DE102017211307A1 - Heizelement für einen Brennstoffzellenstapel - Google Patents

Heizelement für einen Brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
DE102017211307A1
DE102017211307A1 DE102017211307.3A DE102017211307A DE102017211307A1 DE 102017211307 A1 DE102017211307 A1 DE 102017211307A1 DE 102017211307 A DE102017211307 A DE 102017211307A DE 102017211307 A1 DE102017211307 A1 DE 102017211307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
fuel cell
cell stack
coolant
header
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017211307.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Schessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017211307.3A priority Critical patent/DE102017211307A1/de
Publication of DE102017211307A1 publication Critical patent/DE102017211307A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizelement für einen Kühlmittelkreislauf eines Brennstoffzellenstapels, wobei das Heizelement in einen Header des Brennstoffzellenstapels integrierbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Brennstoffzellenstapel mit einem derartigen Heizelement.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizelement für einen Kühlmittelkreislauf eines Brennstoffzellenstapels, wobei das Heizelement in einen Header des Brennstoffzellenstapels integrierbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Brennstoffzellenstapel mit einem derartigen Heizelement.
  • Brennstoffzellen kommen immer häufiger in Fahrzeugen zum Einsatz. Um in den Brennstoffsystemen eine optimale Betriebstemperatur zu erreichen, werden bei einem Kaltstart externe Kühlmittelhochvoltheizer verwendet. Diese erwärmen das Kühlmittel im Kühlkreislauf eines Brennstoffzellenstapels. Dabei sollte die Erwärmung möglichst schnell stattfinden, um die Startzeit des Brennstoffzellensystems möglichst kurz zu halten.
  • Hochvoltheizer sind eigenständige Bauteile. Dieser erfordert eine zusätzliche Halterung mit entsprechenden Bauraum. Zudem muss das Kühlmittelsystem mit dem Hochvoltheizer über Schläuche, Rohre und Verbindungselemente angeschlossen werden, was zusätzlichen Bauraum beansprucht. Des Weiteren haben externe Hochvoltheizer nur einige wenige Einbaulagen, bei welchen die sichere Entlüftung des Hochvoltheizers im Betrieb sichergestellt werden kann. Eine Positionierung eines Hochvoltheizers ist damit stark eingeschränkt. Durch mögliche Fahrzeugneigungen im Betrieb wird diese Einbaulage noch weiter eingeschränkt.
  • DE10010006A1 offenbart ein Brennstoffzellensystem, das ein separates Heizelement zum Erhöhen einer Temperatur eines Betriebsmittels des Brennstoffzellensystems umfasst, wobei die Abwärme des Brennstoffzellensystems genutzt wird.
  • DE102006049148A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Heizelementes in einem Kraftfahrzeug. Das Heizelement dient zum Erwärmen eines Kühlmittels des Kraftfahrzeugs und wird von der elektrischer Energie der Brennstoffzellen gespeist.
  • DE102007029426A1 offenbart eine externe Steuerung einer Fahrzeugkühlmittelpumpe mit einer Fernheizoption. Hierbei ist das Heizelement eines Kühlkreislaufs einer Brennstoffzelle als ein Heizstab ausgeführt und wird an eine fahrzeugexterne Wechselstromquelle angeschlossen.
  • Ein Nachteil der bisher verwendeten Heizelemente ist neben dem beanspruchten Bauraum und den starken Einschränkungen bei der Positionierung der externen Hochvoltheizer insbesondere ihr Wärmeverlust. Die Brennstoffzellen sind für die Zuführung von Fluiden mit Öffnungen versehen. Beim Aufstapeln der Brennstoffzellen zu einem Zellpaket entstehen aufgrund der Medienöffnungen in den Brennstoffzellen sogenannte Header bzw. Hauptleitungen. Ein Heizelement kann aufgrund der Fluidanbindung der Komponenten nicht direkt vor einem Eingang eines Brennstoffzellenstapels positioniert werden. Die erzeugte Wärme im Heizelement wird daher außerhalb des Brennstoffzellenstapels erzeugt. Die Zellen, in welchen die Wärme benötigt wird, sind vom Heizelement beabstandet. Damit geht ein Teil der erzeugten Wärmemenge über die Leitungen zwischen dem Heizelement und einer Einlassseite des Brennstoffzellenstapels verloren. Somit muss ein extern angeordnetes Heizelement in seiner Leistung überdimensioniert werden, um diesen Verlust auszugleichen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Heizelement zur Verfügung zu stellen, welches effizient, platzsparend und lageunabhängig ein Kühlmittel aufheizen kann.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Heizelement für einen Kühlmittelkreislauf eines Brennstoffzellenstapels, wobei das Heizelement in einen Header, insbesondere in einen Kühlmittelheader, eines Brennstoffzellenstapels integrierbar ist.
  • Das Heizelement kann vorzugsweise direkt in einen Header des Brennstoffzellenstapels eingebracht werden. Hierdurch kann das Heizelement beispielsweise einen Teil des Headers und hierdurch indirekt ebenfalls ein durch den Header geführtes Kühlmittel erhitzen. Alternativ oder zusätzlich kann das Heizelement direkt in einer Strömung des Kühlmittels angeordnet werden. Hierdurch kann das Heizelement unmittelbar auf das Kühlmittel einwirken und das Kühlmittel erwärmen. Durch das direkte Integrieren eines Heizelementes in das Brennstoffzellensystem bzw. in den Brennstoffzellenstapel kann ein externes Heizelement entfallen. Die durch das Heizelement erzeugte Wärme kann optimalerweise verlustfrei in Form eines aufgewärmten Kühlmittels zu den Brennstoffzellen transportiert werden, da die Wärme in unmittelbarer Nähe der Brennstoffzellen erzeugt wird. Hierdurch können insbesondere Transportverluste durch lange Kühlmittelleitungen unterbunden werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Heizelement eine elektrische Heizspirale. Eine Heizspirale wandelt elektrische Energie in Wärmeenergie mit einem vergleichsweise geringen elektrischen Regelungsaufwand um und kann dadurch preiswert betrieben werden. Alternativ können keramische Heizstäbe oder Infrarotheizelemente zum Einbringen von Wärmeenergie in das Kühlmittel verwendet werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Heizelement in den Header einer Einlassseite des Brennstoffzellenstapels auf einer einen Kühlmittelzulauf abgewandten Seite durch eine Wand des Headers einbringbar. Hierdurch kann das Heizelement durch eine Wand bzw. eine Endplatte des Headers zum Herstellen einer wärmeleitenden Verbindung zum Kühlmittel gesteckt werden. Insbesondere kann hierdurch das Heizelement derart in einem Header angeordnet werden, dass ein in den Header hineinströmendes Kühlmittel direkt durch das Heizelement oder um das Heizelement geleitet wird. Durch Einbringen eines Heizelementes im Header des Brennstoffzellenstapels muss das Heizelement nicht separat entlüftet werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Heizelement an einer Wand des Headers einbringbar. Hierdurch können eine oder mehrere Wände des Headers zum Befestigen des Heizelementes verwendet werden. Beispielsweise kann das Heizelement zwischen mehreren Wänden des Headers kraftschlüssig oder formschlüssig befestigt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Heizelement mit mindestens einer Wand verschraubt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Heizelement einen Flansch auf, wobei eine Dichtung zwischen der Wand des Headers und dem Flansch des Heizelementes positionierbar ist. Die Wand des Headers kann eine Durchgangsöffnung aufweisen. Das an einen Flansch angeordnete Heizelement kann durch die Durchgangsöffnung des Headers derart geschoben werden, dass der Flansch bündig an der Wand des Headers anliegt. Über eine entsprechende Schraubverbindung oder Klemmverbindung kann der Flansch gegen die Wand des Headers fluiddicht gepresst werden. Zwischen der Wand und dem Flansch kann beispielsweise ein Dichtring oder ein Dichtmittel angeordnet werden, sodass eine Dichtwirkung verbessert und eine Leckage des Kühlmittels unterbunden werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann der Flansch mit der Wand verklebt, verschweißt oder verlötet werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Heizelement in einem Header einer Auslassseite des Brennstoffzellenstapels angeordnet. Um zu verhindern, dass das Kühlmittel auf der Einlassseite des Brennstoffzellenstapels vollständig abgekühlt in den Header hineingeleitet wird, kann eine zusätzliche Heizung bzw. ein zusätzliches Heizelement zum Aufrechterhalten einer definierten Temperatur verwendet werden. Hierdurch kann das in der Einlassseite des Brennstoffzellenstapels angeordnete Einsteckelement leistungsschwächer ausgeführt sein, da das Kühlmittel bereits durch ein an einer Auslassseite angeordnetes Heizelement vorgeheizt wurde.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Heizelement in einer Kühlmittelleitung vor dem Kühlmittelzulauf und in Strömungsrichtung des Kühlmittels hinter einer Kühlmittelpumpe angeordnet. Insbesondere kann hierdurch zwischen dem Header bzw. in einem Zulauf des Headers und einer Kühlmittelpumpe das Heizelement angeordnet werden. Hierbei kann das Heizelement als ein Verbindungsstück zwischen der Kühlmittelpumpe und dem Header ausgeführt sein und somit ein in den Brennstoffzellenstapel hineinströmendes Kühlmittel erwärmen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Heizelement ein Hochvoltheizelement oder ein Niedervoltheizelement. Hierdurch kann das Heizelement flexibel und abhängig von einer verwendeten Spannung des Brennstoffzellenstapels bzw. eines Brennstoffzellensystems ausgewählt werden. Des Weiteren kann bei einer austauschbaren Integration des Heizelementes in den Header durch eine Flanschverbindung das Heizelement abhängig von Anforderungen an eine Heizleistung beliebig getauscht werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Brennstoffzellenstapel. Der Brennstoffzellenstapel weist mindestens ein erfindungsgemäßes Heizelement zum Heizen eines an dem Heizelement vorbeiströmenden Kühlmittels auf.
  • Durch mindestens ein in oder direkt an einem Brennstoffzellenstapel angeordnetes Heizelement kann ein in den Brennstoffzellenstapel hineinströmendes Kühlmittel schnell und effizient erwärmt werden. Hierdurch kann der Brennstoffzellenstapel schneller eine Betriebstemperatur zum Erzeugen elektrischer Energie erreichen. Durch ein unmittelbar an oder in dem Brennstoffzellenstapel angeordnetes Heizelement können Wärmeverluste des Kühlmittels minimiert werden, da ein Transportweg des Kühlmittels außerhalb des Brennstoffzellenstapels nicht besteht. Des Weiteren wird durch ein Integrieren des Heizelementes in den Brennstoffzellenstapel die Anzahl an separaten Komponenten reduziert. Insbesondere können Verbindungselemente, Schläuche, Schrauben und Halter für externe Heizelemente entfallen. Ein Bauraumbedarf kann ebenfalls durch ein Entfallen eines externen Heizelementes verringert werden.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter beschrieben. Es zeigt:
    • 1 in einem Querschnitt einen Brennstoffzellenstapel;
    • 2 in einer perspektivischen Darstellung einen Schnitt entlang der Linie A-A durch den Brennstoffzellenstapel aus der 1 mit schematischer Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizelements.
  • In den Figuren weisen dieselben konstruktiven Elemente jeweils dieselben Bezugszeichen auf.
  • 1 zeigt einen Querschnitt eines Brennstoffzellenstapels 1. Der Brennstoffzellenstapel 1 weist auf einer Einlassseite 2 drei Header zum Zuführen von Luft 4, Wasserstoffgas 6 und eines Kühlmittels 8 in Brennstoffzellenpaket 10 auf. Auf einer der Einlassseite 2 gegenüberliegenden Seite des Brennstoffzellenstapels 1 ist eine Auslassseite 12 des Brennstoffzellenstapels 1 angeordnet. Auf der Auslassseite 12 sind die Header zum Abführen von Luft 14, Wasserstoffgas 16 und Kühlmittel 18 angeordnet.
  • In 2 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Schnitt des Brennstoffzellenstapels 1 in einem eingebauten Zustand entlang der Linie A-A dargestellt. Es ist die längliche Ausdehnung der Einlassseite 2 des Brennstoffzellenstapels 1 sichtbar. Über einen Zulauf 20 kann ein Kühlmittel in den Header 8 hineinströmen. Der Header 8 verteilt anschließend das Kühlmittel durch nicht dargestellte Kühlkanäle in dem Brennstoffzellenpaket 10. Hierdurch kann das Kühlmittel abhängig von seiner Temperatur und der Temperatur des Brennstoffzellenpaketes 10 das Brennstoffzellenpaket 10 kühlen oder aufwärmen. In dem Header 8 ist ein Heizelement 22 angeordnet. Das Heizelement 22 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel ein Heizstab 22. Das Heizelement 22 ist an einem Flansch 24 positioniert. Der Flansch 24 ist mit dem Heizelement 22 an einer Wand 26 des Headers 8 fluiddicht verschraubt. Ein aus dem Kühlmittelzulauf 20 in den Header 8 hineinströmendes Kühlmittel kann somit durch das Heizelement 22 auf eine definierte Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels 1 aufgewärmt werden.
  • Der Einfachheit halber wurden die elektronischen Komponenten zum Anbinden und Steuern des Heizelementes nicht dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenstapel
    2
    Einlassseite des Brennstoffzellenstapels
    4
    Header zum Zuführen von Luft
    6
    Header zum Zuführen von Wasserstoffgas
    8
    Header zum Zuführen eines Kühlmittels
    10
    Brennstoffzellenpaket
    12
    Auslassseite des Brennstoffzellenstapels
    14
    Header zum Abführen von Luft
    16
    Header zum Abführen von Wasserstoffgas
    18
    Header zum Abführen eines Kühlmittels
    20
    Kühlmittelzuführung
    22
    Heizelement
    24
    Flansch
    26
    Wand eines Headers
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10010006 A1 [0004]
    • DE 102006049148 A1 [0005]
    • DE 102007029426 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Heizelement (22) für einen Kühlmittelkreislauf eines Brennstoffzellenstapels (1), wobei das Heizelement (22) in einen Header (4, 6, 8, 14, 16, 18), insbesondere in einen Kühlmittelheader (8, 18), eines Brennstoffzellenstapels (1) integrierbar ist.
  2. Heizelement nach Anspruch 1, wobei das Heizelement (22) eine elektrische Heizspirale ist.
  3. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Heizelement (22) in den Header (4, 6, 8) einer Einlassseite (2) des Brennstoffzellenstapels (1) auf einer einem Kühlmittelzulauf (20) abgewandten Seite durch eine Wand (26) des Headers (4, 6, 8, 14, 16, 18) einbringbar ist.
  4. Heizelement nach Anspruch 1 bis 3, wobei das Heizelement (22) an einer Wand (26) des Headers (4, 6, 8, 14, 16, 18) anbringbar ist.
  5. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Heizelement (22) einen Flansch (24) aufweist und wobei eine Dichtung zwischen der Wand (26) des Headers (4, 6, 8, 14, 16, 18) und dem Flansch (24) des Heizelementes (22) positionierbar ist.
  6. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Heizelement (22) in einem Header (14, 16, 18) einer Auslassseite (12) des Brennstoffzellenstapels (1) angeordnet ist.
  7. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Heizelement (22) in einer Kühlmittelleitung vor dem Kühlmittelzulauf (20) und in Strömungsrichtung des Kühlmittels hinter einer Kühlmittelpumpe angeordnet ist.
  8. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Heizelement (22) ein Hochvoltheizelement oder ein Niedervoltheizelement ist.
  9. Brennstoffzellenstapel (1), aufweisend mindestens ein Heizelement (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Heizen eines an dem Heizelement (22) vorbeiströmenden Kühlmittels.
DE102017211307.3A 2017-07-04 2017-07-04 Heizelement für einen Brennstoffzellenstapel Pending DE102017211307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211307.3A DE102017211307A1 (de) 2017-07-04 2017-07-04 Heizelement für einen Brennstoffzellenstapel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211307.3A DE102017211307A1 (de) 2017-07-04 2017-07-04 Heizelement für einen Brennstoffzellenstapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211307A1 true DE102017211307A1 (de) 2019-01-10

Family

ID=64666149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211307.3A Pending DE102017211307A1 (de) 2017-07-04 2017-07-04 Heizelement für einen Brennstoffzellenstapel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017211307A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206578A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Audi Ag Brennstoffzellenstapel mit Heizelement, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010006A1 (de) 1999-03-03 2000-11-30 Nissan Motor Brennstoffzellensystem
US20070178342A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Hoch Martin M Pulsed coolant control for improved stack cold starting
DE102006049148A1 (de) 2006-10-18 2008-04-30 Beru Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Zuheizers in einem Kraftfahrzeug
DE102007029426A1 (de) 2006-06-27 2008-04-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Externe Steuerung einer Fahrzeugkühlmittelpumpe mit Fernheizoption
DE102007055227A1 (de) * 2006-11-22 2008-06-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Brennstoffzellenerwärmung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010006A1 (de) 1999-03-03 2000-11-30 Nissan Motor Brennstoffzellensystem
US20070178342A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Hoch Martin M Pulsed coolant control for improved stack cold starting
DE102007029426A1 (de) 2006-06-27 2008-04-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Externe Steuerung einer Fahrzeugkühlmittelpumpe mit Fernheizoption
DE102006049148A1 (de) 2006-10-18 2008-04-30 Beru Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Zuheizers in einem Kraftfahrzeug
DE102007055227A1 (de) * 2006-11-22 2008-06-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Brennstoffzellenerwärmung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206578A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Audi Ag Brennstoffzellenstapel mit Heizelement, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19930148B4 (de) Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug
DE102011050033B4 (de) Bausatz für eine Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Fahrzeug
EP3747074B1 (de) Kühlsystem für brennstoffzellenstacks
DE202005021908U1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112012003753T5 (de) Heizmedium-Heizvorrichtung und damit ausgestattete Fahrzeugklimaanlage
DE102016202445A1 (de) Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102011051349A1 (de) Wärmeübertragereinheit, insbesondere für Klimageräte in Kraftfahrzeugen
DE102010012464A1 (de) Heizeinrichtung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs
DE102012014110A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011090195A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Fahrzeuginnenraumes
DE102017211307A1 (de) Heizelement für einen Brennstoffzellenstapel
DE10014021C2 (de) Heizsystem zum Beheizen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
WO2018158286A1 (de) Heizeinrichtung
DE102012008494A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014012706A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102014202006A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen und/oder Fahrzeugteilen
DE102019132816A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
WO2013064338A1 (de) Klimatisierungseinrichtung sowie kraftfahrzeug
DE102018109614A1 (de) Systemintegration von elektrischen Komponenten in Elektro- oder Hybridfahrzeugen
DE102017215610A1 (de) Akkumulatoranordnung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102013102358A1 (de) Heizgerät für Fahrzeuge
DE102018216283A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102009048394A1 (de) Kühlsystem für Brennstoffzellensysteme, Verfahren zum Kühlen von Brennstoffzellensystemen
DE102019200172A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102007052259A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein mit Wasserstoff zu betreibendes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE