DE4243776A1 - Verwendung von im IR-Bereich fluoreszierenden Verbindungen als Markierungsmittel für Flüssigkeiten - Google Patents

Verwendung von im IR-Bereich fluoreszierenden Verbindungen als Markierungsmittel für Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE4243776A1
DE4243776A1 DE19924243776 DE4243776A DE4243776A1 DE 4243776 A1 DE4243776 A1 DE 4243776A1 DE 19924243776 DE19924243776 DE 19924243776 DE 4243776 A DE4243776 A DE 4243776A DE 4243776 A1 DE4243776 A1 DE 4243776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
metal
alkyl
aromatic amines
dithiolane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924243776
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Wagenblast
Juergen Dr Kipper
Bernhard Dr Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19924243776 priority Critical patent/DE4243776A1/de
Priority to MX9304188A priority patent/MX9304188A/es
Priority to BR9306754A priority patent/BR9306754A/pt
Priority to AU45678/93A priority patent/AU673530B2/en
Priority to IL10632293A priority patent/IL106322A/en
Priority to EP93915892A priority patent/EP0656929B1/de
Priority to HU9500182A priority patent/HU214637B/hu
Priority to CZ1995150A priority patent/CZ294548B6/cs
Priority to PCT/EP1993/001830 priority patent/WO1994002570A1/de
Priority to AT93915892T priority patent/ATE148736T1/de
Priority to RU95105438A priority patent/RU2109796C1/ru
Priority to DK93915892.9T priority patent/DK0656929T3/da
Priority to KR1019950700245A priority patent/KR100254571B1/ko
Priority to ES93915892T priority patent/ES2097525T3/es
Priority to CA002140667A priority patent/CA2140667C/en
Priority to DE59305414T priority patent/DE59305414D1/de
Priority to JP50391694A priority patent/JP3561739B2/ja
Priority to PL93307175A priority patent/PL175152B1/pl
Priority to UA95018062A priority patent/UA39942C2/uk
Priority to MYPI93001379A priority patent/MY117562A/en
Priority to TR00622/93A priority patent/TR28190A/xx
Priority to TW082105852A priority patent/TW302437B/zh
Priority to CO93397777A priority patent/CO4230033A1/es
Priority to CN93116852A priority patent/CN1045984C/zh
Publication of DE4243776A1 publication Critical patent/DE4243776A1/de
Priority to FI950227A priority patent/FI118086B/fi
Priority to NO19950213A priority patent/NO317928B1/no
Priority to GR970400300T priority patent/GR3022613T3/el
Priority to US08/844,861 priority patent/US5804447A/en
Priority to US09/116,897 priority patent/US5998211A/en
Priority to NO20003811A priority patent/NO20003811D0/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/003Marking, e.g. coloration by addition of pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/007Coloured or dyes-containing lubricant compositions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2835Specific substances contained in the oils or fuels
    • G01N33/2882Markers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen aus der Klasse der metallfreien oder metallhal­ tigen Phthalocyanine, der metallfreien oder metallhaltigen Naphthalocyanine, der Aminiumverbindungen von aromatischen Aminen, der Methinfarbstoffe oder der Azulenquadratsäure­ farbstoffe, die ihr Absorptionsmaximum im Bereich von 600 bis 1200 nm und ein Fluoreszenzmaximum im Bereich von 620 bis 1200 nm aufweisen, als Markierungsmittel für Flüssig­ keiten.
Es ist häufig erforderlich, Flüssigkeiten zu markieren, um in der Folge, z. B. bei ihrer Anwendung, mittels geeigneter Methoden die so markierten Flüssigkeiten wieder zu detektie­ ren.
Beispielsweise kann auf diese Weise Heizöl von Dieselöl unterschieden werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, geeignete Verbindungen, die sich als Markierungsmittel eignen, bereit­ zustellen. Die Markierungsmittel sollten im nahen Infrarot eine ausreichend starke Fluoreszenz aufweisen, so daß die Detektion der Fluoreszenz mit üblichen Geräten, nach Anre­ gung mit einer geeigneten Strahlenquelle, erfolgen kann.
Demgemäß wurde gefunden, daß sich die eingangs näher be­ zeichneten Verbindungen vorteilhaft als Markierungsmittel eignen.
Metallhaltige Phthalocyanine oder Naphthalocyanine weisen in der Regel Lithium (zweimal), Magnesium, Zink, Kupfer, Nickel, VO, TiO oder AlCl als Zentralatom auf.
Geeignete Phthalocyanine gehorchen z. B. der Formel Ia
in der
Me1 zweimal Wasserstoff, zweimal Lithium, Magnesium, Zink, Kupfer, Nickel, VO, TiO, AlCl oder Si(OH)2,
mindestens 4 der Reste R1 bis R16 unabhängig voneinander einen Rest der Formel W-X1, worin W für eine chemische Bin­ dung, Schwefel, Imino, C1-C4-Alkylimino oder Phenylimino und X1 für C1-C20-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 4 Sauer­ stoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist und durch Phenyl substituiert sein kann, oder gegebenenfalls substi­ tuiertes Phenyl stehen, und
gegebenenfalls die übrigen Reste R1 bis R16 Wasserstoff, Ha­ logen, Hydroxysulfonyl oder C1-C4-Dialkylsulfamoyl bedeuten.
