WO2008077859A1 - Lenkrad für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Lenkrad für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008077859A1
WO2008077859A1 PCT/EP2007/064211 EP2007064211W WO2008077859A1 WO 2008077859 A1 WO2008077859 A1 WO 2008077859A1 EP 2007064211 W EP2007064211 W EP 2007064211W WO 2008077859 A1 WO2008077859 A1 WO 2008077859A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering wheel
profile
optical fiber
wheel rim
wheel according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/064211
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paulo Serra De Oliveira
Alexander Koch
Original Assignee
Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg filed Critical Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008077859A1 publication Critical patent/WO2008077859A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers

Definitions

  • the present invention relates to a steering wheel for a motor vehicle with a grip force sensor, with an optical fiber arranged along the circumference of the steering wheel rim as part of a fiber optic sensor, and with an optoelectronic device which detects a force induced by deformation of the optical fiber.
  • a steering wheel with such a sensor may be provided for controlling operating functions in a motor vehicle.
  • a steering wheel with a grip force sensor Another possible application of a steering wheel with a grip force sensor is to monitor the physical or mental condition of the driver with regard to his driving ability. Exploited is the fact that a stressful or overtired vehicle driver shows particular reaction, such as a reinforced clinging to the steering wheel. Therefore, by monitoring the access force on the steering wheel, it is possible to detect such a driver condition. The resulting information can be used in particular to activate safety functions of the vehicle or to switch particularly sensitively. Furthermore, it can also be provided to reduce displays in the vehicle to the utmost necessary in order not to aggravate a stress situation for the driver. For example, the signaling of telephone calls in critical situations can be restricted or completely deactivated.
  • German Patent DE 196 31 502 C1 discloses a steering wheel with an optoelectronic sensor. To arrange an optical fiber on the steering wheel a coil-shaped wrapping of the steering wheel rim or steering wheel spokes is proposed. However, such attachment of an optical fiber is very expensive in terms of production technology. Also, in such an arrangement, measures are to be taken to prevent the optical fiber windings from shifting on the steering wheel. For these problems are found in DE 196 31 502 C1 no information.
  • This object is achieved in that at least one extending in the circumferential direction groove profile is formed in the steering wheel rim, in which an optical fiber is guided, and that in the tread groove, a profile body is arranged, which has a rib profile, which upon application of force to the steering wheel rim the optical fiber acts.
  • a profile body with a ribbing is arranged above the optical fiber.
  • the steering wheel rim has an incompressible, preferably made of metal core, which is surrounded by a base body made of a compressible material, preferably a foam.
  • the main body is profiled with special grooves, wherein the tread groove base is adapted to determine the exact position of the optical fiber on the steering wheel rim. It is also advantageous if the profile body is largely flush with the surface of the base body, so that an approximately closed surface of the steering wheel rim is formed, which can be provided with a high quality coating.
  • Figure 2 shows the basic structure of a steering wheel with an optoelectronic
  • Figure 3 is an enlarged partial view of the cross section through the
  • Figure 4 is a side view of Figure 3.
  • FIG. 2 shows the basic structure of a steering wheel (1) with a grip force sensor.
  • the steering wheel (1) consists of a steering wheel rim (2) and three steering wheel spokes (11) which are connected to the inside of the steering wheel rim (2) and converge to the center of the steering wheel (1).
  • the steering wheel (1) is functionally divided into two sectors with respect to its optoelectronic sensors, which correspond in the representation of Figure 2, the right and the left half of the steering wheel.
  • an optical fiber (3a, 3b) is reciprocated along the circumference in multiple turns.
  • the two free ends of each optical fiber (3a, 3b) are to one, in the center of the steering wheel (1) schematically shown optoelectronic device (8) out.
  • the optoelectronic device (8) has a drive circuit (8c) for controlling optical transmitting and receiving elements (8a, 8b), which connect or disconnect optical signals into the optical fibers (3a, 3b).
  • Evaluation circuit (8d) the signal attenuations which have occurred during passage through the optical fibers (3a, 3b), from which in turn the magnitude of a respective force acting on one of the optical fibers (3a, 3b) can be determined. As a result, the evaluation circuit 8d determines, for each sector, its own force output signal 8e, 8f.
  • the number of sectors that can be evaluated independently of one another is, of course, freely selectable according to the respective requirements and is given here only by way of example with two sectors.
  • a plurality of individual optical fibers can be arranged parallel to each other, which belong to independently evaluable transmitting and receiving channels.
  • the optoelectronic device (8) does not have to be arranged in the middle of the steering wheel (1). Instead, the drive and evaluation circuit (8c, 8d) may be integrated at any suitable location in the steering wheel (1).
  • FIG. 1 shows a cross section through the steering wheel rim (2), which illustrates an advantageous arrangement of the optical fiber (3) on the steering wheel (2).
  • the steering wheel rim (2) consists in the interior of an annular solid core (5), which can be considered under the action of the forces in question here as virtually incompressible.
  • This core (5) is advantageously made of wood or a metal.
  • a base body (6) made of a compressible material (6) is arranged, which consists of a more or less hard foam material. This basic body (6) thus proves to be yielding within certain limits, which provides a pleasant feel when the steering wheel is grasped.
  • the base body (6) is provided with a sheath (7), for example made of leather or a high-quality plastic material, which forms the outermost layer of the steering wheel rim (2).
  • tread grooves (4) is introduced, which extend in the circumferential direction along the entire circumference or at least along a partial circumference of the steering wheel rim (2).
  • the profile grooves (4) form channels for the optical fibers (3), in each of which at least one optical fiber (3), or in multiply wound optical fibers (3a, 3b), as indicated in Figure 2, at least a portion of an optical fiber (3a, 3b) is guided.
  • FIG. 3 Details of the arrangement of an optical fiber (3) within a profile groove (4) is shown in FIG. 3 in an enlarged view. It can be seen that the optical fiber (3) lies in a semicircular groove (4a), which is formed in the underside of the profiled groove (4), whereby the optical fiber (3) is adjusted exactly in the middle of the profiled groove (4).
  • the exact positioning of the optical fiber (3) in the groove (4a) can be achieved during assembly in a simple manner by applying the approximately centrally in the tread groove (4) used optical fiber (3) in its longitudinal direction with a tensile stress, whereby the optical fiber (3) automatically slips into the channel (4a).
  • a profile body (9) is inserted into the profile groove (4), which has in its longitudinal direction a rib profile (10) which rests on the optical fiber (3) and thereby the optical fiber (3) in the channel (4a ) fixed.
  • a relatively thin-walled sheath (12) surrounds the outside of the main body (6), wherein the sheath (12) simultaneously secures the profiled body (9) within the profiled grooves (4).
  • the top of the profile body (9) is thus at the same height with the outside of the base body (6).
  • Around the sheath (12) around the much thicker walled casing (7) is placed, which forms the outer surfaces of the steering wheel rim (2).
  • a longitudinal section through the steering wheel rim shows the figure 4.
  • the rib profile (10) of the profile body (9) which has approximately the shape of an elongated toothed belt.
  • a toothed belt with a suitable size and sufficient mechanical strength can certainly be provided for the formation of the profile body (9).
  • the rib profile (10) serves to transmit a force acting on the sheathing (7), via the sheathing (12) and the upper side of the profile body (9) onto the optical fiber (3) in the profiled groove (4).
  • the profile body (9) pushes the optical fiber into the compressible base body (6), wherein the ribs deform the optical fiber (3) at several points. This changes the optical properties of the optical fiber (3) in this section.
  • the evaluation circuit (8d) generates an output signal which depends on the intensity and possibly also on the location of the action of pressure on the steering wheel rim (2).
  • a profile body (9) with a periodic rib profile (10) As shown here, it is also possible to provide a profile body with a non-periodic rib profile which is a function of the actuation location Output signal causes. This makes it possible, especially when detecting and comparing multiple signals, to achieve a much more accurate spatial resolution with regard to the actuating point, which may be of interest for particular applications.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Griffkraftsensor, mit einer entlang des Umfangs des Lenkradkranzes (2) angeordneten Lichtleitfaser (3) als Bestandteil eines faseroptischen Sensors, und mit einer optoelektronischen Einrichtung, die eine durch eine Krafteinwirkung bewirkte Verformung der Lichtleitfaser (3) erfasst, wobei in den Lenkradkranz (2) mindestens eine in Umfangsrichtung verlaufende Profilrille (4) geformt ist, in der eine Lichtleitfaser (3) geführt ist, und wobei in der Profilrille (4) ein Profilkörper (9) angeordnet ist, der ein Rippenprofil aufweist, das bei einer Krafteinwirkung auf den Lenkradkranz (2) auf die Lichtleitfaser (3) einwirkt.

Description

Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Griffkraftsensor, mit einer entlang des Umfangs des Lenkradkranzes angeordneten Lichtleitfaser als Bestandteil eines faseroptischen Sensors, und mit einer optoelektronischen Einrichtung, die eine durch eine Krafteinwirkung bewirkte Verformung der Lichtleitfaser erfasst.
Ein Lenkrad mit einem derartigen Sensor kann zur Steuerung von Bedienfunktionen in einem Kraftfahrzeug vorgesehen sein. In der
DE 10 2005 025 993 A1 sind eine Vielzahl von Funktionen genannt, die mittels eines Lenkrads mit einem drucksensitiven Sensor gesteuert werden können.
Eine weitere mögliche Anwendung eines Lenkrads mit einem Griffkraftsensor besteht darin, den physischen oder psychischen Zustand des Fahrers im Hinblick auf seine Fahrtüchtigkeit zu überwachen. Ausgenutzt wird dabei die Tatsache, dass ein stressbelasteter oder übermüdeter Fahrzeugführer besondere Reaktionsweisen zeigt, wie beispielsweise ein verstärktes Anklammern am Lenkrad. Daher ist es durch eine Überwachung der Zugriffskraft am Lenkrad möglich, einen derartigen Fahrerzustand zu erkennen. Die sich daraus ergebende Information kann insbesondere dazu verwendet werden, um Sicherheitsfunktionen des Fahrzeugs zu aktivieren oder besonders sensibel zu schalten. Des weiteren kann auch vorgesehen werden, Anzeigen im Fahrzeug auf das allernötigste zu reduzieren, um eine Stresssituation für den Fahrzeugführer nicht weiter zu verschärfen. Beispielsweise kann die Signalisierung von Telefonanrufen in kritischen Situationen eingeschränkt oder ganz deaktiviert werden. Aus der deutschen Patentschrift DE 196 31 502 C1 ist ein Lenkrad mit einem optoelektronischen Sensor bekannt. Zur Anordnung einer Lichtleitfaser am Lenkrad wird ein spulenförmiges Umwickeln des Lenkradkranzes oder von Lenkradspeichen vorgeschlagen. Eine derartige Anbringung einer Lichtleitfaser ist allerdings produktionstechnisch sehr aufwendig. Auch sind bei einer solchen Anordnung Maßnahmen zu treffen, um zu verhindern, dass sich die Lichtleiterwindungen am Lenkrad verschieben. Zu diesen Problemen finden sich in der DE 196 31 502 C1 keine Angaben.
Es stellte sich die Aufgabe, ein Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Griffkraftsensor zu schaffen, der aus produktionstechnischer Sicht einfach realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in den Lenkradkranz mindestens eine in Umfangsrichtung verlaufende Profilrille geformt ist, in der eine Lichtleitfaser geführt ist, und dass in der Profilrille ein Profilkörper angeordnet ist, der ein Rippenprofil aufweist, das bei einer Krafteinwirkung auf den Lenkradkranz auf die Lichtleitfaser einwirkt.
Es ist also vorgesehen, eine Lichtleitfaser, in im wesentlichen tangentialer Richtung, unterhalb einer Umhüllung in den Lenkradkranz einzubetten. Um die auf die Oberfläche des Lenkradkranzes aufgebrachte Kraft in eine hinreichende Verformung der Lichtleitfaser umzusetzen, ist oberhalb der Lichtleitfaser ein Profilkörper mit einer Verrippung angeordnet. Vorteilhaft ist es, wenn der Lenkradkranz einen inkompressiblen, vorzugsweise aus Metall bestehenden Kern aufweist, der von einem Grundkörper aus einem kompressiblen Material, vorzugsweise einem Schaumstoff, umgeben ist. Der Grundkörper ist mit speziellen Rillen profiliert, wobei der Profilrillengrund dafür ausgebildet ist, die exakte Position der Lichtleitfaser auf dem Lenkradkranz festzulegen. Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn der Profil körper weitestgehend bündig mit der Oberfläche des Grundkörpers abschließt, so dass eine annähernd geschlossene Oberfläche des Lenkradkranzes entsteht, die mit einem hochwertigen Überzug versehen werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angeführt. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung dargestellt und näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 einen Querschnitt durch einen Lenkradkranz,
Figur 2 den Prinzipaufbau eines Lenkrads mit einem optoelektronischen
Griffkraftsensor, Figur 3 einen vergrößerten Teildarstellung des Querschnitts durch den
Lenkradkranz, Figur 4 eine Seitenansicht der Figur 3.
Die Figur 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Lenkrads (1 ) mit einem Griffkraftsensor. Das Lenkrad (1 ) besteht aus einem Lenkradkranz (2) und aus drei Lenkradspeichen (11 ), die mit der Innenseite des Lenkradkranzes (2) verbunden sind und die zur Mitte des Lenkrads (1 ) zusammenlaufen.
Das Lenkrad (1 ) ist hinsichtlich seiner optoelektronischen Sensorik funktionell in zwei Sektoren aufgeteilt, die in der Darstellung der Figur 2, der rechten und der linken Lenkradhälfte entsprechen.
In jedem Lenkradsektor ist eine Lichtleitfaser (3a, 3b) entlang des Umfangs in mehreren Windungen hin- und zurückgeführt. Die beiden freien Enden jeder Lichtleitfaser (3a, 3b) sind zu einer, in der Mitte des Lenkrads (1 ) schematisch dargestellten optoelektronische Einrichtung (8) geführt. Die optoelektronische Einrichtung (8) weist eine Ansteuerschaltung (8c) zur Ansteuerung optischer Sende- und Empfangselemente (8a, 8b) auf, welche optische Signale in die Lichtleitfasern (3a, 3b) ein- bzw. auskoppeln. Durch Vergleich der ein- und der ausgekoppelten optischen Signale miteinander, bestimmt eine
Auswerteschaltung (8d) die beim Durchlaufen der Lichtleitfasern (3a, 3b) aufgetretenen Signaldämpfungen, woraus wiederum der Betrag einer jeweils auf eine der Lichtleitfasern (3a, 3b) einwirkenden Kraft ermittelt werden kann. Als Ergebnis bestimmt die Auswerteschaltung (8d) für jeden Sektor ein eigenes, die Krafteinwirkung repräsentierendes Ausgangssignal (8e, 8f).
Die Anzahl der voneinander unabhängig auswertbaren Sektoren ist selbstverständlich gemäß den jeweiligen Anforderungen frei wählbar und hier nur rein beispielhaft mit zwei Sektoren angegeben. Auch können selbstverständlich mehrere einzelne Lichtleitfasern parallel zueinander angeordnet sein, die zu unabhängig voneinander auswertbaren Sende- und Empfangskanälen gehören.
Außerdem muss die optoelektronische Einrichtung (8) natürlich auch nicht in der Mitte des Lenkrades (1 ) angeordnet sein. Statt dessen kann die Ansteuer- und Auswerteschaltung (8c, 8d) an jeder geeignet gewählten Stelle in das Lenkrad (1 ) integriert sein.
Die Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch den Lenkradkranz (2), der eine vorteilhafte Anordnung der Lichtleiterfasern (3) am Lenkrad (2) verdeutlicht. Der Lenkradkranz (2) besteht im Inneren aus einem ringförmigen massiven Kern (5), der unter der Wirkung der hier in Rede stehenden Kräfte als praktisch inkompressibel angesehen werden kann. Dieser Kern (5) besteht vorteilhafterweise aus Holz oder einem Metall. Um den Kern (5) herum, ist ein Grundkörper (6) aus einem kompressiblen Material (6) angeordnet, der aus einem mehr oder weniger harten Schaumstoffmaterial besteht. Dieser Grundkörper (6) erweist sich somit in gewissen Grenzen als nachgiebig, was beim Umfassen des Lenkrads für eine angenehme Haptik sorgt.
