WO2008055662A1 - Einrichtung für einen behälter für nichteisenmetallschmelze mit verschlusseinheit und schutzhaube - Google Patents

Einrichtung für einen behälter für nichteisenmetallschmelze mit verschlusseinheit und schutzhaube Download PDF

Info

Publication number
WO2008055662A1
WO2008055662A1 PCT/EP2007/009628 EP2007009628W WO2008055662A1 WO 2008055662 A1 WO2008055662 A1 WO 2008055662A1 EP 2007009628 W EP2007009628 W EP 2007009628W WO 2008055662 A1 WO2008055662 A1 WO 2008055662A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
outlet
closure
protective hood
base plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009628
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harry Amsler
Benno Steiner
Original Assignee
Stopinc Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stopinc Aktiengesellschaft filed Critical Stopinc Aktiengesellschaft
Priority to CA002668758A priority Critical patent/CA2668758A1/en
Priority to EP07819642A priority patent/EP2091679B1/de
Priority to AT07819642T priority patent/ATE509719T1/de
Priority to AU2007316871A priority patent/AU2007316871A1/en
Priority to JP2009535616A priority patent/JP2010509069A/ja
Publication of WO2008055662A1 publication Critical patent/WO2008055662A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/08Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like for bottom pouring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings

Definitions

  • the invention relates to a device for a container for liquid metal, in particular non-ferrous metal melt, according to the preamble of claim I.
  • Giesse ⁇ of non-ferrous metals in particular of aluminum, known containers such as crucibles are used, which generally have a horizon ⁇ tal spout, wherein the Bchaiterausguss a Schiebeverschlu cess is arranged, which serves to close or open a Glesska ⁇ als.
  • a filled, for example with Alumlnium ⁇ chmelze container is transported with gesche ⁇ nem sliding closure to a casting machine, where the slide gate is opened and the casting operation is performed.
  • the present invention has for its object to provide a device for a container, Dei the security for the transport of a
  • Liquid metal filled container is increased so that such a liquid metal contained container can be transported on a normal road
  • this outlet in the container and the closure unit in the closing position of the pouring channel can be permanently covered with a protective cover surrounding it.
  • the sliding closure is mechanically protected during container transport, which is of importance, for example, in the event of a prone impact
  • the protective cover can collect the molten metal which might leak in the event of leaks or breakthroughs.
  • the protective cover formed in the form of a cover surrounds both the outlet and the sliding closure in the mounted state on the container
  • the protective hood also has a closing element that additionally closes the outlet opening of the outlet in the container
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a device according to the invention on a container, partially shown, with a sliding closure
  • FIG. 2 shows a perspective top view of the sliding closure according to FIG. 1 with the protective hood unfolded 1 shows a lower part of a container 1, in particular a crucible for non-ferrous metal melt, in particular for molten aluminum, which has a substantially horizontally extending outlet 2.
  • a sliding closure 3 provided as a closure unit is arranged, which serves to close and open the outlet
  • Such sliding closure 3 is known per se and therefore it is not explained in detail in the following.
  • the closure plate 5 is against a fixed refractory closure plate 16 slidably and by means of the outlet 2 can be closed, throttled or opened
  • a protective cover 10 which can be covered and can be attached to the container 1 is provided on the container 1.
  • This protective hood 10 is expediently designed lid-shaped and encloses the outlet 2 as well as the sliding closure 3, as illustrated in FIG.
  • a Auslasso réelle 4 Ausgusshulse 18 additionally closable closure element 20 contain this closure element 20 has an advantageously adjustable in the protective cover 10 plug 21 with a on the front side of the Ausgusshulse 18 abutting refractory plate 22
  • the plug could also In the present case, it is pressed flat against the Ausgusshulse 18 tightly, but he could also like a stopper formed in this penetrating
  • the protective hood 10 has several significant advantages. Firstly, the disk closure 3 is mechanically protected during transport of the container, which, for example, is the result of an unintentional In addition, the protective hood 10 can absorb the possible liquid metal emerging in the event of leaks or breakthroughs. It is therefore advantageous if the protective hood 10 surrounds the sliding closure 3 in a sealing manner
  • both this protective hood 10 and the sliding closure 3 can be fastened to a base plate 25 which can be mounted on the container 1 at the outlet 2.
  • the protective hood 10 is held by hinges 26 pivotably on the base plate 25 and can be pressed by the clamping means 27, 28 onto the base plate 25 is the protective cover 10 at its voltage applied to the base plate 25 flat sealingly in contact and expediently with a seal, such as a sealing cord 1 1, provided
  • the slide closure 3 is assigned a drive 30, which in the present example is provided as a manual drive, but which could also be driven mechanically.
  • This drive 30 is provided with a slide unit 15 and the associated closure plate 5 coupled, so that this can be done only with unfolded protective hood 10, as can be seen from Figure 2 this drive 30 has a pivotable about an axis fixed to the base plate 25 32 angle member 31, the sleeves 33, in the each an actuating rod is inserted, are assigned this angle element 31 can be coupled to a hinged to the push rod 6 of the slide fastener 34
  • the protective cover 10 In the assembled state for the transport of the container, the protective cover 10, as shown in Figure 1, arranged so that it serves as a locking of the push rod 6 A displacement of this push rod 6 and thus opening of the sliding closure 3 in the closed state is thus prevented because the wall of the guard 10 works as a stop Unlike the sliding closure 3, the drive is not part of the container! while an emptied container I is transported, for example, to a full station with a closed sliding closure 3 decoupled from the drive, the drive remains with the casting installation, optionally on the container, until in turn a refilled container! delivered and its sliding shutter is docked to the drive to be opened
  • pivotable fastening screws 8 for fixing the sliding closure 3 to the base plate 25 are illustrated in FIG. 2. Furthermore, a heat shield 9 concealing the sliding closure is screwed away removably on the slide unit 15
  • the protective cover on the inside could be equipped with a refractory lining and / or heat insulation. It could, of course, also be hinged directly to the container instead of to this base plate
  • closure unit could be basically provided a conventional, from the outside to the outlet pressureable plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung für einen Behälter für Flüssigmetall, insbesondere Nichteisenmetallschmelze, ist mit mindestens einer an wenigstens einem Auslass (2) des Behälters (1) montierbaren Verschlusseinheit zum Verschlussen und Offnen eines Giesskanals (4) versehen. Es ist eine den Auslass (2) umschliessend abdeckbare und am Behälter (1) befestigbare Schutzhaube (10) vorgesehen. Die Schutzhaube (10) ist deckeiförmig ausgebildet und umschliesst sowohl den Auslass (2) als auch die diesen Auslass verschliessenden Verschlusseinheit. Damit lasst sich ein solcher Behalter auch auf einer normalen Strasse sehr sicher transportieren.

Description

EINRICHTUNG FUR EINEN BEHÄLTER FÜR NICHTEISENMETALLSCHMELZE MIT VERSCHLUSSBINHΞIT UND SCHUTZHAUBE
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für einen Behalter für Flüssigmetall, insbesondere Nichteisenmetallschmelze, gemass Oberbegriff des Anspruches I .
Zum Giesseπ von Nichteisenmetallen, insbesondere von Aluminium, werden bekanntlich Behalter wie z.B. Tiegel verwendet, die in der Regel einen horizon¬ talen Ausguss aufweisen, wobei am Bchaiterausguss ein Schiebever≤chluss angeordnet ist, der zum Verschlussen oder Öffnen eines Glesskaπals dient. Ein beispielsweise mit Alumlnium≤chmelze gefüllter Behalter wird mit geschlosse¬ nem Schiebeverschluss zu einer Giessanlage transportiert, wo der Schiebever- schluss geöffnet und der Giessvorgang durchgeführt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung für einen Behälter zu schaffen, Dei der die Sicherheit für den Transport eines mit
Flussigmetall gefüllten Behalters erhöht wird, so dass ein solcher Flussigmetall enthaltener Behalter auf einer normalen Strasse transportiert werden kann
Diese Aufgabe wird erfindungsgemass durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelost
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemassen Behalters bilden den Gegenstand der abhangigen Ansprüche
Bei der erfindungsgemassen Einrichtung kann dieser Auslass beim Behalter und die Verschlusseinheit in der den Giesskanal verschliessenden Stellung mit einer ihn umschiessenden Schutzhaube nachhaltig abgedeckt werden Somit wird der Schiebeverschluss wahrend des Behaltertransportes mechanisch geschützt, was beispielsweise bei einem anfälligen Aufprall von Bedeutung ist
Zum andern kann die Schutzhaube das gegebenenfalls bei Undichtheiten oder Durchbruch austretende Schmelzmetall auffangen Die deckelformig ausgebildete Schutzhaube umschliesst sowohl den Auslass als auch den Schiebeverschluss im montierten Zustand am Behalter
Die Schutzhaube weist ausserdem ein die Auslassoffnung des Auslasses beim Behalter zusatzlich verschliessendes Verschlusselement auf
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung naher erläutert Es zeigen Fig I einen Längsschnitt einer erfindungsgemassen Einrichtung an einem teilweise dargestellten Behalter mit einem Schiebeverschluss, und Fig 2 eine perspektivische Draufsicht des Schiebeverschlusses nach Fig 1 bei aufgeklappter Schutzhaube Fig 1 zeigt einen unteren Teil eines Behalters 1 , insbesondere eines Tiegels für Nichteisenmetallschmelze, insbesondere für Aluminiumschmelze, der einen im wesentlichen horizontal verlaufenden Auslass 2 aufweist Am Auslass 2 ist ein als Verschlusseinheit vorgesehener Schiebeverschluss 3 angeordnet, der zum Schliessen und Offnen des Auslasses dient Ein derartiger Schiebeverschluss 3 ist an sich bekannt und er ist daher nachfolgend nicht mehr in jeder Einzelheit erläutert Dieser enthalt jeweils eine verstellbare Schiebereinheit 15 mit einer feuerfesten Verschlussplatte 5 und einer feuerfesten Ausgusshulse 18, die eine Auslassoffnung 4 bildet Die Verschlussplatte 5 ist gegen eine feststehende feuerfeste Verschlussplatte 16 verschiebbar und mittels ihr der Auslass 2 geschlossen, gedrosselt oder geöffnet werden kann
Erfindungsgemass ist eine den Auslass 2 umschliessend abdeckbare und am Behälter 1 befestigbare Schutzhaube 10 vorgesehen Diese Schutzhaube 10 ist zweckmassigerweise deckelformig ausgebildet und umschliesst den Auslass 2 als auch den Schiebeverschluss 3, wie dies in Fig 1 veranschaulicht ist
In dieser Schutzhaube 10 ist im Rahmen der Erfindung ein die Auslassoffnung 4 der Ausgusshulse 18 zusatzlich verschliessendes Verschlusselement 20 enthalten Dieses Verschlusselement 20 hat einen in der Schutzhaube 10 vorteilhaft verstellbaren Stöpsel 21 mit einer an die Stirnseite der Ausgusshulse 18 stossenden feuerfesten Platte 22 Der Stöpsel konnte auch federnd an die Ausgusshulse 18 anpressbar sein Vorliegend ist er flach an die Ausgusshulse 18 dicht angepresst, er konnte aber auch wie ein Stopfen in diese eindringend ausgebildet sein Damit ist eine zusatzliche Sicherheit gegen ein Auslaufen von Flussigmetall aus dem Behalter 1 erzielt, wenn trotz des an sich verschlossenen Schiebeverschlusses 3 Metallschmelze aus diesem auslaufen sollte
Die erfindungsgemasse Schutzhaube 10 bringt mehrere wesentliche Vorteile mit sich Erstens wird der Scheibeverschluss 3 wahrend des Behalter- Transportes mechanisch geschützt, was beispielsweise bei einem unbeabsich- tigten Aufprall von Bedeutung ist Zudem kann die Schutzhaube 10 das allfalli- ge bei Undichtheiten oder Durchbruch austretende Flussigmetall auffangen Es ist deswegen von Vorteil, wenn die Schutzhaube 10 den Schiebeverschluss 3 dichtend umschliesst
Gemass Fig 2 ist sowohl diese Schutzhaube 10 als auch der Schiebeverschluss 3 an einer beim Auslass 2 am Behalter 1 montierbaren Basisplatte 25 befestigbar Die Schutzhaube 10 ist durch Scharniere 26 schwenkbar an der Basisplatte 25 gehalten und von Verspannmitteln 27, 28 an die Basisplatte 25 andruckbar Ferner ist die Schutzhaube 10 an seiner auf der Basisplatte 25 anliegenden Flache rundum abdichtend in Kontakt und zweckmassigerweise mit einer Dichtung, beispielsweise einer Dichtschnur 1 1 , versehen
Für das Offnen bzw Schliessen der Verschlussplatten 5, 16 ist dem Schiebeverschluss 3 ein Antrieb 30 zugeordnet, der im vorliegenden Beispiel als Handantrieb vorgesehen ist, der jedoch auch maschinell angetrieben sein konnte Dieser Antrieb 30 ist mit einer mit der Schiebereinheit 15 und der dazugehörigen Verschlussplatte 5 verbundenen Schubstange 6 koppelbar, derart, dass dies nur bei ausgeklappter Schutzhaube 10 erfolgen kann, wie dies aus der Fig 2 ersichtlich ist Dieser Antrieb 30 weist ein um eine an der Basisplatte 25 fixierte Achse 32 schwenkbares Winkelelement 31 auf, dem Hülsen 33, in die jeweils eine Betatigungsstange einsteckbar ist, zugeordnet sind Dieses Winkelelement 31 ist an einer mit der Schubstange 6 des Schiebeverschlusses angelenkten Verbindungsstelle 34 koppelbar
Im montierten Zustand für den Transport des Behalters ist die Schutzhaube 10, wie in Fig 1 gezeigt ist, so angeordnet, dass sie gleichsam als Verriegelung der Schubstange 6 dient Ein Verschieben dieser Schubstange 6 und damit ein Offnen des im Schliesszustand befindlichen Schiebeverschlusses 3 ist damit verhindert, weil die Wandung der Schutzhaube 10 als Anschlag funktioniert Der Antrieb ist im Unterschied zum Schiebeverschluss 3 nicht ein Bestandteil des Behalters ! , wahrend ein entleerter Behalter I mit einem geschlossenen, vom Antrieb entkoppelten Schiebeverschluss 3 beispielsweise zu einer Fullsta- tion transportiert wird, verbleibt der Antrieb bei der Giessanlage, gegebenenfalls am Behalter, bis wiederum ein nachgefüllter Behalter ! geliefert und sein Schiebeverschluss an den Antrieb angekoppelt wird, um geöffnet zu werden
Des weiteren sind in Fig 2 schwenkbare Befestigungsschrauben 8 für die Fixierung des Schiebeverschlusses 3 an der Basisplatte 25 verdeutlicht Ferner ist noch ein den Schiebeverschluss verdeckendes Hitzeschild 9 an der Schie- bereinheit 15 wegnehmbar angeschraubt
Im Prinzip konnte die Schutzhaube auf der Innenseite mit einer Feuerfestaus- kleidung und/oder einer Warmeisolation ausgestattet sein Sie konnte selbstverständlich auch unmittelbar am Behalter statt an dieser Basisplatte angelenkt sein
Als Verschlusseinheit konnte im Grunde genommen auch ein herkömmlicher, von aussen an den Auslass andruckbarer Stopfen vorgesehen sein

Claims

PATENTANSPRUCHE
1 Einrichtung für einen Behalter für Flussigmetall, insbesondere Nichteisenmetallschmelze, mit mindestens einer an wenigstens einem Auslass (2) des Behalters ( 1 ) montierbaren Verschlusseinheit zum Verschlussen und Oeffnen eines Giesskanals (4), dadurch gekennzeichnet, dass eine den Auslass (2) umschliessend abdeckbare und am Behalter ( 1 ) befestigbare Schutzhaube ( 10) vorgesehen ist
2 Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube ( 10) deckelformig ausgebildet ist und sowohl den Auslass (2) als auch die diesen Auslass verschliessenden Verschlusseinheit im montierten Zustand am Behalter ( 1 ) umschliesst
3 Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schutzhaube ( 10) ein die Auslassoffnung (4) des Auslasses (2) zusätzlich verschliessendes Verschlusselement {20} enthalten ist 4 Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube ( 10) an einer beim Auslass (2) am Behalter ( I ) montierbaren Basisplatte (25) befestigbar ist
5 Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube ( 10) durch wenigstens ein Scharnier (26) schwenkbar an der Basisplatte (25) gehalten und von einem Verspannmittel (27, 28) an die Basisplatte andruckbar ist, wobei die Schutzhaube ( 10) an seiner auf der Basisplatte (25) anliegenden Flache rundum abdichtend in Kontakt ist und zu diesem Zwecke mit einer Dichtung, beispielsweise einer Dichtschnur ( 1 1 ) versehen ist
6 Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Verschlusseinheit ein Schiebeverschluss (3) vorgesehen ist, dem ein Antrieb {30) für das Oeffnen bzw Schliessen seiner Verschlussplatten (5, 16) zugeordnet ist, wobei dieser Antrieb (30) derart mit einer mit der verschiebbaren Verschlussplatte (5) verbundenen Schubstange (6) koppelbar ist, dass dies nur bei weggenommener Schutzhaube (10) erfolgen kann
7 Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (10) im montierten Zustand so angeordnet ist, dass sie gleichsam als Verriegelung der Schubstange (6) dient und ein Verschieben derselben und damit ein Offnen des im Schliesszustand befindlichen Schiebeverschlusses (3) verhindert
8 Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeverschluss sowie sein Antrieb ebenfalls an der Basisplatte (25) befestigbar sind 9 Schutzhaube für eine Einrichtung für einen Behalter nach einem der vorangehenden Ansprüche ! bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube ( 10) deckelformig ausgebildet ist und Mittel für die Befestigung am Behalter aufweist
10 Schutzhaube nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in ihr ein die Auslassoffnung (4) des Auslasses (2) zusatzlich verschliessendes Verschlusselement {20} enthalten ist
1 I Schutzhaube nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf der Innenseite mit einer Feuerfestauskleidung und/oder einer War- meisolation ausgestattet ist
PCT/EP2007/009628 2006-11-08 2007-11-07 Einrichtung für einen behälter für nichteisenmetallschmelze mit verschlusseinheit und schutzhaube WO2008055662A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002668758A CA2668758A1 (en) 2006-11-08 2007-11-07 Device for a container for nonferrous molten metal, having a locking unit and a protective cap
EP07819642A EP2091679B1 (de) 2006-11-08 2007-11-07 Einrichtung für einen behälter für nichteisenmetallschmelze mit verschlusseinheit und schutzhaube
AT07819642T ATE509719T1 (de) 2006-11-08 2007-11-07 Einrichtung für einen behälter für nichteisenmetallschmelze mit verschlusseinheit und schutzhaube
AU2007316871A AU2007316871A1 (en) 2006-11-08 2007-11-07 Device for a container for nonferrous molten metal, having a locking unit and a protective cap
JP2009535616A JP2010509069A (ja) 2006-11-08 2007-11-07 ロッキング・ユニットおよび保護キャップを有する非鉄溶融金属用容器のためのデバイス

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17722006 2006-11-08
CH1772/06 2006-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008055662A1 true WO2008055662A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=38961219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009628 WO2008055662A1 (de) 2006-11-08 2007-11-07 Einrichtung für einen behälter für nichteisenmetallschmelze mit verschlusseinheit und schutzhaube

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2091679B1 (de)
JP (1) JP2010509069A (de)
KR (1) KR20090077943A (de)
AT (1) ATE509719T1 (de)
AU (1) AU2007316871A1 (de)
CA (1) CA2668758A1 (de)
WO (1) WO2008055662A1 (de)
ZA (1) ZA200903062B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114985717A (zh) * 2022-08-01 2022-09-02 河北泰禾高温流体科技股份有限公司 一种安全防撞滑动水口机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT343705B (de) * 1973-04-17 1978-06-12 Stopinc Ag Ausguss fur metallurgische gefasse
SU954177A1 (ru) * 1980-10-22 1982-08-30 Коммунарский горно-металлургический институт Ковшевой шиберный затвор
GB2113806A (en) * 1982-01-26 1983-08-10 Zirconal Processes Ltd Valve for controlling the flow of molten material
US4480770A (en) * 1980-09-15 1984-11-06 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method and apparatus for the protection of molten metal flows in furnaces
JPS63286268A (ja) 1987-05-19 1988-11-22 Kobe Steel Ltd タンディッシュノズルの加熱方法
DE4007993A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Zimmermann & Jansen Gmbh Schieberverschluss fuer ein metallurgisches giessgefaess, insbesondere eine giesspfanne

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT343705B (de) * 1973-04-17 1978-06-12 Stopinc Ag Ausguss fur metallurgische gefasse
US4480770A (en) * 1980-09-15 1984-11-06 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method and apparatus for the protection of molten metal flows in furnaces
SU954177A1 (ru) * 1980-10-22 1982-08-30 Коммунарский горно-металлургический институт Ковшевой шиберный затвор
GB2113806A (en) * 1982-01-26 1983-08-10 Zirconal Processes Ltd Valve for controlling the flow of molten material
JPS63286268A (ja) 1987-05-19 1988-11-22 Kobe Steel Ltd タンディッシュノズルの加熱方法
DE4007993A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Zimmermann & Jansen Gmbh Schieberverschluss fuer ein metallurgisches giessgefaess, insbesondere eine giesspfanne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114985717A (zh) * 2022-08-01 2022-09-02 河北泰禾高温流体科技股份有限公司 一种安全防撞滑动水口机构
CN114985717B (zh) * 2022-08-01 2022-09-30 河北泰禾高温流体科技股份有限公司 一种安全防撞滑动水口机构

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007316871A1 (en) 2008-05-15
ZA200903062B (en) 2010-05-26
ATE509719T1 (de) 2011-06-15
JP2010509069A (ja) 2010-03-25
EP2091679B1 (de) 2011-05-18
EP2091679A1 (de) 2009-08-26
KR20090077943A (ko) 2009-07-16
CA2668758A1 (en) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245361B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit versenkbarem Faltverdeck
DE10112621A1 (de) Anordnung zum Abgießen einer aus einer Kupferlegierung bestehenden Gießschmelze
DE3305882A1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere kampfpanzer
EP2091679B1 (de) Einrichtung für einen behälter für nichteisenmetallschmelze mit verschlusseinheit und schutzhaube
EP0160185B1 (de) Kippbares metallurgisches Ofengefäss
EP1390440B1 (de) Vorrichtung zum regeln des gasdruckes in einer koksofenkammer
EP2107171A1 (de) Drehbar angeordnetes Urinal
WO2011047799A2 (de) Feuerfeste einheit für einen schiebeverschluss am ausguss eines behälters für metallschmelze
DE60017080T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablassen eines geschmolzenen materials aus einem hafen
DE3801164C1 (de)
DE10105766A1 (de) Kanne
DE102013218345B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Abflussöffnung in einem metallurgischen Gefäß
DE4304621A1 (de) Ausgußverschluß
DE10031169A1 (de) Elektrischer Wasserkocher mit einer Einfüllöffnung im Deckel
DE3426107A1 (de) Schiebeverschluss fuer den ausguss, insbesondere horizontalen ausguss, von metallschmelze enthaltenden gefaessen
EP0770440B1 (de) Pfanne zum Aufnehmen von heissem, flüssigem Gussmaterial und für diese Pfanne bestimmter Randstein
DE60208947T2 (de) Verriegelung für eine Kraftfahrzeugtür und Anordnung einer solchen Vorrichtung auf einer Wand dieser Tür
DE4338012C1 (de) Verschlußvorrichtung für einen Staubbunker
DE2816204C2 (de) Transportbehälter fur schmelzflüssiges Metall
DE2836434C2 (de) Dreiplattenschieberverschluß
DE2608498B2 (de) Abfallbehälter mit innen liegenden Einwurfklappen
EP2328700B1 (de) Schiebeverschluss für metallurgische gefässe sowie dazugehörige ausgusshülse
DE10240248B4 (de) Koksofentür mit Isolierung und Planiertür sowie Verwendung derselben
DE2900839C3 (de) Gießofenanlage
EP0464699A1 (de) Gebäude mit einer Überfahrbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819642

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2668758

Country of ref document: CA

Ref document number: 1020097009297

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007316871

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009535616

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007819642

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007316871

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20071107

Kind code of ref document: A