WO2008092550A2 - Verfahren zum herstellen von brücken - Google Patents

Verfahren zum herstellen von brücken Download PDF

Info

Publication number
WO2008092550A2
WO2008092550A2 PCT/EP2008/000169 EP2008000169W WO2008092550A2 WO 2008092550 A2 WO2008092550 A2 WO 2008092550A2 EP 2008000169 W EP2008000169 W EP 2008000169W WO 2008092550 A2 WO2008092550 A2 WO 2008092550A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
bridge according
bridge
shells
span
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000169
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008092550A3 (de
Inventor
Peter Maier
Original Assignee
Peter Maier Leichtbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Maier Leichtbau Gmbh filed Critical Peter Maier Leichtbau Gmbh
Publication of WO2008092550A2 publication Critical patent/WO2008092550A2/de
Publication of WO2008092550A3 publication Critical patent/WO2008092550A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/133Portable or sectional bridges built-up from readily separable standardised sections or elements, e.g. Bailey bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/10Railings; Protectors against smoke or gases, e.g. of locomotives; Maintenance travellers; Fastening of pipes or cables to bridges
    • E01D19/103Parapets, railings ; Guard barriers or road-bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/30Metal
    • E01D2101/34Metal non-ferrous, e.g. aluminium

Definitions

  • the invention relates to a method for producing bridges, which have a running or driving surface, which is secured laterally by transverse struts, and a corresponding bridge.
  • a modular bridge with a running or driving surface of individual planks and a handrail is known for example from DE 198 06 145 A1. It consists in the essential parts of differently shaped aluminum profiles, which are modularly assembled into a bridge. This allows a light construction of the bridge and, above all, a dismantling of the bridge, without leaving the larger remnant, the elimination of which is cumbersome and expensive. task
  • Object of the present invention is to provide a method for producing bridges and a corresponding bridge, which meets static requirements and yet is simple.
  • cross struts are connected to each other at least by a top flange, which is assembled like a box depending on the span of the bridge.
  • the cross struts are to be connected to each other below the running or driving surface by a lower chord, wherein the lower chord is assembled like a box depending on the span of the bridge.
  • Upper and lower chords are preferably matched, depending on the static requirements.
  • a single hollow profile may be sufficient in the upper flange, which is preferably an extruded hollow profile made of aluminum.
  • To connect to the corresponding cross struts protrude from the hollow profile preferably tangentially two side strips, which are approximately parallel to each other. They then form a space between them, in which the cross struts can be recorded. These are then connected by appropriate connecting bolts with the side strips.
  • This hollow profile may be formed as a round or polygonal or box-shaped inner tube. This also allows the user to meet certain requirements. In order to minimize the production costs for the profile shells, it is provided that they are identical. The same applies, of course, also for reinforcing profiles described later.
  • Both profile shells preferably have at the edge a vertical strip, with which they are flanged together. In the area of these vertical strips, the profile shells are connected to one another, wherein they receive the inner tube between them in a correspondingly shaped cavity. After the inner tube still apron-like side walls are formed, leaving between them a space in which the cross braces can be used.
  • the cross struts are also there preferably fixed with appropriate mounting bolts.
  • This arrangement just described can be used for a relatively large span range, wherein depending on the desired span, the inner tube is enlarged or reduced in diameter. This measure is taken into account with respect to the profile shells that between the vertical strips spacers are used.
  • the above-mentioned reinforcing profiles are provided, which engage over the two profile shells. They form along with the profile shells in the longitudinal direction extending cavities. These cavities contribute significantly to the static improvement of the bridge. But they also have the tasks, in a further improved embodiment of the invention reinforcing tubes through which bridges with a span of up to 80 meters can be made.
  • the bridge sides are to be clad or veneered, it is appropriate to provide corresponding grooves or preferably undercut grooves in the corresponding profile shells, reinforcing profiles or U-shaped profiles in which the facing or cladding can be fixed. Above all, the grooves also serve to accommodate further functional elements, if this is desired for the corresponding bridge.
