WO2008104404A2 - Bandförderer sowie energieversorgungsstrang, umlenkrolle, lufteinrichtung, elektronikeinrichtung, fördergurt und werkstückaufnahme dafür - Google Patents

Bandförderer sowie energieversorgungsstrang, umlenkrolle, lufteinrichtung, elektronikeinrichtung, fördergurt und werkstückaufnahme dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2008104404A2
WO2008104404A2 PCT/EP2008/001673 EP2008001673W WO2008104404A2 WO 2008104404 A2 WO2008104404 A2 WO 2008104404A2 EP 2008001673 W EP2008001673 W EP 2008001673W WO 2008104404 A2 WO2008104404 A2 WO 2008104404A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpiece holder
belt
conveyor
workpiece
power supply
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001673
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008104404A3 (de
Inventor
Eckhard Polman
Original Assignee
Eckhard Polman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckhard Polman filed Critical Eckhard Polman
Priority to AT08716193T priority Critical patent/ATE533708T1/de
Priority to DE202008017647U priority patent/DE202008017647U1/de
Priority to EP08716193A priority patent/EP2134629B8/de
Priority to US12/594,544 priority patent/US20100276257A1/en
Publication of WO2008104404A2 publication Critical patent/WO2008104404A2/de
Publication of WO2008104404A3 publication Critical patent/WO2008104404A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/58Belts or like endless load-carriers with means for holding or retaining the loads in fixed position, e.g. magnetic

Definitions

  • the invention relates to a belt conveyor and a power supply line, a deflection roller, an air device, an electronic device, a conveyor belt and a workpiece holder therefor according to the preamble of claim 1, 11, 14, 17, 18, 32 and 35 respectively.
  • Belt conveyors are known, for example, from DE 103 15 627 A1, DE 10 2005 007 472 A1 and DE 10 2005 007 472 A1.
  • An endless conveyor belt runs between two pulleys.
  • Workpiece holders are provided on the conveyor belt which, using compressed air via eg Venturi nozzles, provide a vacuum for holding the Create workpieces, especially against gravity, locally.
  • the compressed air is fed to the workpiece holders via an endless channel integrated in the conveyor belt.
  • the compressed air supply of the channel is effected by radial channels in the deflection rollers, which open on the outer circumference of the respective deflection roller and can be brought into coverage with winninggurtinnen perfume opening supply openings of the channel.
  • the radial channels in turn are connected via a respective axial channel in the axis of rotation of the respective deflection roller with a compressed air source.
  • the mechanically weakened through the channels and duct penetrations conveyor belt must be made mechanically stable even for heavy workpieces such as car windows.
  • the channels must withstand high pressures in continuous operation.
  • the production of the conveyor belt with integrated channels is therefore complicated and expensive. Since it must be regularly renewed because of the strong mechanical stress of the workpieces, it represents a significant cost factor.
  • the workpiece holders of the known belt conveyors are not optimal with regard to longevity, economical operation and cost-effective manufacturability.
  • mechanical lifting devices are required in the workpiece holders in order to press a suction lip against the workpiece for receiving a workpiece.
  • Such lifting devices are expensive, maintenance-prone and consume energy.
  • the invention is therefore based on the object, a belt conveyor and a power supply line, a deflection roller, an air device, an electronic to provide a conveyor belt and a workpiece holder therefor according to the preamble of claim 1, 11, 14, 17, 18, 32 and 35, which allow a simplified construction with reduced maintenance and operating costs and cost-effective production.
  • a belt conveyor in particular a vacuum belt conveyor, is created, which creates a power supply line separate from the conveyor belt with energy-transmitting strand elements and air and electronic devices fastened thereto and lifting device-free workpiece holders fastened to the conveyor belt.
  • the power supply line can transport electrical and / or pneumatic energy.
  • it contains electrically conductive strand elements such as e.g. a steel cord, or string members that can hold compressed air, vacuum or fluids.
  • the strand elements are preferably designed separately from each other, but may also be interconnected with each other.
  • the strand elements are endless. However, they may also be final to connect portions of the power supply string, for example, between an electronic device that may include a control circuit and an air device having a controllable valve.
  • the conveyor belt and the strand elements can be arranged side by side or in a space-saving manner one above the other.
  • the workpiece holders remain on the conveyor belt. They are coupled to the power line via cables or the like.
  • an air device is associated with a workpiece holder, so that it supplies the workpiece holder controlled by compressed air, vacuum or liquid when activated. It can also be provided that an air device supplies several workpiece holders at the same time.
  • the workpiece fixtures may include a Venturi nozzle to locally create a vacuum. You may instead or in addition, a mechanical or magnetic holding device such as a gripper or an electromagnet to have to capture and hold the workpiece.
  • a mechanical or magnetic holding device such as a gripper or an electromagnet to have to capture and hold the workpiece.
  • the air devices can be dispensed with and the electronic devices can be connected via cables to the workpiece holders in order to control and supply them with energy.
  • the workpiece holders also need no more lifting devices. Instead, the deflection takes place in the direction of the workpiece through a deflection device.
  • the thickening may be formed instead of a tooth when the conveyor belt is a toothed belt.
  • the thickening may also be a mounting plate, with which the workpiece holder is screwed to the conveyor belt. Thus, the attachment of the workpiece holder can simultaneously serve as a deflection device.
  • the deflection device can also be deflected controlled and / or have a cam which is fixed or controlled deflected. Also, one can additional deflection roller are deflected. The deflection can be done by means of electric or pneumatic drive. This leads to a simple, inexpensive and low-maintenance construction.
  • a controllable valve in particular a pneumatic or electromechanical valve, can preferably be provided on each air device and / or on each workpiece holder, with which the vacuum during transport of the workpiece, and / or if no workpiece is transported, without further compressed air - Or vacuum consumption can be maintained. This results in a significantly reduced compressed air consumption, resulting in significant savings in terms of costs caused by the compressed air generation
  • the belt conveyor is thus overall cheaper to produce and operable and low maintenance.
  • FIGS. 1 to 5 each illustrate a belt conveyor.
  • Fig. 6 illustrates a transport system with two belt conveyors.
  • Fig. 7 illustrates the conveyor belt and power train of a belt conveyor.
  • Fig. 7b illustrates an embodiment with a two conveyor belts feeding E nergiemakerssstrang.
  • Fig. 8 illustrates the power supply string of Fig. 7.
  • Fig. 9a illustrates an electronic device in section along the power supply string.
  • Fig. 9b illustrates the electronic device in section across the power supply line.
  • Fig. 10a illustrates an air device in section along the power supply line.
  • Fig. 10b illustrates the air device in section across the power supply line.
  • Fig. 11 illustrates the mechanical attachment of a power supply device or an air device in cross section to the power supply line.
  • Fig. 12 illustrates the air / vacuum supply by a baffle.
  • Fig. 13 illustrates a workpiece holder.
  • FIGS. 14 to 16 each illustrate an embodiment of a deflection device for a workpiece holder.
  • Fig. 17 illustrates a belt conveyor with a deflection in the form of a
  • FIGS. 18a, 18b, 18c and 18d illustrate a toothed belt with contact pins in side view, perspective view, front view and in detail, respectively.
  • Fig. 19a illustrates a deflection device with a groove in the toothing.
  • Fig. 19b is a perspective view of the diverter of Fig. 19a with the right teeth omitted.
  • Fig. 19c is a side view of Fig. 19b.
  • Figs. 19d and 19e illustrate details of Figs. 19a to 19c.
  • Fig. 20 shows a portion of a power supply string.
  • Fig. 21a illustrates a power supply string.
  • Fig. 21b illustrates the power supply train of Fig. 21a with conveyor belt.
  • Fig. 22a illustrates a portion of a power supply string.
  • Fig. 22b illustrates the portion of Fig. 22a with conveyor belt.
  • FIG. 23 shows a cross section through a deflection roller 3.
  • Fig. 24 shows the upper half of the cross-section of Fig. 23 without air elements, but with elements for the supply of electrical energy and / or signals.
  • Fig. 25 shows an embodiment of a valve device 46 in section. DETAILED DESCRIPTION OF PREFERRED EMBODIMENTS
  • FIGS. 1 to 6 The mode of operation of the belt conveyor according to the invention is illustrated schematically in FIGS. 1 to 6.
  • the belt conveyor 1 exemplified in Figure 1 has an endless conveyor belt 2, which rotates between deflecting devices 3 and workpiece holders 4 has.
  • the workpiece holders 4 can receive workpieces 5 and transport them along the conveying direction 6.
  • the transport can take place lying as shown in Figure 1 or as shown in Figure 2 hanging.
  • different workpieces 5 can be transported, such as circuit boards, metal plates, glass plates, windows, automotive parts, etc.
  • the workpieces 5 need not be flat but can, as illustrated in Figure 3, be arbitrarily shaped.
  • the workpiece holders 4 are sized and designed.
  • the workpiece holders 4 each have large workpiece contact elements 7, which are shown in Figure 4 by way of example as suction cups and are acted upon by the workpiece holders with a vacuum to hold the workpieces 5 sucking.
  • the workpiece contact elements 7 "can be designed to be correspondingly small,
  • Medium-sized workpiece contact elements T are likewise illustrated in FIG. Conveniently, only the same size workpiece contact elements 7, T, 7 "are provided on a conveyor belt 2.
  • a vertical transport of workpieces 5 is possible, cf. FIG. 5.
  • a belt conveyor 1 can be used to unstack workpieces 5, eg blanks or car windows, from a stack 8.
  • a workpiece 5 is removed from the upper end of the stack 8 and, for example, in the conveying direction 6, is fed to another belt conveyor 1, which serves for the further distribution of the workpieces 5 for the respective production process.
  • FIG. 1 A preferred embodiment of the belt conveyor 1 with a conveyor belt 2 and a separate power supply line 9 is shown in FIG.
  • the conveyor belt 2 runs by way of example to two deflection devices 3, which are designed here as pulleys to.
  • the conveyor belt 2 is designed as a toothed belt.
  • the teeth of the toothed belt engage in corresponding grooves 10 on the outer circumference of the deflecting device 3 forming pulleys. By rotational drive of the pulleys is thus driven via the toothing of the conveyor belt 2 in the conveying direction 6.
  • the conveyor belt 2 is used here only the power and the power transmission for carrying or transporting the workpieces 5 and the workpiece holders 4. He is correspondingly thick and sturdy dimensions.
  • the power supply of the workpiece holders 4 takes place via the synchronously running power supply line 9. This runs in Fig. 7 purely by way of example adjacent to the conveyor belt 2 ü- about the same deflection devices 3, but can also be arranged under the conveyor belt 2 or otherwise and designed with a shorter or longer scope as long as he moves in sync.
  • the power supply line 9 comprises one or more strand elements 11, 12, 13, which are arranged adjacent to each other here, but may also be arranged one above the other, and carries electronic devices 14 and air devices 15.
  • the strand elements 11, 12 of the power supply line 9 are expediently endless, while the strand elements 13 are not endless.
  • the endless strand elements 11 are here exemplified as wire lines, i. E. as wire lines or stranded wires or steel wires or the like.
  • the energy input into the strand elements 11 takes place on at least one deflection roller.
  • the strand elements 11, which conduct electrical energy can act, for example, via contact pins or sliding contacts in or on the deflection roller.
  • ring grooves or contact bushes of conductive material may be formed on the deflection roller, so that an electrical contact to the sliding contacts or contact pins of the strand element 11 is formed.
  • the strand element can be subjected to a supply voltage and / or electrical signals, wherein the connection to an external stationary power supply or an external stationary control computer is produced, for example, via sliding contacts of the deflection roller shaft in a known manner.
  • At least two strand members 11 are used to form a two-wire bus, e.g. after ASi standard, to implement in the power supply line 9.
  • Both a supply voltage and data signals can be transmitted without interference via the two-wire bus.
  • the supply voltage and the data signals are tapped by electronic devices 14, of which only one is shown in FIG. 7, but preferably several are provided.
  • the electronic devices 14 are thus preferably individually addressable and controllable and can optionally return signals to the control computer.
  • the endless strand elements 12 is exemplified here as an air duct and also expediently made double, ie as inside hollow endless pipe, for example made of plastic or the like.
  • the air ducts connect the air devices 15 with each other and are preferably acted upon by compressed air or optionally with vacuum.
  • the air means 15 give the vacuum or Compressed air via supply lines preferably controlled to the workpiece holders 4 on.
  • the supply lines 36 are not shown in FIG. 7 for the sake of simplicity, but are illustrated in FIG. 7b, by way of example for a further embodiment in which a power supply string 9 feeds two adjacent conveyor belts 2.
  • each air device 15 is assigned to exactly one workpiece holder 4 and can be adjacent to this on the power supply line 9.
  • a vacuum can be generated by means of a venturi or the like from the compressed air, with which the workpieces 4 are held.
  • the strand elements 13 between the endless edge-side strand elements 11, 12 are not endless. They serve for the signal transmission and / or energy supply between the electronic devices 14 and the air devices 15.
  • an electronic device 14 takes over the control of several air devices 15, 15 ', 15 ", 15"', cf. Figure 8.
  • strand elements 13 extend between the electronic device 14 and the first air device 15, strand elements 13 'between the electronic device and the second air device 15', strand elements 13 "between the electronic device 16 and the air device 15" and strand elements 13 '"between the Electronic device 14 and the air device 15 '".
  • a number of 3, 4, 5, 6 or 7 air devices 15, which are assigned to an electronic device 14 and are controlled by the latter via the strand elements 13 individually.
  • the strand elements 13, which run between an electronic device and an air device 15, are expediently two-wire lines, as shown.
  • FIGS. 9 and 10 The attachment of the electronic devices 14 and the air devices 15 to the power supply line 9 is illustrated in more detail in FIGS. 9 and 10, respectively.
  • stranded 9 the plates 16, 17, for example, as shown in Figure 9b screwed by means of screws 19 or otherwise firmly connected.
  • the strand elements 11, 12, 13 suitable recesses may be provided so that they are not crushed.
  • the strand elements 11, 13 are each electrically connected to terminals of the electronic device 14, for example by clamping with pins to the strand elements.
  • the contact elements 20 come into electrical contact with corresponding mating contact elements on the deflection rollers, for example the abovementioned conductive annular grooves, and / or contact sockets for contact elements designed as contact pins.
  • corresponding mating contact elements on the deflection rollers for example the abovementioned conductive annular grooves, and / or contact sockets for contact elements designed as contact pins.
  • the air devices 15 are also attached to the power supply line 9 via two plates 16, 17, cf. Fig. 10a, b. They have a controllable valve 21, which is connected via a line 22 or a plurality of lines 22 with the strand elements 13.
  • the vacuum feed into the strand elements 12 is effected as described below by contact elements 23, for example in the form of check valves.
  • the plates 16, 17 may be provided with lateral guide and / or sliding surfaces 24 as shown in FIG. These can be guided in stationary guide grooves to prevent sagging of the power supply line 9.
  • the vacuum supply is effected by at least one of the deflection devices 3.
  • the deflection device 3 has radially extending channels 25, cf. In the channels 25, the central compressed air or vacuum supply through the shaft 26. If now one of the rotating air means 15 with its contact element 23 with the radially outer end of a channel 25 engages, see. FIG. 12, due to the contact element 23, establishes a connection between the channel 25 and the strand element 12. The strand element 25 is thus supplied with compressed air or vacuum from the shaft 26. The supply takes place as long as the contact element 23, the radially outer end of the channel 25 contacted, in the example shown so for half a turn. Thereafter, the contact element dissolves, since the Heilein device 15 moves away from the Umlenkvorrich- device 3.
  • the contact elements 23 are spaced along the power supply line 9 that at circulating energy supply line 9 at any time at least one contact element 23, the connection between the strand element 12, for example, a hollow endless pipe, and the shaft 26 produces.
  • the connection between the strand element 12, for example, a hollow endless pipe, and the shaft 26 produces.
  • the shaft 26 of at least one deflection device 3 continuously compressed air (or vacuum) is supplied.
  • the compressed air (or the vacuum) is available via the channels 25 at any time in the strand element 12 available.
  • the air devices 15 generate, if necessary under the control of the electronic devices 16 and finally the control computer, not shown, a vacuum from the compressed air by means of valve nozzles 29 (FIG. 13) or the like, or forward the vacuum to the workpiece holders 4 in a controlled manner , Expediently, only those workpiece holders are subjected to vacuum, which transport a workpiece. If no workpiece 5 is present on a workpiece holder 4, a valve in the air device can be closed to save compressed air / vacuum.
  • a sensor is arranged on the workpiece holder 4 or the air device 15, which detects a pressure loss, from which it can be concluded that no workpiece 5 is held by this receptacle 4, so that the air supply to this workpiece holder. 4 can be interrupted.
  • other detection means may be provided, for example optical sensors.
  • the vacuum generation can be carried out as described above in the air means 15 or, as shown in Fig. 13, in the workpiece holders 4. In this case, passes through an inlet 27 compressed air, optionally via a controllable valve 28, to a venturi 29, which generates a vacuum for the suction cup (workpiece contact element 7) from the compressed air and blows out the compressed air via an outlet 30.
  • the workpiece holder 4 For receiving a workpiece 5, it is expedient that the workpiece holder 4 is deflected in the direction of the workpiece 5.
  • a deflection is expediently provided. This can be carried out as shown in Figures 14 to 17.
  • the deflection device is integrated into the deflection roller 31.
  • the deflection roller 31 may have a cam 32.
  • the cam 32 pushes from the inside to the conveyor belt 2.
  • the guide roller 31 run with the conveyor belt 2, wherein the cam 32 and then synchronized with the workpiece holders 4 so synchronized, so that each workpiece holder 4, if they are the deflection roller 31 happens to be deflected in the direction of a workpiece 4.
  • the cam 32 may be controlled.
  • a pneumatic cylinder may be provided in the deflection roller 31.
  • a pneumatic hose which surrounds the deflection roller 31 and enlarges its diameter when it is subjected to compressed air.
  • the entire deflection roller 31 is deflected. The rest position is shown by the dashed line, while the deflected position is shown by the solid line.
  • the deflection can be done for example by a pneumatic cylinder.
  • the deflection takes place in that the conveyor belt 2 is thickened inwards at the location of a workpiece holder 4. Due to the thickening 33, a deflection of the workpiece holder 4 to the outside takes place when the workpiece holder 4 is guided past an arbitrary deflection roller. Expediently, the thickening is formed instead of a tooth when the conveyor belt 2 is a toothed belt. It then results in the further advantage that the fastening device for the workpiece holder 4 can be made thick and therefore durable and durable, since the associated thickening is desired at this point.
  • the embodiment according to FIGS. 14, 15 and 16 expediently achieves a stroke of between 5 mm and 25 mm, preferably of approximately 10 mm.
  • workpieces 4 can be accommodated in a simple manner.
  • a mechanical lifting device in the workpiece holder is not required, so that the construction is considerably simplified.
  • the belt conveyor according to the invention is particularly advantageous.
  • the workpiece 4 can be solved in a simple manner by the workpiece holder 4 by the vacuum off, open a gripper or a solenoid is de-energized or optionally reversed.
  • two deflection devices 3 are provided, between which the conveyor belt rotates.
  • a vertically displaceable by a pneumatic cylinder or the like slide 34 is provided which has two rollers 31 here.
  • the carriage 34 can be deflected downwards in order to deflect workpiece holders 4 in the direction of workpieces 5.
  • the deflection of the deflection can be done by synchronizing stationary deflection, such as the fixed cam 32 or the thickening 33. It is also possible to control the deflection targeted.
  • the control computer not shown, can be used.
  • the power supply line 9 can be combined with the conveyor belt 2 to form a mechanical unit.
  • the strand elements 11, 12, 13 extend in corresponding channels in the conveyor belt 2.
  • the electrical and pneumatic contact can be carried out in the same way, including, for example, mechanical contact elements 20 may be provided in the form of electrical contact pins, see. FIG. 18.
  • the contact pins are preferably screwed to the toothed belt, cf. FIG. 18d.
  • the same attachment may be provided in the plates 17, 18 of the electronic device 14.
  • the strand elements 11, 12, 13 may also be connected to a flat carrier, so that the power supply line 9 forms a belt.
  • the power supply string 9 is arranged adjacent to the conveyor belt 2.
  • the power supply line 9 may also be arranged below the conveyor belt 2, cf. Fig. 19 to 24.
  • the deflection device 3 is preferably provided with a central groove 37 between the teeth 38, cf. Fig. 19a.
  • the groove 37 is dimensioned so that electronic devices 14 and, if present, air devices 15 which are fixed inside on an endless loop of strand elements 11 in the form of steel cables or the like via support plates 39, can pass, wherein the support plates 39 in one piece or as in Fig. 9 to 11 shown can also be constructed from two plates 17, 18 or even more individual parts.
  • the strand elements 9 serve to supply the electronic devices 14 with electrical energy and / or electrical control signals and form for this purpose, for example. a two-wire bus.
  • Each of the strand elements 9 rolls on an associated slip ring 40, e.g. made of brass or the like. Powered by energy and / or signals, the slip rings 40 are fed via sliding contact devices 42, which establish the electrical connection to an external line 41, cf. Fig. 19b.
  • the support plate 39 is expediently designed so that it fits between two successive teeth of the teeth 38, as illustrated above in Fig. 19c.
  • it is itself tooth-shaped such that it fits complementarily in the space between two teeth of the toothing 38. Accordingly, it is expedient if the diameter of the slip ring 40 coincides with the diameter of the toothing 38 between the teeth, in any case is smaller than the diameter of the teeth 38 on the teeth.
  • FIG. 19d illustrates the two slip rings 40 with the complementary tooth-shaped support plate 39, which has a fastening element 44 for the electronic device 14, and one of the two strand elements 11.
  • FIG. 19e additionally shows the toothing 38 on both sides of the groove 37, however the strand element 11 is not shown.
  • a portion of the strand element 9 illustrated in FIG. 19 is shown in more detail in FIG.
  • the preferably tooth-shaped support plate 39 is attached to strand elements 11, attacks from these current and / or signals and carries an electronic device 14, which supplies them.
  • the electronic device 14 is connected to other devices 43 via finite strand elements 13, as illustrated in FIG. 8.
  • the further devices 43 may be actuators or sensors or air devices 15 or other electronic devices 14 or the like.
  • Fig. 21a illustrates a power supply line 9 with two parallel and between two deflection devices 3 circulating strand elements 11, however, for simplicity only in the upper region between the deflection 3.
  • the deflection devices 3 each have a toothing 38.
  • the strand elements 11 carry electronic devices 14 and air devices 45.
  • the conveyor belt 2 is also shown in the lower region between the deflection devices 3.
  • the conveyor belt 2 is also toothed and is driven by the deflection devices 3.
  • FIG. 21c The detail 46 of FIG. 21b enlarged in FIG. 21c illustrates the electronic devices 14 on the strand elements 11, e.g. in the form of steel cables and air devices 45, which are described below with compressed air or
  • Each air device 45 is expediently associated with one, possibly also a plurality of valve devices 46 and not shown
  • the valve device 46 can be actuated (on / off) by an associated electronic device, which can also be wired to the valve device 46 for this purpose, but this is not shown since the valve device 46 is preferably not controlled but the air device 45 the vacuum or the compressed air to the valve device 46 switches.
  • the air devices 45 are coupled to strand elements 12, eg hoses, cf. Fig. 22a. The coupling can take place as shown in FIGS. 10 and 11. Also, further strand elements 13 may be provided, so that a power supply line 9 as in Fig.
  • FIG. 22b shows the embodiment of Fig. 22a with overlying conveyor belt 2, which carries the valve means 46 and workpiece holders 4.
  • the conveyor belt 2 and the power supply line 9 can be coupled to one another via coupling elements 47.
  • FIG. 23 shows a cross section through a deflection roller 3. This may be the deflection roller 3 shown in FIG. 12 or another.
  • Fig. 24 shows the upper half of the cross-section of Fig. 23 without air elements, but with elements for the supply of electrical energy and / or signals.
  • FIG. 25 shows a possible embodiment of a valve device 46 in section.
  • the supply of electrical energy and / or electrical signals which are supplied via a line 48 from a power supply or a controller, see. Fig. 23, initially via a contact 49, e.g. a carbon pin, which is pressed by a tensioning device 50 to an outer slip ring 51.
  • the slip ring 51 is e.g. connected via a screw 52 electrically conductive with the slip ring 40.
  • the strand element 11 engages in sliding contact current and / or signals. This is illustrated in Fig. 24 only for the right slip ring 40.
  • the left slip ring 40 can be analogously connected to another line.
  • a reservoir 53 for example, via a feed 54 with an external Compressed air hose coupled.
  • the feed 54 may comprise a rotary joint.
  • the reservoir 53 may also be otherwise coupled to the external compressed air hose.
  • the compressed air is conducted to the outer circumference and preferably opens in the toothing 38, and expediently between two teeth.
  • a non-illustrated check valve may be provided so that no compressed air escapes when the mouth is exposed, see. the left half in Fig. 12, while compressed air can be passed when the mouth couples, see. the right half in FIG. 12.
  • the mouth can couple with a counterpart in an air device 45 or with a counterpart in the conveyor belt 2.
  • the coupling with the air device 45 corresponds to that in FIG. 12 for the embodiments in which conveyor belt 2 and power supply line 9 are arranged next to one another.
  • the air means 45 are to be designed wide enough so that they overlap with the channel 25, which no longer runs centrally in the deflection roller 3, but laterally of the groove 37.
  • the conveyor belt 2 can press the air means 45 to the mouths so that a lossless compressed air feed into the tubes 12 is ensured.
  • the air means 45 expediently in the form of a tooth of the conveyor belt 2, in which at the respective locations a corresponding tooth is recessed.
  • FIG. 25 shows a cross section at a location with an exemplary valve device 46.
  • An opening 55 in the conveyor belt 2 and an intermediate plate 56, which serves to mount the valve means 46, is aligned with the mouth of the channel 25.
  • Compressed air is passed from the channel 25 through the aperture 55 to a check valve 57.
  • the check valve 57 opens when it is acted upon from the opening 55 with compressed air.
  • the compressed air is then passed into the channel 58. There, it passes through a further opening 59 in an air channel 60, which may be a separate air channel or the strand element 12.
  • Compressed air from the Lucaska- Nal 60 passes through a particular switchable valve 61, which is here shown attached to the conveyor belt 2 but can also be arranged in air means 45, via a further opening 62 and a channel 63 to a vacuum generator 64, for example to a venturi.
  • the compressed air is blown out via an outlet 65.
  • Vacuum is passed via a channel 66 to the workpiece holder 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bandförderer (1) sowie einen Energieversorgungsstrang (9), eine Umlenkrolle (3, 31), eine Lufteinrichtung (15), eine Elektronikeinrichtung (14), einen Fördergurt (2) und eine Werkstückaufnahme (4) dafür, wobei ein synchron umlaufender separat ausgebildeter endloser Energieversorgungsstrang (9) vorgesehen ist.

Description

Bandförderer sowie Energieversorgungsstrang, Umlenkrolle, Lufteinrichtung, Elektronikeinrichtung, Fördergurt und Werkstückaufnahme dafür
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Bandförderer sowie einen Energieversorgungsstrang, eine Umlenkrolle, eine Lufteinrichtung, eine Elektronikeinrichtung, einen Fördergurt und eine Werkstückaufnahme dafür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , 11 , 14, 17, 18, 32 bzw. 35.
Hintergrund der Erfindung
Bandförderer sind z.B. aus der DE 103 15 627 A1 , der DE 10 2005 007 472 A1 und der DE 10 2005 007 472 A1 bekannt. Hierbei läuft ein endloser Fördergurt zwischen zwei Umlenkrollen um. Auf dem Fördergurt sind Werkstückaufnahmen vor- gesehen, die aus Druckluft über z.B. Venturidüsen ein Vakuum zum Halten der Werkstücke, insbesondere gegen die Schwerkraft, lokal erzeugen. Die Druckluft wird den Werkstückaufnahmen über einen im Fördergurt integrierten endlosen Kanal zugeführt. Die Druckluftversorgung des Kanals erfolgt durch radiale Kanäle in den Umlenkrollen, die am Außenumfang der jeweiligen Umlenkrolle münden und mit fördergurtinnenseitig mündenden Versorgungsöffnungen des Kanals in Deckung bringbar sind. Die radialen Kanäle wiederum sind über jeweils einen axialen Kanal in der Drehachse der jeweiligen Umlenkrolle mit einer Druckluftquelle verbunden.
Der durch die Kanäle und Kanaldurchführungen mechanisch geschwächte Fördergurt muss dabei auch für schwere Werkstücke wie etwa Autofenster mechanisch stabil ausgebildet sein. Zudem müssen die Kanäle hohen Drücken im Dauerbetrieb standhalten. Die Herstellung des Fördergurts mit integrierten Kanälen ist daher aufwendig und teuer. Da er wegen der starken mechanischen Belastung durch die Werkstücke regelmäßig erneuert werden muss, stellt er einen erheblichen Kostenfaktor dar.
Zudem sind die Werkstückaufnahmen der bekannten Bandförderer nicht optimal im Hinblick auf Langlebigkeit, wirtschaftlichen Betrieb und kostengünstige Herstellbar- keit. So sind mechanische Hubvorrichtungen in den Werkstückaufnahmen erforderlich, um zum Aufnehmen eines Werkstücks eine Sauglippe an das Werkstück anzudrücken. Derartige Hubvorrichtungen sind teuer, wartungsanfällig und verbrauchen Energie.
Zudem geht bei den bekannten Bandförderern an den Werkstückaufnahmen, die kein Werkstück halten, kontinuierlich Vakuum verloren, welches teuer erzeugt werden muss.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bandförderer sowie einen Energieversorgungsstrang, eine Umlenkrolle, eine Lufteinrichtung, eine Elektronik- einrichtung, einen Fördergurt und eine Werkstückaufnahme dafür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , 11 , 14, 17, 18, 32 bzw. 35 zu schaffen, die eine vereinfachte Konstruktion mit verminderten Wartungs- und Betriebskosten und kostengünstiger Herstellung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 1 , 11 , 14, 17, 18, 32 bzw. 35 gelöst.
Demnach wird ein Bandförderer, insbesondere ein Vakuum-Bandförderer, geschaf- fen, der einen vom Fördergurt getrennten Energieversorgungsstrang mit energieübertragenden Strangelementen und daran befestigten Luft- und Elektronikeinrichtungen sowie am Fördergurt befestigten hubvorrichtungslosen Werkstückaufnahmen schafft.
Die Trennung zwischen dem endlosen Förderband, das durch den Werkstücktransport mechanisch belastet wird, und dem endlosen Energieversorgungsstrang, der synchron mit dem Fördergurt mitläuft, führt zu einer deutlichen Kostenreduktion. So müssen bei einem Fördergurtwechsel die teuren elektronischen und gegebenenfalls pneumatischen Komponenten einschließlich der Strangelemente nicht eben- falls gewechselt werden, da sie eine erheblich längere Lebensdauer aufweisen. Auch ist es kostengünstiger, den Fördergurt ohne integrierte Kanäle herzustellen.
Der Energieversorgungsstrang kann dabei elektrische und/oder pneumatische E- nergie transportieren. Hierzu enthält er elektrisch leitende Strangelemente wie z.B. ein Stahlseil, oder Strangelemente, die Druckluft, Vakuum oder Flüssigkeiten/Fluide aufnehmen können. Die Strangelemente sind vorzugsweise separat voneinander ausgeführt, können jedoch auch untereinander querverbunden sein.
Zweckmäßigerweise sind die Strangelemente endlos. Sie können jedoch auch end- lieh sein, um Abschnitte des Energieversorgungsstrangs miteinander zu verbinden, z.B. zwischen einer Elektronikeinrichtung, die eine Steuerschaltung enthalten kann, und einer Lufteinrichtung, die ein steuerbares Ventil aufweist. Der Fördergurt und die Strangelemente können nebeneinander oder platzsparend übereinander angeordnet sein.
Die Werkstückaufnahmen verbleiben dabei auf dem Transportgurt. Sie sind mit dem Energieversorgungsstrang über Kabel oder dergleichen gekoppelt. Zweckmäßigerweise ist eine Lufteinrichtung einer Werkstückaufnahme zugeordnet, so dass sie bei Aktivierung die Werkstückaufnahme mit Druckluft, Vakuum oder Flüssigkeit gesteuert versorgt. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine Lufteinrichtung meh- rere Werkstückaufnahmen gleichzeitig versorgt.
Die Werkstückaufnahmen können eine Venturi-Düse enthalten, um lokal ein Vakuum zu erzeugen. Sie können statt dessen oder zusätzlich eine mechanische oder magnetische Haltevorrichtung wie etwa einen Greifer bzw. einen Elektromagneten aufweisen, um das Werkstück zu erfassen und zu halten. In diesem Fall kann auf die Lufteinrichtungen verzichtet werden und die Elektronikeinrichtungen können über Kabel mit den Werkstückaufnahmen verbunden sein, um diese anzusteuern und mit Energie zu versorgen.
Die Werkstückaufnahmen benötigen ferner keine Hubvorrichtungen mehr. Statt dessen erfolgt die Auslenkung in Richtung auf das Werkstück hin durch eine Auslenkvorrichtung.
Diese kann eine lokale Verdickung des Förderbands auf der der Werkstückauf- nähme ab- und den Umlenkrollen zugewandten Seite sein. Die Verdickung kann anstelle eines Zahns ausgebildet sein, wenn das Förderband ein Zahnriemen ist. Die Verdickung kann auch eine Befestigungsplatte sein, mit der die Werkstückaufnahme am Förderband verschraubt ist. Somit kann die Befestigung der Werkstückaufnahme gleichzeitig als Auslenkvorrichtung dienen.
Die Auslenkvorrichtung kann auch gesteuert ausgelenkt werden und/oder einen Nocken aufweisen, der feststehend oder gesteuert auslenkbar ist. Auch kann eine zusätzliche Umlenkrolle ausgelenkt werden. Die Auslenkung kann mittels elektrischem oder pneumatischem Antrieb erfolgen. Dies führt zu einer einfachen, kostengünstigen und wartungsarmen Konstruktion.
Zudem kann vorzugsweise an jeder Lufteinrichtung und/oder an jeder Werkstückaufnahme ein steuerbares Ventil, insbesondere ein pneumatisches oder elektrome- chanisches Ventil, vorgesehen sein, mit dem das Vakuum während des Transports des Werkstücks, und/oder wenn kein Werkstück transportiert wird, ohne weiteren Druckluft- oder Vakuumverbrauch aufrecht erhalten werden kann. Damit ergibt sich ein erheblich verringerter Druckluftverbrauch, was zu erheblichen Einsparungen hinsichtlich der durch die Drucklufterzeugung verursachten Kosten führt
Der Bandförderer ist damit insgesamt kostengünstiger herstell- und betreibbar und wartungsärmer.
Weitere Ausgestaltungen sind der nachfolgenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen zu entnehmen. Die einzelnen Aspekte sind jeweils von eigenständiger erfinderischer Bedeutung und soweit nicht ausdrücklich ausgeschlossen miteinander kombinierbar.
Figurenbeschreibung
Fig. 1 bis 5 illustrieren jeweils einen Bandförderer.
Fig. 6 illustriert ein Transportsystem mit zwei Bandförderern. Fig. 7 illustriert den Fördergurt und den Energieversorgungsstrang eines Bandförderers.
Fig. 7b illustriert eine Ausführungsform mit einem zwei Fördergurte speisenden E- nergieversorgungsstrang. Fig. 8 illustriert den Energieversorgungsstrang aus Fig. 7. Fig. 9a illustriert eine Elektronikeinrichtung im Schnitt längs des Energieversorgungsstrangs. Fig. 9b illustriert die Elektronikeinrichtung im Schnitt quer zum Energieversorgungsstrang.
Fig. 10a illustriert eine Lufteinrichtung im Schnitt längs des Energieversorgungsstrangs. Fig. 10b illustriert die Lufteinrichtung im Schnitt quer zum Energieversorgungsstrang.
Fig. 11 illustriert die mechanische Befestigung einer Energieversorgungseinrichtung oder einer Lufteinrichtung im Schnitt quer zum Energieversorgungsstrang. Fig. 12 illustriert die Luft/Vakuum-Zufuhr durch eine Umlenkeinrichtung. Fig. 13 illustriert eine Werkstückaufnahme.
Fig. 14 bis 16 illustrieren jeweils eine Ausführungsform einer Auslenkeinrichtung für eine Werkstückaufnahme.
Fig. 17 illustriert einen Bandförderer mit einer Auslenkeinrichtung in Form eines
Schlittens. Fig. 18a, 18b, 18c und 18d illustrieren einen Zahnriemen mit Kontaktstiften in Seitenansicht, Perspektivansicht, Stirnansicht bzw. im Detail. Fig. 19a illustriert eine Umlenkvorrichtung mit einer Nut in der Verzahnung. Fig. 19b ist eine Perspektivansicht der Umlenkvorrichtung der Fig. 19a mit weggelassener rechter Verzahnung. Fig. 19c ist eine Seitenansicht der Fig. 19b.
Fig. 19d und 19e illustrieren Details der Fig. 19a bis 19c.
Fig. 20 zeigt einen Abschnitt eines Energieversorgungsstrangs.
Fig. 21a illustriert einen Energieversorgungsstrang.
Fig. 21b illustriert den Energieversorgungsstrang der Fig. 21a mit Fördergurt. Fig. 22a illustriert einen Abschnitt eines Energieversorgungsstrangs. Fig. 22b illustriert den Abschnitt der Fig. 22a mit Fördergurt. Fig. 23 zeigt einen Querschnitt durch eine Umlenkrolle 3.
Fig. 24 zeigt die obere Hälfte des Querschnitts der Fig. 23 ohne Luftelemente, aber dafür mit Elementen für die Einspeisung elektrischer Energie und/oder Signale. Fig. 25 zeigt eine Ausgestaltung einer Ventileinrichtung 46 im Schnitt. DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINZELNER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Bandförderers ist in Figuren 1 bis 6 schematisch illustriert.
Der in Figur 1 beispielhaft dargestellte Bandförderer 1 weist einen endlosen Fördergurt 2 auf, der zwischen Umlenkvorrichtungen 3 umläuft und Werkstückaufnahmen 4 aufweist. Die Werkstückaufnahmen 4 können Werkstücke 5 aufnehmen und entlang der Förderrichtung 6 transportieren.
Der Transport kann in wie Figur 1 dargestellt liegend oder wie in Figur 2 dargestellt hängend erfolgen. Dabei können verschiedene Werkstücke 5 transportiert werden, beispielsweise Platinen, Metallplatten, Glasplatten, Fensterscheiben, KFZ-Teile etc. Die Werkstücke 5 müssen dabei nicht flach sein sondern können, wie es in Figur 3 illustriert ist, beliebig geformt sein.
Abhängig von der Größe der Werkstücke sind die Werkstückeaufnahmen 4 bemessen und ausgeführt. Beispielsweise können für große und schwere Werkstücke 5 die Werkstückaufnahmen 4 jeweils große Werkstückkontaktelemente 7 aufweisen, die in Figur 4 beispielhaft als Saugnäpfe dargestellt sind und durch die Werkstückaufnahmen mit einem Vakuum beaufschlagt werden, um die Werkstücke 5 saugend festzuhalten. Für filigrane und kleine Werkstücke 5 können die Werkstückkontaktelemente 7" entsprechend klein ausgestaltet sein. Zudem ist es zweckmäßig, in diesem Fall mehrere Werkstückkontaktelemente 7" an einer Werkstückaufnahme 4 vorzusehen, vgl. Figur 4. Mittelgroße Werkstückkontaktelemente T sind in der Figur 4 ebenfalls illustriert. Zweckmäßigerweise sind an einem Fördergurt 2 nur gleichgroße Werkstückkontaktelemente 7, T, 7" vorgesehen.
Mit dem erfindungsgemäßen Bandförderer 1 ist auch ein Vertikaltransport von Werkstücken 5 möglich, vgl. Figur 5. Ferner ist es möglich, mehrere Bandförderer 1 zu einem Fördersystem zu kombinieren, vgl. Figur 6. So kann beispielsweise ein Bandförderer 1 zum Entstapeln von Werkstücken 5, z.B. Platinen oder Autoscheiben, von einem Stapel 8 verwendet werden. Hierbei wird jeweils ein Werkstück 5 vom oberen Ende des Stapels 8 ent- nommen und in der Förderrichtung 6 z.B. hängend einem weiteren Bandförderer 1 zugeführt, der der weiteren Verteilung der Werkstücke 5 für den jeweiligen Produk- tionsprozess dient.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Bandförderers 1 mit einem Fördergurt 2 und einem davon getrennten Energieversorgungsstrang 9 ist in Figur 7 dargestellt.
In dieser Ausführungsform läuft der Fördergurt 2 beispielhaft um zwei Umlenkvorrichtungen 3, die hier als Umlenkrollen ausgeführt sind, um. Der Fördergurt 2 ist als Zahnriemen ausgestaltet. Die Zähne des Zahnriemens greifen in entsprechende Nuten 10 am Außenumfang der die Umlenkvorrichtung 3 bildenden Umlenkrollen ein. Durch Drehantrieb der Umlenkrollen wird somit über die Verzahnung der Fördergurt 2 in der Förderichtung 6 angetrieben.
Der Fördergurt 2 dient hier einzig der Kraftaufnahme und der Kraftübertragung zum Tragen bzw. Transportieren der Werkstücke 5 und der Werkstückaufnahmen 4. Er ist entsprechend dick und stabil dimensioniert. Die Energieversorgung der Werkstückaufnahmen 4 erfolgt über den synchron mitlaufenden Energieversorgungsstrang 9. Dieser verläuft in Fig. 7 rein beispielhaft benachbart zum Fördergurt 2 ü- ber dieselben Umlenkvorrichtungen 3, kann jedoch auch unter dem Fördergurt 2 oder anderweitig angeordnet sowie mit kürzerem oder längerem Umfang ausgeführt sein, solange er sich synchron mitbewegt.
Der Energieversorgungsstrang 9 umfasst ein oder mehrere Strangelemente 11 , 12, 13, die hier einander benachbart angeordnet sind, jedoch auch übereinander ange- ordnet sein können, und trägt Elektronikeinrichtungen 14 und Lufteinrichtungen 15. Die Strangelemente 11 , 12 des Energieversorgungsstrangs 9 sind zweckmäßigerweise endlos, während die Strangelemente 13 nicht endlos sind.
Die endlosen Strangelemente 11 sind hier beispielhaft als Aderleitungen ausgestal- tet, d.h. als Drahtleitungen oder Litzenleitungen oder Stahldrähte oder dergleichen. Die Energieeinspeisung in die Strangelemente 11 erfolgt dabei an wenigstens einer Umlenkrolle. Hierbei können die Strangelemente 11 , die elektrische Energie leiten, beispielsweise über Kontaktstifte oder Schleifkontakte in bzw. an der Umlenkrolle angreifen. Hierzu können an der Umlenkrolle Ringnuten oder Kontaktbuchsen aus leitfähigem Material gebildet sein, so dass ein elektrischer Kontakt zu den Schleifkontakten bzw. Kontaktstiften des Strangelements 11 gebildet wird. So kann das Strangelement beispielsweise mit einer Versorgungsspannung und/oder mit elektrischen Signalen beaufschlagt werden, wobei die Verbindung zu einer externen stationären Energieversorgung oder einem externen stationären Steuercomputer bei- spielsweise über Schleifkontakte der Umlenkrollenwelle auf bekannte Art und Weise hergestellt wird.
Vorzugsweise werden wenigstens zwei Strangelemente 11 verwendet, um einen Zweidraht-Bus, z.B. nachdem ASi-Standard, im Energieversorgungsstrang 9 zu implementieren. Über den Zweidraht-Bus können sowohl eine Versorgungsspannung als auch Datensignale störsicher übertragen werden. Die Versorgungsspannung und die Datensignale werden von Elektronikeinrichtungen 14 abgegriffen, von denen in Fig. 7 nur eine dargestellt ist, jedoch vorzugsweise mehrere vorgesehen sind. Die Elektronikeinrichtungen 14 sind damit vorzugsweise individuell adressier- bar- und steuerbar und können gegebenenfalls Signale an den Steuercomputer zurückgeben.
Das endlose Strangelemente 12 ist hier beispielhaft als Luftkanal und zudem zweckmäßigerweise doppelt ausgeführt, d.h. als innen hohle endlose Rohrleitung z.B. aus Kunststoff oder dergleichen. Die Luftkanäle verbinden die Lufteinrichtungen 15 untereinander und sind vorzugsweise mit Druckluft oder gegebenenfalls mit Vakuum beaufschlagbar. Die Lufteinrichtungen 15 geben das Vakuum oder die Druckluft über Versorgungsleitungen vorzugsweise gesteuert an die Werkstückaufnahmen 4 weiter. Die Versorgungsleitungen 36 sind in Fig. 7 zur Vereinfachung nicht dargestellt, jedoch in Fig. 7b illustriert, und zwar beispielhaft für eine weitere Ausführungsform, in der ein Energieversorgungsstrang 9 zwei benachbarte Förder- gurte 2 speist. Zweckmäßigerweise ist dabei jede Lufteinrichtung 15 genau einer Werkstückaufnahme 4 zugeordnet und kann sich benachbart zu dieser am Energieversorgungsstrang 9 befinden. In den Werkstückaufnahmen 4 kann mittels einer Venturidüse oder dergleichen aus der Druckluft ein Vakuum erzeugt werden, mit dem die Werkstücke 4 gehalten werden.
Die Strangelemente 13 zwischen den endlosen hier randseitigen Strangelementen 11 , 12 sind nicht endlos. Sie dienen der Signalübertragung und/oder Energieversorgung zwischen den Elektronikeinrichtungen 14 und den Lufteinrichtungen 15. Zweckmäßigerweise übernimmt in der dargestellten Ausführungsform eine Elektro- nikeinrichtung 14 die Steuerung mehrerer Lufteinrichtungen 15, 15', 15", 15"', vgl. Figur 8. Hierzu erstrecken sich Strangelemente 13 zwischen der Elektronikeinrichtung 14 und der ersten Lufteinrichtung 15, Strangelemente 13' zwischen der Elektronikeinrichtung und der zweiten Lufteinrichtung 15', Strangelemente 13" zwischen der Elektronikeinrichtung 16 und der Lufteinrichtung 15" sowie Strangelemente 13'" zwischen der Elektronikeinrichtung 14 und der Lufteinrichtung 15'". Zweckmäßig ist eine Anzahl von 3, 4, 5, 6 oder 7 Lufteinrichtungen 15, die einer Elektronikeinrichtung 14 zugeordnet sind und von dieser über die Strangelemente 13 individuell gesteuert werden. Die Strangelemente 13, die zwischen einer Elektronikeinrichtung und einer Lufteinrichtung 15 verlaufen, sind dabei zweckmäßigerweise wie darge- stellt Zweidrahtleitungen.
Die Befestigung der Elektronikeinrichtungen 14 und der Lufteinrichtungen 15 am Energieversorgungsstrang 9 ist in Figuren 9 bzw. 10 detaillierter illustriert.
Die in Figur 9a im Schnitt längs des Strangelements 11 dargestellte Elektronikeinrichtung 14 ist mittels zweier Platten 16, 17, die quer zum Energieversorgungsstrang 9 verlaufen und diesen zwischen sich einschließen, auf den Energieversor- gungsstrang 9 aufgeklemmt. Hierzu sind die Platten 16, 17 beispielsweise wie in Figur 9b dargestellt mittels Schrauben 19 verschraubt oder anderweitig fest miteinander verbunden. Für die Strangelemente 11 , 12, 13 können geeignete Aussparungen vorgesehen sein, damit sie nicht zerquetscht werden. Die Strangelemente 11 , 13 sind jeweils elektrisch mit Anschlüssen der Elektronikeinrichtung 14 verbunden, beispielsweise durch Klemmen mit Kontaktstiften zu den Strangelementen. Zusätzlich sind die Strangelemente 11 , die der Energie und Signalversorgung nach außen dienen, mit Kontaktelementen 20, beispielsweise Schleifkontakten oder Kontaktstiften, insbesondere federvorgespannten Kupfer- oder Kohlestiften, elektrisch verbunden. Die Kontaktelemente 20 gelangen in elektrischen Kontakt mit entsprechenden Gegenkontaktelementen an den Umlenkrollen, z.B. den vorstehend genannten leitfähigen Ringnuten, und/oder Kontaktbuchsen für als Kontaktstifte ausgestaltete Kontaktelemente. Durch den Eingriff von Kontaktstiften in entsprechende Buchsen wird eine sichere und ausreichend störungsfreie elektrische Verbindung sichergestellt, zumal zu jedem Zeitpunkt immer ein Kontaktstift oder Schleifkontakt die elektrisch verbinden zwischen dem Strangelement 11 und der Umlenkrolle aufrecht erhält.
Auch die Lufteinrichtungen 15 sind über zwei Platten 16, 17 am Energieversor- gungsstrang 9 befestigt, vgl. Fig. 10a, b. Sie weisen ein steuerbares Ventil 21 auf, das über eine Leitung 22 oder mehrere Leitungen 22 mit den Strangelementen 13 verbunden ist. Die Vakuumeinspeisung in die Strangelemente 12 erfolgt wie nachgehend beschrieben durch Kontaktelemente 23 beispielsweise in Form von Rückschlagventilen.
Die Platten 16, 17 können wie in Figur 11 dargestellt mit seitlichen Führungs- und/oder Gleitflächen 24 versehen sein. Diese können in stationären Führungsnuten geführt sein, um ein Durchhängen des Energieversorgungsstrangs 9 zu verhindern.
Die Vakuumversorgung erfolgt durch wenigstens eine der Umlenkvorrichtungen 3. Hierzu weist die Umlenkvorrichtung 3 sich radial erstreckende Kanäle 25 auf, vgl. Fig. 12. In die Kanäle 25 erfolgt die zentrale Druckluft- oder Vakuum-Versorgung durch die Welle 26. Wenn nunmehr eine der umlaufenden Lufteinrichtungen 15 mit ihrem Kontaktelement 23 mit dem radial äußeren Ende eines Kanals 25 in Eingriff kommt, vgl. Figur 12, stellt sich aufgrund des Kontaktelements 23 eine Verbindung zwischen dem Kanal 25 und dem Strangelement 12 ein. Das Strangelement 25 wird damit mit Druckluft oder Vakuum aus der Welle 26 versorgt. Die Versorgung findet solange statt, wie das Kontaktelement 23 das radial äußere Ende des Kanals 25 kontaktiert, im dargestellten Beispiel also für eine halbe Umdrehung. Danach löst sich das Kontaktelement, da die Luftein richtung 15 sich von der Umlenkvorrich- tung 3 wegbewegt. Zweckmäßigerweise sind die Kontaktelemente 23 so entlang des Energieversorgungsstrangs 9 beabstandet, dass bei umlaufendem Energieversorgungsstrang 9 zu jedem Zeitpunkt wenigstens ein Kontaktelement 23 die Verbindung zwischen dem Strangelement 12, z.B. einer hohlen endlosen Rohrleitung, und der Welle 26 herstellt. Somit ist zu jedem Zeitpunkt ein ausreichender Druck bzw. ein ausreichendes Vakuum im Strangelement 12 vorhanden.
Im Betrieb wird der Welle 26 wenigstens einer Umlenkvorrichtung 3 kontinuierlich Druckluft (oder Vakuum) zugeführt. Die Druckluft (bzw. das Vakuum) steht über die Kanäle 25 zu jedem Zeitpunkt auch im Strangelement 12 zur Verfügung. Die Luft- einrichtungen 15 erzeugen, ggf. gesteuert durch die Elektronikeinrichtungen 16 und letztendlich den nicht dargestellten Steuercomputer, aus der Druckluft mittels Ven- turidüsen 29 (Fig. 13) oder dergleichen ein Vakuum, bzw. leiten das Vakuum gesteuert an die Werkstückaufnahmen 4 weiter. Zweckmäßigerweise werden nur diejenigen Werkstückaufnahmen mit Vakuum beaufschlagt, die ein Werkstück trans- portieren. Ist an einer Werkstückaufnahme 4 kein Werkstück 5 vorhanden, kann zum Einsparen von Druckluft/Vakuum ein Ventil in der Lufteinrichtung geschlossen werden. Hierzu kann es insbesondere vorgesehen sein, dass an der Werkstückaufnahme 4 oder der Lufteinrichtung 15 ein Sensor angeordnet ist, der einen Druckverlust feststellt, woraus gefolgert werden kann, dass kein Werkstück 5 durch diese Aufnahme 4 gehalten wird, so dass die Luftversorgung zu dieser Werkstückaufnahme 4 unterbrochen werden kann. Alternativ hierzu können auch andere Erkennungsmittel vorgesehen sein, beispielsweise optische Sensoren. Die Vakuumerzeugung kann wie vorstehend beschrieben in den Lufteinrichtungen 15 oder, wie es in Fig. 13 dargestellt ist, auch in den Werkstückaufnahmen 4 erfolgen. In diesem Fall gelangt durch einen Einlaß 27 Druckluft, gegebenenfalls über ein steuerbares Ventil 28, zu einer Venturidüse 29, die aus der Druckluft ein Vakuum für die Saugglocke (Werkstückkontaktelement 7) erzeugt und die Druckluft über einen Auslass 30 ausbläst.
Anstelle der luftbasierten Werkstückaufnahmen 4 mit dem Strangelement 12 und den Lufteinrichtungen 15 können auch mechanische Greifer oder Elektromagneten verwendet werden. Damit entfällt die Luft/Vakuum-Einspeisung in der Umlenkvorrichtung mittels der Kanäle 25. Auch auf die Lufteinrichtung 15 und das Strangelement 12 in Form einer Rohrleitung kann dann verzichtet werden. Es ergibt sich eine erhebliche konstruktive Vereinfachung.
Zur Aufnahme eines Werkstücks 5 ist es zweckmäßig, dass die Werkstückaufnahme 4 in Richtung auf das Werkstück 5 ausgelenkt wird. Hierzu ist zweckmäßigerweise eine Auslenkeinrichtung vorgesehen. Diese kann wie in Figuren 14 bis 17 dargestellt ausgeführt sein.
In Figur 14 ist die Auslenkeinrichtung in die Umlenkrolle 31 integriert. So kann die Umlenkrolle 31 einen Nocken 32 aufweisen. Der Nocken 32 drückt dabei von Innen auf den Fördergurt 2. Hierzu kann die Umlenkrolle 31 mit den Fördergurt 2 mitlaufen, wobei der Nocken 32 und dann mit dem Werkstückaufnahmen 4 derart syn- chronisiert ist, so dass jede Werkstückaufnahme 4 dann, wenn sie die Umlenkrolle 31 passiert, in Richtung auf ein Werkstück 4 ausgelenkt wird.
Alternativ hierzu kann der Nocken 32 gesteuert ausgeführt sein. Hierzu kann in der Umlenkrolle 31 ein Pneumatikzylinder vorgesehen sein. Ferner ist es möglich, ei- nen Pneumatikschlauch vorzusehen, der die Umlenkrolle 31 umgibt und ihren Durchmesser vergrößert, wenn er mit Druckluft beaufschlagt wird. In der in Figur 15 dargestellten Ausführungsform wird die gesamte Umlenkrolle 31 ausgelenkt. Die Ruheposition ist durch die gestrichelte Linie dargestellt, während die ausgelenkte Position durch die durchgezogene Linie dargestellt ist. Die Auslenkung kann beispielsweise durch einen Pneumatikzylinder erfolgen.
In der Figur 16 erfolgt die Auslenkung dadurch, dass der Fördergurt 2 an der Stelle einer Werkstückaufnahme 4 nach innen verdickt ist. Durch die Verdickung 33 erfolgt eine Auslenkung der Werkstückaufnahme 4 nach außen, wenn die Werkstückaufnahme 4 an einer beliebigen Umlenkrolle vorbeigeleitet wird. Zweckmäßi- gerweise ist die Verdickung an Stelle eines Zahns ausgebildet, wenn der Fördergurt 2 ein Zahnriemen ist. Es ergibt sich dann der weitere Vorteil, dass die Befestigungsvorrichtung für die Werkstückaufnahme 4 dick und damit widerstandsfähig und langlebig ausgestaltet werden kann, da die damit einhergehende Verdickung an dieser Stelle erwünscht ist.
Durch die Ausgestaltung gemäß Figuren 14, 15 und 16 wird zweckmäßigerweise ein Hub zwischen 5 mm und 25 mm, vorzugsweise von etwa 10 mm erreicht. Hierdurch können auf einfache Weise Werkstücke 4 aufgenommen werden. Eine mechanische Hubvorrichtung in der Werkstückaufnahme ist nicht erforderlich, so dass die Konstruktion erheblich vereinfacht wird. Insbesondere beim Entstapeln, vgl. Figur 6, ist der erfindungsgemäße Bandförderer besonders vorteilhaft. - Das Werkstück 4 kann auf einfache Weise von der Werkstückaufnahme 4 gelöst werden, indem das Vakuum abgeschaltet, ein Greifer geöffnet oder ein Elektromagnet stromlos geschaltet oder gegebenenfalls umgepolt wird.
Beim in Figur 17 dargestellten Bandförderer sind zwei Umlenkvorrichtungen 3 vorgesehen, zwischen denen der Fördergurt umläuft. Zusätzlich ist ein vertikal durch einen Pneumatikzylinder oder dergleichen auslenkbarer Schlitten 34 vorgesehen, der hier zwei Rollen 31 aufweist. Der Schlitten 34 kann nach unten ausgelenkt wer- den, um Werkstückaufnahmen 4 in Richtung auf Werkstücke 5 auszulenken. Die Auslenkung der Auslenkeinrichtung kann durch Synchronisation stationärer Auslenkeinrichtungen, z.B. dem feststehenden Nocken 32 oder der Verdickung 33, erfolgen. Es ist auch möglich, die Auslenkung gezielt zu steuern. Hierzu kann der nicht dargestellte Steuercomputer verwendet werden. Zu diesem Zweck ist es vor- teilhaft, wenn ortsfest angebrachte Lichtschranken oder andere optische, mechanische, magnetische usw. Positionssensoren vorgesehen sind, die die Position der Werkstückaufnahmen 4 feststellen können. Im einfachsten Fall ist lediglich ein Positionssensor vorgesehen; dies reicht aus, da der Abstand und die Anzahl der Werkstückaufnahmen 4 fest vorgegeben sind und sich im Betrieb nicht ändern. Wenn eine Werkstückaufnahme 4 am Positionssensor sich vorbeibewegt, wird ein entsprechendes Signal erzeugt, woraus der Steuercomputer die Position aller Werkstückaufnahmen 4 zu diesem Zeitpunkt bestimmen kann. Auch die Geschwindigkeit des Fördergurts 2 ist messbar, indem die Zeitspanne zwischen zwei aufeinander folgenden Signalen berechnet und mit dem bekannten Abstand zwischen den Werkstückaufnahmen 4 in Bezug gesetzt wird. Somit kann die vertikale Auslenkung einer Werkstückaufnahme 4 in Richtung auf ein Werkstück 5 präzise gesteuert werden.
Gegebenenfalls kann der Energieversorgungsstrang 9 mit dem Fördergurt 2 zu ei- ner mechanischen Einheit kombiniert werden. In diesem Fall verlaufen die Strangelemente 11 , 12, 13 in entsprechenden Kanälen im Fördergurt 2. Der elektrische und pneumatische Kontakt kann auf gleiche Weise erfolgen, wozu beispielsweise auch mechanische Kontaktelemente 20 in Form elektrischer Kontaktstifte vorgesehen sein können, vgl. Figur 18. Die Kontaktstifte sind dabei vorzugsweise mit dem Zahnriemen verschraubt, vgl. Figur 18d. Die gleiche Befestigung kann bei den Platten 17, 18 der Elektronikeinrichtung 14 vorgesehen sein. Die Strangelemente 11 , 12, 13 können auch mit einem flächigen Träger verbunden sein, so dass der Energieversorgungsstrang 9 einen Gurt bildet.
In der Ausführungsform der Fig. 7 ist der Energieversorgungsstrang 9 benachbart zum Fördergurt 2 angeordnet. Alternativ hierzu kann der Energieversorgungsstrang 9 auch unter dem Fördergurt 2 angeordnet sein, vgl. Fig. 19 bis 24. Zu diesem Zweck ist bevorzugt die Umlenkvorrichtung 3 mit einer mittigen Nut 37 zwischen der Verzahnung 38 versehen, vgl. Fig. 19a. Die Nut 37 ist so bemessen, dass Elektronikeinrichtungen 14 und, falls vorhanden auch Lufteinrichtungen 15, die innen an einer endlosen Schleife von Strangelementen 11 in Form von Stahlseilen oder dergleichen über Trägerplatten 39 befestigt sind, passieren können, wobei die Trägerplatten 39 einstückig oder wie in Fig. 9 bis 11 dargestellt auch aus zwei Platten 17, 18 oder noch mehreren Einzelteilen aufgebaut sein können.
Die Strangelemente 9 dienen dabei der Versorgung der Elektronikeinrichtungen 14 mit elektrischer Energie und/oder elektrischen Steuersignalen und bilden hierzu z.B. einen Zweidrahtbus. Jedes der Strangelemente 9 rollt dabei auf einem zugeordneten Schleifring 40 z.B. aus Messing oder dergleichen ab. Mit Energie und/oder Signalen gespeist werden die Schleifringe 40 über Schleifkontaktvorrich- tungen 42, die die elektrische Verbindung zu einer externen Leitung 41 herstellen, vgl. Fig. 19b.
Die Trägerplatte 39 ist dabei zweckmäßigerweise so ausgestaltet, dass sie zwischen zwei aufeinanderfolgende Zähne der Verzahnung 38 passt, wie es oben in Fig. 19c illustriert ist. Vorzugsweise ist sie selbst Zahnförmig derart, dass sie komplementär in den Zwischenraum zwischen zwei Zähne der Verzahnung 38 passt. Dementsprechend ist es zweckmäßig, wenn der Durchmesser des Schleifrings 40 mit dem Durchmesser der Verzahnung 38 zwischen den Zähnen übereinstimmt, jedenfalls kleiner ist als der Durchmesser der Verzahnung 38 an den Zähnen.
Fig. 19d illustriert die beiden Schleifringe 40 mit der hier komplementär zahnförmi- gen Trägerplatte 39, die ein Befestigungselement 44 für die Elektronikeinrichtung 14 aufweist, und einem der beiden Strangelemente 11. Fig. 19e zeigt zusätzlich die Verzahnung 38 beiderseits der Nut 37, wobei jedoch das Strangelement 11 nicht dargestellt ist. Ein Abschnitt des in Fig. 19 illustrierten Strangelements 9 ist in Fig. 20 detaillierter dargestellt. Die vorzugsweise zahnförmige Trägerplatte 39 ist an Strangelementen 11 befestigt, greift von diesen Strom und/oder Signale ab und trägt eine Elektronikeinrichtung 14, die sie damit versorgt. Die Elektronikeinrichtung 14 ist mit weiteren Einrichtungen 43 über endliche Strangelemente 13 verbunden, wie es in Fig. 8 illustriert ist. Bei den weiteren Einrichtungen 43 kann es sich um Aktoren oder Sensoren oder Lufteinrichtungen 15 oder weitere Elektronikeinrichtungen 14 oder dergleichen handeln.
Fig. 21a illustriert einen Energieversorgungsstrang 9 mit zwei parallelen und zwischen zwei Umlenkvorrichtungen 3 umlaufenden Strangelementen 11 , allerdings zur Vereinfachung nur im oberen Bereich zwischen den Umlenkvorrichtungen 3. Die Umlenkvorrichtungen 3 weisen jeweils eine Verzahnung 38 auf. Die Strangelemente 11 tragen Elektronikeinrichtungen 14 und Lufteinrichtungen 45. In Fig. 21 b ist zusätzlich der Fördergurt 2 auch im unteren Bereich zwischen den Umlenkvorrichtungen 3 dargestellt. Der Fördergurt 2 ist ebenfalls verzahnt und wird von den Umlenkvorrichtungen 3 angetrieben.
Der in Fig. 21c vergrößert dargestellte Ausschnitt 46 der Fig. 21b illustriert die E- lektronikeinrichtungen 14 an den Strangelementen 11 z.B. in Form von Stahlseilen sowie Lufteinrichtungen 45, die wie nachstehend beschrieben mit Druckluft oder
Vakuum versorgt werden. Jede Lufteinrichtung 45 ist zweckmäßigerweise einer, ggf. auch mehreren, Ventileinrichtungen 46 zugeordnet und über nicht dargestellte
Leitungen für Druckluft oder Vakuum damit verbunden, um an der Ventileinrichtung 46 ein Vakuum für die Werkstückaufnahme 4 bereitzustellen, z.B. über eine Ventu- ridüse. Die Ventileinrichtung 46 kann von einer zugeordneten Elektronikeinrichtung betätigt (an/aus) werden, die hierzu ebenfalls mit der Ventileinrichtung 46 verkabelt sein kann, was jedoch nicht dargestellt ist, da bevorzugt die Ventileinrichtung 46 nicht gesteuert wird sondern die Lufteinrichtung 45 das Vakuum oder die Druckluft zur Ventileinrichtung 46 schaltet. Zur Versorgung mit Druckluft oder Vakuum sind die Lufteinrichtungen 45 an Strangelemente 12 gekoppelt, z.B. Schläuche, vgl. Fig. 22a. Die Kopplung kann dabei wie in Fig. 10 und 11 dargestellt erfolgen. Auch können weitere Strangelemente 13 vorgesehen sein, so dass ein Energieversorgungsstrang 9 wie in Fig. 7, 8 mit der Ankopplung wie in Fig. 9 bis 11 entsteht. Fig. 22b zeigt die Ausführung aus Fig. 22a mit aufliegendem Fördergurt 2, der die Ventileinrichtungen 46 und Werkstückaufnahmen 4 trägt. Der Fördergurt 2 und der Energieversorgungsstrang 9 können über Kopplungselemente 47 miteinander gekoppelt sein.
Die Einkopplung der elektrischen Energie sowie des Luftdrucks bzw. Vakuums kann auf verschiedene Weise implementiert werden, wobei verschiedene Ausführungen für Luftdruck/Vakuum-Einkopplung mit verschiedenen Ausführungen für die Einkopplung der elektrischen Energie kombiniert werden können, also unabhängig voneinander und hier nur beispielhaft zusammen gezeigt sind. Mögliche Implemen- tierungen werden anhand der Figuren 23, 24 und 25 beschrieben. Fig. 23 zeigt dabei einen Querschnitt durch eine Umlenkrolle 3. Hierbei kann es sich um die in Fig. 12 dargestellte Umlenkrolle 3 oder eine andere handeln. Fig. 24 zeigt die obere Hälfte des Querschnitts der Fig. 23 ohne Luftelemente, aber dafür mit Elementen für die Einspeisung elektrischer Energie und/oder Signale. Fig. 25 zeigt eine mögli- che Ausgestaltung einer Ventileinrichtung 46 im Schnitt.
Die Einspeisung elektrischer Energie und/oder elektrischer Signale, die über eine Leitung 48 von einem Netzteil bzw. einer Steuerung zugeführt werden, vgl. Fig. 23, erfolgt zunächst über einen Kontakt 49, z.B. einen Kohlestift, der über eine Spann- Vorrichtung 50 an einen äußeren Schleifring 51 gedrückt wird. Der Schleifring 51 ist z.B. über eine Verschraubung 52 elektrisch leitend mit dem Schleifring 40 verbunden. Dort greift das Strangelement 11 in Schleifkontakt Strom und/oder Signale ab. Illustriert ist dies in Fig. 24 nur für den rechten Schleifring 40. Der linke Schleifring 40 kann analog mit einer weiteren Leitung verbunden werden.
Die Einspeisung von Druckluft oder Vakuum kann wie in Fig. 23 illustriert erfolgen. Hierzu wird ein Reservoir 53 z.B. über eine Einspeisung 54 mit einem externen Druckluftschlauch gekoppelt. Die Einspeisung 54 kann eine Drehkupplung umfassen. Das Reservoir 53 kann auch anderweitig an den externen Druckluftschlauch gekoppelt werden. Über einen Kanal 25 wird die Druckluft an den Außenumfang geleitet und mündet vorzugsweise in der Verzahnung 38, und zwar zweckmäßiger- weise zwischen zwei Zähnen. An der Mündung kann ein nicht dargestelltes Rückschlagventil vorgesehen sein, damit keine Druckluft entweicht, wenn die Mündung frei liegt, vgl. die linke Hälfte in Fig. 12, während Druckluft weitergegeben werden kann, wenn die Mündung koppelt, vgl. die rechte Hälfte in Fig. 12.
Koppeln kann die Mündung mit einem Gegenstück in einer Lufteinrichtung 45 oder mit einem Gegenstück im Fördergurt 2.
Die Kopplung mit der Lufteinrichtung 45 entspricht derjenigen in Fig. 12 für die Ausführungsformen, in denen Fördergurt 2 und Energieversorgungsstrang 9 nebenein- ander angeordnet sind. Hierzu sind die Lufteinrichtungen 45 breit genug auszugestalten, damit sie mit dem Kanal 25 überlappen, der ja nicht mehr mittig in der Umlenkrolle 3 verläuft, sondern seitlich der Nut 37. Im Bereich der Einspeisung kann zudem der Fördergurt 2 die Lufteinrichtungen 45 an die Mündungen andrücken, so dass eine verlustfreie Drucklufteinspeisung in die Rohre 12 sichergestellt wird. Hierbei weisen die Lufteinrichtungen 45 zweckmäßigerweise die Form eines Zahns des Fördergurts 2 auf, bei dem an den jeweiligen Stellen ein entsprechender Zahn ausgespart ist.
Die Kopplung mit einem Gegenstück im Fördergurt 2 ist in Fig. 25 illustriert, die ei- nen Querschnitt an einer Stelle mit einer beispielhaften Ventileinrichtung 46 zeigt. Eine Durchbrechung 55 im Fördergurt 2 und einer Zwischenplatte 56, die der Montage der Ventileinrichtung 46 dient, fluchtet mit der Mündung des Kanals 25. Druckluft wird aus dem Kanal 25 durch die Durchbrechung 55 zu einem Rückschlagventil 57 geleitet. Das Rückschlagventil 57 öffnet, wenn es aus der Durchbrechung 55 mit Druckluft beaufschlagt wird. Die Druckluft wird dann in den Kanal 58 geleitet. Dort gelangt sie über eine weitere Durchbrechung 59 in einen Luftkanal 60, der ein separater Luftkanal sein kann oder das Strangelement 12. Druckluft aus dem Luftka- nal 60 gelangt über ein insbesondere schaltbares Ventil 61 , das hier am Fördergurt 2 befestigt dargestellt ist aber auch in Lufteinrichtungen 45 angeordnet sein kann, über eine weitere Durchbrechung 62 und einen Kanal 63 zu einem Vakuumerzeuger 64, z.B. zu einer Venturidüse. Die Druckluft wird über einen Auslass 65 ausge- blasen. Vakuum wird über einen Kanal 66 an die Werkstückaufnahme 4 geleitet.
Bezugszeichenliste
1 Bandförderer
2 Fördergurt
3 Umlenkvorrichtung
4 Werkstückaufnahme
5 Werkstück
6 Förderrichtung
7, T, 7" Werkstückkontaktelement
8 Stapel
9 Energieversorgungsstrang
10 Nut
11 , 12, 13 Strangelement
14 Elektronikeinrichtung
15 Lufteinrichtung
17 , 18 Platten
19 Schrauben
20 Kontaktelement
21 Ventil
22 Leitung
23 Kontaktelement
24 Führungs- und/oder Gleitfläche
25 Kanal
26 Welle
27 Einlass
28 Pneumatikventil
29 Venturidüse
30 Auslass
31 Umlenkrolle
32 Nocken
33 Verdickung
34 Schlitten 35 Rolle
36 Versorgungsleitung
37 Nut
38 Verzahnung
39 Trägerplatte
40 Schleifring
41 Schleifkontaktvorrichtung
42 Leitung
43 Einrichtung
44 Befestigungselement
45 Lufteinrichtung
46 Ausschnitt
47 Kopplungselement
48 Leitung
49 Kontakt
50 Spannvorrichtung
51 Schleifring
52 Verschraubung
53 Reservoir
54 Einspeisung
55 Durchbrechung
56 Zwischenplatte
57 Rückschlagventil
58 Kanal
59 Durchbrechung
60 Luftkanal
61 Ventil
62 Durchbrechung
63 Kanal
64 Vakuumerzeuger
65 Auslass
66 Kanal

Claims

Ansprüche
1. Bandförderer (1 ) mit einem zwischen Umlenkrollen (3, 31 ) umlaufenden endlosen Fördergurt (2), an dem eine Werkstückaufnahme (4) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein synchron umlaufender endloser Energieversorgungsstrang (9) vorgesehen ist.
2. Bandförderer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Energieversorgungsstrang (9) ein endloses Strangelement (11 , 12) aufweist.
3. Bandförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangele- ment (12) ein Kanal für Druckluft, Vakuum, eine Flüssigkeit oder ein Fluid ist.
4. Bandförderer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangelement (11 ) elektrisch leitfähig ist.
5. Bandförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieversorgungsstrang (9) eine Lufteinrichtung (15) und/oder eine Elekt- ronikeinrichtung (14) trägt, die Druckluft oder Vakuum bzw. elektrische Energie und/oder elektrische Signale aus dem Energieversorgungsstrang (9) entnehmen.
6. Bandförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieversorgungsstrang (9) über eine Umlenkrolle (3) mit einer externen Energie- und/oder Signalquelle verbunden ist.
7. Bandförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinrichtungen (15) jeweils einer Werkstückaufnahme (4) Druckluft oder Vakuum gesteuert zuführen.
8. Bandförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieversorgungsstrang (9) neben oder unter dem Fördergurt (2) angeordnet ist.
9. Bandförderer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (3, 31 ) eine umlaufende Nut (37) am Außenumfang aufweisen.
10. Bandförderer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits der Nut (37) ein Schleifring (40) für eine Versorgung des Energieversorgungsstrangs (9) mit elektrischer Energie und/oder elektrischen Signalen vorgesehen ist.
11. Energieversorgungsstrang (9) für einen Bandförderer(1 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er ein endloses Strangelement (11 , 12) zum Transportieren von Energie aufweist.
12. Energieversorgungsstrang (9) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass er ein sich zwischen zwei Abschnitten erstreckendes endliches Strangele- ment (13) zum Transportieren von Energie und/oder Informationen zwischen den Abschnitten aufweist.
13. Energieversorgungsstrang nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass er mit Werkstückaufnahmen (4) eines synchron antreibbaren Fördergurts (2) koppelbar ist, um diese mit Energie zu versorgen.
14. Umlenkrolle (3) für einen Bandförderer, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Abschnitt zum Antreiben eines Energieversorgungsstrangs (9) und zum Einspeisen von Energie in einen Energieversorgungsstrang (9), insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 10, aufweist.
15. Umlenkrolle (3) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine umlaufende Nut (37) am Außenumfang aufweist.
16. Umlenkrolle (31 ) für einen Bandförderer (1 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (31 ) einen Nocken (32) aufweist.
17. Lufteinrichtung (15) für einen Bandförderer (1 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einem Energieversorgungsstrang (9), insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 10, befestig- bar ist, und Mittel zum Entnehmen von Energie aus dem Energieversorgungsstrang (9) aufweist sowie mit einer Werkstückaufnahme (4) koppelbar ist.
18. Elektronikeinrichtung (14) für einen Bandförderer (1 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einem Energie- Versorgungsstrang (9), insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 10, befestigbar ist, und Mittel zum Entnehmen von Energie aus dem Energieversorgungsstrang (9) aufweist sowie mit einer Lufteinrichtung (15) und/oder mit einer Werkstückaufnahme (4) koppelbar ist.
19. Elektronikeinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Steuern einer Lufteinrichtung (15) und/oder einer Werkstückaufnahme (4) ausgestaltet ist.
20. Elektronikeinrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Entnehmen von Steuerinformationen aus dem Energieversorgungsstrang (9) ausgestaltet ist.
21. Bandförderer (1 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem zwischen Umlenkrollen (3) umlaufenden endlosen Fördergurt (2), an dem eine Werkstückaufnahme (4) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fördergurt (2) mit einer Rolle (31 ) zusammenwirkend eine Auslenkeinrichtung für eine Auslenkung der Werkstückaufnahme (4) in Richtung auf ein Werkstück (5) hin bildet.
22. Bandförderer nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass an der an den Umlenkrollen (3, 31 ) ablaufenden Seite des Fördergurts (2) eine lokale Verdickung (33) an der Stelle der Werkstückaufnahme (4) vorgesehen ist.
23. Bandförderer nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umlenkrolle (31 ) einen Nocken (32) aufweist.
24. Bandförderer nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslenkvorrichtung zum Auslenken einer Umlenkrolle (3, 31 ) in Richtung auf ein aufzunehmendes Werkstück (4) vorgesehen ist.
25. Bandförderer (1 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem zwischen Umlenkrollen (3) umlaufenden endlosen Fördergurt (2), an dem eine Werkstückaufnahme (4) befestigt ist und der an seiner an den Umlenkrollen (3) ablaufenden Seite Zähne aufweist, die mit Zähnen an einer antreibenden Um- lenkrolle (3) kämmen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stelle der Werkstückaufnahme (4) ein Zahn ausgespart und eine Haltevorrichtung für die Werkstückaufnahme (4) vorgesehen ist.
26. Bandförderer nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Fördergurt (2) einen Kanal zum Versorgen der Werkstückaufnahme (4) mit pneumatischer Energie aufweist und die Haltevorrichtung auf den Fördergurt (2) aufgeklemmt ist und einen Luftdurchleitkanal aufweist, der dicht mit dem Kanal und der Werkstückaufnahme (4) verbunden ist.
27. Bandförderer (1 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem zwischen Umlenkrollen (3) umlaufenden endlosen Fördergurt (2), an dem eine Werkstückaufnahme (4) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Werkstück-Förderstrecke eine feststehende Einrichtung für eine Wechselwirkung mit der mit dem Fördergurt (2) umlaufenden Werkstückaufnahme (4) und/oder mit einer mit einem gegebenenfalls vorhandenen Energieversorgungsstrang (9) umlaufenden Luft- oder Elektronikeinrichtung vorgesehen ist.
28. Bandförderer nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückaufnahme (4) eine Führungs- und/oder Gleitfläche und die Einrichtung eine sich entlang der Werkstück-Förderstrecke erstreckende kraftaufnehmende feststehende Führung aufweist, an der sich die Werkstückaufnahme (4) abstützt.
29. Bandförderer nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einen entlang der Werkstück-Förderstrecke feststehenden Betätiger und die Werkstückaufnahme, die Lufteinrichtung bzw. die Elektronikeinrichtung ein Betätigergegenstück aufweist.
30. Bandförderer (1 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem zwischen Umlenkrollen (3) umlaufenden endlosen Fördergurt (2), an dem eine Werkstückaufnahme (4) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Werkstückaufnahme (4) ein steuerbares Ventil (28) vorgesehen ist.
31. Bandförderer (1 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem zwischen Umlenkrollen (3) umlaufenden endlosen Fördergurt (2), an dem eine Werkstückaufnahme (4) mit einem Saugkopf (7) zum Aufnehmen und Halten eines Werkstücks (5) mit Vakuum befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf (5) schwenkbar an der Werkstückaufnahme (4) befestigt ist.
32. Fördergurt (2) für einen Bandförderer (1 ) nach einem vorhergehenden Ansprüche.
33. Fördergurt nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite des Fördergurts (2) zum Ablaufen an einer Rolle (3, 31 ) eine lokale Verdickung (33) vorgesehen ist.
34. Fördergurt nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass am Fördergurt (2) eine Werkstückaufnahme (4) befestigbar ist und der Fördergurt (2) an einer Seite Zähne zum Kämmen mit Zähnen an einer antreibenden Umlenkrolle des Bandförderers aufweist, wobei an der Stelle für die Werkstückaufnahme ein Zahn ausgespart und eine Haltevorrichtung für die Werkstückaufnahme vorgesehen ist.
35. Werkstückaufnahme (4) für einen Bandförderer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
36. Werkstückaufnahme nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückaufnahme (4) ein steuerbares Ventil (28) aufweist.
37. Werkstückaufnahme nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückaufnahme (4) an einem Fördergurt (2) befestigbar ist und ein Stützelement zum Abstützen an einer an kraftaufnehmenden feststehenden
Führung des Bandförderers entlang der Werkstück-Förderstrecke aufweist.
38. Werkstückaufnahme nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückaufnahme ein Betätigergegenstück aufweist, das durch einen entlang der Werkstück-Förderstrecke feststehenden Betätiger des Bandförderers (1 ) betätigbar ist.
39. Werkstückaufnahme nach einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückaufnahme (4) einen Saugkopf (7) zum Aufnehmen und Halten eines Werkstücks (5) mittels Vakuum umfasst und der Saugkopf (7) schwenkbar an der Werkstückaufnahme (4) befestigt ist.
PCT/EP2008/001673 2007-03-01 2008-03-03 Bandförderer sowie energieversorgungsstrang, umlenkrolle, lufteinrichtung, elektronikeinrichtung, fördergurt und werkstückaufnahme dafür WO2008104404A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08716193T ATE533708T1 (de) 2007-03-01 2008-03-03 Bandförderer sowie umlenkroll dafür
DE202008017647U DE202008017647U1 (de) 2007-03-01 2008-03-03 Bandförderer sowie Energieversorgungsstrang und Umlenkrolle dafür
EP08716193A EP2134629B8 (de) 2007-03-01 2008-03-03 Bandförderer sowie umlenkroll dafür
US12/594,544 US20100276257A1 (en) 2007-03-01 2008-03-03 Conveyor belt, and power supply line, deflection roll, pneumatic device, electronic device, conveyor belt, and workpiece receptacle therefor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003178.5 2007-03-01
DE202007003178U DE202007003178U1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Bandförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008104404A2 true WO2008104404A2 (de) 2008-09-04
WO2008104404A3 WO2008104404A3 (de) 2009-03-05

Family

ID=39469754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001673 WO2008104404A2 (de) 2007-03-01 2008-03-03 Bandförderer sowie energieversorgungsstrang, umlenkrolle, lufteinrichtung, elektronikeinrichtung, fördergurt und werkstückaufnahme dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100276257A1 (de)
EP (1) EP2134629B8 (de)
AT (1) ATE533708T1 (de)
DE (2) DE202007003178U1 (de)
WO (1) WO2008104404A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010089101A1 (de) 2009-02-03 2010-08-12 Eckhard Polman Transportvorrichtung, transportkette sowie kettenglied
DE202010006220U1 (de) * 2010-04-29 2011-09-07 Igus Gmbh Endlos umlaufendes Gliederband mit Energieversorgung
WO2012048802A1 (de) 2010-09-27 2012-04-19 Eckhard Polman Antriebsanordnung für endlosförderer sowie endlosförderer
DE202011107446U1 (de) 2011-11-04 2013-02-06 Eckhard Polman Vorrichtung zur vakuumbasierten Dichtheitsprüfung von in einem kontinuierlichen Verpackungsstrom zugeführten Verpackungen
CN109941680A (zh) * 2018-11-30 2019-06-28 浙江巨力电机成套设备有限公司 同步带输送装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013068050A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Loesch Verpackungstechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum separieren von plattenförmigen gegenständen in streifenförmige oder plattenförmige gegenstandsuntereinheiten
DE202014101217U1 (de) 2014-03-17 2014-06-18 Norbert Terbrack Förderband, und damit ausgestattetes Fahrzeug
CN110993572B (zh) * 2019-10-30 2021-07-27 湖南奇力新电子科技有限公司 一种便于保护元件的超小型片式元件生产设备
CN112551049A (zh) * 2020-12-15 2021-03-26 宿松新驱光电科技有限公司 电力用绝缘护套供料定位设备
CN114906538A (zh) * 2022-07-18 2022-08-16 徐州艾博生物科技有限公司 一种碳化生物质燃料输送装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794151A (en) * 1973-02-05 1974-02-26 Eastman Kodak Co Method and apparatus for continuously supplying fluid pressure to a plurality of fluid directing members
JPS58113054A (ja) * 1981-12-28 1983-07-05 Noritsu Koki Kk ベルト式搬送装置
US5320214A (en) * 1992-05-21 1994-06-14 Kordis Kevin A Sealed linear motion apparatus and method
EP0662433A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-12 Electronic Systems S.P.A. Förder- und Schaltvorrichtung
DE4444280A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-27 Hennecke Gmbh Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung von an einer Kette umlaufenden Arbeitsstationen
JPH10109729A (ja) * 1996-10-04 1998-04-28 Nippon Mektron Ltd アタッチメント付ベルト構造
EP0915039A1 (de) * 1997-09-16 1999-05-12 SASIB TOBACCO S.p.A. Förderbandseinrichtung für empfindliche stabförmige Gegenstände , insbesondere in Verpackungsmaschinen oder dergleichen.
DE10301205A1 (de) * 2002-04-02 2004-07-29 Klitsch, Edgar Umlaufende Funktionseinheiten
DE10315627A1 (de) * 2003-04-04 2004-11-18 Norditec Antriebstechnik Gmbh Transportband
WO2006017953A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Soudronic Ag Verfahren und vorrichtung zum fördern von zu bearbeitenden gegenständen
DE102005007472A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Christian Beer Verfahren zum Betrieb eines Vakuumförderers und ein nach dem Verfahren arbeitender Vakuumförderer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132941B (de) * 1957-03-06 1962-07-12 Flakice Corp Anlage zum Gefrieren von Stoffen
DE1943216A1 (de) * 1969-08-20 1971-03-11 Kurt Dr Bratring Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Folien und -Platten
US3628654A (en) * 1969-10-01 1971-12-21 Edward F Haracz Vacuum belt conveyors
DE2136347C3 (de) * 1971-07-21 1974-07-11 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Leiterschleifen für die Überwachung von Stahlseilförderbändern
US3731113A (en) * 1971-09-09 1973-05-01 Goodyear Tire & Rubber Belt damage detector
DE2152169A1 (de) * 1971-10-20 1973-04-26 Gg Noell & Co Vorrichtung zum ableiten des schweissstromes
SU514754A1 (ru) * 1974-02-04 1976-05-25 Всесоюзный Научно-Исследовательский Проектно-Конструкторский Институт Технологии Машин Малой Мощности Конвейерна лента
DE58904414D1 (de) * 1988-09-01 1993-06-24 Siemens Nixdorf Inf Syst Galvanisiereinrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke, insbesondere leiterplatten.
IT1225349B (it) * 1988-11-30 1990-11-13 Acma Spa Apparecchiatura per trasferire prodotti da una prima ad una seconda linea di trasporto regolarizzandone il passo
SU1756229A1 (ru) * 1990-03-21 1992-08-23 Сибирский научно-исследовательский институт механизации и электрификации сельского хозяйства Ленточный конвейер
US6254092B1 (en) * 2000-04-17 2001-07-03 Hewlett-Packard Company Controlling vacuum flow for ink-jet hard copy apparatus

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794151A (en) * 1973-02-05 1974-02-26 Eastman Kodak Co Method and apparatus for continuously supplying fluid pressure to a plurality of fluid directing members
JPS58113054A (ja) * 1981-12-28 1983-07-05 Noritsu Koki Kk ベルト式搬送装置
US5320214A (en) * 1992-05-21 1994-06-14 Kordis Kevin A Sealed linear motion apparatus and method
EP0662433A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-12 Electronic Systems S.P.A. Förder- und Schaltvorrichtung
DE4444280A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-27 Hennecke Gmbh Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung von an einer Kette umlaufenden Arbeitsstationen
JPH10109729A (ja) * 1996-10-04 1998-04-28 Nippon Mektron Ltd アタッチメント付ベルト構造
EP0915039A1 (de) * 1997-09-16 1999-05-12 SASIB TOBACCO S.p.A. Förderbandseinrichtung für empfindliche stabförmige Gegenstände , insbesondere in Verpackungsmaschinen oder dergleichen.
DE10301205A1 (de) * 2002-04-02 2004-07-29 Klitsch, Edgar Umlaufende Funktionseinheiten
DE10315627A1 (de) * 2003-04-04 2004-11-18 Norditec Antriebstechnik Gmbh Transportband
WO2006017953A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Soudronic Ag Verfahren und vorrichtung zum fördern von zu bearbeitenden gegenständen
DE102005007472A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Christian Beer Verfahren zum Betrieb eines Vakuumförderers und ein nach dem Verfahren arbeitender Vakuumförderer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2134629A2 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010089101A1 (de) 2009-02-03 2010-08-12 Eckhard Polman Transportvorrichtung, transportkette sowie kettenglied
US8689968B2 (en) 2009-02-03 2014-04-08 Eckhard Polman Conveyor device, conveyor chain as well as chain link
DE202010006220U1 (de) * 2010-04-29 2011-09-07 Igus Gmbh Endlos umlaufendes Gliederband mit Energieversorgung
WO2012048802A1 (de) 2010-09-27 2012-04-19 Eckhard Polman Antriebsanordnung für endlosförderer sowie endlosförderer
DE202011107446U1 (de) 2011-11-04 2013-02-06 Eckhard Polman Vorrichtung zur vakuumbasierten Dichtheitsprüfung von in einem kontinuierlichen Verpackungsstrom zugeführten Verpackungen
WO2013064889A2 (de) 2011-11-04 2013-05-10 Eckhard Polman Verfahren und vorrichtung zur prüfung von kontinuierlich zugeführten gegenständen
CN109941680A (zh) * 2018-11-30 2019-06-28 浙江巨力电机成套设备有限公司 同步带输送装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE533708T1 (de) 2011-12-15
DE202008017647U1 (de) 2010-03-11
US20100276257A1 (en) 2010-11-04
WO2008104404A3 (de) 2009-03-05
EP2134629A2 (de) 2009-12-23
EP2134629B1 (de) 2011-11-16
DE202008017647U9 (de) 2011-02-24
EP2134629B8 (de) 2012-03-07
DE202007003178U1 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134629B8 (de) Bandförderer sowie umlenkroll dafür
DE10141589B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogen verarbeitenden Maschine und Maschine zur Bearbeitung von Bogen
EP0827920B2 (de) Magnetbandförderer für den hängenden Transport von Blechen oder dgl.
EP2845714B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit gleichzeitiger Montage bzw. Demontage von Halteelementen und Abschirmelementen
DE102007024945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines Bogens in einer Druckmaschine
EP3257117B1 (de) Crimpmaschine
DE2431244A1 (de) Vorrichtung zum greifen, halten und transportieren von werkstuecken, insbesondere elektrischen spulen
WO2013068988A1 (de) Leitungstransportvorrichtung
DE102018212429B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln, Maschine und Verfahren zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente
EP3826852B1 (de) Vorrichtungen zum ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln sowie maschine zur erzeugung optisch variabler bildelemente
EP3028962B1 (de) Förderkette für werkstücktransporteinrichtung
DE102010019284A1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
DE102018009632A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln und Wickelwechsel von bahnförmigem Material und ein Verfahren dafür
DE1611344A1 (de) Papierbogenfalzmaschine
EP3807200B1 (de) Schlauchüberführung
DE102008031710A1 (de) Bogenausleger einer Bedruckbogen verarbeitenden Maschine, insbesondere Rotationsdruckmaschine
EP1882662B1 (de) Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen
DE3320405C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel od. dgl.
EP0000366A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE102008035064A1 (de) Bogenbremse in einer Druckmaschine
EP0054890A1 (de) Werkstückförderer, insbesondere für Kleinteile
EP2727194A1 (de) Kabelanordnung, verwendung einer kabelanordnung und förderanlage mit einer kabelanordnung sowie herstellungsverfahren hierfür
DE102015213094A1 (de) Bremsstation und Verfahren zum Betrieb einer Bremsstation einer Bogenbremse in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102021115669A1 (de) Auslage, Verfahren zum Ablegen von Bogen und Verwendung von unterschiedlich breiten, umlaufend geführten Bremsbändern
EP1746068B1 (de) Hubstation in einer Oberflächenbehandlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08716193

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008716193

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12594544

Country of ref document: US