WO2008061584A1 - Betriebsverfahren für einen zerstäuber und entsprechende beschichtungseinrichtung - Google Patents

Betriebsverfahren für einen zerstäuber und entsprechende beschichtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008061584A1
WO2008061584A1 PCT/EP2007/008165 EP2007008165W WO2008061584A1 WO 2008061584 A1 WO2008061584 A1 WO 2008061584A1 EP 2007008165 W EP2007008165 W EP 2007008165W WO 2008061584 A1 WO2008061584 A1 WO 2008061584A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
air flow
shaping air
spray jet
shaping
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008165
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin WÖHR
Hans-Jürgen Nolte
Andreas Fischer
Peter Marquardt
Frank Herre
Marcus Frey
Original Assignee
Dürr Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürr Systems GmbH filed Critical Dürr Systems GmbH
Priority to JP2009537493A priority Critical patent/JP5571385B2/ja
Priority to EP07818258.1A priority patent/EP2122427B1/de
Priority to MX2009005191A priority patent/MX2009005191A/es
Priority to ES07818258T priority patent/ES2710350T3/es
Priority to US12/162,457 priority patent/US8097293B2/en
Priority to CN2007800431513A priority patent/CN101542405B/zh
Publication of WO2008061584A1 publication Critical patent/WO2008061584A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1014Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0405Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0426Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved along a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0426Means for supplying shaping gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/084Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to condition of liquid or other fluent material already sprayed on the target, e.g. coating thickness, weight or pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/10Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to temperature or viscosity of liquid or other fluent material discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member

Definitions

  • the invention relates to an operating method for an atomizer for coating components, in particular of motor vehicle body parts. Furthermore, the invention relates to a corresponding coating device.
  • a rotary atomizer which emits a spray of a coating agent by means of a rotating bell cup.
  • this rotary atomizer has a plurality of shaping nozzles arranged in concentric rings around the bell cup and discharging a directing air flow substantially axially from behind onto the spray jet, whereby the spray jet width can be adjusted.
  • a broad spray jet is preferably set in order to be able to quickly and efficiently coat large component surfaces.
  • at most a small steering air flow is delivered, so that the spray is compressed only to a small extent.
  • different values for the shaping air flow are set in order to selectively achieve a narrow spray jet or a wide spray jet.
  • a disadvantage of the above-described method for adjusting the shaping air flow is the fact that the relationship between a certain shaping air flow and the resulting spray jet width fluctuates during operation of the rotary atomizer, which makes precise adjustment of the spray jet width more difficult.
  • a steering air control is known in which the speed of the directing air flow is influenced in order to keep a so-called control ratio constant, which is the ratio between the product of rotational speed and steering air volume on the one hand and coating agent flow on the other hand ,
  • the controller thus pursues a different control objective and does not prevent the spray jet width from fluctuating as a function of the current operating conditions.
  • DE 199 38 093 A1 discloses a regulation which regulates the steering air flow rate as a controlled variable to a predetermined desired value, the setpoint value being determined according to the desired spray width can be varied.
  • the invention is therefore based on the object to improve the above-described known rotary atomizer and the associated operating method accordingly.
  • the invention is based on the technical knowledge that the spray jet width not only depends on the guide air flow, but also on the kinetic energy of the individual paint droplets in the applied spray.
  • individual coating agent parameters e.g., paint viscosity, paint surface tension
  • atomizer parameters e.g., bell cup speed
  • this adaptation of the atomizer parameters (e.g., bell cup speed) to the actual coating agent parameters (e.g., paint viscosity) results in correspondingly different kinetic energies of the coating agent droplets, thus necessitating a corresponding adjustment of the directing air flow to achieve the desired spray jet width.
  • the invention therefore provides that, during operation of the atomizer, at least one application parameter is determined which has a property (eg viscosity, surface tension) of the applied coating agent or an operating variable (eg speed) of the atomizer and has an influence on the applied spray jet, in particular on the kinetic energy of the sprayed coating agent droplets Chen.
  • a property eg viscosity, surface tension
  • an operating variable eg speed
  • the steering air flow is then influenced as a function of this application parameter in order to set the desired shape or width of the applied spray jet.
  • the consideration of the application parameter in influencing the steering air flow offers the advantage that the different kinetic energies of the applied paint droplets can be taken into account, whereby the desired spray jet width can be set more precisely than in the conventional rotary atomizer described above.
  • the invention preferably provides for control of spray jet width, i. without a measurement and feedback of the spray jet width as the variable to be controlled.
  • the spray jet width is the variable to be controlled (control variable) which is controlled as a disturbance variable as a function of the variable application parameter (for example paint viscosity, paint temperature, atomizer speed, etc.).
  • the steering air flow is set as a control variable as a function of the variable application parameter.
  • the aim of the control is to set the spray jet width independent of fluctuations of the application parameter to a predetermined target value.
  • the spray jet width is not controlled, but fluctuations in the spray jet width are compensated for by the web spacing and / or the coating speed (drawing speed). is adjusted accordingly between the adjacent coating center lines.
  • the term of the coating speed used in the context of the invention is preferably based on the feed rate of the application device during painting.
  • the web spacing is correspondingly reduced to maintain the desired web overlap.
  • the spray jet width increases due to variations in the application parameters (for example paint viscosity, paint temperature, atomizer speed, etc.), the web spacing is correspondingly increased in order to obtain the desired web overlap.
  • the invention therefore provides in this variant of the invention that the web overlap between the adjacent coating center webs is controlled to a predetermined, desired web overlap by adjusting the web distance as a function of the variable application parameter (eg paint viscosity, paint temperature, atomizer speed, etc.) ,
  • the variable application parameter eg paint viscosity, paint temperature, atomizer speed, etc.
  • control of the spray jet width or control of the web overlap can also be combined with one another within the scope of the invention.
  • the film thickness can be controlled by adjusting the painting speed (i.e., the advancing speed of the atomizer in the web direction).
  • the control of the layer thickness can also take place in the context of the invention as a function of the variable application parameter.
  • application parameter used in the context of the invention therefore encompasses all variables which have an influence on the spray jet in the coating operation, in particular on the kinetic energy of the sprayed-on coating agent droplets or the spray jet form. Moreover, this term is not limited to a single size but also includes several different sizes. Thus, the control of the spray jet width or the web overlap can also be carried out as a function of several different application parameters.
  • the amount of discharged steering air per unit time to understand ie in the physical sense of the volume flow or the mass flow of the discharged shaping air.
  • the invention provides that not only a single steering air flow is delivered, but - as in the aforementioned patent application EP 1 331 037 A2 - at least one additional steering air flow.
  • the application parameter eg paint viscosity, Bell plate speed
  • the individual shaping air streams are preferably delivered in different directions, which is known per se from the patent application EP 1 331 037 A2 already cited at the outset.
  • the individual shaping air flows are superposed to form a resulting shaping air flow, the direction of which depends on the individual shaping air flows. By an individual adjustment of the individual superimposed shaping air flows, the direction of the resulting shaping air flow can therefore be influenced within the scope of the invention.
  • the influencing of the direction of the resulting shaping air flow preferably takes place here as a function of the abovementioned application parameter (eg viscosity of the coating agent, speed of the atomizer).
  • the invention enables a variable directional orientation of the resulting shaping air flow for extended and flexible parameterization of the atomizer in order to achieve an economical coating application for a wide variety of requirements with optimum layer thickness (application efficiency), layer distribution and quality.
  • the application parameter used for influencing the shaping air flow may be the viscosity of the applied coating agent or the speed of the atomizer.
  • the invention is not limited to these two parameters with regard to the application parameter of interest, but can also be implemented with other parameters.
  • the application parameter may be the surface tension of the applied coating agent, the electrical voltage of an electrostatic charge of the coating agent, the temperature of the applied coating agent, the ambient temperature, the coating agent flow and / or the type of applied coating agent.
  • the invention there is in the frame the invention the possibility that several of the above-mentioned application parameters are evaluated together and jointly influence the Lenkluftstrom.
  • the individual shaping air flows can be fed optionally by a common air supply or by separate air supplies with shaping air.
  • the fact that the individual shaping air flows can be adjusted flexibly and independently of one another is advantageous for feeding the individual shaping air streams through their own air supplies.
  • the steering air flow influence within the scope of the invention preferably takes place automatically, so that no user intervention is required in order to compensate for the influence of the varying application parameter when setting the spray jet width.
  • coating agents in the context of the invention may optionally be powder coating or wet paint (solvent-based paint or water-based paint).
  • the invention is therefore not limited to certain types of coating agents with regard to the coating agent to be applied.
  • the steering air flow is influenced by a control device which, for example, controls a steering air valve in order to take into account the application parameter (for example paint viscosity, bell-plate rotational speed) when influencing the steering air flow.
  • the control device preferably influences both directing air streams, wherein the influencing of the individual directing air streams can take place independently of one another.
  • a shaping air nozzle arrangement is provided, each of which has a plurality of concentrically arranged nozzle openings, which is known per se from the prior art.
  • the individual shaping air streams can each be delivered by a separate ring of shaping air nozzles, wherein the individual shaping air nozzles are preferably arranged concentrically with one another.
  • the individual shaping air nozzle rings can have essentially the same diameter, so that nozzle openings of the first shaping air nozzle arrangement and of the second shaping air nozzle arrangement are arranged alternately distributed over the circumference.
  • the nozzle openings of the two shaping air nozzle arrangements can each be combined in pairs, so that numerous pairs of shaping air nozzles are arranged distributed over the circumference, wherein each of these pairs has a shaping air nozzle for each shaping air stream.
  • the individual nozzle openings have a swirl in the circumferential direction and Although either in the direction of rotation or counter to the direction of rotation of the bell plate.
  • the nozzle openings of one shaping air nozzle arrangement can also have a twist in the circumferential direction, while the nozzle openings of the other shaping air nozzle arrangement have no twist in the circumferential direction.
  • the nozzle openings provided with a swirl in the circumferential direction can have a helix angle between 30 ° and 75 °, wherein a helix angle of 45 ° has proven to be advantageous.
  • three or more shaping air streams can be discharged in order to form the spray jet.
  • the additional third shaping air flow can be influenced in the same way as the two shaping air flows described above.
  • the individual guide air flows can also be used as a free-hold air to keep the bell cup of contamination free.
  • the individual steering air flows are heated or conditioned in other wise, which is known per se from the prior art.
  • Figure 1 is a cutaway perspective view of a
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a rotary atomizer with two guiding fins
  • Figure 3A is a front view of a shaping air ring with two
  • FIG. 3B shows a cross-sectional view of the shaping air ring from FIG. 3A
  • FIG. 4 is a front view of an alternative embodiment of a shaping air ring for use in the invention.
  • FIG. 5 shows a schematic side view of a rotary atomizer with two guiding fins
  • FIG. 6 shows a simplified image of a coating device according to the invention, as well
  • Figures 7A, 7B is a simplified illustration of Lackierbahnen on the components.
  • FIG. 1 shows a rotary atomizer 1 for the application of wet paint, such as solvent or water paint.
  • the rotary atomizer 1 on a bell cup 2 which rotates in operation at high speed and emits a spray jet 4 at an annular orbiting Absprühkante 3.
  • the wet paint to be applied is in this case supplied through a paint tube 5 and then strikes first in the bell cup 2 on a rotating with the bell cup 2 guide pulley 6 with a through hole 7, wherein the deflection plate 6 divides the axially incident paint stream into two streams 8, 9 ,
  • the partial flow 8 is laterally deflected by the deflecting disk 6 in the radial direction and, due to the centrifugal force occurring during operation, flows outward along an internal overflow surface to the spray-off edge 3, where the paint is finally discharged in the form of the spray jet 4.
  • the partial flow 9 passes axially through the through-bore 7 in the deflecting disk 6 and then flows outward in the radial direction on the end face of the deflecting disk 6 due to the centrifugal force, so that the end face of the deflecting disk 6 is also permanently covered by paint during operation ,
  • the rotary atomizer 1 has a shaping air ring 10, via which two shaping air streams 11, 12 are delivered to the front in order to form the spray jet 4.
  • the shaping air ring 10 has a ring of shaping air nozzles 13, which are arranged distributed over the circumference of the shaping air ring 10 in a predetermined radius to the axis of rotation of the bell cup 2.
  • the delivery of the inner directing air flow 11 is likewise effected by a ring of shaping air nozzles 14, which are arranged in the shaping air ring 11 in a predetermined radius with respect to the axis of rotation of the bell cup 2.
  • the Lenkluftdüsen 13 give the guide air flow 12 slightly obliquely forward to the outside, the guide air flow 12 with the axis of rotation of the bell cup 2 forms an angle of approximately 15 °.
  • the steering air flow 11 is emitted by the shaping air nozzles 14 almost coaxially with the axis of rotation of the bell cup 2.
  • the two shaping air flows 11, 12 are then superimposed during operation of the rotary atomizer 1 to a resulting shaping air flow with a certain flow velocity and a specific flow direction.
  • the flow direction and the flow velocity of the resulting shaping air flow can then be varied by setting the shaping air flow through the shaping air nozzles 13, 14 independently of one another.
  • the two shaping air streams 11, 12 are then adjusted so that the desired shape and width of the spray jet 4 are always set independently of the paint used and independently of the operating parameters (for example bell-plate rotational speed) of the rotary atomizer 1.
  • the rotary atomizer 1 still allows an external rinse by a detergent flow 15, which is passed over the outer surface of the bell cup 2 and thereby frees it from possibly adhering paint residues.
  • a detergent flow 15 which is passed over the outer surface of the bell cup 2 and thereby frees it from possibly adhering paint residues.
  • Such outdoor rinse is in itself from the prior
  • Figure 2 shows a cross-sectional view of the complete rotary atomizer 1 with the bell cup 2 and a mounting pin 16 for attachment of the rotary atomizer 1 on a robot hand axis of a painting robot, which in itself e- b pertain known from the prior art and therefore need not be described in detail.
  • EP 1 331 037 A2 the content of which is to be fully included in the present description.
  • Figures 3A and 3B show a front view and a cross-sectional view of the shaping air ring 10 in a possible alternative embodiment.
  • reference is therefore made essentially to the above description, the same reference numerals being used for corresponding details below.
  • a special feature of the shaping air ring 10 in this exemplary embodiment is that the inner shaping air nozzles 14 and the outer shaping air nozzles 13 deliver the respective shaping air flow axially parallel to the axis of rotation of the bell cup 2.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a shaping air ring 10, which likewise largely corresponds to the exemplary embodiments described above, so that reference is made again to the above description to avoid repetition, with the same reference symbols being used again for corresponding details.
  • a special feature of this embodiment is that in the shaping air ring 10 at a predetermined diameter in each case the shaping air nozzles 13 for the one steering air flow and the shaping air nozzles 14 for the other steering air flow are arranged in pairs. Distributed over the circumference here are numerous such pairs of Lenkluftdüsen 13, 14 are arranged. The two shaping air streams emerging from the shaping air nozzles 13, 14 can hereby be controlled independently of one another and overlap to a resulting shaping air flow with a specific flow direction and a specific flow velocity.
  • FIG. 5 shows a further, greatly simplified exemplary embodiment of a rotary atomizer 1 according to the invention, which largely corresponds to the exemplary embodiments described above, so that reference is made to the above description to avoid repetition, the same reference numbers being used for corresponding details in the following.
  • the inner guide air flow 11 is emitted axially parallel to the axis of rotation of the bell cup 2, whereas the guide air flow 12 is discharged obliquely outwards at an acute angle.
  • the two shaping air flows 11, 12 are therefore superimposed to form a resulting shaping air flow 18 with a certain resulting flow direction and a corresponding flow velocity.
  • the two shaping air streams 11, 12 can be set independently of one another in order to set the flow direction and the flow velocity of the resulting shaping air flow 18 in accordance with the current requirements.
  • FIG. 6 shows, in a greatly simplified schematized form, an exemplary embodiment of a coating device, which Speaking of the invention, the adjustment of the shaping air flows 11, 12 allows.
  • the coating device has a second shaping air supply 21, which supplies the second directing air flow 12 to the rotary atomizer 1, whereby the guiding air supply 21 is also controlled by the control unit 20 such that the rotary atomizer 1 emits a predetermined directing air flow QLL2.
  • the coating device in a conventional manner to a paint supply 22, which supplies the rotary atomizer 1 with a predetermined paint flow Q LACK , wherein the desired paint flow Q LA c ⁇ is set by a control unit 23.
  • the coating device has a high-voltage generator 24, which supplies the rotary atomizer 1 with an electrostatic charging voltage U, with which the spray jet 4 emitted by the bell cup 2 is charged electrostatically.
  • the electrostatic charge of the spray jet 4 is known from the prior art and therefore need not be further described.
  • control unit 23 transmits a rotational speed value n to a turbine control 25, the turbine control 25 transmitting a corresponding turbine air flow to the rotary engine. Dust 1 gives, so that the bell cup 2 rotates at the desired speed n.
  • the turbine control 25 in this case includes a control with a feedback, since the actual speed is determined and used to control and possibly adjust the speed.
  • the control unit 20 calculates the two shaping air flows Q LLI, Q i n LL2 depending on several calibration parameters, the partial operating variables of the rotary atomizer and partially reflect properties of the applied lacquer.
  • control unit 20 takes into account the applied paint flow Q LACK ⁇ , the electrostatic charging voltage U and the rotational speed n of the bell cup 2 as operating variables of the rotary atomizer 1.
  • control unit 20 also takes into account the viscosity ⁇ , the surface tension ⁇ and the temperature T of the applied paint.
  • control unit 20 also takes into account the type of paint used (BC: Base Coat or CC: Clear Coat).
  • the control unit takes into account that different drop spectra are formed in the applied spray jet 4 depending on the individual application parameters , which accordingly have different kinetic energies, so that the two shaping air flows 11, 12 are adjusted accordingly must be aligned or measured.
  • the coating device has a multi-axis painting robot 26, which is controlled by a robot controller 27 and guides the rotary atomizer 1, so that the rotary atomizer 1 is to be coated on the Plates components coating medium tracks 28, which are parallel to each other, as shown in Figures 7A and 7B.
  • the adjacent coating center webs 28 each have a specific web spacing d and a specific web width b B between their center axes, resulting in a specific web overlap b ü .
  • the coating device therefore also makes possible a different variant for taking into account fluctuations in the application parameters.
  • the spray jet width is not controlled to a constant, predetermined value, the control taking into account variations in the application parameters. Instead, it is provided in this variant that fluctuations in the spray jet width are permitted and compensated for by adjusting the track distance d accordingly.
  • the coating device has a control unit 29, which has on its input side the application parameters ⁇ , ⁇ , T, BC / CC, Q LACK , n, U receives, wherein the application parameters ⁇ , ⁇ , T, BC / CC, Q LACK , n, U are disturbance variables in the control technical sense, since fluctuations in the application parameters ⁇ , ⁇ , T, BC / CC , Q LACK , n, U influence the web overlap bo if the web distance d is kept constant.
  • control unit 29 controls the web overlap ba to a predetermined constant value by the control unit 29 adjusts the web distance d accordingly and thus controls the robot controller 27 accordingly.
  • the web distance d is correspondingly reduced to maintain the desired web overlap bo.
  • the spray jet width increases due to fluctuations in the application parameters (eg paint viscosity, paint temperature, atomizer speed, etc.), the web distance d is correspondingly increased in order to obtain the desired web overlap b ö .
  • control unit 29 controls the layer thickness to a predetermined value by setting the coating speed v as a function of the application parameters ⁇ , ⁇ , T, BC / CC, QLA CK n, U.
  • the coating speed v is in this case the feed rate of the rotary atomizer 1, taken along the coating agent webs 28.
  • the film thickness regardless of variations in the application parameters, ⁇ , BC / CC, Q LACKA n, U held T, at a constant value, resulting in a good coating quality.
  • the desired nominal value for the spray jet width depends on the type of coating. When painting exterior surfaces, a large spray jet width usually makes sense, so that it can be painted over a large area. For interior painting and painting of small details, on the other hand, no spray jet width makes sense.
  • Control unit b B Web width for web overlap

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für einen Zerstäuber (1) zur Beschichtung von Bauteilen, insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserieteilen, mit den folgenden Schritten: Applikation eines Sprühstrahls eines Beschichtungsmittels durch den Zerstäuber (1); Abgabe eines ersten Lenkluftstroms (11) zur Formung des Sprühstrahls; Ermittlung mindestens eines Applikationsparameters (η, γ, T,BC/CC, QLACK, n, U), der eine Eigenschaft (η, γ, T,BC/CC) des applizierten Beschichtungsmittels oder eine Betriebsgröße (QLACK, n, U) des Zerstäubers (1) wiedergibt, sowie Beeinflussung des ersten Lenkluftstroms (11) in Abhängigkeit von dem Applikationsparameter (η, γ, T,BC/CC, QLACK, n, U). Alternativ besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass Schwankungen der Applikationsparameter und darauf beruhende Schwankungen der Sprühstrahlbreite durch eine Anpassung des Bahnabstands (d) zwischen den benachbarten Beschichtungsmittelbahnen berücksichtigt werden, um die Bahnüberlappung konstant zu halten. Weiterhin umfasst die Erfindung eine entsprechend Beschichtungseinrichtung.

Description

BESCHREIBUNG
Betriebsverfahren für einen Zers-tauber und entsprechende Beschichtungseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für einen Zerstäuber zur Beschichtung von Bauteilen, insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserieteilen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine entsprechende Beschichtungseinrichtung.
Aus EP 1 331 037 A2 ist ein Rotationszerstäuber bekannt, der mittels eines rotierenden Glockentellers einen Sprühstrahl eines Beschichtungsmittels abgibt. Zur Formung des von dem Glockenteller abgegebenen Sprühstrahls weist dieser Rotationszerstäuber eine Vielzahl von Lenkluftdüsen auf, die in zwei konzentrischen Ringen um den Glockenteller herum angeordnet sind und eine Lenkluftströmung im Wesentlichen axial von hinten auf den Sprühstrahl abgeben, wodurch die Sprühstrahlbreite eingestellt werden kann.
Bei einer Innenlackierung wird dann aufgrund der beengten Raumverhältnisse eine kleine Sprühstrahlbreite eingestellt, indem über die Lenkluftdüsen ein großer Lenkluftstrom abgegeben wird, der den Sprühstrahl von außen zusammendrückt.
Bei einer Außenlackierung wird dagegen vorzugsweise ein breiter Sprühstrahl eingestellt, um schnell und effizient große Bauteilflächen lackieren zu können. Hierzu wird allenfalls ein kleiner Lenkluftstrom abgegeben, so dass der Sprühstrahl nur in geringem Maße zusammengedrückt wird. Bei dem bekannten Rotationszerstäuber werden also verschiedene Werte für den Lenkluftstrom eingestellt, um wahlweise einen schmalen Sprühstrahl oder einen breiten Sprühstrahl zu erzielen.
Nachteilig an dem vorstehend beschriebenen Verfahren zur Einstellung des Lenkluftstroms ist die Tatsache, dass der Zusammenhang zwischen einem bestimmten Lenkluftstrom und der resultierenden Sprühstrahlbreite im Betrieb des Rotationszer- stäubers Schwankungen unterliegt, was eine genaue Einstellung der Sprühstrahlbreite erschwert.
Aus US 6 534 127 B2 ist eine Lenkluftsteuerung bekannt, bei der die Temperatur und die Feuchtigkeit der abgegebenen Lenk- luft gesteuert werden. Die Sprühstrahlbreite ist hierbei jedoch ebenfalls abhängig von den aktuellen Betriebsbedingungen des Rotationszerstäubers, da der Zusammenhang zwischen dem Lenkluftmengenstrom und der resultierenden Sprühstrahlbreite in Abhängigkeit von den aktuellen Betriebsbedingungen schwankt.
Aus US 2002/0122892 Al ist eine Lenkluftsteuerung bekannt, bei der die Geschwindigkeit des Lenkluftstroms beeinflusst wird, um ein sogenanntes Kontrollverhältnis konstant zu hal- ten, wobei es sich um das Verhältnis zwischen dem Produkt aus Drehzahl und Lenkluftvolumen einerseits und Beschichtungsmit- telmengenstrom andererseits handelt. Die Steuerung verfolgt hierbei also ein anderes Steuerungsziel und verhindert nicht, dass die Sprühstrahlbreite in Abhängigkeit von den aktuellen Betriebsbedingungen schwankt.
Schließlich offenbart DE 199 38 093 Al eine Regelung, die den Lenkluftmengenstrom als Regelgröße auf einen vorgegebenen Sollwert regelt, wobei der Sollwert entsprechend der ge- wünschten Sprühstrahlbreite variiert werden kann. Auch hierbei tritt jedoch das Problem auf, dass der Zusammenhang zwischen dem Lenkluftmengenstrom und der resultierenden Sprühstrahlbreite in Abhängigkeit von den aktuellen Betriebsbedin- gungen des Rotationszerstäubers schwankt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den vorstehend beschriebenen bekannten Rotationszerstäuber und das zugehörige Betriebsverfahren entsprechend zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch ein Betriebsverfahren bzw. eine Be- schichtungseinrichtung gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst .
Die Erfindung beruht auf der technischen Erkenntnis, dass die Sprühstrahlbreite nicht nur von dem Lenkluftstrom anhängt, sondern auch von der kinetischen Energie der einzelnen Lacktröpfchen in dem applizierten Sprühstrahl. So erfordern individuelle Beschichtungsmittelparameter (z.B. Lackviskosität, Lackoberflächenspannung) individuell angepasst Zerstäuberparameter (z.B. Drehzahl des Glockentellers), um die individuell erforderlichen Tropfenspektren für einen optimalen Lackauftrag zu erreichen. Diese Anpassung der Zerstäuberparameter (z.B. Drehzahl des Glockentellers) an die aktuellen Beschich- tungsmittelparameter (z.B. Lackviskosität) führt jedoch zu entsprechend individuell unterschiedlichen kinetischen Energien der Beschichtungsmitteltröpfchen, was in der Folge eine entsprechende Anpassung des Lenkluftstroms erforderlich macht, um die gewünschte Sprühstrahlbreite zu erzielen.
Die Erfindung sieht deshalb vor, dass im Betrieb des Zerstäubers mindestens ein Applikationsparameter ermittelt wird, der eine Eigenschaft (z.B. Viskosität, Oberflächenspannung) des applizierten Beschichtungsmittels oder eine Betriebsgröße (z.B. Drehzahl) des Zerstäubers wiedergibt und einen Einfluss auf den applizierten Sprühstrahl hat, insbesondere auf die kinetische Energie der abgesprühten Beschichtungsmitteltröpf- chen.
In einer ersten Variante der Erfindung wird dann in Abhängigkeit von diesem Applikationsparameter der Lenkluftstrom be- einflusst, um die gewünschte Form bzw. Breite des applizierten Sprühstrahls einzustellen. Die Berücksichtigung des Ap- plikationsparameters bei der Beeinflussung des Lenkluftstroms bietet den Vorteil, dass die unterschiedlichen kinetischen Energien der applizierten Lacktröpfchen berücksichtigt werden können, wodurch sich die gewünschte Sprühstrahlbreite genauer einstellen lässt als bei dem eingangs beschriebenen herkömm- liehen Rotationszerstäuber.
Die Erfindung sieht also vorzugsweise eine Steuerung der Sprühstrahlbreite vor, d.h. ohne eine Messung und Rückkopplung der Sprühstrahlbreite als der zu steuernden Größe. Hier- bei ist die Sprühstrahlbreite die zu steuernde Größe (Steuergröße) , die in Abhängigkeit von dem variablen Applikationsparameter (z.B. Lackviskosität, Lacktemperatur, Zerstäuberdrehzahl, etc.) als Störgröße gesteuert wird. Zur Steuerung der Sprühstrahlbreite auf den vorgegebenen Soll-Wert wird der Lenkluftstrom als Stellgröße in Abhängigkeit von dem variablen Applikationsparameter eingestellt. Das Ziel der Steuerung besteht hierbei darin, die Sprühstrahlbreite unabhängig von Schwankungen des Applikationsparameters auf einen vorgegebenen Soll-Wert einzustellen.
In einer anderen Variante der Erfindung wird dagegen nicht die Sprühstrahlbreite gesteuert, sondern es werden Schwankungen der Sprühstrahlbreite kompensiert, indem der Bahnabstand und/oder die Lackiergeschwindigkeit (Ziehgeschwindigkeit) zwischen den benachbarten Beschichtungsmittelbahnen entsprechend angepasst wird. Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff der Lackiergeschwindigkeit stellt vorzugsweise auf die Vorschubgeschwindigkeit des Applikationsgeräts beim La- ckieren ab.
Falls beispielsweise die Sprühstrahlbreite aufgrund von Schwankungen der Applikationsparameter (z.B. Lackviskosität, Lacktemperatur, Zerstäuberdrehzahl, etc.) abnimmt, so wird der Bahnabstand entsprechend verringert, damit die gewünschte Bahnüberlappung erhalten bleibt.
Falls dagegen die Sprühstrahlbreite aufgrund von Schwankungen der Applikationsparameter (z.B. Lackviskosität, Lacktempera- tur, Zerstäuberdrehzahl, etc.) zunimmt, so wird der Bahnabstand entsprechend vergrößert, um die gewünschte Bahnüberlappung zu erhalten.
Die Erfindung sieht deshalb in dieser Variante der Erfindung vor, dass die Bahnüberlappung zwischen den benachbarten Beschichtungsmittelbahnen auf eine vorgegebene, gewünschte Bahnüberlappung gesteuert wird, indem der Bahnabstand in Abhängigkeit von dem variablen Applikationsparameter (z.B. Lackviskosität, Lacktemperatur, Zerstäuberdrehzahl, etc.) entsprechend eingestellt wird.
Die beiden vorstehend beschriebenen Varianten der Erfindung (Steuerung der Sprühstrahlbreite bzw. Steuerung der Bahnüberlappung) können im Rahmen der Erfindung auch miteinander kom- biniert werden.
Gemeinsam ist den beiden Varianten der Erfindung die technische Lehre, dass Schwankungen der Applikationsparameter kom- pensiert werden und zwar durch eine Anpassung der Sprühstrahlbreite oder durch eine Anpassung des Bahnabstands.
Bei der Steuerung der Bahnüberlappung kann ferner die Schichtdicke gesteuert werden, indem die Lackiergeschwindigkeit (d.h. die Vorschubgeschwindigkeit des Zerstäubers in Bahnrichtung) eingestellt wird. Die Steuerung der Schichtdicke kann im Rahmen der Erfindung ebenfalls in Abhängigkeit von dem variablen Applikationsparameter erfolgen.
Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines Applikationsparameters umfasst also alle Größen, die im Beschich- tungsbetrieb einen Einfluss auf den Sprühstrahl haben, insbesondere auf die kinetische Energie der abgesprühten Beschich- tungsmitteltröpfchen oder die Sprühstrahlform. Darüber hinaus ist dieser Begriff nicht auf eine einzelne Größen beschränkt, sondern umfasst auch mehreren verschiedene Größen. So kann die Steuerung der Sprühstrahlbreite bzw. der Bahnüberlappung auch in Abhängigkeit von mehreren verschiedenen Applikations- parametern erfolgen.
Weiterhin ist unter einem Lenkluftstrom im Rahmen der Erfindung die Menge der abgegebenen Lenkluft pro Zeiteinheit zu verstehen, also im physikalischen Sinne der Volumenstrom oder der Massenstrom der abgegebenen Lenkluft.
Vorzugsweise sieht die Erfindung vor, dass nicht nur ein einziger Lenkluftstrom abgegeben wird, sondern - wie bei der eingangs erwähnten Patentanmeldung EP 1 331 037 A2 - mindes- tens ein zusätzlicher Lenkluftstrom. Der Applikationsparameter (z.B. Lackviskosität, Glockentellerdrehzahl) wird dann vorzugsweise zur Beeinflussung sämtlicher Lenkluftströme herangezogen. Hierbei werden die einzelnen Lenkluftströme vorzugsweise in unterschiedliche Richtungen abgegeben, was an sich aus der bereits eingangs zitierten Patentanmeldung EP 1 331 037 A2 bekannt ist. Dabei überlagern sich vorzugsweise die einzelnen Lenkluftströme zu einer resultierenden Lenkluftströmung, deren Richtung von den einzelnen Lenkluftströmen abhängt. Durch eine individuelle Einstellung der einzelnen überlagerten Lenkluftströme lässt sich deshalb im Rahmen der Erfindung die Richtung der resultierenden Lenkluftströmung beeinflussen. Vorzugsweise erfolgt die Beeinflussung der Richtung der resultierenden Lenkluftströmung hierbei in Abhängigkeit von dem vorstehend erwähnten Applikationsparameter (z.B. Viskosität des Beschichtungsmittels, Drehzahl des Zerstäubers) . Die Erfindung ermöglicht also eine variable Richtungsorientierung der resultierenden Lenkluftströmung zur erweiterten und flexiblen Parametrierung des Zerstäubers, um einen wirtschaftlichen Lackauftrag für verschiedenste Anforderungen mit optimaler Schichtstärke (Auftragswirkungsgrad) , Schichtverteilung und Qualität zu erreichen.
Es wurde bereits vorstehend erwähnt, dass es sich bei dem zur Beeinflussung des Lenkluftstroms herangezogenen Applikationsparameter um die Viskosität des applizierten Beschichtungsmittels oder die Drehzahl des Zerstäubers handeln kann. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich des interessierenden Applikationsparameters nicht auf diese beiden Parameter beschränkt, sondern auch mit anderen Parametern realisierbar. Beispielsweise kann es sich bei dem Applikationsparameter um die Oberflächenspannung des applizierten Beschichtungsmit- tels, die elektrische Spannung einer elektrostatischen Aufladung des Beschichtungsmittels, die Temperatur des applizierten Beschichtungsmittels, die Umgebungstemperatur, den Be- schichtungsmittelstrom und/oder den Typ des applizierten Beschichtungsmittels handeln. Darüber hinaus besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass mehrere der vorstehend genannten Applikationsparameters gemeinsam ausgewertet werden und gemeinsam den Lenkluftstrom beeinflussen.
Die einzelnen Lenkluftströme können im Rahmen der Erfindung wahlweise von einer gemeinsamen Luftversorgung oder von jeweils eigenen Luftversorgungen mit Lenkluft gespeist werden. Vorteilhaft an einer Speisung der einzelnen Lenkluftströme durch jeweils eigene Luftversorgungen ist jedoch die Tatsa- che, dass die einzelnen Lenkluftströme flexibel und unabhängig voneinander eingestellt werden können.
Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Lenkluftstrombeeinflus- sung im Rahmen der Erfindung vorzugsweise automatisch er- folgt, so dass kein Benutzereingriff erforderlich ist, um den Einfluss des variierenden Applikationsparameters bei der Einstellung der Sprühstrahlbreite zu kompensieren.
Ferner ist zu erwähnen, dass es sich bei den Beschichtungs- mittel im Rahmen der Erfindung wahlweise um Pulverlack oder Nasslack (Lösemittellack oder Wasserlack) handeln kann. Die Erfindung ist also hinsichtlich des zu applizierenden Be- schichtungsmittels nicht auf bestimmte Beschichtungsmittelty- pen beschränkt.
Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Erfindung nicht nur auf das vorstehend beschriebene Betriebsverfahren beschränkt ist, sondern auch eine entsprechende Beschichtungseinrichtung um- fasst, wie sich bereits aus der vorstehenden Beschreibung er- gibt. Die Beeinflussung des Lenkluftstroms erfolgt hierbei durch eine Steuereinrichtung, die beispielsweise ein Lenk- luftventil ansteuert, um den Applikationsparameter (z.B. Lackviskosität, Glockentellerdrehzahl) bei der Beeinflussung des Lenkluftstroms zu berücksichtigen. Bei zwei getrennten Lenkluftströmen beeinflusst die Steuereinrichtung vorzugsweise beide Lenkluftströme, wobei die Beeinflussung der einzelnen Lenkluftströme unabhängig voneinan- der erfolgen kann.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Lenkluft- düsenanordnung vorgesehen, die jeweils mehrere konzentrisch angeordnete Düsenöffnungen aufweißt, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die einzelnen Lenkluftströme können hierbei jeweils durch einen eigenen Kranz von Lenkluftdüsen abgegeben werden, wobei die einzelnen Lenkluftdü- senkränze vorzugsweise konzentrisch zueinander angeordnet sind.
Hierbei besteht die Möglichkeit, dass die einzelnen Lenkluft- düsenkränze einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. Ein Lenkluftstrom kann dann aus den außen liegenden Lenkluftdüsen abgegeben werden, während ein anderer Lenkluftstrom aus den innen liegenden Lenkluftdüsen abgegeben wird.
Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die einzelnen Lenkluftdüsenkränze im Wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweisen, so dass über den Umfang verteilt ab- wechselnd Düsenöffnungen der ersten Lenkluftdüsenanordnung und der zweiten Lenkluftdüsenanordnung angeordnet sind. Die Düsenöffnungen der beiden Lenkluftdüsenanordnungen können hierbei jeweils paarweise zusammengefasst sein, so dass über den Umfang verteilt zahlreiche Paare von Lenkluftdüsen ange- ordnet sind, wobei jedes dieser Paare für jeden Lenkluftstrom jeweils eine Lenkluftdüse aufweist.
Weiterhin besteht hierbei die Möglichkeit, dass die einzelnen Düsenöffnungen einen Drall in Umfangsrichtung aufweisen und zwar wahlweise in Drehrichtung oder entgegen der Drehrichtung des Glockentellers. Beispielsweise können auch die Düsenöffnungen der einen Lenkluftdüsenanordnung einen Drall in Um- fangsrichtung aufweisen, während die Düsenöffnungen der ande- ren Lenkluftdüsenanordnung keinen Drall in Umfangsrichtung aufweisen. Hierbei können die mit einem Drall in Umfangsrichtung versehenen Düsenöffnungen einen Drallwinkel zwischen 30° und 75° aufweisen, wobei sich ein Drallwinkel von 45° als vorteilhaft erwiesen hat.
Schließlich ist zu erwähnen, dass im Rahmen der Erfindung auch drei oder mehr Lenkluftströme abgegeben werden können, um den Sprühstrahl zu formen. Der zusätzliche dritte Lenkluftstrom kann dabei in gleicher Weise beeinflusst werden, wie die beiden vorstehend beschriebenen Lenkluftströme. Darüber hinaus können die einzelnen Lenkluftströme auch als Freihalteluft eingesetzt werden, um den Glockenteller von Verschmutzungen frei zu halten. Ferner besteht auch die Möglichkeit, dass die einzelnen Lenkluftströme erwärmt oder in sonstiger Weiser klimatisiert werden, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusam- men mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine aufgeschnittene Perspektivansicht eines
Rotationszerstäubers mit zwei Lenklüften,
Figur 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rotationszerstäubers mit zwei Lenklüften, Figur 3A eine Frontansicht eines Lenkluftrings mit zwei
Lenkluftdüsenkränzen,
Figur 3B eine Querschnittsansicht des Lenkluftrings aus Figur 3A,
Figur 4 eine Frontansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels eines Lenkluftrings zur Verwendung im Rahmen der Erfindung,
Figur 5 eine schematische Seitenansicht eines Rotationszerstäubers mit zwei Lenklüften,
Figur 6 ein vereinfachtes Bild einer erfindungsgemäßen Beschichtungseinrichtung, sowie
Figuren 7A, 7B eine vereinfachte Darstellung von Lackierbahnen auf den Bauteilen.
Die Querschnittsansicht in Figur 1 zeigt einen Rotationszerstäuber 1 zur Applikation von Nasslack, wie beispielsweise Lösemittellack oder Wasserlack.
Als Applikationselement weist der Rotationszerstäuber 1 einen Glockenteller 2 auf, der im Betrieb mit großer Geschwindigkeit rotiert und an einer ringförmig umlaufenden Absprühkante 3 einen Sprühstrahl 4 abgibt.
Der zu applizierende Nasslack wird hierbei durch ein Farb- röhr 5 zugeführt und trifft dann zunächst in dem Glockenteller 2 auf eine mit dem Glockenteller 2 rotierende Umlenkscheibe 6 mit einer Durchgangsbohrung 7, wobei die Umlenkscheibe 6 den axial auftreffenden Lackstrom in zwei Teilströme 8, 9 aufteilt. Der Teilstrom 8 wird von der Umlenkscheibe 6 in radialer Richtung seitlich abgelenkt und strömt aufgrund der im Betrieb auftretenden Zentrifugalkraft entlang einer innenlie- genden Überstromflache nach außen zu der Absprühkante 3, wo der Lack dann schließlich im Form des Sprühstrahls 4 abgegeben wird.
Der Teilstrom 9 tritt dagegen axial durch die Durchgangsboh- rung 7 in der Umlenkscheibe 6 hindurch und strömt dann auf der Stirnfläche der Umlenkscheibe 6 aufgrund der Zentrifugalkraft in radialer Richtung nach außen, so dass auch die Stirnfläche der Umlenkscheibe 6 im Betrieb permanent von Lack überströmt wird.
Weiterhin weist der Rotationszerstäuber 1 einen Lenkluftring 10 auf, über den zwei Lenkluftströme 11, 12 nach vorne abgegeben werden, um den Sprühstrahl 4 zu formen.
Zur Abgabe des äußeren Lenkluftstroms 12 weist der Lenkluftring 10 einen Kranz von Lenkluftdüsen 13 auf, die über den Umfang des Lenkluftrings 10 verteilt in einem vorgegebenen Radius zu der Drehachse des Glockentellers 2 angeordnet sind.
Die Abgabe des inneren Lenkluftstroms 11 erfolgt ebenfalls durch einen Kranz von Lenkluftdüsen 14, die in dem Lenkluftring 11 in einem vorgegebenen Radius bezüglich der Drehachse des Glockentellers 2 angeordnet sind.
Die Lenkluftdüsen 13 geben den Lenkluftstrom 12 leicht schräg nach vorne außen ab, wobei der Lenkluftstrom 12 mit der Drehachse des Glockentellers 2 einen Winkel von ungefähr 15° einschließt. Der Lenkluftstrom 11 wird dagegen von den Lenkluftdüsen 14 nahezu koaxial zu der Drehachse des Glockentellers 2 abgegeben.
Die beiden Lenkluftströme 11, 12 überlagern sich dann im Betrieb des Rotationszerstäubers 1 zu einer resultierenden Lenkluftströmung mit einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit und einer bestimmten Strömungsrichtung. Im Betrieb des Rotationszerstäubers 1 kann dann die Strömungsrichtung und die Strömungsgeschwindigkeit der resultierenden Lenkluftströmung variiert werden, indem der Lenkluftstrom durch die Lenkluftdüsen 13, 14 unabhängig voneinander eingestellt wird. Die beiden Lenkluftströme 11, 12 werden dann so eingestellt, dass unabhängig von dem verwendeten Lack und unabhängig von den Betriebsparametern (z.B. Glockentellerdrehzahl) des Rotationszerstäubers 1 stets die gewünschte Form und Breite des Sprühstrahls 4 eingestellt wird. Bei dieser Einstellung wird berücksichtigt, dass individuelle Lackparameter, wie beispielsweise Lackviskosität und Lackoberflächenspannung, ent- sprechend angepasste Betriebsparameter (z.B. Drehzahl) des Rotationszerstäubers 1 erfordern, um die individuell erforderlichen Tropfenspektren für einen optimalen Lackauftrag zu erreichen, so dass die Tropfenspektren entsprechend unterschiedliche kinetische Energien aufweisen.
Darüber hinaus ermöglicht der Rotationszerstäuber 1 noch eine Außenspülung durch einen Spülmittelstrom 15, der über die Außenfläche des Glockentellers 2 geleitet wird und diesen dadurch von möglicherweise anhaftenden Lackresten befreit. Eine derartige Außenspülung ist jedoch an sich aus dem Stand der
Technik bekannt und muss deshalb nicht näher beschrieben werden. Figur 2 zeigt eine Querschnittsansicht des kompletten Rotationszerstäubers 1 mit dem Glockenteller 2 und einem Befestigungszapfen 16 zur Befestigung des Rotationszerstäubers 1 an einer Roboterhandachse eines Lackierroboters, was an sich e- benfalls aus dem Stand der Technik bekannt ist und deshalb nicht näher beschrieben werden muss. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird deshalb hinsichtlich der Beschreibung des Rotationszerstäubers 1 auf die Patentanmeldung EP 1 331 037 A2 verwiesen, deren Inhalt der vorliegenden Beschreibung in vollem Umfang dazuzurechnen ist.
Die Figuren 3A und 3B zeigen eine Frontansicht bzw. eine Querschnittsansicht des Lenkluftrings 10 in einer möglichen alternativen Ausführungsform. Zur Vermeidung von Wiederholun- gen wird deshalb im Wesentlichen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen, wobei für entsprechende Einzelheiten im Folgenden dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
Eine Besonderheit des Lenkluftrings 10 besteht in diesem Aus- führungsbeispiel darin, dass die inneren Lenkluftdüsen 14 und die äußeren Lenkluftdüsen 13 den jeweiligen Lenkluftstrom jeweils achsparallel zu der Drehachse des Glockentellers 2 abgegeben.
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lenkluftrings 10, das ebenfalls weitgehend mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen wieder auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelhei- ten wieder dieselben Bezugszeichen wie zuvor verwendet werden.
Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass in dem Lenkluftring 10 auf einem vorgegebenen Durchmes- ser 17 jeweils paarweise die Lenkluftdüsen 13 für den einen Lenkluftstrom und die Lenkluftdüsen 14 für den anderen Lenk- luftstrom angeordnet sind. Über den Umfang verteilt sind hierbei zahlreiche derartige Paare der Lenkluftdüsen 13, 14 angeordnet. Die aus den Lenkluftdüsen 13, 14 austretenden beiden Lenkluftströme können hierbei unabhängig voneinander gesteuert werden und überlagern sich zu einer resultierenden Lenkluftströmung mit einer bestimmten Strömungsrichtung und einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit.
Figur 5 zeigt ein weiteres, stark vereinfachtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rotationszerstäubers 1, das weitgehend mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederho- lungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten im Folgenden dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der innere Lenkluftstrom 11 achsparallel zur Rotationsachse des Glockentellers 2 abgegeben, wohingegen der Lenkluftstrom 12 in einem spitzen Winkel schräg nach außen abgegeben wird. Die beiden Lenkluftströme 11, 12 überlagern sich deshalb zu einer resultierenden Lenkluftströmung 18 mit einer bestimmten resultierenden Strö- mungsrichtung und einer entsprechenden Strömungsgeschwindigkeit. Die beiden Lenkluftströme 11, 12 können hierbei unabhängig voneinander eingestellt werden, um die Strömungsrichtung und die Strömungsgeschwindigkeit der resultierenden Lenkluftströmung 18 entsprechend den aktuellen Erfordernissen einzustellen.
Figur 6 zeigt in stark vereinfachter schematisierter Form ein Ausführungsbeispiel einer Beschichtungseinrichtung, die ent- sprechend der Erfindung die Einstellung der Lenkluftströme 11, 12 ermöglicht.
Zunächst weist die Beschichtungseinrichtung eine Lenkluftver- sorgung 19 auf, die den Rotationszerstäuber 1 mit dem Lenkluftstrom 11 versorgt, wobei die Lenkluftversorgung 19 von einer Steuereinheit 20 so angesteuert wird, dass die Lenkluftversorgung 19 einen vorgegebenen Lenkluftstrom QLLi abgibt.
Weiterhin weist die Beschichtungseinrichtung eine zweite Lenkluftversorgung 21 auf, die dem Rotationszerstäuber 1 den zweiten Lenkluftstrom 12 zuführt, wobei auch die Lenkluftversorgung 21 von der Steuereinheit 20 so angesteuert wird, dass der Rotationszerstäuber 1 einen vorgegebenen Lenkluftstrom QLL2 abgibt.
Weiterhin weist die Beschichtungseinrichtung in herkömmlicher Weise eine Lackversorgung 22 auf, die den Rotationszerstäuber 1 mit einem vorgegebenen Lackstrom QLACK versorgt, wobei der gewünschte Lackstrom QLAcκ von einer Steuereinheit 23 vorgegeben wird.
Darüber hinaus weist die Beschichtungseinrichtung einen Hoch- spannungsgenerator 24 auf, der den Rotationszerstäuber 1 mit einer elektrostatischen Aufladungsspannung U versorgt, mit welcher der von dem Glockenteller 2 abgegebene Sprühstrahl 4 elektrostatisch aufgeladen wird. Die elektrostatische Aufladung des Sprühstrahls 4 ist aus dem Stand der Technik bekannt und muss deshalb nicht weiter beschrieben werden.
Ferner gibt die Steuereinheit 23 einen Drehzahlwert n an eine Turbinensteuerung 25 weiter, wobei die Turbinensteuerung 25 einen entsprechenden Turbinenluftstrom an den Rotationszer- stäuber 1 abgibt, damit sich der Glockenteller 2 mit der gewünschten Drehzahl n dreht. Die Turbinensteuerung 25 beinhaltet hierbei eine Regelung mit einer Rückkopplung, da die Ist- Drehzahl ermittelt und zur Kontrolle und ggf. Anpassung der Drehzahl verwendet wird.
Die Steuereinheit 20 berechnet die beiden Lenkluftströme QLLI, QLL2 in Abhängigkeit von mehreren Applikationsparametern, die teilweise Betriebsgrößen des Rotationszerstäubers sind und teilweise Eigenschaften des applizierten Lacks wiedergeben.
So berücksichtigt die Steuereinheit 20 den applizierten Lackstrom QLACKΛ die elektrostatische Aufladungsspannung U und die Drehzahl n des Glockentellers 2 als Betriebsgrößen des Rotationszerstäubers 1.
Weiterhin berücksichtigt die Steuereinheit bei der Berechnung der Lenkluftströme QLLI, QLL2 auch die Viskosität η, die Oberflächenspannung γ und die Temperatur T des applizierten Lacks. Schließlich berücksichtigt die Steuereinheit 20 auch die Art des verwendeten Lacks (BC:Base Coat oder CC:Clear Co- at) .
Bei der Berechnung der beiden Lenkluftströme QLLIJ QLL2 berücksichtigt die Steuereinheit, dass sich in Abhängigkeit von den einzelnen Applikationsparametern unterschiedliche Tropfenspektren in den applizierten Sprühstrahl 4 ausbilden, die entsprechend unterschiedliche kinetische Energien aufweisen, so dass die beiden Lenkluftströme 11, 12 entsprechend ange- passt ausgerichtet bzw. bemessen sein müssen.
Darüber hinaus weist die Beschichtungseinrichtung einen mehr- achsigen Lackierroboter 26 auf, der von einer Robotersteuerung 27 angesteuert wird und den Rotationszerstäuber 1 führt, so dass der Rotationszerstäuber 1 auf die zu beschichtende Bauteile Beschichtungsmittelbahnen 28 aufträgt, die parallel nebeneinander liegen, wie in den Figuren 7A und 7B dargestellt ist.
Die benachbarten Beschichtungsmittelbahnen 28 weisen zwischen ihren Mittelachsen jeweils einen bestimmten Bahnabstand d und eine bestimmte Bahnbreite bB auf, woraus sich eine bestimmte Bahnüberlappung bü ergibt.
Aus einem Vergleich der Figuren 7A und 7B ist ersichtlich, dass die Bahnbreite bB schwanken kann, was auf Schwankungen der Sprühstrahlbreite zurückzuführen ist, wobei die Schwankungen der Sprühstrahlbreite wiederum durch Änderungen der Applikationsparameter verursacht werden.
Bei einem konstanten Bahnabstand d führen die Schwankungen der Bahnbreite bB jedoch zu unerwünschten Schwankungen der Bahnüberlappung bt). Im Extremfall kann eine Verringerung der Bahnbreite bB sogar dazu führen, dass die Bahnüberlappung bß negativ wird, so dass die benachbarten Beschichtungsmittelbahnen 28 nicht mehr lückenlos aneinander grenzen.
Die Beschichtungseinrichtung ermöglicht deshalb auch eine andere Variante zur Berücksichtigung von Schwankungen der Ap- plikationsparameter . In dieser Variante der Erfindung wird die Sprühstrahlbreite nicht auf einen konstanten, vorgegebenen Wert gesteuert, wobei die Steuerung Schwankungen der Applikationsparameter berücksichtigt. Stattdessen ist in dieser Variante vorgesehen, dass Schwankungen der Sprühstrahlbreite zugelassen und kompensiert werden, indem der Bahnabstand d entsprechend angepasst wird.
Die Beschichtungseinrichtung weist hierzu eine Steuereinheit 29 auf, die eingangsseitig die Applikationsparameter η, γ, T, BC/CC, QLACK, n, U aufnimmt, wobei die Applikationsparameter η, γ, T, BC/CC, QLACK, n, U im regelungstechnischen Sinne Störgrößen sind, da Schwankungen der Applikationsparameter η, γ, T, BC/CC, QLACK, n, U die Bahnüberlappung bo beeinflussen, wenn der Bahnabstand d konstant gehalten wird.
Die Steuereinheit 29 steuert deshalb die Bahnüberlappung ba auf einen vorgegebenen konstanten Wert, indem die Steuereinheit 29 den Bahnabstand d entsprechend einstellt und damit die Robotersteuerung 27 entsprechend ansteuert.
Falls beispielsweise die Sprühstrahlbreite aufgrund von Schwankungen der Applikationsparameter (z.B. Lackviskosität, Lacktemperatur, Zerstäuberdrehzahl, etc.) abnimmt, so wird der Bahnabstand d entsprechend verringert, damit die gewünschte Bahnüberlappung bo erhalten bleibt.
Falls dagegen die Sprühstrahlbreite aufgrund von Schwankungen der Applikationsparameter (z.B. Lackviskosität, Lacktempera- tur, Zerstäuberdrehzahl, etc.) zunimmt, so wird der Bahnabstand d entsprechend vergrößert, um die gewünschte Bahnüberlappung bö zu erhalten.
Darüber hinaus steuert die Steuereinheit 29 die Schichtdicke auf einen vorgegebenen Wert, indem die Lackiergeschwindigkeit v in Abhängigkeit von den Applikationsparametern η, γ, T, BC/CC, QLACKΛ n, U eingestellt wird. Die Lackiergeschwindigkeit v ist hierbei die Vorschubgeschwindigkeit des Rotationszerstäubers 1 entlang den Beschichtungsmittelbahnen 28. Auf diese Weise wird die Schichtdicke unabhängig von Schwankungen der Applikationsparameter η, γ, T, BC/CC, QLACKA n, U auf einem konstanten Wert gehalten, was zu einer guten Beschich- tungsqualität beiträgt. Der gewünschte Soll-Wert für die Sprühstrahlbreite hängt hierbei von der Art der Lackierung ab. Bei der Lackierung von Außenflächen ist in der Regel eine große Sprühstrahlbreite sinnvoll, damit großflächig lackiert werden kann. Bei der In- nenlackierung und bei der Lackierung von kleinen Details ist dagegen eine keine Sprühstrahlbreite sinnvoll.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.
Bezugszeichenliste:
1 RotationsZerstäuber
2 Glockenteller
3 Absprühkante
4 Sprühstrahl
5 Farbrohr
6 Umlenkscheibe
7 Durchgangsbohrung
8, 9 Teilstrom
10 Lenkluftring
11 Lenkluftstrom
12 Lenkluftström
13 Lenkluftdüsen
14 Lenkluftdüsen
15 Spülmittelström
16 Befestigungszapfen
17 Durchmesser
18 Lenkluftströmung
19 Lenkluftversorgung
20 Steuereinheit
21 Lenkluftversorgung
22 Lackversorgung
23 Steuereinheit
24 Hochspannungsgenerator
25 Turbinensteuerung
26 Lackierroboter
27 RoboterSteuerung
28 BeSchichtungsmittelbahnen
29 Steuereinheit bB Bahnbreite bü Bahnüberlappung
BC/CC Basislack/Klarlack d Bahnabstand n Drehzahl des Rotationszerstäubers QLACK Lackstrom 22
QLLI Erster Lenkluftstrom
QLL2 Zweiter Lenkluftstrom
T Lacktemperatur
U Aufladespannung der Rotationszerstäubers v Lackiergeschwindigkeit η Viskosität γ Oberflächenspannung
* * * * *

Claims

ANSPRÜCHE
1. Betriebsverfahren für einen Zerstäuber (1) zur Be- schichtung von Bauteilen, insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserieteilen, mit den folgenden Schritten: a) Vorgabe einer gewünschten Sprühstrahlbreite und/oder einer gewünschten Bahnüberlappung (bo) zwischen benach- barten Beschichtungsmittelbahnen (28), b) Applikation eines Sprühstrahls (4) eines Beschichtungs- mittels durch den Zerstäuber (1), c) Ermittlung mindestens eines Applikationsparameters (η, γ, T, BC/CC, QLACK/ n, U), der eine Eigenschaft (η, γ, T, BC/CC) des applizierten Beschichtungsmittels oder eine Betriebsgröße (QLACK, n, U) des Zerstäubers (1) wiedergibt, d) Abgabe eines ersten Lenkluftstroms (11) zur Formung des Sprühstrahls (4), und/oder e) Aufbringen von nebeneinander liegenden Beschichtungsmittelbahnen (28) auf die Bauteile, wobei die benachbarten Beschichtungsmittelbahnen (28) einen bestimmten Bahnabstand (d) zwischen ihren Mittelachsen aufweisen, gekennzeichnet durch folgende Schritte: f) Steuerung der tatsächlichen Sprühstrahlbreite auf die vorgegebene gewünschte Sprühstrahlbreite durch eine Einstellung des ersten Lenkluftstroms in Abhängigkeit von dem ermittelten Applikationsparameter (η, γ, T, BC/CC, QLACK, n, U) , und/oder g) Steuerung der tatsächlichen Bahnüberlappung auf die vorgegebene gewünschte Bahnüberlappung (bo) durch eine Einstellung des Bahnabstands (d) und/oder durch eine Einstellung der Lackiergeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem Applikationsparameter (η, γ, T, BC/CC, QLACK, n, U) .
2. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Auftragen der Beschichtungsmittelbahnen (28) mit einer bestimmten Lackiergeschwindigkeit (v) , wobei die Lackiergeschwindigkeit (v) die Vorschubgeschwindigkeit des Zerstäubers (1) in Bahnrichtung wiedergibt, und b) Beeinflussung der Lackiergeschwindigkeit (v) in Abhängigkeit von dem ermittelten Applikationsparameter (η, γ, T, BC/CC, QLACK, n, U) .
3. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Vorgabe einer gewünschten Schichtdicke für die Beschichtungsmittelbahnen (28), b) Steuerung der tatsächlichen Schichtdicke auf die vorgegebene gewünschte Schichtdicke durch eine Einstellung der Lackiergeschwindigkeit (v) in Abhängigkeit von dem Applikationsparameter (η, γ, T, BC/CC, QLACKΓ n, U) .
4. Beschichtungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Abgabe eines zusätzlichen zweiten Lenkluftstroms (12) zur Formung des Sprühstrahls (4), und b) Beeinflussung auch des zweiten Lenkluftstroms (12) in Abhängigkeit von dem Applikationsparameter (η, γ, T, BC/CC, QLACKΛ n, U) zur Steuerung der Sprühstrahlbreite.
5. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lenkluftstrom (11) in eine andere Richtung abgegeben wird als der zweite Lenkluftstrom (12).
6. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass a) sich der erste Lenkluftstrom (11) mit dem zweiten Lenk- luftstrom (12) zu einer resultierenden Lenkluftströmung (18) überlagert, b) der erste Lenkluftstrom (11) und der zweite Lenkluftstrom (12) in Abhängigkeit von dem Applikationsparameter (η, γ, T, BC/CC, QLACK/ n, U) so beeinflusst werden, dass sich die Richtung der resultierenden Lenkluftströ- mung (18) ändert.
7. Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationsparameter
(η, γ, T, BC/CC, QLACK, n, U) eine der folgenden Größen ist: a) Viskosität (η) des applizierten Beschichtungsmittels, b) Oberflächenspannung (γ) des applizierten Beschichtungsmittels, c) Drehzahl (n) des Zerstäubers (1), d) Elektrische Spannung (U) einer elektrostatischen Aufla- düng des Beschichtungsmittels, e) Temperatur (T) des applizierten Beschichtungsmittels, f) Umgebungstemperatur, g) Luftfeuchtigkeit, h) Beschichtungsmittelstrom (QLAcκ) / i) Typ (BC/CC) des applizierten Beschichtungsmittels.
8. Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lenkluftstrom (11) und der zweite Lenkluftstrom (12) a) von einer gemeinsamen Luftversorgung mit Lenkluft gespeist werden, oder b) von jeweils einer eigenen Luftversorgung (19, 21) gespeist werden.
9. Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussung des ersten Lenkluftstroms (11) und/oder des zweiten Lenkluftstroms (12) und/oder des Bahnabstands (d) automatisch in Abhängig- keit von dem Applikationsparameter (η, γ, T, BC/CC, QLACK> n, U) erfolgt.
10. Beschichtungseinrichtung zur Beschichtung von Bauteilen mit einem Beschichtungsmittel, insbesondere zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosserieteilen, mit a) einem Zerstäuber (1) zur Applikation eines Sprühstrahls (4) des Beschichtungsmittels auf das zu beschichtende Bauteil, b) einer Steuereinrichtung (20, 23, 29) zur Ansteuerung des Zerstäubers (1), c) einer ersten Lenkluftdüsenanordnung (14) zur Abgabe eines ersten Lenkluftstroms (11) zur Formung des Sprühstrahls (4), und/oder d) einem Lackierroboter (26) zur beweglichen Führung des Zerstäubers (1) , wobei der Zerstäuber (1) Beschich- tungsmittelbahnen (28) mit einem bestimmten Bahnabstand (d) und einer bestimmten Bahnüberlappung (bo) zwischen den benachbarten Beschichtungsmittelbahnen (28) auf die Bauteile aufträgt, dadurch gekennzeichnet, e) dass die Steuereinrichtung (20; 23) die tatsächliche Sprühstrahlbreite durch eine Einstellung des ersten Lenkluftstroms in Abhängigkeit von dem Applikationsparameter (η, γ, T, BC/CC, QLACK, n, U) auf eine vorgege- bene Sprühstrahlbreite steuert, und/oder f) dass die Steuereinrichtung (29) die tatsächliche Bahnüberlappung (bo) durch eine Einstellung des Bahnabstands (d) in Abhängigkeit von dem Applikationsparame- ter (η, γ, T, BC/CC, QLACK, n, U) auf eine vorgegebene Bahnüberlappung (bo) steuert.
11. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine zweite Lenkluftdüsenanordnung (13) zur Abgabe eines zweiten Lenkluftstroms (12) zur Formung des Sprühstrahls (4), wobei die Steuereinrichtung (20) auch den zweiten Lenkluftstrom (12) in Abhängigkeit von dem Applikationsparameter (η, γ, T, BC/CC, QLACK, n, U) beeinflusst, um die Sprühstrahlbreite zu steuern.
12. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lenkluftdüsenanordnung (14) ei- nerseits und die zweite Lenkluftdüsenanordnung (13) andererseits die Lenkluftströme (11, 12) in unterschiedliche Richtung abgeben.
13. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass a) sich der erste Lenkluftstrom (11) mit dem zweiten Lenk- luftstrom (12) zu einer resultierenden Lenkluftströmung (18) überlagert, und b) die Steuereinrichtung (20) den erste Lenkluftstrom (11) und den zweiten Lenkluftstrom (12) in Abhängigkeit von dem Applikationsparameter (η, γ, T, BC/CC, QLACKC n, U) so beeinflusst, dass sich die Richtung der resultierenden Lenkluftströmung (18) entsprechend dem Applikationsparameter (η, γ, T, BC/CC, QLACK, n, U) ändert.
14. Beschichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch a) eine gemeinsame Luftversorgung zur Zuführung der beiden Lenkluftströme, oder b) jeweils eigene Luftversorgungen (19, 21) zur Zuführung der beiden Lenkluftströme (11, 12) .
15. Beschichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lenkluftdüsen- anordnung (14) und/oder die zweite Lenkluftdüsenanordnung (13) jeweils mehrere konzentrisch angeordnete Düsenöffnungen aufweisen.
16. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lenkluftdüsenanordnungen (13, 14) a) unterschiedliche Durchmesser aufweisen oder b) im Wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweisen.
17. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang verteilt abwechselnd Düsenöffnungen der ersten Lenkluftdüsenanordnung (14) und der zweiten Lenkluftdüsenanordnung (13) angeordnet sind.
18. Beschichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Düsenöffnungen der ersten Lenkluftdüsenanordnung
(14) einen Drall in Umfangsrichtung aufweisen, während b) die Düsenöffnungen der zweiten Lenkluftdüsenanordnung (13) keinen Drall in Umfangsrichtung aufweisen.
19. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem Drall in Umfangsrichtung versehenen Düsenöffnungen einen Drallwinkel zwischen 30° und 75° aufweisen.
* * * * *
PCT/EP2007/008165 2006-11-21 2007-09-19 Betriebsverfahren für einen zerstäuber und entsprechende beschichtungseinrichtung WO2008061584A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009537493A JP5571385B2 (ja) 2006-11-21 2007-09-19 噴霧器用の操業方法および対応する塗装器具
EP07818258.1A EP2122427B1 (de) 2006-11-21 2007-09-19 Betriebsverfahren für einen zerstäuber und entsprechende beschichtungseinrichtung
MX2009005191A MX2009005191A (es) 2006-11-21 2007-09-19 Metodo de operacion de atomizador y aparato de recubrimiento correspondiente.
ES07818258T ES2710350T3 (es) 2006-11-21 2007-09-19 Procedimiento de funcionamiento para un pulverizador y dispositivo de recubrimiento correspondiente
US12/162,457 US8097293B2 (en) 2006-11-21 2007-09-19 Operating method for an atomiser and a corresponding coating apparatus
CN2007800431513A CN101542405B (zh) 2006-11-21 2007-09-19 喷雾器的操作方法和相应的涂覆装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054786.1 2006-11-21
DE102006054786A DE102006054786A1 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Betriebsverfahren für einen Zerstäuber und entsprechende Beschichtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008061584A1 true WO2008061584A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=38828612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008165 WO2008061584A1 (de) 2006-11-21 2007-09-19 Betriebsverfahren für einen zerstäuber und entsprechende beschichtungseinrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8097293B2 (de)
EP (1) EP2122427B1 (de)
JP (1) JP5571385B2 (de)
CN (1) CN101542405B (de)
DE (1) DE102006054786A1 (de)
ES (1) ES2710350T3 (de)
HU (1) HUE042739T2 (de)
MX (1) MX2009005191A (de)
RU (1) RU2443479C2 (de)
TR (1) TR201900660T4 (de)
WO (1) WO2008061584A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149950A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Dürr Systems GmbH Universalzerstäuber
WO2011035886A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Dürr Systems GmbH Verfahren zur funktionskontrolle eines rotationszerstäubers und entsprechende beschichtungsanlage
WO2011138048A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit zertropfendem beschichtungsmittelstrahl
CN102527595A (zh) * 2011-12-30 2012-07-04 西南铝业(集团)有限责任公司 一种静电涂dos油的方法
EP3056283B1 (de) 2015-02-16 2018-01-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrostatischer rotationszerstäuberapplikator und formluftring dafür
EP3269454B1 (de) 2016-07-11 2020-09-09 Exel Industries Lenkluftring mit mindestens drei serien von verschiedenen luftausstossdüsen, rotationszerstäuber für ein beschichtungsprodukt mit einem solchem lenkluftring, und entsprechendes beschichtungsverfahren

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917309B1 (fr) * 2007-06-13 2013-10-25 Sames Technologies Projecteur rotatif de produit de revetement et installation comprenant un tel projecteur.
DE102009051877A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Dürr Systems GmbH Beschichtungsverfahren und Beschichtungsanlage mit dynamischer Anpassung der Zerstäuberdrehzahl und der Hochspannung
JP5681779B1 (ja) * 2013-11-08 2015-03-11 ランズバーグ・インダストリー株式会社 静電塗装機
CN103736637A (zh) * 2013-12-20 2014-04-23 惠州市天顺精密注塑有限公司 精密注塑自动涂覆工艺及涂覆控制系统
CN107105728B (zh) * 2014-12-31 2018-09-28 雀巢产品技术援助有限公司 控制用于喷雾干燥应用的喷雾喷嘴装置的喷雾液滴尺寸的方法、喷雾干燥装置及其喷嘴
JP6269603B2 (ja) * 2015-07-21 2018-01-31 トヨタ自動車株式会社 静電塗装方法
DE102015213824A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Sprühvorrichtung zum Auftragen eines Farbmediums auf ein Bauteil eines Kraftfahrzeuges
CN106423604B (zh) * 2016-12-01 2022-05-17 荔博实业(上海)有限公司 一种旋转式按摩喷嘴
JP7434532B2 (ja) * 2019-09-10 2024-02-20 アーベーベー・シュバイツ・アーゲー 塗料装置の詰まりおよび詰まり特性を決定する方法、塗料装置、較正システムならびに産業ロボット
IT201900021954A1 (it) * 2019-11-22 2021-05-22 Demaclenko It S R L Gruppo erogatore per un generatore di neve e generatore di neve comprendente detto gruppo erogatore
CN110841853B (zh) * 2019-12-05 2021-07-06 聊城开发区隆阳机械制造有限责任公司 一种角度可调节的五金喷漆设备
US12109581B2 (en) 2021-05-28 2024-10-08 Graco Minnesota Inc. Rotory bell atomizer shaping air configuration and air cap apparatus
CN113546828A (zh) * 2021-07-26 2021-10-26 东风柳州汽车有限公司 一种水性漆车身喷涂工艺

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2118740A (en) * 1982-04-19 1983-11-02 Du Pont Computerized spray machine
DE4209279A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-23 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zum automatischen beschichten von gegenstaenden mit einer spritzvorrichtung
US5324547A (en) * 1990-08-15 1994-06-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of applying metallic paint
US5689415A (en) * 1992-06-01 1997-11-18 Ducost Engineering Ltd. Control of paint spraying machines and the like
DE19637730C1 (de) * 1996-09-16 1998-01-29 Duerr Systems Gmbh Verfahren zum automatischen Beschichten von Werkstücken
US6177139B1 (en) * 1995-06-13 2001-01-23 Behr Systems Paint spray booth controller
EP1331037A2 (de) * 2002-01-24 2003-07-30 Dürr Systems GmbH Verfahren und Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61234970A (ja) * 1985-04-12 1986-10-20 Trinity Ind Corp 自動車ボデイの自動塗装方法
SU1297925A1 (ru) 1985-07-17 1987-03-23 Проектный Институт Научно-Производственного Объединения "Лакокраспокрытие" Устройство дл автоматического нанесени покрытий
JP2600390B2 (ja) * 1989-09-13 1997-04-16 トヨタ自動車株式会社 回転霧化塗装装置
RU1794494C (ru) 1990-01-08 1993-02-15 Научно-Производственное Объединение "Спецоборудование" Установка дл нанесени покрытий
JP3254828B2 (ja) * 1993-07-12 2002-02-12 トヨタ自動車株式会社 回転霧化静電塗装方法およびその装置
JP2973075B2 (ja) * 1994-02-04 1999-11-08 本田技研工業株式会社 メタリック塗装方法
EP0695582B1 (de) 1994-06-14 1999-10-27 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen und / oder pneumatischen Applizieren von flüssigen Überzugsmitteln auf leitfähige Substrate
JPH08323249A (ja) * 1995-06-02 1996-12-10 Mazda Motor Corp 塗装装置
JP3365203B2 (ja) * 1996-04-17 2003-01-08 トヨタ自動車株式会社 回転霧化塗装装置
DE19738144C2 (de) * 1997-09-01 1999-12-09 Wagner International Ag Altsta Verfahren zum Steuern eines elektrostatischen Beschichtungsgerätes und elektrostatische Beschichtungsanlage
US6058280A (en) * 1997-11-14 2000-05-02 Xerox Corporation Molded quick change photoreceptor support
DE19938093B4 (de) * 1999-08-12 2018-02-08 Dürr Systems Ag Verfahren und Rotationszerstäuber zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
CA2391388A1 (en) * 1999-11-15 2001-05-25 Vincent P. Dattilo Method and apparatus for applying a polychromatic coating onto a substrate
JP4589513B2 (ja) * 2000-10-05 2010-12-01 関西ペイント株式会社 塗膜形成方法
EP1354640A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-22 Dürr Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Härten einer Beschichtung
US6991178B2 (en) * 2003-01-24 2006-01-31 Dürr Systems, Inc. Concentric paint atomizer shaping air rings
US7793869B2 (en) * 2003-08-18 2010-09-14 Nordson Corporation Particulate material applicator and pump
JP4209310B2 (ja) * 2003-11-14 2009-01-14 関東自動車工業株式会社 回転霧化式静電塗装方法と回転霧化式静電塗装装置
JP2006218426A (ja) * 2005-02-14 2006-08-24 Kansai Paint Co Ltd 塗装方法、塗装制御装置及び塗装設備

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2118740A (en) * 1982-04-19 1983-11-02 Du Pont Computerized spray machine
US5324547A (en) * 1990-08-15 1994-06-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of applying metallic paint
DE4209279A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-23 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zum automatischen beschichten von gegenstaenden mit einer spritzvorrichtung
US5689415A (en) * 1992-06-01 1997-11-18 Ducost Engineering Ltd. Control of paint spraying machines and the like
US6177139B1 (en) * 1995-06-13 2001-01-23 Behr Systems Paint spray booth controller
DE19637730C1 (de) * 1996-09-16 1998-01-29 Duerr Systems Gmbh Verfahren zum automatischen Beschichten von Werkstücken
EP1331037A2 (de) * 2002-01-24 2003-07-30 Dürr Systems GmbH Verfahren und Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149950A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Dürr Systems GmbH Universalzerstäuber
US8881672B2 (en) 2008-06-12 2014-11-11 Duerr Systems, Gmbh Universal atomizer
WO2011035886A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Dürr Systems GmbH Verfahren zur funktionskontrolle eines rotationszerstäubers und entsprechende beschichtungsanlage
DE102009042955A1 (de) 2009-09-24 2011-04-07 Dürr Systems GmbH Verfahren zur Funktionskontrolle eines Rotationszerstäubers und entsprechende Beschichtungsanlage
WO2011138048A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit zertropfendem beschichtungsmittelstrahl
DE102010019612A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung, insbesondere mit einem Applikationsgerät, und zugehöriges Beschichtungsverfahren, das einen zertropfenden Beschichtungsmittelstrahl ausgibt
US9592524B2 (en) 2010-05-06 2017-03-14 Duerr Systems Gmbh Coating device comprising a jet of coating medium which is broken down into drops
US10464095B2 (en) 2010-05-06 2019-11-05 Dürr Systems GmbH Coating device comprising a jet of coating medium which is broken down into drops
CN102527595A (zh) * 2011-12-30 2012-07-04 西南铝业(集团)有限责任公司 一种静电涂dos油的方法
EP3056283B1 (de) 2015-02-16 2018-01-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrostatischer rotationszerstäuberapplikator und formluftring dafür
EP3269454B1 (de) 2016-07-11 2020-09-09 Exel Industries Lenkluftring mit mindestens drei serien von verschiedenen luftausstossdüsen, rotationszerstäuber für ein beschichtungsprodukt mit einem solchem lenkluftring, und entsprechendes beschichtungsverfahren
EP3269454B2 (de) 2016-07-11 2023-07-19 Exel Industries Lenkluftring mit mindestens drei serien von verschiedenen luftausstossdüsen, drehzerstäuber für ein beschichtungsprodukt mit einer solchem ring, und beschcichtungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
HUE042739T2 (hu) 2019-07-29
TR201900660T4 (tr) 2019-02-21
EP2122427A1 (de) 2009-11-25
ES2710350T3 (es) 2019-04-24
EP2122427B1 (de) 2018-11-14
RU2009123467A (ru) 2010-12-27
RU2443479C2 (ru) 2012-02-27
JP2010510055A (ja) 2010-04-02
US8097293B2 (en) 2012-01-17
CN101542405B (zh) 2011-12-21
DE102006054786A1 (de) 2008-05-29
US20090220703A1 (en) 2009-09-03
CN101542405A (zh) 2009-09-23
JP5571385B2 (ja) 2014-08-13
MX2009005191A (es) 2009-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122427B1 (de) Betriebsverfahren für einen zerstäuber und entsprechende beschichtungseinrichtung
EP2285495B1 (de) Universalzerstäuber
EP2566627B1 (de) Beschichtungseinrichtung mit zertropfenden beschichtungsmittelstrahlen
DE2852038C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen und Auftragen eines flüssigen Überzugsmaterials
EP2099570B1 (de) Lenkluftring mit einer ringmulde und entsprechender glockenteller
EP1849527A2 (de) Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102007012878B3 (de) Zerstäuber zum Zerstäuben eines Beschichtungsmittels
EP3034175B1 (de) Düsenkopf und rotationszerstäuber mit einem solchen
DE102012010610A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rotationszerstäubers, Düsenkopf und Rotationszerstäuber mit einem solchen
EP2460591B1 (de) Düsenkopf und Rotationszerstäuber mit einem solchen
EP2143500B1 (de) Verfahren und Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken
DE2517715B1 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen und/oder dispergieren und abstrahlen der komponenten eines fliessfaehigen materials zum beschichten von oberflaechen
EP2758181A1 (de) Beschichtungsverfahren und beschichtungseinrichtung mit einer kompensation von unsymmetrien des sprühstrahls
DE3716776A1 (de) Nicht-leitender rotierender zerstaeuber
DE102021203315A1 (de) Kühlanordnung für ein Brennstoffzellensystem
DE10319916A1 (de) Sprühgerät für Beschichtungsmaterial, insbesondere Beschichtungspulver
DE1141925B (de) Fluessigkeitszerstaeuber fuer elektrostatische Auftragseinrichtungen
DE69026019T2 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung für die Beschichtung
DE19938093B4 (de) Verfahren und Rotationszerstäuber zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
EP0192099B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1238710B1 (de) Pulverzerstäuber und Pulverbeschichtungsverfahren
DE10324074B4 (de) Glockenteller für einen Rotationszerstäuber
DE69833252T2 (de) Rotierende vorrichtung zur abgabe von teilchenförmigem material
EP4377016A1 (de) Glockenteller, rotationszerstäuber mit dem glockenteller, lackieranlage und entsprechendes lackierverfahren
DE102017116669A1 (de) Glockenteller und Rotationszerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780043151.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007818258

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818258

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12162457

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/005191

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009537493

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3534/CHENP/2009

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009123467

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A