Geeignete Phthalocyanine gehorchen weiterhin z. B. der Formel Ib
in der
R17 und R18 oder R18 und R19 oder R19 und R20 zusammen jeweils einen Rest der Formel X2-C2H4-X3, worin einer der beiden Re­ ste X2 und X3 für Sauerstoff und der andere für Imino oder C1-C4-Alkylimino steht, und
R19 und R20 oder R17 und R20 oder R17 und R18 unabhängig von­ einander jeweils Wasserstoff oder Halogen bedeuten und
Me1 die obengenannte Bedeutung besitzt.
Geeignete Naphthalocyanine gehorchen z. B. der Formel II
in der
Y1, Y2, Y3, Y4, Y5, Y6, Y7 und Y8 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Hydroxy, C1-C20-Alkyl oder C1-C20-Alkoxy, wobei die Alkylgruppen jeweils durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein können und gegebenenfalls durch Phenyl substituiert sind,
Y9, Y10, Y11 und Y12 unabhängig voneinander jeweils Wasser­ stoff, C1-C20-Alkyl oder C1-C20-Alkoxy, wobei die Alkylgrup­ pen jeweils durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein können, Halogen, Hydroxysulfonyl oder C1-C4-Dialkylsulfamoyl und
Me2 zweimal Wasserstoff, zweimal Lithium, Magnesium, Zink, Kupfer, Nickel, VO, TiO, AlCl oder den Rest
bedeuten, wobei
Y17 und Y18 unabhängig voneinander jeweils für Hydroxy, C1-C20-Alkoxy, C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl, C3-C20-Alkenyloxy oder einen Rest der Formel
stehen, worin Y19 die Bedeutung von C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl oder C4-C20-Alkadienyl und Y20 und Y21 unabhän­ gig voneinander jeweils die Bedeutung von C1-C12-Alkyl, C2-C12-Alkenyl oder des obengenannten Rests OY19 besitzen.
Von besonderem Interesse sind dabei Naphthalocyanine der Formel II, in der mindestens einer der Reste Y1 bis Y8 von Wasserstoff verschieden sind.
Geeignete Aminiumverbindungen gehorchen z. B. der Formel III
in der
Z1, Z2, Z3 und Z4 unabhängig voneinander jeweils C1-C20-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 4 Sauerstoff­ atome in Etherfunktion unterbrochen ist, C1-C20-Alkanoyl oder einen Rest der Formel
worin Z6 für Wasserstoff, C1-C20-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist, oder C1-C20-Alkanoyl, Z7 für Wasserstoff oder C1-C20-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 4 Sauerstoff­ atome in Etherfunktion unterbrochen ist, und Z8 für Wasser­ stoff, C1-C20-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 4 Sauer­ stoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist, oder Halogen stehen, und
An⊖ das Äquivalent eines Anions bedeuten.
Geeignete Methinfarbstoffe gehorchen z. B. der Formel IV
in der die Ringe A und B unabhängig voneinander jeweils gegebenenfalls benzoanelliert sind und substituiert sein können,
E1 und E2 unabhängig voneinander jeweils Sauerstoff, Schwefel, Imino oder einen Rest der Formel
-C(CH3)2- oder -CH=CH-
D einen Rest der Formel
-CE³= oder -CH=CE³-CH=
worin E3 für Wasserstoff, C₁-C6-Alkyl, Chlor oder Brom und E4 für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl stehen,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander jeweils Phenyl, C5-C7-Cyclo­ alkyl, C1-C12-Alkyl das durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann und gegebenenfalls durch Hydroxy, Chlor, Brom, Carboxyl, C₁-C4-Alkoxycarbonyl, Acryloyloxy, Methacryloyloxy, Hydroxysulfonyl, C1-C7-Alka­ noylamino, C1-C6-Alkylcarbamoyl, C1-C6-Alkylcarbamoyloxy oder einen Rest der Formel G⊕(K)3, worin G für Stickstoff oder Phosphor und K für Phenyl, C5-C7-Cycloalkyl oder C1-C12-Alkyl stehen, substituiert sind,
An⊖ das Äquivalent eines Anions und
n 1, 2 oder 3 bedeuten.
Geeignete Azulenquadratsäurefarbstoffe gehorchen z. B. der Formel V
in der
J C₁-C12-Alkylen,
T1 Wasserstoff, Halogen, Amino, Hydroxy, C1-C12-Alkoxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, Carboxyl, C1-C12-Alkoxy­ carbonyl, Cyano oder einen Rest der Formel -NT7-CO-T6, -CO-NT6T7 oder O-CO-NT6T7, worin T6 und T7 unabhängig vonein­ ander jeweils für Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C5-C7-Cyclo­ alkyl, Phenyl, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl oder Cyclo­ hexylaminocarbonyl stehen, und
T2, T3, T4 und T5 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl, das gegebenenfalls durch Halogen, Amino, C1-C12-Alkoxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, Carboxyl, C1-C12-Alkoxycarbonyl oder Cyano substituiert ist, bedeuten,
mit der Maßgabe, daß wenn T5 Wasserstoff bedeutet, an einem oder beiden Azulenringen die Ringpositionen der Substituen­ ten J-T1 und T4 innerhalb eines Azulenrings auch gegeneinan­ der vertauscht sein können.
Alle in den obengenannten Formeln auftretenden Alkyl-, Alky­ len- oder Alkenylreste können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein.
In Formel Ia, II oder III sind geeignete C1-C20-Alkylreste, die gegebenenfalls durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Ether­ funktion unterbrochen sind, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Iso­ propyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Iso­ pentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Isooctyl, Nonyl, Isononyl, Decyl, Isodecyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, 3,5,5,7-Tetra­ methylnonyl, Isotridecyl (die obigen Bezeichnungen Isooctyl, Isononyl, Isodecyl und Isotridecyl sind Trivialbezeichnungen und stammen von den nach der Oxosynthese erhaltenen Alkoho­ len - vgl. dazu Ullmanns Encyklopädie der technischen Che­ mie, 4. Auflage, Band 7, Seiten 215 bis 217, sowie Band 11, Seiten 435 und 436), Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Eicosyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-Isopropoxyethyl, 2-Butoxy­ ethyl, 2- oder 3-Methoxypropyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2- oder 3-Propoxypropyl, 2- oder 3-Butoxypropyl, 2- oder 4-Methoxybutyl, 2- oder 4-Ethoxybutyl, 2- oder 4-Propoxybutyl, 2- oder 4-Butoxybutyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 4,8-Dioxanonyl, 3,7-Dioxaoctyl, 3,7-Dioxanonyl, 4,7-Dioxaoc­ tyl, 4,7-Dioxanonyl, 4,8-Dioxadecyl, 3,6,8-Trioxadecyl, 3,6,9-Trioxaundecyl, 3,6,9,12-Tetraoxatridecyl oder 3,6,9,12-Tetraoxatetradecyl.
In Formel I oder II ist geeignetes C1-C20-Alkyl, das durch Phenyl substituiert ist, z. B. Benzyl oder 1- oder 2-Phenyl­ ethyl.
In Formel II oder III sind geeignete C1-C20-Alkoxyreste, die gegebenenfalls durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunk­ tion unterbrochen sind, z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Iso­ propoxy, Butoxy, Isobutoxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Heptyloxy, Octyloxy, 2-Ethylhexyloxy, Isooctyloxy, Nonyloxy, Isonony­ loxy, Decyloxy, Isodecyloxy, Undecyloxy, Dodecyloxy, Tride­ cyloxy, Isotridecyloxy, Tetradecyloxy, Pentadecyloxy, Hexa­ decyloxy, Heptadecyloxy, Octadecyloxy, Nonadecyloxy, Eicosy­ loxy, 2-Methoxyethoxy, 2-Ethoxyethoxy, 2-Propoxyethoxy, 2-Isopropoxyethoxy, 2-Butoxyethoxy, 2- oder 3-Methoxypro­ poxy, 2- oder 3-Ethoxypropoxy, 2- oder 3-Propoxypropoxy, 2- oder 3-Butoxypropoxy, 2- oder 4-Methoxybutoxy, 2- oder 4-Ethoxybutoxy, 2- oder 4-Propoxybutoxy, 2- oder 4-Butoxy­ butoxy, 3,6-Dioxaheptyloxy, 3,6-Dioxaoctyloxy, 4,8-Dioxano­ nyloxy, 3,7-Dioxaoctyloxy, 3,7-Dioxanonyloxy, 4,7-Dioxaocty­ loxy, 4,7-Dioxanonyloxy, 4,8-Dioxadecyloxy, 3,6,8-Trioxa­ decyloxy, 3,6,9-Trioxaundecyloxy, 3,6,9,12-Tetraoxatridecy­ loxy oder 3,6,9,12-Tetraoxatetradecyloxy.
In Formel II ist geeignetes C1-C20-Alkoxy, das durch Phenyl substituiert ist, z. B. Benzyloxy oder 1- oder 2-Phenyl­ ethoxy.
In Formel Ia oder V ist geeignetes substituiertes Phenyl z. B. durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Hydroxy oder Halogen substituiertes Phenyl. In der Regel können dabei 1 bis 3 Substituenten auftreten.
Halogen in Formel Ib, II, III oder V ist z. B. Fluor, Chlor oder Brom.
Reste W in Formel Ia sowie X2 oder X3 in Formel Ib sind z. B. Methylimino, Ethylimino, Propylimino, Isopropylimino oder Butylimino.
Reste R1 bis R16 in Formel Ia sowie Y9 bis Y12 in Formel II sind z. B. Dimethylsulfamoyl, Diethylsulfamoyl, Dipropylsul­ famoyl, Dibutylsulfamoyl oder N-Methyl-N-ethylsulfamoyl.
C2-C20-Alkenyl sowie C4-C20-Alkandienyl in Formel II ist z. B. Vinyl, Allyl, Prop-1-en-1-yl, Methallyl, Ethallyl, But-3-en-1-yl, Pentenyl, Pentadienyl, Hexadienyl, 3,7-Dime­ thylocta-1,6-dien-1-yl, Undec-10-en-1-yl, 6,10-Dimethylun­ deca-5,9-dien-2-yl, Octadec-9-en-1-yl, Octadeca-9,12- dien-1-yl, 3,7,11,15-Tetramethylhexadec-1-en-3-yl oder Eicos-9-en-1-yl.
