WO2008087553A1 - Labyrinth-kapsel für getränkepulver - Google Patents

Labyrinth-kapsel für getränkepulver Download PDF

Info

Publication number
WO2008087553A1
WO2008087553A1 PCT/IB2008/000321 IB2008000321W WO2008087553A1 WO 2008087553 A1 WO2008087553 A1 WO 2008087553A1 IB 2008000321 W IB2008000321 W IB 2008000321W WO 2008087553 A1 WO2008087553 A1 WO 2008087553A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
capsule
labyrinth
edge
plate
sealing film
Prior art date
Application number
PCT/IB2008/000321
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008087553A8 (de
Inventor
Wolfgang Zangerle
Original Assignee
Rewisa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rewisa Ag filed Critical Rewisa Ag
Priority to AT08709807T priority Critical patent/ATE506292T1/de
Priority to PCT/IB2008/000321 priority patent/WO2008087553A1/de
Priority to DE502008003326T priority patent/DE502008003326D1/de
Priority to US12/812,807 priority patent/US8499682B2/en
Priority to CN2008801262517A priority patent/CN102036885B/zh
Priority to EP08709807A priority patent/EP2238050B1/de
Publication of WO2008087553A1 publication Critical patent/WO2008087553A1/de
Publication of WO2008087553A8 publication Critical patent/WO2008087553A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • B65D85/8055Means for influencing the liquid flow inside the package

Definitions

  • This invention relates to a labyrinth capsule containing a powder for the preparation of a beverage.
  • Such capsules are mainly used for the machine preparation of coffee.
  • such a capsule may also contain other powders, such as effervescent tablet powder, powders for the preparation of syrups or tea, etc.
  • the task of the capsule is to temporarily store this powder and then to provide by the machine instant preparation for excellent beverage quality.
  • hot or cold water is pressed with pressure through the capsule and formed by the same to a laminar as possible flowing and to avoid spattering to a not very fast flowing spout jet.
  • the water should also be intimately mixed with the powder so that it is completely dissolved in the water flowing through.
  • Conventional capsules consist of a deep-drawn small plastic cup, the bottom of which is, however, outwardly cambered and prepared in the center, to be pierced by a thorn, so that a round spout is formed.
  • a labyrinth plate with serrated outer edge is inserted inside.
  • this plate On the side of this plate, which is directed against the ground, this plate forms a labyrinth structure with central Mandrel to create the spout hole while having a plurality of piercing spikes on the upwardly directed side.
  • On this plate is then inserted from above a sealing foil made of aluminum or plastic. The whole cup-like capsule is closed after filling with powder at the top with a sealing film.
  • this sealing film is pierced and through the resulting hole is pressed at high pressure brewing liquid, usually hot water, into the capsule.
  • the liquid penetrates the powder at high pressure. Due to the hydrostatic pressure, the sealing foil is pressed against the cup wall at its edge and continues to seal there. However, the piercing spikes penetrate the sealing foil on the inserted labyrinth plate.
  • the liquid with the dissolved powder flows through the many holes formed in the sealing film. Below the sealing film, the liquid flows radially against the edge of the labyrinth plate and flows around its edge between the tooth gaps of the toothed edge. Thereafter, the liquid flows through the labyrinth on the plate to the spout hole, which has now been created by pressure of the labyrinth plate against the cup or Kasbelêt in its center. There, the liquid flows out and forms a jet.
  • the liquid flows below the labyrinth along the bottom of the cup to the spout, and does not really flow through the labyrinth. It can then be achieved no intimate mixing by turbulence in the labyrinth. Accordingly, then the good solution of the powder is not guaranteed in the flowing liquid.
  • the object of the present invention is therefore to provide a labyrinth capsule for beverage powder, which overcomes the above-mentioned disadvantages.
  • a labyrinth capsule for beverage powder consisting of a cup-shaped capsule
  • the capsule bottom is formed by a labyrinth plate, which has on its upper side a labyrinth structure and spikes, and in the center of a hole with central round pin, and on which labyrinth plate a sealing foil placed and welded along its edge with the edge of the labyrinth plate directly or indirectly, as well as with the webs of the labyrinth structure in the first half of the labyrinth plate is welded, the capsule enclosing the filling at its upper edge sealed with a closing foil is.
  • Figure 1 The cup-like capsule without capsule bottom
  • Figure 2 The cup-like capsule without capsule bottom, with sealed labyrinth plate
  • Figure 3 The cup-like capsule without capsule bottom with sealed labyrinth plate and thereon welded sealing film
  • Figure 4 The labyrinth plate seen from above in an enlarged view, with doublschweissender sealing film;
  • Figure 5 The labyrinth plate with welded thereon sealing film shown in a cross section
  • Figure 6 The cup-like capsule with labyrinth plate and sealing film shown in a cross section;
  • FIG. 7 shows another variant for the design of the labyrinth plate
  • FIG. 8 shows this labyrinth plate with sealing foil welded thereon in a cross section
  • Figure 9 An alternative variant of the Verscheissung labyrinth plate with the sealing film.
  • Figure 1 shows the first part of this total of four parts existing capsule for beverage powder, for example for coffee or an effervescent powder.
  • This first component forms the conical wall 1 of a cup-like capsule, with cantilever edge 2 at the top and inwardly projecting edge 3 at the bottom.
  • This component is made in most cases by deep-drawing of a laminate plastic with barrier function, which can ensure the required gas-tightness.
  • a bead preferably runs as energy directors ERG for later welding of a sealing film on the upper edge 2 and a labyrinth plate on the lower edge 3. If no gas tightness, namely no absolute oxygen tightness for the filling material is required, so
  • the cup can also be made together with the bottom as a one-piece molded part.
  • the bottom forms in this case at the same time the labyrinth plate, as it becomes clear.
  • the bottom which forms the labyrinth plate, at its edge has a shoulder for the welding of a sealing film, and this shoulder may be provided with a bead as energy directors ERG for the sealing film réelleschweissende.
  • FIG 2 shows the capsule with the labyrinth plate 4 as a capsule bottom. Either it is - when the capsule wall 1 is deep drawn - to a separately produced molded part, which is then welded as a bottom in the capsule wall 1, and why the labyrinth plate 4 is welded to the downwardly inwardly projecting edge 3 of the capsule 1, or but in the other case, the labyrinth plate 4 is made in one piece with the capsule wall 1 as a molded part.
  • the webs 5 are equipped with an additional, upstanding stinging dome 6.
  • a sealing film 7 is welded onto the labyrinth plate 4, so that then presented the capsule as shown in Figure 3.
  • the welding takes place along the peripheral edge 8 of the sealing film, and in addition to the dashed lines 9 points of the sealing film by the sealing film 7 is welded there to the underlying labyrinth webs 5.
  • this has a spout 10, over which a basket 11 is formed, which spans the hole 10 and in the center of which a round pin 12 extends downwards through the hole 10.
  • the liquid then flows through the basket 11 in the spout hole 10, and because in the center of a round pin 12 is, it is flowed around and at the outlet, the liquid jet can be a total taper and it therefore arises largely laminar liquid jet.
  • the round pin 12 thus contributes to the formation of a laminar flow.
  • the sealing film 7 is welded, along its outer edge region 8 on the outer edge of the labyrinth plate 4, which is provided for this purpose with a bead 15 as energy directors.
  • the sealing film 7 is also welded to the inner, top planar labyrinth webs 5, which are arranged in concentric circles.
  • the outer, concentrically arranged webs, however, are all equipped with an upstanding stinging dome 14.
  • the labyrinth plate 4 sealing film 7 When welded on the labyrinth plate 4 sealing film 7, this initially remains intact. It itself consists of a laminate plastic, is oxygen-tight and seals together with the capsule wall 1, when this is deep drawn, the contents oxygen-tight. If the Kapseiwand 1 and the labyrinth plate 4, however, are sprayed, then the sealing film also need not necessarily be oxygen-tight, unless the injection-molded version is prepared so that in a co-injection process, a barrier layer is introduced into the center of the wall. In this case, the film must have the same barrier properties.
  • Figure 5 shows the labyrinth plate 4 with the welded thereon sealing film 7 in a cross section.
  • this plate can also be made flat on its underside.
  • the labyrinth webs 5 are welded to the sealing foil 7 within the first half of the half of the labyrinth plate 4, while the outer webs do not touch the sealing foil 7.
  • the sealing film 7 is also welded with its peripheral edge region 8 with the underlying edge of the labyrinth plate 4.
  • the spout hole 10 In the center of the labyrinth plate 4 can be seen the spout hole 10, arranged above the spout hole, the spout hole 10 spanning basket 11, and the downwardly directed round pin 12, which ensures a largely laminar beam when flowing out of the liquid from the top of the labyrinth plate 4 ,
  • the sealing foil 7 is perforated by the hydrostatic pressure of the liquid flowing from above into the capsule, the liquid flows through these perforation holes and afterwards against the radial one Towards the center of the labyrinth plate 4. Because the inner webs 5 are welded to the sealing film 7, the liquid must imperatively flow through the labyrinth formed by them and the resulting turbulence promotes the mixing of the liquid with the powder and the solution of the powder in the liquid.
  • Figure 6 shows this capsule 1 for beverage powder in a cross section.
  • the area above the sealing film 7 is completely dense, in the case of a thermoformed capsule wall made of laminate plastic and oxygen-tight sealing film 7 even oxygen-tight and thus especially suitable for sensitive to oxygen reactive fillers.
  • the separately sprayed labyrinth plate 4 was inserted into the capsule wall 1 and welded to its lower edge. Thereafter, the sealing film 7 was inserted from above and welded to the peripheral edge and the inner labyrinth ridges 5 of the labyrinth plate 4.
  • the sealing foil 7 is merely inserted and welded along its edge 8 to the labyrinth plate 4, as well as with its inner labyrinth webs 5.
  • a closing foil can be, for example, an aluminum foil, which then closes the contents in an oxygen-tight manner, or else a simple plastic foil, if oxygen-tightness does not have to be guaranteed, or else a laminate-plastic foil of the same or similar material as that on the bottom Labyrinth plate 4 welded sealing foil 7.
  • FIG 7 another variant for the design of the labyrinth plate 4 is shown. It has in the inner region of its radius labyrinth ridges 5, which have a special shape. Their side walls form namely concave indentations, so that perpendicular to the Labrinthplatte 4 standing Kännel are formed.
  • the next inner labyrinth ridges 5 are also initially in plan rectangular blocks, which are also arranged with its longitudinal side along a concentric circle, but consistently between two outer, opposite labyrinth ridges of the outermost ring, so offset relative to the same with respect to the radial.
  • These labyrinth ridges 5 of this next inward ring now form each with its outer as well as on its inner side a standing Kännel, so a concave indentation.
  • the labyrinth ridges are arranged in each case between the labyrinth ridges of the preceding ring on the next inwardly following ring and on their outside they are concave.
  • labyrinth ridges 5 Arranged in the outer half of the radius of the labyrinth plate 4 labyrinth ridges 5 are formed of arcuate elements 13 with vertically upwardly projecting spikes 14, wherein the arcuate elements 13 are arranged on concentric circles, so that the liquid must flow around them. However, these arcuate elements 13 are substantially lower than the other labyrinth ridges. 5
  • Figure 8 shows this labyrinth plate 4 with welded thereon sealing film 7 shown in a cross section.
  • the labyrinth plate 4 is here designed with a flat bottom 15.
  • the labyrinth ridges 5 in the first half of the half of the labyrinth plate 4 are all the same height, so that the sealing film 7 is welded onto the same runs flat.
  • the sealing film 7 drops down in the radial direction and is welded with its edge 8 here with the upper side of the lower edge 3 of the cup 1. Between the piercing thorns 14 and the underside of the sealing film 7 a small gap remains free.
  • Figure 9 shows an alternative variant for the welding of the labyrinth plate 4 with the sealing film 7.
  • the underside of the outer edge 8 of the sealing film 7 welded directly to the top of the outer edge of the labyrinth plate 4.
  • This offers the advantage that the slightly varying thicknesses of the lower, inwardly projecting edge 3 of the cup 1 can no longer play a role. Namely, this lower edge 3 of the cup 1 is then welded onto the upper side of the edge of the sealing film 7 as shown here.
  • this projecting edge 3 between the sealing film 7 and labyrinth plate 4 is welded so causes its by deep drawing process manufacturing slightly varying edge strength that the distance between the sealing film 7 and the piercing spikes 14 is not the same everywhere and a defintive distance can not be met accurately can. Therefore, a reliable piercing over the entire circumference is not ensured in this welding of the cup rim 3. With the welding shown here, however, can be remedied, because so the distances between the sealing film 7 and piercing spikes 14 are well defined and consistent.

Abstract

Die Labyrinth-Kapsel besteht aus einer becherförmigen Kapsel (1), deren Kapselboden von einer Labyrinthplatte (4) gebildet ist, welche auf ihrer Oberseite eine Labyrinthstruktur sowie Stechdorne (14) aufweist. Im Zentrum der Labyrinthplatte (5) ist ein Loch (10) mit zentralem Rundzapfen (12) vorhanden. Auf die Labyrinthplatte (4) ist eine Dichtfolie (7) aufgelegt und längs ihres Randes mit dem Rand der Labyrinthplatte (4) verschweisst. Die Kapsel (1 ) ist unter Einschluss der Befüllung an ihrem oberen Rand (2) mit einer Schliessfolie versiegelt. Beim Einpressen von Flüssigkeit durch die Schliessfolie wird die Dichtfolie (7) auf die Labyrinthplatte (4) gepresst. Die Stechdorne (14) durchstechen die Dichtfolie (7). Die Flüssigkeit durchströmt die aufgestochenen Löcher und hernach auf der Unterseite der Labyrinthplatte (4) das Labyrinth aus den Labyrinthstegen (5). Schliesslich wird vom Rundzapfen (12) im Ausgussloch (10) ein laminarer Flüssigkeitsstrahl gebildet.

Description

Labyrinth-Kapsel für Getränkepulver
[0001] Diese Erfindung betrifft eine Labyrinth-Kapsel, die ein Pulver zur Zubereitung eines Getränkes enthält. Solche Kapseln werden vor allem für die maschinelle Zubereitung von Kaffee verwendet. Eine solche Kapsel kann aber auch andere Pulver enthalten, etwa Brausetablettenpulver, Pulver für die Zubereitung von Sirupen oder Tee etc. Die Aufgabe der Kapsel ist es, dieses Pulver zwischenzulagern und dann durch die maschinelle Instant-Zubereitung für eine hervorragende Getränkequalität zu sorgen. Hierfür wird heisses oder kaltes Wasser mit Druck durch die Kapsel gepresst und von derselben zu einem möglichst laminar strömenden und zum Vermeiden von Spritzern zu einem nicht allzu schnell strömenden Ausguss-Strahl geformt. Im Kapsel-Innern soll das Wasser ausserdem innig mit dem Pulver vermischt werden, sodass dieses vollständig im durchströmenden Wasser gelöst wird.
[0002] Herkömmliche Kapseln bestehen aus einem tiefgezogenen kleinen Kunststoffbecher, dessen Boden jedoch nach aussen bombiert ist und im Zentrum vorbereitet ist, von einem Dorn durchstochen zu werden, sodass ein rundes Ausgussloch entsteht. Auf den Becherboden ist innen eine Labyrinthpatte mit gezahntem Aussenrand eingelegt. Auf derjenigen Seite dieser Platte, die gegen den Boden hin gerichtet ist, bildet diese Platte eine Labyrinthstruktur mit zentralem Stechdorn zur Schaffung des Ausguss-Loches, während sie auf der nach oben gerichteten Seite eine Vielzahl von Stechdornen aufweist. Auf diese Platte ist sodann von oben eine Dichtfolie aus Aluminium oder Kunststoff eingelegt. Die ganze becherartige Kapsel wird nach dem Befüllen mit Pulver oben mit einer Siegelfolie verschlossen. Zum Zubereiten von Getränken mit der zugehörigen Maschine wird diese Siegelfolie angestochen und durch das entstandene Loch wird mit hohem Druck Brühflüssigkeit, meistens heisses Wasser, in die Kapsel gepresst. Die Flüssigkeit durchdringt das Pulver auf hohem Druck. Durch den hydrostatischen Druck wird die Dichtfolie an ihrem Rand gegen die Becherwand gedrückt und dichtet dort weiterhin ab. Jedoch durchdringen die Stechdorne auf der eingelegten Labyrinthplatte die Dichtfolie. Die Flüssigkeit mit dem darin gelösten Pulver durchströmt die vielen entstandenen Löcher in der Dichtfolie. Unterhalb der Dichtfolie strömt die Flüssigkeit radial gegen den Rand der Labyrinthplatte und umströmt derer Rand zwischen den Zahnlücken des gezahnten Randes. Hernach strömt die Flüssigkeit durch das Labyrinth auf der Platte hin zum Ausgussloch, das inzwischen durch Druck der Labyrinthplatte gegen den Becher- bzw. Kaspelboden hin in dessen Zentrum entstanden ist. Dort strömt die Flüssigkeit aus und bildet einen Strahl.
[0003] Diese bisherigen Kapseln sind allerdings aufwändig in der Konstruktion. Sie gewähren nicht immer einen schön laminar auströmenden Strahl, sondern es kommen oft schiefwinklig zur Rotationsachse austretende Strahlen oder Teilstrahlen vor. Auch die Durchmischung bzw. die Lösung des durchströmten Pulvers ist zuwenig konstant und daher nicht zufriedenstellend.
[0004] Gründe für diese Nachteile sind, dass die Stech-Labyrinthplatte nur in die Kapsel eingelegt ist und dort nicht sicher positioniert ist. Diese Platte kann sich daher etwas aus dem Zentrum heraus verschieben. Wenn das passiert, so wird der Rand nicht rundum gleichmässig umströmt. Als weitere Folge entsteht dann auch das Ausgussloch nicht genau im Zentrum des Kapselbodens, sondern ist seitlich etwas versetzt. Es entsteht dann ein schiefwinklig austretender Strahl. Die Durchströmung durch das Labyrinth ist nicht in jedem Fall sichergestellt. Weil die Labyrinthplatte nur eingelegt ist, kann sie sich unter dem Flüssigkeitsdruck der ihren Rand umströmenden Flüssigkeit im Becher etwas anheben. Das führt dazu, dass die Flüssigkeit unterhalb des Labyrinthes längs des Becherbodens zum Ausgussloch strömt, und nicht mehr wirklich durch das Labyrinth hindurchströmt. Es kann dann keine innige Durchmischung durch Verwirbelungen im Labyrinth erzielt werden. Entsprechend ist dann die gute Lösung des Pulvers in der durchströmenden Flüssigkeit nicht gewährleistet.
[0005] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Labyrinth- Kapsel für Getränkepulver zu schaffen, welche die obengenannten Nachteile überwindet.
[0006] Diese Aufgabe wird gelöst von einer Labyrinth-Kapsel für Getränkepulver, bestehend aus einer becherförmigen Kapsel, deren Kapselboden von einer Labyrinthplatte gebildet ist, welche auf ihrer Oberseite eine Labyrinthstruktur sowie Stechdorne aufweist, und im Zentrum ein Loch mit zentralem Rundzapfen, und auf welche Labyrinthplatte eine Dichtfolie aufgelegt und längs ihres Randes mit dem Rand der Labyrinthplatte direkt oder indirekt verschweisst ist, sowie mit den Stegen der Labyrinthstruktur in der ersten Radiushälfte der Labyrinthplatte verschweisst ist, wobei die Kapsel unter Einschluss der Befüllung an ihrem oberen Rand mit einer Schliessfolie versiegelt ist.
[0007] In den Zeichnungen sind die Bestandteile dieser Labyrinth-Kapsel dargestellt, sowie auch die zusammengebaute Kapsel, und anhand dieser Zeichnungen wird sie nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsvarianten beschrieben und ihre Funktion wird erklärt.
Es zeigt:
Figur 1 : Die becherartige Kapsel ohne Kapselboden;
Figur 2: Die becherartige Kapsel ohne Kapselboden, mit eingesiegelter Labyrinthplatte; Figur 3: Die becherartige Kapsel ohne Kapselboden mit eingesiegelter Labyrinthplatte und darauf aufgeschweisster Dichtfolie;
Figur 4: Die Labyrinthplatte von oben gesehen in einer vergrösserten Darstellung, mit darauf aufzuschweissender Dichtfolie;
Figur 5: Die Labyrinthplatte mit darauf aufgeschweisster Dichtfolie in einem Querschnitt dargestellt;
Figur 6: Die becherartige Kapsel mit Labyrinthplatte und Dichtfolie in einem Querschnitt dargestellt;
Figur 7: Eine andere Variante für die Gestaltung der Labyrinthplatte;
Figur 8: Diese Labyrinthplatte mit darauf aufgeschweisster Dichtfolie in einem Querschnitt dargestellt;
Figur 9: Eine alternative Variante der Verscheissung von Labyrinthplatte mit der Dichtfolie.
