DE202010007342U1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE202010007342U1
DE202010007342U1 DE202010007342U DE202010007342U DE202010007342U1 DE 202010007342 U1 DE202010007342 U1 DE 202010007342U1 DE 202010007342 U DE202010007342 U DE 202010007342U DE 202010007342 U DE202010007342 U DE 202010007342U DE 202010007342 U1 DE202010007342 U1 DE 202010007342U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
motor
opening
carrier
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010007342U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE202010007342U priority Critical patent/DE202010007342U1/de
Priority to JP2013512775A priority patent/JP2013527744A/ja
Priority to CN201180024473.XA priority patent/CN102893504B/zh
Priority to PCT/EP2011/001500 priority patent/WO2011147499A2/de
Publication of DE202010007342U1 publication Critical patent/DE202010007342U1/de
Priority to US13/687,649 priority patent/US20130088108A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/01Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for shielding from electromagnetic fields, i.e. structural association with shields
    • H02K11/014Shields associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/0141Shields associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • H02K11/026Suppressors associated with brushes, brush holders or their supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Abstract

Elektromotor (1) mit einem elektrisch leitfähigen Motorgehäuse (2), das einen Stator (7) und einen Rotor (3) sowie einen von einem Bürstensystem (9) beschliffenen Kommutator (8) umschließt und einseitig eine Gehäuseöffnung (13) für eine Motorwelle (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bürstensystem (9) ein die Gehäuseöffnung (13) des Motorgehäuses (2) verschießendes und aus elektrisch leitfähigem Kunststoff bestehendes topfartiges Trägergehäuse (12) mit einer zentralen Wellenöffnung (16) zur Durchführung der Motorwelle (4) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit einem elektrisch leitfähigen Motorgehäuse, das einen Stator und einen Rotor sowie einen von einem Bürstensystem beschliffenen Kommutator umschließt und einseitig eine Gehäuseöffnung für eine Motorwelle aufweist.
  • Insbesondere in Antrieben für Stellelemente eines Kraftfahrzeugs eingesetzte und mit Gleichstrom betriebene Elektromotoren weisen einen mechanischen Kommutator auf, dessen Kommutatorlamellen mit den Ankerwicklungen des Rotors verbunden sind und mit Bürsten eines Bürstensystems einen Schleifkontakt herstellen. Der Kommutator bzw. dessen Lamellen sind mit der Motorwelle drehfest verbunden, so dass infolge einer Rotation der Motorwelle die Ankerwicklungen phasenrichtig über das beschliffene Bürstensystem mit der Spannungsquelle verbunden werden.
  • Infolge der elektromechanischen Kommutierung entstehen vom Elektromotor erzeugte und in die Umgebung abgestrahlte elektromagnetische Weilen im hochfrequenten Bereich. Dies führt zu Störungen (Funkstörungen) technischer Geräte in der Umgebung des Elektromotors, was der Forderung nach der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) widerspricht, solche elektromagnetischen Störungen zu unterbinden. Um die EMV eines solchen Elektromotors herzustellen, ist es bekannt, das Bürstensystem mit Entstörelementen, insbesondere mit Entstördrosseln und/oder Entstörkondensatoren, auszurüsten. Diese Maßnahmen sind jedoch häufig nicht ausreichend, um eine ausreichende EMV sicherzustellen.
  • Als weitergehende Entstörmaßnahmen ist es aus der DE 10 2007 058 089 A1 bekannt, die Gehäuseöffnung des Motorgehäuses mit einer deckelartigen Abschirmung aus einem metallisch leitfähigen Material, beispielsweise einem leitfähigen Kunststoff, zu verschließen. Die deckelartige Abschirmung ist als zusätzliches Bauteil zu dem in das Motorgehäuse eingesetzten Bürstenträger aufwändig in der Herstellung sowie bei der Montage und erfordert die Bereitstellung eines zusätzlichen Bauraums, was der zunehmenden Verkleinerung derartiger Elektromotoren unerwünscht entgegensteht.
