WO2008098756A1 - Verfahren und vorrichtung zur kennzeichnung von paletten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kennzeichnung von paletten Download PDF

Info

Publication number
WO2008098756A1
WO2008098756A1 PCT/EP2008/001111 EP2008001111W WO2008098756A1 WO 2008098756 A1 WO2008098756 A1 WO 2008098756A1 EP 2008001111 W EP2008001111 W EP 2008001111W WO 2008098756 A1 WO2008098756 A1 WO 2008098756A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
intermediate layer
pallet
marking
identification
marking element
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001111
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Salm
Original Assignee
WINKLER+DüNNEBIER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINKLER+DüNNEBIER AG filed Critical WINKLER+DüNNEBIER AG
Priority to US12/527,223 priority Critical patent/US20100089006A1/en
Publication of WO2008098756A1 publication Critical patent/WO2008098756A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/005Stacking of articles by using insertions or spacers between the stacked layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C7/00Affixing tags

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for marking pallets and in particular for labeling pallets loaded with staple goods, in which an identification element relevant to the labeling indicia is attached to an intermediate layer which is introduced during loading of the pallet between two layers of staple becomes.
  • the marking may, for example, include the type of the stacked products, the manufacturer, the addressee, the weight of the pallet and other indications which may be of importance for handling the pallet.
  • the labeling systems used in this context are also associated with high costs, so that a common labeling system is usually used for several palletising cells.
  • the marking can not take place directly in the respective palletizing cell. Rather, the finished loaded, but not yet labeled pallets must be transported from the individual palletizing to the labeling.
  • this entails additional expenditure of time and corresponding costs and, on the other hand, due to the fact that the pallets are not yet present, there is a risk of confusion on the way to the labeling installation.
  • Another way to label a pallet is to attach the label before stretching the pallet.
  • attachment of the marking element is usually carried out on an intermediate layer of the pallet. Liners are used when loading the pallet to increase the stability of the structure of the pallet and are introduced for this purpose between predetermined layers of staple. Normally, such intermediate layer consist of cardboard, paper or corrugated cardboard, but the exact properties of the intermediate layer may depend on the stacked to be stacked.
  • the corresponding marking elements are manually attached to an intermediate layer of the pallet after completion of the construction of a pallet.
  • an identification of the pallets does not take place directly in the palletizing cell. Consequently, in this case, too, by the transport of the pallets the place where the marking is finally made, the above-mentioned disadvantages of additional costs and the risk of confusion unmarked pallets given.
  • the use of such aids has significant disadvantages.
  • the tools generate additional costs.
  • the interlayers are recycled after the removal of a pallet due to their relatively high value.
  • the aids used to attach the marking element impair the quality of the intermediate layer, since, for example, adhesive residues remain on the intermediate layer or the intermediate layer is damaged by the antagonism of the marking element or the removal of the staple clamps.
  • liners of such reduced quality are not easily sorted due to the high cost, but recycled as much as possible. The damage could then cause problems when handling the intermediate layers during palletizing.
  • At least one identification element having the information relevant for the identification is attached to an intermediate layer.
  • This liner is introduced as usual when loading the pallet between two layers of staple.
  • the identification element is fastened to the intermediate layer without connecting means by means of a form closure produced by means of deforming the intermediate layer and the identification element.
  • connection partners can not solve without or with interrupted power transmission, so that a secure attachment of the marking element is ensured at the intermediate layer.
  • the device according to the invention for marking a pallet loaded with staple goods comprises fastening means by which the deformation of the same required for forming the positive connection between the intermediate layer and the marking element is achieved.
  • the form closure to be produced according to the invention is preferably formed by pressing / crimping the marking element with the intermediate layer.
  • the fastening means to be used may preferably be at least one conventional commercial crimping tool, in the open position of which the intermediate layer and the connecting element are placed one above the other and then crimped / crimped together by actuating the pliers.
  • a sufficiently large area of the two materials can be deformed to produce the positive fit according to the invention.
  • the fastening means are operated pneumatically, but alternatively, another type of operation, for example hydraulically or otherwise controlled mechanically conceivable would be conceivable.
  • the actuation of the fastening means could depend on the positions of the intermediate layer and the characteristic Drawing element are triggered automatically, these positions could be detected by appropriate sensors, for example, optically.
  • the fastening method according to the invention is substantially independent of the material of the marking element, if this is sufficiently compressible / deformable, can be used as a label element, for example, a sheet of paper or cardboard but also a partially existing plastic identification element.
  • a label element for example, a sheet of paper or cardboard but also a partially existing plastic identification element.
  • the marking element is attached to an intermediate layer, which is arranged in the finished stacked pallet with respect to the height of the pallet substantially in the central region. This has the advantage of ensuring easy access to the information of the marking element.
  • the marking element is attached to the intermediate layer before the intermediate layer is introduced between two layers of stacked goods on the pallet. This means that automated labeling is possible within a palletizing cell in which the pallet is usually constructed using corresponding robots or other automated elements.
  • An attachment of the marking element to the intermediate layer prior to introduction of the intermediate layer furthermore has the advantage that the position of the positive connection to be produced according to the invention can be selected such that the layer of stacked material to be erected directly on the intermediate layer covers the fastening position of the marking element.
  • At least two identification elements are fastened to a pallet to be marked, the information of which is accessible from different sides of the pallet. This has the advantage that the marked pallet for reading the information need not be brought into a special orientation.
  • the at least two identification elements are preferably fastened to the same intermediate layer. This has the procedural advantage that only an intermediate layer when loading the pallet must be performed in an identification position at which the identification elements are attached to her.
  • the marking element Since usually the production of the positive locking takes place in the plane of the intermediate layer, it can happen, in particular when sufficiently rigid identification elements are used, that the marking element protrudes outwards from the pallet or the intermediate layer to which it is fastened. This could lead to problems when later stretching the pallet. Consequently, in a particularly preferred embodiment of the method according to the invention, the marking element is deformed after attachment to the intermediate layer in such a way that, in the state of the intermediate layer introduced into the pallet, it bears substantially perpendicularly against the corresponding side surface of the pallet. For this purpose, the identification element attached to the intermediate layer can be guided, for example, against a contact edge, which folds over or pivots the marking element into the corresponding position.
  • the marking element could be equipped with a predetermined bending / predetermined bending point to ensure a simple and controlled buckling / bending.
  • the identification element at the relevant points could, for example, be provided with a pre-break, perforation, embossing, creasing or the like.
  • the feeding of the marking element to the intermediate layer for attachment to the same can be done in several ways.
  • identification elements provided with corresponding information can be prepared for a whole range of pallets and stored in stacks, the marking element to be fastened to the respective pallet then being removed from the stack by a corresponding removal device and guided for attachment to the intermediate layer.
  • the device according to the invention comprises at least one magazine in which the identification elements provided with the corresponding information are provided stacked. Furthermore, a removal device is provided which is designed such that it can remove a single identification element from the magazine and can lead to the intermediate layer for attachment.
