WO2008037710A1 - Elektrische maschine, insbesondere elektromotor, mit einem maschinenseitig gecrimpten anschlusskabel - Google Patents

Elektrische maschine, insbesondere elektromotor, mit einem maschinenseitig gecrimpten anschlusskabel Download PDF

Info

Publication number
WO2008037710A1
WO2008037710A1 PCT/EP2007/060156 EP2007060156W WO2008037710A1 WO 2008037710 A1 WO2008037710 A1 WO 2008037710A1 EP 2007060156 W EP2007060156 W EP 2007060156W WO 2008037710 A1 WO2008037710 A1 WO 2008037710A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
connection
recess
electrical machine
flange
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/060156
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Streit
Rainer Eckert
Udo Grossmann
Jürgen PAWELLEK
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2008037710A1 publication Critical patent/WO2008037710A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5808Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part formed by a metallic element crimped around the cable
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5816Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part for cables passing through an aperture in a housing wall, the separate part being captured between cable and contour of aperture

Definitions

  • Electric machine in particular electric motor, with a connection cable crimped on the machine side
  • the invention relates to an electric machine, in particular an electric motor, which has a connection cable at least for the power supply of the electric machine.
  • the connecting cable has at least one wire surrounded by a cable sheath and an exposed cable end.
  • the electric machine has at least one receptacle for strain relief of the connection cable and an electrical connection for connecting the cable end.
  • Such an electric machine may be an electric motor or generator. It can be a synchronous or asynchronous machine.
  • the electric machine usually has a terminal or terminal box attached to an outside of the electric machine.
  • a terminal or terminal box attached to an outside of the electric machine.
  • a terminal is present, with which exposed wires of the connecting cable can be electrically connected.
  • a receptacle for strain relief of the connection cable may be present inside the terminal box, in particular in the region of the terminal.
  • the receptacle may be, for example, a cable clamp, which connects a cable sheath of the connection cable firmly to the connection terminal or to a part of a machine housing of the electrical machine.
  • the implementation itself may be a strain relief.
  • Such an implementation may, for example, have a cable gland, such as a so-called PG screw connection.
  • the connection cable can be fixedly and sealed to the terminal box by means of such a screw connection.
  • the screw on annular conical inserts which clamp the cable sheath of the connecting cable tightly after screwing.
  • the electrical connection can be mounted inside the machine housing of the electrical machine.
  • a passage opening is present in the machine housing, which has a cable sleeve or a cable grommet for sealing and / or kink protection of the guided through the connecting cable.
  • the connecting cable has at least one, usually several wires to electrical power to the electric machine.
  • one core may be sufficient if the return current of the electrical machine is routed via a further connection cable or if the return current is conducted via the machine housing, which is electrically connected to conductive system components as the return conductor.
  • the wires Depending on the connected load of the electrical machine, the wires have a conductor cross-section adapted to a maximum operational supply current. So can the
  • connection cable may be present in the connection cable. These can be connected, for example, to a rotary encoder or a temperature sensor of the electrical machine.
  • connection cable When connecting a connection cable according to the prior art, the problem arises that the connection cable must first be threaded through the respective implementation. Under certain circumstances, a longer piece of the connecting cable has to be pushed through the feedthrough in order to be able to connect the respective wires at the cable end to the electrical connection. After connection, it is typically necessary to pull the connection cable out so far that it can be fixed properly in the area of the bushing. This can be done for example by means of the previously described PG gland, which offers both a strain relief and a protection against dirt and moisture.
  • connection cable has a crimp flange with a flange sleeve in the region of the cable end.
  • the flange sleeve is inserted between the cable sheath and the at least one core. Furthermore, the flange sleeve is crimped with a crimp sleeve pushed onto the cable sheath as well as over the flange sleeve. The crimp flange is inserted into the receptacle with the connecting cable fastened to it.
  • connection cable to the electrical machine is advantageously possible.
  • a crimping tool is preferably used which has a corresponding crimp profile matched to the flange sleeve. This will ensure that crimp connections can be made repeatedly with high quality.
  • the crimp profile typically has has a hexagonal cross-sectional shape. The crimped connection cable together with the machine-side receptacle forms a stable reliable strain relief.
  • a special feature of the invention is the use of a crimping technique used in information technology, telecommunication technology or high-frequency technology. Crimping is the creation of a homogeneous, non-detachable connection between the conductor and the connection element, which ensures high electrical and mechanical safety.
  • the connector is often a plug.
  • such a connection technique in addition to the connection security also brings a considerable simplification of handling with it.
  • the connecting cable between the cable sheath and the at least one core has a cable shield.
  • the flange sleeve is inserted between the cable shield and the at least one core.
  • the cable shield is clamped in a mechanically particularly stable connection between the crimp flange and the crimp sleeve.
  • the flange sleeve can be inserted between the cable shield and the cable sheath.
  • the cable sheath is stably clamped between the Crimpflansch and the crimp sleeve.
  • the at least one core at the cable end of the connection cable has a pin contact, a socket contact or a connection plug. It can be connected to a machine-side counterpart of the electrical connection. As a result, a prefabrication of the connection cable is advantageously possible. Connecting the connection cable to the electrical connection of the electrical machine can thus be faster.
  • the wires of the connection cable can, for example, pin contacts, which can be plugged into corresponding socket contacts of the electrical connection of the electrical machine. It is also possible to connect several wires of the connecting cable to a connecting plug. The connector is then on a machine-side counterpart, such as on a connector, on or plugged.
  • the electrical machine has a connection box with the electrical connection.
  • the receptacle is a recess in a side wall of the junction box.
  • the crimp flange is received in the recess with the connecting cable attached to it.
  • the terminal box is closed by means of a lid so that the Crimpflansch is fixed in the recess.
  • the Crimpflansch with the connection cable attached to it is clamped by the closable lid quasi in the recess.
  • the recess may e.g. be a bore with a circular cross-section.
  • the recess may for example have a quadrangular cross-section.
  • the dimensions of the Crimpflansches are typically slightly smaller than the dimensions of the recess.
  • the electrical machine has a machine housing.
  • the terminal box is part of the machine housing.
  • the machine housing and the connection box can be a structural unit. You can be made for example by a plastic injection molding process or by a metal casting process together.
  • the electric machine has a machine housing with an attachable thereto, the electrical connection enclosing terminal frame.
  • the receptacle is a recess in a side wall of the lead frame.
  • the crimping flange is received in the recess with the connection cable fastened to it.
  • the connection frame can be closed by means of a frame cover in such a way that the crimp flange is fixed in the recess.
  • the electrical installation of the connection cable is facilitated if the loose connection frame is not yet fastened to the machine housing during installation of the connection frame.
  • connection cable attached thereto in the recess.
  • attachment of a lead frame facilitates the electrical assembly or electrical connection of the wires to the respective sockets, contacts of the electrical connection.
  • the electric machine has a machine housing and an attachable thereto, the electrical connection enclosing terminal hood.
  • the receptacle is a recess in a side wall of the connection hood.
  • the crimping flange is received in the recess with the connection cable fastened to it.
  • the connection hood can be fastened to the machine housing in such a way that the crimp flange is fixed in the recess.
  • a fixation of the crimp flange with the connection cable fastened thereto is also effected in the recess.
  • the recess adjacent to an edge of the respective side wall, so that the Crimpflansch is inserted with the attached connection cable from the edge into the respective recess.
  • This further facilitates the installation of the connection cable to the connection box, to the connection frame or to the connection hood.
  • an at least partially encircling groove may be present, for example, on an outer edge of the crimp flange.
  • the dimensions of the Crimpflansches and the recess can be geometrically matched to one another such that the crimp flange after insertion into the recess almost flush with the edge of the respective side wall.
  • a sealed introduction of the Crimpflansches in the recess of the side wall is possible after closing the junction box, the connection frame or the machine housing with the connection cap.
  • the dimensions can be matched to one another in such a way that the crimp flange can be inserted into the recess virtually without play. Characterized in that one side of the Crimpflansches almost flush with the edge of the respective side wall, a displacement of the Crimpflansches in the recess in the insertion direction is no longer possible.
  • a sealing ring may be attached to an inside of the recess and / or on the outside of the Crimpflansches or be applied a rubber coating. Thereby, the Crimpflansch can be sealed inserted into the recess.
  • an outer edge of the crimp flange and an inner edge of the recess have cooperating toothings.
  • the fixation of the Crimpflansches in the recess is further increased.
  • the teeth such as based on a tongue and groove system
  • the seal against dirt, moisture or water is increased.
  • the recess has a rectangular or in particular square cross-sectional shape.
  • the Crimpflansch can advantageously be introduced or inserted in 90 ° tangential steps tangential to the axis of symmetry of the flange in the recess.
  • tangential is meant a direction about the axis of symmetry of the flange sleeve.
  • the flange sleeve of the connection cable has a structured jacket surface.
  • the structuring may be, for example, a corrugation or a knurling of the outside of the flange sleeve. The structuring increases the non-positive connection between the flange sleeve and the cable sheath or between the flange sleeve and the cable shield of the connection cable.
  • the crimping flange, the flange sleeve and the crimping sleeve are made of an electrically conductive material, e.g. made of steel or brass.
  • the advantage here is that the cable shield provided for electromagnetic shielding can be electrically connected to the crimp flange. This facilitates the electrical contacting of the cable shield.
  • connection box, the connection frame and / or the connection cap made of an electrically conductive material.
  • the cable shield of the connection cable can be electrically contacted via the likewise electrically conductive flange sleeve or crimp sleeve and further via the connection box, via the connection frame or via the connection hood. This allows a complete electromagnetic shielding of the wires of the connection cable right into the interior of the electrical machine.
  • the crimp flange and the flange sleeve of the connection cable are each integrally formed.
  • the flange sleeve has a collar, so that the Crimpflansch is attachable to the flange sleeve. This simplifies the crimping of the connection cable.
  • the connecting cable has a hose piece which is attached via the crimped crimping sleeve.
  • the hose piece encloses the crimping sleeve and at least a part of the adjacent cable sheath of the connecting cable tightly.
  • the connection cable is advantageously sealed off from the crimp flange.
  • the hose piece advantageously protects the connection cable from kinking.
  • the piece of tubing may be a piece of shrink tubing. If such a piece of tubing is pushed over the crimped crimping sleeve and the at least one part of the adjacent cable sheath, the connecting cable and then heated, the shrinking tube piece can tightly enclose this connecting cable piece.
  • the shrink tubing has a diameter in the cold state, which is significantly larger than the cross section of the connecting cable.
  • Shrink tubing can be easily pushed onto the connection cable to the crimp flange. There, the heat-shrink tubing can be heated, such as e.g. by means of a hot air dryer. As a result of the heating, the shrink-tubing piece shrinks in such a way that the crimped crimping sleeve and the at least one part of the adjacent cable sheath are tightly enclosed.
  • the hose piece may be conical.
  • the piece of tubing may in particular be stepped conical.
  • Such a piece of hose is advantageous for various connection cable diameter usable by an unneeded piece of the hose piece is separated.
  • the hose piece is molded by means of a plastic injection molding process over the crimped crimping sleeve and the at least one part of the adjacent cable sheath.
  • the receptacle designed as a recess in a side wall has a first part receptacle and a second part receptacle.
  • the first partial receptacle is arranged closer to a side wall outside than the second partial receptacle.
  • the connection cable has a cable grommet fitted over the crimped crimp sleeve with a cable grommet flange and a hose piece.
  • the cable grommet surrounds the crimping sleeve and the at least part of the adjacent cable sheath of the connecting cable tightly.
  • the crimping flange is received in the second sub-receptacle with the connecting cable attached thereto.
  • the cable sleeve flange is included in the first part holder.
  • connection cable has an integrated strain relief and integrated protection against dirt, moisture and water.
  • cable grommet protects the connection cable from kinking.
  • the connection cable can be easily inserted into a recess with two successively arranged part receivers. By “arranged one behind the other” is meant a direction in the direction of the surface normal of the recess or the side wall having the recess.
  • the two part receptacles formed as a recess adjoin the edge of the respective side wall, so that the crimp flange with the connecting cable fastened thereto and the cable grommet flange can be inserted from the edge into the respective part receptacle.
  • This further facilitates the installation of the connection cable to the junction box, to the connection frame or to the connection hood.
  • an at least partially encircling groove may be present, for example, on a respective outer edge of the crimp flange and the cable grommet flange.
  • the dimensions of the Crimpflansches, Jardintüllenflansches and the recess of the sub-images are geometrically matched to one another such that they close almost flush after insertion into the recess with the edge of the respective side wall.
  • a sealed introduction of the Crimpflansches in the recess of the side wall is possible after closing the junction box, the connection frame or the machine housing with the connection cap.
  • the dimensions can for example be coordinated so that the Crimpflansch and Jardintüllenflansch can be inserted into the recess almost without play. A displacement of the two flanges in the insertion direction of the recess is then no longer possible.
  • a sealing ring may be attached to an inner side of the recess and / or on an outer edge of the Crimpflansches and / or Lucastüllenflansches or applied a rubber coating. This allows the crimp flange and cable grommet flange to be sealed into the recess.
  • connection frame or the connection hood can have a sealing ring or a rubber coating.
  • the outer edge of the Crimpflansches and an inner side of the recess and a flange outer edge of Jardintüllenflansches and the inside of the recess on each cooperating teeth is further increased. Due to the toothing, such as on the basis of a tongue and groove system, which increases the seal against dirt, moisture or water.
  • the piece of hose of the cable grommet can be conical.
  • the piece of tubing may in particular be stepped conical.
  • Such a piece of hose is advantageously used for different connection cable diameter. By detaching a piece from the piece of hose it is possible to adapt the piece of hose to the respective cross section of the connecting cable.
  • the cable grommet can be molded onto the cable grommet flange by means of a plastic injection molding process via the crimped crimp sleeve. Furthermore, the cable grommet can be molded together with the hose piece by means of a plastic injection molding process over the at least one part of the adjacent cable sheath. In this way, a prefabricated connection cable is possible, which in addition to the already carried out crimping additionally
  • the cable gland flange and the hose section can be injection-molded into the connection cable in a cable injection molding.
  • the hose piece and in a second cable injection molding of the cable sleeve flange can be injection-molded. It is also a reversal of the order possible.
  • FIG. 1 shows an electrical machine according to the prior art with an electrical connection and with a receptacle for a connection cable
  • FIG. 2 shows an electrical machine according to the invention with a crimp flange inserted in a receptacle with a connection cable fastened thereto; a crimp flange shown in perspective with flange sleeve attached thereto and a crimp barrel, by way of example a perspective electric machine shown in a first embodiment, a second embodiment of the electric machine, by way of example a connection cap according to the invention, a third embodiment of the electric machine with attached to the electric machine Connection hood according to FIG. 6, the connection hood attached to the electrical machine according to FIG.
  • connection cable in a constructive elevational view, by way of example a known cable grommet with a cable grommet flange and a conical hose section, an exploded view of an exemplary combination of a crimp flange according to the invention with flange sleeve, a crimp sleeve and a cable grommet with cable sleeve flange and hose piece according to FIG. 9, by way of example a crimp flange with an already attached thereto attached connection cable and one on the
  • connection cable plugged, but not yet assembled cable grommet in a sectional view the Crimpflansch with attached connection cable as shown in FIG 11 with the crimped over the crimp sleeve cable grommet according to the invention, by way of example two recesses in a machine housing for receiving a connecting cable and one of the two shots according to FIG 13 in a detailed view and each having a first and second partial receptacle for a Crimpflansch and a
  • Cable sleeve flange of the connection cable according to the invention. 1 shows an electrical machine 1 according to the prior art with an electrical connection 10 and with a receptacle 7 for a connecting cable. 4
  • the electric machine 1 is in the example of FIG 1 a
  • the reference numeral 2 is a machine or, motor housing, designated by the reference numeral 3, a motor shaft of the electric machine 1. With AS, the outside of the electric machine 1 is designated.
  • the connection cable 4 shown has, for example, three cores 6 on an exposed cable end KE of the connection cable 4. The wires 6 are contacted in a manner not shown with the electrical connection 10 of the electric machine 1.
  • the reference numeral 5 denotes a cable sheath of the connection cable 4.
  • the receptacle 7 shown in the example of FIG 1 is used for fixing and in particular for strain relief of the connection cable 4.
  • the receptacle 7 is configured as an example angular.
  • annular bead 8 is shown for strain relief, which prevents withdrawal of the connection cable 4 from the receptacle 7.
  • the annular bead 8 may be in the region of the cable end KE of the connection cable 4, e.g. be molded by means of a plastic injection molding process.
  • FIG. 2 shows an electrical machine 1 according to the invention with a crimp flange 20 inserted in a receptacle 7 with a connection cable 4 attached thereto.
  • connection cable 4 has a crimp flange 20 with a flange sleeve 21 in the region of the cable end KE.
  • the flange sleeve 21 is inserted between the cable sheath 5 and the wires 6 and crimped with a pushed onto the cable sheath 5 and the flange sleeve 21 crimp sleeve 22.
  • the Crimpflansch 20 is introduced for strain relief in a not further shown recess of the angular receptacle 7.
  • an outer edge AR of Crimpflansches 20 at least one Having partially circumferential groove, so that the Crimpflansch 20 can be inserted into the recess 7.
  • connection cable 4 A tensile force acting on the connection cable 4 is then introduced into the motor housing 2 of the electric machine 1 via the cable sheath 5 pressed in between the flange sleeve 21 and the crimp sleeve 22, via the crimp flange 20 and via the receptacle 7.
  • connection cable 4 for electromagnetic shielding of the connection cable 4 can have a cable shield between the cable sheath 5 and the three cores 6 shown by way of example.
  • the flange sleeve 21 may be inserted between the cable shield and the core 6 or alternatively between the cable shield and the cable sheath 5.
  • the cable shield can consist of a wire mesh. It may alternatively or additionally be formed as a film, which surrounds the wires 6, for example in one or more layers. Through the cable shield a radiation of high-frequency noise from the connecting cable 5 is prevented. This is e.g. then the case when the electric machine 1 is powered by means of a pulse inverter.
  • the wires 6 at the cable end KE of the connecting cable 4 for example, have a pin contact, a socket contact or a connector.
  • connection cable 4 can be connected to a machine-side counterpart of the electrical connection 10.
  • the electrical connection 10 may be e.g. a socket, a screw terminal or a pin header.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a crimp flange 20 with a flange sleeve 21 fastened thereto and a crimp sleeve 22.
  • the Crimpflansch 20 has a square cross-sectional shape. Furthermore, the crimp flange 20 has a central opening 23 for the passage of the connection cable 4.
  • the connecting cable 4 itself is shown in FIG For clarity, not shown itself.
  • the flange sleeve 21 is attached.
  • the flange sleeve 21 is an axial continuation of the central opening 23 of the crimp flange 20.
  • "Axial" denotes a direction along the axis of symmetry SA of the crimp flange 20 or of the flange sleeve 21.
  • the reference symbol 24 designates a cable end receptacle which is not necessarily required. It serves to center the cable sheath 5 in the region of the cable end KE of the connection cable 4.
  • the flange sleeve 21 of the connection cable 4 preferably has a structured lateral surface MF.
  • the structuring may e.g. be a reefing or knurling. By structuring is advantageously the frictional connection between the flange sleeve 21 and the cable sheath 5 and between the
  • the crimp sleeve 22 shown preferably has a hollow cylindrical shape.
  • the crimp sleeve 22 has an inner diameter that is greater than the outer diameter of the flange sleeve 21.
  • the inner diameter is determined such that the crimp sleeve 22 can be easily pushed over the cable sheath 5 of the crimping connection cable 4.
  • the Crimpflansch 20, the flange 21 and the crimp sleeve 22 may consist of an electrically conductive material.
  • they can be made of a metal, such as steel, brass or zinc.
  • the aforementioned components 20-22 are made in a zinc die casting process.
  • the components 20-22 may each alternatively be made of a conductive plastic, such as a conductive polymer. Due to the electrical conductivity, in particular of the Crimpflansches 20 and the crimp barrel 21 a simple electrical contacting of the cable shield is possible.
  • the Crimpflansch 20 and the flange sleeve 21 may further each be integrally formed. In this case, the flange sleeve 21 may have a collar, so that the crimp flange 20 can be slipped onto the flange sleeve 21.
  • FIG. 4 shows by way of example a perspectively illustrated electrical machine 1 in a first embodiment.
  • the electric machine 1 shown is an example of an electric motor. It has a connection box 30 on an outside of the motor AS or on the motor or machine housing 2. Inside the connection box 30 is the electrical connection 10 of the electric machine 1.
  • the electrical connection 10 may be located, for example, in an opening of the motor or machine housing 2.
  • the terminal box 30 is part of the machine housing 2.
  • the terminal box 30 may be attached as a separate component to the motor or machine housing 2 and permanently connected thereto, such as e.g. by means of a weld.
  • the junction box 30 may alternatively together with the Motortial. Machine housing 2 be made in a metal casting.
  • FIG. 4 two receptacles 7 are shown by way of example for accommodating in each case one connection cable 4. In most cases, a receptacle 7 for accommodating the connection cable 4 is sufficient.
  • the receptacle 7 is in each case a recess in a side wall 31 of the connection box 30. In each case a crimp flange 20 is received in the recess 7 with the connecting cable 4 fastened thereto.
  • the connection box 30 can be closed by means of a cover 32 such that the respective crimp flange 20 is fixed in the recess 7.
  • the lid 32 is screwed in the example of FIG 4 by means of fastening screws 33 to the terminal box 30.
  • connection box 30 may have one, two or more recesses 7 for receiving one connection cable 4 at one, at several or all sides of the side wall 31. sen. Thereby, the connection cable 4 can be connected to different sides of the side wall 31. According to the example of FIG. 4, the mounting can take place parallel to the axis of rotation or perpendicular to it with respect to the axis of rotation of the motor shaft 3. Unused recesses 7 can be closed by means of a blanking plug, such as a plastic.
  • the reference symbol R denotes an edge of the side wall 31.
  • the lid 32 is in the closed state of the junction box 30 close to the edge R. Between lid 32 and the edge R of the side wall 31 may be introduced to seal the junction box 30, a seal.
  • the respective recess 7 shown adjoins the edge R, so that the Crimpflansche 20 with each attached thereto
  • the dimensions of the Crimpflan- sches 20 and the recess 7 are geometrically matched to one another such that the Crimpflansch 20 terminates almost flush with the edge R of the side wall 31 after insertion into the recess 7.
  • the terminal box 30 is sealed after insertion of the two crimping plugs 20 with the respective connecting cable 4 fastened thereto and, after closing with the cover 32, against external environmental influences such as dirt, moisture, liquids or corrosive media.
  • the electric machine 1 has a connection frame 40 which can be fastened to the machine housing 2. After attachment of the leadframe 40 to the machine housing 2, the latter encloses the electrical connection 10.
  • the leadframe 40 has, for example, two receptacles 7 for one connection cable 4 each. In most cases, a receptacle 7 for receiving the connecting cable 4 is sufficient.
  • the Receptacle 7 is a recess in a side wall 41 of the leadframe 40.
  • the two Crimpflansche 20 are received in the recess 7 with each attached thereto connecting cable 4.
  • the connection frame 40 can be closed by means of a frame lid such that the crimp flange 20 is fixed in the recess 7.
  • connection frame 40 is fixedly attached to the motor housing 2 by means of two fastening screws 43.
  • FIG. 5 shows that an outer edge AR of the crimping plant 20 and an inner edge of the recess 7 have cooperating toothings V.
  • the Crimpflansch 20 and the recess 7 each have several partially circumferential grooves and springs as teeth V on.
  • the fixation of the two Crimpflansche 20 is improved in the respective recess 7.
  • the teeth V also the tightness against dirt, moisture or water is increased.
  • the recess 7 has a square cross-sectional shape.
  • the crimp flange 20 may alternatively have a rectangular cross-sectional shape.
  • any cross-sectional shape of the Crimpflansches 20 and the geometrically tuned thereon recess 7 is suitable, which closes this tightly after insertion of the Crimpflansches 20 in the recess 7.
  • 6 shows by way of example a connection hood 50 according to the invention.
  • connection cap 50 shown serves for the tight covering of the electrical connection 10 of the electric machine 1.
  • the connection cap 50 can be attached to the motor or machine housing 2 of the electric machine 1 by means of fastening screws not further shown.
  • an associated recess with hole in the connection cap 50 is designated in each case.
  • SR denotes a slope.
  • the bevel of the connection cap 50 serves ergonomic purposes.
  • connection hood 50 has two recesses as a receptacle 7 for one connection cable 4 each.
  • Recesses 7 are introduced into a side wall 51 of the connection cap 50. In most cases, however, a receptacle 7 for receiving the connecting cable 4 is sufficient.
  • a plurality of grooves N and spring N can be seen on an inner side IS of the respective recess 7. They interact with corresponding springs F and grooves N (not shown for reasons of clarity) at an outer edge AR of a crimp flange 20 to be inserted.
  • FIG. 7 shows a third embodiment of the electric machine with the connection hood attached to the electric machine 1 according to FIG. 6.
  • connection cables 4 are accommodated in a respective recess 7 in the side wall 51 of the connection cap 50.
  • the connection cap 50 is flush with the engine or engine housing 2.
  • the connection hood 50 can be fastened to the machine housing 2 in such a way that the crimp flange 20 is fixed in the recess 7.
  • Reference numeral 53 designates the fastening screws for fastening the connection cap 50 to the machine housing 2.
  • FIG. 8 shows the connection hood 50, which is attached to the electrical machine 1, according to FIG. 7 with connected connection cable 4 in a constructive elevation view.
  • connection cap 50 cable end KE of the connection cable 4 is particularly easy to see.
  • the three wires 6 of the connection cable 4 are contacted with the electrical connection 10 of the electric machine 1.
  • Reference number 15 shows a brush region of a so-called B-side of the electric machine 1 which is electrically connected to the electrical connection 10. In the state shown, the electrical connection 10 is well protected against external environmental influences.
  • connection box 30 shown in FIGS. 4 to 8 as well as the connection frame 40 and the connection cap 50 can each consist of an electrically conductive material.
  • the material may e.g. Be aluminum, steel or brass.
  • the material may be an electrically conductive plastic, such as e.g. an electrically conductive polymer.
  • the cable shield of the connection cable 4 can be electrically contacted, for example, via the likewise electrically conductive flange sleeve 21 and further via the connection box 30, via the connection frame 40 or via the connection hood 50. It is a complete electromagnetic shielding of the wires 6 of the connecting cable 4 to the electrical connection 10 of the electric machine 1 possible.
  • the connecting cable 4 can furthermore have a hose piece 62 which is attached via the crimped crimp sleeve 22 and which tightly surrounds the crimp sleeve 22 and at least part of the adjacent cable sheath 5 of the connecting cable 4.
  • a hose piece 62 which is attached via the crimped crimp sleeve 22 and which tightly surrounds the crimp sleeve 22 and at least part of the adjacent cable sheath 5 of the connecting cable 4.
  • penetration of dirt and in particular of moisture or water between the crimp sleeve 22 and the cable sheath 5 of the connection cable 4 is at least made more difficult.
  • the electrical connection 10 remains largely protected against such environmental influences.
  • the piece of tubing 62 may be a piece of shrink tubing.
  • the hose piece 62 may alternatively or additionally be conical.
  • the piece of tubing 62 may be adjusted to the outside diameter of the connection cable 4 by separating an unneeded piece of tubing 62.
  • the hose piece 62 is injection molded over the crimped crimping sleeve 22 and the at least one part of the adjoining cable sheath 5 by means of a plastic injection molding process , This reduces the assembly effort even further.
  • FIG. 9 shows, by way of example, a cable grommet 60 known per se with a cable grommet flange 61 and a conical hose section 62.
  • Reference numeral 64 denotes a flange opening of the cable grommet 62
  • reference numeral 65 denotes an outlet opening of the cable grommet hose section.
  • the tube piece 62 is conical and has gradations 63 with decreasing inner or outer diameter to the outlet opening 65 out.
  • the stepped portions 63 formed on an outer side of the tube piece 62 facilitate separation of the unnecessary piece of the tube piece 62.
  • FIG. 10 shows an exploded view of an exemplary combination according to the invention of a crimp flange 20 with flange sleeve 21, a crimp sleeve 22 and a cable grommet 60 with cable grommet flange 61 and hose piece 62 according to FIG. 9.
  • the already known from the 3 components Crimpflansch 20 with flange 21 and the crimp sleeve 22 can be seen.
  • the reference numeral 25 a through-opening of the crimping sleeve 22 can be seen, through which the connecting cable 4 to be crimped is pushed.
  • FIG. 10 shows an exploded view of an exemplary combination according to the invention of a crimp flange 20 with flange sleeve 21, a crimp sleeve 22 and a cable grommet 60 with cable grommet flange 61 and hose piece 62 according to FIG. 9.
  • the cable grommet 60 with cable grommet flange 61 and the hose piece 62 attached thereto can be seen.
  • the hose piece 62 is designed to fit the respective outer diameter of the connection cable 4 conically stepped.
  • the cable grommet 60 shown is made of an elastic material, such as an elastomer.
  • the cable sleeve 60 with the cable sleeve flange 61 can be injection molded over the crimped crimp sleeve 22 by means of a plastic injection molding method.
  • the cable grommet 60 can also be sprayed together with the hose piece 62 over the at least one part of the adjacent cable sheath 5.
  • FIG. 11 shows, by way of example, a crimp flange 20 with a connecting cable 4 already fastened thereto and a cable grommet 60 plugged onto the connecting cable 4 but not yet mounted in a sectional view.
  • the cable end KE of the connection cable 4 is shown with three wires 6 by way of example.
  • the connecting cable 4 is crimped with the Crimpflansch 20 via the crimping sleeve 22.
  • a dashed representation can be seen how the cable sheath 5 of the connecting cable 4 between the flange sleeve 21 and the crimp sleeve 22 is pressed.
  • the crimp barrel 22 has a polygon, in particular a hexagonal, cross section, as is also shown in FIGS. 4, 5 and 7.
  • connection cable 4 is therefore sealed in this area with respect to the cable grommet 60.
  • the crimp flange 20 has an encircling flange web 26 with an angular cross-section on the outer edge AR.
  • the crimp flange 20 can be inserted into 90 ° twist angles in a geometrically corresponding receptacle 7.
  • the flange web 26 may alternatively be formed only partially circumferential.
  • the Jardintüllenflansch 61 has an example of a
  • Flanschau strand FR a circumferential ridge 66 with a semi-circular cross section.
  • the cable sleeve flange 61 can be inserted at 90 ° twist angles into a receptacle 7 which corresponds geometrically thereto.
  • the web 66 of the Jardintüllenflansches 61 may alternatively be formed only partially circumferential.
  • FIG. 12 shows the crimp flange 20 with the connecting cable 4 fastened thereto according to FIG. 11 with the cable grommet 60 slid over the crimp sleeve 22 according to the invention.
  • connection cable 4 and crimp sleeve 22 After sliding the cable grommet 60, the crimped crimp sleeve 22 and an adjacent region of the cable sheath 5 of the connecting cable 4 is tightly enclosed. A penetration of dirt, moisture or liquids between connection cable 4 and crimp sleeve 22 is thereby effectively prevented.
  • FIG. 13 shows by way of example two recesses 7 in a machine housing 2 for accommodating one connecting cable 4 each time. In most cases, however, a receptacle 7 for receiving the connecting cable 4 is sufficient.
  • the reference symbol R denotes an overhead edge on which a not shown cover may abut for closing.
  • the reference numeral 71 denotes a side wall of the machine housing 2.
  • FIG. 14 shows one of the two receptacles 7 according to FIG. 13 in a detailed representation and with respectively a first and a second partial receptacle 72, 73 for a crimp flange 20 and a cable grommet flange 60 of the connection cable 4 according to the invention.
  • the receptacle 7 shown is a recess in the side wall 71.
  • the first partial receptacle 72 is arranged closer to a side wall outer side SW than the second partial receptacle 73. If the connecting cable 4 has a cable grommet 60 mounted over the crimped crimping sleeve 22 with a cable grommet flange 61 and a piece of tubing 62, the crimping flange 20 can be received in the second part receptacle 73 with the connection cable 4 fastened thereto and the cable grommet flange 61 in the first part receptacle 72.
  • the grommet 60 surrounds the crimp sleeve 22 and at least a portion of the adjacent cable sheath 5 of the connection cable 4 tight. For reasons of clarity, the crimped connecting cable 4 is not shown with the cable sleeve 60 pushed over the crimping sleeve 22 or applied.
  • the two part receivers 72, 73 designed as a recess 7 adjoin the edge R of the side wall 71, so that the crimp flange 20 with the connecting cable 4 fastened thereto and the cable sleeve flange 61 move from the edge R into the respective part receiver 72, 73 can be introduced.
  • the dimensions of the Crimpflansches 20, the Jardintüllenflansches 61 and the recess 7 of the sub-receptacles 72, 73 are preferably geometrically matched to one another so that they close almost flush with the edge R of the respective side wall 71 after insertion into the recess 7.
  • the outer edge AR of the Crimpflansches 20 and the inner side of the IS recess 7 and the flange outer edge FR of Jardintüllenflansches 61 and the inner side of the IS recess 7 may each have cooperating teeth V.
  • the toothings V have grooves N and springs F.
  • the first part receiver 72 has on the inside IS a groove N with a polygonal cross section.
  • the second sub-receptacle has a groove N with a semicircular cross-section.
  • the connecting cable 4 shown in FIG. 12 can then be inserted into the two partial receptacles 72, 73, for example.
  • the two grooves N shown in FIG. 14 may each have the same cross-section as, for example, FIG. angular or semicircular.
  • a crimp flange 20 with attached connection cable 4 which, however, has no cable grommet 60, are introduced into the first part receiver 72.
  • a Crimpflansch 20 attached thereto connecting cable 4 in the first Partauf- would take 72 and the Jardintüllenflansch 61 with the on the
  • Crimped sleeve 22 slid or applied cable grommet 60 of the same connection cable 4 are inserted into the second part of 73.
  • the partial receptacles 72, 73 may be a recess 7 in a connection box 30, in a connection frame 40 or in a connection hood 50 of the device, the apparatus or the machine.
  • the cable grommet 60 may be pushed onto the connecting cable 4 or molded by means of a plastic injection molding process.
  • connection cable may be a wiring harness having a plurality of ends as described above Crimpflansch 20 and a Jardintüllenflansch 61 a cable grommet 60 has.
  • the connection cable 4 or the wiring harness can have a cable shield.
  • the device may be, for example, a control unit, a household appliance, a computer or a control cabinet.
  • the machine may be, for example, an internal combustion engine or based on a pneumatic or hydraulic power principle.
  • the wires 6 of the connection cable 4 or the wiring harness may be power supply wires having a conductor cross section of up to several square millimeters.
  • the wires 6 may be signal wires, which are connected to corresponding sensors of the respective device, apparatus or the respective machine. Correspondingly small, the conductor cross-section of the signal wires 6 can be such. in a range of 0.05 to 0.5 square millimeters.
  • connection cable 4 or such a wiring harness can be made by means of a manufacturing process.
  • a manufacturing method comprises inserting the flange sleeve 21 between the wires 6 of the connection cable 4 or the wiring harness. It comprises the pushing on of the crimping sleeve 22 via the cable sheath 5 and the crimping of the crimping sleeve 22 with the flange sleeve 21 with the cable sheath 5 of the connecting cable 4 or of the cable harness lying therebetween.
  • the crimping sleeve 21 may alternatively be pushed onto the cable sheath 5 in the respective cable end KE before the flange sleeve 21 is inserted.
  • the method further comprises attaching, pushing on or sprinkling the cable grommet 60 with the cable grommet flange 61 and the cable grommet hose section 62.
  • the cable grommet flange 61 can also be molded onto the crimped flange 20, which is usually made of metal.
  • connection cable 4 or the wiring harness forms a structural unit.
  • the two flanges 20, 61 arranged one behind the other can, with the connection cable 4 or wiring harness fastened thereto, in each case be accommodated in correspondingly prepared receptacles 7 of the frame. apparatus, or the machine with a first and second partial recording 72, 73 are recorded.
  • Such a connection cable 4 or such a wiring harness has over conventional connection cables 4 or harnesses better protection against ingress of dirt, moisture and liquids through the receptacle 7 through.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Die elektrische Maschine (1) ist insbesondere ein Elektromotor und weist ein Anschlusskabel (4) zumindest zur Energieversorgung der elektrischen Maschine (1) auf. Das Anschlusskabel (4) weist zumindest eine von einem Kabelmantel (5) umgebene Ader (6) sowie ein freigelegtes Kabelende (KE) auf. Die elektrische Maschine (1) weist zumindest eine Aufnahme (7) zur Zugentlastung des Anschlusskabels (4) sowie einen elektrischen Anschluss (10) zum Anschließen des Kabelendes (KE) auf. Erfindungsgemäß weist das Anschlusskabel (4) im Bereich des Kabelendes (KE) einen Crimpflansch (20) mit einer Flanschhülse (21) auf. Die Flanschhülse (21) ist zwischen dem Kabelmantel (5) und der zumindest einen Ader (6) eingeschoben und mit einer auf dem Kabelmantel (5) sowie über die Flanschhülse (21) aufgeschobenen Crimphülse (22) vercrimpt. Der Crimpflansch (20) ist mit dem daran befestigten Anschlusskabel (4) in die Aufnahme (7) eingebracht.

Description

Beschreibung
Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor, mit einem maschinenseitig gecrimpten Anschlusskabel
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere einen Elektromotor, welcher ein Anschlusskabel zumindest zur Energieversorgung der elektrischen Maschine aufweist. Das Anschlusskabel weist zumindest eine von einem Kabelmantel umgebene Ader sowie ein freigelegtes Kabelende auf. Die elektrische Maschine weist zumindest eine Aufnahme zur Zugentlastung des Anschlusskabels sowie einen elektrischen Anschluss zum Anschließen des Kabelendes auf.
Eine derartige elektrische Maschine kann ein Elektromotor oder Generator sein. Sie kann eine Synchron- oder Asynchronmaschine sein.
Die elektrische Maschine weist üblicherweise einen Anschlussoder Klemmenkasten auf, der an einer Außenseite der elektrischen Maschine angebracht ist. Im Seitenbereich des Anschlusskastens sind typischerweise eine oder mehrere kreisförmige und gegebenenfalls verschließbare Durchführungen für ein Anschlusskabel vorhanden. Durch die Durchführungen kann ein Kabelende des Anschlusskabels in das Innere des Klemmenkastens hindurch geführt und dort angeschlossen werden. Im Inneren des Anschlusskastens ist üblicherweise eine Anschlussklemme vorhanden, mit welcher freigelegte Adern des Anschlusskabels elektrisch verbunden werden können.
Im Inneren des Klemmenkastens, insbesondere im Bereich der Anschlussklemme, kann eine Aufnahme zur Zugentlastung des Anschlusskabels vorhanden sein. Die Aufnahme kann z.B. eine Kabelklemme sein, welche einen Kabelmantel des Anschlusskabels fest mit der Anschlussklemme oder mit einem Teil eines Maschinengehäuses der elektrischen Maschine verbindet. Alternativ kann die Durchführung selbst eine Aufnahme zur Zugentlastung sein. Eine derartige Durchführung kann z.B. eine Kabelverschraubung, wie z.B. eine sogenannte PG-Verschrau- bung, aufweisen. Das Anschlusskabel kann mittels einer sol- chen Verschraubung fest und abgedichtet mit dem Klemmenkasten verbunden werden. Hierzu weist die Verschraubung ringförmige konische Einsätze auf, welche den Kabelmantel des Anschlusskabels nach Verschrauben dicht einklemmen.
Alternativ kann der elektrische Anschluss im Inneren des Maschinengehäuses der elektrischen Maschine angebracht sein. In diesem Fall ist im Maschinengehäuse eine Durchgangsöffnung vorhanden, welche eine Kabelmuffe oder eine Kabeltülle zur Abdichtung und/oder zum Knickschutz des hindurch geführten Anschlusskabels aufweist.
Das Anschlusskabel weist zumindest eine, meistens mehrere Adern zu elektrischen Energieversorgung der elektrischen Maschine auf. Beispielsweise kann eine Ader ausreichend sein, wenn der Rückstrom der elektrischen Maschine über ein weiteres Anschlusskabel geführt ist oder wenn der Rückstrom über das Maschinengehäuse geführt ist, welches mit leitfähigen Anlagenteilen als Rückleiter elektrisch verbunden ist. Es können auch mehrere Adern im Anschlusskabel vorhanden sein. Dies ist z.B. bei einer dreiphasigen Drehstrommaschine mit drei oder vier Adern der Fall.
Je nach Anschlussleistung der elektrischen Maschine weisen die Adern einen auf einen maximalen betrieblichen Versor- gungsstrom abgestimmten Leiterquerschnitt auf. So kann der
Leiterquerschnitt mehrere Quadratmillimeter betragen, und die maximale betriebliche Stromstärke im ein- oder zweistelligen Amperebereich liegen. Daneben können im Anschlusskabel Signaladern vorhanden sein. Diese können z.B. mit einem Drehge- ber oder einem Temperatursensor der elektrischen Maschine verbunden sein. Beim Anschließen eines Anschlusskabels nach dem Stand der Technik tritt das Problem auf, dass das Anschlusskabel erst durch die jeweilige Durchführung gefädelt werden muss. Unter Umständen ist noch ein längeres Stück des Anschlusskabels durch die Durchführung zu schieben, um überhaupt die jeweiligen Adern am Leitungsende an den elektrischen Anschluss anschließen zu können. Nach dem Anschließen ist es typischerweise erforderlich, das Anschlusskabel wieder so weit herauszuziehen, dass dieses ordnungsgemäß im Bereich der Durchfüh- rung fixiert werden kann. Dies kann z.B. mittels der zuvor beschriebenen PG-Verschraubung erfolgen, welche sowohl eine Zugentlastung als auch einen Schutz gegen Schmutz und Feuchtigkeit bietet.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Maschine anzugeben, bei welcher die zuvor beschriebenen Probleme vermieden werden.
Die Aufgabe wird mit einer elektrischen Maschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind den übrigen abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß weist das Anschlusskabel im Bereich des Ka- belendes einen Crimpflansch mit einer Flanschhülse auf. Die Flanschhülse ist zwischen dem Kabelmantel und der zumindest einen Ader eingeschoben. Weiterhin ist die Flanschhülse mit einer auf dem Kabelmantel sowie über die Flanschhülse aufgeschobenen Crimphülse vercrimpt. Der Crimpflansch ist mit dem daran befestigten Anschlusskabel in die Aufnahme eingebracht.
