WO2008080700A1 - Mittel und verfahren zum beschichten von metalloberflächen - Google Patents

Mittel und verfahren zum beschichten von metalloberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2008080700A1
WO2008080700A1 PCT/EP2007/062572 EP2007062572W WO2008080700A1 WO 2008080700 A1 WO2008080700 A1 WO 2008080700A1 EP 2007062572 W EP2007062572 W EP 2007062572W WO 2008080700 A1 WO2008080700 A1 WO 2008080700A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
range
strip
layer
crosslinking
coating
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/062572
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Hackbarth
Wolfgang Lorenz
Eva Wilke
Marcel Roth
Reiner Wark
Stephan Müller
Guadalupe Sanchis Otero
Manuela GÖSKE-KRAJNC
Andreas Kunz
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to BRPI0720642-9A priority Critical patent/BRPI0720642A2/pt
Priority to EP07822746A priority patent/EP2106299A1/de
Priority to AU2007341515A priority patent/AU2007341515A1/en
Priority to JP2009543414A priority patent/JP2010514866A/ja
Publication of WO2008080700A1 publication Critical patent/WO2008080700A1/de
Priority to US12/492,851 priority patent/US20090324983A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/10Anti-corrosive paints containing metal dust
    • C09D5/103Anti-corrosive paints containing metal dust containing Al
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/83Chemical after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/02Sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0263After-treatment with IR heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/51One specific pretreatment, e.g. phosphatation, chromatation, in combination with one specific coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component

