WO2008015050A2 - Elektrowerkzeugmaschine - Google Patents

Elektrowerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008015050A2
WO2008015050A2 PCT/EP2007/055802 EP2007055802W WO2008015050A2 WO 2008015050 A2 WO2008015050 A2 WO 2008015050A2 EP 2007055802 W EP2007055802 W EP 2007055802W WO 2008015050 A2 WO2008015050 A2 WO 2008015050A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
piston
drive
piston unit
tool according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/055802
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008015050A3 (de
Inventor
Gerhard Meixner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US12/376,001 priority Critical patent/US8028761B2/en
Priority to EP07765386A priority patent/EP2086725A2/de
Priority to CN2007800288248A priority patent/CN101578161B/zh
Publication of WO2008015050A2 publication Critical patent/WO2008015050A2/de
Publication of WO2008015050A3 publication Critical patent/WO2008015050A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/245Spatial arrangement of components of the tool relative to each other

Definitions

  • the invention relates to a power tool according to the preamble of claim 1.
  • Known power tool machines with eccentric drive in particular electric hammers, have a drive unit and a gear unit, wherein a transmitted from the drive unit via a drive shaft to a crankshaft rotational movement in linear movements of a drive element, such as a connecting rod, is implemented.
  • a drive element such as a connecting rod
  • As Schlagtechnik in such electric hammers for example, connected to an eccentric reciprocating pot piston is used, which is acted upon by the connecting rod with force.
  • a drive element and a piston unit are arranged axially parallel, wherein the drive element axially overlaps at least partially with a longitudinal extension of the piston unit, and wherein the drive unit is arranged approximately centrally in an axial extension of the piston unit and its longitudinal axis is arranged transversely to the piston longitudinal axis.
  • the drive element is arranged offset laterally relative to the piston unit, wherein a drive path is advantageously shortened by the axial overlap.
  • the length of the drive element is taken out of the determining Trekette for the length of the device. The length of the device is conveniently shortened significantly. This leads to a favorable compact and ergonomic design of the device. Further advantages are an ideal weight distribution and better handling of the device.
  • a power transmission starts at the side of the piston unit.
  • the piston unit is acted upon with unchanged effect via the drive element with force.
  • the piston unit may preferably be designed as a pot piston. It is also an embodiment conceivable as a cylindrical piston.
  • the drive unit follows the piston unit axially and is arranged "in line" (or in-line) behind the piston unit in an axial extension, whereby the drive unit can be arranged approximately in the middle of the axial extension of the piston unit
  • the drive unit comprises copper windings and an iron core
  • the copper windings and / or the iron core of the drive unit may at least partly overlap with the piston unit in an axial extension Design of the device, because in this arrangement, only the width of the drive unit is included in the overall length of the device, and not the entire length of the drive unit.
  • the drive element may comprise at least one connecting rod and a pivot, wherein the connecting rod is driven by an eccentric.
  • a rotational movement transmitted by a drive via a crankshaft can be converted into linear movements of the connecting rod.
  • the eccentric and the crankshaft can be coupled, for example by a toothing in the form of a gear coupling.
  • the connecting rod can in turn move a drive rod, which is axially guided and drives the piston unit.
  • the drive element may comprise a link, wherein conveniently the link is arranged laterally on the circumference of the piston unit.
  • the scenery is cast on the conveniently made of cast steel piston unit.
  • an eccentric pin is guided in the gate, whereby the piston unit is moved.
