WO2008080519A2 - Schutzschlauch, hilfswerkzeug, set mit einem hilfswerkzeug, einem schutzschlauchstück sowie einem verschlusselement und anordnung mit einem vorrat eines schutzschlauchs sowie einem hilfswerkzeug - Google Patents

Schutzschlauch, hilfswerkzeug, set mit einem hilfswerkzeug, einem schutzschlauchstück sowie einem verschlusselement und anordnung mit einem vorrat eines schutzschlauchs sowie einem hilfswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008080519A2
WO2008080519A2 PCT/EP2007/010811 EP2007010811W WO2008080519A2 WO 2008080519 A2 WO2008080519 A2 WO 2008080519A2 EP 2007010811 W EP2007010811 W EP 2007010811W WO 2008080519 A2 WO2008080519 A2 WO 2008080519A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
auxiliary tool
protective tube
protective
hose
longitudinal edges
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010811
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008080519A3 (de
Inventor
Markus Stenger
Dieter Fieber
Original Assignee
Flexa Gmbh & Co. Produktion Und Vertrieb Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flexa Gmbh & Co. Produktion Und Vertrieb Kg filed Critical Flexa Gmbh & Co. Produktion Und Vertrieb Kg
Priority to EP07866235A priority Critical patent/EP2104971A2/de
Priority to US12/448,664 priority patent/US8336858B2/en
Priority to JP2009543356A priority patent/JP2010514995A/ja
Publication of WO2008080519A2 publication Critical patent/WO2008080519A2/de
Publication of WO2008080519A3 publication Critical patent/WO2008080519A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/085Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using portable tools
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0468Corrugated

Definitions

  • the present invention relates to a protective tube according to the preamble of claim 1, an auxiliary tool according to the preamble of claim 10, a set with a protective tube and an auxiliary tool according to claim 22 and an arrangement with a supply of a protective tube and an auxiliary tool according to claim 25.
  • a cable protection conduit or a cable protection housing in the form of a long plastic tube is described in DE 200 13 481 U1.
  • the areas of the free edges overlap, so that the protective tube is closed in the region of the slot without leaving a free gap.
  • DE 200 13481 LH already mentioned above indicates an auxiliary tool called an insertion clip.
  • This insertion clamp comprises two mold parts, each consisting of a clamp holder and a clamp body, which are held by a clamp spring so that a cable guide cylinder can be opened against the pressure of the clamp spring to insert cables into the cable guide cylinder, and closed again by the pressure of the clamp spring is and is kept closed.
  • a guide member referred to as a housing head, which adjoins the clamp body, wherein between both clamp body and housing guide head on both sides a constriction are formed, along which the two edges of the cable protection housing are spread; the housing guide head runs through the interior of the cable protection housing and serves as a guide part. Simultaneously with the displacement of this auxiliary tool along the slot, cables can be inserted into the interior of the cable protection housing via the cable guide cylinder. Behind the Ein Industriesklammer the cable protection housing can close again.
  • the auxiliary tool should also be used in the context of a portable arrangement, with the lines, cables and the like, in a protective tube, even in long lengths, can be pulled in relieved at the installation.
  • a protective tube which is slotted in the longitudinal direction and has a closure element which keeps aligned the longitudinal edges along the slot in a plane to each other, which is characterized in that the closure element is a separate profile part having a cross-sectional shape such that a central web of this profile rests between the longitudinal edges of the hose and the top of the hose along the longitudinal edges is covered by the profile part and the inner sides of the hose is backed by the profile part.
  • the invention is to be seen in a set consisting of a protective tube with profile part and an auxiliary tool.
  • the object is achieved by an arrangement with a supply of a protective hose and an auxiliary tool, which is characterized in that the auxiliary tool is fixedly mounted on a working platform, that are arranged on the working platform guide parts to supply a protective tube to the auxiliary tool and lead away from this, with storage units on the inlet side of the auxiliary tool for protective hose, for in the protective hose to be introduced cables, lines and the like and for the profile part.
  • Such a closure element or profile part can be made in the form of a double "U” or a double “T” when viewed in cross-section.
  • a middle web of this profile lays between the longitudinal edges and the top of the hose is covered along the longitudinal edges by respective surface elements of the profile and also the inside of the hose along the longitudinal edges is also underlaid by respective surface elements of the profile.
  • the closure element or profile part seen in cross section by two round parts, which are connected to each other via a web be executed. The web of this profile then lays between the longitudinal edges of the protective tube, the top of the tube along the longitudinal edges is covered by the one bead of the profile and the inside of the tube along the longitudinal edges is underlaid by the other bead of the profile.
  • Such a profile part is Also suitable to be used for longitudinally slotted protective tubes, in particular for shaft tubes, different diameters.
  • the free limbs of the profiled part can have a curvature with a radius of curvature which corresponds approximately to the curvature radius of the outer side of the protective tube. It is understood that the free legs of the profile part, which are located in the region of the outside of the protective tube, can be adapted in their curvature of the outside of the protective tube so that they create a flat against the outside.
  • the afore-mentioned auxiliary tool is suitably constructed in such a way that, on the one hand, the profiled element explained above is placed between the longitudinal edges of the slotted protective element. to insert hose and on the other hand at the same time also cables, wires, and the like, in the protective tube.
  • Essential in this tool are the guide parts on the outside of the body parts, which guide the auxiliary tool when moving along the longitudinal slot of the protective tube at the edges safely.
  • the guide elements in the region of the cavity between the part bodies serve to guide the connecting element or profile part between the longitudinal edges of the protective tube and insert it there precisely.
  • the cavity is used to introduce cables in the same operation in which the profile element is inserted into the longitudinal slot in the interior of the protective tube.
  • the partial bodies can have a triangular or trapezoidal shape in plan view.
  • the tapered end is the area where the auxiliary tool is threaded between the longitudinal edges of the protective tube while the opposite side provides sufficient space to supply the cables and profile member spaced apart.
  • the guide parts and the guide elements should end in a plane.
  • the guide parts and / or guide elements are formed by webs.
  • At least two webs of each guide part can each be arranged so that a U-shaped groove is formed.
  • the guide parts should extend from one end to the other end of the partial body.
  • the storage units and / or supply rolls can be held in racks.
  • a cavity or an extended region 24 which is formed by two bulges 25 on each of the part body 9.
  • This extended area 24 serves as an inlet opening or inlet funnel to run into this auxiliary tool 8 cables, wires, lines, or the like, which are to be pulled into the corrugated hose 1, run.
  • the extended portion 24 is rectangular in shape; but it can also have a round or oval shape, depending on which fiber bundle cross-sections the auxiliary tool 8 is to be used.
  • the auxiliary tool 8 serves to open both the corrugated hose 1 along the slot 2 in order to insert a bundle of cables into the protective hose 1, and then again this slot 2 with a closure element 4, which has already been explained above was to close.
  • the auxiliary tool with its front end 23, and there with the two obliquely tapered rear end portions 20, inserted into the slot 2 of a protective tube 1.
  • the longitudinal edges 3 of the protective tube 1 are pushed apart along the slot 2 and then inserted into the two grooves 15 between the webs 14 and the tube 1 slides with the longitudinal edges 3 on the undulating projections 16.
  • the cables (not shown in detail), which are to be introduced into the protective tube, in the extended area 24 as a bundle, or individually, used and advanced a certain length in the protective tube 1 into it.
  • the auxiliary tool 8 can be pulled in the slot 2 along the protective tube 1, as indicated by the directional arrow 26 in Figures 1 and 2.
  • the cable bundle enters the extended area 24 and on the other hand behind the auxiliary tool 8, the closure element 4 is inserted into the slot 2 of the protective tube 1.
  • the auxiliary tool 8 is pulled out of the slot 2 and the closure element 4 is cut off according to the length of the protective tube 1.
  • two gripping tabs 27 are provided at the front end 23, which are surface elements which project perpendicularly from the outside of the body part 9 at the edge of the body part 9 and go down into the outer contour of the bulges 25.
  • the auxiliary tool 8 can also be handled so that, for the insertion of cable bundles in the extended area 24, the two body part 9 are unfolded around the film hinges 11 at the upper connecting part 10.
  • the auxiliary tool 8 can be made of plastic with a simple injection mold and thus represents a cost-effective auxiliary tool. For this reason, a set can be distributed at low cost, which consists of a length of a protective tube 1, a corresponding length of a closure element 4, such an auxiliary tool 8 and a work instruction for the handling of the auxiliary tool 8.
  • the auxiliary tool 8 has about a length along the lower edge where the guide members 13 are located, from about 80 to 100 millimeters, a height at the front end 23 of about 50 millimeters, and the opening width of the extended portion 24 is about 20 millimeters ,
  • the width of the groove 15 should be about 2 to 4 millimeters; the grooves 15 should in each case have a width such that they use wall thicknesses of protective tubes 1 (or corrugated tubes) in which the auxiliary tool ' 8 is used should be able to record without jamming.
  • the webs 14 should also have a height such that the longitudinal edges 3 of a protective tube 1 are securely guided in the groove 15.
  • FIGS. 3B and 5A and 5B show a further embodiment of an auxiliary tool, denoted by reference numeral 8 '.
  • spacers 30 and 31 are provided on the inner surfaces of the part bodies 9.
  • two such spacers are arranged on each part of the body 9 between the second web 18 and the respective film hinge 11, such that when the two parts 9 are placed one over the other, by being pivoted about the film hinges 11, the end faces of the spacers 30 lie on top of each other.
  • the two spacers 31, which are arranged on the outer web to the second web surface of the body part 9, on the one hand have a pin 32 and on the other hand a hole 33, so that these two spacers 31, in which the pin 32 in the hole 33rd engages, additionally center the two part body 9.
  • the guide members 13 are formed from the front end 23 to the rear end 22 of the body part 9.
  • the entire length of the body part is utilized to in the grooves 15, the longitudinal edges 3 of a protective tube 1 to lead.
  • the guide members 13 initially extend obliquely outwards, while their distance from each other reduce again towards the rear end 22. The largest distance between the two opposing grooves 15 is present at about one third of the length of the grooves 15.
  • the profile part 4 'according to view B shows a cross-sectional shape of the profile part, which has an upper bead 28 and a lower bead 29 instead of the upper surface elements 6 and the lower surface elements 7 of the profile part 4 of Figure 6, View A.
  • These beads 28, 29 then lie against the top and the bottom of the protective tube 1 along the longitudinal edges 3 in the region of the slot 2 to close the slot 2.
  • the profile part 4, as can be seen in Figure 6, View A, has a width along the upper surface elements 6 of about 4 to 10 millimeters, while the web has a height of 2 to 7 millimeters, depending on the wall thickness of Protective tube 1, has.
  • the beads 28 and 29 of the profile part 4 ' as shown in Figure 6, View B, have a diameter of 3 to 6 millimeters. It will be understood that the profile shapes as shown in Figures 5A and 5B can be combined; for example, the bead 29, as seen in Figure 6, View B, instead of the lower surface elements 7 of the profile part 4 in Figure 6, View A, are used.
  • FIG 7 an arrangement is shown for semi-automatically feeding cables, wires, and the like into protective hoses.
  • This arrangement uses an auxiliary tool 8 or 8 ', as explained above.
  • this auxiliary tool is stationary on a working platform 34, which is part of a table 35, arranged.
  • the auxiliary tool 8 (or 8 ') is not mounted directly on the work platform 34, but by means of lateral holder 36 above guide members 37 which form a U-shaped groove held.
  • a protective tube 1 is supplied on the input side, which is stored on a supply roll 38.
  • the protective tube 1 is then spread on the auxiliary tool 8 along its slot 2, so that over the extended area of the auxiliary tool 8 cables or lines 40, which are stored on a further supply roll 41, can be supplied. Above these cables and lines 40 is a closure element / profile part 4, stored on a supply roll 42, supplied to insert this closure element 4 between the longitudinal edges 3 of the protective tube 1 to close the slot 2.
  • the ready-made protective hose 1 with the cables and lines introduced therein and closed with the closure element 4 can then be wound onto a take-up roll 43 or else directly on site be moved.
  • the guide elements 37 may be covered at the beginning and at the end of the working platform 34 by a cover 39, so that the protective tube 1 is securely guided in front of and behind the auxiliary tool 8.
  • the supply rollers 38, 41, 42 on the supply side of the working platform 34 are held on a frame 45 and are optionally guided by additional guide rollers 44. The same applies to the receiving roller 43, which may also be held on a suitable frame 46.
  • a slotted protective tube 1 can be used, which is stored on the supply roll 38 and as it is also described in connection with the figures 1 to 6.
  • an unglazed protective tube designated by the reference numeral V, to stockpile on the supply roll 38 and this protective tube 1 1 , before he the auxiliary tool 8 (or 8 ') is supplied, for example, with a fixed knife 47 in Slit longitudinally, as shown by the detail "A" in Figure 7.
  • a knife 47 is arranged in the arrangement of FIG. 7 in the region of the cover element 39 or in front of the guide element 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schutzschlauch, der in Längsrichtung geschlitzt ist und ein Verschlusselement aufweist, das die Längskanten entlang des Schlitzes in einer Ebene zueinander ausgerichtet hält, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verschlusselement ein gesondertes Profilteil ist, das eine Querschnittsform derart aufweist, dass ein mittlerer Steg dieses Profilteils zwischen den Längskanten des Schlauchs einliegt und die Oberseite des Schlauchs entlang der Längskanten durch das Profilteil überdeckt ist und die Innenseiten des Schlauchs durch das Profilteil unterlegt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Hilfswerkzeug, um einen solchen Schutzschlauch mit einem Verschlusselement zu verschließen, einen Set mit einem Hilfswerkzeug, mit einem Schutzschlauchstück sowie mit einem Verschlusselement, und eine Anordnung mit einem Vorrat eines Schutzschlauchs sowie einem solchen Hilfswerkzeug.

Description

BESCHREIBUNG
„Schutzschlauch, Hilfswerkzeug, Set mit einem Hilfswerkzeug, einem Schutzschlauchstück sowie einem Verschlusselement und Anordnung mit einem Vorrat eines Schutz- schlauchs sowie einem Hilfswerkzeug"
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schutzschlauch gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , ein Hilfswerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10, einen Set mit einem Schutzschlauch und einem Hilfswerkzeug nach Anspruch 22 und Anordnung mit einem Vorrat eines Schutzschlauchs und einem Hilfswerkzeug nach Anspruch 25.
Schutzschläuche werden in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt, um beispielsweise elektrische und pneumatische Leitungen und Schläuche gegen äußere Einflüsse zu schützen. Auch werden solche Schutzschläuche eingesetzt, um mehrere Kabel oder einzelne Adern zu bündeln. Um diesen Schutzschläuchen, üblicherweise aus Kunststoff gefertigt, eine hohe Stabilität insbesondere gegen äußere Einflüsse zu verleihen und um sie gleichzeitig flexibel zu gestalten, werden diese als so genannte Wellenschläuche ausgeführt. Die Durchmesser dieser Schläuche können sehr unterschiedlich sein und reichen üblicherweise von einigen Millimetern bis einigen zehn Millimetern oder auch darüber.
Um Leitungen in solchen Schutzschläuchen zu verlegen, müssen diese von einem Ende aus eingezogen werden. Falls Leitungen über große Strecken in derartigen Schutzschläuchen verlegt werden sollen, wird das Einziehen der Kabel mit zunehmender Länge schwieriger, so dass es oftmals unerlässlich ist, Einziehhilfen zu verwenden, die vorab in den Schutzschlauch eingefädelt werden, um dann an dem Ende die einzuziehenden Kabel und Leitungen zu befestigen, so dass diese dann mit der Einziehhilfe durch den Schutzschlauch hindurchgezogen werden können. Falls in einen Schutzschlauch, in dem bereits Kabel eingezogen sind, weitere Kabel hinzugefügt werden sollen, wird ein solches Einziehen, auch dann, wenn eine Einziehhilfe verwendet wird, zunehmend schwieriger. Gleiches gilt auch dann, wenn Kabel bereits verlegt sind, etwa in dem Bereich eines Computerarbeitsplatzes, die nachträglich in einem Schutzschlauch zusammengefasst werden sollen. Auch aus diesem Grund werden Schutzschläuche angeboten, die in Längsrichtung ge- schlitzt sind, so dass diese Schutzschläuche geöffnet werden können, um dann die Kabel einzulegen. Meist sind die Kanten des Schutzschlauches entlang des Schlitzes scharfkantig, so dass diese scharfen Kanten zu Verletzungen führen können, wenn die Kanten mit der bloßen Hand geöffnet werden. Auch stehen die Kanten unter einer solchen Spannung, dass ein Öffnen des Schlauchs entlang des Längsschlitzes schwierig ist. Ein weiteres Problem solcher geschlitzten Schutzschläuche zeigt sich darin, dass sich die Kanten nach einem Öffnen des Schlauches nicht immer exakt in einer Ebene ausgerichtet aneinander legen; es kann beispielsweise auftreten, dass sich die eine Längskante über die andere Längskante schiebt, so dass sich auch der Durchmesser des Schlauchs verringert. Auch wird das äußere Erscheinungsbild gestört, beispielsweise dann, wenn solche Schutzschläuche in sichtbaren Bereichen eingesetzt werden, beispielsweise um an einem Arbeitsplatz die Kabel eines PCs zu bündeln.
Die DE 20 2004 009 048 U1 beschreibt ein einfaches, axial geschlitztes Wellenrohr aus Kunststoff für die Aufnahme von Kabeln, Adern, Metallleitungen, und dergleichen, bei dem der Schlitz wellenförmig ausgeführt ist. Diese wellenförmige Ausbildung des Schlitzes soll dazu führen, dass die Kabel oder Adern in Biegungen wesentlich besser in dem Wellenrohr gehalten werden.
Ein Kabelschutzschlauch bzw. ein Kabelschutzgehäuse in Form eines langen Kunststoffrohrs ist in der DE 200 13 481 U1 beschrieben. Bei diesem Schutzschlauch legen sich die Bereiche der freien Kanten übereinander, so dass der Schutzschlauch im Bereich des Schlitzes ohne Belassen eines freien Spalts geschlossen ist.
Die DE 10 2004 005 310 B4 beschreibt ein Wellenrohr als Schutzummantelung von elektrischen Kabeln in Kraftfahrzeugen. Dieses Wellenrohr weist einen über seine Länge durchgehend verlaufenden Schlitz sowie diesen verschließende Verschlussmittel auf. Die Verschlussmittel sind hakenförmige Vorsprünge an dem einen Rand entlang des Schlitzes, die in passende Vorsprünge an dem anderen Rand des Schlitzes eingreifen, indem sie die jeweiligen anderen Vorsprünge übergreifen oder sich darunter legen. Um den Schlauch entlang des Schlitzes zu verschließen, stellt das Verhaken der Vorsprünge einen aufwändigen Arbeitsvorgang dar. Die DE 696 22 048 T2 (Übersetzung der EP O 883 922 B1) beschreibt ein geschlitztes Wellrohr, bei dem entlang des Schlitzes an einer Längskante eine Zunge oder Lasche vorgesehen ist, die sich unter den Rand der anderen Längskante des Wellrohrs schiebt, so dass die Lage und Orientierung der beiden Längskanten zueinander festgelegt ist. Auch wird in diesem Dokument ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Wellrohrs durch Extrudieren mittels Ketten- bzw. Bandextrudierern angegeben.
Da es, wie vorstehend bereits beschrieben ist, schwierig ist, einen geschlitzten Schutzschlauch zu öffnen, um darin Kabel einzulegen, gibt die vorstehend bereits angeführte DE 200 13481 LH ein Hilfswerkzeug, als Einführklammer bezeichnet, an. Diese Einführklammer umfasst zwei Formteile, jeweils bestehend aus einer Klammerhalterung und einem Klammerkörper, die durch eine Klammerfeder so gehalten sind, dass ein Kabelführungszylinder gegen den Druck der Klammerfeder geöffnet werden kann, um Kabel in den Kabelführungszylinder einzulegen, und durch den Druck der Klammerfeder wieder geschlossen wird und auch geschlossen gehalten wird. Weiterhin ist ein Führungsteil, bezeichnet als Gehäusekopf, vorgesehen, der sich an die Klammerkörper anschließt, wobei zwischen Klammerkörper und Gehäuseführungskopf beidseitig eine Einschnürungslinie gebildet sind, entlang denen die beiden Kanten des Kabelschutzgehäuses gespreizt werden; der Gehäuseführungskopf läuft dabei durch den Innenraum des Kabelschutzgehäuses und dient als Führungsteil. Gleichzeitig mit dem Verschieben dieses Hilfswerkzeugs entlang des Schlitzes können über den Kabelführungszylinder Kabel in den Innenraum des Kabelschutzgehäuses eingelegt werden. Hinter der Einführklammer kann sich das Kabelschutzgehäuse wieder verschließen. Die Handhabung dieser Einführklammer ist insofern problematisch, dass nicht immer eine exakte Führung gewährleistet ist, und es kann auftreten, dass die Einführklammer aus dem Schlitz herausspringt; dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn stärkere Kabel in das Kabelschutzgehäuse eingelegt werden sollen. Weiterhin ist bei diesem System das Problem vorhanden, dass sich die Kanten entlang des Schlitzes des Kabelschutzgehäuses in dessen verschlossener Stellung übereinander legen, wodurch sich unterschiedliche Durchmesser des Kabelschutzgehäuses ergeben können, die unter anderem von dem eingesetzten Kunststoffmaterial, dem Alter des Kabelschutzgehäuses und der Menge der eingelegten Kabel abhängen. Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Schutzschlauch, ein Hilfswerkzeug für einen solchen Schutzschlauch, einen Set sowie eine Anordnung, die einen solchen Schutzschlauch und ein solches Hilfswerkzeug einsetzen, zu schaffen, um die vorstehend beschriebenen Nachteile im Stand der Technik zu beseitigen, wobei insbesondere die Kanten eines geschlitzten Schutzschlauchs sicher in Ausrichtung zueinander gehalten werden sollen, ohne dass hierzu aufwändige, konstruktive Maßnahmen, auch fertigungstechnischer Art, notwendig sind; das Hilfswerkzeug soll dazu dienen, die Handhabung eines solchen Schutzschlauchs, insbesondere eines Wellenschlauchs, zu erleichtern. Das Hilfswerkzeug soll auch im Rahmen einer transportablen Anordnung einsetzbar sein, mit der am Montageort Leitungen, Kabel und dergleichen, in einen Schutzschlauch, auch in großen Längen, erleichtert eingezogen werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Schutzschlauch, der in Längsrichtung geschlitzt ist und ein Verschlusselement aufweist, das die Längskanten entlang des Schlitzes in einer Ebene zueinander ausgerichtet hält, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verschlusselement ein gesondertes Profilteil ist, das eine Querschnittsform derart aufweist, dass ein mittlerer Steg dieses Profils zwischen den Längskanten des Schlauchs einliegt und die Oberseite des Schlauchs entlang der Längskanten durch das Profilteil überdeckt ist und die Innenseiten des Schlauchs durch das Profilteil unterlegt ist.
Außerdem wird die Aufgabe in Bezug auf das Hilfswerkzeug durch ein solches gelöst, das für einen in Längsrichtung geschlitzten Schutzschlauch geeignet ist, um die Längskanten eines solchen Schutzschlauchs entlang des Schlitzes zu spreizen und wieder aneinander liegend zu verschließen, wobei das Hilfswerkzeug zwei Teilkörper, die an ihrer einen Längsseite mit einem Scharnierteil verbunden sind und zwischen denen ein Hohlraum o- der Zwischenraum zum Führen von Kabeln, Leitungen, und dergleichen, gebildet ist, aufweist, wobei die Teilkörper entlang des Scharnierteils zu öffnen und wieder zu schließen sind, und mit Führungsteilen auf den Außenflächen der Teilkörper, mit denen das Hilfswerkzeug, entlang der Längskanten im Bereich des Schlitzes des Schutzschlauchs geführt, verschoben werden kann, das dadurch gekennzeichnet ist, die Führungsteile an den freien, dem Scharnierteil gegenüberliegenden Längskanten angeordnet sind und dass im Bereich des Hohlraums zwischen den Teilkörpern Führungselemente angeordnet sind, die, in einer Projektion auf die Außenseite der Teilkörper gesehen, von dem einen Ende der Teilkörper aus unter einem Winkel zu den Führungsteilen auf der Außenseite der Teilkörper verlaufen und etwa in der Ebene dieser Führungsteile an dem anderen Ende der Teilkörper enden.
Schließlich ist die Erfindung in einem Set, bestehend aus einem Schutzschlauch mit Profilteil und einem Hilfswerkzeug, zu sehen.
Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch eine Anordnung mit einem Vorrat eines Schutz- schlauchs und einem Hilfswerkzeug, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Hilfswerkzeug an einer Arbeitsplattform feststehend montiert ist, dass an der Arbeitsplattform Führungsteile angeordnet sind, um einen Schutzschlauch zu dem Hilfswerkzeug zuzuführen und von diesem wegzuführen, mit Vorratseinheiten einlaufseitig des Hilfswerkzeugs für Schutzschlauch, für in den Schutzschlauch einzubringende Kabel, Leitungen und dergleichen und für das Profilteil.
Wesentlich ist, dass der Schutzschlauch entlang des Schlitzes durch ein Profilteil verschlossen ist, das sich zwischen die Längskanten des Schlauchs entlang des Schlitzes einlegt. Mit diesem Profilteil werden die Längskanten in ihrer Orientierung zueinander fixiert. Ein solches Profilteil kann für Schutzschläuche unterschiedlicher Durchmesser, die in Längsrichtung geschlitzt sind, verwendet werden; auch kann ein solches Profilteil als endloses Teil hergestellt werden, um es dann auf die jeweils erforderliche Länge abzulängen.
Ein solches Verschlusselement bzw. Profilteil kann im Querschnitt gesehen in der Form eines doppelten „U" oder eines doppelten „T" ausgeführt sein. Ein mittlerer Steg dieses Profils legt sich zwischen den Längskanten ein und die Oberseite des Schlauchs wird entlang der Längskanten durch jeweilige Flächenelemente des Profils überdeckt und ebenso wird die Innenseite des Schlauchs entlang der Längskanten auch durch jeweilige Flächenelemente des Profils unterlegt. Auch kann das Verschlusselement bzw. Profilteil im Querschnitt gesehen durch zwei runde Teile, die über einen Steg miteinander verbunden sind, ausgeführt sein. Der Steg dieses Profils legt sich dann zwischen den Längskanten des Schutzschlauchs ein, die Oberseite des Schlauchs entlang der Längskanten wird durch den einen Wulst des Profils überdeckt und die Innenseite des Schlauchs entlang der Längskanten wird durch den anderen Wulst des Profils unterlegt. Ein solches Profilteil ist auch dazu geeignet, für in Längsrichtung geschlitzte Schutzschläuche, insbesondere für Wellenschläuche, unterschiedlicher Durchmesser eingesetzt zu werden.
Um ein solches Profilteil variabel einsetzbar zu gestalten, das heißt insbesondere für den Einsatz von Schutzschläuchen unterschiedlicher Durchmesser, sollten die an der Innenseite des Schutzschlauchs anliegenden freien Schenkel des Profilteils, beispielsweise dann, wenn das Profilteil bzw. Verschlusselement im Querschnitt gesehen als doppeltes „U" oder doppeltes „T" ausgeführt ist, eine Krümmung mit einem Krümmungsradius aufweisen, der kleiner ist als der Krümmungsradius der Innenseite des Schutzschlauchs. Dagegen können die an der Außenseite des Schutzschlauchs liegenden freien Schenkel des Profilteils als gerade Flächenteile ausgebildet sein. Damit die an der Außenseite des Schutzschlauchs liegenden freien Schenkel im Wesentlichen flächig an dem Schutzschlauch anliegen, können die freien Schenkel des Profilteils eine Krümmung mit einem Krümmungsradius aufweisen, der etwa dem Krümmungsradius der Außenseite des Schutzschlauchs entspricht. Es ist verständlich, dass auch die freien Schenkel des Profilteils, die sich im Bereich der Außenseite des Schutzschlauchs befinden, in ihrer Krümmung der Außenseite des Schutzschlauchs angepasst werden können, so dass sie sich flächig an die Außenseite anlegen.
Das Verschlusselement kann aus einem eingefärbten Kunststoffmaterial gefertigt werden, das in der Farbe der Farbe des Schutzschlauchs angepasst ist, so dass sich dieses Verschlusselement unauffällig in den Schutzschlauch integriert. Um allerdings das Verschlusselement variabel für die unterschiedlichen farblichen Varianten von Schutzschläuchen zu gestalten, ist ein farbloses, flexibles Kunststoffmaterial bevorzugt, so dass die Farben des Schutzschlauchs durch die Teile des Profilelements zu sehen sind und somit das Profilelement die Farbe des Schutzschlauchs quasi aufnimmt. Um das Profilelement flexibel auszubilden, damit es sich gut in den Schlitz zwischen den Längskanten des Schutzschlauchs einpasst, sollte das Verschlusselement aus Polyurethan (PU), Polypropylen (PP), Polyamid (PA), Polyethylen (PE) oder auch Polyvinylchlorid (PVC) gebildet werden.
Das eingangs erwähnte Hilfswerkzeug ist geeignet so aufgebaut, um zum einen das vorstehend erläuterte Profilelement zwischen die Längskanten des geschlitzten Schutz- schlauchs einzulegen und zum anderen gleichzeitig auch Kabel, Leitungen, und dergleichen, in den Schutzschlauch einzuführen. Wesentlich bei diesem Werkzeug sind die Führungsteile an der Außenseite der Teilkörper, die das Hilfswerkzeug beim Verschieben entlang des Längsschlitzes des Schutzschlauchs an den Kanten sicher führen. Gleichzeitig dienen die Führungselemente im Bereich des Hohlraums zwischen den Teilkörpern dazu, das Verbindungselement bzw. Profilteil zwischen die Längskanten des Schutzschlauchs zu führen und dort genau einzulegen. Schließlich wird der Hohlraum dazu verwendet, Kabel in demselben Arbeitsvorgang, in dem das Profilelement in den Längsschlitz eingelegt wird, in den Innenraum des Schutzschlauchs einzuführen.
Die Teilkörper können in Draufsicht eine dreieckförmige oder trapezförmige Form aufweisen. Das spitz zulaufende Ende ist der Bereich, an dem das Hilfswerkzeug zwischen die Längskanten des Schutzschlauchs einläuft bzw. eingefädelt wird, während die gegenüberliegende Seite ausreichenden Raum bietet, um die Kabel und das Profilteil, voneinander beabstandet, zuzuführen.
An dem spitz zulaufenden Ende der Teilkörper sollten die Führungsteile und die Führungselemente in einer Ebene enden.
Bevorzugt werden die Führungsteile und/oder Führungselemente durch Stege gebildet.
Mindestens zwei Stege jedes Führungsteils können jeweils so angeordnet sein, dass eine U-förmige Rinne gebildet wird.
Um die Kanten des Schutzschlauchs über das gesamte Hilfswerkzeug zu führen, sollten sich die Führungsteile von dem einen Ende bis zu dem anderen Ende der Teilkörper erstrecken.
Die Führungselemente im Bereich des Hohlraums sind zum Führen eines zwischen die Längskanten des Schutzschlauches einzulegenden Verschlusselements (Keder) ausgebildet, das heißt sie sind der Profilierung des Verschlusselements angepasst.
Um einen passenden Abstand der zwei Teilkörper sicherzustellen, ist jeweils ein Steg auf der Innenseite jedes Teilkörpers angeordnet, der eine solche Höhe aufweist, dass die freien Kanten der gegenüberliegenden Stege aneinander stoßen. Weiterhin kann ein auf der Innenseite jedes Teilkörpers angeordneter Steg eine solche Höhe aufweisen, dass zwischen den freien Kanten der gegenüberliegenden Stege ein Zwischenraum gebildet ist; zwischen diesen beiden Stegen bzw. in dem Zwischenraum kann dann ein entsprechendes Verschlusselement bzw. Profilteil geführt werden.
Um die Reibung zwischen dem Hilfswerkzeug und den Längskanten des Schutzschlauchs gering zu halten, sollte die Bodenfläche der U-förmigen Rinne auf der Außenseite der Teilkörper, in der die Längskante des Schutzschlauchs läuft, wellenartige Vorsprünge aufweisen.
Das die beiden Teilkörper verbindende Scharnier kann, wenn das Hilfswerkzeug aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, bevorzugt als Filmscharnier ausgebildet sein; entlang dieses Scharniers können die beiden Teilkörper aufgeklappt werden, um beispielsweise ein Kabel oder ein Kabelbündel in den Hohlraum einzulegen, um es in den Schutzschlauch einzuführen.