[0008] Die Figur 1 zeigt das erste Bestandteil dieser insgesamt aus vier Teilen bestehenden Kapsel für Getränkepulver, zum Beispiel für Kaffee oder für ein Brausetablettenpulver. Dieses erste Bestandteil bildet die konische Wand 1 einer becherartigen Kapsel, mit auskragendem Rand 2 an der Oberseite und nach innen auskragendem Rand 3 an der Unterseite. Dieses Bestandteil wird in den meisten Fällen im Tiefziehverfahren aus einem Laminatkunststoff mit Barrierefunktion hergestellt, welcher die geforderte Gasdichtigkeit gewährleisten kann. Auf den auskragenden Rändern 2,3 verläuft vorzugsweise je ein Wulst als Energierichtungsgeber ERG für das spätere Aufschweissen einer Dichtfolie auf den oberen Rand 2 und einer Labyrinthplatte auf den unteren Rand 3. Wenn keine Gasdichtigkeit, namentlich keine absolute Sauerstoffdichtigkeit für das Füllgut gefordert wird, so kann der Becher auch zusammen mit dem Boden als einstückiges Spritzteil gefertigt werden. Der Boden bildet in diesen Fall gleichzeitig die Labyrinthplatte, wie das noch klar wird. In diesem Fall weist dann der Boden, welcher die Labyrinthplatte bildet, an seinem Rand eine Schulter für das Aufschweissen einer Dichtfolie auf, und diese Schulter kann mit einem Wulst als Energierichtungsgeber ERG für die aufzuschweissende Dichtfolie versehen sein.
[0009] In Figur 2 sieht man die Kapsel mit der Labyrinthplatte 4 als Kapselboden. Entweder handelt es sich dabei - wenn die Kapselwand 1 tiefgezogen ist - um ein gesondert hergestelltes Spritzteil, welches dann als Boden in die Kapselwandung 1 eingeschweißt wird, und wozu die Labyrinthplatte 4 auf den unten nach innen auskragenden Rand 3 der Kapsel 1 aufgeschweisst ist, oder aber im andern Fall ist die Labyrinthplatte 4 in einem Stück mit der Kapselwand 1 als Spritzteil gefertigt. In jedem Fall aber weist diese Labyrinthplatte 4, welche letztlich den Kapselboden bildet, auf ihrer Oberseite ein Labyrinth auf, indem an ihrer Oberseite zum Beispiel wie hier gezeigt eine Anzahl konzentrisch angeordnete Labyrinthstege 5 angeformt sind, die alle gegen oben abstehen. Im äusseren peripheren Bereich der Labyrinthplatte 4 sind die Stege 5 mit einem zusätzlichen, nach oben ragenden Stechdom 6 ausgerüstet.
[0010] Ausgehend von der Ansicht in Figur 2 wird auf die Labyrinthplatte 4 eine Dichtfolie 7 aufgeschweißt, sodass sich anschliessend die Kapsel wie in Figur 3 dargestellt präsentiert. Die Schweissung erfolgt längs des peripheren Randes 8 der Dichtfolie, und zusätzlich an den gestrichelt eingezeichneten Stellen 9 der Dichtfolie, indem die Dichtfolie 7 dort auf die darunterliegenden Labyrinthstege 5 aufgeschweißt ist.
[0011] In Figur 4 ist der Aufbau der Labyrinthplatte 4 in vergrösserter Ansicht dargestellt, sowie die darauf aufzuschweissende Dichtfolie 7. Im Zentrum der Labyrinthplatte 4 weist diese ein Ausgussloch 10 auf, über dem ein Korb 11 angeformt ist, der das Loch 10 überspannt und in dessen Zentrum sich ein Rundzapfen 12 nach unten durch das Loch 10 hindurch erstreckt. Die Flüssigkeit strömt dann durch den Korb 11 in das Ausgussloch 10, und weil in dessen Zentrum ein Rundzapfen 12 steht, wird dieser umströmt und beim Austritt kann der Flüssigkeitsstrahl sich insgesamt verjüngen und es entsteht deswegen ein weitgehend laminarer Flüssigkeitsstrahl. Der Rundzapfen 12 trägt also zur Bildung einer laminaren Strömung bei. Auf diese Labyrinthplatte 4 wird die Dichtfolie 7 aufgeschweisst, und zwar längs ihres äusseren Randbereichs 8 auf den äusseren Rand der Labyrinthplatte 4, der hierzu mit einem Wulst 15 als Energierichtungsgeber versehen ist. Ausserdem ist die Dichtfolie 7 auch mit den inneren, oben ebenen Labyrinthstegen 5 verschweisst, die in konzentrischen Kreisen angeordnet sind. Die äusseren, konzentrisch angeordneten Stege hingegen sind alle mit einem nach oben ragenden Stechdom 14 ausgerüstet. Bei auf die Labyrinthplatte 4 aufgeschweisster Dichtfolie 7 bleibt diese zunächst unversehrt. Sie besteht selbst aus einem Laminatkunststoff, ist sauerstoffdicht und dichtet zusammen mit der Kapselwand 1 , wenn diese tiefgezogen ist, das Füllgut sauerstoffdicht ab. Wenn die Kapseiwand 1 und die Labyrinthplatte 4 hingegen gespritzt sind, so braucht die Dichtfolie auch nicht zwingend sauerstoffdicht zu sein, es sei denn die spritzgegossene Version ist so hergestellt, dass in einem Co- Injektionsverfahren eine Barriereschicht in die Wandungsmitte eingebracht ist. In diesem Fall muss die Folie die gleichen Barriereeigenschaften aufweisen.
[0012] In Figur 5 sieht man die Labyrinthplatte 4 mit der darauf aufgeschweissten Dichtfolie 7 in einem Querschnitt. Anstelle einer leicht konischen Platte wie hier gezeigt kann diese Platte auf ihrer Unterseite auch eben ausgeführt sein. Wie man sieht sind die Labyrinthstege 5 innerhalb der ersten Radiushälfte der Labyrinthplatte 4 mit der Dichtfolie 7 verschweisst, während die äusseren Stege die Dichtfolie 7 nicht berühren. Auf diesen äusseren Stegen sind dafür nach oben ragende Stechdome 14 angeformt, welche knapp vor der Unterseite der Dichtfolie 7 enden. Die Dichtfolie 7 ist ausserdem mit ihrem peripheren Randbereich 8 mit dem darunter liegenden Rand der Labyrinthplatte 4 verschweisst. Im Zentrum der Labyrinthplatte 4 erkennt man das Ausgussloch 10, den über dem Ausgussloch angeordneten, das Ausgussloch 10 überspannenden Korb 11 , sowie den darin nach unten gerichteten Rundzapfen 12, welcher für einen weitgehend laminaren Strahl beim Ausströmen der Flüssigkeit aus der Oberseite der Labyrinthplatte 4 sorgt. Die Flüssigkeit strömt also, sobald die Dichtfolie 7 durch den hydrostatischen Druck der von oben in die Kapsel einströmenden Flüssigkeit perforiert wird, durch diese Perforationslöcher und hernach entgegen der radialen Richtung gegen das Zentrum der Labyrinthplatte 4 hin. Weil die inneren Stege 5 mit der Dichtfolie 7 verschweisst sind, muss die Flüssigkeit zwingend durch das von ihnen gebildete Labyrinth strömen und durch die darin entstehenden Verwirbelungen wird die Durchmischung der Flüssigkeit mit dem Pulver und die Lösung des Pulvers in der Flüssigkeit gefördert.
[0013] Die Figur 6 zeigt diese Kapsel 1 für Getränkepulver in einem Querschnitt. Der Bereich oberhalb der Dichtfolie 7 ist vollständig dicht, im Falle einer tiefgezogenen Kapselwand aus Laminatkunststoff und sauerstoffdichter Dichtfolie 7 sogar sauerstoffdicht und somit speziell für heikel auf Sauerstoff reagierende Füllstoffe geeignet. Zuerst wurde die gesondert im Spritzverfahren hergestellte Labyrinthplatte 4 in die Kapselwand 1 eingesetzt und mit deren unterem Rand verschweisst. Hernach wurde die Dichtfolie 7 von oben eingesetzt und auf den peripheren Rand und die inneren Labyrinthstege 5 der Labyrinthplatte 4 geschweisst. Wenn andrerseits die Kapsel zusammen mit der Labyrinthplatte 4 im Spritzverfahren hergestellt ist, so wird bloss noch die Dichtfolie 7 eingesetzt und längs ihres Randes 8 mit der Labyrinthplatte 4 verschweisst, wie auch mit deren inneren Labyrinthstegen 5. Nach dem Befüllen der Kapsel 1 mit dem Getränkepulver wird der obere Rand 2 der Kapsel 1 mit einer Schliessfolie versiegelt. Diese Schliessfolie kann zum Beispiel eine Aluminiumfolie sein, die dann den Inhalt sauerstoffdicht verschliesst, oder aber eine einfache Kunststoff- Folie, wenn die Sauerstoffdichtigkeit nicht gewährleistet werden muss, oder aber eine Laminat-Kunststoff-Folie aus gleichem oder ähnlichem Material wie die unten auf die Labyrinthplatte 4 aufgeschweisste Dichtfolie 7.
[0014] In Figur 7 ist eine andere Variante für die Gestaltung der Labyrinthplatte 4 gezeigt. Sie weist im innern Bereich ihres Radius Labyrinthstege 5 auf, welche eine besondere Form aufweisen. Deren Seitenwände bilden nämlich konkave Einbuchtungen, sodass senkrecht auf der Labrinthplatte 4 stehende Kännel gebildet sind. Die Labyrinthstege 5 auf dem mittleren Ring, etwa auf halber Höhe des Radius, bilden im Grundriss zunächst rechteckige Klötzchen, welche mit ihrer Längsseite längs eines konzentrischen Kreises auf der Labyrinthplatte 4 angeordnet sind. Die Innenseiten dieser Labyrinthstege 5 bilden sodann je einen senkrecht auf der Labyrinthplatte 4 stehenden Kännel. Die nächst innern Labyrinthstege 5 sind ebenfalls zunächst im Grundriss rechteckige Klötzchen, die ebenfalls mit ihrer Längsseite längs eines konzentrischen Kreises angeordnet sind, jedoch durchwegs zwischen zwei äusseren, gegenüberliegenden Labyrinthstegen des äussersten Ringes, also gegenüber denselben in Bezug auf die Radiale versetzt. Diese Labyrinthstege 5 dieses nach innen nächstfolgenden Ringes bilden nun mit ihrer äusseren wie auch auf ihrer inneren Seite je einen stehenden Kännel, also eine konkave Einbuchtung. Auf dem nach innen nächstfolgenden Ring sind die Labyrinthstege wiederum jeweils zwischen den Labyrinthstegen des vorangehenden Ringes angeordnet und auf ihrer Aussenseite sind sie konkav geformt. Strömt nun eine Flüssigkeit entgegen der Radialen auf der Labyrinthplatte 4 gegen deren Zentrum hin, so wird sie durch diese drei Ringe von Labyrinthstegen 5 und ihre konkaven Aussen- und Innen-Seiten in eine mäanderförmige Strömung gezwungen. Diese Strömung ist einer innigen Vermischung der Flüssigkeit mit dem Pulver förderlich. Die in der äusseren Hälfte des Radius der Labyrinthplatte 4 angeordneten Labyrinthstege 5 sind aus bogenförmigen Elementen 13 mit senkrecht nach oben ragenden Stechdornen 14 gebildet, wobei die bogenförmigen Elemente 13 auf konzentrischen Kreisen angeordnet sind, sodass die Flüssigkeit auch um diese herumströmen muss. Diese bogenförmigen Elemente 13 sind allerdings wesentlich niedriger als die übrigen Labyrinthstege 5.
[0015] Die Figur 8 zeigt diese Labyrinthplatte 4 mit darauf aufgeschweisster Dichtfolie 7 in einem Querschnitt dargestellt. Wie man erkennt, ist die Labyrinthplatte 4 hier mit einem ebenen Boden 15 ausgeführt. Die Labyrinthstege 5 in der ersten Radiushälfte der Labyrinthplatte 4 sind alle gleichhoch, sodass die Dichtfolie 7 auf dieselben aufgeschweisst eben verläuft. Aussen fällt die Dichtfolie 7 in radialer Richtung nach unten ab und ist mit ihrem Rand 8 hier mit der Oberseite des unteren Randes 3 des Bechers 1 verschweisst. Zwischen den Stechdornen 14 und der Unterseite der Dichtfolie 7 bleibt ein kleiner Zwischenraum frei. Sobald die Dichtfolie 7 von oben mit genügend Hydrodruck beaufschlagt wird, wird sie nach unten gedrückt und dann stechen die Stechdorne 14 die Dichtfolie 7 auf. [0016] Die Figur 9 schliesslich zeigt noch eine alternative Variante für die Verschweissung der Labyrinthplatte 4 mit der Dichtfolie 7. Hier ist nämlich die Unterseite des äusseren Randes 8 der Dichtfolie 7 direkt mit der Oberseite des äusseren Randes der Labyrinthplatte 4 verschweisst. Das bietet den Vorteil, dass die leicht variierenden Stärken des unteren, nach innen auskragenden Randes 3 des Bechers 1 keine Rolle mehr spielen können. Dieser untere Rand 3 des Bechers 1 ist nämlich dann wie hier gezeigt auf die Oberseite des Randes der Dichtfolie 7 aufgeschweisst. Wenn hingegen dieser auskragende Rand 3 zwischen Dichtfolie 7 und Labyrinthplatte 4 verschweisst wird, so bewirkt seine durch das Tiefziehen verfahren herstellungsbedingt leicht variierende Randstärke, dass der Abstand zwischen der Dichtfolie 7 und den Stechdornen 14 nicht überall gleich ist und eine defintive Distanz nicht genau eingehalten werden kann. Daher ist bei dieser Einschweissung des Becherrandes 3 ein zuverlässiges Aufstechen über den ganzen Umfang nicht sichergestellt. Mit der hier gezeigten Verschweissung kann aber Abhilfe geschaffen werden, denn so sind die Abstände zwischen Dichtfolie 7 und Stechdornen 14 genau definiert und gleichbleibend.
[0017] Beim Einpressen von Flüssigkeit durch die Schliessfolie wird die Dichtfolie 7 auf die Labyrinthplatte 4 gepresst. Die Stechdorne 14 durchstechen die Dichtfolie 7. Die Flüssigkeit durchströmt die aufgestochenen Löcher und hernach strömt sie auf der Unterseite der Labyrinthplatte 4 durch das Labyrinth aus den Labyrinthstegen 5. Schliesslich wird vom Rundzapfen 12 im Ausgussloch 10 ein laminarer Flüssigkeitsstrahl gebildet. Diese Kapsel für Getränkepulver sorgt für eine immer gleich bleibende gute Vermischung und Lösung des Pulvers in der durchströmenden Flüssigkeit. Sie erzeugt einen weitgehend laminaren Flüssigkeitsstrahl und ist erst noch einfach in der Herstellung, besonders wenn sie bloss aus einem Spritzteil und einer darauf einzuschweissenden Dichtfolie 7 besteht.

Claims

Patentansprüche
1. Labyrinth-Kapsel für Getränkepulver, bestehend aus einer becherförmigen Kapsel (1), deren Kapselboden von einer Labyrinthplatte (4) gebildet ist, welche auf ihrer Oberseite eine Labyrinthstruktur sowie Stechdorne (14) aufweist, und im Zentrum ein Loch (10) mit zentralem Rundzapfen (12), und auf welche Labyrinthplatte (4) eine Dichtfolie (7) aufgelegt und längs ihres Randes mit dem Rand der Labyrinthplatte (4) direkt oder indirekt verschweisst ist, sowie mit den Stegen der Labyrinthstruktur in der ersten Radiushälfte der Labyrinthplatte (4) verschweisst ist, wobei die Kapsel (1 ) unter Einschluss der Befüllung an ihrem oberen Rand (2) mit einer Schliessfolie versiegelt ist.
2. Labyrinth-Kapsel für Getränkepulver nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer becherförmigen Kapsel (1) ohne Kapselboden aus einer tiefgezogenen Kunststoff-Laminatfolie besteht, wobei am unteren Rand der Kapsel (1) ein nach innen ausragender Rand (18) ausgeformt ist, mit welchem eine Labyrinthplatte (4) mit Dichtfolie (7) als Kapselboden verschweisst ist eingesiegelt ist, indem auf die Labyrinthplatte (4) eine Dichtfolie (7) aufgelegt und mit der Unterseite ihres Randes (13) mit der Oberseite des Randes der Labyrinthplatte (4) verschweisst ist und hernach mit der Oberseite des Randes der Dichtfolie (7) mit der Unterseite des nach innen auskragenden Randes (18) der Kapsel (1) verschweisst ist, wobei die Kapsel (1) unter Einschluss der Befüllung an ihrem oberen Rand (2) mit einer Schliessfolie versiegelt ist.
3. Labyrinth-Kapsel für Getränkepulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer becherförmigen Kapsel (1) ohne Kapselboden aus einer tiefgezogenen Kunststoff-Laminatfolie besteht, wobei am unteren Rand der Kapsel (1) ein nach innen ausragender Rand (18) ausgeformt ist, dessen Unterseite mit der Oberseite des Randes der Labyrinthplatte (4) verschweisst ist, sodass diese den Kapselboden bildet, und dass die Oberseite des nach innen auskragenden Randes (18) mit der Unterseite des Randes einer Dichtfolie (7) verschweisst ist, wobei die Kapsel (1 ) unter Einschluss der Befüllung an ihrem oberen Rand (2) mit einer Schliessfolie versiegelt ist.
4. Labyrinth-Kapsel für Getränkepulver nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die becherförmigen Kapsel (1) ohne Kapselboden sowie die Dichtfolie (7) aus einer tiefgezogenen sauerstoffdichten Kunststoff-Laminatfolie bestehen.
5. Labyrinth-Kapsel für Getränkepulver nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die becherförmige Kapsel (1) aus Kapselwand und Kapselboden in Form der Labyrinthplatte (4) einstückig als Spritzteil gefertigt ist, wobei auf die Labyrinthplatte (4) eine Dichtfolie (7) aufgelegt und längs ihres Randes (13) mit dem Rand der Labyrinthplatte (4) verschweisst ist, und wobei die Kapsel (1 ) unter Einschluss der Befüllung an ihrem oberen Rand (2) mit einer Schliessfolie versiegelt ist.
6. Labyrinth-Kapsel für Getränkepulver nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Labyrinthplatte (4) in ihrer ersten Radiushälfte in Bezug auf die radiale Richtung gegeneinander versetzte Labyrinthstege (5) angeformt sind, und in der zweiten Radiushälfte der Labyrinthplatte in Bezug auf die radiale Richtung gegeneinander versetzte bogenförmige Ringelemente mit je einem nach oben ragenden Stechdom (14) angeformt sind.
7. Labyrinth-Kapsel für Getränkepulver nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinthstege (5) und bogenförmigen Ringelemente (16) auf konzentrischen Kreisen angeformt sind.
8. Labyrinth-Kapsel für Getränkepulver nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinthplatte (4) einen ebenen Boden aufweist.
PCT/IB2008/000321 2007-01-18 2008-02-06 Labyrinth-kapsel für getränkepulver WO2008087553A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08709807T ATE506292T1 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Labyrinth-kapsel für getränkepulver
PCT/IB2008/000321 WO2008087553A1 (de) 2007-01-18 2008-02-06 Labyrinth-kapsel für getränkepulver
DE502008003326T DE502008003326D1 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Labyrinth-kapsel für getränkepulver
US12/812,807 US8499682B2 (en) 2008-02-06 2008-02-06 Labyrinth capsule for drink powder
CN2008801262517A CN102036885B (zh) 2008-02-06 2008-02-06 饮料粉用迷宫式容器
EP08709807A EP2238050B1 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Labyrinth-kapsel für getränkepulver

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00068/07 2007-01-18
PCT/IB2008/000321 WO2008087553A1 (de) 2007-01-18 2008-02-06 Labyrinth-kapsel für getränkepulver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008087553A1 true WO2008087553A1 (de) 2008-07-24
WO2008087553A8 WO2008087553A8 (de) 2010-09-16

Family

ID=42729443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2008/000321 WO2008087553A1 (de) 2007-01-18 2008-02-06 Labyrinth-kapsel für getränkepulver

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8499682B2 (de)
EP (1) EP2238050B1 (de)
CN (1) CN102036885B (de)
AT (1) ATE506292T1 (de)
DE (1) DE502008003326D1 (de)
WO (1) WO2008087553A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011115905A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-22 Kraft Foods R & D, Inc. Improvements in co -injection moulding
ITRM20100345A1 (it) * 2010-06-24 2011-12-25 Torrefazione Ionia S P A Capsula per macchina da caffè o simili, contenente ingredienti per bevande quali caffè o simili
WO2012034819A1 (en) * 2010-09-15 2012-03-22 Nestec S.A. Capsule with enhanced product delivery system
US9783361B2 (en) 2013-03-14 2017-10-10 Starbucks Corporation Stretchable beverage cartridges and methods
US9877495B2 (en) 2015-01-09 2018-01-30 Starbucks Corporation Method of making a sweetened soluble beverage product
NL2020063B1 (en) * 2017-12-12 2019-06-21 Euro Caps Holding B V Capsule for preparing a beverage, comprising a valve element and a labyrinth
DE102018200813A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Säntis Packaging Ag Kapsel sowie Verfahren zur Zubereitung eines Getränks
US10442610B2 (en) 2014-03-11 2019-10-15 Starbucks Corporation Pod-based restrictors and methods
EP3686127A1 (de) 2019-01-24 2020-07-29 Delica AG Kapsel für die zubereitung eines getränks
WO2021005251A1 (es) * 2019-07-09 2021-01-14 Cocatech, S.L.U. Cápsula para infusión de bebida
WO2023023242A1 (en) 2021-08-18 2023-02-23 Fmc Corporation Fungicidal substituted heterocycles

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10722066B2 (en) * 2010-12-04 2020-07-28 Adrian Rivera Windowed single serving brewing material holder
US11832755B2 (en) * 2007-07-13 2023-12-05 Adrian Rivera Brewing material container for a beverage brewer
HUE037108T2 (hu) * 2010-07-22 2018-08-28 K Fee System Gmbh Adagkapszula azonosítóval
ITPD20100358A1 (it) * 2010-11-25 2012-05-26 Michele Scapuccin Capsula compatibile nespresso tm
WO2013066154A1 (en) * 2011-08-30 2013-05-10 Biserkon Holdings Ltd. Capsule, device and method for preparing a beverage by extraction
GB201204999D0 (en) * 2012-03-21 2012-05-02 Bacardi & Company Ltd Method and system for providing drinks, drinks container and drinks device
DK2877412T3 (en) 2012-07-24 2017-01-30 Nestec Sa CAPS FOR USE IN A FOOD COOKING MACHINE
ES2398277B2 (es) * 2012-08-28 2013-12-18 Unión Tostadora, S.A. Cápsula para elaboración de bebida y método de fabricación de la cápsula
ES2398276B2 (es) * 2012-08-28 2014-09-29 Cocatech, S.L.U. Cápsula para elaboración de bebida
ES2398278B2 (es) * 2012-08-28 2013-12-18 Unión Tostadora, S.A. Cápsula para máquina de preparación de bebida
US20150203285A1 (en) * 2012-09-05 2015-07-23 Kjoninklijke Philips N.V. Capsule for the preparation of beverages, device and method
EP2892825B1 (de) * 2012-09-05 2017-05-10 Nestec S.A. Getränkekapsel mit sicherheitsfunktion
US9221204B2 (en) * 2013-03-14 2015-12-29 Kortec, Inc. Techniques to mold parts with injection-formed aperture in gate area
ES2424296B2 (es) * 2013-05-17 2014-11-03 Cocatech, S.L.U. Sistema de retención y redireccionado para cápsulas de preparación de bebida
ITMI20130906A1 (it) * 2013-06-03 2014-12-04 Illycaffe Spa Cartuccia per l'estrazione di una bevanda.
ITTO20130612A1 (it) * 2013-07-18 2013-10-17 Bisio Progetti Spa Capsula per la preparazione di bevande ad infusione.
ITBO20130402A1 (it) * 2013-07-25 2015-01-26 Macchiavelli Srl Capsula per prodotti da infusione
ITBO20130702A1 (it) * 2013-12-20 2015-06-21 Macchiavelli Srl Capsula intercambiabile per la preparazione di una infusione di un prodotto in polvere e relativo procedimento per l'ottenimento di una tale infusione
ES2897923T3 (es) 2014-02-12 2022-03-03 Bisio Progetti Spa Cápsula para preparar bebidas de infusión
US10342378B2 (en) 2014-04-16 2019-07-09 Red River Tea Company Still beverage brewing method
CN110525799B (zh) * 2014-05-07 2022-09-20 马泰奥·罗索曼多 可生物降解容器或盒体
US10214344B2 (en) 2014-07-16 2019-02-26 Illycaffe' S.P.A. Cartridge for extracting a beverage
WO2016135581A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 Bisio Progetti S.P.A. Capsule for the preparation of infused or soluble beverages
ITUB20152539A1 (it) 2015-07-28 2017-01-28 Matteo Rossomando Contenitore o capsula biodegradabile.
DE102015220439A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 BSH Hausgeräte GmbH Heißgetränkezubereitungseinrichtung
ITUA20161354A1 (it) * 2016-03-04 2017-09-04 Bisio Progetti Spa Capsula per la preparazione di bevande ad infusione e solubili
ITUA20161349A1 (it) * 2016-03-04 2017-09-04 Bisio Progetti Spa Capsula migliorata per la preparazione di bevande ad infusione e solubili
JP6839721B2 (ja) * 2016-04-07 2021-03-10 ソシエテ・デ・プロデュイ・ネスレ・エス・アー 開口手段及び一体型バリア層を有する閉鎖カプセル
IT201600082459A1 (it) * 2016-08-04 2018-02-04 Bisio Progetti Spa Capsula per la preparazione di bevande ad infusione e solubili
WO2018083366A1 (es) 2016-11-07 2018-05-11 Patino Patino Segundo Cápsula, sistema y procedimiento para la preparación de una bebida
AU2017359300B2 (en) 2016-11-09 2022-03-31 Pepsico, Inc. Carbonated beverage makers, methods, and systems
IT201700019425A1 (it) * 2017-02-21 2018-08-21 Bisio Progetti Spa Capsula per bevande ad infusione o solubili dotata di sistema anti-gocciolamento
IT201700029991A1 (it) 2017-03-17 2018-09-17 Caffitaly System Spa Capsula per la preparazione di una bevanda
AU2018235278B2 (en) * 2017-03-17 2023-04-13 Caffitaly System S.P.A. Capsule for the preparation of beverages
CN106983369B (zh) * 2017-05-31 2020-04-24 深圳鼎加弘思饮品科技有限公司 通过内部形变刺穿的饮品容器及其饮品制备方法
EP3536637B1 (de) 2018-03-05 2020-09-16 Nootrie AG Kapsel zur herstellung eines getränks
CN116157339A (zh) * 2020-09-21 2023-05-23 可口饮料有限公司 用于果汁或饮料的胶囊
US11805934B1 (en) * 2020-10-21 2023-11-07 Adrian Rivera Brewing material lid and container for a beverage brewer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1429932A1 (de) * 1965-05-07 1969-03-06 Gruen Ernst Kaffeefilter
WO2003059778A2 (en) 2002-01-16 2003-07-24 Societe Des Produits Nestle S.A. Closed capsule with opening mean
EP1500358A1 (de) * 2003-07-23 2005-01-26 Nestec S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe von Getränken mit verschiedener Schaummenge aus Kapseln
WO2006021405A2 (en) * 2004-08-23 2006-03-02 Nestec S.A. Capsule for preparing and delivering a drink by injecting a pressurized fluid into the capsule

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2615077Y (zh) * 2003-03-12 2004-05-12 吕昭明 冲泡式饮料容器
EP1510159A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-02 Nestec S.A. Verfahren zur Herstellung eines Lebensmittels
AU2005226884B2 (en) * 2004-03-26 2010-06-03 Illycaffe's.P.A. Integrated cartridge for extracting a beverage from a particulate substance

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1429932A1 (de) * 1965-05-07 1969-03-06 Gruen Ernst Kaffeefilter
WO2003059778A2 (en) 2002-01-16 2003-07-24 Societe Des Produits Nestle S.A. Closed capsule with opening mean
EP1500358A1 (de) * 2003-07-23 2005-01-26 Nestec S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe von Getränken mit verschiedener Schaummenge aus Kapseln
WO2006021405A2 (en) * 2004-08-23 2006-03-02 Nestec S.A. Capsule for preparing and delivering a drink by injecting a pressurized fluid into the capsule

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102883863A (zh) * 2010-03-15 2013-01-16 卡夫食品研发公司 共注射模制中的改进
US9205582B2 (en) 2010-03-15 2015-12-08 Kraft Foods R & D, Inc. Co-injection moulding
RU2591949C2 (ru) * 2010-03-15 2016-07-20 Крафт Фудс Р & Д, Инк. Усовершенствования в двухкомпонентном литье под давлением
WO2011115905A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-22 Kraft Foods R & D, Inc. Improvements in co -injection moulding
ITRM20100345A1 (it) * 2010-06-24 2011-12-25 Torrefazione Ionia S P A Capsula per macchina da caffè o simili, contenente ingredienti per bevande quali caffè o simili
WO2012034819A1 (en) * 2010-09-15 2012-03-22 Nestec S.A. Capsule with enhanced product delivery system
US9783361B2 (en) 2013-03-14 2017-10-10 Starbucks Corporation Stretchable beverage cartridges and methods
US10442610B2 (en) 2014-03-11 2019-10-15 Starbucks Corporation Pod-based restrictors and methods
US10820607B2 (en) 2015-01-09 2020-11-03 Starbucks Corporation Soluble beverages with enhanced flavors and aromas
US9877495B2 (en) 2015-01-09 2018-01-30 Starbucks Corporation Method of making a sweetened soluble beverage product
NL2020063B1 (en) * 2017-12-12 2019-06-21 Euro Caps Holding B V Capsule for preparing a beverage, comprising a valve element and a labyrinth
DE102018200813A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Säntis Packaging Ag Kapsel sowie Verfahren zur Zubereitung eines Getränks
EP3686127A1 (de) 2019-01-24 2020-07-29 Delica AG Kapsel für die zubereitung eines getränks
WO2021005251A1 (es) * 2019-07-09 2021-01-14 Cocatech, S.L.U. Cápsula para infusión de bebida
EP3998221A4 (de) * 2019-07-09 2022-08-31 Cocatech, S.L.U. Kapsel zur infusion eines getränks
WO2023023242A1 (en) 2021-08-18 2023-02-23 Fmc Corporation Fungicidal substituted heterocycles

Also Published As

Publication number Publication date
US8499682B2 (en) 2013-08-06
CN102036885B (zh) 2012-07-04
WO2008087553A8 (de) 2010-09-16
EP2238050B1 (de) 2011-04-20
US20100307930A1 (en) 2010-12-09
DE502008003326D1 (de) 2011-06-01
EP2238050A1 (de) 2010-10-13
CN102036885A (zh) 2011-04-27
ATE506292T1 (de) 2011-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238050B1 (de) Labyrinth-kapsel für getränkepulver
EP3140213B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
DE102010024980B4 (de) Behälter mit Innenbeutel
EP2053950B1 (de) Mittel zum penetrieren einer ein extraktionsgut enthaltenden portionsverpackung, vorrichtung zum extrahieren des in der portionsverpackung enthaltenen extraktionsguts sowie verfahren zur herstellung des mittels
DE102009007553B4 (de) Kapsel für die Zubereitung einer Flüssigkeit, insbesondere eines Kaffeegetränks
DE202009018805U1 (de) Kapsel zum Enthalten von Getränkezutaten
EP2712824A1 (de) Portionenpackung für Espressomaschinen
DE4139555A1 (de) Behaelter
DE3241977A1 (de) Verpackungstube
EP2957524B1 (de) Kapsel für getränkzubereitung
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
WO2007006163A1 (de) Sauerstoffdichter ausgiesser mit stutzen und flansch für kartonverbund-packungen
EP3924271B1 (de) System zur zubereitung eines getränks aus einer portionskapsel
EP3310693B1 (de) Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
WO2021037980A1 (de) Deckel für einen becher
EP3144250B1 (de) Portionskapsel zum herstellen eines getränkes
EP3272672B1 (de) Kapsel
DE1924343C3 (de) Formstempel zum Ausformen der Dichtungseinlage von Verschlußkappen
EP2956385A1 (de) Portionskapsel
WO2019174702A1 (de) Portionskapsel mit schwachstellen und dünnstellen im kapselboden
WO2018133912A1 (de) Portionskapsel
EP3571140A1 (de) Portionskapsel zum herstellen eines getränkes
DE2449516B2 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
EP3686127A1 (de) Kapsel für die zubereitung eines getränks
DE8231867U1 (de) Verpackungstube

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880126251.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08709807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WPC Withdrawal of priority claims after completion of the technical preparations for international publication

Ref document number: 00068/07

Country of ref document: CH

Date of ref document: 20090529

Free format text: WITHDRAWN AFTER TECHNICAL PREPARATION FINISHED

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008709807

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12812807

Country of ref document: US