C3-C20-Alkenyloxy in Formel II ist z. B. Allyloxy, Methallyl­ oxy, But-3-en-1-yloxy, Undec-10-en-1-yloxy, Octa­ dec-9-en-1-yloxy oder Eicos-9-en-1-yloxy.
Z6 in Formel III bedeutet z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Pentanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl oder 2-Ethylhexanoyl.
Wenn die Ringe A und/oder B in Formel IV substituiert sind, so können als Substituenten z. B. C1-C6-Alkyl, Phenyl-C1-C6- alkoxy, Phenoxy, Halogen, Hydroxy, Amino, C1-C6-Mono- oder Dialkylamino oder Cyano in Betracht kommen. Die Ringe sind dabei in der Regel 1- bis 3fach substituiert.
Reste E3, E4, Q1 und Q2 in Formel IV sind z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, Pentyl, Iso­ pentyl, Neopentyl, tert-Pentyl oder Hexyl.
Reste Q1 und Q2 sind weiterhin z. B. Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Isooctyl, Nonyl, Isononyl, Decyl, Isodecyl, Undecyl, Dodecyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2- oder 3-Methoxypropyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2-Hydroxyethyl, 2- oder 3-Hydroxy­ propyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2- oder 3-Chlorpropyl, 2- oder 3-Brompropyl, 2-Carboxyethyl, 2- oder 3-Carboxypropyl, 2-Methoxycarbonylethyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2- oder 3-Me­ thoxycarbonylpropyl, 2- oder 3-Ethoxycarbonylpropyl, 2-Acry­ loyloxyethyl, 2- oder 3-Acryloyloxypropyl, 2-Methacryloylo­ xyethyl, 2- oder 3-Methacryloyloxypropyl, 2-Hydroxysulfony­ lethyl, 2- oder 3-Hydroxysulfonylpropyl, 2-Acetylaminoethyl, 2- oder 3-Acetylaminopropyl, 2-Methylcarbamoylethyl, 2-Ethylcarbamoylethyl, 2- oder 3-Methylcarbamoylpropyl, 2- oder 3-Ethylcarbamoylpropyl, 2-Methylcarbamoyloxyethyl, 2-Ethylcarbamoyloxyethyl, 2- oder 3-Methylcarbamoyloxy­ propyl, 2- oder 3-Ethylcarbamoyloxypropyl, 2-(Trimethyl­ ammonium)ethyl, 2-(Triethylammonium)ethyl, 2- oder 3-(Tri­ methylammonium)propyl, 2- oder 3-(Triethylammonium)propyl, 2-(Triphenylphosphonium)ethyl oder 2- oder 3-(Triphenyl­ phosphonium)propyl.
An⊖ in Formel IV leitet sich z. B. von Anionen organischer oder anorganischer Säuren ab. Besonders bevorzugt sind dabei z. B. Methansulfonat, 4-Methylbenzolsulfonat, Acetat, Tri­ fluoroacetat, Heptafluorobutyrat, Chlorid, Bromid, Iodid, Perchlorat, Tetrafluoroborat, Nitrat, Hexafluorophosphat oder Tetraphenylborat.
Reste J in Formel V sind z. B. Methylen, Ethylen, 1,2- oder 1,3-Propylen, 1,2-, 1,3-, 2,3- oder 1,4-Butylen, Penta­ methylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octamethylen, Noname­ thylen, Decamethylen, Undecamethylen oder Dodecamethylen.
Reste T2, T3, T4 und T5 in Formel V sind beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Bu­ tyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, 2-Methylbutyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Isooctyl, Nonyl, Isononyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Fluormethyl, Chlormethyl, Difluormethyl, Trifluor­ methyl, Trichlormethyl, 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl, 2-Brom­ ethyl, 1,1,1-Trifluorethyl, Heptafluorpropyl, 4-Chlorbutyl, 5-Fluorpentyl, 6-Chlorhexyl, Cyanomethyl, 2-Cyanoethyl, 3-Cyanopropyl, 2-Cyanobutyl, 4-Cyanobutyl, 5-Cyanopentyl, 6-Cyanohexyl, 2-Aminoethyl, 2-Aminopropyl, 3-Aminopropyl, 2-Aminobutyl, 4-Aminobutyl, 5-Aminopentyl, 6-Aminohexyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Hydroxy­ butyl, 4-Hydroxybutyl, 5-Hydroxypentyl, 6-Hydroxyhexyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-Isopropo­ xyethyl, 2-Butoxyethyl, 2-Methoxypropyl, 2-Ethoxypropyl, 3-Ethoxypropyl, 4-Ethoxybutyl, 4-Isopropoxybutyl, 5-Ethoxy­ pentyl, 6-Methoxyhexyl, Benzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenyl­ ethyl, 4-Chlorbenzyl, 4-Methoxybenzyl, 2-(4-Methyl­ phenyl)ethyl, Carboxymethyl, 2-Carboxyethyl, 3-Carboxypro­ pyl, 4-Carboxybutyl, 5-Carboxypentyl, 6-Carboxyhexyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, 2-Methoxycarbo­ nylethyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 3-Methoxycarbonylpropyl, 3-Ethoxycarbonylpropyl, 4-Methoxycarbonylbutyl, 4-Ethoxycar­ bonylbutyl, 5-Methoxycarbonylpentyl, 5-Ethoxycarbonylpentyl, 6-Methoxycarbonylhexyl oder 6-Ethoxycarbonylhexyl.
T1 in Formel I ist z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Isobu­ toxycarbonyl, sec-Butoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl, Pen­ tyloxycarbonyl, Isopentyloxycarbonyl, Neopentyloxycarbonyl, tert-Pentyloxycarbonyl, Hexyloxycarbonyl, Heptyloxycarbonyl, Octyloxycarbonyl, Isooctyloxycarbonyl, Nonyloxycarbonyl, Isononyloxycarbonyl, Decyloxycarbonyl, Isodecyloxycarbonyl, Undecyloxycarbonyl, Dodecyloxycarbonyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Acetylamino, Carbamoyl, Mono- oder Dimethylcarbamoyl, Mono- oder Diethylcarbamoyl, Monocyclohexylcarbonyl, Phenylcarba­ moyl, Dimethylcarbamoyloxy oder Diethylcarbamoyloxy.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung von solchen Verbindungen, die aus der Klasse der metallfreien oder metallhaltigen Naphthalocyanine stammen.
Hervorzuheben ist die erfindungsgemäße Verwendung von Naph­ thalocyaninen der Formel IIa
in der
Y1, Y2, Y3, Y4, Y5, Y6, Y7 und Y8 unabhängig voneinander je­ weils Wasserstoff, Hydroxy, C1-C4-Alkyl oder C1-C20-Alkoxy und
Me2 zweimal Wasserstoff, zweimal Lithium, Magnesium, Zink, Kupfer, Nickel, VO, AlCl oder den Rest
bedeuten, worin R19 für C1-C13-Alkyl oder C10-C20-Alkadienyl und Y20 und Y21 unabhängig voneinander jeweils für C1-C13-Alkyl oder C2-C4-Alkenyl stehen.
Besonders hervorzuheben ist die erfindungsgemäße Verwendung von Naphthalocyaninen der Formel IIa, in der Y1, Y2, Y3, Y4, Y5, Y6, Y7 und Y8 unabhängig voneinander jeweils Hydroxy, C1-C20-Alkoxy, insbesondere C1-C10-Alkoxy bedeuten. Die Alkoxyreste können dabei gleich oder verschieden sein.
Besonders hervorzuheben ist weiterhin die erfindungsgemäße Verwendung von Naphthalocyaninen der Formel IIa, in der Me2 zweimal Wasserstoff bedeutet.
Die Phthalocyanine der Formel Ia sind an sich bekannt und z. B. in DE-B-10 73 739 oder EP-A-155 780 beschrieben oder können nach an sich bekannten Methoden, wie sie bei der Her­ stellung von Phthalocyaninen oder Naphthalocyaninen zur An­ wendung kommen und wie sie beispielsweise in F. H. Moser, A. L. Thomas "The Phthalocyanines", CRC Press, Boca Rota, Florida, 1983, oder J. Am. Chem. Soc. Band 106, Seiten 7404 bis 7410, 1984, beschrieben sind, erhalten werden. Die Phthalocyanine der Formel Ib sind ebenfalls an sich bekannt und z. B. in EP-A-155 780 beschrieben oder können gemäß den Methoden des obengenannten Standes der Technik (Moser, J. Am. Chem. Soc.) erhalten werden.
Die Naphthalocyanine der Formel II sind ebenfalls an sich bekannt und beispielsweise in der EP-A-336 213, EP-A-358 080, GB-A-2 168 372 oder GB-A-2 200 650 beschrieben oder können gemäß den Methoden des obengenannten Standes der Technik (Moser, J. Am. Chem. Soc.) erhalten werden.
Die Aminiumverbindungen der Formel III sind ebenfalls an sich bekannt und z. B. in US-A-3 484 467 beschrieben oder können gemäß den dort genannten Methoden erhalten werden.
Die Methinfarbstoffe der Formel IV sind ebenfalls an sich bekannt und z. B. in der EP-A-464 543 beschrieben oder können gemäß den dort genannten Methoden erhalten werden.
Die Azulenquadratsäurefarbstoffe der Formel V sind ebenfalls an sich bekannt und z. B. in der EP-A-310 080 oder US-A-4 990 649 beschrieben oder können gemäß den dort genannten Metho­ den erhalten werden.
Geeignete Lösungsmittel, die erfindungsgemäß mittels der oben näher bezeichneten Verbindungen markiert werden können, sind insbesondere organische Flüssigkeiten, beispielsweise Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, sec-Butanol, Pentanol, Isopentanol, Neopentanol oder Hexanol, Glykole, wie 1,2-Ethylenglykol, 1,2- oder 1,3-Propylenglykol, 1,2-, 2,3- oder 1,4-Butylen­ glykol, Di- oder Triethylenglykol oder Di- oder Tripropylen­ glykol, Ether, wie Methyl-tertbutylether, 1,2-Ethylenglykol­ mono- oder -dimethylether, 1,2-Ethylenglykolmono- oder -diethylether, 3-Methoxypropanol, 3-Isopropoxypropanol, Tetrahydrofuran oder Dioxan, Ketone, wie Aceton, Methyl­ ethylketon oder Diacetonalkohol, Ester, wie Essigsäure­ methylester, Essigsäureethylester, Essigsäurepropylester oder Essigsäurebutylester, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Iso­ octan, Petrolether, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Tetralin, Dekalin, Dimethylnaphthalin, Testbenzin, Mineralöl, wie Ben­ zin, Kerosin, Dieselöl oder Heizöl, natürliche Öle, wie Oli­ venöl, Sojaöl oder Sonnenblumenöl, oder natürliche oder syn­ thetische Motoren-, Hydraulik- oder Getriebeöle, z. B. Fahr­ zeugmotorenöl oder Nähmaschinenöl, oder Bremsflüssigkeiten.
Besonders vorteilhaft verwendet man die obengenannten Verbindungen zum Markieren von Mineralölen, bei denen gleichzeitig eine Kennzeichnung gefordert wird, z. B. aus steuerlichen Gründen. Um die Kosten der Kennzeichnung gering zu halten, strebt man üblicherweise an, für die Färbung mög­ lichst ausgiebige Farbstoffe zu verwenden. Jedoch sind selbst sogenannte farbstarke Farbstoffe in hoher Verdünnung in Mineralölen rein visuell nicht mehr wahrnehmbar.
Aus diesem Grund ist es von besonderem Vorteil, solche Markierstoffe zu verwenden, die ihr Absorptionsmaximum vom Bereich von 600 bis 1200 nm aufweisen und die im Bereich von 620 bis 1200 nm fluoreszieren, da ihre Fluoreszenz mit geeigneten Instrumenten leicht detektiert werden kann.
Zum Markieren der Flüssigkeiten, insbesondere aber von Mine­ ralöl, werden die obengenannten Verbindungen im allgemeinen in Form von Lösungen angewandt. Als Lösungsmittel eignen sich vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol oder Xylol. Um eine zu hohe Viskosität der resultierenden Lösungen zu vermeiden, wählt man im allgemeinen eine Konzen­ tration an IR-Strahlung absorbierender und im IR-Bereich fluoreszierender Verbindung von 2 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Lösung.
Die Fluoreszenz der in den Flüssigkeiten enthaltenen Mar­ kierstoffe wird vorteilhaft mit einem Halbleiterlaser oder einer Halbleiterdiode angeregt. Besonders günstig ist es, dabei einen Halbleiterlaser oder eine Halbleiterdiode mit einer Wellenlänge der maximalen Emission im Spektralbereich von λmax -100 nm bis λmax +20 nm anzuwenden. λmax bedeutet dabei die Wellenlänge des Absorptionsmaximums des Markier­ stoffs. Die Wellenlänge der maximalen Emission liegt dabei im Bereich von 620 bis 1200 nm.
Das so erzeugte Fluoreszenzlicht wird vorteilhaft mit einem Halbleiterdetektor, insbesondere mit einer Silicium-Photo­ diode oder einer Germanium-Photodiode, detektiert.
Besonders vorteilhaft gelingt der Nachweis, wenn sich vor dem Detektor noch ein Interferenzfilter und/oder ein Kanten­ filter (mit einer kurzwelligen Transmissionskante im Bereich von λmax bis λmax +80 nm) und/oder ein Polarisator befindet.
Mittels der obengenannten Verbindungen gelingt es sehr ein­ fach, markierte Flüssigkeiten nachzuweisen, selbst wenn die Markierungssubstanzen nur in einer Konzentration von unge­ fähr 5 ppb vorliegen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläu­ tern.
Allgemeine Vorschrift zum Nachweis der Markierungsmittel
Zur Anregung der Marker-Fluoreszenz wird die Emission eines kommerziellen Halbleiteriodenlasers benutzt. Der parallele Laserstrahl wird auf die in einer 1-cm-Küvette befindliche Probe gestrahlt. Zur Verdoppelung der Anregungsintensität wird der transmittierte Lichtstrahl durch einen Spiegel reflektiert und nochmals durch die Probe gestrahlt.
Das Fluoreszenzlicht wird mittels optischer Elemente (Linsensystem) auf den Detektor, eine Silicium-Photodiode, abgebildet. Das rückseitig abgestrahlte Licht wird von einem Hohlspiegel ebenfalls auf die Silicium-Photodiode geworfen.
Zur Abtrennung des Störlichts (gestreutes Anregungslicht) vom Fluoreszenzlicht werden Interferenzfilter benutzt. Es ist jedoch auch möglich, anstelle des Interferenzfilters einen Kantenfilter oder einen Polarisator (NIR-Polarisati­ onsfolie) oder geeignete Kombinationen der genannten optischen Elemente anzuwenden.
Beispiel 1
Es wurde soviel Farbstoff der Formel
in Dieselkraftstoff gelöst, daß eine Stammlösung mit einem Gehalt an Farbstoff von 219 ppb erhalten wurde. Weitere Lösungen wurden hieraus durch Verdünnen mit Dieselkraftstoff hergestellt.
Diese Lösungen wurden gemäß der allgemeinen Vorschrift unter Anwendung der folgenden apparativen Größen vermessen.
Anregung: GaAlAs-Halbleiterdiodenlaser mit der Laserwellen­ länge 813 nm; CW-Leistung 7 mW.
Filter: Langpaß-Interferenzfilter 850 nm (Fa. Corion).
Detektor: Silicium-Photodiode mit einer Fläche von 1 cm2 (Fa. UDT). Der Photostrom wurde mit einem Strom/Spannungs- Wandler (Fa. UDT, Modell 350) gemessen.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Damit gilt für den Nachweis des Markers mittels Fluoreszenz eine untere Nachweisgrenze von ca. 5 ppb.
Ähnlich günstige Ergebnisse werden erzielt, wenn man Naph­ thalocyanine der obengenannten Formel (mit R = n-C5H11 oder n-C12H25) oder die im folgenden aufgeführten Farbstoffe zum Markieren verwendet.
Farbstoff 2
Me = 2H
Farbstoff 3
Me = Zn
Farbstoff 4
Me = AlCl
Farbstoff 5
NcSi[-O-Si(CH3)2-O-C12H25]2
Farbstoff 6
Farbstoff 7
Farbstoff 8
Farbstoff 9
Farbstoff 10
Farbstoff 11 bis 13
Farbstoff 14 bis 19
Farbstoff Nr. 19

Claims (2)

1. Verwendung von Verbindungen aus der Klasse der metall­ freien oder metallhaltigen Phthalocyanine, der metall­ freien oder metallhaltigen Naphthalocyanine, der Amini­ umverbindungen von aromatischen Aminen, der Methinfarb­ stoffe oder der Azulenquadratsäurefarbstoffe, die ihr Absorptionsmaximum im Bereich von 600 bis 1200 nm und ein Fluoreszenzmaximum im Bereich von 620 bis 1200 nm aufweisen, als Markierungsmittel für Flüssigkeiten.
2. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus der Klasse der metallfreien oder metallhaltigen Naphthalocyanine stammen.
DE19924243776 1992-07-23 1992-12-23 Verwendung von im IR-Bereich fluoreszierenden Verbindungen als Markierungsmittel für Flüssigkeiten Withdrawn DE4243776A1 (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243776 DE4243776A1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Verwendung von im IR-Bereich fluoreszierenden Verbindungen als Markierungsmittel für Flüssigkeiten
MX9304188A MX9304188A (es) 1992-07-23 1993-07-12 Uso de compuestos absorbentes y/o fluorescentes enla region infrarroja como marcadores para liquidos.
DE59305414T DE59305414D1 (de) 1992-07-23 1993-07-13 Verwendung von im ir-bereich absorbierenden und/oder fluoreszierenden verbindugen als markierungsmittel für flüssigkeiten
PL93307175A PL175152B1 (pl) 1992-07-23 1993-07-13 Sposób znakowania organicznych rozpuszczalników i olejów/paliw
AU45678/93A AU673530B2 (en) 1992-07-23 1993-07-13 Use of compounds which absorb and/or fluoresce in the I/R range as markers for liquids
EP93915892A EP0656929B1 (de) 1992-07-23 1993-07-13 Verwendung von im ir-bereich absorbierenden und/oder fluoreszierenden verbindugen als markierungsmittel für flüssigkeiten
HU9500182A HU214637B (hu) 1992-07-23 1993-07-13 Eljárás folyadékok jelzésére IR-tartományban abszorbeáló és/vagy fluoreszkáló vegyületek alkalmazásával és a kimutatásukra szolgáló eljárás
CZ1995150A CZ294548B6 (cs) 1992-07-23 1993-07-13 Použití sloučenin absorbujících a/nebo fluoreskujících v infračervené oblasti jako značkovacího prostředku pro kapaliny, způsob jejich detekce a zařízení k provedení způsobu
PCT/EP1993/001830 WO1994002570A1 (de) 1992-07-23 1993-07-13 Verwendung von im ir-bereich absorbierenden und/oder fluoreszierenden verbindugen als markierungsmittel für flüssigkeiten
AT93915892T ATE148736T1 (de) 1992-07-23 1993-07-13 Verwendung von im ir-bereich absorbierenden und/oder fluoreszierenden verbindugen als markierungsmittel für flüssigkeiten
RU95105438A RU2109796C1 (ru) 1992-07-23 1993-07-13 Способ маркировки жидкостей
DK93915892.9T DK0656929T3 (da) 1992-07-23 1993-07-13 Anvendelse af forbindelser, som absorberer og/eller fluorescerer i IR-området,som mærkestoffer for væsker
KR1019950700245A KR100254571B1 (ko) 1992-07-23 1993-07-13 적외선 지역에서 흡수되는 화합물 및/또는 형광을 나타내는 화합물을 액체용 표지 물질로서 사용하는 방법
ES93915892T ES2097525T3 (es) 1992-07-23 1993-07-13 Empleo de compuestos absorbentes y/o fluorescentes en el intervalo ir como agente de marcaje para liquidos.
CA002140667A CA2140667C (en) 1992-07-23 1993-07-13 Use of compounds which absorb and/or fluoresce in the i/r range as markers for liquids
BR9306754A BR9306754A (pt) 1992-07-23 1993-07-13 Aplicação de compostos que absorvem e/ou fluorescem na região do iv processo para a detecção de agentes de marcação em líquidos e instrumento para execução do processo
JP50391694A JP3561739B2 (ja) 1992-07-23 1993-07-13 Ir領域で吸収するおよび/または蛍光を発する化合物の,液体用マーカーとしての使用
IL10632293A IL106322A (en) 1992-07-23 1993-07-13 The use of swallowing and / or glowing compounds in the infrared range as markers for liquids
UA95018062A UA39942C2 (uk) 1992-07-23 1993-07-13 Спосіб маркування рідин
MYPI93001379A MY117562A (en) 1992-07-23 1993-07-14 Use of compounds which absorb and/or fluoresce in the ir region as markers for liquid
TR00622/93A TR28190A (tr) 1992-07-23 1993-07-21 Ir alani icinde absorbe edici olan ve/veya fluor isini sacan bilesiklerin, sivilar icin isaretleme vasitasi olarak kullanilmalari.
TW082105852A TW302437B (de) 1992-07-23 1993-07-22
CO93397777A CO4230033A1 (es) 1992-07-23 1993-07-22 Uso de compuestos absorbentes y/o fluorescentes en la region infrarroja como marcadores para liquidos
CN93116852A CN1045984C (zh) 1992-07-23 1993-07-23 标记矿物油的方法
FI950227A FI118086B (fi) 1992-07-23 1995-01-19 IR-alueella absorboivien ja/tai fluoresoivien yhdisteiden käyttö nesteiden merkintäaineena
NO19950213A NO317928B1 (no) 1992-07-23 1995-01-20 Anvendelse av forbindelser som absorberer og/eller fluorescerer i IR-omradet som markeringsmidler for vaesker
GR970400300T GR3022613T3 (en) 1992-07-23 1997-02-19 Use of compounds which absorb and/or fluoresce in the i/r range as markers for liquids.
US08/844,861 US5804447A (en) 1992-07-23 1997-04-23 Use of compounds which absorb and/or fluoresce in the IR region as markers for liquids
US09/116,897 US5998211A (en) 1992-07-23 1998-07-17 Use of compounds which absorb and/or fluoresce in the IR region as markers for liquids
NO20003811A NO20003811D0 (no) 1992-07-23 2000-07-25 Anvendelse av forbindelser som absorberer og/eller fluorecerer i IR-omrÕdet som markeringsmiddel for væsker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243776 DE4243776A1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Verwendung von im IR-Bereich fluoreszierenden Verbindungen als Markierungsmittel für Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4243776A1 true DE4243776A1 (de) 1994-06-30

Family

ID=6476338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924243776 Withdrawn DE4243776A1 (de) 1992-07-23 1992-12-23 Verwendung von im IR-Bereich fluoreszierenden Verbindungen als Markierungsmittel für Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4243776A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010527A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-02 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung des vorhandenseins einer in einem medium homogen verteilten chemischen verbindung mittels kreuzkorrelation eines messspektrums mit referenzspektren
WO2008122531A2 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Basf Se Herstellung von silicium- und germaniumphthalocyaninen und verwandten substanzen
EP2087081A1 (de) * 2006-11-13 2009-08-12 Evonik RohMax Additives GmbH Verbesserungen bei der qualitätskontrolle einer funktionsflüssigkeit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010527A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-02 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung des vorhandenseins einer in einem medium homogen verteilten chemischen verbindung mittels kreuzkorrelation eines messspektrums mit referenzspektren
EP2087081A1 (de) * 2006-11-13 2009-08-12 Evonik RohMax Additives GmbH Verbesserungen bei der qualitätskontrolle einer funktionsflüssigkeit
WO2008122531A2 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Basf Se Herstellung von silicium- und germaniumphthalocyaninen und verwandten substanzen
WO2008122531A3 (de) * 2007-04-05 2009-07-30 Basf Se Herstellung von silicium- und germaniumphthalocyaninen und verwandten substanzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656929B1 (de) Verwendung von im ir-bereich absorbierenden und/oder fluoreszierenden verbindugen als markierungsmittel für flüssigkeiten
US5804447A (en) Use of compounds which absorb and/or fluoresce in the IR region as markers for liquids
EP0553614B1 (de) Verwendung einer Flüssigkeit, enthaltend IR-Farbstoffe, als Druckfarbe
EP1082610B1 (de) Verfahren zur detektion von markierstoffen in kohlenwasserstoffen und kohlenwasserstoffgemischen
EP0689507B1 (de) Farbbänder, enthaltend im ir-bereich absorbierende verbindungen
EP0669968B1 (de) Aniline als markierungsmittel für mineralöle
EP0666474B1 (de) Verwendung von im IR-Bereich absorbierenden und fluoreszierenden Verbindungen als Riss-Prüfmittel
EP0983274B1 (de) Phthalocyanine und ihre verwendung als markierungsmittel
EP0736080B1 (de) Verwendung von azofarbstoffen zum markieren von kohlenwasserstoffen sowie neue azofarbstoffe
DE4243776A1 (de) Verwendung von im IR-Bereich fluoreszierenden Verbindungen als Markierungsmittel für Flüssigkeiten
DE4224301A1 (de) Verwendung von im IR-Bereich absorbierenden Verbindungen als Markierungsmittel für Flüssigkeiten
RU2109796C1 (ru) Способ маркировки жидкостей
DE19818177A1 (de) Verfahren zur Markierung von Flüssigkeiten mit mindestens zwei Markierstoffen und Verfahren zu deren Detektion
EP0714429A1 (de) Verwendung von aminotriarylmethanen zum markieren von kohlenwasserstoffen sowie neue aminotriarylmethane
DE4243774A1 (de) Verfahren zur Detektion von Markierstoffen in Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal