DE102010062790A1 - Elektromotor zum Betreiben einer Pumpe für flüssige Medien - Google Patents

Elektromotor zum Betreiben einer Pumpe für flüssige Medien Download PDF

Info

Publication number
DE102010062790A1
DE102010062790A1 DE102010062790A DE102010062790A DE102010062790A1 DE 102010062790 A1 DE102010062790 A1 DE 102010062790A1 DE 102010062790 A DE102010062790 A DE 102010062790A DE 102010062790 A DE102010062790 A DE 102010062790A DE 102010062790 A1 DE102010062790 A1 DE 102010062790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
electric motor
pole housing
fuel
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010062790A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Vogt
Alexis Spinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010062790A priority Critical patent/DE102010062790A1/de
Publication of DE102010062790A1 publication Critical patent/DE102010062790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • H02K11/026Suppressors associated with brushes, brush holders or their supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor (2) zur Verwendung in einer Pumpe, insbesondere einer Kraftstoffpumpe, umfassend: – ein elektrisch leitendes Gehäuse (8) zum Aufnehmen eines Läufers; – Anschlüsse (11) zum Erhalten eines hohen und eines niedrigen Versorgungspotentials (V+, V–) einer Versorgungsgleichspannung; – eine Spulenwicklung, die über den Gleichspannungsanschluss mit einem Versorgungspotential versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Polgehäuse (8) mit einem Potential verbunden ist, das größer ist als das niedrigste Potential der Versorgungsgleichspannung.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Elektromotoren für Pumpen zum Pumpen von flüssigen Medien, bei denen der Elektromotor von dem flüssigen Medium durchströmt wird. Insbesondere betrifft die Erfindung Pumpen zum Einsatz in einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Ein Elektromotor als Pumpenantrieb für eine Kraftstoffpumpe wird in der Regel in offener Bauweise im Kraftstofftank angeordnet. Der Pumpenantrieb ist dabei nicht vom Kraftstoff isoliert, sondern wird von diesem durchströmt. Dadurch wird eine optimale Kühlung des Pumpenantriebs sowie eine Schmierung der Lager und beweglichen Elemente erreicht.
  • Der Pumpenantrieb ist in der Regel mit einem Gleichstrommotor versehen, der eine Bürstenkommutierung aufweisen kann. Der Gleichstrommotor weist ein äußeres Polgehäuse auf, in das Permanentmagnete als Statormagnete eingesetzt sind, um ein Erregermagnetfeld zu erzeugen. Weiterhin weist der Gleichstrommotor einen Rotor mit einem an einer Welle angeordneten Anker auf, der eine oder mehrere Ankerwicklungen trägt. Die Ankerwicklung ist mit einem ebenfalls an der Welle angeordneten Kommutator verbunden, wobei Anschlüsse der einen oder mehreren Wicklungen mit Kommutatorlamellen des Kommutators verbunden sind.
  • In der Regel wird das elektrisch leitende Polgehäuse zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung sowie zur Schirmung von elektromagnetischen Wellen mit einem Masseanschluss der Batterie, d. h. mit dem negativsten bereitgestellten Versorgungspotential, verbunden.
  • Wird der Pumpenantrieb in einem elektrisch leitenden Kraftstoff, wie beispielsweise Kraftstoffe mit Ethanolanteil, betrieben, so dass der Gleichstrommotor von dem Kraftstoff durchströmt wird, so wird in dem elektrisch leitenden Kraftstoff ein Stromfluss zwischen der positiven Spannung am Kommutator sowie der daran angeschlossenen Wicklung und dem Polgehäuse bewirkt. Dadurch kann es zur Elektrolyse kommen, die mit einer chemischen Reaktion im Kraftstoff einhergeht. Die Elektrolyse führt im Allgemeinen zu einer Redoxreaktion, weil am Pluspol – der Anode – die zugehörigen Oxidationsprozesse ablaufen, während am Minuspol – der Kathode – die Reduktionsprozesse stattfinden.
  • In der Regel wird die Ankerwicklung aus Kupferdraht gewickelt, der durch eine Lackschicht umgeben ist, um den Kupferdraht zu isolieren. An den Stellen, an denen der Kupferdraht der Ankerwicklung beschädigt ist und es dadurch zu einem Stromfluss durch den elektrisch leitenden Kraftstoff kommt, wird das Kupfer oxidiert und in Folge abgetragen. Dadurch kann der Wicklungsdraht an dieser Stelle vollständig aufgelöst und die Ankerwicklung unterbrochen werden, was zu einem Funktionsausfall des Pumpenantriebs führt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Elektromotor für eine Pumpe und eine Pumpe zur Verfügung zu stellen, bei denen im Falle einer Beschädigung des Kupferdrahts ein Oxidationsprozess aufgrund einer Elektrolyse verhindert werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch den Elektromotor zur Verwendung in einer Pumpe gemäß Anspruch 1 sowie durch die Pumpe zum Einsatz in einem Kraftstofftank und einem Kraftstoffsystem gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Elektromotor zur Verwendung in einer Pumpe, insbesondere einer Kraftstoffpumpe, vorgesehen. Der Elektromotor umfasst:
    • – ein elektrisch leitendes Gehäuse zum Aufnehmen eines Läufers;
    • – Anschlüsse zum Erhalten eines hohen und eines niedrigen Versorgungspotenzials einer Versorgungsgleichspannung;
    • – eine Spulenwicklung, die über den Gleichspannungsanschluss mit einem Versorgungspotential versorgt wird,
    wobei das Polgehäuse mit einem Potential verbunden ist, das größer ist als das niedrigste Potential der Versorgungsgleichspannung.
  • Eine Idee des obigen Elektromotors für eine Pumpe besteht darin, das Gehäuse mit einem im Vergleich zu dem negativsten Versorgungspotential, dem Massepotential, erhöhten, d. h. positiveren, Spannungspotential zu belegen, so dass ein etwaig auftretender Elektrolyseprozess zwischen dem Wicklungsdraht der Spulenwicklung und dem Polgehäuse vermindert oder unterbunden werden kann. Dadurch können die Korrosionsvorgänge an den elektrischen Strom führenden Elementen des Ankers bzw. des Läufers reduziert bzw. vermieden werden.
  • Weiterhin können dadurch kostenintensive Abdichtungsmaßnahmen am Anker zum Schutz der elektrischen Elemente vermieden werden, wodurch die Standardkomponenten des Ankers auch in elektrisch leitfähigen Kraftstoffen eingesetzt werden können. Insgesamt erhöht sich dadurch die Lebensdauer des Elektromotors für den Pumpenantrieb. Insbesondere bei elektrisch leitfähigen. Kraftstoffen kann dadurch die Robustheit der Pumpenantriebe erheblich verbessert werden.
  • Weiterhin kann das Polgehäuse mit dem hohen Versorgungspotential verbunden sein, wodurch die Korrosion lediglich das Polgehäuse betrifft und die Strom führenden Elemente des Ankers bzw. des Läufers vor Korrosion geschützt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Polgehäuse über jeweilige Widerstände mit dem hohen und dem niedrigen Versorgungspotential verbunden sein. Damit können auch Zwischenpotenziale an dem Polgehäuse vorgesehen werden.
  • Insbesondere können die Widerstände etwa den gleichen Widerstandswert aufweisen, so dass sich ein Mittenpotential der Versorgungsgleichspannung an dem Polgehäuse einstellt.
  • Mindestens einer der Anschlüsse kann über einen Kondensator mit dem Polgehäuse verbunden sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Gehäuse gegenüber seiner Umgebung offen sein, um es einem in der Umgebung befindlichen Medium zu ermöglichen, in das Innere des Gehäuses einzudringen und den Läufer zu umströmen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Pumpe mit dem obigen Elektromotor und einer Pumpeneinheit vorgesehen, die mit dem Elektromotor gekoppelt ist, um bei Betrieb des Elektromotors ein flüssiges Medium zu pumpen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Verwendung der obigen Pumpe zum Pumpen von Kraftstoff vorgesehen, wobei die Pumpe in einem Kraftstofftank angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Kraftstoffsystem mit einem Kraftstofftank und der obigen Pumpe vorgesehen, wobei das Polgehäuse des Elektromotors der Pumpe offen ist, so dass ein Läufer des Elektromotors von in dem Kraftstofftank befindlichen Kraftstoff umströmbar ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs; und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Pumpenantriebs zum Einsatz als Kraftstoffpumpe in einem Kraftfahrzeug.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt schematisch einen Kraftstofftank 20 für ein Kraftfahrzeug. In dem Kraftstofftank 20 ist eine Kraftstoffpumpe 1 angeordnet.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Kraftstoffpumpe 1 in einem Kraftstoffsystem eines Kraftfahrzeugs. Die Kraftstoffpumpe 1 ist vorgesehen, um im Inneren des Kraftstofftanks eingesetzt zu werden, ohne dass eine Isolierung zwischen den Strom führenden Teilen des Pumpenantriebs 1 und dem Kraftstoff besteht. Dadurch kann eine optimale Kühlung der Strom führenden Teile sowie eine Schmierung der beweglichen Teile des Pumpenantriebs gewährleistet werden.
  • Die Kraftstoffpumpe 1 umfasst im Wesentlichen einen Elektromotor 2, der über seine Abtriebswelle 3 mit einer Pumpeneinheit 4 verbunden ist. Die Pumpeneinheit 4 wird in diesem Ausführungsbeispiel über die Rotation der Welle 3 angetrieben und ist dadurch in der Lage, Kraftstoff über einen Kraftstoffeinlass 5 anzusaugen und durch den Elektromotor 2 hindurch über einen Kraftstoffauslass 6 in die Kraftstoffzuführungsleitung zu dem Verbrennungsmotor zu pumpen. Die Pumpeneinheit 4 kann dazu ein herkömmliches Pumpsystem und bei Bedarf ein Getriebe oder dergleichen umfassen. Der Elektromotor 2 ist als herkömmlicher Gleichstrommotor ausgebildet. Herkömmliche Gleichstrommotoren weisen in der Regel ein Polgehäuse 8 mit Statormagneten 7 auf, die einen zylindrischen Innenraum 9 umgeben, in dem ein Rotor 10 drehbeweglich an einer Welle 3 angeordnet ist. Der Rotor 10 trägt (nicht gezeigte) Ankerwicklungen, die elektrisch bestrombar sind, um ein Rotormagnetfeld zu erzeugen. Die Statormagnete 7 erzeugen ein Erregermagnetfeld bzw. Statormagnetfeld, das mit dem Rotormagnetfeld wechselwirkt, um den Rotor und damit die Welle 3 anzutreiben.
  • Stirnseitig ist das Polgehäuse 8 verschlossen und weist lediglich Öffnungen auf, in denen die Welle 3 gelagert ist, so dass der Rotor 10 konzentrisch in dem zylindrischen Innenraum 9, der durch die Statormagnete 7 gebildet wird, gehalten wird. An der Welle 3 ist weiterhin ein Kommutator 12 mit Kommutatorlamellen 13 angeordnet. Die Kommutatorlamellen 13 sind über elektrische Leiter mit den Ankerwicklungen verbunden. Die Ankerwicklungen werden über Bürsten 14 bestromt, die mit einem positiven Versorgungspotential V+ und einem negativen Versorgungspotential V über Anschlüsse 11 verbunden sind. Die Bürsten 14 sind in der Regel über eine Feder oder dergleichen mit einer Kraft in Richtung der Kommutatorlamellen 13 beaufschlagt, so dass diese zur Kontaktierung der Kommutatorlamellen 13 auf den Kommutator 12 drücken. Das positive und negative Versorgungspotential V+, V entspricht der Batteriespannung, die über das Bordnetz 15 des Kraftfahrzeugs bereitgestellt wird.
  • Bei einer Beschädigung der Isolation des Wicklungsdrahts, der insbesondere als Kupferdraht mit einer Lackisolation ausgebildet sein kann, kann es aufgrund der positiven Spannung zwischen dem Wicklungsdraht der Ankerwicklung und dem Polgehäuse 8 zu einer Elektrolyse kommen. Die Elektrolyse bewirkt einen Oxidationsprozess an dem als Anode wirkenden Teil, d. h. an dem Wicklungsdraht, wodurch dieser aufgelöst bzw. zerstört wird. Um dies zu vermeiden, ist nun vorgesehen, das Polgehäuse 8 mit einem positiveren Potential zu belegen, beispielsweise mit dem positiven Versorgungspotential V+. Dies kann beispielsweise über eine direkte Verbindung oder über einen ersten Widerstand R1 zwischen einer Zuführungsleitung des positiven Versorgungspotentials V+ und dem Polgehäuse 8 erfolgen. Der erste Widerstand R1 ist vorzugsweise hochohmig ausgebildet.
