WO2008040518A1 - Tür- und/oder fernsterstopper - Google Patents

Tür- und/oder fernsterstopper Download PDF

Info

Publication number
WO2008040518A1
WO2008040518A1 PCT/EP2007/008529 EP2007008529W WO2008040518A1 WO 2008040518 A1 WO2008040518 A1 WO 2008040518A1 EP 2007008529 W EP2007008529 W EP 2007008529W WO 2008040518 A1 WO2008040518 A1 WO 2008040518A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inner part
tip
wall thickness
outer part
stopper
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008529
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
F. E. Frank Mayer
Original Assignee
Mayer F E Frank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer F E Frank filed Critical Mayer F E Frank
Priority to DE502007004817T priority Critical patent/DE502007004817D1/de
Priority to AT07818609T priority patent/ATE478227T1/de
Priority to DK07818609.5T priority patent/DK2069598T3/da
Priority to AU2007304503A priority patent/AU2007304503B2/en
Priority to PL07818609T priority patent/PL2069598T3/pl
Priority to EP07818609A priority patent/EP2069598B1/de
Publication of WO2008040518A1 publication Critical patent/WO2008040518A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/54Portable devices, e.g. wedges; wedges for holding wings open or closed

Definitions

  • the present invention relates to a door and / or window stopper according to the features of the preamble of claim 1 and a method for producing the same.
  • a door and / or window stopper which contains an inner part of a band-shaped piece of metal.
  • the inner part is provided with a coating formed from a resilient material, such as rubber or leather or plastic, wherein the overall stiffness of this outer part is essentially predetermined by the inner part.
  • the band-shaped metal piece has over the longitudinal extent of the stopper on a constant wall thickness, the overall stiffness over the longitudinal extent is virtually unchanged.
  • the tip of the outer part ends at the top of the inner part.
  • a door and window stopper from the own patent according to EP 1 472426 B1 is known.
  • This stopper as a whole consists of a rubber-elastic body with a high coefficient of friction with a certain shape, which has a tapered region which is particularly flexible. At the tip region in the direction of a longitudinal axis of the body is then a comparatively wider or thicker and substantially round area available, and the stopper or body thus has a teardrop-like shape and / or outer contour.
  • This shaping allows the use in gap areas of open doors and / or windows, in order to secure them from accidental closing, such as by wind draft.
  • a disadvantage of these stoppers is the full shape, so that the manufacturing costs are relatively high due to the cost of materials and also a limited spring travel is given.
  • WO 2006/076 818 A1 discloses a window and door stopper which, in various embodiments, has an inner part which tapers triangularly toward the tip.
  • the inner part is not formed like a bracket and as far as possible stiff such that a achievable in the region of the tip flexibility is determined solely by the flexible outer part.
  • the present invention is based on the object to further develop the door and / or window stopper of the type mentioned that simplifies the production and the material usage and / or weight are reduced and still the essential features, such as a high flexibility and a Use in wide gap areas, be enabled. Furthermore, a larger spring travel is to be made possible in a simple manner.
  • the solution of this task is carried out with regard to the door and / or window stoppers according to the features of claim 1 and further with respect to the method according to the features of claim 6.
  • the clip-like inner part stiffens the thin-walled and thus relatively soft material of the outer part, wherein a buckling transverse to the longitudinal plane, which runs through the door and window stop, is avoided.
  • Transverse to the longitudinal plane of the door and / or window stopper which is hereinafter referred to briefly as a stopper, preferably has a substantially constant width.
  • the clip-like inner part has decreasing wall thicknesses towards its tip and / or towards the tip of the outer part, so that a similar bending stiffness and elasticity as in the door and window stopper known from EP 1 472 426 B1 are achieved without it being unstable becomes.
  • the tip of the outer part projects beyond the tip of the inner part with a predetermined length, which in particular is considerably larger than the thickness of the outer part in the region of the surrounding inner part.
  • the Tip of the outer edge forming the outer edge of the stopper together with the region of the tip of the inner part as a whole have a high bending strength and / or under load and / or force components in or parallel to the longitudinal plane allow a large spring travel. Furthermore, the elasticity of the entire body is determined in particular by the wall thickness of the inner part and its course.
  • the stopper is hollow on the inside, the edge and / or arm compressed under load, in particular in the region of the tip of the inner part, can deflect inwards, as a result of which the spring travel is markedly increased.
  • the contour is predetermined such that the stopper can be pressed together and forms an outer curve or reinforces it.
  • triangular contours, ellipsoidal or crescent-shaped contours are possible as hollow shapes. Of particular advantage are those according to EP 1 472426 B1.
  • the inner part is advantageous as an open or closed to the one or more tips clip-like inner part of a resilient material, for.
  • a glued sheet or plastic in particular, is formed, wherein the outer part on the one hand by the relatively high coefficient of friction for a secure fit, z. B. in a gap between the window and frame, but on the other hand also strengthens and / or increases the spring action of the inner part.
  • the outer part has, advantageously in its areas surrounding the inner part, by a predetermined factor, which is greater than 1, preferably considerably greater wall thickness than the inner part in the region of its tip and / or in the end region of the stopper.
  • the tip of the outer part is moved to its adjacent S-shaped rounding of the part when squeezing and the S-shaped curve of the stopper is changed and / or amplified until it finally on opposite lying region and / or end region and / or on the S-shaped region.
  • a particularly wide spring travel which is a significant advantage when securing windows and on the other hand a use in - A - allows a very large gap region, this being significantly larger than in the prior art, for example according to EP 1 472 426 B1.
  • the inner part is preferably made of polypropylene (PP), and / or materials and / or plastics with different melting points are used for the outer part and the inner part.
  • the melting temperature of the outer part in particular of thermoplastic elastomer (TPE) at 180 ° - 220 ° C, above that of the inner part, in particular of polypropylene (PP) with substantially 170 ° C and a softening temperature of substantially 140 ° C, and / or in ranges of ⁇ 10%, in particular ⁇ 5% to at least one of the aforementioned temperatures.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the wall thickness of at least one arm of the inner part tapers advantageous towards the tip.
  • a similar and / or preferably increased bending stiffness and elasticity can be achieved as with solid rubber, without the entire body becoming unstable. Since in the region of the tip of the inner part, in particular due to the reduced wall thickness, the arms of which are mutually movable under load, a total of a large and / or significantly increased travel of the stopper is given.
  • the production can thus be such that you first the mecanical injections and / or pours in a mold and then ejects and / or pours the outer part.
  • the cooling of the inner part can be done up to the range of the softening temperature.
  • the present invention further enables a predetermined breaking point that is particularly easy to produce. This is important when trying to close a window or door with great force, ignoring the presence of a stopper in the frame. This is achieved in an elegant manner by selecting the Ausspritztens for the inner part such that the confluence of the melt (PP) of the inner part happens exactly at the point such that the enamel fronts meet at the predetermined breaking point. On the way there, the fronts cool off from the injection temperature and / or this one is chosen so that the connection does not pass through here Flow into each other, but essentially by adhesion happens and thus at this point the structure is weakened.
  • PP confluence of the melt
  • the injection point is in this case not equidistant from the predetermined breaking point due to the material viscosity and the edge friction. Since the predetermined breaking point is sensitive to tensile forces, moreover, the predetermined breaking point is preferably in the convex region of the rounded or ausurundenden part of the stopper.
  • the injection mold can also be cooled at the location of the intended breaking point.
  • Another quite simple and cost-effective method for producing the stopper according to the invention is that these are injection-molded in a so-called mono-sandwich process in a simple tool, the plastics of the outer part and inner part.
  • the TPE is introduced into the mold and this hot liquid displaced by subsequent plastic of the inner part with greater flexural rigidity.
  • the effect here is that the plastic of the outer part, in particular TPE, is pushed into the region of the tip (s) and thereby adheres to the walls of the mold by slightly cooling with an increase in viscosity on the walls and forms a shell for the following plastic.
  • the injection point (s) are ideally chosen in such a way that the path for the TPE from this to the tip or the tips is always the same length, the cross sections in the tool being assumed to be the same.
  • the stopper according to the invention has, in a particularly advantageous manner, an outer contour according to the aforementioned EP 1 472 426 B1, but in the context of the invention, hollow wedge-shaped or crescent-shaped or similar contours may be provided with at least one pointed end.