  • FIG. 1 is a sectional view of a preferred embodiment of a power tool with a single-stage gear and an eccentric drive with connecting rod.
  • Fig. 2 shows a preferred variant in a sectional view with a two-stage gear and a link
  • FIG. 3 shows a sectional view of a further variant in which a piston unit is driven directly via a connecting rod
  • Fig. 4 is a sectional view of another variant, in which the piston unit is formed as a cylindrical piston.
  • FIG. 1 shows schematically a preferred embodiment of a power tool with a drive unit 10 and a single-stage gear unit 11, wherein the gear unit 11 comprises a drive element 12 for acting on a piston unit 13 with force.
  • the drive element 12 and the piston unit 13 are arranged axially parallel, wherein the drive element 12 axially overlaps at least partially with a longitudinal extent of the piston unit 13.
  • the drive unit 10 is arranged approximately centrally in an axial extension of the piston unit 13, wherein a longitudinal axis 14 of the drive unit 10 is arranged transversely to the piston longitudinal axis 15.
  • the designed as an electric motor drive unit 10 generates a rotational movement, which is transmitted via a drive shaft 21 to a crankshaft 23 of an eccentric 18th
  • the eccentric 18 and the Drive shaft 21 are coupled together by a toothing in the form of a gear coupling, not shown. In the usual way, it can be fixed on the shaft of the drive shaft 21 torque-proof a not shown pinion, which is in meshing engagement with a ring gear, not shown, of a ring gear.
  • the eccentric 18 is in a known manner, the rotational movement of the drive unit 10 in linear movements of the drive member 12 to.
  • the drive element 12 includes in Fig. 1, a connecting rod 16, wherein a force transmission of the eccentric 18 takes place on the connecting rod 16 via an eccentric pin 22.
  • the eccentric pin 22 is encompassed by a connecting rod eye, not shown, of the connecting rod 16.
  • the linear lifting movement of the connecting rod 16 is transmitted via a pivot pin 17 to a drive rod 19.
  • the drive rod 19 is arranged parallel to the connecting rod 16 and is guided axially.
  • About the drive rod 19 is the as
  • Piston piston formed piston unit 13 driven. About a trained on the circumference of the piston unit 13 power transmission element 24, the piston unit 13 is acted upon with force.
  • the drive unit 10 is arranged axially behind the piston unit 13, wherein its axis of rotation is arranged perpendicular to the piston longitudinal axis 15.
  • FIGS. 2, 3 and 4 respectively alternative embodiments of a power tool according to the invention are shown.
  • the operation of the drive essentially corresponds to the description of FIG. 1, to which reference is made in each case to the avoidance of repetitions.
  • the representation in FIG. 2 comprises, in addition to a drive unit 10, a two-stage gear unit 11.
  • the drive element 12 comprises a link 20, which is arranged laterally on the circumference of the piston unit 13, in particular is cast onto the piston unit 13 , A Motion implementation in the gate 20 via the eccentric pin 22, which runs in the slot 20 of the piston unit 13, whereby the piston unit 13 is driven.
  • Piston unit 13 is driven directly by a connecting rod 16, wherein the drive rod is omitted.
  • Fig. 4 corresponds substantially to the representation in Fig. 1.
  • the piston unit 13 comprises a cylindrical piston.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Elektrowerkzeugmaschine mit wenigstens einer Antriebseinheit (10) sowie einer Getriebeeinheit (11 ), wobei die Getriebeeinheit (11 ) ein Antriebselement (12) zur Beaufschlagung einer Kolbeneinheit (13) mit Kraft umfasst. Es wird vorgeschlagen, dass das Antriebselement (12) und die Kolbeneinheit (13) achsparallel angeordnet sind, wobei sich das Antriebselement (12) wenigstens bereichsweise mit einer Längserstreckung der Kolbeneinheit (13) axial überlappt, die Antriebseinheit (10) etwa mittig in einer axialen Verlängerung der Kolbeneinheit (13) angeordnet und deren Längsachse (14) quer zur Kolbenlängsachse (15) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Titel Elektrowerkzeugmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Elektrowerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Elektrowerkzeugmaschinen mit Exzenterantrieb, insbesondere Elektrohämmer, weisen eine Antriebseinheit sowie eine Getriebeeinheit auf, wobei eine von der Antriebseinheit über eine Antriebswelle auf eine Kurbelwelle übertragene Drehbewegung in Linearbewegungen eines Antriebselements, beispielsweise eines Pleuels, umgesetzt wird. Als Schlagwerktechnik bei derartigen Elektrohämmern wird beispielsweise ein mit einem Exzenter verbundener hin- und her beweglicher Topfkolben verwendet, der durch das Pleuel mit Kraft beaufschlagt wird.
Üblicherweise weisen derartige Elektrowerkzeugmaschinen eine so genannte „In-Line" - Bauweise auf, wobei der Exzenter in Reihe axial vor der Antriebseinheit angeordnet ist. Bei dieser Bauweise geht die Länge des Pleuels mit in die Gerätelänge ein. Eine derartige Bauweise kann zu einer nachteiligen Gewichtsverteilung des Geräts führen, indem das Gerät kopflastig wird und nur schwer handhabbar ist. Offenbarung der Erfindung
Bei einer erfindungsgemäßen Elektrowerkzeugmaschine sind ein Antriebselement und eine Kolbeneinheit achsparallel angeordnet, wobei sich das Antriebselement wenigstens bereichsweise mit einer Längserstreckung der Kolbeneinheit axial überlappt, und wobei die Antriebseinheit etwa mittig in einer axialen Verlängerung der Kolbeneinheit angeordnet und deren Längsachse quer zur Kolbenlängsachse angeordnet ist. Dabei ist das Antriebselement bezogen auf die Kolbeneinheit seitlich versetzt angeordnet, wobei ein Antriebsweg vorteilhafterweise um die axiale Überlappung verkürzt ist. Von besonderem Vorteil dabei ist es, dass die Länge des Antriebselements aus der bestimmenden Maßkette für die Baulänge des Geräts herausgenommen wird. Die Baulänge des Geräts wird dadurch günstigerweise deutlich verkürzt. Dies führt zu einer günstigen kompakten und ergonomischen Bauform des Geräts. Weitere Vorteile sind eine ideale Gewichtsverteilung und eine bessere Handhabung des Geräts.
In einer ersten Variante setzt eine Kraftübertragung seitlich an der Kolbeneinheit an. Die Kolbeneinheit wird dabei mit unveränderter Wirkung über das Antriebselement mit Kraft beaufschlagt. Die Kolbeneinheit kann bevorzugt als Topfkolben ausgebildet sein. Es ist auch eine Ausgestaltung als zylinderförmiger Kolben denkbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform folgt die Antriebseinheit axial auf die Kolbeneinheit und ist in einer axialen Verlängerung hinter der Kolbeneinheit „in Reihe" (oder in-line) angeordnet. Die Antriebseinheit kann dabei etwa mittig in der axialen Verlängerung der Kolbeneinheit angeordnet sein, wobei auch leichte Versetzungen um etwa +/- 20° möglich sind. Umfasst die Antriebseinheit Kupferwicklungen und ein Eisenpaket, können die Kupferwicklungen und/oder das Eisenpaket der Antriebseinheit sich wenigstens teilweise in einer axialen Verlängerung mit der Kolbeneinheit überlappen. Dies führt zu einer vorteilhaften weiteren Verkürzung der Bauform des Geräts, weil bei dieser Anordnung nur die Breite der Antriebseinheit in die Baulänge des Geräts eingeht, und nicht die gesamte Länge der Antriebseinheit.
Das Antriebselement kann wenigstens ein Pleuel sowie einen Drehzapfen umfassen, wobei das Pleuel von einem Exzenter angetrieben wird. Bei einem derartigen Kurbeltrieb kann eine von einem Antrieb über eine Kurbelwelle übertragene Drehbewegung in Linearbewegungen des Pleuels umgesetzt werden. Der Exzenter und die Kurbelwelle können dabei gekuppelt sein, beispielsweise durch eine Verzahnung in Form einer Zahnradkupplung. Das Pleuel kann wiederum eine Antriebsstange bewegen, welche axial geführt wird und die Kolbeneinheit antreibt.
In einer zweiten Variante kann das Antriebselement eine Kulisse umfassen, wobei günstigerweise die Kulisse seitlich am Umfang der Kolbeneinheit angeordnet ist. Bevorzugt ist die Kulisse an die günstigerweise aus Stahlguss gefertigte Kolbeneinheit angegossen. Es ist jedoch auch eine andere Verbindung zwischen Kulisse und Kolbeneinheit denkbar. Günstigerweise wird ein Exzenterbolzen in der Kulisse geführt, wodurch die Kolbeneinheit bewegt wird.
In einer alternativen Variation kann auch vorgesehen sein, dass die Kolbeneinheit direkt durch das Pleuel angetrieben wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Ausbildungsformen und Aspekte der Erfindung werden unabhängig von einer Zusammenfassung in den Patentansprüchen ohne Beschränkung der Allgemeinheit im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Elektrowerkzeugmaschine mit einem einstufigen Getriebe und einem Exzenterantrieb mit Pleuel;
Fig. 2 eine bevorzugte Variante in einer Schnittdarstellung mit einem zweistufigen Getriebe und einer Kulisse;
Fig. 3 eine Schnittansicht einer weiteren Variante, in welcher eine Kolbeneinheit direkt über einen Pleuel angetrieben wird; und
Fig. 4 eine Schnittansicht einer weiteren Variante, in welcher die Kolbeneinheit als zylinderförmiger Kolben ausgebildet ist.
Ausführungsformen der Erfindung
Gleiche Elemente werden in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer Elektrowerkzeugmaschine mit einer Antriebseinheit 10 sowie einer einstufigen Getriebeeinheit 11 , wobei die Getriebeeinheit 11 ein Antriebselement 12 zur Beaufschlagung einer Kolbeneinheit 13 mit Kraft umfasst. Das Antriebselement 12 und die Kolbeneinheit 13 sind achsparallel angeordnet, wobei sich das Antriebselement 12 wenigstens bereichsweise mit einer Längserstreckung der Kolbeneinheit 13 axial überlappt. Die Antriebseinheit 10 ist etwa mittig in einer axialen Verlängerung der Kolbeneinheit 13 angeordnet, wobei eine Längsachse 14 der Antriebseinheit 10 quer zur Kolbenlängsachse 15 angeordnet ist.
Die als Elektromotor ausgestaltete Antriebseinheit 10 erzeugt eine Drehbewegung, die über eine Antriebswelle 21 auf eine Kurbelwelle 23 eines Exzenters 18 übertragen wird. Der Exzenter 18 und die Antriebswelle 21 sind durch eine Verzahnung in Form einer nicht näher dargestellten Zahnradkupplung miteinander gekuppelt. In üblicher weise kann dabei an dem Schaft der Antriebswelle 21 drehmomentenfest ein nicht gezeigtes Ritzel festgelegt sein, das in kämmendem Eingriff mit einem nicht gezeigten Zahnkranz eines Zahnkranzes steht. Der Exzenter 18 setzt in bekannter Weise die Drehbewegung der Antriebseinheit 10 in Linearbewegungen des Antriebselements 12 um. Das Antriebselement 12 umfasst in Fig. 1 ein Pleuel 16, wobei eine Kraftübertragung des Exzenters 18 auf das Pleuel 16 über einen Exzenterbolzen 22 erfolgt. Dabei wird der Exzenterbolzen 22 von einem nicht gezeigten Pleuelauge des Pleuels 16 umgriffen. Die lineare Hubbewegung des Pleuels 16 wird über einen Drehbolzen 17 auf eine Antriebsstange 19 übertragen. Die Antriebsstange 19 ist parallel zu dem Pleuel 16 angeordnet und wird axial geführt. Über die Antriebsstange 19 wird die als
Topfkolben ausgebildete Kolbeneinheit 13 angetrieben. Über ein am Umfang der Kolbeneinheit 13 ausgebildetes Kraftübertragungselement 24 wird die Kolbeneinheit 13 mit Kraft beaufschlagt.
Die Antriebseinheit 10 ist axial hinter der Kolbeneinheit 13 angeordnet, wobei dessen Drehachse senkrecht zur Kolbenlängsachse 15 angeordnet ist.
In den Fig. 2, 3 und 4 sind jeweils alternative Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Elektrowerkzeugmaschine gezeigt. Die Wirkungsweise des Antriebs entspricht im Wesentlichen der Beschreibung zu Fig. 1 , auf die jeweils zur Meidung von Wiederholungen verwiesen wird.
Im Unterschied zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform umfasst die Darstellung in Fig. 2 neben einer Antriebseinheit 10 eine zweistufige Getriebeeinheit 11. Das Antriebselement 12 umfasst eine Kulisse 20, die seitlich am Umfang der Kolbeneinheit 13 angeordnet, insbesondere an die Kolbeneinheit 13 angegossen ist. Eine Bewegungsumsetzung in der Kulisse 20 erfolgt über den Exzenterbolzen 22, der in der Kulisse 20 der Kolbeneinheit 13 läuft, wodurch die Kolbeneinheit 13 angetrieben wird.
In Fig. 3 ist eine weitere Variante dargestellt, in welcher die
Kolbeneinheit 13 direkt durch ein Pleuel 16 angetrieben wird, wobei die Antriebsstange wegfällt.
Die in Fig. 4 gezeigte Variante entspricht im Wesentlichen der Darstellung in Fig. 1. Im Unterschied dazu umfasst die Kolbeneinheit 13 einen zylindrischen Kolben.

Claims

Ansprüche
1. Elektrowerkzeugmaschine mit wenigstens einer Antriebseinheit (10) sowie einer Getriebeeinheit (11 ), wobei die Getriebeeinheit (11 ) ein Antriebselement (12) zur Beaufschlagung einer Kolbeneinheit (13) mit Kraft umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (12) und die Kolbeneinheit (13) achsparallel angeordnet sind, wobei sich das Antriebselement (12) wenigstens bereichsweise mit einer Längserstreckung der Kolbeneinheit (13) axial überlappt, die Antriebseinheit (10) etwa mittig in einer axialen Verlängerung der Kolbeneinheit (13) angeordnet und deren Längsachse (14) quer zur Kolbenlängsachse (15) angeordnet ist.
2. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (10) axial auf die Kolbeneinheit (13) folgt.
3. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftübertragung am Umfang der Kolbeneinheit (13) ansetzt.
4. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (12) wenigstens ein Pleuel (16) sowie einen Drehzapfen (17)umfasst.
5. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antreiben des Pleuels (16) ein Exzenter (18) vorgesehen ist.
6. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuel (16) eine Antriebsstange (19) bewegt.
7. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstange (19) axial geführt ist und die Kolbeneinheit (13) antreibt.
8. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Antriebselement (12) eine Kulisse (20) umfasst.
9. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (20) seitlich der Kolbeneinheit (13) angeordnet ist.
10. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbeneinheit (13) als Topfkolben ausgebildet ist.
11. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbeneinheit (13) einen zylindrischen Kolben umfasst.
PCT/EP2007/055802 2006-08-02 2007-06-13 Elektrowerkzeugmaschine WO2008015050A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/376,001 US8028761B2 (en) 2006-08-02 2007-06-13 Electric power tool
EP07765386A EP2086725A2 (de) 2006-08-02 2007-06-13 Elektrowerkzeugmaschine
CN2007800288248A CN101578161B (zh) 2006-08-02 2007-06-13 电动工具机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035975A DE102006035975A1 (de) 2006-08-02 2006-08-02 Elektrowerkzeugmaschine
DE102006035975.5 2006-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008015050A2 true WO2008015050A2 (de) 2008-02-07
WO2008015050A3 WO2008015050A3 (de) 2009-06-04

Family

ID=38884836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/055802 WO2008015050A2 (de) 2006-08-02 2007-06-13 Elektrowerkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8028761B2 (de)
EP (1) EP2086725A2 (de)
CN (1) CN101578161B (de)
DE (1) DE102006035975A1 (de)
RU (1) RU2447986C2 (de)
WO (1) WO2008015050A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102371573A (zh) * 2010-08-10 2012-03-14 南京德朔实业有限公司 电动工具
CN102357820B (zh) * 2011-10-18 2014-01-15 重庆红旗缸盖制造有限公司 汽缸体端面铣用夹具
US20140264993A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Methods for blow molding solid-state cellular thermoplastic articles

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE340541C (de) * 1919-08-10 1921-09-14 Emil Hahn Schlagwerkzeug mit Kurbelantrieb
US3463246A (en) * 1966-12-28 1969-08-26 Metabowerke Kg Rotary percussive power tool with changeable drive
GB1206853A (en) * 1967-01-13 1970-09-30 Bosch Gmbh Robert Improvements in or relating to motor driven hammers
US4113035A (en) * 1977-04-21 1978-09-12 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Hammer drill with drive and percussion elements accommodated in a cylinder
DE3314414A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1139139A (en) * 1912-10-02 1915-05-11 William L Smith Rock-drill.
US1921628A (en) * 1932-06-06 1933-08-08 Ralph H Maxwell Portable electric hammer
SU97938A1 (ru) * 1953-03-23 1953-11-30 П.М. Алабужев Электрический бурильный молоток
GB1049938A (en) * 1963-03-15 1966-11-30 Wacker Hermann Improvements in motor-driven percussive tools
DE2516406C3 (de) * 1975-04-15 1981-11-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
SU768957A1 (ru) * 1978-11-28 1980-10-07 Институт Автоматики Ан Киргизской Сср Ударный механизм
DE10259566A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Hilti Ag Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE340541C (de) * 1919-08-10 1921-09-14 Emil Hahn Schlagwerkzeug mit Kurbelantrieb
US3463246A (en) * 1966-12-28 1969-08-26 Metabowerke Kg Rotary percussive power tool with changeable drive
GB1206853A (en) * 1967-01-13 1970-09-30 Bosch Gmbh Robert Improvements in or relating to motor driven hammers
US4113035A (en) * 1977-04-21 1978-09-12 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Hammer drill with drive and percussion elements accommodated in a cylinder
DE3314414A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer

Also Published As

Publication number Publication date
US8028761B2 (en) 2011-10-04
WO2008015050A3 (de) 2009-06-04
DE102006035975A1 (de) 2008-02-07
EP2086725A2 (de) 2009-08-12
CN101578161A (zh) 2009-11-11
RU2009106956A (ru) 2010-09-10
RU2447986C2 (ru) 2012-04-20
CN101578161B (zh) 2012-07-18
US20090314506A1 (en) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108982B4 (de) Industrieroboter mit einer horizontalen, mehrstufigen, teleskopischen Vorrichtung
DE102004019313B4 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE102007039580B4 (de) Antriebsmechanismus für einen Motorfuchsschwanz
EP1936109B1 (de) Drehantriebsanordnung für ein Bohrgestänge
DE3405922A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer
DE102005041447A1 (de) Bohrhammer
DE102009054930A1 (de) Bohrmaschine
DE10024327A1 (de) Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine und Verfahren zum Trennen eines Antriebes
DE102009023079A1 (de) Rundschalttisch
WO2008071489A1 (de) Schlagwerk einer elektrohandwerkzeugmaschine
EP2342050B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
EP2228203B1 (de) Mechnische Umformpresse
WO2008015050A2 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE102008021196A1 (de) Startereinrichtung für ein Motorgerät mit einer verbesserten Dämpfung
EP2478996B1 (de) Werkzeugwechsler
EP2466117B1 (de) Startvorrichtung für einen Brennkraftmotor
DE202013103426U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Bohrung in einem Werkstück oder eines Gewindes in einer Bohrung eines Werkstücks
DE102006027116A1 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer
DE102004060017B4 (de) Umformeinrichtung, sowie Verfahren zur Betätigung einer Umformeinrichtung
DE102005062999B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102013108170B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Bohrung in einem Werkstück oder eines Gewindes in einer Bohrung eines Werkstücks
DE102016103197A1 (de) Riemengetriebe und lenksystem
DE102008043905A1 (de) Getriebe
DE2711779C3 (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine oszilierende Bewegung
DE102009024830B4 (de) Elektromechanische Lenkung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780028824.8

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007765386

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12376001

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009106956

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07765386

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2