WO2008095662A1 - Spinnereianlage mit mindestens zwei ringspinnmaschinen und wenigstens einer master / slave-anordnung - Google Patents

Spinnereianlage mit mindestens zwei ringspinnmaschinen und wenigstens einer master / slave-anordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2008095662A1
WO2008095662A1 PCT/EP2008/000841 EP2008000841W WO2008095662A1 WO 2008095662 A1 WO2008095662 A1 WO 2008095662A1 EP 2008000841 W EP2008000841 W EP 2008000841W WO 2008095662 A1 WO2008095662 A1 WO 2008095662A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spinning machines
ring spinning
ring
machines
spinning
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000841
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz W. Kamp
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to EP08707522A priority Critical patent/EP2115193A1/de
Priority to CN2008800038533A priority patent/CN101600827B/zh
Publication of WO2008095662A1 publication Critical patent/WO2008095662A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/04Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins

Definitions

  • the invention relates to a spinning plant with at least two ring spinning machines with automatic bobbin change devices that deduct withdrawn coils on a guided along the two longitudinal sides of each ring spinning machines along transport and remove empty tubes from him, and with at least one automatic winder.
  • a master / slave ratio is understood in the art to mean a relationship between a master and at least one slave that are interconnected such that only the master can access the shared resource while the slave does so only with permission or on instruction by the master can do.
  • the resource is understood very comprehensively, it can consist of objects, values such as speeds, rights such as the intervention in the workflow of a slave, etc.
  • a master / slave ratio is known, for example, from DE 101 37 140 C1, in which a ring spinning machine has draw frames with a plurality of draw rolls driven by separate motors.
  • One of the drafting motors is the master, which sets several other drafting motors their speed.
  • the master / slave ratio thus refers here to controlling the speeds of motors. The ratio is limited to the relevant ring spinning machine.
  • a ring spinning machine is connected via a drivable conveyor belt for full bobbins and empty tubes with an automatic winder, through which the transport full coils and empty tubes between the ring spinning machine and the winder is effected.
  • the invention was intended to solve the problem of enlarging the units, in particular of winding machines, since in this way the frame costs of the machine are distributed over more production sites and the winding machine becomes more economical.
  • a winder with more jobs is busy only by a larger number of ring spindles, which work the winder.
  • the stretch rollers are subject to disturbing torsion.
  • the uniform and constant loading of the spinning stations with suction air for the extraction of waste and for special manufacturing processes like compression is difficult to fulfill. Even the way around a very long machine from one side to the other is cumbersome and annoying.
  • the invention was therefore the task of connecting a four-part winder with ring spindles so that the problems mentioned can be avoided. It solves this problem by the ring spindles are distributed to two separate ring spinning machines, the roll twist is manageable, the supply of suction air is ensured and allow a transition from one side to the other.
  • the transport full of coils from the ring spinning machines to the dishwasher and empty tubes from the winder to the ring spinning machines requires a two-ring spinning machines common transport device, such as a known conveyor belt.
  • Such a conveyor belt can only be operated appropriately if both ring spinning machines, which it is assigned doffen at the same time, so remove the full bobbins from the spindles, settle on the conveyor belt, remove empty sleeves from the conveyor belt and attach to the spindles.
  • the invention therefore provides that the doffing process on the two ring spinning machines should only take place when both ring spinning machines have completed the coils (cops). Another condition for this is that all areas of the ring spinning machines on which the Doffvorgang should take place, areas of the conveyor belt are provided opposite, holding empty pegs for receiving full bobbins and empty pods for placement on the spindles. However, this can lead to waiting times of the ring spinning machines and the winder.
  • the two ring spinning machines are in such a master / slave ratio that only one, the master ring spinning machine has a control device for their working organs, by the work organs of the slave ring spinning machine are controlled.
  • the two ring spinning machines thus run synchronously and finish their coils at the same time.
  • an embodiment of the invention in plan view of the scheme of a spinning plant with two ring spinning machines 1 and 2 and a winder 3 is shown.
