DE10205493B4 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE10205493B4
DE10205493B4 DE10205493A DE10205493A DE10205493B4 DE 10205493 B4 DE10205493 B4 DE 10205493B4 DE 10205493 A DE10205493 A DE 10205493A DE 10205493 A DE10205493 A DE 10205493A DE 10205493 B4 DE10205493 B4 DE 10205493B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
pump according
pump
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10205493A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10205493A1 (de
Inventor
Wolfgang Fehlmann
Juergen Frasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10205493A priority Critical patent/DE10205493B4/de
Publication of DE10205493A1 publication Critical patent/DE10205493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10205493B4 publication Critical patent/DE10205493B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/005Arrangements of fuel feed-pumps with respect to fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/047Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/06Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/125Reciprocating valves
    • F04B53/126Ball valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffhochdruckpumpe für Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem Pumpengehäuse (1, 1a, 1b), mit einem in dem Pumpengehäuse (1) drehbar gelagerten Exzenter- oder Nockenring (5), mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden, von dem Exzenter- oder Nockenring (5) angetriebenen und nach innen fördernden Hochdruck-Pumpenelementen (11), wobei die Hochdruck-Pumpenelemente (11) je einen von einem in einer Zylinderbohrung (15) geführten Hochdruckkolben begrenzten Förderraum (33) aufweisen, wobei die Hochdruck-Pumpenelemente (11) mindestens mittelbar über einen Kraftstoffzulauf (57) mit Kraftstoff versorgt werden und unter Hochdruck stehenden Kraftstoff in einen Hochdruckraum (45) fördern, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckkolben der Hochdruck-Pumpenelemente (11) als Stufenkolben (13) mit einem ersten Abschnitt (17) und einem durch eine Stufe (31) davon getrennten zweiten Abschnitt (191 ausgeführt sind, dass der Förderraum (33) der Hochdruck-Pumpenelemente (11) durch die Stufe (31) begrenzt wird, dass der erste Abschnitt (17) des Stufenkolbens (13) dem Exzenter- oder Nockenring (51 zugewandt ist und einen größeren Durchmesser als der zweite Abschnitt (19) aufweist,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe für Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen mit einem Pumpengehäuse mit einem in dem Pumpengehäuse drehbar gelagerten Exzenter- oder Nockenring, mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden, von den Exzenter- oder Nockenring angetriebenen und nach innen fördernden Hochdruckpumpenelementen, wobei die Hochdruckpumpenelemente je einen von einem in einer Zylinderbohrung geführten Hochdruckkolben begrenzten Hochdruckförderraum aufweisen, wobei die Hochdruckpumpenelemente mindestens mittelbar über einen Kraftstoffzulauf mit Kraftstoff versorgt werden und unter Hochdruck stehenden Kraftstoff in ein Hochdruckraum fördern. Eine solche Kraftstoffhochdruckpumpe ist aus der JP 11-294 292 A bekannt.
  • Aus der DE 30 13 088 A1 ist eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit Stufenkolben bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Kraftstoffhochdruckpumpe zu vereinfachen und deren Betriebsverhalten zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Kraftstoffhochdruckpumpe für Einspritzeinlagen von Brennkraftmaschinen mit einem Pumpengehäuse, mit einem in dem Pumpengehäuse drehbar gelagerten Exzenter- oder Nockenring, mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden, von dem Exzenter- oder Nockenring angetriebenen und nach innen fördernden Hochdruckpumpenelementen, wobei die Hochdruckpumpenelemente je einen von einem in einer Zylinderbohrung geführten Hochdruckkolben begrenzten Hochdruckförderraum aufweisen, wobei die Hochdruckpumpenelemente mindestens mittelbar über einen Kraftstoffzulauf mit Kraftstoff versorgt werden und unter Hochdruck stehenden Kraftstoff in einen Hochdruckraum fördern, dadurch gelöst, dass die Hochdruckkolben der Hochdruckpumpenelemente als Stufenkolben mit einem ersten Abschnitt und einem durch eine Stufe davon getrennten zweiten Abschnitt ausgeführt sind, dass der Hochdruckförderraum der Hochdruckpumpenelemente durch die Stufe begrenzt wird, dass der erste Abschnitt dem Exzenter- oder Nockenring zugewandt ist und einen größeren Durchmesser als der zweite Abschnitt aufweist, dass der Hochdruckförderraum durch eine Förderbohrung im zweiten Abschnitt des Stufenkolbens hydraulisch mit dem Hochdruckraum in Verbindung steht, dass der Hochdruckraum von den Stirnseiten der zweiten Abschnitte der Stufenkolben begrenzt wird und dass die Förderbohrungen durch je ein zweites Rückschlagventil, insbesondere mit je einem Ventilkörper pro Hochdruckpumpenelement und mit einer zwischen dem Ventilkörpern eingespannte Druckfeder, verschließbar sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei dieser nach innen fördernden Radialkolbenpumpe wird auf einfachste Weise das Zurückströmung von Kraftstoff aus dem Hochdruckraum in die Hochdruckförderräume verhindert. Da die Stufenkolben sich nicht mitdrehen, sondern ortsfest im Pumpengehäuse mit einem Phasenversatz von 180 Grad oszillieren, ist die zwischen den Ventilkörpern eingespannte Druckfeder nur sehr geringen Beanspruchungen ausgesetzt. Die erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe ist außerdem fertigungstechnisch einfach zu beherrschen, da die Zahl der Bauteile gering ist und die einzelnen Bauteile einfach aufgebaut sind.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Ventilkörper als Kugel oder Ventilkegel ausgebildet ist.
  • Weitere Varianten der Erfindung sehen vor, dass zwischen Kraftstoffzulauf und Hochdruckpumpenelementen eine Zumesseinrichtung zur Fördermengenregelung vorgesehen und/oder dass zwischen Kraftstoffzulauf und Hochdruckelementen je ein erstes Rückschlagventil vorgesehen ist, und/oder dass stromaufwärts der ersten Rückschlagventile ein Abzweig zur Schmierung des Exzenter- oder Nockenrings, dessen Lagerung im Pumpengehäuse und der Rollenstößel vorgesehen ist, so dass die Fördermengenregelung der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe auf einfache und bewährte Weise erfolgen kann, dass das Rückströmen von Kraftstoff aus den Hochdruckpumpenelementen in den Kraftstoffzulauf unterbunden wird, und dass die Radialkolbenpumpe ausreichend mit Kraftstoff geschmiert wird.
  • Um die zur Schmierung erforderliche Kraftstoffmenge einstellen zu können, ist bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in dem Abzweig eine Drossel vorgesehen. Das Eindringen von Schmutzpartikeln in den Triebwerksraum kann durch einen in dem Abzweig angeordneten Filter, insbesondere einen Siebfilter, vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe ist besonders bevorzugt bei Common-Rail-Einspritzanlagen einsetzbar.
  • Um Fluchtungsfehler des Stufenkolbens und der gestuften Zylinderbohrungen im Pumpengehäuse ausgleichen zu können, ist es möglich, die Stufenkolben zweiteilig auszuführen und zwar besonders bevorzugt so, dass der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt des Stufenkolbens durch eine in Richtung der Längsachse des Stufenkolbens formschlüssige Verbindung miteinander verbunden sind. Diese formschlüssige Verbindung kann auf einfache und belastbare Weise dadurch hergestellt werden, dass der erste Abschnitt eine quer zur Längsachse des Stufenkolbens verlaufende T-Nut aufweist und dass der zweite Abschnitt des Stufenkolbens ein mit der T-Nut formschlüssig verbindbares Kopfteil aufweist.
  • Um die Versorgung der Hochdruckpumpenelemente mit Kraftstoff unter allen Betriebszuständen zu gewährleisten, kann in weiterer Ergänzung der Erfindung vorgesehen sein, dass in dem Pumpengehäuse mindestens ein von dem Exzenter- oder Nockenring angetriebenes und ebenfalls nach innen förderndes Niederdruckelement vorgesehen ist, dass mindestens eine Niederdruckpumpenelement einen von einem in einer Zylinderbohrung geführten Niederdruckkolben begrenzten Niederdruckförderraum aufweist und dass das Niederdruckpumpenelement mindestens mittelbar über den Kraftstoffzulauf mit Kraftstoff versorgt wird und Kraftstoff zu den Hochdruckpumpenelementen fördert. Durch die Integration mindestens eines Niederdruckpumpenelements in das ohnehin vorhandene Pumpengehäuse ist es auf einfachste Weise ohne zusätzlichen Platzbedarf und mit sehr geringen Kosten möglich, eine Niederdruckpumpe in die Kraftstoffhochdruckpumpe zu integrieren, die wegen der direkten Kopplung mit den Hochdruckpumpentenelementen stets eine ausreichende Kraftstoffmenge fördert, um die Hochdruckpumpenelemente mit Kraftstoff zu versorgen.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das mindestens eine Niederdruckelement über ein viertes Rückschlagventil Kraftstoff in einen Speicherraum fördert, und der Kraftstoff aus dem Speicherraum zu den Hochdruckpumpenelementen durch das mindeste eine Niederdruckelement gefördert wird. Der Speicherraum dient dazu, Druckschwankungen auszugleichen und allen Hochdruckpumpenelementen ausreichend Kraftstoff zur Verfügung zu stellen.
  • Weitere Ergänzungen der Erfindung sehen vor, dass in dem Speicherraum ein Druckhalteventil angeordnet ist, dass das Druckhalteventil den Druck im Speicherraum annähernd konstant hält und die überschüssige Kraftstoffmenge in den Abzweig zur Schmierung des Exzenter- oder Nockenrings, dessen Lagerung im Pumpengehäuse und der Rollstößel leitet, so dass an der Zumesseinheit, welche die Fördermenge der Hochdruckpumpenelemente regelt, ein annähernd konstanter Druck anliegt, was dessen Regelgüte verbessert. Außerdem wird durch das erfindungsgemäße Druckhalteventil sichergestellt, dass eine ausreichende Kraftstoffmenge zur Schmierung der Radialkobenpumpe abgezweigt wird.
  • Eine besonders Platz sparende und kostengünstige Variante der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe sieht vor, dass der Niederdruckkolben über eine Ringnut, über eine Querbohrung und eine Längsbohrung eine hydraulische Verbindung zwischen Kraftstoffzulauf und Niederdruckförderraum herstellt, und dass ein drittes Rückschlagventil den Kraftstofffluss durch diese hydraulische Verbindung aus dem Niederdruckförderraum in Richtung des Kraftstoffzulaufs absperrt. Das dritte Rückschlagventil kann als Sitzventil ausgeführt und in den Niederdruckkolben integriert sein.
  • Um die Leistungsfähigkeit der Niederdruckpumpenelemte und der Hochdruckpumpenelemente sowie die Lebensdauer der Radialkolbenpumpe insgesamt zu verbessern, ist vorgesehen, dass die Hochdruckkolben und die Niederdruckkolben über Rollenstößel von dem Exzenter- oder Nockenring angetrieben werden.
  • Die Lebensdauer und Belastbarkeit der Radialkolbenpumpe kann weiter erhöht werden, wenn die Rollenstößel je eine Rolle und einen Rollenschuh aufweisen, der in Aussparungen eines Führungsrings, der wiederum am Pumpengehäuse fixiert ist, geführt werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt entlang der Line A-A in 2 durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe,
  • 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels,
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie B-B in 2,
  • 4 einen Querschnitt entlang der Linie C-C in 2,
  • 5 einen Querschnitt durch eine vierte Schnittebene des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels und
  • 6 einen Querschnitt durch einen zweiteilig ausgeführten Stufenkolben.
  • 7 einen Querschnitt durch eine Schnittebene eines anderen Ausführungsbeispiels mit integriertem Volumenspeicher
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe. Die Schnittebene verläuft entlang der Linie A-A in 2.
  • Die Radialkolbenpumpe besteht aus einem zweiteiligen Pumpengehäuse 1 mit einem ersten Teil 1a und einem zweiten Teil 1b. In dem ersten Teil 1a des Pumpengehäuses 1 sind eine Antriebswelle 3 und ein Exzenterring 5 drehbar gelagert.
  • Der Exzenterring 5 ist bei diesem Ausführungsbeispiel einstückig mit der Antriebswelle 3 ausgebildet. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, Antriebswelle 3 und Exzenterring 5 zwei- oder mehrteilig auszuführen (nicht dargestellt).
  • In axialer Richtung wird der Exzenterring 5 durch Einstellscheiben 7 geführt, die sich gegen das Pumpengehäuse 1 abstützen. Eine Mantelfläche 8 des Exzenterrings 5 ist exzentrisch zur Drehachse 9 der Antriebswelle 3 angeordnet. Über die Mantelfläche 8 werden zwei im zweiten Teil 1b des Pumpengehäuses 1 angeordnete Hochdruckpumpenelemente 11 angetrieben.
  • Die einander gegenüberliegenden Hochdruckpumpenelemente 11 weisen je einen Stufenkolben 13, auf der in einer gestuften Zylinderbohrung 15 im zweiten Teil 1b des Pumpengehäuses geführt ist. Der Stufenkolben 13 besteht aus einem ersten Abschnitt 17, welcher einen größeren Durchmesser als ein zweiter Abschnitt 19 aufweist. Der dem Exzenterring 5 zugewandte erste Abschnitt 17 wird über einen Rollenstößel 21 angetrieben, der aus je einer Rolle 23 und einem Rollenschuh 25 besteht. Die Rollenschuhe 25 werden in Aussparungen 27 eines mit dem ersten Teil 1b des Pumpengehäuses 1 verschraubten Führungsrings 29 geführt. Wenn die Antriebswelle 3 in Drehung versetzt wird, machen die Stufenkolben 13 eine oszillierende Bewegung, welche durch die Exzentrizität der Mantelfläche 8 des Exzenterrings 5 verursacht ist.
  • Eine Stufe 31, welche den ersten Abschnitt 17 vom zweiten Abschnitt 19 des Stufenkolbens 13 trennt, begrenzt zusammen mit der gestuften Zylinderbohrung 15 einen Förderraum 33.
  • Die zwei einander gegenüberliegend abgeordneten Stufenkolben 13, welche in 1 dargestellt sind, sind gleich aufgebaut. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur bei einem der beiden Stufenkolben 13 die Bezugszeichen eingetragen.
  • Der Förderraum 33 wird über eine mehrteilige Verbindungsbohrung 35a und b mit Kraftstoff versorgt. Die Verbindungsbohrungen 35 münden in einen ersten Ringraum 37, der mit einem in 1 nicht dargestellten Kraftstoffzulauf in Verbindung steht. Der Ringraum 37 ist über Dichtringe 38 abgedichtet.
  • Zwischen den Abschnitten 35a und 35b der Verbindungsbohrung 35 ist je ein erstes Rückschlagventil 39 angeordnet.
  • Wenn einer der beiden in 1 dargestellten Stufenkolben 13 durch den Exzenterring 5 in Richtung der Drehachse 9 der Antriebselle bewegt wird, wird der im Förderraum 33 befindliche Kraftstoff durch eine Förderbohrung, welche aus einer Querbohrung 41 und einer Längsbohrung 43 zusammengesetzt ist in einen Hochdruckraum 45 gefördert. Um das Rückströmen von Kraftstoff aus dem Hochdruckraum 45 in den Förderraum 33 zu verhindern, ist an einer Stirnseite 47 des Stufenkolbens 13 ein Ventilsitz vorgesehen, der mit einer Kugel 49, welche durch eine Druckfeder 51 auf den Ventilsitz gepresst wird, zusammenwirkt. Ventilsitz, Kugel 49 und Druckfeder 51 bilden ein zweites Rückschlagventil, welches die Längsbohrung 43 der Förderbohrung absperren kann. Die Ausgestaltung des zweiten Rückschlagventils ist nicht auf die in den Figuren dargestellten und beschriebenen Ausführungen beschränkt.
  • Alternativ kann die Kugel 49 auch durch einen anderen Ventilkörper (nicht dargestellt), wie beispielsweise einen Ventilkegel, ersetzt werden.
  • Da die beiden in 1 gezeigten Stufenkolben 13 um 180 Grad versetzt angeordnet sind, bleibt der Abstand der Stufenkolben 13 zueinander immer gleich, auch wenn die Stufenkolben 13 relativ zum Pumpengehäuse 1 eine oszillierende Bewegung ausführen. Aus diesem Grund bleibt auch das Volumen des Hochdruckraums 45 konstant und die Druckfeder 51 wird nur während der Förderphase eines der beiden Stufenkolben 13 etwas zusammengedrückt, wenn die Kugel 49 vom Ventilsitz an der Stirnseite 47 eines der beiden Stufenkolben 13 abhebt.
  • Der Druck im Hochdruckraum 45 sorgt stets dafür, dass der Stufenkolben 13 am Rollenstößel 21 anliegt. Der Hochdruckraum 45 steht über eine Bohrung 53 mit einem Hochdruckanschluss 55 in Verbindung. An diesen Hochdruckanschluss 55 kann beispielsweise ein Common-Rail (nicht dargestellt) einer Einspritzanlage angeschlossen werden.
  • In 2 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe dargestellt, in der sich die Querschnittsebene entlang der Linie A-A, die in 1 dargestellt ist, ablesen lässt. In 2 ist ein Kraftstoffzulauf 57 über den Kraftstoffhochdruckpumpe mittels einer nicht dargestellten elektrischen Kraftstoffpumpe oder einer vergleichbaren Einrichtung mit Kraftstoff aus einem ebenfalls nicht dargestellten Kraftstofftank versorgt wird. In 2 ist weiterhin eine Zumesseinrichtung 59 dargestellt.
  • Die hydraulische Verbindung zwischen Kraftstoffzulauf 57, Zumesseinheit 59 und dem Ringraum 37 aus 1 wird nachfolgend anhand der 3 erläutert.
  • In 3 sind der Kraftstoffzulauf 57 die Zumesseinheit 59 und der in 1 beschriebene Ringraum 37 in einem Schnitt entlang der Linie B-B aus 2 dargestellt. Der Kraftstoffzulauf 57 und der Ringraum 37 werden über eine Niederdruckbohrung 61 hydraulisch miteinander verbunden. Die Zumesseinheit 59 wird von einem nicht dargestellten Steuergerät so angesteuert, dass nur soviel Kraftstoff in den Ringraum 37 gelangen kann, wie von den Hochdruckpumpenelementen 11 (siehe 1) gefördert werden soll. Sobald diese Fördermenge erreicht ist, verschließt die Zümesseinheit 59 die Niederdruckbohrung 61. Da die Funktionsweise einer Zumesseinheit 59 aus dem Stand der Technik bekannt ist, wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet. Bei dem in den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe wird eine Saugdrosselregelung zur Regelung der Fördermenge eingesetzt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Kraftstoffhochdruckpumpen mit Saugdrosselregelung beschränkt.
  • Von der Niederdruckbohrung 61 zweigt ein Abzweig 63 ab, in den eine Drossel 65 sowie ein Siebfilter 67 eingebaut sind. Der durch den Abzweig 63 die Drossel 65 und den Siebfilter 67 strömende Kraftstoff dient zur Schmierung der Antriebswelle 3, des Exzenterrings 5 sowie des Rollenstößels 21 und strömt in den 1 mit 69 bezeichneten Triebswerksraum. Von dort kann der Kraftstoff alle Bauteile der Kraftstoffhochdruckpumpe erreichen, welche während des Betriebs geschmiert werden müssen. Die anhand der 1 bis 3 beschriebene erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe ist sehr einfach aufgebaut, Montage und fertigungstechnisch leicht zu beherrschen und ist zur Erzeugung höchster Drucke geeignet. Nachfolgend wird anhand der 4 und 5 eine weitere Modifikation der erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe beschrieben, bei der zusätzlich zu den Hochdruckpumpenelementen 11 zwei Niederdruckpumpenelemente 71 in das Pumpengehäuse 1 integriert sind. Dadurch wird mit nur geringem zusätzlichen Bau- und Montageaufwand die Versorgung der Hochdruckpumpenelemente 11 mit Kraftstoff unter allen Betriebsbedingungen verbessert.
  • 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie C-C in 2. Die aus den 1 bis 3 bekannte Bauteile sind mit dem gleichen Bezugszeichen versehen, und es wird auf das oben für diese Bauteile Gesagte verwiesen.
  • In 4 sind zwei einander um 180 Grad gegenüberliegende Niederdruckpumpenelemente 71 dargestellt. Die Niederdruckpumpenelemente 71 sind gleich aufgebaut, und es wird nur eines der Pumpenelemente 71 mit Bezugszeichen versehen, um die Übersichtlichkeit und Verständlichkeit der 4 zu verbessern.
  • Das Niederdruckpumpenelement 71 besteht aus einer in das Pumpengehäuse 1 eingearbeiteten Zylinderbohrung 73, in der ein Niederdruckkolben 75 geführt wird. Der Niederdruckkolben 75 wird über einen Rollenstößel 21, wie er bereits in 1 im Zusammenhang mit den Hochdruckpumpenelementen 11 beschrieben wurde, betätigt. Der Druck im Niederdruckförderraum 87 sorgt stets dafür, dass der Niederdruckkolben 75 am Rollenstößel 21 anliegt.
  • Die Niederdruckpumpenelemente 71 werden über einen zweiten Ringraum 77 und eine Verbindungsbohrung 79 mit Kraftstoff versorgt. Über eine Ringnut 81, eine Querbohrung 83 und eine Längsbohrung 85 kann der Kraftstoff aus der Verbindungsbohrung 79 in einen Niederdruckförderraum 87 gelangen. Um das Zurückströmen von Kraftstoff aus dem Niederdruckförderraum 87 in den zweiten Ringraum 77 zu verhindern, ist in den Niederdruckkolben 75 ein drittes Rückschlagventil 89, bestehend aus einem Ventilkörper, einem in den Niederdruckkolben 75 eingearbeiteten Ventilsitz und einer zwischen Ventilkörper 91 und Niederdruckkolben 75 eingespannten Druckfeder 95, vorgesehen. Zum Rollenstößel 21 hin sind die Niederdruckkolben 75 durch eine Platte 97 abgedichtet. Der Kraftstoff wird aus dem Niederdruckförderraum 87 über eine Bohrung 99 in einen Speicherraum 101 gefördert.
  • Das Rückströmen von Kraftstoff aus dem Speicherraum 101 in den Niederdruckförderraum 87 wird durch ein viertes Rückschlagventil, gebildet durch eine Federplatte 103 und eine Schraube 105, verhindert. Die Federplatte 103 wird mit der Schraube 105 am Pumpengehäuse 1b festgeschraubt und verschließt die Bohrung 99 sobald der Druck im Speicherraum 101 größer als in der Bohrung 99 ist.
  • Der Speicherraum 101 wird durch einen Membran 107 vom Triebswerkraum 69 getrennt. Um die Membran 107 zu fixieren ist ein Sicherungsring 109 vorgesehen, der in einer Nut des Pumpengehäuses 1b eingesetzt wird. Ein Dichtring 111 verhindert Leckagen aus dem Speicherraum 101 in den Triebswerkraum 69.
  • In der Mitte der Membran 107 ist ein Druckhalteventil 113 bestehend aus einer Ventilnadel 115, einer Feder 117 und einem Federteller 119, angeordnet. Das Druckhalteventil 113 öffnet, sobald der Druck im Speicherraum 101 einen durch die Vorspannung der Feder 117 vorgegebenen Solldruck übersteigt. Dann hebt die Ventilnadel 115 von der Membran 107 ab. Dies entspricht in der 4 einer Bewegung der Ventilnadel 115 nach links. Sobald die Ventilnadel 115 von der Membran 107 abgehoben hat, kann Kraftstoff aus dem Speicherraum 101 in den Triebswerkraum 69 fließen. Dieser Kraftstoff wird zur Schmierung der Antriebswelle 3, des Exzenterrings 5 und der Rollenstößel 21 verwendet.
  • Die Leckagemengen werden aus dem Triebswerkraum 69 über ein nicht dargestelltes Überströmventil abgeführt, das in eine hydraulisch mit dem Triebswerkraum 69 in Verbindung stehende Gewindebohrung 116 eingeschraubt ist. Diese Leckagemengen können beispielsweise in einen nicht dargestellte Kraftstofftank abgeführt werden.
  • In 5 ist dargestellt wie der Kraftstoff aus dem Speicherraum 101 zur Zumesseinheit 59 und in den aus den 1 und 3 bekannten Ringraum 37 gelangt. In dieser Schnittebene sind die Niederdruckpumpenelemente und die Hochdruckpumpenelemente nicht sichtbar. Aus 5 wird auch deutlich, dass der Kraftstoffzulauf 57 über eine Bohrung 121 den zweiten Ringraum 77 mit Kraftstoff versorgt. Von dem Speicherraum 101 zweigt eine Niederdruckbohrung 61 ab, die durch die Zumesseinheit 59 absperrbar ist. Die Funktionsweise der Zumesseinheit 59 und die Fördermengenregelung der erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpen wurden bereits oben anhand der 3 erläutert. Über den Abzweig 63, die Drossel 65 und das Siebfilter 67 wird auch bei dieser Ausführungsform ein Teil des durch die Niederdruckbohrung 61 strömenden Kraftstoffs abgezweigt, um die Schmierung der Kraftstoffhochdruckpumpe zu gewährleisten.
  • Vorteilhaft an dieser Ausführungsform einer Radialkolbenpumpe, welche Hochdruckpumpenelemente und Niederdruckelemente in einem Gehäuse vereint, ist die zuverlässige Versorgung der Hochdruckpumpenelemente mit Kraftstoff durch die Niederdruckelemente in allen Betriebszuständen. Durch die geeignete Auslegung und Abstimmung der Hochdruck- und Niederdruck-Pumpenelemente 11 und 71 aufeinander kann der Gesamtwirkungsgrad der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe optimiert werden. Außerdem ist der Platzbedarf für diese Radialkolbenpumpe nicht größer als für eine Radialkolbenpumpe, bei der lediglich Hochdruckpumpenelemente 11 vorgesehen sind.
  • Wenn die Fördermenge der Kraftstoffhochdruckpumpe erhöht werden soll, kann dies durch ein oder mehrere Paare weiterer Hochdruckpumpenelemente 11 erfolgen, die jeweils um 180 Grad zueinander versetzt angeordnet sind und in axialer Richtung zu den in den
  • 1 bis 3 dargestellten Hochdruckpumpenelementen angeordnet sind. Diese Ausführungsform ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • In 6 ist ein zweiteilig ausgeführter Stufenkolben 13 im Schnitt dargestellt. Der erste Abschnitt 17 und der zweite Abschnitt 19 des Stufenkolbens 13 sind durch eine in Richtung der Längsachse 123 des Stufenkolbens 13 formschlüssige Verbindung miteinander verbunden. Die formschlüssige Verbindung 125 besteht aus einer T-Nut 127, die senkrecht zur Längsachse 123 verläuft und ein entsprechend geformtes Kopfteil 129 im zweiten Abschnitt 19 des Stufenkolbens. Diese formschlüssige Verbindung kann außerhalb der Zylinderbohrung im Pumpengehäuse 1 ohne Weiteres zusammengesteckt werden und der gesamte Stufenkolben 13 in die Zylinderbohrung eingeführt werden. Durch diese Maßnahme können die ersten Abschnitte 17 und die zweiten Abschnitte 19 so miteinander gepaart werden, dass sich optimale Führungseigenschaften der gestuften Zylinderbohrung 15 im Pumpengehäuse 1b ergeben. Außerdem kann die Dichtheit der Fassung zwischen Stufenkolben 13 und gestufter Zylinderbohrung 15 optimiert werden.
  • Eine weitere Ausführung ist in 7 dargestellt. Anstelle des zentralen Hochdruckanschlusses 55 für das Common-Rail ist hier ein Volumenspeicher 200 in den Teil 1b des Pumpengehäuses 1 integriert um das Common-Rail einzusparen. Die Einspritzeinheiten können direkt über die Anschlussbohrungen 201, hier nur zwei dargestellt, an der Hochdruckpumpe angeschlossen werden. Dies bietet sich vor allem für kleine Motoren an.
  • Alle in den Figuren, deren Beschreibung und den Patentansprüchen beschriebenen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (20)

  1. Kraftstoffhochdruckpumpe für Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem Pumpengehäuse (1, 1a, 1b), mit einem in dem Pumpengehäuse (1) drehbar gelagerten Exzenter- oder Nockenring (5), mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden, von dem Exzenter- oder Nockenring (5) angetriebenen und nach innen fördernden Hochdruck-Pumpenelementen (11), wobei die Hochdruck-Pumpenelemente (11) je einen von einem in einer Zylinderbohrung (15) geführten Hochdruckkolben begrenzten Förderraum (33) aufweisen, wobei die Hochdruck-Pumpenelemente (11) mindestens mittelbar über einen Kraftstoffzulauf (57) mit Kraftstoff versorgt werden und unter Hochdruck stehenden Kraftstoff in einen Hochdruckraum (45) fördern, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckkolben der Hochdruck-Pumpenelemente (11) als Stufenkolben (13) mit einem ersten Abschnitt (17) und einem durch eine Stufe (31) davon getrennten zweiten Abschnitt (191 ausgeführt sind, dass der Förderraum (33) der Hochdruck-Pumpenelemente (11) durch die Stufe (31) begrenzt wird, dass der erste Abschnitt (17) des Stufenkolbens (13) dem Exzenter- oder Nockenring (51 zugewandt ist und einen größeren Durchmesser als der zweite Abschnitt (19) aufweist, dass der Hochdruckraum (45) durch eine Förderbohrung (41, 43) im zweiten Abschnitt (19) des Stufenkolbens (13) hydraulisch mit den Förderräumen (33) in Verbindung steht, dass der Hochdruckraum (45) von den Stirnseiten (47) der zweiten Abschnitte (19) der Stufenkolben (13) begrenzt wird, und dass die Förderbohrungen (43) durch je ein zweites Rückschlagventil verschließbar sind. (1)
  2. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kraftstoffzulauf (57) und Hochdruck-Pumpenelementen (11) eine Zumesseinheit (59) zur Fördermengenregelung vorgesehen ist. (3, 5)
  3. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufenkolben (13) über Rollenstößel (21) von dem Exzenter- oder Nockenring (5) angetrieben werden. (1)
  4. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen, Kraftstoffzulauf (57) und Hochdruck-Pumpenelementen (11) je ein erstes Rückschlagventil (39) vorgesehen ist. (1)
  5. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der ersten Rückschlagventile (39) ein Abzweig (63) zur Schmierung des Exzenter- oder Nockenrings (5), dessen Tagerung im Pumpengehäuse (1a) und der Rollenstößel (21) – sofern vorhanden – vorgesehen ist. (3, 5)
  6. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abzweig (63) eine Drossel (65) und/oder ein Filter, insbesondere ein Siebfilter (67), vorgesehen sind. (3)
  7. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckraum (95) mit einem Common-Rail einer Kraftstoffeinspritzanlage hydraulisch in Verbindung steht.
  8. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufenkolben (13) zweiteilig ausgeführt sind, und dass der erste Abschnitt (17) und der zweite Abschnitt (19) der Stufenkolben (13) durch eine in Richtung der Längsachse (123) des Stufenkolbens (13) formschlüssige Verbindung miteinander verbunden sind.
  9. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (17) eine quer zur Längsachse (123) des Stufenkolbens (13) verlaufende T-Nut (127) aufweist, und dass der zweite Abschnitt (19) des Stufenkolbens (13) ein mit der T-Nut (127) formschlüssig verbindbares Kopfteil (129) aufweist. (6)
  10. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Pumpengehäuse (1, 1a, 1b) mindestens ein von dem Exzenter- oder Nockenring (5) angetriebenes und nach innen förderndes Niederdruck-Pumpenelement (71) vorgesehen ist, dass das mindestens eine Niederdruck-Pumpenelement (71) einen von einem in einer Zylinderbohrung (73) geführten Niederdruckkolben (75) begrenzten Niederdruck-Förderraum (87) aufweist, und dass das Niederdruck-Pumpenelement (71) mindestens mittelbar über den Kraftstoffzulauf (57) mit Kraftstoff versorgt wird und Kraftstoff zu den Hochdruck-Pumpenelementen (11) fördert. (4)
  11. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckkolben (75) über Rollenstößel (21) von dem Exzenter- oder Nockenring (5) angetrieben werden. (4)
  12. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Niederdruck-Pumpenelement (71) über ein viertes Rückschlagventil (103, 105) Kraftstoff in einen Speicherraum (101) fördert, und dass der Kraftstoff aus dem Speicherraum (101) zu den Hochdruck-Pumpenelementen (11) gefördert wird. (4)
  13. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 5 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speicherraum (101) ein Druckhalteventil (113) angeordnet ist, dass das Druckhalteventil (113) den Druck im Speicherraum (101) annähernd konstant hält und die überschüssige Kraftstoffmenge in den Abzweig (63) zur Schmierung des Exzenter- oder Nockenrings (5), dessen Lagerung im Pumpengehäuse (1a) und der Rollenstößel (21) – sofern vorhanden – leitet.
  14. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kraftstoffzulauf (57) und Niederdruck-Förderraum (87) ein drittes Rückschlagventil (89) vorgesehen ist. (4)
  15. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Rückschlagventil (89) in den Niederdruck-Kolben (75) integriert ist. (4)
  16. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Rückschlagventil (89) als Sitzventil ausgebildet ist, und dass ein Ventilglied (91) des dritten Rückschlagventils (89) von einer Druckfeder (95) gegen einen an einer den Niederdruck-Förderraum (87) begrenzenden Stirnseite des Niederdruck-Kolbens (75) ausgebildeten Ventilsitz (93) gepresst wird, und dass Ventilglied (91) und Ventilsitz (93) den Kraftstofffluss aus dem Niederdruck-Förderraum (87) in Richtung des Kraftstoffzulaufs (57) absperren.
  17. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruck-Kolben (75) über eine Ringnut (81), eine Querbohrung (83) und eine Längsbohrung (85) eine hydraulischen Verbindung zwischen Kraftstoffzulauf (57) und Niederdruck-Förderraum (87) herstellt, und dass das dritte Rückschlagventil (89) den Kraftstofffluss durch diese hydraulische Verbindung aus dem Niederdruck-Förderraum (87) in Richtung des Kraftstoffzulaufs (57) absperrt.
  18. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenstößel (21) – sofern vorhanden – je eine Rolle (23) und einen Rollenschuh (25) aufweisen, und dass die Rollenschuhe (25) in Aussparungen (27) eines Führungsrings (29) geführt werden. (1)
  19. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rückschlagventil einer. Ventilkörper (49) und eine zwischen den Ventilkörpern (49) eingespannte Druckfeder (51) aufweist.
  20. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper als Kugel (49) oder Ventilkegel ausgebildet ist.
DE10205493A 2002-02-09 2002-02-09 Radialkolbenpumpe Expired - Fee Related DE10205493B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205493A DE10205493B4 (de) 2002-02-09 2002-02-09 Radialkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205493A DE10205493B4 (de) 2002-02-09 2002-02-09 Radialkolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10205493A1 DE10205493A1 (de) 2003-08-28
DE10205493B4 true DE10205493B4 (de) 2004-05-06

Family

ID=27634851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10205493A Expired - Fee Related DE10205493B4 (de) 2002-02-09 2002-02-09 Radialkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10205493B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052173B4 (de) * 2008-10-17 2014-01-09 Continental Automotive Gmbh Radialkolbenpumpe
DE102012224308A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe
DE102014005143A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-08 Tankol Gmbh Gesellschaft Für Fluidtechnik Verdrängerpumpe mit mindestens zwei unterschiedlichen Förderleistungen bei Antriebsdrehzahl
FR3052820B1 (fr) * 2016-06-16 2019-07-19 Poclain Hydraulics Industrie Piston pour une machine hydraulique a pistons radiaux a frottements limites
PL233483B1 (pl) * 2017-12-07 2019-10-31 Pogoda Miroslaw Zakl Produkcyjno Uslugowy Głowica rotacyjnej pompy paliwa

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013088A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JPH11294292A (ja) * 1998-04-15 1999-10-26 Denso Corp 蓄圧式燃料噴射装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013088A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JPH11294292A (ja) * 1998-04-15 1999-10-26 Denso Corp 蓄圧式燃料噴射装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10205493A1 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013307B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
DE102004063075B4 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit einem Stufenkolben und einem Mengensteuerventil
DE112011105490B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE10327411B4 (de) Druckbegrenzungsventil sowie Kraftstoffsystem mit einem solchen Druckbegrenzungsventil
EP2652326B1 (de) Hochdruckpumpe
EP1411238A1 (de) Druckbegrenzungsventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE10345406A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für ein Common-Rail-Einspritzsystem
EP3059439A1 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
DE102007047903B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE10118884A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
EP1403509B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung
EP2807365A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe eines einspritzsystems
EP2406488A1 (de) Saugventil für eine kraftstoffhochdruckpumpe
DE10205493B4 (de) Radialkolbenpumpe
EP1576287A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102006013165A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10261780A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein Speichereinspritzsystem
WO2012097953A1 (de) ROLLENSTÖßEL
EP1394403B1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19920997B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE10302043A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit Kugelventil im Niederdruck-Einlass
DE10115859A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integriertem Common-Rail
DE10249688A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzanlage, insbesondere eine Common-Rail-Kraftstoffeinspritzanlage, von Brennkraftmaschinen
DE10205495B4 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE10210300B4 (de) Pumpenelement für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit steuerbarer Fördermenge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee