WO2013064338A1 - Klimatisierungseinrichtung sowie kraftfahrzeug - Google Patents

Klimatisierungseinrichtung sowie kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2013064338A1
WO2013064338A1 PCT/EP2012/069911 EP2012069911W WO2013064338A1 WO 2013064338 A1 WO2013064338 A1 WO 2013064338A1 EP 2012069911 W EP2012069911 W EP 2012069911W WO 2013064338 A1 WO2013064338 A1 WO 2013064338A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchange
housing
exhaust
motor vehicle
heat exchanger
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/069911
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joerg Heyse
Thomas Demmer
Peter Eitner
Jens RITZERT
Michael Ritter
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2013064338A1 publication Critical patent/WO2013064338A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/039Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from air leaving the interior of the vehicle, i.e. heat recovery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/244Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the rear area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2281Air supply, exhaust systems

Definitions

  • Air conditioning device and motor vehicle The invention relates to an air conditioning device for the air conditioning of a
  • Motor vehicle interior in which a supply air flow into the interior and an exhaust air flow from the interior can be brought out.
  • the invention further relates to a motor vehicle.
  • Air conditioning devices of the type mentioned are known from the prior art. They have means with which the supply air flow to the interior can be fed and the exhaust air flow can be removed. For example, the supply air flow is taken from an environment of the motor vehicle and
  • the exhaust air stream is taken from the interior and discharged into the environment of the motor vehicle.
  • the air-conditioning device it can also be provided, for example, in a circulating air operation of the air-conditioning device, that the exhaust air stream taken from the interior, air-conditioned and then again, now as supply air, the interior is supplied.
  • waste heat of a drive unit of the motor vehicle is often used. This is readily possible if the drive unit is designed as an internal combustion engine.
  • the air conditioning device has the advantage that the energy requirement for the temperature of the supply air flow is lower, so that in particular a higher range of the motor vehicle can be achieved by performing a purely electric driving operation.
  • This is inventively achieved by a heat exchanger, which is provided for transferring heat between the supply air flow and the exhaust air flow.
  • the air conditioning device thus has the heat exchanger. This is designed such that it can be fed to both the supply air and the exhaust air stream. It is now in at least one mode of
  • Air conditioning device provided to guide the supply air flow and the exhaust air flow through the heat exchanger, so that heat either from the
  • Supply air flow is transferred to the exhaust air flow or vice versa.
  • part of the heat present in the interior of the motor vehicle is usually introduced by the exhaust air flow into the heat exchanger. At least part of this heat will be in this on the
  • Air conditioning device in particular one possibly additionally
  • the heat exchanger has at least one heat exchange cell in which at least one supply air duct for the Supply air flow and at least one exhaust duct for the exhaust air flow are present, which are fluidically separated from each other by a plastic element.
  • the heat exchanger is constructed in a modular manner and can have one or more heat exchange cells.
  • Heat exchange element There are at least two in the heat exchange cell
  • Flow channels of which at least one is designed as a supply air duct and at least one other than exhaust duct.
  • the supply air duct and the exhaust air duct are arranged in the manner of a countercurrent heat exchanger, thus having opposite flow directions.
  • a DC or cross-flow heat exchanger may be present.
  • the flow channels, but at least the supply air duct and the exhaust air duct, are fluidly separated from each other by the plastic element. Accordingly, no mixing of the supply air flow with the exhaust air flow occurs in the heat exchange cell.
  • the plastic element is
  • Plastic preferably has a thermal conductivity of greater than or equal to 0.2 W / (mK). However, the thermal conductivity is preferably greater than or equal to 0.5 W / (mK), 0.75 W / (mK) or 0.8 W / (mK). In the latter case, the plastic preferably has additives which increase the thermal conductivity,
  • the plastic element is also advantageously moisture and / or water resistant.
  • Flow channels of the heat exchange cell are preferably rectangular or round in cross section; However, they can in principle have any cross-section.
  • the heat exchange cell consists for example of superimposed profile elements, which preferably form the flow channels together.
  • each of the profile elements has at least a portion of the flow channels.
  • the profile elements When assembling the profile elements to the heat exchange cell then the flow channels are formed.
  • the profile elements preferably have recesses which run meander-shaped, so that the flow channels are later also arranged in meandering fashion.
  • the plastic element has a low thickness.
  • the thickness refers to the thickness of the plastic element between the flow channels, ie in particular between the exhaust duct and the
  • the thickness of the plastic element is preferably less than 0.5 mm. Particularly advantageous is a maximum thickness of 0.1 mm. However, even lower thicknesses, for example 0.05 mm or 0.01 mm, may be provided.
  • the plastic element is preferably as
  • a development of the invention provides that the heat exchanger has a plurality of fluidically successively connected heat exchange cells, which present by means of an at least partially present between them
  • Insulating element are thermally insulated from each other.
  • heat exchange element which consists of a plurality of heat exchange cells. These are connected in series, that the supply air duct of a first of the heat exchange cells with the supply air duct another of
  • Heat exchange cells is fluidically connected. The same applies to the exhaust duct.
  • the heat between the supply air flow and the exhaust air flow should be transmitted exclusively in the heat exchange cells. It is therefore to be prevented that heat passes from one of the heat exchange cells to another of the heat exchange cells. That's why
  • each heat exchange cell is thermally insulated from the respective other heat exchange cells by means of the insulating element.
  • Thermal insulation does not have to be understood as meaning complete isolation. It may also be present only a partial thermal insulation. It can also be provided that the insulating element is present only between some of the heat exchange cells or is arranged only partially between them.
  • a development of the invention provides that the heat exchanger a
  • Heat exchanger housing in which the at least one
  • Heat exchange cell is arranged, wherein in the heat exchanger housing at least one, in particular of a wall of the heat exchanger housing together with the heat exchange cell formed, flow line is present, a flow connection from a Gescouszu Kunststoffan gleich to a planteakishrinkan gleich and / or of a
  • Heat exchange cell exhaust port to a housing exhaust port manufacture The heat exchanger housing thus surrounds the heat exchange cell or the heat exchange element such that the
  • Heat exchange cell inlet connection can flow into the heat exchange cell. Additionally or alternatively, the flow connection of the
  • Heat exchange cell exhaust connection to the housing exhaust port before, so that the exhaust air flow from the heat exchange cell through the
  • the heat exchange cell or the heat exchange element is such in the
  • Heat exchanger housing arranged that it is at least partially spaced therefrom, so that the wall of the heat exchanger housing together with the heat exchange cell or the
  • Heat exchange element forms the flow line.
  • the wall is particularly preferably an outer wall of the heat exchanger housing, the inside of which forms the flow line together with the heat exchange cell or the heat exchange element.
  • the wall can of course also be an inner wall of the heat exchanger housing, which subdivides an inner space of the heat exchanger housing into a plurality of partial areas. Additionally or alternatively, it can be provided that the
  • Heat exchange cell flows over at least partially outside.
  • the advantage of such a configuration is that the housing air connection
  • the housing exhaust port can always be arranged at locations where they are needed for the air conditioning of the motor vehicle interior, for example in the vicinity of air inlets or
  • Air outlets It eliminates otherwise necessary flow lines, which otherwise have to be provided between the air inlet assigned to the motor vehicle interior and the housing air connection or the air outlet and the housing outlet air connection. However, at least these lines will be comparatively short.
  • the housing outlet air connection is a housing air inlet connection or a housing outlet outlet connection and / or the housing inlet connection is a housing air inlet connection or a housing inlet air outlet connection.
  • the housing exhaust inlet port passes exhaust air into the heat exchanger housing while allowing it to flow out through the housing exhaust exit port. Accordingly, the housing air inlet port for supplying the supply air flow and the housing supply air outlet port for
  • housing air inlet port and / or the housing air outlet port directly and / or the housing air inlet port and / or the
  • Heat exchange cell are connected. By direct connection is to be understood that to the housing air inlet port
  • Gezzanab KunststoffausgangsanQuery should, however, be connected via the above-mentioned flow line, which is preferably formed jointly by the heat exchanger housing and the heat exchange cell, to the heat exchange cell, so one of the heat exchanger cell exhaust ports.
  • the heat exchange cell supply air connection of a first of the heat exchange cells with a heat exchange cell supply connection of a second of the heat exchange cells and / or the
  • Heat exchange cell exhaust port of the first of the heat exchange cells with a heat exchange cell exhaust port of the second of the heat exchange cells with respect to the heat exchanger housing on the same side of Heat exchange cells are connected by means of a, in particular made of plastic, Strömungsleitelements fluidly / is.
  • the fluidic series connection of the heat exchange cells is thus by the mutual connection of the bosszellzellululungsan say or the sauzellenab Kunststoffan.
  • connection of the first of the heat exchange cells is fluidically connected to the connection of the second of the heat exchange cells.
  • This flow connection is produced by means of the flow guide element, which is designed, for example, as a line, ie as a tube or hose. This preferably exists
  • the heat exchanger associated with the heat exchanger cells are arranged, for example, side by side or one above the other. The arrangement of
  • Heat exchange cells depends in particular on the space available, to which the heat exchanger must be adapted. In principle, however, the arrangement of the heat exchange cells is arbitrary.
  • a development of the invention provides that in the
  • Heat exchanger housing in particular in the flow line between the heat exchanger cell exhaust port and the housing exhaust port, an electrical device of the motor vehicle, in particular an accumulator for a drive unit of the motor vehicle, is arranged.
  • Heat exchanger housing at least partially, in particular completely integrated.
  • a heat conduction connection between the electrical device and at least one of the heat exchange cells may be provided to either supply heat to the electrical device or remove it from it. If the electrical device is in the form of the accumulator, the latter usually has to be at a temperature within one
  • the electrical device to supply heat from the vehicle interior.
  • the electrical device with at least one heat exchange cell connected thermally conductive. Additionally or alternatively, the electrical
  • Heat exchange cell exhaust port and the housing exhaust port may be arranged. In this way, it is at least partially overflowed by the exhaust air stream taken from the motor vehicle interior, so that the heat of the exhaust air flow can at least partially pass to the electrical device.
  • a development of the invention provides that the heat exchange cell and / or the electrical device are arranged in a, in particular by struts spaced therefrom, vacuum envelope.
  • the heat exchange cell or the electrical device is thus at least partially, preferably completely enclosed in the vacuum envelope. Only the heat exchange cell exhaust connections or electrical connections of the electrical device are passed through the vacuum envelope in order to operate the heat exchange cell or the electrical device can.
  • Under the vacuum envelope is to be understood a shell in which the heat exchange cell or the electrical device or both are arranged and which is subsequently vacuumed. This means that the space between the vacuum envelope and the devices arranged therein is evacuated so that the air pressure in this area is lower than in an environment of the vacuum envelope.
  • the vacuum envelope is flexible. In such an embodiment, the vacuum envelope nestles in the
  • struts are provided between the vacuum envelope and the elements arranged therein which, even after evacuation, spaces the vacuum envelope from these elements. In this way, a particularly good reduction of heat transfer is achieved.
  • the struts are therefore preferably made of a poor thermal conductivity material, that is, a material with less
  • Thermal conductivity especially a thermal insulator.
  • Vacuum envelope may be formed, for example, as a metal foil, in turn, a metal is selected, which has a low thermal conductivity. It can only the heat exchange cell, only the electrical
  • Means or alternatively both elements may be arranged in the vacuum envelope.
  • a further development of the invention provides that a bypass is provided in order to provide a flow connection which bypasses the heat exchange cell
  • Supply air flow and / or to provide the exhaust air flow usually, it makes sense to always direct the supply air flow and the exhaust air flow through the heat exchanger to allow the exchange of heat between them. In at least one operating state of the air conditioning device, however, it should be provided that the supply air flow and / or the exhaust air flow around the
  • the bypass is provided.
  • the flow connection can be produced, through which the supply air flow or the exhaust air flow around the heat exchanger or the heat exchange cell is bypassed.
  • a cross-section adjustment element is preferably provided, by means of which it is possible to control and / or regulate whether the flow connection for bypassing the heat exchanger or the heat exchange cell is closed or at least partially open.
  • a delivery device is provided in the supply air flow and / or the exhaust air flow.
  • an air movement is generated, through which the supply air flow or the
  • the conveyor is designed for example as a fan. It can be provided that only the supply air flow, only the exhaust air flow or both are each assigned a conveyor.
  • the air-conditioning device can have numerous additional elements, which serve in particular for the air conditioning of the motor vehicle interior.
  • the possibly provided in the exhaust air flow humidifier can be used for additional cooling of the exhaust air flow.
  • a liquid, in particular water introduced into the exhaust air flow, whereby it cools down strongly.
  • the exhaust air flow can then be used, for example, for cooling a drive unit of the motor vehicle.
  • Humidifier is preferably after the heat exchanger, ie in particular provided after the heat exchange cell. However, the humidifier may still be present within the heat exchanger housing.
  • the invention further relates to a motor vehicle, in particular
  • Electric motor vehicle or hybrid motor vehicle with at least one
  • Air conditioning device for the air conditioning of a motor vehicle interior, in which a supply air flow into the interior and an exhaust air flow from the interior can be brought out.
  • a heat exchanger is provided, which is provided for transferring heat between the supply air flow and the exhaust air flow.
  • the heat exchanger between a vehicle underbody and a vehicle interior floor or between a vehicle roof and a vehicle interior sky is arranged.
  • the heat exchanger does not have in one
  • Engine compartment of the motor vehicle are arranged and connected by means of comparatively long lines to the air inlet and the air outlet of the motor vehicle interior.
  • Vehicle underbody is to understand the bottom of the vehicle, while the vehicle interior floor bounds the vehicle interior downwards in the direction of the vehicle floor.
  • the vehicle roof closes the motor vehicle relative to an environment of the motor vehicle.
  • Vehicle interior sky limits the interior of the vehicle upwards or in the direction of the vehicle roof.
  • Housing exhaust outlet port located rear / is.
  • Direction of travel of the motor vehicle is arranged at the front, while the air outlet for removing the exhaust air flow from the motor vehicle interior in
  • Rear direction of travel is present. Under the direction of travel is a
  • Heat exchanger or the heat exchange cell off. This means that the supply air flow at this point is already much cooler than was the case in the motor vehicle interior.
  • it has a
  • Gepatial Gepatial Gepatial Gepatial Gepatial Gepatial Gepatial GepiecesanMit be fluidly connected to the drive unit or at least one element of the drive assembly. These include, in particular, the electric machine or a power electronic device assigned to the electrical machine.
  • Figure 1 is a schematic representation of a motor vehicle with a
  • Air conditioning device for the air conditioning of a
  • Figure 2 is a schematic representation of a cross section through a
  • Figure 3 is a schematic representation of the heat exchanger in a further embodiment.
  • the motor vehicle interior 2 is a supply air stream 3, in particular from an environment 4 of the motor vehicle 1, fed. This is indicated by the arrows 5 and 6. According to the arrow 5 of the environment 4 air is removed and, as shown by the arrow 6, the motor vehicle interior 2 fed. Accordingly, an exhaust air stream 7 according to the arrow 8 can be removed and the environment 4 can be fed, as indicated by the arrow 9. In addition, a circulating air flow 10 is shown. In this 2 air is taken from the motor vehicle interior, tempered
  • the motor vehicle 1 has an air conditioning device 1 1. This has on the one hand means to supply the motor vehicle interior 2 the supply air stream 3 and to remove the exhaust air stream 7. Furthermore, the air conditioning device 1 1. This has on the one hand means to supply the motor vehicle interior 2 the supply air stream 3 and to remove the exhaust air stream 7. Furthermore, the air conditioning device 1 1.
  • Air conditioning device 1 1 a heat exchanger 12, by means of which heat between the supply air stream 3 and the exhaust air stream 7 is transferable.
  • the heat exchanger 12 consists of a heat exchanger housing 13, in which two heat exchange cells 14 and 15 are arranged. Between
  • Heat exchange cells 14 and 15 an insulating member 16 is arranged, which at least partially thermally insulated from each other in the embodiment shown here superposed heat exchange cells 14 and 15 from each other.
  • the supply air stream 3 and the exhaust air stream 7 each have one
  • the conveyor 17 of the supply air stream 3 may also be associated with the circulating air stream 10 at the same time.
  • the motor vehicle interior 2 is assigned at least one air inlet 19 and one air outlet 20. Through the air inlet 19 of the supply air stream 3 and optionally the circulating air flow 10 according to the arrow 6 is supplied to the motor vehicle interior 2. By the air outlet 20, however, according to the arrow 8, the exhaust air stream 7 is the
  • the heat exchanger 12 is provided between a vehicle underbody not shown separately here and a vehicle interior floor 21.
  • the heat exchanger 12 and also the heat exchange cells 14 and 15 extends over a wide range of the motor vehicle 1 in its longitudinal direction. In this way is at the same time space-saving arrangement of the heat exchanger 12 allows efficient transfer of heat from the exhaust air stream 7 to the supply air stream 3 or vice versa.
  • the heat exchanger housing 13 has a housing air inlet port 22, a
  • Housing supply outlet port 23 a housing exhaust inlet port
  • the supply air stream 3 enters the interior of the heat exchanger housing 13, while passing through the
  • Geffeusezu povertyausgangsan gleich 23 can emerge from this in the direction of the air inlet 19.
  • the exhaust air flow 7 passes through the housing outlet inlet connection 24 through the air outlet 20 into the housing
  • Heat exchanger housing 13 Through the housing exhaust outlet port 25, it can escape from this again. It is advantageous if the
  • Gescouseabluftausgangsan gleich 25 fluidly with a
  • the drive unit 26 or supplied to this element.
  • the drive unit 26 may have, for example, an electrical machine and / or a power electronics device associated therewith.
  • the drive unit 26 is to be cooled by means of the exhaust air stream 7, provided that this one suitable
  • Air conditioning device 1 1 has means to supply the exhaust air flow 7 either the drive unit 26 for cooling thereof or to discharge past this in the environment 4.
  • FIG. 2 shows the heat exchanger 12 in a first embodiment. This essentially corresponds to that already described with reference to FIG. 1, so that reference is made in this respect to the above statements. It is clear that the heat exchanger 12 is a plurality of fluidic
  • each of the heat exchange cells 14 and 15 is in each case a supply air channel 27 or 28 for the supply air flow 3 and an exhaust duct 29 or 30 for the exhaust air flow 7 before.
  • Each of the heat exchange cells 14 and 15 has two accordingly
  • the heat exchange cell 14 the exhaust air flow 7 through the
  • Heat exchange cell exhaust port 35 is supplied and through the
  • Heat exchange cell exhaust port 36 taken. Subsequently, it is supplied to the heat exchange cell 15 through the heat exchange cell exhaust port 37 and taken out through the heat exchange cell exhaust port 38. Accordingly, the heat exchange cell 15, the supply air stream 3 is supplied through the heat exchange cell inlet 34, through which
  • Heat exchange cell inlet port 33 and then supplied to the heat exchange cell inlet connection 32 of the heat exchange cell 14.
  • Supply air lines 39 and 40 are formed as a tube or hose, which separate the supply air stream 3 fluidically from an interior 41 of the heat exchanger housing 13.
  • Heat exchanger cell exhaust port 35 it is provided that a flow line 42 is directly in the inner space 41 and from a portion of the heat exchange cell 14 and a wall 43 of the
  • Heat exchanger housing 13 is formed.
  • the flow line 42 is so far together from the heat exchanger housing 13 and the
  • Heat exchange cell 14 is formed.
  • a corresponding flow line 44 is between a wall 45 of the heat exchanger housing 13 and the
  • Heat exchange cell 15 is formed through which a flow connection between the heat exchange cell exhaust port 38 and the
  • Heat exchanger housing 13 is provided. Due to the modular design of the heat exchanger 12, consisting of the heat exchange cells 14 and 15, it is necessary to connect the heat exchange cells 14 and 15 fluidly with each other. For this purpose, flow guide elements 46 and 47 intended.
  • the flow guide 46 establishes a flow connection between the heat exchange cells 14 and 15 for the supply air stream 3, wherein it communicates the heat exchange cell supply connection 33 with the
  • Heat exchange cell inlet 32 connects. Accordingly, the flow guide 47 forms a flow connection for the exhaust air stream 7, wherein it connects the heat exchange cell exhaust ports 36 and 37.
  • Flow guide elements 46 and 47 are preferably as
  • Pipe elements consisting of plastic, preferably foamed plastic before. It can be provided that the flow guide elements 46 and 47 are designed as a common flow guide element (not shown here).
  • Heat exchanger housing 13 is arranged. Accordingly, the housing exhaust outlet port 25 is located on the
  • Heat exchanger housing 13 In this way, the exhaust air stream 7 is guided along the flow lines 42 and 44 on the heat exchange cell 14 and 15, respectively.
  • FIG. 3 This makes possible in particular the embodiment of the heat exchanger 12 shown in FIG. 3.
  • This basically corresponds to the embodiment according to FIG. 2, so that reference is made to the above explanations.
  • the difference here is that in the heat exchanger housing 13, an electrical device 48 of the motor vehicle 1 is arranged.
  • the electrical device 48 is in particular an accumulator, which is assigned to the drive unit 26 of the motor vehicle 1.
  • the electrical device 48 is to be tempered by means of the heat exchanger 12 or the supply air stream 3 and the exhaust air stream 7.
  • the electrical device 48 is arranged in the flow line 42 or alternatively in the flow line 44 (not shown here).
  • the exhaust air stream 7 flows through the electrical device 48, so that either heat can be supplied or removed.
  • the electrical device 48 can thus be adjusted to a specific temperature, which lies within the desired temperature range.
  • a humidifier 49 may be provided, by means of which a liquid, in particular water, in the exhaust air stream 7 can be introduced.
  • the humidifier 49 is associated with one of the heat exchange cells 14 and 15. However, it can also be present in terms of flow technology before or after these in the exhaust air stream 7.
  • the humidifier 49 is located in the heat exchanger housing 13. By introducing the liquid by means of the humidifier 49, the temperature of the exhaust air stream 7 downstream of the humidifier 49 can be lowered. This is particularly advantageous when the exhaust air stream 7 is to be supplied to the drive unit 26 or an associated element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klimatisierungseinrichtung (11) für die Klimatisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums (2), bei welcher ein Zuluftstrom (3) in den Innenraum (2) hinein- und ein Abluftstrom (7) aus dem Innenraum (2) herausführbar ist. Dabei ist ein Wärmetauscher (12) vorgesehen, der zum Übertragen von Wärme zwischen dem Zuluftstrom (3) und dem Abluftstrom (7) vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug (1).

Description

Beschreibung
Titel
Klimatisierungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug Die Erfindung betrifft eine Klimatisierungseinrichtung für die Klimatisierung eines
Kraftfahrzeuginnenraums, bei welcher ein Zuluftstrom in den Innenraum hinein- und ein Abluftstrom aus dem Innenraum herausführbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug. Stand der Technik
Klimatisierungseinrichtungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie verfügen über Mittel, mit welchen der Zuluftstrom dem Innenraum zuführbar und der Abluftstrom entnehmbar ist. Beispielsweise wird der Zuluftstrom einer Umgebung des Kraftfahrzeugs entnommen und
anschließend von der Klimatisierungseinrichtung in den Innenraum geführt. Entsprechend wird der Abluftstrom dem Innenraum entnommen und in die Umgebung des Kraftfahrzeugs abgegeben. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, beispielsweise in einem Umluftbetrieb der Klimatisierungseinrichtung, dass der Abluftstrom dem Innenraum entnommen, klimatisiert und anschließend wieder, nun als Zuluftstrom, dem Innenraum zugeführt wird. Insbesondere bei Durchführung des vorstehend beschriebenen Normalbetriebs, in welchem Frischluft aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs in den Innenraum eingeleitet wird, muss bei niedrigen Außentemperaturen der Zuluftstrom auf eine für die Insassen des Kraftfahrzeugs angenehme Temperatur gebracht werden. Zu diesem Zweck wird häufig Abwärme eines Antriebsaggregats des Kraftfahrzeugs verwendet. Dies ist ohne Weiteres möglich, wenn das Antriebsaggregat als Brennkraftmaschine ausgebildet ist. Wird jedoch als Antriebsaggregat ausschließlich eine elektrische Maschine verwendet, um einen rein elektrischen Fahrbetrieb umsetzen zu können, so reicht die Abwärme des Antriebsaggregats üblicherweise, insbesondere zu Beginn eines Fahrzyklus des Kraftfahrzeugs bei kaltem Antriebsaggregat, nicht aus, um den Zuluftstrom ausreichend zu temperieren. Aus diesem Grund wird häufig eine elektrische Heizung,
beispielsweise eine Widerstandsheizung mit einem PTC-Element, eingesetzt. Eine solche elektrische Heizung benötigt für ihren Betrieb jedoch viel Energie, was sich abträglich auf die Reichweite eines rein elektrisch betriebenen
Kraftfahrzeugs auswirkt.
