DE102021102473A1 - Thermomanagementmodul, Kühlsystem und Kraftfahrzeug - Google Patents

Thermomanagementmodul, Kühlsystem und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021102473A1
DE102021102473A1 DE102021102473.0A DE102021102473A DE102021102473A1 DE 102021102473 A1 DE102021102473 A1 DE 102021102473A1 DE 102021102473 A DE102021102473 A DE 102021102473A DE 102021102473 A1 DE102021102473 A1 DE 102021102473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling fluid
cooling
thermal management
management module
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021102473.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Duwald
Ralf Lueders
Heino Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021102473.0A priority Critical patent/DE102021102473A1/de
Publication of DE102021102473A1 publication Critical patent/DE102021102473A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0856Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/10Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Thermomanagementmodul (1) für ein Kühlsystem (2) für ein Kraftfahrzeug (3) mit einem elektrischen Antriebssystem (4), aufweisend ein Modulgehäuse (5) mit mehreren Kühlfluidanschlüssen (6), wobei die Kühlfluidanschlüsse (6) einen ersten Kühlfluidanschluss (6a), einen zweiten Kühlfluidanschluss (6b) sowie einen dritten Kühlfluidanschluss (6c) aufweisen, und ein im Modulgehäuse (5) angeordnetes Stellventil (7) zum Steuern eines Fluiddurchflusses zwischen den Kühlfluidanschlüssen (6). Das Thermomanagementmodul (1) weist eine erste Verbindungsleitung (8) zum Durchleiten von Kühlfluid auf, wobei die erste Verbindungsleitung (8) den ersten Kühlfluidanschluss (6a) mit dem zweiten Kühlfluidanschluss (6b) fluidkommunizierend koppelt. Ferner betrifft die Erfindung ein Kühlsystem (2) für ein Kraftfahrzeug (3) mit einem elektrischen Antriebssystem (4) sowie ein Kraftfahrzeug (3) mit einem elektrischen Antriebssystem (4).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Thermomanagementmodul für ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebssystem. Ferner betrifft die Erfindung ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebssystem sowie ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebssystem sowie einem gattungsgemäßen Kühlsystem.
  • Es sind Kühlsysteme für Kraftfahrzeuge mit elektrischen Antriebssystemen bekannt, bei welchen ein Kühlfluidkreislauf über Kühlfluidleitungen, wie beispielsweise Rohre, Schläuche oder dergleichen, durch mehrere Komponenten des Kühlsystems, wie beispielsweise Wärmetauscher, Fluidspeicher, Kühlfluidpumpen, Absperrventile, Mischventile, Drosseln oder dergleichen, leitbar sind. Mittels derartiger Kühlsysteme sind beispielsweise Elektromotoren, Leistungselektroniken, Traktionsbatterien sowie Fahrgastzellen von Kraftfahrzeugen kühlbar bzw. auf eine SOLL-Temperatur temperierbar.
  • Zum Regeln einer Fluiddurchflussmenge durch einen oder mehrere Kühlfluidkreisläufe weisen bekannte Kühlsysteme eine Ventilvorrichtung auf, welche auch als Thermomanagementmodul bezeichnet wird. Aus der DE 10 2012 211 116 A1 ist ein Thermomanagementmodul mit einem Fluideingang und einem Fluidausgang bekannt. Das Gehäuse weist mindestens zwei Gehäuseteile aus unterschiedlichen Werkstoffen auf. Die DE 10 2014 206 529 A1 offenbart ein Thermomanagementmodul mit einem Fluideingang, einem Fluidausgang sowie einem als Drehschieber ausgebildeten Stellelement. Aus der DE 10 2014 207 204 A1 ist ein Thermomanagementmodul mit einem Fluideingang, zwei Fluidausgängen, einem Hauptdrehschieber und einem mechanisch mit dem Hauptdrehschieber gekoppelten Nebendrehschieber zum wahlweisen Freigeben und Verschließen des Fluideingangs bekannt. Die DE 10 2016 218 924 A1 zeigt einen Drehschieber für ein Thermomanagementmodul, bei welchem ein Fluidkanal des Drehschiebers durch ein winkliges Rohr gebildet ist. Aus der US 2020/0263595 A1 ist ein Thermomanagementmodul mit einem Drehschieber zum Steuern von drei separaten Kühlfluidkreisläufen bekannt.
  • Bekannte Kühlsysteme haben den Nachteil, dass die mit dem Thermomanagementmodul fluidkommunizierend zu koppelnden Kühlfluidkreisläufe oftmals eine Vielzahl zusätzlicher Komponenten, wie beispielsweise Fluidschläuche, Verteiler, Ventile, Schlauchschellen oder dergleichen, aufweisen. Durch den erhöhten Teileaufwand werden die Komplexität der Montage sowie der Bauraumbedarf des Kühlsystems erhöht. Zudem wird durch jede Komponente, jeden Fluidschlauch und jede Verbindungsstelle zwischen einem Fluidschlauch und einer weiteren Komponente des Kühlsystems das potenzielle Risiko eines Versagens des Kühlsystems aufgrund von Fertigungsmängeln, Montagefehlern, Materialdefekten, Verschleiß, Überlastung oder dergleichen erhöht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bei einem Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug sowie bei einem Kraftfahrzeug zu beheben oder zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die auf eine einfache und kostengünstige Art und Weise eine verbesserte Montierbarkeit und/oder eine verbesserte Lebensdauer aufweisen bzw. weniger wartungsintensiv sind.
