DE102017215610A1 - Akkumulatoranordnung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug - Google Patents

Akkumulatoranordnung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017215610A1
DE102017215610A1 DE102017215610.4A DE102017215610A DE102017215610A1 DE 102017215610 A1 DE102017215610 A1 DE 102017215610A1 DE 102017215610 A DE102017215610 A DE 102017215610A DE 102017215610 A1 DE102017215610 A1 DE 102017215610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
outlet
inlet
accumulator
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017215610.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Häusler
Rüdiger Knauss
Peter Nowak
Karl-Ulrich Schmid-Walderich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017215610.4A priority Critical patent/DE102017215610A1/de
Priority to CN201810962317.1A priority patent/CN109428031A/zh
Priority to US16/121,608 priority patent/US20190070975A1/en
Publication of DE102017215610A1 publication Critical patent/DE102017215610A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Akkumulatoranordnung (1) für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug. Die Akkumulatoranordnung (1) weist wenigstens ein Batteriemodul (3) auf, an dem eine Temperierungseinheit (4) anliegend und wärmeübertragend festgelegt ist. Die Temperierungseinheit (4) weist einen ersten Einlassstutzen (5a) zum Zuströmen eines Kühlmittels und einen ersten Auslassstutzen (6a) zum Abströmen des Kühlmittels auf. Die Akkumulatoranordnung (1) weist ferner eine kühlmittelleitende Kanalstruktur (7) auf, die für jeweils eine Temperierungseinheit (4) einen zweiten Einlassstutzen (5b) zum Zuleiten des Kühlmittels und einen zweiten Auslassstutzen (5b) zum Ableiten des Kühlmittels aufweist. Die jeweiligen Einlassstutzen (5a, 5b) und die jeweiligen Auslassstutzen (6a, 6b) sind über jeweils ein Rohrstück (8) kühlmittelleitend miteinander verbunden.Erfindungsgemäß weisen die jeweiligen Einlassstutzen (5a, 5b) und/oder die jeweiligen Auslassstutzen (6a, 6b) jeweils eine innenliegende zylinderförmige Dichtungsfläche (13) und das jeweilige Rohrstück (8) beidseitig jeweils wenigstens eine außenliegende ringförmige Dichtung (14) auf. Dabei ist die jeweilige Dichtung (14) des Rohrstücks (8) an der entsprechenden Dichtungsfläche (13) des jeweiligen Einlassstutzens (5a, 5b) und/oder des jeweiligen Auslassstutzens (6a, 6b) reibschlüssig festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Akkumulatoranordnung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Akkumulatoranordnungen - auch Traktionsbatterien genannt - für Elektro- oder Hybridfahrzeuge sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Eine Akkumulatoranordnung umfasst üblicherweise mehrere Batteriemodule, in denen mehrere Einzelzellen parallel oder seriell miteinander verschaltet sind. Die Batteriemodule sind in einem zweiteiligen Batteriegehäuse angeordnet und lösbar festgelegt. Um die Batteriemodule zu temperieren, wird in dem Batteriegehäuse der Akkumulatoranordnung üblicherweise ein Kühlsystem eingebaut. Die in den Batteriemodulen erzeugte Wärme kann an ein Kühlmittel in dem Kühlsystem abgegeben und die Batteriemodule können auf diese Weise gekühlt werden. Alternativ können die Batteriemodule bei einer niedrigen Außentemperatur durch heißes Kühlmittel auch geheizt werden.
  • Das Kühlsystem kann dabei beispielsweise ein einzelnes Kühlmittelmodul umfassen, das an den Batteriemodulen anliegend und wärmeübertragend angeordnet ist. Ein Verteilen des Kühlmittels zu den einzelnen Batteriemodulen findet dabei nicht statt. Ein derartiges Kühlsystem ist beispielsweise aus DE 10 2012 206 495 A1 bekannt. Alternativ kann in dem Kühlsystem das Kühlmittel zu den einzelnen Batteriemodulen geführt werden und die einzelnen Batteriemodule über jeweils eine Temperierungseinheit entsprechend einzeln gekühlt oder geheizt werden. Das Verteilen des Kühlmittels findet dabei über Zulauf- und Rücklaufrohre statt, die in dem Batteriegehäuse festgelegt sind. Bei der Montage oder Demontage der Batteriemodule in dem Batteriegehäuse werden auch die jeweiligen Temperierungseinheiten an die Kanalstruktur angeschlossen oder von dieser gelöst. Beim Anschließen der Temperierungseinheiten an die Kanalstruktur werden die Zulauf- und Rücklaufrohre der Kanalstruktur mit den einzelnen Temperierungseinheiten über Normanschlüsse kühlmittelleitend verbunden. Dazu werden die Normanschlüsse der Temperierungseinheiten und der Zulauf- und Rücklaufrohre über einzelne Leitungen miteinander verbunden. Toleranzen zwischen den Temperierungseinheiten und den Zulauf- und Rücklaufrohren werden dabei durch die flexiblen Leitungen ausgeglichen. Entsprechend müssen beim Lösen der Temperierungseinheiten von der Kanalstruktur die einzelnen Verbindungen wieder gelöst werden.
  • Ein Anschließen sowie ein Lösen der Temperierungseinheiten werden per Hand durchgeführt und sind mit einem hohen Aufwand verbunden. Die Normanschlüsse der Temperierungseinheiten und der Zulauf- und Rücklaufrohre müssen zudem zugänglich in dem Batteriegehäuse sein, wodurch der Bauraumbedarf in dem Batteriegehäuse nachteiligerweise erhöht wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, für eine Akkumulatoranordnung der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, bei der die beschriebenen Nachteile überwunden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, in einer Akkumulatoranordnung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug ein Anschließen und ein Lösen von Temperierungseinheiten per Plug-and-Play zu realisieren. Die Akkumulatoranordnung weist dabei wenigstens ein Batteriemodul auf, an dem eine Temperierungseinheit anliegend und wärmeübertragend festgelegt ist. Die Temperierungseinheit weist einen ersten Einlassstutzen zum Zuströmen eines Kühlmittels und einen ersten Auslassstutzen zum Abströmen des Kühlmittels auf. Die Akkumulatoranordnung weist ferner eine kühlmittelleitende Kanalstruktur auf, die für jeweils eine Temperierungseinheit einen zweiten Einlassstutzen zum Zuleiten des Kühlmittels und einen zweiten Auslassstutzen zum Ableiten des Kühlmittels aufweist. Die jeweiligen Einlassstutzen und die jeweiligen Auslassstutzen sind über jeweils ein Rohrstück kühlmittelleitend miteinander verbunden. Erfindungsgemäß weisen die jeweiligen Einlassstutzen und/oder die jeweiligen Auslassstutzen jeweils eine innenliegende zylinderförmige Dichtungsfläche und das jeweilige Rohrstück beidseitig jeweils wenigstens eine außenliegende ringförmige Dichtung auf. Die jeweilige Dichtung des Rohrstücks ist dabei an der entsprechenden Dichtungsfläche des jeweiligen Einlassstutzens und/oder des jeweiligen Auslassstutzens reibschlüssig festgelegt.
  • Beim Anschließen der Temperierungseinheit des jeweiligen Batteriemoduls an die Kanalstruktur wird das Rohrstück in den jeweiligen Einlassstutzen oder in den jeweiligen Auslassstutzen festgelegt. Die ringförmigen Dichtungen des Rohrstücks liegen dabei an den zylinderförmigen Dichtungsflächen der jeweiligen Einlassstutzen oder der jeweiligen Auslassstutzen an und bilden jeweils einen Reibschluss mit diesen. Dadurch ist das Rohrstück in den jeweiligen Einlassstutzen oder in den jeweiligen Auslassstutzen festgelegt und das Kühlmittel kann zwischen den jeweiligen Einlassstutzen oder den jeweiligen Auslassstutzen über das Rohrstück leckagefrei geleitet werden. Beim Lösen der Temperierungseinheit von der Kanalstruktur wird das Rohrstück aus den jeweiligen Einlassstutzen oder aus den jeweiligen Auslassstutzen rausgenommen, so dass der Reibschluss zwischen den Dichtungen des Rohrstücks und den Dichtungsflächen der jeweiligen Einlassstutzen oder der jeweiligen Auslassstutzen gelöst wird. Auf diese Weise kann die Temperierungseinheit des jeweiligen Batteriemoduls per Plug-and-Play an die Kanalstruktur des Batteriegehäuses aufwandreduziert und vereinfacht angeschlossen oder von dieser gelöst werden. Die ringförmige Dichtung des Rohrstücks kann ferner einen Reibschluss über die gesamte zylinderförmige Dichtungsfläche bilden, so dass das Rohrstück axial in den jeweiligen Einlassstutzen oder in den jeweiligen Auslassstutzen verschoben werden kann. Auf diese Weise können axiale Toleranzen zwischen der Temperierungseinheit und der Kanalstruktur ausgeglichen werden.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die jeweilige ringförmige Dichtung des Rohrstücks in einer Dichtungsnut formschlüssig festgelegt ist. Die Dichtungsnut verhindert ein Verschieben der Dichtung an dem Rohrstück, so dass die Temperierungseinheit sicher an der Kanalstruktur angeschlossen werden kann. Vorgesehen ist auch, dass die jeweilige ringförmige Dichtung aus einem elastischen Material besteht. Das elastische Material ermöglicht zusammen mit einer vorteilhaften Gestaltung der Dichtungsnut einen Ausgleich radialer Toleranzen zwischen der Temperierungseinheit und der Kanalstruktur und das Rohrstück kann ferner leckagefrei in den jeweiligen Einlassstutzen oder in den jeweiligen Auslassstutzen festgelegt werden. Vorteilhafterweise kann das jeweilige Rohrstück steif sein, so dass ein Anschließen und ein Lösen der Temperierungseinheiten im Vergleich zu flexiblen und teilweise unhandlichen Leitungen vereinfacht werden. Das Rohrstück besteht dabei bevorzugt aus einem Kunststoff oder aus einem Metall. Die Dichtungsflächen der jeweiligen Auslassstutzen und/oder der jeweiligen Einlassstutzen können vorteilhafterweise gleich und das Rohrstück spiegelsymmetrisch ausgebildet sein. Auf diese Weise kann insbesondere eine Fehlmontage verhindert und die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Akkumulatoranordnung ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das wenigstens eine Batteriemodul an einem Modulgehäuse wenigstens zwei Halteklemmen aufweist, in denen das jeweilige Rohrstück klemmend festgelegt ist. Das Rohrstück kann bereits vorab an dem jeweiligen Batteriemodul festgelegt und mit dem ersten Einlassstutzen oder mit dem zweiten Auslassstutzen der Temperierungseinheit des jeweiligen Batteriemoduls kühlmittelleitend verbunden sein. Beim Festlegen des jeweiligen Batteriemoduls in dem Batteriegehäuse kann dann gleichzeitig auch die jeweilige Temperierungseinheit an die Kanalstruktur per Plug-and-Play kühlmittelleitend angeschlossen werden. Das Anschließen der Temperierungseinheit an die Kanalstruktur ist dabei auf ein Einschieben des Rohrstücks in den entsprechenden zweiten Einlassstutzen oder in den entsprechenden zweiten Auslassstutzen der Kanalstruktur begrenzt. Entsprechend vereinfacht sich auch das Lösen der Temperierungseinheit von der Kanalstruktur. Zweckgemäß sind an dem wenigstens einem Batteriemodul zwei Rohrstücke für die jeweiligen Einlassstutzen und für die jeweiligen Auslassstutzen klemmend festgelegt. Vorteilhafterweise können dann die jeweiligen Einlassstutzen und die jeweiligen Auslassstutzen zeitgleich über die jeweiligen Rohrstücke kühlmittelleitend verbunden werden. Die Zeit für das Anschließen und für das Lösen der Temperierungseinheit und insgesamt für das Festlegen des jeweiligen Batteriemoduls in dem Batteriegehäuse wird dadurch deutlich reduziert.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Rohrstück beidseitig jeweils eine ringförmige Anschlagausformung aufweist und durch die jeweiligen Anschlagausformungen an den jeweiligen Halteklemmen axial festgelegt ist. Auf diese Weise kann ein unerwünschtes Verschieben des Rohrstücks in den jeweiligen Einlassstutzen oder in den jeweiligen Auslassstutzen verhindert werden und ein unerwünschtes Lösen der kühlmittelleitenden Verbindung zwischen der Temperierungseinheit und der Kanalstruktur sowie eine Leckage des Kühlmittels vermieden werden. Zudem wird auch ein Anschließen der Temperierungseinheit an die Kanalstruktur dadurch vereinfacht.
  • Um beim Lösen der Temperierungseinheit von der Kanalstruktur eine Leckage des Kühlmittels zu vermeiden, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der zweite Einlassstutzen und/oder der zweite Auslassstutzen der Kanalstruktur jeweils ein Rücklaufsperrventil aufweist. Dabei kann das jeweilige Rücklaufsperrventil bei einem Festlegen des Rohrstücks in dem zweiten Einlassstutzen oder in dem zweiten Auslassstutzen geöffnet und bei einem Lösen des Rohrstücks aus dem zweiten Einlassstutzen oder aus dem zweiten Auslassstutzen geschlossen sein. Beim Lösen der Temperierungseinheiten von der Kanalstruktur können dann die Rohrstücke einfach aus den jeweiligen Einlassstutzen oder aus den jeweiligen Auslassstutzen rausgenommen werden und eine Leckage des Kühlmittels wird durch die Rücklaufsperrventile verhindert.
  • Vorteilhafterweise ist auch vorgesehen, dass die Kanalstruktur an einem Batteriegehäuse der Akkumulatoranordnung festgelegt ist. Dabei ist das wenigstens eine Batteriemodul mit der Kanalstruktur kühlmittelleitend verbunden und an dem Batteriegehäuse lösbar festgelegt. Beim Festlegen des Batteriemoduls in dem Batteriegehäuse kann das Batteriemodul beispielsweise zuerst in dem Batteriegehäuse festgelegt und anschließend die jeweilige Temperierungseinheit mit der Kanalstruktur kühlmittelleitend verbunden werden. Alternativ kann zuerst die Temperierungseinheit an die Kanalstruktur angeschlossen und anschließend das Batteriemodul in dem Batteriegehäuse festgelegt werden.
  • Insgesamt sind in der erfindungsgemäßen Akkumulatoranordnung ein Anschließen und ein Lösen der Temperierungseinheit des jeweiligen Batteriemoduls per Plug-and-Play aufwandreduziert und vereinfacht möglich. Ferner ist der Bauraumbedarf für die jeweiligen Batteriemodule in dem Batteriegehäuse vorteilhaft reduziert und die Akkumulatoranordnung kann kompakter und leichter ausgestaltet sein.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Akkumulatoranordnung mit mehreren Batteriemodulen;
    • 2 eine Ansicht eines Batteriemoduls mit an dem Batteriemodul festgelegten Rohrstücken;
    • 3 eine Ansicht eines Batteriemoduls mit an eine Kanalstruktur angeschlossenen Rohrstücken;
    • 4 eine Schnittansicht eines Rohrstücks an jeweiligen Einlassstutzen beziehungsweise an jeweiligen Auslassstutzen.
  • 1 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Akkumulatoranordnung 1 für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem Batteriegehäuse 2. Das Batteriegehäuse 2 weist ein Gehäuseteil 2a und einen Deckel 2b auf und umschließt mehrere lösbar in dem Batteriegehäuse 2 festgelegte Batteriemodule 3. Die Batteriemodule 3 können in dem Gehäuseteil 2a beispielsweise form- oder kraftschlüssig und das Gehäuseteil 2a mit den Batteriemodulen 3 beispielsweise unter dem Elektro- oder Hybridfahrzeug festgelegt werden.
  • 2 und 3 zeigen Ansichten des Batteriemoduls 3. An dem Batteriemodul 3 ist eine Temperierungseinheit 4 anliegend und wärmeübertragend festgelegt, die einen ersten Einlassstutzen 5a zum Zuströmen eines Kühlmittels und einen ersten Auslassstutzen 6a zum Abströmen des Kühlmittels aufweist. Die Akkumulatoranordnung 1 weist ferner gemäß 3 eine kühlmittelleitende Kanalstruktur 7 mit einem Kühlmittelkanal 7a auf, die für die jeweilige Temperierungseinheit 4 einen zweiten Einlassstutzen 5b zum Zuleiten des Kühlmittels und einen zweiten Auslassstutzen 6b zum Ableiten des Kühlmittels aufweist. In 3 sind an dem Batteriemodul 3 abweichend zu 2 zwei Auslassstutzen 6b zum Abströmen des Kühlmittels aus der Temperierungseinheit 4 vorgesehen, die parallel geschaltet sind. Die Kanalstruktur 7 mit den Kühlkanälen 7a ist in dem Gehäuseteil 2a des Batteriegehäuses 2 festgelegt.
  • Die jeweiligen Einlassstutzen 5a und 5b sowie die jeweiligen Auslassstutzen 6a und 6b sind durch jeweils ein Rohrstück 8 kühlmittelleitend miteinander verbunden. Das jeweilige Rohrstück 8 ist steif und kann beispielsweise aus einem Kunststoff oder aus einem Metall bestehen. Ein Modulgehäuse 9 des Batteriemoduls 3 weist für die beiden Rohrstücke 8 jeweils zwei Halteklemmen 10a und 10b auf, in denen die jeweiligen Rohrstücke 8 klemmend festgelegt sind. Das jeweilige Rohrstück 8 kann bereits vorab an dem Batteriemodul 3 festgelegt und mit dem ersten Einlassstutzen 5a und mit dem ersten Auslassstutzen 6a kühlmittelleitend verbunden sein. Beim Anschließen der Temperierungseinheit 4 an die Kanalstruktur 7 können die jeweiligen Rohrstücke 8 aufwandreduziert in den zweiten Einlassstutzen 5b und in den zweiten Auslassstutzen 6b der Kanalstruktur 7 eingeschoben und die Temperierungseinheit 4 auf diese Weise per Plug-and-Play kühlmittelleitend mit der Kanalstruktur 7 verbunden werden. Das Anschließen der Temperierungseinheit 4 an die Kanalstruktur 7 vereinfacht sich dadurch vorteilhafterweise auf ein Einschieben der jeweiligen Rohrstücke 8 in den zweiten Einlassstutzen 5b und in den zweiten Auslassstutzen 6b. Die Zeit für die Montage und die Demontage des Batteriemoduls 3 in dem Batteriegehäuse 2 wird dadurch deutlich reduziert.
  • Um ein unerwünschtes Verschieben der jeweiligen Rohrstücke 8 in den Einlassstutzen 5a und 5b sowie in den Auslassstutzen 6a und 6b zu verhindern, weist das jeweilige Rohrstück 8 beidseitig jeweils eine ringförmige Anschlagausformung 11a und 11b auf. Die jeweiligen Anschlagausformungen 11a und 11b legen das jeweilige Rohrstück 8 an den jeweiligen Halteklemmen 10a und 10b axial fest. Auf diese Weise kann eine Leckage des Kühlmittels vermieden und das Anschließen der Temperierungseinheit 4 an die Kanalstruktur 7 weiter vereinfacht werden. Um auch beim Lösen der Temperierungseinheit 4 von der Kanalstruktur 7 eine Leckage des Kühlmittels aus der Kanalstruktur 7 zu verhindern, weisen der zweite Einlassstutzen 5b und der zweite Auslassstutzen 6b jeweils ein Rücklaufsperrventil 12 auf. Dabei ist das jeweilige Rücklaufsperrventil 12 beim Festlegen des Rohrstücks 8 in dem zweiten Einlassstutzen 5b oder in dem zweiten Auslassstutzen 6b geöffnet und beim Lösen des Rohrstücks 8 aus dem zweiten Einlassstutzen 5b oder aus dem zweiten Auslassstutzen 6b geschlossen. Beim Lösen der Temperierungseinheit 4 von der Kanalstruktur 7 werden dann die jeweiligen Rohrstücke 8 aus dem Einlassstutzen 5b und aus dem Auslassstutzen 6b mechanisch geschlossen und eine Leckage des Kühlmittels verhindert.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht des Rohrstücks 12 mit den Einlassstutzen 5a und 5b beziehungsweise mit den Auslassstutzen 6a und 6b. Die Einlassstutzen 5a und 5b sowie die Auslassstutzen 6a und 6b weisen jeweils eine innenliegende zylinderförmige Dichtungsfläche 13 auf. Das jeweilige Rohrstück 8 weist beidseitig jeweils eine außenliegende ringförmige elastische Dichtung 14 auf, die in einer Dichtungsnut 15 formschlüssig festgelegt ist. Die Dichtungsnut 15 verhindert ein Verschieben der Dichtung 14 an dem Rohrstück 8 und ermöglicht zudem einen Ausgleich radialer Toleranzen zwischen dem Rohrstücks 8 und den Einlassstutzen 5a und 5b oder den Auslassstutzen 6a und 6b.
  • Beim Anschließen der Temperierungseinheit 4 des jeweiligen Batteriemoduls 3 an die Kanalstruktur 7 wird das Rohrstück 8 in die Einlassstutzen 5a und 5b oder in die Auslassstutzen 6a und 6b eingeschoben. Die ringförmigen Dichtungen 14 des Rohrstücks 12 sind dann an den zylinderförmigen Dichtungsflächen 15 der Einlassstutzen 5a und 5b oder der Auslassstutzen 6a und 6b reibschlüssig festgelegt. Dadurch ist das Rohrstück 8 in den Einlassstutzen 5a und 5b oder in den Auslassstutzen 6a und 6b kühlmittelleitend und leckagefrei festgelegt. Beim Lösen der Temperierungseinheit 4 von der Kanalstruktur 7 wird das Rohrstück 8 aus den Einlassstutzen 5a oder 5b oder aus den Auslassstutzen 6a und 6b rausgenommen und der Reibschluss zwischen den Dichtungen 14 des Rohrstücks 8 und den Dichtungsflächen 13 der Einlassstutzen 5a und 5b oder der Auslassstutzen 6a und 6b gelöst. Die jeweilige Dichtung 14 des Rohrstücks 8 kann an der gesamten Dichtungsfläche 13 reibschlüssig festgelegt sein, so dass auch axiale Toleranzen zwischen dem Rohrstücks 8 und den Einlassstutzen 5a und 5b oder den Auslassstutzen 6a und 6b ausgeglichen werden können. Ferner sind die jeweiligen Dichtungsflächen 13 der Einlassstutzen 5a und 5b sowie der Auslassstutzen 6a und 6b gleich und das Rohrstück 12 spiegelsymmetrisch ausgestaltet. Vorteilhafterweise können so eine Fehlmontage verhindert und die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Insgesamt kann in der erfindungsgemäßen Akkumulatoranordnung 1 die Temperierungseinheit 4 des Batteriemoduls 3 aufwandreduziert per Plug-and-Play an die Kanalstruktur 7 angeschlossen und von dieser gelöst werden. Ferner ist der Bauraumbedarf für die jeweiligen Batteriemodule 3 in dem Batteriegehäuse 2 vorteilhaft reduziert und die Akkumulatoranordnung 1 kann kompakter und leichter ausgestaltet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012206495 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Akkumulatoranordnung (1) für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, - wobei die Akkumulatoranordnung (1) wenigstens ein Batteriemodul (3) aufweist, an dem eine Temperierungseinheit (4) anliegend und wärmeübertragend festgelegt ist, - wobei die Temperierungseinheit (4) einen ersten Einlassstutzen (5a) zum Zuströmen eines Kühlmittels und einen ersten Auslassstutzen (6a) zum Abströmen des Kühlmittels aufweist, - wobei die Akkumulatoranordnung (1) eine kühlmittelleitende Kanalstruktur (7) aufweist, die für jeweils eine Temperierungseinheit (4) einen zweiten Einlassstutzen (5b) zum Zuleiten des Kühlmittels und einen zweiten Auslassstutzen (5b) zum Ableiten des Kühlmittels aufweist, - wobei die jeweiligen Einlassstutzen (5a, 5b) und die jeweiligen Auslassstutzen (6a, 6b) durch jeweils ein Rohrstück (8) kühlmittelleitend miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Einlassstutzen (5a, 5b) und/oder die jeweiligen Auslassstutzen (6a, 6b) jeweils eine innenliegende zylinderförmige Dichtungsfläche (13) und das jeweilige Rohrstück (8) beidseitig jeweils wenigstens eine außenliegende ringförmige Dichtung (14) aufweisen, wobei die jeweilige Dichtung (14) des Rohrstücks (8) an der entsprechenden Dichtungsfläche (13) des jeweiligen Einlassstutzens (5a, 5b) und/oder des jeweiligen Auslassstutzens (6a, 6b) reibschlüssig festgelegt ist.
  2. Akkumulatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige ringförmige Dichtung (14) des Rohrstücks (8) in einer Dichtungsnut (15) formschlüssig festgelegt ist.
  3. Akkumulatoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige ringförmige Dichtung (14) aus einem elastischen Material besteht.
  4. Akkumulatoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Rohrstück (8) aus einem Kunststoff oder aus einem Metall ausgebildet ist.
  5. Akkumulatoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Dichtungsflächen (13) der jeweiligen Einlassstutzen (5a, 5b) und/oder der jeweiligen Auslassstutzen (6a, 6b) gleich ausgebildet sind, - dass das Rohrstück (8) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
  6. Akkumulatoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Batteriemodul (3) an einem Modulgehäuse (9) wenigstens zwei Halteklemmen (10a, 10b) aufweist, in denen das jeweilige Rohrstück (8) klemmend festgelegt ist.
  7. Akkumulatoranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, - dass das Rohrstück (8) beidseitig jeweils eine ringförmige Anschlagausformung (11a, 11b) aufweist, und - dass das Rohrstück (8) durch die jeweiligen Anschlagausformungen (11a, 11b) an den jeweiligen Halteklemmen (10a, 10b) axial festgelegt ist.
  8. Akkumulatoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Einlassstutzen (5b) und/oder der zweite Auslassstutzen (6b) der Kanalstruktur (7) jeweils ein Rücklaufsperrventil (12) aufweisen.
  9. Akkumulatoranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Rücklaufsperrventil (12) bei einem Festlegen des Rohrstücks (8) in dem zweiten Einlassstutzen (5b) oder in dem zweiten Auslassstutzen (6b) geöffnet und bei einem Lösen des Rohrstücks (8) aus dem zweiten Einlassstutzen (5b) oder aus dem zweiten Auslassstutzen (6b) geschlossen ist.
  10. Akkumulatoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Kanalstruktur (7) an einem Batteriegehäuse (2) der Akkumulatoranordnung (1) festgelegt ist, und - dass das wenigstens eine Batteriemodul (3) mit der Kanalstruktur (7) kühlmittelleitend verbunden und an dem Batteriegehäuse (2) lösbar festgelegt ist.
DE102017215610.4A 2017-09-05 2017-09-05 Akkumulatoranordnung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug Pending DE102017215610A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215610.4A DE102017215610A1 (de) 2017-09-05 2017-09-05 Akkumulatoranordnung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
CN201810962317.1A CN109428031A (zh) 2017-09-05 2018-08-22 用于电动车辆或混合动力车辆的储能器装置
US16/121,608 US20190070975A1 (en) 2017-09-05 2018-09-04 Accumulator arrangement for an electric or hybrid vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215610.4A DE102017215610A1 (de) 2017-09-05 2017-09-05 Akkumulatoranordnung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215610A1 true DE102017215610A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=65363560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215610.4A Pending DE102017215610A1 (de) 2017-09-05 2017-09-05 Akkumulatoranordnung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190070975A1 (de)
CN (1) CN109428031A (de)
DE (1) DE102017215610A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023174762A1 (de) * 2022-03-14 2023-09-21 Mercedes-Benz Group AG Hv-batterie mit wenigstens einem batteriemodul

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019214452A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Mahle International Gmbh Batteriemodul und eine Traktionsbatterie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6505866B1 (en) * 1999-07-21 2003-01-14 Tokyo Gas Co., Ltd. Pipe joint
DE102010025656A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modulare Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012206495A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Anordnung und Verfahren zur Temperierung eines Akkumulators
DE102016001145A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 Audi Ag Kraftfahrzeugbatterie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3240080B2 (ja) * 1993-04-09 2001-12-17 本田技研工業株式会社 電動車両
KR101156527B1 (ko) * 2010-06-01 2012-06-21 에스비리모티브 주식회사 전지팩
US8920956B2 (en) * 2010-08-23 2014-12-30 Lg Chem, Ltd. Battery system and manifold assembly having a manifold member and a connecting fitting
US8758922B2 (en) * 2010-08-23 2014-06-24 Lg Chem, Ltd. Battery system and manifold assembly with two manifold members removably coupled together
US8469404B2 (en) * 2010-08-23 2013-06-25 Lg Chem, Ltd. Connecting assembly
US8353315B2 (en) * 2010-08-23 2013-01-15 Lg Chem, Ltd. End cap
DE102014015946A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-19 Mahle International Gmbh Kühlkanalabdeckung sowie mit einer Kühlkanalabdeckung versehener Kolben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6505866B1 (en) * 1999-07-21 2003-01-14 Tokyo Gas Co., Ltd. Pipe joint
DE102010025656A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modulare Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012206495A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Anordnung und Verfahren zur Temperierung eines Akkumulators
DE102016001145A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 Audi Ag Kraftfahrzeugbatterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023174762A1 (de) * 2022-03-14 2023-09-21 Mercedes-Benz Group AG Hv-batterie mit wenigstens einem batteriemodul

Also Published As

Publication number Publication date
US20190070975A1 (en) 2019-03-07
CN109428031A (zh) 2019-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017215609A1 (de) Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie
WO2011003496A2 (de) Plattenwärmetauscher
DE102011057190A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
WO2010136108A2 (de) Wärmeübertragereinheit
DE102021102473A1 (de) Thermomanagementmodul, Kühlsystem und Kraftfahrzeug
DE29716582U1 (de) Temperierungsanordnung bei Druckmaschinen
DE102016202445A1 (de) Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102017215610A1 (de) Akkumulatoranordnung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102020208046A1 (de) Befeuchter und ein Verfahren zu seinem Abdichten
DE202021102441U1 (de) Temperiervorrichtung für einzelne, zu einem Modul zusammengesetzte Batteriezellen
DE202005012826U1 (de) Heizkörper mit Teillastfunktion
DE1925477A1 (de) Loesbare Flanschverbindung
DE102010005163A1 (de) Sekundärluftsystem
WO2014166618A1 (de) Beschichtungsanlage mit einer kühleinrichtung
DE102008004348A1 (de) Redundantes Klimasystem für Lokomotiven
DE102013212851A1 (de) Verteilvorrichtung für die Verteilung von Kühlfluid in einem Kühlsystem einer Batterie
WO2008003291A1 (de) Heizkörper, insbesondere röhrenradiator
DE102011088635A1 (de) Wärmeübertrager
DE102016002743B3 (de) Bussystem für Kühlmittel in einem Kraftfahrzeug
EP1441160B1 (de) Ventilgruppe
DE102017211307A1 (de) Heizelement für einen Brennstoffzellenstapel
DE102018220497A1 (de) Batteriegehäuse
DE102015011241B4 (de) Wärmetauscher für einen Kühlkreislauf
EP2444744B1 (de) Baugruppe zum Aufbau eines Heizkörpers
DE102009039359B4 (de) Pumpenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified