WO2008071434A1 - Flüssige brennstoffe als dieselkraftstoffgemisch oder leichtes heizöl - Google Patents

Flüssige brennstoffe als dieselkraftstoffgemisch oder leichtes heizöl Download PDF

Info

Publication number
WO2008071434A1
WO2008071434A1 PCT/EP2007/010987 EP2007010987W WO2008071434A1 WO 2008071434 A1 WO2008071434 A1 WO 2008071434A1 EP 2007010987 W EP2007010987 W EP 2007010987W WO 2008071434 A1 WO2008071434 A1 WO 2008071434A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixture
diethyl oxalate
oil
diesel engine
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010987
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut KÖRBER
Friedemann Pieschel
Original Assignee
Koerber Helmut
Friedemann Pieschel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerber Helmut, Friedemann Pieschel filed Critical Koerber Helmut
Priority to US12/519,194 priority Critical patent/US20100083567A1/en
Priority to EP07856728A priority patent/EP2106434A1/de
Publication of WO2008071434A1 publication Critical patent/WO2008071434A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/02Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
    • C10L1/026Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only for compression ignition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • C10L1/1905Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters of di- or polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Definitions

  • Liquid fuels as diesel fuel mixture or light fuel oil
  • the invention relates to liquid fuels as diesel fuel mixture or light fuel oil, wherein the diesel fuel mixture contains as main component fossil diesel fuel and / or biodiesel and / or vegetable oil and conventional additives.
  • diesel fuel also called diesel or diesel oil
  • light fuel oil are mainly so-called middle distillates, which are obtained in the refining of crude oil in the "middle" boiling range (180 0 C to 360 0 C) used.
  • Main components of this mineral or fossil diesel fuel are especially alkanes, cycloalkanes and aromatic hydrocarbons having about 10 to 22 carbon atoms per molecule and a boiling range between 170 and 390 0 C. Diesel fuels should have the lowest possible sulfur content, otherwise the soot formation increases and increased emission levels occur.
  • Biodiesel is a mixture of methyl esters of the fatty acids of various vegetable oils and fats. Its properties are defined in DIN EN 14214. It has the advantage of being miscible with fossil diesel in all proportions, and it also meets the diesel requirements for flammability. Biodiesel has a higher viscosity compared to fossil diesel fuel, which can cause problems with highly engineered engines.
  • the water content contained in the fuel mixture does not contribute to energy.
  • additives that contribute to combustion energy.
  • diesel fuel mixture for example, a mixture of fossil diesel fuel and vegetable oil is known (DE 29 30 220 A).
  • vegetable oils lead due to their very poor volatility to increased soot formation and deposits in the engine oil.
  • DE 10 2004 011 821 A1 is a fuel composition of diesel oil, dry ethanol and an additive described. It is because of the immiscibility of the components are emulsions, where known to require the necessary storage stability for fuels problems.
  • EP 0 641 854 B1 proposes ethers of glycerol as an additive to diesel fuels. As is known, however, the etherification reaction involves a high synthetic effort. Furthermore, glycerine must be avoided in the fuel because of immiscibility. This requires complicated and expensive purification steps of the ethers.
  • diesel fuel must contain at least 2% of biofuel, which should rise to 5.75% by 2010. So far, only fatty acid methyl esters are available. During production, about 100 kg of free glycerol are produced per tonne of biodiesel. Glycerin has a limited market size, which is already covered by previous productions. Furthermore, fatty acid methyl esters are actually not pure biofuels, since the methanol for the transesterification of fats / oils of fossil origin and no organic product.
  • the invention has for its object to provide an alternative mixture component for diesel fuel or light fuel oil, which is suitable for both fossil diesel fuels and biodiesel or vegetable oil, can be produced inexpensively and meets the requirements of pure biofuel. Furthermore, a new diesel fuel is to be provided, which is a pure biofuel.
  • heating oil a mixture can be used which originates from the refining of crude oil and is mixed with up to 25% by volume of diethyl oxalate.
  • a mixture can be used which consists of vegetable oils as the main component and up to 50 vol .-% diethyl oxalate. Taking into account rising Röhlsche this is an economically interesting alternative. Only by the addition of diethyl oxalate is it possible to use vegetable oils as heating oil. Such a fuel oil mixture is characterized by a low soot formation and should be at least 20 vol .-% of diethyl oxalate contain.
  • the mixture component can be added in amounts of up to 25 vol .-%. Higher amounts of use have an adverse effect on the lubricating properties of the diesel fuel mixture. With biodiesel as the main component, this problem does not exist, but preferably the proportion of the mixture component should not exceed 50% by volume.
  • diethyl oxalate can also be added to the already known mixtures of fossil diesel and biodiesel.
  • diethyl oxalate can be added in any ratio to unchanged vegetable oils.
  • the viscosity of the vegetable oil or fuel mixture is significantly reduced, so that it is possible to dispense with a change in fuel supply. It is also possible to form a fuel mixture of diesel fuel (biodiesel and / or fossil diesel), vegetable oil and diethyl oxalate. Vegetable oil is also to be understood as meaning mixtures of different vegetable oils. Biodiesel and vegetable oils are miscible with diethyl oxalate in any ratio, unlike fossil diesel fuel.
  • Diethyl oxalate can be produced inexpensively by esterification of oxalic acid with ethanol, and catalysts can even be dispensed with because of the relatively high dissociation constant of oxalic acid.
  • the water of reaction liberated in the esterification can be simply, e.g. with an entraining agent, distilled off and the ester can be cleaned by simple water washing.
  • Ethanol and oxalic acid are derived from carbohydrates, for example, ethanol is produced by very economical microbial processes based on sugar or starch in large quantities.
  • oxalic acid is produced on a large scale by nitric acid oxidation of sugar or starch. The nitric acid is reduced to nitrogen oxides, which in turn can be reconverted by spontaneous air oxidation and water in nitric acid.
  • diethyl oxalate In its material properties, especially as a fuel component for diesel engines, diethyl oxalate is very similar to the conventional diesel fuel. Its flashpoint of 75 ° C., which is significantly higher than the minimum value of> 55 ° C. required for mineral diesel fuel, is also advantageous. Its very low melting point (- 40.6 ° C.) also contributes to improving the cooling behavior of other diesel fuels. Furthermore, diethyl oxalate is a pure bioproduct, since all carbon and hydrogen atoms are of biological origin.
  • diethyl oxalate has additional advantages. At a thermal load of diethyl oxalate no resinous products are formed, as is the case with biodiesel. Diethyl oxalate has sufficient volatility and therefore does not accumulate in the engine oil. With the addition of diethyl oxalate to fossil diesel fuel, a significant reduction in emissions was also noted. Tests with a test engine showed that when using a mineral diesel fuel Mixture with a proportion of 16.2 vol.% Of diethyl oxalate as a mixture component, the soot emissions compared to a diesel fuel without this component was lower by SO%. At the same time the efficiency of the engine increased and the possible power decreased only insignificantly with unchanged injection system. Obviously, the lower heat of combustion of the diethyl oxalate is partially compensated by the significantly higher density and the improved efficiency.
  • diethyl oxalate consists exclusively of vegetable products, it represents a biofuel in the sense of the applicable EU directive.
  • the use of diethyl oxalate as a further mixture component or additive for diesel fuels can significantly increase the proportion of biofuels without adverse effects become.
  • the existing overcapacity of glycerol would continue to increase.
  • the emission levels for carbon monoxide decreased by 16 to 22% and those of hydrocarbons by 4 to 29%, depending on the speed of the engine. Due to the lower calorific value of diethyl oxalate fuel consumption increased by about 10%. The more complete combustion of the fuel with the addition of diethyl oxalate, which manifests itself in the improved emission values, also results in an improved Efficiency of the engine with a saving of 4 g / kWh. During a running time of the engine of 10 hours, no adverse effect of the addition of diethyl oxalate in the performance of the engine could be detected. Oxalic acid diethyl ester can thus be used without problem as a mixture component for diesel fuels.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf flüssige Brennstoffe als Dieselkraftstoffgemisch oder leichtes Heizöl, wobei das Dieselkraftstoffgemisch als Hauptkomponente fossilen Dieselkraftstoff und/oder Biodiesel und/oder Pflanzenöl enthält und an sich übliche Zusätze. Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik ist es Aufgabe, eine alternative Gemischkomponente für Dieselkraftstoffe oder leichtes Heizöl bereit zu stellen, die sowohl für fossile Dieselkraftstoffe als auch Biodiesel oder Pflanzenöl geeignet ist, sich kostengünstig herstellen lässt und die Anforderungen als reinen Bio-Treibstoff erfüllt. Hierzu wird als Lösung vorgeschlagen, dass Dieselkraftstoffgemisch oder leichtes Heizöl als Gemischkomponente Oxalsäurediethylester (Diethyloxalat) enthält. Als Heizöl kann ein Gemisch eingesetzt werden, das aus der Raffination von Rohöl stammt und mit bis zu 25 Vol.-% Oxalsäurediethylester versetzt ist. Außerdem kann als Heizöl ein Gemisch eingesetzt werden, dass als Hauptkomponente aus pflanzlichen Ölen und bis zu 50 Vol.-% Oxalsäurediethylester besteht. Bei einem Dieselkraftstoffgemisch mit fossilem Dieselkraftstoff als Hauptkomponente, das als Gemischkomponente Oxalsäurediethylester (Diethyloxalat) enthält, kann die Gemischkomponente in Einsatzmengen bis zu 25 Vol.-% zugesetzt werden. Bei Biodiesel als Hauptkomponente sollte der Anteil der Gemischkomponente jedoch nicht über 50 Vol.-% liegen. Weiterhin kann Oxalsäurediethylester unveränderten Pflanzenölen in jedem Verhältnis zugesetzt werden. Dadurch wird die Viskosität des Pflanzenöls bzw. Kraftstoffgemisches deutlich erniedrigt.

Description

Flüssige Brennstoffe als Dieselkraftstoffqemisch oder leichtes Heizöl
Die Erfindung bezieht sich auf flüssige Brennstoffe als Dieselkraftstoffgemisch oder leichtes Heizöl, wobei das Dieselkraftstoffgemisch als Hauptkomponente fossilen Dieselkraftstoff und/oder Biodiesel und/oder Pflanzenöl enthält und an sich übliche Additive.
Als Dieselkraftstoff (auch Diesel oder Dieselöl genannt) und leichtes Heizöl werden vor allem sogenannte Mitteldestillate, die bei der Raffination von Rohöl im „mittleren" Siedebereich (180 0C bis 360 0C) gewonnen werden, genutzt.
Hauptbestandteile dieses mineralischen bzw. fossilen Dieselkraftstoffes sind vor allem Alkane, Cycloalkane und aromatische Kohlenwasserstoffe mit etwa 10 bis 22 Kohlenstoff- Atomen pro Molekül und einem Siedebereich zwischen 170 und 3900C. Dieselkraftstoffe sollen einen möglichst geringen Schwefelgehalt besitzen, da ansonsten die Rußbildung zunimmt und erhöhte Emissionswerte auftreten.
Inhaltsstoffe und Eigenschaften von fossilem Dieselkraftstoff werden durch die Norm DIN EN 590 geregelt. Hier wird auch der Schwefelgehalt begrenzt, der schrittweise bis 2009 auf 10 mg/kg reduziert werden soll, was in bestimmten Ländern bereits erreicht wurde. In den letzten Jahren hat auch sogenannter Biodiesel eine gewisse Bedeutung als Kraftstoff erlangt. Biodiesel ist ein Gemisch aus Methylestern der Fettsäuren verschiedener Pflanzenöle und Fette. Seine Eigenschaften sind in der DIN EN 14214 festgelegt. Er hat den Vorteil mit fossilem Diesel in jedem Verhältnis mischbar zu sein und erfüllt auch die Forderungen an Diesel bezüglich Entflammbarkeit. Biodiesel besitzt im Vergleich zu fossilem Dieselkraftstoff eine höhere Viskosität, die bei hoch entwickelten Motoren zu Problemen führen kann. Vorteilhaft ist aber die gute Schmierwirkung des Biodiesels für die Einspritzpumpen, die gute Zündwilligkeit und die vergleichsweise rußarme Verbrennung. Ein Problem bereitet jedoch die geringe Flüchtigkeit von Biodiesel, die zu einer Anreicherung im Motorenöl führen kann, was wiederum wegen der geringen thermischen Stabilität des Biodiesels und der hohen Belastung von Motorenölen kürzere Ölwechselfristen erfordert. Außerdem werden Dieselkraftstoffen in kleinen Mengen Additive, wie Zündbeschleuniger und Mittel zur Verbesserung des Fließverhaltens in der Kälte, zugesetzt. Um beim Einsatz von Dieselkraftstoffen Emissionen wie Ruß, Stickoxide und andere zu reduzieren, werden Dieselmotoren auch unter Zusatz von Wasser zum Kraftstoffgemischen betrieben. In der DE-PS 199 34 689 A1 werden Kraftstoffgemische beschrieben, die mineralisches Dieselöl, Wasser und Emulgatoren sowie gegebenenfalls weitere Additive enthalten. Der im Kraftstoffgemisch enthaltene Wasseranteil trägt nicht zur Energiegewinnung bei. Bekannt sind auch Zusätze, die zur Verbrennungsenergie beitragen. Als Dieselkraftstoffgemisch ist zum Beispiel ein Gemisch aus fossilem Dieselkraftstoff und Pflanzenöl bekannt (DE 29 30 220 A). Allerdings führen Pflanzenöle wegen ihrer sehr schlechten Flüchtigkeit zu einer erhöhten Rußbildung und zu Ablagerungen im Motorenöl. In der DE 10 2004 011 821 A1 ist eine Treibstoffzusammensetzung aus Dieselöl, trockenem Ethanol und einem Additiv beschrieben. Es handelt sich wegen der Nichtmischbarkeit der Komponenten um Emulsionen, bei denen bekanntlich die für Kraftstoffe erforderliche Lagerstabilität Probleme bereiten dürfte.
In der EP 0 641 854 B1 werden Ether des Glycerins als Zusatz zu Dieselkraftstoffen vorgeschlagen. Bekanntlich ist aber die Veretherungsreaktion mit einem hohen synthetischen Aufwand verbunden. Weiterhin muß Glycerin im Kraftstoff wegen Nichtmischbarkeit unbedingt vermieden werden. Dies erfordert komplizierte und aufwendige Reinigungsschritte der Ether.
Gemäß verbindlicher EU-Richtlinie müssen Dieselkraftstoffe einen Anteil von mindestens 2% an Bio-Treibstoff enthalten, der bis 2010 auf 5,75% steigen soll. Dafür stehen bisher nur Fettsäuremethylester zur Verfügung. Bei deren Herstellung fallen pro Tonne Biodiesel ca. 100 kg freies Glycerin an. Glycerin besitzt eine limitierte Marktgröße, die bereits durch bisherige Produktionen abgedeckt wird. Weiterhin sind Fettsäuremethylester eigentlich keine reinen Bio-Treibstoffe, da das Methanol für die Umesterung der Fette/Öle fossilen Ursprungs ist und kein Bio-Produkt.
Bei Heizölen ist lediglich bekannt, dass diesen bestimmte Additive zur Eigenschaftsverbesserung, wie z.B. Verbrennungsverbesserer gegen Rußbildung, Geruchs- und Fließverbesserer, viskositäts-, kälteausgleichende sowie lagerfähigkeitsverbessernde Stoffe, zugesetzt werden können. Erfahrungsgemäß können die mittlerweile preisgünstigen Pflanzenöle mit diesen Zusätzen nicht für die im großen Maßstab vorhandenen Brenner für leichtes Heizöl angepaßt werden. Selbst wenn eine Flamme durch vorübergehendes Einspeisen von leichtem Heizöl gezündet werden kann, so brennt sie unter starkem Rußen und es kommt zum spontanen Verlöschen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine alternative Gemischkomponente für Dieselkraftstoffe oder leichtes Heizöl bereit zu stellen, die sowohl für fossile Dieselkraftstoffe als auch Biodiesel oder Pflanzenöl geeignet ist, sich kostengünstig herstellen lässt und die Anforderungen als reinen Bio-Treibstoff erfüllt. Ferner soll ein neuer Dieselkraftstoff bereitgestellt werden, der ein reiner Biotreibstoff ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6. Die Ansprüche 6 und 7 beziehen sich auf die Verwendung von Oxalsäurediethylester als Dieselkraftstoff oder als Gemischkomponente für leichtes Heizöl. Diesen können die ansonsten noch üblichen Additive zugesetzt werden.
Als Heizöl kann ein Gemisch eingesetzt werden, das aus der Raffination von Rohöl stammt und mit bis zu 25 Vol.-% Oxalsäurediethylester versetzt ist.
Außerdem kann als Heizöl ein Gemisch eingesetzt werden, dass als Hauptkomponente aus pflanzlichen Ölen und bis zu 50 Vol.-% Oxalsäurediethylester besteht. Unter Berücksichtigung steigender Röhlpreise ist dies eine wirtschaftlich interessante Alternative. Erst durch den Zusatz von Oxalsäurediethylester wird der Einsatz von pflanzlichen Ölen als Heizöl ermöglicht. Ein derartiges Heizölgemisch zeichnet sich durch eine geringe Rußbildung aus und sollte mindestens 20 Vol.-% an Oxalsäurediethylester enthalten.
Bei einem Dieselkraftstoffgemisch mit fossilem Dieselkraftstoff als Hauptkomponente, das als Gemischkomponente Oxalsäurediethylester (Diethyloxalat) enthält, kann die Gemischkomponente in Einsatzmengen bis zu 25 Vol.-% zugesetzt werden. Höhere Einsatzmengen wirken sich nachteilig auf die Schmiereigenschaften des Dieselkraftstoffgemisches aus. Bei Biodiesel als Hauptkomponente besteht dieses Problem nicht, vorzugsweise sollte der Anteil der Gemischkomponente jedoch nicht über 50 Vol.-% liegen. Selbstverständlich kann Oxalsäurediethylester auch den bereits bekannten Gemischen aus fossilem Diesel und Biodiesel zugesetzt werden. Weiterhin kann Oxalsäurediethylester unveränderten Pflanzenölen in jedem Verhältnis zugesetzt werden. Dadurch wird die Viskosität des Pflanzenöls bzw. Kraftstoffgemisches deutlich erniedrigt, so dass auf eine veränderte Kraftstoffzufuhr verzichtet werden kann. Möglich ist auch die Bildung eines Kraftstoffgemisches aus Dieselkraftstoff (Biodiesel und/oder fossilem Diesel), Pflanzenöl und Oxalsäurediethylester. Unter Pflanzenöl sind auch Gemische verschiedener Pflanzenöle zu verstehen. Biodiesel und Pflanzenöle sind mit Oxalsäurediethylester im Gegensatz zum fossilen Dieselkraftstoff in jedem Verhältnis mischbar.
Oxalsäurediethylester kann durch Veresterung von Oxalsäure mit Ethanol kostengünstig hergestellt werden, wobei wegen der relativ hohen Dissoziationskonstante der Oxalsäure sogar auf Katalysatoren verzichtet werden kann. Das bei der Veresterung frei werdende Reaktionswasser kann einfach, z.B. mit einem Schleppmittel, abdestilliert und der Ester durch einfache Wasserwäsche gereinigt werden.
Ethanol und Oxalsäure werden aus Kohlehydraten gewonnen, beispielsweise wird Ethanol durch sehr wirtschaftliche mikrobielle Verfahren auf Basis von Zucker oder Stärke in großen Mengen produziert. Außer durch mikrobielle Verfahren wird Oxalsäure in großem Maßstab durch Salpetersäureoxidation von Zucker oder Stärke hergestellt. Dabei wird die Salpetersäure zu Stickoxiden reduziert, die wiederum durch spontane Luftoxidation und Wasser in Salpetersäure rückverwandelt werden kann.
In seinen stofflichen Eigenschaften, speziell als Kraftstoffkomponente für Dieselmotoren, ist Oxalsäurediethylester dem herkömmlichen Dieselkraftstoff sehr ähnlich. Vorteilhaft ist sein Flammpunkt von 75 0C, der deutlich höher ist als der für mineralischen Dieselkraftstoff geforderte Mindestwert von >55 0C. Auch sein sehr niedriger Schmelzpunkt (- 40,6 "C) trägt dazu bei, das Kälteverhalten anderer Dieselkraftstoffe zu verbessern. Weiterhin stellt Oxalsäurediethylester ein reines Bioprodukt dar, da sämtliche Kohlenstoff- und Wasserstoffatome biologischen Ursprungs sind.
Im Vergleich zu Biodiesel hat sich überraschend herausgestellt, dass Oxalsäurediethylester noch zusätzliche Vorteile besitzt. Bei einer thermischen Belastung von Oxalsäurediethylester entstehen keine harzartigen Produkte, wie dies bei Biodiesel der Fall ist. Oxalsäurediethylester besitzt eine ausreichende Flüchtigkeit und reichert sich daher nicht im Motorenöl an. Bei einem Zusatz von Oxalsäurediethylester zu fossilem Dieselkraftstoff konnte zudem eine deutliche Emissionsreduzierung festgestellt werden. Versuche mit einem Testmotor zeigten, daß bei Einsatz eines mineralischen Dieselkraft- Stoffgemisches mit einem Anteil von 16,2 Vol.% an Oxalsäurediethylester als Gemischkomponente die Rußemissionen im Vergleich zu einem Dieselkraftstoff ohne diese Komponente um SO %geringer war. Gleichzeitig stieg der Wirkungsgrad des Motors und die mögliche Leistung nahm bei unverändertem Einspritzsystem nur unwesentlich ab. Offensichtlich wird die geringere Verbrennungswärme des Oxalsäurediethylesters durch die deutlich höhere Dichte und den verbesserten Wirkungsgrad teilweise kompensiert.
Dieser Effekt ist insoweit überraschend, da Oxalsäurediethylester im Vergleich zu herkömmlichem Dieselkraftstoff sehr energiearm ist und in relativ hohen Anteilen als Gemischkomponente enthalten war. Die Versuche zeigten auch, dass eine relativ hohe Einsatzmenge an Oxalsäurediethylester keine nachteiligen Auswirkungen auf die Zündwilligkeit des Kraftstoffgemisches hat.
Da Oxalsäurediethylester ausschließlich aus pflanzlichen Produkten besteht, stellt dieser einen Bio-Treibstoff im Sinne der geltenden EU-Richtlinie dar. Durch den Einsatz von Di- ethyloxalat als weitere Gemischkomponente bzw. Zusatz für Dieselkraftstoffe kann der Anteil an Bio-Kraftstoffen ohne nachteilige Auswirkungen deutlich erhöht werden. Bei einem alternativen Einsatz von Biodiesel würden die vorhandenen Überkapazitäten an Glycerin weiter ansteigen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Beispiel erläutert werden: 8 kg eines handelsüblichen, rein mineralischen Dieselkraftstoffs (Dichte 833 kg/m3) mit einem Heizwert von Hu=42935 kJ/kg und einer Cetanzahl von 55,2 wurden mit 2 kg Oxalsäurediethylester (Dichte 1079 kg/m3) durch einfaches Rühren vermischt. Das Gemisch hatte einen Heizwert von Hu=38150 kJ/kg und eine Cetanzahl von 60,1. Mit dem so gewonnen Kraftstoff gern isch wurde in einem Versuchsstand ein einzylindriger Stationärmotor mit einer Nennleistung von 75 kW bei vier verschiedenen Drehzahlen bis maximal 1500 min'1 nahe Maximallast betrieben. Im Abgas wurden für die vier verschiedenen Betriebszustände folgende Werte bestimmt: die optische Trübung, die gravimetrische Staubemission und die Emissionen an Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen. Außerdem wurde der jeweilige Kraftstoffverbrauch ermittelt.
Anschließend wurde der Motor mit dem mineralischen Kraftstoff ohne Zusatz von Oxalsäurediethylester unter gleichen Bedingungen (Drehzahl und Lastzustand) betrieben. Diese wurden durch eine Veränderung der Kraftstoffdosierung (Einspritzung) eingestellt. Der Vergleich der ermittelten Messwerte für einen fossilen Dieselkraftstoff mit und ohne Zusatz von Oxalsäurediethylester ergab folgendes:
Bei Einsatz eines Dieselkraftstoffgemisches mit 16,2 Vol.-% Oxalsäurediethylester verringerte sich die Rauchgastrübung deutlich, um etwa 50 %, im Vergleich zu dem zusatzfreien Dieselkraftstoff. Die Werte für die Staubemission sanken um ca. 43 %.
Die Emissionswerte für Kohlenmonoxid verringerten sich um 16 bis 22 % und die der Kohlenwasserstoffe um 4 bis 29 %, in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors. Aufgrund des geringeren Heizwertes des Diethyloxalates stieg der Kraftstoffverbrauch um ca. 10%. Die sich in den verbesserten Emissionswerten äußernde vollständigere Verbrennung des Kraftstoffs mit Zusatz von Oxalsäurediethylester ergibt auch einen verbesserten Wirkungsgrad des Motors mit einer Einsparung von 4 g/kWh. Während einer Betriebsdauer des Motors von 10 Stunden konnten keine nachteiligen Auswirkung des Zusatzes von Oxal- säurediethylester im Betriebsverhalten des Motors festgestellt werden. Oxalsäurediethylester kann somit problemlos als Gemischkomponente für Dieselkraftstoffe eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Flüssige Brennstoffe als Dieselkraftstoffgemisch oder leichtes Heizöl, wobei das Dieselkraftstoffgemisch als Hauptkomponente fossilen Dieselkraftstoff und/oder Biodiesel und/oder Pflanzenöl enthält und an sich übliche Zusätze, dadurch gekennzeichnet, dass das Dieselkraftstoffgemisch oder leichte Heizöl als Gemischkomponente Oxalsäurediethylester (Diethyloxalat) enthalten.
2. Flüssige Brennstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dieselkraftstoffgemisch als Hauptkomponente fossilen Dieselkraftstoff und als weitere Gemischkomponente bis zu 25 Vol.-% Oxalsäurediethylester enthält.
3. Flüssige Brennstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dieselkraftstoffgemisch als Hauptkomponente Biodiesel und als weitere Gemischkomponente bis zu 50 Vol.-% Oxalsäurediethylester enthält.
4. Flüssige Brennstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dieselkraftstoffgemisch als Hauptkomponente Pflanzenöl und als weitere Gemischkomponente bis zu 50 Vol.-% Oxalsäurediethylester enthält.
5. Flüssige Brennstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das leichte Heizöl ein Rohölraffinat ist, das als Gemischkomponente bis zu 25 Vol.-% Oxalsäurediethylester enthält.
6. Flüssige Brennstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als leichtes Heizöl ein Gemisch aus Pflanzenöl mit bis zu 50 Vol.-% Oxalsäurediethylester verwendet wird.
7. Verwendung von Oxalsäurediethylester als Dieselkraftstoff in Verbindung mit Zusätzen für Dieselkraftstoffe.
8. Verwendung von Oxalsäurediethylester als Gemischkomponente für leichtes Heizöl auf Basis von Rohölraffinat oder pflanzlichen Ölen.
PCT/EP2007/010987 2006-12-15 2007-12-14 Flüssige brennstoffe als dieselkraftstoffgemisch oder leichtes heizöl WO2008071434A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/519,194 US20100083567A1 (en) 2006-12-15 2007-12-14 Liquid Fuels as Diesel Engine Fuel Mixture or Light Heating Oil
EP07856728A EP2106434A1 (de) 2006-12-15 2007-12-14 Flüssige brennstoffe als dieselkraftstoffgemisch oder leichtes heizöl

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059788.5 2006-12-15
DE102006059788 2006-12-15
DE102007003344A DE102007003344B3 (de) 2006-12-15 2007-01-17 Dieselkraftstoffgemisch
DE102007003344.5 2007-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008071434A1 true WO2008071434A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39267973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010987 WO2008071434A1 (de) 2006-12-15 2007-12-14 Flüssige brennstoffe als dieselkraftstoffgemisch oder leichtes heizöl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100083567A1 (de)
EP (1) EP2106434A1 (de)
DE (1) DE102007003344B3 (de)
WO (1) WO2008071434A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013156872A2 (en) * 2012-04-15 2013-10-24 Suresh Narine Phase behaviors and properties of certain triacylglycerols and fatty acid methyl esters
CA2899259C (en) 2013-03-14 2021-09-07 Trent University Polymorphism and microstructure of certain triacylglycerols and fatty acid methyl esters
US10604712B2 (en) 2013-04-15 2020-03-31 Trent University Phase behaviors and properties of certain triacylglycerols and fatty acid methyl esters
MX2020010890A (es) * 2018-04-20 2020-11-09 Shell Int Research Combustible diesel con caracteristicas de ignicion mejoradas.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4740215A (en) * 1987-01-27 1988-04-26 Union Oil Company Of California Composition for cetane improvement of diesel fuels
US5290325A (en) * 1990-02-28 1994-03-01 Union Oil Company Of California Hydrocarbon fuel composition containing alpha-ketocarboxylate additive
DE202006019072U1 (de) * 2006-12-15 2007-03-15 KÖRBER, Helmut Dieselkraftstoffgemisch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934689A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-25 Cognis Deutschland Gmbh Wäßriges Kraftstoffgemisch
DE10239841A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-11 Basf Ag Additivgemische für Kraft- und Schmierstoffe
MY140297A (en) * 2002-10-18 2009-12-31 Shell Int Research A fuel composition comprising a base fuel, a fischer-tropsch derived gas oil and an oxygenate
DE102004011821A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Treibstoffzusammensetzungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4740215A (en) * 1987-01-27 1988-04-26 Union Oil Company Of California Composition for cetane improvement of diesel fuels
US5290325A (en) * 1990-02-28 1994-03-01 Union Oil Company Of California Hydrocarbon fuel composition containing alpha-ketocarboxylate additive
DE202006019072U1 (de) * 2006-12-15 2007-03-15 KÖRBER, Helmut Dieselkraftstoffgemisch

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALTIN R ET AL: "The potential of using vegetable oil fuels as fuel for diesel engines", ENERGY CONVERSION AND MANAGEMENT, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, OXFORD, GB, vol. 42, no. 5, March 2001 (2001-03-01), pages 529 - 538, XP004236250, ISSN: 0196-8904 *
ICNGUR Y ET AL: "Effect of fuel cetane number and injection pressure on a DI Diesel engine performance and emissions", ENERGY CONVERSION AND MANAGEMENT, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, OXFORD, GB, vol. 44, no. 3, February 2003 (2003-02-01), pages 389 - 397, XP004385728, ISSN: 0196-8904 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007003344B3 (de) 2008-07-10
EP2106434A1 (de) 2009-10-07
US20100083567A1 (en) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032254B4 (de) Rußarme Dieselkraftstoffe, enthaltend einen Kraftstoffzusatz, deren Verwendung sowie die Verwendung des Kraftstoffzusatzes zur Herstellung von rußarmen Dieselkraftstoffen
DE60024474T2 (de) Treibstoff für diesel-, gasturbinen- und turboeinspritzmotoren, umfassend mindestens vier verschiedene sauerstoff enthaltende funktionelle gruppen, ausgewählt aus alkohol, ether, aldehyd, keton, ester, anorganischem ester, azetat, epoxid und peroxid
US6017369A (en) Diesel fuel composition
DE60010131T2 (de) Brennstoffzusammensetzung
DE3149170A1 (de) Brennbare komposition, welche gasoel, methanol und einen fettsaeureester enthalten und als dieseltreibstoff brauchbar sind
WO2006086936A1 (de) Flüssige bio-brennstoffmischung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
EP1908815A2 (de) Kraftstoffe und Kraftstoffmischungen mit synthetischen Kohlenwasserstoffen mit hohem Isoparaffin-Anteil
US20040195149A1 (en) Low viscosity, high carbon yield pitch product
EP2233552A1 (de) Dieselkraftstoff auf Ethanol-Basis
EP1966354A1 (de) Kraftstoffzubereitung
AT504745B1 (de) Schwefelarmer dieseltreibstoff sowie verwendung von fettsäuremonoalkylestern als schmierfähigkeitsverbesserer für schwefelarme dieseltreibstoffe
DE102007003344B3 (de) Dieselkraftstoffgemisch
DE69931014T2 (de) Grundöl für Dieselbrennstoff und dieses enthaltende Zusammensetzungen
DE202005020492U1 (de) Pflanzenöl-Dieselkraftstoff
DE202006016440U1 (de) Kraftstoff-Mischungen aus Fettsäureestern und synthetischen Kohlenwasserstoffen und ihre Verwendungen
DE202006019072U1 (de) Dieselkraftstoffgemisch
EP2759588B1 (de) Kraftstoff für selbstzündungsmotoren basierend auf monooxymethylendimethylether
DE4135294C2 (de) Treibstoffgemisch und seine Verwendung
WO1994021753A1 (de) Flüssige kraftstoffe
DE4333418C1 (de) Treibstoffgemisch
WO2013072478A1 (de) Tert. - butylhydroperoxid (tbhp) als dieseladditiv
WO2007079765A1 (de) Pflanzenöl-dieselkraftstoff
CH689981A5 (de) Schwefelarmer, additivierter Diesel Kraftstoff mit verbesserter Schmierwirkung und erhöhter Dichte.
DE112013000510B4 (de) Biokraftstoff-Zusammensetzung
WO2006053664A1 (de) Additiv zur schmierfähigkeitsverbesserung von dieselölen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856728

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856728

Country of ref document: EP