- Verbindungen HO-M2R1R2R3 und HO-M3R4R5R6, c. einer Base, d. eines PTK.
2. optional, Erhitzen der Mischung aus Schritt 1 ,
3. optional, eine oder mehrere Zugaben: a. der Chlorverbindungen CI-M2R1R2R3 und CI-M3R4R5R6 oder Hydroxy- verbindungen HO-M2R1R2R3 und HO-M3R4R5R6, b. optional, einer Base, 4. optional, Abkühlen, 5. Abtrennung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
6. Aufarbeitung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I).
Die Teilschritte La. bis 1.d. des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich in beliebiger Reihenfolge durchführen. Beispielsweise kann die Zugabe der Verbindungen der allgemeinen Formel (1.a.) vor den anderen Schritten (1.b. bis 1.d., in beliebiger Reigenfolge) erfolgen. Es lassen sich jedoch auch in einer anderen Ausführungsform zunächst die Chlorverbindungen CI-M2R1R2R3 und CI-M3R4R5R6 oder Hydroxyverbindun- gen HO-M2R1R2R3 und HO-M3R4R5R6 (1.b.) in einem Lösungsmittel vorlegen und danach die Schritte 1.a., 1.α, und 1.d. in beliebiger Reihenfolge ausführen.
Die Zeitdauer aller Zeitschritte 1. bis 6. insgesamt, sowie der einzelnen Teilschritte ist im Allgemeinen von untergeordneter Bedeutung. Die Zeitdauer aller Zeitschritte zusammen kann in einem weiten Bereich von wenigen Minuten bis zu 24 h variieren. Eine längere Zeitdauer wäre denkbar, aber wegen der nachteiligen Raum-Zeit-Ausbeute weniger interessant.
Das Verfahren kann in beliebigen, dafür geeigneten, dem Fachmann wohl bekannten Apparaturen durchgeführt werden. Zur Abtrennung und Aufarbeitung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können beliebige Methoden verwendet werden, mit denen der Fachmann vertraut ist. Beispielsweise erfolgt die Abtrennung durch Filtration oder Phasentrennung. Die Aufarbeitung kann einen Reinigungsschritt, beispielsweise Waschen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit einer Flüssigkeit, beispielsweise Methanol, und/oder einen Trockenschritt umfassen.
Die im oben bereits beschriebenen Verfahren, zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) umgesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel (II), können durch ein erfindungsgemäßes Verfahren hergestellt werden, wobei die Symbole und Indizes die eingangs in Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (II) erfolgt unter Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (III a) bis (NI d)
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000025_0002
Figure imgf000025_0003
Figure imgf000025_0004
ohne Isolierung der Isoindolinderivate (III a') bis (III d') (oder deren Tautomere) der Verbindungen (III a) bis (III d). Unter Isolierung ist hierbei die Gewinnung der Isoindolinderivate als Reinsubstanzen zu verstehen.
Figure imgf000026_0001
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (II) unter Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (III a) bis (III d) umfassend die folgenden Schritte (a)-(d):
(a) Lösen von Verbindungen der allgemeinen Formel (III a) bis (III d) in einem
Lösungsmittel,
(b) Umsetzung der gelösten Verbindungen aus (a) in Gegenwart von Ammoniak und starken Basen,
(c) Austausch des Lösungsmittels aus (a) durch ein anderes Lösungsmittel ohne Abtrennung und/oder Aufarbeitung von im Schritt (b) entstandenen Verbindungen,
(d) Umsetzung der gelösten Verbindungen aus (c) mit M1CU.
Grundsätzlich sind als Lösungsmittel in Schritt (a) und (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (II), alle bei den Temperaturen dieses erfindungsgemäßen Verfahrens in Schritt (a) und (b) flüssigen Stoffe geeignet, in denen die bei der Umsetzung beteiligten Stoffe wenigstens teilweise löslich sind. Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Lösungen können auch die Eigenschaften von Suspensionen oder Dispersionen aufweisen. Es lassen sich selbstverständlich auch Mischungen von Lösungsmitteln einsetzen. Als Lösungs- mittel in Schritt (a) und (b) eignen sich beispielsweise Alkohole. Bevorzugte Lösungsmittel sind Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol, oder i-Butanol. Ganz bevorzugt wird Methanol eingesetzt.
Im allgemeinen können in Schritt (b) beliebige starke Basen oder deren Gemische eingesetzt werden. Bevorzugte starke Basen weisen beispielsweise einen pKß von 9 oder größer auf. Insbesondere bevorzugte starke Basen sind Alkoholate, oder Amine, ganz bevorzugt ist Natriummethanolat.
Die Wahl des anderen Lösungsmittels in Schritt (c) des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der allgemeinen Verbindungen der Formel (II) erfolgt im allgemeinen in Abhängigkeit von der Löslichkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel (II) und der für die Umsetzung in Schritt (d) erforderlichen Temperaturen. Beispielsweise hat das andere Lösungsmittel einen höheren Siedepunkt als das Lösungsmittel aus Schritt (a), bevorzugt handelt es sich bei dem anderen Lösungsmittel um ein hochsiedendes Lösungsmittel (Siedepunkt > 1000C). Als andere Lösungsmittel in Schritt (c) werden bevorzugt Lösungsmittel mit einer Siedetemperatur größer als die für die Umsetzung in Schritt (d) erforderlichen Temperaturen eingesetzt. Es lassen sich selbstverständlich auch Mischungen von Lösungsmitteln oder Mischungen aus hochsieden- denden Lösungsmitteln mit einer Base einsetzen. Beispielsweise lassen sich als hochsiedende Lösungsmittel Chinolin oder eine Mischung aus Tetralin und Tributylamin (die Menge an Tributylamin richtet sich nach der in Schritt (d) freiwerdenen HCI-Menge) einsetzen. Bevorzugt wird Chinolin eingesetzt. Bevorzugt wird als Verbindung M1CU in Schritt (d) Siliciumtetrachlorid (IVP=Si) eingesetzt.
Der Austausch des Lösungsmittels aus (a) durch ein anderes Lösungsmittel, unter Vermeidung von Abtrennungs- und/oder Aufarbeitungsschritten der in Schritt (b) entstandenen Verbindungen, in Schritt (c) des oben beschriebenen Verfahrens ermöglicht eine hohe Ausbeute im Gesamtverfahren. Der Austausch des Lösungsmittels kann auf beliebige Art und Weise, beispielsweise kontinuierlich oder auch diskontinuierlich erfolgen. Beispielsweise kann der Austausch zwei Schritte umfassen, nämlich erstens die Entfernung des Lösungsmittels aus (a) und zweitens die Zugabe des anderen Lösungsmittels aus (c). Die Entfernung des Lösungsmittels aus (a) kann vor oder nach der Zugabe des anderen Lösungsmittels aus (c) erfolgen. Die Entfernung des Lösungsmittels aus (a) kann jedoch auch gleichzeitig mit der Zugabe des anderen Lösungsmittels aus (c) durchgeführt werden. Bevorzugt erfolgt die Entfenung des Lö- sungsmittels aus (a) durch Destillation und die Zugabe des anderen Lösungsmittels aus (c), durch Zudosieren in das Reaktionsgefäß.
Die Temperaturen, die für die Herstellung der allgemeinen Verbindungen der Formel (II) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere in Schritt (b) und Schritt (d) eingestellt werden, können grundsätzlich in einem weiten Bereich variieren. Im allgemeinen wird die Wahl des Temperaturbereichs in Schritt (b) und Schritt (d) beispielsweise wie oben erwähnt von der Löslichkeit der Verbindungen der allgemeinen Formeln (Illa-Illd) und (II) abhängen Die Temperatur im Schritt (b) hängt im allgemeinen auch von der Reaktivität der Reaktionspartner ab. Die benötigten Temperaturen kön- nen vom Fachmann durch einfache Vorversuche bestimmt werden. Bei einer höheren Löslichkeit können beispielsweise niedrigere Temperaturen für die Umsetzung in Schritt (b) und (d) des erfindungsgemäßen Verfahrens gewählt werden. Die Temperaturen im erfindungsgemäßen Verfahren werden im allgemeinen aus dem Bereich von 200C bis 2500C gewählt. Bevorzugt liegen die Temperaturen in Schritt (b) im Bereich von 20°C bis 1500C. Ganz bevorzugt werden für Schritt (b) Temperaturen aus dem Bereich von 40°C bis 120°C, insbesondere von 500C bis 100°C gewählt. Bevorzugt liegen die Temperaturen in Schritt (d) im Bereich von 100°C bis 2500C. Ganz bevorzugt werden für Schritt (d) Temperaturen aus dem Bereich von 120°C bis 230°C, ins- besondere von 1400C bis 220°C gewählt.
Der Druckbereich, in dem das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (II) durchgeführt wird, ist variabel. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich bei Normaldruck, leichtem Unterdruck, oder auch Über- druck ausführen. Beispielsweise wird der Druck aus dem Bereich von 90 kPa bis 1000 kPa gewählt. Bevorzugt ist ein Druck aus dem Bereich von 100 kPa bis 500 kPa.
Bevorzugt wird, falls die Tetrachloride M1CU leichtflüchtig sind, die Umsetzung in Schritt (d) des oben beschriebenen Verfahrens unter langsamen Erreichen der Reakti- onstemperatur und/oder unter Überdruck durchgeführt.
Die Zeitdauer aller Zeitschritte (a) bis (d) insgesamt, sowie der einzelnen Teilschritte ist im Allgemeinen von untergeordneter Bedeutung und hängt von der Temperatur ab. Die Zeitdauer aller Zeitschritte zusammen kann in einem weiten Bereich von wenigen Mi- nuten bis zu 48 h variieren. Eine längere Zeitdauer wäre denkbar, aber wegen der nachteiligen Raum-Zeit-Ausbeute weniger interessant.
Vor einer Weiterverarbeitung der Verbindungen der allgemeinen Formel (II) können diese nach dem Fachmann bekannten Methoden durch beispielsweise Filtration, Waschen des Feststoffes, Phasentrennung oder Trocknen abgetrennt und aufgearbeitet werden.
Bevorzugt werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Verbindungen der allge- meinen Formel (II) hergestellt, bei denen die Indizes n, m, p und q alle gleich 0 oder alle gleich 1 sind. Ganz bevorzugt nehmen die Indizes n, m, p und q alle den Wert 0 an.
Ebenfalls bevorzugt werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Verbindungen der allgemeinen Formel (II) hergestellt, bei denen die Symbole A, A', A", D, D', D", E, E', E" und G, G', G" alle gleich CH sind.
Besonders bevorzugt werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Verbindungen der allgemeinen Formel (II) hergestellt, bei denen die Indizes n, m, p und q alle gleich 0 oder alle gleich 1 sind und die Symbole A, A', A", D, D', D", E, E', E" und G, G', G" alle gleich CH sind. Insbesondere bevorzugt sind in diesem Fall die Indizes n, m, p und q alle gleich 0. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel (II) können dazu dienen, Verbindungen der allgemeinen Formel (I) herzustellen.
Wie oben bereits erwähnt, betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung von Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (I) als Markierstoffe für Flüssigkeiten (erfindungsgemäße Verwendung), wobei die Symbole und Indizes die eingangs für die Formel (I) angegebene Bedeutung haben,
(A) und falls A, A, A", D, D', D", E, E', E", G, G', G" alle gleich CH sind und n, m, p, q alle gleich 0 oder 1 sind und die Flüssigkeit ein Öl oder Mineralöl ist und
M1 Si ist, sind nicht alle Substituenten R1 bis R3 gleichzeitig, und nicht alle Substituenten R4 bis R6 gleichzeitig, Ci-C2o-Alkyl, Ci-C2o-Alkoxy, oder Aryloxy;
(B) und falls A, A, A", D, D', D", E, E', E", G, G', G" alle gleich CH sind und n, m, p, q alle gleich 1 sind und M1 bis M3 Si sind, sind
R1 bis R6 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, C2-C2o-Alkinyl, Cs-ds-Cycloalkyl, Aryl, Aryloxy, Trialkylsiloxy, oder Ci-C4-Trialkylammonium substituierte Ci-C2o-Alkylreste.
Bevorzugt haben die Symbole und Indizes, bei der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verwendung, ergänzend zu dem oben gesagten die Bedeutung, dass n, m, p, q gleich 0 sind,
W, X, Y, Z unabhängig voneinander, gleich oder verschieden,
Ci-C2o-Alkyl, Ci-C2o-Alkoxy, Aryloxy, Cs-Cβ-Cycloalkylamino, fünf- oder sechsgliedrige gesättigte stickstoffhaltige Ringsysteme, die über ein Ringstickstoffatom angebunden sind und die noch ein oder zwei weitere Stickstoffatome oder ein weiteres Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten können, sind, R1 bis R6 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden,
Ci-C2o-Alkyl, Aryl, Ci-C2o-Alkoxy, Aryloxy, sind,
und falls A, A', A", D, D', D", E, E', E", G, G', G" alle gleich CH sind und die Flüssigkeit ein Öl oder Mineralöl ist und M1 Si ist, sind nicht alle Substituenten R1 bis R3 gleichzeitig, und nicht alle
Substituenten R4 bis R6 gleichzeitig, Ci-C2o-Alkyl, Ci-C2o-Alkoxy, oder Aryloxy. Weiterhin bevorzugt, haben die Symbole und Indizes, bei der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verwendung, ergänzend zu dem oben gesagten die Bedeutung, dass n, m, p, q gleich 1 sind, W, X, Y, Z unabhängig voneinander, gleich oder verschieden,
Ci-C2o-Alkyl, Ci-C2o-Alkoxy, Aryloxy, Cs-Cβ-Cycloalkylamino, fünf- oder sechsgliedrige gesättigte stickstoffhaltige Ringsysteme, die über ein Ringstickstoffatom angebunden sind und die noch ein oder zwei weitere Stickstoffatome oder ein weiteres Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten können, sind,
R1 bis R6 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, Ci-C2o-Alkyl, Aryl, Ci-C2o-Alkoxy, Aryloxy, sind,
und falls A, A', A", D, D', D", E, E', E", G, G', G" alle gleich CH sind und die Flüssigkeit ein Öl oder Mineralöl ist und
M1 Si ist, sind nicht alle Substituenten R1 bis R3 gleichzeitig, und nicht alle Substituenten R4 bis R6 gleichzeitig, Ci-C2o-Alkyl, Ci-C2o-Alkoxy, oder Aryloxy
und falls A, A', A", D, D', D", E, E', E", G, G', G" alle gleich CH sind und M1 bis M3 Si sind, sind
R1 bis R6 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden,
Aryl, oder Aryloxy.
Die erfindungsgemäße Verwendung als Markierstoffe kann auch mit Mischungen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), unter der Maßgabe der oben angegebenen Beschränkungen, durchgeführt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind teilweise bekannt und teilweise neu.
Gegenstand der Erfindung sind daher auch Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin die Symbole und Indizes folgende Bedeutungen haben:
R1=R2=R3 ≠ R4=R5=R6 und
alle anderen Symbole und Indizes die anfänglich angegebene Bedeutung haben. Weiterhin neu sind daher auch Mischungen von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die diese neuen Verbindungen enthalten. Weiterhin bevorzugt sind die Verbindungen der Formeln (Ia).
Figure imgf000036_0001
Weitere bevorzugte neue Verbindungen sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin die Symbole und Indizes folgende Bedeutungen haben: R1=R2=R4=R5=Me, R3=R6=CH2(Ci3H27)2 oder R1=R2=R4=R5=Me, i-Pr (iso-Propyl), R3=R6=OC8Hi7 und alle anderen Symbole und Indizes die anfänglich angegebene Bedeutung haben.
Besonders bevorzugt sind bei den neuen Verbindungen M1=M2=M3=Si.
Geeignete Flüssigkeiten, die mittels der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren markiert werden können, sind insbesondere Wasser oder organische Flüssigkeiten, beispielsweise Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, sec-Butanol, Pentanol, Iso- pentanol, Neopentanol oder Hexanol, Glykole, wie 1 ,2-Ethylenglykol, 1 ,2- oder 1 ,3- Propylenglykol, 1 ,2-, 2,3- oder 1 ,4-Butylenglykol, Di- oder Triethylenglykol oder Di- o- der Tripropylenglykol, Ether, wie Methyl-tert.-butylether, 1 ,2-Ethylenglykolmono- oder - dimethylether, 1 ,2-Ethylenglykolmono- oder -diethylether, 3-Methoxypropanol, 3-lso- propoxypropanol, Tetrahydrofuran oder Dioxan, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon oder Diacetonalkohol, Ester, wie Essigsäure methylester, Essigsäureethylester, Essig- säurepropylester oder Essigsäurebutylester, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Isooctan, Petrolether, Toluol, XyIoI, Ethylbenzol, Tetralin, Dekalin, Dimethylnaphthalin, Testbenzin, Bremsflüssigkeiten oder Öle, wie Mineralöle, die erfindungsgemäß Benzin, Kerosin, Dieselöl und Heizöl umfassen, natürliche Öle, wie Olivenöl, Sojaöl oder Sonnenblumenöl, oder natürliche oder synthetische Motoren-, Hydraulik- oder Getriebeöle, z.B. Fahrzeugmotorenöl oder Nähmaschinenöl.
Besonders vorteilhaft verwendet man die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Markieren von Ölen, insbeson- dere Mineralölen, bevorzugt von Additiv-Konzentraten.
Gegenstand der Erfindung sind des Weiteren Flüssigkeiten, bevorzugt Öle, insbesondere Mineralöle, welche mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) als Markierungsstoff enthalten.
Die als Markierungsstoffe zu verwendenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden den Flüssigkeiten in solchen Mengen zugegeben, dass eine zuverlässige De- tektion gewährleistet ist. Üblicherweise beträgt der (gewichtsbezogene) Gesamtgehalt an Markierungsstoffen in der markierten Flüssigkeit etwa 0,1 bis 5000 ppb, bevorzugt 1 bis 2000 ppb und besonders bevorzugt 1 bis 1000 ppb.
Zur Markierung der Flüssigkeiten werden die Verbindungen im Allgemeinen in Form von Lösungen (Stammlösungen) zugegeben. Insbesondere bei Mineralölen eignen sich als Lösungsmittel zur Bereitung dieser Stammlösungen vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, XyIoI oder höhersiedende Aromatengemische.
Um eine zu hohe Viskosität solcher erfindungsgemäßer Stammlösungen (und damit schlechte Dosier- und Handhabbarkeit) zu vermeiden, wählt man im allgemeinen eine Gesamtkonzentration der Markierungsstoffe von 0,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht dieser Stammlösungen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können gegebenenfalls auch in Mi- schung mit anderen Markierungsstoffen/Farbstoffen verwendet werden. Die Gesamtmenge der Markierungsstoffe in den Flüssigkeiten liegt dann üblicherweise im zuvor beschriebenen Bereich.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Markierung von Flüssigkeiten, vorzugsweise Ölen, insbesondere Mineralölen, bevorzugt von Additiv-Konzentraten, wobei der Flüssigkeit eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) zugesetzt wird. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Detektion von Markierstoffen in Flüssigkeiten, welche mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthalten.
Die Detektion der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in den Flüssigkeiten erfolgt nach gängigen Methoden. Da diese Verbindungen in der Regel ein hohes Absorptionsvermögen aufweisen und/oder Fluoreszenz zeigen, bietet sich im gegebenen Fall z.B. ein spektroskopischer Nachweis an.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) weisen in der Regel ihr Absorptionsmaximum im Bereich von 600 bis 1000 nm auf und/oder fluoreszieren im Bereich von 600 bis 1200 nm und können so mit geeigneten Instrumenten leicht detektiert werden.
Der Nachweis kann auf an sich bekannte Weise, zum Beispiel durch Messung des Absorptionsspektrums der zu untersuchenden Flüssigkeiten, erfolgen.
Man kann aber auch die Fluoreszenz der in den Flüssigkeiten enthaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) anregen, vorteilhaft mit einem Halbleiterlaser oder einer Halbleiterdiode. Besonders günstig ist es, dabei einen Halbleiterlaser oder eine Halblei- terdiode mit einer Wellenlänge im Spektralbereich von λmaχ -100 nm bis λmaχ +20 nm anzuwenden. λmaχ bedeutet dabei die Wellenlänge des längstwelligen Absorptionsmaximums des Markierstoffs. Die Wellenlänge der maximalen Emission liegt dabei in der Regel im Bereich von 620 bis 900 nm. Das so erzeugte Fluoreszenzlicht wird vorteilhaft mit einem Halbleiterdetektor, insbesondere mit einer Silicium-Photodiode oder einer Germanium-Photodiode, detektiert.
Besonders vorteilhaft gelingt der Nachweis, wenn sich vor dem Detektor noch ein Inter- ferenzfilter und/oder ein Kantenfilter (mit einer kurzwelligen Transmissionskante im Bereich von λmaχ bis λmaχ +80 nm) und/oder ein Polarisator befindet.
Mittels der oben genannten Verbindungen gelingt es sehr einfach, markierte Flüssigkeiten nachzuweisen, selbst wenn die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nur in einer Konzentration von ungefähr 1 ppm (Nachweis durch Absorption) oder ungefähr 5 ppb (Nachweis durch Fluoreszenz) vorliegen.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Detektion von Markierstoffen in Flüssigkeiten, welche mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) in einer Menge enthalten, die ausreichend ist, bei Bestrahlung mit Strahlung einer geeigneten Wellenlänge eine nachweisbare Fluoreszenz anzuregen, wird ausgeführt indem: a) die Flüssigkeit mit elektromagnetischer Strahlung einer Wellenlänge von 600 bis 1000 nm bestrahlt wird und b) die angeregte Fluoreszenzstrahlung mit einer Vorrichtung zum Nachweis von Strahlung im Bereich von 600 bis 1200 nm detektiert wird.
Ein weiteres bevorzugtes Verfahren zur Detektion von Markierstoffen in Flüssigkeiten, welche mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) in einer Menge enthal- ten, die ausreichend ist, bei Bestrahlung mit Strahlung einer geeigneten Wellenlänge eine nachweisbare Absorption zu zeigen, wird ausgeführt indem: a) die Flüssigkeit mit elektromagnetischer Strahlung einer Wellenlänge von
600 bis 1000 nm bestrahlt wird und b) die Absorption der Strahlung a) mit einer Vorrichtung zum Nachweis von
Strahlung im Bereich von 600 bis 1000 nm detektiert wird.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Identifizierung von Flüssigkeiten, vorzugsweise Ölen, insbesondere Mineralölen, bevorzugt von Additiv-Konzentraten, welche eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) in einer Menge enthalten, die ausreichend ist, bei Bestrahlung mit einer geeigneten Wellenlänge eine nachweisbare Fluoreszenz anzuregen, wobei a) die Flüssigkeit mit elektromagnetischer Strahlung einer Wellenlänge von
600 bis 1000 nm bestrahlt wird und b) die Absorption der elektromagnetischen Strahlung a) mit einer Vorrichtung zum Nachweis von Strahlung detektiert wird und c) die angeregte Fluoreszenzstrahlung mit einer Vorrichtung zum Nachweis von Strahlung im Bereich von 600 bis 1200 nm detektiert wird und d) die Flüssigkeit mit Hilfe der Absorption b) und/oder Fluoreszenz c) identifi- ziert wird und e) die Konzentration der Verbindung der allgemeinen Formel (I) in der Flüssigkeit mit Hilfe der Fluoreszenzstrahlung c) bestimmt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Identifizierung werden die Messdaten aus den Schritten b) und e) des Verfahrens verknüpft um die Identifizierung durchzuführen. Die Identifizierung kann als weiteren Schritt den Abgleich mit bekannten spektroskopischen Daten enthalten. Beispielsweise handelt es sich bei den bekannten spektroskopischen Daten um elektronisch gespeicherte Spektren, die beispielweise in Datenbaken abgelegt sein können.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können auch als Komponente in Additiv- Konzentraten (im Folgenden, dem einschlägigen Sprachgebrauch folgend auch "Pa- ckages" genannt) zur Anwendung kommen, welche neben einem Trägeröl und einem Gemisch verschiedener Kraftstoffadditive in der Regel auch Farbstoffe sowie, zur unsichtbaren fiskalischen oder herstellerspezifischen Markierung, zusätzlich noch Markierungsstoffe enthalten. Diese Packages ermöglichen es, dass sich verschiedene Mineralölvertriebsfirmen aus einem "Pool" von unadditiviertem Mineralöl versorgen können und erst mit Hilfe ihrer individuellen Packages dem Mineralöl, z.B. während der Abfüllung in entsprechende Transportbehälter, die firmenspezifische Additivierung, Farbigkeit sowie Markierung verleihen.
Packages sind beispielsweise aus der WO 2005/063942 bekannt. Auf diese Schrift (WO 2005/063942) wird explizit Bezug genommen und ihr Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen.
Erfindungsgemäße Packages enthalten dann als Komponenten insbesondere: a) mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), b) mindestens ein Trägeröl, c) mindestens ein Additiv ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus i. Detergenzien, ii. Dispergatoren und iii. Ventilsitzverschleiß-hemmenden Additiven, d) sowie gegebenenfalls weitere Additive und Hilfsmittel.
Zur genaueren Definition der einzelnen aufgeführten Komponenten b) bis d) wird hier auf die Offenbarung der oben genannten Schrift des Standes der Technik (WO 2005/063942) ausdrücklich Bezug genommen (S. 13, Z. 29 - S. 20, Z. 26).
Die Konzentration der Komponente a), d.h. der mindestens einen Verbindung der allgemeinen Formel (I) , in den erfindungsgemäßen Packages wird üblicherweise in einer solchen Höhe gewählt, dass nach Zugabe des Packages zum Mineralöl die gewünschte Konzentration an Markierungsstoff(en) darin enthalten ist. Übliche Konzentrationen der Markierungsstoffe im Mineralöl liegen etwa im Bereich von 0,01 bis zu einigen 10 Gew.-ppm.
Komponente b), d.h. das mindestens eine Trägeröl, ist in den Packages üblicherweise in einer Konzentration von 1 bis 50, insbesondere 5 bis 30 Gew.-%, und Komponente c), d.h. das mindestens eine Detergens und/oder der mindestens eine Dispergator, üblicherweise in einer Konzentration von 25 bis 90 Gew.-%, insbesondere 30 bis 80 Gew.-%, enthalten, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten a) bis c) und gegebenenfalls d), wobei die Summe der Einzelkonzentrationen der Komponenten a) bis c) und gegebenenfalls d) sich zu 100 Gew.-% ergänzt.
Sofern als Komponente d) Korrosionsinhibitoren, Antioxidantien oder Stabilisatoren, Demulgatoren, Antistatikmittel, Metallocene, Schmierfähigkeitsverbesserer und Amine zur Absenkung des pH-Wertes des Kraftstoffes, in den Packages enthalten sind, beläuft sich deren Konzentration in der Summe üblicherweise auf nicht mehr als 10 Gew.- %, bezogen auf die Gesamtmenge des Packages (d.h. die Gesamtmenge der Komponenten a) bis c) und d)), wobei die Konzentration der Korrosionsinhibitoren und Demul- gatoren üblicherweise im Bereich von jeweils etwa 0,01 bis 0,5 Gew.-% der Gesamtmenge des Packages liegt.
Sofern als Komponente d) zusätzliche (d.h. nicht bereits mit den übrigen Komponenten eingebrachte) organische Lösungsmittel in den Packages enthalten sind, beläuft sich deren Konzentration in der Summe üblicherweise auf nicht mehr als 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Packages. Diese Lösungsmittel stammen in der Regel von Lösungen der Markierungsstoffe und/oder Farbstoffe, welche im Hinblick auf eine genauere Dosierbarkeit -anstelle der reinen Markierungsstoffe und/oder Farbstoffeden Packages zugegeben werden.
Sofern als Komponente d) weitere, von den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) verschiedene Markierungsstoffe in den Packages enthalten sind, bemisst sich deren Konzentration wiederum am Gehalt, welchen diese nach Zugabe der Packages im Mineralöl aufweisen sollen. Sinngemäß gilt das zu Komponente a) Gesagte. Sofern als Komponente d) Farbstoffe in den erfindungsgemäßen Packages enthalten sind, liegt deren Konzentration üblicherweise etwa zwischen 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Packages.
Die vorliegende Erfindung stellt effiziente Herstellverfahren für Markierstoffe bereit. Weiterhin wurden Markierstoffe gefunden, welche sich durch gute Langzeitbeständigkeit in den zu markierenden Flüssigkeiten, insbesondere Ölen, Mineralölen oder Additiv-Konzentraten, auszeichnen.
Die Erfindung wird durch die Beispiele näher erläutert, ohne dass die Beispiele die Gegenstände der Erfindung einschränken.
Abkürzungen: nm : Nanometer.
UVA/is (Toluol) : UVA/is Spektrum im Wellenlängenbereich von 300 nm bis
900 nm der in Toluol gelöstenSubstanz. λmax : Wellenlänge längstwelliges Absorptionsmaximum in nm. Massenextinktion ME : geht aus dem molaren dekadischen Extinktionskoeffizienten hervor, indem man diesen durch das Molekulargewicht der jeweilgen Verbindung teilt, mit der Einheit: l/(g *cm) = 1000 cm2/g. λem : Wellenlänge kürzestwelliges Emissionsmaximum in nm. d. Th. : der Theorie.
Raumtemperatur : 200C.
Beispiel 1 : Herstellung von Siliciumphthalocyanin-dichlorid
Figure imgf000046_0001
a) Vergleichsexperiment - aus 1-Amino-3-imino-isoindolin
Zu einer Lösung von 100,0 g (0,689 mol) 1-Amino-3-imino-isoindolin in 657 ml
97 Gew.-%igem Chinolin wurden 169,9 g (106,8 ml; 0,930 mol) Siliciumtetrachlorid bei 40 bis 50 0C innerhalb von 45 min unter Kühlung getropft. Die Reaktionsmischung wurde innerhalb von 4 h äuf 215 0C erhitzt und 2 h bei 215 bis 219 0C gehalten. Nach dem Abkühlen auf 120 0C wurden 325 ml Toluol langsam zugegeben und nach weiterem Abkühlen auf 70 0C 325 ml Methanol, wobei im weiter gekühlt wurde. Nach Abkühlen der Suspension auf 40 bis 50 0C wurde der Feststoff abgesaugt. Der Rückstand wurde mit Methanol und Aceton gewaschen und dann bei 50 0C im Vakuum getrocknet. Es wurden 90,2 g (86 % d. Th.) analysenreine dunkelviolette Mikrokristalle mit einem Schmp. > 390 0C erhalten. Die Herstellung erfolgte nach der Vorschrift von Y. Kojima, Y. T. Osano und T. Ohashi, Bull. Chem. Soc. Jpn., 72, 2203 - 2210 (1999). b) Erfindungsgemäßes Verfahren - aus o-Phthalodinitril
Zu einer Suspension von 80,08 g (0,628 mol) o-Phthalodinitril in 250 ml wasserfreiem Methanol wurden bei Raumtemperatur unter Stickstoff und Rühren innerhalb von 15 min 3,32 g (0,0185 mol) 30 Gew.-%ige Natriummethylatlösung dosiert. In die Suspen- sion wurde Ammoniak 15 min lang eingeleitet (20 g/h). Danach wurde die Suspension unter Ammoniakeinleitung und Rückfluss eine Stunde lang zum Sieden erhitzt. Unter Rühren wurden 598 ml 97 Gew.-%iges Chinolin zugegeben. Methanol wurde bis zu einer Badtemperatur von 60 0C abdestilliert. Anschließend wurde der Reaktionsansatz mit Stickstoff inertisiert und auf Raumtemperatur abgekühlt. 143,9 g (0,847 mol) Tetrachlorsilan wurden innerhalb von einer Stunde bei von 25 bis 47 0C zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde auf 215 0C erhitzt und zwei Stunden bei 215 bis 221 0C gerührt. Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung auf 120 0C wurden 296 ml Toluol zugetropft, wobei ein Feststoff ausfiel und die Temperatur auf 75 0C sank. Bei 65 bis 75 0C wurden 296 ml Methanol zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde 15 min bei 50 0C gerührt und dann filtriert. Der Rückstand wurde mit Methanol und Aceton gewaschen und im Vakuum bei 60 0C getrocknet. Es wurden 84,1 g (88 % d. Th.) schwarzblaue Mikrokristalle erhalten.
Eine Reaktionsführung bei 180 bis 181 0C anstelle von 215 bis 221 0C für 16 h ergibt eine Ausbeute von 82,7 g (86 % d. Th.).
Beispiel 2: Vergleichsexperiment - Herstellung von Siliciumphthalocyanin-bis(tri-n- hexylsilyloxid)
Figure imgf000048_0001
2,24 g (3,9 mmol) Siliciumphthalocyanindihydroxid und 13,06 g (39,7 mmol) 97 Gew.- %iges Chlor-tri-n-hexylsilan wurden in 225 ml wasserfreiem Pyridin 5 Stunden lang unter Rückfluss zum Sieden (115 0C) erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionslösung filtriert, wobei ein blauer Rückstand (0,093 g) blieb. Das Filtrat wurde weitgehend eingeengt und dann mit Pentan versetzt. Der Niederschlag wurde abgesaugt, mit Pentan, Aceton und Wasser gewaschen und im Vakuum bei 50 0C getrocknet. Das Rohprodukt (4,04 g) wurde in 50 ml Heptan/Toluol (2 : 1) gelöst. Nicht gelöste Anteile wurden abgetrennt und im Vakuum bei 50 0C getrocknet. Es wurden 1 ,15 g violettes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 171 - 174 0C (Lit. 175 - 177 0C) erhalten. Das Filtrat wurde an Aluminiumoxid neutral Typ 510 (Aktivstufe 1 ) mit Heptan/Toluol (2 : 1 ) als Laufmittel gereinigt. Es wurden 1 ,58 g violettes Pulver erhal- ten, das einen Wertstoffanteil von 80 Mol% aufwies (bestimmt mit UV/Vis). Die Gesamtausbeute an Wertstoff belief sich auf 53 % d. Th.. Die Herstellung erfolgte nach der Vorschrift von B. L. Wheeler et al., J. Am. Chem. Soc. 1984, 106, 7404 - 7410. Beispiel 3: Erfindungsgemäße Herstellung von Siliciumphthalocyanin-bis(tri-n- hexylsilyloxid) mit PTK
Figure imgf000049_0001
a) 2,87 g (4,7 mmol) Siliciumphthalocyanindichlorid , 4,93 g (15,0 mmol) Chlor-tri-n- hexylsilan, 1 ,00 g (25,0 mmol) Natriumhydroxid (Pulver) und 0,04 g Aliquat® HTA-1 (Cognis) wurden in 25 ml Chlorbenzol unter Rückfluss zum Sieden (132 0C) erhitzt. Nach einer Stunde wurden 1 ,64 g (5,0 mmol) Chlor-tri-n-hexylsilan nachgegeben und nach einer weiteren Stunde nochmals 1 ,64 g (5,0 mmol) Chlor-tri-n-hexylsilan und 0,40 g (10 mmol) Natriumhydroxid (Pulver) zugegeben. Nach weiteren 4 Stunden Erhitzen bei Rückflusstemperatur ließ man die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen. Die Lösung wurde filtriert, wobei ein Rückstand blieb. Das Filtrat wurde bis zur Trockene eingeengt und dann mit Methanol versetzt. Der Feststoff wurde abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und im Vakuum bei 50 0C getrocknet. Es wurden 5,05 g blau- es Pulver erhalten, das 99 Mol% Wertstoff enthielt (UVA/is). Die berechnete Wertstoffausbeute betrug 93 % d. Th.. UVA/is (Toluol): λmax = 668 nm , Massenextinktion ME = 335,1 l/(g*cm) , λem = 671 nm. b) 2,87 g (4,7 mmol) Siliciumphthalocyanindichlorid , 4,93 g (15,0 mmol) Chlor-tri-n- hexylsilan, 1 ,00 g (25,0 mmol) Natriumhydroxid (Pulver) und 0,12 g Aliquat® HTA-1 (Cognis) wurden in 25 ml Pyridin unter Rückfluss zum Sieden (1 17 0C) erhitzt. Nach einer Stunde wurden 1 ,64 g (5,0 mmol) Chlor-tri-n-hexylsilan nachgegeben und nach einer weiteren Stunde nochmals 1 ,64 g (5,0 mmol) Chlor-tri-n-hexylsilan und 0,40 g (10 mmol) Natriumhydroxid (Pulver) zugegeben. Nach 3,5 Stunden Erhitzen bei Rückflusstemperatur ließ man die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen. Die Lösung wurde filtriert, wobei ein geringer Rückstand blieb. Das Filtrat wurde bis zur Trockene eingeengt und dann mit Methanol versetzt. Die Suspension wurde abgesaugt. Der Rück- stand wurde mit Methanol und Wasser gewaschen und im Vakuum bei 50 0C getrocknet. Es wurden 5,59 g blaues Pulver erhalten, das 81 Mol% Wertstoff enthielt (UVA/is). Die berechnete Wertstoff ausbeute betrug 85 % d. Th. UVA/is (Toluol): λmax = 668 nm, Massenextinktion ME = 274,2 l/(g*cm), λem = 671 nm.
Beispiel 4: Herstellung von Siliciumphthalocyanin-bis(tri-n-butylsilyloxid)
Figure imgf000050_0001
Eine Lösung von 3,63 g (15,0 mmol) 97 Gew.-%igesTri-n-butylchlorsilan, 0,94 g (23,5 mmol) Natriumhydroxid (Pulver) und 0,04 g Aliquat® HTA-1 (Cognis) in 25 ml Chlor- benzol wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit 2,87 g (4,7 mmol) Siliciumphthalocyanindichlorid und 1 ,63 g (11 ,8 mmol) Kaliumcarbonat versetzt. Die Reaktionsmischung wurde insgesamt sechs Stunden unter Rückfluss zum Sieden (132 0C) erhitzt, wobei nach einer und zwei Stunden jeweils 1 ,21 g (5,0 mmol) 97 Gew.-%igem Tri-n-butylchlorsilan zugegeben wurden. Nach dem Abkkühlen der Lösung auf Raumtemperatur wurde die Lösung filtriert. Das Filtrat wurde bis zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde mit 10 ml Methanol aufgerührt, abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und im Vakuum bei 50 0C getrocknet. Es wurden 3,78 g blaues Pulver erhalten, das gegenüber einer Reinsubstanz nach UVA/is 95 Mol% Wertstoff enthielt. Die Wertstoffausbeute betrug 79 % d. Th..
UVA/is (Toluol): λmax = 668 nm, Massenextinktion ME = 380,6 l/(g*cm), λem = 671 nm.
Beispiel 5: Herstellung eines Gemisches aus Siliciumphthalocyanin-bis(tri-n- hexylsilyloxid), -tri-n-butylsilyloxid-tri-n-hexylsilyloxid und -bis(tri-n-butylsilyloxid)
Figure imgf000051_0001
Zu einer Lösung/Suspension von 1 ,00 g (25,0 mmol) Natriumhydroxid (Pulver), 2,87 g (4,70 mmol) Siliciumphthalocyanindichlorid und 0,0124 g 20 Gew.-%iges Aliquat® HTA-1 , das durch Verdünnen von einem Teil Aliquat® HTA-1 (Cognis) mit vier Teilen Wasser hergestellt worden war, in 25 ml Chlorbenzol wurden bei Raumtemperatur 2,47 g (7,5 mmol) 97 Gew.-%igesTri-n-hexylchlorsilan und 1 ,82 g (7,5 mmol) 97 Gew.- %iges Tri-n-butylchlorsilan gegeben. Die Reaktionsmischung wurde zum Sieden erhitzt und eine Stunde unter Rückfluss gerührt. 0,82 g (2,5 mmol) Tri-n-hexylchlorsilan und 0,61 g (2,5 mmol) Tri-n-butylchlorsilan wurden nachgegeben und eine Stunde unter Rückfluss erhitzt. Nach der Zugabe von 0,82 g (2,5 mmol) Tri-n-hexylchlorsilan, 0,61 g (2,5 mmol) Tri-n-butylchlorsilan und 0,40 g (10 mmol) Natriumhydroxid (Pulver) wurde die Reaktionsmischung noch vier Stunden unter Rückfluss gerührt. Nach dem Abkküh- len der Lösung auf Raumtemperatur wurde die Lösung filtriert. Das Filtrat wurde bis zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde mit 20 ml kaltem Methanol aufgerührt, abgesaugt, mit kaltem Methanol und Wasser gewaschen und im Vakuum bei 50 0C getrocknet. Es wurden 4,01 g blaues Pulver erhalten, das laut Dünnschichtchromatogramm drei Farbstoffkomponenten enthielt. UV/Vis (Toluol): λmax = 668 nm, Massenextinktion ME = 357,6 l/(g*cm), λem = 671 nm.
Beispiel 6: Herstellung von Siliciumphthalocyanin-tri-n-butylsilyloxid-tri-n-hexylsilyloxid
Figure imgf000052_0001
5,0 g eines wie in Beispiel 5 hergestellten Gemisches wurden in 500 ml Methylenchlorid gelöst. Nach Klärfiltration wurde das Filtrat mit 20 g Kieselgel (60 Ä, 70 - 200 μm) versetzt und bis zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde an Kieselgel über zwei hintereinander geschaltete VersaPak-Säulen (Silica Cartridge 40 x 150 mm) mit einem 4 : 1 -Gemisch aus n-Heptan und Methylenchlorid als Laufmittel (Pumpenfluss 300 ml/h) gereinigt. Die nach Dünnschichtchromatographie reinen Fraktionen wurden vereinigt und zur Trockne eingeengt. Es wurden 0,16 g blauer Feststoff erhalten, der bei 164 0C schmolz.
UV/Vis (Toluol): λmax = 668 nm, Massenextinktion ME = 368,05 l/(g*cm), λem = 371 nm.
Beispiel 7: Herstellung von Siliciumphthalocyanin-bis(triphenylsilyloxid)
Figure imgf000053_0001
Eine Lösung von 7,14 g (23,5 mmol) 97 Gew.-%igesTriphenylchlorsilan, 0,94 g (23,5 mmol) Natriumhydroxid (Pulver) und 0,04 g Aliquat® HTA-1 (Cognis) in 25 ml Chlorbenzol wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit 2,87 g (4,7 mmol) Siliciumphthalocyanindichlorid und 1 ,62 g (1 1 ,8 mmol) Kaliumcarbonat versetzt. Die Reaktionsmischung wurde sechs Stunden unter Rückfluss zum Sieden (132 0C) erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung filtriert. Der Rückstand wurde zweimal mit jeweils 25 ml XyIoI, und anschließend mit Wasser gewaschen, abgesaugt und im Vakuum bei 50 0C getrocknet. Das Rohprodukt wurde in 80 ml Methylenchlorid aufgerührt, dann abgesaugt und im Vakuum bei 50 0C getrocknet. Es wurden 3,78 g blaues Pulver erhalten.
UVA/is ( N-Methyl-2-pyrrolidon): λmax = 672 nm, Massenextinktion ME = 221 ,6 l/(g*cm), λem = 676 nm.
Beispiel 8: Herstellung eines Gemisches aus Siliciumphthalocyanin-bis(tri-n- hexylsilyloxid), -tri-n-hexylsilyloxid-tri-n-phenylsilyloxid und -bis(triphenylsilyloxid)
Figure imgf000054_0001
Eine Lösung von 3,88 g (1 1 ,8 mmol) 97 Gew.-%iges Tri-n-hexylchlorsilan, 3,59 g (11 ,8 mmol) 97 Gew.-%igesTriphenylchlorsilan, 1 ,39 g (34,8 mmol) Natriumhydroxid (Pulver) und 0,04 g Aliquat® HTA-1 (Cognis) in 25 ml Chlorbenzol wurde eine Stunde bei
Raumtemperatur gerührt und anschließend mit 2,87 g (4,7 mmol) Siliciumphthalocya- nindichlorid versetzt. Die Reaktionsmischung wurde sechs Stunden unter Rückfluss zum Sieden (132 0C) erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reakti- onsmischung filtriert. Das Filtrat wurde bis zur Trockene eingeengt und der Rückstand anschließend mit 40 ml Acetonitril aufgerührt. Der Feststoff wurde abgesaugt, mit Ace- tonitril, Methanol und Wasser gewaschen und im Vakuum bei 50 0C getrocknet. Es wurden 4,60 g blaues Pulver erhalten. UVA/is (Toluol): λmax = 668 nm, Massenextinktion ME = 210,1 l/(g*cm), λem = 672 nm.
Beispiel 9: Herstellung von Siliciumphthalocyanin-bis(dimethyl-n-octadecylsilyloxid)
Figure imgf000055_0001
2,87 g (4,7 mmol) Siliciumphthalocyanindichlorid , 5,48 g (15,0 mmol) 95 %iges n- Octadecyldimethylchlorsilan, 1 ,00 g (25,0 mmol) Natriumhydroxid (Pulver) und 0,04 g Aliquat® HTA-1 (Cognis) wurden in 25 ml Chlorbenzol unter Rückfluss zum Sieden (132 0C) erhitzt. Nach einer Stunde wurden 1 ,83 g (5,0 mmol) 95 %iges n- Octadecyldimethylchlorsilan nachgegeben und nach einer weiteren Stunde nochmals 1 ,83 g (5,0 mmol) 95 %iges n-Octadecyldimethylchlorsilan und 0,40 g (10 mmol) Natri- umhydroxid (Pulver) zugegeben. Nach weiteren 4 Stunden Erhitzen bei Rückflusstemperatur ließ man die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen. Die Lösung wurde filtriert, wobei ein Rückstand blieb. Das Filtrat wurde bis zur Trockene eingeengt und dann mit Methanol versetzt. Der Feststoff wurde abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewa- sehen und im Vakuum bei 50 0C getrocknet. Es wurden 7,89 g blaues Pulver erhalten, von denen 2,5 g in 500 ml Methylenchlorid gelöst wurden. Nach Klärfiltration wurde die Lösung mit 20 g Kieselgel versetzt und bis zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde über eine VersaPak-Chromatographiesäule (Silica Cartridge 40 x 150 mm) mit einer Mischung aus Methylenchlorid und n-Heptan (Mischungsverhältnis von 1 : 4 über 1 : 1 bis 1 : 0) als Laufmittel bei einem Pumpenfluss von 300 ml/h gereinigt. Die einheitlichen Fraktionen wurden vereinigt und bis zur Trockne eingeengt. Es wurden 0,263 g blauer Feststoff erhalten.
UV/Vis (Toluol): λmax = 668 nm , Massenextinktion ME = 225,8 l/(g*cm) , λem = 671 nm.
Beispiel 10: Herstellung von Siliciumphthalocyanin-bis(dimethyl-octadecylsilyloxid)
Figure imgf000056_0001
2,87 g (4,7 mmol) Siliciumphthalocyanindichlorid , 5,48 g (15,0 mmol) 97 %iges Octa- decyldimethylchlorsilan (5 - 10 % ds-lsomerengemisch), 1 ,00 g (25,0 mmol) Natrium- hydroxid (Pulver) und 0,04 g Aliquat® HTA-1 (Cognis) wurden in 25 ml Chlorbenzol unter Rückfluss zum Sieden (132 0C) erhitzt. Nach einer Stunde wurden 1 ,79 g (5,0 mmol) 97 %iges Octadecyldimethylchlorsilan (5 - 10 % Ci8-Isomerengemisch) nachgegeben und nach einer weiteren Stunde nochmals 1 ,79 g (5,0 mmol) 97 %iges Octa- decyldimethylchlorsilan und 0,40 g (10 mmol) Natriumhydroxid (Pulver) zugegeben. Nach weiteren 4 Stunden Erhitzen bei Rückflusstemperatur ließ man die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen. Die Lösung wurde filtriert, wobei ein Rückstand blieb. Das Filtrat wurde bis zur Trockene eingeengt und dann mit Methanol versetzt. Der Feststoff wurde abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und im Vakuum bei 50 0C getrocknet. Es wurden 25,37 g blaues Pulver erhalten, das in 20 ml Heptan- Methylenchlorid-Gemisch (4 : 1) gelöst und an Kieselgel gereinigt wurde. Die nach Dünnschichtchromatographie einheitlichen Fraktionen wurden vereinigt und bis zur Trockne eingeengt. Es wurden 1 ,23 g blauer Feststoff erhalten. UVA/is (Toluol): λmax = 668 nm , Massenextinktion ME = 221 ,2 l/(g*cm) , λem = 671 nm
Beispiel 1 1 : Herstellung von Siliciumphthalocyanin-bis(diisobutyl-octadecylsilyloxid)
Figure imgf000057_0001
2,87 g (4,7 mmol) Siliciumphthalocyanindichlorid , 7,61 g (15,0 mmol) 97 Gew.-%iges Chlor-diisobutyl-n-octadecylsilan, 1 ,00 g (25,0 mmol) Natriumhydroxid (Pulver) und 0,04 g Aliquat® HTA-1 (Cognis) wurden in 25 ml Chlorbenzol unter Rückfluss zum Sieden (132 0C) erhitzt. Nach einer Stunde wurden 2,54 g (5,0 mmol) Chlor-diisobutyl-n- octadecylsilan nachgegeben und nach einer weiteren Stunde nochmals 2,54 g (5,0 mmol) Chlor-diisobutyl-n-octadecylsilan und 0,40 g (10 mmol) Natriumhydroxid (Pulver) zugegeben. Nach weiteren 4 Stunden Erhitzen bei Rückflusstemperatur ließ man die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen. Die Lösung wurde filtriert, wobei ein Rückstand blieb. Das Filtrat wurde zu einem Öl eingeengt. Die Reinigung des Öls erfolgte an Kie- selgel (Laufmittel: n-Heptan/Methylenchlorid (4 : 1). Nach Entfernung des Lösungsmittels wurden 2,01 g blauer Feststoff erhalten. UVA/is (Toluol): λmax = 670 nm, Massenextinktion ME = 240,1 l/(g*cm), λem = 672 nm.
Beispiel 12: Herstellung von Siliciumphthalocyanin-bis(dimethyl-13-heptacosylmethyl- silyloxid)
Figure imgf000058_0001
1 ,44 g (2,4 mmol) Siliciumphthalocyanindichlorid , 3,85 g (7,5 mmol) 95 Gew.-%iges 13-(Chlordimethylsilylmethyl)-heptacosan, 0,50 g (12,5 mmol) Natriumhydroxid (Pulver) und 0,02 g Aliquat® HTA-1 (Cognis) wurden in 12,5 ml Chlorbenzol unter Rückfluss zum Sieden (132 0C) erhitzt. Nach einer Stunde wurden 1 ,28 g (2,5 mmol) 13-(Chlor- dimethylsilylmethyl)-heptacosan nachgegeben und nach einer weiteren Stunde nochmals 1 ,28 g (2,5 mmol) 13-(Chlordimethylsilylmethyl)-heptacosan und 0,20 g (5,0 mmol) Natriumhydroxid (Pulver) zugegeben. Nach weiteren 4 Stunden Erhitzen bei Rückflusstemperatur ließ man die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen. Die Lösung wurde filtriert, wobei ein Rückstand blieb. Das Filtrat wurde zu einem Öl eingeengt. Die Reinigung des Öls erfolgte an Kieselgel (Laufmittel: n-Heptan/Methylenchlorid (4 : 1 ). Nach Entfernung des Lösungsmittels wurden 0,52 g blauer Feststoff erhalten. UVA/is (Toluol): λmax = 668 nm, Massenextinktion ME = 257,0 l/g*cm), λem = 671 nm.
Beispiel 13: Herstellung von Siliciumphthalocyanin-bis(dimethyl-octyloxysilyloxid)
Figure imgf000059_0001
2,70 g (4,7 mmol) Siliciumphthalocyanindihydroxid , 4,17 g (15 mmol) Chlor- dimethyloctyloxysilan, das analog zur Vorschrift in Synth. Commun. 31 , 2379 - 2389, 2001 hergestellt worden war, 3,46 g (25,0 mmol) Kaliumcarbonat und 0,04 g Aliquat® HTA-1 (Cognis) wurden in 25 ml Chlorbenzol unter Rückfluss zum Sieden (132 0C) erhitzt. Nach einer Stunde wurden 1 ,39 g (5,0 mmol) Chlor-dimethyloctyloxysilan nach- gegeben und nach einer weiteren Stunde nochmals 1 ,39 g (5,0 mmol) Chlor-dimethyloctyloxysilan und 1 ,38 g (10,0 mmol) Kaliumcarbonat zugegeben. Nach weiteren 4 Stunden Erhitzen bei Rückflusstemperatur ließ man die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen. Die Lösung wurde über Kieselgur filtriert, wobei ein Rückstand blieb. Der Feststoff wurde mit XyIoI, Methanol und Wasser gewaschen und im Vakuum bei 50 0C getrocknet. Es wurden 2,22 g blauer Feststoff erhalten.
UVA/is (Toluol): λmax = 668 nm, Massenextinktion ME = 212,2 l/(g*cm), λem = 674 nm.
Beispiel 14: Herstellung von Siliciumphthalocyanin-bis(diisopropyl-octyloxysilyloxid)
Figure imgf000060_0001
2,70 g (4,7 mmol) Siliciumphthalocyanindihydroxid , 4,17 g (15 mmol) Chlor- diisopropyloctyloxysilan, das nach der Vorschrift in US 5576453 hergestellt worden war, 6,50 g (47,0 mmol) Kaliumcarbonat und 0,04 g Aliquat® HTA-1 (Cognis) wurden sechs Stunden in 25 ml Chlorbenzol unter Rückfluss zum Sieden (132 0C) erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung filtriert, wobei ein Rückstand blieb. Der Rückstand wurde 5mal mit jeweils 20 ml XyIoI gewaschen. Die vereinigten Filtrate wurden eingeengt, und der Rückstand mit 50 ml Methanol aufgerührt. Der Feststoff wurde abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und im Vakuum bei 50 0C getrocknet. Es wurden 2,36 g blauer Feststoff erhalten. UVA/is (Toluol): λmax = 672 nm, Massenextinktion ME = 329,2 l/(g*cm), λem = 676 nm. Beispiel 15: Silicium-1 (4),8(1 1),15(18),22(25)-tetra(3-methylpipeπdino)-phthalocyanin- bis(tri-n-butylsilyloxid) a) 1 -Amino-3-imino-4-(3-methylpiperidino)-isoindolin
Figure imgf000061_0001
In eine Lösung von 90,12 g (0,400 mol) 3-(3-Methylpiperidino)-phthalodinitril und 33,15 g (0,184 mol) 30 %ige methanolische Natriummethanolatlösung in 750 ml wasserfreiem Methanol wurden insgesamt 52 g (3,1 mol) Ammoniak zunächst eine Stunde bei Raumtemperatur, dann 13 Stunden bei 58 - 60 0C eingegast. Anschließend wurde die Lösung über Nacht (17 h) bei Raumtemperatur gerührt. Nach einstündigem Rühren unter Eiswasserkühlung wurde die Reaktionsmischung filtriert. Der Filterrückstand wurde mit kaltem Methanol gewaschen und im Vakuum bei 50 0C getrocknet. Es wurden 75,31 g rosafarbenes Pulver erhalten, das bei 104 0C schmolz. Die Mutterlauge wurde bis zur Trockne eingeengt und dann mit 100 ml Methanol versetzt. Nach einstündigem Rühren unter Eiswasserkühlung wurde die Suspension filtriert. Der Rück- stand wurde mit eiskaltem Methanol gewaschen und im Vakuum bei 50 0C getrocknet. Es wurden 12,41 g rosafarbenes Pulver erhalten, das bei 104 0C schmolz. Beide Fraktionen wurden vereinigt: 87,72 g (90 % d. Th.).
b) Silicium-1 (4),8(1 1),15(18),22(25)-tetra(3-methylpiperidino)-phthalocyanin-dihydroxid
Figure imgf000062_0001
Eine Lösung von 12,12 g (50,0 mmol) 1-Amino-3-imino-4-(3-methylpiperidino)- isoindolin in 82 ml wasserfreiem Chinolin wurde bei Raumtemperatur mit 12,16 g (71 ,6 mmol) Siliciumtetrachlorid versetzt (exotherm) und innerhalb einer Stunde auf 160 0C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde eine Stunde lang bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 75 ml Toluol und 100 ml Wasser zur Reaktionsmischung gegeben. Mit der Zugabe von 12,6 g Natriumcarbonat wurde die Lösung auf pH 9 gestellt. Toluol und Chinolin wurden mittels Wasserdampfdestillation entfernt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung filtriert. Der Filterrückstand wurde mit Wasser gewaschen und bei 50 0C im Vakuum getrocknet. Es wurden 14,01 g Rohprodukt erhalten, das in 250 ml Toluol 30 min lang unter Rückfluss zum Sieden erhitzt wurde. Die Lösung wurde heiß filtriert. Das Filtrat wurde bis zur Trockne eingeengt. Es wurden 7,45 g Feststoff erhalten, die auf 41 g Kieselgel aufgezogen wurden und über eine VersaPak-Chromatographiesäule (Silica Cartridge 40 x 150 mm) mit Toluol/Methanol (15 : 1) als Laufmittel bei einem Pumpenfluss von 2,5 ml/min gereinigt wurden. Die geeigneten Fraktionen wurden vereinigt und bis zur Trockne eingeengt. Es wurden 1 ,03 g schwarzes Pulver erhalten. UVA/is (Toluol): λmax = 776 nm , Massenextinktion ME = 103,3 l/(g*cm). c) Silicium-1 (4),8(1 1),15(18),22(25)-tetra(3-methylpiperidino)-phthalocyanin-bis(tri-n- butylsilyloxid)
Figure imgf000063_0001
Zu einer Lösung von 400 mg Silicium-1 (4),8(1 1),15(18),22(25)-tetra(3- methylpiperidino)-phthalocyanin-dihydroxid, 1 ,4 mg (0,0042 mmol) Tetrabutylammoni- umhydrogensulfat und 575 mg (4,16 mmol) Kaliumcarbonat in 20 ml Toluol wurden 489 mg (0,519 mmol) Tributylchlorsilan gegeben und 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde filtriert, bis zu einem schmierigen Rückstand eingeengt und mit wenig Diethylether aufgeschlämmt. Der Feststoff wurde abgesaugt, mit Diethylether gewaschen und an der Luft trocken gesaugt. Es wurden 234 mg schwarzer Feststoff erhalten. UVA/is (Toluol): λmax = 776 nm , Massenextinktion ME = 35,0 l/(g*cm)
Beispiel 16 : Siliciumnaphthalocyanin-bis(trihexylsilyloxid)
Figure imgf000064_0001
1 ,00 g (1 ,23 mmol) Siliciumnaphthalocyanindichlorid , 1 ,29 g (3,93 mmol) 97 %iges Tri- n-hexylchlorsilan, 0,26 g (6,6 mmol) Natriumhydroxid (Pulver) und 0,01 g Aliquat® HTA-1 (Cognis) wurden in 5 ml 1 ,2-Dichlorbenzol unter Rückfluss zum Sieden (183 0C) erhitzt. Nach einer Stunde wurden 0,43 g (1 ,3 mmol) 97 %iges Tri-n-hexylchlorsilan nachgegeben und nach einer weiteren Stunde nochmals 0,43 g (1 ,3 mmol) 97 %iges Tri-n-hexylchlorsilan und 0,10 g (2,6 mmol) Natriumhydroxid (Pulver) zugegeben. Nach weiteren 4 Stunden Erhitzen bei Rückflusstemperatur ließ man die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen. Die Lösung wurde filtriert, wobei ein Rückstand blieb, der an- schließend in 20 ml Toluol erhitzt wurde. Die Lösung wurde heiß filtriert und bis zur Trockne eingeengt. Nach Zugabe von 10 ml Methanol wurde der Feststoff abgesaugt, mit Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Es wurden 0,29 g (18 % d. Th.) olivgrüner Feststoff erhalten. UVA/is (Toluol): λmaχ = 774 nm , Massenextinktion ME = 397,5 l/(g*cm) , λem = 776 nm. Vergleichsbeispiel 17: 1 (4),8(11 ),15(18),22(25)-Tetra(3-methylpiperidino)- phthalocyanin
Figure imgf000065_0001
Beispiel 18: Lagerstabilitätsprüfung in Gegenwart von Mineralöladditiven
Ca. 20 mg der jeweiligen Substanz wurden in 25 ml Solvesso 150 (Shellsol A 150, CAS# 64742-94-5) gelöst. Eventuell unlösliche Bestandteile wurden durch Filtration abgetrennt. Die Konzentration der gelösten Substanz wurde so gewählt, dass die zu messenden Extinktionen der längstwelligen Absorptionsbanden möglichst zwischen 0,8 und 1 ,5 lagen. 5 ml des Filtrats wurden mit einem handelsüblichen Additiv auf Polyiso- butenamin(PIBA)-Basis (Kerocom® PIBA 03, kommerziell hergestelltes Polyisobute- namin der BASF Aktiengesellschaft) auf 10 ml aufgefüllt, gemischt und in einer luftdicht verschlossenen Ampulle bei 40 0C gelagert. Nach den in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Lagerzeiten wurden Proben aus den Ampullen entnommen und in 1-mm- Küvetten vermessen (UVA/is). Um eine bessere Vergleichbarkeit der verschiedenen Proben zu erhalten, sind in der Tabelle auf 1 normierte Extinktionen (Extinktion gleich 1 zu Beginn der Lagerzeit) angegeben.
Figure imgf000066_0002
Beispiel 19: Herstellung eines Gemisches aus Siliciumnaphthalocyanin-bis(tri-n- hexylsilyloxid), -tri-n-butylsilyloxid-tri-n-hexylsilyloxid und -bis(tri-n-butylsilyloxid)
Figure imgf000066_0001
Eine Suspension/Lösung von 0.25 g (0.323 mmol) 80 %igem Silicium-2,3-naphthalo- cyanindihydroxid (Aldrich) in 30 ml 3-Picolin und 0.65 g (3.46 mmol) 99 %iges Tributy- lamin wurden mit 0.54 g (1.65 mmol) 97 %igem Tri-n-hexylchlorsilan und 0.40 g (1.65 mmol) 97 %igem Chlortributylsilan versetzt und 1.5 Std. lang unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung filtriert, wobei kein Rückstand blieb. Das Filtrat wurde am Rotationsverdampfer einge- engt und dann mit Methanol versetzt. Der Feststoff wurde abgesaugt, mit Pentan gewaschen und im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Es wurden 0.178 g grüner Feststoff erhalten.
UVA/is (Toluol): λmaχ (Massenextinktion) = 774 nm (397.03)

Claims

Herstellung von Silicium- und Germaniumphthalocyaninen und verwandten SubstanzenPatentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000068_0001
wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutung haben,
M1, M2, M3 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, Si oder Ge,
A, A', A" unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, CH oder N,
D, D', D" unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, CH oder N,
E, E', E" unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, CH oder N, G, G', G" unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, CH oder N, n, m, p, q unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, ganze Zahlen, gewählt aus dem Bereich von 0 bis 2, r ganze Zahl, gewählt aus dem Bereich von 1 bis (4 + n 2), s ganze Zahl, gewählt aus dem Bereich von 1 bis (4 + m 2), u ganze Zahl, gewählt aus dem Bereich von 1 bis (4 + p 2), v ganze Zahl, gewählt aus dem Bereich von 1 bis (4 + q 2), W, X, Y, Z unabhängig voneinander, gleich oder verschieden,
Halogen, Nitro, Hydroxy, Cyan, Amino, Ci-C2o-Alkyl, C2-C2o-Alkenyl, C2-C2o-Alkinyl, Cs-ds-Cycloalkyl, Aryl, Heterocyclen, C 1 -C2O-AI koxy, Aryloxy, Ci-C4-Dialkylamino, Cs-Ce-Cycloalkylamino, CO2M, SO3M, Ci-C4-Dialkylsulfamoyl,
R1 bis R6 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, Ci-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Al kinyl, C3-Ci5-Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl, Ci-C20-Alkoxy, Ci-C20-Alkylthio, Aryloxy, Trialkylsiloxy, CO2M, SO3M, Ci-C4-Trialkylammonium substituierte Ci-C20-Alkylreste,
M Wasserstoff, Alkalimetall,
wobei die Substituenten R1 bis R6, W, X, Y oder Z jeweils an beliebiger Position durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen sein können, wobei die Anzahl dieser Heteroatome nicht mehr als 10, bevorzugt nicht mehr als 8, ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 5 und insbesondere nicht mehr als 3 beträgt, und/oder jeweils an beliebiger Position, allerdings nicht mehr als fünfmal, bevorzugt nicht mehr als viermal und besonders bevorzugt nicht mehr als dreimal, durch Ci-C20-Alkyl, Ci-C20-Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Hete- rocyclen, Heteroatome, NR2 (mit R = Wasserstoff, Ci-C2o-Alkyl), SO3M, CO2M oder Halogen substituiert sein können, wobei diese ebenfalls maximal zweimal, bevorzugt maximal einmal mit den genannten Gruppen substituiert sein können,
unter Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000070_0001
wobei
L, L' unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, Cl oder OH sind, in Gegenwart von a. Chlorverbindungen CI-M2R1R2R3, CI-M3R4R5R6 , unter der Maßgabe, dass nicht L und L' beide zugleich OH sind, oder b. Hydroxyverbindungen HO-M2R1R2R3, HO-M3R4R5R6.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Indizes n, m, p und q alle gleich O oder alle gleich 1 sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole A, A', A", D, D', D", E, E', E" und G, G', G" alle gleich CH sind.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole M1, M2 und M3 alle gleich Si sind.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in einem Lösungsmittel stattfindet.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Um- setzung in Gegenwart einer Base oder einer Mischung aus Base mit Wasser stattfindet.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators stattfindet, wobei im FaI- Ie einer Umsetzung mit Chlorverbindungen CI-M2R1R2R3, CI-M3R4R5R6 , L und L' auch beide zugleich OH sein können.
8. Verfahren zur Herstellung von allgemeinen Verbindungen der Formel (II) gemäß Anspruch 1 , wobei die Symbole und Indizes die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, unter Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (lil a) bis (NI d)
Figure imgf000072_0001
Figure imgf000072_0002
Figure imgf000072_0003
Figure imgf000072_0004
ohne Isolierung der Isoindolinderivate der Verbindungen (III a) bis (III d).
9. Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung von allgemeinen Verbindungen der Formel (II) gemäß Anspruch 1 , wobei die Symbole und Indizes die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, unter Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (III a) bis (III d) gemäß Anspruch 9, umfassend die folgenden
Schritte (a)-(d): (a) Lösen von Verbindungen der allgemeinen Formel (III a) bis (III d) in einem Lösungsmittel,
(b) Umsetzung der gelösten Verbindungen aus (a) in Gegenwart von Ammoniak und starken Basen, (c) Austausch des Lösungsmittels aus (a) durch ein anderes Lösungsmittel ohne Abtrennung und/oder Aufarbeitung von im Schritt (b) entstandenen Verbindungen, (d) Umsetzung der gelösten Verbindungen aus (c) mit M1CU.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Indizes n, m, p und q alle gleich 0 oder alle gleich 1 sind.
1 1. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 10, wobei die Symbole A, A', A", D, D', D", E, E', E" und G, G', G" alle gleich CH sind.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 1 1 , wobei M1 gleich Si ist.
13. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 als Markierstoffe für Flüssigkeiten, wobei die Symbole und Indizes die oben in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,
(A) und falls A, A, A", D, D', D", E, E', E", G, G', G" alle gleich CH sind und n, m, p, q alle gleich 0 oder 1 sind und die Flüssigkeit ein Öl oder Mineralöl ist und M1 Si ist, sind nicht alle Substituenten R1 bis R3 gleichzeitig, und nicht alle Substituenten R4 bis R6 gleichzeitig, Ci-C2o-Alkyl, Ci-C2o-Alkoxy, oder Aryloxy
(B) und falls A, A, A", D, D', D", E, E', E", G, G', G" alle gleich CH sind und n, m, p, q alle gleich 1 sind und M1 bis M3 Si sind, sind R1 bis R6 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden,
C2-C2o-Alkinyl, Cs-ds-Cycloalkyl, Aryl, Aryloxy, Trialkylsiloxy, oder Ci-C4-Trialkylammonium substituierte Ci-C2o-Alkylreste.
14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutung haben, n, m, p, q gleich 0 sind,
W, X, Y, Z unabhängig voneinander, gleich oder verschieden,
Ci-C2o-Alkyl, Ci-C2o-Alkoxy, Aryloxy, C3-C6-Cycloalkylamino, fünf- oder sechsgliedrige gesättigte stickstoffhaltige
Ringsysteme, die über ein Ringstickstoffatom angebunden sind und die noch ein oder zwei weitere Stickstoffatome oder ein weiteres Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten können, sind, R1 bis R6 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, Ci-C2o-Alkyl, Aryl, Ci-C2o-Alkoxy, Aryloxy, sind,
und falls A, A', A", D, D', D", E, E', E", G, G', G" alle gleich CH sind und die Flüssigkeit ein Öl oder Mineralöl ist und M1 Si ist, sind nicht alle Substituenten R1 bis R3 gleichzeitig, und nicht alle Substituenten R4 bis R6 gleichzeitig, Ci-C2o-Alkyl, Ci-C2o-Alkoxy, oder Aryloxy.
15. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutung haben, n, m, p, q gleich 1 sind, W, X, Y, Z unabhängig voneinander, gleich oder verschieden,
Ci-C2o-Alkyl, Ci-C2o-Alkoxy, Aryloxy, C3-C6-Cycloalkylamino, fünf- oder sechsgliedrige gesättigte stickstoffhaltige Ringsysteme, die über ein Ringstickstoffatom angebunden sind und die noch ein oder zwei weitere Stickstoffatome oder ein weiteres Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten können, sind,
R1 bis R6 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, Ci-C2o-Alkyl, Aryl, Ci-C2o-Alkoxy, Aryloxy, sind, und falls A, A', A", D, D', D", E, E', E", G, G', G" alle gleich CH sind und die Flüssigkeit ein Öl oder Mineralöl ist und M1 Si ist, sind nicht alle Substituenten R1 bis R3 gleichzeitig, und nicht alle Substituenten R4 bis R6 gleichzeitig, Ci-C2o-Alkyl, Ci-C2o-Alkoxy, oder Aryloxy
und falls A, A', A", D, D', D", E, E', E", G, G', G" alle gleich CH sind und
M1 bis M3 Si sind, sind
R1 bis R6 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden,
Aryl, oder Aryloxy.
16. Flüssigkeit, enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), gemäß den Ansprüchen 13 bis 15 als Markierstoff.
17. Verfahren zur Detektion von Markierstoffen in Flüssigkeiten, welche mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemäß den Ansprüchen 13 bis 15 in einer Menge enthalten, die ausreichend ist, bei Bestrahlung mit Strahlung einer geeigneten Wellenlänge eine nachweisbare Fluoreszenz anzuregen, wobei a) die Flüssigkeit mit elektromagnetischer Strahlung einer Wellenlänge von 600 bis 1000 nm bestrahlt wird und b) die angeregte Fluoreszenzstrahlung mit einer Vorrichtung zum Nachweis von Strahlung im Bereich von 600 bis 1200 nm detektiert wird.
18. Verfahren zur Detektion von Markierstoffen in Flüssigkeiten, welche mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemäß den Ansprüchen 13 bis 15 in einer Menge enthalten, die ausreichend ist, bei Bestrahlung mit Strahlung einer geeigneten Wellenlänge eine nachweisbare Absorption zu zeigen, wobei c) die Flüssigkeit mit elektromagnetischer Strahlung einer Wellenlänge von 600 bis 1000 nm bestrahlt wird und d) die Absorption der Strahlung a) mit einer Vorrichtung zum Nachweis von
Strahlung im Bereich von 600 bis 1000 nm detektiert wird.
19. Verfahren zur Identifizierung von Flüssigkeiten, welche mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemäß den Ansprüchen 13 bis 15 in einer Men- ge enthalten, die ausreichend ist, bei Bestrahlung mit Strahlung einer geeigneten
Wellenlänge eine nachweisbare Fluoreszenz anzuregen, wobei e) die Flüssigkeit mit elektromagnetischer Strahlung einer Wellenlänge von 600 bis 1000 nm bestrahlt wird und f) die Absorption der elektromagnetischen Strahlung a) mit einer Vorrich- tung zum Nachweis von Strahlung detektiert wird und g) die angeregte Fluoreszenzstrahlung mit einer Vorrichtung zum Nachweis von Strahlung im Bereich von 600 bis 1200 nm detektiert wird und h) die Flüssigkeit mit Hilfe der Absorption b) und/oder Fluoreszenz c) identifiziert wird und i) die Konzentration der Verbindung der allgemeinen Formel (I) in der Flüssigkeit mit Hilfe der Fluoreszenzstrahlung c) bestimmt wird.
20. Verbindung der Formel (Ia')
Figure imgf000078_0001
21. Verbindung der Formel (Ib')
Figure imgf000078_0002
22. Verbindungen der Formel (Ic'), wobei R1=R2=R4=R5= Methyl, iso-Propyl.
Figure imgf000079_0001
23. Verbindungen der Formel (Id'), wobei R' = OH, O-Si(n-Butyl)3.
(Id')
Figure imgf000079_0002
PCT/EP2008/053779 2007-04-05 2008-03-31 Herstellung von silicium- und germaniumphthalocyaninen und verwandten substanzen WO2008122531A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/593,097 US20100113767A1 (en) 2007-04-05 2008-03-31 Preparation of silicon phthalocyanines and germanium phthalocyanines and related substances
JP2010501491A JP2010523751A (ja) 2007-04-05 2008-03-31 シリコンおよびゲルマニウムフタロシアニンならびに関連物質の製造
EP08735591A EP2134792A2 (de) 2007-04-05 2008-03-31 Herstellung von silicium- und germaniumphthalocyaninen und verwandten substanzen
BRPI0810076-4A2A BRPI0810076A2 (pt) 2007-04-05 2008-03-31 Processo para preparar compostos, uso de compostos, composto, e mistura.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07105776 2007-04-05
EP07105776.4 2007-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008122531A2 true WO2008122531A2 (de) 2008-10-16
WO2008122531A3 WO2008122531A3 (de) 2009-07-30

Family

ID=39769050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/053779 WO2008122531A2 (de) 2007-04-05 2008-03-31 Herstellung von silicium- und germaniumphthalocyaninen und verwandten substanzen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20100113767A1 (de)
EP (1) EP2134792A2 (de)
JP (1) JP2010523751A (de)
KR (1) KR20100009566A (de)
CN (1) CN101668818A (de)
AR (1) AR065957A1 (de)
BR (1) BRPI0810076A2 (de)
CL (1) CL2008000992A1 (de)
PE (1) PE20090285A1 (de)
RU (1) RU2009140324A (de)
TW (1) TW200909525A (de)
WO (1) WO2008122531A2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20110166A1 (it) * 2011-08-05 2013-02-06 Molteni & C Nuovi fotosensibilizzanti ad uso terapeutico.
WO2017089540A1 (en) 2015-11-25 2017-06-01 Trinamix Gmbh Detector for optically detecting at least one object
WO2018096083A1 (en) 2016-11-25 2018-05-31 Trinamix Gmbh Optical detector comprising at least one optical waveguide
US10353049B2 (en) 2013-06-13 2019-07-16 Basf Se Detector for optically detecting an orientation of at least one object
US10412283B2 (en) 2015-09-14 2019-09-10 Trinamix Gmbh Dual aperture 3D camera and method using differing aperture areas
US10775505B2 (en) 2015-01-30 2020-09-15 Trinamix Gmbh Detector for an optical detection of at least one object
US10823818B2 (en) 2013-06-13 2020-11-03 Basf Se Detector for optically detecting at least one object
US10890491B2 (en) 2016-10-25 2021-01-12 Trinamix Gmbh Optical detector for an optical detection
US10948567B2 (en) 2016-11-17 2021-03-16 Trinamix Gmbh Detector for optically detecting at least one object
US10955936B2 (en) 2015-07-17 2021-03-23 Trinamix Gmbh Detector for optically detecting at least one object
US11041718B2 (en) 2014-07-08 2021-06-22 Basf Se Detector for determining a position of at least one object
US11060922B2 (en) 2017-04-20 2021-07-13 Trinamix Gmbh Optical detector
US11067692B2 (en) 2017-06-26 2021-07-20 Trinamix Gmbh Detector for determining a position of at least one object
US11125880B2 (en) 2014-12-09 2021-09-21 Basf Se Optical detector
US11211513B2 (en) 2016-07-29 2021-12-28 Trinamix Gmbh Optical sensor and detector for an optical detection
US11428787B2 (en) 2016-10-25 2022-08-30 Trinamix Gmbh Detector for an optical detection of at least one object
US11860292B2 (en) 2016-11-17 2024-01-02 Trinamix Gmbh Detector and methods for authenticating at least one object

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106463623A (zh) 2014-05-07 2017-02-22 沙特基础工业全球技术公司 在本体异质结光敏层p/n结的添加剂结晶
US20170042989A1 (en) * 2015-08-12 2017-02-16 Rosalind Franklin University Of Medicine And Science Photosensitized trypanosomatids and vaccine compositions thereof
US10070648B2 (en) 2016-04-15 2018-09-11 Rosalind Franklin University Of Medicine And Science Photodynamic insecticides
KR20230117645A (ko) 2017-04-26 2023-08-08 오티아이 루미오닉스 인크. 표면의 코팅을 패턴화하는 방법 및 패턴화된 코팅을포함하는 장치

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094536A (en) * 1961-01-03 1963-06-18 Malcolm E Kenney Silicon phthalocyanines
US4622179A (en) * 1983-07-19 1986-11-11 Yamamoto Kagaku Gosei Co., Ltd. Naphthalocyanine compounds
EP0336213A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-11 BASF Aktiengesellschaft Siliciumnaphthalocyanine sowie dünne strahlungsempfindliche Beschichtungsfilme, die diese Verbindungen enthalten
EP0358080A2 (de) * 1988-09-03 1990-03-14 BASF Aktiengesellschaft Siliciumnaphthalocyanine mit ungesättigten Liganden sowie optisches Aufzeichnungsmedium
EP0499345A2 (de) * 1986-07-23 1992-08-19 Hitachi Chemical Co., Ltd. Optisches Aufzeichnungsmedium
DE4224301A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Basf Ag Verwendung von im IR-Bereich absorbierenden Verbindungen als Markierungsmittel für Flüssigkeiten
WO1994002570A1 (de) * 1992-07-23 1994-02-03 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von im ir-bereich absorbierenden und/oder fluoreszierenden verbindugen als markierungsmittel für flüssigkeiten
DE4243776A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Basf Ag Verwendung von im IR-Bereich fluoreszierenden Verbindungen als Markierungsmittel für Flüssigkeiten
DE4243774A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Basf Ag Verfahren zur Detektion von Markierstoffen in Flüssigkeiten
WO1996010620A1 (en) * 1994-09-30 1996-04-11 Eastman Chemical Company Method for tagging petroleum products
WO1998044052A1 (en) * 1997-03-28 1998-10-08 Case Western Reserve University Methods for inserting silicon into phthalocyanines and naphthalocyanines
WO1998052950A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Basf Aktiengesellschaft Phthalocyanine und ihre verwendung als markierungsmittel
WO2001084157A2 (en) * 2000-05-04 2001-11-08 Dade Behring Marburg Gmbh Compositions for detection of multiple analytes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509146A (en) * 1967-07-03 1970-04-28 Xerox Corp Process of preparing phthalocyanine and heterocyclic analogues
GB8415218D0 (en) * 1984-06-14 1984-07-18 Lucas Ind Plc Fuel injector
JPH07257037A (ja) * 1994-03-23 1995-10-09 Hitachi Chem Co Ltd 高密度光記録媒体
US5576453A (en) * 1994-07-18 1996-11-19 Es Industries Stable, sterically-protected, bonded phase silicas prepared from bifunctional silanes
WO2008074709A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Basf Se Anthrachinonderivate als markierstoffe für flüssigkeiten

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094536A (en) * 1961-01-03 1963-06-18 Malcolm E Kenney Silicon phthalocyanines
US4622179A (en) * 1983-07-19 1986-11-11 Yamamoto Kagaku Gosei Co., Ltd. Naphthalocyanine compounds
EP0499345A2 (de) * 1986-07-23 1992-08-19 Hitachi Chemical Co., Ltd. Optisches Aufzeichnungsmedium
EP0336213A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-11 BASF Aktiengesellschaft Siliciumnaphthalocyanine sowie dünne strahlungsempfindliche Beschichtungsfilme, die diese Verbindungen enthalten
EP0358080A2 (de) * 1988-09-03 1990-03-14 BASF Aktiengesellschaft Siliciumnaphthalocyanine mit ungesättigten Liganden sowie optisches Aufzeichnungsmedium
WO1994002570A1 (de) * 1992-07-23 1994-02-03 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von im ir-bereich absorbierenden und/oder fluoreszierenden verbindugen als markierungsmittel für flüssigkeiten
DE4224301A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Basf Ag Verwendung von im IR-Bereich absorbierenden Verbindungen als Markierungsmittel für Flüssigkeiten
DE4243776A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Basf Ag Verwendung von im IR-Bereich fluoreszierenden Verbindungen als Markierungsmittel für Flüssigkeiten
DE4243774A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Basf Ag Verfahren zur Detektion von Markierstoffen in Flüssigkeiten
WO1996010620A1 (en) * 1994-09-30 1996-04-11 Eastman Chemical Company Method for tagging petroleum products
WO1998044052A1 (en) * 1997-03-28 1998-10-08 Case Western Reserve University Methods for inserting silicon into phthalocyanines and naphthalocyanines
US5872248A (en) * 1997-03-28 1999-02-16 Case Western Reserve University Methods for inserting silicon into phthalocyanines and naphthalocyanines
WO1998052950A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Basf Aktiengesellschaft Phthalocyanine und ihre verwendung als markierungsmittel
WO2001084157A2 (en) * 2000-05-04 2001-11-08 Dade Behring Marburg Gmbh Compositions for detection of multiple analytes

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOB L. WHEELER, G. NAGASUBRAMANIAN, ALLEN J. BARD, LEE A. SCHECHTMAN, AND MALCOLM E. KENNEY: "A silicon phthalocyanine and a silicon naphthalocyanine: synthesis, electrochemistry, and electrogenerated chemiluminescence" JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, Bd. 106, Nr. 24, 1984, Seiten 7404-7410, XP002498393 *
CEZAR UNGURENASU: "Improved Synthesis of Octaalkoxymetalphthalocyanines (MCl2, M = Si, Ge, Sn) Under Microwave Conditions" SYNTHESIS, Bd. 10, 1999, Seiten 1729-1730, XP002525646 *
G. CHENG,X. PENG,G. HAO, V.O. KENNEDY, I. N. IVANOV,K. KNAPPENBERGER,T. J. HILL, M. A. J. RODGERS, M.E. KENNEY: "Synthesis, Photochemistry, and Electrochemistry of a Series of Phthalocyanines with Graded Steric Hindrance" THE JOURNAL OF PHYSICAL CHEMISTRY, PART A, Bd. 107, Nr. 18, 28. Januar 2003 (2003-01-28), Seiten 3503-3514, XP002525647 *
GONGZHEN CHENG ET. AL.: "Synthesis, Photochemistry, and Electrochemistry of a Series of Phthalocyanines with Graded Steric Hindrance" THE JOURNAL OF PHYSICAL CHEMISTRY A, Bd. 107, Nr. 18, 8. Mai 2003 (2003-05-08), Seiten 3503-3514, XP002498389 *
JOHN N. ESPOSITO, LAUREL E. SUTTON, AND MALCOLM H. KENNEY: "Infrared and nuclear magnetic resonance studies of Some Germanium Plithalocyanines and Hemiporphyrazines? Infrared and Nuclear Magnetic Resonance Studies of" INORGANIC CHEMISTRY, Bd. 6, Nr. 6, 1. Juni 1967 (1967-06-01), Seiten 1116-1120, XP002525649 *
JÖRG KLEINWÄCHTER AND AND MICHAEL HANACK: "Rotational Isomers in Stacked Macrocycles: Synthesis and Spectroscopic Properties of Peripherally Substituted (-Oxo)bis(phthalocyaninatosilicon) Compounds" JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, Bd. 119, Nr. 44, 1997, Seiten 10684-10695, XP002498391 *
JÖRG KLEINWÄCHTER AND MICHAEL HANACK: "Rotational Isomers in Stacked Macrocycles: Synthesis and Spectroscopic Properties of Peripherally Substituted (?-Oxo)bis(phthalocyaninatosilicon) Compounds" JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, Bd. 119, Nr. 44, 5. November 1997 (1997-11-05), Seiten 10684-10695, XP002525648 *
NICOLE BRASSEUR, TAN-LOC NGUYEN, REJEAN LANGLOIS, RENE OUELLET, STEPHANIE MARENGO, DANIEL HOUDE, AND JOHAN E. VAN LIER: "Synthesis and Photodynamic Activities of Silicon 2,3-Naphthalocyanine Derivatives" JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, Bd. 37, Nr. 3, 1994, Seiten 415-420, XP002498390 *
NOBORU SASA, KENJI OKADA, KAZUO NAKAMURA, SACHIKO OKADA: "Synthesis, structural and conformational analysis and chemical properties of phthalocyaninatometal complexes" JOURNAL OF MOLECULAR STRUCTURE, Bd. 446, Nr. 3, 18. Mai 1998 (1998-05-18), Seiten 163-178, XP002498392 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013021338A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-14 L. Molteni & C. Dei Fratelli Alitti - Societa' Di Esercizio S.P.A. Novel phthalocyanine derivatives for therapeutic use
ITFI20110166A1 (it) * 2011-08-05 2013-02-06 Molteni & C Nuovi fotosensibilizzanti ad uso terapeutico.
US10353049B2 (en) 2013-06-13 2019-07-16 Basf Se Detector for optically detecting an orientation of at least one object
US10823818B2 (en) 2013-06-13 2020-11-03 Basf Se Detector for optically detecting at least one object
US10845459B2 (en) 2013-06-13 2020-11-24 Basf Se Detector for optically detecting at least one object
US11041718B2 (en) 2014-07-08 2021-06-22 Basf Se Detector for determining a position of at least one object
US11125880B2 (en) 2014-12-09 2021-09-21 Basf Se Optical detector
US10775505B2 (en) 2015-01-30 2020-09-15 Trinamix Gmbh Detector for an optical detection of at least one object
US10955936B2 (en) 2015-07-17 2021-03-23 Trinamix Gmbh Detector for optically detecting at least one object
US10412283B2 (en) 2015-09-14 2019-09-10 Trinamix Gmbh Dual aperture 3D camera and method using differing aperture areas
WO2017089540A1 (en) 2015-11-25 2017-06-01 Trinamix Gmbh Detector for optically detecting at least one object
US11211513B2 (en) 2016-07-29 2021-12-28 Trinamix Gmbh Optical sensor and detector for an optical detection
US10890491B2 (en) 2016-10-25 2021-01-12 Trinamix Gmbh Optical detector for an optical detection
US11428787B2 (en) 2016-10-25 2022-08-30 Trinamix Gmbh Detector for an optical detection of at least one object
US10948567B2 (en) 2016-11-17 2021-03-16 Trinamix Gmbh Detector for optically detecting at least one object
US11415661B2 (en) 2016-11-17 2022-08-16 Trinamix Gmbh Detector for optically detecting at least one object
US11635486B2 (en) 2016-11-17 2023-04-25 Trinamix Gmbh Detector for optically detecting at least one object
US11698435B2 (en) 2016-11-17 2023-07-11 Trinamix Gmbh Detector for optically detecting at least one object
US11860292B2 (en) 2016-11-17 2024-01-02 Trinamix Gmbh Detector and methods for authenticating at least one object
WO2018096083A1 (en) 2016-11-25 2018-05-31 Trinamix Gmbh Optical detector comprising at least one optical waveguide
US11060922B2 (en) 2017-04-20 2021-07-13 Trinamix Gmbh Optical detector
US11067692B2 (en) 2017-06-26 2021-07-20 Trinamix Gmbh Detector for determining a position of at least one object

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100009566A (ko) 2010-01-27
CN101668818A (zh) 2010-03-10
EP2134792A2 (de) 2009-12-23
WO2008122531A3 (de) 2009-07-30
JP2010523751A (ja) 2010-07-15
RU2009140324A (ru) 2011-05-10
CL2008000992A1 (es) 2009-03-27
AR065957A1 (es) 2009-07-15
PE20090285A1 (es) 2009-03-27
BRPI0810076A2 (pt) 2014-10-21
TW200909525A (en) 2009-03-01
US20100113767A1 (en) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008122531A2 (de) Herstellung von silicium- und germaniumphthalocyaninen und verwandten substanzen
DE602005004487T2 (de) Als Asphaltdispergatoren in Erdölprodukten geeignete Formulierungen.
WO2007099059A1 (de) Verwendung von rylenen als markierungsmittel für flüssigkeiten
WO1999056125A1 (de) Verfahren zur markierung von flüssigkeiten mit mindestens zwei markierstoffen und verfahren zu deren detektion
Griesbeck et al. Optimization of Aqueous Stability versus π‐Conjugation in Tetracationic Bis (triarylborane) Chromophores: Applications in Live‐Cell Fluorescence Imaging
EP2302002B1 (de) Difluoroboradiazaindacen-Farbstoffe
DE60019918T2 (de) Subphthalocyaninfarbstoffe, tintezusammensetzungen und deren herstellungsverfahren
Gujrati et al. Luminescent charge-transfer complexes: tuning emission in binary fluorophore mixtures
DE102005034685A1 (de) Naphthalinamidinimide und Piperazino-Bisimide
EP0983274B1 (de) Phthalocyanine und ihre verwendung als markierungsmittel
WO2011032857A2 (de) Verwendung von derivaten aromatischer verbindungen als markierstoffe für flüssigkeiten
DE102020216352A1 (de) Rezeptoren und spacer für einen fluoreszenzbasierten chemosensor für bleiionen
DE3441041A1 (de) Verfahren zur herstellung von squarainzusammensetzungen
EP1971575B1 (de) Anthrachinonderivate als markierstoffe für flüssigkeiten
Roushdy et al. Production, optical characterization and DFT analysis of a nanofiber structure of a new pyridinylcarbonylquinoline: Synthesis and photovoltaic application
DE102005045375A1 (de) Methoxyperylenbisimide und Perylenlactamimide-neue, rot fluoreszierende Farbstoffe
DE102013106839A1 (de) Optische Sauerstoff-Sensoren mit Metall-Carboran-Komplexen
DE1569753B2 (de) Komplexverbindungen der kobaltphthalocyaninreihe
DE2129590C3 (de) In organischen Lösungsmitteln lösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2326955B1 (de) Verfahren zur markierung und/oder identifizierung von biomolekülen
DE102006053070A1 (de) Farbstoffe mit drei orthogonal gestellten Chromophoren
Park et al. Fine Tuning of the HOMO–LUMO Gap of 6‐(Thiophen‐2‐yl) indolizino [3, 2‐c] quinolines and their Self‐Assembly to Form Fluorescent Organic Nanoparticles: Rational Design and Theoretical Calculations
WO2009062899A1 (de) Verbesserte detektion von markierstoffen
DE102012005897A1 (de) Fluoreszenzfarbstoffe mit Absorptionsüberhöhung und vergrößertem Stokes-Shift durch kontrollierte molekulare Dynamik in Bichromophoren
WO2009065789A1 (de) Deuterierung von markierstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880010620.6

Country of ref document: CN

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12593097

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010501491

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008735591

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20097023086

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009140324

Country of ref document: RU

Ref document number: 6516/CHENP/2009

Country of ref document: IN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735591

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0810076

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20091002