Dadurch ist vorteilhaft eine einfache und schnelle Montage des Anschlusskabels an die elektrische Maschine möglich. Zum Vercrimpen der Crimphülse wird vorzugsweise eine Crimpzange verwendet, welche ein entsprechendes auf die Flanschhülse abgestimmtes Crimpprofil aufweist. Dadurch wird gewährleistet, dass Crimpverbindungen wiederholt mit einer hohen Qualität hergestellt werden können. Das Crimpprofil weist typischer- weise eine sechseckige Querschnittsform auf. Das vercrimpte Anschlusskabel bildet zusammen mit der maschinenseitigen Aufnahme eine stabile zuverlässige Zugentlastung.
Besonderes Merkmal der Erfindung ist die Verwendung einer in der Informationstechnologie, Telekommunikationstechnologie oder Hochfrequenztechnik eingesetzten Crimptechnik. Unter Crimpen versteht man die Erstellung einer homogenen, nicht lösbaren Verbindung zwischen Leiter und Verbindungselement, die eine hohe elektrische und mechanische Sicherheit gewährleistet. Das Verbindungselement ist häufig ein Stecker. Darüber hinaus bringt eine derartige Anschlusstechnik neben der Verbindungssicherheit auch eine erhebliche Vereinfachung der Handhabung mit sich.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Anschlusskabel zwischen Kabelmantel und der zumindest einen Ader einen Kabelschirm auf. Die Flanschhülse ist zwischen dem Kabelschirm und der zumindest einen Ader eingeschoben. Da- durch wird der Kabelschirm in einer mechanisch besonders stabilen Verbindung zwischen dem Crimpflansch und der Crimphülse eingeklemmt .
Alternativ kann die Flanschhülse zwischen dem Kabelschirm und dem Kabelmantel eingeschoben sein. In diesem Falle ist der Kabelmantel stabil zwischen dem Crimpflansch und der Crimphülse eingeklemmt.
Einer weiteren Ausführungsform zufolge weist die zumindest eine Ader am Kabelende des Anschlusskabels einen Stiftkontakt, einen Buchsenkontakt oder einen Anschlussstecker auf. Er ist mit einem maschinenseitigen Gegenstück des elektrischen Anschlusses verbindbar. Dadurch ist vorteilhaft eine Vorkonfektionierung des Anschlusskabels möglich. Das An- schließen des Anschlusskabels an den elektrischen Anschluss der elektrischen Maschine kann dadurch schneller erfolgen. Die Adern des Anschlusskabels können beispielsweise Stiftkontakte aufweisen, welche in entsprechende Buchsenkontakte des elektrischen Anschlusses der elektrischen Maschine eingesteckt werden können. Es können auch mehrere Adern des An- schlusskabels mit einem Anschlussstecker verbunden sein. Der Anschlussstecker ist dann auf ein maschinenseitiges Gegenstück, wie z.B. auf eine Anschlussbuchse, ein- bzw. aufsteckbar .
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die elektrische Maschine einen Anschlusskasten mit dem elektrischen An- schluss auf. Die Aufnahme ist dabei eine Aussparung in einer Seitenwand des Anschlusskastens. Der Crimpflansch ist mit dem daran befestigten Anschlusskabel in die Aussparung aufgenom- men. Der Anschlusskasten ist mittels eines Deckels derart verschließbar, dass der Crimpflansch in der Aussparung fixiert ist.
Durch das Verschließen des Anschlusskastens mittels eines De- ckels ist der elektrische Anschluss der elektrischen Maschine gegen äußere Umwelteinflüsse, wie Schmutz oder Feuchtigkeit, geschützt. Der Crimpflansch mit dem daran befestigten Anschlusskabel wird durch den verschließbaren Deckel quasi in der Aussparung eingeklemmt. Die Aussparung kann z.B. eine Bohrung mit einem kreisförmigen Querschnitt sein. Die Aussparung kann beispielsweise einen viereckigen Querschnitt aufweisen. Die Abmessungen des Crimpflansches sind typischerweise geringfügig kleiner als die Abmessungen der Aussparung. Durch das Verschließen des Anschlusskastens, wie z.B. mittels Schrauben, kann vorteilhaft erreicht werden, dass der in der Aussparung eingebrachte Crimpflansch mit dem daran befestigten Anschlusskabel in der Aussparung einklemmt und dadurch fixiert wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die elektrische Maschine ein Maschinengehäuse auf. Der Anschlusskasten ist dabei Teil des Maschinengehäuses. Das Maschinengehäuse sowie der Anschlusskasten können eine Baueinheit sein. Sie können beispielsweise durch ein Kunststoffspritzgussverfahren oder durch ein Metallgussverfahren gemeinsam hergestellt sein.
Einer weiteren Ausführungsform zufolge weist die elektrische Maschine ein Maschinengehäuse mit einem daran befestigbaren, den elektrischen Anschluss umschließenden Anschlussrahmen auf. Die Aufnahme ist eine Aussparung in einer Seitenwand des Anschlussrahmens. Der Crimpflansch ist mit dem daran befestigten Anschlusskabel in die Aussparung aufgenommen. Der An- schlussrahmen ist mittels eines Rahmendeckels derart verschließbar, dass der Crimpflansch in der Aussparung fixiert ist. Es wird vorteilhaft die elektrische Montage des Anschlusskabels erleichtert, wenn der lose Anschlussrahmen während der Montage der Anschlussrahmen noch nicht an das Ma- schinengehäuse befestigt wird.
Es kann analog zur Ausgestaltung der elektrischen Maschine mittels eines Anschlusskastens der Crimpflansch mit dem daran befestigten Anschlusskabel in der Aussparung fixiert werden. Darüber hinaus erleichtert die Anbringung eines Anschlussrahmens die elektrische Montage bzw. das elektrische Anschließen der Adern an die jeweiligen Buchsen, Kontakte des elektrischen Anschlusses.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die elektrische Maschine ein Maschinengehäuse und eine daran befestigbare, den elektrischen Anschluss umschließende Anschlusshaube auf. Die Aufnahme ist eine Aussparung in einer Seitenwand der Anschlusshaube. Der Crimpflansch ist mit dem daran befestigten Anschlusskabel in die Aussparung aufgenommen. Die Anschlusshaube ist derart am Maschinengehäuse befestigbar, dass der Crimpflansch in der Aussparung fixiert ist .
Analog zu beiden vorangegangenen Ausgestaltungen der elektrischen Maschine erfolgt auch hier eine Fixierung des Crimp- flansches mit dem daran befestigten Anschlusskabel in der Aussparung. Im Besonderen grenzt die Aussparung an einen Rand der jeweiligen Seitenwand an, so dass der Crimpflansch mit dem daran befestigten Anschlusskabel vom Rand her in die jeweilige Aussparung einführbar ist. Dadurch wird die Montage des An- schlusskabels an den Anschlusskasten, an den Anschlussrahmen bzw. an die Anschlusshaube nochmals erleichtert. Zum erleichterten Einführen kann beispielsweise an einem Außenrand des Crimpflansches eine zumindest teilweise umlaufende Nut vorhanden sein.
Im Besonderen können die Abmessungen des Crimpflansches und der Aussparung derart geometrisch aufeinander abgestimmt sein, dass der Crimpflansch nach Einführen in die Aussparung nahezu bündig mit dem Rand der jeweiligen Seitenwand ab- schließt. Dadurch ist nach Verschließen des Anschlusskastens, des Anschlussrahmens bzw. des Maschinengehäuses mit der Anschlusshaube eine abgedichtete Einbringung des Crimpflansches in der Aussparung der Seitenwand möglich.
Die Abmessungen können derart aufeinander abgestimmt sein, dass der Crimpflansch nahezu spielfrei in die Aussparung eingeführt werden kann. Dadurch, dass eine Seite des Crimpflansches nahezu bündig mit dem Rand der jeweiligen Seitenwand abschließt, ist ein Verschieben des Crimpflansches in der Aussparung in Einschubrichtung nicht mehr möglich. Gegebenenfalls kann an einer Innenseite der Aussparung und/oder an der Außenseite des Crimpflansches ein Dichtring angebracht sein oder eine Gummierung aufgebracht sein. Dadurch kann der Crimpflansch abgedichtet in die Aussparung eingeführt werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen ein Außenrand des Crimpflansches und ein Innenrand der Aussparung zusammenwirkende Verzahnungen auf. Dadurch wird die Fixierung des Crimpflansches in der Aussparung weiter erhöht. Durch die Verzahnungen, wie z.B. auf Basis eines Nut-Feder-Systems, wird zudem die Dichtigkeit gegenüber Schmutz, Feuchtigkeit oder Wasser erhöht. Im Besonderen weist die Aussparung eine rechteckige oder insbesondere quadratische Querschnittsform auf. Im letzteren Fall kann der Crimpflansch vorteilhaft in 90 ° -Verdrehungsschritten tangential zur Symmetrieachse der Flanschhülse in die Aussparung eingeführt bzw. eingeschoben werden. Mit „tangential" ist eine Richtung um die Symmetrieachse der Flanschhülse herum gemeint.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Flansch- hülse des Anschlusskabels eine strukturierte Mantelfläche auf. Die Strukturierung kann beispielsweise eine Riffelung oder eine Rändelung der Außenseite der Flanschhülse sein. Durch die Strukturierung wird die kraftschlüssige Verbindung zwischen Flanschhülse und Kabelmantel bzw. zwischen Flansch- hülse und dem Kabelschirm des Anschlusskabels erhöht.
Im Besonderen bestehen der Crimpflansch, die Flanschhülse und die Crimphülse aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, wie z.B. aus Stahl oder Messing. Der Vorteil dabei ist, dass der zur elektromagnetischen Abschirmung vorgesehene Kabelschirm elektrisch leitend mit dem Crimpflansch verbunden werden kann. Dadurch wird die elektrische Kontaktierung des Kabelschirms erleichtert.
Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht der Anschlusskasten, der Anschlussrahmen und/oder die Anschlusshaube aus einem elektrisch leitenden Werkstoff. Es kann der Kabelschirm des Anschlusskabels über die gleichfalls elektrisch leitende Flanschhülse bzw. Crimphülse und weiter über den Anschlusskasten, über den Anschlussrahmen bzw. über die Anschlusshaube elektrisch kontaktiert werden. Damit ist eine komplette elektromagnetische Abschirmung der Adern des Anschlusskabels bis in das Innere der elektrischen Maschine möglich.
Einer weiteren Ausführungsform zufolge sind der Crimpflansch und die Flanschhülse des Anschlusskabels je einstückig ausgebildet. Die Flanschhülse weist einen Kragen auf, so dass der Crimpflansch auf die Flanschhülse aufsteckbar ist. Dadurch wird das Vercrimpen des Anschlusskabels vereinfacht.
Nach einer weiteren Ausführungsform weist das Anschlusskabel ein über die vercrimpte Crimphülse angebrachtes Schlauchstück auf. Das Schlauchstück umschließt die Crimphülse und zumindest einen Teil des angrenzenden Kabelmantels des Anschlusskabels dicht. Dadurch wird vorteilhaft das Anschlusskabel gegenüber dem Crimpflansch abgedichtet. Darüber hinaus schützt das Schlauchstück das Anschlusskabel vorteilhaft vor einem Knicken .
Alternativ kann das Schlauchstück ein Schrumpfschlauchstück sein. Wird ein derartiges Schlauchstück über die vercrimpte Crimphülse und den zumindest einen Teil des angrenzenden Kabelmantels das Anschlusskabel aufgeschoben und dann erhitzt, so kann das Schrumpfschlauchstück diese Anschlusskabelstück dicht umschließen. Das Schrumpfschlauchstück weist im kalten Zustand einen Durchmesser auf, der deutlich größer ist als der Querschnitt des Anschlusskabels. Zur Montage kann das
Schrumpfschlauchstück in einfacher Weise auf das Anschlusskabel bis zum Crimpflansch geschoben werden. Dort kann das Schrumpfschlauchstück erhitzt werden, wie z.B. mittels eines Heißluftföns. Aufgrund der Erhitzung schrumpft das Schrumpf- schlauchstück derart, dass die vercrimpte Crimphülse und der zumindest eine Teil des angrenzenden Kabelmantels dicht umschlossen werden.
Alternativ kann das Schlauchstück konisch ausgebildet sein. Das Schlauchstück kann insbesondere gestuft konisch ausgebildet sein. Ein derartiges Schlauchstück ist vorteilhaft für verschiedene Anschlusskabeldurchmesser verwendbar, indem ein nicht benötigtes Stück vom Schlauchstück abgetrennt wird.
In einer besonderen Ausführungsform ist das Schlauchstück mittels eines Kunststoffspritzgussverfahrens über die vercrimpte Crimphülse und den zumindest einen Teil des angrenzenden Kabelmantels angespritzt. Auf diese Weise ist ein vor- konfektioniertes Anschlusskabel möglich, welches neben der bereits erfolgten Vercrimpung zusätzlich einen Schutz gegen Feuchtigkeit oder Flüssigkeit aufweist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die als Aussparung in einer Seitenwand ausgebildete Aufnahme eine erste Teilaufnahme und eine zweite Teilaufnahme auf. Die erste Teilaufnahme ist näher an einer Seitenwandaußenseite angeordnet als die zweite Teilaufnahme. Das Anschlusskabel weist ei- ne über die vercrimpte Crimphülse angebrachte Kabeltülle mit einem Kabeltüllenflansch und einem Schlauchstück auf. Die Kabeltülle umschließt die Crimphülse und den zumindest einen Teil des angrenzenden Kabelmantels des Anschlusskabels dicht. Der Crimpflansch ist mit dem mit dem daran befestigten An- schlusskabel in die zweite Teilaufnahme aufgenommen. Der Kabeltüllenflansch ist in die erste Teilaufnahme aufgenommen.
Ein derartiges vorkonfektioniertes vercrimptes Anschlusskabel weist eine integrierte Zugentlastung sowie einen integrierten Schutz gegenüber Schmutz, Feuchtigkeit und Wasser auf. Darüber hinaus schützt die Kabeltülle das Anschlusskabel vor einem Knicken. Das Anschlusskabel kann auf einfache Weise in eine Aussparung mit zwei hintereinander angeordneten Teilaufnahmen eingeführt werden. Mit „hintereinander angeordnet" ist eine Richtung in Richtung der Flächennormalen der Aussparung bzw. der die Aussparung aufweisenden Seitenwand gemeint.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung grenzen die beiden als Aussparung ausgebildeten Teilaufnahmen an den Rand der jeweiligen Seitenwand, so dass der Crimpflansch mit dem daran befestigten Anschlusskabel sowie der Kabeltüllenflansch vom Rand her in die jeweilige Teilaufnahme einführbar sind. Dadurch wird die Montage des Anschlusskabels an den Anschlusskasten, an den Anschlussrahmen bzw. an die Anschlusshaube nochmals erleichtert. Zum erleichterten Einführen kann beispielsweise an einem jeweiligen Außenrand des Crimpflansches und des Kabeltüllenflansches eine zumindest teilweise umlaufende Nut vorhanden sein. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Abmessungen des Crimpflansches, des Kabeltüllenflansches und der Aussparung der Teilaufnahmen derart geometrisch aufeinander abgestimmt, dass sie nach Einführen in die Aussparung nahezu bün- dig mit dem Rand der jeweiligen Seitenwand abschließen.
Dadurch ist nach Verschließen des Anschlusskastens, des Anschlussrahmens bzw. des Maschinengehäuses mit der Anschlusshaube eine abgedichtete Einbringung des Crimpflansches in die Aussparung der Seitenwand möglich. Die Abmessungen können beispielsweise so aufeinander abgestimmt sein, dass der Crimpflansch und der Kabeltüllenflansch nahezu spielfrei in die Aussparung eingeführt werden können. Ein Verschieben der beiden Flansche in Einschubrichtung der Aussparung ist dann nicht mehr möglich. Gegebenenfalls kann an einer Innenseite der Aussparung und oder an einem Außenrand des Crimpflansches und/oder des Kabeltüllenflansches ein Dichtring angebracht sein oder eine Gummierung aufgebracht sein. Dadurch können der Crimpflansch und der Kabeltüllenflansch abgedichtet in die Aussparung eingeführt werden.
Weiterhin kann der Rand der jeweiligen Seitenwand und/oder ein dem Rand gegenüberliegender Deckel- oder Haubenrand des Anschlusskastens, des Anschlussrahmens bzw. der Anschlusshau- be einen Dichtring bzw. eine Gummierung aufweisen. Zusammen mit den zuvor beschriebenen Abdichtmaßnahmen im Bereich der Aussparung ist sogar eine Abdichtung des Anschlusskastens, des Anschlussrahmens bzw. der Anschlusshaube gegen Spritzwasser oder gegen ein (dauerhaftes) Eintauchen in Flüssigkeit, wie z.B. in Wasser oder Öl, möglich.
Im Besonderen weisen der Außenrand des Crimpflansches und eine Innenseite der Aussparung sowie ein Flanschaußenrand des Kabeltüllenflansches und die Innenseite der Aussparung je- weils zusammenwirkende Verzahnungen auf. Dadurch wird die mechanische Fixierung des Crimpflansches und des Kabeltüllenflansches in der Aussparung weiter erhöht. Durch die Verzahnungen, wie z.B. auf Basis eines Nut-Feder-Systems, wird zu- dem die Dichtigkeit gegenüber Schmutz, Feuchtigkeit oder Wasser erhöht.
Nach einer weiteren Ausführungsform kann das Schlauchstück der Kabeltülle konisch ausgebildet sein. Das Schlauchstück kann insbesondere gestuft konisch ausgebildet sein. Ein derartiges Schlauchstück ist vorteilhaft für verschiedene Anschlusskabeldurchmesser verwendbar. Durch Abtrennen eines Stücks vom Schlauchstück ist eine Anpassung des Schlauch- Stücks an den jeweils vorliegenden Querschnitt des Anschlusskabels möglich.
Alternativ kann die Kabeltülle mit dem Kabeltüllenflansch mittels eines Kunststoffspritzgussverfahrens über die ver- crimpte Crimphülse angespritzt sein. Weiterhin kann die Kabeltülle zusammen mit dem Schlauchstück mittels eines Kunststoffspritzgussverfahrens über den zumindest einen Teil des angrenzenden Kabelmantels angespritzt sein. Auf diese Weise ist ein vorkonfektioniertes Anschlusskabel möglich, welches neben der bereits erfolgten Vercrimpung zusätzlich einen
Schutz gegen Feuchtigkeit oder Flüssigkeit aufweist. Der Kabeltüllenflansch sowie das Schlauchstück können in einem Ka- belspritzguss an das Anschlusskabel angespritzt sein. Alternativ kann in einem ersten Kabelspritzguss das Schlauchstück und in einem zweiten Kabelspritzguss der Kabeltüllenflansch angespritzt sein. Es ist auch eine Umkehrung der Reihenfolge möglich.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungen der Erfindung werden im Weiteren anhand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben. Es zeigen
FIG 1 eine elektrische Maschine nach dem Stand der Technik mit einem elektrischen Anschluss und mit eine Aufnah- me für ein Anschlusskabel,
FIG 2 eine erfindungsgemäße elektrische Maschine mit einem in einer Aufnahme eingebrachten Crimpflansch mit einem daran befestigen Anschlusskabel, einen perspektivisch dargestellten Crimpflansch mit daran befestigter Flanschhülse sowie eine Crimphülse, beispielhaft eine perspektivisch dargestellte elektrische Maschine in einer ersten Ausführungsform, eine zweite Ausführungsform der elektrischen Maschine, beispielhaft eine Anschlusshaube gemäß der Erfindung, eine dritte Ausführungsform der elektrischen Maschine mit der an der elektrischen Maschine angebrachten Anschlusshaube gemäß FIG 6, die an der elektrischen Maschine angebrachte Anschlusshaube gemäß FIG 7 mit angeschlossenem Anschlusskabel in einer konstruktiven Aufrissdarstel- lung, beispielhaft eine an sich bekannte Kabeltülle mit einem Kabeltüllenflansch und einem konischen Schlauchstück, eine Explosionsdarstellung einer beispielhaften er- findungsgemäßen Kombination aus einem Crimpflansch mit Flanschhülse, einer Crimphülse und einer Kabeltülle mit Kabeltüllenflansch und Schlauchstück gemäß FIG 9, beispielhaft einen Crimpflansch mit einem bereits daran befestigten Anschlusskabel sowie eine auf das
Anschlusskabel aufgesteckte, aber noch nicht montierte Kabeltülle in einer Schnittdarstellung, den Crimpflansch mit daran befestigtem Anschlusskabel gemäß FIG 11 mit der über die Crimphülse aufgeschobe- nen Kabeltülle gemäß der Erfindung, beispielhaft zwei Aussparungen in einem Maschinengehäuse zur Aufnahme je eines Anschlusskabels und eine der beiden Aufnahmen gemäß FIG 13 in einer Detaildarstellung und mit jeweils einer ersten und zweiten Teilaufnahme für einen Crimpflansch und einen
Kabeltüllenflansch des Anschlusskabels gemäß der Erfindung. FIG 1 zeigt eine elektrische Maschine 1 nach dem Stand der Technik mit einem elektrischen Anschluss 10 und mit einer Aufnahme 7 für ein Anschlusskabel 4.
Die elektrische Maschine 1 ist im Beispiel der FIG 1 ein
Elektromotor. Mit dem Bezugszeichen 2 ist ein Maschinen- bzw, Motorgehäuse, mit dem Bezugszeichen 3 eine Motorwelle der elektrische Maschine 1 bezeichnet. Mit AS ist die Außenseite der elektrischen Maschine 1 bezeichnet. Das gezeigte An- schlusskabel 4 weist beispielhaft drei Adern 6 an einem freigelegten Kabelende KE des Anschlusskabels 4 auf. Die Adern 6 sind in einer nicht weiter gezeigten Art und Weise mit dem elektrischen Anschluss 10 der elektrischen Maschine 1 kontaktiert. Mit dem Bezugszeichen 5 ist ein Kabelmantel des An- schlusskabels 4 bezeichnet. Die im Beispiel der FIG 1 gezeigte Aufnahme 7 dient zur Fixierung und insbesondere zur Zugentlastung des Anschlusskabels 4. Die Aufnahme 7 ist beispielhaft winkelförmig ausgestaltet. Im Bereich des Kabelendes KE des Anschlusskabels 4 ist zur Zugentlastung eine ring- förmige Wulst 8 gezeigt, welche ein Herausziehen des Anschlusskabels 4 aus der Aufnahme 7 verhindert. Die ringförmige Wulst 8 kann im Bereich des Kabelendes KE des Anschlusskabels 4 z.B. mittels eines Kunststoffspritzgussverfahrens angespritzt sein.
FIG 2 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Maschine 1 mit einem in einer Aufnahme 7 eingebrachten Crimpflansch 20 mit einem daran befestigen Anschlusskabel 4.
Erfindungsgemäß weist das Anschlusskabel 4 im Bereich des Kabelendes KE einen Crimpflansch 20 mit einer Flanschhülse 21 auf. Die Flanschhülse 21 ist zwischen dem Kabelmantel 5 und den Adern 6 eingeschoben und mit einer auf dem Kabelmantel 5 sowie über die Flanschhülse 21 aufgeschobenen Crimphülse 22 vercrimpt. Im Beispiel der FIG 2 ist der Crimpflansch 20 zur Zugentlastung in einer nicht weiter gezeigten Aussparung der winkelförmigen Aufnahme 7 eingebracht. Dazu kann beispielsweise ein Außenrand AR des Crimpflansches 20 eine zumindest teilweise umlaufende Nut aufweisen, so dass der Crimpflansch 20 in die Aussparung 7 eingeführt werden kann. Eine auf das Anschlusskabel 4 einwirkende Zugkraft wird dann über den zwischen der Flanschhülse 21 und der Crimphülse 22 eingepressten Kabelmantel 5, über den Crimpflansch 20 und über die Aufnahme 7 in das Motorgehäuse 2 der elektrischen Maschine 1 eingeleitet.
Weiterhin kann das Anschlusskabel 4 zur elektromagnetischen Abschirmung des Anschlusskabels 4 einen Kabelschirm zwischen Kabelmantel 5 und den beispielhaft gezeigten drei Adern 6 aufweisen. Die Flanschhülse 21 kann zwischen dem Kabelschirm und den Ader 6 oder alternativ zwischen dem Kabelschirm und dem Kabelmantel 5 eingeschoben sein. Der Kabelschirm kann aus einem Drahtgeflecht bestehen. Er kann alternativ oder zusätzlich als Folie ausgebildet sein, welche die Adern 6 beispielsweise in einer oder in mehreren Lagen umwickelt. Durch den Kabelschirm wird eine Ausstrahlung von hochfrequenten Störsignalen aus dem Anschlusskabel 5 verhindert. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn die elektrische Maschine 1 mittels eines Pulswechselrichters gespeist wird.
Zum elektrischen Anschließen können die Adern 6 am Kabelende KE des Anschlusskabels 4 beispielsweise einen Stiftkontakt, einen Buchsenkontakt oder einen Anschlussstecker aufweisen.
Über diesen kann das Anschlusskabel 4 mit einem maschinensei- tigen Gegenstück des elektrischen Anschlusses 10 verbunden werden. Der elektrische Anschluss 10 kann z.B. eine Buchse, eine Schraubklemme oder eine Stiftleiste sein.
FIG 3 zeigt einen perspektivisch dargestellten Crimpflansch 20 mit daran befestigter Flanschhülse 21 sowie eine Crimphülse 22.
Im Beispiel der FIG 3 weist der Crimpflansch 20 eine quadratische Querschnittsform auf. Weiterhin weist der Crimpflansch 20 eine zentrale Öffnung 23 zur Durchführung des Anschlusskabels 4 auf. Das Anschlusskabel 4 selbst ist in FIG 3 aus Gründen der Übersichtlichkeit selbst nicht dargestellt. An den Crimpflansch 20 ist die Flanschhülse 21 angebracht. Die Flanschhülse 21 ist eine axiale Fortsetzung der zentralen Öffnung 23 des Crimpflansches 20. Mit „Axial" ist eine Rich- tung entlang der Symmetrieachse SA des Crimpflansches 20 bzw. der Flanschhülse 21 bezeichnet. Mit dem Bezugszeichen 24 ist eine nicht notwendigerweise erforderliche Kabelendenaufnahme bezeichnet. Sie dient der Zentrierung des Kabelmantels 5 im Bereich des Kabelendes KE des Anschlusskabels 4.
Die Flanschhülse 21 des Anschlusskabels 4 weist vorzugsweise eine strukturierte Mantelfläche MF auf. Die Strukturierung kann z.B. eine Riffeiung oder eine Rändelung sein. Durch die Strukturierung wird vorteilhaft der Kraftschluss zwischen der Flanschhülse 21 und dem Kabelmantel 5 bzw. zwischen der
Flanschhülse 21 und dem Kabelschirm des Anschlusskabels 4 erhöht.
Die gezeigte Crimphülse 22 weist vorzugsweise eine hohlzy- lindrische Form auf. Die Crimphülse 22 weist einen Innendurchmesser auf, der größer ist als der Außendurchmesser der Flanschhülse 21. Insbesondere ist der Innendurchmesser derart bestimmt, dass die Crimphülse 22 leicht über den Kabelmantel 5 des zu vercrimpenden Anschlusskabels 4 geschoben werden kann.
Der Crimpflansch 20, die Flanschhülse 21 sowie die Crimphülse 22 können aus einem elektrisch leitenden Werkstoff bestehen. Sie können z.B. aus einem Metall hergestellt sein, wie z.B. aus Stahl, Messing oder Zink. Vorzugsweise sind die zuvor genannten Komponenten 20-22 in einem Zinkdruckgussverfahren hergestellt. Die Komponenten 20-22 können jeweils alternativ aus einem leitfähigen Kunststoff, wie z.B. aus einem leitfähigen Polymer, bestehen. Durch die elektrische Leitfähigkeit insbesondere des Crimpflansches 20 sowie der Crimphülse 21 ist eine einfache elektrische Kontaktierung des Kabelschirms möglich. Der Crimpflansch 20 und die Flanschhülse 21 können weiterhin jeweils einstückig ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Flanschhülse 21 einen Kragen aufweisen, so dass der Crimpflansch 20 auf die Flanschhülse 21 aufgesteckt werden kann.
FIG 4 zeigt beispielhaft eine perspektivisch dargestellte elektrische Maschine 1 in einer ersten Ausführungsform.
Die gezeigte elektrische Maschine 1 ist beispielhaft ein Elektromotor. Er weist einen Anschlusskasten 30 an einer Motoraußenseite AS bzw. an dem Motor- bzw. Maschinengehäuse 2 auf. Im Inneren des Anschlusskastens 30 befindet sich der elektrische Anschluss 10 der elektrischen Maschine 1. Der elektrische Anschluss 10 kann beispielsweise in einer Öffnung des Motor- bzw. Maschinengehäuses 2 liegen. Im Beispiel der FIG 4 ist der Anschlusskasten 30 Teil des Maschinengehäuses 2. Der Anschlusskasten 30 kann als separates Bauteil am Motor- bzw. Maschinengehäuse 2 angebracht und mit diesem unlösbar verbunden sein, wie z.B. mittels einer Schweißung. Der Anschlusskasten 30 kann alternativ gemeinsam mit dem Motorbzw. Maschinengehäuse 2 in einem Metallguss hergestellt sein.
In der FIG 4 sind beispielhaft zwei Aufnahmen 7 zur Aufnahme jeweils eines Anschlusskabels 4 gezeigt 4. In den meisten Fällen ist eine Aufnahme 7 zur Aufnahme des Anschlusskabels 4 ausreichend. Die Aufnahme 7 ist jeweils eine Aussparung in einer Seitenwand 31 des Anschlusskastens 30. Jeweils ein Crimpflansch 20 ist mit dem daran befestigten Anschlusskabel 4 in die Aussparung 7 aufgenommen. Weiterhin ist der An- schlusskasten 30 mittels eines Deckels 32 derart verschließbar, dass der jeweilige Crimpflansch 20 in der Aussparung 7 fixiert ist. Der Deckel 32 ist im Beispiel der FIG 4 mittels Befestigungsschrauben 33 an den Anschlusskasten 30 angeschraubt .
Der Anschlusskasten 30 kann an einer, an mehreren oder an allen Seiten der Seitenwand 31 eine, zwei oder mehrerer Aussparungen 7 zur Aufnahme jeweils eines Anschlusskabels 4 aufwei- sen. Dadurch kann das Anschlusskabel 4 an verschiedenen Seiten der Seitenwand 31 angeschlossen werden. Die Montage kann gemäß dem Beispiel der FIG 4 in Bezug auf die Drehachse der Motorwelle 3 parallel zur Drehachse oder senkrecht zu ihr er- folgen. Nicht benötigte Aussparungen 7 können mittels eines Blindstopfens, wie z.B. aus einem Kunststoff, verschlossen werden .
Mit dem Bezugszeichen R ist ein Rand der Seitenwand 31 be- zeichnet. Der Deckel 32 liegt im verschlossenen Zustand des Anschlusskastens 30 dicht an dem Rand R an. Zwischen Deckel 32 und dem Rand R der Seitenwand 31 kann zur Abdichtung des Anschlusskastens 30 eine Dichtung eingebracht sein. Die jeweilige gezeigte Aussparung 7 grenzt an den Rand R an, so dass die Crimpflansche 20 mit dem jeweils daran befestigten
Anschlusskabel 4 vom Rand R her in die jeweilige Aussparung 7 einführbar sind.
Im vorliegenden Beispiel sind die Abmessungen des Crimpflan- sches 20 und der Aussparung 7 derart geometrisch aufeinander abgestimmt, dass der Crimpflansch 20 nach Einführen in die Aussparung 7 nahezu bündig mit dem Rand R der Seitenwand 31 abschließt. Dadurch ist der Anschlusskasten 30 nach Einführen der beiden Crimpflansche 20 mit dem jeweiligen daran befes- tigten Anschlusskabel 4 und nach Verschließen mit dem Deckel 32 gegenüber äußeren Umwelteinflüssen wie Schmutz, Feuchtigkeit, Flüssigkeiten oder korrosiven Medien abgedichtet.
FIG 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der elektrischen Ma- schine 1.
In diesem Fall weist die elektrische Maschine 1 einen an das Maschinengehäuse 2 befestigbaren Anschlussrahmen 40 auf. Nach Befestigung des Anschlussrahmens 40 an das Maschinengehäuse 2 umschließt dieser den elektrischen Anschluss 10. Der Anschlussrahmen 40 weist beispielhaft zwei Aufnahmen 7 für je ein Anschlusskabel 4 auf. In den meisten Fällen ist eine Aufnahme 7 zur Aufnahme des Anschlusskabels 4 ausreichend. Die Aufnahme 7 ist eine Aussparung in einer Seitenwand 41 des Anschlussrahmens 40. Die beiden Crimpflansche 20 sind mit dem jeweils daran befestigten Anschlusskabel 4 in die Aussparung 7 aufgenommen. Der Anschlussrahmen 40 kann mittels eines Rah- mendeckels derart verschlossen werden, dass der Crimpflansch 20 in der Aussparung 7 fixiert ist.
FIG 5 zeigt den elektrischen Anschluss 10 der elektrischen Maschine 1 im geöffneten Zustand. Der Rahmendeckel selbst ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Im Inneren des Anschlussrahmens 40 ist das jeweilige kabelmantelfreie Kabelende KE mit den beispielhaft drei Adern 6 zu sehen. Die Kontaktierung der Aderenden mit dem elektrischen Anschluss 10 ist selbst nicht dargestellt. In FIG 5 ist weiter- hin gezeigt, dass der Anschlussrahmen 40 mittels zweier Befestigungsschrauben 43 fest an das Motorgehäuse 2 angebracht ist .
Weiterhin zeigt FIG 5, dass ein Außenrand AR des Crimpflan- sches 20 und ein Innenrand der Aussparung 7 zusammenwirkende Verzahnungen V aufweisen. Im vorliegenden Beispiel weisen der Crimpflansch 20 sowie die Aussparung 7 jeweils mehrere teilweise umlaufende Nuten und Federn als Verzahnungen V auf. Dadurch wird die Fixierung der beiden Crimpflansche 20 in der jeweiligen Aussparung 7 verbessert. Durch die Verzahnungen V wird zudem die Dichtigkeit gegenüber Schmutz, Feuchtigkeit oder Wasser erhöht.
Im Beispiel der FIG 5 weist die Aussparung 7 eine quadrati- sehe Querschnittsform auf. Dadurch ist ein Einführen des Crimpflansches 20 in die Aussparung 7 in 90 ° -Verdrehungsschritten möglich. Der Crimpflansch 20 kann alternativ eine rechteckige Querschnittsform aufweisen. Prinzipiell ist jede Querschnittsform des Crimpflansches 20 sowie der darauf geo- metrisch abgestimmten Aussparung 7 geeignet, welche nach Einführen des Crimpflansches 20 in die Aussparung 7 diese dicht verschließt . FIG 6 zeigt beispielhaft eine Anschlusshaube 50 gemäß der Erfindung .
Die gezeigte Anschlusshaube 50 dient zur dichten Abdeckung des elektrischen Anschlusses 10 der elektrischen Maschine 1. Dazu kann die Anschlusshaube 50 mittels nicht weiter gezeigter Befestigungsschrauben an das Motor- bzw. Maschinengehäuse 2 der elektrischen Maschine 1 angebracht werden. Mit dem Bezugszeichen 54 ist jeweils eine zugehörige Vertiefung mit Bohrung in der Anschlusshaube 50 bezeichnet. Mit SR ist eine Schräge bezeichnet. Die Abschrägung der Anschlusshaube 50 dient ergonomischen Zwecken.
Die Anschlusshaube 50 weist beispielhaft zwei Aussparungen als Aufnahme 7 für je ein Anschlusskabel 4 auf. Die beiden
Aussparungen 7 sind in einer Seitenwand 51 der Anschlusshaube 50 eingebracht. In den meisten Fällen ist jedoch eine Aufnahme 7 zur Aufnahme des Anschlusskabels 4 ausreichend. Im Beispiel der FIG 6 sind an einer Innenseite IS der jeweiligen Aussparung 7 mehrere Nuten N und Feder N zu sehen. Sie wirken mit entsprechenden, aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Federn F und Nuten N an einem Außenrand AR eines einzuführenden Crimpflansches 20 zusammen.
FIG 7 zeigt eine dritte Ausführungsform der elektrischen Maschine mit der an der elektrischen Maschine 1 angebrachten Anschlusshaube gemäß FIG 6.
In vorliegendem Fall sind zwei Anschlusskabel 4 in jeweils einer Aussparung 7 in der Seitenwand 51 der Anschlusshaube 50 aufgenommen. Die Anschlusshaube 50 schließt bündig mit dem Motor- oder Maschinengehäuse 2 ab. Die Anschlusshaube 50 ist derart am Maschinengehäuse 2 befestigbar, dass der Crimp- flansch 20 in der Aussparung 7 fixiert ist. Mit dem Bezugs- zeichen 53 sind die Befestigungsschrauben zur Befestigung der Anschlusshaube 50 an dem Maschinengehäuse 2 bezeichnet. FIG 8 zeigt die an der elektrischen Maschine 1 angebrachte Anschlusshaube 50 gemäß FIG 7 mit angeschlossenem Anschlusskabel 4 in einer konstruktiven Aufrissdarstellung.
In dieser Darstellung ist das in das Inneren der Anschlusshaube 50 hineinragende Kabelende KE des Anschlusskabels 4 besonders gut zu sehen. Die drei Adern 6 des Anschlusskabels 4 sind mit dem elektrischen Anschluss 10 der elektrischen Maschine 1 kontaktiert. Mit dem Bezugszeichen 15 ist ein mit dem elektrischen Anschluss 10 elektrisch verbundener Bürstenbereich einer sogenannten B-Seite der elektrischen Maschine 1 gezeigt. Im gezeigten Zustand ist der elektrische Anschluss 10 gegenüber äußeren Umwelteinflüssen gut geschützt.
Der in den Figuren 4 bis 8 gezeigte Anschlusskasten 30 sowie der Anschlussrahmen 40 und die Anschlusshaube 50 können jeweils aus einem elektrisch leitenden Werkstoff bestehen. Der Werkstoff kann z.B. Aluminium, Stahl oder Messing sein. Der Werkstoff kann ein elektrisch leitender Kunststoff, wie z.B. ein elektrisch leitendes Polymer, sein. Dadurch kann der Kabelschirm des Anschlusskabels 4 beispielsweise über die gleichfalls elektrisch leitende Flanschhülse 21 und weiter über den Anschlusskasten 30, über den Anschlussrahmen 40 bzw. über die Anschlusshaube 50 elektrisch kontaktiert werden. Es ist eine komplette elektromagnetische Abschirmung der Adern 6 des Anschlusskabels 4 bis zum elektrischen Anschluss 10 der elektrischen Maschine 1 möglich.
Das Anschlusskabel 4 kann weiterhin ein über die vercrimpte Crimphülse 22 angebrachtes Schlauchstück 62 aufweisen, welches die Crimphülse 22 und zumindest einen Teil des angrenzenden Kabelmantels 5 des Anschlusskabels 4 dicht umschließt. Dadurch wird ein Eindringen von Schmutz und insbesondere von Feuchtigkeit oder Wasser zwischen der Crimphülse 22 und dem Kabelmantel 5 des Anschlusskabels 4 hindurch zumindest erschwert. Der elektrische Anschluss 10 bleibt weitestgehend vor derartigen Umwelteinflüssen geschützt. Alternativ kann das Schlauchstück 62 ein Schrumpfschlauchstück sein. Es wird über die vercrimpte Crimphülse 22 und den zumindest einen Teil des angrenzenden Kabelmantels 5 des Anschlusskabels 4 aufgesteckt und anschließend erhitzt, wie z.B. mittels eines Heißluftföns. Die vercrimpte Crimphülse 22 und der zumindest eine Teil des angrenzenden Kabelmantels 5 werden dann durch ein durch das Erhitzen bewirktes Schrumpfen des Schrumpfschlauchstücks 62 dicht umschlossen.
Das Schlauchstück 62 kann alternativ oder zusätzlich konisch ausgebildet sein. Das Schlauchstück 62 kann durch Abtrennen eines nicht benötigten Stücks des Schlauchstücks 62 auf den Außendurchmesser des Anschlusskabels 4 angepasst werden.
Wird im Rahmen einer Serien- oder Massenfertigung der elektrischen Maschine 1 eine hohe Stückzahl von Anschlusskabeln 4 benötigt, so ist es vorteilhaft, wenn das Schlauchstück 62 mittels eines Kunststoffspritzgussverfahrens über die vercrimpte Crimphülse 22 und den zumindest einen Teil des an- grenzenden Kabelmantels 5 angespritzt wird. Dadurch reduziert sich der Montageaufwand nochmals weiter.
FIG 9 zeigt beispielhaft eine an sich bekannte Kabeltülle 60 mit einem Kabeltüllenflansch 61 und einem konischen Schlauch- stück 62. Mit dem Bezugszeichen 64 ist eine Flanschöffnung der Kabeltülle 62, mit dem Bezugszeichen 65 eine Ausgangsöffnung des Kabeltüllenschlauchstücks bezeichnet. Das Schlauchstück 62 ist konisch ausgebildet und weist Abstufungen 63 mit abnehmenden Innen- bzw. Außendurchmesser zur Ausgangsöffnung 65 hin auf. Die an einer Außenseite des Schlauchstücks 62 ausgeformten Abstufungen 63 erleichtern das Abtrennen des nicht benötigten Stücks des Schlauchstücks 62.
FIG 10 zeigt eine Explosionsdarstellung einer beispielhaften erfindungsgemäßen Kombination aus einem Crimpflansch 20 mit Flanschhülse 21, einer Crimphülse 22 und einer Kabeltülle 60 mit Kabeltüllenflansch 61 und Schlauchstück 62 gemäß FIG 9. Im linken und mittleren Teil der FIG 10 sind die bereits aus der FIG 3 bekannten Komponenten Crimpflansch 20 mit Flanschhülse 21 sowie die Crimphülse 22 zu sehen. Mit dem Bezugszeichen 25 ist eine Durchgangsöffnung der Crimphülse 22 zu se- hen, durch welche das zu vercrimpende Anschlusskabel 4 geschoben wird. Im rechten Teil der FIG 10 ist die Kabeltülle 60 mit Kabeltüllenflansch 61 und dem daran angebrachten Schlauchstück 62 zu sehen. Das Schlauchstück 62 ist zur Anpassung an den jeweiligen Außendurchmesser des Anschlusska- bels 4 konisch gestuft ausgeführt. Vorzugsweise besteht die gezeigte Kabeltülle 60 aus einem elastischen Werkstoff, wie z.B. aus einem Elastomer. Die Kabeltülle 60 mit dem Kabeltüllenflansch 61 kann mittels eines Kunststoffspritzgussverfah- rens über die vercrimpte Crimphülse 22 angespritzt sein. Die Kabeltülle 60 kann aber auch zusammen mit dem Schlauchstück 62 über den zumindest einen Teil des angrenzenden Kabelmantels 5 angespritzt sein.
FIG 11 zeigt beispielhaft einen Crimpflansch 20 mit einem be- reits daran befestigten Anschlusskabel 4 sowie eine auf das Anschlusskabel 4 aufgesteckte, aber noch nicht montierte Kabeltülle 60 in einer Schnittdarstellung auf.
Im linken Teil der FIG 11 ist das Kabelende KE des Anschluss- kabeis 4 mit beispielhaft drei Adern 6 gezeigt. Im gezeigten Zustand ist das Anschlusskabel 4 mit dem Crimpflansch 20 über die Crimphülse 22 vercrimpt. In gestrichelter Darstellung ist erkennbar, wie der Kabelmantel 5 des Anschlusskabels 4 zwischen der Flanschhülse 21 und der Crimphülse 22 eingepresst ist. Die Crimphülse 22 weist nach Vercrimpung einen polygo- nen, insbesondere eine sechseckförmigen Querschnitt auf, wie dies auch in den Figuren 4, 5 und 7 dargestellt ist.
Im rechten Teil der FIG 11 ist die auf das Anschlusskabel 4 aufgesteckte beispielhafte Kabeltülle 60 dargestellt. Ein darunter dargestellter Pfeil symbolisiert die Aufschiebrichtung der Kabeltülle 60 auf das vercrimpte Ende des Anschlusskabels 4. Es ist ein rechtes Stück des Kabeltüllenschlauch- Stücks 61 gestrichelt dargestellt. Dieses Stück wurde vor Aufschieben der Kabeltülle 60 entfernt. Das verbleibende Ka- beltüllenschlauchstück 62 ist auf den Außendurchmesser des gezeigten Anschlusskabels 4 angepasst. Das Anschlusskabel 4 ist daher in diesem Bereich gegenüber der Kabeltülle 60 abgedichtet .
Der Crimpflansch 20 weist beispielhaft am Außenrand AR einen umlaufenden Flanschsteg 26 mit einem eckigen Querschnitt auf. Dadurch kann der Crimpflansch 20 in 90 ° -Verdrehwinkeln in eine geometrisch dazu korrespondierende Aufnahme 7 eingeführt werden. Der Flanschsteg 26 kann alternativ nur teilweise umlaufend ausgebildet sein.
Der Kabeltüllenflansch 61 weist beispielhaft an einem
Flanschaußenrand FR einen umlaufenden Steg 66 mit einem halbkreisförmigen Querschnitt auf. Dadurch kann der Kabeltüllenflansch 61 in 90 ° -Verdrehwinkeln in eine geometrisch dazu korrespondierende Aufnahme 7 eingeführt werden. Der Steg 66 des Kabeltüllenflansches 61 kann alternativ nur teilweise umlaufend ausgebildet sein.
FIG 12 zeigt den Crimpflansch 20 mit daran befestigtem Anschlusskabel 4 gemäß FIG 11 mit der über die Crimphülse 22 aufgeschobenen Kabeltülle 60 gemäß der Erfindung.
Nach Aufschieben der Kabeltülle 60 ist die vercrimpte Crimphülse 22 sowie ein daran angrenzender Bereich des Kabelmantels 5 des Anschlusskabels 4 dicht umschlossen. Ein Eindrin- gen von Schmutz, Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten zwischen Anschlusskabel 4 und Crimphülse 22 wird dadurch wirksam verhindert.
FIG 13 zeigt beispielhaft zwei Aussparungen 7 in einem Ma- schinengehäuse 2 zur Aufnahme je eines Anschlusskabels 4. In den meisten Fällen ist jedoch eine Aufnahme 7 zur Aufnahme des Anschlusskabels 4 ausreichend. Mit dem Bezugszeichen R ist ein obenliegender Rand bezeichnet, an welchem ein nicht dargestellter Deckel zum Verschließen anliegen kann. Mit dem Bezugszeichen 71 ist eine Seitenwand des Maschinengehäuses 2 bezeichnet .
FIG 14 zeigt eine der beiden Aufnahmen 7 gemäß FIG 13 in einer Detaildarstellung und mit jeweils einer ersten und zweiten Teilaufnahme 72, 73 für einen Crimpflansch 20 und einen Kabeltüllenflansch 60 des Anschlusskabels 4 gemäß der Erfindung.
Die gezeigte Aufnahme 7 ist eine Aussparung in der Seitenwand 71. Die erste Teilaufnahme 72 ist näher an einer Seitenwand- außenseite SW angeordnet als die zweite Teilaufnahme 73. Weist das Anschlusskabel 4 eine über die vercrimpte Crimphül- se 22 angebrachte Kabeltülle 60 mit einem Kabeltüllenflansch 61 und ein Schlauchstück 62 auf, so kann der Crimpflansch 20 mit dem mit dem daran befestigten Anschlusskabel 4 in die zweite Teilaufnahme 73 und der Kabeltüllenflansch 61 in die erste Teilaufnahme 72 aufgenommen werden. Die Kabeltülle 60 umschließt die Crimphülse 22 und zumindest einen Teil des angrenzenden Kabelmantels 5 des Anschlusskabels 4 dicht. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist das vercrimpte Anschlusskabel 4 mit der über die Crimphülse 22 aufgeschobenen oder aufgebrachten Kabeltülle 60 nicht dargestellt.
Im Beispiel der FIG 14 grenzen die beiden als Aussparung 7 ausgebildeten Teilaufnahmen 72, 73 an den Rand R der Seitenwand 71, so dass der Crimpflansch 20 mit dem daran befestigten Anschlusskabel 4 sowie der Kabeltüllenflansch 61 vom Rand R her in die jeweilige Teilaufnahme 72, 73 eingeführt werden können .
Die Abmessungen des Crimpflansches 20, des Kabeltüllenflansches 61 und der Aussparung 7 der Teilaufnahmen 72, 73 sind vorzugsweise derart geometrisch aufeinander abgestimmt, dass sie nach Einführen in die Aussparung 7 nahezu bündig mit dem Rand R der jeweiligen Seitenwand 71 abschließen. Der Außenrand AR des Crimpflansches 20 und die Innenseite IS der Aussparung 7 sowie der Flanschaußenrand FR des Kabeltüllenflansches 61 und die Innenseite IS der Aussparung 7 können jeweils zusammenwirkende Verzahnungen V aufweisen. Im Bei- spiel der FIG 14 weisen die Verzahnungen V Nuten N und Federn F auf. Die erste Teilaufnahme 72 weist an der Innenseite IS eine Nut N mit einem eckigen Querschnitt auf. Die zweite Teilaufnahme weist eine Nut N mit einem halbkreisförmigen Querschnitt auf. In die beiden Teilaufnahmen 72, 73 kann dann beispielsweise das in FIG 12 gezeigte Anschlusskabel 4 eingeführt werden.
Alternativ dazu können die beiden in FIG 14 gezeigten Nuten N auch jeweils einen gleichen Querschnitt, wie z.B. eckig oder halbkreisförmig, aufweisen. In diesem Falle kann ein Crimp- flansch 20 mit daran befestigtem Anschlusskabel 4, welches jedoch keine Kabeltülle 60, aufweist, in die erste Teilaufnahme 72 eingeführt werden. Dagegen kann ein Crimpflansch 20 mit daran befestigtem Anschlusskabel 4 in die erste Teilauf- nähme 72 und der Kabeltüllenflansch 61 mit der über die
Crimphülse 22 aufgeschobenen oder aufgebrachten Kabeltülle 60 desselben Anschlusskabels 4 in die zweite Teilaufnahme 73 eingeführt werden.
Unabhängig zu den vorherig gemachten Ausführungen kann ein Crimpflansch 20 mit dem daran befestigten Anschlusskabel 4 und ein Kabeltüllenflansch 61 einer Kabeltülle 60, welche über die vercrimpte Crimphülse 22 desselben Anschlusskabels 4 angebracht ist, in entsprechend ausgebildete Teilaufnahmen 72, 73 eines beliebigen Geräts, eines beliebigen Apparats oder einer beliebigen Maschine aufgenommen sein. Die Teilaufnahmen 72, 73 können eine Aussparung 7 in einem Anschlusskasten 30, in einem Anschlussrahmen 40 oder in einer Anschlusshaube 50 des Geräts, des Apparats oder der Maschine sein. Die Kabeltülle 60 kann auf das Anschlusskabel 4 aufgeschoben oder mittels eines Kunststoffspritzgussverfahrens angespritzt sein. Darüber hinaus kann das Anschlusskabel ein Kabelbaum sein, welcher an mehreren Enden einen zuvor beschriebenen Crimpflansch 20 und einen Kabeltüllenflansch 61 einer Kabeltülle 60 aufweist. Das Anschlusskabel 4 bzw. der Kabelbaum können einen Kabelschirm aufweisen.
Das Gerät kann beispielsweise ein Steuergerät, ein Haushaltsgerät, ein Computer oder ein Schaltschrank sein. Die Maschine kann beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine sein oder auf einem pneumatischen oder hydraulischen Kraftprinzip basieren. Die Adern 6 des Anschlusskabels 4 oder des Kabelbaums können Stromversorgungsadern mit einem Leiterquerschnitt von bis zu mehreren Quadratmillimetern sein. Die Adern 6 können Signaladern sein, welche mit entsprechenden Sensoren des jeweiligen Gerät, Apparats oder der jeweiligen Maschine verbunden sind. Entsprechend klein kann der Leiterquerschnitt der Signaladern 6 sein, wie z.B. in einem Bereich von 0,05 bis 0,5 Quadratmillimetern.
Ein derartiges Anschlusskabel 4 bzw. ein derartiger Kabelbaum kann mittels eines Herstellungsverfahrens hergestellt sein. Im Wesentlichen umfasst ein solches Herstellungsverfahren das Einschieben der Flanschhülse 21 zwischen die Adern 6 des Anschlusskabels 4 bzw. des Kabelbaums. Es umfasst das Aufschieben der Crimphülse 22 über den Kabelmantel 5 sowie das Ver- crimpen der Crimphülse 22 mit der Flanschhülse 21 mit dem da- zwischen liegenden Kabelmantel 5 des Anschlusskabels 4 bzw. des Kabelbaums. Die Crimphülse 21 kann alternativ vor dem Einschieben der Flanschhülse 21 bereits in das jeweilige Kabelende KE auf den Kabelmantel 5 aufgeschoben werden. Das Verfahren umfasst weiterhin das Anbringen, Aufschieben oder Anspritzen der Kabeltülle 60 mit dem Kabeltüllenflansch 61 und dem Kabeltüllenschlauchstück 62. Der Kabeltüllenflansch 61 kann darüber hinaus auch an den zumeist metallisch ausgeführten Crimpflansch 20 angespritzt sein.
Das Anschlusskabel 4 bzw. der Kabelbaum bildet eine Baueinheit. Die beiden hintereinander angeordneten Flansche 20, 61 können mit dem daran befestigten Anschlusskabel 4 bzw. Kabelbaum jeweils in entsprechend vorbereitete Aufnahmen 7 des Ge- räts, Apparats oder der Maschine mit einer ersten und zweiten Teilaufnahme 72, 73 aufgenommen werden. Ein derartiges Anschlusskabel 4 bzw. ein derartiger Kabelbaum weist gegenüber herkömmlichen Anschlusskabeln 4 bzw. Kabelbäumen einen besseren Schutz gegen Eindringen von Schmutz, Feuchtigkeit und Flüssigkeiten durch die Aufnahme 7 hindurch auf.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor, mit einem Anschlusskabel (4) zumindest zur Energieversorgung der elek- trischen Maschine, wobei das Anschlusskabel (4) zumindest eine von einem Kabelmantel (5) umgebene Ader (6) sowie ein freigelegtes Kabelende (KE) aufweist und wobei die elektrische Maschine zumindest eine Aufnahme (7) zur Zugentlastung des Anschlusskabels (4) sowie einen elektrischen Anschluss (10) zum Anschließen des Kabelendes (KE ) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Anschlusskabel (4) im Bereich des Kabelendes (KE) einen Crimpflansch (20) mit einer Flanschhülse (21) aufweist, welche zwischen dem Kabelmantel (5) und der zu- mindest einen Ader (6) eingeschoben und mit einer auf dem Kabelmantel (5) sowie über die Flanschhülse (21) aufgeschobenen Crimphülse (22) vercrimpt ist, und dass der Crimpflansch (20) mit dem daran befestigten Anschlusskabel (4) in die Aufnahme (7) eingebracht ist.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Anschlusskabel (4) zwischen Kabelmantel (5) und der zumindest einen Ader (6) einen Kabelschirm aufweist, und dass die Flanschhülse (21) zwi- sehen dem Kabelschirm und der zumindest einen Ader (6) eingeschoben ist.
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Anschlusskabel (4) zwischen Kabelmantel (5) und der zumindest einen Ader (6) einen Kabelschirm aufweist, und dass die Flanschhülse (21) zwischen dem Kabelschirm und dem Kabelmantel (5) eingeschoben ist .
4. Elektrische Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zumindest eine Ader (6) am Kabelende (KE) des Anschlusskabels (4) einen Stiftkontakt, einen Buchsenkontakt oder einen Anschlussstecker aufweist, welcher mit einem ma- schinenseitigen Gegenstück des elektrischen Anschlusses (10) verbindbar ist.
5. Elektrische Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die elektrische Maschine einen Anschlusskasten (30) mit dem elektrischen Anschluss (10) aufweist, dass die Aufnahme (7) eine Aussparung in einer Seitenwand (31) des Anschlusskastens (30) ist, dass der Crimpflansch (20) mit dem daran befestigten Anschlusskabel (4) in die Aussparung (7) aufgenommen ist und dass der Anschlusskasten (30) mittels eines Deckels (32) derart verschließbar ist, dass der Crimpflansch (20) in der Aussparung (7) fixiert ist.
6. Elektrische Maschine nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die elektrische Maschine ein Maschinengehäuse (2) aufweist und dass der Anschlusskasten (30) Teil des Maschinengehäuses (2) ist.
7. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , - dass die elektrische Maschine ein Maschinengehäuse (2) mit einem daran befestigbaren, den elektrischen Anschluss (10) umschließenden Anschlussrahmen (40) aufweist, dass die Aufnahme (7) eine Aussparung in einer Seitenwand (41) des Anschlussrahmens (40) ist, - dass der Crimpflansch (20) mit dem daran befestigten Anschlusskabel (4) in die Aussparung (7) aufgenommen ist und dass der Anschlussrahmen (40) mittels eines Rahmendeckels derart verschließbar ist, dass der Crimpflansch (20) in der Aussparung (7) fixiert ist.
8. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , - dass die elektrische Maschine ein Maschinengehäuse (2) und eine daran befestigbare, den elektrischen Anschluss (10) umschließende Anschlusshaube (50) aufweist,
- dass die Aufnahme (7) eine Aussparung in einer Seitenwand (51) der Anschlusshaube (50) ist,
- dass der Crimpflansch (20) mit dem daran befestigten Anschlusskabel (4) in die Aussparung (7) aufgenommen ist und dass die Anschlusshaube (50) derart am Maschinengehäuse (2) befestigbar ist, dass der Crimpflansch (20) in der Aussparung (7) fixiert ist.
9. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Aus- sparung (7) an einen Rand (R) der jeweiligen Seitenwand (31, 41,51,71) grenzt, so dass der Crimpflansch (20) mit dem daran befestigten Anschlusskabel (4) vom Rand (R) her in die jeweilige Aussparung (7) einführbar ist.
10. Elektrische Maschine nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Abmessungen des Crimpflansches (20) und der Aussparung (7) derart geometrisch aufeinander abgestimmt sind, dass der Crimpflansch (20) nach Einführen in die Aussparung (7) nahezu bündig mit dem Rand (R) der jeweiligen Seitenwand (31,41,51,71) abschließt.
11. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Außenrand (AR) des Crimpflansches (20) und einer Innenseite (IS) der Aussparung (7) zusammenwirkende Verzahnungen (V) aufweisen .
12. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Aus- sparung (7) eine rechteckige oder insbesondere quadratische Querschnittsform aufweist.
13. Elektrische Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Flanschhülse (21) des Anschlusskabels (4) eine strukturierte Mantelfläche (MF) aufweist.
14. Elektrische Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Crimpflansch (20), die Flanschhülse (21) und die Crimphülse (22) aus einem elektrisch leitenden Werkstoff be- stehen.
15. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Anschlusskasten (30), der Anschlussrahmen (40) und/ oder die Anschlusshaube (50) aus einem elektrisch leitenden Werkstoff bestehen .
16. Elektrische Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Crimpflansch (20) und die Flanschhülse (21) des Anschlusskabels (4) je einstückig ausgebildet sind und dass die Flanschhülse (21) einen Kragen aufweist, so dass der Crimpflansch (20) auf die Flanschhülse (21) aufsteckbar ist.
17. Elektrische Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Anschlusskabel (4) ein über die vercrimpte Crimphülse (22) angebrachtes Schlauchstück (62) aufweist, welches die Crimphülse (22) und zumindest einen Teil des angrenzenden Ka- belmantels (5) des Anschlusskabels (4) dicht umschließt.
18. Elektrische Maschine nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Schlauchstück (62) ein Schrumpfschlauchstück ist, welches nach Aufstecken über die vercrimpte Crimphülse (22) und den zumindest einen Teil des angrenzenden Kabelmantels (5) das Anschlusskabel (4) nach Erhitzen des Schrumpfschlauchstücks (62) dicht umschließt.
19. Elektrische Maschine nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Schlauchstück (62) konisch ausgebildet ist.
20. Elektrische Maschine nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Schlauchstück (62) mittels eines Kunststoffspritzgussverfahrens über die ver- crimpte Crimphülse (22) und den zumindest einen Teil des an¬ grenzenden Kabelmantels (5) angespritzt ist.
21. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die als Aussparung (7) in einer Seitenwand (31, 41, 51,71) ausgebildete Aufnahme eine erste Teilaufnahme (72 und eine zweite Teilaufnahme (73) aufweist, wobei die erste Teilaufnahme (72) näher an einer Seitenwandaußen- seite angeordnet ist als die zweite Teilaufnahme (73) , dass das Anschlusskabel (4) eine über die vercrimpte Crimphülse (22) angebrachte Kabeltülle (60) mit einem Ka- beltüllenflansch (61) und einem Schlauchstück (62) aufweist, wobei die Kabeltülle (60) die Crimphülse (22) und zumindest einen Teil des angrenzenden Kabelmantels (5) des Anschlusskabels (4) dicht umschließt, dass der Crimpflansch (20) mit dem mit dem daran befes- tigten Anschlusskabel (4) in die zweite Teilaufnahme (73) aufgenommen ist und dass der Kabeltüllenflansch (61) in die erste Teilaufnahme (72) aufgenommen ist.
22. Elektrische Maschine nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die beiden als Aussparung (7) ausgebildeten Teilaufnahmen (72,73) an den Rand (R) der jeweiligen Seitenwand (31,41,51,71) grenzen, so dass der Crimpflansch (20) mit dem daran befestigten Anschlusskabel (4) sowie der Kabeltüllenflansch (61) vom Rand (R) her in die jeweilige Teilaufnahme (72,73) einführbar sind.
23. Elektrische Maschine nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Abmessungen des Crimpflansches (20), des Kabeltüllenflansches (61) und der Aussparung (7) der Teilaufnahmen (72, 73) derart geometrisch aufeinander abgestimmt sind, dass sie nach Einführen in die Aussparung (7) nahezu bündig mit dem Rand (R) der jeweiligen Seitenwand (31, 41, 51, 71) abschließen.
24. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 21 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Au¬ ßenrand (AR) des Crimpflansches (20) und eine Innenseite (IS) der Aussparung (7) sowie ein Flanschaußenrand (FR) des Kabel¬ tüllenflansches (61) und die Innenseite (IS) der Aussparung (7) jeweils zusammenwirkende Verzahnungen (V) aufweisen.
25. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 21 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Schlauchstück (62) der Kabeltülle (60) konisch ausgebildet ist .
26. Elektrische Maschine nach Anspruch 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kabeltülle (60) mit dem Kabeltüllenflansch (61) mittels eines Kunststoffspritz- gussverfahrens über die vercrimpte Crimphülse (22) ange- spritzt ist.
27. Elektrische Maschine nach Anspruch 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kabeltülle (60) zu¬ sammen mit dem Schlauchstück (62) mittels eines Kunststoff- spritzgussverfahrens über den zumindest einen Teil des an¬ grenzenden Kabelmantels (5) angespritzt ist.
PCT/EP2007/060156 2006-09-28 2007-09-25 Elektrische maschine, insbesondere elektromotor, mit einem maschinenseitig gecrimpten anschlusskabel WO2008037710A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046049.9 2006-09-28
DE200610046049 DE102006046049A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor, mit einem maschinenseitig gecrimpten Anschlusskabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008037710A1 true WO2008037710A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38728485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/060156 WO2008037710A1 (de) 2006-09-28 2007-09-25 Elektrische maschine, insbesondere elektromotor, mit einem maschinenseitig gecrimpten anschlusskabel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006046049A1 (de)
WO (1) WO2008037710A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2380780A1 (de) * 2008-12-19 2011-10-26 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugverkabelungsstruktur
DE102017218825A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007342U1 (de) * 2010-05-28 2011-10-20 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor
EP2523265B1 (de) 2011-05-12 2014-07-16 Delphi Technologies, Inc. Zugentlastungs-/Biegeschutzvorrichtung
DE102013011386B4 (de) * 2013-07-09 2024-02-01 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit Abdeckhaube, Haltevorrichtung und Steckverbinderteil
DE102015004470A1 (de) * 2015-04-04 2016-10-06 AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG Anschlussverfahren zur kostengünstigen Steuerung eines Elektronikmotors
DE102016012068A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Neander Motors Ag Kabeldurchführung für eine Wand

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024188A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Hosiden Electronics Co Stecker mit kabel
US5634809A (en) * 1995-08-21 1997-06-03 Honda Tsushin Kogyo Kabushiki Kaisha Tsushin Kogyo Co. Ltd. Connector with lock mechanism
EP0907221A2 (de) * 1997-10-01 1999-04-07 Berg Electronics Manufacturing B.V. Elektrischer Kabelsteckverbinder
US6024597A (en) * 1997-11-26 2000-02-15 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable connector assembly with a shunting bar for short-circuiting
DE20015096U1 (de) * 2000-09-01 2001-04-12 Schmitt Fred R Vorrichtung zum Konfektionieren eines zugfest und HF-dicht an ein Gehäuse anzuschließenden Kabels
EP1357643A1 (de) * 2002-04-22 2003-10-29 Fred R. Schmitt Bus-Gehäuse und Einsatzstücke für die Kabeleinlassöffnungen des Bus-Gehäuses
US20040099427A1 (en) * 2002-11-20 2004-05-27 Autonetworks Technologies, Ltd. Shielded wire harness
WO2006018396A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussvorrichtung für eine elektrische maschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260734C3 (de) * 1972-12-12 1984-09-20 Georg Dr.-Ing. 8152 Feldkirchen-Westerham Spinner HF-Koaxialstecker
DE3932679A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Siemens Ag Verbindung zwischen einer abgeschirmten koaxialen elektrischen leitung und einem elektrischen bauteil
DE19523795C1 (de) * 1995-06-29 1996-12-19 Siemens Ag Kabeldurchführung für ein geschirmtes Schaltkabel
DE29515028U1 (de) * 1995-09-19 1997-01-30 Siemens Ag Zuleitungskabel mit Abschirmung für Elektromotoren
DE20206394U1 (de) * 2002-04-22 2002-07-25 Schmitt Fred R Bus-Gehäuse und Einsatzstücke für die Kabeleinlassöffnungen des Bus-Gehäuses
DE10316870A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Positionsmesseinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024188A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Hosiden Electronics Co Stecker mit kabel
US5634809A (en) * 1995-08-21 1997-06-03 Honda Tsushin Kogyo Kabushiki Kaisha Tsushin Kogyo Co. Ltd. Connector with lock mechanism
EP0907221A2 (de) * 1997-10-01 1999-04-07 Berg Electronics Manufacturing B.V. Elektrischer Kabelsteckverbinder
US6024597A (en) * 1997-11-26 2000-02-15 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable connector assembly with a shunting bar for short-circuiting
DE20015096U1 (de) * 2000-09-01 2001-04-12 Schmitt Fred R Vorrichtung zum Konfektionieren eines zugfest und HF-dicht an ein Gehäuse anzuschließenden Kabels
EP1357643A1 (de) * 2002-04-22 2003-10-29 Fred R. Schmitt Bus-Gehäuse und Einsatzstücke für die Kabeleinlassöffnungen des Bus-Gehäuses
US20040099427A1 (en) * 2002-11-20 2004-05-27 Autonetworks Technologies, Ltd. Shielded wire harness
WO2006018396A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussvorrichtung für eine elektrische maschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2380780A1 (de) * 2008-12-19 2011-10-26 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugverkabelungsstruktur
EP2380780A4 (de) * 2008-12-19 2012-05-09 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugverkabelungsstruktur
US8444216B2 (en) 2008-12-19 2013-05-21 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle wiring structure
DE102017218825A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006046049A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2055535B2 (de) Kabelsatz, insbesondere ein Hochvoltkabelsatz für ein Kraftfahrzeug, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines elektrischen Kabels und zur Anbindung einer Abschirmung des Kabels
DE19829291C2 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
EP3342006B1 (de) Elektrische kabelbaugruppe
EP2027629B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE102007024127B4 (de) Wasserrückhaltekonstruktion für eine abgeschirmte Leitung
AT519366B1 (de) Anschlussgehäuse und anschlusssystem
WO2008037710A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere elektromotor, mit einem maschinenseitig gecrimpten anschlusskabel
DE3030401A1 (de) Verbinder fuer kabel mit metallischer bewehrung
EP3022806B1 (de) Einrichtung umfassend ein gehäuse und eine vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer abschirmung eines elektrischen kabels
WO2015185511A2 (de) Elektrisches gerät
EP3586405A1 (de) Steckverbinder, insbesondere für eine hochstromanwendung
WO2020007555A1 (de) Steckverbindungselement für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen steckverbindungselements
DE102010009284B4 (de) Leitungseinheit mit Dichtfunktion
EP2950399B1 (de) Abdichtung der Verbindungsstelle zwischen zwei Leitern
EP3477777B1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
EP0858690A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des elektrisch leitfähigen mantels einer leitung mit einem erdleiter
DE10135971C1 (de) Kabelknickschutz mit Zugentlastung sowie Verfahren zum Montieren eines solchen Kabelknickschutzes
EP0285079B1 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges an Leitern eines Spannungskabels und Herstellung eines solchen Abzweiges
EP0187203A2 (de) Kabelverteiler bzw. -abzweiger für Breitbandkommunikationskoaxialkabel
WO2020229228A1 (de) Getriebeeinheit sowie montage einer getriebeeinheit mit klemmenblock
WO2016096245A1 (de) Mediendichte abdichtung eines durchtrittbereichs zwischen einem nassbereich und einem trockenbereich
DE10026091C1 (de) Isolierter Schraubverbinder für Energiekabel
DE102022203226B3 (de) Rundsteckverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Rundsteckverbinders
AT525451B1 (de) Steckverbinder
DE102016121577A1 (de) Montagewerkzeug für eine Steckerverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07820554

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07820554

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1