  • FIG. 1 shows a schematically illustrated unilateral cross section through a bridge according to the invention
  • FIGS. 2 - 5 unilaterally illustrated cross sections through further embodiments of bridges
  • FIG. 6 shows an enlarged front view of a topbelt
  • Figure 7 shows an enlarged cross-section through a lower flange.
  • a running or driving surface 1 is bounded laterally by transverse struts 2, which may be arranged in a zigzag manner, for example.
  • transverse struts 2 are connected to each other at the top by a top flange 3 and at the bottom by a bottom flange 4.
  • Below the lower flange 4 are still connecting struts 5, which connect the left-side arrangement with a preferably identical right-hand arrangement of cross members 2, upper and lower flange 3, 4.
  • the upper flange 3 consists of a hollow section 6, to which laterally tangentially two side strips 7.1 and 7.2 connect, which receive the cross struts 2 between them. Endiffrtig the side strips are 7.1 and 7.2 still grooves 8.1 and 8.2 molded to accommodate panels or veneers.
  • the lower flange 4 consists of two identical U-shaped Untergurtprofilen 9.1 and 9.2, which are mirror images of each other and on both sides of the Cross struts 2 are created. On a bottom 10 of the profile 9.1 or 9.2 reinforcing ribs 11.1 and 11.2 are constructed. Furthermore, in turn 8.3 or 8.4 molded into the respective U-profile 9.1 and 9.2 end remplirtig again, which also serve the inclusion of panels or veneers.
  • FIG. 1 Such an arrangement shown in Figure 1 with the upper flange of a hollow section and the lower flange of two U-shaped profiles 9.1 and 9.2 serve for bridging a span up to about 20 meters. If, by contrast, a span of up to about 25 meters is desired, for example, then a structure according to FIG. 2 is appropriate.
  • the lower flange 4 is likewise formed from two profiles 9.1 and 9.2 as in FIG.
  • a box-shaped inner tube 12 is provided for the upper flange 3, which rests on the transverse struts 2 and is received by two profile shells 13.1 and 13.2.
  • These profile shells 13.1 and 13.2 form at their one edge in each case a vertical strip 14.1 and 14.2, which lie against each other and are connected to each other.
  • the profile shell 13.1 or 13.2 comprises the inner tube 12 and then runs out into side strips 15.1 and 15.2, which form a space 16 between them for receiving the transverse struts 2. Furthermore, the respective profile shell 13.1 or 13.2 grooves 17 and grooves 8 for receiving veneers or panels on or molded.
  • Such an arrangement shown in Figure 2 can also be used for a span up to about 30 meters.
  • An inner tube 12.1 is then designed with a larger diameter d, which, as shown in Figure 3, is increased.
  • spacers 18 are arranged between the profile shells 13.1 and 13.2 or the vertical strips 14.1 and 14.2.
  • the upper and lower chords are similar to those shown in FIG.
  • two further reinforcing profiles 19.1 and 19.2 are provided, which are each mounted on a profile shell 13.1 or 13.2.
  • each reinforcing profile 19.1 or 19.2 forms edge-side flange strips 20.1 and 20.2, the flange strips 20.1 bearing against the vertical strips 14.1 or 14.2.
  • the reinforcing profile 19.1 or 19.2 surrounds the respective profile shell 13.1 or 13.2 with an enlarged loop 21.1 or 21.2.
  • a cavity 22.1 or 22.2 is formed, which is mainly used even if a span of up to 80 meters is desired.
  • an additional reinforcing tube 23.1 and 23.2 inserted.
  • the lower flange 4 must be strengthened. This happens because in the U-shaped profile 9.1 or 9.2 another U-shaped reinforcing profile 24.1 or 24.2 is used.
  • FIG. Visible is the box-shaped inner tube 12, which is surrounded by the two profile shells 13.1 and 13.2. In this case, this arrangement is held together by a connecting pin 25.