  • the identification elements which are preferably produced with a printer in advance, are simply inserted into the corresponding magazine and fed to the identification device in isolated form.
  • an identification element only immediately before its attachment to the pallet to be specifically marked with the corresponding information.
  • the identification element is then removed by a removal device directly from the output shaft of the Kenn-drawing element information providing device and guided for attachment to the intermediate layer.
  • the removal device could in this case have a roller transport or the like in order to allow the carriage of the identification elements to a defined identification position at which the attachment of the identification element takes place. Also, this would be conceivable for a vacuum-based gripper system.
  • the tag is a paper-like element
  • a printer could be used to apply the appropriate information to the tag.
  • identification elements which originate from a roll and which are separated before being fed to the intermediate layer by a corresponding separating device.
  • predetermined breaking points eg perforations or the like, could be present between the individual marking elements on the roll in order to facilitate singulation.
  • the stacked goods are products which are in the form of flat pieces of material, for example unfolded cardboard boxes or the like, then in a preferred embodiment of the method according to the invention a pattern of the stackable good can be used as the marking element.
  • a pattern of the stackable good can be used as the marking element.
  • the pattern of the stackable goods to be attached to the intermediate layer is preferably not removed from the stacked product of the ongoing palletizing operation, but rather is provided separately, for example in a corresponding magazine.
  • a positive connection between the intermediate layer and the marking element is advantageously generated at least at two spaced-apart positions.
  • the device in order to guide the respective intermediate layer to a defined marking position at which the attachment of the marking element takes place, preferably comprises a feed device.
  • the feeder is essentially formed by the transport device, which is generally used to transport the liners from a supply position to the pallet to be built. If an identification element is to be attached to the intermediate layer transported by the transport device, the transport of the intermediate layer from the supply position to the pallet is guided in this sense via an additional position, the identification position, at which the attachment means are arranged and to which also the label to be fastened is transported. After attaching the marking element to the intermediate layer, this is then transported by the transport device to the pallet. Palletizing robots with corresponding grippers / suction heads usually serve as transport devices.
  • the device according to the invention in a preferred embodiment, two spaced apart in the direction of the identification position converging guide elements.
  • these guide elements for example in the form of baffles, the intermediate layer transported by the transport device can be aligned in a vertical position during its movement towards the marking position.
  • the guide elements used are preferably designed such that they allow trouble-free fastening of the marking element to the intermediate layer in the marking position.
  • the guide elements may identify, for example, recesses or recesses through which the respective fastening means may engage the superimposed combination of marking element and intermediate layer.
  • the marking element is arranged above the intermediate layer during fastening.
  • FIG. 1 shows a plan view of a palletizing cell with an embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of an embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 3 shows a plan view of an embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 4 shows a side view of an embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a plan view of a palletizing cell 1 with a device 10 according to the invention for marking a pallet 5 to be loaded with stacked goods 3.
  • the stacked goods 3 to be stacked on the pallet 5 to be loaded in each case are conveyed to the palletizing cell 1 via a conveyor belt 2 supplied to the arrow Z feeding direction.
  • the palletizing cell 1 there is a transport device 9, which in the present example is designed as a palletizing robot.
  • the transport device 9 takes a pallet 5 to be loaded from the pallet stock 4 and transports them to the palletizing position P on the treadmill 6.
  • Completely loaded pallets leave the palletizing cell in the discharge direction indicated by the arrow A.
  • the fully loaded pallets, which leave the palletizing cell 1 then wrapped in a further process steps with a film ("stretched").
  • the transport device 9 picks up an intermediate layer from the interlayer supply 7 arranged in the palletizing cell 1, leads it to the palletizing position P and places it on a completed layer of stacked goods 3. Following this, the stacking of the stacked good 3 is continued, so that the corresponding intermediate layer is finally arranged between two successive layers of stacked goods 3.
  • the transport device 9 feeds the intermediate layer 8 received before it is deposited at the palletizing position P of the device 10 according to the invention for identification.
  • the device 10 according to the invention for marking the pallets 5 comprises two symmetrically arranged fastening means 12, which in the present example are formed by conventional crimping tools. Furthermore, the device 10 comprises a magazine 11 which, as shown in FIGS. 2 and 3, can be laterally pulled out of the device 10 for filling with a stack 15 of identification elements.
  • the individual tag elements are conventional sheets of paper that have been printed with the respective information in a previous step.
  • a removal device 13 removes during operation of the device 10 in the stack 15 of marking elements respectively at the top position lying label element and this leads to the identification position K. This may be in the magazine 11 and the removal device 13 to a standard sheet feeder for a printer or Copier act by which the arranged in the magazine 11 label elements are withdrawn occasionally.
  • FIGS. 2 to 4 the intermediate layer 8, to which the corresponding marking element is to be fastened, is shown in the marking position K, in which it was guided by the transport device 9.
  • baffles 14 are arranged so that the distance between their inner surfaces is reduced to the identification position K out. At the same time, they have recesses in their sides in order to enable fastening of the marking element at the intermediate position 8 located in the marking position K by the crimping pliers 12.
  • the two crimping tools 12 are actuated. This is done in the present case by means of a pneumatic actuator 16.
  • the marking element is arranged on the intermediate layer 8 during crimping.
  • the intermediate layer 8 and the marking element to be fastened thereto are pressed together / crimped, so that an inventive positive connection is formed by the resulting deformation of the two components.
  • the pressing of the crimping pliers 12 can be effected fully automatically by detecting the correct positioning of the intermediate layer 8 and of the marking element to be fastened to it in the identification position K, for example by means of a sensor.
  • paper sheets in the formats DIN A4 and DIN A3 are shown in FIG. 3 in the present exemplary embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kennzeichnung einer mit Stapelgut (3) beladenen Palette (5). Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein die zur Kennzeichnung relevanten Informationen aufweisendes Kennzeichnungselement an einer Zwischenlage (8) befestigt, die beim Beladen der Palette (5) zwischen zwei Lagen aus Stapelgut (3) eingebracht wird. Erfindungsgemäß wird des Kennzeichnungselement verbindungsmittellos durch einen mittels Verformen der Zwischenlage (8) und des Kennzeichnungselements erzeugten Formschlusses an der Zwischenlage (8) befestigt. Zu diesem Zweck umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung (10) entsprechende Befestigungsmittel (12).

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von
Paletten
I. Anwendungsgebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Kennzeichnung von Paletten und insbesondere zur Kennzeichnung von mit Stapelgut beladenen Paletten, bei denen ein die zur Kennzeichnung relevanten Informationen aufweisendes Kennzeichnungselement an einer Zwischenlage befestigt wird, die beim Beladen der Palette zwischen zwei Lagen aus Stapelgut eingebracht wird.
