WO2008043710A2 - Vorrichtung zum verschwenken eines beweglichen teils - Google Patents

Vorrichtung zum verschwenken eines beweglichen teils Download PDF

Info

Publication number
WO2008043710A2
WO2008043710A2 PCT/EP2007/060581 EP2007060581W WO2008043710A2 WO 2008043710 A2 WO2008043710 A2 WO 2008043710A2 EP 2007060581 W EP2007060581 W EP 2007060581W WO 2008043710 A2 WO2008043710 A2 WO 2008043710A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
activation unit
unit
activation
open position
housing unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/060581
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008043710A3 (de
Inventor
Heiko SCHÜTZ
Gerd Buschmann
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to EP07820955A priority Critical patent/EP2078127B1/de
Priority to AT07820955T priority patent/ATE474987T1/de
Priority to DE502007004517T priority patent/DE502007004517D1/de
Publication of WO2008043710A2 publication Critical patent/WO2008043710A2/de
Publication of WO2008043710A3 publication Critical patent/WO2008043710A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B7/00Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface

Definitions

  • the invention relates to a device for pivoting a movable part of a motor vehicle, in particular a door, a tailgate, a trunk lid or the like.
  • a handle assembly is located in the region of the rear wall of a luggage compartment lid and consists essentially of an open towards the rear wall recessed grip and a cover.
  • This cover in turn consists of a cover plate and two, at the rear and at a distance from each other arranged pivoting arms.
  • the bottom of the recessed grip has at its overhead area serving for performing the pivot arms passage opening.
  • the pivot arms are each articulated on a projecting from the back of the floor pivot bearing.
  • a positioning cylinder For pivoting the cover between a closed position and an open position is a positioning cylinder, which is articulated via a piston rod to the pivot arm.
  • an actuating element of a lock for locking the movable body part is provided in the area of the bottom of the recessed grip. It has disadvantageously been shown that the kinematics used in this device is very complicated, in particular to move the cover in its respective position. Furthermore, the user must grasp the recessed grip to activate the actuator, which is not easily accessible.
  • the invention provides that the device has a planar activation unit, which can be brought into a closed position and into an open position. Furthermore, a housing unit is provided, on which the activation unit is pivotably arranged about an axis of rotation, wherein for an emergency situation a lock cylinder, which is rotatably mounted in the housing unit, is provided for manually opening a lock arranged on the movable part of a locking device, and for a Normally a case provided on the housing unit switching element is arranged, which can be activated by a manual movement of the activation unit in the open position and triggers a signal for electrically opening the lock.
  • the activation unit serves in its closed position as a protective element for the arranged on or in the housing unit elements, for example for the lock cylinder. Furthermore, in the normal situation, the switching element is activated via the movement of the activation unit from its closed position into its open position, which emits a signal for electrically opening the lock.
  • the normal case situation describes in the present invention in this case the state in which the locking device - for example, a central locking - is in the unlocked state, at the same time the respective lock is closed on the movable body part.
  • the lock of the movable part is electrically opened, so that the user can manually pivot the unlocked and opened movable part.
  • the switching element can be addressed via a direct contact.
  • switching elements can be used, which can be activated without contact, for example via sensors, optical elements, etc. by the movement of the activation unit.
  • the emergency situation describes the condition in which the vehicle electronics have completely failed so that an electrical opening of the lock can not take place. This means that an electric opening operation of the lock can not be effected by a movement of the activation unit with a simultaneous activation of the switching element.
  • the user can manually move the activation unit into the open position, the lock cylinder being freely accessible in the open position. The user can insert his emergency key into the lock cylinder and actuate the lock cylinder accordingly, so that the lock arranged on the movable part is manually opened.
  • the activation unit is designed as a cover which has a swivel arm which is mounted on the axis of rotation, wherein the housing unit has an opening on the side facing the activation unit, through which the swivel arm extends at least in the open position of the activation unit.
  • the swivel arm has a receiving region on which the activation unit is attached.
  • the receiving area can be designed, for example, plan, wherein the pivot arm has a curved course.
  • a camming with the pivoting arm cams is arranged on the axis of rotation, which activates the switching element in the open position of the activation unit.
  • the switching element may be a microswitch which, upon contact with the cam, triggers the signal to electrically open the lock.
  • the swivel arm forms a unitary component with the cam.
  • the swivel arm can be made of either a plastic material or metal.
  • activation unit and pivot arm are spring loaded.
  • a pusher element is attached to the housing unit, which faces the activation unit.
  • the pusher element By manually moving the activation unit in the direction of the opening of the housing unit, the pusher element is actuated, which subsequently presses the activation unit in the opposite direction, whereby the pivot arm moves the activation unit in the direction of the open position.
  • the pusher element may, for example, be a type of "push-push" element which is first pressed in by the activation unit and then exerts a force directly on the activation unit and presses it in the direction of the open position
  • Activation unit is exercised, for example, can emanate from a spring.
  • the pusher element is located laterally to the housing opening.
  • a motor is arranged on the housing unit which drives the swivel arm in the normal situation, whereby the activation unit can be moved.
  • the motor can act directly on the swivel arm, wherein it is also possible that the activation unit is moved via a corresponding kinematics within the housing unit, which acts on the swivel arm.
  • a proximity sensor arranged on the activation unit is provided, which in the normal case situation detects an approach of a user, whereby a signal of the proximity sensor is triggered, which is used to move the activation unit from the closed position to the open position.
  • the proximity sensor can be, for example, a capacitive sensor which is attached to the activation unit.
  • the proximity sensor is arranged on the activation unit facing side of the receiving region of the pivot arm. If the motor vehicle is in an unlocked state and the user approaches the activation unit, the proximity sensor detects such an approach at a defined distance.
  • the proximity sensor sends a signal to a control unit, which is mounted on the vehicle side, which activates the motor, which in turn drives the pivot arm, whereby the activation unit is moved from its closed position to the open position.
  • the switching element can be activated, which causes an opening of the lock.
  • the activation unit can be moved for example in a first and in a second open position, wherein the cam is arranged on the axis of rotation, that only during the movement of the activation unit in the second open position, the switching element is activated by the cam.
  • the angular range between the closed position and the first open position is preferably in an angular range between 5 ° and 25 °.
  • the angle between the closed position and the second open position is advantageously between 15 ° and 45 °.
  • a cam is located directly on the pivot arm, which activates the switching element during the movement of the activation unit in the direction of the opening of the housing unit.
  • the user exerts a slight pressure on the activation unit, which is moved in the direction of the housing unit, wherein at the same time arranged on the pivot arm cam, which is spaced from the axis of rotation of the pivot arm is moved and contacting and activating the switching element in a defined stroke of the activation unit.
  • the activation unit is rotatably mounted on the receiving region of the swivel arm.
  • the axis of rotation is located centrally on the activation unit and has a defined distance from the axis of rotation of the pivot arm.
  • the switching element can be actuated directly by the movement of the activation unit about the axis of rotation.
  • the activation unit has a base part facing the pivot arm and an outboard, planar activation element, wherein the activation element is rotatable relative to the base part. In a rotational position of the activation element there is a distance between the base part and the activation element. If the activation unit is in its closed position without the user acting on it, the activation element rests directly on the base part.