Das Scharnier kann als doppeltes Filmscharnier ausgebildet sein.
Das Hilfswerkzeug, ein Schlauchstück sowie eine dem Schlauchstück entsprechende Länge des Profilteils können zu einer Verkaufseinheit verpackt werden; zusätzlich kann in dieses Set eine Arbeitsanweisung für die Handhabung des Hilfswerkzeugs beigefügt werden.
Es ist oftmals erforderlich, dass Leitungen und Kabel über große Strecken in Schutzschläuchen verlegt werden müssen. Um das Einbringen dieser Leitungen und Kabel zu erleichtern, kann vor Ort eine Anordnung mit einem Vorrat eines Schutzschlauchs, und mit einem Hilfswerkzeug, wie sie vorstehend beschrieben sind, eingesetzt werden; eine solche Anordnung weist eine Arbeitsplattform oder eine ähnliche Halteanordnung auf, an der das Hilfswerkzeug feststehend montiert ist. An der Arbeitsplattform sind Führungsteile angeordnet, um den Schutzschlauch zu dem Hilfswerkzeug zuzuführen und von diesem wegzuführen. Weiterhin sind einlaufseitig des Hilfswerkzeugs Vorratseinheiten für Schutzschlauch, für in den Schutzschlauch einzubringende Kabel, Leitungen und dergleichen und für das Profilteil vorgesehen. Nachdem die erforderliche Länge der Leitungen und Kabel in den Schutzschlauch eingeführt ist und der Schutzschlauch mit dem Profilteil ver- schlössen ist, wird diese konfektionierte Schlauchlänge abgeschnitten und das nächste Teil konfektioniert. Für die Bestimmung der Länge des Schutzschlauchs kann ein entsprechendes Zählwerk vorgesehen werden.
Die Vorratseinheiten können so übereinander angeordnet sein, dass die Kabel, Leitungen, und dergleichen, oberhalb des Schutzschlauchs zugeführt werden und das Profilteil oberhalb der Kabel, Leitungen und dergleichen zugeführt wird.
Die Vorratseinheiten können durch Vorratsrollen gebildet werden.
Um den konfektionierten Schutzschlauch für das Verlegen bereitzustellen, kann auslauf- seitig der Arbeitsplattform eine Aufnahmerolle für den Schutzschlauch mit den eingezogenen Kabeln, Leitungen und dergleichen angeordnet werden, auf die der Schutzschlauch, fertig konfektioniert, aufgewickelt wird.
Die Vorratseinheiten und/oder Vorratsrollen können in Gestellen gehalten werden.
Wesentlich ist, dass ein in Längsrichtung geschlitzter Schutzschlauch eingesetzt wird, der nach Einbringen der Kabel und Leitungen mit einem Verschlusselement verschlossen wird. Um auch die Möglichkeit zu bieten, einen ungeschlitzten Schutzschlauch als Ausgangsmaterial einzusetzen, kann eingangsseitig des Hilfswerkzeugs eine Schlitzeinrichtung vorgesehen werden, mit der der ungeschlitzte Schutzschlauch, bevor er dem Hilfs- werkzeug zugeführt wird, in Längsrichtung geschlitzt wird. Als Schlitzeinrichtung kann ein feststehendes Messer eingesetzt werden, das beispielsweise auf der Arbeitsplattform befestigt ist, auf der auch das Hilfswerkzeug montiert ist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Wellenschlauchs, der in
Längsrichtung geschlitzt ist, mit einem Hilfswerkzeug, mit dem gerade ein Profilteil in den Längsschlitz eingesetzt wird,
Figur 2 die Ansicht der Figur 1 , allerdings von der anderen Seite des Hilfswerkzeugs aus gesehen, Figur 3A eine perspektivische Ansicht des Hilfswerkzeugs von der Einführseite aus,
Figur 3B eine perspektivische Ansicht eines weiteren Hilfswerkzeugs von der Einführseite aus,
Figur 4 das Hilfswerkzeug, wie es in den Figuren 1 , 2 und 3A zu sehen ist, in einer perspektivischen Ansicht in einem aufgeklappten Zustand mit Sicht auf die Außenseite,
Fig. 5A das Hilfswerkzeug, wie es in Figur 3B zu sehen ist, in einer perspektivischen Ansicht in einem aufgeklappten Zustand mit Sicht auf die Außenseite,
Figur 5B das Hilfswerkzeug der Figur 3B in einem aufgeklappten Zustand entsprechend Figur 5A1 allerdings mit Sicht auf die Innenseite,
Figur 6 drei verschiedene Profilteile, bezeichnet mit A, B und C, wie sie zum Verschließen des Schutzschlauchs eingesetzt werden können, wobei das Profilteil A demjenigen entspricht, wie es in den Figuren 1 und 2 zu sehen ist, und
Figur 7 eine seitliche Ansicht einer schematisch dargestellten Anordnung, um halb automatisiert Kabel, Leitungen, und dergleichen, in Schutzschläuche, einzuziehen, wobei ein Detail "A" vergrößert eine Anordnung zum Schlitzen eines ungeschlitzten Schutzschlauchs darstellt.
Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Schutzschlauch 1 , bei dem es sich um einen üblichen Wellenschlauch aus Kunststoff handelt, ist in Längsrichtung geschlitzt. Im Bereich des Schlitzes 2 ergeben sich dadurch zwei gegenüberliegende Längskanten 3, die im Wesentlichen in einer Ebene zueinander ausgerichtet sind. Um die beiden Längskanten 3 in einer Ebene ausgerichtet zu fixieren bzw. den Schutzschlauch 1 entlang des Schlitzes 2 wieder zu verschließen, wird in den Schlitz 2 ein Verschlusselement 4 bzw. ein Profilteil eingelegt. Dieses Profilteil weist im Querschnitt, wie insbesondere an dem Ende des Verschlusselements 4 in Figur 2 sowie der Darstellung dieses Profilteils in Figur 5A zu sehen ist, eine so genannte Doppel-T-Form oder Doppel-U-Form auf, mit einem mittleren Steg 5 sowie zwei sich davon etwa rechtwinklig erstreckenden oberen Flächenelementen 6 und zwei unteren Flächenelementen 7. Der mittlere Steg 5 dieses Verschlusselements 4 legt sich zwischen die beiden Längskanten 3 des Schutzschlauchs 1 ein, während die beiden oberen Flächenelemente 6 den oberen Randbereich des Schutzschlauchs 1 entlang der Längskanten 3 überdecken und die unteren Flächenelemente 7 den Bereich des Schutzschlauchs 1 entlang der Längskanten 3 unterlegen. Dadurch werden die beiden Längskanten 3 des Schutzschlauchs dann, wenn das Verschlusselement 4 in den Schlitzen 2 eingelegt ist, in ihrer Lage fixiert.
Wie anhand des Profilquerschnitts des Verschlusselements 4 in Figur 2 zu erkennen ist, sind die beiden unteren Flächenelemente 6 im Querschnitt gesehen leicht bogenförmig ausgebildet, wobei der Radius der Krümmung der beiden unteren Flächenelemente 7 kleiner ist als der Innenradius des Schutzschlauchs 1 , so dass entsprechend auch die Öffnungsbreite der Nut zwischen dem oberen Flächenelement 6, dem unteren Flächenelement 7 und dem mittleren Steg 5 größer ist als die Wandungsdicke des Schutzschlauchs 1 im Bereich des Schlitzes 2. Dadurch kann das Verschlusselement 4 in den Schlitz eingelegt werden, ohne dass es sich an den Längskanten 3 des Schutzschlauchs 1 verklemmt.
Bevorzugt ist das Profilelement aus einem weichen, im Wesentlichen nachgiebigen Material gebildet, damit sich das Verschlusselement 4 den Längskanten 3 des Schutzschlauches 1 anpassen kann. Bevorzugt wird das Verschlusselement 4 aus Polypropylen (PP) hergestellt. Das Verschlusselement 4 kann eingefärbt sein, so dass es in seiner Farbe der Farbe des Schutzschlauchs 1 angepasst ist; es besteht aber auch die Möglichkeit, dieses Verschlusselement 4 aus einem farblosen und leicht transparenten Material herzustellen, so dass die Grundfarbe des Schutzschlauchs 1 durch das Verschlusselement 4 hindurch leuchtet und somit relativ unauffällig ist.
Der Vorgang, ein solches Verschlusselement 4 in den Schlitz 2 einzulegen, kann problematisch sein, da üblicherweise solche Schutzschläuche oder Wellenschläuche 1 aus einem festen Material hergestellt sind, das seine Flexibilität, um den Schlauch auch in den Krümmungen zu verlegen, durch die Wellenausbildung erhält. Auch sind die Kanten eines solchen Schlauchs 1 scharfkantig, die ohne weiteres Verletzungen hervorrufen können, falls ein solches Verschlusselement 4 ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen in den Schlitz 2 eingelegt wird. Aus diesem Grund wird, wie in den Figuren 1 und 2 zu sehen ist, ein Hilfswerkzeug 8 verwendet, das in einer vergrößerten Darstellung in Figur 3A und in einem flach ausgebreiteten Zustand, mit einer Sicht auf die Oberseite, in Figur 4 gezeigt ist.
Das Hilfswerkzeug 8 ist aus zwei Teilkörpern 9, die über ein oberes Verbindungsteil 10 verbunden sind, aufgebaut. Die zwei Teilkörper 9 des Hilfswerkzeugs 8, das aus Kunststoff gefertigt ist, sind jeweils mit dem linken und dem rechten Teilkörper 9 über ein Filmscharnier 11 verbunden, so dass die beiden Teilkörper 9 von einer Stellung, die in Figur 4 gezeigt ist, in der sie aus Kunststoff gespritzt werden, zu der Stellung, die in Figur 3A gezeigt ist, geschwenkt werden können.
Die beiden Teilkörper 9 haben, in Draufsicht, wie sie in Figur 4 zu sehen ist, eine etwa dreieckige Grundform. Entlang der unteren Kante 12 jedes Teilkörpers 9 befinden sich Führungsteile, die allgemein mit dem Bezugszeichen 13 bezeichnet sind, bestehend aus zwei parallel zueinander mit Abstand angeordneten Stegen 14. Zwischen diesen beiden Stegen 14 ergibt sich eine Nut 15, die so dimensioniert ist, dass darin die Längskante des Schutzschlauchs 1 jeweils geführt werden kann, wie dies die Figuren 1 und 2 zeigen. Das vordere Ende und das hintere Ende dieser Führungsteile 13 bzw. der Stege 14 sind abgeschrägt, um das Einführen der Längskanten 3 des Schutzschlauchs 1 zu erleichtern. Auf der Bodenfläche der Nut 15 sind wellenartig verlaufende Vorsprünge 16 ausgebildet, die dazu dienen, die Reibung der Längskanten 3 des Schutzschlauchs 1 an der Bodenfläche der Nut 15 zu verringern.
Auf der Innenseite der Teilkörper 9 befinden sich im oberen Bereich jeweils gegenüberliegend ein erster Steg 17 und ein zweiter Steg 18. Die Stege 17 weisen, ausgehend von der Grundfläche des Teilkörpers 9, eine solche Länge oder Höhe auf, dass sie aneinander stoßen. Dagegen besitzen die beiden zweiten Stege 18 eine solche Höhe, dass zwischen den beiden Stegen ein Freiraum oder Spalt 19 verbleibt. Weiterhin sind die beiden hinteren Endabschnitte 20 so nach innen gebogen, dass sie sich an ihrem Ende entlang der Teilungslinie dieses Hilfswerkzeugs, die mit dem Bezugszeichen 21 bezeichnet ist, treffen. Während die beiden hinteren Endabschnitte 20 mit ihren Enden aneinanderstoßen, sind die Randbereiche der Teilkörper 9, an denen sich außen die jeweiligen Führungsteile 13 befinden, auf der Innenseite voneinander beabstandet. Dieser Abstand entspricht demjenigen Abstand, der auch durch die beiden ersten Stege 17 im oberen Bereich festgelegt ist. Es ist darauf hinzuweisen, dass sich sowohl die ersten Stege 17 als auch die zweiten Stege 18 bis zu dem hinteren Ende 22 erstrecken und von dem vorderen Ende 23 aus, das in Figur 3A zu sehen ist, bogenförmigen nach unten gewölbt verlaufen, wie dies anhand der Figuren 1 und 2 gut zu erkennen ist.
Unterhalb der zweiten Stege 18 befindet sich ein Hohlraum bzw. ein erweiterter Bereich 24, der durch zwei Ausbuchtungen 25 an jedem der Teilkörper 9 gebildet ist. Dieser erweiterte Bereich 24 dient als Einlauföffnung oder Einlauftrichter, um in dieses Hilfswerkzeug 8 Kabel, Drähte, Leitungen, oder dergleichen, die in den Wellenschlauch 1 eingezogen werden sollen, einlaufen zu lassen. In der Draufsicht ist der erweiterte Bereich 24 rechteckig ausgebildet; er kann aber auch eine runde oder ovale Form haben, in Abhängigkeit davon, für welche Faserbündelquerschnitte das Hilfswerkzeug 8 eingesetzt werden soll.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, dient das Hilfswerkzeug 8 dazu, sowohl den Wellenschlauch 1 entlang des Schlitzes 2 zu öffnen, um ein Kabelbündel in den Schutzschlauch 1 einzuführen, als auch anschließend diesen Schlitz 2 wieder mit einem Verschlusselement 4, das bereits vorstehend erläutert wurde, zu verschließen. Für diesen Vorgang wird das Hilfswerkzeug mit seinem vorderen Ende 23, und zwar dort mit den beiden schräg zulaufenden hinteren Endabschnitten 20, in den Schlitz 2 eines Schutzschlauchs 1 eingesetzt. Durch die keilförmige Erweiterung der hinteren Endabschnitte 20 werden die Längskanten 3 des Schutzschlauchs 1 entlang des Schlitzes 2 auseinandergedrückt und dann in die beiden Nuten 15 zwischen den Stegen 14 eingeführt und der Schlauch 1 gleitet mit den Längskanten 3 auf den wellenförmigen Vorsprüngen 16. Nachdem das Hilfswerkzeug 8 dann so in den Schlitz 2 des Schutzschlauchs 1 eingesetzt ist, dass die Führungsteile 13 vollständig zwischen den Längskanten 3 des Schutzschlauchs 1 gehalten sind, wird das Verschlusselement 4 zwischen den zweiten Stegen 18 unterhalb der ersten Stege 17 eingeführt, so dass der mittlere Steg 5 des Verschlusselements 4 in dem Spalt 19 zwischen den zweiten Stegen 18 läuft. Das Verschlusselement 4 wird dann weiter in das Hilfswerkzeug 8 eingeschoben, bis es an dem hinteren Ende 22, durch die Stege 17 und 18 geführt, austritt. An diesem hinteren Ende 22 verlaufen die Stege 17, 18 etwa in der Ebene der äußeren Führungsteile 13, so dass das Verschlusselement 4 zwischen die Längskanten 3 des Schutzschlauchs in den Schlitz 2 eingeführt wird. Diese Arbeitsstellung des Schutzschlauchs 1 , des Hilfswerkzeugs 8 und des Verschlusselements 4 ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Nun werden die Kabel (nicht näher gezeigt), die in den Schutzschlauch eingebracht werden sollen, in den erweiterten Bereich 24 als Bündel, oder auch einzeln, eingesetzt und eine bestimmte Länge in den Schutzschlauch 1 hinein vorgeschoben. Nun kann das Hilfswerkzeug 8 in dem Schlitz 2 entlang des Schutzschlauchs 1 gezogen werden, wie dies durch den Richtungspfeil 26 in den Figuren 1 und 2 angedeutet ist. Während dieses Vorgangs läuft zum einen das Kabelbündel in den erweiterten Bereich 24 ein und zum anderen wird hinter dem Hilfswerkzeug 8 das Verschlusselement 4 in den Schlitz 2 des Schutzschlauchs 1 eingelegt. Am Ende des Schutzschlauchs 1 wird das Hilfswerkzeug 8 aus dem Schlitz 2 herausgezogen und das Verschlusselement 4 entsprechend der Länge des Schutzschlauchs 1 abgeschnitten.
Um den Vorgang des Ziehens des Hilfswerkzeugs 8 entlang des Schlitzes 2 zu erleichtern, sind an dem vorderen Ende 23 zwei Grifflaschen 27 vorgesehen, bei denen es sich um Flächenelemente handelt, die senkrecht von der Außenseite der Teilkörper 9 an dem Rand dieser Teilkörper 9 vorstehen und nach unten in die Außenkontur der Ausbuchtungen 25 übergehen.
Das Hilfswerkzeug 8 kann auch so gehandhabt werden, dass, zum Einlegen von Kabelbündeln in den erweiterten Bereich 24, die beiden Teilkörper 9 um die Filmscharniere 11 an dem oberen Verbindungsteil 10 auseinandergeklappt werden.
Es ist anhand der Figur 4 ersichtlich, dass das Hilfswerkzeug 8 aus Kunststoff mit einem einfachen Spritzwerkzeug gefertigt werden kann und somit ein kostengünstiges Hilfswerkzeug darstellt. Aus diesem Grund kann auch kostengünstig ein Set vertrieben werden, der aus einer Länge eines Schutzschlauchs 1 , einer entsprechenden Länge eines Verschlusselements 4, einem solchen Hilfswerkzeug 8 sowie einer Arbeitsanweisung für die Handhabung des Hilfswerkzeugs 8 besteht.
Das Hilfswerkzeug 8 besitzt etwa eine Länge entlang der unteren Kante, an der sich die Führungsteile 13 befinden, von etwa 80 bis 100 Millimetern, eine Höhe an dem vorderen Ende 23 von etwa 50 Millimetern, und die Öffnungsweite des erweiterten Bereichs 24 beträgt etwa 20 Millimeter. Die Breite der Nut 15 sollte etwa 2 bis 4 Millimeter betragen; die Nuten 15 sollten in jedem Fall eine solche Breite aufweisen, dass sie Wandstärken von Schutzschläuchen 1 (bzw. Wellenschläuchen), bei denen das Hilfswerkzeug'8 eingesetzt werden soll, so aufnehmen können, ohne darin zu verklemmen. Auch sollten die Stege 14 eine solche Höhe aufweisen, dass die Längskanten 3 eines Schutzschlauchs 1 sicher in der Nut 15 geführt werden.
In den Figuren 3B sowie 5A und 5B ist eine weitere Ausführungsform eines Hilfswerk- zeugs, mit dem Bezugszeichen 8' bezeichnet, dargestellt.
Während das Hilfswerkzeug 8, wie es in Figur 3A dargestellt ist, einen im Querschnitt quadratischen oder rechteckigen, erweiterten Bereich 24 besitzt, ist dieser erweiterte Bereich 24 in der Ausführungsform der Figur 3B des Hilfswerkzeugs 8' oval ausgeführt, wobei die größte Breite dieses Querschnitts senkrecht zu der Teilungslinie 21 ausgerichtet ist. Eine solche Querschnittsform ermöglicht, dass mehrere Leitungen nebeneinander in das Hilfswerkzeug 8' eingeführt werden können.
Weiterhin sind bei dem Hilfswerkzeug 81 nur die zweiten Stege 18 vorgesehen, während die ersten Stege 17, wie sie in dem Hilfswerkzeug 8 der Figur 3A vorgesehen sind, in dieser Ausführungsform fehlen. Die zweiten Stege 18 sind wiederum so positioniert, dass dazwischen ein Spalt 19 gebildet wird, um in dem Spalt den mittleren Steg 5 eines Verschlusselements 4 zu führen.
Um die beiden Stege 18 so auf Abstand zu halten, dass zwischen deren Enden ein gleichmäßiger Spalt 19 gebildet wird, sind, wie die Figur 5B zeigt, Distanzteile 30 und 31 auf den Innenflächen der Teilkörper 9 vorgesehen. Jeweils zwei solcher Distanzteile sind auf jedem Teilkörper 9 zwischen dem zweiten Steg 18 und dem jeweiligen Filmscharnier 11 angeordnet, derart, dass beim Aufeinanderlegen der beiden Teilkörper 9, indem diese um die Filmscharniere 11 geschwenkt werden, die Stirnseiten der Distanzteile 30 aufeinander liegen. Die zwei Distanzteile 31 , die auf der zu dem zweiten Steg außen liegenden Fläche des Teilkörpers 9 angeordnet sind, besitzen zum einen einen Zapfen 32 und zum anderen ein Loch 33, so dass diese beiden Distanzteile 31, in denen der Zapfen 32 in das Loch 33 eingreift, zusätzlich die beiden Teilkörper 9 zentrieren.
Weiterhin sind bei dem Hilfswerkzeug 8' die Führungsteile 13 von dem vorderen Ende 23 bis zu dem hinteren Ende 22 der Teilkörper 9 ausgebildet. Somit wird die gesamte Länge der Teilkörper ausgenutzt, um in den Nuten 15 die Längskanten 3 eines Schutzschlauchs 1 zu führen. Um den Schlitz eines Schutzschlauchs ausreichend weit zu spreizen und damit zu öffnen, so dass die gesamte Querschnittsbreite des erweiterten Bereichs 24 genutzt werden kann, um Kabel und Leitungen in den Schutzschlauch einzuführen, verlaufen die Führungsteile 13 zunächst schräg nach außen, während sie ihren Abstand zueinander zu dem hinteren Ende 22 hin wieder verringern. Der größte Abstand zwischen den beiden gegenüberliegenden Nuten 15 ist etwa bei einem Drittel der Länge der Nuten 15 vorhanden.
Das Verschlusselement bzw. Profilteil 4 sollte eine Querschnittsform derart aufweisen, dass es mit seinen oberen Flächenelementen 6 und unteren Flächenelemeήten 7 sicher in dem Schlitz des Schutzschlauchs 1 gehalten wird. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass ein solches Verschlusselement 4 auch dann sicher in dem Schlitz 2 gehalten wird, wenn der Schutzschlauch 1 um seine Achse verdreht wird oder aber in engen Radien verlegt wird. Auch kann das Verschlusselement 4 jederzeit wieder aus dem Schlitz 2 herausgezogen und anschließend, unter Zuhilfenahme des Hilfswerkzeugs 8, wieder in den Schlitz 2 eines Schutzschlauchs 1 eingesetzt werden.
In Figur 6 sind in den drei verschiedenen Ansichten A, B und C drei verschiedene Profilteile 4, 4' und 4" gezeigt, wobei das Profilteil 4 entsprechend Ansicht A dasjenige ist, das auch in den Figuren 1 und 2 zu sehen ist.
Das Profilteil 4' entsprechend Ansicht B zeigt eine Querschnittsform des Profilteils, das anstelle der oberen Flächenelemente 6 und der unteren Flächenelemente 7 des Profilteils 4 der Figur 6, Ansicht A, einen oberen Wulst 28 und einen unteren Wulst 29 aufweist. Diese Wulste 28, 29 legen sich dann gegen die Oberseite und die Unterseite des Schutzschlauchs 1 entlang der Längskanten 3 im Bereich des Schlitzes 2 an, um den Schlitz 2 zu verschließen. Je nach der Dicke des oberen Wulstes 28 kann es erforderlich sein, die Stege 17 und 18 auf der Innenseite der Teilkörper 9 des Hilfswerkzeugs 8 zu ändern derart, dass dieses Profilteil 4' gut gleitend in dem Hilfswerkzeug 8 geführt wird.
Das Profilteil 4" entsprechend Ansicht C ist in seinem Querschnittsprofil vergleichbar mit demjenigen des Profilteils 4 nach Ansicht A, allerdings sind auch die oberen Flächenelemente 6' (freien Schenkel) bogenförmig ausgebildet, so dass sich diese Flächenelemente 6' der Krümmung des Außenumfangs eines Schutzschlauchs anpassen. Allerdings muss bei dieser Art des Profilteils 4" die Höhe des Stegs 5 der Wandungsdicke des Schutz- schlauchs angepasst sein, während die Ausführungsform nach Ansicht A einen gewissen Spielraum bei der Wandungsdicke des Schutzschlauchs zulässt.
Das Profilteil 4, wie es in Figur 6, Ansicht A, zu sehen ist, weist eine Breite entlang der oberen Flächenelemente 6 von etwa 4 bis 10 Millimetern auf, während der Steg eine Höhe von 2 bis 7 Millimeter, in Abhängigkeit von der Wandungsdicke des Schutzschlauchs 1 , besitzt.
Die Wulste 28 und 29 des Profilteils 4', wie es in Figur 6, Ansicht B, gezeigt ist, haben einen Durchmesser von 3 bis 6 Millimetern. Es ist verständlich, dass die Profilformen, wie sie in den Figuren 5A und 5B gezeigt sind, kombiniert werden können; zum Beispiel kann der Wulst 29, wie er in Figur 6, Ansicht B, zu sehen ist, anstelle der unteren Flächenelemente 7 des Profilteils 4 in Figur 6, Ansicht A, eingesetzt werden.
Die Dimensionen der Profilteile 4' und 4" sind mit denjenigen vergleichbar, die vorstehend in Bezug auf das Profilteil 4 angegeben sind.
In Figur 7 ist eine Anordnung gezeigt, um halb automatisiert Kabel, Leitungen, und dergleichen, in Schutzschläuche einzuziehen. Diese Anordnung setzt ein Hilfswerkzeug 8 oder 8' ein, wie es vorstehend erläutert ist. Dieses Hilfswerkzeug ist allerdings stationär auf einer Arbeitsplattform 34, die Teil eines Tisches 35 ist, angeordnet. Das Hilfswerkzeug 8 (oder 8') ist nicht unmittelbar auf der Arbeitsplattform 34 montiert, sondern mittels seitlicher Halter 36 oberhalb von Führungselementen 37, die eine U-förmige Rinne bilden, gehalten. In diese U-förmige Rinne wird eingangsseitig ein Schutzschlauch 1 zugeführt, der auf einer Vorratsrolle 38 bevorratet ist. Der Schutzschlauch 1 wird dann an dem Hilfswerkzeug 8 entlang seines Schlitzes 2 gespreizt, so dass über den erweiterten Bereich des Hilfswerkzeugs 8 Kabel oder Leitungen 40, die auf einer weiteren Vorratsrolle 41 bevorratet sind, zugeführt werden können. Oberhalb dieser Kabel und Leitungen 40 wird ein Verschlusselement/Profilteil 4, bevorratet auf einer Vorratsrolle 42, zugeführt, um dieses Verschlusselement 4 zwischen die Längskanten 3 des Schutzschlauchs 1 einzulegen, um den Schlitz 2 zu verschließen. Der fertig konfektionierte Schutzschlauch 1 mit den darin eingebrachten Kabeln und Leitungen und verschlossen mit dem Verschlusselement 4 kann dann auf eine Aufnahmerolle 43 aufgewickelt werden oder auch unmittelbar vor Ort verlegt werden. Die Führungselemente 37 können am Anfang und am Ende der Arbeitsplattform 34 durch ein Abdeckelement 39 abgedeckt sein, damit der Schutzschlauch 1 sicher vor und hinter dem Hilfswerkzeug 8 geführt wird. Die Vorratsrollen 38, 41 , 42 zulauf- seitig der Arbeitsplattform 34 sind an einem Gestell 45 gehalten und werden gegebenenfalls durch zusätzliche Führungsrollen 44 geführt. Gleiches gilt für die Aufnahmerolle 43, die ebenfalls an einem geeigneten Gestell 46 gehalten sein kann.
Als Schutzschlauch kann ein geschlitzter Schutzschlauch 1 eingesetzt werden, der auf der Vorratsrolle 38 bevorratet ist und wie er auch in Verbindung mit den Figuren 1 bis 6 beschrieben ist. Es ist aber auch die Möglichkeit gegeben, einen ungeschlitzten Schutzschlauch, mit dem Bezugszeichen V bezeichnet, auf der Vorratsrolle 38 zu bevorraten und diesen Schutzschlauch 11, bevor er dem Hilfswerkzeug 8 (oder 8') zugeführt wird, beispielsweise mit einem feststehenden Messer 47 in Längsrichtung zu schlitzen, wie dies anhand des Details "A" in Figur 7 dargestellt ist. Ein solches Messer 47 ist in der Anordnung der Figur 7 im Bereich des Abdeckelements 39 bzw. vor dem Führungselement 37 angeordnet.
Die Anordnung, wie sie in Figur 7 gezeigt ist, zeichnet sich durch ihre Mobilität und kleine Baugröße aus, so dass sie einfach am Einsatzort aufgestellt werden kann. Es ist verständlich, dass weitere Rollen an dem Gestell 45, beispielsweise für unterschiedliche Kabel und Leitungen, die in den Schutzschlauch 1 eingebracht werden sollen, angeordnet werden können; auch sind die Gestelle 45 und 46 nicht auf die Form, die dargestellt ist, beschränkt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE„Schutzschlauch, Hilfswerkzeug, Set mit einem Hilfswerkzeug, einem Schutzschlauchstück sowie einem Verschlusselement und Anordnung mit einem Vorrat eines Schutz- schlauchs sowie einem Hilfswerkzeug"
1. Schutzschlauch, der in Längsrichtung geschlitzt ist und ein Verschlusselement aufweist, das die Längskanten entlang des Schlitzes in einer Ebene zueinander ausgerichtet hält, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4; 4', 4") ein gesondertes Profilteil ist, das eine Querschnittsform derart aufweist, dass ein mittlerer Steg (5) dieses Profilteils (4; 4', 4") zwischen den Längskanten (3) des Schlauchs (1) einliegt und die Oberseite des Schlauchs (1) entlang der Längskanten (3) durch das Profilteil (4; 4', 4") überdeckt ist und die Innenseiten des Schlauchs (1) durch das Profilteil (4; 4', 4") unterlegt ist.
2. Schutzschlauch nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4; 4', 4") im Querschnitt gesehen in Form eines doppelten „U" oder eines doppelten „T" ausgeführt ist, so dass ein mittlerer Steg (5) dieses Profilteils (4; 4', 4") zwischen den Längskanten (3) einliegt und die Oberseite des Schlauchs (1) entlang der Längskanten (3) durch jeweilige Flächenelemente (6) des Profilteils (4; 4', 4") überdeckt ist und die Innenseite des Schlauchs (1) entlang der Längskanten (3) durch jeweilige Flächenelemente (7) des Profilteils (4; 4', 4") unterlegt ist.
3. Schutzschlauch nach Anspruch -1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4') im Querschnitt gesehen durch zwei runde Teile (28, 29), die über einen Steg (5) miteinander verbunden sind, ausgeführt ist, so dass der Steg dieses Profilteils (4') zwischen den Längskanten (3) einliegt und die Oberseite des Schlauchs (1) entlang der Längskanten (3) durch den einen Wulst (28) des Profilteils (4') überdeckt wird und die Innenseite des Schlauchs (1) entlang der Längskanten (3) durch den anderen Wulst (29) des Profilteils (41) unterlegt ist.
4. Schutzschlauch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die auf der Innenseite des Schutzschlauchs (1) liegenden freien Schenkel (7) des Profilteils (4; 4") eine Krümmung mit einem Krümmungsradius aufweisen, der etwa dem Krümmungsradius der Innenseite des Schutzschlauchs (1) entspricht.
5. Schutzschlauch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Innenseite und/oder Außenseite des Schutzschlauchs (1) liegenden freien Schenkel (6; 7) des Profilteils (4; 4") eine Krümmung mit einem Krümmungsradius aufweisen, der etwa dem Krümmungsradius der Innenseite und/oder der Außenseite des Schutzschlauchs (1) entspricht.
6. Schutzschlauch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Außenseite des Schutzschlauchs (1) liegenden freien Schenkel (6) des Profilteils (4) als gerade Flächenteile ausgebildet sind.
7. Schutzschlauch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Außenseite des Schutzschlauchs (1) anliegenden freien Schenkel (61) des Profilteils (4") eine Krümmung mit einem Krümmungsradius aufweisen, der etwa dem Krümmungsradius der Außenseite des Schutzschlauchs (1) entspricht.
8. Schutzschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4; 4', 4") aus einem farblosen, flexiblen Kunststoffmaterial gebildet ist.
9. Schutzschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4; 4', 4") aus Polyurethan (PU), Polypropylen (PP), PoIy- ethylen (PE) oder Polyvinylchlorid (PVC) gebildet ist.
10. Hilfswerkzeug für einen in Längsrichtung geschlitzten Schutzschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, um die Längskanten eines solchen Schutzschlauchs entlang des Schlitzes zu spreizen und wieder aneinander liegend zu verschließen, das zwei Teilkörper, die an ihrer einen Läηgsseite mit einem Scharnierteil verbunden sind und zwischen denen ein Hohlraum oder Zwischenraum zum Führen von Kabeln, Leitungen, und dergleichen, gebildet ist, aufweist, wobei die Teilkörper entlang des Scharnierteils zu öffnen und wieder zu schließen sind, und mit Führungsteilen auf den Außenflächen der Teilkörper, mit denen das Hilfswerkzeug, entlang der Längskanten im Bereich des Schlitzes des Schutzschlauchs geführt, verschoben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsteile (13) an den freien, dem Scharnierteil (10, 11) gegenüberliegenden Längskanten (12) angeordnet sind und dass im Bereich des Hohlraums zwischen den Teilkörpern (9) Führungselemente (17, 18) angeordnet sind, die, in einer Projektion auf die Außenseite der Teilkörper (9) gesehen, von dem einen Ende der Teilkörper (9) aus unter einem Winkel zu den Führungsteilen (13; 14, 15) auf der Außenseite der Teilkörper (9) verlaufen und etwa in der Ebene dieser Führungsteile (13) an dem anderen Ende der Teilkörper (9) enden.
11. Hilfswerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkörper (9) in Draufsicht eine dreieckförmige oder trapezförmige Form aufweisen.
12. Hilfswerkzeug nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem spitz zulaufenden Ende der Teilkörper (9) die Führungsteile (13; 14, 15) und die Führungselemente (17, 18) in einer Ebene enden.
13. Hilfswerkzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsteile und/oder Führungselemente durch Stege (14; 17, 18) gebildet sind.
14. Hilfswerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Stege (14) jedes Führungsteils (13) jeweils so angeordnet sind, dass eine U- förmige Rinne (15) gebildet wird.
15. Hilfswerkzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsteile (13; 14, 15) von dem einen Ende bis zu dem anderen Ende der Teilkörper (9) erstrecken.
16. Hilfswerkzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (17, 18) im Bereich des Hohlraums zum Führen eines zwischen die Längskanten (3) des Schutzschlauches (1) einzulegendes Verschlusselements (4; 4', 4") (Keder) ausgebildet sind.
17. Hilfswerkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein auf der Innenseite jedes Teilkörpers (9) angeordneter Steg (17) eine solche Höhe aufweist, dass die freien Kanten der gegenüberliegenden Stege (17) aneinander stoßen.
18. Hilfswerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein auf der Innenseite jedes Teilkörpers (9) angeordneter Steg (18) eine solche Höhe aufweist, dass zwischen den freien Kanten der gegenüberliegenden Stege (18) ein Zwischenraum (19) gebildet ist.
19. Hilfswerkzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche der U-förmigen Rinne (15) auf der Außenseite der Teilkörper (9) wellenartige Vorsprünge (16) aufweist.
20. Hilfswerkzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das die beiden Teilkörper (9) verbindende Scharnier als Filmscharnier (11) ausgebildet ist.
21. Hilfswerkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier als doppeltes Filmscharnier (11) ausgebildet ist.
22. Set, bestehend aus einem Schutzschlauch (1) mit Verschlusselement (Profilteil) (4; 4', 4") nach einem der Ansprüche 1 bis 9 sowie Hilfswerkzeug (8; 8') nach einem der Ansprüche 10 bis 21.
23. Set nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfswerkzeug (8; 8'), ein Schlauchstück (1) sowie eine dem Schlauchstück entsprechende Länge des Verschlusselements (Profilteils) (4; 4', 4") zu einer Verkaufseinheit zusammengestellt sind.
24. Set nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkaufseinheit eine Arbeitsanweisung für die Handhabung des Hilfswerkzeugs (8; 8') umfasst.
25. Anordnung mit einem Vorrat eines Schutzschlauchs nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem Hilfswerkzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfswerkzeug (8; 8') an einer Arbeitsplattform (34) feststehend montiert ist, dass an der Arbeitsplattform (34) Führungselemente (37) angeordnet sind, um einen Schutzschlauch (1) zu dem Hilfswerkzeug (8; 81) zuzuführen und von diesem wegzuführen, und mit Vorratseinheiten (38, 41 , 42) einlaufseitig des Hilfswerkzeugs (8; 81) für Schutzschlauch (1), für in den Schutzschlauch (1) einzubringende Kabel, Leitungen (40) und dergleichen und für das Profilteil (4; 4', 4").
26. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratseinheiten (38, 41 , 42) übereinander so angeordnet sind, dass die Kabel, Leitungen (40) und dergleichen oberhalb des Schutzschlauchs (1) zugeführt werden und das Profilteil (4; 4', 4") oberhalb der Kabel, Leitungen (40) und dergleichen zugeführt wird.
27. Anordnung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratseinheiten durch Vorratsrollen (38, 41 , 42) gebildet sind.
28. Anordnung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass auslaufseitig der Arbeitsplattform (34) eine Aufnahmerolle (43) für den Schutzschlauch (1) mit den eingezogenen Kabeln, Leitungen (40) und dergleichen angeordnet ist.
29. Anordnung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratseinheiten und/oder Vorratsrollen (38, 41 , 42, 43) in Gestellen (45, 46) gehalten sind.
30. Anordnung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zuführung eines in Längsrichtung geschlitzten Schutzschlauchs (1) ein ungeschlitzter Schutzschlauch (1') eingesetzt wird, der eingangsseitig des Hilfswerkzeugs (8; 8') durch eine Schlitzeinrichtung (47) in Längsrichtung geschlitzt wird.
31. Anordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzeinrichtung durch ein feststehendes Messer (47) gebildet ist.
PCT/EP2007/010811 2006-12-29 2007-12-11 Schutzschlauch, hilfswerkzeug, set mit einem hilfswerkzeug, einem schutzschlauchstück sowie einem verschlusselement und anordnung mit einem vorrat eines schutzschlauchs sowie einem hilfswerkzeug WO2008080519A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07866235A EP2104971A2 (de) 2006-12-29 2007-12-11 Schutzschlauch, hilfswerkzeug, set mit einem hilfswerkzeug, einem schutzschlauchstuck sowie einem verschlusselement und anordnung mit einem vorrat eines schutzschlauchs sowie einem hilfswerkzeug
US12/448,664 US8336858B2 (en) 2006-12-29 2007-12-11 Protective tube, auxilliary tool, set comprising an auxiliary tool, a piece of protective tube, and a closing element, and arrangement comprising a protective tube supply and an auxiliary tool
JP2009543356A JP2010514995A (ja) 2006-12-29 2007-12-11 保護管、補助工具、補助工具と保護管と閉鎖要素の組み合わせ、保護管供給機構と補助工具の配置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062545.5 2006-12-29
DE102006062545A DE102006062545B4 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Hilfswerkzeug, Set mit einem Hilfswerkzeug, einem Schutzschlauch sowie einem Verschlusselement und Anordnung mit einem Vorrat eines Schutzschlauchs sowie einem Hilfswerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008080519A2 true WO2008080519A2 (de) 2008-07-10
WO2008080519A3 WO2008080519A3 (de) 2008-10-02

Family

ID=39465801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010811 WO2008080519A2 (de) 2006-12-29 2007-12-11 Schutzschlauch, hilfswerkzeug, set mit einem hilfswerkzeug, einem schutzschlauchstück sowie einem verschlusselement und anordnung mit einem vorrat eines schutzschlauchs sowie einem hilfswerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8336858B2 (de)
EP (1) EP2104971A2 (de)
JP (2) JP2010514995A (de)
DE (1) DE102006062545B4 (de)
WO (1) WO2008080519A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010098841A (ja) * 2008-10-16 2010-04-30 Mitsubishi Cable Ind Ltd パッキン取付治具

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2535991A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-19 Aerazur Schutzleitung, insbesondere für die Verlegung von Stromkabeln
JP5912679B2 (ja) * 2012-03-07 2016-04-27 株式会社東名アーネスト 保護カバーホースの製造方法
JP5803752B2 (ja) * 2012-03-08 2015-11-04 住友電装株式会社 スリット装着部材装着治具及びワイヤーハーネスの製造方法
JP2014014246A (ja) * 2012-07-05 2014-01-23 Tsuchiya Co Ltd スペーサの装着方法および装着冶具
DE102014203223A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Seekabels sowie damit hergestelltes Seekabel
DE102015102897A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Schlemmer Gmbh Verfahren zum Zusammenbau einer Doppel-Wellrohranordnung, in der Kabel aufgenommen sind, und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
US10270232B2 (en) * 2015-06-25 2019-04-23 Go!Foton Holdings, Inc. Apparatus for installing cables in split sleeve
JP2018010196A (ja) * 2016-07-14 2018-01-18 住友電気工業株式会社 直接埋設用ケーブルの補修方法
EP3444910B1 (de) * 2017-08-18 2021-12-22 Aptiv Technologies Limited Kabeleinführungswerkzeug
JP6970411B2 (ja) * 2018-05-21 2021-11-24 Jr九州電気システム株式会社 簡易型防護管挿入器
CN111244815B (zh) * 2020-01-20 2021-01-26 广东电网能源发展有限公司 一种三相导线的封网保护装置的搭建方法
CN111952013A (zh) * 2020-08-19 2020-11-17 宁波诗兰姆汽车零部件有限公司 装线工件
CN114421381B (zh) * 2021-12-29 2023-10-20 砀山红旗电缆有限公司 一种风力发电机组用电缆保护装置
CN115008770A (zh) * 2022-05-26 2022-09-06 烟台东星空调管路有限公司 一种波纹管与胶管自动装配装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20013481U1 (de) 2000-05-10 2000-12-28 Majorank Internat Ltd Einführklammer und Kabelschutzgehäuse
EP0883922B1 (de) 1996-02-28 2002-06-26 Sofanou S.A. Geschlitztes wellrohr
US20040134559A1 (en) 2003-01-13 2004-07-15 Kuo-Hao Huang Device for inserting wires into a tubular sheath
DE102004005306B3 (de) 2004-02-03 2005-10-20 Schlemmer Gmbh Werkzeug zum Einbringen eines strangförmigen Verschlußmittels in ein geschlitztes Rohr

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565351A (en) * 1984-06-28 1986-01-21 Arnco Corporation Method for installing cable using an inner duct
JPH0724890Y2 (ja) * 1989-04-07 1995-06-05 中部エクストロン株式会社 電線カバー作業用工具
US5261887A (en) * 1992-01-22 1993-11-16 Baxter International Inc. Easy-to-handle, self-guiding catheter stripper
JP2586572Y2 (ja) * 1993-06-16 1998-12-09 住友電装株式会社 コルゲートチューブ用治具
DE19605410C2 (de) 1996-02-14 1998-05-14 Katimex Cielker Gmbh Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen, strangförmigen Materials
US5918337A (en) * 1997-07-17 1999-07-06 Jens Evling Fish hook screwdriver
JP2002064917A (ja) * 2000-08-21 2002-02-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd コルゲート管の補助部材
DE102004005307B3 (de) * 2004-02-03 2005-10-13 Schlemmer Gmbh Verschließmittel für geschlitzte Rohre, insbesondere Wellrohre zur schützenden Ummantelung von elektrischen Kabeln in Kraftfahrzeugen
DE102004005310B4 (de) * 2004-02-03 2005-12-01 Schlemmer Gmbh Geschlitztes Rohr, insbesondere Wellrohr zur schützenden Ummantelung von elektrischen Kabeln in Kraftfahrzeugen, sowie ein das Rohr verschließendes Verschlußmittel
EP1750897A4 (de) 2004-05-12 2007-04-25 Richco Inc Werkzeug zur installation von flexiblem strangförmigem material in einer geteilten kabelbaumhülle
DE202004009048U1 (de) * 2004-06-08 2004-09-23 Uniwell Wellrohr Gmbh Geschlitztes Wellrohr
JP4476166B2 (ja) * 2005-05-16 2010-06-09 矢崎総業株式会社 電線束保護チューブ用の補助部材

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0883922B1 (de) 1996-02-28 2002-06-26 Sofanou S.A. Geschlitztes wellrohr
DE69622048T2 (de) 1996-02-28 2003-01-23 Sofanou Sa Geschlitztes wellrohr
DE20013481U1 (de) 2000-05-10 2000-12-28 Majorank Internat Ltd Einführklammer und Kabelschutzgehäuse
US20040134559A1 (en) 2003-01-13 2004-07-15 Kuo-Hao Huang Device for inserting wires into a tubular sheath
DE102004005306B3 (de) 2004-02-03 2005-10-20 Schlemmer Gmbh Werkzeug zum Einbringen eines strangförmigen Verschlußmittels in ein geschlitztes Rohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010098841A (ja) * 2008-10-16 2010-04-30 Mitsubishi Cable Ind Ltd パッキン取付治具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006062545B4 (de) 2008-09-18
US20100065797A1 (en) 2010-03-18
US8336858B2 (en) 2012-12-25
WO2008080519A3 (de) 2008-10-02
DE102006062545A1 (de) 2008-07-03
JP2013081364A (ja) 2013-05-02
JP2010514995A (ja) 2010-05-06
EP2104971A2 (de) 2009-09-30
JP5619850B2 (ja) 2014-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062545B4 (de) Hilfswerkzeug, Set mit einem Hilfswerkzeug, einem Schutzschlauch sowie einem Verschlusselement und Anordnung mit einem Vorrat eines Schutzschlauchs sowie einem Hilfswerkzeug
EP0268869B1 (de) Kunststoff-Schutzrohranordnung für Leitungen
DE4205574C2 (de) Kanalkörper und Verfahren zum Verlegen eines Kabels in diesem
EP2104970B1 (de) Anordnung zum konfektionieren von schutzschläuchen mit darin eingebrachten kabeln, leitungen, und dergleichen
DE102014108757A1 (de) Wellrohr aus Kunststoff zum Ummanteln von Leitungen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wellrohres
EP3984106B1 (de) Kompakte leitungsführung für reinraumanwendungen, sowie herstellverfahren und hülleinheit hierfür
CH625076A5 (de)
DE4435177A1 (de) Haltersystem für Rohre od. dgl.
DE3405552C2 (de) Kunststoff-Schutzrohr
EP1188013B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wellrohres mit einer längs einer mantellinie verlaufenden schlitzförmigen öffnung
DE19641421A1 (de) Wellrohr zur schützenden Ummantelung elektrischer Leitungen
DE102015102897A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Doppel-Wellrohranordnung, in der Kabel aufgenommen sind, und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102014116447A1 (de) Wellrohranordnung zur Aufnahme von Leitungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Wellrohranordnung
EP0239741B1 (de) Doppelrohr, bestehend aus zwei einstückig über einen Steg miteinander verbundenen Schutzrohren
DE19747623C5 (de) Wellrohr zur schützenden Ummantelung elektrischer Leitungen
DE3705292C1 (de) Flexibler Schlauch
DE202019100169U1 (de) Kompakte flexible Leitungsschutzführung, insbesondere für Reinraumanwendungen
DE3628326C2 (de) Stütz- und Halteelement für einen gebogenen Teil einer Rohrleitung
DE102004005307B3 (de) Verschließmittel für geschlitzte Rohre, insbesondere Wellrohre zur schützenden Ummantelung von elektrischen Kabeln in Kraftfahrzeugen
DE102004005310B4 (de) Geschlitztes Rohr, insbesondere Wellrohr zur schützenden Ummantelung von elektrischen Kabeln in Kraftfahrzeugen, sowie ein das Rohr verschließendes Verschlußmittel
DE3601741A1 (de) Aus biegbarem kunststoffmaterial bestehende schlauchanordnung
DE10019005B4 (de) Schutzrohr für Kabel oder dgl. sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE19930151A1 (de) Wellrohr mit Wellungen mit negativen Flankenwinkeln
DE102022114750B4 (de) Klemme mit Zunge mit nicht flachem Querprofil
DE202017104843U1 (de) Montagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007866235

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007866235

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009543356

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12448664

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07866235

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2