  • Voranstehende Aufgabe wird durch die Patentansprüche gelöst. Demnach wird die Aufgabe durch ein Thermomanagementmodul für ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebssystem mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1, durch ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebssystem mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 9 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebssystem mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 10 gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Thermomanagementmodul beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kühlsystem sowie dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Thermomanagementmodul für ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebssystem gelöst. Das Thermomanagementmodul weist ein Modulgehäuse mit mehreren Kühlfluidanschlüssen auf, wobei die Kühlfluidanschlüsse einen ersten Kühlfluidanschluss, einen zweiten Kühlfluidanschluss sowie einen dritten Kühlfluidanschluss aufweisen. Zudem weist das Thermomanagementmodul ein im Modulgehäuse angeordnetes Stellventil zum Steuern eines Fluiddurchflusses zwischen den Kühlfluidanschlüssen auf. Erfindungsgemäß weist das Thermomanagementmodul eine erste Verbindungsleitung zum Durchleiten von Kühlfluid auf, wobei die erste Verbindungsleitung den ersten Kühlfluidanschluss mit dem zweiten Kühlfluidanschluss fluidkommunizierend koppelt.
  • Unter einem Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebssystem wird im Rahmen der Erfindung ein Kraftfahrzeug verstanden, welches einen oder mehrere Elektromotoren aufweist, welche zum alleinigen und/oder unterstützenden Antreiben des Kraftfahrzeugs ausgebildet sind. Zu derartigen Kraftfahrzeugen zählen beispielsweise Elektrofahrzeuge sowie Hybridfahrzeuge.
  • Durch das Modulgehäuse ist ein Bauraum des Thermomanagementmoduls definiert, wobei ein Kühlfluidanschluss, mehrere oder sämtliche Kühlfluidanschlüsse erfindungsgemäß separat vom Modulgehäuse ausgebildet sein und aus dem Modulgehäuse herausragen können. Alternativ können die Kühlfluidanschlüsse integral mit dem Modulgehäuse ausgebildet sein. In diesem Fall sind die äußeren Abmessungen des Thermomanagementmoduls vorzugsweise vollständig durch das Modulgehäuse oder durch das Modulgehäuse und die Verbindungsleitung definiert. In jedem Fall ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Kühlfluidanschlüsse am Modulgehäuse fest, insbesondere starr, gehalten sind. Das Modulgehäuse weist vorzugsweise einen Kunststoff auf oder ist aus einem Kunststoff gebildet. Der Kunststoff weist vorzugsweise einen verhältnismäßig geringen Verschleiß durch Reibung und/oder eine Oberfläche mit einem verhältnismäßig geringen Reibungskoeffizienten auf. Vorzugsweise ist das Modulgehäuse durch einen Spritzgussprozess oder ein additives Fertigungsverfahren, wie beispielsweise Lasersintern, hergestellt. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass das Modulgehäuse mehrere Gehäuseteile aufweist, die zum Modulgehäuse zusammengesetzt sind.
  • Die Kühlfluidanschlüsse weisen zumindest den ersten Kühlfluidanschluss, den zweiten Kühlfluidanschluss und den dritten Kühlfluidanschluss auf. Erfindungsgemäß können die Kühlfluidanschlüsse auch eine höhere Anzahl an Kühlfluidanschlüssen aufweisen, wie beispielsweise fünf oder zehn Kühlfluidanschlüsse. Vorzugsweise weisen die Kühlfluidanschlüsse jeweils eine Kühlfluidleitung zum Durchleiten des Kühlfluids auf. Demnach weist der erste Kühlfluidanschluss vorzugsweise eine erste Kühlfluidleitung, der zweite Kühlfluidanschluss vorzugsweise eine zweite Kühlfluidleitung und der dritte Kühlfluidanschluss vorzugsweise eine dritte Kühlfluidleitung auf. Die fluidkommunizierende Kopplung der Kühlfluidanschlüsse ist vorzugsweise über die jeweiligen Kühlfluidleitungen dargestellt.
  • Die einzelnen Kühlfluidanschlüsse weisen vorzugsweise einen runden Querschnitt auf. Die Kühlfluidleitungen weisen vorzugsweise einen runden Querschnitt auf. Weiter bevorzugt weisen die Kühlfluidanschlüsse an einer Außenseite an einem Kühlfluidanschlussende einen Formschlussabschnitt auf, um ein Abrutschen eines mittels einer Schlauchschelle oder dergleichen am Kühlfluidanschluss befestigten Kühlfluidschlauchs vom Kühlfluidanschluss besser zu verhindern. Der Formschlussabschnitt ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet. Vorzugsweise ist der dritte Kühlfluidanschluss an einer dem ersten Kühlfluidanschluss und/oder zweiten Kühlfluidanschluss entgegengesetzten Seite des Thermomanagementmoduls angeordnet. Vorzugsweise sind der erste Kühlfluidanschluss und der zweite Kühlfluidanschluss an derselben Seite des Thermomanagementmoduls angeordnet.
  • Das Stellventil ist in einer vom Modulgehäuse gebildeten zentralen Aufnahmekammer angeordnet. Bei entferntem Stellventil sind die Kühlfluidanschlüsse mit der zentralen Aufnahmekammer fluidkommunizierend gekoppelt. Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, dass sämtliche Kühlfluidanschlüsse bei entferntem Stellventil mit der zentralen Aufnahmekammer fluidkommunizierend gekoppelt sind. Alternativ hierzu kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass zwei oder mehrere der Kühlfluidanschlüsse mit der zentralen Aufnahmekammer nicht fluidkommunizierend gekoppelt sind. Mittels dieser Kühlfluidanschlüsse ist das Thermomanagementmodul beispielsweise als Kupplung zwischen zwei Kühlfluidschläuchen ausgebildet.