II. Technischer Hintergrund
Beim Palettieren von Stapelgut auf Paletten ist es zur weiteren Handhabung der beladenen Palette üblicherweise notwendig, diese mit einer Kennzeichnung zu versehen. Die Kennzeichnung kann hierbei beispielsweise die Art der gestapelten Produkte, den Hersteller, den Adressaten, das Gewicht der Palette sowie sonstige Hinweise, die zur Handhabung der Palette von Bedeutung sein können, umfas- sen.
Zum Anbringen eines entsprechenden Kennzeichnungselements an einer Palette sind aus dem Stand der Technik verschiedene Verfahren bekannt.
Beispielsweise ist es möglich, das Kennzeichnungselement erst nach dem Umwickeln der fertig beladenen Palette mit Folie, dem so genannten Stretchen, an der Außenseite der Palette, also in diesem Fall an der Folie zu befestigen. Dies erfolgt üblicherweise unter Verwendung von selbstklebenden Kennzeichnungselementen. Die Nachteile dieses Verfahrens bestehen darin, dass zum einen das Kennzeichnungselement beim Transport der beladenen Palette beschädigt und somit unleserlich werden kann und zum anderen nach dem Entfernen der Folie keine Informationen über die Palette mehr verfügbar sind. Auch sind selbstklebende Kennzeichnungselemente mit entsprechend hohen Mehrkosten verbunden und gewöhnlich hinsichtlich ihrer Formatgröße auf maximal DIN A5 beschränkt.
Schließlich sind auch die in diesem Zusammenhang verwendeten Etikettieranla- gen mit hohen Kosten verbunden, so dass üblicherweise für mehrere Palettierzel- len eine gemeinsame Etikettieranlage verwendet wird. Somit kann die Kenzeichnung nicht unmittelbar in der jeweiligen Palettierzelle stattfinden. Vielmehr müssen die fertig beladenen, aber noch nicht gekennzeichneten Paletten von den einzelnen Palettierzellen zu der Etikettieranlage transportiert werden. Dies bringt einer- seits einen zusätzlichen Zeitaufwand und entsprechende Kosten mit sich und andererseits besteht aufgrund der noch nicht vorliegenden Kennzeichnung der Paletten die Gefahr von Verwechslungen auf dem Weg zur Etikettieranlage.
Eine andere Möglichkeit zur Kennzeichnung einer Palette besteht darin, das Kennzeichnungselement vor dem Stretchen der Palette anzubringen. Um eine Beschädigung des Stapelguts zu vermeiden, erfolgt eine Befestigung des Kennzeichnungselements hierbei üblicherweise an einer Zwischenlage der Palette. Zwischenlagen werden beim Beladen der Palette dazu verwendet, die Stabilität des Aufbaus der Palette zu erhöhen und werden hierzu zwischen vorbestimmten Lagen aus Stapelgut eingebracht. Normalerweise bestehen derartige Zwischenlage aus Kartonage, Papier oder Wellpappe, wobei die genauen Eigenschaften der Zwischenlage jedoch von dem zu palettierenden Stapelgut abhängen können.
Bei den aus dem Stand der Technik diesbezüglich bekannten Verfahren werden die entsprechenden Kennzeichnungselemente nach dem Abschluss des Aufbaus einer Palette manuell an einer Zwischenlage der Palette befestigt. Somit kann auch hier eine Kennzeichnung der Paletten nicht unmittelbar in der Palettierzelle stattfinden. Folglich sind auch in diesem Fall durch den Transport der Paletten an den Ort, an dem die Kennzeichnung letztendlich erfolgt, die oben genannten Nachteile von zusätzlichen Kosten und der Gefahr von Verwechslungen nicht gekennzeichneter Paletten gegeben.
Weiterhin werden bei der manuellen Befestigung der Kennzeichnungselemente üblicherweise Hilfsmittel, wie beispielsweise Klebstoff, Klebstoffband, Tackerklammern oder ähnliches verwendet.
Die Verwendung derartiger Hilfsmittel weist jedoch erhebliche Nachteile auf. So erzeugen die Hilfsmittel zum einen zusätzliche Kosten. Weiterhin werden die Zwischenlagen nach dem Abbau einer Palette aufgrund ihres vergleichsweise hohen Werts wieder verwertet. Hierbei beeinträchtigen die zum Befestigen des Kennzeichnungselements verwendeten Hilfsmittel die Qualität der Zwischenlage, da beispielsweise Klebstoffreste auf der Zwischenlage verbleiben oder die Zwischen- läge durch das Antackern des Kennzeichnungselements beziehungsweise das Entfernen der Tackerklammern beschädigt wird. Zwischenlagen mit einer derart verminderten Qualität werden jedoch aufgrund der hohen Kosten nicht einfach aussortiert, sondern soweit möglich der Wiederverwertung zugeführt. Hierbei könne die Beschädigungen dann bei der Handhabung der Zwischenlagen bei der Pa- lettierung Probleme bereiten.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wäre weiterhin denkbar, das jeweilige Kennzeichnungselement einfach zwischen eine Zwischenlage und das auf dieser gestapelte Stapelgut einzubringen und somit eine Befestigung durch einen Kraft- Schluss zu bewirken.
Dazu wäre es jedoch notwendig, das bereits auf der Zwischenlage abgestellte Stapelgut erneut anzuheben, um das Kennzeichnungselement einzuschieben. Auch ist nicht gewährleistet, dass das Kennzeichnungselements bei der weiteren Handhabung der Palette, beispielsweise beim Stretchen, durch die ausschließlich auf einem Kraftschluss beruhende Befestigung hinreichend sicher gehalten wird. III. Darstellung der Erfindung
a) Technische Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren beziehungsweise eine Vorrichtung zur Kennzeichnung einer mit Stapelgut beladenen Palette zu schaffen, das/die
• eine sichere Befestigung des entsprechenden Kennzeichnungselement an der Palette gewährleistet, • eine problemlose Wiederverwertung von Zwischenlagen, die Verwendung großformatiger Etiketten sowie eine Kennzeichnung unmittelbar in der Palettierzelle ermöglicht und
• sich durch niedrige Anschaffungs- und Betriebskosten auszeichnet.
b) Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren und die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchi bzw. des Anspruchs 14 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Kennzeichnung einer mit Stapelgut beladenen Palette wird mindestens ein die zur Kennzeichnung relevanten Informationen aufweisendes Kennzeichnungselement an einer Zwischenlage befestigt. Diese Zwischenlage wird wie üblich beim Beladen der Palette zwischen zwei Lagen aus Stapelgut eingebracht. Erfindungsgemäß wird des Kennzeichnungselement verbindungsmittellos durch einen mittels Verformen der Zwischenlage und des Kennzeichnungselements erzeugten Formschlusses an der Zwischenlage befestigt.
Da ein Formschluss im Gegensatz zu einem Kraftschluss durch ein Ineinandergreifen der beiden Verbindungspartner entsteht, können sich die Verbindungspartner auch ohne oder bei unterbrochener Kraftübertragung nicht lösen, so dass eine sichere Befestigung des Kennzeichnungselements an der Zwischenlage gewährleistet ist.
In diesem Sinne umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kennzeichnung einer mit Stapelgut beladenen Palette Befestigungsmittel, durch die das zum Ausbilden des Formschlusses zwischen der Zwischenlage und dem Kennzeichnungselement benötigte Verformen derselben erreicht wird.
Im Gegensatz zu einem Vernieten oder einem Tackern wird durch einen mittels einer Verformung der beteiligten Elemente erzeugten Formschlusses kein zusätzliches Verbindungsmittel benötigt. Zum Entfernen des an der Zwischenlage befestigten Kennzeichnungselements ist es folglich lediglich notwendig, den Form- schluss unter Beaufschlagen mit einer entsprechenden Kraft aufzuheben. Die hierbei gegebenenfalls auftretende Beschädigung der Zwischenlage liegt im Rahmen dessen, was im Sinne einer Wiederverwertung ohne weiteres als akzeptabel erachtet wird.
Der erfindungsgemäß zu erzeugende Formschluss wird vorzugsweise durch ein Verpressen/Vercrimpen des Kennzeichnungselements mit der Zwischenlage ge- bildet. Hierbei kann es sich bei den zu verwendenden Befestigungsmitteln vorzugsweise um wenigstens eine herkömmliche handelsübliche Crimpzange handeln, in deren geöffnete Stellung die Zwischenlage und das Verbindungselement übereinander liegend eingebracht und dann durch ein Betätigen der Zange miteinander verpresst/vercrimpt werden. Abhängig von der Form des Zangenwerk- zeugs kann hierbei eine hinreichend große Fläche der beiden Materialien zur Erzeugung des erfindungsgemäßen Formschlusses verformt werden.
Vorzugsweise werden die Befestigungsmittel pneumatisch betrieben, wobei jedoch alternativ auch eine andere Art der Betätigung, beispielsweise hydraulisch oder auf sonstige Weise mechanisch gesteuert denkbar wäre.
In einer bevorzugten Ausführungsform könnte hierbei die Betätigung der Befestigungsmittel in Abhängigkeit der Positionen der Zwischenlage sowie des Kenn- Zeichnungselements automatisch ausgelöst werden, wobei diese Positionen durch entsprechende Sensoren, beispielsweise optisch erfasst werden könnten.
Da das erfindungsgemäße Befestigungsverfahren im wesentlichen unabhängig von dem Material des Kennzeichnungselements ist, sofern dieses hinreichend verpressbar/verformbar ist, kann als Kennzeichnungselement beispielsweise ein Blatt Papier oder eine Kartonage aber auch ein teilweise aus Kunststoff bestehendes Kennzeichnungselement verwendet werden. Insbesondere wäre hierbei auch eine Verwendung von Kennzeichnungselementen auf der Basis von Transpondern denkbar, wobei die entsprechenden elektronischen Bestanteile in einer Kunststoffumhüllung eingebracht sein könnten, die dann auch, beispielsweise in einem speziell hierfür vorgesehenen Bereich, zur erfindungsgemäßen Befestigung an der Zwischenlage dient.
Vorzugsweise wird das Kennzeichnungselement an einer Zwischenlage befestigt, die in der fertig gestapelten Palette bezüglich der Höhe der Palette im Wesentlichen im mittleren Bereich angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass ein einfacher Zugang zu den Informationen des Kennzeichnungselements gewährleistet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Kennzeichnungselement an der Zwischenlage befestigt wird, bevor die Zwischenlage zwischen zwei Lagen aus Stapelgut auf der Palette eingebracht wird. Dies bedeutet, dass eine automatisierte Kennzeichnung innerhalb einer Palettier- zelle, in der die Palette üblicherweise unter Verwendung von entsprechenden Ro- botern oder sonstigen automatisierten Elementen aufgebaut wird, möglich ist.
Eine Befestigung des Kennzeichnungselements an der Zwischenlage vor dem Einbringen der Zwischenlage hat weiterhin den Vorteil, dass die Position des erfindungsgemäß zur Befestigung zu erzeugenden Formschlusses so gewählt wer- den kann, dass die unmittelbar auf der Zwischenlage aufzubauende Lage aus Stapelgut die Befestigungsposition des Kennzeichnungselements überdeckt. Dies hätte den Vorteil, dass das Kennzeichnungselements zusätzlich zu dem erfindungsgemäß erzeugten Formschluss noch durch den aufgrund des Gewichts des Stapelguts wirkenden Kraftschlusses zwischen der Zwischenlage und dem Stapelgut gehalten wird.
Vorteilhafterweise werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren an einer zu kennzeichnenden Palette wenigstens zwei Kennzeichnungselemente befestigt, deren Informationen von unterschiedlichen Seiten der Palette aus zugänglich sind. Dies hat den Vorteil, dass die gekennzeichnete Palette zum Ablesen der Informationen nicht in eine spezielle Ausrichtung gebracht werden muss.
Hierbei werden die wenigstens zwei Kennzeichnungselemente vorzugsweise an derselben Zwischenlage befestigt. Dies hat verfahrenstechnisch den Vorteil, dass nur eine Zwischenlage beim Beladen der Palette in eine Kennzeichnungsposition geführt werden muss, an der die Kennzeichnungselemente an ihr befestigt werden.
Da üblicherweise die Erzeugung des Formschlusses in der Ebene der Zwischenlage erfolgt, kann es insbesondere bei der Verwendung von hinreichend steifen Kennzeichnungselementen dazu kommen, dass das Kennzeichnungselement nach außen von der Palette, beziehungsweise der Zwischenlage, an der es befes- tigt ist, abragt. Dies könnte beim späteren Stretchen der Palette zu Problemen führen. Folglich wird das Kennzeichnungselement bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens nach der Befestigung an der Zwischenlage derart verformt, dass es im in die Palette eingebrachten Zustand der Zwischenlage im Wesentlichen senkrecht an der entsprechenden Sei- tenfläche der Palette anliegt. Hierzu kann das an der Zwischenlage befestigte Kennzeichnungselement beispielsweise gegen eine Anlegekante geführt werden, die das Kennzeichnungselement in die entsprechende Position umknickt bzw. umbiegt.
In diesem Zusammenhang wäre natürlich auch denkbar, das Kennzeichnungselement bereits vor der Befestigung an der Zwischenlage durch Umknicken/Umbiegen entsprechend zu verformen und dann im verformten Zustand an der Zwischenlage zu befestigen. Auch könnte das Kennzeichnungselement mit einer Sollknick-/Sollbiegestelle ausgestattet sein, um ein einfaches und kontrolliertes Umknicken/Umbiegen zu gewährleisten. Hierzu könnte das Kennzeichnungselement an den relevanten Stel- len beispielsweise mit einem Vorbruch, einer Perforation, einer Prägung, einer Rillung oder ähnlichem versehen sein.
Bei einer Verwendung von biegeschlaffen Materialien als Kennzeichnungselementen, beispielsweise Papier, ist es üblicherweise jedoch nicht notwendig, das Kenn- Zeichnungselement nach der Befestigung an der Zwischenlage zu verformen, da sich eine im wesentlichen an der Seitenfläche der Palette anliegende Position des Kennzeichnungselements unter Einwirkung der Schwerkraft selbständig einstellen kann.
Die Zuführung des Kennzeichnungselements an die Zwischenlage zur Befestigung an derselben kann auf mehrere Arten erfolgen.
Einerseits können mit entsprechenden Informationen versehene Kennzeichnungselemente für eine ganze Reihe von Paletten vorbereitet und stapelweise abgelegt werden, wobei das an der jeweiligen Palette zu befestigende Kennzeichnungselement dann durch eine entsprechende Entnahmevorrichtung vereinzelt von dem Stapel genommen und zur Befestigung an die Zwischenlage geführt wird.
Hierzu umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung wenigstens ein Magazin, in dem die mit den entsprechenden Informationen versehenen Kennzeichnungselemente gestapelt bereitgestellt werden. Weiterhin ist eine Entnahmevorrichtung vorhanden, die derart ausgestaltet ist, dass sie ein einzelnes Kennzeichnungselement aus dem Magazin entnehmen und zur Befestigung an die Zwischenlage führen kann.
Im Fall einer Verwendung von herkömmlichen Papierblättern als Kennzeichnungselemente könnte es sich hierbei um ein herkömmliches Magazin, beispiels- weise eines Kopierers oder Druckers, mit einer entsprechenden Vereinzelungsvorrichtung handeln. Die vorab vorzugsweise mit einem Drucker erzeugten Kennzeichnungselemente werden in diesem Fall einfach in das entsprechende Magazin eingelegt und der Kennzeichnungsvorrichtung vereinzelt zugeführt.
Alternativ wäre möglich, ein Kennzeichnungselement erst unmittelbar vor seiner Befestigung für die konkret zu kennzeichnende Palette mit den entsprechenden Informationen zu versehen. In diesem Fall wird das Kennzeichnungselement dann durch eine Entnahmevorrichtung direkt aus dem Ausgabeschacht der das Kenn- Zeichnungselement mit den Informationen versehenden Einrichtung entnommen und zur Befestigung an die Zwischenlage geführt.
Die Entnahmevorrichtung könnte hierbei einen Rollentransport oder Ähnliches aufweisen, um die Beförderung der Kennzeichnungselemente an eine definierte Kennzeichnungsposition, an der die Befestigung des Kennzeichnungselements erfolgt, zu ermöglichen. Auch wäre hierfür ein auf Vakuum beruhendes Greifersystem denkbar.
Falls es sich bei dem Kennzeichnungselement um ein papierähnliches Element handelt, könnte beispielsweise ein Drucker dazu verwendet werden, die entsprechenden Informationen auf dem Kennzeichnungselement aufzubringen.
Bei einer Verwendung von Transpondem bzw. der RFI D-Technologie könnte zum Aufbringen der entsprechenden Informationen auf dem Kennzeichnungselement ein den verwendeten Chip bzw. die verwendeten elektronischen Bestandteile entsprechend programmierendes Gerät verwendet werden.
Natürlich wäre es auch denkbar Kennzeichnungselemente zu verwenden, die von einer Rolle stammen und die vor dem Zuführen an die Zwischenlage von einer entsprechenden Vereinzelungsvorrichtung vereinzelt werden. In diesem Fall könnten zwischen den einzelnen Kennzeichnungselemente auf der Rolle Sollbruchstellen, z.B. Perforationen oder ähnliches vorhanden sein, um eine Vereinzelung zu erleichtern. Sollte es sich bei dem Stapelgut um Produkte handeln, die in Form von Flachmaterialstücken vorliegen, beispielsweise nicht aufgeklappte Pappschachteln oder ähnliches, so kann in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemä- ßen Verfahrens als Kennzeichnungselement ein Muster des Stapelguts verwendet werden. Somit wäre direkt ersichtlich, um welches Stapelgut es sich bei der Palette handelt.
Natürlich wäre hierbei auch denkbar, ein Muster des Stapelgut zusätzlich zu ei- nem Kennzeichnungselement an der Zwischenlage zu befestigen, wobei vorzugsweise die Befestigung des Musters analog zur erfindungsgemäßen Befestigung des Kennzeichnungselements, also durch Erzeugen eines Formschlusses zwischen dem Muster und der Zwischenlage, erfolgt.
In beiden Fällen wird das jeweils an der Zwischenlage zu befestigende Muster des Stapelguts vorzugsweise nicht aus dem Stapelgut des laufenden Palettiervor- gangs entnommen, sondern wird vielmehr separat, beispielsweise in einem entsprechenden Magazin bereitgestellt.
Um ein sicheres Halten des an der Zwischenlage befestigten Kennzeichnungselements zu gewährleisten, wird vorteilhafterweise wenigstens an zwei voneinander beabstandeten Positionen ein Formschluss zwischen der Zwischenlage und dem Kennzeichnungselement erzeugt.
Hierbei können entweder eine entsprechende Anzahl an Befestigungsmitteln, vorzugsweise Crimpzangen, verwendet werden, oder es wird bei einer Verwendung nur eines einzigen Befestigungsmittels die Änderung der Position des Formschlusses durch ein entsprechendes Ändern der Relativposition der Zwischenlage und des Verbindungselements bezüglich des Befestigungsmittels bewirkt.
Um die jeweilige Zwischenlage an eine definierte Kennzeichnungsposition zu führen, an der die Befestigung des Kennzeichnungselements erfolgt, umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise eine Zuführeinrichtung. Vorteilhafter- weise wird die Zuführeinrichtung im wesentlichen von der Transportvorrichtung gebildet, die allgemein zum Transport der Zwischenlagen von einer Vorratsstellung auf die aufzubauende Palette dient. Falls an bei der von der Transportvorrichtung transportierten Zwischenlage ein Kennzeichnungselement befestigt wer- den soll, so wird in diesem Sinne der Transport der Zwischenlage von der Vorratsstellung auf die Palette über eine zusätzliche Position, die Kennzeichnungsposition geführt, an der die Befestigungsmittel angeordnet sind und zu der auch das zu befestigende Kennzeichnungselement befördert wird. Nach dem Befestigen des Kennzeichnungselements an der Zwischenlage wird diese dann von der Transportvorrichtung an die Palette transportiert. Als Transportvorrichtung dienen hier üblicherweise Palettierroboter mit entsprechenden Greifern/Saugköpfen.
Falls die Transportmittel hierbei mittig an der Zwischenlage angreifen und die Zwischenlage nicht über eine hinreichende Eigensteifigkeit verfügen sollte, so kann es vorkommen, dass die Zwischenlage beim Transport an den Rändern nach unten durchhängt. Um in diesem Fall dennoch eine genaue Positionierung der Zwischenlage an der Kennzeichnungsposition zu erreichen, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform zwei in Richtung der Kennzeichnungsposition abstandsmäßig zusammenlaufende Führungselemente auf. Durch diese Führungselemente, beispielsweise in Form von Ablenkblechen, kann die von der Transporteinrichtung transportierte Zwischenlage bei ihrer Bewegung auf die Kennzeichnungsposition hin in vertikaler Position ausgerichtet werden.
Hierbei sind die verwendeten Führungselemente vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie ein problemloses Befestigen des Kennzeichnungselements an der Zwischenlage in der Kennzeichnungsposition ermöglichen. Zu diesem Zweck können die Führungselemente beispielsweise Aussparungen oder Ausnehmungen ausweisen, durch die die jeweiligen Befestigungsmittel an der übereinanderliegend angeordneten Kombination von Kennzeichnungselement und Zwischenlage angreifen können. Vorzugsweise ist das Kennzeichnungselement beim Befestigen oberhalb der Zwischenlage angeordnet.
c) Ausführungsbeispiele
Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Aufsicht auf eine Palettierzelle mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig.3: eine Aufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
Fig. 4: eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Figur 1 zeigt eine Aufsicht auf eine Palettierzelle 1 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur Kennzeichnung einer mit Stapelgut 3 zu beladenden Palette 5. Das auf die jeweils zu beladende Palette 5 zu stapelnde Stapelgut 3 wird der Pa- lettierzelle 1 über ein Laufband 2 in der mit dem Pfeil Z bezeichneten Zuführrichtung zugeführt.
In der Palettierzelle 1 ist eine Transportvorrichtung 9 vorhanden, die in dem vorliegenden Beispiel als Palettierroboter ausgebildet ist. Die Transportvorrichtung 9 nimmt jeweils eine zu beladende Palette 5 von dem Palettenvorrat 4 und transportiert sie an die Palettierposition P auf dem Laufband 6. Fertig beladene Paletten verlassen die Palettierzelle in der mit dem Pfeil A bezeichneten Abführrichtung. Üblicherweise werden die vollständig beladenen Paletten, die die Palettierzelle 1 verlassen, dann in einem weiteren Verfahrensschritte mit einer Folie umwickelt („gestretcht").
In vorher festgelegten Abständen nimmt die Transportvorrichtung 9 von dem in der Palettierzelle 1 angeordneten Zwischenlagenvorrat 7 eine Zwischenlage auf, führt diese an die Palettierposition P und legt sie auf eine vervollständigte Lage aus Stapelgut 3 ab. Im Anschluss daran wird die Stapelung des Stapelguts 3 fort- gesetzt, so dass die entsprechende Zwischenlage letztendlichen zwischen zwei aufeinander folgenden Lagen aus Stapelgut 3 angeordnet ist.
Falls an der durch die Transportvorrichtung 9 aufgenommenen Zwischenlage 8 ein Kennzeichnungselement befestigt werden soll, so führt die Transportvorrich- tung 9 die aufgenommene Zwischenlage 8 vor dem Ablegen an der Palettierposition P der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum Kennzeichnen zu.
Erst nach dem erfindungsgemäßen Befestigen des Kennzeichnungselements mittels Formschlusses an der Zwischenlage 8 wird diese von der Transportvorrich- tung 9 an die Palettierposition P geführt und auf der entsprechenden Lage aus Stapelgut 3 abgelegt.
Wie in den Figuren 2,3 und 4 dargestellt, umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Kennzeichnen der Paletten 5 zwei symmetrisch angeordnete Befes- tigungsmittel 12, die im vorliegenden Beispiel durch herkömmliche Crimpzangen gebildet werden. Weiterhin umfasst die Vorrichtung 10 ein Magazin 11 , das, wie in den Figuren 2 und 3 ersichtlich, zum Befüllen mit einem Stapel 15 aus Kennzeichnungselementen seitlich aus der Vorrichtung 10 herausgezogen werden kann.
Im vorliegenden Beispiel handelt es sich bei den einzelnen Kennzeichnungselementen um herkömmliche Blätter aus Papier, die in einem vorhergehenden Schritt mit den jeweiligen Informationen bedruckt wurden. Eine Entnahmevorrichtung 13 entnimmt beim Betrieb der Vorrichtung 10 das in dem Stapel 15 aus Kennzeichnungselementen jeweils an oberster Position liegende Kennzeichnungselement und führt dies an die Kennzeichnungsposition K. Hierbei kann es sich bei dem Magazin 11 und der Entnahmevorrichtung 13 um einen handelsüblichen Blatteinzug für einen Drucker beziehungsweise Kopierer handeln, durch den die in dem Magazin 11 angeordneten Kennzeichnungselemente vereinzelt abgezogen werden.
In den Figuren 2 bis 4 ist die Zwischenlage 8, an der das entsprechende Kennzeichnungselement befestigt werden soll, in der Kennzeichnungsposition K dargestellt, in die es von der Transportvorrichtung 9 geführt wurde.
Hierbei wird eine in vertikaler Hinsicht korrekte Ausrichtung der Zwischenlage 8 durch die beiden Ablenkbleche 14 gewährleistet. Diese Ablenkbleche 14 sind so angeordnet, dass sich der Abstand zwischen ihren Innenflächen auf die Kennzeichnungsposition K hin verringert. Gleichzeitig weisen sie in ihren Seiten Aussparungen auf, um ein Befestigen des Kennzeichnungselements an der in der Kennzeichnungsposition K befindlichen Zwischenlage 8 durch die Crimpzangen 12 zu ermöglichen.
Sobald sich die Zwischenlage 8 und das an dieser zu befestigende Kennzeichnungselement übereinanderliegend angeordnet in der Kennzeichnungsposition K befinden, werden die beiden Crimpzangen 12 betätigt. Dies geschieht vorliegend mittels einer pneumatischen Betätigungsvorrichtung 16. Hierbei ist das Kennzeichnungselement beim Verkrimpen über der Zwischenlage 8 angeordnet.
Durch das Betätigen der Crimpzangen 12 werden die Zwischenlage 8 und das an dieser zu befestigende Kennzeichnungselement miteinander verpresst/vercrimpt, so dass sich durch die entstehende Verformung der beiden Bauteile ein erfindungsgemäßer Formschluss ausbildet. Das Betätigen der Crimpzangen 12 kann hierbei vollautomatisch erfolgen, indem die korrekte Positionierung der Zwischenlage 8 und des an ihr zu befestigenden Kennzeichnungselements in der Kennzeichnungsposition K beispielsweise mittels eines Sensors erfasst wird.
Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung wäre es auch denkbar, dass nicht nur, wie in den Figuren 2 bis 4 dargestellt, an der Längsseite L der Zwischenlage 8 ein Kennzeichnungselement befestigt wird, sondern darüber hinaus auch an der Querseite Q der Zwischenlage 8. Hierzu wäre es lediglich notwendig, dass die Transportvorrichtung 9 die von ihr aufgenommene Zwischenlage 8 von der Vorrichtung 10 entfernt, um 90° rotiert und wieder in die Kennzeichnungsposition K an der Vorrichtung 10 führt.
Als mögliche Kennzeichnungselemente sind in dem vorliegenden Ausführungs- beispiel in Figur 3 Papierblätter in den Formaten DIN A4 und DIN A3 dargestellt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Palettierzelle 20 13 Entnahmevorrichtung
2 Laufband Stapelgut 14 Ablenkbleche
3 Stapelgut 15 Stapel aus Kennzeich¬
4 Palettenvorrat nungselementen
5 zu beladende Palette 16 Pneumatische Betätigungs¬
6 Laufband Paletten 25 vorrichtung
7 Zwischenlagenvorrat Z Zufuhrrichtung Stapelgut
8 zu kennzeichnende ZwiA Abführrichtung Paletten schenlage P Palettierposition
9 Transportvorrichtung K Kennzeichnungsposition
10 Vorrichtung zum Kenn-30 L Längsseite von 8 zeichnen Q Querseite von 8
11 Magazin
12 Befestigungsmittel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Kennzeichnung einer mit Stapelgut beladenen Palette (5) bei dem mindestens ein die zur Kennzeichnung relevanten Informationen aufweisendes Kennzeichnungselement an einer Zwischenlage (8) befestigt wird, die beim Beladen der Palette (5) zwischen zwei Lagen aus Stapelgut (3) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass des Kennzeichnungselement verbindungsmittellos durch einen mittels Verformen der Zwischenlage (8) und des Kennzeichnungselements erzeugten Formschlusses an der Zwischenlage (8) befestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss durch Verpressen/Vercrimpen des Kennzeichnungselements mit der Zwischenlage (8) hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichnungselement an einer Zwischenlage (8) befestigt wird, die in der fertig gestapelten Palette (5) bezüglich der Höhe der Palette (5) im Wesentlichen im mittleren Bereich angeordnet ist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichnungselement an der Zwischenlage (8) befestigt wird, bevor die Zwischenlage (8) zwischen zwei Lagen aus Stapelgut (3) auf der Palette (5) ein- gebracht wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichnungselement durch eine Entnahmevorrichtung (13) vereinzelt von einem Stapel (15) aus mit den entsprechenden Informationen versehenen Kenn- Zeichnungselementen genommen und zur Befestigung an die Zwischenlage (8) geführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer zu kennzeichnenden Palette (5) wenigstens zwei Kennzeichnungselemente befestigt werden, deren Informationen von unterschiedlichen Seiten der Palette (8) aus zugänglich sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Kennzeichnungselemente an unterschiedlichen Seiten (L1Q) derselben Zwischenlage (8) befestigt werden.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichnungselement nach der Befestigung an der Zwischenlage (8) derart verformt wird, dass es im in die Palette (5) eingebrachten Zustand der Zwischenlage (8) im Wesentlichen senkrecht an der entsprechenden Seitenfläche der Palette (5) anliegt.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, das Kennzeichnungselement unmittelbar vor seiner Befestigung für die konkret zu kennzeichnende Palette (5) mit den entsprechenden Informationen versehen wird und durch eine Entnahmevorrichtung 13 direkt aus dem Ausgabeschacht der das Kennzeichnungselement mit den Informationen versehenden Einrichtung entnommen und zur Befestigung an die Zwischenlage (8) geführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Kennzeichnungselement ein papierähnliches Element und als das Kennzeichnungselement mit den Informationen versehende Einrichtung ein Drucker verwen- detwird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall von Stapelgut (3) in Form von Flachmaterialstücken als Kennzeichnungs- element ein Muster des Stapelguts (3) verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall von Stapelgut (3) in Form von Flachmaterialstücken zusätzlich zum Kenn- Zeichnungselement ein Muster des Stapelguts (3) an der Zwischenlage (8) befestigt wird, wobei die Befestigung des Musters analog zur Befestigung des Kennzeichnungselements erfolgt.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an zwei voneinander beabstandeten Positionen ein Formschluss zwischen der Zwischenlage (8) und dem Kennzeichnungselement erzeugt wird.
14. Vorrichtung (10) zur Kennzeichnung einer mit Stapelgut (3) beladenen Palet- te (5) bei der mindestens ein die zur Kennzeichnung relevanten Informationen aufweisendes Kennzeichnungselement an einer Zwischenlage (8) befestigt wird, die beim Beladen der Palette (5) zwischen zwei Lagen aus Stapelgut (3) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) Befestigungsmittel (12) umfasst, um des Kennzeichnungselement verbindungsmittellos durch einen mittels Verformen der Zwischenlage (8) und des Kennzeichnungselements erzeugten Formschluss an der Zwischenlage (8) zu befestigen.
15. Vorrichtung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Befestigungsmitteln (12) um wenigstens eine Crimpzange handelt.
16. Vorrichtung (10) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (12) pneumatisch betrieben werden.
17. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 14- 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) wenigstens ein Magazin (11), in dem mit den entsprechenden Informationen versehene Kennzeichnungselemente (15) gestapelt bereitgestellt werden, sowie eine Entnahmevorrichtung (13) umfasst, die derart ausgestaltet ist, dass sie ein einzelnes Kennzeichnungselement aus dem Magazin (11) entnehmen und zur Befestigung an die Zwischenlage (8) führen kann.
18. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine das jeweilige Kennzeichnungselement konkret für die zu kennzeichnende Palette (5) mit den entsprechenden Informationen versehende Einrichtung sowie eine Entnahmevorrichtung umfasst, die derart ausgestaltet ist, dass sie das Kennzeichnungselement direkt aus dem Ausgabeschacht der das Kennzeichnungselement mit den entsprechenden Informationen versehenden Einrichtung entnehmen und an die Zwischenlage (8) führen kann.
19. Vorrichtung (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der das Kennzeichnungselement mit den entsprechenden Informatio- nen versehenden Einrichtung um einen Drucker handelt, wobei das Kennzeichnungselement ein papierähnliches blattförmiges Element ist.
20. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 14-19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Zuführeinrichtung (9, 14) umfasst, um die jeweilige Zwischenlage (8) an eine definierte Kennzeichnungsposition (K) zu führen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (9,14) von der die Zwischenlage in der Palettierposition (P) auf die Palette (5) legenden Transportvorrichtung (9) und zwei in Richtung der Kennzeichnungsposition (K) abstandsmäßig zusammenlaufenden Führungselementen (14) gebildet wird.
22. Palettierzelle (1 ) zum Palettieren von Stapelgut (3) auf einer Palette (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Palettierzelle (1 ) zur Kennzeichnung der Paletten (5) innerhalb der Palettierzelle (1) eine Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 14-21 aufweist.
PCT/EP2008/001111 2007-02-16 2008-02-14 Verfahren und vorrichtung zur kennzeichnung von paletten WO2008098756A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/527,223 US20100089006A1 (en) 2007-02-16 2008-02-14 Method and device for marking pallets

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007729A DE102007007729B3 (de) 2007-02-16 2007-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Paletten sowie Palettierzelle
DE102007007729.9 2007-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008098756A1 true WO2008098756A1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39535752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001111 WO2008098756A1 (de) 2007-02-16 2008-02-14 Verfahren und vorrichtung zur kennzeichnung von paletten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100089006A1 (de)
DE (1) DE102007007729B3 (de)
WO (1) WO2008098756A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2789559T3 (pl) * 2013-04-08 2017-05-31 Pal-Cut A/S Dozownik arkuszy
DE102016226062A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Kennzeichnung von Werkstücken, zugehörige Produktionsstation und zugehöriges Aufrüstverfahren
US11198537B1 (en) * 2020-05-28 2021-12-14 Artistic Composite Pallets Llc Pallet with printed images

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580134A1 (de) * 2004-03-23 2005-09-28 Maschinenbau und Konstruktion GmbH Elmshorn Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken eines Kartonagenstapels mit Etiketten und/oder Musterproben

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071047A (en) * 1961-11-07 1963-01-01 Harold R Bentfield Tab applicator
US3849922A (en) * 1972-07-27 1974-11-26 J Sahlin Guide-sheet such as a guide-leaf, a guide-card, or the like having a detachable stub
DE2751683C3 (de) * 1977-11-18 1981-04-09 Brügmann, Dirk Alexander, 5840 Schwerte Sicht- bzw. Griffreiter aus Kunststoff zur Anbringung an der oberen Randkante von Hängeheftern oder Hängetaschen
DE3720933A1 (de) * 1987-06-25 1989-01-05 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum lagenweisen beladen von paletten
US5138817A (en) * 1991-04-01 1992-08-18 Prim Hall Enterprises, Inc. Method of and system for creating a uniform log of strapped bundles
US5336042A (en) * 1992-03-05 1994-08-09 Kinetic Robotics Inc. Palletizer with cap forming
JPH0745468Y2 (ja) * 1992-06-05 1995-10-18 鵜殿設備サービス株式会社 型材移載装置
FR2711113B1 (fr) * 1993-10-11 1995-12-22 Nortene Technologies Procédé d'identification de produits transportés dans des conteneurs utilisant un matériau en nappe en matière plastique, à structure réticulaire.
DE19813619A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Norddeutsche Seekabelwerk Gmbh Decke oder Hülle aus einem Kunststoffmaterial mit Netzstruktur sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
SE514619C2 (sv) * 1999-05-20 2001-03-19 Tetra Laval Holdings & Finance Anordning och metod för att vika ett mellanläggsark till en pallastad enhet
JP4068832B2 (ja) * 2001-07-17 2008-03-26 日本パレットレンタル株式会社 識別タグ付きパレット
JP2003182845A (ja) * 2001-12-17 2003-07-03 Shiyouchiku Shokai:Kk パレタイザ用シート材挿入装置
EP1386863A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-04 3M Innovative Properties Company Verfahren zum Stabilisieren von Güterstapel auf einem Trägersubstrat
DK175297B1 (da) * 2002-10-02 2004-08-16 Majgaard Invest Aps Fremgangsmåde og maskine til uddispensering af palletteringsark
US7319393B2 (en) * 2004-06-22 2008-01-15 Avery Dennison Corporation RFID tags for enabling batch reading of stacks of cartons
US20060113397A1 (en) * 2004-11-18 2006-06-01 Checkpoint Systems, Inc. Pallet tag/label carrier
US7602288B2 (en) * 2005-12-01 2009-10-13 Frito-Lay North America, Inc. Method for slap-and-ship RFID labeling

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580134A1 (de) * 2004-03-23 2005-09-28 Maschinenbau und Konstruktion GmbH Elmshorn Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken eines Kartonagenstapels mit Etiketten und/oder Musterproben

Also Published As

Publication number Publication date
US20100089006A1 (en) 2010-04-15
DE102007007729B3 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3450332B1 (de) Verpackungsvorrichtung für artikel und verfahren zum einbringen von artikeln in vorbereitete umverpackungen
DE2748649A1 (de) Verpackung
EP3212553B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit auf rollen aufgewickeltem flach- und/oder folienmaterial
EP3653395B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur herstellung einer datenkarte für ein buchartiges ausweis-, wert- oder sicherheitsdokument, system und verfahren zur herstellung eines buchförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments und datenkarte für ein ausweis-, wert- oder sicherheitsdokument
WO2011054419A1 (de) Packung für zigaretten sowie vorrichtung zum herstellen derselben
DE102007007729B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Paletten sowie Palettierzelle
DE102005032014A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung aus Pappe
DE102009003820A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von Gebinde- oder Artikellagen in eine Beladestation
EP3527400B1 (de) System zur herstellung und bearbeitung eines buchförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments und herstellverfahren
EP3515721B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zum vereinzeln und sortieren von doppelseiten für ein buchförmiges ausweis-, wert- oder sicherheitsdokument, verfahren und system zur herstellung eines buchförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments
EP2029360B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienverbünden
EP2607092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Tischkalendern
EP3515717B1 (de) Zusammenstellvorrichtung und verfahren zum vereinzeln und sortieren von doppelseiten
EP3321097B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur multifunktionalen folienprägung
EP2322456A2 (de) Stapelungsvorrichtung zum Stapeln von Dokumenten
DE19837117B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen, insbes. von Zeitungen
DE202009013868U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bündeln aus unterschiedlichen Falzprodukten
DE102008020301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Palettierung von Stückgut
EP4212350B1 (de) Produktionsanlage zum herstellen von ausweis-, wert- oder sicherheitsdokumenten oder zum herstellen eines verbunds aus einer mehrzahl von ausweis-, wert- oder sicherheitsdokumenten
EP1580134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken eines Kartonagenstapels mit Etiketten und/oder Musterproben
DE102017123706A1 (de) Verfahren und Verpackungsmaschine zur Herstellung von Multipacks
DE102022104177A1 (de) Verpackungsanlage und Verfahren zur Zuführung von flächigen Verpackungsmitteln zu einer Verpackungsanlage
EP3515720B1 (de) System und verfahren zur herstellung eines buchförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments und buchförmiges buchförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokument
EP2011758A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gruppenweisen Aufstapeln von Kuverts, Zeitschriften und dergleichen Druckereierzeugnissen
DE202018106345U1 (de) Vorrichtung zur Zuschnitthandhabung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715757

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12527223

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08715757

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1