  • the inner part preferably has at least one tip, but it is also possible for a plurality of tips to be present, wherein preferably all the tips have arms with wall thicknesses decreasing towards the respective tip. Furthermore, it should be noted that in the region of the at least one tip, only a single arm of the inner part decreases with decreasing wall thickness. can be geord ⁇ et.
  • Fig. 2 - 4 embodiments with hohlkeil- or triangular outer contour.
  • the stopper contains an outer part 2 made of a rubber-like and / or elastic material, preferably with a high coefficient of friction, such as in particular TPE. Further, a preferably clamp-like trained inner part 4 is provided with a tip 6, wherein the inner part 4 is surrounded by the outer part 2 and between the inner part 4 and the outer part 2, a connection zone 8 is present, which is indicated enlarged in the drawing only in a partial area. In the pre-binding zone 8, the outer part 2 and the inner part 4 are integrally connected to each other, without connecting means, such as adhesives, are present.
  • the exterior! 2 and the inner part 4 are advantageously made of plastic with different material properties, wherein the outer part 2 is formed rubber-elastic and / or resilient and the inner part 4 has a relation to the material of the outer part 2 considerably greater flexural rigidity.
  • the inner part 4 is formed as a hollow body and surrounds a cavity 10.
  • the inner part 4 has two arms 12, 14, which converge in the region of the tip 6 and / or are interconnected and in which with respect to a longitudinal axis 16 of the tip 6 facing away from the rear part or end portion 18 arcuately connected to each other.
  • the inner part 4 or its at least one arm 12, 14 has a thickness 20 and in the region of the tip 6 has a thickness 22.
  • the thickness 20 is according to the invention by a predetermined amount greater than the thickness 22 and consequently the bending stiffness of the inner part 4 in the region of the tip 6 is considerably smaller than in the end region or rear part 18 of the stopper.
  • the wall thickness of the inner part 4 decreases to the tip 6 of the inner part 4 and / or the tip 24 of the outer part 2 and / or the entire stopper, whereby the elasticity in the and / or said areas relative to the end portion or rear portion 18 significantly increased is.
  • the wall thickness of the inner part 4 decreases towards the tip 6, preferably continuously according to the drawing.
  • the decrease in the wall thickness of the inner part towards the tip 6 can also be predetermined in one or more stages.
  • its wall thickness 18 is substantially constant in size.
  • the stopper is due to the comparatively low and / or reduced wall thickness significantly deformed and / or compressed, and especially in the area of the tip 6 of Inr.enteils 4.
  • a significantly increased spring travel is given .
  • the deformation and / or travel of the stopper according to the invention in particular advantageously predetermined by the reduced wall thickness of the inner part 4 in the region of the tip 6 and / or increased.
  • the outer part 2 which surrounds the inner part 4 on the outside and is preferably integrally connected thereto, has over the entire course around the inner part 4 essentially a constant wall thickness 28.
  • the outer part 2 surrounds the inner part 4 with a substantially uniform wall thickness and runs over the tip 6 of the inner part 4 out to the preferably wedge-shaped tip 24 together.
  • the tip 24 projects according to the invention in a length 29 beyond the tip 6 of the inner part 2. This length 29 is greater by a predetermined factor than the wall thickness 28.
  • the factor is between 2 to 10, advantageously between 3 to 7, in particular between 3.5 to 5.
  • the wall thickness 28 of the outer part 2 is at least equal as the wall thickness 22 of the inner part 4 in the region of the tip 6 and preferably by a predetermined factor greater than said wall thickness 22 of the inner part 4.
  • the said factor has a maximum Value of substantially 15, preferably substantially of 10.
  • the wall thickness 22 of the inner part with substantially 1 mm given and the wall thickness 28 of the surrounding outer part 2 in the range of up to 14 mm, preferably 7 to 12 mm, in particular specified with substantially 10 mm.
  • the wall thickness 28 is greater by a second factor than the wall thickness 20 of the inner part 4 provided there. This second factor advantageously has at least a value of 2 and a maximum value of 7.
  • Wall thickness 20 of the inner part 4 in the end region 18 substantially between 2 to 5 mm advantageously between 2.5 to 4 mm in size, while the wall thickness 28 of the outer part 2 between 6 to 15 mm is advantageously 7 to 12 mm.
  • the outer part 2 and the inner part 4 advantageously made of plastic and are connected by a spray process in the integral connection zone 8 firmly and uniformly.
  • the formed as a hollow body inner part 4, which according to the invention consists of a comparatively hard and / or less break-resistant and / or considerably more rigid plastic than the outer part 2, advantageously under reinforcing and / or sufficient stiffening of the surrounding outer part made of softer plastic or rubber Avoidance of instability, in particular transversely to the central and / or longitudinal plane of the entire stopper. It should be noted that the stopper transverse to the median plane, which is parallel to the drawing plane according to the drawing, over its longitudinal extent has a substantially constant width.
  • the outer part 2 and the inner part 4 are preferably sprayed successively, wherein due to the heat and / or residual heat present in the first part sprayed an optimized connection and / or the integral connection zone 8 is generated.
  • one of the parts be it the outer part 2 or the inner part 4, be prefabricated and introduced into a shaping tool to be heated there to an elevated temperature, in particular in the range between 70 to 100 ', and subsequently during spraying and / or casting the material and / or plastic of the other part to be bonded thereto and to maintain the integral bonding zone 8.
  • the inner part 4 contains a Geglageschwachtung or predetermined breaking point 30, which is located in particular in the region of the tip 6 and / or in the convex arm 14 of the inner part 4.
  • the injection point 32 for the production of the inner part 4 is located in the opposite end region 18 such that when spraying in the mold, the migrating fronts of the plastic flow together in the region of the tip 6, so that there the fabric weakening and / or predetermined breaking point 30 is produced.
  • the S-shaped outer region 34 is curved together under radius reduction so that the inner arm 12 at least partially comes to rest on the opposite convex arm 14 of the inner part 4.
  • the tip 24 of the outer part 2 is bent back so far that it touches the located in the end portion 18 of the S-shaped outer region 4.
  • a surprisingly large travel is predetermined according to the invention, which allows use of the stopper in very different columns of windows and / or doors.
  • the predetermined breaking point 30 is generated in the event of overstress, and it is thus ensured that if the removal of the stopper is forgotten before the intended closing of a window or a door, does not rip out a hinge or otherwise damage the window or door.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of the stopper, which is formed in the form of a hollow wedge.
  • the one arm 12 of the inner part 4 has a constant wall thickness, while the other arm 14 toward the tip 6 toward decreasing wall thickness, wherein the wall thickness 20 in the end portion 18 is greater than the wall thickness 22 in the region of the tip 6.
  • I ⁇ nd Scheme 18 are of the tip 6 from opening arms 12, 14 connected by means of angled legs 36, 38. With respect to the arms 12, 14 and against each other angled legs 36, 38 are formed such that when forces are applied, the arms 12, 14 against each other are movable, wherein the legs 36. 38 are dimensioned according to the desired overall stiffness of the stepper. In the end area 18 is on the legs 36, 38 outside the brieflyentei!
  • this stopper is preferably arranged such that the lower arm according to the drawing 12 is parallel to the floor.
  • the outer part 2 has both the arm 12 and the arm 14 in the Essence ⁇ same and / or over the longitudinal extent substantially constant wall thickness 28th
  • the embodiment according to FIG. 3 of the stopper is designed symmetrically to the effect that both the arm 12 and the arm 14 of the inner part 4 have decreasing wall thicknesses towards the tip 6.
  • Fig. 4 has a substantially triangular outer contour.
  • the end region 18 of the leg 36 is provided, which is arranged substantially perpendicular to the arm 12 of the inner part 4 and the inner leg 14 has an angle smaller than 90 °.
  • Both legs 12, 14 have towards the tip 6 toward decreasing wall thickness, while the outer part 2 along the arms 12, 14 has the same wall thicknesses 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Tür- und / oder Fensterstopper mit einer äußeren, mindestens zu einer Spitze (24) auslaufenden Kontur, enthält einen dieser bevorzugt im Wesentlichen entsprechenden inneren Hohlraum (10), wobei der äußere Rand des Stoppers als Außenteil (2) aus Gummi oder einem biegeelastischen, gummiartigen thermoplastischen Kunststoff mit relativ hohem Reibungskoeffizienten besteht und im Außenteil (2) ein klammerartiges Innenteil (4) mit zwei Armen (12, 14) angeordnet ist, welches gegenüber dem Außenteil (2) einen erhöhte Biegesteifigkeit aufweist. Der Tür- und / oder Fensterstopper soll dahingehend weitergebildet werden, dass die Herstellung vereinfacht und der Materialeinsatz und/ der das Gewicht reduziert werden. Hierzu wird vorgeschlagen, dass wenigstens einer der Arme (12, 14) des Innenteils (4) zur Spitze (24) hin abnehmende Wanddicken derart aufweist, dass die Wanddicke (20) des Innenteils (4) und/oder dessen Arm (12, 14) im Endbereich (28) größer ist als die Wanddicke (22) im Bereich der Spitze (6) des Innenteils (4).

Description

Tür- und/oder Fensterstopper
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tür- und/oder Fensterstopper gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben.
Aus der CH 290536 ist ein derartiger Tür- und/oder Fensterstopper bekannt, welcher ein Innenteil aus einem bandförmigen Metallstück enthält. Das Innenteil ist mit einem aus nachgiebigem Material gebildeten Überzug, wie Gummi oder Leder oder Kunststoff, versehen, wobei die Gesamtsteifigkeit dieses Außenteils im Wesentlichen durch das Innenteil vorgegeben ist. Das bandförmige Metallstück weist über die Längserstreckung des Stoppers eine gleichbleibende Wanddicke auf, wobei die Gesamtsteifigkeit über die Längserstreckung praktisch unverändert ist. Die Spitze des Außenteils endet an der Spitze des Innenteils.
Ferner ist ein Tür- und Fensterstopper aus dem eigenen Patent gemäß der EP 1 472426 B1 bekannt. Dieser Stopper besteht insgesamt aus einem gummielastischen Körper mit hohem Reibungskoeffizienten mit einer bestimmten Formgebung, die einen spitz zulaufenden Bereich aufweist, der besonders flexibel ist. An den spitzen Bereich in Richtung einer Längsachse des Körpers anschließend ist ein vergleichsweise breiter oder dickerer und im Wesentlichen runder Bereich vorhanden, und der Stopper bzw. Körper besitzt somit eine tropfenartige Form und/oder Außenkontur. Diese Formgebung ermöglicht den Einsatz in Spaltbereichen von geöffneten Türen und/oder Fenstern, um diese vor einem ungewollten Zufallen, etwa durch Windzug, zu sichern. Nachteilig ist an diesen Stoppern die volle Form, so dass die Herstellungskosten durch Materialaufwand relativ hoch sind und ferner ein eingeschränkter Federweg vorgegeben ist.
Weiterhin ist aus der WO 2006/076 818 A1 ein Fenster- und Türstopper bekannt, welcher in verschiedenen Ausführungsformen ein zur Spitze hin dreieckförmig sich verjüngendes Innenteil aufweist. Das Innenteil ist nicht klammerartig ausgebildet und weitestgehend steif derart, dass eine im Bereich der Spitze erzielbare Flexibilität allein durch das flexible Außenteil vorgegeben ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Tür- und/oder Fensterstopper der genannten Art dahingehend weiter zu bilden, dass die Herstellung vereinfacht und der Materialeinsatz und / oder das Gewicht reduziert werden und dennoch die wesentlichen Merkmale, wie eine hohe Flexibilität und einen Einsatz in weiten Spaltbereichen, ermöglicht werden. Ferner soll in einfacher Weise ein größerer Federweg ermöglicht werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt hinsichtlich des Tür- und/oder Fensterstoppers gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ferner hinsichtlich des Verfahrens gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 6. Das klammerartige Innenteil steift dabei das dünnwandige und damit relativ weiche Material des Außenteils aus, wobei ein Ausknicken quer zur Längsebene, welche durch den Tür- und Fensterstopper verläuft, vermieden wird. Quer zur Längsebene besitzt der Tür- und / oder Fensterstopper, welcher nachfolgend kurz als Stopper bezeichnet wird, bevorzugt eine im Wesentlichen gleichbleibende Breite. Das klammerartige Innenteil weist zu seiner Spitze und/oder zur Spitze des Außenteils hin abnehmende Wanddicken auf, so dass eine ähnliche Bie- gesteifigkeit und Elastizität wie bei dem aus der EP 1 472 426 B1 bekannten Tür- und Fensterstopper erreicht werden, ohne dass dieser instabil wird. Die Spitze des Außenteils überragt die Spitze des Innenteils mit einer vorgegebenen Länge, welche insbesondere erheblich größer ist als die Dicke des Außenteils im Bereich des umgebenen Innenteils. Wählt man dabei die Wanddicke des Innenteils entsprechend dünn, so entstehen für die vorliegenden Zwecke besonders geeignete Eigenschaften, wobei die Spitze des den äußeren Rand des Stoppers bildenden Außenteils zusammen mit dem Bereich der Spitze des Innenteils insgesamt eine hohe Biegefestigkeit aufweisen und / oder bei Belastung und / oder Kraftkomponenten in oder parallel zur Längsebene einen großen Federweg ermöglichen. Ferner wird die Elastizität des Gesamtkörpers insbesondere durch die Wanddicke des Innenteils und deren Verlauf bestimmt. Durch das an die Spitze des Außenteils in Richtung zum Endbereich anschließende Innenteil wird zum einen der Materialeinsatz für das gummielastische und / oder federelastische Material des Außenteils wesentlich und/ oder das Gesamtgewicht des Stoppers reduziert und zum anderen im Bereich der Spitze des Innenteils Elastizität und / oder Flexibilität des Stoppers erhebliche vergrößert.
Dadurch, dass der Stopper innen hohl ist, kann der bei Belastung gestauchte Rand und/oder Arm, insbesondere im Bereich der Spitze des Innenteils, nach innen ausweichen, wodurch der Federweg deutlich erhöht ist. Die Kontur ist derart vorgegeben, dass der Stopper zusammen gedrückt werden kann und dabei eine äußere Rundung bildet oder diese verstärkt. Als Hohlformen kommen dabei insbesondere Dreieckskonturen, ellipsoide oder halbmondförmige Konturen in Frage. Von besonderem Vorteil sind solche gemäß der EP 1 472426 B1.
Das Innenteil ist vorteilhaft als ein zu der oder den Spitzen offenes oder geschlossenes klammerartiges Innenteil aus einem federnden Material, z. B. ein geklebtes Blech oder insbesondere Kunststoff, ausgebildet, wobei das Außenteil zum einen durch den relativ hohen Reibungskoeffizienten für einen sicheren Halt, z. B. in einen Spalt zwischen Fenster und Rahmen, sorgt, zum anderen aber auch die Federwirkung des Innenteils verstärkt und/oder erhöht. Das Außenteil besitzt, vorteilhaft in seinen das Innenteil umgebenden Bereichen, eine um einen vorgegebenen Faktor, welcher größer als 1 ist, bevorzugt erheblich größere Wanddicke als das Innenteil im Bereich seiner Spitze und/oder im Endbereich des Stoppers.
Wählt man eine Kontur gemäß EP 1 472 426 B1 , so wird beim Zusammendrücken die Spitze des Außenteils zu ihr benachbarten S-förmigen Rundung des Teils bewegt und die S-förmige Rundung des Stoppers wird soweit verändert und/oder verstärkt, bis sie letztendlich am gegenüber liegenden Bereich und/oder Endbereich und/oder an dem S- förmigen Bereich anliegt. Auf diese Weise entsteht ein besonders weiter Federweg, was beim Sichern von Fenstern ein wesentlicher Vorteil ist und andererseits einen Einsatz in - A - einem sehr großen Spaltbereich ermöglicht, wobei dieser deutlich größer ist als beim Stand der Technik, beispielsweise gemäß der EP 1 472 426 B1.
Bevorzugt besteht das Innenteil aus Polypropylen (PP), und/oder es werden für das Außenteil und das Innenteil Materialien und / oder Kunststoffe mit unterschiedlichen Schmelzpunkten eingesetzt. Dabei liegt die Schmelztemperatur des Außenteils, insbesondere aus thermoplastischem Elastomer (TPE) bei 180° - 220° C, über derjenigen des Innenteils, insbesondere aus Polypropylen (PP) mit im Wesentlichen 170° C und einer Erweichungstemperatur von im Wesentlichen 140° C, und/oder in Bereichen von ± 10 %, insbesondere ± 5 % um wenigstens eine der vorgenannten Temperaturen.
Die Wandstärke wenigstens eines Arms des Innenteils verjüngt sich vorteilhaft zur Spitze hin. Dadurch können eine ähnliche und/oder bevorzugt erhöhte Biegesteifigkeit und Elastizität wie bei massivem Gummi erreicht werden, ohne dass der gesamte Korpus instabil wird. Da im Bereich der Spitze des Innenteils, insbesondere aufgrund der dort reduzierten Wanddicke, dessen Arme bei Belastung gegeneinander bewegbar sind, wird insgesamt ein großer und/oder erheblich vergrößerter Federweg des Stoppers vorgegeben.
In vorteilhafter Weise kann die Herstellung somit derart erfolgen, dass man zunächst das Innentei! in einer Form spritzt und / oder gießt und danach das Außenteil ausspritzt und / oder gießt. Die Abkühlung des Innenteils kann dabei bis in den Bereich der Erweichungstemperatur geschehen. Durch das Anspritzen des Außenteils, insbesondere aus TPE, wird so viel Wärme zugeführt, dass die Teile hinreichend fest an der Phasengrenze miteinander verbunden werden und/oder eine integrale und/oder unmittelbare Verbindungszone der Teile hergestellt wird.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht weiterhin eine besonders einfach herzustellende Sollbruchstelle. Diese ist dann von Bedeutung, wenn versucht wird, ein Fenster oder eine Tür mit großer Kraft zu schließen und dabei übersehen wird, dass sich im Rahmen ein Stopper befindet. Dies gelingt in eleganter Weise durch Wahl des Ausspritzpunktes für das Innenteil derart, dass der Zusammenfluss der Schmelze (PP) des Innenteils genau an der Stelle derart geschieht, dass sich die Schmelzfronten an der Sollbruchstelle begegnen. Auf dem Weg dahin kühlen die Fronten gegenüber der Einspritztemperatur ab und/oder diese ist so gewählt, dass hier die Verbindung nicht durch Ineinanderfließen, sondern im Wesentlichen durch Adhäsion geschieht und damit an dieser Stelle das Gefüge geschwächt ist. Da die Wanddicke wenigstens eines Armes des Innenteils zur Spitze des Stoppers bevorzugt abnimmt, liegt der Anspritzpunkt dabei aufgrund der Materialviskosität und der Randreibung insbesondere nicht gleich weit von der Sollbruchstelle entfernt. Da die Sollbruchstelle auf Zugkräfte empfindlich ist, liegt ferner die Sollbruchstelle bevorzugt im konvexen Bereich des ausgerundeten oder auszurundenden Teil des Stoppers. Gegebenenfalls kann die Spritzform am Ort der vorgesehenen Sollbruchstelle auch gekühlt werden.
Ein weiteres recht einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Stoppers besteht darin, dass man diesen im sogenannten Mono- sandwich-Verfahren in einem Einfachwerkzeug die Kunststoffe des Außenteils und Innenteils spritzgießt. Dabei wird zuerst das TPE in die Form eingetragen und dieses heißflüssig von nachfolgendem Kunststoff des Innenteils mit größerer Biegesteifigkeit verdrängt. Der Effekt ist dabei der, dass der Kunststoff des Außenteils, insbesondere TPE, in den Bereich der Spitze(n) geschoben wird und dabei an den Wandungen der Form durch leichte Abkühlung unter Viskositätserhöhung an den Wandungen anhaftet und für den nachfolgenden Kunststoff eine Schale bildet. Der oder die Anspritzpunkte sind dabei ideaierweise so gewählt, dass der Weg für das TPE von diesem zur Spitze oder den Spitzen jeweils gleich lang ist, wobei die Querschnitte im Werkzeug als gleich angenommen werden.
Letztlich wird vorgeschlagen, dem Material des Außenteils, bevorzugt TPE oder Gummi, Korkteilchen beizumischen, wodurch eine ansprechende Oberfläche erreicht wird und bei geeigneten Mischungsverhältnissen keine wesentliche Verringerung des Reibungskoeffizienten erfolgt.
Der erfindungsgemäße Stopper weist in besonders vorteilhafter Weise eine Außenkontur gemäß der vorgenannten EP 1 472 426 B1 auf, doch können im Rahmen der Erfindung auch hohlkeilförmige oder halbmondförmige oder dergleichen Konturen mit mindestens einem spitz zulaufenden Ende vorgesehen sein. Das Innenteil weist bevorzugt wenigstens eine Spitze auf, doch können auch mehrere Spitzen vorhanden sein, wobei bevorzugt alle Spitzen Arme mit zur jeweiligen Spitze hin abnehmende Wandstärken aufweisen. Des Weiteren sei festgehalten, dass im Bereich der wenigstens einen Spitze auch lediglich nur ein einziger Arm des Innenteils mit abnehmender Wandstärke an- geordπet sein kann. Besondere Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen sowie der Beschreibung der anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispiele angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass insoweit eine Beschränkung erfolgt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel mit einer tropfenförmigen Kontur gemäß der EP 1
472 426 B1 ,
Fig. 2 - 4 Ausführungsbeispiele mit hohlkeil- bzw. dreieckförmiger Außenkontur.
Gemäß Fig. 1 enthält der Stopper ein Außenteil 2 aus einem gummiartigen und/oder federelastischen Werkstoff, bevorzugt mit hohem Reibungskoeffizienten, wie insbesondere TPE. Ferner ist ein bevorzugt klammerartig ausgebildetes Innenteil 4 mit einer Spitze 6 vorgesehen, wobei das Innenteil 4 vom Außenteil 2 umgeben ist und zwischen dem Innenteil 4 und dem Außenteil 2 eine Verbindungszone 8 vorhanden ist, welche in der Zeichnung nur in einem Teilbereich vergrößert angedeutet ist. In der Vorbindungs- zone 8 sind das Außenteil 2 und das Innenteil 4 integral miteinander verbunden, ohne dass Verbindungsmittel, wie beispielsweise Klebemittel, vorhanden sind. Das Außentei! 2 und das Innenteil 4 bestehen in vorteilhafter Weise aus Kunststoff mit unterschiedlichen Materialeigenschaften, wobei das Außenteil 2 gummielastisch und/oder federelastisch ausgebildet ist und das Innenteil 4 eine gegenüber dem Material des Außenteils 2 erheblich größere Biegesteifigkeit aufweist.
Wie ersichtlich, ist das Innenteil 4 als ein Hohlkörper ausgebildet und umgibt einen Hohlraum 10. Das Innenteil 4 besitzt zwei Arme 12, 14, welche im Bereich der Spitze 6 aufeinander zulaufen und/oder miteinander verbunden sind und in dem bezüglich einer Längsachse 16 der Spitze 6 abgewandten rückwärtigen Teil oder Endbereich 18 bogenförmig miteinander verbunden sind. Alternativ können im Rahmen der Erfindung die Arme 12, 14 im Bereich der Spitze 6 und / oder mit einem geringen Abstand, bevorzugt im Bereich von einem oder nur wenigen Millimetern, zu dieser enden, so dass dort das Innenteil 4 offen ausgebildet ist. Im Endbereich 18 besitzt das Innenteil 4 bzw. dessen wenigstens einer Arm 12, 14 eine Dicke 20 und im Bereich der Spitze 6 eine Dicke 22. Die Dicke 20 ist erfindungsgemäß um einen vorgegebenen Betrag größer als die Dicke 22 und folglich ist die Biegesteifigkeit des innenteils 4 im Bereich der Spitze 6 erheblich kleiner als im Endbereich bzw. rückwärtigen Teil 18 des Stoppers.
Erfindungsgemäß nimmt die Wanddicke des Innenteils 4 zur Spitze 6 des Innenteils 4 und/oder zur Spitze 24 des Außenteils 2 und/oder des gesamten Stoppers ab, wodurch die Elastizität in dem und/oder den genannten Bereichen gegenüber dem Endbereich oder rückwärtigen Teil 18 erheblich vergrößert ist. Ausgehend vom Endbereich 18 nimmt die Wanddicke des Innenteils 4 zur Spitze 6 hin ab, und zwar gemäß Zeichnung bevorzugt kontinuierlich. Alternativ kann im Rahmen der Erfindung die Abnahme der Wanddicke des Innenteils zur Spitze 6 hin aber auch in einer oder mehreren Stufen vorgegeben sein. Hingegen ist im gebogen ausgebildeten Endbereich 18 und/oder im dortigen Verbindungsbereich der beiden Arme 12, 14 des Innenteils 4 dessen Wanddicke 18 im Wesentlichen gleichbleibend groß. Sofern auf den Stopper im Bereich der Längsachse 16 und/oder im Bereich der Spitze 6 des Innenteils 4 und / oder der Spitze 24 des Außenteils 2 auf den Stopper, beispielsweise in Richtung des Pfeiles 26 eine Kraft einwirkt, so wird der Stopper aufgrund der vergleichsweise geringen und/oder reduzierten Wanddicke erheblich verformt und/oder zusammengedrückt, und zwar vor allem auch im Bereich der Spitze 6 des Inr.enteils 4. Somit ist im Vergleich zu einem Stopper aus Vollmaterial gemäß der EP 1 472 426 B1 ein erheblich vergrößerter Federweg vorgegeben. Der Verformungsweg und/oder Federweg des Stoppers wird erfindungsgemäß insbesondere durch die reduzierte Wanddicke des Innenteils 4 im Bereich der Spitze 6 in vorteilhafter weise vorgegeben und/oder vergrößert.
Das Außenteil 2, welches das Innenteil 4 außen umgibt und in bevorzugter Weise integral mit diesem verbunden ist, weist über den gesamten Verlauf um das Innenteil 4 im Wesentlichen eine gleichbleibende Wanddicke 28 auf. Wie ersichtlich, umgibt das Außenteil 2 das Innenteil 4 mit im Wesentlichen gleichförmiger Wanddicke und läuft über die Spitze 6 des Innenteils 4 hinaus zu der bevorzugt keilförmig ausgebildeten Spitze 24 zusammen. Die Spitze 24 ragt erfindungsgemäß in einer Länge 29 über die Spitze 6 des Innenteils 2 hinaus. Diese Länge 29 ist um einen vorgegebenen Faktor größer als die Wanddicke 28. Bevorzugt liegt der Faktor zwischen 2 bis 10, vorteilhaft zwischen 3 bis 7, insbesondere zwischen 3,5 bis 5. In bevorzugter Weise ist die Wanddicke 28 des Außenteils 2 zumindest gleich groß wie die Wanddicke 22 des Innenteils 4 im Bereich dessen Spitze 6 und in bevorzugter Weise um einen vorgegebenen Faktor größer als die genannte Wanddicke 22 des Innenteils 4. Der genannte Faktor hat einen maximalen Wert von im Wesentlichen 15, bevorzugt im Wesentlichen von 10. So ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Wanddicke 22 des Innenteils mit im Wesentlichen 1 mm vorgegeben und die Wanddicke 28 des umgebenden Außenteils 2 im Bereich von bis 14 mm, vorteilhaft 7 bis 12 mm, insbesondere mit im Wesentlichen 10 mm vorgegeben. Des Weiteren ist im Endbereich 18 die Wanddicke 28 um einen zweiten Faktor größer als die dort vorgesehene Wanddicke 20 des Innenteils 4. Dieser zweite Faktor besitzt vorteilhaft wenigstens einen Wert von 2 und maximal einen Wert von 7. So ist in einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung die Wanddicke 20 des Innenteils 4 im Endbereich 18 im Wesentlichen zwischen 2 bis 5 mm vorteilhaft zwischen 2,5 bis 4 mm groß, während die Wanddicke 28 des Außenteils 2 zwischen 6 bis 15 mm vorteilhaft 7 bis 12 mm beträgt.
Wie bereits ausgeführt, bestehen das Außenteil 2 und das Innenteil 4 vorteilhaft aus Kunststoff und sind durch ein Spritzverfahren in der integralen Verbindungszone 8 fest und einheitlich miteinander verbunden. Das als Hohlkörper ausgebildete Innenteil 4, welches erfindungsgemäß aus einem vergleichsweise harten und/oder weniger bruchfesten und/oder erheblich biegesteiferen Kunststoff als das Außenteil 2 besteht, bildet in vorteilhafter Weise die Verstärkung und/oder hinreichende Aussteifung des umgebenden Außenteils aus weicherem Kunststoff oder Gummi unter Vermeidung einer Instabilität, insbesondere quer zur Mittel- und / oder Längsebene des gesamten Stoppers. Es sei festgehalten, dass der Stopper quer zur Mittelebene, welche gemäß Zeichnung parallel zur Zeichenebene liegt, über seine Längserstreckung eine im Wesentlichen gleichbleibende Breite aufweist. Bei der Herstellung des Stoppers werden das Außenteil 2 und das Innenteil 4 in bevorzugter Weise nacheinander gespritzt, wobei aufgrund der in dem zuerst gespritzten Teil vorhandenen Wärme und/oder Restwärme eine optimierte Verbindung und/oder die integrale Verbindungszone 8 erzeugt wird. Alternativ kann eines der Teile, sei es das Außenteil 2 oder das Innenteil 4, vorgefertigt sein und in ein Formgebungswerkzeug eingebracht werden, um dort auf eine erhöhte Temperatur, insbesondere im Bereich zwischen 70 bis 100' aufgewärmt zu werden und um nachfolgend beim Spritzen und/oder Gießen des Materials und/oder Kunststoff des anderen Teils mit diesem verbunden zu werden und die integrale Verbindungszone 8 zu erhalten.
In bevorzugter Weise enthält das Innenteil 4 eine Gefügeschwächung oder Sollbruchstelle 30, welche sich insbesondere im Bereich der Spitze 6 und/oder im konvexen Arm 14 des Innenteils 4 befindet. Der Anspritzpunkt 32 zur Herstellung des Innenteils 4 liegt im gegenüberliegenden Endbereich 18 derart, dass beim Spritzen in der Form die wandernden Fronten des Kunststoffs im Bereich der Spitze 6 zusammenfließen, so dass dort die Gefügeschwächung und/oder Sollbruchstelle 30 hergestellt wird. Erfolgt durch Eindrücken der Spitze 24 beispielsweise in Richtung des Pfeiles 26 eine Verformung des Stoppers in Richtung auf den Endbereich 18 zu stark, so reißt hierbei die Frontgrenze und/oder Gefügeschwächung 30 auf und der Stopper gibt ruckartig nach, so dass beispielsweise ein offen gehaltenes Fenster vor einer Zerstörung geschützt werden kann. Ferner sei darauf hingewiesen, dass beim Zusammendrücken des erfindungsgemäßen Stoppers der S-förmig ausgebildete Außenbereich 34 derart unter Radiusverkleinerung zusammengekrümmt wird, dass der innenliegende Arm 12 an dem gegenüberliegenden konvexen Arm 14 des Innenteils 4 zumindest teilweise zur Anlage gelangt. Hierbei wird die Spitze 24 des Außenteils 2 soweit zurückgebogen, dass sie den im Endbereich 18 befindlichen Teil des S-förmigen Außenbereichs 4 berührt. Somit ist ein überraschend großer Federweg erfindungsgemäß vorgegeben, welcher einen Einsatz des Stoppers in sehr unterschiedlichen Spalten von Fenstern und/oder Türen ermöglicht. Durch die Verwendung von einem vergleichsweise harten und/oder weniger bruchfesten Kunststoff für das Innenteil 4 wird bei Überbeanspruchung insbesondere die Sollbruchstelle 30 erzeugt und es wird somit gewährleistet, dass, falls das Entfernen des Stoppers vor dem beabsichtigten Schließen eines Fenster oder einer Tür vergessen wird, nicht gleich ein Scharnier ausreißt oder eine sonstige Beschädigung am Fenster oder der Tür entsteht.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Stoppers, welcher hohlkeilförmig ausgebildet ist. Der eine Arm 12 des Innenteils 4 besitzt eine gleichbleibende Wanddicke, während der andere Arm 14 zur Spitze 6 hin abnehmende Wanddicke aufweist, wobei die Wanddicke 20 im Endbereich 18 größer ist als die Wanddicke 22 im Bereich der Spitze 6. Im IΞndbereich 18 sind die von der Spitze 6 aus sich öffnenden Arme 12, 14 mittels abgewinkelten Schenkeln 36, 38 miteinander verbunden. Die bezüglich der Arme 12, 14 und gegeneinander abgewinkelten Schenkel 36, 38 sind derart ausgebildet, dass bei einwirkenden Kräften die Arme 12, 14 gegeneinander bewegbar sind, wobei die Schenkel 36. 38 entsprechend der gewünschten Gesamtsteifigkeit des Steppers dimensioniert sind. Im Endbereich 18 ist an den Schenkeln 36, 38 außen das Außentei! 2 offen bzw. nicht vorhanden. Bei Verwendung dieses Stoppers als Türstopper wird dieser bevorzugt derart angeordnet, dass der gemäß Zeichnung untere Arm 12 parallel zum Fußboden liegt. Das Außenteil 2 besitzt sowohl am Arm 12 als auch am Arm 14 die im Wesentücheπ gleiche und/oder über die Längserstreckung im Wesentlichen gleichbleibende Wanddicke 28.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 des Stoppers ist symmetrisch dahingehend ausgebildet, dass sowohl der Arm 12 als auch der Arm 14 des Innenteils 4 zur Spitze 6 hin abnehmende Wanddicken aufweisen.
Des Weiteren ist in Fig. 4 eine Ausführungsform des Stoppers dargestellt, welcher eine im Wesentlichen dreieckförmige Außenkontur besitzt. Im Endbereich 18 ist der Schenkel 36 vorgesehen, welcher im Wesentlichen rechtwinklig zum Arm 12 des Innenteils 4 angeordnet ist und zum gegenüberliegenden Schenkel 14 innen einen Winkel kleiner 90° aufweist. Beide Schenkel 12, 14 weisen zur Spitze 6 hin abnehmende Wanddicken auf, während das Außenteil 2 entlang der Arme 12, 14 die gleichbleibenden Wanddicken 28 aufweist.
Bezugszeichen
Außenteil Innenteil Spitze von 4 integrale Verbindungszone Hohlraum in 4 , 14 Arme von 4 Längsachse Endbereich / rückwärtiger Teil Dicke von 4 im Endbereich 18 Dicke von 4 im Bereich der Spitze 6 Spitze von 2 Pfeil Wanddicke von 2 Länge von 24 Sollbruchstelle von 4 Anspritzpunkt von 4 S-förmiger Außenbereich von 2, 38 Schenkel von 4

Claims

Patentansprüche
1. Tür- und / oder Fensterstopper mit einer äußeren, mindestens zu einer Spitze (24) auslaufenden Kontur und einem dieser bevorzugt im Wesentlichen entsprechenden inneren Hohlraum (10), wobei der äußere Rand des Stoppers als Außenteil (2) aus Gummi oder einem biegeelastischen, gummiartigen thermoplastischen Kunststoff mit relativ hohem Reibungskoeffizienten besteht und im Außenteil (2) ein klammerartiges Innenteil (4) mit zwei Armen (12, 14) angeordnet ist, welches gegenüber dem Außenteil (2) einen erhöhte Biegesteifigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Arme (12, 14) des Innenteils (4) zur Spitze (24) hin abnehmende Wanddicken derart aufweist, dass die Wanddicke (20) des Innenteils (4) und / oder dessen Arm (12, 14) im Endbereich (28) größer ist als die Wanddicke (22) im Bereich der Spitze (6) des Innenteils (4).
2. Stopper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (2) zumindest im Endbereich (18) eine Wanddicke (28) aufweist, welche erheblich größer ist als die Wanddicke (20) des Innenteils (4) im Endbereich (18) und / oder dass das Außenteil (2) bis in den Bereich der Spitze (6) des Innenteils (4) im Wesentlich gleichbleibende Wanddicken aufweist und / oder dass die Wanddicke (28) des Außenteils (2) um meinen Faktor, welcher bevorzugt einen Wert von 2 bis maximal 7, insbesondere von 3 bis 5 aufweist, größer ist, als die dort vorgesehene Wanddicke (20) des Innenteils.
3. Stopper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (24) des Außenteils (2) in einer vorgegebenen Länge (29), welche um einen vorgegebenen Faktor größer als die Wanddicke (28), über die Spitze (6) des Innenteils (4) hinausragt, und / oder dass die Länge (29) der Spitze (24) des Außenteils (2) um einen Faktor zwischen 2 bis 10, vorteilhaft zwischen 3 bis 7, insbesondere zwischen 3,5 bis 7, insbesondere zwischen 3,5 bis 5 größer ist als die Wanddicke (28) des Außenteils (2) im Endbereich (18), und / oder dass die Spitze (24) zumindest näherungsweise dreieck- förmig ausgebildet ist.
4. Stopper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (4) aus einem spritzgussförmigen Kunststoff, wie Propylen oder einem Blech besteht, und / oder dass das klammerartige Innenteil (4) zur Spitze (24) hin offen ist, und / oder dass die Wanddicke des Armes (12, 14) bevorzugt beider Arme, zur Spitze (6) des Innenteils (4) insbesondere kontinuierlich abnimmt.
5. Stopper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anspritzpunkt (32) des Innenteils (4) derart vorgegeben ist, dass der Zusammenfluss des Kunststoffs eine Sollbruchstelle (30), und / oder dass dem Gummi oder dem gummiartigen thermoplastischen Kunststoff des Außenteils (2) Korkpartikel beigemischt sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines Tür- und Fensterstoppers nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für das Innenteil (4) Kunststoff, insbesondere Polypropylen, verwendet wird, und dass das Außenteil (2) und das Innenteil (4) nacheinander gespritzt werden, und / oder dass das Außenteil und das Innenteil (4) in einer integralen Verbindungszone (8) direkt miteinander verbunden werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die im Kunststoff des Außenteils (2) und / oder des Innenteils (4) vorhandene oder in diese eingebrachte Wärme zur integralen Verbindung von Außenteils (2) und Innenteil (4) benutzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Kunststoff des zuerst gespritzten Teils (2, 4) vorhandene Wärme und / oder die Wärme des für das andere Teil (2, 1 ) vorgesehenen Kunststoff zur integralen Verbindung genutzt wird und / oder dass die integrale Verbindung im Wesentlichen ausschließlich durch die im Kunststoff wenigstens eines der zu spritzenden Teile vorhandenen vorhandenen und / oder eingebrachten Wärme zur Verbindung genutzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (2) gegen das Innenteil (4) gespritzt wird, wobei das Innenteil (4) eine Restwärme von bevorzugt im Bereich zwischen 70 und 100° C aufweist und / oder dass der Anspritzpunkt (39) der Spitze (6) des Innenteils gegenüberliegend vorgegeben wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für das Innenteil (4) der Kunststoff im Monosandwich-Verfahren mit einem Einfachwerkzeug nach dem bevorzugt thermoplastischen Elastomer des Außenteils (2) in die Form gespritzt wird.
PCT/EP2007/008529 2006-10-05 2007-10-01 Tür- und/oder fernsterstopper WO2008040518A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007004817T DE502007004817D1 (de) 2006-10-05 2007-10-01 Tür- und/oder fernsterstopper
AT07818609T ATE478227T1 (de) 2006-10-05 2007-10-01 Tür- und/oder fernsterstopper
DK07818609.5T DK2069598T3 (da) 2006-10-05 2007-10-01 Dør- og/eller vinduesstopper
AU2007304503A AU2007304503B2 (en) 2006-10-05 2007-10-01 Door and/or window stopper
PL07818609T PL2069598T3 (pl) 2006-10-05 2007-10-01 Stoper do drzwi i/lub okna
EP07818609A EP2069598B1 (de) 2006-10-05 2007-10-01 Tür- und/oder fernsterstopper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047584.4 2006-10-05
DE102006047584A DE102006047584B4 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Tür- und Fensterstopper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008040518A1 true WO2008040518A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=38691727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008529 WO2008040518A1 (de) 2006-10-05 2007-10-01 Tür- und/oder fernsterstopper

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2069598B1 (de)
AT (1) ATE478227T1 (de)
AU (1) AU2007304503B2 (de)
DE (2) DE102006047584B4 (de)
DK (1) DK2069598T3 (de)
ES (1) ES2350868T3 (de)
PL (1) PL2069598T3 (de)
PT (1) PT2069598E (de)
WO (1) WO2008040518A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016956A1 (de) 2011-08-29 2013-02-28 Frank F.E. Mayer Tür- und / oder Fensterstopper
JP2016164349A (ja) * 2015-03-06 2016-09-08 英之 小瀬 回転することによって固定・解除できるドアストッパー
USD863947S1 (en) 2018-03-09 2019-10-22 Under The Roof Decorating Inc. Door stop
USD888147S1 (en) 2017-03-14 2020-06-23 Key Leaves, Inc. Musical instrument pad prop
USD888146S1 (en) 2017-03-14 2020-06-23 Key Leaves, Inc. Musical instrument pad prop
USD893587S1 (en) 2016-03-14 2020-08-18 Key Leaves, Inc. Musical instrument pad prop with removable strap
EP4105413A1 (de) * 2021-06-14 2022-12-21 Scimesor Zusätzlichen aufstecköffnungen für den türstopper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000350A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Michael Barthel Türstopper
WO2017160888A1 (en) * 2016-03-14 2017-09-21 Key Leaves, Inc. System to raise pads of musical instruments

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB141907A (en) * 1919-04-23 1920-04-29 George Geen An improved resilient wedge for various purposes such as for the prevention of rattling of windows
US3706112A (en) * 1971-01-04 1972-12-19 Ronald C Newell Door stop
DE29510675U1 (de) * 1995-07-07 1995-10-12 Wenko Wenselaar Gmbh Türstopper
US6003911A (en) * 1996-05-31 1999-12-21 Sowash; Michael Robert C. Door stop
EP1472426B1 (de) * 2002-02-07 2006-07-26 MAYER, Frank F.E. Tür und fensterstopper
WO2006076818A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Armin Furrer Prop device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH290536A (de) * 1951-06-23 1953-05-15 Hegi Hans Feststellorgan für Türen und Fenster.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB141907A (en) * 1919-04-23 1920-04-29 George Geen An improved resilient wedge for various purposes such as for the prevention of rattling of windows
US3706112A (en) * 1971-01-04 1972-12-19 Ronald C Newell Door stop
DE29510675U1 (de) * 1995-07-07 1995-10-12 Wenko Wenselaar Gmbh Türstopper
US6003911A (en) * 1996-05-31 1999-12-21 Sowash; Michael Robert C. Door stop
EP1472426B1 (de) * 2002-02-07 2006-07-26 MAYER, Frank F.E. Tür und fensterstopper
WO2006076818A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Armin Furrer Prop device

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016956A1 (de) 2011-08-29 2013-02-28 Frank F.E. Mayer Tür- und / oder Fensterstopper
WO2013029782A1 (de) 2011-08-29 2013-03-07 Mayer Frank F E Tür- und / oder fensterstopper
US9097044B2 (en) 2011-08-29 2015-08-04 F. E. Frank Mayer Stoppers for doors and/or windows
JP2016164349A (ja) * 2015-03-06 2016-09-08 英之 小瀬 回転することによって固定・解除できるドアストッパー
USD893587S1 (en) 2016-03-14 2020-08-18 Key Leaves, Inc. Musical instrument pad prop with removable strap
USD888147S1 (en) 2017-03-14 2020-06-23 Key Leaves, Inc. Musical instrument pad prop
USD888146S1 (en) 2017-03-14 2020-06-23 Key Leaves, Inc. Musical instrument pad prop
USD863947S1 (en) 2018-03-09 2019-10-22 Under The Roof Decorating Inc. Door stop
EP4105413A1 (de) * 2021-06-14 2022-12-21 Scimesor Zusätzlichen aufstecköffnungen für den türstopper

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007304503A1 (en) 2008-04-10
ATE478227T1 (de) 2010-09-15
DE102006047584A1 (de) 2008-04-24
ES2350868T3 (es) 2011-01-27
DK2069598T3 (da) 2010-11-15
DE102006047584B4 (de) 2009-11-26
PL2069598T3 (pl) 2011-02-28
AU2007304503B2 (en) 2010-10-07
EP2069598B1 (de) 2010-08-18
EP2069598A1 (de) 2009-06-17
PT2069598E (pt) 2010-11-18
DE502007004817D1 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2069598B1 (de) Tür- und/oder fernsterstopper
DE69821176T2 (de) Werkzeug mit Griff aus zwei Werkstoffen
EP2265144B1 (de) Pinsel
EP2011723B1 (de) Luftleiteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP1410819A1 (de) Originalitätsverschluss für eine Spritze
DE3346384C2 (de) Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an Kraftfahrzeugen
CH652681A5 (de) Verschlussvorrichtung und verwendung derselben.
DE102007027960A1 (de) Sauger
DE102011100050A1 (de) Stützelement für eineKraftfahrzeugkarosserie
WO2014044725A1 (de) Faltbarer applikator
WO1999032796A1 (de) Kugelschale für ein kugelgelenk und kugelgelenk mit einer solchen kugelschale
DE102010020650A1 (de) Scharnierteil für das Scharnier einer Klappe, Motorhaube oder eines Kofferraumdeckels eines Kraftfahrzeuges und Scharnier
EP0930133B1 (de) Kelle mit Griff
EP2751361B1 (de) Tür- und / oder fensterstopper
DE102008046753A1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE102004050161A1 (de) Hybridbauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO2015032563A1 (de) Wischlippe für eine scheibenwischvorrichtung
EP1683438A1 (de) Applikatorstiel
DE102005024527A1 (de) Vorrichtung zur Zwangsentlüftung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
WO2004048221A1 (de) Behälterverschluss sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2425951B2 (de) Einstueckig ausgebildeter spruehkopf fuer eine aerosol-druckdose und form zu seiner herstellung
EP1762411B1 (de) Gestängeklappe für ein Cabrioletfahrzeug
EP1790581B1 (de) Klappverschluss
DE20311719U1 (de) Kunststofftube
EP2548468B1 (de) Verstellbarer Abstreifer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818609

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007818609

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007304503

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007304503

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20071001

Kind code of ref document: A