  • Aus der DE 10 2008 001 047 A1 ist es bekannt, bei einem Elektromotor mit dessen Motorgehäuse ein Trägerelement zu verbinden, dessen Ausnehmungen zur Aufnahme von Entstörelementen im Zuge der Miniaturisierung des Elektromotors nach außerhalb des Motorgehäuses verlagert sind. Die Entstörelemente sind in einen dort vorgesehenen Steckverbinder integriert, während ein Bürstenträger des Trägerelementes lediglich die Bürsten aufnimmt. Das Trägerelement oder Teile desselben weisen ein elektrisch leitfähiges Material auf oder sind ganz oder teilweise mit einem elektrisch leitfähigen Material beschichtet. Durch die Verlagerung der Entstörelemente nach außerhalb des Motorgehäuses ist das Trägerelement insbesondere im Bereich des Steckverbinders unerwünscht großvolumig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegen elektromagnetische Störungen zuverlässig geschirmten Elektromotor anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Hierzu weist das Bürstensystem des Elektromotors ein die Gehäuseöffnung des Motorgehäuses verschließendes und aus elektrisch leitfähigem Kunststoff bestehendes topfartiges Trägergehäuse mit einer zentralen Wellenöffnung zur Durchführung der Motorwelle auf. Geeigneterweise umfasst das topfartige Trägergehäuse einen mit der zentralen Wellenöffnung versehenen Topfboden und eine an diesen angeformte umfangsseitig zumindest im Wesentlichen geschlossene Topfwandung auf.
  • Im Montagezustand liegt die Topfwandung des Trägergehäuses im Bereich der Gehäuseöffnung des Motorgehäuses an der Gehäuseinnenwand an, während der Topfboden die Gehäuseöffnung des Motorgehäuses praktisch vollständig abdeckt. Hierzu überragt der Topfboden geeigneterweise die Topfwandung unter Bildung eines Stützkragens, mit dem das Trägergehäuse auf dem Öffnungsrand der Gehäuseöffnung aufliegt bzw. am Öffnungsrand des Motorgehäuses anliegt und mit diesem geeigneterweise fluchtet.
  • Im Montagezustand ragt somit die Topf- bzw. Gehäusewandung des leitfähigen Trägergehäuses in das Motorgehäuse hinein, während der Trägergehäuseboden bzw. Topfboden die Gehäuseöffnung des Motorgehäuses unter Bildung lediglich der zentralen Wellenöffnung für die Motorwelle abdeckt. Die zentrale Wellenöffnung ist dabei hinsichtlich deren lichte Weite (Innen- oder Öffnungsdurchmesser) derart bemessen, dass die Motorwelle mit geringstmöglichem Spiel bzw. Ringspalt die Wellenöffnung durchsetzt. Das mit dessen Gehäusewandung im Motorgehäuse einliegende Trägergehäuse weist zweckmäßigerweise eine die Wellenöffnung umschließende Gehäusemanschette auf, die sich vom Gehäuseboden des Trägergehäuses geeigneterweise sowohl in das Motorgehäuse hinein als auch auf der gegenüber liegenden Bodenseite nach außen erstreckt.
  • Zwischen dieser Öffnungsmanschette und der am Motorgehäuse geeigneterweise formschlüssig anliegenden Gehäusewandung des Trägergehäuses ist ein zumindest geringfügiger Aufnahmerahm zur Aufnahme von Entstörelementen und Anschlusskontakten gebildet. In diesem Bereich des Trägergehäuses sind eine Anzahl von Gehäusekonturen zur Aufnahme bzw. Halterung der Entstörelemente sowie in die Wellenöffnung mündende Gehäusetaschen für die Bürsten des Bürstensystems eingeformt. Zudem sind in diesen ringförmigen Gehäuseraum des Trägergehäuses Stecksockel zum Einpressen, Eindrücken und/oder Durchstecken von Motor- und/oder Anschlußkontakten zur Kontaktierung der Entstörelemente eingeformt. Weitere Kontaktelemente zur Kontaktierung der Entstörelemente, insbesondere der Entstörkondensatoren, mit dem metallischen Motorgehäuse an dessen Gehäuseinnenwandung sind geeigneterweise auf die Gehäusewandung des Trägergehäuses aufgesteckt, insbesondere aufgeklemmt oder aufgerastet.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist an dem Trägergehäuse ein ebenfalls aus elektrisch leitfähigem Kunststoff bestehendes Steckkontaktgehäuse als Steckverbinder für die Motorkontaktierung sowie eine gegebenenfalls vorhandene Signal- und/oder Steuerelektronik gehalten. Das Steckkontaktgehäuse trägt – gegebenenfalls zusätzlich zu vorhandene Signal- bzw. Steuerkontakten – die Motoranschlusskontakte, die ihrerseits über die innerhalb des Trägergehäuses – und dort im Bereich um die Wellendurchführung für die Motorwelle – angeordneten Entstörelemente mit den Bürsten des Bürstensystems elektrisch leitend verbunden sind. Der dadurch gebildete Steckverbinder ist besonders Raum sparend und liegt hierzu geeigneterweise unmittelbar am Motorgehäuse an, überragt dieses mithin nur entsprechend geringfügig.
  • Zur Halterung des Trägergehäuses am Motorgehäuse sind an das Trägergehäuse geeigneterweise an diagonal gegenüberliegenden Gehäuseseiten zwei Rastelemente angeformt. Diese verrasten im Montagezustand mit korrespondierenden Rastkonturen des Motorgehäuses. Zusätzlich zu diesen Rastkonturen sind an das Motorgehäuse geeigneterweise im Bereich dessen Gehäuseöffnung eine Anzahl von Haltelaschen, vorzugsweise zwei wiederum diagonal gegenüberliegende Haltelaschen angeformt. Diese ragen ebenso wie die Rastkonturen zweckmäßigerweise radial über die Gehäuseöffnung des Motorgehäuses hinaus. Die Haltelaschen dienen zur Befestigung des Motorgehäuses mit einem insbesondere aus Kunststoff bestehenden Getriebegehäuse, beispielsweise eines Schneckengetriebes. Ein in dem Getriebegehäuse gelagertes Schneckenrad kämmt mit einer Schnecke, die am dem Rotor gegenüberliegenden getriebeseitigen Wellenende der Motorwelle getragen ist, die über die Wellenöffnung des Trägergehäuses aus dem Motorgehäuse heraus und in das Getriebegehäuse hinein ragt.
  • Als elektrisch leitfähiger Kunststoff ist geeigneterweise sowohl für das Trägergehäuse als auch für das Steckkontaktgehäuse des Steckverbinders ein leitfähiges Polymer vorgesehen. Durch entsprechende Dotierung des Polymers kann die elektrische Leitfähigkeit des verwendeten Kunststoffs eingestellt werden, insbesondere derart, dass das Trägergehäuse bzw. Steckkontaktgehäuse zwar hochohmig, beispielsweise im Bereich von 100 Ohm, jedoch für eine ausreichende Schirmung hochfrequenter Störstrahlung ausreichend leitfähig ist. Das in das metallische Motorgehäuse eingesetzte, zumindest geringfügig elektrisch leitfähige Trägergehäuse ermöglicht eine zuverlässige Schirmung des Elektromotors und somit dessen geforderte elektromagnetische Verträglichkeit in einfacher, zuverlässiger und besonders kompakter Bauweise.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 im Längsschnitt einen EMV-geschirmten Elektromotor mit in dessen Motorgehäuse eingesetztem Trägergehäuse,
  • 2 den Elektromotor gemäß 1 in einer perspektivischen Seitenansicht,
  • 3 den Elektromotor gemäß 1 in einer perspektivischen Stirnansicht auf das Trägergehäuse,
  • 4 in perspektivischer Darstellung das Trägergehäuse in einer bodenseitigen Draufsicht und
  • 5 das Trägergehäuse gemäß 4 in einer Gehäuseinnenansicht mit eingesetzten Entstörelementen und Anschlusskontakten.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer Schnittdarstellung einen praktisch vollständig geschirmten und somit elektromagnetisch verträglichen Elektromotor 1 mit einem beispielsweise im Tiefziehverfahren aus einem Blechmaterial hergestellten metallischen und somit elektrisch leitfähigen Motorgehäuse 2. Innerhalb des Motorgehäuses 2 ist eine den Rotor oder Läufer 3 tragende Motorwelle 4 in einem rotorseitigen Kalottenlager 5 und in einem getriebeseitigen Gleit- oder Sinterlager 6 rotatorisch gelagert. Im Motorgehäuse 2 ortsfest gehaltene Permanentmagnete 7 bilden den Stator des Elektromotors 1. Zwischen dem Rotor 3 und dem Gleitlager 6 ist ein Kommutator 8 mit nicht näher dargestellten Kommutatorlamellen auf der Motorwelle 4 wellenfest angeordnet. Der Kommutator 8 ist mit Kohlebürsten 9 eines im Ausführungsbeispiel zwei Bürsten 9 umfassenden Bürstensystems beschliffen. Mit den Bürsten 9 sind Entstördrosseln 10 verbunden, die mit in 1 nicht sichtbaren Motorkontakten 11 (3 und 4) kontaktiert sind.