  • Der erste Widerstand R1 ist zum Belegen des Polgehäuses 8 mit dem positiven Potential V+ nicht unbedingt notwendig, außer bei einem Einsatz in brennbaren Umgebungen, wie beispielsweise innerhalb eines Kraftstofftanks 20. Insbesondere bei Unfällen ist es nämlich möglich, dass die Wand des Kraftstofftanks 20 und das Polgehäuse 8 des Elektromotors 2 miteinander in Kontakt kommen, so dass im Falle eines elektrisch leitfähigen Kraftstofftanks bei direkter Kopplung des positiven Versorgungspotentials V+ mit dem Polgehäuse 8 ein Kurzschluss entsteht, der zu einer erhöhten Wärmeentwicklung aufgrund der hohen Ströme oder zu Funkenbildung führen kann. Der Widerstand R1 sollte daher möglichst hochohmig, beispielsweise im Bereich von 1.000 Ω aufwärts, ausgebildet sein. Alternativ kann anstelle des hochohmigen Widerstands R1 auch eine Sicherung vorgesehen sein, die bei einem Kurzschluss, beispielsweise aufgrund eines Unfalls, auslöst und durch Trennen des Polgehäuses 8 von dem positiven Versorgungspotential V+ die Funkenbildung oder den hohen Stromfluss mit Wärmeentwicklung vermeidet.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Polgehäuse 8 weiterhin über einen zweiten, ebenfalls hochohmigen Widerstand R2 mit dem negativen Versorgungspotential V verbunden sein, so dass sich nun am Polgehäuse 8 bei Wahl gleicher Widerstandswerte der beiden Widerstände R1, R2 die halbe Betriebsspannung bezüglich des negativen Versorgungspotentials V einstellt. Bei dieser Konfiguration verändert jede Lamelle des Kommutators 12 und jedes Element der Ankerwicklung seine Spannung durch die Drehung der Rotors derart, dass die Potentialdifferenz zum Polgehäuse 8 zwischen +1/2 und –1/2 der angelegten Betriebsspannung schwankt. Es stellt sich also ein elektrisches Wechselfeld zwischen diesen Punkten ein, wobei sich Oxidations- und Reduktionsprozesse einer etwaig auftretenden Elektrolyse kompensieren können
  • Durch entsprechende Wahl der Widerstände R1 und R2 kann eine entsprechende Spannung des Polgehäuses 8 eingestellt werden. Zusätzlich kann es aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) erforderlich sein, dass das Polgehäuse 8 über einen oder mehrere Kondensatoren mit einem oder mehreren Versorgungspotentialen V+, V oder anderen elektrischen Potentialen verbunden ist.
  • Je nach Wahl der Spannung des Polgehäuses 8 nimmt das Polgehäuse 8 dauerhaft oder zeitweise die Funktion der Anode ein, so dass Oxidationsprozesse nun am Polgehäuse 8 stattfinden und nicht an der beschädigten Isolation der Ankerwicklung. Weiterhin kann eine Korrosion des Polgehäuses 8 vermieden werden, indem dort eine entsprechende Oberflächenbeschichtung aufgebracht wird.

Claims (9)

  1. Elektromotor (2) zur Verwendung in einer Pumpe (1), insbesondere einer Kraftstoffpumpe, umfassend: – ein elektrisch leitendes Gehäuse (8) zum Aufnehmen eines Läufers; – Anschlüsse (11) zum Erhalten eines hohen und eines niedrigen Versorgungspotentials (V+, V) einer Versorgungsgleichspannung; – eine Spulenwicklung, die über den Gleichspannungsanschluss mit einem Versorgungspotential versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Polgehäuse (8) mit einem Potential verbunden ist, das größer ist als das niedrigste Potential der Versorgungsgleichspannung.
  2. Elektromotor (2) nach Anspruch 1, wobei das Polgehäuse (8) mit dem hohen Versorgungspotential (V+) verbunden ist.
  3. Elektromotor (2) nach Anspruch 2, wobei das Polgehäuse (8) über jeweilige Widerstände (R1, R2) mit dem hohen und dem niedrigen Versorgungspotential (V+, V) verbunden ist.
  4. Elektromotor (2) nach Anspruch 3, wobei die Widerstände (R1, R2) etwa den gleichen Widerstandswert aufweisen, so dass sich ein Mittenpotential der Versorgungsgleichspannung an dem Polgehäuse (8) einstellt.
  5. Elektromotor (2) nach Anspruch 3 oder 4, wobei mindestens einer der Anschlüsse über einen Kondensator mit dem Polgehäuse (8) verbunden ist.
  6. Elektromotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Polgehäuse (8) gegenüber seiner Umgebung offen ist, um es einem in der Umgebung befindlichen Medium zu ermöglichen, in das Innere des Polgehäuses (8) einzudringen und den Läufer zu umströmen.
  7. Pumpe (1) mit einem Elektromotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einer mit dem Elektromotor (2) gekoppelten Pumpeneinheit, um bei Betrieb des Elektromotors (2) ein flüssiges Medium zu pumpen.
  8. Verwendung der Pumpe (1) nach Anspruch 7 zum Pumpen von Kraftstoff, wobei die Pumpe (1) in einem Kraftstofftank (20) angeordnet ist
  9. Kraftstoffsystem mit einem Kraftstofftank (20) und einer Pumpe (1) nach Anspruch 7, wobei das Polgehäuse (8) des Elektromotors (2) der Pumpe (1) offen ist, so dass ein Läufer des Elektromotors (2) von in dem Kraftstofftank befindlichem Kraftstoff umströmbar ist.
DE102010062790A 2010-12-10 2010-12-10 Elektromotor zum Betreiben einer Pumpe für flüssige Medien Withdrawn DE102010062790A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062790A DE102010062790A1 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Elektromotor zum Betreiben einer Pumpe für flüssige Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062790A DE102010062790A1 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Elektromotor zum Betreiben einer Pumpe für flüssige Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010062790A1 true DE102010062790A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=46144594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062790A Withdrawn DE102010062790A1 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Elektromotor zum Betreiben einer Pumpe für flüssige Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010062790A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3474424A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 Audi Ag Elektrische maschine und kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3474424A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 Audi Ag Elektrische maschine und kraftfahrzeug
US10693350B2 (en) 2017-10-23 2020-06-23 Audi Ag Electric machine cooling system and motor vehicle
EP3474424B1 (de) 2017-10-23 2020-09-09 Audi Ag Elektrische maschine und kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016202463A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung, Motorsteuervorrichtung und elektrische Fluidpumpe
EP2756583B1 (de) Elektromotor, insbesondere kühlerlüftermotor
DE102006019689B4 (de) Motor und Bürstenhalter hierfür
EP3078099B1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE102016223844B4 (de) Elektromotor und Kühlerlüftermodul mit einem solchen Elektromotor
DE102013108975A1 (de) Drehvorrichtungsendkappe mit gehäuselosen Filtern
WO2013098309A2 (de) Vorrichtung zum schirmen von elektromagnetischer störstrahlung eines elektromotors
EP3928419B1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen elektromotor
WO2013178342A2 (de) Bürstensystem für einen elektromotor
DE102012022292A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102007007248A1 (de) Bürstenkommutierter Elektromotor
DE102013018317A1 (de) Elektrische Maschine
DE102005001697B4 (de) Elektrischer Motor und Fluidpumpe, die diesen verwendet
EP2143190B1 (de) Elektromotor
DE102010062790A1 (de) Elektromotor zum Betreiben einer Pumpe für flüssige Medien
DE102014201491B4 (de) Kreiselpumpenmotor
DE10326255A1 (de) Einrichtung zur Entstörung eines Elektromotors
DE102014225236A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Potentialausgleichsvorrichtung
DE19756575B4 (de) Elektromotor
DE102013103480A1 (de) Mehrschichtige Bürste
WO2021105274A1 (de) Anschlussvorrichtung und elektromotor, insbesondere kühlerlüftermotor
DE102016220269A1 (de) Elektromotor
DE102010063922A1 (de) Bürstenmotor und Verfahren zum Schutz vor Überspannung für einen Bürstenmotor
DE112014006573T5 (de) Geformtes Modul
DE10163587A1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee