WO2008119468A1 - Belade- und palettiervorrichtung für rollwagen und zugehöriges verfahren - Google Patents

Belade- und palettiervorrichtung für rollwagen und zugehöriges verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2008119468A1
WO2008119468A1 PCT/EP2008/002176 EP2008002176W WO2008119468A1 WO 2008119468 A1 WO2008119468 A1 WO 2008119468A1 EP 2008002176 W EP2008002176 W EP 2008002176W WO 2008119468 A1 WO2008119468 A1 WO 2008119468A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trolleys
trolley
loading
transport
loading station
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002176
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Rübsaamen
Joachim Junghans
Stefan Schmitt
Original Assignee
Khs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Ag filed Critical Khs Ag
Priority to PL08734658T priority Critical patent/PL2142454T3/pl
Priority to EP08734658A priority patent/EP2142454B1/de
Publication of WO2008119468A1 publication Critical patent/WO2008119468A1/de
Priority to US12/570,748 priority patent/US8356458B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/02Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having different forward and return paths of movement, e.g. walking beam conveyors

Definitions

  • the invention relates to a loading and palletizing for dolly, in particular so-called dollies (Dolly), comprising at least one equipped with at least one guide rail transport route in which trolleys are movable, a loading station for trolley, in which goods on at least two consecutive Rolling trolley can be stacked simultaneously and a transfer station, wherein provided in the conveyor line with a carrier transport rod is provided and the drivers are arranged on the transport rod such that they cause a defined spacing of the trolley to each other during the load movement.
  • the conveyor bar can be raised and lowered, wherein the movement is such that the conveyor bar is lifted for the load movement and performs a lowered return movement.
  • dollies In goods and product logistics, rolling transport systems are becoming increasingly important. These are rollable pallets called dollies. Such a dolly is shown in DE 0 251 439 A2. These small trolleys typically have a footprint that is one half or one quarter of an EU range, with four of the four rollers typically being a pair of steering wheels rotatable about a vertical axis. The second pair is formed non-steerable. EP 1 149 753 A2 shows such a dolly, there referred to as a transport roller. In returnable systems, the dollies are stacked on a Euro pallet returned to the supplier and occupied by this with new goods. The loaded trolleys are assembled, fixed and re-delivered on transport pallets, usually europallets.
  • DE 34 42 11 C2 discloses a device and a method in which, by means of a transport rod provided with drivers, a single load dene rolling pallet is promoted.
  • the single-piece conveyance and loading of a trolley slows down the entire loading and depalletizing process and, in the subsequent new loading of a transport pallet, requires a complex process step to regroup the trolleys loaded with goods.
  • the object of the invention is therefore to disclose an apparatus and a method in which per unit time a larger number of trolleys can be loaded.
  • a loading and palletizing device for rolling trolleys in particular so-called dollies, comprising at least one transport path equipped with at least one guide rail, in which trolleys can be moved, a loading station for trolleys, in which goods At least two successively standing trolley can be stacked simultaneously and a transfer station, in which the fully loaded trolleys are removed, the transfer station ideally represents a palletizing, in which the trolleys are positioned on at least one pallet.
  • Characteristic of the device is that a transport rod provided with carriers is provided in the conveying path, which is directly or indirectly in operative connection with a motor, pneumatic agitator, hydraulic agitator or the like and is drivable therefrom, the drivers are arranged on the transport rod such that they cause a defined spacing of the trolleys to each other during the load movement.
  • the conveyor bar can be raised and lowered, wherein the movement is such that the conveyor bar is lifted for the load movement and performs a lowered return movement.
  • An advantageous embodiment provides to arrange the feed bar in operative connection with a running at least partially parallel to the feed bar chain, wherein the chain is driven by a motor and entrains the feed bar.
  • the feed bar can be guided on rollers and / or in at least one rail.
  • the drivers can have any shape and are essentially dependent on the geometry of the trolley. Ideally, the drivers are designed as pins, claws or the like.
  • An improvement is that at least a portion of the drivers are mounted eccentrically on the conveyor bar and retractable. As a result of this mounting, the conveying bar must be lowered only slightly during the return movement counter to the conveying direction, or a lowering can be completely dispensed with.
  • two or more parallel transport routes are provided.
  • the number of parallel transport routes is advantageously chosen such that in the associated loading station exactly the number of trolleys can be loaded, which optimally fill the base of at least one subsequent transport pallet.
  • two parallel transport paths are ideally provided and four trolleys are always loaded at the same time by means of the loading station.
  • An improvement is that the two or more transport paths do not run parallel to each other, but are further spaced apart in the direction of the loading station, as they are before or after the loading station. In this way, a defined, lateral spacing of the trolleys to one another in the region of the loading station can be carried out and reacted flexibly to different loading requirements. Downstream of the loading station, the tracks of the transport route are again narrowed and parallel to each other.
  • a depalletizing device is arranged upstream of the loading station and the transport path. This Entpaletti fürsvorraum serves the stratified removal and transfer of trolley on the adjacent transport route and the subsequent load.
  • the depalletizing Device comprises a lifting device, whereby the second and optionally further layers of the stacked trolleys can be raised and lowered.
  • the loading station comprises a device with which at least one stabilizing element and / or packaging material is attached to or on the goods, in particular stabilizing elements and / or packaging materials which abut at least on one side from the outside and thus cover a partial area of the loaded goods.
  • the invention comprises a method for loading trolley, which comprises at least the steps of feeding trolley to a loading station, the loading of the trolleys in the loading station and the removal thereof, wherein a loading and palletizing in one of the aforementioned embodiments is used.
  • the following steps are performed: a) bringing a pallet loaded with stacked trolleys, b) lifting the stacked trolleys without the first stacking layer, c) driving at least one conveyor bar under at least two trolleys standing one behind the other, d ) Engaging or striking of the entrainment elements in or on the trolley, in particular trolley bottom or frame, e) load movement of the feed bar and the locked there trolley for loading station, f) parallel loading of the trolley, g) load movement of the feed bar and locked there trolley to a subsequent Conveyor line and / or to a transfer and / or palletizing station.
  • the method can be improved by the fact that in step T), the loading of the trolley, at least a part of the outer Surfaces of the goods stacked on the trolley with at least one stabilizing element and / or packaging material takes place.
  • step c) two or more conveyor rods retract under successive trolleys, ideally ideally the conveyor bars in parallel, that is essentially retract at the same time and always take a complete layer of trolleys.
  • FIGS. 1 to 3 describe the device according to the invention by way of example in three different stages of the method.
  • Figure 4 is a detailed view of the drive elements of the conveyor line.
  • FIG. 1 shows the loading and palletizing device for trolleys, generally designated 1, a depalletizing device 2 and the loading station 3, wherein the depalletizing device 2 and the loading station 3 are indicated schematically only as dash-dotted areas.
  • the depalletizing device 2 By means of the depalletizing device 2, trolleys 4 are deposited in layers, wherein the remaining trolleys are lifted by means of a lifting device. From the lifting device, only the lifting prongs 5 are shown in plan view, on which rest the rest of trolleys 4.
  • the push rod 6 of the conveyor line 7 is guided under the trolleys 4 to be conveyed and is still in the lowered position, so that the peg-like drivers 8 are still spaced vertically from the bottom of the trolleys.
  • the device is shown in a position in which the conveyor bar 6 is raised and two trolleys 4 are located on the transport route 7 directly in front of the loading station 3 and two trolleys 4 in the area of depalletizing 2 are available.
  • the transport path has two U-shaped, not shown, parallel rails in which the rollers of the trolley 6 are performed. It can be seen clearly that the trolleys 4 located on the transport path 7 were brought to a greater spacing than is the case in the area of the depalletizing device 2. This defined distance is maintained on the entire transport path 7.
  • the loading of the trolley 4 is shown in FIG.
  • the rolling carriages 4 located in the loading station 3 are loaded approximately up to half with goods 10, wherein a plurality of stabilizing elements 11 are provided during the loading. These are usually placed as a flat material and then folded down in a suitable manner on the sides.
  • the stabilizing elements 11 form a double-T profile by corresponding perforation and cutting patterns in the folding process.
  • the hoist is not shown for the sake of brevity, and the arrows indicate a direction of movement of the hoisting tools.
  • a transfer station Downstream of the loading station 3, a transfer station is arranged, in which the full trolleys 4 are pushed onto a transport pallet 12. For this transfer the trolley 4 are pushed at the end of the conveyor line 7 on a ramp 13, so that the front trolley 4 detaches from the drivers 8 and is pushed by the following trolley 4 in shock.
  • a Endmit legislative 14 is provided on the feed bar, which pushes the rear trolley 4 to its final position on the pallet 12. This Endmit vide 14 is longer than the driver 8 and thus protrudes more on the conveyor bar 6 out.
  • the drivers 8 are rigidly attached to the conveyor bar 6 and the Endmit legislative 14 mounted eccentrically on the conveyor bar 6, so that they collapse in the lowered return movement.
  • FIG. 4 shows the drive system of the feed bar 6.
  • the feed bar is mounted on a support 15 which can be lifted and lowered by means of lifting cylinders 16.
  • the conveyor bar 6 is slotted driver (not shown) with a circumferential Forderkette 17 which is driven by the servomotors 9 left and right rotation
  • a particular advantage of the device and method according to the invention is then that several depalletizing devices 2 and loading stations 3 can be arranged in series, which leads to a further acceleration of the loading.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Belade- (3) und Palettiervorrichtung für Rollwagen (4), insbesondere so genannte Dollies (Dolly), umfassend mindestens eine mit mindestens einer Führungsschiene ausgestatteten Transportstrecke, in welcher Rollwagen verfahrbar sind, eine Beladestation für Rollwagen, in welcher Waren auf mindestens zwei hintereinander stehende Rollwagen gleichzeitig aufgestapelt werden können und eine Überleitstation, in welcher die vollständig beladenen Rollwagen entnommen werden, wobei in der Förderstrecke ein mit Mitnehmern (8). versehener Transportstab vorgesehen ist und die Mitnehmer auf dem Transportstab derart angeordnet sind, dass diese bei der Lastbewegung eine definierte Beabstandung der Rollwagen zueinander bewirken. Vorteilhafterweise kann die Förderstange gehoben und gesenkt werden, wobei die Bewegung derart ist, dass die Förderstange für die Lastbewegung angehoben wird und eine abgesenkte Rückholbewegung vollzieht.

Description

Belade- und Palettiervorrichtung für Rollwagen und zugehöriges Verfahren
[0001] Erfindung betrifft eine Belade- und Palettiervorrichtung für Rollwagen, insbesondere so genannte Dollies (Dolly), umfassend mindestens eine mit mindestens einer Führungsschiene ausgestattete Transportstrecke, in welcher Rollwagen verfahrbar sind, eine Beladestation für Rollwagen, in welcher Waren auf mindestens zwei hintereinander stehende Rollwagen gleichzeitig aufgestapelt werden können und eine Überleitstation, wobei in der Förderstrecke ein mit Mitnehmern versehener Transportstab vorgesehen ist und die Mitnehmer auf dem Transportstab derart an- geordnet sind, dass diese bei der Lastbewegung eine definierte Beabstandung der Rollwagen zueinander bewirken. Vorteilhafterweise kann die Förderstange gehoben und gesenkt werden, wobei die Bewegung derart ist, dass die Förderstange für die Lastbewegung angehoben wird und eine abgesenkte Rückholbewegung vollzieht.
[0002] In der Waren- und Produktlogistik gewinnen rollende Transportsysteme im- mer mehr an Bedeutung. Dies sind rollbare Paletten, so genannte Dollies. Ein derartiges Dolly ist in der DE 0 251 439 A2 gezeigt. Diese kleinen Rollwagen haben in der Regel eine Grundfläche, die der Hälfte oder einem Viertel einer EU-Palette entspricht, wobei von den vier Rollen üblicherweise ein Paar als Lenkräder darstellen, die um eine vertikale Achse drehbar gelagert sind. Das zweite Paar ist nicht lenkbar ausgeformt. EP 1 149 753 A2 zeigt einen derartigen Dolly, dort als Transportroller bezeichnet. Bei Mehrwegsystemen werden die Dollies auf einer Europalette gestapelt an den Lieferanten zurückgegeben und von diesem mit neuer Ware belegt. Die beladenen Rollwagen werden auf Transportpaletten, üblicherweise Europaletten, zusammengestellt, fixiert und erneut ausgeliefert. [0003] Durch die kleine Grundfläche der Rollwagen ist es erforderlich, dass die nicht idealrechteckigen und/oder planparallelen Waren oder Chargen mittels Zwischenlagen und/oder seitlichen Versteifungselementen gesichert werden müssen. Bei manchen Waren muss zum Beladen der Dollies ein vierseitig greifendes Hub- und Transportwerkzeug eingesetzt werden, wozu seitlich ein ausreichender Freiraum platz bei dem Beladevorgang vorgesehen werden muss. Daher ist es zum Beladen erforderlich, die Rollwagen zu vereinzeln, um die Seitenflächen zugänglich zu machen.
[0004] DE 34 42 1 11 C2 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren, bei welchem mittels einer Transportstange, die mit Mitnehmern versehen ist, eine einzelne bela- dene Rollpalette gefördert wird. Die einzelstückige Förderung und Beladung eines Rollwagens verlangsamt das gesamte Be- und Entpalettierungsverfahren und erfordert bei der nachfolgenden neuen Beladung einer Transportpalette einen aufwändigen Verfahrensschritt, um die mit Waren hoch beladenen Rollwagen wieder zu grup- pieren.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu offenbaren, bei welchem pro Zeiteinheit eine größere Anzahl von Rollwagen beladen werden kann.
[0006] Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung mittels einer Belade- und Pa- lettiervorrichtung für Rollwagen, insbesondere so genannte Dollies, umfassend mindestens eine mit mindestens einer Führungsschiene ausgestatteten Transportstrecke, in welcher Rollwagen verfahrbar sind, eine Beladestation für Rollwagen, in welcher Waren auf mindestens zwei hintereinander stehende Rollwagen gleichzeitig aufgestapelt werden können und eine Überleitstation, in welcher die vollständig bela- denen Rollwagen entnommen werden, wobei die Überleitstation idealerweise eine Palettierstation darstellt, in welcher die Rollwagen auf mindestens einer Palette positioniert werden.
[0007] Kennzeichnend für die Vorrichtung ist dabei, dass in der Förderstrecke ein mit Mitnehmern versehener Transportstab vorgesehen ist, welcher direkt oder indi- rekt in Wirkverbindung mit einem Motor, pneumatischen Agitator, hydraulischen Agitator oder dergleichen steht und hiervon antreibbar ist, wobei die Mitnehmer auf dem Transportstab derart angeordnet sind, dass diese bei der Lastbewegung eine definierte Beabstandung der Rollwagen zueinander bewirken. Vorteilhafterweise kann die Förderstange gehoben und gesenkt werden, wobei die Bewegung derart ist, dass die Förderstange für die Lastbewegung angehoben wird und eine abgesenkte Rückholbewegung vollzieht.
[0008] Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, die Förderstange in Wirkverbindung mit einer mindestens teilweise parallel zur Förderstange laufenden Kette anzuordnen, wobei die Kette motorisch angetrieben wird und die Förderstange mitnimmt. Dabei kann die Förderstange auf Rollen und/oder in mindestens einer Schiene geführt sein. [0009] Die Mitnehmer können eine beliebige Form aufweisen und sind im Wesentlichen von der Geometrie der Rollwagen abhängig. Idealerweise sind die Mitnehmer als Zapfen, Krallen oder dergleichen ausgebildet.
[0010] Eine Verbesserung besteht darin, dass mindestens ein Teil der Mitnehmer an der Förderstange exzentrisch gelagert und versenkbar sind. Durch diese Lagerung wird bewirkt, dass bei der Rückholbewegung entgegen der Förderrichtung, die Förderstange nur geringfügig abgesenkt werden muss oder auf eine Absenkung vollständig verzichtet werden kann.
[0011] Bei einer idealen Vorrichtung sind zwei oder mehr parallel verlaufende Transportstrecken vorgesehen. Dabei wird die Anzahl der parallelen Transportstrecken vorteilhafterweise derart gewählt, dass in der zugehörigen Beladestation genau die Anzahl von Rollwagen beladen werden kann, welche die Grundfläche mindestens einer nachfolgenden Transportpalette optimal ausfüllen. Somit werden beispielsweise bei Rollwagen, die ein Viertel der Grundfläche einer Europalette einnehmen, ide- alerweise zwei parallele Transportstrecken vorgesehen und mittels der Beladestation immer vier Rollwagen zeitgleich beladen.
[0012] Ein Verbesserung besteht darin, dass die zwei oder mehr Transportstrecken nicht parallel nebeneinander verlaufen, sondern in Richtung der Beladestation weiter voneinander beabstandet sind, als sie dieses vor oder nach der Beladestation sind. Auf diese Weise kann eine definierte, seitliche Beabstandung der Rollwägen zueinander im Bereich der Beladestation erfolgen und flexibel auf unterschiedliche Beladungserfordernisse reagiert werden. Stromabwärts der Beladestation werden die Bahnen der Transportstrecke wieder enger und parallel zueinander geführt.
[0013] Bei stark wechselndem Ware und damit der jeweiligen Beladeanforderungen kann es sinnvoll sein, vor und nach der Beladestation flexible Schienenelemente vorzusehen, so dass die Bahnen der Förderstrecken im Bereich der Beladestation mittels eines Antriebes horizontal angenähert und/oder beabstandet werden können.
[0014] In der Regel ist stromaufwärts der Beladungsstation und der Transportstrecke eine Entpalettierungsvorrichtung angeordnet. Diese Entpalettierungsvorrichtung dient der schichtweisen Entnahme und Überleitung von Rollwagen auf die angrenzende Transportstrecke und der nachfolgenden Beladung. Als Entpalettierungsvorrichtung sind viele Vorrichtungen denkbar, wobei idealerweise die Entpalettierungs- Vorrichtung eine Hebevorrichtung umfasst, womit die zweite und gegebenenfalls weitere Schichten der gestapelten Rollwagen angehoben und gesenkt werden können.
[0015] Bezüglich der Beladestation besteht eine Verbesserung darin, dass diese eine Vorrichtung umfasst, mit welcher mindestens ein Stabilisierungselement und/oder Verpackungsmaterial auf oder an der Ware befestigt wird, insbesondere Stabilisierungselemente und/oder Verpackungsmaterialien, die mindestens an einer Seite von außen anliegen und damit eine Teilfläche der beladenen Ware überdecken. Dabei ist hier unter Seite die Fläche zu verstehen, welche sich senkrecht und ungefähr über den äußeren Rändern der Rollwagen erstreckt. [0016] Weiterhin umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Beladen von Rollwagen, welches mindestens die Schritte der Zuleitung von Rollwagen zu einer Beladestation, das Beladen der Rollwagen in der Beladestation und den Abtransport hieraus umfasst, wobei eine Belade- und Palettiervorrichtung in einer der vorgenannten Ausführungsformen eingesetzt wird. [0017] In einer vorteilhaften Verfahrensvariante werden die nachfolgenden Schritte durchlaufen: a) Heranführen einer mit gestapelten Rollwagen beladenen Palette, b) Anheben der gestapelten Rollwagen ohne die erste Stapelschicht, c) Einfahren mindestens einer Förderstange unter mindestens zwei hintereinan- der stehende Rollwagen, d) Einrasten oder Anschlagen der Mitnahmeelemente im oder am Rollwagen, insbesondere Rollwagenboden oder -rahmen, e) Lastbewegung der Förderstange und der hieran arretierten Rollwagen zur Beladestation, f) Parallele Beladung der Rollwagen, g) Lastbewegung der Förderstange und der hieran arretierten Rollwagen zu einer nachfolgenden Förderstrecke und/oder zu einer Überleit- und/oder Palet- tierstation.
[0018] Das Verfahren kann dadurch verbessert werden, dass im Schritt T), der Be- ladung der Rollwagen, weiterhin eine Belegung mindestens eines Teils der äußeren Flächen der auf dem Rollwagen gestapelten Ware mit mindestens einem Stabilisierungselement und/oder Verpackungsmaterial erfolgt.
[0019] Idealerweise erfolgt das Verfahren derart, dass in Schritt c) zwei oder mehr Förderstangen unter hintereinander stehende Rollwagen einfahren, wobei idealer- weise die Förderstangen parallel, das heißt im Wesentlichen zeitgleich einfahren und immer eine komplette Schicht an Rollwagen mitnehmen.
[0020] Somit kann mittels des vorliegenden Verfahrens durch die zeitgleiche Beladung von mehreren Rollwagen genau die Anzahl an Rollwagen beladen werden, die für eine Transportpalette bestimmt sind. Weiterhin besteht ein besonderer Vorteil der Vorrichtung und des Verfahrens darin, dass die Rollwagen nicht umgestellt, gedreht oder umgruppiert werden müssen, sondern im Durchlaufverfahren nach dem Beladen nur noch auf die bereitgestellte Transportpalette aufgeschoben werden und dort für den Transport fixiert und ggf. verpackt werden müssen.
[0021] Die Figuren 1 bis 3 beschreiben die erfindungsgemäße Vorrichtung beispiel- haft in drei unterschiedlichen Stadien des Verfahrens. Figur 4 ist eine Detaildarstellung der Antriebselemente der Förderstrecke.
[0022] Fig. 1 zeigt die allgemein mit 1 bezeichnete Belade- und Palettiervorrichtung für Rollwagen, eine Entpalettierungsvorrichtung 2 und die Beladestation 3, dabei sind die Entpalettierungsvorrichtung 2 und die Beladestation 3 nur als strichpunktierte Be- reiche schematisch angedeutet. Mittels der Entpalettierungsvorrichtung 2 werden schichtweise Rollwagen 4 abgesetzt, wobei mittels einer Hebevorrichtung die restlichen Rollwagen angehoben werden. Von der Hebevorrichtung sind in der Draufsicht nur die Hubzinken 5 dargestellt, auf denen die restlichen Rollwagen 4 ruhen. In der dargestellten Vorrichtung ist der Schubstab 6 der Förderstrecke 7 unter die zu beför- dernden Rollwagen 4 geführt und befindet sich noch in abgesenkter Position, so dass die zapfenartigen Mitnehmer 8 noch vertikal von dem Boden der Rollwagen beabstandet sind.
[0023] Aus dieser Position beginnt der Transport und die Überführung der Rollwagen auf die Förderstrecke 7, in dem die Förderstange 6 angehoben wird und in Rich- tung der Beladestation 3 bewegt wird.
[0024] In Fig. 2 ist die Vorrichtung in einer Position gezeigt, in welcher die Förderstange 6 angehoben ist und sich zwei Rollwagen 4 auf der Transportstrecke 7 direkt vor der Beladestation 3 befinden und zwei Rollwagen 4 im Bereich der Entpalettie- rungsvorrichtung 2 bereitstehen. Die Transportstrecke weist zwei nicht dargestellte U-förmige, parallele Schienen auf, in denen die Rollen der Rollwagen 6 geführt werden. Zu erkennen ist deutlich, dass die auf der Transportstrecke 7 befindlichen Rollwagen 4 auf eine größere Beabstandung gebracht wurden, als dies im Bereich der Entpalettierungsvorrichtung 2 der Fall ist. Dieser definierte Abstand wird auf der gesamten Transportstrecke 7 beibehalten.
[0025] Die Beladung der Rollwagen 4 ist in der Fig. 3 dargestellt. Die in der Beladestation 3 befindlichen Rollwagen 4 sind ungefähr bis zur Hälfte mit Ware 10 beladen, wobei mehrere Stabilisierungselemente 11 bei der Beladung vorgesehen wer- den. Diese werden üblicherweise als Flachmaterial aufgelegt und dann in geeigneter Weise an den Seiten heruntergeklappt. In der dargestellten Variante bilden die Stabilisierungselemente 11 durch entsprechende Perforierung und Schnittmuster bei dem Klappvorgang ein Doppel-T-Profil aus. Das Hebewerkzeug ist aus Gründen der LJ- bersichtlichkeit nicht dargestellt, und die Pfeile deuten eine Bewegungsrichtung der Hebewerkzeuge an.
[0026] Stromabwärts der Beladestation 3 ist eine Überleitstation angeordnet, in der die vollen Rollwagen 4 auf eine Transportpalette 12 geschoben werden. Für diese Überleitung werden die Rollwagen 4 am Ende der Förderstrecke 7 auf eine Rampe 13 geschoben, so dass sich der vordere Rollwagen 4 von den Mitnehmern 8 löst und vom nachfolgenden Rollwagen 4 auf Stoß geschoben wird. Für die vollständige Überleitung des nachfolgenden, schiebenden Rollwagens 4 ist auf der Förderstange ein Endmitnehmer 14 vorgesehen, der den hinteren Rollwagen 4 bis zu dessen Endposition auf der Palette 12 anschiebt. Dieser Endmitnehmer 14 ist länger als die Mitnehmer 8 und ragt somit stärker über die Förderstange 6 heraus. In dem gezeigten Beispiel sind die Mitnehmer 8 starr an der Förderstange 6 befestigt und die Endmitnehmer 14 exzentrisch an der Förderstange 6 gelagert, so dass sich diese bei der abgesenkten Rückholbewegung einklappen. Das Ausklappen des Endmitnehmers 14 wird durch eine nicht dargestellte Steuernocke im Bereich der Befüllstation ausgelöst. [0027] Fig. 4 zeigt das Antriebssystem der Förderstange 6. Die Förderstange ist auf einem Träger 15 gelagert, der mittels Hubzylindern 16 gehoben und gesenkt werden kann. Die Förderstange 6 ist über geschlitzte Mitnehmer (nicht dargestellt) mit einer umlaufenden Forderkette 17 verbunden, die von den Servomotoren 9 links- und rechtsdrehend angetrieben wird
[0028] Em besonderer Vorteil der erfindungsgemaßen Vorrichtung und des Verfahrens besteht dann, dass mehrere Entpalettierungsvorπchtung 2 und Beladestatio- nen 3 in Reihe angeordnet werden können, was zu einer weiteren Beschleunigung der Beladung fuhrt Durch den Antrieb der Forderketten mittels Servomotoren können die Rollwagen sehr vorsichtig beschleunigt und abgebremst werden

Claims

Patentansprüche
1. Belade- und Palettiervorrichtung für Rollwagen, insbesondere so genannte Dollies, umfassend
- mindestens eine mit mindestens einer Führungsschiene ausgestatteten Transportstrecke, in welcher Rollwagen verfahrbar sind,
- eine Beladestation für Rollwagen, in welcher Waren auf mindestens zwei hintereinander stehende Rollwagen gleichzeitig aufgestapelt werden können und
- eine Überleitstation, in welcher die vollständig beladenen Rollwagen entnommen werden, wobei die Überleitstation idealerweise eine Palettierstation darstellt, in welcher die Rollwagen auf mindestens einer Palette positioniert werden , dadurch gekennzeichnet, dass in der Förderstrecke ein mit Mitnehmern versehener Transportstab vorgesehen ist, welcher direkt oder indirekt in Wirkverbindung mit einem Motor, pneumatischen Agitator, hydraulischen Agitator oder dergleichen steht und hiervon antreibbar ist, wobei die Mitnehmer auf dem Transportstab derart angeordnet sind, dass diese bei der Lastbewegung eine definierte Beabstandung der Rollwagen zueinander bewirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstange eine gehobene Lastbewegung und eine abgesenkte Rückholbewegung vollzieht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstange in Wirkverbindung mit einer mindestens teilweise parallel zur Förderstange laufenden Kette steht, wobei die Kette motorisch angetrieben wird und die Förderstange antreibt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstange auf Rollen und/oder in mindestens einer Schiene oder Träger geführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer Zapfen, Krallen oder dergleichen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Mitnehmer exzentrisch gelagert und versenkbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehr Transportstrecken parallel verlaufen und idealerweise die Anzahl der parallelen Transportstrecken derart ist, dass in der zugehörigen Beladestation eine Anzahl von Rollwagen beladen werden kann, welche die Grundfläche mindestens einer Transportpalette optimal ausfüllen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehr Transportstrecken nicht parallel nebeneinander verlaufen, sondern in Richtung der Beladestation weiter voneinander beabstandet sind, als stromaufwärts der Beladestation und auf diese Weise eine definierte Beabstan- dung der Rollwagen zueinander im Bereich der Beladestation erfolgt, wobei die Transportstrecken stromabwärts der Beladestation idealerweise enger und parallel zueinander verlaufen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der Beladungsstation und der Transportstrecke eine Entpalettie- rungsvorrichtung angeordnet ist, und diese Entpalettierungsvorrichtung idealerweise für die schichtweise Entnahme und Überleitung von Rollwagen auf die angrenzende Transportstrecke geeignet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entpalettierungsvorrichtung eine Hebevorrichtung umfasst, womit die zweite Schicht und gegebenenfalls weiteren Schichten angehoben und gesenkt werden können.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladestation eine Vorrichtung umfasst, mittels welcher mindestens ein Stabilisierungselement und/oder Verpackungsmaterial auf oder an der Ware befestigt wird, insbesondere Stabilisierungselemente und/oder Verpackungsmaterialien, die mindestens an einer Seite der Ware von außen anliegen.
12. Verfahren zum Beladen von Rollwagen, umfassend die Schritte Zuleiten von Rollwagen zu einer Beladestation, Beladen der Rollwagen in der Beladestation, Abtransport hieraus, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belade- und Palettier- vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die nachfolgenden Schritte durchlaufen werden: a) Heranführen einer mit gestapelten Rollwagen beladenen Palette, b) Anheben der gestapelten Rollwagen ohne die unterste Stapelschicht, c) Einfahren der mindestens einen Förderstange unter mindestens zwei hintereinander stehende Rollwagen, d) Einrasten oder Anstoßen mindestens eines Mitnahmeelementes im oder an jedem Rollwagen, insbesondere im oder an den Rollwagenböden oder - rahmen, e) Lastbewegung der Förderstange und der hieran arretierten Rollwagen zur Beladestation,
T) Parallele Beladung der Rollwagen, g) Lastbewegung der Förderstange und der hieran arretierten Rollwagen zu einer nachfolgenden Förderstrecke oder Überleitstation.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt f) weiterhin eine Belegung mindestens eines Teils der äußeren Flächen der auf dem Rollwagen gestapelten Ware mit mindestens einem Stabilisierungselement und/oder Verpackungsmaterial erfolgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) zwei oder mehr Förderstangen unter hintereinander stehende Rollwagen einfahren, wobei idealerweise die Förderstangen parallel einfahren und immer eine komplette Schicht an Rollwagen mitnehmen.
PCT/EP2008/002176 2007-03-30 2008-03-19 Belade- und palettiervorrichtung für rollwagen und zugehöriges verfahren WO2008119468A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08734658T PL2142454T3 (pl) 2007-03-30 2008-03-19 Urządzenie do załadunku i paletyzacji dla wózków platformowych i przynależny sposób
EP08734658A EP2142454B1 (de) 2007-03-30 2008-03-19 Belade- und palettiervorrichtung für rollwagen und zugehöriges verfahren
US12/570,748 US8356458B2 (en) 2007-03-30 2009-09-30 Loading and palletizing device for roll trucks, such as dollies, and the associated method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015751.9 2007-03-30
DE102007015751A DE102007015751B3 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Belade- und Palettiervorrichtung für Rollwagen und zugehöriges Verfahren

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/570,748 Continuation-In-Part US8356458B2 (en) 2007-03-30 2009-09-30 Loading and palletizing device for roll trucks, such as dollies, and the associated method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008119468A1 true WO2008119468A1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39471664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002176 WO2008119468A1 (de) 2007-03-30 2008-03-19 Belade- und palettiervorrichtung für rollwagen und zugehöriges verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8356458B2 (de)
EP (1) EP2142454B1 (de)
DE (1) DE102007015751B3 (de)
PL (1) PL2142454T3 (de)
WO (1) WO2008119468A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107521757A (zh) * 2017-09-20 2017-12-29 苏州鸿安机械有限公司 一种自动整理货形装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2011008997A (es) * 2010-08-25 2012-03-22 Systec Conveyors Inc Aparato de distribucion de cajas de plataforma de carga.
US10293491B2 (en) 2017-02-20 2019-05-21 Southern Fabrication Works, LLC Automated bin packing tool
CN108639771A (zh) * 2018-05-31 2018-10-12 广西宏发重工机械有限公司 一种砖垛对中机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567979A (en) * 1984-10-02 1986-02-04 Hoehn Robert A Cam follower assembly for indexing conveyors
DE3442111A1 (de) * 1984-11-17 1986-07-10 Maschinenfabrik Herrmann Schmidt, 4670 Lünen Vorrichtung zur manipulation von rollpaletten in regalen
EP0251439A2 (de) * 1986-05-02 1988-01-07 Houston Rehrig Transportwagen aus Kunststoff
US5195630A (en) * 1991-12-04 1993-03-23 Cannon Equipment Company Curved ratchet conveyor
EP1149753A2 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Schoeller Wavin Systems Services GmbH Transportroller

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701650A (en) * 1948-06-09 1955-02-08 Iii Clarence H Stevenson Pallet loading device
US3389810A (en) * 1964-10-23 1968-06-25 Hunt Foods And Ind Inc Palletizing and depalletizing equipment
LU55769A1 (de) * 1968-03-27 1969-10-22
US3623618A (en) * 1969-10-20 1971-11-30 C T Supply Co Pallet storage and delivery mechanism
US3730357A (en) * 1971-05-12 1973-05-01 T Beaty Automatic stacking apparatus
US3757971A (en) * 1971-06-01 1973-09-11 W Frish Palletizing apparatus
US3799717A (en) * 1972-04-11 1974-03-26 A Nedoh Apparatus for applying, attaching and processing decorative facing to an article
DE2334651B2 (de) * 1973-07-07 1977-11-17 Interplan Internationales Planungsbüro für Förder- und Lagertechnik GmbH & Co KG, 2000 Schenefeld Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckgut
US3934736A (en) * 1974-08-28 1976-01-27 Webster Spring Co. Inc. Spring stacker
US4082194A (en) * 1976-06-30 1978-04-04 Sheehan Russell T Self-contained pallet-elevating bag palletizer
US4252484A (en) * 1979-06-29 1981-02-24 Ex-Cell-O Corporation Unstacking machine
US4302142A (en) * 1980-01-23 1981-11-24 Kuhl Corporation Apparatus for automatically loading eggs directly from stacks of egg-filled flats
FI73769C (fi) * 1981-11-30 1987-11-09 Elevator Gmbh Raels foer rullpallar.
DE3228855A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-09 Magnettechnik NSM GmbH, 4716 Olfen Verfahren und vorrichtung zum palettieren und entpalettieren von deckeln
US4701092A (en) * 1985-02-15 1987-10-20 Yarbrough'o Machine Shop Pallet dispenser
EP0235488B1 (de) * 1986-09-19 1990-01-24 REDOUTE CATALOGUE Société Anonyme: Rechnergesteuertes Kommissionierlager
US5096369A (en) * 1987-10-14 1992-03-17 Ouellette Machinery Systems, Inc. Pallet inspection and stacking apparatus
US5203666A (en) * 1988-05-18 1993-04-20 Fleetwood Systems, Inc. Automatic tray loading, unloading and storage system
US5033935A (en) * 1989-08-24 1991-07-23 Decrane Charles E Latch mechanism for pallet dispensing machine
US5261781A (en) * 1990-01-22 1993-11-16 Bandy James H Automated palletizer
US5372473A (en) * 1992-11-20 1994-12-13 Fleetwood Systems, Inc. Automatic tray loading, unloading and compensating system
US5437533A (en) * 1993-03-11 1995-08-01 Goldco Industries, Inc. Thru-flow palletizer/depalletizer
US5597284A (en) * 1994-02-25 1997-01-28 Ball Corporation Method and apparatus for processing container ends
US5480280A (en) * 1994-10-21 1996-01-02 Conveying Industries, Inc. Method and apparatus for dispensing pallets
FI97210C (fi) * 1994-12-23 1996-11-11 Sunds Defibrator Panelhandling Menetelmä ja laitteisto levynippujen käsittelemiseksi
CA2192893C (en) * 1995-12-15 2001-02-20 Klaus D. Woerner System for loading or unloading of parts onto or from trays
US5623808A (en) * 1996-01-19 1997-04-29 Hk Systems, Inc. Apparatus and method for palletizing and wrapping a load
US5907946A (en) * 1996-12-11 1999-06-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method and apparatus for repacking a photosensitive tabular printing plate
NO305160B1 (no) * 1996-12-18 1999-04-12 Norsk Hydro As Stabler av enhetsgods i pakke med selvstrammende l°ftestropp og fremgangsmÕte samt apparat for fremstilling av pakken
US5893258A (en) * 1996-12-20 1999-04-13 Lantech Technology Investment Corp. Building and wrapping a stabilized load
US6865863B1 (en) * 1997-09-30 2005-03-15 Dayton Systems Group, Inc. Method and apparatus for palletizing elongated bags of container ends
US6637178B1 (en) * 1997-09-30 2003-10-28 Dayton Systems Group, Inc. Bagger method and apparatus
US6260719B1 (en) * 1998-06-08 2001-07-17 Michael J. Azzopardi Method for converting pre-existing racking systems to dual pallet, vehicle loadable racking system
US6742459B2 (en) * 2001-03-14 2004-06-01 Coors Global Properties, Inc. System and method for producing a disposable/recyclable pallet
US7736120B2 (en) * 2001-08-01 2010-06-15 Toptier, Inc. Palletizer puller bar
DE10250145B4 (de) * 2002-07-29 2005-08-25 Witron Logistik & Informatik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Waren auf einer Palette
ITMI20032587A1 (it) * 2003-12-23 2005-06-24 Ocme Srl Gruppo per il confezionamento e la pallettizzazione di rotoli di carta igienica e/o asciugatutto
DE102004009584A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Herstellen und Palettieren von Kartonpackungen
WO2005105629A1 (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Yuyama Mfg. Co., Ltd. 薬品トレイ供給装置
US7832218B2 (en) * 2004-11-12 2010-11-16 Scott Anthony Hawkins High efficiency apparatus and method for cooling produce
DE102007016727B4 (de) * 2007-04-07 2010-06-10 Dematic Gmbh & Co. Kg Verfahren zum mehrlagigen Bestapeln eines Trägers
US8167530B2 (en) * 2007-07-25 2012-05-01 Pearson Packaging Systems Robotic pallet-emptying and magazine-loading apparatus
MX2007012248A (es) * 2007-10-03 2009-04-03 Grupo Bimbo Sab De Cv Apilador de tintas.
US9102480B2 (en) * 2008-11-10 2015-08-11 Steven A. Snapp Pallet dispenser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567979A (en) * 1984-10-02 1986-02-04 Hoehn Robert A Cam follower assembly for indexing conveyors
DE3442111A1 (de) * 1984-11-17 1986-07-10 Maschinenfabrik Herrmann Schmidt, 4670 Lünen Vorrichtung zur manipulation von rollpaletten in regalen
EP0251439A2 (de) * 1986-05-02 1988-01-07 Houston Rehrig Transportwagen aus Kunststoff
US5195630A (en) * 1991-12-04 1993-03-23 Cannon Equipment Company Curved ratchet conveyor
EP1149753A2 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Schoeller Wavin Systems Services GmbH Transportroller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107521757A (zh) * 2017-09-20 2017-12-29 苏州鸿安机械有限公司 一种自动整理货形装置
CN107521757B (zh) * 2017-09-20 2023-08-22 苏州鸿安机械股份有限公司 一种自动整理货形装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2142454A1 (de) 2010-01-13
EP2142454B1 (de) 2012-05-30
PL2142454T3 (pl) 2012-10-31
US20100083617A1 (en) 2010-04-08
US8356458B2 (en) 2013-01-22
DE102007015751B3 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2794432B1 (de) Regallagersystem und verfahren zum betreiben desselben
EP2247517B1 (de) Kommissioniersystem und verfahren zur beladung eines ladungsträgers
EP2103556B1 (de) Palettiervorrichtung
EP2050523B1 (de) Maschinelle Anordnung für die Blechbearbeitung mit einer Blechbearbeitungseinrichtung sowie mit einer Transportvorrichtung
WO2013004695A1 (de) System und verfahren zum ein- und auslagern eines lagerguts in ein und aus einem regal
DE4217079A1 (de) Einrichtung zur selektiven palettisierung von gegenstaenden mit unterschiedlichen eigenschaften
AT506918B1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein förderfahrzeug
EP2636618A1 (de) Fahrerloses Transportsystem einer Fertigungs- und/oder Verpackungsanlage und Verfahren zu deren Steuerung
EP2848561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur horizontalen Verschiebung von Artikellagen zwischen benachbarten Fördermodulen
DE102013014102A1 (de) Verfahren und Anlagen zum Fördern von Ladungsträgern
EP0498263A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln bzw. Entstapeln
DE2334651A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckgut
EP2142454B1 (de) Belade- und palettiervorrichtung für rollwagen und zugehöriges verfahren
DE19501637C2 (de) Palettiervorrichtung
DE2451375A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckgut
EP2388218B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Artikeln
DE102004012043A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lagegerechten Übergeben von quaderförmigen Waren
DE2711677A1 (de) Be- oder entladevorrichtung fuer paletten
DE102010040152A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Ladungsträgern und Beladestation
DE1286964B (de) Vorrichtung zum Verschieben stapelweise auf Paletten zu transportierender Kisten od. dgl.
DE102018214045B4 (de) Palettiervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Palettiervorrichtung
DE3536541A1 (de) Maschine zum beladen von transportierbaren paletten, container oder dgl., mit stapelbarem gut
DE2432557C3 (de) Anlage zum Ein- und Auslagern von Stückgütern
DE1781075B2 (de) Verfahren zum Beladen und Ent laden von Paletten und Vorrichtungen zum Durchführen des Verfahrens
DE102018100734A1 (de) Transportwagen-Beladestation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008734658

Country of ref document: EP