  • the reinforcing profile 19.1 and 19.2 is placed, wherein the upper flange strips 20.1 abut the vertical strips 14.1 and 14.2. These four strips are also connected by a connecting pin 24. On the entire arrangement, a cover 27 is placed.
  • the reinforcing tube 23.2 In the formed by the profile shell 13.2 and the reinforcing profile 19.2 cavity 22.2 is indicated by dashed lines, the reinforcing tube 23.2 and is held there by a screw 28.
  • the two flange strips 22.2 of the profile shells 19.1 and 19.2 are also connected via connecting bolts 29.1 and 29.2 with the side strips 15.1 and 15.2 of the profile shells 19.1 and 19.2.
  • Below this flange 29.1 are more connecting pins 30 and 31 can be seen, which serve the definition of the cross braces 2, wherein at certain main nodes also indicated by dashed lines horizontal struts 32 can be maintained.
  • veneers 33.1 and 33.2 can be seen, which are held in the corresponding grooves 17.1 and 17.2, respectively.
  • a U-shaped profile 9.1 and 9.2 of the lower flange 4 is shown in cross section.
  • a longitudinal strip 34.1 or 34.2 in which both an undercut groove 35.1, 35.2 and a channel 8.3 or 8.4 is formed.
  • the grooves 35.1, 35.2 and grooves 8.3 and 8.4 are used to accommodate panels or veneers or other functional elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen von Brücken, welche eine Lauf- bzw. Fahrfläche (1) aufweisen, die seitlich durch Querstreben (2) abgesichert wird, sollen die Querstreben (2) zumindest durch einen Obergurt (3 bis 3.4) miteinander verbunden werden, der je nach Spannweite der Brücke baukastenartig zusammengesetzt wird.

Description

Verfahren zum Herstellen von Brücken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Brücken, welche eine Lauf- bzw. Fahrfläche aufweisen, die seitlich durch Querstreben abgesichert wird, sowie eine entsprechende Brücke.
Stand der Technik
Eine modular aufgebaute Brücke mit einer Lauf- bzw. Fahrfläche aus einzelnen Planken und einem Handlauf ist beispielsweise aus der DE 198 06 145 A1 bekannt. Sie besteht in den wesentlichsten Teilen aus unterschiedlich geformten Aluminiumprofilen, die modular zu einer Brücke zusammengesetzt sind. Dies ermöglicht einen leichten Aufbau der Brücke und vor allem auch einen Abbau der Brücke, ohne das grossere Überrest hinterlassen werden, deren Beseitigung mühsam und aufwendig ist. Aufgabe
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen von Brücken sowie eine entsprechende Brücke aufzuzeigen, welche statischen Anforderungen genügt und dennoch einfach aufgebaut ist.
Lösung der Aufgabe
Zur Lösung der Aufgabe führt, dass die Querstreben zumindest durch einen Obergurt miteinander verbunden werden, der je nach Spannweite der Brücke baukastenartig zusammengesetzt wird.
Ein derartiges Verfahren gewährleistet eine sehr hohe Flexibilität. Für die Statik der Brücke sind nur eine bestimmt begrenzte Anzahl von Profilen notwendig, die je nach gewünschter Spannweite der Brücke entsprechend zusammengesetzt werden. Hierdurch wird der Herstellungsaufwand, aber auch Transportkosten auf ein Minimum reduziert. Dennoch können dadurch Brücken hergestellt werden, die den statischen Anforderungen gerecht werden.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sollen die Querstreben unterhalb der Lauf- bzw. Fahrfläche auch durch einen Untergurt miteinander verbunden werden, wobei auch der Untergurt je nach Spannweite der Brücke baukastenartig zusammengesetzt wird. Obergurt und Untergurt werden bevorzugt aufeinander abgestimmt, je nach dem wie die statischen Anforderungen sind.
Für die Brücke mit der geringsten Spannweite kann im Obergurt ein einziges Hohlprofil ausreichen, wobei es sich bevorzugt um ein stranggepresstes Hohlprofil aus Aluminium handelt. Zur Verbindung mit den entsprechenden Querstreben ragen von dem Hohlprofil bevorzugt tangential zwei Seitenstreifen ab, die etwa parallel zueinander verlaufen. Sie bilden dann einen Raum zwischen sich aus, in dem die Querstreben aufgenommen werden können. Diese werden dann durch entsprechende Verbindungsbolzen mit den Seitenstreifen verbunden.
Wird eine grossere Spannweite gefordert, so sind zwei Profilschalen vorgesehen, welche das Hohlprofil zwischen sich aufnehmen. Dieses Hohlprofil kann als rundes oder mehreckiges oder kastenförmiges Innenrohr ausgebildet sein. Auch dadurch kann der Anwender bestimmten Anforderungen Rechnung tragen. Um den Herstellungsaufwand für die Profilschalen zu minimieren, ist vorgesehen, dass diese identisch ausgebildet sind. Ähnliches gilt selbstverständlich auch für später beschriebene Verstärkungsprofile.
Beide Profilschalen besitzen bevorzugt randseitig einen Vertikalstreifen, mit dem sie flanschartig aneinander liegen. Im Bereich dieser Vertikalstreifen werden die Profilschalen miteinander verbunden, wobei sie in einem entsprechend ausgeformten Hohlraum das Innenrohr zwischen sich aufnehmen. Nach dem Innenrohr bilden sich noch schürzenartige Seitenwände aus, die zwischen sich einen Raum freilassen, in dem die Querstreben eingesetzt werden können. Die Querstreben werden auch dort bevorzugt mit entsprechenden Befestigungsbolzen festgelegt.
Diese eben beschriebene Anordnung kann für einen relativ grossen Spannweitenbereich verwendet werden, wobei je nach gewünschter Spannweite das Innenrohr in seinem Durchmesser vergrössert oder verkleinert wird. Diesem Maß wird bezüglich der Profilschalen dadurch Rechnung getragen, dass zwischen die Vertikalstreifen Distanzstücke eingesetzt werden.
Für die nächste Stufe der Spannweite sind die oben bereits erwähnten Verstärkungsprofile vorgesehen, welche die beiden Profilschalen übergreifen. Sie bilden zusammen mit den Profilschalen in Längsrichtung verlaufende Hohlräume aus. Diese Hohlräume tragen wesentliche zur statischen Verbesserung der Brücke bei. Sie haben aber auch die Aufgaben, in einem nochmals verbesserten Ausführungsbeispiel der Erfindung Verstärkungsrohre aufzunehmen, durch die Brücken mit einer Spannweite von bis zu 80 Meter hergestellt werden können.
Für den Untergurt sind zwei U-förmige Profile vorgesehen, welche zwischen sich die Querstreben aufnehmen. Bei höheren Spannweiten sollen weitere U- förmige Profile in diese Grundprofile eingesetzt werden, die jeweils zu einer statischen Verbesserung beitragen.
Sofern die Brückenseiten verkleidet bzw. verblendet werden sollen, bietet es sich an, bei den entsprechenden Profilschalen, Verstärkungsprofilen bzw. U- förmigen Profilen entsprechende Rinnen oder bevorzugt hinterschnittene Nuten vorzusehen, in denen die Verblendungen bzw. Verkleidungen festgelegt werden können. Die Nuten dienen vor allem auch der Aufnahme weiterer Funktionselementen, sofern dies für die entsprechende Brücke gewünscht wird.
Figurenbeschreibung
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; Diese zeigt in
Figur 1 einen schematisch dargestellten einseitigen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Brücke;
Figuren 2 - 5 einseitig dargestellte Querschnitte durch weitere Ausführungsbeispiele von Brücken;
Figur 6 eine vergrössert dargestellte Stirnansicht eines Obergurts;
Figur 7 einen vergrössert dargestellten Querschnitt durch einen Untergurt.
Gemäss Figur 1 wird eine Lauf- bzw. Fahrfläche 1 seitlich von Querstreben 2 begrenzt, welche beispielsweise zickzackartig angeordnet sein können. Diese Querstreben 2 sind oben durch einen Obergurt 3 und unten durch einen Untergurt 4 miteinander verbunden. Unterhalb des Untergurtes 4 befinden sich noch Verbindungsstreben 5, welche die linksseitige Anordnung mit einer bevorzugt identischen rechtsseitigen Anordnung von Querstreben 2, Ober- bzw. Untergurt 3, 4 verbinden.
Der Obergurt 3 besteht aus einem Hohlprofil 6, an welchem seitlich tangential zwei Seitenstreifen 7.1 und 7.2 anschliessen, welche zwischen sich die Querstreben 2 aufnehmen. Endwärtig sind den Seitenstreifen 7.1 und 7.2 noch Rinnen 8.1 und 8.2 zur Aufnahme von Verkleidungen bzw. Verblendungen eingeformt.
Der Untergurt 4 besteht aus zwei identischen U-förmigen Untergurtprofilen 9.1 und 9.2, welche spiegelbildlich sich gegenüberliegen und beidseits an die Querstreben 2 angelegt sind. Auf einem Boden 10 des Profils 9.1 bzw. 9.2 sind Verstärkungsrippen 11.1 und 11.2 aufgebaut. Ferner sind in das jeweilige U- Profil 9.1 und 9.2 endwärtig wiederum Rinnen 8.3 bzw. 8.4 eingeformt, welche ebenfalls der Aufnahme von Verkleidungen bzw. Verblendungen dienen.
Eine derartige in Figur 1 gezeigte Anordnung mit dem Obergurt aus einem Hohlprofil und dem Untergurt aus zwei U-förmigen Profilen 9.1 und 9.2 dienen für eine Überbrückung einer Spannweite bis ca. 20 Meter. Wird dagegen beispielsweise eine Spannweite bis ca. 25 Meter gewünscht, so bietet sich ein Aufbau gemäss Figur 2 an. Hier ist der Untergurt 4 ebenfalls aus zwei Profilen 9.1 und 9.2 wie in Figur 1 gebildet. Dagegen ist für den Obergurt 3 ein kastenförmiges Innenrohr 12 vorgesehen, welches den Querstreben 2 aufliegt und von zwei Profilschalen 13.1 und 13.2 aufgenommen ist. Diese Profilschalen 13.1 und 13.2 bilden an ihrem einen Rand jeweils einen Vertikalstreifen 14.1 und 14.2 aus, welche aneinander liegen und miteinander verbunden sind.
Anschliessend an den jeweiligen vertikalen Streifen 14.1 umfasst die Profilschale 13.1 bzw. 13.2 das Innenrohr 12 und läuft dann in Seitenstreifen 15.1 und 15.2 aus, die zwischen sich einen Raum 16 zur Aufnahme der Querstreben 2 ausbilden. Ferner sind der jeweiligen Profilschale 13.1 bzw. 13.2 Nuten 17 und Rinnen 8 zur Aufnahme von Verblendungen bzw. Verkleidungen ein- bzw. angeformt.
Eine derartige in Figur 2 gezeigte Anordnung kann auch für eine Spannweite bis ca. 30 Meter verwendet werden. Ein Innenrohr 12.1 wird dann mit einem grosseren Durchmesser d ausgelegt, das, wie in Figur 3 gezeigt , vergrössert ist. In diesem Fall sind zwischen den Profilenschalen 13.1 und 13.2 bzw. den Vertikalstreifen 14.1 und 14.2 Distanzstücke 18 angeordnet. Ansonsten ist der Obergurt und der Untergurt ähnlich dem in Figur 2 gezeigten ausgebildet. Für eine Spannweite bis ca. 50 Meter wird noch eine weitere Verstärkung des Obergurtes benötigt. In diesem Fall sind zwei weitere Verstärkungsprofile 19.1 und 19.2 vorgesehen, welche jeweils einer Profilschale 13.1 bzw. 13.2 aufgesetzt sind. Hierzu bildet jedes Verstärkungsprofil 19.1 bzw. 19.2 randseitig Flanschstreifen 20.1 und 20.2 aus, wobei die Flanschstreifen 20.1 den Vertikalstreifen 14.1 bzw. 14.2 anliegen.
Zwischen den beiden Flanschstreifen 20.1 und 20.2 umfängt das Verstärkungsprofil 19.1 bzw. 19.2 die jeweiligen Profilschale 13.1 bzw. 13.2 mit einer vergrösserten Schlaufe 21.1 bzw. 21.2. Hierdurch wird gemäss Figur 5 ein Hohlraum 22.1 bzw. 22.2 ausgebildet, der vor allem auch dann benutzt wird, wenn eine Spannweite bis ca. 80 Meter gewünscht ist. In diesem Fall wird gemäss Figur 5 in den Hohlraum 22.1 bzw. 22.2 jeweils ein zusätzliches Verstärkungsrohr 23.1 bzw. 23.2 eingeschoben.
Des weiteren muss in diesem Fall auch der Untergurt 4 verstärkt werden. Dies geschieht dadurch, dass in das U-förmige Profil 9.1 bzw. 9.2 ein weiteres U- förmiges Verstärkungsprofil 24.1 bzw. 24.2 eingesetzt wird.
Der in den Figuren 4 und 5 gezeigte Obergurt 3.3 bzw. 3.4 ist in Figur 6 vergrössert dargestellt. Erkennbar ist das kastenförmige Innenrohr 12, welches von den beiden Profilschalen 13.1 und 13.2 umfangen ist. Dabei wird diese Anordnung durch einen Verbindungsbolzen 25 zusammengehalten.
Auf die beiden Profilschalen 13.1 und 13.2 ist das Verstärkungsprofil 19.1 bzw. 19.2 aufgesetzt, wobei die oberen Flanschstreifen 20.1 den Vertikalstreifen 14.1 bzw. 14.2 anliegen. Diese vier Streifen sind ebenfalls durch einen Verbindungsbolzen 24 miteinander verbunden. Auf die gesamte Anordnung ist eine Abdeckung 27 aufgesetzt.
In dem von der Profilschale 13.2 und dem Verstärkungsprofil 19.2 gebildeten Hohlraum 22.2 sitzt gestrichelt angedeutet, das Verstärkungsrohr 23.2 und wird dort von einer Schraube 28 gehalten. Die beiden Flanschstreifen 22.2 der Profilschalen 19.1 bzw. 19.2 sind ebenfalls über Verbindungsbolzen 29.1 bzw. 29.2 mit den Seitenstreifen 15.1 bzw. 15.2 der Profilschalen 19.1 bzw. 19.2 verbunden. Unterhalb dieser Flanschstreifen 29.1 sind weitere Verbindungsbolzen 30 und 31 erkennbar, welche der Festlegung der Querstreben 2 dienen, wobei an bestimmten Hauptknoten auch noch gestrichelt angedeutete Horizontalstreben 32 gehalten werden können.
Des weiteren sind Verblendungen 33.1 bzw. 33.2 erkennbar, die in den entsprechenden Nuten 17.1 bzw. 17.2 gehalten werden.
In Fig. 7 ist im Querschnitt ein U-förmiges Profil 9.1 bzw. 9.2 des Untergurtes 4 dargestellt. An den Boden 10 schliesst sich jeweils seitlich ein Längsstreifen 34.1 bzw. 34.2 an, in den sowohl eine hinterschnittene Nut 35.1 , 35.2 als auch eine Rinne 8.3 bzw. 8.4 eingeformt ist. Die Nuten 35.1 , 35.2 und Rinnen 8.3 bzw. 8.4 dienen der Aufnahme von Verkleidungen bzw. Verblendungen oder anderen Funktionselementen.
DR. PETER WEISS, DIPL-ING. A. BRECHT & DIPL-FORSTW. PETRA ARAT
Patentanwälte European Patent Attorney
Aktenzeichen: P 3662/PCT ARA/I Datum: 31.01.2007
Bezugszeichenliste
Figure imgf000011_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von Brücken, welche eine Lauf - bzw. Fahrfläche (1) aufweisen, die seitlich durch Querstreben (2) abgesichert wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Querstreben (2) zumindest durch einen Obergurt (3 bis 3.4) miteinander verbunden werden, der je nach Spannweite der Brücke baukastenartig zusammengesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (2) unterhalb der Lauf - bzw. Fahrfläche (1) auch durch einen Untergurt (4,4.1) miteinander verbunden werden, wobei der Untergurt (4,4.1) je nach Spannweite der Brücke baukastenartig zusammengesetzt wird.
3. Brücke, insbesondere hergestellt nach einem Verfahren gem. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (3 bis 3.4) zumindest ein
Hohlprofil (6,12, 12.1) aufweist.
4. Brücke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Hohlprofil (6) tangential zwei Seitenstreifen (7.1 ,7.2) parallel zueinander abragen und die Querstreben (2) zwischen diesen beiden Seitenstreifen (7.1 ,7.2) aufgenommen sind.
5. Brücke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil als Innenrohr (12, 12.1) ausgebildet ist, welches über zwei Profilschalen (13.1 , 13.2) auf oder an den Querstreben (2) festgelegt ist.
6. Brücke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Profilschalen (13.1 , 13.2) identisch ausgebildet sind.
7. Brücke nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Profilschalen (13.1 , 13.2) jeweils mit einem Vertikalstreifen (14.1 , 14.2) aneinander liegen, die miteinander verbunden sind.
8. Brücke nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschalen (13.1 , 13.2) in Gebrauchslage einen Raum (16) zwischen sich ausbilden, in welchem die Querstreben (2) aufgenommen sind.
9. Brücke nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Profilschalen (13.1 , 13.2) Rinnen (8) und Nuten (17) zur Aufnahme von Verkleidungen bzw. Verblendungen (33) vorgesehen sind.
10. Brücke nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer gewünschten größeren Spannweite der Durchmesser (d) des Innenrohres (12.1) vergrößert ist und zwischen die beiden Vertikalstreifen Distanzstücke (18) eingesetzt sind.
11. Brücke nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Profilschalen (13.1 , 13.2) noch von Verstärkungsprofilen (19.1 , 19.2) übergriffen sind.
12. Brücke nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsprofile (19.1 ,19.2) gegenüber den Profilschalen (13.1 , 13.2) in Längsrichtung verlaufende Hohlräume (22.1 ,22.2) ausbilden.
13. Brücke nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsprofile (19.1 ,19.2) mit randseitigen Flanschstreifen (20.1 , 20.2) an den Profilschalen (13.1 ,13.2) bzw. den Vertikalstreifen (14.1 , 14.2) anliegen.
14. Brücke nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in die in Längsrichtung verlaufende Hohlräume (22.1 ,22.2) Verstärkungsrohre (23.1 , 23.2) eingeschoben sind.
15. Brücke nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergurt (4,4.1) aus zwei U - förmigen Profilen
(9.1 ,9.2) besteht, welche zwischen sich die Querstreben (2) aufnehmen.
16. Brücke nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass nahe dem jeweiligen freien Enden des U - förmigen Profils (9.1 ,9.2) eine Rinne (8.3,8.4) zur Aufnahme einer Verkleidungen od.dgl. vorgesehen ist.
17. Brücke nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass je nach gewünschter Spannweite in das U - förmige Profil (9.1 ,9.2) ein oder mehrere weitere U - förmige Profile (24.1 ,24.2) eingesetzt sind.
PCT/EP2008/000169 2007-01-31 2008-01-11 Verfahren zum herstellen von brücken WO2008092550A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005669 2007-01-31
DE102007005669.0 2007-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008092550A2 true WO2008092550A2 (de) 2008-08-07
WO2008092550A3 WO2008092550A3 (de) 2008-10-02

Family

ID=39616515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000169 WO2008092550A2 (de) 2007-01-31 2008-01-11 Verfahren zum herstellen von brücken

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008092550A2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907260A1 (de) * 1979-02-24 1980-10-02 Peter Dipl Ing Dr Techn Wagner Zerlegbare bruecke
GB2227266A (en) * 1988-10-11 1990-07-25 Thos Storey Concrete deck for panel bridge
GB2251018A (en) * 1990-12-19 1992-06-24 Mabey & Johnson Ltd Chord member for lattice panel bridge
US5924152A (en) * 1997-11-11 1999-07-20 Maier; Peter Device that can be walked on or driven on
DE19806145A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Maier Gmbh Peter Begeh- und/oder befahrbare Vorrichtung
EP0999309A2 (de) * 1998-11-06 2000-05-10 Peter Maier Leichtbau GmbH Brücke
WO2004027157A1 (de) * 2002-09-14 2004-04-01 Eurobridge Mobile Brücken GmbH Bausatz für eine zerlegbare brücke

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907260A1 (de) * 1979-02-24 1980-10-02 Peter Dipl Ing Dr Techn Wagner Zerlegbare bruecke
GB2227266A (en) * 1988-10-11 1990-07-25 Thos Storey Concrete deck for panel bridge
GB2251018A (en) * 1990-12-19 1992-06-24 Mabey & Johnson Ltd Chord member for lattice panel bridge
US5924152A (en) * 1997-11-11 1999-07-20 Maier; Peter Device that can be walked on or driven on
DE19806145A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Maier Gmbh Peter Begeh- und/oder befahrbare Vorrichtung
EP0999309A2 (de) * 1998-11-06 2000-05-10 Peter Maier Leichtbau GmbH Brücke
WO2004027157A1 (de) * 2002-09-14 2004-04-01 Eurobridge Mobile Brücken GmbH Bausatz für eine zerlegbare brücke

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008092550A3 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3433449B1 (de) Deckentisch und deckenschalung mit einem solchen deckentisch
EP2882634B1 (de) Überflurfördereinrichtung mit säulenportalen
DE2936708C2 (de) Omnibusgerippe für einen Linienbus
EP3016843B1 (de) Überflurfördereinrichtung mit traggerüstmodulen
DE2545478C3 (de) Türblatt
DE102016123928A1 (de) Backboneschiene für eine Achterbahn und Achterbahnanordnung
DE202014002499U1 (de) Gitterträger
WO2008092550A2 (de) Verfahren zum herstellen von brücken
DE2719490C2 (de) Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
EP3103956A1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
DE858065C (de) Fahrzeugrahmen
AT502625B1 (de) Rahmen für ein hallenförmiges gebäude
DE102007047439A1 (de) Schalungsanrodnung für den Freivorbau von Brücken
DE10323347B4 (de) Treppe und Tragkonstruktion einer Treppe
DE3816336C2 (de) Ausbau am Übergang von einer durchgehenden auf eine abzweigende Strecke
DE3641150C2 (de)
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
DE2305714C3 (de) Holzgitterträger
DE3605998A1 (de) Schwimmendes parkdeck
DE539123C (de) Auswechselbare Scheidewand fuer zerlegbare Haeuser
DE1534435C (de) Zerlegbares Tragwerk fur Brücken od
DE626701C (de) Zellensilo
DE1295580C2 (de) Geruest zum abschnittsweisen herstellen des ueberbaus von bruecken, hochstrassen o.dgl. aus stahlbeton oder spannbeton
DE1601140C (de)
CH422857A (de) Zerlegbare Brücke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08706997

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08706997

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2