  • the ring spinning machines 1 and 2 have in at least one of their end racks 4, 5 drive means such as motors for working bodies such as drafting units, spindles, ring banks and the like.
  • the Spindeibreiche the ring spinning machines 1 and 2 are wrapped by a common conveyor belt 6, on the not shown here Spulen Touch- devices that may be of common design, set off full, deducted from the spindles cops and remove empty sleeves to them on the spindles appointedstecken.
  • Conveyor belt can have individually movable transport plates.
  • the conveyor belt 6 leads the full cops to a converter 7, in which the cops from
  • This transport device can be provided with individually movable transport plates.
  • the plates of the conveyor belt 6 are also equipped again with empty tubes.
  • the conveyor belt 6 of the ring spinning machines 1 and 2 also extends over areas of the machines which have no spindles. It is therefore equipped only in those areas 9 with transport plates that are opposite spindle areas when changing bobbins. In the drawing, this position is reproduced.
  • the production of the ring spinning machines 1 and 2 and the rewinding capacity of the winder 3 are coordinated so that the winder can rewind all the full cops from the (four) areas 9 in cheeses and can supply the converter 7 with empty tubes for loading the conveyor belt 8 until the ring spinning machines again cops to
  • the system has a central control device 10, which is connected via control lines 11 to the machine controls in the end frames 4, 5 of the ring spinning machines 1 and 2, via a control line 12 a resolver 13 on the conveyor belt 6 and a control line 14 to the converter 7.
  • the resolver detects the position of the conveyor belt on its circulation around the ring spinning machines and generates a signal when the position shown is reached, so if all equipped with spindles areas of the ring spinning machines are facing areas of the conveyor belt, which allow the bobbin changing operation.
  • Each of the machine controls of the ring spinning machines 1 and 2 report the completion of Kops involvedes and their readiness for bobbin change operation via a control line 11 to the control device 10.
  • the resolver 13 detects the position of the conveyor belt 6 and passes via a control line 12, a signal to the control device 10, if the position is reached, in all spindle areas of the ring spinning machines areas 9 of the
  • Conveyor belt are opposite to the weaning of cops and the removal of empty tubes can be done.
  • control device 10 causes by adjusting signals via the control lines 11 to the machine controls the ring spinning machines common switching operation and a signal to the converter 7 that this does not perform during the change process, by which the position of the conveyor belt would be changed ,
  • the two ring spinning machines 1 and 2 work independently. The finishing of the cop assembly and its readiness for the bobbin changing operation occur at different times, even if the operating parameters of the machines are set consistently. This causes waiting times with standstill of the
  • Ring spinning machine 2 via a control line 15 controls. This ensures that the working organs of both ring spinning machines run synchronously and both machines achieve the completion of Kops involvedes and their willingness to bobbin change operation simultaneously. Waiting times are avoided accordingly.
  • the resolver 13 forwards the position of the conveyor belt 6 via a control line 16 to the machine control in the end frame 4 of the master ring spinning machine 1 and via a control line 17 to the converter 7 on.
  • this signal then triggers the bobbin changing process on both ring spinning machines and triggers a blockage of the same in the converter 7, so that it does not carry out any conversion during the bobbin changing operation during which the conveyor belt 6 would be moved.
  • the winder 3 can be connected via a control line 18 to the converter 7 in connection, via which the activity of the converter is set when the winder has reeled all held Kose and must wait for new, resulting from a bobbin change process cops.
  • both the ring spinning machines 1 and 2 and the converter take their activity again.
  • the spinning mill shown can also be equipped in both embodiments with more than two ring spinning machines.
  • the invention is not bound to the illustrated and described embodiment of the machine, the converter and the winder, it can also be used other machines. Likewise, the connection of the working machines by the controls to special conditions adaptable, without leaving the scope of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spinnereianlage mit mindestens zwei Ringspinnmaschinen mit selbsttätigen Spulenwechselvorrichtungen, die abgezogene Spulen auf ein an den beiden Längsseiten jeder der Ringspinnmaschinen entlang geführtes antreibbares Transportmittel absetzen und leere Hülsen von ihm entnehmen können, und mit mindestens einer selbsttätigen Spulmaschine, wobei das eine Transportmittel (6) mindestens den Ringspinnmaschinen (1, 2) gemeinsam ist und dass die Ringspinnmaschinen über eine Steuervorrichtung (10) derart verbunden sind, dass ein Doffvorgang erst eingeleitet wird, wenn die Steuervorrichtung den Abschluss des Spinnprozesses an beiden Ringspinnmaschinen und das Bereitstellen der Bereiche (9) des Transportmittels (6) mit leeren Hülsen und leeren Aufnahmezapfen für volle Spulen gegenüber den zu doffenden Spindeln feststellt und bei dem die Ringspinnmaschinen derart in einem Master/Slave- Verhältnis stehen, dass eine der Ringspinnmaschinen (1) als Master den Arbeitsablauf auch der anderen Ringspinnmaschine(n) (2) steuert.

Description

SPINNEREIANLAGE MIT MINDESTENS ZWEI RINGSPINNMASCHINEN UND WENIGSTENS EINER MASTER / SLAVE-ANORDNUNG
Gegenstand der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Spinnereianlage mit mindestens zwei Ringspinnmaschinen mit selbsttätigen Spulenwechsel Vorrichtungen, die abgezogene Spulen auf ein an den beiden Längsseiten jeder der Ringspinnmaschinen entlang geführtes Transportmittel absetzen und leere Hülsen von ihm entnehmen, und mit mindestens einer selbsttätigen Spulmaschine.
Stand der Technik Unter einem Master/Slaven- Verhältnis versteht man in der Technik ein Verhältnis zwischen einem Master und mindestens einem Slave, die derart miteinander Verbunden sind, dass nur der Master auf die gemeinsame Ressource zugreifen kann, während der Slave dies nur mit Erlaubnis oder auf Anweisung durch den Master tun kann. Die Ressource wird dabei sehr umfassend verstanden, sie kann aus Gegenständen, aus Werten wie Drehzahlen, aus Rechten wie dem zum Eingriff in den Arbeitsablauf eines Slave usw. bestehen.
Ein Master/Slave-Verhältnis ist bspw. aus der DE 101 37 140 Cl bekannt, bei dem eine Ringspinnmaschine Streckwerke mit mehreren, durch gesonderte Motoren angetriebene Streckwalzen aufweist. Einer der Streckwerksmotoren ist der Master, der mehreren anderen Streckwerksmotoren ihre Drehzahl vorgibt. Das Master/Slave-Verhältnis bezieht sich hier also auf das Steuern der Drehzahlen von Motoren. Das Verhältnis ist auf die betreffende Ringspinnmaschine beschränkt.
Es ist üblich, dass jeweils eine Ringspinnmaschine über ein antreibbares Transportband für volle Spulen und leere Hülsen mit einer selbsttätigen Spulmaschine verbunden ist, durch das der Transport voller Spulen und leerer Hülsen zwischen der Ringspinnmaschine und der Spulmaschine bewirkt wird.
Allgemeine Beschreibung der Erfindung Die Erfindung sollte die Aufgabe lösen, die Einheiten insbesondere von Spulmaschinen zu vergrößern, da hierdurch die Gestellkosten der Maschine auf mehr Produktionsstellen verteilt und die Spulmaschine wirtschaftlicher wird. Eine Spulmaschine mit mehr Arbeitsstellen wird jedoch nur durch eine größere Anzahl von Ringspindeln ausgelastet, die der Spulmaschine zuarbeiten. Dies führt aber zu derart hohen Spindelzahlen, die in einer Ringspinnmaschine verwirklicht zu technologischen Problemen führen. In sehr langen Maschinen unterliegen die Streckwalzen störender Torsion. Das gleichmäßige und gleich bleibende Beaufschlagen der Spinnstellen mit Saugluft zum Absaugen von Abfällen und für spezielle Fertigungsverfahren wie Verdichtung ist nur schwer zu erfüllen. Auch der Weg um eine sehr lange Maschine von der einen Seite auf die andere ist umständlich und lästig.
Der Erfindung war daher die Aufgabe gestellt, eine vierteilige Spulmaschine derart mit Ringspindeln zu verbinden, dass die genannten Probleme vermeidbar sind. Sie löst diese Aufgabe dadurch, dass die Ringspindeln auf zwei getrennte Ringspinnmaschinen verteilt werden, deren Walzentorsion beherrschbar ist, deren Versorgung mit Saugluft sichergestellt ist und die einen Übergang von der einen Seite zur andern ermöglichen. Der Transport voller Spulen von den Ringspinnmaschinen zur Spülmaschine und leerer Hülsen von der Spulmaschine zu den Ringspinnmaschinen erfordert jedoch eine beiden Ringspinnmaschinen gemeinsame Transportvorrichtung, beispielsweise ein an sich bekanntes Transportband. Ein solches Transportband kann nur dann zweckmäßig betrieben werden, wenn beide Ringspinnmaschinen, dem es zugeordnet ist, gleichzeitig doffen, also die vollen Spulen von den Spindeln abziehen, auf das Transportband absetzen, leere Hülsen vom Transportband entnehmen und auf die Spindeln aufstecken.
Die Erfindung sieht daher vor, dass der Doffvorgang an den beiden Ringspinnmaschinen erst erfolgen soll, wenn beide Ringspinnmaschinen die Spulen (Kopse) fertig gestellt haben. Eine weitere Bedingung hierfür ist, dass allen Bereichen der Ringspinnmaschinen, an denen der Doffvorgang erfolgen soll, Bereiche des Transportbandes gegenüber gestellt sind, die leere Zapfen zum Aufnehmen voller Spulen und leere Hülsen zum Aufsetzen auf die Spindeln vorhalten. Dies kann jedoch zu Wartezeiten der Ringspinnmaschinen und auch der Spulmaschine führen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass die beiden Ringspinnmaschinen derart in einem Master/Slave-Verhältnis stehen, dass nur eine, die Master-Ringspinnmaschine eine Steuervorrichtung für ihre Arbeitsorgane aufweist, durch die auch die Arbeitsorgane der Slave-Ringspinnmaschine gesteuert werden. Die beiden Ringspinnmaschinen laufen also synchron und stellen ihre Spulen gleichzeitig fertig.
Spezielle Beschreibung der Erfindung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Draufsicht auf das Schema einer Spinnereianlage mit zwei Ringspinnmaschinen 1 und 2 und einer Spulmaschine 3 dargestellt. Die Ringspinnmaschinen 1 und 2 weisen in mindestens in einem ihrer Endgestelle 4, 5 Antriebsmittel wie Motoren für Arbeitsorgane wie Streckwerke, Spindeln, Ringbänke und dergleichen auf. Die Spindeibreiche der Ringspinnmaschinen 1 und 2 werden durch ein gemeinsames Transportband 6 umschlungen, auf das hier nicht näher dargestellte Spulenwechsel- vorrichtungen, die von geläufiger Bauart sein können, volle, von den Spindeln abgezogene Kopse absetzen und leere Hülsen entnehmen, um sie auf die Spindeln aufzustecken. Das
Transportband kann individuell bewegliche Transportteller aufweisen.
Das Transportband 6 führt die vollen Kopse einem Umsetzer 7 zu, in dem die Kopse vom
Transportband entnommen und auf eine gesonderte, der Spulmaschine 3 zugeordnete Transportvorrichtung 8 umsetzen. Auch diese Transportvorrichtung kann mit individuell beweglichen Transporttellern versehen sein. Im Umsetzer werden die Teller des Transportbandes 6 auch wieder mit leeren Hülsen bestückt.
Das Transportband 6 der Ringspinnmaschinen 1 und 2 erstreckt sich auch über Bereiche der Maschinen, die keine Spindeln aufweisen. Es ist daher nur in jenen Bereichen 9 mit Transporttellern bestückt, die beim Spulenwechsel Spindelbereichen gegenüber stehen. In der Zeichnung ist diese Stellung wiedergegeben.
Die Produktion der Ringspinnmaschinen 1 und 2 und die Umspulkapazität der Spulmaschine 3 sind so aufeinander abgestimmt, dass die Spulmaschine alle vollen Kopse aus den (vier) Bereichen 9 in Kreuzspulen umspulen und den Umsetzer 7 mit leeren Hülsen zum Bestücken des Transportbandes 8 versorgen kann, bis die Ringspinnmaschinen wieder Kopse zum
Spulenwechsel bereit halten. Ebenso ist die Produktion der Ringspinnmaschinen so ausgelegt, dass sie ihren Spulenaufbau beendet und zum Spulenwechsel bereits sind, wenn ihnen auf dem Transportband 6 in allen Bereichen 9 leere Teller und leere Hülsen bereit stehen. Die Anlage weist eine zentrale Steuervorrichtung 10 auf, die über Steuerleitungen 11 mit den Maschinensteuerungen in den Endgestellen 4, 5 der Ringspinnmaschinen 1 und 2, über eine Steuerleitung 12 einem Resolver 13 am Transportband 6 und eine Steuerleitung 14 mit dem Umsetzer 7 verbunden ist. Der Resolver erfasst die Stellung des Transportbandes auf seinem Umlauf um die Ringspinnmaschinen und erzeugt ein Signal, wenn die dargestellte Stellung erreicht ist, wenn also allen mit Spindeln bestückten Bereichen der Ringspinnmaschinen Bereiche des Transportbandes gegenüber stehen, die den Spulenwechselvorgang zulassen. Jede der Maschinensteuerungen der Ringspinnmaschinen 1 und 2 melden den Abschluss des Kopsaufbaues und ihre Bereitschaft zum Spulenwechselvorgang über eine Steuerleitung 11 an die Steuervorrichtung 10. Der Resolver 13 erfasst die Stellung des Transportbandes 6 und leitet über eine Steuerleitung 12 ein Signal an die Steuervorrichtung 10, wenn die Stellung erreicht ist, in der allen Spindelbereichen der Ringspinnmaschinen Bereiche 9 des
Transportbandes gegenüber stehen, auf die das Absetzen von Kopse und das Abnehmen leerer Hülsen erfolgen kann.
Wenn diese beiden Signale vorliegen, veranlasst die Steuervorrichtung 10 durch Stellsignale über die Steuerleitungen 11 an die Maschinenteuerungen der Ringspinnmaschinen den gemeinsamen Wechselvorgang und durch ein Signal an den Umsetzer 7, dass dieser während des Wechselvorganges kein Umsetzen vornimmt, durch das die Stellung des Transportbandes verändert würde. Die beiden Ringspinnmaschinen 1 und 2 arbeiten unabhängig voneinander. Der Abschluss des Kopsaufbaues und ihre Bereitschaft zum Spulenwechselvorgang erfolgen zu unterschiedlichen Zeitpunkten, auch wenn die Betriebsparameter der Maschinen übereinstimmend eingestellt sind. Dies führt dazu, dass Wartezeiten mit Stillstand der
Ringspinnmaschinen und auch der Spulmaschine auftreten.
Um dies zu vermeiden, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung nach Figur 2 vorgesehen, die beiden Ringspinnmaschinen 1 und 2 in einem Master/Slave-Verhältnis miteinander zu verbinden. Hierzu ist vorgesehen, dass nur eine der Ringspinnmaschinen, im dargestellten Beispiel die Master-Ringspinnmaschine 1 mit einer Maschinensteuerung ihrer Arbeitsorgane ausgestattet ist, die auch die Arbeitsorgane der steuerungslosen Slaven-
Ringspinnmaschine 2 über eine Steuerleitung 15 mit steuert. Dadurch wird erreicht, dass die Arbeitsorgane beider Ringspinnmaschinen synchron laufen und beide Maschinen den Abschluss des Kopsaufbaues und ihre Bereitschaft zum Spulenwechselvorgang gleichzeitig erreichen. Wartezeiten sind demgemäß vermieden.
In dieser Ausführungsform leitet der Resolver 13 die Stellung des Transportbandes 6 über eine Steuerleitung 16 an die Maschinensteuerung im Endgestell 4 der Master- Ringspinnmaschine 1 und über eine Steuerleitung 17 an den Umsetzer 7 weiter. In der Maschinensteuerung der Master-Ringspinnmaschine löst dieses Signal dann an beiden Ringspinnmaschinen den Spulenwechselvorgang aus und im Umsetzer 7 löst es eine Sperrung desselben aus, so dass er während des Spulenwechselvorganges keine Umsetzung vornimmt, in deren Verlauf das Transportband 6 bewegt werden würde. Auch die Spulmaschine 3 kann über eine Steuerleitung 18 mit dem Umsetzer 7 in Verbindung stehen, über die die Tätigkeit des Umsetzers eingestellt wird, wenn die Spulmaschine alle vorgehaltenen Kose umgespult hat und auf neue, durch einen Spulenwechselvorgang anfallende Kopse warten muss.
Nach dem Spulenwechselvorgang nehmen sowohl die Ringspinnmaschinen 1 und 2 als auch der Umsetzer ihre Tätigkeit wieder auf. Die dargestellte Spinnereianlage kann auch in beiden Ausfuhrungsformen mit mehr als zwei Ringspinnmaschinen ausgestattet sein. Die Erfindung ist auch nicht an die dargestellte und beschriebene Ausführungsform der Maschinen, des Umsetzers und der Spulmaschine gebunden, es können auch andere Arbeitsmaschinen eingesetzt werden. Ebenso ist die Verbindung der Arbeitsmaschinen durch die Steuerungen an besondere Bedingungen anpassbar, ohne dass der Schutzbereich der Erfindung verlassen würde.
Bezugszahlenliste
I, 2 Ringspinnmaschinen 3 Spulmaschine 4, 5 Endgestelle
6 Transportband
7 Umsetzer
8 Transportvorrichtung
9 Bereiche des Transportbandes 8 10 Steuervorrichtung
I I, 12 Steuerleitungen 13 Resolver
14, 15, 16, 17, 18 Steuerleitungen

Claims

Patentansprüche
1. Spinnereianlage mit mindestens zwei Ringspinnmaschinen mit selbsttätigen Spulenwechselvorrichtungen, die abgezogene Spulen auf ein an den beiden Längsseiten jeder der Ringspinnmaschinen entlang geführtes antreibbares Transportmittel absetzen und leere Hülsen von ihm entnehmen können, und mit mindestens einer selbsttätigen Spulmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Transportmittel (6) mindestens den Ringspinnmaschinen (1, 2) gemeinsam ist und dass die Ringspinnmaschinen über eine Steuervorrichtung (10) derart verbunden sind, dass ein Doffvorgang erst eingeleitet wird, wenn die Steuervorrichtung den Abschluss des Spinnprozesses an beiden Ringspinnmaschinen und das Bereitstellen der Bereiche (9) des Transportmittels (6) mit leeren Hülsen und leeren Aufhahmezapfen für volle Spulen gegenüber den zu doffenden
Spindeln feststellt. (Fig.l)
2. Spinnereianlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringspinnmaschinen derart in einem Master/Slave-Verhältnis stehen, dass eine der Ringspinnmaschinen (1) als Master den Arbeitsablauf auch der anderen Ringspinnmaschine(n) (2) steuert. (Fig. 2)
3. Spinnereianlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umsetzer (7) der Spulmaschine (3) und die Ringspinnmaschinen (1, 2) durch eine Folgesteuerung verbunden sind derart, dass der Umsetzer das Transportmittel (6) erst wieder in Bewegung setzt, wenn die vollen Spulen und die leeren Hülsen an allen Ringspinnmaschinen der Spinnereianlage ausgewechselt sind.
4. Spinnereianlage nach Anspruch 1 , mit einem Umsetzer zwischen den Ringspinnmaschinen und der Spulmaschine, an den die beiden Ringspinnmaschinen mittels des Transportmittels die vollen Spulen abliefern und von der sie leere Hülsen erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass sich das den Ringspinnmaschinen (1, 2) gemeinsame Transportmittels (6) um diese Ringspinnmaschinen und zu dem Umsetzer (7) erstreckt.
5. Spinnereianlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulmaschine (3) durch ein gesondertes Transportmittel (8) mit dem Umsetzer (7) verbunden ist.
6. Master/Slave-Verhältnis nach Anspruch 1.
7. Folgesteuerung nach den Ansprüchen 2 oder 3.
8. Transportmittel nach Anspruch 1, für volle Garnspulen und leere Garnhülsen, das um zwei oder mehrere Ringspinnmaschinen (1, 2) und zu einem Umsetzer (7) zwischen den Ringspinnmaschinen und der Spulmaschine (3) gefuhrt ist.
PCT/EP2008/000841 2007-02-09 2008-02-02 Spinnereianlage mit mindestens zwei ringspinnmaschinen und wenigstens einer master / slave-anordnung WO2008095662A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08707522A EP2115193A1 (de) 2007-02-09 2008-02-02 Spinnereianlage mit mindestens zwei ringspinnmaschinen und wenigstens einer master / slave-anordnung
CN2008800038533A CN101600827B (zh) 2007-02-09 2008-02-02 具有至少两个环锭纺纱机和至少一个主/从设备的纺纱系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007150.9 2007-02-09
DE102007007150A DE102007007150A1 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Spinnereianlage mit wenigstens einer Master/Slave-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008095662A1 true WO2008095662A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39597639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000841 WO2008095662A1 (de) 2007-02-09 2008-02-02 Spinnereianlage mit mindestens zwei ringspinnmaschinen und wenigstens einer master / slave-anordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2115193A1 (de)
CN (1) CN101600827B (de)
DE (1) DE102007007150A1 (de)
WO (1) WO2008095662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108301079A (zh) * 2018-03-07 2018-07-20 青岛宏大纺织机械有限责任公司 一种细络联管纱输送装置及输送方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH710527A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-30 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine.
CH710526A2 (de) * 2014-12-16 2016-06-30 Rieter Ag Maschf Transporteinrichtung für leere oder bewickelte Hülsen einer Spinnmaschine.
CH713482A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-31 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Doffen für eine Spinnmaschine und entsprechender Doffer.
CN207760472U (zh) * 2018-05-28 2018-08-24 青岛环球集团股份有限公司 组合式粗纱机
JP2020002478A (ja) * 2018-06-25 2020-01-09 村田機械株式会社 ケンス搬送車、繊維処理システム、空気紡績機、ケンス搬送方法、ケンス搬送プログラム、自走ケンス
DE102018133192A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verbundsystem mit mindestens zwei Zuführungsaggregaten und mindestens eine Spulmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050928A1 (de) * 1969-10-21 1971-04-29 Leesona Corp , Warwick, RI (V St A ) Automatische Vorrichtung zur Handhabung von Spulenkörpern
DE2815105A1 (de) * 1977-04-15 1978-10-26 Kuraray Co Kops- und spulenfoerdervorrichtung zur direkten verbindung einer ringspinnmaschine mit einer spulmaschine
DE3636654A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung und verfahren zum automatischen abnehmen fertig gesponnener kopse von einer ringspinnmaschine
DE4010730A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine, insbesondere ringspinnmaschine
DE19503972A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Josef Dr Ing Hafner Transportvorrichtung für Spinnereianlagen mit Schienen und daran verfahrbaren Transportwagen und Verfahren zum Befördern von Transportwagen in einer solchen Transportvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668414A5 (de) * 1983-01-05 1988-12-30 Murata Machinery Ltd Transporteinrichtung fuer spinnbobinen und leere spulen.
DE4106542A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinn- oder zwirnmaschine mit einer maschinensteueruung, die einen prozessor enthaelt
DE4333011A1 (de) * 1992-09-28 1994-03-31 Rieter Ag Maschf Steuerung von Blockwechseln in einer Spinnereianlage
DE10137140C1 (de) * 2001-07-30 2003-01-09 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ringspinnmaschine mit Streckwerk auf beiden Seiten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050928A1 (de) * 1969-10-21 1971-04-29 Leesona Corp , Warwick, RI (V St A ) Automatische Vorrichtung zur Handhabung von Spulenkörpern
DE2815105A1 (de) * 1977-04-15 1978-10-26 Kuraray Co Kops- und spulenfoerdervorrichtung zur direkten verbindung einer ringspinnmaschine mit einer spulmaschine
DE3636654A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung und verfahren zum automatischen abnehmen fertig gesponnener kopse von einer ringspinnmaschine
DE4010730A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine, insbesondere ringspinnmaschine
DE19503972A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Josef Dr Ing Hafner Transportvorrichtung für Spinnereianlagen mit Schienen und daran verfahrbaren Transportwagen und Verfahren zum Befördern von Transportwagen in einer solchen Transportvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108301079A (zh) * 2018-03-07 2018-07-20 青岛宏大纺织机械有限责任公司 一种细络联管纱输送装置及输送方法
CN108301079B (zh) * 2018-03-07 2023-05-16 青岛宏大纺织机械有限责任公司 一种细络联管纱输送装置及输送方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN101600827A (zh) 2009-12-09
DE102007007150A1 (de) 2008-08-14
CN101600827B (zh) 2011-05-25
EP2115193A1 (de) 2009-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008095662A1 (de) Spinnereianlage mit mindestens zwei ringspinnmaschinen und wenigstens einer master / slave-anordnung
EP0709501B1 (de) Verfahren zum Kannenwechsel zwischen einem Transportwagen für Flachkannen und einer OE-Spinnmaschine und Transportwagen zur Durchführung des Verfahrens
EP3100971B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen
EP2966201B1 (de) Semiautomatische offenend-rotorspinnmaschine
WO2007147483A1 (de) Spinnmaschine
EP3144418B1 (de) Verfahren zum anpassen einer eine garnpartieherstellung betreffenden werksseitigen auslegung einer offenend-rotorspinnmaschine
DE102017129700A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Serviceaggregates
DE102007018536B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
DE102013014195A1 (de) Behebung einer Fadenunterbrechung beim Wickeln eines Fadens auf eine Kreuzspule
WO2007090598A1 (de) Aufspulmaschine
EP2028302A2 (de) Spinnanlage
DE112011102470T5 (de) Wickelbildungsvorrichtung für eine Wickel-Wickelvorrichtung
DE102015118987A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung sowie Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung
DE102012007987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen und Aufspulen mehrerer Fäden
DE3610838C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von textilen Faserverbänden
EP1730064A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE10320452A1 (de) Verfahren zur Faserbandbehandlung in der Kämmerei, Kannengestell für Kämmereimaschinen sowie Maschine in der Kämmerei
EP1810944A1 (de) Spulen- Transportvorrichtung für Spinnmaschine
DE102018121316A1 (de) Textilmaschine und Verfahren zum Steuern einer Textilmaschine
CH709501B1 (de) Wickelmaschine zum Wickeln von Faserbändern und Verfahren zum Betrieb einer Wickelmaschine.
DE4017303A1 (de) Verfahren zur herstellung von kreuzspulen mit unterschiedlicher garnlaenge
DE102011014647A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden
EP2267200B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102013018985A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Kreuzspulenwechsels an einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie zugehörige Kreuzspulen herstellende Textilmaschine.
EP3984934A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnmaschine und spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880003853.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707522

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008707522

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1274/MUMNP/2009

Country of ref document: IN