Der Grundkörper (6) ist mit einer Ummantelung (7), beispielsweise aus Leder oder einem hochwertigen Kunststoffmaterial versehen, welche die äußerste Schicht des Lenkradkranzes (2) bildet.
In den Grundkörper (6) sind radial außenliegend mehrere, hier speziell acht, Profilrillen (4) eingebracht, die sich in Umfangshchtung entlang des gesamten Umfangs oder zumindest entlang eines Teilumfangs des Lenkradkranzes (2) erstrecken. Die Profilrillen (4) bilden Kanäle für die Lichtleitfasern (3) aus, in denen jeweils wenigstens eine Lichtleitfaser (3), oder bei mehrfach gewundenen Lichtleitfasern (3a, 3b), wie sie in der Figur 2 angedeutet sind, wenigstens ein Teilstück einer Lichtleitfaser (3a, 3b), geführt ist.
Details der Anordnung einer Lichtleitfaser (3) innerhalb einer Profilrille (4) zeigt die Figur 3 in einer vergrößerten Darstellung. Erkennbar ist, dass die Lichtleitfaser (3) in einer halbrunden Rinne (4a) liegt, die in die Unterseite der Profilrille (4) eingeformt ist, wodurch die Lichtleitfaser (3) genau in der Mitte der Profilrille (4) justiert ist. Die genaue Positionierung der Lichtleitfaser (3) in der Rinne (4a) erreicht man bei der Montage auf einfache Weise, indem man die ungefähr mittig in die Profilrille (4) eingesetzte Lichtleitfaser (3) in ihrer Längsrichtung mit einer Zugspannung beaufschlagt, wodurch die Lichtleitfaser (3) selbsttätig in die Rinne (4a) rutscht. Ist dies geschehen, so wird ein Profilkörper (9) in die Profilrille (4) eingesetzt, der in seiner Längsrichtung ein Rippenprofil (10) aufweist, welches auf der Lichtleitfaser (3) aufliegt und dadurch die Lichtleitfaser (3) in der Rinne (4a) fixiert. Eine relativ dünnwandige Umhüllung (12) umgibt die Außenseite des Grundkörpers (6), wobei die Umhüllung (12) gleichzeitig den Profilkörper (9) innerhalb der Profilrillen (4) befestigt. Die Oberseite des Profilkörpers (9) liegt dadurch auf gleicher Höhe mit der Außenseite des Grundkörpers (6). Um die Umhüllung (12) herum ist die wesentlich dickwandigere Ummantelung (7) herumgelegt, welche die Außenflächen des Lenkradkranzes (2) bildet.
Ein Längsschnitt durch den Lenkradkranz zeigt die Figur 4. Deutlich erkennbar ist hier das Rippenprofil (10) des Profilkörpers (9), der etwa die Form eines gestreckten Zahnriemens aufweist. Tatsächlich kann ein Zahnriemen bei geeigneter Größe und ausreichender mechanischer Festigkeit durchaus zur Ausbildung des Profilkörpers (9) vorgesehen sein.
Das Rippenprofil (10) dient zur Übertragung einer auf die Ummantelung (7) einwirkenden Kraft, über die Umhüllung (12) und die Oberseite des Profilkörpers (9) auf die Lichtleitfaser (3) in der Profilrille (4). Bei einer Druckeinwirkung auf die Ummantelung (7), drückt der Profilkörper (9) die Lichtleitfaser in den kompressiblen Grundkörper (6), wobei die Rippen die Lichtleitfaser (3) an mehreren Stellen verformen. Hierdurch werden die optischen Eigenschaften der Lichtleitfaser (3) in diesem Abschnitt verändert.
Dieses wiederum beeinflusst die Eigenschaften (Intensität, Polarisation) der durch den Lichtleiter hindurchgeführten optischen Strahlung. Dem entsprechend erzeugt die Auswerteschaltung (8d) ein Ausgangssignal, welches von der Intensität und ggf. auch vom Ort der Druckeinwirkung auf den Lenkradkranz (2) abhängt.
Alternativ zu einem Profilkörper (9) mit einem periodischen Rippenprofil (10), wie hier dargestellt, kann auch ein Profilkörper mit einem nichtperiodischen Rippenprofil vorgesehen werden, der ein vom Betätigungsort abhängiges Ausgangssignal bewirkt. Hierdurch wird es, speziell bei Erfassung und Vergleich mehrerer Signale möglich, eine wesentlich genauere Ortsauflösung hinsichtlich der Betätigungsstelle zu erreichen, was für besondere Anwendungen von Interesse sein kann.
Bezugszeichen
1 Lenkrad
2 Lenkradkranz
3, 3a, 3b Lichtleitfaser(n)
4 Profilrille(n)
4a Rinne
5 Kern
6 Grundkörper
7 Ummantelung
8 optoelektronische Einrichtung
8a Sendeelemente
8b Empfangselemente
8c Ansteuerschaltung
8d Auswerteschaltung
8e, 8f Ausgangssignale
9 Profil körper
10 Rippenprofil
11 Lenkradspeichen
12 Umhüllung

Claims

Patentansprüche
1. Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Griffkraftsensor,
mit einer entlang des Umfangs des Lenkradkranzes angeordneten Lichtleitfaser als Bestandteil eines faseroptischen Sensors,
und mit einer optoelektronischen Einrichtung, die eine durch eine Krafteinwirkung bewirkte Verformung der Lichtleitfaser erfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass in den Lenkradkranz (2) mindestens eine in Umfangsrichtung verlaufende Profilrille (4) geformt ist, in der eine Lichtleitfaser (3) geführt ist,
und dass in der Profilrille (4) ein Profilkörper (9) angeordnet ist, der ein Rippenprofil (10) aufweist, das bei einer Krafteinwirkung auf den Lenkradkranz (2) auf die Lichtleitfaser (3) einwirkt.
2. Lenkrad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (9) die Profilrille (4) bündig abschließt oder die Profilrille (4) überragt.
3. Lenkrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkradkranz (2) mit einer Ummantelung (7) versehen ist.
4. Lenkrad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lichtleitfasern (3) am Lenkradkranz (2) angeordnet sind.
5. Lenkrad nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die optoelektronische Einrichtung den Einwirkungsort einer auf den Lenkradkranz (2) einwirkenden Kraft erfasst.
6. Lenkrad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (9) ein nichtperiodisches Rippenprofil (10) aufweist.
7. Lenkrad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Profilrillen (4) und/oder mehrere Profil körper (9) vorgesehen sind.
8. Lenkrad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkradkranz (2) einen Kern (5) aus einem inkompressiblen Material aufweist, der von einem Grundkörper (6) aus einem kompressiblen Material umgeben ist, wobei, im Querschnitt gesehen, in die radial außenliegenden Bereiche des Grundkörpers (6) mindestens eine, sich entlang des Umfangs oder eines Umfangabschnitts erstreckende Profilrille (4) geformt ist, die eine Lichtleitfaser (3) und einen Profilkörper (9) aufnimmt, der ein direkt oder indirekt auf die Lichtleitfaser (3) einwirkendes Rippenprofil (10) aufweist.
9. Lenkrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus Holz oder einem Metall besteht.
PCT/EP2007/064211 2006-12-22 2007-12-19 Lenkrad für ein kraftfahrzeug WO2008077859A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061263.9 2006-12-22
DE102006061263.9A DE102006061263B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008077859A1 true WO2008077859A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39271090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/064211 WO2008077859A1 (de) 2006-12-22 2007-12-19 Lenkrad für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006061263B4 (de)
WO (1) WO2008077859A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107000777A (zh) * 2014-12-09 2017-08-01 法国大陆汽车公司 用于检测手指存在于车辆方向盘附近的系统

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208347A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers
DE102017208346A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers
DE102018113062A1 (de) * 2018-05-31 2019-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Beheizbarer Berührungssensor und Lenkrad aufweisend einen derartigen Berührungssensor
EP3575182B1 (de) 2018-05-31 2021-04-07 Volkswagen AG Beheizbarer berührungssensor und lenkrad aufweisend einen derartigen berührungssensor
DE102018218307A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft System zum Erfassen von Biosignalen eines Bedieners eines Fortbewegungsmittels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631502C1 (de) 1996-08-03 1998-01-22 Bosch Gmbh Robert Lenkrad mit optoelektronischem Sensor
DE102005025993A1 (de) 2005-06-07 2006-07-20 Daimlerchrysler Ag Lenkrad für Fahrzeuge zur Bedienung von Fahrzeugapplikationen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311524C2 (de) * 1983-03-30 1985-11-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Faseroptischer Sensor für Kraft- und Druckmessungen sowie für Überwachungs- und Schutzzwecke
DE10311895A1 (de) 2003-03-18 2004-10-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System zur Einschlafdetektierung eines Kraftfahrers
ATE395235T1 (de) * 2004-07-29 2008-05-15 Aphrodite Agencies Ltd Lenksteuerung für selbstbewegende fahrzeuge
WO2006064073A1 (es) 2004-12-16 2006-06-22 Martin Alvarez, Juan Carlos Dispositivo para prevenir accidentes en caso de adormecimiento o desatencion del conductor de un vehículo
DE102004062040A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Optischer Sensor für das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs zur Überwachung der körperlichen Verfassung des Fahrzeugführers
DE202005015320U1 (de) * 2005-09-21 2005-12-01 Takata-Petri Ag Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit Fahrzeughupe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631502C1 (de) 1996-08-03 1998-01-22 Bosch Gmbh Robert Lenkrad mit optoelektronischem Sensor
DE102005025993A1 (de) 2005-06-07 2006-07-20 Daimlerchrysler Ag Lenkrad für Fahrzeuge zur Bedienung von Fahrzeugapplikationen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107000777A (zh) * 2014-12-09 2017-08-01 法国大陆汽车公司 用于检测手指存在于车辆方向盘附近的系统
CN107000777B (zh) * 2014-12-09 2019-07-16 法国大陆汽车公司 用于检测手和/或手指存在于车辆方向盘附近及其位置的系统
US10502616B2 (en) 2014-12-09 2019-12-10 Continental Automotive France System for detecting the presence and position of hands and/or fingers near a vehicle steering wheel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006061263A1 (de) 2008-06-26
DE102006061263B4 (de) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008077859A1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug
EP1621369B1 (de) Spannvorrichtung für eine Gleitschutzkette
DE102005055071A1 (de) Anschlagpuffer für eine Motorhaube von Automobilen
DE19848244B4 (de) Kraftbegrenzer in einem Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem
DE102009015916A1 (de) Anhängekupplung
DE10155645B4 (de) Bremsenabdeckteil für eine Fahrzeugbremse
DE10245027A1 (de) Bolzenführung einer Schwimmsattel-Scheibenbremse sowie zugehöriges Führungselement
EP1933053B1 (de) Reibbelag und Reibungskupplung mit einem solchen Reibbelag
DE10127774C2 (de) Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE2265347A1 (de) Bowdenzug
EP0703520A1 (de) Schalthebel für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE3335899A1 (de) Vollreifen aus gummi oder einem analogen material, mit abnehmbarem laufband
EP0890498A1 (de) Lenksäule in einem Kraftfahrzeug
EP3475678A1 (de) Lauftrommelanordnung für einen reifenprüfstand sowie reifenprüfstand mit der lauftrommelanordnung
DE10144143C1 (de) Torsionsmodul für eine Drehmomenterfassungseinrichtung
DE4228054A1 (de) Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Lehne
EP2532916B1 (de) Bremsbelag einer Scheibenbremse
DE102021004425A1 (de) Lenkrad
EP3315322A1 (de) Wulstverstärker zur mechanischen verstärkung
DE19631944C2 (de) Pedal
DE102014110938A1 (de) Sitzbetätigungselement für einen Kraftfahrzeugsitz
DE60117748T2 (de) Zahnstangenführung für eine Kraftfahrzeuglenkung
DE19840085C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schläuche
DE2836036A1 (de) Windentrommel
DE20313846U1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Speiche an einem Einspurfahrzeuglaufrad

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07857833

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07857833

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1