WO2008046122A2 - Verfahren und vorrichtungen zur befüllung von wegwerfbeuteln - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zur befüllung von wegwerfbeuteln Download PDF

Info

Publication number
WO2008046122A2
WO2008046122A2 PCT/AT2007/000483 AT2007000483W WO2008046122A2 WO 2008046122 A2 WO2008046122 A2 WO 2008046122A2 AT 2007000483 W AT2007000483 W AT 2007000483W WO 2008046122 A2 WO2008046122 A2 WO 2008046122A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gripping
hand
shells
waste
tongs
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000483
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008046122B1 (de
WO2008046122A3 (de
Inventor
Marica Stracke
Markus Stracke
Rudolf Michael MÖBIUS
Original Assignee
Marica Stracke
Markus Stracke
Moebius Rudolf Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marica Stracke, Markus Stracke, Moebius Rudolf Michael filed Critical Marica Stracke
Priority to EP07815150A priority Critical patent/EP2089575A2/de
Publication of WO2008046122A2 publication Critical patent/WO2008046122A2/de
Publication of WO2008046122A3 publication Critical patent/WO2008046122A3/de
Publication of WO2008046122B1 publication Critical patent/WO2008046122B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/12Hand implements, e.g. litter pickers
    • E01H1/1206Hand implements, e.g. litter pickers for picking up excrements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/12Hand implements, e.g. litter pickers
    • E01H2001/122Details
    • E01H2001/1226Details characterised by way of removing material
    • E01H2001/126Details characterised by way of removing material the implement being for single use but not glove-like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/12Hand implements, e.g. litter pickers
    • E01H2001/122Details
    • E01H2001/1293Walking cane or the like, i.e. implements allowing handling while in an upright position

Definitions

  • the invention relates to methods and apparatus for the removal of waste which
  • Lands such as roads, paths, parks and the like, are deposited. These bags are currently being used, shovels, sweepers and the like
  • Waste (even dog excrement) can suck.
  • the aim of the invention is to minimize disadvantages of the above-mentioned methods or even to avoid them.
  • Hand devices according to the invention are arranged above it
  • Clamping devices or other holding devices such as Velcro strips or
  • Adhesive surfaces and so on provisionally still open specially shaped double half-shells, which preferably consist of decomposable material, (mostly from the stack) added.
  • These still open double half-shells (part a in FIGS. 1, 2, 3, 4 and 5), which are now fixed on the hand-held device according to the invention, are now slipped over a heap (eg dog droppings) with the help of the hand-held device. Thereafter, the double half-shell is closed by remote control with the recorded waste together with the closed
  • the operation of the handset is inventively designed so that the device can be held only by one hand and thereby lever operated.
  • a variant of the invention - namely the "luxury version" of the same, even allows that the individual movements need only be controlled by means of electrical switches.
  • FIG. 6 Other embodiments can also serve as auxiliary devices for older people if "walking stick-like" supplementary elements St with adjustable tip (Sp in FIG. 6) are arranged on the actual hand-held devices Runners Lr are arranged in Fig. 8, may be provided.
  • FIG. 7 A further embodiment variant of handsets is shown in FIG. 7. However, the same differs from the other embodiments shown by the fact that the operator has to bend over when taking the groupage. Therefore, this variant will not be proposed for the elderly.
  • a hand-held device (shown in FIG. 1), which is only to be operated with one hand, is placed over the clamping fold V of an open-ended gripping tray a, with gripping tongs b still open (as shown in FIG. Thereafter, the strikers (c1, c2, c3 and c4), which are moved by the Bowden cables (el, e2, e3 and e4), are pivoted downward by changing the control lever position from position I to position II
  • the gripping tongs b which are now closed, grip the gripping tray a against its clamping fold V (FIG. 2).
  • a pair of 4 pieces striker (cl, c2, c3 and c4) are connected via a (not shown) cross bar.
  • Rollers r (FIGS. 1 and 2) are respectively arranged at the outer ends of the striker. These rollers serve to move the two half-shells of the gripping shells. Also, they are used for the limited reopening of the grab trays namely, if after a first filling with dog feces further refills of recent piles are required.
  • the grab trays should be closed only to control lever position IV.
  • the gripping shells can be made of many materials. However, these should have such rigidity that they do not automatically fold down during gripping by means of the gripping tongs b. Also, they should nevertheless be so pre-stamped on the future "bending points" (p in Fig. 1) that the force required for the closing movement is not too great, because the strikers (cl, c2, c3 and c4) are only over for their closing movement the limited achievable torque of the installed (not shown in the sketches) spiral torsion in the range of axes of rotation possible.By the way, the gripping tongs b are also "driven” to the closing movement via spiral torsion springs.
  • a material variant of the gripping shells may consist in that they are made from hot pressed with glue bound shredded waste paper. Because such mass-produced goods must be cheap and at the same time decayable.
  • gripping cups made in the form of pressed cardboard or made of cardboard, be advantageous. Also not exclude materials similar to the currently used egg transport trays. However, in something thin-walled strength. So not about 3mm thick.
  • the wings (al to a4 Fig. 5 and Fig. 10) of the gripping shells a can either be made of the same material or from spring wire elements as shown in FIG. 11 and 12 either. Spring wire designs are advantageous because the resilient strap are depressed when stacked. And only when they are taken from the stack do they "snap up" and become ready for use, saving space in the packaging industry.
  • Velcro strip parts (h in Fig. 1 and Fig. 5) may be arranged opposite one another. Or it can be achieved by means of punched Greifschalen material, the desired frictional connection clamping effect. Also the variant
  • Adhesive strips can be used, but must be deducted before use of the protective strip above the surfaces to be joined.
  • the embodiment variant proposed according to FIG. 6 may be particularly useful for older persons, since a swing-out or telescopically extendable walking stick (as can be seen in FIG. 6, part St) can be arranged.
  • a telescopically extendable extension Sp can be advantageous for the user.
  • FIG. 8 A further embodiment variant can be shown in FIG. 8.
  • a double support Su as shown in Fig. 8 can be seen so that when this support is placed on the ground and then the handset is tilted by about 30 degrees forward, the dog feces can be recorded with the remote controlled gripping cup. Older people need to do no "lifting work" at all if a public refuse bin for dog excrement or the like is located lower, and can also use the hand tool as a walker, and if necessary, wheel detectable cogs can also be arranged at the lower ends of the double prop.
  • battery-powered handsets can be electrically controlled for particular requirements.
  • the electrical circuits can be in the range of the handle i (in the previously mentioned
  • FIGS. 1 to 4 and 6 to 8 By means of Bowden cables preferably moved by servomotors via worm gears, the individual 5 phases of the movement of the tongs can be electrically program-controlled.
  • FIG. 13 A further embodiment variant for users who take the risk of bending over when receiving dog feces piles is shown in FIG. 13.
  • This variant is based on the fact that for receiving the gripping shells a by hand down to be moved and manually opened clamp (0 in 13), the gripping shell detected at the Klammerfalte V and is fixed by subsequent closure of the clip. Then, the closing members C5a and C5b moved by means of spiral torsion springs in FIG. 13, hand-braked by spring force, move downwards as far as necessary. The two halves of the gripping shells a (shown in FIG. 13) are correspondingly closed, the dog feces being picked up. The emptying process is analogously reversed.
  • Fig. 14 is also an embodiment of a handset for persons, which in
  • Dr arranged (shown in Fig. 14), are equipped as a closing drive.
  • the gripping shells are identical to all previously described.
  • the thin cables Os shown in Fig. 14 are only stretched as long as the grippers are to be opened bl, b2, b3 and b4. With subsequent lowering of the striker loosen the ropes Os.
  • Disposal technology ensures that the municipalities of many
  • FIG. 15 an embodiment variant of the hand-held device according to the invention is shown which, although having the disadvantage that the operator must bend over when receiving the waste. This is likewise the case with those variants according to FIG. 13 and FIG. 14 of the first application AZ 1718/2006, whereby, however, according to simplest conception and thus smallest size of the hand-held device and with very low acquisition costs can be expected. Thus, the beneficial effect of a larger number of users of such hand devices is also possible.
  • the hand-held device 15 is characterized by the fact that its locking arms C6a and C6b manage by means of hand movement without the interposition of Bowden cables (as is also the case with the previously mentioned variants Fig. 13 and variant Fig. 14) 15 the further advantage that the ⁇ ffhungshebel 6al and 6a2 as parts of the striker purposes opening of the Greifschalen C7a by hand pressure against the spiral torsion spring force only more perpendicular (position I) to the horizontal need to be pressed against each other, because the still stored on the storage stack gripping shells C7a are arranged so that the striker arms C6a and C6b do not need to be opened so far as to set the already opened gripping pliers over the clamping fold CV.Then, for the purpose of initiating the clamping operation, the release of the manual pressure on the two opening levers 6a 1 or 6b takes place 1 until the gripping pliers CgI or Cg2 has firmly gripped the clamping fold CV.
  • the gripping shells C7a shown in Fig. 15, are preferably made of decomposable material and are similar to that in Figure 5 of the first application AZ 1718/2006 executed.
  • all of the gripping shells or the like shown in these patent applications need not only be equipped with Velcro parts or only partially or not at all, because instead of this or some of these gripping shells to be attached closure means may consist of adhesive surfaces protected with adhesive tape cover papers. The thereby deducted covers the splices can be disposed of at the same time with the filled waste containers.
  • the subsequent opening process takes place in such a way that the roller or preferably a tubular roller CRr or CRl has slid under the lug CaI or Ca2 and is thus able to carry out the required "lifting work" for the half shells of the grabber shells C7a.
  • Fig. 16 shows a variant which is similar to the previously described variant.
  • hook-and-loop fasteners adhesive strips or adhesive-impregnated elastic foam strips or short pieces of such strips (which may be provided with peelable paper strips remaining in the interior of the "disposable” bag after removal thereof) (These are not shown graphically).
  • Paper piece Esv or Esh be arranged in Fig. 17.
  • the Aufhahmeblatt El (shown in Fig. 18) has at its future inner sides (Fig.
  • flap Fkr and FkI preferably made of cardboard or cardboard
  • Fkr and FkI preferably made of cardboard or cardboard
  • sliders which are arranged on the inside at an angle on the receiving sheet (Fgr or FgI in FIG. 19, Fig. 20 and in Fig. 21 seen), which during the closing movement (picking up dog excrement or the like) of the Aufhahmeblattes at the edges of the flaps Fkr or FkI strip, causing the two flaps erect perpendicular perpendicular purpose and perpendicular so that the frontal statements of the filled now formed waste bag Fig. 21, form.
  • the said flaps are shaped so that their circumference enforce the desired contour of the filled waste bag.
  • Transport containers of chicken eggs can be easily produced by the manufacturer of the same, so that these chicken eggs packaging transport container after removal of the chicken eggs then as gripping container for receiving dog feces or the like, can be used.
  • chicken transport containers Fig. 22 ET6 (hereinafter referred to as E-containers) may be slightly modified as shown below. For they already have several features of previously described subject invention. Alone the fact that such e-containers from two pivotable and closable half-shelled There are suggestions about their use as dog waste collection trays. In addition, this opens up opportunities to use disposable material again meaningful and to allow the dog owners to cost reductions in dog ownership.
  • incisions Esa and Esb in FIG. 22 are already provided at the base of the stump pyramids Pya or Pyb in FIG. 22, respectively.
  • These supporting pyramids are now being used as dogcot collection trays e.g. from the dog owner as shown in Fig. 23, obliquely pushed inward. This creates space to be able to absorb the groupage largely unhindered.
  • a holding bracket Hbg Fig. 25 and Fig. 26 is arranged on the support pyramid side opposite cover plate Adp Fig. 25 and Fig. 26.
  • This may preferably consist of cardboard, paper, cardboard or elastic material.
  • Elastic material has the advantage that it is non-slip.
  • the closing edges SkI or Skr in FIGS. 28, 29 and 30 can be equipped with adhesive strips (also with strips to be pulled off, with Velcro pieces or even with sticky small dimensioned elastic or foam strips) as described in the other embodiments not shown in the drawing.
  • disposable containers need not necessarily be cardboard, cardboard, paper, but suitable for this many types of plastics (eg PP, PE plastics, etc.) are.
  • plastics eg PP, PE plastics, etc.
  • the movements of the striker Ce and indirectly the gripper Be do not necessarily have to be moved by means of Bowden cables. Rather, the striker can be moved by means of train-pressure elements Ze.
  • the parts Ze are attached to the top of the joint Ge and below the joint Se of the striker Ce.
  • the joint Ge is attached to the telescopic rod Te.
  • the telescopic rod Te encloses the main staff He.
  • the grip carrier Re fix is connected.
  • the rocker arm Ke is attached via the joint Fe. This rocker arm is manually operated and moves the telescopic rod over the loop Le and the bolt Ze against the spring tension FZe upwards or with the spring tension following down.
  • the spring tension FZe is on the one hand attached to the upper end of the telescopic rod while the lower end of the spring tension is fixed to the main rod He. This ensures that when you release the rocker arm Ke, the striker Ce move towards closing. If the oscillating lever Ke is moved all the way up, the striker Ce moves into its upper end position. In this case, the gripping tongs Be on the tension element too open. Now the device can be held over the fold Fa of a still located on the stack gripping bowl GRa. Then, the rocker arm Ke is moved down with the gripper enclosing the fold Fa and this clamps.
  • the gripping bowl GRa is firmly connected to the handset and can be placed over the KotPSufchen which after further release of the rocker arm Ke, the striker Ce the gripping shells GRa record the contents and keep closed. If another pile should be picked up, then the closed grapple GRa can be reopened a bit by rocker arm movement and then both heaps can be picked up again by closing movement into the grapple GRa. Now the device can be held on a waste container and the filled gripping bowl can be disposed of along with their contents. So that the filled gripping cup falls out of the device, the oscillating lever is once moved briefly up to the stop, then opens the gripper Be (according to the now tensioned tension member) and releases the gripping cup.
  • the operator does not have to bend over. Also, the handset is not dirty. Also, there is no manual contact with the warm and soft content of a plastic bag.
  • a further embodiment of the hand-held device described above can be given in the case of application of the telescopic design and / or in the application case of the Bowden cable design with the possibilities shown in Figure 31a.
  • a handle 4g is attached to the top of the main bar He.
  • strap 4b can now the telescopic rod Te are moved against the spring tension each upward.
  • the bracket is moved down.
  • the space 4r offers the advantage that it is possible there to push your hand so far, that the device can only be worn hanging on the forearm. Thus, one has both hands free to perform other activities.
  • a spring train FZe can also by means of elastic (trains) - not shown, the telescopic rod down to perform the closing movement.
  • Fig. 32 it is shown that steel springs depending on the desired clamping force can be hung not only at the normal point B, but at other points (C, D, E) for each increased spring tension. With increased spring tension, thus, the closing force of the double half shell (s) can be varied.
  • the cardboard double half shells will then be available in various sizes in the supermarkets and / or shop houses.
  • FIG 33 shows an embodiment of a double half-shell "Da" of a possible application as well, which can be produced in one piece (punched and then pressed and post-punched) in such a way that it fulfills various modes of operation
  • the clamping fold Fa has lateral embossing notches Dk
  • the better grip is further enhanced by the execution of the pleat top Do, which, when the pleat is closed by the pliers, causes the pliers to be held in place conical design of the clamping fold keeps the pliers even safer.
  • the bending points Db of the double half-shell are several times slightly notched, so on the one hand, the two half-shells move easily down and on the other hand, this bends should not give way to "light", so that the two half-shells on the occasion Repeated Kotaufhahmen close too far down and enough ⁇ f ⁇ hungsweite for reloading further dog waste remains possible.
  • stiffening strips Vsr and VsI are arranged on the horizontal closing edges of the double half shells, which prevent buckling or bulging of the double half shells during use. Also, these are shown as shown in Fig. 34, tilted so that first with the half-shell Dal the feces Trümmerl clean from the ground (reed) can be added.
  • FIG. 35 shows an important arrangement which can be seen for the correct positioning of the jamming tongs b in FIG. 1, when an empty or a filled double half shell is being transported, but with the two closing brackets Ce in FIGS. 31 and C 1,2 and C3 4 are located in the open position in FIG. 1 and can not prevent the clamping nipper Be, which is hinged to itself, from oscillating back and forth in FIG. 31 and in FIG. 35. This ensures that it is then possible to pick up specific heaps. Also with regard to emptying this brings advantages.
  • hook-shaped brackets Mh are arranged so that the horn-shaped arms Ma abut the bracket Mh when the clamping tongs Be are in the closed position.
  • the variant Bowden cable is quite well suited, because it is thus easily possible to increase the rod portion kinking to at least halve the length of the device.
  • a telescopic structure can also be kinked, but dind but special precautions to make (asymmetric joints, etc.).
  • Fig. 36 shows a version of the handset (dog droppings and dog droppings disposal device). It could be found that instead of a tension member (rubber strand or spring tension) which must be arranged on the outside of the outer square telescopic tube, an inner compression spring can perform the same services. Thus, fewer external (vulnerable) components of the device are arranged in a protected manner.
  • a tension member rubber strand or spring tension
  • a compression coil spring located in the inner telescopic square tube pushes the inner square tube 101 upward.
  • a through bolt 106 is fixed to which the compression spring 104 "supports.”
  • a slot slot 126 In order for the compression spring to push the inner telescopic tube 101 upwards, a slot slot 126 (FIG.
  • the not yet closed double half shell 112 is detected at the back 128 (Fig. 36 and Fig. 40) by means of the gripping tongs 110 and held.
  • the opened double half-shell 112 (fig.40) which is now attached to the handset can be held over the dog-manure debris to be removed.
  • the process can now take place (for example, another heap can be added to the previously dropped heap to be resumed together afterwards ... etc.).
  • the fully-filled Doppleschreibschalen basket can then on a waste container (also
  • Biotonne are kept remotely controlled. Once the ⁇ ffhungsgriff is pulled all the way up not only the striker 108, but also the grasping forceps 110 open completely and then the filled basket falls (also without any manual contact) in the
  • Biomass valuable biogas can be produced. In larger cities similar to Vienna, about 2,000 tonnes of dog waste that is theoretically disposed of annually accumulates.
  • the double half-shell basket Fig. 37 (for example, approximately on a scale of 1: 1) appropriately and to be able to produce it efficiently, it was possible to proceed according to the invention as follows: As shown in FIGS. 38 and 39, as shown in FIG. 38 and in FIG. 39, the outlines may not be stamped out of cardboard or cardboard according to the outlines (approximately on a scale of 1: 2) and according to the dotted lines, for example 113a (FIG scribed, but by mechanical pressure embossed bending edges are manufactured in low-cost pass-through process.
  • the flaps 114 are either glued after corresponding bending buckling (FIG. 37) - double-sided adhesive tape is also suitable for this - if its cover film is pulled off before the gluing process or else by means of staples on the part 122 in (FIG. stapled. Staple 123 is shown in FIG.
  • a further embodiment of the double-shell cups can take place according to FIG. 39.
  • a plug-in method is used.
  • the flap 120 is finally inserted into the pre-cut slot 121. It was found that this embodiment variant can also meet the requirements, provided that the lightweight carton quality of the basket material corresponds.
  • the tabs 116, 117 (Fig. 37) and 118 (Fig. 38) are not to be glued, but serve just as the tabs 113, 115 merely as stiffeners.
  • a stop 107 (FIG. 36) is sufficient in each case. Also located inside the inner telescoping tube 101 is a sliding block 105 (Fig. 36) which causes the lower end of the compression spring 104 to be centered on the pin 106 and can not cause harmful frictional resistance due to possible "canting".
  • an intermediate piece 127b is inserted, which is slightly conical at its lower end to receive the compression spring 104 or to attach.
  • a locking pin 102 (FIG. 36) holds said intermediate piece in the part 101, namely the inner telescopic square tube, firmly.
  • the two square tubes should not be made of the same material. In the course of time, it could otherwise lead to the reduction of telescoping Slipperiness come.
  • cups 112 can preferably be equipped with clamping tabs 112a and keyway 112b.
  • This arrangement can serve the purpose that, when the last manure picking operation is completed, the "loaded basket" remains closed after dropping it into the dog waste bin, this possibility can sometimes be required, however, the operator must do so after the last one Aumahmevorgang the two side wings 112 c (these are at their kinked accordingly compressed or made by means of rows of holes easily bendable by the manufacturer) and then he bends the clamping plate 112 a by about 90 degrees and lets go of the two wings two double half-shells of the basket, at the opening of the same.
  • the basket 142 is possible without stapling or bonding any tabs, wings or the like, according to further variants of completely flat stamped "blanks" of stable double-shelled cups ..
  • all necessary slots and edges are already provided instead of bending edges of cartons or the like, perforated garlands produced by means of stitch needles can be prepared on the lines to be bent later as well as small "slot" slots can serve as preparation for edge bending points.
  • the "middle finger" 142 a is pushed into the slot 142 b, the two fingers 142 i and 142 j remaining outside the basket housing for stabilization.
  • the "pointed" 142 c is placed in the slot 142 k and bent there by 180 degrees inwardly to then be plugged as a backup in the slot 142 H. To this process, it may be beneficial if previously the corner of the part 142 something after was pressed outside.
  • Embodiment merely by bending tabs (wings or lobes) of cardboard,
  • the backup wings can be secured by means of secondary securing wings.
  • Fig. 44 shows more clearly the movement processes.
  • Middle finger 142 a is in the
  • Fig. 45 shows the inside of a cup half after completion of the cup formation of flat Matreial.
  • the pointed 142 c is pushed into the slot 142 h and is thus secured against "tipping".
  • Fig. 46 shows an embodiment of a dog excrement receiving device, in which on the one hand there is the possibility of shortening the "stick" of the device by operating the scissors mechanism so that the device fits into an ordinary carrier bag , 7 pieces scissor members but a smaller number to arrange the same.
  • the stem of the device should be much longer than is the case with standard devices. Then, the version shown in Fig. 46 (or one with more scissor members) can be selected. Also, instead, the lengths of the scissors link components 46 e in FIG. 46 could be increased.
  • 46 d shows a hint of the arrangement of control Bowden cables. Because with changes in the stem lengths, it is easier with Bowden cables, which length changes can absorb only by deformation to proceed.
  • 46 c shows a hint of the pliers operating lever, which makes the movement of the pliers (also closing striker) over the Bowden cables.
  • 46 a and 46 b are the stem length change lever handles.
  • FIG. 47 shows a modified type of the previously described systems.
  • This is an approximately round Paper piece 48 a, which has a preferably made of cardboard angle 48 b and on which a set up by means of spring force or elastic web 48 c, 48 d recorded with the pliers.
  • striker 48 e is pressed at the same time lifting the device, the paper 48 a to the male Good and finally included in this and then the so-filled filled with excrement paper by solving the pliers 48 d, thrown into the waste container.
  • Fig. 49 it is shown that the angle 48 c is not opened yet. Because in this position would be the paper 48 a still on the stack of goods to be sold. To save space, the angle should be stored in this configuration that, if the choice of the embodiment according to Fig. 46 should be chosen, then the receiving device (with the parts 46 f and 46 g, etc.) is so articulated that the Gripping tools can always record the material to be picked from above and not at an angle to the ground level is more advantageous.
  • 48 parts 48b and 48c can also be arranged as a holding part for the gripping tongs the better stacking barkei t parts of the angle pieces can be folded in advance).
  • the thus held paper bag is now held over the Hundekotophufchen (inverted) and then move the preferably star-shaped locking pliers 48e by means of sliding ring from top to bottom.
  • the controlled from the handle slide ring is not shown in the drawing. This will trap the heap in the piece of paper.
  • the piece of paper which has been spread out can now be screwed in, as it were, below the dog's leg.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beseitigung von Abfällen wie Hundekot. Hiezu sind einige dazu verwendbare Werkzeuge und Verfahren zum Patent angemeldet. Mittels Greifvorrichtungen werden spezielle Pappschalen oder dergleichen mit den Abfällen befüllt. Dabei können die Greifvorrichtungen händisch oder elektromechanisch betätigt werden. Die Pappbehälter werden samt befülltem Inhalt zur Müllsammelstelle gebracht.

Description

Verfahren und Vorrichtungen zur Befüllung von Wegwerfbeuteln
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Entfernung von Abfallen welche auf
Flächen wie Straßen, Wegen, Parkanlagen und dergleichen, abgelagert sind. Dazu werden derzeit Säckchen, Schaufeln, Kehrmaschinen und dergleichen verwendet Auch werden
Fahrzeuge (Mopeds) mit Saugvorrichtungen ausgestattet, welche über flexible Rohrleitungen
Abfalle (auch Hundekot) absaugen können.
Bei Hundekot werden oftmals Plastiksäckchen welche händisch zu befallen sind vorgeschlagen - aber eher selten verwendet, weil man sich zur Aufnahme und Befüllung bücken muss. Auch braucht man dazu beide Hände. Beschmutzungen sind möglich. Auch die oft noch warmen Inhalte sind dabei fühlbar unangenehm.
Ziel der Erfindung soll sein Nachteile oben erwähnter Verfahren zu minimieren oder sogar zu vermeiden.
Das erfindυngsgemäße Verfahren; "Mittels Werkzeugen befüllbare Wegwerfbeutel" lautet:
Mittels erfindungsgemäßen Handgeräten werden über daran angeordnete
Klemmvorrichtungen (oder auch anderen Halteeinrichtungen wie Klettenstreifen oder
Klebeflächen und so weiter) vorläufig noch offene speziell geformte Doppelhalbschalen, welche vorzugsweise aus verrottbarem Material bestehen, (zumeist vom Stapel) aufgenommen. Diese noch offenen Doppelhalbschalen (Teil a in Fig. 1, 2, 3 4 und 5) welche nun am erfindungsgemäßen Handgerät fixiert sind, werden mit Hilfe des Handgerätes nun über ein Häufchen (z. B. Hundekot) gestülpt. Danach wird die Doppelhalbschale ferngesteuert geschlossen wobei der aufgenommene Unrat samt der geschlossenen
Doppelhalbschale danach ferngesteuert ausgelöst, in einen Müllsammelbehälter fallen gelassen wird.
Weder die Bedienungsperson, noch das Handgerät kommen dabei in direkten Kontakt mit dem aufgenommenen Mist (Hundekot u in Fig.4).
Auch wiederholte zusätzliche Aufnahmen von Mist (Hundekot) in ein- und dieselbe bereits schon teilweise befiillte Doppelhalbschale (diese Doppelschale wird in der Folge mit
„Greifschale" bezeichnet) ist dabei gut möglich, sofem die Greifschale beim vorhergehenden
Greifvorgang nicht vollständig geschlossen wurde. Hiefür ist eine eigene Ei nras .stelle Position (IV in Fig. 4) am Bedienungshebel des Handgerätes vorgesehen. Erst nach Beendigung der Aufhahmetätigkeit wird die Greifschale vollständig geschlossen (Stellung V des Schalthebels j in Fig. 3 und in Fig. 4). Erst dann kommen die Klettverschlussleisten h in Fig. 5, zur Wirkung und verschließen die Greifschale zu einem transportfähigen Beutel.
Die Bedienungsmöglichkeit des Handgerätes ist erfindungsgemäß so ausgelegt, dass das Gerät nur mittels einer Hand festgehalten- und dabei hebelbedient werden kann. Eine Variante der Erfindung - nämlich die „Luxusausführung" derselben, erlaubt sogar, dass die einzelnen Bewegungsabläufe nur mittels elektrischen Schaltern gesteuert zu werden brauchen.
Auch können andere Ausfuhrungsvarianten als Hilfsgeräte für ältere Leute dann dienen, wenn „Spazierstock - ähnliche" Ergänzungsglieder St mit verstellbarer Spitze( Sp in Fig. 6), an die eigentlichen Handgeräte angeordnet werden. Dabei können auch Abstützungen Su in Fig. 8, an welchen auch Laufrädchen Lr in Fig. 8 angeordnet sind, vorgesehen sein.
Eine weitere Ausfuhrungsvariante von Handgeräten ist in Fig. 7, dargestellt. Allerdings unterscheidet sich dieselbe von den anderen dargestellten Ausführungsvarianten dadurch, als sich die Bedienungsperson bei der Aufnahme des Sammelgutes bücken muss. Daher wird diese Variante nicht für ältere Personen vorgeschlagen werden.
Bemerkenswert jedoch ist, dass erfindungsgemäß ein- und dieselbe Greifschalenart für alle erfindungsgemäß dargestellten Ausführungsvarianten geeignet ist. Die dazu erforderlichen Festhalte- und Lose-Vorrichtungen können bei allen Ausführungs-Varianten dafür entsprechend gestaltet sein.
Einige erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele sind wie folgend beschrieben dargestellt: Ein nur mit einer Hand zu bedienendes Handgerät (in FIG. 1) dargestellt, wird mit noch geöffneter Greifzange b (gemäß FIG. 1) über die Klemmfalte V einer noch geöffneten Greifschale a gesetzt. Danach werden die Schließbügel (cl, c2, c3 und c4) welche über die Bowdenzüge (el, e2. e3 und e4) bewegt werden, mittels Änderung der Steuerhebel-Stellung von Position I auf Stellung II, abwärts geschwenkt
Dadurch ergreifen die nun geschlossenen Greifzangen b die Greifschale a an deren Klemmfalte V (Fig. 2). Jeweils ein Paar der 4 Stück Schließbügel (cl, c2, c3 und c4) sind über einen (nicht dargestellten) Querbügel verbunden. An den äußeren Enden der Schließbügel sind jeweils Rollen r (Fig.1 und Fig. 2) angeordnet. Diese Rollen dienen zur Bewegung der beiden Halbschalen der Greifschalen. Auch dienen dieselben zur begrenzten Wiederöffnung der Greifschalen nämlich dann, wenn nach einer Erstfüllung mit Hundekot weitere Nachfüllungen neuerlicher Häufchen erforderlich werden. Dabei sollten die Greifschalen nur bis Steuerhebel-Stellung IV geschlossen werden. Um die Greifschalenhälften nachträglich zwecks Nachfullung etwas zu öffnen sind die Rollen r im Zuge der vorangegangenen Schließung der Greifschalen unter die Flügel (al bis a4) gelangt. Damit kann mittels Steuerhebels j, welcher in die Stellung III gebracht wird, die Greifschale in die Stellung gemäß Fig. 3 gebracht werden. Somit ist eine „Nachladung" der Greifschale möglich geworden. Freilich fallt dabei möglicherweise die ursprüngliche „Erstladung" u (in Fig. 4 dargestellt) herunter und muss erneut mit der Zusatzladung aufgenommen werden. Alles dies geschieht ferngesteuert ohne dass weder Teile des Handgerätes noch irgendwelcher anderer Teile (Kleidung u.s.w.) mit schmutzigen Materialien in Berührung kommen.
Die Greifschalen können aus vielerlei Materialien hergestellt sein. Allerdings sollten diese eine solche Steifigkeit aufweisen, dass diese im Zuge der Ergreifung mittels der Greifzange b nicht selbsttätig herunterklappen. Auch sollen dieselben trotzdem an den künftigen „Biegestellen" (p in Fig. 1) so vorgeprägt sein, dass der Kraftaufwand für die Schließbewegung nicht zu groß wird. Denn die Schließbügel (cl, c2, c3 und c4) sind für deren Schließbewegung nur über das begrenzt erzielbare Drehmoment der installierten (in den Skizzen nicht dargestellten) Spiral-Drehfederungen im Bereich der Drehachsen möglich. Übrigens sind die Greifzangen b ebenfalls solcherart zur Schließbewegung über Spiral- Drehfederungen „angetrieben".
Eine Materialvariante der Greifschalen kann darin bestehen, als diese aus heiß gepresstem mit Leim gebundenem zerkleinerten Altpapier hergestellt werden. Denn eine solche Massenware muss billig und zugleich verrottbar sein.
Auch können Greifschalen aus in Form gepresster Pappe oder auch aus Karton hergestellt, vorteilhaft sein. Ebenfalls nicht auszuschließen wären Materialien ähnlich den derzeit gebräuchlichen Eiertransportschalen. Allerdings in etwas dünnwandiger Stärke. Also nicht etwa 3mm stark. Die Flügel (al bis a4 Fig. 5 und Fig. 10) der Greifschalen a können entweder ebenfalls aus gleichem Material oder auch aus Federdrahtelementen gemäß Fig. 11 und 12 ausgeführt sein. Federdraht-Ausführungen sind deshalb vorteilhaft, weil die federnden Bügel bei Stapelung niedergedrückt sind. Und erst bei Entnahme derselben vom Stapel „hochschnellen" und somit dann Einsatztauglich werden. Dies spart Platz im Verpackungswesen.
An den Rändern der Greifschalen können entweder Klettverschlussleisten-Teile (h in Fig. 1 und Fig. 5) gegenüberliegend angeordnet sein. Oder es kann mittels gestanztem Greifschalen-Material die gewünschte Reibungsschluss-Klemm-Wirkung erzielt werden. Auch die Variante
„Klebeleisten" kann herangezogen werden, wobei jedoch vor Gebrauch der Schutzstreifen oberhalb der zu verbindenden Flächen abgezogen werde muss.
An der Spitzen der Greifzangen b (Fig.l Teil t) sind vorteilhafter Weise kleine nadelartige Dorne anzuordnen. Oder grobkörnige Schmirgelleinen-Stücke können dort günstig sein. Denn die Haftfähigkeit der Greifzangen soll stets gewährleistet sein.
Sollte nach der ersten Aufnahme weitere (oder noch weitere) Häufchen aufgenommen werden, so sollte die Greifschale von der Position IV Fig. 4 erst dann völlig in die endgültige Schließposition V (in Fig. 4 ersichtlich), gebracht werden sobald die „Ladevorgänge" endgültig abgeschlossen sind.
Zwecks Aufnahme weiterer Häufchen kann nach der provisorischen Erstaufnahme, die vorher erst nicht ganz geschlossene Greifschale bis zur Position III in Fig. 3 wieder etwas geöffnet werden. Da die beiden Schließbügel cl bis c4 in Fig. 3 in die Öffhungslaschen al bis a4 in Fig. 3 eingegriffen haben ist dies möglich geworden, wobei sich die beiden Hälften der Aufnahmebehälter soweit anheben (öffnen) lassen, dass die nun am Boden befindlichen Häufchen (Häufchen u in Fig.4) und ein neues (nicht dargestellt) zugleich aufgenommen werden können.
Nun kann das Handgerät samt der befüllten Greifschale am Handgriff (i in Fig. 1, 2, 4, 6, 7, und in Fig. 8) getragen, zum öffentlichen Sammelbehälter gebracht werden. Dort wird mittels Betätigung des Handhebels j welcher in Stellung I Fig.l gelegt wird, durch zwangsläufige Öffnung der Greifzange b (in Fig. 1,) die befüllte Greifschale ferngesteuert in den Sammelbehälter entleert. Somit wurde der Hundekot mittels Einandbedienung ohne irgend einen Kontakt zur Bedienungsperson zu haben, entsorgt.
Die gemäß Fig. 6 vorgeschlagene Ausfuhrungsvariante kann für Ältere Personen besonders nützlich sein, da ein ausschwenkbarer oder teleskopartig ausfahrbarer Spazierstock (wie in Fig. 6 Teil St ersichtlich), angeordnet sein kann. Eine teleskopartig ausfahrbare Verlängerung Sp, kann dabei für die Benutzer vorteilhaft sein.
Eine weitere Ausfuhrungsvariante kann in Fig. 8 gezeigt werden.
Diese kann als Weiterbildung der Variante Fig. 6 angesehen werden. Dabei wird vorgeschlagen, eine Doppelstütze Su wie in Fig. 8 ersichtlich so anzuordnen, dass dann, wenn diese Stütze am Boden aufgestellt ist und anschließend das Handgerät um etwa 30 Grad nach vorne geneigt wird, der Hundekot mit der ferngesteuerten Greifschale aufgenommen werden kann. Ältere Leute brauchen, wenn ein öffentlicher Abfallsammelbehälter für Hundekot oder dergleichen tiefer angeordnet ist, überhaupt keine „Hebearbeit" zu leisten und können das Handgerät außerdem als Gehhilfe verwenden. Im Bedarfsfalle können auch an den unteren Enden der Doppelstütze feststellbare Rädchen angeordnet sein.
Als weiteres Ausführungsbeispiel kann angegeben sein, dass für besondere Ansprüche batteriegespeiste Handgeräte elektrisch gesteuert, ausgeführt werden können. Die elektrischen Schaltungen können im Bereich des Handgriffes i (in den vorher genannten
Figuren 1 bis 4 und 6 bis 8), angeordnet sein. Über vorzugsweise von Servomotoren über Schneckengetriebe bewegte Bowdenzüge können die einzelnen 5 Phasen der Bewegung der Greifzangen elektrisch Programm-gesteuert werden.
Um Bedienungsfehler zu vermeiden werden die Steuerhebel-Stellungen bzw. elektrische
Schaltstellungen mittels markierter mechanischer Einrastungen fixiert.
An den Ausführungsvarianten Fig. 1, 2, 3, 4, sowie 6 und 8, können Aufhahmetaschen für
Reserve-Greifschalen angebracht sein.
Die Verwendung von Bowdenzügen zur Steuerung der einzelnen bewegten Teile eines Handgerätes ist deshalb von Vorteil weil damit nicht nur geradlienige Strecken zwischen Bedienungshebeln und bewegten Teilen (erforderlich*) möglich sind. *) wurde erst nach Einreichung richtig gestellt auf „möglich" Aus den Figuren 1 und 4 ist ersichtlich, dass die vorher zur Öffnung der Greifzangen erforderlich gewesenen Seilzüge bl, b2, b3 und M, nicht mehr straff gespannt sind. Denn auf Grund der gewählten Geometrie kommen diese Seilstränge nur dann "zum Zuge", wenn dies zur Öffnung der Greifzangen (also zwecks Aufnahme der noch leeren Greifschalen bzw. zur Entladung der gefüllten Greifschalen-Beutel) erforderlich ist. Somit entfallt eine zusätzliche Fernbedienungseinheit.
Falls es Kunden in Kauf nehmen wollen anlässlich der Aufnahme von solcherart Häufchen sich zu bücken, können Billig- Varianten angeboten werden. Nämlich jene, welche in Fig. 7, 13 und 14 dargestellt sind.
Eine weitere Ausfuhrungsvariante für Benutzer, welche in Kauf nehmen sich bei der Aufnahme von Hundekot-Häufchen zu bücken, ist in Fig. 13 dargestellt. Diese Variante beruht darauf, dass zur Aufnahme der Greifschalen a mittels händisch nach unten zu verschiebender und händisch geöffneter Klammer (0 in 13) die Greifschale an deren Klammerfalte V erfasst und mittels nachfolgender Schließung der Klammer fixiert wird. Sodann werden die mittels Spiral-Drehfedern bewegten Schließorgane C5a und C5b in Fig. 13, durch Federkraft handgebremst soweit nach unten bewegt, als erforderlich. Dabei werden die beiden Hälften der Greifschalen a (in Fig. 13 ersichtlich) entsprechend geschlossen, wobei der Hundekot aufgenommen ist. Der Entleerungsvorgang erfolgt sinngemäß umgekehrt.
In Fig. 14 ist ebenfalls eine Ausführungsvariante eines Handgerätes für Personen, welche in
Kauf nehmen, sich bei der Aufnahme von Häufchen zu bücken, dargestellt.
Diese Ausführungsvariante ist extrem kostengünstig, da einerseits lediglich 2 Stück
Greifzangen bl und b2 (in Fig. 14 dargestellt), welche mit Dreh-Spiralfedern im Drehpunkt
Dr angeordnet (in Fig. 14 dargestellt), als Schließantrieb ausgestattet sind.
Andererseits sind nur noch die beiden Schließbügel (ebenfalls wie auch alle vorher beschriebenen Greifzangen und Schließbügel) Sbr und SbI, mit Dreh-Spiralfederung zwecks
Schließbewegung ausgestattet, erforderlich.
Auch hier sind die Greifschalen ident mit allen vorher beschriebenen. Die dünnen Seile Os in Fig. 14 dargestellt, sind nur solange gespannt, als die Greifzangen bl , b2, b3 und b4 geöffnet sein sollen. Bei nachfolgender Absenkung der Schließbügel lockern sich die Seile Os.
Bemerkung: In Fig. 4 ist auch eine von vielen Möglichkeiten der Ausbildung von
Handgriffen und Steuerhebel-Anordnungen gezeigt.
Mittels solcherart von Entsorgungs- Werkzeugen kann bewirkt werden, dass viel mehr
Menschen nun zur Reinigung von Gehwegen, Parkanlagen und Verkehrsflächen veranlasst werden, da hierbei keinerlei Beschmutzung und auch nicht das lästige Bücken (insbesondere ältere Leute tun das nur ungern) erforderlich ist. Auch ist mit der erfindungsgemäßen
Entsorgungstechnik gewährleistet, dass die Gemeindeverwaltungen von vielerlei
Beschwerden befreit werden können.
In Fig. 15 wird eine erfindungsgemäße Ausfuhrungsvariante des Handgerätes dargestellt welche zwar mit dem Nachteil behaftet ist, dass die Bedienungsperson sich bei der Aufnahme des Abfallgutes bücken muss. Dies ist ebenfalls bei jenen Varianten gemäß Fig. 13 und Fig. 14 der Erstanmeldung AZ 1718/2006 der Fall, wobei jedoch zufolge einfachster Konzeption und damit geringster Größe des Handgerätes und mit sehr geringen Anschaffungskosten gerechnet werden kann. Damit wird die nutzbringende Wirkung einer größeren Anzahl von Benutzern solcherart von Handgeräten ebenfalls möglich.
Das Handgerät Fig. 15 zeichnet sich dadurch aus, als dessen Schließbügel C6a und C6b welche mittels Handbewegung ohne Zwischenschaltung von Bowdenzügen (wie dies auch bei den vorher genannten Varianten Fig.13 und Variante Fig.14 der Fall ist, auskommt. Dabei bietet Variante Fig. 15 den weiteren Vorteil, dass die Öffhungshebel 6al und 6a2 als Teile der Schließbügel zwecke Öffnung der Greifschalen C7a mittels Handdruckes entgegen der Spiraldreh-Federkraft nur mehr senkrecht (Stellung I) zur Horizontalen aneinander gedrückt zu werden brauchen. Denn die am Speicherstapel noch gelagerten Greifschalen C7a sind so angeordnet, dass die Schließbügel C6a und C6b nicht so weit geöffnet zu werden brauchen um die bereits geöffnete Greifzange über die Klemmfalte CV zu setzten. Danach zwecks Einleitung des Klemmvorganges, erfolgt das Nachlassen des Handdruckes auf die beiden Öffhungshebel 6a 1 bzw. 6b 1 bis die Greifzange CgI bzw. Cg2 die Klemmfalte CV fest erfasst hat.
Die Greifschalen C7a in Fig. 15 dargestellt, bestehen vorzugsweise aus verrottbarem Material und sind ähnlich wie in Fig.5 der Erstanmeldung AZ 1718/2006 ausgeführt. Generell kann gesagt werden, dass alle in diesen Patentanmeldungen dargestellten Greifschalen oder dergleichen nicht nur oder nur teilweise oder auch garnicht mit Klettverschlussteilen bestückt zu werden brauchen, weil anstelle dieser oder teilweise an solchen Greifschalen anzubringende Verschlussmittel auch aus mit Klebstreifenabdeckpapieren geschützten Klebeflächen bestehen können. Die dabei abzuziehenden Abdeckungen der Klebestellen können dabei zugleich mit den befüllten Abfallbehältern entsorgt werden.
Darüber hinaus können anstelle solcher Klebeflächen (oder auch anstelle von Klettverschlussteilen) Schaumgummistreifen oder Schaumstoffwulste, welche teilweise oder völlig mittels Klebematerial getränkt sind an den künftigen gemeinsamen Berührungs- Verschluss-Kanten angeordnet werden. Denn damit ist eine erwünschte sicherere „Dichtheit" der nach Befüllung mit Unrat sodann geschlossenen Greifschalen erreicht. Dass die Greifzangen CgI und Cg2 mittels kleinen Fadenzügen (Kleinseilen) CfI bzw. Cf2 durch Anheben der Schließbügel C6a bzw. C6b entgegen deren Spiral-Dreh- Federkraftmoment geöffnet werden, ist in Fig. 15 ersichtlich. Die Schließung der Greifzangen zwecke Fixierung des Handgerätes an der Klemmfalte erfolgt umgekehrt durch Nachlassen der Öffnungshebel 6a 1 bzw. 6a2 bis zur Stellung II in Fig. 15. Wenn danach der Unrat mittels Schließung der Greifschalen mittels Bewegung der Öffhungshebel in Stellung III erfolgt, bleibt die Greifzange in geschlossener Stellung. Dabei lockern sich die Fadenzüge CfI bzw. Cf2. Soll allerdings nach Aufnahme eines ersten Unrathäufchens ein nächstes mit der selbigen Greifschale aufgenommen werden, so sollte anlässlich der Aufnahme des ersten Häufchens die Greifschale nicht vollständig geschlossen werden, damit keine fixe Verbindung an den Verschlusskanten der Greifschalen entsteht. Denn nur dann kann die Greifschale wiederholt geöffnet werden.
Der nachträgliche Öffhungsvorgang erfolgt so, dass die Rolle oder vorzugsweise eine röhrenförmige Walze CRr, bzw. CRl unter die Lasche CaI bzw. Ca2 geglitten ist und somit in der Lage ist die Halbschalen der Greifschalen C7a die erforderliche „Hubarbeit" auszuführen.
Fig. 16 zeigt eine Variante welche ähnlich der vorhergehend beschriebenen Variante angegeben ist.
Der wesentliche Unterschied besteht darin, als in diesem Falle keine vorgepressten Doppelhabschalen zwecks Aufnahme des Unrathäufchens vorgesehen sind. Vielmehr wird dabei anstelle einer Greifschale ein zunächst flach ausgebreitetes festeres pappkartonähnliches Stück in der Folge mit Aufhahmeblatt El in (Fig. 16 und 17) bezeichnet, mittels Greifzangen DgI bzw. Dg2 (in Fig. 16) dadurch aufgenommen. Dabei werden zuerst die Schließbügelschalen D7a und D7b mittels der Handgriffe Dal bzw. Da2 in Stellung I gebracht. Durch Nachgeben am Handgriff der mit Spiral-Drehfederkraft in Richtung „Schließen" vorgespannten Schließbügelschalen D7a und D7b In Stellung II ist die Greifzange DgI bzw. Dg2 bereits geschlossen. Sodann wird die Greifzange über die Klemmfalte CV Fig. 16 und Fig. 17 gestülpt wobei anschließend das Unrathäufchen mittels Absenkung der Schließbügelschalen bis zur Stellung III, aufgenommen wird. Damit die Schließbügelschalen das Aufnahmeblatt entsprechend bis zur Endstellung III „führen" sind am Aufhahmeblatt die Rippen ErI und Err vorbereitet. Weiters sind am Aufhahmeblatt El Prägungsbahnen EPr und EPl(in Fig. 16 und 17 ersichtlich) angebracht, um die formgerechte Krümmung dieses Abschnittes zu ermöglichen. Ebenfalls sind an den Schwenkstellen Esr bzw. EsI des Aumahmeblattes Prägerillen vorgesehen, damit die Schwenkbewegungen der beiden Blatthälften ermöglicht werden, ohne dass die erwünschte Blattgeometrie gestört werden kann.
Wie vorher bereits erwähnt, können an den künftigen Verschluss- Berührungsstellen der Aufnahmeblätter entweder Klettverschlussteile, Klebeleisten oder auch mit Klebemitteln getränkte elastische Schaumstoffleisten oder kurze Stücke solcher Leisten (welche mit abziehbaren Papierstreifen, welche nach Abzug derselben im Innenraume des „Wegwerfbeutels" verbleiben, angebracht sein (diese sind nicht zeichnerisch dargestellt).
Um die Stirnseiten der Aufhahmeblätter El während des Füllvorganges zu verschließen und abzudichten, kann an die beiden Enden der Aufnahmeblätter jeweils ein leicht knitterbares
Papierstück Esv bzw. Esh in Fig. 17 angeordnet sein.
Damit dieselben nach Befüllung auch den jeweiligen stirnseitigen Abschluss des befüllten
Aufnahmeblattes bilden, sind die Endstellen der Schließbügelschalen so ausgebildet (nicht zeichnerisch dargestellt), dass diese ähnlich wie die Greifschalen-Enden in Fig. 5 der
Erstanmeldung 1718/2006, halbschal enartig geformt sind.
Eine weitere Variante zur Verschließung solch stirnseitiger Enden von Aufnahmebehältern im Zuge der Befüllung, kann wie folgend beschrieben, vorgeschlagen werden:
Das Aufhahmeblatt El (in Fig. 18 dargestellt) weist an dessen künftigen Innenseiten (Fig.
19) endseitig je eine Klappe Fkr und FkI (vorzugsweise aus Karton oder Pappe bestehend) auf, welche gelenkig am flachen Teil des Aufnahmebehälters El befestigt sind. Mittels schräg am Aufhahmeblatt innenseitig angeordneten Gleitstücken (Fgr bzw. FgI in Fig. 19, Fig. 20 und in Fig. 21 ersichtlich), welche während der Schließbewegung (Aufnahme von Hundekot oder dergleichen) des Aufhahmeblattes an den Kanten der Klappen Fkr bzw. FkI streifen, wird bewirkt, dass sich die beiden Klappen zweckentsprechend im rechten Winkel senkrecht aufrichten und damit die stirnseitigen Abschlüsse der befüllten nun gebildeten Abfalltasche Fig. 21, bilden.
Die genannten Klappen sind so ausgeformt, dass deren Umfang die erwünschte Kontur der befüllten Abfalltasche erzwingen.
Eine zusätzliche Möglichkeit die Dichtheit der Stirnseite einer solchen Abfalltasche zu erhöhen besteht darin, als jeweils eine weitere „Klappe" gegenüber der ursprünglich vorgeschlagenen Klappe, jedoch um wenige Millimeter nach innen versetzt- angeordnet ist. Eine noch einfachere Variante zur automatischen „Aufrichtung" solcher „Klappen", kann darin gesehen werden, als hiezu lediglich jeweils eine kleine Drahtfederung, welche imstande ist, die Klappe dann aus der „Transport-Ruhestellung" (in welcher die Klappen aus Platzgründen beim Stapel niedergedrückt sind) aufzurichten, wenn das oberhalb dieser gelagerte Aufhahmeblatt weggenommen wurde
Auch könnte anstelle der Stahlfederung das Anlenkglied Fer bzw. FeI in Fig. 19 soweit an sich elastisch federnd ausgeführt sein, damit dieses den gleichen Zweck wie die vorher beschriebenen Hilfsmittel erfüllt.
Für einen beträchtlichen Anteil von Personen, welche mit minimalen Nebenkosten bei der Hundehaltung rechnen wollen und welche unschwer in der Lage sind sich entgegen Gewohnheiten älterer Leute zwecks Aufnahme von Hundekothäufchen zu bücken, wird erfindungsgemäß ein Verfahren sowie die Adaption von anderen bereits gebrauchten Wegwefbehältern vorgeschlagen:
Transportbehälter von Hühnereiern können schon vom Hersteller derselben unschwer so erzeugt werden, dass diese Hühnereier- Verpack-Transportbehälter nach Entnahme der Hühnereier sodann als Greifbehälter zur Aufnahme von Hundekot oder dergleichen, verwendet werden können. Als eines der Ausfuhrungsbeispiele können Hühnereitransportbehälter Fig. 22 ET6 (in der Folge mit E-Behälter bezeichnet) wie folgend dargestellt geringfügig modifiziert werden. Denn dieselben weisen an sich schon mehrere Merkmale von vorher beschriebenen Erfindungsgegenständen auf. Schon alleine die Tatsache, dass solche E-Behälter aus zwei schwenk- und schließbaren halbschaligen miteinander verbundenen Teilen bestehen, gab Anregung über deren Verwendungszweck als Hundekot-sammelschalen. Darüber hinaus sind damit Möglichkeiten geöffnet, um Wegwerfmaterial ein weiteres Mal sinnvoll zu verwenden und dabei den Hundehaltern zu Kostenminderungen in der Hundehaltung zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß werden schon im Herstellerwerk jeweils an der Basis der Stüzupyramiden Pya bzw. Pyb in Fig. 22 Einschnitte Esa bzw. Esb in Fig. 22 dargestellt, vorgesehen. Diese Stützpyramiden werden nun vor Einsatz als Hundekotsammelschalen z.B. vom Hundebesitzer wie in Fig 23 gezeigt, schräg nach innen weggedrückt. Damit wird Raum geschaffen, um das Sammelgut weitgehend ungehindert aufnehmen zu können. Bei richtiger Wahl der Position der Einschnitte Esa und Esb, wird erreicht, dass die Spitzen der Stützpyramiden an die Innenwand der E-Behälter gedrückt werden und dabei festgeklemmt bleiben.
Da zufolge der Abschwenkung der Stützpyramiden unerwünschte Öffnungen entstehen würden, wird so vorgegangen, als bereits im Herstellerwerk der E-Behälter dort vorzugsweise aus Papier oder Pappe, Abdeckungen Ada bzw. Adb in Fig 23 und 24 dargestellt, angeordnet werden.
Um nun diese E-Behälter mittels Handeinsatzes bewegen zu können, ist an der der Stützpyramidenseite gegenüber liegenden Abdeckplatte Adp Fig. 25 und Fig. 26, ein Haltebügel Hbg Fig. 25 und Fig. 26 angeordnet. Dieser kann vorzugsweise aus Pappe, Papier, Karton oder auch aus elastischem Material bestehen. Elastisches Material bringt den Vorteil, dass dasselbe rutschfester ist.
Zur Aufnahme des Hundekot-Häufchens werden die Handfinger durch den Haltebügel Hbg geschoben, während der Daumen ohne Mühe in die Vertiefungen Vt in Fig. 26 bzw. Fig. 27 Greift. Damit ist nun das „Maul" zur Aufnahme von Unrat beweglich und auch schließbar geworden.
Die Verschließung der beiden Schalenhälften miteinander, kann genauso wie dies nach der Beladung des E-Behälters mit dem Verkaufsgut (nämlich mit den Eiern) erfolgt, vor sich gehen. Nämlich mittels vorgestanzter Reibungsklemmungen. (widerhakenförmige kleine ausgedrückte Teile der Körperwandmasse) erfolgen. Es können jedoch auch extra zusätzliche Dichtstreifen (selbstklebend mit Abdeckungen welche vor Anwendung als Unratsammlungsvorrichtung weggezogen werden oder es können auch wie vorhergehend schon angegeben auch die anderen „Dichtungs- Vorkehrungen" vorbereitet sein. In der praktischen Anwendung solcher Abfall-Sammeltätigkeiten kann es vorteilhaft sein, wenn beispielsweise i Gegenden mit Hundekot-Problemen frei zugängliche Behälter aufgestellt werden, in welche alle Bewohner Solche E-Behälter einwerfen können. Dabei kann es durchaus möglich sein, dass Hundehalter genügend solche Behälter gratis vorfinden um Parkanlagen und Verkehreswege sauber zu halten. Die Gemeinden könnten die geringfügigen Mehrkosten der Adaption an ihren Produkten den Herstellen zukommen lassen. Denn die Gemeinden ersparen sich ja erhebliche Reinigungskosten an öffentlichen Anlagen. Somit ergeben sich erhebliche Vorteile für alle Beteiligten mit diesem Nullsummenspiel .
Eine ebenfalls sehr einfache erfindungsgemäße Methode ist darin zu erkennen, als jeweils zwei gelenkig miteinander verbundene Halbschalen in Fig. 28 HsI und Hs2 mit Griffbändern oder Griffbügeln HgI bzw. Hg2 bestückt sind, wobei dieselben mittels Handbewegung offen gehalten oder zum Zwecke der Aufnahme des Sammelgutes (Hundekot Huko in Fig. 29) geschlossen werden können.
Die Schließkanten SkI bzw. Skr in den Figuren 28, 29und 30 können dabei wie des Öfteren vorher bei anderen Ausführungsvarianten auch beschrieben mittels Klebeleisten (auch mit Abzuziehenden Streifen, mittels Klettverschlussstücken oder auch mittels klebrig gemachten klein dimensionierten elastischen bzw. Schaumstreifen bestückt sein. Dieselben sind nicht zeichnerisch dargestellt.
Allgemein gilt: Das Material für alle in dieser Anmeldung vorgeschlagenen Wegwerfbehälter muss nicht unbedingt Pappe, Karton, Papier sein, vielmehr eignen sich hiefür zahlreiche Arten von Kunststoffen (z.B. PP, PE-Kunststoffe u.s.w.).Sind an den diversen möglichst dicht zu verschließenden Stoßstellen von Aufnahmebehältern, Wegwerfbehältern, Abfalltaschen, Wegwerfbeuteln, Doppelhalbschalen, Greifschalen und dergleichen mittels Klebern versehene künftige Stoßkanten ausgeführt und sind diese Stoßkanten mittels abzuziehenden Streifen aus Papier, Kunststoff oder dergleichen abgedeckt um erst im Bedarfsfalle deren Klebewirkung zuzulassen, ist es vorteilhaft, wenn diese Abdeckstreifen so abgezogen werden können, dass dieselben sodann innerhalb der mit Abfallen bzw. Hundekot befüUten geschlossenen zweischaligen Behälter (Abfalltaschen, Wegwerfbeuteln, Doppelhalbschalen und so weiter....) verbleiben. Dies kann erfindungsgemäß so vor sich gehen, als an die abzuziehenden Streifen Fäden angebracht sind, welche durch eine kleine Öffnung (oder Spalt) nach außen geführt sind damit im Bedarfsfalle die Bedienungsperson dann am Schnürchen (Faden) ziehen kann, ohne mit dem Inhalt des „Behälters" in Berührung zu kommen. Dabei entfallt auch ein zusätzlicher Handgriff zur Entsorgung dieser Abdeckstreifen. Bei der Ausführung dieser „Halbschalen-Versionen" ist auch vorgesehen, dass dieselben im Lieferzustand (stapelbar) ineinander gesteckt werden können. Daher ist es vorteilhaft, wenn sämtliche Flanken von Behältern soweit schräg ausgeführt sind, dass die Stapelbarkeit ohne unnützen Volumsbedarf für das Stapelgut möglich ist.
Auf der Zeichnung Nr. 31 wird gezeigt das die Bewegungsabläufe der Schließbügel Ce und indirekt der Greifzange Be nicht unbedingt mittels Bowdenzügen bewegt werden müssen. Vielmehr können die Schließbügel mittels Zug-Druck-Elementen Ze bewegt werden. Dabei sind die Teile Ze oben am Gelenk Ge und unten am Gelenk Se des Schließbügels Ce befestigt. Das Gelenk Ge ist an dem Überschub Teleskopstab Te befestigt. Der Teleskopstab Te umschließt den Hauptstab He. Am oberen ende des Hauptstabes He ist der Griffträger Re fix angeschlossen. Wobei über das Gelenk Fe der Schwinghebel Ke befestigt ist. Dieser Schwinghebel wird händisch betätigt und bewegt den Teleskopstab über die Schleife Le und den Bolzen Ze gegen den Federzug FZe nach oben bzw. mit dem Federzug folgend nach unten.
Der Federzug FZe ist einerseits an dessen oberem Ende am Teleskopstab befestigt während das untere Ende des Federzuges am Hauptstab He befestigt ist. Somit ist gewährleistet dass bei loslassen des Schwinghebels Ke die Schließbügel Ce sich in Richtung schließen bewegen. Wird der Schwinghebel Ke ganz nach oben bewegt gelangen die Schließbügel Ce in deren obere Endstellung. Dabei wird auch die Greifzange Be über das Zugelement Zu ganz geöffnet. Nun kann das Gerät über die Falte Fa einer noch am Stapel befindlichen Greifschale GRa gehalten werden. Sodann wird der Schwinghebel Ke nach unten bewegt wobei die Greifzange die Falte Fa umschließt und diese festklemmt. Nun ist die Greifschale GRa mit dem Handgerät fest verbunden und kann über das Kothäufchen gesetzt werden wobei nach weiterem nachlassen des Schwinghebels Ke die Schließbügel Ce die Greifschalen GRa den Inhalt aufnehmen lassen und geschlossen halten. Sollte ein weiteres Häufchen aufgenommen werden, so kann mittels Schwinghebelbewegung die geschlossene Greifschal GRa wieder etwas geöffnet werden und danach können beide Häufchen wiederum mittels Schließbewegung in die Greifschale GRa aufgenommen werden. Nun kann das Gerät über einen Abfallsammelbehälter gehalten werden und die gefüllte Greifschale kann samt deren Inhalt entsorgt werden. Damit die Gefüllte Greifschale aus dem Gerät heraus fallt wird der Schwinghebel einmal kurz nach oben bis zum Anschlag bewegt, sodann öffnet sich die Greifzange Be (zufolge des nun gespannten Zuggliedes) und gibt die Greifschale frei. Diese fällt nun in einen dafür vorgesehenen (öffentlichen) Entsorgungs-Behälter. Wenn nun die Greifschalen GRa so ausgeführt sind, dass diese nach vollständigem Verschließen sich nicht mehr selbsttätig öffnen lassen, weil an deren unteren und/oder seitlichen Lippen (der Greifschalen) fixier- Einrichtungen (Klettverschlüsse, Klebestreifen oder sonstige Verzahnungen wie diese bei Eiertransportschalen üblich sind.) vorhanden sind, werden die Greifschalen GRa beim erstmaligen Hundekotaufnahmevorgang nicht vollständig geschlossen um anschließend weitere Häufchen aufnehmen zu können.
Auch bei dieser Teleskopstab-Variante ist vorgesehnen, das sämtliche Bewegungsabläufe vom Handgriff aus elektrisch gesteuert vor sich gehen können. Nach dem es heute Akkumulatoren gibt welche unglaublich Leistungsfähig sind, kann ein solcher Akku plus Elektro-Schneckengetriebe entweder am Hauptstab oder am Teleskopstab befestigt sein. Vom Handgriff aus können nun sämtliche Bewegungsabläufe ferngesteuert betätigt werden.
In allen beschriebenen Varianten, also mit Schwinghebelausstattung oder elektrisch gesteuerten Bewegungsvorgängen ist Gewährleistet, dass jeweils ausschließlich mit nur einer
Hand ferngesteuert Hundekot aufgenommen und zur Entsorgung gebracht werden kann.
Dabei braucht sich die Bedienungsperson nicht zu bücken. Auch wird das Handgerät nicht beschmutzt. Auch erfolgt keine händische Tuchfühlung mit dem warmen und weichen Inhalt eines Plastiksäckchens.
Anmerkung: Die in Fig 5 dargestellten Teile al, a2, a3 und a4, sind dann nicht erforderlich wenn die Greifschale GRa aus solchem Pappkarton hergestellt ist, welcher ansonsten für die handelsüblichen Papp-Teller (Camping-gemäß) bestehen, oder wenn die Papp-Greifschalen etwa mittig geringfügig mit Verstärkungsmitteln (Klebestoffen) in noch geöffnetem Zustande besprüht sind. Das hat sich anhand von Probeexemplaren bewährt.
Eine weitere Ausgestaltung des vorher beschriebenen Handgerätes kann im Anwendungsfalle der Teleskopausführung und/oder auch im Anwendungsfalle der Bowdenzug-Ausführung mit den in Figur 31a dargestellten Möglichkeiten gegeben sein.
Ein Handgriff 4g ist am oberen Ende des Hauptstabes He befestigt. Mittels Bügel 4b kann nun der Teleskopstab Te entgegen dem Federzug jeweils nach oben bewegt werden. Durch Nachlassen sodann wird der Bügel nach unten bewegbar. Der Raum 4r bietet den Vorteil, dass es möglich wird dort deine Hand soweit durchzustecken., dass das Gerät nur am Unterarm hängend getragen werden kann. Somit hat man beide Hände frei um andere Tätigkeiten auszuführen.
Anstelle eines Federzuges FZe kann auch mittels Gummizug (Zügen) - nicht dargestellt, der Teleskopstab nach unten zur Durchführung der Schließbewegung dienen. In Fig. 32 wird gezeigt, dass Stahlfedern je nach gewünschter Spannkraft nicht nur an dem normalen Punkt B, vielmehr an weiteren Punkten (C, D, E) für jeweils gesteigerte Federspannkraft eingehängt werden können. Mit gesteigerter Federspannkraft kann somit die Schließkraft der Doppelhalbschale(n) variiert werden.
Denn mit dem Handgerät ist es möglich große oder kleine Papp-Doppelhalbschalen zu verwenden. Je nach zu erwartender Größe des Hundekot-Trümmerls. Die Papp- Doppelhalbschalen sollen laut Programm sodann in verschiedenen Größen in der Supermärkten bzw. Handeslhäusern, erhältlich sein.
Fig. 33 zeigt eine Ausfuhrungsart einer Doppelhalbschale „Da" einer auch möglichen Anwendung. Diese kann aus einem Stück so hergestellt (gestanzt und anschließend verpresst und nachgestanzt) werden, dass diese verschiedene Funktionsweisen gerecht wird. Die Klemmfalte Fa weist seitliche Prägekerben Dk auf. Damit wird erreicht, dass die Zange Be (Fig 31) einen besseren Halt erhält. Der bessere Halt wird weiters gesteigert durch die Ausführung der Falten-Oberseite Do, welche bewirkt, dass dann, wenn die Falte mittels der Zange geschlossen ist, dass dann zufolge der konischen Ausgestaltung der Klemmfalte die Zange noch sicherer hält.
Denn es ist damit erreicht, dass mittels solcherart von Doppelhalbschalen absolut genau „zentriert" sind. Dies bringt den Vorteil, dass die Doppelhalbschale im Falle der Schließung in die Endstellung samt Inhalt sich gut geschlossen fixieren lässt.
Die Klemmfalte Fa wird ebenfalls exakt in richtiger Position gehalten, weil mittels Fortsatz Dof, Fig 33, die konische Form gesichert derselben wird. Eine „Parallelogramm- Verschiebung" ist damit vermeidbar geworden.
Die Biegestellen Db der Doppelhalbschale sind mehrfach leicht eingekerbt, damit sich einerseits die beiden Halbschalen unschwer nach unten bewegen lassen nd andererseits sollen dies Biegestellen nicht zu „leicht" nachgeben, damit die beiden Halbschalen sich anlässlich wiederholter Kotaufhahmen zu weit nach unten schließen und genügend Öfϊhungsweite fur Nachladungen von weiteren Hundekot-Trümmerln möglich bleibt.
Erst nach der letzten Ladung sollte die Doppelhalbschale fest verschließbar sein. Dies kann mittels folgender Vorkehrungen möglich gemacht werden: An den Seitenflanken der Doppelhalbschalen befinden sich an einer Schalenhälfte Ösenteile Dö mit Schlitzen Ds, während an der gegenüber liegenden Schalenhälfte Durchsteckteile Du angeordnet sind. Dieselben weisen leichte Zahnungen an deren Rändern auf, um einen besseren Halt zu gewährleisten.
Weiters sind an den waagrechten Schließkanten der Doppelhalbschalen Versteifungsstreifen Vsr und VsI angeordnet, welche eine Aus- oder Einwölbung der Doppelhalbschalen während des Gebrauches verhindern. Auch sind diese wie in Fig. 34 dargestellt, schräg gestellt, damit zuerst mit der Halbschale Dal das Kot-Trümmerl sauber vom Boden (schabend) aufgenommen werden kann.
Fig. 35 zeigt noch eine wichtige Anordnung welche zur richtigen Positionierung der KJemmzange b in Fig 1 ersichtlich, dann dient, wenn eine leere oder eine gefüllte Doppelhalbschale transportiert wird wobei jedoch die beiden Schließbügel Ce in Fig. 31 bzw. C 1,2 und C3,4 in Fig. I in geöffneter Stellung befindlich sind und nicht verhindern können, dass die an sich gelenkig angeordnete Klemmzange Be in Fig 31 und in Fig 35, hin- und her pendeln könnte. Damit wird gesichert, dass auch dann gezielt Häufchen aufgenommen werden können. Auch bezüglich Entleerung bringt dies Vorteile.
Erreicht wird dies dadurch, dass hakenförmige Bügel Mh so angeordnet sind, dass die hornförmigen Ausleger Ma an die Bügel Mh dann anstoßen, wenn die Klemmzangen Be in geschlossener Stellung befindlich sind.
In geöffneter Stellung der Klemmzangen sind dieselben durch die Spannglieder Ms (Kettchen oder Fäden) ohnehin in richtiger Position gehalten.
Nicht zeichnerisch dargestellt sind Drehungs-(spiral)-Federn der Klemmzangen Be Fig. 35 bzw. Fig. 31 welche etwa jenen Klemmzangen ähneln, die heutzutage als Haarklemmen in Umlauf sind.
Ebenfalls nicht zeichnerisch dargestellt sind solcherart Drehungsfederungen von Schließbügeln cl, c2, c3 und c4. in Fig. 1 ersichtlich..
Abschließend sei aufgezeigt, dass zwecks Verringerung des Transportvolumens die Variante Bowdenzug recht gut geeignet ist, weil es damit unschwer möglich ist, den Stangenanteil zu knicken um somit die Gerätelänge zumindest zu halbieren.
Ein Teleskopgebilde kann ebenfalls geknickt werden, dafür dind jedoch spezielle Vorkehrungen zu treffen (asymmetrische Gelenkstücke etc.).
Um ein solches erfindungsgemäßes Handgerät zusätzlich als Spatzierstock zu adaptieren ist kein besonders großer Aufwand erforderlich. Dabei kann ein teleskopierter Spatzierstock an den Längsteil des Handgerätes angedockt sein. Im Bedarfsfalle kann nun der Spatzierstock in seiner vollen ausgefahrenen Länge die Länge des Handgerätes übersteigen. Bemerkung: Die Anfangs in der Beschreibung gebräuchliche Bezeichnung „Greifschalen" wurde später dann mit dem Begriff „Doppelhalbschalen" ersetzt.
Der Inhalt der gegenständlich zusätzlichen Erfindungen wird auch mittels 5 Stück zusätzlicher Zeichnungen nämlich Fig. 36, Fig. 37, Fig. 38, Fig. 39 und Fig. 40, deutlich gemacht.
Fig. 36 zeigt eine Version des Handgerätes (Hundekot- Aufnahme- und Hundekot- Entsorgungs-Gerät). Es konnte gefunden werden, dass Anstelle eines Zugorganes (Gummistrang- bzw. Federzug) welches an der Außenseite des äußeren Vierkant- Teleskoprohres angeordnet sein muss, eine innen liegende Druckfeder die gleichen Dienste erfüllen kann. Somit sind weniger außen liegende (verletzbare) Einzelkomponenten des Gerätes in geschützter Weise angeordnet.
Daher wie in der Fig. 36 mit 104 bezeichnet, drückt eine im inneren Teleskop-Vierkantrohr befindliche Druck-Spiralfeder das innere Vierkantrohr 101 nach oben. In Nähe des unteren Endes des äußeren Vierkantrohres 103 ist ein Durchsteckbolzen 106 befestigt an welchem sich die Druckfeder 104 „abstützt". Damit die Druckfeder das innere Teleskoprohr 101 nach oben drücken kann, ist in diesem Teleskoprohr ein Langlochschlitz 126 (Fig. 40) angeordnet.
Damit kann die Absenkbewegung des äußeren Teleskoprohres trotz des vorhandenen Durchsteckbolzens 106 ungehindert erfolgen.
Zufolge dieser mittels Federdruckes sich ergebenden Hubbewegung des inneren Teleskoprohres 101, werden die Schließbügel 108 in Richtung schließen bewegt, weil die Schwingen 125 (Fig. 36 und in Fig. 40 ersichtlich) die Schließbügel 108 nach unten drücken. Umgekehrt erfolgt die Öffnung der Schließbügel mittels Handzug am Öffnungsgriff 127 Fig.36) nach oben. Dabei wird die Greifzange 110 (Fig. 40) dann vollständig geöffnet, wenn der Öffnungsgriff
127 vollständig nach oben bewegt wurde.
Wird der Öffnungsgriff langsam nach unten bewegt, so beginnt sich die Greifzange zu schließen. Die Greifzange 110 (Fig.40) wurde mittels der beweglichen Zugglieder
(Kettchen) 109 (Fig. 40) bei vollständiger Öffnung der Schließbügel ganz geöffnet.
Somit wird die noch nicht geschlossene Doppelhalbschale 112 an deren Rücken 128 (Fig. 36 und Fig. 40) mittels der Greifzange 110 erfasst und festgehalten.
In der Folge kann die geöffnete Doppelhalbschale 112 (fig.40) welche nun am Handgerät befestigt ist, über das zu entfernende Hundekot-Trümmerl gehalten werden. Bei Entlastung
(loslassen) des Öffnungsgriffes (127 Fig. 36) schließen sich die Schließbügel 108 und somit auch die Doppelhalbschalen 112 selbsttätig - wobei das Hundekot-Trümmerl im nun geschlossenen Behälter (welcher nun aus der Doppelhalbschale gebildet ist), aufgenommen ist.
Soll nun der Inhalt des Doppelhalbschalen-Behälters zwischenzeitlich entleert werden. So genügt es, wenn ein kurzer Zug am Öffhungsgriff 127) erfolgt, damit sich die beiden
Doppelhalbschalen etwas öffnen, wobei deren Inhalt herausfällt. Ein neuerlicher solcher
Vorgang kann nun erfolgen (zum Beispiel kann ein weiteres Häufchen zum vorher fallen gelassenen Häufchen dazugelegt werden um danach gemeinsam wieder aufgenommen zu werden... usw.).
Das voll gefüllte Dopplehalbschalen-Körbchen kann sodann über einen Abfallbehälter (auch
Biotonne) ferngesteuert gehalten werden. Sobald der Öffhungsgriff ganz nach oben gezogen wird öffnen sich nicht nur die Schließbügel 108, sondern auch die Greifzange 110 vollständig und sodann fällt das gefüllte Körbchen (ebenfalls ohne irgend eine Handberührung) in die
Biotonne. Das Handgerät blieb vollkommen sauber. Auch hat die Bedienungsperson sich nicht zu bücken brauchen wobei all die vorgenannten Abläufe lediglich mit nur einer Hand ausgeführt wurden. Der Abwurf in eine Biotonne ist deshalb anzustreben, weil mit diesen
Biomassen wertvolle Biogase produziert werden können. In größeren Städten ähnlich Wien, fallen jährlich ca. 2000 Tonnen theoretisch zu entsorgender Hundekot an.
Um die Doppehalbschalen-Körbchen Fig. 37 (beispielsweise etwa im Maßstab 1: 1 dargestellt) zweckmäßig auszugestalten und dabei rationell herstellen zu können, konnte erfindungsgemäß wie folgend beschrieben vorgegangen werden: In den Abwicklungen dargestellt, können wie in Fig. 38 und in Fig. 39 gezeigt, aus Pappe oder Karton nach den (etwa im Maßstab 1 :2) dargestellten Umrissen ausgestanzte und gemäß den punktiert angedeuteten Linienzügen zum Beispiel 113a (Fig.38) nicht geritzte, sondern durch mechanischen Druck geprägte Biegekanten in billigen Durchlauf-Verfahren hergestellt werden.
Die Biegekanten mit den Zeichen + sind vom Betrachter aus gesehen nach unten abzubiegen, während jene punktiert gezeichneten künftigen Biegekanten mit der Markierung minus (-) nach oben abzubiegen sind.
Die Lappen 114 (Fig.37 und 38) werden nach entsprechender Biegeknickung entweder geklebt (Fig. 37) - auch Doppelklebeband eignet sich hiezu - wenn dessen Abdeckfolie vor dem Klebevorgang abgezogen ist, oder auch mittels Heftklammern am Teil 122 in (Fig.37) geklammert. Die Heftklammerung 123 ist in Fig. 40 dargestellt.
Eine weitere Ausbildung der Doppelschalen- Körbchen kann gemäß Fig. 39 erfolgen. Hier wird lediglich ein Steckverfahren angewendet. Der Lappen 120 wird schlussendlich in den vorgestanzten Schlitz 121 gesteckt. Es zeigte sich, dass auch diese Ausführungsvariante den Anforderungen entsprechen kann, sofern die Leichtkarton-Qualität des Körbchenmateriales entspricht.
Die Lappen 116, 117 (Fig. 37) und 118 (Fig. 38) sind nicht zu verkleben, sondern dienen genau so wie die Lappen 113, 115 lediglich als Aussteifungen.
Am Köcherteil 124 (Fig. 40) sind sowohl die Schließbügel als auch die Greifzangen-Hälften angelenkt.
Zur Stabilisierung der ansonsten unter Last zu stark hin- und her bewegbaren Greifzange 110 (Fig. 36) genügen je ein Anschlag 107 (Fig. 36). Auch befindet sich im Inneren des inneren Teleskoprohres 101 ein Gleitstein 105 (Fig.36), welcher bewirkt, dass das untere Ende der Druckfeder 104 zentriert auf den Bolzen 106 drücken kann und nicht zufolge möglicher „Verkantung" schädliche Reibungswiderstände verursachen kann.
Im Hauptgriff 127a (Fig. 36) ist ein Zwischenstück 127b eingeschoben, welches an dessen unterem Ende leicht konisch ausgebildet ist um die Druckfeder 104 aufzunehmen bzw. zu befestigen. Ein Sicherungsstift 102 (Fig. 36) hält das genannte Zwischenstück im Teil 101 nämlich dem inneren Teleskop-Vierkantrohr, fest.
Materialempfehlung: Die beiden Vierkantrohre sollten nicht aus dem gleichen Material bestehen. Im Laufe der Zeit könnte es ansonsten zur Verminderung der Teleskopier- Gleitfahigkeit kommen.
Sollten die Doppel-Halbschalen-Körbchen lediglich nur einmal verwendet werden, so kann mittels an Lappen 113 oder 115 (Fig. 37) angeordneten vorläufig noch abgedeckten Klebestreifen welche kurz vor deren Befüllung abgezogen werden, eine vollständig verbleibende Verschließung der gefüllten Körbchen erzielt werden .
Nachtrag: In Fig. 36 ist eine mögliche Länge der Druckfeder mit der Bezeichnung L Fe angedeutet.
In Fig. 41 ist dargestellt, wie Körbchen 112 mit Klemmlaschen 112a und Passfurche 112 b vorzugsweise ausgestattet sein können. Diese Anordnung kann den Zweck erfüllen, dass dann, wenn der letzte Kot-Aufnahmevorgang beendet ist, das „beladene Körbchen" nach Fallenlassen desselben in den Hundekot-Abfallcontainer geschlossen bleibt. Diese Möglichkeit kann manchmal verlangt werden. Allerdings muss dabei die Bedienungsperson nach dem letzten Aumahmevorgang die beiden Seiten-Flügel 112 c (diese sind an deren Knickstelle entsprechend gestaucht oder mittels Lochreihen vom Hersteller schon leicht umbiegbar gemacht) umknicken und sodann biegt er die Klemmlasche 112 a um etwa 90 Grad und lässt die beiden Flügel los. Diese blockieren nun die beiden Doppelhalbschalen des Körbchens, am öffnen desselben.
In Fig. 42 ist dargestellt, dass das Körbchen 142 ohne Klammerung oder Verklebung von irgendwelchen Laschen , Flügeln oder dergleichen, gemäß weiter Varianten zur von stabilen Doppelschaligen Körbchen aus völlig flachen gestanzten „Rohlingen" möglich ist. Werksmäßig sind dabei bereits alle erforderlichen Schlitze und Kanten-Biegezeilen bereits vorgefertigt. Anstelle von zu stauchenden Biegekanten von Kartonen oder dergleichen, können auch mittels Stichnadeln erzeugte Lochgirlanden an den später zu biegenden Zeilen vorbereitet sein. Genau so natürlich auch können kleine „Langloch" - Schlitze als Vorbereitung für Kantenbiegestellen dienen.
Im gegenständlichen Ausführungsbeispiel wird der „Mittelfinger" 142 a in den Schlitz 142 b geschoben. Die beiden Finger 142 i und 142 j bleiben dabei außerhalb des Körbchengehäuses zur Stabilisierung.
Anschließend wird der „Spitz" 142 c in den Schlitz 142 k gelegt und dort um 180 Grad nach innen gebogen um anschließend als Sicherung in den Schlitz 142 h gesteckt zu werden. Zu diesem Vorgang kann es günstig sein, wenn vorher die Ecke des Teiles 142 e etwas nach außen gedrückt wurde.
In Fig. 43 wird die oben geschilderte Anordnung zum leichteren Verständnis nochmals räumlich in halb geformter Position gezeigt. Dabei ist zu erkennen, dass mittels einfachster
Ausgestaltung lediglich mittels Umbiegung von Laschen (Flügeln oder Lappen) aus Karton,
Sicherungen gegen das unbeabsichtigte Öffnen solcher Behälter möglich sind, wobei wiederum ebenfalls die Sicherungsflügel mittels sekundären Sicherungsflügeln gesichert werden können.
Fig. 44 zeigt noch deutlicher die Bewegungs- Vorgänge . Mittelfinger 142 a, wird in den
Schlitz 142 b geschoben, während die beiden Finger 142 i und 142 j außerhalb zu liegen kommen sollen, um die Klemmwirkung zu erhöhen.
Fig. 45 zeigt die Innenseite einer Körbchenhälfte nach Fertigstellung der Körbchenbildung aus Flach- Matreial. Der Spitz 142 c ist in den Schlitz 142 h geschoben und ist damit gegen „Aufkippen „ gesichert.
Fig. 46 zeigt eine Ausführung eines Hundekot-Aufnahme-Gerätes, bei welchem einerseits die Möglichkeit besteht dasselbe mittels Betätigung der Scherenmechanik den „Stiel" des Gerätes so zu verkürzen, dass das Gerät in eine gewöhnliche Tragtasche hineinpasst. Dazu wären allerdings, nicht wie dargestellt, 7 Stück Scherenglieder sondern eine geringere Anzahl derselben anzuordnen.
Andererseits könnte angefordert werden, dass der Stiel des Gerätes wesentlich länger sein sollte, als dies bei Standardgeräten der Fall ist. Dann kann die in Fig. 46 dargestellte Version (oder eine solche mit noch mehr Scherengliedern) gewählt werden. Auch könnten statt dessen die Längen der Scherenglied - Bestandteile 46 e in Fig. 46 vergrößert werden. 46 d zeigt andeutungsweise die Anordnung von Bedienungs - Bowdenzügen. Denn bei Änderungen der Stiel-Längen ist es einfacher mit Bowdenzügen, welche Längen- Änderungen lediglich durch Verformung aufnehme können, zu verfahren. 46 c zeigt andeutungsweise der Zangen- Bedienungshebel, welcher die Bewegung der Zangen (auch Schließbügel) über die Bowdenzüge vollführen lässt. 46 a und 46 b sind die Stiel-Längen-Änderungs hebel-Griffe. 46 f ist die Haltezange des Körbchens und 46 g ist einer der Schließbügel mit welchem die Doppelhalbschalen des Körbchens geschlossen werden. Fig. 47 zeigt eine abgewandelte Art der vorher beschriebenen Systeme. Dabei wird ein etwa rundes Papierstück 48 a, welches einen vorzugsweise aus Karton bestehenden Winkel 48 b aufweist und an welchem ein mittels Federkraft oder Gummizug aufgestellten Steg 48 c aufweist, mit der Zange 48 d aufgenommen. Mittels Schließbügel 48 e wird bei gleichzeitigem Anheben des Gerätes, das Papier 48 a um das aufzunehmende Gut gedrückt und schlussendlich in dieses eingeschlossen und anschließend wird das so erzeugte, mit Excrementen gefüllte Papier durch lösen der Zange 48 d, in den Abfallcontainer geworfen.
In Fig. 49 ist gezeigt, dass der Winkel 48 c noch nicht aufgeklappt ist. Denn in dieser Position befände sich das Papier 48 a noch am Stapel der zu verkaufenden Ware. Um Raum zu sparen sollte der Winkel in dieser Konfiguration gelagert werden dass dann, wenn die Wahl der Ausführung gemäß Fig. 46 gewählt werden sollte, dann die Aufnahmevorrichtung (mit den Teilen 46 f und 46 g etc.) so gelenkig anzuordnen ist, dass die Greifwerkzeuge das aufzunehmende Gut stets von oben und nicht schräg zur Bodenebene aufnehmen können ist vorteilhafter.
Auch ist bei der Konstruktion eines erfindungsgemäßen Gerätes anzumerken, dass anstelle von Vierkantrohren natürlich auch runde Rohre als „Stiele" verwendet werden können, zumal dieselben sich auch sehr gut für eine Ausführung mittel Teleskopstielen eignen. Dabei wären Bowdenzüge als Bedienungsleitungen der Greifwerkzeuge vorteilhaft. Ebenso dann, wenn statt Stiele zu teleskopieren, Stiele mit Knick- Verkürzung (Für günstigeres Transportieren) hergestellt werden sollten. Falls die Ausführung gemäß Fig. 47 gewählt werden sollte, so sind dabei sternförmige Anordnungen der Schließbügel 48e (ähnlich wie dies bei Regenschirmen der Fall ist) vorteilhaft. Denn mit dieser Ausführungsvariante können (nicht dargestellt) Papiertüten mit deren Spitze nach oben mit der Greifzange 48d ergriffen werden. Auch können als Halteteil für die Greifzange aufschnellbare in Papiermitte Winkelstücke (Fig. 48 Teile 48b und 48c) angeordnet sein, (aus Gründen der besseren Stapelbarkeit können Teile der Winkelstücke vorher eingeklappt sein). Die so festgehaltene Papiertüte wird nun über das Hundekothäufchen gehalten (gestülpt) wobei danach sich die vorzugsweise sternförmig angeordneten Schließzangen 48e mittels Schiebering von oben nach unten bewegen. Der vom Handgriff aus gesteuerte Schiebering ist nicht zeichnerisch dargestellt. Dadurch wird das Häufchen in das Papierstück eingeschlossen. Mittels geschickter Drehung des Handgerätes kann nun das weit ausgebreitet gewesene Papierstück quasi unterhalb des Hundekothäufchen s eingedreht werden. Somit ist dann das Hundekothäufchen „verpackt". Dies funktioniert umso besser dann, wenn die untere Randzone des Papierstückchens klebrig ist. Dabei kann die Klebestelle vorher mittels eines Schutzpapieres abgedeckt gewesen sein. Vor Gebrauch ist in diesem Anwendungsfalle die Schutzpapierlage abzuziehen (ähnlich wie dies heute allgemein bei Briefumschlägen getan wird). Papierstücke dieser Art können recht billig produziert werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren und Vorrichtungen und Zubehör zur Aufnahme von Abfällen, mittels Handwerkzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass Wegwerfbehälter oder solche, welche e4rst im Zuge der Vorbereitung zu deren Füllvorgängen geschlossen werden, mit Klemmfalten (Fig. 1 Pos V, Fig. 40 128, Fig. 31 und Fig. 35 F a) ausgestattet sind, über eine handgesteuerte Greifzange des Handgerätes (b Fig. 1. 2 und 3) festgehalten werden und sodann über das aufzunehmende Abfallmaterial geführt werden, wobei weiters mittels selbiger Einhandsteuerung als weiterer Schritt die Schließbügel (Fig. 3 d, c2, c3, und c4) nach unten geschwenkt werden, wobei dabei der Wegwerfbehälter die Abfälle (z. B. Hundekot) im Zuge des Schließvorganges aufnimmt und wobei ebenfalls Einhand-ferngesteuert mehrfach Entleerungen bzw. mehrfach Füllungen erfolgen können und wonach solcherart gefüllte Hundkot-Beutel (Wegwerfbeutel) in befülltem oder auch in unbefülltem Zustande vom Handgerät aus Einhand-ferngesteuert, am Bestimmungsort fallen gelassen werden.
2. Vorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorgänge der Greifzange (b Fig. 1 , 2 und 3) sowie bzw. Schließbügel (d , c2, c3 und c4) elektrisch batteriebetrieben z. B. über Schneckengetriebe Teleskopierungen erfolgen können.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen der Greifzangen (b Fig.1 , 2 und 3) bzw. der Schließbügel d , c2, c3 und c4) mittels Bowdenzügen (e1,e2, bzw. e3 und e4 in Fig. 1 ) betrieben werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und /oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzglieder wie Spazierstöcke, Verlängerungen (Fig. 6, Fig. 7 und Fig. 8) und dergleichen mehr, angeordnet sind.
5. Greifschalen /a Fig. 1 bis Fig. 9, und Fig. 13 bis Fig. 15) dadurch Gekennzeichnet, dass diese mit Flügeln (a1, a2, a3 und a4) ausgestattet sind.
6. Greif schalen (e1 Fig. 17 und Fig 18) dadurch gekennzeichnet, dass diese die Form von rechteckigen oder quadratischen Flächen, aufweisen.
7. Greifschalen (E1 Fig. 19, Fig. 20 und Fig. 21) dadurch gekennzeichnet, dass diese mit stirnseitigen Verschlussplatten aus Karton oder dergleichen Material bestehen und ggf. beweglich gefedert in deren Abschlussposition einrasten.
8. Greifschalen die ohne Handgerät Verwendung finden, dadurch gekennzeichnet, dass Einschnitte (Esa und Esb in Fig. 22) angeordnet sind.
9. Greifschalen (Fig. 26 und 27 sowie 28 - 30) dadurch gekennzeichnet, dass diese mit Halteschleifen (Hg1 und Hg2 in Fig. 26) adaptiert sind.
10. Vorrichtungen zum Aufgreifen von Abfällen dadurch gekennzeichnet, dass diese zwar mit Klemmvorrichtungen und Greifzangen und Schließbügeln ausgestattet sind, jedoch weisen diese jedoch keine „Stiele" auf und werdend damit zu Billig-Lösungen.
11. Handgerät nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen der Schließbügel (Ce in Fig. 31 und indirekt auch jene der Greifzange (Be in Fig. 31 ) über Zug- Druck-Elemente (Ze in Fig. 31), welche auf Grund des Teleskopier- Vorganges der Teile (Te Fig. 31 ) gegenüber dem Teil (He Fig. 3) erfolgen, bewirkt werden.
12 Greifschale (Fig. 33) dadurch gekennzeichnet, dass deren Lasche (Fig. 33 Dof ) nach unten gebogen ist und dass die Fläche Du in die Rille Ds passt.
13. Federung zur Schließbewegung der Greifzange (Be in Fig. 35) dadurch gekennzeichnet, dass diese mittels Drehfeder oder auch mittels innen angeordneter Zugfeder (nicht dargestellt) erfolgt.
14. Federung der Greifzange (110 in Fig. 36) dadurch gekennzeichnet, dass deren Feder (111 in Fig. 36) aus einer oder mehreren Zugfedern besteht und dass die Teleskopstange 103 mittels innen liegender Druckfederung ausgestattet ist, denn damit wird indirekt auch die Greifzange über das Glied 125 und die Kette 109 geöffnet.
15. Doppelhalbschale dadurch gekennzeichnet, dass deren Lasche (114 in
Fig. 37) mittels Verklebung angeschlossen wird (Fig. 38 zeigt die Abwicklung einer solchen ).
16. Doppelhalbschale dadurch gekennzeichnet, dass deren Laschen (120 in Fig. 39) in Schlitze 121 gesteckt werden, um einen Verschluss des Körbchens zu bilden wobei keine Klebung oder Verklammerung vorgenommen wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkette oder dergleichen Element, die Greifzange öffnet, solange die Klemmfalte (128 in Fig. 41 ) ergriffen werden muss.
18. Verschlusseinrichtung der Doppelhalbschale (Körbchen) dadurch gekennzeichnet, dass Klemmlasche (112a Fig. 41 ) in die gegenüber liegende Passfurche (112b Fig. 41 ) einklappbar ist wobei deren Flügel (112c Fig. 41) gespreizt werden und die Fixierung bewirken.
19. Verschlusseinrichtung der Doppelhalbschale (Körbchen)
Dadurch gekennzeichnet, dass beispielsweise der Finger (142a in Fig. 42) in den Schlitz 142b gesteckt wird und dass ein Spitz 142c um die Kante 142d um ca. 180 Grad gebogen werden kann und soll, wobei dieser Spitz zu seiner Sicherung wiederum in den Schlitz 142h gesteckt wird.
20. Aufnahmegerät nach einem oder mehreren der vorher genannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle von Vierkantprofil- Teleskopstangen oder Teleskoprohren zwecke Verlängerbarkeit oder Verkürzbarkeit Scherenelemente (Fig.46 Teil 46e) angeordnet sind, (diese Verkürzung kann auch dermaßen sein so dass das Gerät in Tragtaschen gegeben werde kann). Die Greifereinrichtung wird dabei vorzugsweise mittels ßowdenzügen (46d), gesteuert. Die Steuerungseinheit (46c) befindet sich dabei am oberen Ende des Gerätes.
21 Aufnahmegerät nach einem oder mehreren der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine flach mit der Spitze nach oben gestellte Papiertüte (Auch Kunststofftüten sind möglich), oder ein an sich flaches Papierstück (48a in Fig. 47 und in Fig. 48) mit aufschnellbarem Winkel oder dergleichen (48d in Fig. 48) ergriffen wird. Während des Anhebens mittels des mit der Greifzange festgehaltenen Papierstückes schließen sich die Schließzangen 48e und umhüllen mit dem eher flach gewesenen Papier 48s den Hundekot Haufen und durch geschickte Drehung des Gerätes wird das so gebildete Säckchen an dessen Unterseite verschlossen. An der inneren Unterseite des Papierstückes oder Säckchens können auch Klebebahnen angeordnet sein. Ein solcherart verschlossenes Säckchen kann sodann im Abfallcontainer verschlossen bleiben.
PCT/AT2007/000483 2006-10-16 2007-10-16 Verfahren und vorrichtungen zur befüllung von wegwerfbeuteln WO2008046122A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07815150A EP2089575A2 (de) 2006-10-16 2007-10-16 Verfahren und vorrichtungen zur befüllung von wegwerfbeuteln

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17182006 2006-10-16
ATA1718/2006 2006-10-16
AT18772006 2006-11-13
ATA1877/2006 2006-11-13
ATA593/2007 2007-04-17
AT5932007 2007-04-17
ATA831/2007 2007-05-24
AT8312007 2007-05-24
AT10762007 2007-07-11
ATA1076/2007 2007-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2008046122A2 true WO2008046122A2 (de) 2008-04-24
WO2008046122A3 WO2008046122A3 (de) 2008-06-19
WO2008046122B1 WO2008046122B1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39284961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000483 WO2008046122A2 (de) 2006-10-16 2007-10-16 Verfahren und vorrichtungen zur befüllung von wegwerfbeuteln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2089575A2 (de)
WO (1) WO2008046122A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001859U1 (de) 2009-02-13 2009-06-10 Maier, Walter Einsammelgerät für Tierkot
DE202018000306U1 (de) * 2018-01-18 2019-02-14 Hans-Joachim Friese Hundekotaufnehmer Elektromechanische-Handhabung
CN109972579A (zh) * 2019-04-24 2019-07-05 中建八局第三建设有限公司 一种多功能可伸缩建筑工地废弃物收集装置
DE102018000903A1 (de) 2018-02-05 2019-08-08 Wolfgang Christ Vorrichtung zur Aufnahme von tierischen Exkrementen, insbesondere Hundekot

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143899A (en) * 1977-11-15 1979-03-13 Q. V. Sales Limited Gathering implement
US4200319A (en) * 1978-04-14 1980-04-29 Herbert Cooper Snap-closing container
US4854624A (en) * 1988-04-04 1989-08-08 Baymiller Sharon R Device for picking up animal feces
US5056842A (en) * 1989-10-16 1991-10-15 Lindenberg Judith C Manual collection apparatus
FR2781827A1 (fr) * 1998-07-30 2000-02-04 Patrick Malenfant Dispositif manuel pour le ramassage de dechets sur le sol et leur stockage temporaire
DE20213206U1 (de) * 2002-08-28 2003-04-10 Kallenbach Michael Kot-Kralle zur Beseitigung von Hunde- und Tierkot

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143899A (en) * 1977-11-15 1979-03-13 Q. V. Sales Limited Gathering implement
US4200319A (en) * 1978-04-14 1980-04-29 Herbert Cooper Snap-closing container
US4854624A (en) * 1988-04-04 1989-08-08 Baymiller Sharon R Device for picking up animal feces
US5056842A (en) * 1989-10-16 1991-10-15 Lindenberg Judith C Manual collection apparatus
FR2781827A1 (fr) * 1998-07-30 2000-02-04 Patrick Malenfant Dispositif manuel pour le ramassage de dechets sur le sol et leur stockage temporaire
DE20213206U1 (de) * 2002-08-28 2003-04-10 Kallenbach Michael Kot-Kralle zur Beseitigung von Hunde- und Tierkot

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001859U1 (de) 2009-02-13 2009-06-10 Maier, Walter Einsammelgerät für Tierkot
DE202018000306U1 (de) * 2018-01-18 2019-02-14 Hans-Joachim Friese Hundekotaufnehmer Elektromechanische-Handhabung
DE102018000903A1 (de) 2018-02-05 2019-08-08 Wolfgang Christ Vorrichtung zur Aufnahme von tierischen Exkrementen, insbesondere Hundekot
DE102018000903B4 (de) * 2018-02-05 2021-01-07 Wolfgang Christ Vorrichtung zur Aufnahme von tierischen Exkrementen, insbesondere Hundekot
CN109972579A (zh) * 2019-04-24 2019-07-05 中建八局第三建设有限公司 一种多功能可伸缩建筑工地废弃物收集装置
CN109972579B (zh) * 2019-04-24 2024-04-09 中建八局第三建设有限公司 一种多功能可伸缩建筑工地废弃物收集装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008046122B1 (de) 2008-08-14
WO2008046122A3 (de) 2008-06-19
EP2089575A2 (de) 2009-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4641873A (en) Sanitary feces collection device
CN109312549A (zh) 一种铲粪装置和一种具有用于铲粪装置的保持器的狗牵引带壳体
WO2008046122A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur befüllung von wegwerfbeuteln
US20100237203A1 (en) Apparatus for collecting and handling yard debris utilizing a reusable receptable
DE69823279T2 (de) Entsorgungsvorrichtung
US5876079A (en) Waste removal device
DE202005004825U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Entsorgung von Tierkot und sonstigen flüssigkeitshaltigen Abfällen
EP0263790B1 (de) Vorrichtung zur hygienischen Kotaufname
EP0510472B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Tierexkremente
DE3909418A1 (de) Tierkot-behaelter
DE3518908A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und entfernen von hundekot von strassen, buergersteigen, in anlagen und dergleichen
DE102020108227A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Exkrementen
DE69921612T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen und entfernen von tierkot
CH681517A5 (en) Tool to pick-up refuse, especially dog excrement - consists of two-part telescopic tube as walking stick, and two-part scoop with actuator rods and closing spring
DE3822840A1 (de) Greifer zur aufnahme und beseitigung von tierexkrementen
DE102020130089B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen von Exkrementen
JP3113052U (ja) ごみ運搬具
DE202007005426U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Aufnahmegut, insbesondere Hundekot, mit einer Rückhaltevorrichtung
DE19933274C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Abfällen
DE4127108A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und beseitigen von exkrementen
DE7702970U1 (de) Gerät zur hygienischen Aufnahme von Hundekot u. dgl
AT398321B (de) Reinigungsgerät zum einsammeln von abfall, insbesondere hundekot
EP2875186B1 (de) Kotaufnahmesystem
WO2020239690A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von exkrementen in einem behälter
EP3783153A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von exkrementen

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007815150

Country of ref document: EP