Definitions

  • the present invention relates to anticorrosion compositions for coating metal surfaces and to a process for coating metal surfaces with aluminum-containing organic coatings.
  • DE-C-3412234 describes a conductive and weldable corrosion protection primer for electrolytically thin-galvanized, phosphated or chromated and deformable sheet steel.
  • This anticorrosive primer consists of a mixture of more than 60% zinc, aluminum, graphite and / or molybdenum disulfide and another anticorrosive pigment and 33 to 35% of an organic binder and about 2% of a dispersing agent or catalyst.
  • organic binder polyester resins and / or epoxy resins and their derivatives are proposed.
  • WO 99/24515 discloses a conductive and weldable anticorrosion composition for coating metal surfaces, characterized in that it comprises a) from 10 to 40% by weight of an organic binder containing aa) at least one epoxy resin) at least one hardener selected from guanidine, substituted guanidines, substituted ureas, cyclic tertiary amines and mixtures thereof ac) at least one blocked polyurethane resin b) 0 to 15% by weight of a silicate-based anticorrosion pigment c) 40 to 70% by weight of powdered zinc, aluminum, graphite and / or molybdenum sulfide , Carbon black, iron phosphide d) 0 to 30 wt .-% of a solvent.
  • an organic binder containing aa) at least one epoxy resin) at least one hardener selected from guanidine, substituted guanidines, substituted ureas, cyclic tertiary amines
  • WO 01/85860 describes a conductive and weldable anti-corrosion composition for coating metal surfaces, characterized in that, based on the total composition, a) from 5 to 40 wt .-% of an organic binder containing aa) at least one epoxy resin ab) at least one Hardener selected from cyanoguanidine,
  • an anticorrosive pigment c) 40 to 70% by weight of conductive pigment selected from pulverulent zinc, aluminum, graphite, molybdenum sulfide, carbon black and iron phosphide d) 0 to 45% by weight a Wegsmitttels and, if desired, up to 50 wt .-% further active ingredients or auxiliaries, wherein the proportions of the components add up to 100 wt .-%.
  • a number of coating compositions for metals containing particles of metallic aluminum are known.
  • the aluminum is here especially as Conducting pigment used so that the coatings thus obtained can be electrically welded and optionally electrocoated. These coatings serve as a basis for subsequent painting and are not intended to be either the only organic coating or, if desired, coated with a clearcoat.
  • This zinc coated (“galvanized”) steel may be overcoated, however, the adhesion of the paint to the zinc layer may be problematic and may require special pre-treatment, but often the zinc coated steel is used unpainted or, if necessary, clear coated because of the silver appearance Due to the cathodic protective effect of the zinc layer, which can also be passivated by environmental influences, the underlying steel does not rust as long as the zinc layer is still closed It can take decades for galvanized steel to show red rust.
  • the galvanizing of steel is therefore a classic and widespread measure for corrosion protection.
  • galvanizing is energy consuming and increases the thickness of the material and thus the total material consumption. Therefore, there is a need for a process which gives a similar appearance and corrosion protection to galvanized steel as galvanizing.
  • the present invention provides such a method and a means to be employed therewith.
  • the first aspect of the present invention relates to an agent for coating metal surfaces based on crosslinking polyester resins as an organic binder, characterized in that the agent, based on its total mass, 4 to 20 wt .-% aluminum flakes and not more than 0.1 wt. Containing% isocyanate group-containing compounds.
  • the crosslinking polyester resins are particularly suitable for permanently entrapping the aluminum flakes and fixing them on the metal surface, resulting in a coating with good anti-corrosive properties.
  • the composition according to the invention contains not more than 0.1% by weight, preferably not more than 0.01% by weight and particularly preferably no detectable isocyanate groups at all. containing compounds. Due to the absence of isocyanate or polyurethanes, the coating is particularly insensitive to environmental influences and in particular to sunlight.
  • a content of 4 to 20 wt .-% aluminum flakes causes the cured coating at a desired thickness between about 3 and about 30 microns optically completely covers the underlying metal surface.
  • the metal surface then visually looks as if it had been electrolytically galvanized. Due to the anti-corrosive effect of the coating, red rust formation in the case of steel coated in this way is suppressed in the long term.
  • the agent thus gives the steel coated herewith similar optical and corrosion protection properties as galvanized steel. However, the energy required to apply the coating is less than that for galvanizing.
  • the layer obtained with the agent according to the invention is lighter than a galvanizing layer, so that material is saved compared to a galvanizing. Suitable aluminum flakes are commercially available.
  • the agents may, for example, have a mean surface diameter in the range of 20 to 60 ⁇ m, preferably 30 to 50 ⁇ m, and a thickness in the range of 0.3 to 1 ⁇ m, preferably in the range of 0.4 to 0.6 ⁇ m.
  • the agent contains, based on its total mass, 5 to 12 wt .-% aluminum flakes.
  • the anticorrosive effect of the agent according to the invention can be improved if it is added to it, based on its total mass, from about 2 to about 10% by weight, in particular from about 3 to about 7% by weight, of corrosion inhibitors and / or anticorrosion pigment.
  • Anticorrosion pigments can be selected, for example, from calcium or zinc phosphates, magnesium oxide, in particular in nanoscale form, fine-grained or very fine-grained barium sulfate and anticorrosive pigments based on calcium silicate. The latter are preferred because of their particularly good effectiveness.
  • the inventive composition based on its total mass, 20 to 50 wt .-% and in particular 30 to 40 wt .-% organic binder and 30 to 70 wt .-%, in particular 50 to 60 wt .-% solvent, wherein the Sum of the proportions of solvent and organic binder due to the presence of other ingredients such as at least the aluminum flakes not greater than 96 wt .-%, preferably not greater than 90 wt .-% and in particular not greater than 70 wt .-%.
  • the components of the organic binder are usually commercially available as a solution or dispersion in organic solvent. Due to the use of such raw materials, the coating composition according to the invention is also solvent-containing. The presence of solvent has a favorable effect on the viscosity of the agent. This should in particular be adjusted so that the agent can be applied by conventional methods of coil coating on a running metal strip. The viscosity at the temperature at which the agent is applied to the metal strip can be adjusted by varying the amount of solvent to the desired range. It may therefore be advantageous if the inventive agent except the solvent content of the raw materials additionally contains solvent.
  • the solvent may be, for example, so-called "solvent naphtha", diethylene glycol monobutyl ether acetate, propylene glycol methyl ether, cyclohexanone, diacetone alcohol, diethylene glycol, propylene glycol n-butyl ether, methoxypropyl acetate, methoxypropanol, butanol, in particular isobutanol, xylene or more commonly used in the field of paints and paints solvents.
  • solvent naphtha diethylene glycol monobutyl ether acetate, propylene glycol methyl ether, cyclohexanone, diacetone alcohol, diethylene glycol, propylene glycol n-butyl ether, methoxypropyl acetate, methoxypropanol, butanol, in particular isobutanol, xylene or more commonly used in the field of paints and paints solvents.
  • the coating composition of the invention preferably contains at least one hydroxylated polyester resin and a crosslinking component therefor.
  • the hydroxylated polyester resin preferably has an average molecular weight in the range of 2,000 to 15,000, more preferably in the range of about 3,000 to about 10,000.
  • gel permeation chromotography can be selected. In general, however, molecular weights are given in the technical product data sheets of the manufacturers, which can be used for the purpose of the present invention.
  • a melamine-formaldehyde crosslinking agent is preferably used as the crosslinking component for the hydroxylated polyester resin.
  • a methoxymethylmelamine can be used, which is usually present as a secondary amine and is alkoxylated on the nitrogen.
  • Such crosslinking agents are commercially available and often contain solvents.
  • the crosslinking reaction upon curing of the organic binder can be improved and accelerated if the agent additionally contains at least one acidic crosslinking catalyst, preferably a weakly acidic crosslinking catalyst.
  • This is preferably in blocked form, so that the crosslinking reaction starts only at a temperature which is above the storage and application temperature of the agent.
  • a nonionic blocked acidic cross-linking catalyst is suitable, which is activated at a temperature of above 110 0C.
  • Such catalysts for melamine formaldehyde-based stoving lacquers are commercially available and are usually present as a solution in an organic solvent (eg xylene).
  • such an agent is used, which, based on the total mass of the composition, 15 to 40 wt .-%, preferably 20 to 35 wt .-% hydroxylated polyester resin, 2 to 10 wt .-%, preferably 3 to 8 wt .-% crosslinking component for the hydroxylated polyester resin, 0.05 to 1 wt .-%, preferably 0.1 to 0.5 wt .-% acidic crosslinking catalyst.
  • the composition according to the invention may contain further additives which are customary in the field of organic coating compositions.
  • these may be fillers, anti-settling agents, defoamers or leveling agents.
  • the agent according to the invention may contain inorganic fillers, for example based on mica, quartz and / or chlorite.
  • the average particle size should be compatible with the desired coating thicknesses and preferably not above 5 ⁇ m.
  • the filler should preferably contain no more than 1% by weight of particles larger than 15 ⁇ m.
  • the agent preferably contains from about 2 to about 20% by weight, in particular from about 4 to about 10% by weight, based on its total weight of fillers.
  • a second aspect of the present invention resides in a process for coating metal strip, particularly non-galvanized steel strip by strip, characterized by i) purifying the strip if necessary, ii) contacting the strip with an acidic treating solution which is on the steel surface produces a conversion layer containing not more than 1 mg of chromium per m 2 and then with or without intermediate rinsing with water, iii) coated with an agent as described above having such a wet film thickness to give a layer coverage in the range of 3 to 30 microns after curing, and iv) the applied in step iii) wet layer by IR radiation or by heating the tape a substrate temperature in the range of 120 to 280 0 C, preferably in the range of 230 to 250 0 C hardens.
  • metal strips are coated which have been coated immediately before with a metal coating, for example with zinc or zinc alloys, electrolytically or by hot dipping, it is not necessary to clean the metal surfaces before carrying out the conversion treatment (ii). If the metal strips have already been stored and in particular provided with corrosion protection oils, a purification step is necessary before carrying out step (ii).
  • the conversion solution to be used in step (ii) may be a layer-forming or non-layer-forming phosphating solution known in the art.
  • an acidic treatment solution which contains, as a layer-forming component, complex fluorides of silicon and in particular of titanium and / or zirconium.
  • the conversion solution may contain organic polymers such as, for example, polyacrylates or amino-substituted polyvinylphenol derivatives.
  • Addition of nanoscale silica or nanoscale alumina to the conversion solution in step (ii) may result in further improved corrosion protection and adhesion properties.
  • nanoscale means particles which on average have a particle diameter of less than 1000 nm, in particular of less than 500 nm.
  • steps (ii) and (iii) are carried out as a strip treatment process, wherein the liquid treatment agent is applied in step (iii) in such an amount that after hardening the desired layer thickness in the range of 3 to 30 microns.
  • the coating composition may vary according to various methods are applied, which are familiar in the art. For example, applicator rolls can be used to directly adjust the desired wet film thickness. Alternatively, one may immerse the metal strip in the coating agent or spray it with the coating agent, after which the desired wet film thickness is adjusted by means of squeeze rolls.
  • the coated sheet is heated to the required drying or crosslinking temperature for the organic coating.
  • the layer thickness is preferred. If it is desired to have a layer thickness of more than about 10 ⁇ m and in particular more than about 15 ⁇ m, it may be advisable to carry out the coating in two stages, with the agent applied in each stage being cured in each case.
  • This process sequence is thus characterized in that the two steps iii) and iv) are carried out in duplicate and in the first step pair iii) + iv) a layer support in the range of 3 to 15 .mu.m and then in the second step pair iii) + iv) another layer support in the range of 10 to 27 microns applies.
  • a layer thickness in the range of 5 ⁇ m and in the second step pair a layer thickness in the range of 20 ⁇ m can be applied. Further conceivable combinations are: about 10 ⁇ m in the first coating step and about 15 ⁇ m in the second coating step or about 12 ⁇ m in the first coating step and likewise about 12 ⁇ m in the second coating step.
  • the present invention comprises a band or a sheet or component produced therefrom, which is obtainable by the method according to the invention. Depending on the intended use, the coating thickness may vary and the coating may or may not be overcoated.
  • the layer support produced in steps iii) and iv) is in the range of 3 to 10 .mu.m, whereupon at least one further lacquer layer is applied which does not represent a clearcoat.
  • the coating according to the invention therefore acts as a primer for a subsequent coating.
  • Such opaque painted sheets can be used or produced for example in vehicle construction or in the manufacture of household appliances or metal furniture. You can then each form the outside of the products mentioned.
  • the overpainting may be, for example, a cathodic dip paint or a powder paint.
  • the coating applied according to the invention is present after curing in step iv) with a layer thickness in the range from about 3 to about 15 ⁇ m and in particular in the range from about 8 to about 14 ⁇ m. It then provides sufficient corrosion protection to serve as a so-called “backside coating” without further overcoating, so it covers the interior surfaces of, for example, vehicles, furniture or household appliances, which are not very corrosive enough, so that no further overpainting is required ,
  • the coating according to the invention is to lie on the outside of the articles produced from the coated substrate and if it is not or should be overcoated with a clearcoat, it is preferred to produce a total of one coat in the range of about 20 to 30 .mu.m. Preferably this is produced according to the above-described two-stage process in which steps iii) and iv) are carried out twice in succession.
  • a metal strip or a sheet or component produced therefrom is obtained, in which the coating applied according to the invention is either not coated on the surface of the component or at best coated with a clearcoat.
  • the galvanizing-like appearance of the coating according to the invention is visible, which may be desirable for aesthetic reasons.
  • the coating according to the invention serves, so to speak, as a "galvanizing substitute.” Both the visual impression and the anticorrosive effect of a galvanized steel surface are produced in a cost-effective manner, without having to resort to galvanizing, which is more energy consuming and more expensive.
  • the strip or a sheet metal or component produced therefrom is preferably used for the production of household appliances or architectural parts, in particular for building walls or roofs or for the outer covering of building walls or roofs.
  • the coated in this embodiment sheets can therefore be used for all applications for which one currently uses not painted or possibly provided with a clear coat galvanized steel.
  • these can also be rain gutters on buildings or ducts of air conditioning systems or for supply or exhaust air ducts, for example.
  • so coated material for railing or for posts for example, used as a carrier for traffic lights or traffic signs.
  • fences, gates, guardrails, containers such as garbage containers are other uses for the material coated according to the invention as a "galvanizing substitute".
  • an agent according to the invention can be composed as follows (quantities in% by weight, based on the total mass):

