WO2008071489A1 - Schlagwerk einer elektrohandwerkzeugmaschine - Google Patents

Schlagwerk einer elektrohandwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008071489A1
WO2008071489A1 PCT/EP2007/061082 EP2007061082W WO2008071489A1 WO 2008071489 A1 WO2008071489 A1 WO 2008071489A1 EP 2007061082 W EP2007061082 W EP 2007061082W WO 2008071489 A1 WO2008071489 A1 WO 2008071489A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
mechanism according
eccentric
striking mechanism
gear stage
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061082
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Meixner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US12/519,100 priority Critical patent/US20100012337A1/en
Priority to EP07821447A priority patent/EP2101956A1/de
Publication of WO2008071489A1 publication Critical patent/WO2008071489A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/062Cam-actuated impulse-driving mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a percussion of an electric hand tool, in particular a percussion hammer, with an electric motor, a transmission and an eccentric arrangement for impact generation.
  • Impact devices for electric hand tool machines are known.
  • electrically driven percussion hammers or percussion drills which have an eccentric arrangement which is driven by an electric motor via a gear, wherein the eccentric arrangement generates a translational or linear movement in the direction of impact from the rotational movement of the electric motor or of the gearbox.
  • the transmission has a first gear stage, which is coupled to the electric motor, and adjoins the first gear stage, a second gear stage, which is coupled to the eccentric, wherein the second gear stage a
  • Transmission gear has, which is designed as an eccentric gear. There is thus provided a two-stage gear with an eccentric of the eccentric, which allows a high gear ratio or reduction in a small footprint - compared to a single-stage gearbox. Since the transmission gear of the second gear stage is designed as an eccentric gear, no additional eccentric is necessary.
  • the eccentric gear according to the invention thus fulfills two functions, on the one hand it serves to transmit power from the preceding gear stage, and on the other hand it converts the rotational movement by means of the eccentric gear in the desired translational / linear movement. This eliminates a transmission gear of the second gear, which would be necessary only for driving the second gear through the first gear stage. Thus, the second gear stage and thus also the entire transmission is narrower or more compact. This means that both manufacturing costs, weight and space are reduced.
  • the electric motor expediently has a drive shaft in which a toothing is formed.
  • the toothing is advantageously formed in such a manner in the drive shaft, that the diameter of the drive shaft does not change over its longitudinal extent.
  • the teeth of the drive shaft cooperate with the transmission gear of the first gear stage, whereby the transmission gear of the first
  • Gear stage forms a driven by the electric motor gear wheel.
  • the diameter of the toothing and the gear wheel of the first gear stage are formed differently large, so that a translation or a reduction is realized.
  • the second gear stage a second rotatably mounted shaft on which the eccentric gear is arranged rotatably.
  • the eccentric gear of the second gear stage cooperates with the gear wheel of the first gear stage, so that the eccentric gear is driven by the gear gear of the second gear stage.
  • the first gear stage has two gear wheels, one cooperating with the toothing of the drive shaft of the electric motor and the other with the eccentric gear (the second gear stage).
  • the eccentric gear expediently has an eccentric on its free end face.
  • the eccentric is formed by a protruding from the end face member which is arranged eccentrically on the eccentric. Under the free end face in this case is an end face of the eccentric gear to understand that is closed or terminates axially with one end of the shaft.
  • the shaft of the second gear stage is preferably mounted on one side.
  • the eccentric is formed substantially circular cylindrical, with its axis is parallel and spaced from the axis of rotation of the shaft or the eccentric wheel.
  • the percussion on a percussion tube This is operatively connected with a striking tool so that a striking force can be transmitted to the impact tool of the impact tube.
  • the eccentric of the eccentric engages in a slotted guide of the impact tube and thus causes the conversion of a rotational movement in a translational movement.
  • the slide guide formed by two opposing webs, wherein the webs are preferably formed integrally with the impact tube.
  • the slide guide or the webs are arranged on the outside of the impact tube.
  • the eccentric arrangement, formed from the eccentric, the eccentric gear and the sliding guide thus causes a translational oscillating movement of the impact tube.
  • the slotted guide is formed by a groove-like depression in the impact tube into which the eccentric engages.
  • a combination of webs and depression for forming the slide guide is conceivable.
  • the slide guide is arranged substantially perpendicular to the direction of impact.
  • the eccentric is operatively connected via a connecting rod with a displaceable in a stationary impact tube piston, so that this translational performs oscillating movement and realizes shocks by means of compressed air, the piston is suitably sealingly applied to the inner side of the impact tube immovable percussion tube.
  • the gear wheels and / or the eccentric gear are formed integrally with the respective shafts.
  • the invention relates to an electric hand tool, in particular a percussion hammer with a striking mechanism, as described above.
  • FIG. 1 An embodiment of the invention.
  • the figure shows in an embodiment of the invention, a part of an electric hand tool 1, which is designed as a percussion hammer, with a striking mechanism 2, which is arranged in a housing 3 of the percussion hammer, in a schematic side view.
  • the hammer mechanism essentially consists of an electric motor 4, a gearbox 5 driven by the electric motor 4 and an eccentric arrangement 6.
  • the gearbox 5 has a first gear stage 7 and a second gear stage 8.
  • the first gear 7 consists of a rotatably mounted shaft 9, on the two transmission gears 10 and 11, each with a toothing 10 'and 11' spaced from each other and rotatably connected to the shaft 9 are connected.
  • the transmission gear 10 has a smaller diameter than the transmission gear 11.
  • the electric motor 4 has a drive shaft 12, which is arranged parallel to the shaft 9 of the first gear stage. At its free end 13, a toothing 14 is formed in the drive shaft 12, wherein the toothing 14 with the toothing 11 'of the transmission gear 11 of the first gear 7 cooperates.
  • the diameter of the drive shaft 12th or the toothing 14 is substantially smaller than that of the toothing 11 'and the transmission gear 11, so that a reduction is realized, from the drive shaft 12 to the shaft 9 reduces the speed and the torque is increased.
  • the second gear 8 consists essentially of a rotatably mounted shaft 15, on one end of which is arranged as an eccentric gear 16 gear 39 and rotatably connected to the shaft 15 is connected.
  • the eccentric gear 16 has on its outer periphery a toothing 16 ', which cooperates with the toothing 10' of the transmission gear 10, wherein the shafts 9 and 15 are also arranged parallel to each other.
  • the shaft 15 is supported by two spaced-apart rolling bearings 17 and 18.
  • the gear 8 is thus mounted on one side, whereas the shaft 9 of the first gear 7 is supported at its two ends by a respective rolling bearing 19, 20 and between the bearings 19 and 20, the gear wheels 10 and 11 are arranged.
  • an eccentric 22 On the free end face 21 of the eccentric gear 16, an eccentric 22 is arranged, which is formed substantially circular cylindrical and its (symmetry) axis 23 is aligned parallel to the axis of rotation 15 'of the shaft 15 and the eccentric gear 16 eccentric.
  • the eccentric 22 engages in a slotted guide 24, which is arranged on a percussion tube 25 of the impact mechanism 2.
  • the slotted guide is formed by two opposing webs 26 and 27, between which the eccentric 22 rests.
  • the webs 26 and 27 are integrally formed with the impact tube 25.
  • the webs 26 and 27 extend substantially perpendicular to the paper plane or to the direction of impact.
  • the impact tube 25 is mounted so that it along a working axis 28, which defines the direction of impact, is oscillated in translation by the eccentric 6, ie back and forth.
  • a racket 29 is arranged, whose cross section corresponds substantially to the cross section of the impact tube 25 and along the working axis 28 in the impact tube 25 is displaced.
  • the racket 29 has on its outer circumference a groove 30 in which an O-ring 31 rests, which is pressed against the inner side 32 of the impact tube 25.
  • the racket 29 is spaced from the closed end 33 arranged the impact tube 25, so that between the end 33 of the impact tube 25 and the racket 29, a free space 34 is present. By means of the elastic O-ring of this space 34 is sealed, so that an air cushion 35 is formed.
  • the impact tube 25 is due to the eccentric 6, as already described, moved translationally along the axis 28, wherein the racket 29 is moved. Meets the racket 29 with its impact side 36 on a striking tool 37, of which only a part of the striking tool shaft 38 is shown here, the racket 29 is moved in the direction of the closed end 33 of the impact tube 25, whereby in the free space 34, the pressure of the air cushion 35 increases due to the reduced volume and thus the shock is sprung and not transmitted directly to the transmission 5.
  • the eccentric gear 16 thus has a dual function, on the one hand it serves the eccentric 6, on the other hand as a gear 39th for the transmission 5.
  • the diameter of the eccentric gear 16 and the toothing 16 ' is substantially larger than that of the transmission gear 10 and the toothing 10', so that here also a reduction is realized.
  • the transmission 5 is thus a reduction gear 40, which allows the use of a smaller or lighter electric motor 4, although it provides a high speed, but only a small torque.
  • Reduction gear 40 the speed is reduced and the torque is increased, so that a desired or necessary impact force is generated.
  • spur gears shown here 14,11 'and 10', 16 '
  • bevel gear teeth could be provided.
  • the slotted guide 24 may alternatively be arranged on the working axis, to the end 33 of the impact tube 25 advantageously has a projection on which the slotted guide 24 is arranged. Where the length of the projection seen in working axis direction expediently corresponds to at least the diameter of the eccentric gear.
  • a connecting rod is conceivable for generating a blow, which is rotatably mounted on the eccentric 22 and acts on a displaceable in a fixed or immovable percussion piston piston, which serves to beat generation acts. How such a (striking) piston acts is known in the art and will not be explained in detail here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schlagwerk (2) einer Elektrohandwerkzeugmaschine (1), insbesondere eines Schlaghammers, mit einem Elektromotor (4), einem Getriebe (5) und einer Exzenteranordnung (6) zur Schlagerzeugung, wobei das Getriebe (5) eine erste Getriebestufe (7) aufweist, die mit dem Elektromotor (4) gekuppelt ist, und sich an die erste Getriebestufe (7) eine zweite Getriebestufe (8) anschließt, die mit der Exzenteranordnung (6) gekuppelt ist, wobei die zweite Getriebestufe (8) ein Getriebezahnrad (16) aufweist, das als Exzenterzahnrad ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Titel Schlagwerk einer Elektrohandwerkzeugmaschine
Die Erfindung betrifft ein Schlagwerk einer Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere eines Schlaghammers, mit einem Elektromotor, einem Getriebe und einer Exzenteranordnung zur Schlagerzeugung.
Stand der Technik
Schlagwerke für Elektrohandwerkzeugmaschinen sind bekannt. So gibt es zum Beispiel elektrisch angetriebene Schlaghämmer oder Schlagbohrer, die eine Exzenteranordnung aufweisen, die von einem Elektromotor über ein Getriebe angetrieben wird, wobei die Exzenteranordnung aus der Rotationsbewegung des Elektromotors beziehungsweise des Getriebes eine translatorische beziehungsweise lineare Bewegung in Schlagrichtung erzeugt.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Getriebe eine erste Getriebestufe aufweist, die mit dem Elektromotor gekuppelt ist, und sich an die erste Getriebestufe eine zweite Getriebestufe anschließt, die mit der Exzenteranordnung gekuppelt ist, wobei die zweite Getriebestufe ein
Getriebezahnrad aufweist, das als Exzenterzahnrad ausgebildet ist. Es ist somit ein zweistufiges Getriebe mit einem Exzenterzahnrad der Exzenteranordnung vorgesehen, das eine hohe Übersetzung beziehungsweise Untersetzung bei geringem Platzbedarf - im Vergleich zu einem einstufigen Getriebe - ermöglicht. Da das Getriebezahnrad der zweiten Getriebestufe als Exzenterzahnrad ausgebildet ist, ist kein zusätzliches Exzenterrad notwendig. Das erfindungsgemäße Exzenterzahnrad erfüllt hierbei somit zwei Funktionen, zum einen dient es zur Kraftübertragung von der vorhergehenden Getriebestufe, und zum anderen wandelt es die rotatorische Bewegung mittels des Exzenterzahnrads in die gewünschte translatorische/lineare Bewegung um. Hierbei entfällt also ein Getriebezahnrad der zweiten Getriebestufe, welches ausschließlich zum Antreiben der zweiten Getriebestufe durch die erste Getriebestufe notwendig wäre. Somit ist die zweite Getriebestufe und damit auch das gesamte Getriebe schmaler beziehungsweise kompakter ausgebildet. Das führt dazu, dass sowohl Herstellungskosten, Gewicht und Bauraum verringert werden.
Zweckmäßigerweise weist die erste Getriebestufe eine erste drehbar gelagerte Welle auf, auf der ein Getriebezahnrad drehfest angeordnet ist. Der Elektromotor weist zweckmäßigerweise eine Antriebswelle auf, in der eine Verzahnung ausgebildet ist. Wobei die Verzahnung vorteilhafterweise derartig in der Antriebswelle ausgebildet ist, dass sich der Durchmesser der Antriebswelle über ihre Längserstreckung hinweg nicht verändert. Zweckmäßigerweise wirkt die Verzahnung der Antriebswelle mit dem Getriebezahnrad der ersten Getriebestufe zusammen, wodurch das Getriebezahnrad der ersten
Getriebestufe ein von dem Elektromotor angetriebenes Getriebezahnrad bildet. Zweckmäßigerweise sind der Durchmesser der Verzahnung und des Getriebezahnrads der ersten Getriebestufe unterschiedlich groß ausgebildet, sodass eine Übersetzung beziehungsweise eine Untersetzung realisiert ist.
Erfindungsgemäß weist die zweite Getriebestufe eine zweite drehbar gelagerte Welle auf, auf der das Exzenterzahnrad drehfest angeordnet ist. Zweckmäßigerweise wirkt das Exzenterzahnrad der zweiten Getriebestufe mit dem Getriebezahnrad der ersten Getriebestufe zusammen, sodass das Exzenterzahnrad von dem Getriebezahnrad der zweiten Getriebestufe angetrieben wird.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung weist die erste Getriebestufe zwei Getriebezahnräder auf, wobei das eine mit der Verzahnung der Antriebswelle des Elektromotors und das andere mit dem Exzenterzahnrad (der zweiten Getriebestufe) zusammenwirkt. Dadurch ist ein noch größerer Übersetzungs- beziehungsweise Untersetzungsbereich für das Getriebe möglich, da die Getriebezahnräder der zweiten Getriebestufe vorteilhafterweise unterschiedlich groß ausgebildet sind, also einen unterschiedlich großen Durchmesser aufweisen. Zweckmäßigerweise weist das Exzenterzahnrad auf seiner freien Stirnseite einen Exzenter auf. Der Exzenter wird von einem von der Stirnseite abstehenden Element, das exzentrisch auf dem Exzenterrad angeordnet ist, gebildet. Unter der freien Stirnseite ist hierbei eine Stirnseite des Exzenterzahnrades zu verstehen, die geschlossen ist beziehungsweise axial mit einem Ende der Welle abschließt. Bevorzugt ist die Welle der zweiten Getriebestufe dazu einseitig gelagert. Vorteilhafterweise ist der Exzenter im Wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet, wobei seine Achse parallel und beabstandet zur Drehachse der Welle beziehungsweise des Exzenterrades steht.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Schlagwerk ein Schlagrohr auf. Dieses ist mit einem Schlagwerkzeug wirkverbunden, sodass von dem Schlagrohr eine Schlagkraft auf das Schlagwerkzeug übertragen werden kann. Erfindungsgemäß greift der Exzenter des Exzenterrades in eine Kulissenführung des Schlagrohres ein und bewirkt somit die Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung.
Vorteilhafterweise wir die Kulissenführung durch zwei einander gegenüberliegende Stege gebildet, wobei die Stege bevorzugt einstückig mit dem Schlagrohr ausgebildet sind. Zweckmäßigerweise ist die Kulissenführung beziehungsweise sind die Stege auf der Außenseite des Schlagrohres angeordnet. Die Exzenteranordnung, gebildet aus dem Exzenter, dem Exzenterzahnrad und der Kulissenführung bewirkt somit eine translatorische oszillierende Bewegung des Schlagrohres.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Kulissenführung durch eine nutartige Vertiefung in dem Schlagrohr, in die der Exzenter eingreift, gebildet. Darüber hinaus ist auch eine Kombination von Stegen und Vertiefung zur Bildung der Kulissenführung denkbar.
Vorteilhafterweise ist die Kulissenführung im Wesentlichen senkrecht zur Schlagrichtung angeordnet. In einer alternativen Ausführungsform ist der Exzenter über ein Pleuel mit einem in einem unbeweglichen Schlagrohr verlagerbaren Kolben wirkverbunden, sodass dieser eine translatorische oszillierende Bewegung ausführt und Schläge mittels Druckluft realisiert, wobei der Kolben zweckmäßigerweise dichtend an der Schlagrohrinnenseite des unbeweglichen Schlagrohres anliegt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Getriebezahnräder und/oder das Exzenterzahnrad einstückig mit den jeweiligen Wellen ausgebildet.
Ferner betrifft die Erfindung eine Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere einen Schlaghammer mit einem Schlagwerk, wie es oben beschrieben wurde.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand einer Figur näher erläutert werden. Dabei zeigt die
Figur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ausführungsform(en) der Erfindung
Die Figur zeigt in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Teil einer Elektrohandwerkzeugmaschine 1 , die als Schlaghammer ausgebildet ist, mit einem Schlagwerk 2, welches in einem Gehäuse 3 des Schlaghammers angeordnet ist, in einer schematischen Seitendarstellung. Das Schlagwerk besteht im Wesentlichen aus einem Elektromotor 4, einem vom Elektromotor 4 angetriebenen Getriebe 5 und einer Exzenteranordnung 6. Das Getriebe 5 weist eine erste Getriebestufe 7 und eine zweite Getriebestufe 8 auf. Die erste Getriebestufe 7 besteht aus einer drehbar gelagerten Welle 9, auf der zwei Getriebezahnräder 10 und 11 mit jeweils einer Verzahnung 10' und 11 ' beabstandet zueinander angeordnet und drehfest mit der Welle 9 verbunden sind. Das Getriebezahnrad 10 weist dabei einen kleineren Durchmesser als das Getriebezahnrad 11 auf. Der Elektromotor 4 weist eine Antriebswelle 12 auf, die parallel zur Welle 9 der ersten Getriebestufe angeordnet ist. An ihrem freien Ende 13 ist in der Antriebswelle 12 eine Verzahnung 14 ausgebildet, wobei die Verzahnung 14 mit der Verzahnung 11 ' des Getriebezahnrads 11 der ersten Getriebestufe 7 zusammenwirkt. Der Durchmesser der Antriebswelle 12 beziehungsweise der Verzahnung 14 ist dabei wesentlich kleiner als der der Verzahnung 11 ' beziehungsweise des Getriebezahnrads 11 , sodass eine Untersetzung realisiert ist, wobei von der Antriebswelle 12 zur Welle 9 die Drehzahl verringert und das Drehmoment erhöht wird.
Die zweite Getriebestufe 8 besteht im Wesentlichen aus einer drehbar gelagerten Welle 15, auf deren einem Ende ein als Exzenterzahnrad 16 ausgebildetes Getriebezahnrad 39 angeordnet und drehfest mit der Welle 15 verbunden ist. Das Exzenterzahnrad 16 weist an seinem Außenumfang eine Verzahnung 16' auf, die mit der Verzahnung 10' des Getriebezahnrads 10 zusammenwirkt, wobei die Wellen 9 und 15 ebenfalls parallel zueinander angeordnet sind. Die Welle 15 wird dabei von zwei zueinander beabstandet angeordneten Wälzlagern 17 und 18 gestützt. Die Getriebestufe 8 ist somit einseitig gelagert, wohingegen die Welle 9 der ersten Getriebestufe 7 an ihren beiden Enden von jeweils einem Wälzlager 19, 20 gestützt wird und zwischen dem Wälzlager 19 und 20 die Getriebezahnräder 10 und 11 angeordnet sind.
Auf der freien Stirnseite 21 des Exzenterzahnrads 16 ist ein Exzenter 22 angeordnet, der im Wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet ist und dessen (Symmetrie-)Achse 23 parallel zur Drehachse 15' der Welle 15 beziehungsweise des Exzenterzahnrads 16 exzentrisch ausgerichtet ist. Der Exzenter 22 greift in eine Kulissenführung 24 ein, die an einem Schlagrohr 25 des Schlagwerks 2 angeordnet ist. Die Kulissenführung wird von zwei einander gegenüberliegenden Stegen 26 und 27 gebildet, zwischen denen der Exzenter 22 einliegt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stege 26 und 27 einstückig mit dem Schlagrohr 25 ausgebildet. Die Stege 26 und 27 verlaufen dabei im Wesentlichen senkrecht zur Papierebene beziehungsweise zur Schlagrichtung. Das Schlagrohr 25 ist dabei so gelagert, dass es entlang einer Arbeitsachse 28, die die Schlagrichtung definiert, translatorisch durch die Exzenteranordnung 6 oszillierend, also hin- und herbewegt wird. In dem Schlagrohr 25 ist ein Schläger 29 angeordnet, dessen Querschnitt im Wesentlichen dem Querschnitt des Schlagrohrs 25 entspricht und entlang der Arbeitsachse 28 in dem Schlagrohr 25 verlagerbar ist. Der Schläger 29 weist an seinem Außenumfang eine Nut 30 auf, in der ein O-Ring 31 einliegt, der gegen die Innenseite 32 des Schlagrohrs 25 gedrückt wird. Der Schläger 29 ist beabstandet zu dem geschlossenen Ende 33 des Schlagrohrs 25 angeordnet, sodass zwischen dem Ende 33 des Schlagrohrs 25 und dem Schläger 29 ein Freiraum 34 vorhanden ist. Mittels des elastischen O-Rings ist dieser Freiraum 34 abgedichtet, sodass ein Luftpolster 35 entsteht.
Wird nun das Exzenterzahnrad 16 angetrieben, so wird das Schlagrohr 25 aufgrund der Exzenteranordnung 6, wie bereits beschrieben, entlang der Achse 28 translatorisch bewegt, wobei der Schläger 29 mitbewegt wird. Trifft der Schläger 29 mit seiner Schlagseite 36 auf ein Schlagwerkzeug 37, von dem hier lediglich ein Teil des Schlagwerkzeugschaftes 38 dargestellt ist, so wird der Schläger 29 in Richtung des geschlossenen Endes 33 des Schlagrohrs 25 verschoben, wodurch in dem Freiraum 34 der Druck des Luftpolsters 35 aufgrund des verringerten Volumens ansteigt und somit der Schlag gefedert und nicht direkt auf das Getriebe 5 übertragen wird.
Dadurch, dass das Exzenterzahnrad 16 von dem Getriebezahnrad 39 gebildet ist, ergibt sich eine besonders kompakte Lösung des Getriebes 5 für den Schlaghammer 1. Das Exzenterzahnrad 16 weist somit eine doppelte Funktion auf, zum einen dient es der Exzenteranordnung 6, zum anderen als Getriebezahnrad 39 für das Getriebe 5. Der Durchmesser des Exzenterzahnrads 16 beziehungsweise der Verzahnung 16' ist dabei wesentlich größer als der des Getriebezahnrads 10 beziehungsweise der Verzahnung 10', sodass hier ebenfalls eine Untersetzung realisiert ist. Das Getriebe 5 ist somit ein Untersetzungsgetriebe 40, das die Verwendung eines kleineren beziehungsweise leichteren Elektromotors 4 ermöglicht, der zwar eine hohe Drehzahl, aber nur ein geringes Drehmoment erbringt. Durch das
Untersetzungsgetriebe 40 wird die Drehzahl verringert und das Drehmoment erhöht, sodass eine gewünschte beziehungsweise notwendige Schlagkraft erzeugt wird. Anstelle der hier dargestellten Stirnradverzahnungen (14,11 ' und 10', 16') könnten auch Kegelradverzahnungen vorgesehen sein. Die Kulissenführung 24 kann alternativ auf der Arbeitsachse angeordnet sein, dazu weist das Ende 33 des Schlagrohrs 25 vorteilhafterweise einen Vorsprung auf, an dem die Kulissenführung 24 angeordnet ist. Wobei die Länge des Vorsprungs -in Arbeitsachsenrichtung gesehen- zweckmäßigerweise mindestens dem Durchmesser des Exzenterzahnrades entspricht. Alternativ zu der Kulissenführung 24 ist zur Schlagerzeugung ein Pleuel denkbar, welches an dem Exzenter 22 drehbar gelagert ist und auf einen in einem fest angeordneten beziehungsweise unbeweglichen Schlagrohr verlagerbaren Kolben, der zur Schlagerzeugung dient, wirkt. Wie ein derartiger (Schlag-) Kolben wirkt ist dem Fachmann bekannt und soll hier nicht näher erläutert werden.

Claims

Ansprüche
1. Schlagwerk einer Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere eines Schlaghammers, mit einem Elektromotor, einem Getriebe und einer Exzenteranordnung zur Schlagerzeugung, wobei das Getriebe eine erste Getriebestufe aufweist, die mit dem Elektromotor gekuppelt ist, und sich an die erste Getriebestufe eine zweite Getriebestufe anschließt, die mit der Exzenteranordnung gekuppelt ist, wobei die zweite Getriebestufe ein Getriebezahnrad aufweist, das als Exzenterzahnrad ausgebildet ist.
2. Schlagwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Getriebestufe (7) eine erste drehbar gelagerte Welle (9) aufweist, auf der mindestens ein Getriebezahnrad (11 ,10) angeordnet ist.
3. Schlagwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (4) eine Antriebswelle (12) aufweist, in der eine Verzahnung (14) ausgebildet ist.
4. Schlagwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (14) der Antriebswelle (12) mit dem
Getriebezahnrad (11 ) der ersten Getriebestufe (7) zusammenwirkt.
5. Schlagwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Getriebestufe (8) eine zweite drehbar gelagerte Welle (15) aufweist, auf der das Exzenterzahnrad (16) drehfest angeordnet ist.
6. Schlagwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterzahnrad (16) der zweiten Getriebestufe (8) mit dem Getriebezahnrad (10) der ersten Getriebestufe (7) zusammenwirkt.
7. Schlagwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Getriebestufe (7) zwei Getriebezahnräder (10,11 ) aufweist, wobei das eine mit der Verzahnung (14) der Antriebswelle (12) des Elektromotors (4) und das andere mit dem Exzenterzahnrad (16) der zweiten Getriebestufe (8) zusammenwirkt.
8. Schlagwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterzahnrad (16) auf seiner freien Stirnseite (21 ) einen Exzenter (22) aufweist.
9. Schlagwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Welle (15) der zweiten Getriebestufe (8) einseitig in der Elektrohandwerkzeugmaschine (1 ) gelagert ist.
10. Schlagwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (22) im Wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet ist.
11. Schlagwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagwerk (2) ein Schlagrohr (25) aufweist.
12. Schlagwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (22) in eine Kulissenführung (24) des
Schlagrohrs (25) eingreift.
13. Schlagwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (24) durch zwei einander gegenüberliegende Stege (26,27) gebildet ist.
14. Schlagwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (26,27) einstückig mit dem Schlagrohr (25) ausgebildet sind.
15. Schlagwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (24) durch eine nutartige Vertiefung in dem Schlagrohr (25) gebildet ist.
16. Schlagwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführungen (24) im Wesentlichen senkrecht zur Schlagrichtung ausgerichtet ist.
17. Schlagwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (22) über ein Pleuel mit einem im Schlagrohr (25) verlagerbaren Kolben wirkverbunden ist.
18. Schlagwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (5) ein Untersetzungsgetriebe (40) ist.
19. Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere Schlaghammer, mit einem Schlagwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen.
PCT/EP2007/061082 2006-12-14 2007-10-17 Schlagwerk einer elektrohandwerkzeugmaschine WO2008071489A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/519,100 US20100012337A1 (en) 2006-12-14 2007-10-17 Percussive mechanism of an electric hand-held machine tool
EP07821447A EP2101956A1 (de) 2006-12-14 2007-10-17 Schlagwerk einer elektrohandwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059076.7 2006-12-14
DE102006059076A DE102006059076A1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Schlagwerk einer Elektrohandwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008071489A1 true WO2008071489A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=38926385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061082 WO2008071489A1 (de) 2006-12-14 2007-10-17 Schlagwerk einer elektrohandwerkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100012337A1 (de)
EP (1) EP2101956A1 (de)
CN (1) CN101557906A (de)
DE (1) DE102006059076A1 (de)
RU (1) RU2009126620A (de)
WO (1) WO2008071489A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120175140A1 (en) * 2009-07-03 2012-07-12 Joachim Hecht Hand-held power tool
EP3670095A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-24 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
DE102021211163A1 (de) 2021-10-04 2023-04-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057370B4 (de) * 2005-12-01 2011-12-29 Siemens Ag Rotationslinearantriebsanordnung
DE102006061627A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Schlagwerk einer Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102008035298A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Wacker Neuson Se Luftfederschlagwerk mit variablem rotatorischem Antrieb
CN103079771A (zh) * 2010-08-27 2013-05-01 博世电动工具(中国)有限公司 冲击机构
GB201321894D0 (en) * 2013-12-11 2014-01-22 Black & Decker Inc Hammer drive mechanism
EP2937185A1 (de) 2014-04-22 2015-10-28 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US10814468B2 (en) 2017-10-20 2020-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
CN107914189A (zh) * 2017-12-15 2018-04-17 义乌市晶凯机械设备有限公司 一种新型平整打磨一体机
WO2019147919A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
EP3626399A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-25 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587754A (en) * 1969-11-24 1971-06-28 L F Garot Power driven hammers
DE1752294A1 (de) * 1967-05-04 1971-07-15 Kango Electric Hammers Ltd Tragbares kraftgetriebenes Werkzeug
DE2032941A1 (de) * 1970-07-03 1972-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Getriebeanordnung bei tragbaren motorisch angetriebenen Bohrhämmern
US3650336A (en) * 1970-05-05 1972-03-21 Rockwell Mfg Co Power driven device
US20040194987A1 (en) * 2001-03-07 2004-10-07 Andreas Hanke Hammer
WO2005044521A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Schlagwerk für eine handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650333A (en) * 1970-09-14 1972-03-21 Int Harvester Co Hinge mechanism for folding disk harrow gangs
US3876014A (en) * 1974-02-07 1975-04-08 Black & Decker Mfg Co Rotary hammer with rotation stop control trigger
DE3311265A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-11 Hilti Ag, Schaan Elektropneumatischer bohr- und meisselhammer
US5653294A (en) * 1996-08-06 1997-08-05 Ryobi North America Impact mechanism for a hammer drill
US6223833B1 (en) * 1999-06-03 2001-05-01 One World Technologies, Inc. Spindle lock and chipping mechanism for hammer drill
WO2004024398A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-25 Black & Decker Inc Rotary tool
WO2004082897A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-30 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for power tool and power tool incorporating such apparatus
DE102004020177A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem drehenden und/oder schlagenden Antrieb
EP1674207B1 (de) * 2004-12-23 2008-12-10 BLACK & DECKER INC. Kraftwerkzeug
DE102006000515A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Hilti Ag Elektrisches Handwerkzeuggerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1752294A1 (de) * 1967-05-04 1971-07-15 Kango Electric Hammers Ltd Tragbares kraftgetriebenes Werkzeug
US3587754A (en) * 1969-11-24 1971-06-28 L F Garot Power driven hammers
US3650336A (en) * 1970-05-05 1972-03-21 Rockwell Mfg Co Power driven device
DE2032941A1 (de) * 1970-07-03 1972-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Getriebeanordnung bei tragbaren motorisch angetriebenen Bohrhämmern
US20040194987A1 (en) * 2001-03-07 2004-10-07 Andreas Hanke Hammer
WO2005044521A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Schlagwerk für eine handwerkzeugmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120175140A1 (en) * 2009-07-03 2012-07-12 Joachim Hecht Hand-held power tool
US9415497B2 (en) * 2009-07-03 2016-08-16 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool
EP3670095A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-24 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
WO2020126089A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US11364611B2 (en) 2018-12-20 2022-06-21 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held power tool
DE102021211163A1 (de) 2021-10-04 2023-04-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk

Also Published As

Publication number Publication date
CN101557906A (zh) 2009-10-14
DE102006059076A1 (de) 2008-06-19
RU2009126620A (ru) 2011-01-20
US20100012337A1 (en) 2010-01-21
EP2101956A1 (de) 2009-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008071489A1 (de) Schlagwerk einer elektrohandwerkzeugmaschine
EP1101570B1 (de) Bohr- und Meisselgerät
DE3405922A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer
DE102009054930B4 (de) Bohrmaschine
WO2007025805A2 (de) Bohrhammer
EP3638457B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2176036B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit federeinheit
DE102004058686A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem zwischen den Betriebsarten Bohren, Schlagbohren, Meißeln umschaltbaren Antrieb
DE10149216A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2700477B1 (de) Getriebeanordnung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine
WO2009083311A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2009083307A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte zwischenwelle umfassenden getriebevorrichtung
DE102006061600A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE102013212753A1 (de) Schlagwerksvorrichtung
EP1677950B1 (de) Schlagwerk f r eine handwerkzeugmaschine
WO2008080653A1 (de) Schlagwerk einer elektrohandwerkzeugmaschine
DE102006027116A1 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer
WO2020160808A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008022455B4 (de) Bohrhammer
EP3274132B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2008015050A2 (de) Elektrowerkzeugmaschine
EP1281483B1 (de) Bohrhammer
DE102006060319A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem mit einer Verdrehsicherung versehenden Gleitlager
WO2024037881A1 (de) BOHR- ODER MEIßELHAMMER MIT EINER VIBRATIONSREDUZIERTEN SCHLAGWERKEINHEIT
WO2006056513A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit betriebsartumschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780046071.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07821447

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007821447

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12519100

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009126620

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A