  • a sliding guide is provided on the activation unit, which allows rotation of the activation element to the fixed base part. In the emergency situation, the user exerts a rotational movement on the activation element, whereby the activating element moves away from the stationary base part via the slotted guide and at the same time performs a rotational movement. This creates a distance between the activation element and the fixed base part. The user can intervene in this gap between the base part and the activation element and manually guide the activation unit into an open position.
  • an image acquisition unit can be rotatably mounted within the housing unit, which is pivotable in the open position of the activation unit via a motor to the outside.
  • the motor is actuated, which effects a movement of the activation unit from the closed position to the open position and a movement of the image acquisition unit out of the housing unit to the outside.
  • the Image capture unit is used for vehicle environment detection, whereby a good overview is made possible, which is particularly useful in rearward parking for the detection of approaching people or objects of great use.
  • the activation unit serves at the same time to protect the image capture unit in its rest position from contamination.
  • 1a is a device according to the invention for the bidirectional pivoting of a tailgate with an activation unit, which is in a closed position
  • FIG. 1 b the device of FIG. 1 a, wherein the activation unit in a
  • Fig. 2a is a sectional view according to the device according to the invention
  • FIG. 2b is a sectional view of the device of FIG. 1 b
  • FIG. 2c is a sectional view of the device according to FIG. 1c
  • Fig. 3a shows a further alternative of the device according to the invention in one
  • Fig. 4a shows an additional alternative of the device according to the invention, wherein the
  • Activation unit is in a closed position
  • FIG. 4b the device of FIG. 4a, wherein the activation unit in a
  • FIG. 6 the activation unit of FIG. 5 in an exploded view.
  • a device for bidirectional pivoting of a movable part in the present case a tailgate 10
  • the device has a planar activation unit 20, which is movable from its closed position in Fig. 1 a in an open position shown in FIG. 1 b and Fig. 1 c.
  • a logo in particular an emblem, may be arranged on the activation unit 20.
  • the inventive device is arranged on the tailgate 10, which is indicated for example in Fig. 2a to Fig. 2c.
  • the device has a housing unit 30, on which the activation unit 20 is arranged pivotable about a rotation axis 31. Furthermore, a lock cylinder 40 is provided, which is rotatably mounted in the housing unit 30. Inside the housing unit 30, a switching element 32 is attached.
  • the activation unit 20 is designed as a lid, which is connected to a pivoting arm 21.
  • the pivot arm 21 is mounted on a rotation axis 31.
  • the housing unit 30 has an opening 33, through which the pivot arm 21, at least in the open position of the activation unit 20 according to FIG. 2b and Fig. 2c horrstreckt.
  • the swivel arm 21 has a substantially planar receiving region 22, to which the activation unit 20 is fastened. Between the receiving area 22 and the activation unit 20, a capacitive sensor is arranged as a proximity sensor 24.
  • the sensor 24 is injected within a plastic material to ect from soiling, moisture ect. to be protected.
  • the encapsulated proximity sensor 24 is clipped on the receiving area 22.
  • the cable guide from the proximity sensor 24 extends along the pivot arm 21 in the direction of the motor vehicle.
  • a pusher element 34 facing the activation unit 20 is provided on the housing unit 30, which is indicated in FIGS. 1 b and 1 c.
  • An unillustrated motor is fixed to the housing unit 30 which can drive the swing arm 21 with the activation unit 20.
  • the motor in the present exemplary embodiment is a stepper motor.
  • the user can address the proximity sensor 24 by a corresponding approach or contact of the activation unit 20, which detects such an approach. Subsequently, a signal from the proximity sensor 24 is triggered, whereby the motor is activated and causes a movement of the pivot arm 21 counterclockwise. By merely approaching the activation unit 20, an electrical opening thus takes place the activation unit 20.
  • the activation unit 20 is in a first open position, which is shown in Fig. 2b. In this first open position, which may also be referred to as standby position, the cam 23 still has a distance from the switching element 32.
  • the activation unit 20 In order to effect an electrical opening of the lock, the activation unit 20 must be manually pivoted further outwards by the user from the first open position into the second open position counterclockwise, which is shown in FIG. 2b.
  • the cam 23 In the second open position of the activation unit 20, the cam 23 contacts the switching element 32, whereby the electric opening operation of the lock is effected.
  • the user can further raise the activation unit 20, whereby the trunk lid 10 can be opened or pivoted into an open position. Since high forces are exerted during the movement of the trunk lid 10, the activation unit 20 and the pivot arm 21 is carried out correspondingly reinforced and can accommodate loads of more than 500 N.
  • the user can press the trigger unit 34 by pressing on the activation unit 20 in the direction of the motor vehicle, which is equipped with a "push-push” function and subsequently the activation unit 20 again
  • the user can manually move the activation unit 20 from the closed position to an open position in the emergency situation, opening and unlocking the lock of the boot lid 10 can only take place via the lock cylinder 40, which in the open position of the activation unit 20 for the user 2b shows by way of example an emergency key 41 which is located inside the lock cylinder 40.
  • the user can open the boot lid 10, in which he continues to lift the activation unit 20.
  • the device according to the invention is further equipped with a camera 60 which is arranged mounted within the housing unit 30 on a rotation axis 61.
  • FIGS. 2 a and 2 b show the camera 60 in its rest position, which is located within the housing unit 30.
  • the camera 60 and the activation unit 20 are turned outward via an unillustrated motor pivoted.
  • a movement of the activation unit 20 from its closed position to an open position is effected via a kinematics within the housing unit 30 in addition to a movement of the camera 60.
  • a further embodiment of the invention is shown, wherein the activation unit 20 is rotatably mounted on the receiving portion 22 of the pivot arm 21 about an axis 25.
  • the user In the normal situation, the user must exert a compressive force on the activation unit 20, which is exemplarily indicated in Fig. 3b.
  • the activation unit 20 rotates about the axis 25 after the user has actuated the lower portion of the activation unit 20 with his thumb.
  • the switching element 32 is fixed in the lower region of the housing unit 30, which is actuated directly by a contacting of the activation unit 20, which is shown in Fig. 3b. Subsequently, after activation of the switching element 32, the electrical opening of the castle. The user can then engage in the grip 11 and lift the tailgate 10.
  • the user reaches into the forming gap 42 after the activation unit 20 has pivoted about the axis 25 by an operation of the user.
  • the user can pull the activation unit 20 in the region of the gap 42, whereby the activation unit 20 moves with the pivot arm 21 about the rotation axis 31 outwardly counterclockwise to an open position, which is not shown. If the activation unit 20 is in this open position, a manual opening of the tailgate 10 can take place via the lock cylinder 40. Finally, the user can attack on the recessed grip 1 1 and thus lift the tailgate 10.
  • the activation unit 20 has a base part 26 facing the swivel arm 21 and an external activation element 27. In the closed position, the base part 26 contacts the activation element 27, which is shown in FIG. 4a. Via a tension spring 29, the activation unit 20 is held on the base part 26. In the normal case, the user exerts pressure on the activation unit 20, whereby a Overpressure of the activation unit 20 in the direction of the motor vehicle arises. This means that the activation unit 20 performs an overstroke in the direction of the housing unit 30.
  • a hollow, rigid seal between the activation unit 20 and the outer housing unit 30 is arranged. While the activation unit 20 drives an overstroke in the direction of the motor vehicle, this seal is pressed in, at the same time the switching element 32 via a cam 28 which is arranged on the pivot arm 21, is activated. As in the first embodiment, thereby an electronic opening of the lock is triggered. After the activation unit 20 has been actuated by the user, the seal pushes the activation unit 20 back to its original position. The user can engage in the recessed grip 11 and lift the tailgate 10 of the motor vehicle.
  • the user can bring the activation unit 20 from its closed position into an open position, by first effecting a movement of the activating element 27 outwards to the stationary base part 26 by pressure on the activating element 27 and by a simultaneous left or right rotation.
  • the activation element 27 is thus rotated out of the base part 26 by a defined angular range.
  • a sliding guide 50 is provided on the activation unit 20, which allows a rotation of the activation element 27 away from the fixed base part 26, which is explicitly shown in Fig. 5 and Fig. 6.
  • the slide guide 50 has a pin 51 which is guided in a cavity 52 open on one side.
  • the pin 51 is protrusion-like, arranged on the inside of the activation element 27 and the base member 26 facing.
  • the base part 26 is designed with the cavity 52 open to the activation element 27.
  • the base part 26 and the activation element 27 are connected to one another via the tension spring 29. While the user twists the activation element 27 to the base part 26, the pin 51 slides inside the cavity 52.
  • the cavity 52 is in this case designed such that during the movement of the pin 51, this is pushed out by the corresponding geometry of the cavity 52.
  • FIG. 4 c In the rotational position of the activating element 27 shown in FIG. 4 c, there is a gap between the base part 26 and the activating element 27.
  • the gap 43 forming is 43 between the base part 26 and the activation element 27 is illustrated in Fig. 4b.
  • the user can engage in the gap 43 of the activation unit 20, which is still in its closed position, and pivot the activation unit 20 outwardly into an open position about the rotation axis 31. Subsequently, the user can grasp and grip below the base part 26 to cause a further movement of the activation unit 20 to the outside, which is shown in Fig. 4b. If no force is exerted on the activation element 27, the tension spring 29 pulls the activation element 27 to the base part 26, at the same time the activation element 27 rotates back via the slotted guide 50 in its initial position. This return movement of the activation element 27 is represented by the arrow indicated in FIG. 4b. The user can now manually open the lock on the lock cylinder 40.
  • the second and the third embodiment further include a camera 60 which can be pivoted out of the opening 33 of the housing unit 30, which is already described in the first embodiment.
  • the invention described also relates to a device for bi-directional pivoting of a movable part 10, in particular a tailgate, in which no camera is provided.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschwenken eines beweglichen Teils (10) eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Tür, einer Heckklappe, eines Kofferraumdeckels oder dergleichen. Erfindungsgemäß ist eine flächige Aktivierungseinheit (20), die in eine Schließstellung und in eine Offenstellung bringbar ist, und eine Gehäuseeinheit (30) vorgesehen, an der die Aktivierungseinheit (20) um eine Drehachse (31) schwenkbar angeordnet ist, wobei für eine Notfallsituation ein Schließzylinder (40), der in der Gehäuseeinheit (30) drehbar gelagert ist, zum manuellen Öffnen eines am beweglichen Teil (10) angeordneten Schlosses einer Schließvorrichtung vorgesehen ist, und für eine Normalfallsituation ein in der Gehäuseeinheit (30) vorgesehenes Schaltelement (32) zum elektrischen Öffnen des Schlosses angeordnet ist, wobei das Schaltelement (32) mit der Schließvorrichtung in Signalverbindung steht und durch die Bewegung der Aktivierungseinheit (20) in die Offenstellung aktivierbar ist.

Description

Vorrichtung zum Verschwenken eines beweglichen Teils
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschwenken eines beweglichen Teils eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Tür, einer Heckklappe, eines Kofferraumdeckels oder dergleichen.
In der DE 38 35 265 A1 ist eine Vorrichtung zum Verschwenken eines beweglichen Karosserieteiles eines Kraftfahrzeuges offenbart, bei der sich eine Griffanordnung im Bereich der Rückwand eines Gepäckraumdeckels befindet und im Wesentlichen aus einer zur Rückwand hin offenen Griffmulde und einem Abdeckteil besteht. Dieses Abdeckteil besteht seinerseits aus einer Abdeckplatte und aus zwei, an deren Rückseite und im Abstand voneinander angeordneten Schwenkarmen. Der Boden der Griffmulde hat an seinem oben liegenden Bereich eine zum Durchführen der Schwenkarme dienende Durchtrittsöffnung. Ferner sind die Schwenkarme jeweils an einem von der Rückseite des Bodens abstehenden Schwenklager angelenkt.
Zum Verschwenken des Abdeckteils zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung dient ein Stellzylinder, der über eine Kolbenstange an dem Schwenkarm angelenkt ist. Im Bereich des Bodens der Griffmulde ist ein Betätigungselement eines Schlosses zum Verriegeln des beweglichen Karosserieteiles vorgesehen. Es hat sich nachteiligerweise gezeigt, dass die in dieser Vorrichtung verwendete Kinematik sehr aufwendig ist, um insbesondere das Abdeckteil in seine jeweilige Stellung zu bewegen. Des Weiteren muss der Benutzer in die Griffmulde fassen, um das Betätigungselement zu aktivieren, welches nicht gut zugänglich ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Verschwenken eines beweglichen Teils eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, welches die oben genannten Nachteile vermeidet, insbesondere eine größere Funktionalität aufweist und einfach gestaltet ist, wobei gleichzeitig dem Benutzer eine komfortable Vorrichtung bereitgestellt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Vorrichtung eine flächige Aktivierungseinheit aufweist, die in eine Schließstellung und in eine Offenstellung bringbar ist. Des Weiteren ist eine Gehäuseeinheit vorgesehen, an der die Aktivierungseinheit um eine Drehachse schwenkbar angeordnet ist, wobei für eine Notfallsituation ein Schließzylinder, der in der Gehäuseeinheit drehbar gelagert ist, zum manuellen Öffnen eines am beweglichen Teil angeordneten Schlosses einer Schließvorrichtung vorgesehen ist, und für eine Normalfallsituation ein an der Gehäuseeinheit vorgesehenes Schaltelement angeordnet ist, das durch eine manuelle Bewegung der Aktivierungseinheit in die Offenstellung aktivierbar ist und ein Signal zum elektrischen Öffnen des Schlosses auslöst. Vorteilhafterweise dient die Aktivierungseinheit in ihrer Schließstellung als Schutzelement für die am oder in der Gehäuseeinheit angeordneten Elemente, beispielsweise für den Schließzylinder. Des Weiteren wird in der Normalfallsituation über die Bewegung der Aktivierungseinheit von ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung das Schaltelement aktiviert, welches ein Signal zum elektrischen Öffnen des Schlosses aussendet. Die Normalfallsituation beschreibt bei der vorliegenden Erfindung hierbei den Zustand, bei dem die Schließvorrichtung - beispielsweise eine Zentralverriegelung - sich im entriegelten Zustand befindet, wobei gleichzeitig das jeweilige Schloss am beweglichen Karosserieteil geschlossen ist. Durch die Bewegung der Aktivierungseinheit, die gut für den Benutzer zugänglich ist, in die Offenstellung wird das Schloss des beweglichen Teils elektrisch geöffnet, so dass der Benutzer das entriegelte und geöffnete bewegliche Teil manuell verschwenken kann. Das Schaltelement kann hierbei über einen direkten Kontakt angesprochen werden. Selbstverständlich sind Schaltelemente einsetzbar, die kontaktlos, beispielsweise über Sensoren, optische Elemente etc. durch die Bewegung der Aktivierungseinheit aktiviert werden können.
Die Notfallsituation beschreibt hingegen den Zustand, bei dem die Fahrzeugelektronik komplett ausgefallen ist, so dass ein elektrisches Öffnen des Schlosses nicht erfolgen kann. Das bedeutet, dass durch eine Bewegung der Aktivierungseinheit mit einer gleichzeitigen Aktivierung des Schaltelementes ein elektrischer Öffnungsvorgang des Schlosses nicht bewirkt werden kann. Der Benutzer kann in dieser Notfallsituation die Aktivierungseinheit in die Offenstellung manuell bewegen, wobei in der Offenstellung der Schließzylinder frei zugänglich ist. Der Benutzer kann seinen Notschlüssel in den Schließzylinder hineinführen und entsprechend den Schließzylinder betätigen, so dass manuell das am beweglichen Teil angeordnete Schloss geöffnet wird.
Erfindungsgemäß ist die Aktivierungseinheit als Deckel ausgeführt, die einen Schwenkarm aufweist, der an der Drehachse gelagert ist, wobei die Gehäuseeinheit eine Öffnung an der der Aktivierungseinheit zugewandten Seite aufweist, durch die sich der Schwenkarm zumindest in der Offenstellung der Aktivierungseinheit erstreckt. Zweckmäßigerweise weist der Schwenkarm einen Aufnahmebereich auf, an dem die Aktivierungseinheit befestigt ist. Der Aufnahmebereich kann beispielsweise plan ausgeführt sein, wobei der Schwenkarm einen bogenförmigen Verlauf aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an der Drehachse ein mit dem Schwenkarm sich mitbewegender Nocken angeordnet, der in der Offenstellung der Aktivierungseinheit das Schaltelement aktiviert. Bei dem Schaltelement kann es sich um einen Mikroschalter handeln, der bei Berührung mit dem Nocken das Signal zur elektrischen Öffnung des Schlosses auslöst. In einer möglichen Ausgestaltungsform bildet der Schwenkarm mit dem Nocken ein einheitliches Bauteil. Der Schwenkarm kann sowohl aus einem Material aus Kunststoff oder aus Metall ausgeführt sein. Vorzugsweise sind Aktivierungseinheit und Schwenkarm federbelastet.
Vorteilhafterweise ist ein Drückerelement an der Gehäuseeinheit befestigt, das der Aktivierungseinheit zugewandt ist. Durch ein manuelles Bewegen der Aktivierungseinheit in Richtung der Öffnung der Gehäuseeinheit ist das Drückerelement betätigbar, das anschließend die Aktivierungseinheit in die entgegengesetzte Richtung drückt, wodurch der Schwenkarm die Aktivierungseinheit in Richtung der Offenstellung bewegt. Bei dem Drückerelement kann es sich beispielsweise um eine Art „Push-Push"-Element handeln, welches von der Aktivierungseinheit zunächst eingedrückt wird und anschließend eine Kraft unmittelbar auf die Aktivierungseinheit ausübt und diese in Richtung Offenstellung drückt. Die Kraft, die vom Drückerelement auf die Aktivierungseinheit ausgeübt wird, kann beispielsweise von einer Feder ausgehen. In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung befindet sich das Drückerelement seitlich zur Gehäuseöffnung.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Motor an der Gehäuseeinheit angeordnet der in der Normalfallsituation den Schwenkarm antreibt, wodurch die Aktivierungseinheit bewegt werden kann. Hierbei kann der Motor unmittelbar am Schwenkarm angreifen, wobei es auch möglich ist, dass über eine entsprechende Kinematik innerhalb der Gehäuseeinheit, die auf den Schwenkarm wirkt, die Aktivierungseinheit bewegt wird. In einer alternativen Ausführungsform ist ein an der Aktivierungseinheit angeordneter Näherungssensor vorgesehen, der in der Normalfallsituation eine Annäherung eines Benutzers detektiert, wodurch ein Signal des Näherungssensors ausgelöst wird, welches zur Bewegung der Aktivierungseinheit von der Schließstellung in die Offenstellung benutzt wird. Bei dem Näherungssensor kann es sich beispielsweise um einen kapazitiven Sensor handeln, der an der Aktivierungseinheit befestigt ist. Um eine zufrieden stellende Detektierung zu erreichen, ist der Näherungssensor an der der Aktivierungseinheit zugewandten Seite des Aufnahmebereiches des Schwenkarmes angeordnet. Ist das Kraftfahrzeug in einem entriegelten Zustand und nähert sich der Benutzer der Aktivierungseinheit, detektiert der Näherungssensor in einem definierten Abstand eine derartige Annäherung. In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung sendet der Näherungssensor ein Signal an eine Steuereinheit, die fahrzeugseitig befestigt ist, die den Motor aktiviert, der wiederum den Schwenkarm antreibt, wodurch die Aktivierungseinheit von ihrer Schließstellung in die Offenstellung bewegt wird. Vorzugsweise kann durch ein weiteres, manuelles Verschwenken der Aktivierungseinheit nach außen das Schaltelement aktiviert werden, welches eine Öffnung des Schlosses veranlasst.
Die Aktivierungseinheit kann beispielsweise in eine erste und in eine zweite Offenstellung bewegt werden, wobei der Nocken derart an der Drehachse angeordnet ist, dass erst während der Bewegung der Aktivierungseinheit in die zweite Offenstellung das Schaltelement durch den Nocken aktiviert wird. Der Winkelbereich zwischen der Schließstellung und der ersten Offenstellung liegt vorzugsweise in einem Winkelbereich zwischen 5° und 25°. Der Winkel zwischen der Schließstellung und der zweiten Offenstellung liegt vorteilhafterweise zwischen 15° und 45°.
Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass unmittelbar am Schwenkarm ein Nocken sich befindet, der während der Bewegung der Aktivierungseinheit in Richtung der Öffnung der Gehäuseeinheit das Schaltelement aktiviert. Bei dieser Ausführungsform übt der Benutzer einen leichten Druck auf die Aktivierungseinheit aus, die in Richtung der Gehäuseeinheit bewegt wird, wobei gleichzeitig der am Schwenkarm angeordnete Nocken, der beabstandet zur Drehachse des Schwenkarmes angeordnet ist, bewegt wird und in einem definierten Hub der Aktivierungseinheit das Schaltelement kontaktiert und aktiviert.
In einer möglichen Variante der Erfindung ist die Aktivierungseinheit drehbar am Aufnahmebereich des Schwenkarmes gelagert. Vorzugsweise ist die Drehachse mittig an der Aktivierungseinheit gelegen und weist einen definierten Abstand zur Drehachse des Schwenkarmes auf. Ferner kann das Schaltelement bei dieser Ausführungsform unmittelbar durch die Bewegung der Aktivierungseinheit um die Drehachse betätigt werden.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform weist die Aktivierungseinheit ein dem Schwenkarm zugewandtes Basisteil und ein außenliegendes, flächiges Aktivierungselement auf, wobei das Aktivierungselement relativ zum Basisteil verdrehbar ist. In einer Drehlage des Aktivierungselementes besteht ein Abstand zwischen dem Basisteil und dem Aktivierungselementes. Befindet sich die Aktivierungseinheit in ihrer Schließstellung, ohne dass der Benutzer auf diese einwirkt, liegt das Aktivierungselement unmittelbar am Basisteil an. Vorteilhafterweise ist eine Kulissenführung an der Aktivierungseinheit vorgesehen, die eine Drehung des Aktivierungselementes zum feststehenden Basisteil ermöglicht. In der Notfallsituation übt der Benutzer eine Drehbewegung auf das Aktivierungselement aus, wodurch über die Kulissenführung das Aktivierungselement vom feststehenden Basisteil sich wegbewegt und gleichzeitig eine Drehbewegung ausführt. Hierdurch entsteht ein Abstand zwischen dem Aktivierungselement und dem feststehenden Basisteil. Der Benutzer kann in diesen Spalt zwischen dem Basisteil und dem Aktivierungselement eingreifen und manuell die Aktivierungseinheit in eine Offenstellung führen.
Vorteilhafterweise kann innerhalb der Gehäuseeinheit eine Bilderfassungseinheit drehbar gelagert angeordnet sein, die in Offenstellung der Aktivierungseinheit über einen Motor nach außen schwenkbar ist. Vorteilhafterweise wird nach Einlegen des Rückwärtsganges des Kraftfahrzeuges der Motor angesteuert, der eine Bewegung der Aktivierungseinheit von der Schließstellung in die Offenstellung sowie eine Bewegung der Bilderfassungseinheit aus der Gehäuseeinheit nach außen bewirkt. Die Bilderfassungseinheit dient zur Fahrzeugumfelderfassung, wodurch ein guter Überblick ermöglicht wird, der insbesondere beim rückwärtigen Einparken zur Erkennung von sich nähernden Personen oder Gegenständen vom großen Nutzen ist. Die Aktivierungseinheit dient gleichzeitig dazu, die Bilderfassungseinheit in ihrer Ruhelage vor Verschmutzungen zu schützen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Fig. 1 a eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum bidirektionalen Verschwenken einer Heckklappe mit einer Aktivierungseinheit, die in einer Schließstellung sich befindet,
Fig. 1 b die Vorrichtung gemäß Fig. 1 a, wobei die Aktivierungseinheit in einer
Offenstellung sich befindet,
Fig. 1 c die Vorrichtung gemäß Fig. 1 b, wobei eine Kamera aus der Vorrichtung ausgefahren ist,
Fig. 2a eine Schnittansicht gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach
Fig. 1a,
Fig. 2b eine Schnittansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 b,
Fig. 2c eine Schnittansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1c,
Fig. 3a eine weitere Alternative der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer
Schnittansicht, wobei die Aktivierungseinheit sich in der Schließstellung befindet, Fig. 3b die Vorrichtung gemäß Fig. 3a, wobei die Aktivierungseinheit sich in einer
Offenstellung befindet,
Fig. 4a eine zusätzliche Alternative der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die
Aktivierungseinheit sich in einer Schließstellung befindet,
Fig. 4b die Vorrichtung gemäß Fig. 4a, wobei sich die Aktivierungseinheit in eine
Offenstellung befindet,
Fig. 4c die Vorrichtung gemäß Fig. 4b in Draufsicht,
Fig. 5 die Aktivierungseinheit gemäß Fig. 4a und
Fig. 6 die Aktivierungseinheit gemäß Fig. 5 in einer Explosionsdarstellung.
In Fig. 1a bis Fig. 1c ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum bidirektionalen Verschwenken eines beweglichen Teils, im vorliegenden Fall einer Heckklappe 10, dargestellt. Hierbei weist die Vorrichtung eine flächige Aktivierungseinheit 20 auf, die von ihrer Schließstellung in Fig. 1 a in eine Offenstellung gemäß Fig. 1 b und Fig. 1 c bewegbar ist. Auf der Aktivierungseinheit 20 kann beispielsweise ein Firmenzeichen, insbesondere ein Emblem, angeordnet sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist an der Heckklappe 10 angeordnet, die beispielsweise in Fig. 2a bis Fig. 2c angedeutet ist. Hierbei weist die Vorrichtung eine Gehäuseeinheit 30 auf, an der die Aktivierungseinheit 20 um eine Drehachse 31 schwenkbar angeordnet ist. Des Weiteren ist ein Schließzylinder 40 vorgesehen, der in der Gehäuseeinheit 30 drehbar gelagert ist. Im Inneren der Gehäuseeinheit 30 ist ein Schaltelement 32 befestigt. Wie zu erkennen ist, ist die Aktivierungseinheit 20 als Deckel ausgeführt, die mit einem Schwenkarm 21 verbunden ist. Der Schwenkarm 21 ist an einer Drehachse 31 gelagert. Die Gehäuseeinheit 30 weist eine Öffnung 33 auf, durch die sich der Schwenkarm 21 zumindest in der Offenstellung der Aktivierungseinheit 20 gemäß Fig. 2b und Fig. 2c erststreckt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Schwenkarm 21 einen im Wesentlichen planen Aufnahmebereich 22 auf, an dem die Aktivierungseinheit 20 befestigt ist. Zwischen dem Aufnahmebereich 22 und der Aktivierungseinheit 20 ist ein kapazitiver Sensor als Näherungssensor 24 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Sensor 24 innerhalb eines Kunststoffmaterials eingespritzt, um vor Verschmutzungen, Feuchtigkeit ect. geschützt zu sein. Der eingekapselte Näherungssensor 24 ist am Aufnahmebereich 22 eingeklipst. Weitere Befestigungsalternativen sind selbstverständlich denkbar. Die Kabelführung vom Näherungssensor 24 verläuft entlang des Schwenkarmes 21 in Richtung Kraftfahrzeug.
An der Drehachse 31 befindet sich ein mit dem Schwenkarm 21 sich mitbewegender Nocken 23, der in der Schließstellung der Aktivierungseinheit 20 einen Abstand zum Schaltelement 32 aufweist, welches in Fig. 2a verdeutlicht ist. In einer Offenstellung der Aktivierungseinheit 20 kontaktiert der Nocken 23 das Schaltelement 32, welches ein Signal zum elektrischen Öffnen des nicht dargestellten Schlosses aussendet (siehe Fig. 2b). Dieses Signal kann direkt zur Schließvorrichtung gesendet werden. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Schaltelement 32 das Signal an eine Steuerungseinheit übermittelt, die anschließend ein elektrisches Öffnen des Schlosses bewirkt.
Ferner ist ein an der Aktivierungseinheit 20 zugewandtes Drückerelement 34 an der Gehäuseeinheit 30 vorgesehen, welches in Fig. 1 b und 1c angedeutet ist. Ein nicht dargestellter Motor ist an der Gehäuseeinheit 30 befestigt, der den Schwenkarm 21 mit der Aktivierungseinheit 20 antreiben kann. Bei dem Motor handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um einen Schrittmotor.
In der Normalfallsituation, bei der der Benutzer sich dem Kraftfahrzeug nähert und die Zentralverriegelung beispielsweise über einen I D-Geber entriegelt, kann der Benutzer durch eine entsprechende Annäherung oder Berührung der Aktivierungseinheit 20 den Näherungssensor 24 ansprechen, der eine derartige Annäherung detektiert. Anschließend wird ein Signal vom Näherungssensor 24 ausgelöst, wodurch der Motor aktiviert wird und eine Bewegung des Schwenkarmes 21 gegen den Uhrzeigersinn bewirkt. Durch ein ledigliches Annähern an die Aktivierungseinheit 20 erfolgt somit eine elektrische Öffnung der Aktivierungseinheit 20. Die Aktivierungseinheit 20 befindet sich in einer ersten Offenstellung, die in Fig. 2b dargestellt ist. In dieser ersten Offenstellung, die auch als Bereitschaftstellung bezeichnet werden kann, weist der Nocken 23 noch einen Abstand zum Schaltelement 32 auf. Um ein elektrisches Öffnen des Schlosses zu bewirken, muss die Aktivierungseinheit 20 manuell durch den Benutzer von der ersten Offenstellung in die zweite Offenstellung gegen den Uhrzeigersinn weiter nach außen verschwenkt werden, welches in Fig. 2b gezeigt ist. In der zweiten Offenstellung der Aktivierungseinheit 20 berührt der Nocken 23 das Schaltelement 32, wodurch der elektrische Öffnungsvorgang des Schlosses bewirkt wird. Der Benutzer kann die Aktivierungseinheit 20 weiter anheben, wodurch der Kofferraumdeckel 10 geöffnet bzw. in eine Offenstellung verschwenkt werden kann. Da hohe Kräfte während der Bewegung des Kofferraumsdeckels 10 ausgeübt werden, ist die Aktivierungseinheit 20 sowie der Schwenkarm 21 entsprechend verstärkt ausgeführt und können Belastungen von mehr als 500 N aufnehmen.
In einer Notfallsituation, bei der die komplette Fahrzeugelektronik ausgefallen ist, kann der Benutzer durch ein Drücken auf die Aktivierungseinheit 20 in Richtung des Kraftfahrzeuges das Drückerelement 34 betätigen, das mit einer „Push-Push" Funktion ausgestattet ist und im Anschluss die Aktivierungseinheit 20 wieder nach außen drückt. Somit kann der Benutzer in der Notfallsituation manuell zunächst die Aktivierungseinheit 20 aus der Schließstellung in eine Offenstellung bewegen. Ein Öffnen sowie Entriegeln des Schlosses des Kofferraumdeckels 10 kann lediglich über den Schließzylinder 40 erfolgen, der in der Offenstellung der Aktivierungseinheit 20 für den Benutzer zugänglich ist. Fig. 2b zeigt exemplarisch einen Notschlüssel 41 , der sich innerhalb des Schließzylinders 40 befindet. Nachdem das Schloss über den Schließzylinder 40 geöffnet ist, kann der Benutzer den Kofferraumdeckel 10 öffnen, in dem er die Aktivierungseinheit 20 weiter anhebt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ferner mit einer Kamera 60 ausgestattet, die innerhalb der Gehäuseeinheit 30 an einer Drehachse 61 gelagert angeordnet ist. Die Fig. 2a und 2b zeigen hierbei die Kamera 60 in ihrer Ruhelage, die sich innerhalb der Gehäuseeinheit 30 befindet. Legt der Benutzer den Rückwärtsgang ein, wird über einen nicht dargestellten Motor die Kamera 60 sowie die Aktivierungseinheit 20 nach außen verschwenkt. Hierbei wird über eine Kinematik innerhalb der Gehäuseeinheit 30 neben einer Bewegung der Kamera 60 eine Bewegung der Aktivierungseinheit 20 von ihrer Schließstellung in eine Offenstellung bewirkt. Selbstverständlich ist es möglich, ein Ausschwenken der Kamera 60 manuell vom Benutzer zu aktivieren.
In Fig. 3a und Fig. 3b ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei die Aktivierungseinheit 20 drehbar am Aufnahmebereich 22 des Schwenkarmes 21 um eine Achse 25 gelagert ist. In der Normalfallsituation muss der Benutzer eine Druckkraft auf die Aktivierungseinheit 20 ausüben, welches exemplarisch in Fig. 3b angedeutet ist. Die Aktivierungseinheit 20 dreht sich um die Achse 25, nachdem der Benutzer den unteren Bereich der Aktivierungseinheit 20 mit seinem Daumen betätigt hat. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist das Schaltelement 32 im unteren Bereich der Gehäuseeinheit 30 befestigt, das unmittelbar durch eine Kontaktierung der Aktivierungseinheit 20 betätigt wird, welches in Fig. 3b gezeigt ist. Anschließend erfolgt nach Aktivierung des Schaltelementes 32 die elektrische Öffnung des Schlosses. Der Benutzer kann daraufhin in die Griffmulde 11 eingreifen und die Heckklappe 10 anheben.
In der Notfallsituation greift der Benutzer in den sich bildenden Spalt 42, nachdem sich die Aktivierungseinheit 20 um die Achse 25 durch eine Betätigung des Benutzers verschwenkt hat. Der Benutzer kann die Aktivierungseinheit 20 im Bereich des Spaltes 42 ziehen, wodurch die Aktivierungseinheit 20 mit dem Schwenkarm 21 um die Drehachse 31 nach außen gegen den Uhrzeigersinn sich in eine Offenstellung, die nicht dargestellt ist, bewegt. Befindet sich die Aktivierungseinheit 20 in dieser Offenstellung, kann ein manuelles Öffnen der Heckklappe 10 über den Schließzylinder 40 erfolgen. Letztendlich kann der Benutzer an der Griffmulde 1 1 angreifen und somit die Heckklappe 10 anheben.
In den Fig. 4a, 4b, 4c, 5 und 6 ist eine dritte Ausführungsalternative der Erfindung gezeigt. Hierbei weist die Aktivierungseinheit 20 ein dem Schwenkarm 21 zugewandtes Basisteil 26 und ein außenliegendes Aktivierungselement 27 auf. In der Schließstellung kontaktiert das Basisteil 26 das Aktivierungselement 27, welches in Fig. 4a dargestellt ist. Über eine Zugfeder 29 wird die Aktivierungseinheit 20 am Basisteil 26 festgehalten. In der Normalfallsituation übt der Benutzer Druck auf die Aktivierungseinheit 20, wodurch ein Überdrücken der Aktivierungseinheit 20 in Richtung des Kraftfahrzeuges entsteht. Das bedeutet, dass die Aktivierungseinheit 20 einen Überhub in Richtung der Gehäuseeinheit 30 durchführt. Anstelle eines "Push-Push"-Elementes aus dem ersten Ausführungsbeispiel ist eine hohle, starre Dichtung zwischen der Aktivierungseinheit 20 und der außenliegenden Gehäuseeinheit 30 angeordnet. Während die Aktivierungseinheit 20 eine Überhub in Richtung des Kraftfahrzeuges fährt, wird diese Dichtung eingedrückt, wobei gleichzeitig das Schaltelement 32 über einen Nocken 28, der am Schwenkarm 21 angeordnet ist, aktiviert wird. Wie in den ersten Ausführungsvarianten wird hierdurch ein elektronisches Öffnen des Schlosses ausgelöst. Nachdem die Aktivierungseinheit 20 vom Benutzer betätigt wurde, drückt die Dichtung die Aktivierungseinheit 20 in ihre Ausgangsposition nach außen zurück. Der Benutzer kann in die Griffmulde 11 eingreifen und die Heckklappe 10 des Kraftfahrzeuges anheben.
In der Notfallsituation kann der Benutzer die Aktivierungseinheit 20 von ihrer Schließstellung in eine Offenstellung bringen, indem er zunächst durch Druck auf das Aktivierungselement 27 und durch eine gleichzeitige Links- oder Rechtsdrehung eine Bewegung des Aktivierungselementes 27 nach außen zum feststehenden Basisteil 26 bewirkt. Das Aktivierungselement 27 wird somit vom Basisteil 26 um einen definierten Winkelbereich herausgedreht. Hierfür ist eine Kulissenführung 50 an der Aktivierungseinheit 20 vorgesehen, die eine Drehung des Aktivierungselementes 27 weg vom feststehenden Basisteil 26 ermöglicht, welches in Fig. 5 und Fig. 6 explizit dargestellt ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Kulissenführung 50 einen Zapfen 51 auf, der in einem einseitig offenen Hohlraum 52 geführt ist. Der Zapfen 51 ist vorsprungartig, innenseitig am Aktivierungselement 27 angeordnet und dem Basisteil 26 zugewandt. Das Basisteil 26 ist mit dem zum Aktivierungselement 27 offen ausgebildeten Hohlraum 52 ausgeführt. Das Basisteil 26 und das Aktivierungselement 27 sind über die Zugfeder 29 miteinander verbunden. Während der Benutzer das Aktivierungselement 27 zum Basisteil 26 verdreht, gleitet der Zapfen 51 innerhalb des Hohlraumes 52 ab. Der Hohlraum 52 ist hierbei derart gestaltet, dass während der Bewegung des Zapfens 51 dieser durch die entsprechende Geometrie des Hohlraumes 52 herausgedrückt wird. In der in Fig. 4c dargestellten Drehlage des Aktivierungselementes 27, besteht ein Spalt zwischen dem Basisteil 26 und dem Aktivierungselement 27. Der sich bildende Spalt 43 zwischen dem Basisteil 26 und dem Aktivierungselement 27 ist in Fig. 4b verdeutlicht. Nun kann der Benutzer in den Spalt 43 der Aktivierungseinheit 20, die sich noch in ihrer Schließstellung befindet, eingreifen und die Aktivierungseinheit 20 nach außen in eine Offenstellung um die Drehachse 31 verschwenken. Anschließend kann der Benutzer umgreifen und unterhalb des Basisteils 26 greifen, um eine weitere Bewegung der Aktivierungseinheit 20 nach außen zu bewirken, welches in Fig. 4b dargestellt ist. Wird keine Kraft mehr auf das Aktivierungselement 27 ausgeübt, zieht die Zugfeder 29 das Aktivierungselement 27 zum Basisteil 26, wobei gleichzeitig das Aktivierungselement 27 sich über die Kulissenführung 50 in ihre Ausgangslage zurückdreht. Diese Zurückbewegung des Aktivierungselementes 27 ist durch den in Fig. 4b angedeuteten Pfeil dargestellt. Der Benutzer kann nun über den Schließzylinder 40 das Schloss manuell öffnen.
Das zweite und das dritte Ausführungsbeispiel weisen des Weiteren eine Kamera 60 auf, die aus der Öffnung 33 der Gehäuseeinheit 30 verschwenkt werden kann, welches bereits im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Die beschriebene Erfindung bezieht sich selbstverständlich auch auf eine Vorrichtung zum bidirektionalen Verschwenken eines beweglichen Teils 10, insbesondere einer Heckklappe, bei der keine Kamera vorgesehen ist.
Bezugszei chen l i ste
Beweglicher Teil, Heckklappe
Griffmulde
Aktivierungseinheit
Schwenkarm
Aufnahmebereich
Nocken
Näherungssensor
Achse
Basisteil
Aktivierungselement
Nocken
Zugfeder
Gehäuseeinheit
Drehachse
Schaltelement
Öffnung
Drückerelement
Schließzylinder
Notschlüssel
Spalt, Lücke
Spalt
Kulissenführung
Zapfen
Hohlraum
Bilderfassungseinheit
Drehachse

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Verschwenken eines beweglichen Teils (10) eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Tür, einer Heckklappe, eines Kofferraumdeckels oder dergleichen, gekennzeichnet durch eine flächige Aktivierungseinheit (20), die in eine Schließstellung und in eine
Offenstellung bringbar ist, eine Gehäuseeinheit (30), an der die Aktivierungseinheit (20) um eine Drehachse
(31 ) schwenkbar angeordnet ist, wobei für eine Notfallsituation ein Schließzylinder (40), der in der Gehäuseeinheit (30) drehbar gelagert ist, zum manuellen Öffnen eines am beweglichen Teil (10) angeordneten Schlosses einer Schließvorrichtung vorgesehen ist und durch die
Aktivierungseinheit (20) vollständig abdeckbar ist, und für eine Normalfallsituation ein an der Gehäuseeinheit (30) vorgesehenes
Schaltelement (32) angeordnet ist, das durch eine manuelle Bewegung der
Aktivierungseinheit (20) in die Offenstellung aktivierbar ist und ein Signal zum elektrischen Öffnen des Schlosses auslöst.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinheit (20) als Deckel ausgeführt ist, die einen Schwenkarm (21 ) aufweist, der an der Drehachse (31 ) gelagert ist, wobei die Gehäuseeinheit (30) eine Öffnung (33) an der der Aktivierungseinheit (20) zugewandten Seite aufweist, durch die sich der Schwenkarm (21 ) zumindest in der Offenstellung der Aktivierungseinheit (20) erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (21 ) einen Aufnahmebereich (22) aufweist, an dem die Aktivierungseinheit (20) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Drehachse (31 ) ein mit dem Schwenkarm (21 ) sich mitbewegender Nocken (23) angeordnet ist, der in der Offenstellung der Aktivierungseinheit (20) das Schaltelement (32) aktiviert.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drückerelement (34) an der Gehäuseeinheit (30) befestigt ist, das der Aktivierungseinheit (20) zugewandt ist, wobei durch ein manuelles Bewegen der Aktivierungseinheit (20) in Richtung der Öffnung (33) der Gehäuseeinheit (30) das Drückerelement (34) betätigbar ist, das anschließend die Aktivierungseinheit (20) in die entgegen gesetzte Richtung drückt, wodurch sich die Aktivierungseinheit (20) in Richtung der Offenstellung bewegt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motor an der Gehäuseeinheit (30) angeordnet ist, der in der Normalfallsituation den Schwenkarm (21 ) antreibt, wodurch die Aktivierungseinheit (20) bewegt wird.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aktivierungseinheit (20) ein Näherungssensor (24) vorgesehen ist, der in der Normalfallsituation eine Annäherung eines Benutzers detektiert, wodurch ein Signal des Näherungssensors (24) ausgelöst wird, so dass die Aktivierungseinheit (20) von der Schließstellung in die Offenstellung bewegt wird.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinheit (20) in eine erste und in eine zweite Offenstellung bewegbar ist, wobei der Nocken (23) derart an der Drehachse (31 ) angeordnet ist, dass erst während der Bewegung der Aktivierungseinheit (20) in die zweite Offenstellung das Schaltelement (32) durch den Nocken (23) aktiviert wird.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (21 ) einen Nocken (28) aufweist, der während der Bewegung der Aktivierungseinheit (20) in Richtung der Öffnung (33) der Gehäuseeinheit (30) das Schaltelement (32) aktiviert.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinheit (20) drehbar um eine Achse (25) gelagert ist.
1 1. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinheit (20) ein dem Schwenkarm (21 ) zugewandtes Basisteil (26) und ein außenliegendes Aktivierungselement (27) aufweist, wobei das Aktivierungselement (27) relativ zum Basisteil (26) verdrehbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass in einer Drehlage das Aktivierungselement (27) ein Abstand zwischen dem Basisteil (26) und dem Aktivierungselement (27) besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kulissenführung (50) an der Aktivierungseinheit (20) vorgesehen ist, die eine Drehung des Aktivierungselementes (27) zum feststehenden Basisteil (26) ermöglicht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (50) einen Zapfen (51 ) aufweist, der in einem einseitig offenen Hohlraum (51 ) geführt ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bilderfassungseinheit (60) innerhalb der Gehäuseeinheit (30) an einer Drehachse (61 ) gelagert angeordnet ist, die in Offenstellung der Aktivierungseinheit (20) über einen Motor nach außen schwenkbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach Einlegen des Rückwärtsganges des Kraftfahrzeuges der Motor angesteuert wird, der eine Bewegung der Aktivierungseinheit (20) von der Schließstellung in die Offenstellung sowie eine Bewegung der Bilderfassungseinheit (60) aus der Gehäuseeinheit (30) nach außen bewirkt.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aktivierungseinheit (20) ein Firmenkennzeichen angeordnet ist.
PCT/EP2007/060581 2006-10-09 2007-10-05 Vorrichtung zum verschwenken eines beweglichen teils WO2008043710A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07820955A EP2078127B1 (de) 2006-10-09 2007-10-05 Vorrichtung zum verschwenken eines beweglichen teils
AT07820955T ATE474987T1 (de) 2006-10-09 2007-10-05 Vorrichtung zum verschwenken eines beweglichen teils
DE502007004517T DE502007004517D1 (de) 2006-10-09 2007-10-05 Vorrichtung zum verschwenken eines beweglichen teils

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048371A DE102006048371A1 (de) 2006-10-09 2006-10-09 Vorrichtung zum Verschwenken eines beweglichen Teils
DE102006048371.5 2006-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008043710A2 true WO2008043710A2 (de) 2008-04-17
WO2008043710A3 WO2008043710A3 (de) 2008-06-05

Family

ID=39154722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/060581 WO2008043710A2 (de) 2006-10-09 2007-10-05 Vorrichtung zum verschwenken eines beweglichen teils

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2078127B1 (de)
AT (1) ATE474987T1 (de)
DE (2) DE102006048371A1 (de)
WO (1) WO2008043710A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7621573B2 (en) 2007-08-08 2009-11-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Flush vehicle door handle
DE102008046453A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Modulare Bilderfassungseinheit
DE102008059918A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Montagemodul
DE102010001196A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG, 42551 Vereinfachte Vorrichtung einer Kameraeinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102010046396A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kameraeinheit für ein Kraftfahrzeug
KR101219398B1 (ko) 2010-11-18 2013-01-11 기아자동차주식회사 테일게이트 아웃사이드 핸들 어셈블리
US20140125071A1 (en) * 2011-02-01 2014-05-08 Mark McWilliams Vehicle door handle assembly with concealed key cylinder
DE102011001825A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einer Kameraeinheit
DE102011050471A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Kraftfahrzeuges
DE102014101685A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kameravorrichtung
DE102014209671A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einer elektronischen Antriebssteuereinheit
GB2536672B (en) 2015-03-25 2018-04-04 Jaguar Land Rover Ltd Rectractable handle arrangement with emergency manual deployment
DE102015209851A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Bos Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Tür sowie Türgriffsystem für eine derartige Kraftfahrzeug-Tür
JP6617498B2 (ja) 2015-09-28 2019-12-11 アイシン精機株式会社 車両用アウトサイドハンドル装置
DE102015121405A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Vorrichtung zur Positionsbestimmung
FR3054257B1 (fr) * 2016-07-21 2021-12-10 Inteva Products Llc Systeme et procede pour poignee de porte mototrisee
DE102016218206A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Entriegelungseinheit mit einem variablen Auslöse-Schaltpunkt
DE102018100654A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Griffanordnung und Verfahren zur Montage einer solchen Kraftfahrzeug-Griffanordnung
JP7040433B2 (ja) * 2018-12-14 2022-03-23 トヨタ自動車株式会社 車両用ドア装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835265A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Bayerische Motoren Werke Ag Griffanordnung fuer ein bewegliches karosserieteil wie gepaeckraumdeckel, tuer o.dgl. eines kraftfahrzeugs
EP0822306A2 (de) * 1996-08-01 1998-02-04 Valeo Deutschland GmbH & Co. Sicherheitssysteme Aussengriff für ein Kraftfahrzeug
DE102004050297A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Anordnung für Kraftfahrzeuge mit einer Kamera zur Bilderfassung und mit einem Schließzylinder und/oder einem Schalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29804105U1 (de) * 1998-03-11 1999-07-15 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Griff für Türen, Heckklappen von Kraftfahrzeugen o.dgl.
DE19835994B4 (de) * 1998-08-08 2008-11-13 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE10045224A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-28 Bayerische Motoren Werke Ag Abdeckung für ein Fahrzeugschloss
DE10123939B4 (de) * 2001-05-17 2006-08-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Abdeckung für ein Fahrzeugschloss
WO2004013435A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für mobilteil einer fahrzeugkarosserie, wie einer klappe oder tür, insbesondere für eine heckklappe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835265A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Bayerische Motoren Werke Ag Griffanordnung fuer ein bewegliches karosserieteil wie gepaeckraumdeckel, tuer o.dgl. eines kraftfahrzeugs
EP0822306A2 (de) * 1996-08-01 1998-02-04 Valeo Deutschland GmbH & Co. Sicherheitssysteme Aussengriff für ein Kraftfahrzeug
DE102004050297A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Anordnung für Kraftfahrzeuge mit einer Kamera zur Bilderfassung und mit einem Schließzylinder und/oder einem Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2078127A2 (de) 2009-07-15
ATE474987T1 (de) 2010-08-15
EP2078127B1 (de) 2010-07-21
WO2008043710A3 (de) 2008-06-05
DE502007004517D1 (de) 2010-09-02
DE102006048371A1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2078127B1 (de) Vorrichtung zum verschwenken eines beweglichen teils
EP2076408B1 (de) Vorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer drehbar gelagerten kameraeinheit
DE10064020B4 (de) Türschloßvorrichtung
DE4427213C5 (de) Türschloss für ein Kraftfahrzeug
EP1771633B1 (de) Türaussengriff
EP2673168B1 (de) Montagebaugruppe zur vereinfachten montage am fahrzeug
EP3194696A1 (de) Flächenbündiger komfortgriff
EP2325419A2 (de) Sicherheitstürgriff
WO2001075252A1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
DE2854423C2 (de) Griffanordnung zum Öffnen von Türen, Klappen, Heckdeckeln o.dgl. an Kraftfahrzeugen
DE10123187B4 (de) Schloss mit motorischer Schließeinrichtung
WO2018137839A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
WO2018050154A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016103897A1 (de) Verbesserter Türschlossbetätiger, insbesondere Türschlossinnenbetätiger
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
WO2018137840A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP3396088A1 (de) Fahrzeugtürgriff
WO2018137819A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP1364099B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses von türen, klappen od. dgl., insbesondere an fahrzeugen
EP3103946A1 (de) Türschlossbetätiger mit verschiedenen arten der türschlossbetätigung
EP1637675A1 (de) Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen
WO2006128440A2 (de) Tür mit türbremse
EP2545234A2 (de) Kraftfahrzeugschloss mit kraftübertragung auf den schlosskasten
DE69907356T2 (de) Vereinfachtes Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
EP1267023B1 (de) Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007820955

Country of ref document: EP