Offenbarung der Erfindung
Demgegenüber weist die Klimatisierungseinrichtung gemäß Anspruch 1 den Vorteil auf, dass der Energiebedarf für die Temperierung des Zuluftstroms geringer ist, sodass insbesondere eine höhere Reichweite des Kraftfahrzeugs bei Durchführung eines rein elektrischen Fahrbetriebs erzielt werden kann. Dies wird erfindungsgemäß durch einen Wärmetauscher erreicht, der zum Übertragen von Wärme zwischen dem Zuluftstrom und dem Abluftstrom vorgesehen ist. Die Klimatisierungseinrichtung verfügt also über den Wärmetauscher. Dieser ist derart ausgebildet, dass ihm sowohl der Zuluftstrom als auch der Abluftstrom zuführbar sind. Es ist nun in wenigstens einer Betriebsart der
Klimatisierungseinrichtung vorgesehen, den Zuluftstrom und den Abluftstrom durch den Wärmetauscher zu führen, sodass Wärme entweder von dem
Zuluftstrom auf den Abluftstrom oder umgekehrt übertragen wird. Bei niedrigen Außentemperaturen wird üblicherweise ein Teil der in dem Innenraum des Kraftfahrzeugs vorhandenen Wärme von dem Abluftstrom in den Wärmetauscher eingebracht. Wenigstens ein Teil dieser Wärme wird in diesem auf den
Zuluftstrom übertragen, wodurch dieser sich erwärmt. Der erwärmte Zuluftstrom wird anschließend wieder in den Innenraum des Kraftfahrzeugs eingebracht. Auf diese Weise geht die in dem Abluftstrom vorhandene Wärme nicht in der
Umgebung des Kraftfahrzeugs verloren, sondern wird zum Temperieren des Zuluftstroms verwendet. Dadurch wird der Energiebedarf der
Klimatisierungseinrichtung, insbesondere einer eventuell zusätzlich
vorgesehenen elektrischen Heizung beziehungsweise Wärmepumpe, deutlich verringert und entsprechend die Reichweite des Kraftfahrzeugs bei einem rein elektrischen Fahrbetrieb deutlich vergrößert. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Wärmetauscher mindestens eine Wärmetauschzelle aufweist, in welcher wenigstens ein Zuluftkanal für den Zuluftstrom und zumindest ein Abluftkanal für den Abluftstrom vorliegen, welche von einem Kunststoffelement strömungstechnisch voneinander getrennt sind. Der Wärmetauscher ist entsprechend modular aufgebaut und kann eine oder mehrere Wärmetauschzellen aufweisen. Diese bilden zusammen ein
Wärmetauschelement. In der Wärmetauschzelle liegen wenigstens zwei
Strömungskanäle vor, von welchen wenigstens einer als Zuluftkanal und wenigstens ein anderer als Abluftkanal ausgebildet sind. Bevorzugt sind der Zuluftkanal und der Abluftkanal nach Art eines Gegenstromwärmetauschers angeordnet, weisen also entgegengesetzte Durchströmungsrichtungen auf. Alternativ kann jedoch auch ein Gleichstrom- oder Kreuzstromwärmetauscher vorliegen. Die Strömungskanäle, zumindest jedoch der Zuluftkanal und der Abluftkanal, sind voneinander durch das Kunststoffelement strömungstechnisch voneinander getrennt. In der Wärmetauschzelle tritt demnach keine Vermischung des Zuluftstroms mit dem Abluftstrom auf. Das Kunststoffelement ist
wärmeübertragend, besteht also aus einem gut wärmeleitenden Kunststoff. Der
Kunststoff weist vorzugsweise eine Wärmeleitfähigkeit von größer oder gleich 0,2 W/(mK) auf. Bevorzugt ist die Wärmeleitfähigkeit jedoch größer oder gleich 0,5 W/(mK), 0,75 W/(mK) oder 0,8 W/(mK). In letzterem Fall weist der Kunststoff bevorzugt Zusatzstoffe auf, welche die Wärmeleitfähigkeit erhöhen,
beispielsweise Keramik, Metall und/oder Kohlenstoff. Das Kunststoffelement ist zudem vorteilhafterweise feuchtigkeits- und/oder wasserbeständig. Die
Strömungskanäle der Wärmetauschzelle sind im Querschnitt bevorzugt rechteckig oder rund; sie können jedoch prinzipiell einen beliebigen Querschnitt aufweisen. Die Wärmetauschzelle besteht beispielsweise aus übereinander angeordneten Profilelementen, welche die Strömungskanäle bevorzugt gemeinsam ausbilden. So weist jedes der Profilelemente wenigstens einen Bereich der Strömungskanäle auf. Beim Zusammenfügen der Profilelemente zu der Wärmetauschzelle werden dann die Strömungskanäle ausgebildet. Die Profilelemente weisen zu diesem Zweck bevorzugt Vertiefungen auf, welche mäanderförmig verlaufen, sodass die Strömungskanäle später ebenfalls mäanderförmig angeordnet sind.
Es ist bevorzugt vorgesehen, dass das Kunststoffelement eine geringe Stärke aufweist. Die Stärke bezeichnet die Dicke des Kunststoffelements zwischen den Strömungskanälen, also insbesondere zwischen dem Abluftkanal und dem
Zuluftkanal. Je dünner das Kunststoffelement ist, desto besser kann die Wärme von dem Zuluftstrom auf den Abluftstrom oder umgekehrt übertragen werden. Aus diesem Grund ist die Stärke des Kunststoffelements bevorzugt geringer als 0,5 mm. Besonders vorteilhaft ist eine Stärke von maximal 0,1 mm. Es können jedoch auch noch geringere Stärken, beispielsweise 0,05 mm oder 0,01 mm, vorgesehen sein. Insbesondere liegt das Kunststoffelement bevorzugt als
Kunststofffolie vor.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Wärmetauscher mehrere strömungstechnisch hintereinander geschaltete Wärmetauschzellen aufweist, die mittels eines wenigstens bereichsweise zwischen ihnen vorliegenden
Isolierelements thermisch voneinander isoliert sind. Es liegt also das vorstehend erwähnte Wärmetauschelement vor, welches aus mehreren Wärmetauschzellen besteht. Diese sind derart hintereinander geschaltet, dass der Zuluftkanal einer ersten der Wärmetauschzellen mit dem Zuluftkanal einer weiteren der
Wärmetauschzellen strömungstechnisch verbunden ist. Entsprechendes gilt für den Abluftkanal. Bevorzugt soll die Wärme zwischen dem Zuluftstrom und dem Abluftstrom ausschließlich in den Wärmetauschzellen übertragen werden. Es soll daher verhindert werden, dass Wärme von einer der Wärmetauschzellen auf eine andere der Wärmetauschzellen übergeht. Aus diesem Grund ist das
Isolierelement vorgesehen, welches wenigstens bereichsweise zwischen den Wärmetauschzellen vorliegt. Vorzugsweise ist jede Wärmetauschzelle von den jeweils anderen Wärmetauschzellen mittels des Isolierelements thermisch isoliert. Unter dem thermischen Isolieren muss dabei kein vollständiges Isolieren verstanden werden. Es kann auch lediglich ein teilweises thermisches Isolieren vorliegen. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Isolierelement lediglich zwischen einigen der Wärmetauschzellen vorliegt beziehungsweise lediglich bereichsweise zwischen diesen angeordnet ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Wärmetauscher ein
Wärmetauschergehäuse aufweist, in welchem die wenigstens eine
Wärmetauschzelle angeordnet ist, wobei in dem Wärmetauschergehäuse wenigstens eine, insbesondere von einer Wand des Wärmetauschergehäuses gemeinsam mit der Wärmetauschzelle ausgebildete, Strömungsleitung vorliegt, um eine Strömungsverbindung von einem Gehäusezuluftanschluss zu einem Wärmetauschzellenzuluftanschluss und/oder von einem
Wärmetauschzellenabluftanschluss zu einem Gehäuseabluftanschluss herzustellen. Das Wärmetauschergehäuse umgibt die Wärmetauschzelle beziehungsweise das Wärmetauschelement also derart, dass die
Strömungsverbindung hergestellt ist. Diese verläuft von dem
Gehäusezuluftanschluss zu dem Wärmetauschzellenzuluftanschluss, sodass der Zuluftstrom durch den Gehäusezuluftanschluss und den
Wärmetauschzellenzuluftanschluss in die Wärmetauschzelle einströmen kann. Zusätzlich oder alternativ liegt die Strömungsverbindung von dem
Wärmetauschzellenabluftanschluss zu dem Gehäuseabluftanschluss vor, sodass der Abluftstrom aus der Wärmetauschzelle durch den
Wärmetauschzellenabluftanschluss und den Gehäuseabluftanschluss aus dem
Wärmetauscher beziehungsweise der Klimatisierungseinrichtung
herausgelangen kann. Besonders bevorzugt ist die Wärmetauschzelle beziehungsweise das Wärmetauschelement derart in dem
Wärmetauschergehäuse angeordnet, dass sie/es von diesem wenigstens bereichsweise beabstandet ist, sodass die Wand des Wärmetauschergehäuses gemeinsam mit der Wärmetauschzelle beziehungsweise dem
Wärmetauschelement die Strömungsleitung ausbildet. Die Wand ist dabei besonders bevorzugt eine Außenwand des Wärmetauschergehäuses, deren Innenseite die Strömungsleitung gemeinsam mit der Wärmetauschzelle beziehungsweise dem Wärmetauschelement ausbildet. Alternativ kann die Wand selbstverständlich auch eine Innenwand des Wärmetauschergehäuses sein, welche einen Innenraum des Wärmetauschergehäuses in mehrere Teilbereiche unterteilt. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass der
Gehäusezuluftanschluss auf der dem Wärmetauschzellenzuluftanschluss abgewandten Seite des Wärmetauschergehäuses und/oder der
Gehäuseabluftanschluss auf der dem Wärmetauschzellenabluftanschluss abgewandten Seite des Wärmetauschergehäuses vorliegt. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Zuluftstrom beziehungsweise der Abluftstrom die
Wärmetauschzelle wenigstens bereichsweise außen überströmt. Der Vorteil an einer solchen Ausgestaltung ist, dass der Gehäusezuluftanschluss
beziehungsweise der Gehäuseabluftanschluss stets an Stellen angeordnet werden können, an welchen sie zur Klimatisierung des Kraftfahrzeuginnenraums benötigt werden, beispielsweise in der Nähe von Lufteinlässen beziehungsweise
Luftauslässen. Es entfallen also ansonsten notwendige Strömungsleitungen, welche ansonsten zwischen dem dem Kraftfahrzeuginnenraum zugeordneten Lufteinlass und dem Gehausezuluftanschluss beziehungsweise dem Luftauslass und dem Gehauseabluftanschluss vorgesehen sein müssen. Zumindest werden diese Leitungen jedoch vergleichsweise kurz ausfallen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Gehauseabluftanschluss ein Gehäuseablufteingangsanschluss oder ein Gehäuseabluftausgangsanschluss und/oder der Gehausezuluftanschluss ein Gehausezulufteingangsanschluss oder ein Gehäusezuluftausgangsanschluss ist. Durch den
Gehäuseablufteingangsanschluss gelangt Abluft in das Wärmetauschergehäuse hinein, während es durch den Gehäuseabluftausgangsanschluss aus ihm ausströmen kann. Entsprechend ist der Gehäusezulufteingangsanschluss zur Zufuhr des Zuluftstroms und der Gehäusezuluftausgangsanschluss zum
Ausbringen des Zuluftstroms aus dem Wärmetauschergehäuse vorgesehen.
Dabei kann es vorgesehen sein, dass der Gehäusezulufteingangsanschluss und/oder der Gehäusezuluftausgangsanschluss unmittelbar und/oder der Gehäuseablufteingangsanschluss und/oder der
Gehäuseabluftausgangsanschluss über die Strömungsleitung an die
Wärmetauschzelle angeschlossen sind. Unter dem unmittelbaren Anschließen ist dabei zu verstehen, dass an den Gehäusezulufteingangsanschluss
beziehungsweise den Gehäusezuluftausgangsanschluss eine Strömungsleitung angeschlossen ist, welche ihn strömungstechnisch mit der Wärmetauschzelle, also einem der Wärmetauschzellenzuluftanschlüsse, verbindet. Der
Gehäuseablufteingangsanschluss beziehungsweise der
Gehäuseabluftausgangsanschluss soll dagegen über die vorstehend genannte Strömungsleitung, welche vorzugsweise von dem Wärmetauschergehäuse und der Wärmetauschzelle gemeinsam ausgebildet ist, an die Wärmetauschzelle, also einen der Wärmetauschzellenabluftanschlüsse, angeschlossen sein.
Es kann vorgesehen sein, dass der Wärmetauschzellenzuluftanschluss einer ersten der Wärmetauschzellen mit einem Wärmetauschzellenzuluftanschluss einer zweiten der Wärmetauschzellen und/oder der
Wärmetauschzellenabluftanschluss der ersten der Wärmetauschzellen mit einem Wärmetauschzellenabluftanschluss der zweiten der Wärmetauschzellen bezüglich des Wärmetauschergehäuses auf der gleichen Seite der Wärmetauschzellen mittels eines, insbesondere aus Kunststoff bestehenden, Strömungsleitelements strömungstechnisch angeschlossen sind/ist. Das strömungstechnische Hintereinanderschalten der Wärmetauschzellen wird also durch das gegenseitige Verbinden der Wärmetauschzellenzuluftanschlüsse beziehungsweise der Wärmetauschzellenabluftanschlüsse der
Wärmetauschzellen erreicht. Entsprechend ist jeweils ein Anschluss der ersten der Wärmetauschzellen mit dem Anschluss der zweiten der Wärmetauschzellen strömungstechnisch verbunden. Diese Strömungsverbindung wird mittels des Strömungsleitelements hergestellt, welches beispielsweise als Leitung, also als Rohr oder Schlauch, ausgebildet ist. Bevorzugt besteht das
Strömungsleitelement aus Kunststoff, wobei der Kunststoff geschäumt sein kann. Auf diese Weise wird eine leichte Montage des Strömungsleitelements sichergestellt. Die dem Wärmetauscher zugeordneten Wärmetauschzellen sind beispielsweise nebeneinander oder übereinander angeordnet. Die Anordnung der
Wärmetauschzellen richtet sich insbesondere nach den Platzverhältnissen, an welche der Wärmetauscher angepasst sein muss. Prinzipiell ist die Anordnung der Wärmetauschzellen jedoch beliebig.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in dem
Wärmetauschergehäuse, insbesondere in der Strömungsleitung zwischen dem Wärmetauschzellenabluftanschluss und dem Gehäuseabluftanschluss, eine elektrische Einrichtung des Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Akkumulator für ein Antriebsaggregat des Kraftfahrzeugs, angeordnet ist. Um eine besonders platzsparende Anordnung der elektrischen Einrichtung sowie des
Wärmetauschers zu ermöglichen, ist die elektrische Einrichtung in das
Wärmetauschergehäuse zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, integriert. Dabei kann eine Wärmeleitungsverbindung zwischen der elektrischen Einrichtung und wenigstens einer der Wärmetauschzellen vorgesehen sein, um der elektrischen Einrichtung entweder Wärme zuzuführen oder von ihr abzuführen. Wenn die elektrische Einrichtung in Form des Akkumulators vorliegt, so muss letzterer üblicherweise auf einer Temperatur innerhalb eines
Betriebstemperaturbereichs gehalten werden, um eine zuverlässige Funktion zu ermöglichen. Bei einer solchen Ausführungsform ist es sinnvoll, der elektrischen
Einrichtung Wärme aus dem Kraftfahrzeuginnenraum zuzuführen. Aus diesem Grund ist die elektrische Einrichtung mit wenigstens einer Wärmetauschzelle wärmeleitend verbunden. Zusätzlich oder alternativ kann die elektrische
Einrichtung in der Strömungsleitung zwischen den
Wärmetauschzellenabluftanschluss und dem Gehäuseabluftanschluss angeordnet sein. Auf diese Weise wird sie von dem dem Kraftfahrzeuginnenraum entnommenen Abluftstrom wenigstens bereichsweise überströmt, sodass die Wärme des Abluftstroms wenigstens teilweise auf die elektrische Einrichtung übergehen kann. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Wärmetauschzelle und/oder die elektrische Einrichtung in einer, insbesondere durch Streben von diesen beabstandeten, Vakuumhülle angeordnet sind. Die Wärmetauschzelle beziehungsweise die elektrische Einrichtung ist also wenigstens bereichsweise, vorzugsweise vollständig, in der Vakuumhülle eingeschlossen. Lediglich die Wärmetauschzellenabluftanschlüsse oder elektrische Anschlüsse der elektrischen Einrichtung sind durch die Vakuumhülle hindurchgeführt, um die Wärmetauschzelle beziehungsweise die elektrische Einrichtung betreiben zu können. Unter der Vakuumhülle ist eine Hülle zu verstehen, in welcher die Wärmetauschzelle beziehungsweise die elektrische Einrichtung oder beide angeordnet werden und die nachfolgend vakuumiert wird. Das bedeutet, dass der Raum zwischen der Vakuumhülle und den darin angeordneten Einrichtungen evakuiert wird, sodass der Luftdruck in diesem Bereich geringer ist als in einer Umgebung der Vakuumhülle. Beispielsweise ist die Vakuumhülle flexibel. Bei einer solchen Ausführungsform schmiegt sich die Vakuumhülle bei dem
Evakuieren beziehungsweise Vakuumieren an die Wärmetauschzelle und/oder die elektrische Einrichtung an. Besonders bevorzugt ist es daher, wenn zwischen der Vakuumhülle und den darin angeordneten Elementen Streben vorgesehen sind, welche auch nach dem Evakuieren die Vakuumhülle von diesen Elementen beabstandet. Auf diese Weise wird eine besonders gute Reduzierung der Wärmeübertragung erreicht. Die Streben bestehen daher bevorzugt aus einem schlecht wärmeleitenden Material, also aus einem Material mit geringer
Wärmeleitfähigkeit, insbesondere also einem thermischen Isolator. Die
Vakuumhülle kann beispielsweise als Metallfolie ausgebildet sein, wobei wiederum ein Metall gewählt wird, welches eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Es kann lediglich die Wärmetauschzelle, lediglich die elektrische
Einrichtung oder alternativ beide Elemente in der Vakuumhülle angeordnet sein. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Bypass vorgesehen ist, um eine die Wärmetauschzelle umgehende Strömungsverbindung für den
Zuluftstrom und/oder den Abluftstrom bereitzustellen. Üblicherweise ist es sinnvoll, den Zuluftstrom und den Abluftstrom stets durch den Wärmetauscher zu leiten, um das Austauschen der Wärme zwischen diesen zu ermöglichen. In wenigstens einem Betriebszustand der Klimatisierungseinrichtung soll es jedoch vorgesehen sein, dass der Zuluftstrom und/oder der Abluftstrom um den
Wärmetauscher herumgeleitet werden/wird. Zu diesem Zweck ist der Bypass vorgesehen. Über diesen ist die Strömungsverbindung herstellbar, durch welche der Zuluftstrom beziehungsweise der Abluftstrom um den Wärmetauscher beziehungsweise die Wärmetauschzelle umgehbar ist. In dem Bypass ist bevorzugt ein Querschnittsverstellelement vorgesehen, mittels welchem steuernd und/oder regelnd eingestellt werden kann, ob die Strömungsverbindung zum Umgehen des Wärmetauschers beziehungsweise der Wärmetauschzelle verschlossen oder wenigstens teilweise geöffnet ist.
Es kann vorgesehen sein, dass in dem Zuluftstrom und/oder dem Abluftstrom eine Fördereinrichtung vorgesehen ist. Mittels der Fördereinrichtung wird eine Luftbewegung erzeugt, durch welche der Zuluftstrom beziehungsweise der
Abluftstrom transportiert wird. Die Fördereinrichtung ist beispielsweise als Ventilator ausgebildet. Es kann vorgesehen sein, dass lediglich dem Zuluftstrom, lediglich dem Abluftstrom oder beiden jeweils eine Fördereinrichtung zugeordnet ist.
Ebenso kann es vorgesehen sein, dass in dem Zuluftstrom ein Luftentfeuchter, eine Heizvorrichtung, ein C02-Sensor und/oder ein Filter, insbesondere ein Aktivkohlefilter, und/oder in dem Abluftstrom ein Luftbefeuchter vorgesehen sind. Die Klimatisierungseinrichtung kann demnach zahlreiche zusätzliche Elemente aufweisen, die insbesondere der Klimatisierung des Kraftfahrzeuginnenraums dienen. Der in dem Abluftstrom unter Umständen vorgesehene Luftbefeuchter kann zum zusätzlichen Kühlen des Abluftstroms dienen. Beispielsweise wird eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in den Abluftstrom eingebracht, wodurch dieser sich stark abkühlt. Der Abluftstrom kann anschließend beispielsweise zum Kühlen eines Antriebsaggregats des Kraftfahrzeugs verwendet werden. Der
Luftbefeuchter ist vorzugsweise nach dem Wärmetauscher, also insbesondere nach der Wärmetauschzelle vorgesehen. Der Luftbefeuchter kann jedoch noch innerhalb des Wärmetauschergehäuses vorliegen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug, insbesondere
Elektrokraftfahrzeug oder Hybridkraftfahrzeug, mit wenigstens einer
Klimatisierungseinrichtung für die Klimatisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums, bei welcher ein Zuluftstrom in den Innenraum hinein- und ein Abluftstrom aus dem Innenraum herausführbar ist. Dabei ist ein Wärmetauscher vorgesehen, der zum Übertragen von Wärme zwischen dem Zuluftstrom und dem Abluftstrom vorgesehen ist. Die Klimatisierungseinrichtung kann gemäß den vorstehenden
Ausführungen weitergebildet sein. Besonders bevorzugt ist der Wärmetauscher zwischen einem Fahrzeugunterboden und einem Fahrzeuginnenraumboden oder zwischen einem Fahrzeugdach und einem Fahrzeuginnenraumhimmel angeordnet. Auf diese Weise wird eine sehr platzsparende Anordnung des Wärmetauschers erzielt, insbesondere muss der Wärmetauscher nicht in einem
Motorraum des Kraftfahrzeugs angeordnet werden und mittels vergleichsweise langen Leitungen an den Lufteinlass beziehungsweise den Luftauslass des Kraftfahrzeuginnenraums angeschlossen werden. Unter dem
Fahrzeugunterboden ist dabei die Unterseite des Kraftfahrzeugs zu verstehen, während der Fahrzeuginnenraumboden den Kraftfahrzeuginnenraum nach unten in Richtung des Fahrzeugbodens begrenzt. Das Fahrzeugdach schließt das Kraftfahrzeug gegenüber einer Umgebung des Kraftfahrzeugs ab. Der
Fahrzeuginnenraumhimmel begrenzt dagegen den Kraftfahrzeuginnenraum nach oben beziehungsweise in Richtung des Fahrzeugdachs.
Es kann nun vorgesehen sein, dass - bezogen auf eine Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs - der Gehäusezulufteingangsanschluss und/oder der
Gehäusezuluftausgangsanschluss vorne und/oder der
Gehäuseablufteingangsanschluss und/oder der
Gehäuseabluftausgangsanschluss hinten angeordnet sind/ist. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der Lufteinlass in dem Kraftfahrzeuginnenraum in
Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs vorne angeordnet ist, während der Luftauslass zum Entnehmen des Abluftstroms aus dem Kraftfahrzeuginnenraum in
Fahrtrichtung hinten vorliegt. Unter der Fahrtrichtung ist dabei eine
Hauptfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs bei Geradeausfahrt zu verstehen, also insbesondere keine Kurvenfahrt oder Rückwärtsfahrt. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der
Gehauseabluftausgangsanschluss strömungstechnisch mit einem
Antriebsaggregat des Kraftfahrzeugs, insbesondere einer elektrischen Maschine und/oder einer dieser zugeordneten Leistungselektronikeinrichtung, verbunden ist. Durch den Gehauseabluftausgangsanschluss strömt der Abluftstrom aus dem Wärmetauschergehäuse strömungstechnisch gesehen nach dem
Wärmetauscher beziehungsweise der Wärmetauschzelle aus. Das bedeutet, dass der Zuluftstrom an diesem Punkt bereits deutlich kühler ist als dies in dem Kraftfahrzeuginnenraum der Fall war. Vorteilhafterweise weist er eine
Temperatur auf, welche geringer als eine Temperatur des Antriebsaggregats des Kraftfahrzeugs ist. Entsprechend kann der Abluftstrom zum Kühlen des
Antriebsaggregats herangezogen werden. Zu diesem Zweck soll der
Gehäuseabluftausgangsanschluss mit dem Antriebsaggregat oder zumindest einem Element des Antriebsaggregats strömungstechnisch verbunden sein. Dazu zählen insbesondere die elektrische Maschine beziehungsweise eine der elektrischen Maschine zugeordnete Leistungselektronikeinrichtung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer
Klimatisierungseinrichtung für die Klimatisierung eines
Kraftfahrzeuginnenraums,
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch einen
Wärmetauscher der Klimatisierungseinrichtung in einer ersten
Ausführungsform, und
Figur 3 eine schematische Darstellung des Wärmetauschers in einer weiteren Ausführungsform.
Die Figur 1 zeigt einen schematischen Querschnitt eines Kraftfahrzeugs 1 mit einem Kraftfahrzeuginnenraum 2. Dem Kraftfahrzeuginnenraum 2 ist ein Zuluftstrom 3, insbesondere aus einer Umgebung 4 des Kraftfahrzeugs 1 , zuführbar. Dies ist durch die Pfeile 5 und 6 angedeutet. Gemäß dem Pfeil 5 wird der Umgebung 4 Luft entnommen und, wie durch den Pfeil 6 dargestellt, dem Kraftfahrzeuginnenraum 2 zugeführt. Entsprechend ist ein Abluftstrom 7 gemäß dem Pfeil 8 entnehmbar und der Umgebung 4 zuführbar, wie dies durch den Pfeil 9 angedeutet ist. Zusätzlich ist noch ein Umluftstrom 10 dargestellt. Bei diesem wird dem Kraftfahrzeuginnenraum 2 Luft entnommen, temperiert
beziehungsweise klimatisiert und nachfolgend wieder zugeführt. Auf den
Umluftstrom 10 wird nachfolgend jedoch nicht eingegangen. Das Kraftfahrzeug 1 weist eine Klimatisierungseinrichtung 1 1 auf. Diese verfügt zum einen über Mittel, um dem Kraftfahrzeuginnenraum 2 den Zuluftstrom 3 zuzuführen und den Abluftstrom 7 zu entnehmen. Weiterhin weist die
Klimatisierungseinrichtung 1 1 einen Wärmetauscher 12 auf, mittels welchem Wärme zwischen dem Zuluftstrom 3 und dem Abluftstrom 7 übertragbar ist. Der Wärmetauscher 12 besteht aus einem Wärmetauschergehäuse 13, in welchem zwei Wärmetauschzellen 14 und 15 angeordnet sind. Zwischen den
Wärmetauschzellen 14 und 15 ist ein Isolierelement 16 angeordnet, welches die in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel übereinander angeordneten Wärmetauschzellen 14 und 15 wenigstens teilweise thermisch voneinander isoliert. Der Zuluftstrom 3 und der Abluftstrom 7 weisen jeweils eine
Fördereinrichtung 17 beziehungsweise 18 auf. Diese sind beispielsweise als Ventilatoren ausgebildet. Mittels der Fördereinrichtungen 17 und 18 kann Luft entsprechend mit dem Zuluftstrom 3 oder dem Abluftstrom 7 transportiert werden. Die Fördereinrichtung 17 des Zuluftstroms 3 kann auch gleichzeitig dem Umluftstrom 10 zugeordnet sein. Dem Kraftfahrzeuginnenraum 2 ist wenigstens ein Lufteinlass 19 und ein Luftauslass 20 zugeordnet. Durch den Lufteinlass 19 wird der Zuluftstrom 3 und gegebenenfalls der Umluftstrom 10 gemäß dem Pfeil 6 dem Kraftfahrzeuginnenraum 2 zugeführt. Durch den Luftauslass 20 wird dagegen entsprechend dem Pfeil 8 der Abluftstrom 7 dem
Kraftfahrzeuginnenraum 2 entnommen.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1 ist der Wärmetauscher 12 zwischen einem hier nicht gesondert dargestellten Fahrzeugunterboden und einem Fahrzeuginnenraumboden 21 vorgesehen. Dabei erstreckt sich der Wärmetauscher 12 und auch die Wärmetauschzellen 14 und 15 über einen weiten Bereich des Kraftfahrzeugs 1 in dessen Längsrichtung. Auf diese Weise wird bei gleichzeitig platzsparender Anordnung des Wärmetauschers 12 ein effizientes Übertragen von Wärme von dem Abluftstrom 7 auf den Zuluftstrom 3 beziehungsweise umgekehrt ermöglicht. Das Wärmetauschergehäuse 13 verfügt über einen Gehäusezulufteingangsanschluss 22, einen
Gehäusezuluftausgangsanschluss 23, einen Gehäuseablufteingangsanschluss
24 sowie einen Gehäuseabluftausgangsanschluss 25. Durch den
Gehäusezulufteingangsanschluss 22 gelangt der Zuluftstrom 3 in das Innere des Wärmetauschergehäuses 13, während es durch den
Gehäusezuluftausgangsanschluss 23 aus diesem in Richtung des Lufteinlasses 19 austreten kann. Durch den Gehäuseablufteingangsanschluss 24 gelangt dagegen der Abluftstrom 7 durch den Luftauslass 20 in das
Wärmetauschergehäuse 13. Durch den Gehäuseabluftausgangsanschluss 25 kann es wieder aus diesem austreten. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der
Gehäuseabluftausgangsanschluss 25 strömungstechnisch mit einem
Antriebsaggregat 26 des Kraftfahrzeugs 1 strömungstechnisch verbunden ist. Es wird also der Abluftstrom 7 nachfolgend des Wärmetauschers 12 dem
Antriebsaggregat 26 beziehungsweise einem diesen zugeordneten Element zugeführt. Das Antriebsaggregat 26 kann beispielsweise eine elektrische Maschine und/oder eine dieser zugeordnete Leistungselektronikeinrichtung aufweisen. Bei einer derartigen Ausführung soll das Antriebsaggregat 26 mittels des Abluftstroms 7 gekühlt werden, sofern dieser eine dazu geeignete
Temperatur aufweist. Entsprechend kann es vorteilhaft sein, wenn die
Klimatisierungseinrichtung 1 1 Mittel aufweist, um den Abluftstrom 7 entweder dem Antriebsaggregat 26 zu dessen Kühlung zuzuführen oder an diesem vorbei in die Umgebung 4 zu entlassen.
