DE10326255A1 - Einrichtung zur Entstörung eines Elektromotors - Google Patents

Einrichtung zur Entstörung eines Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE10326255A1
DE10326255A1 DE10326255A DE10326255A DE10326255A1 DE 10326255 A1 DE10326255 A1 DE 10326255A1 DE 10326255 A DE10326255 A DE 10326255A DE 10326255 A DE10326255 A DE 10326255A DE 10326255 A1 DE10326255 A1 DE 10326255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suppression
plug
electric motor
suppressor
interference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10326255A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Marth
Wolfgang Pfaff
Christoph Mittermueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10326255A priority Critical patent/DE10326255A1/de
Priority to IT001130A priority patent/ITMI20041130A1/it
Priority to FR0406227A priority patent/FR2856201B1/fr
Publication of DE10326255A1 publication Critical patent/DE10326255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • H02K11/026Suppressors associated with brushes, brush holders or their supports
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6625Structural association with built-in electrical component with built-in single component with capacitive component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6633Structural association with built-in electrical component with built-in single component with inductive component, e.g. transformer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Eine bekannte Einrichtung zur Entstörung eines Elektromotors weist zwei über eine Entstörleitung miteinander verbundene Verbindungsstecker auf. In der Entstörleitung ist ein Filtergehäuse mit Entstörelementen vorgesehen. Die Entstörelemente filtern elektromagnetische Störungen heraus, die an einer Störquelle des Elektromotors entstehen. Ein Verbindungsstecker wird an einen Steckeranschluß eines in einem Motorgehäuse angerodneten Elektromotors angeschlossen, der andere Verbindungsstecker ist mit einer Spannungsquelle verbunden. Aus der Entstörleitung zwischen dem Steckeranschluß des Elektromotors und dem Filtergehäuse können elektromagnetische Störungen in die Umgebung abstrahlen. Die Entstörwirkung ist dadurch nicht optimal. DOLLAR A Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung wird die Entstörwirkung verbessert, indem der Abstand zwischen der Störquelle und den Entstörelementen verkürzt und der Entstörstecker geschirmt ausgeführt wird. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß der Entstörstecker (10) mit einem Steckergehäuse (12) an einem Steckeranschluß (5) des Elektromotors (2) vorgesehen ist, wobei das Steckergehäuse (12) die Entstörelemente (15) aufweist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es ist schon eine Einrichtung aus der DE 199 21 539 A1 bekannt, bei der ein Entstörstecker mit Entstörelementen an eine Innenseite eines Lagerschilds eines Elektromotors angesteckt ist. Das Lagerschild wird an ein metallisches Motorgehäuse einer Kraftstoffpumpe montiert, wobei die Innenseite mit dem Entstörstecker dem im Motorgehäuse angeordneten Elektromotor zugewandt ist. Der Entstörstecker ist auf diese Weise in dem Motorgehäuse angeordnet. Nachteilig ist, daß die Entstörelemente wegen nur geringem Bauraum im Motorgehäuse nicht optimal in Bezug auf eine Störquelle des Elektromotors angeordnet werden können. Durch einen zu geringen Abstand zwischen der Störquelle und den Entstörelementen kann es zwischen der Störquelle und den Entstörelementen zu elektromagnetischen Überkopplungen und damit zu einer reduzierten Entstörwirkung kommen. Außerdem ist der Entstörstecker mit den Entstörelementen kraftstoffbeständig auszubilden, da das Motorgehäuse von Kraftstoff mit erhöhtem Druck durchströmt wird. Dies führt zu erhöhten Herstellungsskosten.
  • Weiterhin ist eine Einrichtung mit Entstörelementen bekannt, die zwei über ein Entstörkabel miteinander verbundene Verbindungsstecker aufweist. Das Entstörkabel weist eine erste Entstörleitung und eine zweite Entstörleitung auf. In dem Entstörkabel ist ein Filtergehäuse mit Entstörelementen vorgesehen. Ein Verbindungsstecker wird an einen Steckeranschluß eines in einem Motorgehäuse angeordneten Elektromotors angeschlossen, der andere Verbindungsstecker ist mit einer Netzleitung einer Spannungsquelle verbunden. Aus dem Entstörkabel zwischen dem Steckeranschluß des Elektromotors und dem Filtergehäuse können elektromagnetische Störungen in die Umgebung abstrahlen. Die Entstörwirkung ist dadurch nicht optimal. Die Einrichtung mit den Entstörelementen weist keine Abschirmung auf.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise eine Verbesserung der Entstörwirkung erzielt wird, indem der Entstörstecker mit einem Steckergehäuse an einem Steckeranschluß des Elektromotors vorgesehen ist, wobei das Steckergehäuse die Entstörelemente aufweist. Dadurch ist der Abstand zwischen der Störquelle und den außerhalb des Motorgehäuses angeordneten Entstörelementen verkürzt. Da die Entstörelemente des Entstörsteckers direkt am Steckeranschluß des Elektromotors angeordnet sind, werden die über den Steckeranschluß des Elektromotors aus dem Motorgehäuse austretenden elektromagnetischen Störungen unmittelbar von den Entstörelementen herausgefiltert, so daß kaum noch elektromagnetische Störungen in die Umgebung oder in ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs entweichen können.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Einrichtung möglich.
  • Der Steckeranschluß des Elektromotors ist gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel am Motorgehäuse angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Motorgehäuse einen Innenraum und das Steckergehäuse einen Steckerraum auf, wobei der Innenraum und der Steckerraum aneinandergrenzen und einen geschlossenen Abschirmraum bilden. Der geschlossene Abschirmraum verhindert, daß die an der Störquelle entstehenden elektromagnetischen Störungen in die Umgebung des Elektromotors oder des Steckergehäuses abgestrahlt werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn der Entstörstecker eine Abschirmung aufweist, die zumindest teilweise aus Metall hergestellt ist und die Entstörelemente umgibt, da auf diese Weise eine verbesserte Entstörung erzielt wird.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die Abschirmung mit dem Motorgehäuse niederimpedant verbunden ist, da auf diese Weise die Abschirmung besonders wirkungsvoll ist.
  • Sehr vorteilhaft ist, wenn der Entstörstecker Entstörelemente aufweist, da diese die elektromagnetischen Störungen derart herausfiltern, daß diese nicht den Funkempfang stören.
  • Auch vorteilhaft ist, wenn die Entstörelemente zumindest eine Entstördrossel und zumindest ein Entstörkondensator sind, da auf diese Weise die von der Störquelle ausgehenden elektromagnetischen Störungen derart verringert werden, daß ein störungsfreier Betrieb der Funkempfänger möglich ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die zumindest eine Entstördrossel in einer Entstörleitung des Entstörsteckers angeordnet und der zumindest eine Entstörkondensator zwischen zwei Entstörleitungen des Entstörsteckers geschaltet.
  • Desweiteren vorteilhaft ist, wenn ein Minuspol einer Spannungsquelle zumindest mittelbar über eine dritte Entstörleitung mit dem Motorgehäuse elektrisch leitend verbunden ist, da auf diese Weise ein kostengünstiger Massekontakt gebildet ist, der elektromagnetische Störungen verringert und für geringe Entstöranforderungen ausreichend ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsformn ist eine erste Entstörleitung des Entstörsteckers über eine Masseverbindung mit der Abschirmung elektrisch verbunden ist, da auf diese Weise elektromagnetische Störungen zur Abschirmung hin abgeleitet werden.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsformn ist zumindest eine Entstörleitung des Entstörsteckers über zumindest einen weiteren Entstörkondensator mit der Abschirmung verbunden, so daß auch auf diese Weise elektromagnetische Störungen zur Abschirmung hin abgeleitet werden.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung, 2 ein zweites Ausführungsbeispiel, 3 ein drittes Ausführungsbeispiel, 4 einen erfindungsgemäßen Entstörstecker gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach 1 und 5 einen erfindungsgemäßen Entstörstecker gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel nach 3.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung wird zur Entstörung eines beispielsweise in einer Elektrokraftstoffpumpe, einem Fensterheberantrieb, einem Scheibenwischermotor, einem Lüftermotor, einem Verstellantrieb oder ähnlichem verwendeten Elektromotors eingesetzt.
  • Der Elektromotor ist beispielsweise ein mechanisch kommutierter Elektromotor. Der Elektromotor wird beispielsweise von einem Bordnetz eines Fahrzeugs mit Spannung versorgt. Mechanisch kommutierte Elektromotoren, die auch als Kollektormotoren bezeichnet werden, haben eine Läuferwelle mit einem auf der Läuferwelle vorgesehenen Anker, wobei der Anker zusammen mit der Läuferwelle bei Betrieb des Elektromotors rotiert. Der Anker weist Ankernuten auf, in denen Ankerwicklungen angeordnet sind. Jede Ankerwicklung ist mit einem Kommutatorsegment eines Kommutators elektrisch verbunden. Die Stromzuführung zu den Ankerwicklungen des rotierenden Ankers erfolgt über auf dem Kommutator schleifende Kommutatorbürsten und die mit den Ankerwicklungen elektrisch verbundenen Kommutatorsegmente. Ein sogenannter Stator wird durch Permanentmagnete gebildet, die den Anker ringförmig umgeben und ein Magnetfeld erzeugen. Wenn die Ankerwicklungen von Strom durchflossen sind, übt das Magnetfeld der Permanentmagneten ein Drehmoment auf den Anker aus, so daß der Anker in Rotation versetzt wird. Um eine kontinuierliche Drehung des Ankers zu erhalten, muß die Stromrichtung in den Ankerwicklungen regelmäßig umgepolt werden. Dies geschieht mit den Kommutatorsegmenten des Kommutators.
  • An den Kommutatorbürsten entstehen bei Betrieb des Elektromotors Funken. Die Funkenbildung wird auch als Bürstenfeuer bezeichnet und ist eine Störquelle des Elektromotors 2. Durch das sogenannte Bürstenfeuer entstehen hochfrequente elektromagnetische Störungen, die in der Umgebung des Elektromotors den Funkempfang oder elektronische Geräte stören können. Die elektromagnetischen Störungen können ausgehend von den Kommutatorbürsten vorrangig leitungsgebunden über die elektrischen Anschlußleitungen des Elektromotors als Störspannung in Netzleitungen einer Spannungsquelle gelangen, beispielsweise in ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, und als Störstrahlung in die Umgebung des Elektromotors abgestrahlt werden. Durch den Einsatz von Entstörelementen werden die elektromagnetischen Störungen soweit herausgefiltert, daß ein störungsfreier Betrieb eines Funkempfängers, beispielsweise eines Radios oder eines Navigationssystems, sowie anderer elektronischer Geräte möglich ist.
  • In 1 ist ein in einem Motorgehäuse 1 angeordneter Elektromotor 2 schematisch gezeigt. Das Motorgehäuse 1 schließt einen Innenraum 1.1 ein. Der Elektromotor 2 weist zumindest zwei Anschlußleitungen 3 auf, beispielsweise eine erste Anschlußleitung 3.1 und eine zweite Anschlußleitung 3.2, wobei die erste Anschlußleitung 3.1 von einer an einem Kommutator angeordneten ersten Kommutatorbürste 4.1 ausgehend das Motorgehäuse 1 durchdringt und mit einem ersten Pol 5.1 eines Steckeranschlusses 5 des Elektromotors 2 elektrisch verbunden ist. Auch die zweite Anschlußleitung 3.2 verläuft von einer an dem Kommutator angeordneten zweiten Kommutatorbürste 4.2 ausgehend und das Motorgehäuse 1 durchdringend zu einem zweiten Pol 5.1 des Steckeranschlusses 5 des Elektromotors 2. Der Steckeranschluß 5 ist mit dem ersten Pol 5.1 und dem zweiten Pol 5.2 beispielsweise am Motorgehäuse 1 nach außen führend angeordnet und dient der elektrischen Kontaktierung des Elektromotors 2 mit einer Spannungsquelle 8, beispielsweise eine Batterie eines Kraftfahrzeugs.
  • Der Steckeranschluß 5 ist beispielsweise zweipolig mit dem ersten Pol 5.1 und dem zweiten Pol 5.2 ausgebildet und kann sowohl als Stecker mit Stiften versehen als auch als Buchse mit Hülsen versehen ausgeführt sein. Der Steckeranschluß 5 kann aber auch mehr als zwei Pole aufweisen. Der erste Pol 5.1 und der zweite Pol 5.2 des Steckeranschlusses 5 sind beispielsweise als stegförmiger Flachstecker oder stiftförmiger Rundstecker ausgebildet. Der Steckeranschluß 5 ist mit seinen Polen 5.1,5.2 isoliert gegenüber dem Motorgehäuse 1 ausgeführt.
  • Bei Betrieb des Elektromotors 2 fließt Strom über eine mit der Spannungsquelle 8 verbundene erste Netzleitung 9.1, den ersten Pol 5.1, die erste Anschlußleitung 3.1 und die erste Kommutatorbürste 4.1 durch eine Ankerwicklung des Elektromotors 2 und über die zweite Kommutatorbürste 4.2, die zweite Anschlußleitung 3.2, den zweiten Pol 5.2 und eine mit der Spannungsquelle 8 verbundene zweite Netzleitung 9.2 zurück zur Spannungsquelle 8. Die erste Netzleitung 9.1 ist beispielsweise mit einem Minuspol der Spannungsquelle 8 und die zweite Netzleitung mit einem Pluspol der Spannungsquelle 8 verbunden.
  • Zur Entstörung des Elektromotors 2 wird gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zwischen dem Steckeranschluß 5 und der Spannungsquelle 8 ein Entstörstecker 10 zwischengeschaltet.
  • Erfindungsgemäß ist der Entstörstecker 10 mit einem Steckergehäuse 12 außerhalb des Motorgehäuses 1 an dem Steckeranschluß 5 des Elektromotors 2 vorgesehen. Der Entstörstecker 10 ist beispielsweise mit einer Steckerverbindung 6 mit dem Steckeranschluß 5 des Elektromotors 2 verbunden. Die Steckerverbindung 6 ist beispielsweise zweipolig mit einem dritten Pol 6.1 und einem vierten Pol 6.2 ausgebildet. Bei der Verbindung von dem Steckeranschluß 5 mit der Steckerverbindung 6 kontaktiert der erste Pol 5.1 des Steckeranschlusses 5 den dritten Pol 6.1 der Steckerverbindung 6 und der zweite Pol 5.2 des Steckeranschlusses 5 den vierten Pol 6.2 der Steckerverbindung 6. Die Verbindung zwischen dem Steckeranschluß 5 und der Steckerverbindung 6 ist ausdrücklich nicht auf eine lösbare Steckverbindung beschränkt, sondern kann beispielsweise auch eine Lötverbindung sein.
  • Die Steckerverbindung 6 ist beispielsweise in dem Steckergehäuse 12 auf einer Anschlußseite 7 des Steckergehäuses 12 angeordnet. Der Entstörstecker 10 weist beispielsweise eine erste Entstörleitung 11.1 und eine zweite Entstörleitung 11.2 auf, wobei die erste Entstörleitung 11.1 an dem der Anschlußseite 7 zugewandten Ende mit dem dritten Pol 6.1 der Steckerverbindung 6 und die zweite Entstörleitung 11.2 an dem der Anschlußseite 7 zugewandten Ende mit dem vierten Pol 6.2 verbunden ist. Die erste Entstörleitung 11.1 und die zweite Entstörleitung 11.2 sind beispielsweise in dem Steckergehäuse 12 vorgesehen. An dem der Anschlußseite 7 abgewandten Ende der ersten Entstörleitung 11.1 ist die erste Entstörleitung 11.1 mit der ersten Netzleitung 9.1 elektrisch verbunden. An dem der Anschlußseite 7 abgewandten Ende der zweiten Entstörleitung 11.2 ist die zweite Entstörleitung 11.2 mit der zweiten Netzleitung 9.2 elektrisch kontaktiert. Die erste Entstörleitung 11.1 kann auch ein Abschnitt der ersten Netzleitung 3.1 sein, ebenso kann auch die zweite Entstörleitung 11.2 ein Abschnitt der zweiten Netzleitung 3.2 sein. Zwischen den Netzleitungen 9.1,9.2 und den Entstörleitungen 11.1,11.2 können auch Steckverbindungen vorgesehen sein wie bei der Steckverbindung 5 und 6 gezeigt ist.
  • Das Steckergehäuse 12 schließt einen Steckerraum 13 ein und ist beispielsweise elektrisch leitfähig, kann aber auch elektrisch nichtleitend ausgebildet sein.
  • Der Entstörstecker 10 weist Entstörelemente 15 auf. Als Entstörelemente 15 sind beispielsweise zumindest eine Entstördrossel 16 und/oder zumindest ein Entstörkondensator 17.1 vorgesehen. Der Entstörkondensator 17.1 ist beispielsweise ein Kondensator herkömmlicher Ausführung oder ein Kondensator in Chip-Ausführung.
  • In der ersten Entstörleitung 11.1 und der zweiten Entstörleitung 11.2 ist beispielsweise jeweils eine Entstördrossel 16 angeordnet. Die Entstördrosseln 16 sind dadurch in Reihe geschaltet zum Elektromotor 2, beispielsweise zu den Kommutatorbürsten 4.1,4.2. Der zumindest eine Entstörkondensator 17.1 ist beispielsweise zwischen die erste Entstörleitung 11.1 und die zweite Entstörleitung 11.2 geschaltet. Auf diese Weise werden mögliche hochfrequente elektromagnetische Störungen kurzgeschlossen, da Kondensatoren für hochfrequente Störungen durchlässig sind. Eine Kondensatorplatte des Entstörkondensators 17.1 ist beispielsweise über eine erste Verbindungsleitung 18.1 mit der ersten Entstörleitung 11.1 und eine zweite Kondensatorplatte des Entstörkondensators 17.1 ist beispielsweise über eine zweite Verbindungsleitung 18.1 mit der zweiten Entstörleitung 11.2 verbunden.
  • Die Anzahl der Entstörelemente 15 hängt davon ab, wie hoch die Anforderungen an die Entstörung sind und ob der Elektromotor 2 eine oder zwei wählbare Drehrichtungen bei Betrieb aufweist. Im ersten Ausführungsbeispiel hat der Elektromotor 2 beispielsweise eine einzige Drehrichtung.
  • Entstörelemente sind beispielsweise aus der DE 199 04 302 A1 bekannt, wobei deren Inhalt ausdrücklich Teil der Offenbarung dieser Anmeldung sein soll. Entstördrosseln sind Wechselstromwiderstände und undurchlässig für hochfrequente elektromagnetische Wellen. Die elektromagnetischen Störungen werden daher von den Entstördrosseln zumindest teilweise herausgefiltert.
  • Die elektromagnetischen Störungen des Bürstenfeuers gelangen leitungsgebunden über die Anschlußleitungen 3.1,3.2 und den Steckeranschluß 5 in die Entstörleitungen 11.1,11.2 des Entstörsteckers 10. Die Entstörelemente 15 haben die Aufgabe, die elektromagnetischen Störungen in den Entstörleitungen 11.1,11.2 herauszufiltern.
  • Das Steckergehäuse 12 ist beispielsweise mittels Spritzgießen durch Umspritzen der Entstörelemente 15, der Entstörleitungen 11.1,11.2 und der Steckerverbindung 6 hergestellt.
  • Der Entstörstecker 10 kann in geschirmter Ausführung ausgebildet sein, bei der eine Abschirmung 19 beispielsweise in oder an dem Steckergehäuse 12 vorgesehen ist. Die Abschirmung 19 ist beispielsweise als Mantel außen um das Steckergehäuse 12 herum oder als Einlage in dem Steckergehäuse 12 angeordnet. Die Abschirmung 19 ist beispielsweise mittels Clipsen, Spritzgießen, Kleben oder Schrauben am Steckergehäuse 12 befestigt. Der Entstörstecker 10 kann aber auch selbst die Abschirmung 19 bilden. Die Abschirmung 19 ist metallisch und kann beispielsweise ein Blech, eine Folie oder eine Beschichtung sein.
  • Die Abschirmung 19 umgibt die Entstörelemente 15 zumindest teilweise. Die Abschirmung 19 ist undurchlässig für elektromagnetische Störungen und läßt keine elektromagnetischen Störungen aus den Entstörleitungen 11.1,11.2 als Störstrahlung in die Umgebung des Entstörsteckers 10 dringen. Die erste Entstörleitung 11.1 ist beispielsweise über eine Masseverbindung 23 elektrisch mit der Abschirmung 19 kontaktiert, wobei die Abschirmung 19 des Entstörsteckers 10 niederimpedant, also großflächig, über einen Massekontakt 22 mit dem Motorgehäuse 1 verbunden ist. Auf diese Weise werden hochfrequente Störungen zum Motorgehäuse 1 hin abgeleitet.
  • Der Entstörstecker 10 ist beispielsweise mittels einer kraftschlüssigen Verbindung und/oder einer formschlüssigen Verbindung, beispielsweise einer Rastverbindung, an dem Steckeranschluß 5 des Elektromotors 2 und/oder an dem Motorgehäuse 1 befestigt.
  • Der Steckerraum 13 des Entstörsteckers 10 und der Innenraum 1.1 des Motorgehäuses 1 liegen dicht beieinander, grenzen beispielsweise aneinander, so daß ein geschlossener Abschirmraum 20 entsteht, der die elektromagnetischen Störungen ausgehend vom Bürstenfeuer an den Kommutatorbürsten 4.1,4.2 bis zu den Entstörelementen 15 nicht in die Umgebung des Elektromotors 2 und/oder des Entstörsteckers 10 entweichen läßt.
  • Das Motorgehäuse 1 ist beispielsweise aus Metall, einem elektrisch leitfähigem Kunststoff oder aus Kunststoff mit elektrisch leitfähigen Einlagen hergestellt. Eine elektrisch leitfähige Einlage ist beispielsweise ein metallisches Gitter. Das Motorgehäuse 1 bildet den elektromagnetisch abgeschirmten Innenraum 1.1, der die elektromagnetischen Störungen nicht über das Motorgehäuse 1 nach außen dringen läßt. Das Motorgehäuse 1 kann auch, wie in der DE 198 04 369 C2 gezeigt, zweiteilig aus einem zylinderförmigen Metallmantel und einem stirnseitig auf den Metallmantel aufgesetzten Anschlußdeckel aus Kunststoff mit zusätzlicher Abschirmung, beispielsweise eine aufgesetzte metallische Abschirmkappe, ausgeführt sein, wobei die zusätzliche Abschirmung niederimpedant mit dem Metallmantel verbunden ist.
  • Die Anpassung des Elektromotors 2 an unterschiedliche Entstöranforderungen erfolgt auf einfache Art und Weise durch Auswahl eines Entstörsteckers 10 mit der erforderlichen Entstörwirkung und das Aufstecken des ausgewählten Entstörsteckers 10 auf den Steckeranschluß 5.
  • Der Entstörstecker 10 mit den Entstörelementen 15 braucht bei einer Elektrokraftstoffpumpe nicht druckbeständig und bei einer Anordnung außerhalb eines Kraftstoffbehälters nicht kraftstoffbeständig ausgebildet zu sein, da der Entstörstecker 10 nicht wie bei der bekannten Anordnung im Motorgehäuse 1 von druckerhöhtem Kraftstoff umströmt wird.
  • Auch die Montage des Entstörsteckers 10 ist gegenüber der bekannten Anordnung im Motorgehäuse 1 sehr einfach.
  • 2 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Bei der Einrichtung nach 2 sind die gegenüber der Einrichtung nach 1 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Einrichtung nach 2 unterscheidet sich von der Einrichtung nach 1 darin, daß anstatt der Masseverbindung 23 weitere Entstörkondensatoren 17.2 vorgesehen sind.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel hat der Elektromotor 2 beispielsweise zwei Drehrichtungen. Zusätzlich zu dem Entstörkondensator 17.1 zwischen der ersten Entstörleitung 11.1 und der zweiten Entstörleitung 11.2 ist beispielsweise jeweils ein weiterer Entstörkondensator 17.2 zwischen der ersten Entstörleitung 11.1 und der Abschirmung 19 sowie zwischen der zweiten Entstörleitung 11.2 und der Abschirmung 19 geschaltet. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist die erste Entstörleitung 11.1 und/oder die zweite Entstörleitung 11.2 nur über die weiteren Entstörkondensatoren 17.2 mit der Abschirmung 19 verbunden. Mittels der weiteren Entstörkondensatoren 17.2 werden die elektromagnetischen Störungen auf die Abschirmung 19 abgeleitet, die niederimpedant mit dem Motorgehäuse 1 verbunden ist.
  • 3 zeigt schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Bei der Einrichtung nach 3 sind die gegenüber der Einrichtung nach 1 und 2 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Einrichtung nach 3 unterscheidet sich von der Einrichtung nach 1 und 2 darin, daß das Steckergehäuse 12 keine Abschirmung 19 aufweist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Steckeranschluß 5 beispielsweise dreipolig. Der gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel neue dritte Pol 5.3 ist über eine dritte Anschlußleitung 3.3 mit dem Motorgehäuse 1 elektrisch verbunden.
  • Von der ersten Entstörleitung 11.1 zwischen der Entstördrossel 16 und dem der ersten Netzleitung 9.1 zugewandten Ende der ersten Entstörleitung 11.1 ausgehend verläuft eine dritte Entstörleitung 11.3 zu einem fünften Pol 6.3 der Steckerverbindung 6, der mit dem dritten Pol 5.3 des Steckeranschlusses 5 aufsteckbar verbunden ist. Der Minuspol der Spannungsquelle 8 ist über die dritte Entstörleitung 11.3, den fünften Pol 6.3 der Steckerverbindung 6, den dritten Steckeranschluß 5.3 des Elektromotors 2 und die dritte Anschlußleitung 3.3 mit dem Motorgehäuse 1 elektrisch leitend verbunden. Auf diese Weise ist ein kostengünstiger Massekontakt gebildet, der anstatt der Abschirmung 19 ausgebildet ist und die hochfrequenten elektromagnetischen Störungen verringert.
  • Bei niedrigen Anforderungen an die Entstörung ist eine Ausführung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel nach 3 ausreichend.
  • Die dritte Entstörleitung 11.3 verläuft von der ersten Entstörleitung 11.1 ausgehend beispielsweise abschnittsweise im Steckergehäuse 12 und ist beispielsweise in einem dem fünften Pol 6.3 der Steckerverbindung 6 zugewandten Abschnitt außerhalb des Steckergehäuses 12 vorgesehen.
  • Das Steckergehäuse 12 ist beispielsweise elektrisch nichtleitend.
  • 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Entstörstecker gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach 1l.
  • Bei der Einrichtung nach 4 sind die gegenüber der Einrichtung nach l bis 3 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Der Entstörstecker 10 ist beispielsweise scheibenförmig ausgebildet, wobei der Entstörstecker 10 beispielsweise viereckig, kreisförmig, vieleckig oder oval ausgeführt sein kann. Der Entstörstecker 10 weist auf der Anschlußseite 7 die beispielsweise zweipolige Steckerverbindung 6 mit dem dritten Pol 6.1 und dem vierten Pol 6.2 auf.
  • Die Steckerverbindung 6 kann sowohl als zweipoliger Stecker mit Steckerstiften als auch als zweipolige Buchse ausgeführt sein. Die Pole 6.1,6.2 der Steckerverbindung 6 sind beispielsweise als Buchse ausgebildet, wenn die mit der Steckerverbindung 6 zusammenwirkenden Pole 5.1,5.2 des Steckeranschlusses 5 als Stecker vorgesehen sind. Die Pole 6.1,6.2 der Steckerverbindung 6 sind dagegen als Stecker gefertigt, wenn die Pole 5.1,5.2 des Steckeranschlusses 5 Buchsen sind. Die Steckerverbindung 6 des Entstörsteckers 10 wird mit dem Steckeranschluß 5 des Elektromotors 2 steckbar verbunden, beispielsweise derart, daß die erhabenen Stecker des Steckeranschlusses 5 in die Buchsen der Steckerverbindung 6 eingreifen.
  • Der Entstörstecker 10 ist in geschirmter Ausführung mit der Abschirmung 19 ausgebildet.
  • 5 zeigt einen erfindungsgemäßen Entstörstecker gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel nach 3.
  • Bei der Einrichtung nach S sind die gegenüber der Einrichtung nach 1 bis 4 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Einrichtung nach 5 unterscheidet sich von der Einrichtung nach 4 unter anderem darin, daß das Steckergehäuse 12 keine Abschirmung 19 aufweist.

Claims (10)

  1. Einrichtung zur Entstörung eines Elektromotors bestehend aus einem außerhalb eines Motorgehäuses des Elektromotors angeordneten Entstörstecker mit Entstörelementen, dadurch gekennzeichnet, dass der Entstörstecker (10) mit einem Steckergehäuse (12) an einem Steckeranschluß (5) des Elektromotors (2) angeordnet ist, wobei das Steckergehäuse (12) die Entstörelemente (15) aufweist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckeranschluß (5) des Elektromotors (2) am Motorgehäuse (1) angeordnet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (1) einen Innenraum (1.1) und das Steckergehäuse (12) einen Steckerraum (13) aufweist, wobei der Innenraum (1.1) und der Steckerraum (13) aneinandergrenzen und einen geschlossenen Abschirmraum (20) bilden.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entstörstecker (10) eine Abschirmung (19) aufweist, die zumindest teilweise aus Metall hergestellt ist und die Entstörelemente (15) umgibt.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (19) mit dem Motorgehäuse (1) niederimpedant verbunden ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Entstörelemente (15) zumindest eine Entstördrossel (16) und/oder zumindest ein Entstörkondensator (17.1,17.2) im Entstörstecker (10) vorgesehen sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Entstördrossel (16) in einer Entstörleitung (11.1,11.2) des Entstörsteckers (10) angeordnet und der zumindest eine Entstörkondensator (17.1) zwischen zwei Entstörleitungen (11.1,11.2) des Entstörsteckers (10) geschaltet ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Minuspol einer Spannungsquelle (8) zumindest mittelbar über eine dritte Entstörleitung (11.3) mit dem Motorgehäuse (1) elektrisch leitend verbunden ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Entstörleitung (11.1) des Entstörsteckers (10) über eine Masseverbindung (23) mit der Abschirmung (19) elektrisch verbunden ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Entstörleitung (11.1,11.2) des Entstörsteckers (10) über zumindest einen weiteren Entstörkondensator (17.2) mit der Abschirmung (19) verbunden ist.
DE10326255A 2003-06-11 2003-06-11 Einrichtung zur Entstörung eines Elektromotors Withdrawn DE10326255A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326255A DE10326255A1 (de) 2003-06-11 2003-06-11 Einrichtung zur Entstörung eines Elektromotors
IT001130A ITMI20041130A1 (it) 2003-06-11 2004-06-04 Dispositivo per sopprimere i radioristurbi di un elettromotore
FR0406227A FR2856201B1 (fr) 2003-06-11 2004-06-09 Installation de deparasitage d'un moteur electrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326255A DE10326255A1 (de) 2003-06-11 2003-06-11 Einrichtung zur Entstörung eines Elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10326255A1 true DE10326255A1 (de) 2005-01-05

Family

ID=33482787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10326255A Withdrawn DE10326255A1 (de) 2003-06-11 2003-06-11 Einrichtung zur Entstörung eines Elektromotors

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10326255A1 (de)
FR (1) FR2856201B1 (de)
IT (1) ITMI20041130A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102811A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Valeo Wischersysteme Gmbh Scheibenwischermotor und Entstörbaugruppe für einen Scheibenwischermotor
EP2680411A3 (de) * 2012-06-28 2017-06-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme eines elektrischen Verbrauchers
WO2018082992A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur herstellung eines mit einer kunststoffumspritzung versehenen steckers für eine in einem kraftstoffbehälter eines kraftfahrzeugs anzuordnende kraftstoffpumpe
DE102017113415A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Adapter für einen leitungssatz eines bordnetztes eines kraftfahrzeugs
CN110537317A (zh) * 2017-04-20 2019-12-03 株式会社电装 雨刮器电动机
DE102019123289A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Integrierte modulare Stecker-Filter-Baugruppe
DE102020104106A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Hanon Systems EMV-Filter-Steckanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845393A (en) * 1988-01-20 1989-07-04 Burgess James P Radio frequency suppression for fuel pump
IT1293996B1 (it) * 1997-09-01 1999-03-15 Teknoalfa Srl Sistema di connessione multipolare per il collegamento di un apparato elettrico che produce disturbi elettromagnetici
DE19921539B4 (de) * 1999-05-11 2004-07-22 Siemens Ag Stecker für eine Kraftstoffpumpe eines Kraftfahrzeuges

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102811A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Valeo Wischersysteme Gmbh Scheibenwischermotor und Entstörbaugruppe für einen Scheibenwischermotor
US9991768B2 (en) 2012-03-30 2018-06-05 Valeo Wischersysteme Gmbh Windscreen wiper motor and suppression assembly for a windscreen wiper motor
EP2680411A3 (de) * 2012-06-28 2017-06-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme eines elektrischen Verbrauchers
WO2018082992A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur herstellung eines mit einer kunststoffumspritzung versehenen steckers für eine in einem kraftstoffbehälter eines kraftfahrzeugs anzuordnende kraftstoffpumpe
US10797458B2 (en) 2016-11-02 2020-10-06 Vitesco Technologies GmbH Method for producing a plug
CN110537317A (zh) * 2017-04-20 2019-12-03 株式会社电装 雨刮器电动机
CN110537317B (zh) * 2017-04-20 2021-09-07 株式会社电装 雨刮器电动机
DE102017113415A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Adapter für einen leitungssatz eines bordnetztes eines kraftfahrzeugs
DE102019123289A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Integrierte modulare Stecker-Filter-Baugruppe
DE102020104106A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Hanon Systems EMV-Filter-Steckanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2856201B1 (fr) 2007-02-09
FR2856201A1 (fr) 2004-12-17
ITMI20041130A1 (it) 2004-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019689B4 (de) Motor und Bürstenhalter hierfür
DE19639009B4 (de) Kraftstoffpumpenauslaßeinheit
DE102016202463A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung, Motorsteuervorrichtung und elektrische Fluidpumpe
WO2011147499A2 (de) Elektromotor
DE102016223844B4 (de) Elektromotor und Kühlerlüftermodul mit einem solchen Elektromotor
DE10129884A1 (de) Elektrischer Universalmotor
WO2008128838A1 (de) Gleichstrommotor mit einem durchführungskondensator
DE102014119207A1 (de) Bürstenanordnung
EP2384535A2 (de) Entstörungsanordnung für eine elektrische maschine
WO2013174626A1 (de) Elektronisch kommutierter gleichstrommotor mit abschirmung
EP2143190B1 (de) Elektromotor
DE102014007242B4 (de) Bürstenhaltevorrichtung für eine Kommutatormaschine
WO2008080787A2 (de) Funkentstörung für einen elektrischen antrieb
DE102014225242A1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen Statorwicklung und Steuereinrichtung einer elektrischen Maschine
DE10326255A1 (de) Einrichtung zur Entstörung eines Elektromotors
DE4013032A1 (de) In einem tank eingebaute, motorbetriebene pumpe
DE102009010424A1 (de) Kfz-Aggregat-Elektromotor
EP1792382B1 (de) Gleichstrommotor mit entstörvorrichtung
DE3417266A1 (de) Gleichstrommotor, insbesondere elektrische kraftstoffoerderpumpe fuer kraftfahrzeuge
DE102021208084A1 (de) Elektrische Maschine mit einer ein Statorgehäuse kontaktierenden Elektronikplatine
DE102020210692A1 (de) Elektrische Maschine mit einer elektrisch leitenden Abschirmplatte
DE202020005555U1 (de) Elektrische Maschine mit einer elektrisch leitenden Abschirmplatte
DE102011078226B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Scheibenwischeinrichtung
DE4132813C1 (en) Electrically powered fuel pump for motor vehicle - suppresses radio interference by having two radio interference by having two capacitors in series for projecting terminal pins
DE102010062790A1 (de) Elektromotor zum Betreiben einer Pumpe für flüssige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee