WO2008046558A1 - Verfahren zum betreiben eines elektrischen zuheizers in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines elektrischen zuheizers in einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008046558A1
WO2008046558A1 PCT/EP2007/008862 EP2007008862W WO2008046558A1 WO 2008046558 A1 WO2008046558 A1 WO 2008046558A1 EP 2007008862 W EP2007008862 W EP 2007008862W WO 2008046558 A1 WO2008046558 A1 WO 2008046558A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrochemical cell
monitored
charge
state
heater
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008862
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen BRUST
Rolf Merte
Klaus Lehmann
Andreas Mulczet
Original Assignee
Beru Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beru Aktiengesellschaft filed Critical Beru Aktiengesellschaft
Priority to CN2007800383030A priority Critical patent/CN101522448B/zh
Priority to EP07818933A priority patent/EP2084026B1/de
Priority to KR1020097008108A priority patent/KR101371402B1/ko
Priority to DE502007005706T priority patent/DE502007005706D1/de
Priority to US12/311,868 priority patent/US8314364B2/en
Priority to JP2009532709A priority patent/JP2010506777A/ja
Priority to AT07818933T priority patent/ATE488391T1/de
Publication of WO2008046558A1 publication Critical patent/WO2008046558A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2218Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters controlling the operation of electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Definitions

  • the invention is based on a method having the features specified in the preamble of claim 1. Such a method is known from DE 103 55 396 A1. By the known method air conditioners with additional electric heaters, hereinafter referred to as electric heaters, operated.
  • Such conventional parking heaters are relatively expensive, require plenty of space, generate harmful emissions, sometimes smoke, and therefore can be operated practically only outdoors, but not in the house garage, in the parking garage or in an underground car park.
  • Elements which are connected in parallel while driving, for the operation as a heater electrically in series e.g. 16 PTC elements in a row to evenly divide the mains voltage of 230 V into the 16 PTC elements in this way.
  • the disadvantage here is that such an electric heater can only be used as a heater if an electrical outlet is within reach. However, in most cases this is not the case, especially if the vehicle is parked outdoors, but just then the need for a functioning parking heater is greatest.
  • DE 103 55 397 A1 air conditioning systems with stationary air conditioning are known, which have a small diesel engine as an auxiliary drive. However, these are relatively loud, heavy, expensive and also produce undesirable harmful emissions. To remedy this, DE 103 55 397 A1 proposes the installation of an auxiliary energy supply or emergency energy supply, which can not be further explained, which can be supplied from the public alternating voltage network via an electric motor and excess energy via the electric motor, which then acts as a generator, to other electrical consumers of the vehicle emits. This proposal has similar disadvantages as the proposal of DE 103 55 396 A1.
  • a mobile heater for heating the interior of motor vehicles which avoids dependence on an electrical power outlet in reachable by that it contains a storage medium, such as firebricks, which are previously heated in the house and their Heat is emitted in the vehicle by a blower, which is provided in the mobile heater and operated with power from the vehicle battery.
  • a storage medium such as firebricks
  • a blower which is provided in the mobile heater and operated with power from the vehicle battery.
  • the present invention has for its object to provide a simpler and less expensive way to heat a vehicle in the state.
  • the invention is in a motor vehicle, which has at least one rechargeable electrochemical cell and connected to this, powered by a drive motor of the motor vehicle electrical generator, from which an electric heater can be powered while the drive motor with power, the heater when needed in a motor vehicle powered when the generator is not supplying power.
  • the heater is switched to at least one electrochemical cell as the power source, the state of charge of at least one electrochemical cell is monitored, and the power supply of the electric heater by the monitored at least one electrochemical cell is interrupted again when the state of charge of the monitored one at least one electrochemical cell falls below a lower limit.
  • the invention can be realized with minimal effort.
  • the invention can be realized already by the fact that in the vehicle for the electric heater and possibly for a ventilation system and / or air conditioning anyway existing control devices are adapted according to the invention so that they can perform the inventive method additionally NEN.
  • Control devices in motor vehicles today work predominantly with electronic computing components, e.g. with a microprocessor or with a microcontroller or with an application specific integrated circuit (ASIC).
  • the invention can be realized by the programming of the participating computational modules is adjusted. Additional hardware is not needed in these cases, apart from a possibly required sensor for monitoring the state of charge of an electrochemical cell, as far as the motor vehicle in individual cases with such a sensor should not have been equipped.
  • the method according to the invention can be implemented solely or essentially by adaptation of software, it is easy to adapt the invention to different vehicle types in accordance with the wishes of the vehicle manufacturer. The invention therefore offers the user or supplier a high degree of flexibility for individual embodiments of the invention.
  • the electric heater in the vehicle can be used twice: when the vehicle is parked as a heater, while driving as a heater, which is powered by the generator of the vehicle - the "alternator" -
  • the invention can be extremely cost effective ,
  • the Zuheizer pulls because they are more efficient to produce in larger quantities.
  • the invention is suitable not only for vehicles with diesel engines, but also for those with gasoline engines, for vehicles with electric motors powered by fuel cells, and also for vehicles with hybrid drive, ie, with a combination of a gasoline engine or diesel engine with a Electric motor made of fuel cells or modern batteries such.
  • B. nickel-metal hydride batteries is fed.
  • Vehicles having an electric motor for driving powered by fuel cells are particularly suitable for the application of the present invention because fuel cells can deliver much more heating energy than a conventional lead-acid battery used in vehicles powered exclusively by a gasoline engine or with are driven by a diesel engine, for the operation of a Zunningzers as auxiliary heating is available.
  • Claim 1 indicates that the electric auxiliary heater can be switched to one or more electrochemical cells in the vehicle as a power source when needed, if the electric generator in the vehicle does not supply any power.
  • the electric generator may be the alternator usually present in the motor vehicle. However, it could also be any other generator that supplies power when driving, but not when the vehicle is parked.
  • the electrochemical cell to which the heater can be switched when the generator is not supplying power is the vehicle battery, which is also called a starter battery, in a vehicle which is driven exclusively by a gasoline engine or a diesel engine because its main task is the start of the internal combustion engine is.
  • the starter battery is usually a lead-acid battery or another galvanic accumulator, which in the state electric current can be taken, as far as its state of charge allows, and is recharged while driving by the generator - the "alternator" - in a motor vehicle, which exclusively by one or more electric motors or by one or more electric motors in combination with a gasoline engine or diesel engine (hybrid drive) is driven, wherein the at least one electric motor is supplied with power from fuel cells, the heater can be powered from the fuel cells in which case the fuel cells are an electrochemical cell according to the invention
  • hybrid electric vehicles may have rechargeable metal hydride batteries instead of fuel cells, in particular nickel-metal hydride batteries ien, or lithium-ion batteries. They too are electrochemical cells in the sense of the invention.
  • the charging state of the electrochemical cell which is monitored according to the invention is the electrical charge state of the battery, which is usually indicated in ampere-hours.
  • a state of charge of the electrochemical cell in the context of the invention the available for the cold combustion in the fuel cell fuel supply.
  • fuel cells are used which burn hydrogen.
  • the hydrogen is either in liquefied gas cylinders, in Druckgasfla- see or in a solids storage based on a metal hydride, e.g. Zirconium hydride, stored with us.
  • the state of charge of the electrochemical cell according to the invention is then the remaining hydrogen supply.
  • the lower limit of the state of charge is suitably chosen so that the vehicle with the remaining charge of the battery can still be safely started.
  • the lower limit of the state of charge is expediently chosen so that the remaining hydrogen supply is still sufficient to reach a petrol station with the vehicle, in which the hydrogen supply can be supplemented.
  • the hydrogen supply for the operation of the auxiliary heater as a heater can be completely consumed, as far as it is ensured that in the fuel tank for the gasoline engine or diesel engine enough fuel is available to reach the nearest gas station.
  • the charge of a battery can be completely consumed for the operation of the auxiliary heater as a heater.
  • the currently available hybrid vehicles have 2 batteries, a 12 V starter battery and a 201, 6 V Ni metal hydride battery for the electric motor.
  • the charge of the metal hydride battery is consumed, but the starter battery is protected, so that the startability is maintained.
  • the starting ability of a starter battery depends not only on the state of charge, but also on the temperature.
  • the limit of the state of charge, up to which the battery current for the heater can be removed selected temperature-dependent.
  • the temperature of the drive motor is measured, in particular the cooling water temperature. If the vehicle has been standing for a long time, the cooling water temperature and the battery temperature will be in equilibrium with the outside temperature. If the engine still has residual heat some time after it has been switched off, the cooling water temperature may deviate from the battery temperature. But even in this case, the battery will still have residual heat from the previous driving operation, either because it absorbed heat indirectly from the engine, or because it was heated up by the charging process.
  • a measurement of the temperature of the cooling water is advantageous in order to ensure on the one hand the starting capability of the battery and on the other hand to be able to remove as much heat energy from the battery as possible.
  • a temperature-dependent limit can be set to be a certain fraction of the rated capacity of the battery. This determination is made by the vehicle manufacturer, who can also determine a maximum heating time for the heater.
  • Modern vehicles have a lock operated by radio.
  • a vehicle that is parked on the street overnight can thus be caused by a radio signal to switch the heater to the electrochemical cell without having to leave the house.
  • An appropriate option is available for vehicles that are equipped with mobile radio. In this case, one can transmit a telecommunications signal with which the electrical heater is switched to an electrochemical cell.
  • the heater is expediently either switched off after a preselected heating time or after reaching a preselected threshold of the interior temperature of the vehicle, the temperature threshold or the Limit value of the heating period are preferably individually preselected.
  • the temperature of the interior air of the vehicle can also be controlled to a preselected value, so that the preselected temperature is maintained even if the driver goes to the vehicle later than planned ,
  • the heater as a heater that is preferably operated in the recirculation mode.
  • the air In recirculation mode, the air is circulated only in the interior of the vehicle, an exchange of air with the external environment is prohibited. the. This is useful to lose as little heating energy to the outside environment.
  • Figure 1 shows the integration of the invention in existing components of a vehicle
  • Figure 2 shows the implementation of the invention by means of a separate control device and the rest by integration into existing components of a vehicle.
  • Figure 1 shows a block diagram of an operable by radio remote control receiver 1 with integrated decoder, a control unit 2 for power management tasks, z. B for ensuring a sufficient charge of the starter battery by prioritization of high current loads and / or by raising the idle speed of the engine.
  • Figure 1 also shows a control unit 4 for an existing in the vehicle air conditioning 3 for damper actuators 6, for a fan 7 and for a heater 8.
  • the control unit 4 receives signals from a temperature sensor 9, which responds to the temperature of the air in the interior of the vehicle.
  • As a CAN bus or a LIN bus establishes the communications technology networking with other control devices of the vehicle.
  • the heater When driving, the heater is powered by the alternator of the vehicle. If the vehicle is turned off, the heater 8 can work as a heater. For this purpose, the heater 8 can be turned on by a radio signal which the remote control receiver 1 receives. The received radio signal is decoded in the remote control receiver 1 and forwarded to the control unit 2, which then activates the measuring device 11 or, if the measuring device tion 11 is constantly activated, polls. The measuring device 11 determines the state of charge of the battery 10. As a measuring device 11 is suitable for. Eg the intelligent battery sensor IBS from Hella. The measuring device 11 transmits a signal which contains information about the state of charge of the battery 10 to the control device 2.
  • the control device 2 determines from the signal received from the measuring device 11 the state of charge of the battery 10 and compares it with a limit value stored in the control device 2 , If the charge state determined by the measuring device 11 is above the stored limit value, the control unit 2 transmits an enable signal to the control unit 4 of the air conditioning system 3, which then switches the air conditioning unit 3 into recirculation mode by actuating the flap actuator drives 6 and switches on the heater 8 and the fan 7 by which the heat generated by the heater 8 is transported into the interior of the vehicle.
  • the heater 8 is supplied in this case from the battery 10 with power.
  • the stationary heating ends when the temperature sensor 9 reports the achievement of a predetermined air temperature in the interior of the vehicle to the control unit 4 of the air conditioning, but at the latest when the measuring device 11, which is still active or is activated at regular intervals, a state of charge of the battery 10 to the control unit 2 reports, which falls below the limit stored in the control unit 2 limit.
  • the power management control unit 2 determines from the initially measured state of charge of the battery 10 in the power management control unit 2 that energy which can be taken from the battery 10 until its charge state drops to the limit value stored in the control unit 2.
  • the heat taken from the heater 10 from the battery 10 monitored energy and the heater 8 are turned off as soon as the calculated from the initial state of charge of the battery 10 and the predetermined limit of its state of charge and for the available energy is consumed.
  • the control unit 2 can in knowledge of the battery voltage and the design-related power consumption of the auxiliary heater 8 by the control unit 2 for the Power management alternatively be calculated the period of time after which after switching on the heater 8, the predetermined limit of the state of charge of the battery 10 is expected to be reached. Upon reaching the calculated heating time, the controller 2 can turn off the heater 8 and ensure a residual charge of the battery 10, which is still sufficient to start the engine anyway.
  • the vehicle includes a special control unit 2 for operating the auxiliary heater 8 as a parking heater.
  • the remote control receiver 1a contains no decoder for the radio signal which is to activate the auxiliary heating operation of the auxiliary heater 8; this decoder 1b is rather integrated into the special control unit 2 for the auxiliary heating operation.
  • the measuring device 11 is further integrated to monitor the state of charge of the battery 10.
  • the remote control receiver 1a, the battery 10 and the air conditioner 3 are also in this compilation conventional components of a vehicle, which are suitable for implementing the method according to the invention by installing the separate control unit 2 with decoder 1b and measuring device 11.
  • the operation of the second embodiment fully corresponds to that of the first embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Zuheizers in einem Kraftfahrzeug, welches wenigstens eine wieder aufladbare elektrochemische Zelle als Stromquelle und einen mit dieser verbundenen, von einem Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges angetriebenen elektrischen Generator hat, von welchem der elektrische Zuheizer bei laufendem Antriebsmotor mit Strom versorgt werden kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der elektrische Zuheizer bei Bedarf auch dann mit Strom versorgt wird, wenn der Generator keinen Strom liefert, indem der Zuheizer auf wenigstens eine elektrochemische Zelle als Stromquelle geschaltet wird, dass der Ladezustand wenigstens einer elektrochemischen Zelle überwacht und dass eine durch die überwachte wenigstens eine elektrochemische Zelle erfol- gende Stromversorgung des elektrischen Zuheizers wieder unterbrochen wird, wenn der Ladezustand der überwachten wenigstens einen elektrochemischen Zelle einen unteren Grenzwert unterschreitet.

Description

Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Zuheizers in einem Kraftfahrzeug
Beschreibung
Die Erfindung geht von einem Verfahren mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen aus. Ein solches Verfahren ist aus der DE 103 55 396 A1 bekannt. Durch das bekannte Verfahren werden Klimaanlagen mit elektrischen Zusatzheizeinrichtungen, nachfolgend kurz elektrische Zuheizer genannt, betrieben.
Moderne Dieselmotoren haben einen so hohen thermisch/mechanischen Wirkungsgrad, dass ihre Abwärme für eine rasche Aufheizung des Fahrzeuginnenraumes nicht mehr ausreicht. Um dem abzuhelfen, ist es bekannt, elektrische Zuheizer einzubauen, die meistens mit PTC-Elementen als Heizelementen arbeiten. Sie erhalten bei laufendem Motor den erforderlichen elektrischen Strom aus der Lichtmaschine des Fahrzeuges. Wenn der Motor abgeschaltet ist, liefert die Lichtmaschine keinen Strom. Um den Innenraum eines Fahrzeuges auch bei stehendem Motor erwärmen zu können, sind Standheizungen bekannt. Herkömmliche Standheizungen verbren- nen den im Fahrzeug mitgeführten Kraftstoff, also Dieselkraftstoff oder Benzin, und erwärmen damit Luft, die von einem Gebläse in den Innenraum des Fahrzeuges geblasen wird, oder Wasser, welches sich in einem Heizkreislauf des Fahrzeuges befindet und über einen Wärmetauscher seine Wärme an Luft abgibt, die dann mit ei- nem Gebläse in den Innenraum des Fahrzeuges gelangt. Solche herkömmliche Standheizungen sind verhältnismäßig aufwendig, benötigen reichlich Platz, erzeugen schädliche Abgase, manchmal auch Rauch, und können deshalb praktisch nur im Freien, nicht aber in der Hausgarage, im Parkhaus oder in einer Tiefgarage betrieben werden.
Aus der DE 103 55 396 A1 ist es bekannt, einen PTC-Zuheizer auch als Standheizung zu benutzen, indem er mit Strom aus dem öffentlichen Wechselstromnetz betrieben wird. Da PTC-Zuheizer im Fahrzeug üblicherweise mit 12 V Gleichspannung betrieben werden, können sie nicht ohne weiteres mit 230 V Wechselspannung be- trieben werden. Die DE 103 55 396 A1 schlägt zu diesem Zweck vor, die PTC-
Elemente, die im Fahrbetrieb parallel geschaltet sind, für das Betreiben als Standheizung elektrisch hintereinander zu schalten, z.B. 16 PTC-Elemente hintereinander, um die Netzspannung von 230 V auf diese Weise gleichmäßig auf die 16 PTC- Elemente aufzuteilen. Nachteilig dabei ist, dass ein solcher elektrischer Zuheizer nur dann als Standheizung benutzt werden kann, wenn eine elektrische Netzsteckdose in greifbarer Nähe ist. Das ist jedoch in den meisten Fällen nicht der Fall, insbesondere dann nicht, wenn das Fahrzeug im Freien geparkt wird, doch gerade dann ist der Bedarf an einer funktionierenden Standheizung am größten.
Aus der DE 103 55 397 A1 sind Klimaanlagen mit Standklimatisierung bekannt, die als Hilfsantrieb einen kleinen Dieselmotor aufweisen. Diese sind jedoch relativ laut, schwer, aufwendig und erzeugen ebenfalls unerwünschte schädliche Abgase. Zur Abhilfe schlägt die DE 103 55 397 A1 den Einbau einer nicht weiter erläuterten Hilfs- energieversorgung bzw. Notenergieversorgung vor, welche aus dem öffentlichen Wechselspannungsnetz über einen Elektromotor gespeist werden kann und überschüssige Energie über den dann als Generator wirkenden Elektromotor an andere elektrische Verbraucher des Fahrzeuges abgibt. Dieser Vorschlag hat ähnliche Nachteile wie der Vorschlag aus der DE 103 55 396 A1. Aus der DE 199 12 764 A1 ist ein mobiles Heizgerät zur Beheizung des Innenraums von Kraftfahrzeugen bekannt, welches die Abhängigkeit von einer elektrischen Netzsteckdose in erreichbarer Nähe dadurch vermeidet, dass sie ein Speichermedium, z.B. Schamottesteine, enthält, die zuvor im Haus erwärmt werden und deren Wärme im Fahrzeug durch ein Gebläse abgegeben wird, welches im mobilen Heizgerät vorgesehen und mit Strom aus der Fahrzeugbatterie betrieben wird. Ein solches mobiles Heizgerät ist aufwendig in der Herstellung, beschwerlich in der Handhabung und sperrig, so dass es nicht beliebig mitgeführt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfachere und weniger aufwendige Möglichkeit zur Beheizung eines Fahrzeuges im Stand vorzusehen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird in einem Kraftfahrzeug, welches als Stromquelle wenigstens eine wiederaufladbare elektrochemische Zelle und einen mit dieser verbundenen, von einem Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges angetriebenen elektrischen Generator hat, von welchem ein elektrischer Zuheizer bei laufendem Antriebsmotor mit Strom versorgt werden kann, der Zuheizer bei Bedarf auch dann mit Strom versorgt, wenn der Generator keinen Strom liefert. In diesem Fall wird der Zuheizer auf wenigstens eine elektrochemische Zelle als Stromquelle geschaltet, der Ladezustand wenigstens einer elektrochemischen Zelle wird überwacht und die durch die überwachte wenigs- tens eine elektrochemische Zelle erfolgende Stromversorgung des elektrischen Zu- heizers wird wieder unterbrochen, wenn der Ladezustand der überwachten wenigstens einen elektrochemischen Zelle einen unteren Grenzwert unterschreitet. Auf diese Weise lässt sich Heizwärme auch im Stillstand des Kraftfahrzeuges erzeugen, wenn der vom Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges angetriebene elektrische Genera- tor keinen Strom liefert, und zwar soweit der Ladezustand der elektrochemischen Zellen dieses zulässt und eine vorgebbare Restladung erhalten bleibt. Als elektrochemische Zellen kommen z. B. Bleiakkumulatoren, Nickel-Metallhydrid-Batterien, Lithiumionen-Akkumulatoren und Brennstoffzellen infrage. Erfindung hat wesentliche Vorteile:
• Die Erfindung lässt sich mit minimalem Aufwand verwirklichen.
• Viele Kraftfahrzeuge haben bereits die Möglichkeit, den Ladezustand einer elektrochemischen Zelle zu überwachen. In diesem Fall lässt sich die Erfindung bereits dadurch verwirklichen, dass im Fahrzeug für den elektrischen Zuheizer und gegebenenfalls für eine Lüftungsanlage und/oder Klimaanlage ohnehin vorhandene Steuereinrichtungen erfindungsgemäß angepasst werden so dass sie das erfindungsgemäße Verfahren zusätzlich ausführen kön- nen.
• Steuereinrichtungen in Kraftfahrzeugen arbeiten heute überwiegend mit elektronischen Rechenbausteinen, z.B. mit einem Mikroprozessor oder mit einem Mikrocontroller oder mit einem anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC). In diesen Fällen kann die Erfindung verwirklicht werden, indem die Programmierung der beteiligten Rechenbausteine angepasst wird. Zusätzliche Hardware wird in diesen Fällen nicht benötigt, abgesehen von einem allenfalls erforderlichen Messfühler für die Überwachung des Ladezustandes einer elektrochemischen Zelle, soweit das Kraftfahrzeug in Einzelfall mit einem solchen Messfühler noch nicht ausgestattet gewesen sein sollte. • Dadurch, dass das erfindungsgemäße Verfahren allein oder im wesentlichen durch Anpassung von Software verwirklicht werden kann, ist es einfach, die Erfindung an unterschiedliche Fahrzeugtypen gemäß den Wünschen des Fahrzeugherstellers individuell anzupassen. Die Erfindung bietet deshalb dem Anwender oder Zulieferer ein hohes Maß an Flexibilität für individuelle Ausfüh- rungsformen der Erfindung.
• Der im Fahrzeug vorhandene elektrische Zuheizer kann doppelt ausgenutzt werden: Bei abgestelltem Fahrzeug als Standheizung, während der Fahrt als Zuheizer, der von dem Generator des Fahrzeuges - von der „Lichtmaschine" - mit Strom versorgt wird. • Die Erfindung lässt sich ausserordentlich kostengünstig verwirklichen.
• Durch die Doppelausnutzung eines vorhandenen Zuheizers werden im Fahrzeug Bauraum und Gewicht gespart. • Nachteile einer herkömmlichen, Kraftstoff verbrennenden Standheizung, wie z.B. schädliche Abgase, schädliche Rauchentwicklung, Geruchsbelästigung, im Störfall auch Brandgefahr, werden vermieden.
• Durch die Möglichkeit, den elektrischen Zuheizer sowohl als Standheizung als auch als Zusatzheizung während der Fahrt zu benutzen, wird in Fahrzeugen, die heute noch keinen elektrischen Zuheizer haben, die Verwendung eines solchen begünstigt, dadurch der Absatz von Zuheizem gesteigert, was wiederum eine Verbilligung der Zuheizer nach sich zieht, weil diese in größeren Stückzahlen rationeller zu fertigen sind. » Die Erfindung eignet sich nicht nur für Fahrzeuge mit Dieselmotoren, sondern auch für solche mit Ottomotoren, für Fahrzeuge mit Elektromotoren, die durch Brennstoffzellen mit Strom versorgt werden, und auch für Fahrzeuge mit Hybridantrieb, d.h., mit einer Kombination eines Ottomotores oder Dieselmotores mit einem Elektromotor, der aus Brennstoffzellen oder modernen Batterien wie z. B. Nickel-Metallhydrid-Batterien gespeist wird. Fahrzeuge, die für den Antrieb einen Elektromotor haben, der von Brennstoffzellen gespeist wird, eignen sich besonders für die Anwendung der vorliegenden Erfindung, weil Brennstoffzellen sehr viel mehr Heizenergie liefern können als ein herkömmlicher Bleiakkumulator, der bei Fahrzeugen, die ausschließlich mit einem Ottomotor oder mit einem Dieselmotor angetrieben werden, für den Betrieb eines Zuhei- zers als Standheizung zur Verfügung steht.
Der Patentanspruch 1 gibt an, dass der elektrische Zuheizer bei Bedarf, wenn der im Fahrzeug vorhandene elektrische Generator keinen Strom liefert, auf eine oder meh- rere im Fahrzeug vorhandene elektrochemische Zellen als Stromquelle geschaltet werden kann. Der elektrische Generator kann die im Kraftfahrzeug üblicherweise vorhandene Lichtmaschine sein. Es könnte sich aber auch um irgend einen anderen Generator handeln, der im Fahrzustand, nicht aber bei abgestelltem Fahrzeug, Strom liefert. Die elektrochemische Zelle, auf weiche der Zuheizer geschaltet werden kann, wenn der Generator keinen Strom liefert, ist bei einem Fahrzeug, welches ausschließlich durch einen Ottomotor oder einen Dieselmotor angetrieben wird, die Fahrzeugbatterie, welche auch als Starterbatterie bezeichnet wird, weil ihre Hauptaufgabe der Start des Verbrennungsmotors ist. Die Starterbatterie ist üblicherweise ein Bleiakkumulator oder ein anderer galvanischer Akkumulator, welchem im Stand elektrischer Strom entnommen werden kann, soweit sein Ladezustand es zulässt, und der während der Fahrt durch den Generator - die „Lichtmaschine" - wieder aufgeladen wird. Bei einem Kraftfahrzeug, welches ausschließlich von einem oder mehreren Elektromotoren oder von einem oder mehreren Elektromotoren in Kombination mit einem Ottomotor oder Dieselmotor (Hybridantrieb) angetrieben wird, wobei der wenigstens eine Elektromotor aus Brennstoffzellen mit Strom versorgt wird, kann der Zuheizer aus den Brennstoffzellen mit Strom versorgt werden. In diesem Fall sind die Brennstoffzellen eine elektrochemische Zelle im Sinne der Erfindung. Brennstoffzellen, die elektrischen Strom durch eine kalte Verbrennung von Wasserstoff gewinnen, sind zum Antreiben von Kraftfahrzeugen Stand der Technik. Fahrzeuge mit einem Hybridantrieb können als Stromquelle für den elektrischen Antrieb anstelle von Brennstoffzellen wiederaufladbare Metallhydrid-Batterien haben, insbesondere Nickel-Metallhydrid-Batterien, oder Lithiumionen-Akkumulatoren. Auch sie sind elektrochemische Zellen im Sinne der Erfindung.
Unter dem Ladezustand der elektrochemischen Zelle, welcher erfindungsgemäß ü- berwacht wird, ist im Falle einer Starterbatterie, einer Metallhydridbatterie und eines Lithiumionen-Akkumulators der üblicherweise in Amperestunden angegebene elektrische Ladezustand der Batterie zu verstehen. Im Falle eines Fahrzeugantriebes mit Hilfe von Brennstoffzellen ist als Ladezustand der elektrochemischen Zelle im Sinne der Erfindung der für die kalte Verbrennung in den Brennstoffzellen verfügbare Brennstoffvorrat zu verstehen. Soweit Fahrzeuge heute mit Hilfe von Brennstoffzellen angetrieben werden, werden solche Brennstoffzellen verwendet, welche Wasserstoff verbrennen. Der Wasserstoff wird entweder in Flüssiggasflaschen, in Druckgasfla- sehen oder in einem Feststoffspeicher auf der Basis eines Metallhydrids, z.B. Zirkon- hydrid, gespeichert mitgeführt. Der Ladezustand der elektrochemischen Zelle im Sinne der Erfindung ist dann der noch vorhandene Wasserstoffvorrat.
Bei einem Fahrzeug, welches ausschließlich durch einen Ottomotor oder einen Die- selmotor angetrieben wird und für die Stromversorgung des Zuheizers bei abgestelltem Motor nur die Starterbatterie zur Verfügung steht, wird der untere Grenzwert des Ladezustandes zweckmäßigerweise so gewählt, dass mit der Restladung der Batterie das Fahrzeug noch sicher gestartet werden kann. Bei einem Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb wird der untere Grenzwert des Ladezustandes zweckmäßigerweise so gewählt, dass der restliche Wasserstoffvorrat noch sicher ausreicht, um mit dem Fahrzeug eine Tankstelle zu erreichen, bei welcher der Wasserstoffvorrat ergänzt werden kann.
Bei einem Fahrzeug mit Hybridantrieb und Brennstoffzelle kann der Wasserstoffvorrat für den Betrieb des Zuheizers als Standheizung vollständig verbraucht werden, soweit sichergestellt ist, dass im Kraftstofftank für den Ottomotor oder Dieselmotor noch genügend Kraftstoff vorhanden ist, um die nächste Tankstelle zu erreichen.
Bei einem Fahrzeug mit Hybridantrieb und zwei Batteriesystemen, z. B. mit einer Starterbatterie und einer Metallhydridbatterie, kann die Ladung einer Batterie vollständig für den Betrieb des Zuheizers als Standheizung verbraucht werden. Die zur Zeit käuflichen Hybridfahrzeuge besitzen 2 Batterien, eine 12 V Starterbatterie und eine 201 ,6 V Ni-Metallhydrid-Batterie für den Elektromotor. Vorzugsweise wird in diesem Fall die Ladung der Metallhydridbatterie verbraucht, die Starterbatterie jedoch geschont, so dass die Startfähigkeit erhalten bleibt.
Die Startfähigkeit einer Starterbatterie hängt nicht nur vom Ladezustand, sondern auch von der Temperatur ab. Je kälter die Batterie ist, desto geringer ist die Leistung, die der Batterie entnommen werden kann. Vorzugsweise wird deshalb der Grenzwert des Ladezustandes, bis zu welchem der Batteriestrom für den Zuheizer entnommen werden kann, temperaturabhängig ausgewählt. Vorzugsweise wird dazu die Temperatur des Antriebsmotors gemessen, insbesondere die Kühlwassertemperatur. Ist das Fahrzeug längere Zeit gestanden, werden die Kühlwassertemperatur und die Batterietemperatur mit der Außentemperatur im Gleichgewicht sein. Hat der Motor einige Zeit, nachdem er abgestellt wurde, noch Restwärme, kann die Kühlwassertemperatur von der Batterietemperatur abweichen. Aber auch in diesem Fall wird die Batterie vom voraufgegangenen Fahrbetrieb noch Restwärme haben, sei es da- durch, dass sie indirekt vom Motor Wärme aufgenommen hat, sei es dadurch, dass sie durch den Ladevorgang erwärmt wurde. Auch in diesem Fall ist eine Messung der Temperatur des Kühlwassers vorteilhaft, um einerseits die Startfähigkeit der Batterie sicherzustellen und andererseits der Batterie möglichst viel Heizenergie entnehmen zu können. Es ist aber auch möglich, den Grenzwert des Ladezustandes der Starterbatterie ohne Rücksicht auf die Temperatur festzulegen, und zwar so, dass auch bei der kältesten noch vorkommenden Temperatur, z.B. bei -300C, die Startfähigkeit der Batterie gewährleistet ist. Einen solchen temperaturabhängigen Grenzwert kann man z.B. so festlegen, dass er einen bestimmten Bruchteil der Nennkapazität der Batterie beträgt. Diese Festlegung trifft der Fahrzeughersteller, welcher auch eine maximale Heizdauer für den Zuheizer bestimmen kann.
Moderne Fahrzeuge haben eine durch Funk betätigbare Schließanlage. Insbesondere bei solchen Fahrzeugen ist es eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, den elektrischen Zuheizer durch ein Funksignal auf die elektrochemische Zelle zu schalten. Ein Fahrzeug, welches über Nacht auf der Straße geparkt ist, kann auf diese Weise ohne das Haus verlassen zu müssen, durch ein Funksignal veranlasst wer- den, den Zuheizer auf die elektrochemische Zelle zu schalten. Eine entsprechende Möglichkeit bietet sich bei Fahrzeugen, die mit Mobilfunk ausgestattet sind. In diesem Fall kann man ein nachrichtentechnisches Signal übermitteln, mit welchem der elektrische Zuheizer auf eine elektrochemische Zelle geschaltet wird.
Soweit die Kapazität der für das Zuheizen benutzten Batterie oder des Wasserstoffspeichers eines Brennstoffzellenantriebs den gewählten unteren Grenzwert noch nicht erreicht hat, wird der Zuheizer zweckmäßigerweise entweder nach einer vorgewählten Heizdauer oder nach Erreichen einer vorgewählten Schwelle der Innenraumtemperatur des Fahrzeuges abgeschaltet, wobei die Temperaturschwelle bzw. der Grenzwert der Heizdauer vorzugsweise individuell vorwählbar sind. Soweit der Ladezustand der Batterie bzw. des Wasserstoffspeichers eines Brennstoffzellenantriebes dies erlaubt, kann die Temperatur der Innenraumluft des Fahrzeuges auch auf einen vorgewählten Wert geregelt werden, so dass die vorgewählte Temperatur auch dann gehalten wird, wenn sich der Fahrer erst später als geplant zum Fahrzeug begibt.
Während des Betriebes des Zuheizers als Standheizung wird dieser vorzugsweise im Umluftbetrieb betrieben. Im Umluftbetrieb wird die Luft lediglich im Innenraum des Fahrzeuges umgewälzt, ein Luftaustausch mit der äußeren Umgebung ist unterbun- den. Das ist zweckmäßig, um möglichst wenig Heizenergie an die äußere Umgebung zu verlieren.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung von zwei Ausfüh- rungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen, von denen in einer Blockdarstellung
Figur 1 die Integration der Erfindung in vorhandene Komponenten eines Fahrzeuges und
Figur 2 die Verwirklichung der Erfindung mit Hilfe eines gesonderten Steuergerätes und zum Rest durch Integration in vorhandene Komponenten eines Fahrzeugs zeigt.
Figur 1 zeigt in Blockdarstellung einen durch Funk betätigbaren Fernbedienungsempfänger 1 mit integriertem Dekoder, ein Steuergerät 2 für Powermanagementaufgaben, z. B für die Sicherstellung einer ausreichenden Ladung der Starterbatterie durch priorisiertes Abschalten von Hochstromverbrauchern und/oder durch Anheben der Leerlaufdrehzahl des Motors. Figur 1 zeigt ferner ein Steuergerät 4 für eine im Fahrzeug vorhandene Klimaanlage 3 für Klappenstellantriebe 6, für einen Lüfter 7 und für einen Zuheizer 8. Das Steuergerät 4 erhält Signale von einem Temperaturfühler 9, welcher auf die Temperatur der Luft im Innenraum des Fahrzeuges anspricht. Ferner ist eine Fahrzeugbatterie 10 vorhanden, deren Ladezustand durch eine Messeinrichtung 11 (z.B. der intelligente Batterie Sensor IBS von Hella) über- wacht wird, welche mit dem Steuergerät 2 für das Powermanagement in Verbindung steht. Ein Datenbus 5, z. B. ein CAN-Bus oder ein LIN-Bus, stellt die nachrichtentechnische Vernetzung mit anderen Steuergeräten des Fahrzeuges her.
Im Fahrbetrieb wird der Zuheizer von der Lichtmaschine des Fahrzeuges mit Strom versorgt. Ist das Fahrzeug abgestellt, kann der Zuheizer 8 als Standheizung arbeiten. Zu diesem Zweck kann der Zuheizer 8 durch ein Funksignal, welches der Fernbedienungsempfänger 1 empfängt, eingeschaltet werden. Das empfangene Funksignal wird im Fernbedienungsempfänger 1 dekodiert und an das Steuergerät 2 weitergeleitet, welches daraufhin die Messeinrichtung 11 aktiviert oder, falls die Messeinrich- tung 11 ständig aktiviert ist, abfragt. Die Messeinrichtung 11 bestimmt den Ladezustand der Batterie 10. Als Messeinrichtung 11 eignet sich z. B. der intelligente Batterie Sensor IBS von Hella. Die Messeinrichtung 11 übermittelt ein Signal, welches eine Information über den Ladezustand der Batterie 10 enthält, an das Steuergerät 2. Das Steuergerät 2 ermittelt aus dem von der Messeinrichtung 11 erhaltenen Signal den Ladezustand der Batterie 10 und vergleicht ihn mit einem im Steuergerät 2 gespeicherten Grenzwert. Liegt der von der Messeinrichtung 11 festgestellte Ladezustand über dem gespeicherten Grenzwert, übermittelt das Steuergerät 2 ein Freigabesignal an das Steuergerät 4 der Klimaanlage 3, welches daraufhin die Klimaanlage 3 durch Betätigen der Klappenstellantriebe 6 in den Umluftbetrieb schaltet und den Zuheizer 8 sowie den Lüfter 7 einschaltet, durch welchen die vom Zuheizer 8 erzeugte Wärme in den Innenraum des Fahrzeuges transportiert wird. Der Zuheizer 8 wird in diesem Fall aus der Batterie 10 mit Strom versorgt.
Der Standheizvorgang endet, wenn der Temperaturfühler 9 das Erreichen einer vorbestimmten Lufttemperatur im Innenraum des Fahrzeuges an das Steuergerät 4 der Klimaanlage meldet, spätestens jedoch, wenn die Messeinrichtung 11 , welche nach wie vor aktiv ist oder in regelmäßigen Abständen aktiviert wird, einen Ladezustand der Batterie 10 an das Steuergerät 2 meldet, welcher den im Steuergerät 2 gespei- cherten Grenzwert unterschreitet.
Alternativ ist es möglich, aus dem anfänglich gemessenen Ladezustand der Batterie 10 im Steuergerät 2 für das Powermanagement jene Energie zu bestimmen, welche der Batterie 10 entnommen werden kann, bis ihr Ladezustand auf den im Steuerge- rät 2 gespeicherten Grenzwert abfällt. Durch Messung von Strom, Batteriespannung und Zeit während des Stand heizvorganges kann die vom Zuheizer 8 aus der Batterie 10 entnommene Energie überwacht und der Zuheizer 8 abgeschaltet werden, sobald die vorab aus dem anfänglichen Ladezustand der Batterie 10 und dem vorgegebenen Grenzwert ihres Ladezustandes berechnete und für den Standheizvorgang zur Verfügung stehende Energie verbraucht ist.
Aus dem vorab ermittelten Ladezustand der Batterie 10 und dem vorgegebenen Grenzwert ihres Ladezustandes kann in Kenntnis der Batteriespannung und der bauartbedingten Stromaufnahme des Zuheizers 8 durch das Steuergerät 2 für das Powermanagement alternativ die Zeitspanne berechnet werden, nach welcher nach dem Einschalten des Zuheizers 8 der vorgegebene Grenzwert des Ladezustandes der Batterie 10 voraussichtlich erreicht sein wird. Mit Erreichen der berechneten Heizdauer kann das Steuergerät 2 den Zuheizer 8 abschalten und eine Restladung der Batterie 10 sicherstellen, welche zum Starten des Motors jedenfalls noch ausreicht.
Darüberhinaus ist es möglich, die Komponenten, die am Standheizungsbetrieb beteiligt sind, auf funktionsgerechtes Arbeiten zu überwachen und bei Feststellen einer Fehlfunktion einer Komponente den Zuheizer 8 vorsorglich abzuschalten.
Bei dem in Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind gleiche oder einander entsprechende Komponenten mit denselben Bezugszahlen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel darin, dass das Fahrzeug anstelle eines herkömmlichen Powermanagement-Steuergerätes 2 ein besonderes Steuergerät 2 für das Betreiben des Zuheizers 8 als Standheizung enthält. Der Fernbedienungsempfänger 1a enthält für das Funksignal, welches den Standheizungsbetrieb des Zuheizers 8 aktivieren soll, keinen Dekoder; dieser Dekoder 1b ist vielmehr in das besondere Steuergerät 2 für den Standheizungsbetrieb integriert. In dieses Steuergerät 2 ist weiterhin die Messeinrichtung 11 zur Überwachung des Ladezustandes der Batterie 10 integriert. Der Fernbedienungsempfänger 1a, die Batterie 10 und die Klimaanlage 3 sind auch in dieser Zusammenstellung herkömmliche Komponenten eines Fahrzeuges, welche durch Einbauen des gesonderten Steuergerätes 2 mit Decoder 1 b und Messeinrich- tung 11 für das Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens tauglich werden. Die Arbeitsweise des zweiten Ausführungsbeispieles entspricht vollständig der des ersten Ausführungsbeispieles. Bezugszahlen
1 Fernbedienungsempfänger mit integriertem Dekoder 1a Fernbedienungsempfänger ohne Dekoder
1b Dekoder
2 Steuergerät
3 Klimaanlage
4 Steuergerät 5 Datenbus
6 Klappenstellantrieb
7 Lüfter
8 Zuheizer
9 Temperaturfühler 10 Fahrzeugbatterie
11 Messeinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Zuheizers in einem Kraftfahrzeug, welches wenigstens eine wieder aufladbare elektrochemische Zelle als Strom- quelle und einen mit dieser verbundenen, von einem Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges angetriebenen elektrischen Generator hat, von welchem der elektrische Zuheizer bei laufendem Antriebsmotor mit Strom versorgt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Zuheizer bei Bedarf auch dann mit Strom versorgt wird, wenn der Generator keinen Strom liefert, indem der Zuheizer auf wenigstens eine elektrochemische Zelle als Stromquelle geschaltet wird, dass der Ladezustand wenigstens einer elektrochemischen Zelle überwacht und dass eine durch die überwachte wenigstens eine elektrochemische Zelle erfolgende Stromversorgung des elektrischen Zuheizers wieder unterbrochen wird, wenn der Ladezustand der überwachten wenigstens einen elektrochemischen Zelle einen un- teren Grenzwert unterschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Antriebsmotors gemessen und der Grenzwert des Ladezustandes der überwachten elektrochemischen Zelle abhängig von der gemessenen Temperatur ausge- wählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem wassergekühlten Antriebsmotor die Kühlwassertemperatur gemessen und der Grenzwert des Ladezustandes der überwachten elektrochemischen Zelle in Abhängigkeit von der gemessenen Kühlwassertemperatur ausgewählt wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert des Ladezustandes der überwachten elektrochemischen Zelle so vorgewählt wird, dass die beim Erreichen des Grenzwertes des Ladezu- Standes vorhandene Ladung der überwachten elektrochemischen Zelle zum Starten der Brennkraftmaschine noch ausreicht.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Kraftfahrzeug, welches ausschließlich durch einen Ottomotor oder durch einen Dieselmotor angetrieben wird, der Grenzwert des Ladezustandes der elektrochemischen Zelle nach einer Vorgabe des Fahrzeugherstellers festgelegt wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Zuheizer durch ein Funksignal auf wenigstens eine elektrochemische Zelle geschaltet wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Zuheizer schon vor Erreichen des Grenzwertes des Ladezu- Standes der überwachten elektrochemischen Zelle wieder abgeschaltet wird, wenn ein auf die Temperatur der Luft im Innenraum des Fahrzeuges ansprechender Temperaturfühler das Überschreiten einer vorgewählten Temperaturschwelle signalisiert.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturschwelle individuell wählbar ist.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Zuheizer schon vor Erreichen des Grenzwertes des Ladezu- Standes der überwachten elektrochemischen Zelle von dieser getrennt wird, wenn die Heizdauer einen vorgewählten Grenzwert überschreitet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert der Heizdauer individuell vorwählbar ist.
11.Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die überwachte elektrochemische Zelle ein elektrischer Akkumulator ist, insbesondere eine Starterbatterie.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die überwachte elektrochemische Zelle eine Brennstoffzelle ist.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die überwachte elektrochemische Zelle eine Metallhydridbatterie oder ein Lithiumionen-Akkumulator ist.
14. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass nur die Starterbatterie überwacht wird, wenn zusätzlich zur Starterbatterie eine weitere elektrochemische Zelle, insbesondere eine Brennstoffzelle, eine Metallhydrid-Batterie oder ein Lithiumionen-Akkumulator vorgesehen ist.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Zuheizer bei stehendem Antriebsmotor im Umluftbetrieb betrieben wird.
PCT/EP2007/008862 2006-10-18 2007-10-12 Verfahren zum betreiben eines elektrischen zuheizers in einem kraftfahrzeug WO2008046558A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800383030A CN101522448B (zh) 2006-10-18 2007-10-12 汽车辅助电加热器的工作方法
EP07818933A EP2084026B1 (de) 2006-10-18 2007-10-12 Verfahren zum betreiben eines elektrischen zuheizers in einem kraftfahrzeug
KR1020097008108A KR101371402B1 (ko) 2006-10-18 2007-10-12 차량 내 전기 애드-히터 작동 방법
DE502007005706T DE502007005706D1 (de) 2006-10-18 2007-10-12 Verfahren zum betreiben eines elektrischen zuheizers in einem kraftfahrzeug
US12/311,868 US8314364B2 (en) 2006-10-18 2007-10-12 Method for operating an electrical auxiliary heater in a motor vehicle
JP2009532709A JP2010506777A (ja) 2006-10-18 2007-10-12 自動車用の電気アド・ヒータを作動する方法
AT07818933T ATE488391T1 (de) 2006-10-18 2007-10-12 Verfahren zum betreiben eines elektrischen zuheizers in einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049148.3 2006-10-18
DE102006049148A DE102006049148A1 (de) 2006-10-18 2006-10-18 Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Zuheizers in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008046558A1 true WO2008046558A1 (de) 2008-04-24

Family

ID=38938295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008862 WO2008046558A1 (de) 2006-10-18 2007-10-12 Verfahren zum betreiben eines elektrischen zuheizers in einem kraftfahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8314364B2 (de)
EP (1) EP2084026B1 (de)
JP (1) JP2010506777A (de)
KR (1) KR101371402B1 (de)
CN (1) CN101522448B (de)
AT (1) ATE488391T1 (de)
DE (2) DE102006049148A1 (de)
WO (1) WO2008046558A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101464020B (zh) * 2009-01-12 2010-06-02 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车ptc采暖控制系统及控制方法
CN101850704A (zh) * 2010-04-30 2010-10-06 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车空调系统辅热系统及其控制方法
EP2333158B2 (de) 2009-11-30 2017-12-06 Joseph Vögele AG Straßenfertiger

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014427A1 (de) * 2008-03-14 2009-06-10 Häußer, Achim Elektrische Kühlwasser- und Innenraumerwärmung bei Hybridfahrzeugen
DE102008040306A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Webasto Ag Kraftfahrzeug-Heizung zur konvektiven Beheizung eines Fahrzeug-Innenraums
DE102008040305A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Webasto Ag Kraftfahrzeug-Heizung
JP2010119282A (ja) * 2008-10-17 2010-05-27 Denso Corp 熱マネージメントシステム
DE102010011683A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
KR101210097B1 (ko) * 2010-09-09 2012-12-07 기아자동차주식회사 공조 장치의 제어 방법
DE102010056208A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Daimler Ag Verfahren zum Beheizen eines Innenraumes einer Kraftfahrzeuges
WO2012098966A1 (ja) 2011-01-21 2012-07-26 サンデン株式会社 車両用空気調和装置
US9925877B2 (en) 2011-01-21 2018-03-27 Sanden Holdings Corporation Vehicle air conditioning apparatus
US10500921B2 (en) * 2011-08-16 2019-12-10 Hanon Systems Electric heater apparatus for electric vehicle and method of controlling same
RU2595168C1 (ru) * 2012-09-19 2016-08-20 Ниссан Мотор Ко., Лтд. Система управления транспортного средства
US9260103B2 (en) * 2012-10-19 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling a vehicle having an electric heater
TWI539124B (zh) * 2012-11-13 2016-06-21 財團法人工業技術研究院 發熱裝置的供熱方法
FR2999719B1 (fr) * 2012-12-17 2015-02-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de determination d'une tension minimale de batterie d'un vehicule automobile en dessous de laquelle on interdit une action consommatrice d'electricite
DE202013002716U1 (de) * 2013-03-20 2013-04-03 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Standheizung für ein Kraftfahrzeug
FR3023096B1 (fr) * 2014-06-27 2018-03-16 Valeo Systemes Thermiques Systeme de pre-conditionnement d'un vehicule automobile
CN105730258B (zh) * 2014-12-10 2019-07-26 比亚迪股份有限公司 汽车的点火控制系统及汽车
CN104691275B (zh) * 2015-01-09 2017-02-22 奇瑞汽车股份有限公司 混合动力汽车的供暖方法及系统
CN104577257B (zh) * 2015-01-19 2017-12-05 哈尔滨理工大学 一种电动汽车电池包低温预热系统及其预热电池包的方法
CN106314188A (zh) * 2016-09-19 2017-01-11 智车优行科技(北京)有限公司 车辆动力电池冷启动加热系统及车辆
DE102017210430A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017211307A1 (de) 2017-07-04 2019-01-10 Audi Ag Heizelement für einen Brennstoffzellenstapel
DE102018201042A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
CN108274999B (zh) * 2018-02-28 2024-03-26 吉林省赫行新能源汽车科技有限公司 一种新能源汽车余热蓄电装置及其控制方法
CN111216600B (zh) * 2018-11-27 2024-04-16 中信国安盟固利动力科技有限公司 一种可调加热速度的电池系统及其控制方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130659A (en) * 1990-08-21 1992-07-14 Sloan Jeffrey M Battery Monitor
DE4315379C1 (de) * 1993-05-08 1994-04-21 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizsystem eines Fahrzeuges
DE19912764A1 (de) 1999-03-22 2000-09-28 Guenther Diermann Mobiles Heizgerät zur zeitgesteuerten Beheizung des Innenraumes von Kraftfahrzeugen
US20010025889A1 (en) * 2000-04-03 2001-10-04 Scania Cv Ab (Pub1) Arrangement for supplying heat to a motor vehicle when the vehicle's engine is not running
FR2818197A1 (fr) * 2000-12-18 2002-06-21 Renault Vehicule automobile equipe d'un dispositif de preconditionnement thermique et procede de preconditionnement thermique
DE10104056A1 (de) * 2001-01-29 2002-08-14 Iq Battery Res & Dev Gmbh Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Zusatzheizvorrichtung
DE10355396A1 (de) 2003-11-25 2005-06-30 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit Standheizung
DE10355397A1 (de) 2003-11-25 2005-06-30 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit Standklimatisierung
EP1666284A2 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 Robert Bosch Gmbh Vorausschauende Aktivierung von Heizungssystemen von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726458A1 (de) * 1977-06-11 1979-01-04 Bosch Gmbh Robert Elektrisch betriebene schnellheizeinrichtung
DE3500676A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
JPH0620113U (ja) * 1992-08-24 1994-03-15 カルソニック株式会社 自動車用空気調和装置
JPH08268036A (ja) * 1995-03-28 1996-10-15 Calsonic Corp 電気自動車用冷暖房装置
JP3385893B2 (ja) * 1997-02-21 2003-03-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用空燃比センサのヒータ制御装置
DE19712342B4 (de) * 1997-03-25 2004-03-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines batteriegespeisten Verbrauchers in einem Kraftfahrzeug
JPH11151932A (ja) * 1997-11-25 1999-06-08 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド式車両用空調装置
DE19806135A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ermittlung der Temperatur einer Fahrzeugbatterie
JP3711445B2 (ja) * 2001-02-21 2005-11-02 株式会社デンソー 車両用空調充電制御装置および車載電池の充電管理装置
CN1280116C (zh) 2002-04-04 2006-10-18 赵忠义 一种汽车起重机的操作室内的空调系统
DE10301609A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Hilfsenergieversorgungseinrichtung
DE10317524A1 (de) 2003-04-16 2004-11-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage der Startfähigkeit eines Fahrzeugs
DE102004032197A1 (de) * 2003-07-03 2005-02-24 Remy Inc. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Anderson Leistungsmodul für Kraftfahrzeuge
JP2005067335A (ja) * 2003-08-22 2005-03-17 Denso Corp 車室内温度調整システム
JP4089691B2 (ja) * 2004-02-03 2008-05-28 株式会社デンソー 車両用電池の制御装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130659A (en) * 1990-08-21 1992-07-14 Sloan Jeffrey M Battery Monitor
DE4315379C1 (de) * 1993-05-08 1994-04-21 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizsystem eines Fahrzeuges
DE19912764A1 (de) 1999-03-22 2000-09-28 Guenther Diermann Mobiles Heizgerät zur zeitgesteuerten Beheizung des Innenraumes von Kraftfahrzeugen
US20010025889A1 (en) * 2000-04-03 2001-10-04 Scania Cv Ab (Pub1) Arrangement for supplying heat to a motor vehicle when the vehicle's engine is not running
FR2818197A1 (fr) * 2000-12-18 2002-06-21 Renault Vehicule automobile equipe d'un dispositif de preconditionnement thermique et procede de preconditionnement thermique
DE10104056A1 (de) * 2001-01-29 2002-08-14 Iq Battery Res & Dev Gmbh Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Zusatzheizvorrichtung
DE10355396A1 (de) 2003-11-25 2005-06-30 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit Standheizung
DE10355397A1 (de) 2003-11-25 2005-06-30 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit Standklimatisierung
EP1666284A2 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 Robert Bosch Gmbh Vorausschauende Aktivierung von Heizungssystemen von Kraftfahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101464020B (zh) * 2009-01-12 2010-06-02 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车ptc采暖控制系统及控制方法
EP2333158B2 (de) 2009-11-30 2017-12-06 Joseph Vögele AG Straßenfertiger
CN101850704A (zh) * 2010-04-30 2010-10-06 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车空调系统辅热系统及其控制方法
CN101850704B (zh) * 2010-04-30 2012-08-22 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车空调系统辅热系统及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2084026A1 (de) 2009-08-05
US8314364B2 (en) 2012-11-20
KR20090067188A (ko) 2009-06-24
ATE488391T1 (de) 2010-12-15
CN101522448A (zh) 2009-09-02
DE502007005706D1 (de) 2010-12-30
JP2010506777A (ja) 2010-03-04
US20100288745A1 (en) 2010-11-18
DE102006049148A1 (de) 2008-04-30
CN101522448B (zh) 2011-06-29
EP2084026B1 (de) 2010-11-17
KR101371402B1 (ko) 2014-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084026B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen zuheizers in einem kraftfahrzeug
DE102016208910B4 (de) Verfahren und System zur standortbasierten Steuerung der Klimaeigenschaften in einem Fahrzeuginnenraum
DE102011079415B4 (de) Laden eines eine elektrische Klimaanlage umfassenden Elektrofahrzeugs
DE102011084777B4 (de) Fahrzeugstromversorgungssystem
EP2897832B1 (de) Spannungsversorgungs- und antriebssystem für ein feuerwehr- oder rettungsfahrzeug oder sondernutzfahrzeug sowie verfahren zur steuerung desselben
DE102013225097B4 (de) Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102007004172A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008061295A1 (de) Elektro-Kraftfahrzeug mit erhöhter Reichweite
DE202012013408U1 (de) Systeme zum Steuern des Betriebs eines Fahrzeugs
DE102016209216A1 (de) Kühlvorrichtung einer fahrzeugseitigen Sekundärbatterie
CN108437815B (zh) 一种动力电池快速暖机控制方法
DE102007013873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Energiespeichers
DE102021003653A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem Hochvoltenergiespeicher und einem Brennstoffzellensystem
DE102021103639A1 (de) Pilotsteuerungsschaltung zum laden eines fahrzeugs mit einer ladestation
GB2559819B (en) Methods and systems for energy management in vehicles
DE102018203643A1 (de) Ladeverfahren für einen thermischen Speicher eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102022119321A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102011002780B4 (de) Verringern der Leistung einer Heizvorrichtung eines Kraftfahrzeugs bei Erreichen oder Unterschreiten einer definierten Entfernung oder Zeitdauer bis zum Stoppunkt
DE102014111517A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102014220712A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013214826A1 (de) Fahrzeug mit thermoelektrischem Generator
DE102019213778A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrisch betriebenen Fahrzeuges
DE102010017392A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines erweiterten Elektro-Fahrbetriebes eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung zum Steuern des Verfahrens sowie Schaltvorrichtung zum Aktivieren des Verfahrens
DE102009029982A1 (de) Verfahren zur Nutzung regenerativer Energiequellen in Kraftfahrzeugen
WO2020048810A1 (de) Regelstrategie zum aufheizen eines brennstoffzellenfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780038303.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818933

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009532709

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097008108

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007818933

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12311868

Country of ref document: US