Die Figur 2 zeigt den Wärmetauscher 12 in einer ersten Ausführungsform. Diese entspricht im Wesentlichen der bereits anhand der Figur 1 beschriebenen, sodass insoweit auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen sei. Es wird deutlich, dass der Wärmetauscher 12 mehrere strömungstechnisch
hintereinandergeschaltete Wärmetauschzellen 14 und 15 aufweist, zwischen welchen das Isolierelement 16 vorliegt. In jeder der Wärmetauschzellen 14 und 15 liegt jeweils ein Zuluftkanal 27 beziehungsweise 28 für den Zuluftstrom 3 und ein Abluftkanal 29 beziehungsweise 30 für den Abluftstrom 7 vor. Jede der Wärmetauschzellen 14 und 15 weist entsprechend zwei
Wärmetauschzellenzuluftanschlüsse 31 und 32 beziehungsweise 33 und 34 sowie Wärmetauschzellenabluftanschlüsse 35 und 36 beziehungsweise 37 und 38 auf. Der Wärmetauschzelle 14 wird der Abluftstrom 7 durch den
Wärmetauschzellenabluftanschluss 35 zugeführt und durch den
Wärmetauschzellenabluftanschluss 36 entnommen. Anschließend wird er der Wärmetauschzelle 15 durch den Wärmetauschzellenabluftanschluss 37 zugeführt und durch den Wärmetauschzellenabluftanschluss 38 entnommen. Entsprechend wird der Wärmetauschzelle 15 der Zuluftstrom 3 durch den Wärmetauschzellenzuluftanschluss 34 zugeführt, durch den
Wärmetauschzellenzuluftanschluss 33 entnommen und anschließend dem Wärmetauschzellenzuluftanschluss 32 der Wärmetauschzelle 14 zugeführt.
Dieser wird er durch den Wärmetauschzellenzuluftanschluss 31 entnommen und anschließend in Richtung des Lufteinlasses 19 (hier nicht dargestellt) geführt. Dabei ist es vorgesehen, dass zwischen dem Gehäusezuluftausgangsanschluss 23 und dem Wärmetauschzellenzuluftanschluss 31 eine Zuluftleitung 39 und zwischen dem Wärmetauschzellenzuluftanschluss 34 und dem
Gehäusezulufteingangsanschluss 22 eine Zuluftleitung 40 vorliegt. Die
Zuluftleitungen 39 und 40 sind dabei als Rohr oder als Schlauch ausgebildet, welche den Zuluftstrom 3 strömungstechnisch von einem Innenraum 41 des Wärmetauschergehäuses 13 trennen. Für eine Strömungsverbindung zwischen dem Gehäuseablufteingangsanschluss 24 und dem
Wärmetauschzellenabluftanschluss 35 ist es dagegen vorgesehen, dass eine Strömungsleitung 42 unmittelbar in dem Innenraum 41 vorliegt und von einem Bereich der Wärmetauschzelle 14 und einer Wand 43 des
Wärmetauschergehäuses 13 ausgebildet ist. Die Strömungsleitung 42 wird insoweit gemeinsam von dem Wärmetauschergehäuse 13 und der
Wärmetauschzelle 14 ausgebildet. Eine entsprechende Strömungsleitung 44 ist zwischen einer Wand 45 des Wärmetauschergehäuses 13 und der
Wärmetauschzelle 15 ausgebildet, durch welche eine Strömungsverbindung zwischen dem Wärmetauschzellenabluftanschluss 38 und dem
Gehäuseabluftausgangsanschluss 25 vorliegt. Die Strömungsleitungen 42 und
44 sind strömungstechnisch voneinander getrennt (hier nicht erkennbar). Zu diesem Zweck ist beispielsweise eine Innenwand (nicht dargestellt) des
Wärmetauschergehäuses 13 vorgesehen. Durch den modularen Aufbau des Wärmetauschers 12, bestehend aus den Wärmetauschzellen 14 und 15, ist es notwendig, die Wärmetauschzellen 14 und 15 strömungstechnisch miteinander zu verbinden. Zu diesem Zweck sind Strömungsleitelemente 46 und 47 vorgesehen. Das Strömungsleitelement 46 stellt eine Strömungsverbindung zwischen den Wärmetauschzellen 14 und 15 für den Zuluftstrom 3 her, wobei es den Wärmetauschzellenzuluftanschluss 33 mit dem
Wärmetauschzellenzuluftanschluss 32 verbindet. Entsprechend bildet das Strömungsleitelement 47 eine Strömungsverbindung für den Abluftstrom 7, wobei es die Wärmetauschzellenabluftanschlüsse 36 und 37 verbindet. Die
Strömungsleitelemente 46 und 47 liegen vorzugsweise als
Rohrleitungselemente, bestehend aus Kunststoff, vorzugsweise geschäumten Kunststoff, vor. Es kann vorgesehen sein, dass die Strömungsleitelemente 46 und 47 als gemeinsames Strömungsleitelement (hier nicht dargestellt) ausgeführt sind.
Es ist vorgesehen, dass der Gehäuseablufteingangsanschluss 24 auf der dem Wärmetauschzellenabluftanschluss 35 abgewandten Seite des
Wärmetauschergehäuses 13 angeordnet ist. Entsprechend liegt auch der Gehäuseabluftausgangsanschluss 25 auf der dem
Wärmetauschzellenabluftanschluss 38 abgewandten Seite des
Wärmetauschergehäuses 13. Auf diese Weise wird der Abluftstrom 7 entlang der Strömungsleitungen 42 und 44 an der Wärmetauschzelle 14 beziehungsweise 15 vorbeigeführt.
Dies ermöglicht insbesondere die in der Figur 3 gezeigte Ausführungsform des Wärmetauschers 12. Diese entspricht grundsätzlich der Ausführungsform gemäß der Figur 2, sodass auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen wird. Der Unterschied liegt hier darin, dass in dem Wärmetauschergehäuse 13 eine elektrische Einrichtung 48 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet ist. Die elektrische Einrichtung 48 ist insbesondere ein Akkumulator, welcher dem Antriebsaggregat 26 des Kraftfahrzeugs 1 zugeordnet ist. Um ein zuverlässiges Betreiben der elektrischen Einrichtung 48 zu ermöglichen, ist es häufig vorteilhaft, wenn deren Temperatur sich innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs befindet. Aus diesem Grund soll die elektrische Einrichtung 48 mittels des Wärmetauschers 12 beziehungsweise des Zuluftstroms 3 und des Abluftstroms 7 temperiert werden. Zu diesem Zweck ist die elektrische Einrichtung 48 in der Strömungsleitung 42 oder alternativ in der Strömungsleitung 44 (hier nicht dargestellt) angeordnet. Entsprechend strömt der Abluftstrom 7 über die elektrische Einrichtung 48, sodass dieser entweder Wärme zugeführt oder entnommen werden kann. Durch entsprechendes Einstellen des Abluftstroms 7 kann demnach die elektrische Einrichtung 48 auf eine bestimmte Temperatur eingestellt werden, welche innerhalb des gewünschten Temperaturbereichs liegt. Optional kann in dem Abluftstrom 7 ein Luftbefeuchter 49 vorgesehen sein, mittels welchem eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in den Abluftstrom 7 einbringbar ist.
Beispielsweise ist der Luftbefeuchter 49 einer der Wärmetauschzellen 14 und 15 zugeordnet. Er kann jedoch auch strömungstechnisch vor oder nach diesen in dem Abluftstrom 7 vorliegen. Bevorzugt befindet sich der Luftbefeuchter 49 in dem Wärmetauschergehäuse 13. Durch das Einbringen der Flüssigkeit mittels des Luftbefeuchters 49 kann die Temperatur des Abluftstroms 7 stromabwärts des Luftbefeuchters 49 abgesenkt werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Abluftstrom 7 dem Antriebsaggregat 26 beziehungsweise einem diesem zugehörigen Element zugeführt werden soll.

Claims

Ansprüche
1 . Klimatisierungseinrichtung (1 1 ) für die Klimatisierung eines
Kraftfahrzeuginnenraums (2), bei welcher ein Zuluftstrom (3) in den
Innenraum (2) hinein- und ein Abluftstrom (7) aus dem Innenraum (2) herausführbar ist, gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher (12), der zum Übertragen von Wärme zwischen dem Zuluftstrom (3) und dem Abluftstrom (7) vorgesehen ist.
2. Klimatisierungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (12) mindestens eine Wärmetauschzelle (14,15) aufweist, in welcher wenigstens ein Zuluftkanal (27,28) für den Zuluftstrom (3) und zumindest ein Abluftkanal (29,30) für den Abluftstrom (7) vorliegen, welche von einem Kunststoffelement strömungstechnisch voneinander getrennt sind.
3. Klimatisierungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (12) mehrere strömungstechnisch hintereinander geschaltete Wärmetauschzellen (14,15) aufweist, die mittels eines wenigstens bereichsweise zwischen ihnen vorliegenden Isolierelements (16) thermisch voneinander isoliert sind.
4. Klimatisierungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (12) ein
Wärmetauschergehäuse (13) aufweist, in welchem die wenigstens eine Wärmetauschzelle (14,15) angeordnet ist, wobei in dem
Wärmetauschergehäuse (13) wenigstens eine, insbesondere von einer Wand (43,45) des Wärmetauschergehäuses (13) gemeinsam mit der Wärmetauschzelle (14,15) ausgebildete, Strömungsleitung (42,44) vorliegt, um eine Strömungsverbindung von einem Gehäusezuluftanschluss (22,23) zu einem Wärmetauschzellenzuluftanschluss (31 ,34) oder von einem Wärmetauschzellenabluftanschluss (35,38) zu einem
Gehäuseabluftanschluss (24,25) herzustellen.
Klimatisierungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabluftanschluss (24,25) ein Gehäuseablufteingangsanschluss (24) oder ein
Gehäuseabluftausgangsanschluss (25) und/oder der
Gehäusezuluftanschluss (22,23) ein Gehäusezulufteingangsanschluss (22) oder ein Gehäusezuluftausgangsanschluss (23) ist.
Klimatisierungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wärmetauschergehäuse (13), insbesondere in der Strömungsleitung (42,44) zwischen dem
Wärmetauschzellenabluftanschluss (31 ,38) und dem
Gehäuseabluftanschluss (24,25), eine elektrische Einrichtung (48) des Kraftfahrzeugs (1 ), insbesondere ein Akkumulator für ein Antriebsaggregat (26) des Kraftfahrzeugs (1 ), angeordnet ist.
Klimatisierungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschzelle (14,15) und/oder die elektrische Einrichtung (48) in einer, insbesondere durch Streben von diesen beabstandeten, Vakuumhülle angeordnet sind.
Klimatisierungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bypass vorgesehen ist, um eine die Wärmetauschzelle (14,15) umgehende Strömungsverbindung für den Zuluftstrom (3) und/oder den Abluftstrom (7) bereitzustellen.
Kraftfahrzeug (1 ), insbesondere Elektrokraftfahrzeug oder
Hybridkraftfahrzeug, mit wenigstens einer Klimatisierungseinrichtung (1 1 ) für die Klimatisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums (2), vorzugsweise nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Zuluftstrom (3) in den Innenraum (2) hinein- und ein Abluftstrom (7) aus dem Innenraum (2) herausführbar ist, gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher (12), der zum Übertragen von Wärme zwischen dem Zuluftstrom (3) und dem Abluftstrom (7) vorgesehen ist.
10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabluftausgangsanschluss (25) strömungstechnisch mit einem Antriebsaggregat (26) des Kraftfahrzeugs (1 ), insbesondere einer elektrischen Maschine und/oder einer dieser zugeordneten
Leistungselektronikeinrichtung, verbunden ist.
PCT/EP2012/069911 2011-11-03 2012-10-09 Klimatisierungseinrichtung sowie kraftfahrzeug WO2013064338A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085667A DE102011085667A1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Klimatisierungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102011085667.6 2011-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013064338A1 true WO2013064338A1 (de) 2013-05-10

Family

ID=47080466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/069911 WO2013064338A1 (de) 2011-11-03 2012-10-09 Klimatisierungseinrichtung sowie kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011085667A1 (de)
WO (1) WO2013064338A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210062A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Audi Ag Kälteanlage für ein Fahrzeug
DE102017223146A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Audi Ag Fahrzeug mit einem Kühlmodul einer Klimatisierungsvorrichtung zur Konditionierung eines in einen Fahrzeuginnenraum zugeführten Zuluftstromes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3781421B1 (de) * 2018-04-05 2023-10-11 Zehnder Group International AG Tauscherelement für ein fahrzeug sowie mit derartigem tauscherelement ausgestattetes fahrgzeug
FR3121872B1 (fr) * 2021-04-16 2023-06-09 Faurecia Interieur Ind Véhicule avec soufflage d’air porté par les sièges avant

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050230096A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle air-conditioning system
DE102009024497A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Triesch, Frank, Dr. Ing. Kraft-Wärme-Kopplung
US20110143642A1 (en) * 2008-07-15 2011-06-16 Kazuo Nakajo Ventilation load-reducing apparatus and vehicle air conditioner using the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050230096A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle air-conditioning system
US20110143642A1 (en) * 2008-07-15 2011-06-16 Kazuo Nakajo Ventilation load-reducing apparatus and vehicle air conditioner using the same
DE102009024497A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Triesch, Frank, Dr. Ing. Kraft-Wärme-Kopplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210062A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Audi Ag Kälteanlage für ein Fahrzeug
DE102017223146A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Audi Ag Fahrzeug mit einem Kühlmodul einer Klimatisierungsvorrichtung zur Konditionierung eines in einen Fahrzeuginnenraum zugeführten Zuluftstromes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011085667A1 (de) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013106209B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einer Wärmeübertrageranordnung zur Wärmeaufnahme
DE102010030892B4 (de) Klimatisierungssystem für Fahrzeuge mit Batteriekühlung
DE102008045407B4 (de) Temperatursteuervorrichtung für einen eingebauten Batteriepack
EP2517298B1 (de) Verfahren zum temperieren einer stromquelle eines fahrzeugs
DE102005047034A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Batterien eines Fahrzeugs mit Elektro- und/oder Hybridantrieb
DE4209188C2 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Räumen, insbesondere der Fahrgastzelle von Kraftfahrzeugen
DE102014112343A1 (de) Fahrzeugklimaanlagensystem mit einem schaltenden Wärmetauscher
DE112014003502T5 (de) Fahrzeugwärmemanagementsystem
DE102014217960A1 (de) Wärmepumpenanlage zur Klimatisierung eines Fahrzeuges und Verfahren zum Betrieb einer solchen Wärmepumpenanlage
DE3532463A1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE102011013856B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur veränderlichen Anströmung eines Wärmetauschermoduls
DE102012019005A1 (de) Thermisches Konditionieren eines, insbesondere einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeugs
DE102010037449A1 (de) Heiz- und Kühlsystem für Fahrzeugsitz
WO2013064338A1 (de) Klimatisierungseinrichtung sowie kraftfahrzeug
DE112013002754B4 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
EP3100318B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102009057870A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1736333B1 (de) Klimatisierungs-Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
WO2018210363A1 (de) Temperaturmanagementgerät für fahrzeugbatterien
EP2905158A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem als wärmetauscher ausgebildeten wasserkasten
DE102014012706B4 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
WO2015058937A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer zusatzkühlung
WO2017067832A1 (de) Klimagerät und verfahren zum betrieb eines solchen
EP3470287A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung eines schienenfahrzeuges
WO2007003145A1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12778674

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12778674

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1