  • Das Bürstensystem 9 ist in einem aus einem leitfähigen Kunststoff bestehenden, topfartigen Trägergehäuse 12 angeordnet, das mit dessen Gehäuse- oder Topfwandung 12a über eine Gehäuseöffnung 13 des Motorgehäuses 2 in dieses formschlüssig eingesetzt ist. Ein Gehäuse- bzw. Topfboden 12b des Trägergehäuses 12 deckt die Gehäuseöffnung 13 des Motorgehäuses 2 praktisch vollständig ab. Hierzu überragt der Gehäuseboden 12b die Gehäuseöffnung 13 des Motorgehäuses 2 mit einem Stützkragen 12c, mit dem das Trägergehäuse 12 auf dem Öffnungsrand 14 des Motorgehäuses 2 aufsitzt.
  • Auf der dem Trägergehäuse 12 gegenüberliegenden Gehäuseseite des Elektromotors ist das Motorgehäuse 2 unter Bildung eines Lagerschildes 15, in dem das Kalottenlager 5 einliegt und gehalten ist, bodenseitig geschlossen. Im Bereich einer im Trägergehäuse 12 vorgesehenen zentralen Wellenöffnung 16 ist diese von einer über den Gehäuseboden 12b hinausragenden Gehäusemanschette 12d umschlossen. Die Gehäusemanschette 12d ragt auf der Gehäuseinnenseite des Trägergehäuses 12 mit einem entsprechenden Manschettenabschnitt 12e hinein.
  • Gehäuseaußenseitig ist in die Gehäusemanschette 12d eine Ring- oder Lagernut 17 zur Aufnahme und Halterung des Gleit- bzw. Sinterlagers 6 eingebracht. Die über die zentrale Wellenöffnung 16 aus dem Trägergehäuse 12 bodenseitig herausragende Motorwelle 4 verschließt unter Bildung eines möglichst geringen Ringspalts 18 das Motorgehäuse 2 mit eingesetztem Trägergehäuse 12 möglichst vollständig. Somit ist die entsprechend praktisch vollständig geschlossene, strichliniert angedeutete Abschirmung 19 zur Vermeidung des Austretens elektromagnetischer Strahlungen aus dem Elektromotor 1 und damit eine die EMV gewährleistende Schirmungsfunktion hergestellt.
  • An das Trägergehäuse 12 ist an gegenüberliegenden Gehäuseseiten jeweils ein Rasthaken 20 angeformt, von denen in 1 nur ein Rasthaken 20 sichtbar ist, der im dargestellten Montagezustand eine entsprechende Rastkonturen 21 am Öffnungsrand 14 des Motorgehäuses 2 für eine zuverlässige Rastverbindung des Trägergehäuses 12 mit dem Motorgehäuse 2 hintergreifen.
  • An das Trägergehäuse 12 ist ein Steckkontaktgehäuse 22 angesetzt und mit dem Trägergehäuse 12 fest verbunden. Das Steckkontaktgehäuse trägt die (in 1 nicht sichtbaren) Motorkontakte 11 (4 und 5) sowie weitere Anschlusskontakte 23. Das Steckkontaktgehäuse 22 besteht ebenfalls aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff.
  • Wellenendseitig trägt die Motorwelle 4 eine Schnecke 24, die in nicht näher dargestellter Art und Weise in ein mit dem Motorgehäuse 2 verbundenes Getriebegehäuse hineinragt und dort mit einem Schneckenrad eines Schneckengetriebes kämmt. Der Elektromotor 1 ist in dieser Ausführungsform für einen Antrieb eines Stellelementes, beispielsweise einen Fensterheber, eine Sitzverstellung, ein Schiebedach oder dergleichen, eines Kraftfahrzeugs vorgesehen und hierzu besonders geeignet.
  • Die 2 und 3 zeigen in unterschiedlichen perspektivischen Ansichten den Elektromotor 1 mit mittels des Trägergehäuses 12 verschlossenem Motorgehäuse 2. Erkennbar sind am Öffnungsrand 14 des Motorgehäuses 2 die Rastkonturen 21, mit denen das Trägergehäuse 12 vermittels deren Rastelementen 20 verrastet. An den Öffnungsrand 14 des Motorgehäuses 2 sind zudem radial abstehende Haltelaschen 25 mit Durchgangsbohrungen 26 angeformt, die zur Schraubverbindung mit dem nicht dargestellten Getriebegehäuse bestimmt sind.
  • Die 4 und 5 zeigen das topfartige Trägergehäuse 12 in unterschiedlichen perspektivischen Ansichten. In 4 erkennbar ist die bodenseitig erhabene Gehäusemanschette 12d mit einliegendem Gleit- bzw. Sinterlager 6. Zudem sind die aus dem Steckkontaktgehäuse 22 des Steckverbinders 11, 22, 23 über die Bodenseite des Trägergehäuses 12 hinaus geführten Motorkontakte 11 erkennbar. Des Weiteren ragen dort die weitere Anschlusskontakte 23 aus dem Trägergehäuse 12 und über das Steckkontaktgehäuse 22 bodenseitig hinaus. Die Motorkontakte 11 sowie die Anschlusskontakte 23 sind über Leitungen 27 untereinander verbunden. Diese Anschlussleitungen 27 gehören zu oder führen zu Entstörelementen in Form der Drosselspulen 10 sowie eines oder zweier Entstörkondensatoren 28 und zu weiteren Kontakten 29. Diese sind an diagonal gegenüberliegenden Gehäuseseiten auf die Topfwandung 12a des Trägergehäuses 12 aufgesetzt und stellen im Montagezustand eine elektrisch leitende Verbindung zum metallischen Motorgehäuse 2 infolge deren kontaktierenden Anlage an der Innenwandung des Motorgehäuses 2 her.
  • Die in 5 gezeigte Gehäuseinnenansicht des Trägergehäuses 12 zeigt eine Anzahl von Gehäusekonturen 30 in Form von an den Topfboden 12b angeformten Haltelaschen zur Halterung der Entstördrosseln 10. Zudem sind in das Trägergehäuse 12 gehäuseinnenseitig Gehäusetaschen 31 zur Aufnahme des oder jedes Entstörkondensators 28 eingeformt. Ebenfalls in das Trägergehäuse 12 eingeformte Gehäusetaschen 32 dienen zur Aufnahme der Bürsten 9 des Bürstensystems. Des Weiteren sind in das Trägergehäuse 12 gehäuseinnenseitig Stecksockel 33 zur Durchführung der Motorkontakte in das Trägergehäuse 12 hinein angeformt.
  • Die Entstörelemente 10, 28 sind möglichst Raum sparend und vorzugsweise möglichst symmetrisch zueinander und zur Wellenöffnung 16 innerhalb des Trägergehäuses 12 angeordnet. Die an den Topfboden 12b angeformte und sich axial erstreckende, umfangsseitig geschlossene Topfwandung 12a umschließt unter Bildung einen für die Aufnahme der Entstörelemente 10, 28 sowie die Einbringung der Motorkontakte 11 ausreichenden, jedoch möglichst gering bemessenen Aufnahmeraum sowie die Wellenöffnung 16 mit deren in das Trägergehäuse 12 hineinragenden Gehäusemanschette 12d.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2
    Motorgehäuse
    3
    Rotor
    4
    Motorwelle
    5
    Kalottenlager
    6
    Gleit-/Sinterlager
    7
    Permanentmagnet/Stator
    8
    Kommutator
    9
    Bürste/Bürstensystem
    10
    Entstördrossel
    11
    Motorkontakt
    12
    Trägergehäuse
    12a
    Gehäuse-/Topfwandung
    12b
    Gehäuse-/Topfboden
    12c
    Stützkragen
    12d
    Gehäusemanschette
    12e
    Manschettenabschnitt
    13
    Gehäuseöffnung
    14
    Öffnungsrand
    15
    Lagerschild
    16
    Wellenöffnung
    17
    Ring-/Lagernut
    18
    Ringspalt
    19
    Abschirmung
    20
    Rasthaken
    21
    Rastkontur
    22
    Steckkontaktgehäuse
    23
    Anschlusskontakt
    24
    Schnecke
    25
    Haltelasche
    26
    Durchgangsbohrung
    27
    Leitung
    28
    Entstörkondensator
    29
    Kontakt
    30
    Gehäusekontur/Haltelasche
    31
    Gehäusetasche
    32
    Gehäusetasche
    33
    Stecksockel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007058089 A1 [0004]
    • DE 102008001047 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Elektromotor (1) mit einem elektrisch leitfähigen Motorgehäuse (2), das einen Stator (7) und einen Rotor (3) sowie einen von einem Bürstensystem (9) beschliffenen Kommutator (8) umschließt und einseitig eine Gehäuseöffnung (13) für eine Motorwelle (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bürstensystem (9) ein die Gehäuseöffnung (13) des Motorgehäuses (2) verschießendes und aus elektrisch leitfähigem Kunststoff bestehendes topfartiges Trägergehäuse (12) mit einer zentralen Wellenöffnung (16) zur Durchführung der Motorwelle (4) aufweist.
  2. Elektromotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das topfartige Trägergehäuse (12) einen die zentrale Wellenöffnung (4) aufweisenden Gehäuseboden (12b) und eine an diesen angeformte umfangsseitig geschlossene Gehäusewand (12a) umfasst, wobei die Gehäusewand (12c) im Bereich der Gehäuseöffnung (13) an der Gehäuseinnenwand des Motorgehäuses (2) anliegt, und wobei der Gehäuseboden (12b) die Gehäuseöffnung (13) des Motorgehäuses (2) abdeckt.
  3. Elektromotor (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, der Gehäuseboden (12b) die Gehäusewand (12a) unter Bildung eines Stützkragens (12c) überragt, mit dem das Trägergehäuse (12) am Öffnungsrand (14) der Gehäuseöffnung (13) des Motorgehäuses (2) anliegt.
  4. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an das Trägergehäuse (12) mindestens zwei einander gegenüberliegende Rastelemente (20) zur Verrastung mit korrespondierenden Rastkonturen (21) des Motorgehäuses (2) angeformt sind.
  5. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in eine die zentrale Wellenöffnung (16) umgebende Gehäuseaufnahme des Trägergehäuses (12) eine Anzahl von Gehäusekonturen (30) zur Aufnahme und/oder Halterung von Enstörelementen (10, 28), insbesondere Entstördrosseln (10) und Entstörkondensatoren (28), sowie Gehäusetaschen (31, 32) für die Bürsten (9) des Bürstensystems (9) und Stecksockel (33) für Motorkontakte (11) eingeformt sind.
  6. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägergehäuse (12) ein aus elektrisch leitfähigem Kunststoff bestehendes Steckkontaktgehäuse (22) mit Motor- und/oder Anschlusskontakten (11, 23) gehalten ist.
  7. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an das Trägergehäuse (12) eine bodenseitig erhabene und die zentrale Wellenöffnung (16) umschließende Gehäusemanschette (12d) mit einer innenwandseitigen Lagernut (17) für ein Wellenlager (6), insbesondere ein Gleit- oder Sinterlager, angeformt ist.
  8. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (2) an dessen vom Trägergehäuse (12) verschlossenen Gehäuseöffnung (13) eine Anzahl von Haltelaschen (25) zur Befestigung mit einem eine von der Motorwelle (4) wellenendseitig getragene Getriebeschnecke (24) aufnehmenden Getriebegehäuse aufweist.
DE202010007342U 2010-05-28 2010-05-28 Elektromotor Expired - Lifetime DE202010007342U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007342U DE202010007342U1 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Elektromotor
JP2013512775A JP2013527744A (ja) 2010-05-28 2011-03-25 電動モーター
CN201180024473.XA CN102893504B (zh) 2010-05-28 2011-03-25 电动机
PCT/EP2011/001500 WO2011147499A2 (de) 2010-05-28 2011-03-25 Elektromotor
US13/687,649 US20130088108A1 (en) 2010-05-28 2012-11-28 Electric motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007342U DE202010007342U1 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010007342U1 true DE202010007342U1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44625843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010007342U Expired - Lifetime DE202010007342U1 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Elektromotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130088108A1 (de)
JP (1) JP2013527744A (de)
CN (1) CN102893504B (de)
DE (1) DE202010007342U1 (de)
WO (1) WO2011147499A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025109A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor
DE102013212319A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Kapazitive elektrische Anbindung einer Rotorwelle eines Elektromotors
DE102016206954A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung
DE102016206957A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung
DE102016206955A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung
DE102021202249A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Mahle International Gmbh Elektrische Maschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105337439B (zh) * 2014-06-09 2019-03-15 德昌电机(深圳)有限公司 驱动装置及其电机
EP2999099A1 (de) * 2014-08-07 2016-03-23 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Elektrisches Antriebssystem für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
JP6627302B2 (ja) * 2015-07-21 2020-01-08 日本電産株式会社 モータ
DE102016222572A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Elektromotor, insbesondere für eine Getriebeantriebseinrichtung eines Komfortantriebs in einem Kraftfahrzeug
US11001482B2 (en) 2016-12-19 2021-05-11 Warn Industries, Inc. Winch including a motor mounted contactor
JP6922468B2 (ja) * 2017-06-22 2021-08-18 株式会社デンソー モータ装置
CN109450176B (zh) * 2018-12-11 2024-05-17 飞鹏车辆配件有限公司 带外置emc装置的雨刷电机
DE102019204291A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Mahle International Gmbh Antriebsschaltung für einen Stellantrieb, Stellantriebsvorrichtung zum Verstellen eines Stellglieds, Fertigungsverfahren zur Herstellung einer Antriebsschaltung und ein gemäß dem Verfahren hergestelltes Kraftfahrzeugbauteil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002218697A (ja) * 2001-01-22 2002-08-02 Nippon Soken Inc ブラシモータ
WO2005027319A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine
US20060175916A1 (en) * 2003-05-20 2006-08-10 Siemens Vdo Automotive Corporation EMI suppression in permanent magnet DC motors having PCB outside motor in connector and overmolded
DE102006046049A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Siemens Ag Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor, mit einem maschinenseitig gecrimpten Anschlusskabel
DE102007058089A1 (de) 2007-12-03 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit einem Motorgehäuse
DE102008001047A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Elektromotor und Bauteil für einen Elektromotor

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6152458U (de) * 1984-09-11 1986-04-09
US5357179A (en) * 1992-06-19 1994-10-18 Pace, Incorporated Handheld low voltage machining tool
DE29513700U1 (de) * 1995-08-25 1996-09-19 Siemens Ag Motor-Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Fensterheberantrieb o.dgl.
US5990588A (en) * 1996-12-13 1999-11-23 General Electric Company Induction motor driven seal-less pump
DE19915258C1 (de) * 1999-04-03 2000-12-07 Bosch Gmbh Robert Gehäuse für eine mit einem Elektromotor angetriebene Förderpumpe
MXPA03008382A (es) * 2001-03-16 2004-11-12 Altech Generating Systems Llc Alternador y metodo de fabricacion.
DE10131761A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine
JP2006094692A (ja) * 2004-08-24 2006-04-06 Asmo Co Ltd モータ及びワイパ装置用モータ
DE102004056041A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Robert Bosch Gmbh Entstörvorrichtung zur Unterdrückung hochfrequenter Störemissionen eines in mehreren Stufen und/oder Richtungen betreibbaren Gleichstrommotors
JP5006592B2 (ja) * 2006-07-28 2012-08-22 株式会社ミツバ 減速機構付き電動モータ
DE102007035650B4 (de) * 2006-07-28 2021-12-02 Mitsuba Corp. Elektromotor mit Untersetzungsgetriebemechanismus
JP4824506B2 (ja) * 2006-08-31 2011-11-30 アスモ株式会社 直流モータ
JP4058095B1 (ja) * 2006-10-16 2008-03-05 古市製作所株式会社 直流モータ
JP2008160907A (ja) * 2006-12-21 2008-07-10 Mabuchi Motor Co Ltd 減速機付モータ及びその製造方法
DE102007002836A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Antrieb
DE102007005572A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-07 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Antrieb
DE102007056323A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Gleichstrommaschine
US7696656B2 (en) * 2007-12-20 2010-04-13 Calsonickansei North America, Inc. Motor assembly incorporating a securely positioned electromagnetic disturbance suppression device
DE202009008398U1 (de) * 2009-06-18 2009-09-10 Bühler Motor GmbH Elektrisch leitfähige Beschichtung eines Kunststoff-Gehäuses
JP2011004569A (ja) * 2009-06-22 2011-01-06 Mabuchi Motor Co Ltd モータ
DE102010063683A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Aktuatorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Aktuatorvorrichtung
US9072183B2 (en) * 2011-12-16 2015-06-30 Continental Automotive Systems, Inc. Electromagnetic compatibility printed circuit board

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002218697A (ja) * 2001-01-22 2002-08-02 Nippon Soken Inc ブラシモータ
US20060175916A1 (en) * 2003-05-20 2006-08-10 Siemens Vdo Automotive Corporation EMI suppression in permanent magnet DC motors having PCB outside motor in connector and overmolded
WO2005027319A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine
DE102006046049A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Siemens Ag Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor, mit einem maschinenseitig gecrimpten Anschlusskabel
DE102007058089A1 (de) 2007-12-03 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit einem Motorgehäuse
DE102008001047A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Elektromotor und Bauteil für einen Elektromotor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025109A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor
DE102013212319A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Kapazitive elektrische Anbindung einer Rotorwelle eines Elektromotors
DE102016206954A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung
DE102016206957A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung
DE102016206955A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung
DE102021202249A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Mahle International Gmbh Elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN102893504B (zh) 2016-01-20
WO2011147499A2 (de) 2011-12-01
CN102893504A (zh) 2013-01-23
WO2011147499A3 (de) 2012-09-07
JP2013527744A (ja) 2013-06-27
US20130088108A1 (en) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010007342U1 (de) Elektromotor
DE19654352A1 (de) Kollektormaschine mit Gehäusekontaktierung
EP1689065B1 (de) Stator eines Elektromotors und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202012013344U1 (de) Elektromotor
DE102012103928A1 (de) Gleichstrommotor zum Antrieb von Aggregaten eines Kraftfahrzeugs
EP2260566B1 (de) Entstörvorrichtung für das kommutierungssystem eines gleichstrommotors
DE202009008646U1 (de) Elektromotorischer Verstellantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2008128838A1 (de) Gleichstrommotor mit einem durchführungskondensator
DE102012208847A1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor mit Abschirmung
EP3542449B1 (de) Elektrische maschine mit einem bürstenhalter-bauteil und einem steckermodul
DE102013113363A1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE112011104573T5 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102012010483A1 (de) Bürstensystem für einen Elektromotor
DE102016204958A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
EP2384535A2 (de) Entstörungsanordnung für eine elektrische maschine
DE102016202226A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor zum Antrieb einer Pumpe
DE102009010424A1 (de) Kfz-Aggregat-Elektromotor
EP1668747B1 (de) Kommutator für eine elektrische maschine
DE102012104259A1 (de) Gleichstrommotor zum Antrieb von Aggregaten eines Kraftfahrzeugs
EP1416614B1 (de) Anschlussadapter für einen Elektromotor
WO2022043052A1 (de) Elektrische maschine mit einem elektrischen schleifkontakt
DE102020210692A1 (de) Elektrische Maschine mit einer elektrisch leitenden Abschirmplatte
WO2018036903A1 (de) Elektromotor, insbesondere für eine getriebeantriebseinrichtung eines komfortantriebs in einem kraftfahrzeug
DE102021208084A1 (de) Elektrische Maschine mit einer ein Statorgehäuse kontaktierenden Elektronikplatine
DE10326255A1 (de) Einrichtung zur Entstörung eines Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20111208

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130611

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, WUERZBURG, 97076 WUERZBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R071 Expiry of right