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Mittel zum Beschichten von Metalloberflächen auf Basis vernetzender Polyesterharze als organisches Bindemittel, das, bezogen auf seine Gesamtmasse, 4 bis 20 Gew.-% Aluminiumschuppen und nicht mehr als 0,1 Gew.-% Isocyanatgruppen-haltige Verbindungen enthält. Vorzugsweise enthält das Mittel als organisches Bindemittel mindestens ein hydroxyliertes Polyesterharz, vorzugsweise mit einer mittleren Molmasse im Bereich von 2000 bis 15000, sowie eine Vernetzungskomponente für das hxdroxylierte Polyesterharz und einen sauren Vernetzungskatalysator. Ein Verfahren zum Aufbringen des Mittels auf Metallbänder im Bandverfahren wird ebenfalls beansprucht. Die Schichtauflage wird im Bereich von 3 bis 30 μm je nach Verwendungszweck eingestellt, wozu eine zweifache Beschichtung vorteilhaft sein kann. Beispielsweise kann das Mittel als „Verzinkungsersatz' dienen.

Description

„Mittel und Verfahren zum Beschichten von Metalloberflächen"
Die vorliegende Erfindung betrifft Korrosionsschutzzusammensetzungen zur Be- schichtung von Metalloberflächen sowie ein Verfahren zu Beschichtung von Metalloberflächen mit Aluminium-haltigen organischen Beschichtungen.
In der metallverarbeitenden Industrie müssen die metallischen Bestandteile der Erzeugnisse vor Korrosion geschützt werden. Beispielsweise im Fahrzeug- und Haushaltsgerätebau besteht aus Gründen der Prozeßvereinfachung der Wunsch, den Aufwand für die chemische Korrosionsschutzbehandlung zu verringern. Dies kann dadurch geschehen, daß Rohmaterial in Form von Metallblechen oder Metallbändern eingesetzt wird, das bereits eine Korrosionsschutzschicht trägt.
Die Beschichtung von Stahlblechen mit organischen Beschichtungen, die schweißbar sind und die direkt im Walzwerk nach dem sogenannten Coil-Coating- Verfahren aufgebracht werden, ist im Prinzip bekannt.
So beschreibt die DE-C-3412234 einen leitfähigen und schweißbaren Korro- sionsschutzprimer für elektrolytisch dünnverzinktes, phosphatiertes oder chroma- tiertes und verformbares Stahlblech. Dieser Korrosionsschutzprimer besteht aus einer Mischung von über 60 % Zink, Aluminium, Graphit und/oder Molybdändisul- fid sowie einem weiteren Korrosionsschutzpigment und 33 bis 35 % eines organischen Bindemittels sowie etwa 2 % eines Dispergierhilfsmittels oder Katalysators. Als organisches Bindemittel werden Polyesterharze und/oder Epoxidharze sowie deren Derivate vorgeschlagen. Die WO 99/24515 offenbart eine leitfähige und schweißbare Korrosionsschutz- Zusammensetzung zur Beschichtung von Metalloberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß sie a) 10 bis 40 Gew.-% eines organischen Bindemittels enthaltend aa) mindestens ein Epoxidharz ab) mindestens einen Härter ausgewählt aus Guanidin, substituierten Guanidinen, substituierten Harnstoffen, cyclischen tertiären Aminen und deren Mischungen ac) mindestens ein blockiertes Polyurethanharz b) 0 bis 15 Gew.-% eines Korrosionsschutzpigments auf Silicatbasis c) 40 bis 70 Gew.-% pulverförmiges Zink, Aluminium, Graphit und/oder Molybdänsulfid, Ruß, Eisenphosphid d) 0 bis 30 Gew.-% eines Lösungsmitttels enthalten.
Die WO 01/85860 beschreibt eine leitfähige und schweißbare Korrosionsschutz- Zusammensetzung zur Beschichtung von Metalloberflächen dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, a) 5 bis 40 Gew.-% eines organischen Bindemittels enthaltend aa) mindestens ein Epoxidharz ab) mindestens einen Härter ausgewählt aus Cyanoguanidin,
Benzoguanamin und plastifiziertem Harnstoffharz ac) mindestens ein Aminaddukt ausgewählt aus
Polyoxyalkylenthamin und Epoxidharz-Aminaddukten b) 0 bis 15 Gew.-% eines Korrosionsschutzpigments c) 40 bis 70 Gew.-% Leitfähigkeitspigment, ausgewählt aus pulverförmigem Zink, Aluminium, Graphit, Molybdänsulfid, Ruß und Eisenphosphid d) 0 bis 45 Gew.-% eines Lösungsmitttels sowie erwünschtenfalls bis zu 50 Gew.-% weitere Wirk- oder Hilfsstoffe enthält, wobei sich die Anteile der Komponenten zu 100 Gew.-% addieren. Es ist also eine Reihe von Beschichtungsmitteln für Metalle bekannt, die Partikel aus metallischem Aluminium enthalten. Das Aluminium wird hierbei vor allem als Leitfähigkeitspigment eingesetzt, damit die so erhaltenen Beschichtungen elektrisch geschweißt und ggf. elektrotauchlackiert werden können. Diese Beschichtungen dienen als Grundlage für eine nachfolgende Lackierung und sind nicht dafür vorgesehen, entweder die einzige organische Beschichtung darzustellen oder allenfalls mit einem Klarlack überzogen zu werden.
Zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit wird Stahl häufig im Schmelztauchverfahren oder elektrolytisch verzinkt oder legierungsverzinkt. Diese Zinkoder Zinklegierungsbeschichtungen verleihen dem Stahl ein charakteristisches silbrig-metallisches Aussehen. Im Schmelztauchverfahren verzinkte Oberflächen weisen aufgrund der Kristallisation der erstarrenden Zinkschmelze ein charakteristisches, eisblumenartiges Aussehen auf. Dies kann je nach Anwendungszweck aus dekorativen Gründen als erwünscht, jedoch auch als störend angesehen werden. Dem gegenüber sind die elektrolytisch abgeschiedenen Zink- oder Zinklegierungsschichten für das menschliche Auge gleichmäßig und homogen.
Dieser zinkbeschichtete („galvanisierte") Stahl kann überlackiert werden, wobei die Haftung des Lacks auf der Zinkschicht problematisch sein und eine spezielle Vorbehandlung erforderlich machen kann. Häufig wird der zinkbeschichtete Stahl jedoch unlackiert oder ggf. mit einem Klarlack überzogen eingesetzt, da das silberartige Aussehen der Zinkschicht entweder als dekorativ oder zumindest als nicht störend angesehen wird. Aufgrund der kathodischen Schutzwirkung der Zinkschicht, die außerdem durch Umwelteinflüsse passiviert werden kann, rostet der darunter liegende Stahl so lange nicht, wie die Zinkschicht noch geschlossen ist. Je nach Dicke der Zinkschicht und der Umwelteinflüsse kann es Jahrzehnte dauern, bis verzinkter Stahl Rotrost zeigt.
Das Verzinken von Stahl ist also eine klassische und weit verbreitete Maßnahme zum Korrosionsschutz. Das Verzinken ist jedoch energetisch aufwendig und erhöht die Dicke des Materials und damit den Gesamt-Materialverbrauch. Daher besteht Bedarf nach einem Verfahren, das unverzinktem Stahl ein ähnliches Aussehen und einen ähnlichen Korrosionsschutz wie eine Verzinkung verleiht. Die vorliegende Erfindung stellt ein solches Verfahren und ein hierbei einzusetzendes Mittel zur Verfügung.
Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Mittel zum Beschichten von Metalloberflächen auf Basis vernetzender Polyesterharze als organisches Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel bezogen auf seine Gesamtmasse, 4 bis 20 Gew.-% Aluminiumschuppen und nicht mehr als 0,1 Gew.-% Isocyanatgruppen-haltige Verbindungen enthält.
Die vernetzenden Polyesterharze sind besonders geeignet, die Aluminiumschuppen dauerhaft einzuschließen und auf der Metalloberfläche zu fixieren, wobei eine Beschichtung mit guten Korrosionsschutz-Eigenschaften entsteht. Um eine möglichst Isocyanat- bzw. Polyurethan-freie Beschichtung zu erhalten, enthält das erfindungsgemäße Mittel nicht mehr als 0,1 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 0,01 Gew.-% und besonders bevorzugt überhaupt keine nachweisbaren Isocya- natgruppen-haltigen Verbindungen. Durch die Abwesenheit von Isocyanat bzw. Polyurethanen ist die Beschichtung besonders unempfindlich gegen Umwelteinflüsse und insbesondere gegen Sonnenlicht.
Ein Gehalt von 4 bis 20 Gew.-% Aluminiumschuppen führt dazu, dass die ausgehärtete Beschichtung bei einer angestrebten Dicke zwischen etwa 3 und etwa 30 μm die darunterliegende Metalloberfläche optisch völlig abdeckt. Die Metalloberfläche wirkt dann optisch so, als sei sie elektrolytisch verzinkt worden. Durch die Korrosionsschutzwirkung der Beschichtung wird Rotrostbildung bei so beschichtetem Stahl langfristig unterdrückt. Das Mittel verleiht also dem hiermit beschichtetem Stahl ähnliche optische und Korrosionsschutz-Eigenschaften, wie sie verzinkter Stahl aufweist. Der Energieaufwand für das Aufbringen der Beschichtung ist jedoch geringer als derjenige für eine Verzinkung. Außerdem ist die mit dem erfindungsgemäßen Mittel erhaltene Schicht leichter als eine Verzinkungsschicht, so dass gegenüber einer Verzinkung Material eingespart wird. Geeignete Aluminiumschuppen sind im Handel erhältlich. Sie können beispielsweise einen mittleren Flächendurchmesser im Bereich von 20 bis 60 μm, vorzugsweise 30 bis 50 μm, und eine Dicke im Bereich von 0,3 bis 1 μm, vorzugsweise im Bereich von 0,4 bis 0,6 μm aufweisen. Vorzugsweise enthält das Mittel, bezogen auf seine Gesamtmasse, 5 bis 12 Gew.-% Aluminiumschuppen.
Die Korrosionsschutzwirkung des erfindungsgemäßen Mittels kann verbessert werden, wenn man ihm, bezogen auf seine Gesamtmasse, etwa 2 bis etwa 10 Gew.-%, insbesondere etwa 3 bis etwa 7 Gew.-% Korrosionsinhibitoren und/oder Korrosionsschutzpigment zusetzt. Korrosionsschutzpigmente können beispielsweise ausgewählt sein aus Calcium- oder Zinkphosphaten, Magnesiumoxid, insbesondere in nanoskaliger Form, feinkörnigem oder sehr feinkörnigem Barriumsul- fat und Korrosionsschutzpigmenten auf Calcium-Silikatbasis. Letztere sind wegen ihrer besonders guten Wirksamkeit bevorzugt.
Üblicherweise enthält das erfindungsgemäße Mittel, bezogen auf seine Gesamtmasse, 20 bis 50 Gew.-% und insbesondere 30 bis 40 Gew.-% organisches Bindemittel und 30 bis 70 Gew.-%, insbesondere 50 bis 60 Gew.-% Lösungsmittel, wobei die Summe der Anteile an Lösungsmittel und organischem Bindemittel aufgrund der Anwesenheit weiterer Bestandteile wie zumindest der Aluminiumschuppen nicht größer als 96 Gew.-%, vorzugsweise nicht größer als 90 Gew.-% und insbesondere nicht größer als 70 Gew.-% ist.
Die Komponenten des organischen Bindemittels sind in der Regel als Lösung bzw. Dispersion in organischem Lösungsmittel im Handel. Aufgrund des Einsatzes solcher Rohstoffe ist auch das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel lösungsmittel- haltig. Die Anwesenheit von Lösungsmittel wirkt sich günstig auf die Viskosität des Mittels aus. Diese soll insbesondere so eingestellt sein, dass das Mittel nach gängigen Methoden der Bandbeschichtung auf ein laufendes Metallband aufgetragen werden kann. Die Viskosität bei derjenigen Temperatur, bei der das Mittel auf das Metallband aufgebracht wird, lässt sich durch Variation der Lösungsmittelmenge auf den gewünschten Bereich einstellen. Es kann daher vorteilhaft sein, wenn das erfindungsgemäße Mittel außer dem Lösungsmittelanteil der Rohstoffe noch zusätzlich Lösungsmittel enthält. Als Lösungsmittel kann das Mittel, je nach eingesetztem Rohstoff, beispielsweise so genanntes „Solventnaphta", Diethylenglykol- monobutyletheracetat, Propylenglykolmethylether, Cyclohexanon, Diacetonalko- hol, Diethylenglykol, Propylenglykol-n-Butylether, Methoxypropylacetat, Metho- xypropanol, Butanol, insbesondere Isobutanol, XyIoI oder weitere auf dem Gebiet der Lacke und Farben übliche Lösungsmittel enthalten.
Als organisches Bindemittel enthält das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel vorzugsweise mindestens ein hydroxyliertes Polyesterharz sowie eine Vernetzungskomponente hierfür. Das hydroxylierte Polyesterharz hat vorzugsweise eine mittlere Molmasse im Bereich von 2000 bis 15000, insbesondere im Bereich von etwa 3000 bis etwa 10000. Als Bestimmungsmethode für die Molmasse kann die Gelpermeationschromogratographie gewählt werden. In der Regel werden Molmassen jedoch in den technischen Produktdatenblätter der Hersteller angegeben, auf die für den Zweck der vorliegenden Erfindung zurückgegriffen werden kann.
Vorzugsweise setzt man solche hydroxylierte Polyesterharze ein, die im Lösungsmittel-freien Zustand eine Säurezahl von kleiner als 5, insbesondere von nicht mehr als 3 mg KOH/g und eine OH-Zahl im Bereich von 10 bis 50, insbesondere im Bereich von 15 bis 40 mg KOH/g aufweisen.
Als Vernetzungskomponente für das hydroxylierte Polyesterharz wählt man vorzugsweise ein Melamin-Formaldehyd-Vernetzungsreagenz. Beispielsweise kann ein Methoxymethylmelamin eingesetzt werden, das in der Regel als sekundäres Amin vorliegt und am Stickstoff alkoxyliert ist. Solche Vernetzungsmittel sind im Handel erhältlich und liegen häufig lösungsmittelhaltig vor.
Die Vernetzungsreaktion beim Aushärten des organischen Bindemittels kann verbessert und beschleunigt werden, wenn das Mittel zusätzlich mindestens einen sauren Vernetzungskatalysator, vorzugsweise einen schwach sauren Vernetzungskatalysator enthält. Dieser liegt vorzugsweise in blockierter Form vor, so dass die Vernetzungsreaktion erst bei einer Temperatur startet, die oberhalb der Lager- und Applikationstemperatur des Mittels liegt. Beispielsweise ist ein nichtionischer blockierter sauerer Vernetzungskatalysator geeignet, der bei einer Temperatur von oberhalb 1100C aktiviert wird. Solche Katalysatoren für Einbrennlacke auf Melaminformaldeyd-Basis sind kommerziell erhältlich und liegen in der Regel als Lösung in einem organischen Lösungsmittel (z.B. XyIoI) vor.
Vorzugsweise verwendet man ein solches Mittel, das, bezogen auf die Gesamtmasse des Mittels, 15 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 35 Gew.-% hydroxy- liertes Polyesterharz, 2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 8 Gew.-% Vernetzungskomponente für das hydroxylierte Polyesterharz, 0,05 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gew.-% sauren Vernetzungskatalysator enthält.
Außer diesen Komponenten kann das erfindungsgemäße Mittel weitere Additive enthalten, die auf dem Gebiet der organischen Beschichtungsmittel gebräuchlich sind. Beispielsweise können diese Füllstoffe, Antiabsetzmittel, Entschäumer oder Verlaufshilfsmittel darstellen. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Mittel anorganische Füllstoffe, beispielsweise auf Glimmer-, Quarz- und/oder Chlorit- Basis enthalten. Die durchschnittliche Teilchengröße soll mit den angestrebten Beschichtungsdicken verträglich sein und vorzugsweise nicht oberhalb von 5 μm liegen. Der Füllstoff soll vorzugsweise nicht mehr als 1 Gew.-% an Teilchen enthalten, die größer als 15 μm sind. Vorzugsweise enthält das Mittel bezogen auf seine Gesamtmasse etwas 2 bis etwa 20 Gew.-%, insbesondere etwa 4 bis etwa 10 Gew.-% Füllstoffe.
Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt in einem Verfahren zum Beschichten von Metallband, insbesondere von unverzinktem Stahlband im Bandverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man i) das Band erforderlichenfalls reinigt, ii) das Band mit einer sauren Behandlungslösung in Kontakt bringt, die auf der Stahloberfläche eine Konversionsschicht erzeugt, die nicht mehr als 1 mg Chrom pro m2 enthält, und danach mit oder ohne Zwischenspülung mit Wasser, iii) mit einem Mittel wie vorstehend beschrieben mit einer solchen Nassfilmdicke beschichtet, dass man nach dem Aushärten eine Schichtauflage im Bereich von 3 bis 30 μm erhält, und iv) die im Schritt iii) aufgebrachte Nassschicht durch IR-Strahlung oder durch Erhitzen des Bandes auf eine Substrattemperatur im Bereich von 120 bis 280 0C, vorzugsweise im Bereich von 230 bis 2500C aushärtet.
Sofern Metallbänder beschichtet werden, die unmittelbar zuvor mit einer Metallauflage, beispielsweise mit Zink oder Zinklegierungen elektrolytisch oder im Schmelztauchverfahren überzogen wurden, ist eine Reinigung der Metalloberflächen vor der Durchführung der Konversionsbehandlung (ii) nicht erforderlich. Sind die Metallbänder bereits gelagert worden und insbesondere mit Korrosionsschutzölen versehen, ist ein Reinigungsschritt notwendig, bevor man den Schritt (ii) durchführt.
Bei der im Schritt (ii) einzusetzenden Konversionslösung kann es sich um eine im Stand der Technik bekannte schichtbildende oder nicht schichtbildende Phospha- tierlösung handeln. Alternativ lässt sich eine sauere Behandlungslösung einsetzen, die als schichtbildende Komponente komplexe Fluride von Silicium und insbesondere von Titan und/oder Zirkon enthält. Weiterhin kann die Konversionslösung organische Polymere wie beispielsweise Polyacrylate oder Aminosubstituier- te Polyvinylphenoldehvate enthalten. Ein Zusatz von nanoskaliger Kieselsäure oder nanoskaligem Aluminiumoxid zur Konversionslösung im Schritt (ii) kann zu weiter verbesserten Korrosionsschutz- und Haftungseigenschaften führen. Dabei werden unter „nanoskalig" Teilchen verstanden, die im Mittel einen Teilchendurchmesser von weniger als 1000 nm, insbesondere von weniger als 500 nm aufweisen.
Dabei führt man zumindest die Schritte (ii) und (iii) als Bandbehandlungsverfahren durch, wobei man im Schritt (iii) das flüssige Behandlungsmittel in einer solchen Menge aufbringt, dass man nach dem Aushärten die gewünschte Schichtdicke im Bereich von 3 bis 30 μm erhält. Das Beschichtungsmittel kann dabei nach unter- schiedlichen Verfahren aufgetragen werden, die im Stand der Technik geläufig sind. Beispielsweise können Auftragswalzen verwendet werden, mit denen sich direkt die erwünschte Nassfilm-Dicke einstellen lässt. Alternativ hierzu kann man das Metallband in das Beschichtungsmittel eintauchen oder es mit dem Beschich- tungsmittel besprühen, wonach man mit Hilfe von Abquetschwalzen die erwünschte Nassfilmdicke einstellt.
Nach dem Auftragen des flüssigen Behandlungsmittels im Schritt (iii) wird das beschichtete Blech auf die erforderliche Trocknungs- bzw. Vernetzungstemperatur für die organische Beschichtung erwärmt. Das Erwärmen des beschichteten Substrats auf die erforderliche Substrattemperatur („Peak-metall-temperature" = TMP) im Bereich von 120 bis 2800C, vorzugsweise im Bereich von 230 bis 2500C kann in einem aufgeheizten Durchlaufofen erfolgen. Das Behandlungsmittel kann jedoch auch durch Infrarotstrahlung auf die entsprechende Trocknungs- bzw. Vernetzungstemperatur gebracht werden.
Je nach späterem Verwendungszweck des erfindungsgemäß beschichtetem Metallsubstrats werden unterschiedliche Bereiche für die Schichtdicke bevorzugt. Wird eine Schichtdicke von mehr als etwa 10 μm und insbesondere von mehr als etwa 15 μm angestrebt, kann es empfehlenswert sein, die Beschichtung in zwei Stufen durchzuführen, wobei das in jeder Stufe aufgebrachte Mittel jeweils gehärtet wird. Diese Verfahrensfolge ist also dadurch gekennzeichnet, dass man die beiden Schritte iii) und iv) zweifach ausführt und im ersten Schrittpaar iii) + iv) eine Schichtauflage im Bereich von 3 bis 15 μm und hierauf im zweiten Schrittpaar iii) + iv) eine weitere Schichtauflage im Bereich von 10 bis 27 μm aufbringt.
Beispielsweise kann man im ersten Schrittpaar eine Schichtdicke im Bereich von 5 μm und im zweiten Schrittpaar eine Schichtdicke im Bereich von 20 μm aufbringen. Weitere denkbare Kombinationen sind: etwa 10 μm im ersten Beschichtungs- schritt und etwa 15 μm im zweiten Beschichtungsschritt oder etwa 12 μm im ersten Beschichtungsschritt und ebenfalls etwa 12 μm im zweiten Beschichtungsschritt. Weiterhin umfasst die vorliegende Erfindung ein Band oder ein hieraus gefertigtes Blech oder Bauteil, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich ist. Je nach angestrebtem Verwendungszweck kann die Beschichtungsdicke unterschiedlich sein und die Beschichtung überlackiert werden oder nicht.
In einer Ausführungsform liegt die in den Schritten iii) und iv) erzeugte Schichtauflage im Bereich von 3 bis 10 μm, worauf mindestens eine weitere Lackschicht aufgebracht ist, die keinen Klarlack darstellt. In dieser Ausführungsform wirkt die erfindungsgemäße Beschichtung daher als Primer für eine nachfolgende Lackierung. Der weiter oben erläuterte optische Effekt der Ähnlichkeit mit einer Verzin- kungsschicht geht hierbei zwar verloren, jedoch macht man sich die Korrosionsschutzwirkung der erfindungsgemäß aufgebrachten Beschichtung zunutze. Solche deckend überlackierten Bleche können beispielsweise im Fahrzeugbau oder bei der Herstellung von Haushaltsgeräten oder Metallmöbeln eingesetzt bzw. erzeugt werden. Sie können dann jeweils die Außenseite der genannten Produkte bilden. Bei der Überlackierung kann es sich beispielsweise um einen KTL-Lack oder um einen Pulverlack handeln.
In einer weiteren Ausführungsform liegt die erfindungsgemäß aufgebrachte Beschichtung nach dem Aushärten im Schritt iv) mit einer Schichtdicke im Bereich von etwa 3 bis etwa 15 μm und insbesondere im Bereich von etwa 8 bis etwa 14 μm vor. Sie bewirkt dann einen ausreichenden Korrosionsschutz, um ohne weitere Überlackierung als so genannte „Rückseitenlackierung" zu dienen. Sie deckt also innen liegende Oberflächen von beispielsweise Fahrzeugen, Möbeln oder Haushaltsgeräten, die wenig korrosiv beansprucht werden, ausreichend ab, so das keine weitere Überlackierung erforderlich ist.
Soll die erfindungsgemäße Beschichtung auf der Außenseite der aus dem beschichteten Substrat gefertigten Gegenstände liegen und soll sie weiterhin nicht oder allenfalls mit einem Klarlack überlackiert werden, erzeugt man vorzugsweise insgesamt eine Schichtauflage im Bereich von etwa 20 bis 30 μm. Vorzugsweise erzeugt man diese nach dem weiter oben ausgeführten zweistufigen Verfahren, in dem man die Schritte iii) und iv) zweimal hintereinander ausführt.
In dieser Ausführungsform erhält man ein Metallband oder ein hieraus gefertigtes Blech oder Bauteil, bei dem die erfindungsgemäß aufgebrachte Beschichtung entweder nicht überbeschichtet an der Oberfläche des Bauteils liegt oder allenfalls mit einem Klarlack überzogen ist. In dieser Ausführungsform ist das Verzinkungs- ähnliche Aussehen der erfindungsgemäßen Beschichtung sichtbar, was aus ästhetischen Gründen erwünscht sein kann. In dieser Ausführungsform dient die erfindungsgemäße Beschichtung sozusagen als „Verzinkungsersatz". Es wird auf kostengünstigere Weise sowohl der optische Eindruck als auch die Korrosionsschutzwirkung einer verzinkten Stahloberfläche erzeugt, ohne zu der energetisch und vom Materialverbrauch aufwendigeren Verzinkung greifen zu müssen.
In dieser Ausführungsform, bei der die erfindungsgemäße Beschichtung sichtbar bleibt, verwendet man das Band oder ein hieraus gefertigtes Blech oder Bauteil vorzugsweise zur Herstellung von Haushaltsgeräten oder Architekturteilen, insbesondere für Gebäudewände oder Dächer oder für die Außenverkleidung von Gebäudewänden oder Dächern. Die in dieser Ausführungsform beschichteten Bleche können also für alle Anwendungszwecke eingesetzt werden, für die man derzeit nicht überlackierten oder allenfalls mit einem Klarlack versehenen verzinkten Stahl einsetzt. Neben den bereits genannten Beispielen können dies beispielsweise auch Regenrinnen an Gebäuden oder Kanäle von Klimaanlagen oder für Zu- oder Abluftführung sein. Weiterhin kann so beschichtetes Material für Geländer oder für Pfosten, beispielsweise als Träger für Verkehrsampeln oder Verkehrsschilder eingesetzt werden. Zäune, Tore, Leitplanken, Behälter wie beispielsweise Müllbehälter sind weitere Verwendungsmöglichkeiten für das als „Verzinkungsersatz" erfindungsgemäß beschichtete Material.
Aus den vorstehenden Erläuterungen zur Wirkung als „Verzinkungsersatz" ergibt sich, dass das bevorzugte Substrat unverzinkter Stahl, insbesondere kaltgewalzter Stahl ist. Andere im Fahrzeugbau, in der Haushaltsgeräte- und Möbelindustrie ge- bräuchliche Metalle wie beispielsweise Zink oder Aluminium oder jeweils deren Legierungen können jedoch ebenfalls mit dem erfindungsgemäßen Mittel bzw. Verfahren beschichtet werden. Dies gilt auch für verzinkten oder legierungsver- zinkten Stahl. In den letztgenannten Fällen spielt dann weniger der optische Effekt des „Verzinkungssatzes", sondern mehr der Korrosionsschutzeffekt eine Rolle. Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßes Mittel wie folgt zusammengesetzt sein (Mengenangaben in Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse):
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000016_0002
Dabei bedeuten: Komponente 1
1 verzeigter gesättigter Polyester, SZ <3, OH-Zahl 45, Molmasse: 3000, 65% in SN 150/BG
2 linearer gesättigter Polyester, SZ <3, OH-Zahl 15, Molmasse: 7.000, 60% in SN150/DBE
3 linearer gesättigter Polyester, SZ <3, OH-Zahl 35, Molmasse: 3.000, 60% in SN150/BG
4 Methyl-buthyl-Melaminharz, 82%ig in Butanol
5 linearer gesättigter Polyester, SZ <3, OH-Zahl 5-10, Molmasse: 15.000, Granulat
6 OH-gruppenhaltiger Polycarbonat-Polyester, Äquivalentgewicht 1000, 100%
7 linearer gesättigter Polyester, SZ <3, OH-Zahl 20, Molmasse: 5.000, 55% in SN150, Methoxypropylacetat, Methoxypropanol
8 linearer gesättigter Polyester, SZ <3, OH-Zahl 25-35, Molmasse: 5.000, 60% in SN150, Methoxypropylacetat, Methoxypropanol
9 methyliertes Melamin-Formaldehyd-Vernetzungsreagenz ^
10 Korrosionsschutzpigment auf Calciumsilikatbasis
11 Korrosionsschutzpigment auf Basis Oxiaminophosphat, Magnesiumsalz
12 Korrosionsschutzpigment auf Basis eines modifizierten Sr/Al-Polyphosphates
13 Korrosionsschutzpigment auf Basis Oxiaminophosphat, Magnesiumsalz
14 Korrosionsschutzpigment auf Zn/Al-Polyphosphatsilikatbasis
15 Korrosionsschutzpigment auf Zn/Al-Polyphosphatbasis
16 anorganischer Füllstoff auf Talkumbasis
17 anorganischer Füllstoff auf Basis Glimmer, Quarz.Chlorit
18 anorganischer Füllstoff auf Basis Bariumsulfat
19 anorganischer Füllstoff auf Basis Glimmer
20 anorganischer Füllstoff auf Basis Kaolin
21 silikonfreies Verlaufsmittel
22 nichtionischer blockierter saurer Vernetzungskatalysator
23 Aluminiumpulver Typ 1
24 Aluminiumpulver Typ 1
25 Aluminiumpulver Typ 2
26 Aluminiumpulver Typ 3
27 Aluminiumpulver Typ 4
28 Aluminiumpulver Typ 1
29 Solventnaphtha
30 Solventnaphtha
31 Solventnaphtha
32 Propylenglykolmethylester
33 Diethylenglykolmonobuthyletheracetat

Claims

Patentansprüche
1. Mittel zum Beschichten von Metalloberflächen auf Basis vernetzender Polyesterharze als organisches Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel bezogen auf seine Gesamtmasse, 4 bis 20 Gew.-% Aluminiumschuppen und nicht mehr als 0,1 Gew.-% Isocyanatgruppen- haltige Verbindungen enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumschuppen einen mittleren Flächendurchmesser im Bereich von 20 bis 60 μm und eine Dicke im Bereich von 0,3 bis 1 μm aufweisen.
3. Mittel nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich, bezogen auf seine Gesamtmasse, 2 bis 10 Gew.-% Korrosionsinhibitoren oder Korrosionsschutzpigment enthält.
4. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es, bezogen auf seine Gesamtmasse,
20 bis 50 Gew.-% organisches Bindemittel,
30 bis 70 Gew.-% Lösungsmittel enthält, wobei die Summe der Anteile an Lösungsmittel und organischem
Bindemittel nicht größer ist als 96 Gew.-%, vorzugsweise nicht größer als
90 Gew.-% ist.
5. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es als organisches Bindemittel mindestens ein hydroxyliertes Polyesterharz, vorzugsweise mit einer mittleren Molmasse im Bereich von 2000 bis 15000, sowie eine Vernetzungskomponente für das hxdroxylierte Polyesterharz enthält.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es als Vernet- zungskomponente mindestens ein Melamin-Formaldehyd- Vernetzungsreagenz enthält.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens einen sauren Vernetzungskatalysator, vorzugsweise in blockierter Form, enthält.
8. Mittel nach Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es, bezogen auf die Gesamtmasse des Mittels,
15 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 35 Gew.-% hydroxyliertes Polyesterharz,
2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 8 Gew.-% Vernetzungskomponente für das hydroxylierte Polyesterharz,
0,05 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gew.-% sauren Vernetzungskatalysator enthält.
9. Verfahren zum Beschichten von Metallband im Bandverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man i) das Band erforderlichenfalls reinigt, ii) das Band mit einer sauren Behandlungslösung in Kontakt bringt, die auf der Stahloberfläche eine Konversionsschicht erzeugt, die nicht mehr als 1 mg Chrom pro m2 enthält, und danach mit oder ohne Zwischenspülung mit Wasser, iii) mit einem Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 mit einer solchen Nassfilmdicke beschichtet, dass man nach dem Aushärten eine Schichtauflage im Bereich von 3 bis 30 μm erhält, und iv) die im Schritt iii) aufgebrachte Nassschicht durch IR-Strahlung oder durch Erhitzen des Bandes auf eine Substrattemperatur im Bereich von 120 bis 280 0C, vorzugsweise im Bereich von 230 bis 2500C aushärtet.
10.Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass man die beiden Schritte iii) und iv) zweifach ausführt und im ersten Schrittpaar iii) + iv) eine Schichtauflage im Bereich von 3 bis 15 μm und hierauf im zweiten Schrittpaar iii) + iv) eine weitere Schichtauflage im Bereich von 10 bis 27 μm aufbringt.
11. Band oder hieraus gefertigte Blech oder Bauteil, das nach einem Verfahren nach Anspruch 9 oder nach Anspruch 10 erhältlich ist.
12. Band oder hieraus gefertigte Blech oder Bauteil nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die in den Schritten iii) und iv) erzeugte Schichtauflage im Bereich von 3 bis 10 μm liegt und hierauf mindestens eine weitere Lackschicht aufgebracht ist, die keinen Klarlack darstellt.
13. Band oder hieraus gefertigte Blech oder Bauteil nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die in den Schritten iii) und iv) erzeugte Schichtauflage im Bereich von 3 bis 15 μm liegt und dass hierauf keine weitere Lackschicht aufgebracht ist.
14. Band oder hieraus gefertigte Blech oder Bauteil nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die in den Schritten iii) und iv) insgesamt erzeugte Schichtauflage im Bereich von 20 bis 30 μm liegt und dass hierauf keine weitere Lackschicht oder nur ein Klarlack aufgebracht ist.
15. Band oder hieraus gefertigte Blech oder Bauteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte iii) und iv) nach Anspruch 10 zweifach ausgeführt wurden.
16. Verwendung eines Bandes oder eines hieraus gefertigten Blechs oder Bauteils nach einem der Ansprüche 12 und 13 zur Herstellung von Fahrzeugen, Möbeln oder Haushaltsgeräten.
17. Verwendung eines Bandes oder eines hieraus gefertigten Blechs oder Bauteils nach einem der Ansprüche 14 und 15 zur Herstellung von Haushaltsgeräten oder Architekturteilen, insbesondere für Gebäudewände oder Dächer oder für die Außenverkleidung von Gebäudewänden o- der Dächern.
PCT/EP2007/062572 2006-12-28 2007-11-20 Mittel und verfahren zum beschichten von metalloberflächen WO2008080700A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0720642-9A BRPI0720642A2 (pt) 2006-12-28 2007-11-20 Composição e processo para o revestimento de superfícies metálicas
EP07822746A EP2106299A1 (de) 2006-12-28 2007-11-20 Mittel und verfahren zum beschichten von metalloberflächen
AU2007341515A AU2007341515A1 (en) 2006-12-28 2007-11-20 Composition and process for coating metal surfaces
JP2009543414A JP2010514866A (ja) 2006-12-28 2007-11-20 金属表面の被覆用組成物及び被覆方法
US12/492,851 US20090324983A1 (en) 2006-12-28 2009-06-26 Composition and process for coating metal surfaces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062500A DE102006062500A1 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Mittel und Verfahren zum Beschichten von Metalloberflächen
DE102006062500.5 2006-12-28

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/492,851 Continuation US20090324983A1 (en) 2006-12-28 2009-06-26 Composition and process for coating metal surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008080700A1 true WO2008080700A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39217912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/062572 WO2008080700A1 (de) 2006-12-28 2007-11-20 Mittel und verfahren zum beschichten von metalloberflächen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20090324983A1 (de)
EP (1) EP2106299A1 (de)
JP (1) JP2010514866A (de)
KR (1) KR20090122195A (de)
CN (1) CN101573187A (de)
AU (1) AU2007341515A1 (de)
BR (1) BRPI0720642A2 (de)
DE (1) DE102006062500A1 (de)
RU (1) RU2009128735A (de)
WO (1) WO2008080700A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102372992B (zh) * 2010-08-18 2013-09-18 马敏 防腐蚀涂料及其制备方法
CN102010648B (zh) * 2010-11-29 2013-04-17 常州市武进晨光金属涂料有限公司 用于金属件的免中涂闪光底色漆及其制备方法
RU2465967C1 (ru) * 2011-05-12 2012-11-10 Николай Павлович Буданов Струйный метод оцинковки поверхностей
JP5806016B2 (ja) * 2011-07-05 2015-11-10 曙ブレーキ工業株式会社 粉体塗料および粉体塗装方法
DE102011056761A1 (de) 2011-12-21 2013-08-08 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Pigmentiertes, feinstrukturiertes tribologisches Kompositmaterial
KR101802024B1 (ko) 2011-12-21 2017-12-28 테나리스 커넥션즈 비.브이. 오일 및/또는 가스 적용을 위한 부식 저항성 장치
WO2013091685A1 (en) 2011-12-21 2013-06-27 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Highly structured composite material and process for the manufacture of protective coatings for corroding substrates
US8846797B2 (en) * 2012-12-31 2014-09-30 Sanford, L.P. Metallic ink composition and writing instrument containing same
US9512336B2 (en) * 2013-10-04 2016-12-06 Cytec Industries Inc. Aqueous primer composition for enhanced film formation and method of using the same
KR101583888B1 (ko) 2013-12-19 2016-01-08 현대자동차주식회사 스파클 감이 향상된 도료 조성물과 그 도장방법
CN110475825B (zh) * 2017-04-04 2022-10-04 宣伟投资管理有限公司 直接作用于金属的涂料组合物
WO2018184855A1 (en) * 2017-04-05 2018-10-11 Nv Bekaert Sa An elongated steel wire with a metal coating and a polymer coating
JP6932025B2 (ja) * 2017-05-11 2021-09-08 日本パーカライジング株式会社 水系金属表面処理剤ならびに皮膜を有する金属材料およびその製造方法
CN108109854B (zh) * 2017-11-24 2019-08-06 西安工业大学 一种可用于超级电容器的高稳定性电极的制备方法
CN111699224A (zh) * 2017-12-20 2020-09-22 Ppg工业俄亥俄公司 具有改善的耐腐蚀性的涂料组合物
EP3643500A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-29 HIDRIA d.o.o. Verfahren zur herstellung eines laminierten kerns
JP7485971B2 (ja) 2022-04-12 2024-05-17 横浜ゴム株式会社 ゴム組成物およびそれを用いたスタッドレスタイヤ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399427A1 (de) * 1989-05-23 1990-11-28 BASF Corporation Wässerige Metall-Basisbeschichtung mit verbesserten Stabilität und Aussehen
EP0401766A2 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 BASF Corporation Kraftfahrzeug-Überzugsmassen und Verfahren
EP0513814A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Kansai Paint Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsfilms
WO2003053599A1 (en) * 2001-12-19 2003-07-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of powder coating weldable substrates

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926584A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-22 Hoechst Ag Wasserverduennbarer basis-metallic- lack
DE3018765A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Pulver-Lack Weigel KG, 7521 Forst Pulverlackfilme mit aktiven korrosionsschutzeigenschaften
DE3412234A1 (de) 1984-04-02 1985-10-10 Inmont GmbH, 5300 Bonn Gleitfaehiger und schweissbarer korrosionsschutzprimer fuer elektrolytisch duennverzinktes, verformbares, phosphatiertes oder chromatisiertes stahlblech
DE19748764A1 (de) 1997-11-05 1999-05-06 Henkel Kgaa Leitfähige, organische Beschichtungen
DE10022075A1 (de) 2000-05-06 2001-11-08 Henkel Kgaa Leitfähige, organische Beschichtungen
DE102004028764A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-12 Henkel Kgaa Strahlungshärtbares elektrisch leitfähiges Beschichtungsgemisch
DE102004034645A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-09 Ewald Dörken Ag Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel für Metall und Verfahren zur Herstellung hierfür
DE102005005858A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-17 Henkel Kgaa Verfahren zur Beschichtung von Metallblech, insbesondere Zinkblech

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399427A1 (de) * 1989-05-23 1990-11-28 BASF Corporation Wässerige Metall-Basisbeschichtung mit verbesserten Stabilität und Aussehen
EP0401766A2 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 BASF Corporation Kraftfahrzeug-Überzugsmassen und Verfahren
EP0513814A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Kansai Paint Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsfilms
WO2003053599A1 (en) * 2001-12-19 2003-07-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of powder coating weldable substrates

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090122195A (ko) 2009-11-26
JP2010514866A (ja) 2010-05-06
CN101573187A (zh) 2009-11-04
RU2009128735A (ru) 2011-02-10
DE102006062500A1 (de) 2008-07-03
EP2106299A1 (de) 2009-10-07
AU2007341515A1 (en) 2008-07-10
BRPI0720642A2 (pt) 2014-01-07
US20090324983A1 (en) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106299A1 (de) Mittel und verfahren zum beschichten von metalloberflächen
EP1246873B1 (de) Leitfähige, organische beschichtungen
DE102009007633B4 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Lackierung metallischer Substrate
WO2001085860A1 (de) Leitfähige, organische beschichtungen
EP0828568B1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung
EP1325090A2 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen und verwendung der derart beschichteten substrate bzw. der derart hergestellten beschichtungen
DE102007001653A1 (de) Leitfähige, organische Beschichtungen mit geringer Schichtdicke und guter Umformbarkeit
EP2097467B1 (de) Leitfähige, organische beschichtungen mit optimiertem polymersystem
WO2004018576A1 (de) Beschichtungsstoffe und ihre verwendung zur herstellung schweissbarer beschichtungen
EP2198982B1 (de) Korrosionsschutzsystem zur Beschichtung von Metalloberflächen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1913098B1 (de) Chromfreie, zinkarme, korrosionshemmende pigmentmischung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1755792A1 (de) Verfahren zum beschichten elektrisch leitfähiger substrate
EP2393610A1 (de) Beschichtungsmittel für korrosionsstabile lackierungen
EP2754700B1 (de) Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche hoher korrosiver Belastung
DE10146446B4 (de) Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen und Verwendung der derart beschichteten Substrate und der derart hergestellten Beschichtungen
WO1998023390A1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung
DE3030116C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vielschichtigen Überzugs
WO2003093375A1 (de) Beschichtete federn für fahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung
DE2636878A1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallgegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780048446.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07822746

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007822746

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007341515

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3758/CHENP/2009

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009543414

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007341515

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20071120

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097015778

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009128735

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0720642

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090624