WO2008037644A1 - Kurbeltrieb für kurbeltriebpumpe und verwendung in einer kraftstoffpumpe - Google Patents

Kurbeltrieb für kurbeltriebpumpe und verwendung in einer kraftstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2008037644A1
WO2008037644A1 PCT/EP2007/059932 EP2007059932W WO2008037644A1 WO 2008037644 A1 WO2008037644 A1 WO 2008037644A1 EP 2007059932 W EP2007059932 W EP 2007059932W WO 2008037644 A1 WO2008037644 A1 WO 2008037644A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lubricant
channel
bearing
crank drive
drive shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/059932
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Bloching
Ümit Dilalan
Mario Köhler
Stephan Notzon
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2008037644A1 publication Critical patent/WO2008037644A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • F04B39/0223Lubrication characterised by the compressor type
    • F04B39/023Hermetic compressors
    • F04B39/0238Hermetic compressors with oil distribution channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/18Lubricating

Definitions

  • crank drive for crank drive pump and use in a fuel pump
  • the present invention relates to an improvement in the La ⁇ ger lubrication of a crank mechanism for crankshaft pumps, which is intended for applications in fuel pumps.
  • the connecting rod also referred to briefly as the connecting rod, has two openings, namely the so-called connecting rod eye for receiving a piston pin, which connects via a piston rod to a linearly moving piston, for example, and an opening in the so-called connecting rod, which Crankshaft or on the crankshaft eccentrically arranged part receives.
  • crankshaft rotates within the respective opening of the connecting rod. Therefore, there is no rigid connection between the connecting rod and the crankshaft, but a suitable bearing between the mutually moving parts provided. In the operation of the device considerable forces act on the bearing. Such bearings are therefore exposed to high stresses and must be lubricated sufficiently well to minimize wear as little as possible.
  • sliding and roller bearings are used in conventional high-pressure pumps. In particular, in internal combustion engines ⁇ reindeer and Wasserpumpenbau the storage takes place in the connecting rod eye and on the crankshaft by means of a sliding bearing connection. Targeted lubrication of bearings in highly stressed fuel pumps is unknown.
  • Object of the present invention is to provide a reliable crank mechanism for crankshaft pumps, with which a good lubrication of the bearings is achieved.
  • This crank mechanism should be particularly suitable for use in fuel pumps.
  • the crank mechanism comprises a mechanically operating Kochtra ⁇ mounting part which is arranged on a drive shaft, wherein at least one bearing is provided between these parts.
  • the crank mechanism has, independently of the respective configuration of the moving parts, an arrangement of at least one lubricant channel, which opens between the drive shaft and the bearing and with which the lubricant can be passed directly to friction points between relatively moving parts, thereby achieving improved lubrication of the bearing becomes.
  • This crank drive allows for the first time an improved lubrication of the bearings in fuel pumps.
  • the drive shaft has in preferred embodiments, a main lubricant channel and at least one lubrication ⁇ karnebenkanal that connects between the lubricating central channel and the warehouse. This makes it possible to introduce a lubricant into the main lubricant channel and to lubricate the bearing directly in the region between the bearing and the drive shaft via the connection through the lubricant side channel.
  • Advantageous embodiments provide to provide a plurality of bearings of the drive shaft and the transmission part with such lubricant ⁇ medium channels , so that all bearings can be supplied directly with lubricant in the area between the mutually moving parts. In this way, a longer life of the crank mechanism can be achieved even at higher pressure loads.
  • Particular advantages are a ver ⁇ schl explicatarmer operation of the rubbing contact partner, the possibility of launching and transmission of higher forces, a more favorable bearing loads, a specific lubrication of each highly loaded regions of the bearing and the obtaining of a constant lubricant pressure at all operating points.
  • Advantageous embodiments provide to provide the bearing with a lubricating groove, which is provided in each case on the bearing or on the contact partner arranged thereon and allows improved distribution of the lubricant.
  • spe ⁇ essential to a fuel pump in particular a connecting rod ⁇ rod as a transmission part and a crankshaft is suitable as to ⁇ drive shaft.
  • the bearing is in this case vorzugswei ⁇ se also provided on a side facing away from the crankshaft side with a lubrication, so that the friction surface in the opening of the connecting rod is sufficiently provided with lubricant.
  • the bearing between the drive shaft and the transmission part may preferably have a connection channel which connects the side facing the drive shaft side and the side facing away from the drive ⁇ shaft side of the bearing together, thus allowing a flow of lubricant supplied on one side.
  • This is particularly useful in a bearing Zvi ⁇ rule of a connecting rod and a crankshaft, within the connecting rod head, is advantageous.
  • an eccentric can be arranged on the crankshaft, which is arranged in the opening in the head of the connecting rod and causes an eccentric movement of the connecting rod.
  • a piston pin in the connecting rod eye can thereby be set in a linear movement.
  • a lubricant main passage in the drive shaft is preferential ⁇ , along the axis of the drive shaft.
  • the lubricant side channels connect the lubricant Hauptka ⁇ nal with the areas in which on the outside of the drive shaft in each case a bearing is arranged.
  • These lubrication ⁇ medium secondary channels can be formed as through holes of the drive shaft or blind holes in the drive shaft.
  • the design of the lubricant channels as a bore in the drive shaft allows easy production.
  • a plurality of lubricant secondary passages can branch off, so that a respective bearing can be supplied more effectively with the lubricant via a plurality of lubricant side passages.
  • a more even distribution of the lubricant and an off ⁇ equal to the lubrication pressure at all operating points is possible.
  • This crank mechanism is intended for use in a fuel pump.
  • a fuel for example, a diesel fuel, used and embedded in the lubricant channels. This use is particularly advantageous because no separate lubricant must be provided is necessary, a separate container is provided for the ge ⁇ optionally, but a portion which is ge ⁇ inflated with the crank drive pump of the fuel is used for lubrication.
  • FIG. 1 shows a transmission part of the crank mechanism in the form of a connecting rod in cross section.
  • FIG. 2 shows the cross section through the connecting rod marked in FIG.
  • FIG. 3 shows an arrangement of a crankshaft and a connecting rod in cross section.
  • FIG. 4 shows a crankshaft with lubricant channels in cross section.
  • FIG. 5 shows the cross section marked in FIG.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of the crankshaft in a cross section corresponding to FIG.
  • FIG. 7 shows the cross section marked in FIG. 6 for a first further exemplary embodiment.
  • FIG. 8 shows the cross section marked in FIG. 6 for a second further exemplary embodiment.
  • FIG. 9 shows the cross section marked in FIG. 6 for a third further exemplary embodiment.
  • FIG. 10 shows a cross section through a bearing which is provided on the inside with a lubricating groove.
  • FIG. 11 shows a plan view of a bearing provided with a lubricating groove on the outside.
  • FIG. 12 shows a cross section through a bearing according to FIG. 10 for a further exemplary embodiment provided with a connecting channel between the outer and the inner lubricating groove.
  • FIG. 13 shows a plan view of a section of a crankshaft provided with an outer lubrication groove.
  • FIG. 14 is a sectional view showing an arrangement of a crankshaft provided with an external lubrication groove in a housing provided with a lubricant inlet and a crankshaft bearing.
  • 1 shows a cross section of a transmission part, in this example, a connecting rod 1, which is suitable for appli ⁇ dung in the crank mechanism.
  • the connecting rod 1 be ⁇ sits a first opening 8, which is provided for a piston pin and commonly referred to as a connecting rod eye.
  • a piston pin is inserted transversely in this opening 8 and transmits a movement of the connecting rod 1 to a linearly reciprocating piston.
  • Another hole 9 in the so-called small end is for receiving a drive ⁇ wave, for example, a crankshaft, is provided.
  • the on ⁇ drive shaft and the piston pin are guided in a direction perpendicular to the plane of the figure 1 direction through the openings 8 and 9 of the connecting rod 1.
  • the arranged in the opening 9 of the drive shaft is configured be ⁇ sch eccentrically of the axis of the drive shaft so that rotation of the drive shaft causes Rotationsbewe ⁇ supply of the center of the opening. 9
  • This Rotationsbewe ⁇ supply has in the longitudinal direction of the connecting rod, that is, to the connecting rod out a linear component.
  • This BEWE ⁇ supply component can be transferred to a linearly reciprocating piston by means of a angeord ⁇ Neten in the connecting rod gudgeon pin, which in turn drives a pumping mechanism.
  • FIG. 2 shows the marked in the Figure 1 cross-section through the connecting rod, in which again the openings 8, 9 are so ⁇ as the intervening existing lubricant channel 11 visible.
  • FIG. 3 shows a crankshaft 2, which is mounted in a first crankshaft bearing 3 and a second crankshaft bearing 4 and can be rotated about an axis 27 extending horizontally in FIG.
  • the connecting rod 1 is arranged, which is shown in Figure 3 in a cross section corresponding to Figure 2.
  • an associated connecting rod bearing 5 Between the connecting rod 1 and the crankshaft 2 is located in the relevant opening 9 of the connecting rod an associated connecting rod bearing 5.
  • an associated Pleuelaugenlager Between the connecting rod 1 and provided for the further power piston pin 7, which is arranged in the connecting rod, there is an associated Pleuelaugenlager. 6
  • lubricant channels are provided ⁇ seen, which are formed in the embodiment of Figure 3 by ei ⁇ nen arranged in the crankshaft 2 main lubricant channel 12 and a number of lubricant side channels 13, 14, 15 and a lubricant channel 11 in the connecting rod.
  • a lubricant inlet 10 is shown schematically on a En ⁇ de which is also shown only schematically crankshaft. 2
  • the lubricant inlet 10 may also be provided at one or more other locations and be optionally connected via a lubricant channel with the addition Schmiermit ⁇ telmaschinekanal.
  • the lubricants are directed to the bearings via the lubricant channels. It is thus possible direct lubrication of the bearings.
  • a fuel can be In ⁇ play a diesel fuel used for.
  • a prefeed pump 26 is connected to the fuel tank, which generates a Kraftstoffström that can be introduced into the lubricant channels.
  • the Vorför ⁇ derpumpe can be installed separately and driven externally or driven by the same crankshaft 2 as the crank ⁇ drive pump.
  • a pre-feed pump used anyway for filling the crank drive pump is used.
  • the pre-supply pump ges ⁇ tattet it to press the lubricant at a certain vorgese ⁇ Henen pressure in the lubricant feed 10th
  • the main lubricant passage 12 extends along the axis of the crankshaft 2. It is instead possible, the main lubricant passage
  • the main lubricant passage 12 is provided to guide the lubricant to the portions of the crankshaft 2 where each of the various crankshaft bearings are arranged. Arrangements of drainage lines are provided at the points in question, which form the Schmierstoffnebenkanä ⁇ le 13, 14, 15 and their directions also 29ie ⁇ the can be arranged.
  • the lubricant side channels are provided at the points in question, which form the Schmierstoffnebenkanä ⁇ le 13, 14, 15 and their directions also 29ie ⁇ the can be arranged.
  • the connecting rod bearing 5 is lubricated via the lubricant side channel 15. From there, the lubricant can be passed into the lubricant channel 11 of the connecting rod 1. Since ⁇ for there are various ways that are clear from the nachfol ⁇ quietly described examples.
  • a connecting channel 18 in the connecting rod bearing 6 is present in the upper part, passes through the lubricant from the lubricant passage 11 in the region between the Pleuelaugenlager 6 and the piston pin 7.
  • the lubricant side channels 13, 14, 15 are formed in the example of Figure 3 respectively through through holes in the crankshaft 2. But it is also sufficient if a respective lubricant side channel branches off in only one direction from the lubricant central ⁇ main channel 12, so that the arrangement of the lubricant sub-channels not point-symmetrical with respect to Axle of the crankshaft is. Again, further explanations will be given below.
  • Figure 4 shows a cross section corresponding to Figure 3 through the crankshaft 2 alone.
  • the crankshaft 2 is hollow drilled here and thereby the lubricant main channel 12 is formed.
  • it is at the lubricant ⁇ main channel 12 to a blind bore; Instead, however, a through hole is possible.
  • transverse bores are produced as lubricant side passages 13, 14, 15.
  • the cross bores can completely penetrate the bore of the main lubricant channel and the crankshaft; it is sufficient, depending ⁇ but when the transverse bores are formed as blind holes only.
  • FIG. 5 shows the cross section through the crankshaft 2 marked in FIG. 4.
  • the arrangements of the main lubricant channel 12 and of a lubricant secondary channel 14 can be seen, which in this example is designed as a blind hole.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of the crankshaft 2 in a cross section according to the figure 4, wherein here the lubricant side channels 13, 14, 15 are formed as Naturalgangsbohrun ⁇ conditions.
  • FIG. 7 shows the cross section marked in FIG. In the figure 7, the relative position of the lubricant main ⁇ channel 12 and the lubricant side channel 14 as a passage ⁇ bore in the crankshaft 2 can be seen.
  • FIGS. 8 and 9 show cross sections according to FIG. 7 for embodiments in which the lubricant side channels are of star-shaped design.
  • Such star-shaped Anord ⁇ voltages of the lubricant secondary channels are also possible for exporting ⁇ approximately examples with blind holes.
  • FIG. 10 shows a cross-section by the method described as an example Pleuelkopflager 5.
  • This cross-section is ent ⁇ speaking aligned to the cross section of Figure 3, with the crankshaft 2 and the connecting rod are omitted.
  • the hatched areas of Figure 10 indicate the cut surfaces, while the area shown in between represents the top of the inside of the bearing.
  • an inner lubrication groove 16 of the PleuelkopfIa- gers 5 is provided.
  • This lubrication groove 16 is a groove in the inner surface of the Pleuelkopflagers 5, which is in the cylindrical inner wall of the Pleuelkopflagers 5, for example, half-shaped torpedo.
  • FIG. 11 shows a plan view of a further form of the exporting ⁇ approximately Pleuelkopflagers 5 according to the embodiment shown in Fi gur ⁇ 10 orientation.
  • an outer oil groove 17 is provided, for example, be schtorusförmig ⁇ is fear in the cylindrical outer wall of the Pleuelkopflagers.
  • the bearing can be provided with both an internal lubrication groove and an external lubrication groove. It can also be mounted inside or outside several such lubrication grooves.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of the Pleu ⁇ elkopflagers 5, wherein an inner lubrication groove 16 and an outer oil groove 17 are connected to each other and present a Wegska ⁇ nal 18th
  • Such an embodiment is particularly suitable for, for example, in the arrangement shown in Figure 3, the lubricant from the Schmierstoffmaschineka ⁇ nal 12 of the crankshaft 2 in the internal oil groove 16 of the Pleuelkopflagers 5, through the connecting channel 18 in externa ⁇ ßere oil groove 17 of the Pleuelkopflagers 5 and from there into the lubricant channel 11 in the connecting rod 1 to pass.
  • a corresponding connecting channel 28 in the connecting rod bearing 6, as shown in Figure 3, is then suitable to direct the lubricant in the region between the Pleuelaugenlager 6 and the piston pin 7.
  • the contact partners so in this example in the connecting rod 1 and / or the crankshaft 2 and in the connecting rod ⁇ rod 1 and / or the piston pin 7, attached ,
  • the Pleuelaugenla ⁇ ger 6 for example, rigidly connected to the connecting rod 1, so that the compound 28 respectively forms the extension of the lubricant channel 11 to the piston pin 7 out.
  • at least one further oil groove may be in the réelleflä ⁇ surface of the connecting rod eye (opening 8) and / or mounted in the outer surface of Pleuelaugenlagers 6 may be, through which the lubricant is transferred from the lubricant channel 11 in the Verbin ⁇ dung channel 28th
  • the lubrication grooves and connecting channels described with reference to FIGS. 10 to 12 can be provided individually and in different connections with one another also in the other bearings, in particular the first crankshaft bearing 3 or the second crankshaft bearing 4 of FIG.
  • the oil grooves do not need to be arranged in a to the axis of the crankshaft 2 and in a direction perpendicular to the center axis of an opening of the connecting rod 1 level, son ⁇ countries may be oriented obliquely and / or Ver ⁇ two conditions suitable.
  • a lubrication groove may be disposed in the outer surface of the crankshaft 2 or in an inner surface of the connecting rod 1 instead of in the inner surface of a bearing.
  • FIG. 13 shows a lubricating groove 19 in the outer surface of the crankshaft 2, this lubricating groove 19 in this embodiment semi-toroidal and concentric with the axis of the crankshaft 2 is arranged.
  • crankshaft bearing may, for example, be the first crankshaft bearing 3 or the second crankshaft bearing 4 according to FIG.
  • the bearing may, for example, be pressed into the housing 21.
  • the crank ⁇ shaft is provided in this example according to the figure 13 in the outer surface with a lubricating groove 19.
  • the housing 21 is also provided in this example in the region of the bearing 3 with ei ⁇ ner lubricating groove 22.
  • the bearing 3 is in the example shown in Fi ⁇ gur 14 embodiment with a kauska ⁇ nal 23 between the crankshaft 2 and the housing 21 verse ⁇ hen, which in this example in particular, the oil groove 19 of the crankshaft 2 with the oil groove 22 of the housing 21 ver ⁇ binds.
  • a further connecting channel 24 before ⁇ present in this example in the region of the lubricating groove 22.
  • the further connecting channel 24 connects the connecting channel 23 of the bearing and, if present, the lubricating groove 22 of the housing 21 with an externally mounted Lubricant inlet 25. In this way it is possible to attach the lubricant inlet 25 statically on the housing 21 of the crank ⁇ drive.
  • the lubrication grooves 19, 22 may be omitted in principle, but are preferably present in this example.
  • a lubricant inlet is guaranteed to the inside, even if at a relative rotation of the components against each other, in particular the possibly not very rigidly mounted in the housing La ⁇ gers relative to the housing, the connecting channels 23, 24 not in a line stay.

Abstract

Eine Pleuelstange (1) und eine Kurbelwelle (2), die mit Kurbelwellenlagern (3, 4), einem Pleuelkopf lager (5) und/oder einem Pleuelaugenlager (6) versehen sind, weisen Schmiermittelkanäle (11, 12, 13, 14, 15) auf, mit denen ein Schmiermittel von einem Schmiermittelzulauf (10) direkt zu den Lagern geleitet werden kann. Mit dieser Anordnung wird die Schmierung der Lager wesentlich verbessert und ein Ausgleich der Belastung der Lager herbeigeführt. Die Anordnung ist für eine Kraftübertragung in Kurbeltriebpumpen, die als Kraftstoffpumpen eingesetzt werden, vorgesehen.

Description

Beschreibung
Kurbeltrieb für Kurbeltriebpumpe und Verwendung in einer Kraftstoffpumpe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung der La¬ gerschmierung eines Kurbeltriebs für Kurbeltriebpumpen, der für Anwendungen in Kraftstoffpumpen vorgesehen ist.
Bei einer Kraftübertragung, zum Beispiel bei Antriebsmotoren oder Pumpen, ist es oftmals erforderlich, eine sich periodisch umkehrende lineare Bewegung in eine Rotationsbewegung zu übertragen oder umgekehrt. Das geschieht üblicherweise durch die Verwendung einer Pleuelstange, die in exzentrischer Weise über eine Kurbelwelle angetrieben wird und auf diese Weise die Rotation der Kurbelwelle in eine lineare Kolbenbe¬ wegung überträgt. Eine solche Kraftübertragung ist zum Bei¬ spiel von Wasserpumpen her bekannt. Die Pleuelstange, auch kurz als Pleuel bezeichnet, weist zwei Öffnungen auf, nämlich das so genannte Pleuelauge zur Aufnahme eines Kolbenbolzens, der zum Beispiel über eine Kolbenstange eine Verbindung zu einem linear bewegten Kolben herstellt, und eine Öffnung in dem so genannten Pleuelkopf, der die Kurbelwelle oder ein an der Kurbelwelle exzentrisch angeordnetes Teil aufnimmt.
Zumindest die Kurbelwelle rotiert innerhalb der betreffenden Öffnung der Pleuelstange. Daher ist keine starre Verbindung zwischen der Pleuelstange und der Kurbelwelle vorhanden, sondern ein geeignetes Lager zwischen den gegeneinander bewegten Teilen vorgesehen. Auf das Lager wirken im Betrieb der Vorrichtung erhebliche Kräfte ein. Derartige Lager sind daher hohen Beanspruchungen ausgesetzt und müssen ausreichend gut geschmiert werden, um den Verschleiß möglichst gering zu hal- ten. Hierzu werden bei herkömmlichen Hochdruckpumpen Gleit- und Rollenlager eingesetzt. Insbesondere im Verbrennungsmoto¬ ren- und Wasserpumpenbau erfolgt die Lagerung im Pleuelauge und auf der Kurbelwelle mittels einer Gleitlagerverbindung. Eine gezielte Schmierung von Lagerstellen bei hoch beanspruchten Kraftstoffpumpen ist bisher unbekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen zuverlässigen Kurbeltrieb für Kurbeltriebpumpen anzugeben, mit dem eine gute Schmierung der Lager erzielt wird. Dieser Kurbeltrieb soll insbesondere für den Einsatz bei Kraftstoffpumpen geeignet sein.
Diese Aufgabe wird mit dem Kurbeltrieb mit den Merkmalen des Anspruches 1 beziehungsweise mit der Verwendung eines Kurbel¬ triebs gemäß Anspruch 18 gelöst. Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Der Kurbeltrieb umfasst ein mechanisch arbeitendes Übertra¬ gungsteil, das an einer Antriebswelle angeordnet ist, wobei zwischen diesen Teilen mindestens ein Lager vorhanden ist. Der Kurbeltrieb weist unabhängig von der jeweiligen Ausgestaltung der bewegten Teile eine Anordnung mindestens eines Schmiermittelkanales auf, der zwischen der Antriebswelle und dem Lager mündet und mit dem das Schmiermittel unmittelbar an Reibungspunkte zwischen relativ zueinander bewegten Teilen geleitet werden kann, wodurch eine verbesserte Schmierung des Lagers erzielt wird. Dieser Kurbeltrieb ermöglicht erstmals eine verbesserte Schmierung der Lager in Kraftstoffpumpen.
Die Antriebswelle besitzt bei bevorzugten Ausführungsformen einen Schmiermittelhauptkanal und mindestens einen Schmier¬ mittelnebenkanal, der eine Verbindung zwischen dem Schmier- mittelhauptkanal und dem Lager herstellt. Dies gestattet es, ein Schmiermittel in den Schmiermittelhauptkanal einzulassen und über die Verbindung durch den Schmiermittelnebenkanal das Lager direkt im Bereich zwischen dem Lager und der Antriebswelle zu schmieren.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sehen vor, mehrere Lager der Antriebswelle und des Übertragungsteils mit derartigen Schmier¬ mittelkanälen zu versehen, so dass alle Lager direkt mit Schmiermittel im Bereich zwischen den gegeneinander bewegten Teilen versorgt werden können. Auf diese Weise kann auch bei höheren Druckbelastungen eine längere Lebensdauer des Kurbeltriebs erzielt werden. Besondere Vorteile sind ein ver¬ schleißarmer Betrieb der reibenden Kontaktpartner, die Möglichkeit der Einleitung und Übertragung höherer Kräfte, eine günstigere Lagerbelastung, eine gezielte Schmierung der jeweils höher belasteten Bereiche der Lager und die Erzielung eines konstanten Schmierdruckes in allen Betriebspunkten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sehen vor, das Lager mit einer Schmiernut zu versehen, die jeweils an dem Lager oder an dem daran angeordneten Kontaktpartner vorgesehen ist und eine verbesserte Verteilung des Schmiermittels ermöglicht.
Für die vorgesehene Anwendung in einer Kurbeltriebpumpe, spe¬ ziell einer Kraftstoffpumpe, ist insbesondere eine Pleuel¬ stange als Übertragungsteil und eine Kurbelwelle als An¬ triebswelle geeignet.
Ein weiterer Schmiermittelkanal im Inneren der Pleuelstange kann die Öffnungen der Pleuelstange, die für die Kurbelwelle und einen Kolbenbolzen vorgesehen sind, miteinander verbinden, d. h., die Öffnung im Pleuelkopf und das Pleuelauge. Das ermöglicht es, beide Öffnungen der Pleuelstange von dem Schmiermittelhauptkanal der Kurbelwelle her mit dem Schmier¬ mittel zu versorgen. Das Lager ist in diesem Fall vorzugswei¬ se auch auf einer von der Kurbelwelle abgewandten Seite mit einer Schmiernut versehen, so dass auch die Reibungsfläche in der Öffnung der Pleuelstange ausreichend mit Schmiermittel versehen wird.
Das Lager zwischen der Antriebswelle und dem Übertragungsteil kann vorzugsweise einen Verbindungskanal aufweisen, der die der Antriebswelle zugewandte Seite und die von der Antriebs¬ welle abgewandte Seite des Lagers miteinander verbindet und so einen Durchfluss des auf einer Seite zugeführten Schmiermittels ermöglicht. Das ist insbesondere bei einem Lager zwi¬ schen einer Pleuelstange und einer Kurbelwelle, innerhalb des Pleuelkopfes, von Vorteil.
Für den Antrieb der Pleuelstange kann an der Kurbelwelle ein Exzenter angeordnet sein, der in der Öffnung im Kopf der Pleuelstange angeordnet ist und eine exzentrische Bewegung der Pleuelstange hervorruft. Ein Kolbenbolzen im Pleuelauge kann dadurch in eine lineare Bewegung versetzt werden.
Ein Schmiermittelhauptkanal in der Antriebswelle ist vorzugs¬ weise längs der Achse der Antriebswelle angeordnet. Die Schmiermittelnebenkanäle verbinden den Schmiermittelhauptka¬ nal mit den Bereichen, in denen an der Außenseite der Antriebswelle jeweils ein Lager angeordnet ist. Diese Schmier¬ mittelnebenkanäle können als Durchbohrungen der Antriebswelle oder als Sacklöcher in der Antriebswelle ausgebildet werden. Die Ausgestaltung der Schmiermittelkanäle als Bohrung in der Antriebswelle erlaubt eine einfache Herstellung. An jeder Stelle des Schmiermittelhauptkanals können mehrere Schmiermittelnebenkanäle abzweigen, so dass ein jeweiliges Lager über mehrere Schmiermittelnebenkanäle effektiver mit dem Schmiermittel versorgt werden kann. Damit ist auch eine gleichmäßigere Verteilung des Schmiermittels und ein Aus¬ gleich des Schmierdruckes in allen Betriebspunkten möglich.
Dieser Kurbeltrieb ist für eine Verwendung in einer Kraftstoffpumpe vorgesehen. Als Schmiermittel kann ein Kraftstoff, zum Beispiel ein Dieselkraftstoff, verwendet und in die Schmiermittelkanäle eingelassen werden. Diese Verwendung ist besonders vorteilhaft, weil nicht notwendig ein separates Schmiermittel zur Verfügung gestellt werden muss, für das ge¬ gebenenfalls ein separater Behälter vorzusehen ist, sondern ein Anteil des Kraftstoffes, der mit der Kurbeltriebpumpe ge¬ pumpt wird, für die Schmierung verwendet wird.
Es folgt eine genauere Beschreibung von Beispielen des Kurbeltriebs anhand der beigefügten Figuren 1 bis 13.
Die Figur 1 zeigt ein Übertragungsteil des Kurbeltriebs in Gestalt einer Pleuelstange im Querschnitt.
Die Figur 2 zeigt den in der Figur 1 markierten Querschnitt durch die Pleuelstange.
Die Figur 3 zeigt eine Anordnung einer Kurbelwelle und einer Pleuelstange im Querschnitt.
Die Figur 4 zeigt eine Kurbelwelle mit Schmiermittelkanälen im Querschnitt.
Die Figur 5 zeigt den in der Figur 4 markierten Querschnitt. Die Figur 6 zeigt eine alternative Ausführungsform der Kurbelwelle in einem der Figur 4 entsprechenden Querschnitt.
Die Figur 7 zeigt den in der Figur 6 markierten Querschnitt für ein erstes weiteres Ausführungsbeispiel.
Die Figur 8 zeigt den in der Figur 6 markierten Querschnitt für ein zweites weiteres Ausführungsbeispiel.
Die Figur 9 zeigt den in der Figur 6 markierten Querschnitt für ein drittes weiteres Ausführungsbeispiel.
Die Figur 10 zeigt einen Querschnitt durch ein Lager, das auf der Innenseite mit einer Schmiernut versehen ist.
Die Figur 11 zeigt eine Aufsicht auf ein Lager, das auf der Außenseite mit einer Schmiernut versehen ist.
Die Figur 12 zeigt einen Querschnitt durch ein Lager gemäß der Figur 10 für ein weiteres, mit einem Verbindungskanal zwischen der äußeren und der inneren Schmiernut versehenes Ausführungsbeispiel .
Die Figur 13 zeigt eine Aufsicht auf einen Abschnitt einer mit einer äußeren Schmiernut versehenen Kurbelwelle.
Die Figur 14 zeigt eine Schnittansicht einer Anordnung einer mit einer äußeren Schmiernut versehenen Kurbelwelle in einem mit einem Schmiermittelzulauf und einem Kurbelwellenlager versehenen Gehäuse. Die Figur 1 zeigt einen Querschnitt eines Übertragungsteils, in diesem Beispiel einer Pleuelstange 1, das für eine Anwen¬ dung in dem Kurbeltrieb geeignet ist. Die Pleuelstange 1 be¬ sitzt eine erste Öffnung 8, die für einen Kolbenbolzen vorgesehen ist und üblicherweise als Pleuelauge bezeichnet wird. Ein Kolbenbolzen steckt quer in dieser Öffnung 8 und überträgt eine Bewegung der Pleuelstange 1 auf einen sich linear hin und her bewegenden Kolben. Eine weitere Öffnung 9 in dem so genannten Pleuelkopf ist für die Aufnahme einer Antriebs¬ welle, zum Beispiel einer Kurbelwelle, vorgesehen. Die An¬ triebswelle und der Kolbenbolzen werden in einer senkrecht auf der Zeichenebene der Figur 1 stehenden Richtung durch die Öffnungen 8 beziehungsweise 9 der Pleuelstange 1 geführt. Das in der Öffnung 9 angeordnete Teil der Antriebswelle ist be¬ züglich der Achse der Antriebswelle exzentrisch ausgestaltet, so dass eine Rotation der Antriebswelle eine Rotationsbewe¬ gung des Zentrums der Öffnung 9 bewirkt. Diese Rotationsbewe¬ gung weist in der Längsrichtung der Pleuelstange, das heißt, zum Pleuelauge hin, eine lineare Komponente auf. Diese Bewe¬ gungskomponente kann mittels eines in dem Pleuelauge angeord¬ neten Kolbenbolzens auf einen linear hin und her bewegten Kolben übertragen werden, der seinerseits einen Pumpmechanismus antreibt.
In dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich zwischen der Öffnung 8 für den Kolbenbolzen und der Öffnung 9 für die Kurbelwelle ein in dem Querschnitt der Pleuelstange 1 erkennbarer Schmiermittelkanal 11. Dieser Schmiermittelkanal 11 stellt eine Verbindung zwischen den In¬ nenwänden der Öffnungen 8,9 und somit zwischen den Bereichen zwischen einer jeweiligen Öffnung 8, 9 der Pleuelstange 1 und einem jeweils darin angeordneten Lager her. Das Lager kann somit für eine Relativbewegung zwischen der Antriebswelle und der Pleuelstange beziehungsweise zwischen dem Kolbenbolzen und der Pleuelstange ausreichend geschmiert werden.
Die Figur 2 zeigt den in der Figur 1 markierten Querschnitt durch die Pleuelstange, in dem wieder die Öffnungen 8, 9 so¬ wie der dazwischen vorhandene Schmiermittelkanal 11 erkennbar sind.
Die Figur 3 zeigt eine Kurbelwelle 2, die in einem ersten Kurbelwellenlager 3 und einem zweiten Kurbelwellenlager 4 gelagert ist und um eine in der Figur 3 waagrecht verlaufende Achse 27 rotiert werden kann. An einem exzentrisch verdickten Anteil der Kurbelwelle 2 ist die Pleuelstange 1 angeordnet, die in der Figur 3 in einem der Figur 2 entsprechenden Querschnitt dargestellt ist. Zwischen der Pleuelstange 1 und der Kurbelwelle 2 befindet sich in der betreffenden Öffnung 9 des Pleuelkopfes ein zugehöriges Pleuelkopflager 5. Zwischen der Pleuelstange 1 und einem für die weitere Kraftübertragung vorgesehenen Kolbenbolzen 7, der in dem Pleuelauge angeordnet ist, befindet sich ein zugehöriges Pleuelaugenlager 6.
Aus der Anordnung des in der Figur 3 dargestellten Querschnitts wird auch deutlich, dass die Pleuelstange 1 bei ei¬ ner Rotation der Kurbelwelle 2 infolge der exzentrischen Verdickung eine Bewegung ausführt, die eine in der Zeichenebene vertikal verlaufende Richtung aufweist. Weil die Pleuelstange 1 um die Kurbelwelle 2 beziehungsweise um den Kolbenbolzen 7 drehbar ist, kann der Kolbenbolzen 7 innerhalb einer der Zeichenebene entsprechenden Ebene auf und ab bewegt werden und auf diese Weise ein Kolben hin und her bewegt werden. Hierzu ist es jedoch erforderlich, dass eine Rotationsbewegung zwischen der Kurbelwelle 2 und der Pleuelstange 1 an dem Pleuel¬ kopflager 5 sowie eine partielle Rotationsbewegung zwischen der Pleuelstange 1 und dem Kolbenbolzen 7 an dem Pleuelaugenlager 6 auftreten. Diese Lager sind daher einer hohen Beanspruchung ausgesetzt und werden erfindungsgemäß in einer be¬ sonders effizienten Weise geschmiert.
Für die Schmierung der Lager sind Schmiermittelkanäle vorge¬ sehen, die bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 durch ei¬ nen in der Kurbelwelle 2 angeordneten Schmiermittelhauptkanal 12 sowie eine Reihe von Schmiermittelnebenkanälen 13, 14, 15 und einen Schmiermittelkanal 11 in der Pleuelstange gebildet sind. Ein Schmiermittelzulauf 10 ist schematisch an einem En¬ de der ebenfalls nur schematisch dargestellten Kurbelwelle 2 eingezeichnet. Der Schmiermittelzulauf 10 kann auch an einer oder mehreren anderen Stellen vorgesehen sein und gegebenenfalls über einen Schmiermittelnebenkanal mit dem Schmiermit¬ telhauptkanal verbunden sein. Über die Schmiermittelkanäle wird das Schmiermittel zu den Lagern geleitet. Es ist somit eine direkte Schmierung der Lager möglich.
Da eine Anwendung des Kurbeltriebs für Kraftstoffpumpen vorgesehen ist, kann als Schmiermittel ein Kraftstoff, zum Bei¬ spiel ein Dieselkraftstoff, verwendet werden. Dafür ist es zweckmäßig, wenn an dem Kraftstofftank eine Vorförderpumpe 26 angeschlossen ist, die einen Kraftstoffström erzeugt, der in die Schmiermittelkanäle eingeleitet werden kann. Die Vorför¬ derpumpe kann separat installiert sein und extern angetrieben werden oder auch über dieselbe Kurbelwelle 2 wie die Kurbel¬ triebpumpe angetrieben werden. Vorzugsweise wird bei dieser Anwendung eine zur Befüllung der Kurbeltriebpumpe ohnehin verwendete Vorförderpumpe eingesetzt. Die Vorförderpumpe ges¬ tattet es, das Schmiermittel unter einem bestimmten vorgese¬ henen Druck in den Schmiermittelzulauf 10 zu pressen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft der Schmiermittelhauptkanal 12 entlang der Achse der Kurbelwelle 2. Es ist statt dessen möglich, den Schmiermittelhauptkanal
12, der vorzugsweise in der Längsrichtung der Kurbelwelle 1 angeordnet ist, seitlich anzuordnen oder in einer schräg zu der Achse der Kurbelwelle verlaufenden Richtung auszubilden. Der Schmiermittelhauptkanal 12 ist dafür vorgesehen, das Schmiermittel zu den Abschnitten der Kurbelwelle 2 zu leiten, an denen jeweils die verschiedenen Kurbelwellenlager angeordnet sind. An den betreffenden Stellen sind Anordnungen von Drainageleitungen vorgesehen, die die Schmiermittelnebenkanä¬ le 13, 14, 15 bilden und deren Richtungen ebenfalls verschie¬ den angeordnet werden können. Die Schmiermittelnebenkanäle
13, 14, 15 und die Austrittspunkte des Schmiermittels sind für ein Beispiel in der Figur 3 dargestellt.
Das Pleuelkopflager 5 wird über den Schmiermittelnebenkanal 15 geschmiert. Von dort kann das Schmiermittel in den Schmiermittelkanal 11 der Pleuelstange 1 geleitet werden. Da¬ für gibt es verschiedene Möglichkeiten, die aus den nachfol¬ gend beschriebenen Beispielen deutlich werden. In dem Beispiel der Figur 3 ist im oberen Teil ein Verbindungskanal 18 in dem Pleuelaugenlager 6 vorhanden, durch den das Schmiermittel aus dem Schmiermittelkanal 11 in den Bereich zwischen dem Pleuelaugenlager 6 und dem Kolbenbolzen 7 gelangt.
Die Schmiermittelnebenkanäle 13, 14, 15 sind in dem Beispiel der Figur 3 jeweils durch Durchgangsbohrungen in der Kurbelwelle 2 gebildet. Es genügt aber auch, wenn ein jeweiliger Schmiermittelnebenkanal nur in eine Richtung von dem Schmier¬ mittelhauptkanal 12 abzweigt, so dass die Anordnung der Schmiermittelnebenkanäle nicht punktsymmetrisch bezüglich der Achse der Kurbelwelle ist. Auch hierzu werden nachstehend noch nähere Erläuterungen gegeben.
Zur weiteren Erläuterung zeigt die Figur 4 einen der Figur 3 entsprechenden Querschnitt durch die Kurbelwelle 2 allein. Die Kurbelwelle 2 ist hier hohl gebohrt und dadurch der Schmiermittelhauptkanal 12 ausgebildet. In dem in der Figur 4 dargestellten Beispiel handelt es sich bei dem Schmiermittel¬ hauptkanal 12 um eine Sacklochbohrung; statt dessen ist aber auch eine Durchgangsbohrung möglich. Um das Schmiermittel an die Belastungsstellen der Lager zu führen, sind Querbohrungen als Schmiermittelnebenkanäle 13, 14, 15 hergestellt. Die Querbohrungen können die Bohrung des Schmiermittelhauptkanals und die Kurbelwelle vollständig durchdringen; es genügt je¬ doch, wenn die Querbohrungen nur als Sacklöcher ausgebildet werden. Die Figur 4 zeigt deutlich, dass die Sacklochbohrungen der Schmiermittelnebenkanäle 13, 14, 15 vorzugsweise deutlich über die Bohrung des Schmiermittelhauptkanales 12 hinausreichen, um so eine Verbindung zwischen den Schmiermittelnebenkanälen und dem Schmiermittelhauptkanal zu garantie¬ ren. In der Figur 4 ist auch deutlich der Exzenter 20 erkennbar, der die Rotationsbewegung der Kurbelwelle 2 in eine Rotation der Position des Pleuelkopfes um die Achse der Kurbel¬ welle 2 überführt.
Die Figur 5 zeigt den in der Figur 4 markierten Querschnitt durch die Kurbelwelle 2. Hierin sind die Anordnungen des Schmiermittelhauptkanales 12 und eines Schmiermittelnebenka- nales 14 erkennbar, der in diesem Beispiel als Sackloch ausgebildet ist.
Die Figur 6 zeigt eine alternative Ausführungsform der Kurbelwelle 2 in einem Querschnitt gemäß der Figur 4, wobei hier die Schmiermittelnebenkanäle 13, 14, 15 als Durchgangsbohrun¬ gen ausgebildet sind.
Die Figur 7 zeigt den in der Figur 6 markierten Querschnitt. In der Figur 7 ist die relative Lage des Schmiermittelhaupt¬ kanals 12 und des Schmiermittelnebenkanals 14 als Durchgangs¬ bohrung in der Kurbelwelle 2 erkennbar.
Die Figuren 8 und 9 zeigen Querschnitte gemäß der Figur 7 für Ausführungsformen, bei denen die Schmiermittelnebenkanäle sternförmig ausgebildet sind. Derartige sternförmige Anord¬ nungen der Schmiermittelnebenkanäle sind auch bei Ausfüh¬ rungsbeispielen mit Sacklochbohrungen möglich.
Da die Schmiermittelkanäle wesentlich für den Kurbeltrieb sind, wurden in den Darstellungen der Figuren jeweils nur die Anordnungen der Schmiermittelkanäle entsprechend unterschied¬ lichen Ausführungsbeispielen variiert. Die Ausgestaltung der Pleuelstange 1 und der Kurbelwelle 2 ist selbstverständlich nicht auf die in den Figuren jeweils wiederholte Ausführung eingeschränkt. Es können hier vielmehr alle Übertragungsteile und Antriebswellen eingesetzt werden, die für Kurbeltriebpumpen prinzipiell geeignet und an sich bekannt sind. Wesentlich ist hierbei nur, dass diese Teile relativ zueinander bewegt werden und mit Lagern versehen sind, die über die Schmiermit¬ telkanäle direkt mit einem Schmiermittel versorgt werden. Weitere im Rahmen der Erfindung bevorzugte Ausgestaltungen der Lager werden anhand der Figuren 10 bis 12 beschrieben.
Die Figur 10 zeigt einen Querschnitt durch das als Beispiel beschriebene Pleuelkopflager 5. Dieser Querschnitt ist ent¬ sprechend dem Querschnitt der Figur 3 ausgerichtet, wobei die Kurbelwelle 2 und die Pleuelstange 1 weggelassen sind. Die schraffierten Bereiche der Figur 10 geben die Schnittflächen an, während der dazwischen dargestellte Bereich die Aufsicht auf die Innenseite des Lagers darstellt. In diesem Ausfüh¬ rungsbeispiel ist eine innere Schmiernut 16 des PleuelkopfIa- gers 5 vorgesehen. Bei dieser Schmiernut 16 handelt es sich um eine Rinne in der Innenfläche des Pleuelkopflagers 5, die in der zylindrischen Innenwand des Pleuelkopflagers 5 zum Beispiel halbtorusförmig ausgefurcht ist.
Die Figur 11 zeigt eine Aufsicht auf eine weitere Ausfüh¬ rungsform des Pleuelkopflagers 5 entsprechend der in der Fi¬ gur 10 gezeigten Ausrichtung. Hierbei ist eine äußere Schmiernut 17 vorhanden, die in der zylindrischen Außenwand des Pleuelkopflagers 5 zum Beispiel halbtorusförmig ausge¬ furcht ist. Das Lager kann sowohl mit einer inneren Schmiernut als auch mit einer äußeren Schmiernut versehen sein. Es können auch mehrere derartige Schmiernuten innen oder außen angebracht sein.
Die Figur 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Pleu¬ elkopflagers 5, bei dem eine innere Schmiernut 16 und eine äußere Schmiernut 17 vorhanden und über einen Verbindungska¬ nal 18 miteinander verbunden sind. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere geeignet, um zum Beispiel in der Anordnung gemäß Figur 3 das Schmiermittel aus dem Schmiermittelhauptka¬ nal 12 der Kurbelwelle 2 in die innere Schmiernut 16 des Pleuelkopflagers 5, durch den Verbindungskanal 18 in die äu¬ ßere Schmiernut 17 des Pleuelkopflagers 5 und von dort in den Schmiermittelkanal 11 in der Pleuelstange 1 zu leiten. Ein entsprechender Verbindungskanal 28 in dem Pleuelaugenlager 6, wie in der Figur 3 dargestellt, ist dann geeignet, das Schmiermittel in den Bereich zwischen dem Pleuelaugenlager 6 und dem Kolbenbolzen 7 zu leiten. Bei Verwendung dünner Lager werden Schmiernuten vorzugsweise nicht in dem Lager selbst, sondern in den durch das Lager verbundenen Komponenten, den Kontaktpartnern, also in diesem Beispiel in der Pleuelstange 1 und/oder der Kurbelwelle 2 beziehungsweise in der Pleuel¬ stange 1 und/oder dem Kolbenbolzen 7, angebracht.
Wenn ein solcher Verbindungskanal 28 in dem Pleuelaugenlager 6 nur an einer Stelle vorhanden ist, wird das Pleuelaugenla¬ ger 6 zum Beispiel starr mit der Pleuelstange 1 verbunden, so dass die Verbindung 28 jeweils die Verlängerung des Schmiermittelkanals 11 zum Kolbenbolzen 7 hin bildet. Statt dessen kann auch zumindest eine weitere Schmiernut in der Innenflä¬ che des Pleuelauges (Öffnung 8) und/oder in der Außenfläche des Pleuelaugenlagers 6 angebracht sein, durch die das Schmiermittel aus dem Schmiermittelkanal 11 in den Verbin¬ dungskanal 28 geleitet wird.
Die anhand der Figuren 10 bis 12 beschriebenen Schmiernuten und Verbindungskanäle können einzeln und in verschiedenen Verbindungen miteinander auch bei den übrigen Lagern, insbesondere dem ersten Kurbelwellenlager 3 oder dem zweiten Kurbelwellenlager 4 der Figur 4 vorgesehen werden. Die Schmiernuten brauchen nicht in einer zu der Achse der Kurbelwelle 2 beziehungsweise in einer zu der Mittenachse einer Öffnung der Pleuelstange 1 senkrechten Ebene angeordnet zu werden, son¬ dern können schräg ausgerichtet sein und/oder geeignete Ver¬ zweigungen aufweisen.
Eine Schmiernut kann statt in der Innenfläche eines Lagers auch in der Außenfläche der Kurbelwelle 2 oder in einer Innenfläche der Pleuelstange 1 angeordnet werden. Die Figur 13 zeigt eine Schmiernut 19 in der Außenfläche der Kurbelwelle 2, wobei diese Schmiernut 19 in diesem Ausführungsbeispiel halbtorusförmig ausgebildet und konzentrisch zur Achse der Kurbelwelle 2 angeordnet ist.
Die Figur 14 zeigt eine Anordnung einer Kurbelwelle 2 in ei¬ nem Gehäuse 21, in dem sie mittels eines Kurbelwellenlagers gelagert ist. Bei dem Kurbelwellenlager kann es sich zum Beispiel um das erste Kurbelwellenlager 3 oder das zweite Kurbelwellenlager 4 gemäß der Figur 3 handeln. Das Lager kann zum Beispiel in das Gehäuse 21 eingepresst sein. Die Kurbel¬ welle ist in diesem Beispiel gemäß der Figur 13 in der Außenfläche mit einer Schmiernut 19 versehen. Das Gehäuse 21 ist in diesem Beispiel im Bereich des Lagers 3 ebenfalls mit ei¬ ner Schmiernut 22 versehen. Bei Verwendung dünner Lager werden derartige Schmiernuten vorzugsweise nicht in dem Lager selbst, sondern in den durch das Lager verbundenen Komponenten, in diesem Beispiel in dem Gehäuse 21 und/oder in der Kurbelwelle 2, angebracht. Das Lager 3 ist bei dem in der Fi¬ gur 14 gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Verbindungska¬ nal 23 zwischen der Kurbelwelle 2 und dem Gehäuse 21 verse¬ hen, der in diesem Beispiel insbesondere die Schmiernut 19 der Kurbelwelle 2 mit der Schmiernut 22 des Gehäuses 21 ver¬ bindet .
In dem Gehäuse 21 ist ein weiterer Verbindungskanal 24 vor¬ handen, und zwar in diesem Beispiel in dem Bereich der Schmiernut 22. Der weitere Verbindungskanal 24 verbindet den Verbindungskanal 23 des Lagers und, falls vorhanden, die Schmiernut 22 des Gehäuses 21 mit einem außen angebrachten Schmiermittelzulauf 25. Auf diese Weise ist es möglich, den Schmiermittelzulauf 25 statisch am Gehäuse 21 des Kurbel¬ triebs anzubringen. Die Schmiernuten 19, 22 können grundsätzlich weggelassen sein, sind in diesem Beispiel jedoch vorzugsweise vorhanden. Durch die Schmiernuten 19, 22 wird ein Schmiermittelzulauf nach innen auch dann gewährleistet, wenn bei einer relativen Drehung der Komponenten gegeneinander, insbesondere des möglicherweise nicht ganz starr in dem Gehäuse angebrachten La¬ gers relativ zum Gehäuse, die Verbindungskanäle 23, 24 nicht in einer Linie bleiben.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die zu den beschriebenen Ausführungsbeispielen dargestellten Ausführungsformen des Schmiermittelzulaufs, der Schmiermittelkanäle, der Schmiernu¬ ten und der Verbindungskanäle in verschiedenen Abwandlungen auf unterschiedliche Weise miteinander zu kombinieren.

Claims

Patentansprüche
1. Kurbeltrieb für Kurbeltriebpumpe mit einer Antriebswelle (2), einem an der Antriebswelle (2) angeordneten Lager (3, 4, 5) und mindestens einem Schmiermittelkanal (12, 13, 14, 15), der zwischen der Antriebswelle (2) und dem Lager (3, 4, 5) mündet.
2. Kurbeltrieb nach Anspruch 1, bei dem die Antriebswelle (2) einen Schmiermittelhauptkanal (12) und einen Schmiermittelnebenkanal (13, 14, 15) aufweist und der Schmiermittelnebenkanal (13, 14, 15) eine Verbindung zwi¬ schen dem Schmiermittelhauptkanal (12) und dem Lager (3, 4, 5) herstellt.
3. Kurbeltrieb nach Anspruch 2, bei dem die Antriebswelle (2) mindestens ein weiteres Lager (3, 4, 5) aufweist und jeweils ein Schmiermittelnebenkanal (13, 14, 15) vorhanden ist, der eine Verbindung zwischen dem Schmiermittelhauptkanal (12) und einem der Lager (3, 4, 5) herstellt.
4. Kurbeltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein Übertragungsteil (1) an der Antriebswelle (2) angeordnet ist und das Lager (5) eine Verbindung zwischen dem Übertragungsteil (1) und der Antriebswelle (2) bildet.
5. Kurbeltrieb nach Anspruch 4, bei dem das Übertragungsteil (1) einen Schmiermittelkanal (11) auf¬ weist .
6. Kurbeltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem eine Schmiernut (16, 19) zwischen dem Lager (3, 4, 5) und der Antriebswelle (2) vorhanden ist und die Schmiernut (16, 19) mit einem Schmiermittelkanal (12, 13, 14, 15) verbunden ist.
7. Kurbeltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem eine Schmiernut (17) auf der von der Antriebswelle (2) abge¬ wandten Seite des Lagers (3, 4, 5) vorhanden ist.
8. Kurbeltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Lager (3, 4, 5) mit einem Verbindungskanal (18, 23) ver¬ sehen ist, der eine der Antriebswelle (2) zugewandte Seite des Lagers (3, 4, 5) mit einer gegenüberliegenden Seite des Lagers (3, 4, 5) verbindet.
9. Kurbeltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Antriebswelle (2) in einem Gehäuse (21) angeordnet ist, das Gehäuse (21) auf einer der Antriebswelle (2) zugewandten Seite mit einer Schmiernut (22) versehen ist und ein Lager (3, 4) vorhanden ist, das einen Verbindungskanal (23) zwischen der Antriebswelle (2) und der Schmiernut (22) des Gehäuses aufweist.
10. Kurbeltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Antriebswelle (2) in einem Gehäuse (21) angeordnet ist, das Gehäuse (21) mit einem Verbindungskanal (24) versehen ist und der Verbindungskanal (24) des Gehäuses über einen Verbin¬ dungskanal (23) eines Lagers (3, 4) mit einem Schmiermittel¬ kanal (12, 13, 14, 15) verbunden ist.
11. Kurbeltrieb nach Anspruch 10, bei dem ein Schmiermittelzulauf (25) an dem Verbindungskanal (24) des Gehäuses vorhanden ist.
12. Kurbeltrieb nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6 bis 11, rückbezogen auf Anspruch 4, bei dem das Übertragungsteil eine Pleuelstange (1) ist und die Antriebswelle eine Kurbelwelle (2) ist.
13. Kurbeltrieb nach Anspruch 12, bei dem die Kurbelwelle (2) in einer Öffnung (9) der Pleuelstange (1) angeordnet ist und das Lager ein in dieser Öffnung (9) angeordnetes Pleuelkopf¬ lager (5) ist.
14. Kurbeltrieb nach Anspruch 13, bei dem die Kurbelwelle (2) einen Exzenter (20) aufweist und der Exzenter (20) in der Öffnung (9) der Pleuelstange (1) angeordnet ist.
15. Kurbeltrieb nach Anspruch 13 oder 14, bei dem die Pleuelstange (1) eine Öffnung (8) für einen Kolbenbolzen (7) aufweist und ein Schmiermittelkanal (11) in der Pleuelstange (1) vorhanden ist, der in der Öffnung (8) für den Kolbenbolzen (7) und in der Öffnung (9) für die Kurbelwelle (2) mündet.
16. Kurbeltrieb nach Anspruch 15, bei dem ein weiteres Lager (6) in der Öffnung (8) für den Kolbenbolzen (7) angeordnet ist und das weitere Lager (6) mit einem Verbindungskanal (28) verse¬ hen ist, der eine dem Kolbenbolzen (7) zugewandte Seite des weiteren Lagers (6) mit dem Schmiermittelkanal (11) in der Pleuelstange (1) verbindet.
17. Kurbeltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem ein Schmiermittelkanal (12, 13, 14, 15) durch eine Durchboh¬ rung der Antriebswelle (2) gebildet ist.
18. Kurbeltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem ein Schmiermittelkanal (12, 13, 14, 15) durch ein Sackloch in der Antriebswelle (2) gebildet ist.
19. Kurbeltrieb nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4 bis 18, rückbezogen auf Anspruch 2, bei dem mindestens zwei Schmiermittelnebenkanäle (13, 14, 15) so an¬ geordnet sind, dass sie in verschiedene Richtungen von dem Schmiermittelhauptkanal (12) abzweigen.
20. Kurbeltrieb nach Anspruch 19, bei dem mindestens zwei in verschiedene Richtungen von dem Schmier¬ mittelhauptkanal (12) abzweigende Schmiermittelnebenkanäle (13, 14, 15) zu demselben Lager (3, 4, 5) führen.
21. Kurbeltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei dem ein Schmiermittelzulauf (10, 25) in Verbindung mit einem Schmiermittelkanal (12, 13, 14, 15) vorhanden ist und eine Vorförderpumpe (26) dafür vorgesehen ist, ein Schmiermittel in den Schmiermittelzulauf (10, 25) zu leiten.
22. Kurbeltrieb nach Anspruch 21, bei dem die Vorförderpumpe (26) außerdem dafür vorgesehen ist, eine mit dem Kurbeltrieb angetriebene Kurbeltriebpumpe zu befül- len .
23. Verwendung eines Kurbeltriebs nach einem der Ansprüche 1 bis 22 in einer Kraftstoffpumpe.
24. Verwendung eines Kurbeltriebs nach Anspruch 23, wobei Kraftstoff als Schmiermittel verwendet und in die Schmiermit¬ telkanäle (12, 13, 14, 15) eingelassen wird.
PCT/EP2007/059932 2006-09-28 2007-09-20 Kurbeltrieb für kurbeltriebpumpe und verwendung in einer kraftstoffpumpe WO2008037644A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610045899 DE102006045899B4 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Kurbeltrieb für Kurbeltriebpumpe und Verwendung in einer Kraftstoffpumpe
DE102006045899.0 2006-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008037644A1 true WO2008037644A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38704778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/059932 WO2008037644A1 (de) 2006-09-28 2007-09-20 Kurbeltrieb für kurbeltriebpumpe und verwendung in einer kraftstoffpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006045899B4 (de)
WO (1) WO2008037644A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113653A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 Delphi Technologies, Inc. Flüssigkeitspumpe
DE102008046630A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Modulares Tanksystem für ein flüssiges Reduktionsmittel mit einem Sumpfelement
IT1395606B1 (it) * 2009-09-14 2012-10-16 Bosch Gmbh Robert Pompa ad alta pressione migliorata per alimentare combustibile a un motore a combustione interna e anello di tenuta albero migliorato per la stessa

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB846264A (en) * 1956-01-31 1960-08-31 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to electric refrigerator motor-compressor units
DE1227604B (de) * 1956-09-17 1966-10-27 Gen Motors Corp Einrichtung zum Schmieren des Kolbenbolzens eines Schubkolbenverdichters
GB1082686A (en) * 1963-06-27 1967-09-06 J & E Hall Ltd Improvements in and relating to compressors
EP0325693A2 (de) * 1988-01-25 1989-08-02 Tecumseh Products Company Verdichterschmiersystem mit Wellendichtringen
US5038891A (en) * 1990-04-12 1991-08-13 Copeland Corporation Refrigerant compressor
US20020050425A1 (en) * 2000-10-28 2002-05-02 Iversen Frank Holm Piston compressor, particularly hermetically enclosed refrigerant compressor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB394227A (en) * 1932-11-10 1933-06-22 Neidl Georg Improvements in high speed air and gas compressors
US3160229A (en) * 1962-03-20 1964-12-08 Tokyo Shibaura Electric Co Compresors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB846264A (en) * 1956-01-31 1960-08-31 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to electric refrigerator motor-compressor units
DE1227604B (de) * 1956-09-17 1966-10-27 Gen Motors Corp Einrichtung zum Schmieren des Kolbenbolzens eines Schubkolbenverdichters
GB1082686A (en) * 1963-06-27 1967-09-06 J & E Hall Ltd Improvements in and relating to compressors
EP0325693A2 (de) * 1988-01-25 1989-08-02 Tecumseh Products Company Verdichterschmiersystem mit Wellendichtringen
US5038891A (en) * 1990-04-12 1991-08-13 Copeland Corporation Refrigerant compressor
US20020050425A1 (en) * 2000-10-28 2002-05-02 Iversen Frank Holm Piston compressor, particularly hermetically enclosed refrigerant compressor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006045899B4 (de) 2009-02-26
DE102006045899A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2652309B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012204264A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102014210774B4 (de) Hydraulischer Antrieb mit einer verstellbaren hydraulischen Axialkolbenmaschine in Dry-Case Bauweise
WO2003095839A1 (de) Radialkolbenpumpe für kraftstoffeinspritzsystem mit verbesserter hochdruckfestigkeit
DE102012222353B4 (de) Ölversorgungsstruktur einer Kurbelwelle in einem Motor
DE102006045899B4 (de) Kurbeltrieb für Kurbeltriebpumpe und Verwendung in einer Kraftstoffpumpe
DE102017122869B4 (de) Kurbeltrieb für eine Hubkolbenmaschine
EP2699788B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe mit axiallager an der nockenwelle
DE69936522T3 (de) Steifer kurbelwellenhalter und betätigungsvorrichtung
WO2014206609A1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpvorrichtung für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP2090757B1 (de) Kipphebelanordnung mit einer Nuten aufweisenden Lagerschale
DE10350017A1 (de) Axialkolbenpumpe mit Strömungsmittellageranordnung
DE102010023297A1 (de) Ölversorgung für eine exzentrisch gelagerte Kurbelwelle
DE102018132718B4 (de) Kurbeltrieb für eine Hubkolbenmaschine
DE102016224347B4 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit einer Stößel-Baugruppe die eine Verdrehsicherung und eine Schmierstoffversor- gung der Laufrolle durch einen verlängerten Lagerbolzen aufweist
DE10205493B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE19923739A1 (de) Gleitlagereinheit für eine Kurbelwelle
WO2008034808A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102009029985A1 (de) Schmiermittelversorgungseinrichtung
DE102010031359A1 (de) Hochdruckgeschmiertes hydrostatisches Gleitlager einer Hochdruckpumpe
DE10205495B4 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE102014207176A1 (de) Rollenstößel
DE102006017303B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE10129559C1 (de) Pleuelstange mit einem verbundenen oberen Pleuelkopf
WO2020053260A1 (de) Kolben für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07820376

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07820376

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1