  • Überdies ist das Stellventil ausgebildet, in Abhängigkeit einer Ventilstellung des Stellventils Kühlfluidanschlüsse gezielt miteinander fluidkommunizierend zu koppeln, beispielsweise durch Bereitstellen einer Kopplungsleitung, wie beispielsweise einer Rohrleitung, zwischen den entsprechenden Kühlfluidanschlüssen. Weiter bevorzugt ist das Stellventil ausgebildet, in Abhängigkeit der Ventilstellung des Stellventils Kühlfluidanschlüsse gezielt voneinander fluidkommunizierend zu trennen, beispielsweise durch Abdecken bzw. Verschließen der entsprechenden Kühlfluidanschlüsse, wie beispielsweise mittels einer Trennwand, Trennklappe oder dergleichen. Vorzugsweise ist das Stellventil ausgebildet, einen Kopplungsquerschnitt einer fluidkommunizierenden Kopplung zwischen zwei oder mehreren Kühlfluidanschlüssen in Abhängigkeit der Ventilstellung des Stellventils zu verändern, insbesondere zu vergrößern oder zu verkleinern. Auf diese Weise ist die Größe eines zwischen den Kühlfluidanschlüssen strömenden Fluidvolumenstroms, insbesondere bei konstanter bzw. im Wesentlichen konstanter abgegebener Leistung einer Fluidpumpe, gezielt steuerbar. Vorzugsweise ist das Stellventil zur Freigabe einer fluidkommunizierenden Leitung zwischen dem ersten Kühlfluidanschluss und dem dritten Kühlfluidanschluss ausgebildet. Hierbei ist es bevorzugt, dass der dritte Kühlfluidanschluss nicht unmittelbar der ersten Verbindungsleitung fluidkommunizierend gekoppelt ist. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, dass die erste Verbindungsleitung nicht in die dritten Kühlfluidleitung mündet. Eine fluidkommunizierende Kopplung zwischen dem dritten Kühlfluidanschluss und der ersten Verbindungsleitung ist vorzugsweise im Wesentlichen über das Stellventil herstellbar.
  • Erfindungsgemäß ist die erste Verbindungsleitung zum Durchleiten von Kühlfluid ausgebildet. Über die erste Verbindungsleitung ist der erste Kühlfluidanschluss mit dem zweiten Kühlfluidanschluss fluidkommunizierend gekoppelt. Vorzugsweise ist die erste Verbindungsleitung im Inneren des Modulgehäuses angeordnet und weiter bevorzugt durch das Modulgehäuse gebildet. Alternativ kann die erste Verbindungsleitung als separates Rohr ausgebildet sein, welches vollständig oder teilweise im Inneren des Modulgehäuses angeordnet ist. Die erste Verbindungsleitung weist ein erstes Leitungsende sowie ein zweites Leitungsende auf. Das erste Leitungsende mündet vorzugsweise in die erste Kühlfluidleitung des ersten Kühlfluidanschlusses und das zweite Leitungsende in die zweite Kühlfluidleitung des zweiten Kühlfluidanschlusses. Alternativ kann die erste Verbindungsleitung auch über einen zwischen dem ersten Leitungsende und dem zweiten Leitungsende ausgebildeten mittleren Leitungsabschnitt der ersten Verbindungsleitung mit dem zweiten Kühlfluidanschluss fluidkommunizierend gekoppelt sein.
  • Der Unterschied der fluidkommunizierenden Kopplung von Kühlfluidanschlüssen über die erste Verbindungsleitung zu den übrigen Fluidkommunizierenden Kopplungen der Kühlfluidanschlüsse über die zentrale Aufnahmekammer ist, dass der Kopplungsquerschnitt der ersten Verbindungsleitung von der Ventilstellung des Stellventils zumindest unmittelbar unberührt bleibt. Gleichwohl kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass ein weiteres Stellventil zum gezielten Verändern des Kopplungsquerschnitts der ersten Verbindungsleitung vorgesehen ist, wobei das weitere Stellventil entweder unabhängig vom Stellventil betätigbar ausgebildet oder zum gemeinsamen bzw. abhängigen Verstellen mit dem Stellventil mechanisch, pneumatisch und/oder elektrisch gekoppelt ist.
  • Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Thermomanagementmodul zusätzlich eine Kühlfluidpumpe zum Pumpen des Kühlfluids auf. Die Kühlfluidpumpe ist vorzugsweise am Modulgehäuse angeordnet oder in das Modulgehäuse integriert.
  • Ein erfindungsgemäßes Thermomanagementmodul für ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebssystem hat gegenüber herkömmlichen Thermomanagementmodulen den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise eine fluidkommunizierende Kopplung von mindestens zwei Kühlfluidanschlüssen bereitgestellt ist, welche über eine Ventilstellung des Stellventils nicht oder zumindest nur mittelbar beeinflussbar ist. Hierdurch sind Komponenten eines Kühlsystems, wie beispielsweise Mischventile, T-Stücke, Schläuche, Schlauchschellen oder dergleichen sowie deren etwaige Komponentenhalter einsparbar. Auf diese Weise sind ein Montageaufwand eines Kühlsystems sowie ein Bauraumbedarf reduziert.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Thermomanagementmodul vorgesehen sein, dass das Stellventil als Drehschieber ausgebildet ist, wobei der Drehschieber mehrere Ventilkammern mit jeweils einer Ventilkammeröffnung aufweist. Die Ventilkammern sind ausgebildet, in Abhängigkeit eines Stellwinkels des Drehschiebers mindestens zwei Kühlfluidanschlüsse miteinander fluidkommunizierend zu koppeln. Durch den Stellwinkel wird die Ventilstellung des Drehschiebers festgelegt. Der Drehschieber weist vorzugsweise einen zylinderförmigen oder zumindest im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildeten Ventilgrundkörper auf. Die Ventilkammern sind im Ventilgrundkörper ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ventilkammern kanalartig mit einer nach außen offenen Außenfläche ausgebildet. Die Ventilkammeröffnung erstreckt sich demnach entlang dem Kanal. Eine Kanalbreite der Ventilkammer entspricht vorzugsweise einem Leitungsdurchmesser der zu koppelnden Kühlfluidleitung. In einer fluidkommunizierenden Ventilstellung ist die Ventilkammeröffnung einer Ventilkammer gleichzeitig mindestens zwei Kühlfluidleitungen direkt gegenüber angeordnet, sodass diese Kühlfluidleitungen bzw. die entsprechenden Kühlfluidanschlüsse über diese Ventilkammer miteinander fluidkommunizierend gekoppelt sind. Die übrige offene Außenfläche der Ventilkammeröffnung ist vorzugsweise einer Gehäuseinnenseite des Modulgehäuses zugewandt und weiter bevorzugt von dieser nach außen abgedichtet. Gemäß einer bevorzugten alternativen Ausführungsform sind die Ventilkammern rohrartig mit mindestens einer ersten Ventilkammeröffnung und einer zweiten Ventilkammeröffnung ausgebildet. Alternativ können bei einer Ventilkammer auch noch weitere Ventilkammeröffnungen vorgesehen sein. Ein Innendurchmesser der Ventilkammeröffnungen entspricht vorzugsweise dem Leitungsdurchmesser der zu koppelnden Kühlfluidleitung. Alternativ können Form und Größe der Ventilkammeröffnungen bedarfsgemäß ausgebildet sein, sodass beliebig viele Varianten erfindungsgemäß vorgesehen sein können. Dies hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise eine Fluidkommunikation zwischen zwei oder mehreren Kühlfluidanschlüssen realisierbar ist. Zudem sind Drehschieber zuverlässig, verschleißarm und sind in einer besonders kompakten Bauweise herstellbar.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass mindestens eine Ventilkammeröffnung von einer Dichtungsvorrichtung umgeben ist. Die Dichtungsvorrichtung weist vorzugsweise ein Dichtmittel, wie beispielsweise einen Dichtungsring, auf. Der Dichtungsring ist vorzugsweise zumindest teilweise in einer umlaufenden Nut im Ventilgrundkörper angeordnet. Der Dichtungsring weist vorzugsweise ein reibungsreduziertes Material, wie beispielsweise PTFE, auf, beispielsweise als Beschichtung, oder ist aus einem solchen Material gebildet. Vorzugsweise weist der Dichtungsring eine ellipsenförmige Querschnittsfläche auf. Weiter bevorzugt ist die Dichtungsvorrichtung mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet und weist ein Vorspannelement zum Vorspannen des Dichtungsrings auf. Das Vorspannelement ist vorzugsweise als O-Ring ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise ein seitliches Herausströmen des Kühlfluids an Übergängen zwischen den Kühlfluidanschlüssen und den Ventilkammern vermieden oder zumindest reduziert ist.
  • Weiter bevorzugt ist die erste Verbindungsleitung im Modulgehäuse ausgebildet. Hierbei ist es bevorzugt, dass die erste Verbindungsleitung vollständig durch das Modulgehäuse gebildet ist. Alternativ kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die erste Verbindungsleitung nur teilweise, insbesondere zur Hälfte, durch das Modulgehäuse und teilweise durch eine zusätzliche, am Modulgehäuse angeordnete Außenwandung gebildet ist. Vorzugsweise ist zwischen der Außenwandung und dem Modulgehäuse eine Dichtungsvorrichtung angeordnet. Die Außenwandung ist vorzugsweise durch Clipsen und/oder Schrauben und/oder Kleben oder dergleichen am Modulgehäuse fixiert. Bei einer Klebverbindung ist eine Dichtungsvorrichtung verzichtbar. Dies hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise die erste Verbindungsleitung erzeugbar ist. Der Herstellungsaufwand sowie die Herstellungskosten des Thermomanagementmoduls sind somit reduzierbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann bei einem Thermoelement vorgesehen sein, dass die Kühlfluidanschlüsse einen vierten Kühlfluidanschluss aufweisen, wobei die erste Verbindungsleitung den ersten Kühlfluidanschluss mit dem zweiten Kühlfluidanschluss und dem vierten Kühlfluidanschluss fluidkommunizierend verbindet. Mit anderen Worten sind die erste Kühlfluidleitung, die zweite Kühlfluidleitung und eine vierte Kühlfluidleitung des vierten Kühlfluidanschlusses über die erste Verbindungsleitung miteinander fluidkommunizierend gekoppelt. Hierdurch ist beispielsweise eine Mischkammer zum Vermischen von zwei ansonsten voneinander getrennten Kühlfluidkreisläufen realisierbar. Dies hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise eine Teilezahl, ein Montageaufwand, eine Fehleranfälligkeit sowie Abmessungen eines Kühlsystems weiter reduzierbar sind.
  • Vorzugsweise ist in der ersten Verbindungsleitung eine Durchflussreduzierungsvorrichtung zum Reduzieren eines Fluidstroms zwischen dem ersten Kühlfluidanschluss und dem zweiten Kühlfluidanschluss angeordnet. Unter einer Durchflussreduzierungsvorrichtung wird im Rahmen der Erfindung eine Vorrichtung verstanden, mittels welcher ein Volumenstrom des Kühlfluids verringerbar ist. Die Durchflussreduzierungsvorrichtung kann erfindungsgemäß als statische Durchflussreduzierungsvorrichtung mit einer konstanten Reduzierung des Volumenstroms oder dynamische Durchflussreduzierungsvorrichtung mit einer veränderbaren Reduzierung des Volumenstroms ausgebildet sein. Die Durchflussreduzierungsvorrichtung ist vorzugsweise ausgebildet, einen effektiven Fluiddurchleitquerschnitt der Verbindungsleitung zu reduzieren. Dies hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise statische Drücke zwischen den über die erste Verbindungsleitung fluidkommunizierend gekoppelten Kühlfluidanschlüssen zumindest teilweise kompensierbar und somit ein ungewollter Fluidaustausch zwischen den Kühlfluidanschlüssen verhinderbar bzw. zu reduzierbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Durchflussreduzierungsvorrichtung eine Drossel und/oder eine Blende und/oder einen Dämpfungskörper und/oder eine Labyrinthströmungsführung und/oder ein Absperrventil auf. Mittels einer Drossel oder Blende ist der effektive Fluiddurchleitquerschnitt reduzierbar. Ein Dämpfungskörper kann beispielsweise als poröses Element, wie beispielsweise ein Schaumstoffelement, poröses Hartmaterialelement oder dergleichen, als Wirrfaserelement aus ungeordnetem Fasermaterial oder dergleichen ausgebildet sein. Die Labyrinthströmungsführung ist vorzugsweise ähnlich einer Labyrinthdichtung ausgebildet, sodass der durch die erste Verbindungsleitung strömende Kühlfluidstrom mehrfach umlenkbar und somit abbremsbar ist. Dies hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise ein ungewollter Fluidstrom durch die erste Verbindungleitung verhinderbar oder zumindest reduzierbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist das Stellventil zur Freigabe einer fluidkommunizierenden Leitung zwischen dem ersten Kühlfluidanschluss und dem dritten Kühlfluidanschluss ausgebildet, wobei die Kühlfluidanschlüsse einen fünften Kühlfluidanschluss aufweisen, wobei das Thermomanagementmodul eine gegenüber der ersten Verbindungsleitung abgedichtete zweite Verbindungsleitung aufweist, und wobei die zweite Verbindungsleitung den dritten Kühlfluidanschluss mit dem fünften Kühlfluidanschluss fluidkommunizierend verbindet. Vorzugsweise sind der dritte Kühlfluidanschluss und der fünfte Kühlfluidanschluss auf derselben Seite des Thermomanagementmoduls angeordnet. Weiter bevorzugt ist der dritte Kühlfluidanschluss und/oder der fünfte Kühlfluidanschluss auf einer dem ersten Kühlfluidanschluss und/oder zweiten Kühlfluidanschluss und/oder vierten Kühlfluidanschluss entgegengesetzten Seite des Thermomanagementmoduls angeordnet. Die zweite Verbindungsleitung kann erfindungsgemäß dieselben Merkmale aufweisen, wie voranstehend zur ersten Verbindungsleitung beschrieben sind. Dies hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise statische Drücke zwischen den über die zweite Verbindungsleitung fluidkommunizierend gekoppelten Kühlfluidanschlüssen zumindest teilweise kompensierbar und somit ein ungewollter Fluidaustausch zwischen den Kühlfluidanschlüssen verhinderbar bzw. zu reduzierbar ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebssystem gelöst. Das Kühlsystem weist einen ersten Kühlfluidkreislauf mit einer ersten Kühlfluidpumpe sowie einer als Kühlvorrichtung ausgebildeten ersten Temperiervorrichtung und einen zweiten Kühlfluidkreislauf mit einer zweiten Kühlfluidpumpe sowie einer zweiten Temperiervorrichtung auf. Erfindungsgemäß weist das Kühlsystem zum Steuern eines Kühlfluidflusses durch den ersten Kühlfluidkreislauf und den zweiten Kühlfluidkreislauf ein erfindungsgemäßes Thermomanagementmodul auf. Die zweite Temperiervorrichtung kann erfindungsgemäß als Kühlvorrichtung und/oder Heizvorrichtung ausgebildet sein. Die erste Kühlfluidpumpe und/oder die zweite Kühlfluidpumpe kann erfindungsgemäß in das Thermomanagementmodul integriert sein. Vorzugsweise ist der erste Kühlfluidkreislauf über den ersten Kühlfluidanschluss und den dritten Kühlfluidanschluss an das Thermomanagementmodul angeschlossen. Weiter bevorzugt ist der zweite Kühlfluidkreislauf über den zweiten Kühlfluidanschluss und den fünften Kühlfluidanschluss an das Thermomanagementmodul angeschlossen. Somit sind der erste Kühlfluidkreislauf und der zweite Kühlfluidkreislauf über die erste Verbindungsleitung fluidkommunizierend miteinander gekoppelt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kühlsystem ergeben sich sämtliche Vorteile, die bereits zu einem Thermomanagementmodul gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind. Demnach hat das erfindungsgemäße Kühlsystem gegenüber herkömmlichen Kühlsystemen den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise eine fluidkommunizierende Kopplung von mindestens zwei Kühlfluidanschlüssen bereitgestellt ist, welche über eine Ventilstellung des Stellventils nicht oder zumindest nur mittelbar beeinflussbar ist. Hierdurch sind zusätzliche Komponenten von Kühlsystemen, wie beispielsweise Mischventile, T-Stücke, Schläuche, Schlauchschellen oder dergleichen sowie deren etwaige Komponentenhalter vermieden. Auf diese Weise sind ein Montageaufwand des Kühlsystems sowie ein Bauraumbedarf reduziert.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug gelöst. Das Kraftfahrzeug weist ein elektrisches Antriebssystem mit einem Elektromotor und einer Batterie auf. Erfindungsgemäß weist das elektrische Antriebssystem zum Kühlen des Elektromotors und/oder der Batterie ein erfindungsgemäßes Kühlsystem auf. Die Batterie ist vorzugsweise als Traktionsbatterie zum Versorgen des Elektromotors zum Antreiben des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das elektrische Antriebssystem mehrere Elektromotoren zum Antreiben des Kraftfahrzeugs aufweist. Besonders bevorzugt weist das elektrische Antriebssystem einen solchen Elektromotor zum Antreiben von Vorderrädern des Kraftfahrzeugs sowie einen solchen Elektromotor zum Antreiben von Hinterrädern des Kraftfahrzeugs auf.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ergeben sich sämtliche Vorteile, die bereits zu einem Thermomanagementmodul gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sowie zu einem Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind. Demnach hat das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug gegenüber herkömmlichen Kraftfahrzeugen den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise ein Kühlsystem mit einer fluidkommunizierenden Kopplung von mindestens zwei Kühlfluidanschlüssen bereitgestellt ist, welche über eine Ventilstellung des Stellventils nicht oder zumindest nur mittelbar beeinflussbar ist. Hierdurch sind zusätzliche Komponenten von Kühlsystemen, wie beispielsweise Mischventile, T-Stücke, Schläuche, Schlauchschellen oder dergleichen sowie deren etwaige Komponentenhalter vermieden. Auf diese Weise sind ein Montageaufwand des Kühlsystems sowie ein Bauraumbedarf im Kraftfahrzeug reduziert.
  • Ein erfindungsgemäßes Thermomanagementmodul, ein erfindungsgemäßes Kühlsystem sowie ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
    • 1 in einer Schnittdarstellung ein Thermomanagementmodul gemäß einer bevorzugten Ausführungsform,
    • 2 in einer Schnittdarstellung einen Ausschnitt einer ersten Verbindungsleitung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Thermomanagementmoduls,
    • 3 in einem Anschlussplan eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlsystems, und
    • 4 in einer Seitenansicht eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 bis 4 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Thermomanagementmodul 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schematisch in einer Schnittdarstellung abgebildet. Das Thermomanagementmodul 1 weist ein Modulgehäuse 5 auf, durch welches in diesem Ausführungsbeispiel zehn Kühlfluidanschlüsse 6 zum fluidkommunizierenden Koppeln mit einer nicht dargestellten Kühlfluidleitung, wie beispielsweise einem Kühlfluidschlauch oder einem Kühlfluidrohr, gebildet sind. Die Kühlfluidanschlüsse 6 umfassen unter anderem einen ersten Kühlfluidanschluss 6a, einen zweiten Kühlfluidanschluss 6b, einen dritten Kühlfluidanschluss 6c, einen vierten Kühlfluidanschluss 6d sowie einen fünften Kühlfluidanschluss 6e. Im Inneren des Modulgehäuses 5 ist ein Innenraum ausgebildet, in welchem ein als Drehschieber ausgebildetes Stellventil 7 angeordnet ist. Mittels des Stellventils 7 ist beispielsweise eine fluidkommunizierende Kopplung zwischen dem ersten Kühlfluidanschluss 6a und dem dritten Kühlfluidanschluss 6c schaltbar sowie unterbrechbar ist. Hierfür weist das Stellventil 7 Ventilkammern 9 mit Ventilkammeröffnungen 10 auf, welche mit den entsprechenden Kühlfluidanschlüssen 6 in Deckung bringbar sind, sodass mindestens zwei Kühlfluidanschlüsse 6 über eine Ventilkammer 9 miteinander fluidkommunizierend verbunden sind. Der erste Kühlfluidanschluss 6a, der zweite Kühlfluidanschluss 6b und der vierte Kühlfluidanschluss 6d sind über eine im Modulgehäuse 5 ausgebildete erste Verbindungsleitung 8 fluidkommunizierend miteinander gekoppelt. Ferner sind der dritte Kühlfluidanschluss 6c und der fünfte Kühlfluidanschluss 6e über eine im Modulgehäuse 5 ausgebildete zweite Verbindungsleitung 14 fluidkommunizierend miteinander gekoppelt.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt einer ersten Verbindungsleitung 8 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Thermomanagementmoduls 1 schematisch in einer Schnittdarstellung. Über die erste Verbindungsleitung 8 sind der erste Kühlfluidanschluss 6a und der zweite Kühlfluidanschluss 6b fluidkommunizierend miteinander verbunden. In der ersten Verbindungsleitung 8 ist eine als Labyrinthströmungsführung 13 ausgebildete Durchflussreduzierungsvorrichtung 12 angeordnet.
  • In 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlsystems 2 schematisch in einem Anschlussplan dargestellt. Das Kühlsystem 2 weist ein erfindungsgemäßes Thermomanagementmodul 1 auf, welches über Kühlfluidanschlüsse mit einem ersten Kühlfluidkreislauf 15 sowie einem zweiten Kühlfluidkreislauf 18 fluidkommunizierend gekoppelt ist. Der erste Kühlfluidkreislauf 15 weist unter anderem eine erste Kühlfluidpumpe 16 sowie eine als Kühlvorrichtung ausgebildete erste Temperiervorrichtung 17 auf. Der zweite Kühlfluidkreislauf 18 weist unter anderem eine zweite Kühlfluidpumpe 19 sowie eine als Kühlvorrichtung ausgebildete zweite Temperiervorrichtung 20 auf. Über eine nicht dargestellte erste Verbindungsleitung 8 (vgl. 1) und/oder zweite Verbindungsleitung 14 (vgl. 1) ist der erste Kühlfluidkreislauf 15 mit dem zweiten Kühlfluidkreislauf 18 fluidkommunizierend gekoppelt. Zudem kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der der erste Kühlfluidkreislauf 15 über das Stellventil 7 (vgl. 1) des Thermomanagementmoduls 1 mit dem zweiten Kühlfluidkreislauf 18 fluidkommunizierend koppelbar ist.
  • 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 3 schematisch in einer Seitenansicht. Das Kraftfahrzeug 3 weist ein elektrisches Antriebssystem 4 mit einem Elektromotor 21 sowie einer als Traktionsbatterie ausgebildeten Batterie 22 auf. Zum Kühlen des Elektromotors 21 und der Batterie 22 weist das Kraftfahrzeug 3 ein erfindungsgemäßes Kühlsystem 2 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Thermomanagementmodul
    2
    Kühlsystem
    3
    Kraftfahrzeug
    4
    elektrisches Antriebssystem
    5
    Modulgehäuse
    6
    Kühlfluidanschluss
    6a
    erster Kühlfluidanschluss
    6b
    zweiter Kühlfluidanschluss
    6c
    dritter Kühlfluidanschluss
    6d
    vierter Kühlfluidanschluss
    6e
    fünfter Kühlfluidanschluss
    7
    Stellventil
    8
    erste Verbindungsleitung
    9
    Ventilkammer
    10
    Ventilkammeröffnung
    11
    Dichtungsvorrichtung
    12
    Durchflussreduzierungsvorrichtung
    13
    Labyrinthströmungsführung
    14
    zweite Verbindungsleitung
    15
    erster Kühlfluidkreislauf
    16
    erste Kühlfluidpumpe
    17
    erste Temperiervorrichtung
    18
    zweiter Kühlfluidkreislauf
    19
    zweite Kühlfluidpumpe
    20
    zweite Temperiervorrichtung
    21
    Elektromotor
    22
    Batterie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012211116 A1 [0003]
    • DE 102014206529 A1 [0003]
    • DE 102014207204 A1 [0003]
    • DE 102016218924 A1 [0003]
    • US 2020/0263595 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Thermomanagementmodul (1) für ein Kühlsystem (2) für ein Kraftfahrzeug (3) mit einem elektrischen Antriebssystem (4), aufweisend ein Modulgehäuse (5) mit mehreren Kühlfluidanschlüssen (6), wobei die Kühlfluidanschlüsse (6) einen ersten Kühlfluidanschluss (6a), einen zweiten Kühlfluidanschluss (6b) sowie einen dritten Kühlfluidanschluss (6c) aufweisen, und ein im Modulgehäuse (5) angeordnetes Stellventil (7) zum Steuern eines Fluiddurchflusses zwischen den Kühlfluidanschlüssen (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Thermomanagementmodul (1) eine erste Verbindungsleitung (8) zum Durchleiten von Kühlfluid aufweist, wobei die erste Verbindungsleitung (8) den ersten Kühlfluidanschluss (6a) mit dem zweiten Kühlfluidanschluss (6b) fluidkommunizierend koppelt.
  2. Thermomanagementmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellventil (7) als Drehschieber ausgebildet ist, wobei der Drehschieber mehrere Ventilkammern (9) mit jeweils einer Ventilkammeröffnung (10) aufweist, und wobei die Ventilkammern (9) ausgebildet sind, in Abhängigkeit eines Stellwinkels des Drehschiebers mindestens zwei Kühlfluidanschlüsse (6) miteinander fluidkommunizierend zu koppeln.
  3. Thermomanagementmodul (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ventilkammeröffnung (10) von einer Dichtungsvorrichtung (11) umgeben ist.
  4. Thermomanagementmodul (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungsleitung (8) im Modulgehäuse (5) ausgebildet ist.
  5. Thermomanagementmodul (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlfluidanschlüsse (6) einen vierten Kühlfluidanschluss (6d) aufweisen, wobei die erste Verbindungsleitung (8) den ersten Kühlfluidanschluss (6a) mit dem zweiten Kühlfluidanschluss (6b) und dem vierten Kühlfluidanschluss (6d) fluidkommunizierend verbindet.
  6. Thermomanagementmodul (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Verbindungsleitung (8) eine Durchflussreduzierungsvorrichtung (12) zum Begrenzen eines Fluidstroms zwischen dem ersten Kühlfluidanschluss (6a) und dem zweiten Kühlfluidanschluss (6b) angeordnet ist.
  7. Thermomanagementmodul (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussreduzierungsvorrichtung (12) eine Drossel und/oder eine Blende und/oder einen porösen Dämpfungskörper und/oder eine Labyrinthströmungsführung (13) und/oder ein Absperrventil aufweist.
  8. Thermomanagementmodul (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellventil (7) zur Freigabe einer fluidkommunizierenden Leitung zwischen dem ersten Kühlfluidanschluss (6a) und dem dritten Kühlfluidanschluss (6c) ausgebildet ist, wobei die Kühlfluidanschlüsse (6) einen fünften Kühlfluidanschluss (6e) aufweisen, wobei das Thermomanagementmodul (1) eine gegenüber der ersten Verbindungsleitung (6a) abgedichtete zweite Verbindungsleitung (14) aufweist, und wobei die zweite Verbindungsleitung (14) den dritten Kühlfluidanschluss (6c) mit dem fünften Kühlfluidanschluss (6e) fluidkommunizierend verbindet.
  9. Kühlsystem (2) für ein Kraftfahrzeug (3) mit einem elektrischen Antriebssystem (4), aufweisend einen ersten Kühlfluidkreislauf (15) mit einer ersten Kühlfluidpumpe (16) sowie einer als Kühlvorrichtung ausgebildeten ersten Temperiervorrichtung (17) und einen zweiten Kühlfluidkreislauf (18) mit einer zweiten Kühlfluidpumpe (19) sowie einer zweiten Temperiervorrichtung (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem (2) zum Steuern eines Kühlfluidflusses durch den ersten Kühlfluidkreislauf (15) und den zweiten Kühlfluidkreislauf (16) ein Thermomanagementmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
  10. Kraftfahrzeug (3), aufweisend ein elektrisches Antriebssystem (4) mit einem Elektromotor (21) und einer Batterie (22), dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Antriebssystem (4) zum Kühlen des Elektromotors (21) und/oder der Batterie (22) ein Kühlsystem (2) nach Anspruch 9 aufweist.
DE102021102473.0A 2021-02-03 2021-02-03 Thermomanagementmodul, Kühlsystem und Kraftfahrzeug Pending DE102021102473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102473.0A DE102021102473A1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Thermomanagementmodul, Kühlsystem und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102473.0A DE102021102473A1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Thermomanagementmodul, Kühlsystem und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021102473A1 true DE102021102473A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=82403014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102473.0A Pending DE102021102473A1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Thermomanagementmodul, Kühlsystem und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021102473A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022002213U1 (de) 2022-06-16 2023-09-25 VOSS Automotive GmbH Thermomanagementmodul und Fahrzeug mit zumindest einem solchen Thermomanagementmodul
WO2024078735A1 (de) 2022-10-10 2024-04-18 Voss Automotive Gmbh Thermomanagementmodul und fahrzeug mit zumindest einem solchen
WO2024078734A1 (de) 2022-10-10 2024-04-18 Voss Automotive Gmbh Thermomanagementsystem und fahrzeug mit zumindest einem solchen
WO2024078736A1 (de) 2022-10-10 2024-04-18 Voss Automotive Gmbh Fluidleitendes strukturbauteil, verfahren zum entformen eines im spitzgussverfahren hergestellten fluidleitenden strukturbauteils, thermomanagementmodul mit einer solchen und fahrzeug mit einem solchen
DE102022210905A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Versorgungsmodulgehäuse für ein Fahrzeug, Versorgungsmodul für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211116A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thermomanagementmodul mit mehrteiligem Gehäuse
DE102014206529A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wärmemanagementmodul mit Drehschiebertechnologie
DE102014207204A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wärmemanagementmodul mit zwei Drehschiebern für Kraftfahrzeuge
DE102016218924A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Röhren-Drehschieber zur Minimierung von hydraulischen Druckverlusten in hochdurchflossenen Wärmemanagementmodulen
US20200263595A1 (en) 2019-02-20 2020-08-20 Hyundai Motor Company Integrated flow rate control valve assembly and engine cooling system including the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211116A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thermomanagementmodul mit mehrteiligem Gehäuse
DE102014206529A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wärmemanagementmodul mit Drehschiebertechnologie
DE102014207204A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wärmemanagementmodul mit zwei Drehschiebern für Kraftfahrzeuge
DE102016218924A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Röhren-Drehschieber zur Minimierung von hydraulischen Druckverlusten in hochdurchflossenen Wärmemanagementmodulen
US20200263595A1 (en) 2019-02-20 2020-08-20 Hyundai Motor Company Integrated flow rate control valve assembly and engine cooling system including the same

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022002213U1 (de) 2022-06-16 2023-09-25 VOSS Automotive GmbH Thermomanagementmodul und Fahrzeug mit zumindest einem solchen Thermomanagementmodul
DE102022004861A1 (de) 2022-06-16 2024-04-11 Voss Automotive Gmbh Fluidleitendes Strukturbauteil, Verfahren zum Entformen eines im Spitzgussverfahren hergestellten fluidleitenden Strukturbauteils, Thermomanagementmodul mit einer solchen und Fahrzeug mit einem solchen
DE102022004860A1 (de) 2022-06-16 2024-04-11 Voss Automotive Gmbh Thermomanagementmodul und Fahrzeug mit zumindest einem solchen
DE102022004859A1 (de) 2022-06-16 2024-04-11 Voss Automotive Gmbh Thermomanagementsystem und Fahrzeug mit zumindest einem solchen
WO2024078735A1 (de) 2022-10-10 2024-04-18 Voss Automotive Gmbh Thermomanagementmodul und fahrzeug mit zumindest einem solchen
WO2024078734A1 (de) 2022-10-10 2024-04-18 Voss Automotive Gmbh Thermomanagementsystem und fahrzeug mit zumindest einem solchen
WO2024078736A1 (de) 2022-10-10 2024-04-18 Voss Automotive Gmbh Fluidleitendes strukturbauteil, verfahren zum entformen eines im spitzgussverfahren hergestellten fluidleitenden strukturbauteils, thermomanagementmodul mit einer solchen und fahrzeug mit einem solchen
DE102022210905A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Versorgungsmodulgehäuse für ein Fahrzeug, Versorgungsmodul für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021102473A1 (de) Thermomanagementmodul, Kühlsystem und Kraftfahrzeug
DE102014106941A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Batteriepaket
DE102013111967A1 (de) Kältemittelverteiler für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug sowie Kältemittelkreislauf mit einem Kältemittelverteiler
DE202019105238U1 (de) Temperiermodul für eine Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
WO2017072192A1 (de) Fluidsystem mit verbindungsbauteil
DE102015003836A1 (de) Ventil und Reinigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1652014B1 (de) Heizungs-ventilanordnung
DE102019213191A1 (de) Batteriesystem, insbesondere zum Antreiben eines Fahrzeuges
DE102013211621A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE102007008884A1 (de) Heizkörper
DE102019205575A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
WO2017028970A1 (de) Luftfeder und ihre verwendung
DE102018201526A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102017215610A1 (de) Akkumulatoranordnung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102016008110A1 (de) Bodenplatte für eine Batterie, insbesondere Traktionsbatterie, und Traktionsbatterie
EP4045824A1 (de) Fluidventil
DE102017211287A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Batteriekühler, zum Temperieren von Batteriemodulen eines Kraftfahrzeugs
EP3919262A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohranordnung für den transport von temperiermedium
DE102007057947B4 (de) Pneumatisches Verbindungselement für Druckluftanlagen, Niveauregelventil und Gruppe von Niveauregelventilen
DE102015206928A1 (de) Heizvorrichtung, KFZ und Verfahren zum Betrieb einer solchen für ein KFZ
EP1561984B1 (de) Anordnung zur Verbindung von Durchströmungsvorrichtungen
DE102018216283A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102010049094A1 (de) Kühleinrichtung für einen Kraftwagen
DE102017113057A1 (de) Integrierbares Kühlmittelfördermodul sowie Getriebe mit Kühlmittelfördermodul
DE102021204988A1 (de) Verbindungssystem zum Verbinden von zwei Wärmetauschern, Wärmetauscher, Wärmetauscheranordnung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: BALS & VOGEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative