WO2008028213A1 - Tablettenabfüllvorrichtung - Google Patents

Tablettenabfüllvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008028213A1
WO2008028213A1 PCT/AT2007/000428 AT2007000428W WO2008028213A1 WO 2008028213 A1 WO2008028213 A1 WO 2008028213A1 AT 2007000428 W AT2007000428 W AT 2007000428W WO 2008028213 A1 WO2008028213 A1 WO 2008028213A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tablet
storage container
load
receiving means
tablets
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000428
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Freudelsperger
Original Assignee
Knapp Logistik Automation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapp Logistik Automation Gmbh filed Critical Knapp Logistik Automation Gmbh
Priority to EP07800173A priority Critical patent/EP2059444B1/de
Priority to DE502007005910T priority patent/DE502007005910D1/de
Priority to US12/440,185 priority patent/US8061109B2/en
Publication of WO2008028213A1 publication Critical patent/WO2008028213A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/101Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity
    • B65B5/103Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity for packaging pills or tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/06Separating single articles from loose masses of articles

Definitions

  • the invention relates to a device for filling tablets into tablet carriers, e.g. Plister, with a tablet storage container for temporarily storing a plurality of loosely adjacent and superimposed tablets and at least one movable load-receiving means for removing a single tablet from the tablet storage container and for transferring the recorded tablet to the tablet support.
  • tablet carriers e.g. Plister
  • a tablet storage container for temporarily storing a plurality of loosely adjacent and superimposed tablets and at least one movable load-receiving means for removing a single tablet from the tablet storage container and for transferring the recorded tablet to the tablet support.
  • tablette refers to all drugs in solid form, such as pills, capsules, troches, etc., but for the purposes of the present invention, the ingredient of the “tablet” is completely incidental and e.g. also includes placebos.
  • the present invention is within the technical field of tablet dispensers that can be used to fill compartments of a plister pack or other tray carrier with individual tablets.
  • the tablets are provided for filling in bulk form.
  • Tablets memory When slipping the tablets in the store it may
  • Bridge formations come, which hinders a correct singulation.
  • the separating mechanism is exposed to the dust caused by abrasion of the tablets.
  • singulation mechanism can not simply be arranged in the grid of typical multi-compartment plush.
  • tablets to be supplied to the reservoirs of the rotary tablet dispensing unit can not be simply distributed to all the devices so that they empty almost simultaneously.
  • the invention achieves this object by providing a tablet filling device with the characterizing features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention are described in the subclaims.
  • An essential feature of the tablet filling device is that the load receiving means removes the tablet from the top of the tablet storage container.
  • the load handling means is adapted to perform seek movements over the tablet storage container, the seek movements being controlled either by predetermined curves or by a sensor for detecting tablets.
  • the tablet carriers are filled exclusively with loosely present tablets.
  • a prior singulation, stacking or sorting of tablets is not provided.
  • the separation of the tablets and the filling of the tray carrier takes place in one step with only one unit in the form of the load-carrying means.
  • a multiplication of the load-carrying means and thus the achievement of a parallelization is possible easily and in a very small space.
  • the separation of the tablets and the filling of plasters by two separate modules.
  • the tablets are taken from above from the tablet storage container and thus from the surface of the tablet pile, problems of bridge formation of tablets in the tablet storage container, which are common in systems of the prior art, are excluded.
  • the tablet storage container on a downwardly tapering container bottom, so that the container bottom has a geometrically predefined, low-lying section in which the probability of residence for tablets is highest, even if the tablet supply in the tablet storage container is running out. To form the lowermost portion of the container bottom this may have curved and / or inclined straight bottom sections.
  • the inner surface of the container bottom is made of a smooth
  • the tablet storage container is designed as a groove or as a trough. This shape allows for multiple parallelization of the tablet filling device, as the lowermost portion of the container bottom extends over the entire length of the tablet storage container. It is further expedient to form the tablet storage container with a container bottom with a conical or dome-shaped cross-section.
  • the bottom of the tablet storage container can be designed in the manner of a reverse saddle roof.
  • the load handler can thus safely grip all tablets for filling up to a very low level in the tablet storage container.
  • the tablet storage container or the container bottom of the tablet storage container can be equipped with a vibrator.
  • the load-receiving means in the region above the lowest point of the container bottom of the tablet storage container - and thus at the point of the highest probability of residence of tablets on a tablet receiving position.
  • the load receiving means comprises a suction head communicating with a vacuum generating device. Leave it Take tablets largely abrasion free.
  • the contour of the suction head is substantially adapted to the shape of the tablet to be gripped.
  • the load-receiving means on grippers which can be a variety of differently shaped tablets take.
  • the load-receiving means may comprise a tablet sensor which detects this and outputs to a control device of the load receiving means the corresponding signals.
  • a further sensor may be provided which detects whether in the tablet support a predetermined number of tablets in predetermined ranges, e.g. individual compartments of a Plisterverpackung is included.
  • the tablet carrier is transported for further processing only if the sensor has detected that the filling with tablets is correct.
  • FIG. 1 is a schematic side view, partly in section, of an embodiment of a tablet filling device according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic plan view of the embodiment of the tablet filling device according to the invention.
  • FIG. 3 shows a suction head of a load-receiving device according to the invention in longitudinal section; 4 shows an inventive load-receiving means with grippers in side view. and Fig. 5 shows a container bottom of a tablet storage container according to the invention.
  • the inventive device 1 for filling tablets in tablet carrier 2, for example in the form of plister packs with a plurality of tablet cases 2a-2d, has a tablet storage container 4 for temporarily storing a plurality of loose tablets 5 located therein.
  • the tablets 5 may be piled up into a heap.
  • At least one moveable load-receiving means 3 is arranged above the tablet storage container 4, the load-receiving means 3 being shown by means of a drive, not shown, between a tablet receiving position A shown in full lines and one shown in dotted lines Tablet dispensing position B back and forth (arrow Pl) can be moved.
  • the load-receiving means 3 removes exactly one tablet 5 from the stock of tablets 5 temporarily stored in the tablet storage container 4.
  • the essential feature of the tablet filling apparatus 1 is that the load-receiving means 3 removes the tablet 5 from the tablet storage container 4 from above. Since the height of the heap of tablets 5 in the tablet storage container 4 varies, the load-receiving means 3 is also moved vertically (see arrow P2). When the load handler 3 has exactly picked up a tablet 5, it is moved to the tablet dispensing position B, which already has a tablet carrier 2 so that the tablet 5 can be delivered from the load handler 3 to a predetermined location in the tablet carrier 2, as shown of Fig. 1 eg in the tablet compartment 2d. Each load-receiving means 3 receives only one tablet 5 in one operation and delivers it to the tablet carrier 2.
  • the container bottom 4a of the tablet storage container 4 tapers down so as to define a lowermost portion 4b in which the probability of residence for tablets 5 is highest when the tablet supply in the tablet storage container 4 runs low.
  • the container bottom 4a is curved dome-shaped in cross-section.
  • the inner surface of the container bottom 4a has a smooth surface, so that the tablet abrasion is low and the tablets reliably slide into the lowermost section 4b.
  • the remaining tablets 5 accumulate in the lowermost section 4b of the container bottom 4a.
  • the load-receiving means 3 can thus always reach all tablets 5 for filling up to a very low level in the tablet storage container 4.
  • the tablet storage container 4 is formed as a groove. This elongated shape facilitates the multiple parallelization of load-receiving means 3, since the lowermost portion 4b of the container bottom 4a via the entire length of the tablet storage container 4 extends.
  • the trough-shaped tablet storage container 4 can also act simultaneously as a transport channel for tablets 5.
  • the container bottom 4a of the tablet storage container 4 is connected to a vibrating device 6.
  • the load-receiving means 3 can be set in search movements over the tablet storage container 4 by the drive means, not shown, whereby the search movements proceed either on the basis of predetermined curves 10 or through a sensor 7 be controlled to detect tablets.
  • the sensor 7 can be used as an optical sensor, e.g. as a video camera to be trained.
  • the load-receiving means 3 is designed as a suction. As shown enlarged in Fig. 3, it has a suction head 3 a, in which a communicating with a vacuum source, not shown vacuum line 3b opens at a suction port 3 c.
  • the contour of the suction opening 3 c of the suction head 3 a is adapted to the shape of the tablet 5 to be taken, so that the simultaneous suction of two tablets 5 is largely excluded.
  • FIG. 4 An alternative embodiment of a load-receiving means 13 is shown in Fig. 4 in side view.
  • This load receiving means 13 has two opposing grippers 13a, 13b which are movable towards and away from each other (see arrows P3, P4), whereby a plurality of differently shaped tablets can be gripped, e.g. the illustrated cylindrical tablet 5 '.
  • the sensor 8 is preferably an optical sensor, such as a video camera, and may also be integrated with the sensor 7.
  • the detection of the tablet can also be carried out via weight measurement on the load receiving means or pressure determination in the vacuum line 3b or a measurement of the position of the grippers 13a, 13b or the currently exerted gripping force.
  • a further optical sensor 9 detects whether a predetermined number of tablets 5 are contained in the tablet carrier 2 in predetermined areas, eg the tablet compartments 2a-2d. The tray carrier 2 is transported to a further processing station only if the sensor 9 has recognized that the filling with tablets 5 is correct and complete.
  • FIG. 5 shows a section through an alternative embodiment of a tablet storage container 14, which has a conical container bottom 14a, the downwardly directed tip of which defines the lowermost portion 14b of the tablet storage container 14.
  • This shape of the container bottom 14a is suitable for a single load-receiving means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Abfüllen von Tabletten (5, 5') in Tablettenträger (2), z.B. Plister, weist einen Tablettenspeicherbehälter (4, 14) zum Zwischenspeichern einer Vielzahl von lose nebeneinander und übereinander liegender Tabletten (5, 5') und zumindest ein verfahrbares Lastaufnahmemittel (3, 13) zur Entnahme einer einzelner Tablette (5, 5') aus dem Tablettenspeicherbehälter (4, 14) und zur Übergabe der aufgenommenen Tablette (5, 5') an den Tablettenträger (2) auf. Dabei entnimmt das Lastaufnahmemittel (3, 13) die Tablette (5, 5') von oben aus dem Tablettenspeicherbehälter (4, 14). Das Lastaufnahmemittel (3, 13) ist dazu ausgebildet, über dem Tablettenspeicherbehälter (4, 14) Suchbewegungen durchzuführen, wobei die Suchbewegungen entweder anhand vorgegebener Kurven (10) oder durch einen Sensor (7) zum Detektieren von Tabletten gesteuert ablaufen.

Description

Tablettenabfüllvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abfüllen von Tabletten in Tablettenträger, z.B. Plister, mit einem Tablettenspeicherbehälter zum Zwischenspeichern einer Vielzahl von lose nebeneinander und übereinander liegender Tabletten und zumindest einem verfahrbaren Lastaufnahmemittel zur Entnahme einer einzelner Tablette aus dem Tablettenspeicherbehälter und zur Übergabe der aufgenommenen Tablette an den Tablettenträger.
Das Wort „Tablette", wie hierin verwendet, bezeichnet alle in fester Form vorliegenden Medikamente, wie z.B. Pillen, Kapseln, Pastillen, etc, wobei für die vorliegende Erfindung der Inhaltsstoff der „Tablette" völlig nebensächlich ist und z.B. auch Placebos umfasst.
Die vorliegende Erfindung fällt in das technische Gebiet von Tablettenabfüllvorrichtungen, mit denen Fächer einer Plisterverpackung oder eines sonstigen Tablettenträgers mit einzelnen Tabletten befüllt werden können. Die Tabletten werden zum Abfüllen in loser Form bereitgestellt.
Aus dem Dokument US 5,803,309 ist eine Vorrichtung zur Vereinzelung von Tabletten in Form einer Rotations-Tablettenabgabeeinheit bekannt. Dabei werden die Tabletten von einer
Mechanik aus einem Speicher mit losen Tabletten genommen und an einer fixen
Auslassöffnung abgegeben. Die Entnahme der Tablette erfolgt an der Unterseite des
Tablettenspeichers. Beim Nachrutschen der Tabletten im Speicher kann es zu
Brückenbildungen kommen, was ein korrektes Vereinzeln behindert. Außerdem ist der Vereinzelungsmechanismus dem Staub, der durch Abrieb der Tabletten entsteht, ausgesetzt.
Ein weiterer Nachteil ist die mangelnde Parallelisierbarkeit der Vorrichtung. Der
Vereinzelungsmechanismus kann nämlich aufgrund seiner Größe nicht einfach im Raster von typischen Plistern mit mehreren Fächern angeordnet werden. Außerdem lassen sich in die Speicher der Rotations-Tablettenabgabeeinheit zuzuführende Tabletten nicht einfach so auf alle Vorrichtungen verteilen, dass diese annähernd gleichzeitig leer werden.
Es ist auch ein System zur automatischen Befüllung von Plistern bekannt, das jedoch nicht mit losen Tabletten arbeitet. In diesem bekannten System werden in einem ersten Schritt die Tabletten vereinzelt und einzeln verpackt. Beim Befüllen der Plisterfächer werden die Tabletten aus dieser Verpackung entnommen und auf die Fächer verteilt. Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte Tablettenabfüllvorrichtung so fortzubilden, dass damit die Nachteile des Standes der Technik ausgeschaltet oder zumindest beträchtlich verringert werden. Insbesondere ist es ein Ziel der Erfindung, die Treffsicherheit des Lastaufnahmemittels bei der Aufnahme von Tabletten zu verbessern und damit eine Tablettenabfüllvorrichtung zu schaffen, die schnell und zuverlässig arbeitet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellen einer Tablettenabfüllvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abfüllen von Tabletten in Tablettenträger, z.B. Plister, umfasst einen Tablettenspeicherbehälter zum Zwischenspeichern einer Vielzahl von, z.B. haldenförmig angeordneter loser Tabletten und zumindest ein verfahrbares Lastaufnahmemittel zur Entnahme einer einzelner Tablette aus dem Tablettenspeicherbehälter und zur Übergabe der aufgenommenen Tablette an den Tablettenträger. Ein wesentliches Merkmal der Tablettenabfüllvorrichtung ist, dass das Lastaufnahmemittel die Tablette von oben aus dem Tablettenspeicherbehälter entnimmt. Weiters ist das Lastaufnahmemittel dazu ausgebildet, über dem Tablettenspeicherbehälter Suchbewegungen durchzuführen, wobei die Suchbewegungen entweder anhand vorgegebener Kurven oder durch einen Sensor zum Detektieren von Tabletten gesteuert ablaufen. Somit wird die Wahrscheinlichkeit, dass das Lastaufnahmemittel bei jedem Aufnahmevorgang eine Tablette aufnehmen kann, gegenüber Vorrichtung nach dem Stand der Technik enorm verbessert.
Mit der erfindungsgemäßen Tablettenabfüllvorrichtung werden die Tablettenträger ausschließlich mit lose vorliegenden Tabletten befüllt. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist ein vorheriges Vereinzeln, Stapeln oder Sortieren von Tabletten nicht vorgesehen. Vielmehr erfolgt gemäß der Erfindung die Vereinzelung der Tabletten und das Befüllen des Tablettenträgers in einem Schritt mit nur einer Einheit in Form des Lastaufnahmemittels. Eine Vervielfachung der Lastaufnahmemittel und damit das Erreichen einer Parallelisierung ist einfach und auf sehr geringem Raum möglich. Dem gegenüber erfolgt bei den bekannten Tablettenabfüllvorrichtungen das Vereinzeln der Tabletten und das Befüllen von Plistern durch zwei separate Baugruppen. Da gemäß der Erfindung die Tabletten von oben aus dem Tablettenspeicherbehälter und somit von der Oberfläche der Tablettenhalde entnommen werden, sind Probleme durch Brückenbildungen von Tabletten im Tablettenspeicherbehälter, wie sie bei Systemen nach dem Stand der Technik häufig vorkommen, ausgeschlossen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Tablettenspeicherbehälter einen sich nach unten verjüngenden Behälterboden auf, so dass der Behälterboden einen geometrisch vordefinierten, tiefstliegenden Abschnitt aufweist, in dem die Aufenthaltswahrscheinlichkeit für Tabletten am höchsten ist, und zwar auch dann noch, wenn der Tablettenvorrat im Tablettenspeicherbehälter zur Neige geht. Zur Bildung des tiefstliegenden Abschnitts des Behälterbodens kann dieser gekrümmte und/oder geneigte gerade Bodenabschnitte aufweisen. Die Innenfläche des Behälterbodens ist aus einem glatten
Material gestaltet, damit der Tablettenabrieb gering ist und die Tabletten verlässlich in den tiefstliegenden Abschnitt rutschen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Tablettenspeicherbehälter als Rinne bzw. als Trog ausgebildet. Diese Form ermöglicht eine vielfache Parallelisierung der Tablettenabfüllvorrichtung, da der tiefstliegende Abschnitt des Behälterbodens sich über die gesamte Länge des Tablettenspeicherbehälters erstreckt. Es ist weiters zweckmäßig, den Tablettenspeicherbehälter mit einem Behälterboden mit kegelförmigem oder kalottenförmigem Querschnitt auszubilden. Beispielsweise kann der Boden des Tablettenspeicherbehälters in der Art eines umgekehrten Satteldachs ausgeführt sein.
Wenn der zwischengespeicherte Tablettenvorrat im Tablettenspeicherbehälter zur Neige geht, sammeln sich durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen die restlichen Tabletten im tiefstliegenden Abschnitt des Behälterbodens. Das Lastaufnahmemittel kann so bis zu einem sehr niedrigen Füllstand im Tablettenspeicherbehälter immer alle Tabletten für die Befüllung sicher greifen.
Um sicherzustellen, dass die Tabletten immer in den tiefstliegenden Abschnitt des Behälterbodens des Tablettenspeicherbehälters rutschen, kann der Tablettenspeicherbehälter bzw. der Behälterboden des Tablettenspeicherbehälters mit einer Rütteleinrichtung ausgestattet sein.
Bevorzugt weist das Lastaufnahmemittel im Bereich über der tiefsten Stelle des Behälterbodens des Tablettenspeicherbehälters - und damit an der Stelle der höchsten Aufenthaltswahrscheinlichkeit von Tabletten eine Tablettenaufnahmeposition auf.
Die Ausgestaltung des Lastaufnahmemittels ist nicht näher eingeschränkt. In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung weist das Lastaufnahmemittel einen mit einer Unterdruckerzeugungsvorrichtung kommunizierenden Ansaugkopf aufweist. Dadurch lassen sich Tabletten weitgehend abriebfrei ergreifen. Die Kontur des Ansaugkopfes ist im Wesentlichen an die Gestalt der zu ergreifenden Tablette angepasst.- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Lastaufnahmemittel Greifer auf, wodurch sich eine Vielzahl unterschiedlich geformter Tabletten ergreifen lässt.
Um sicherzustellen, dass das Lastaufnahmemittel nur dann zum Tablettenträger hinbewegt wird, wenn es exakt eine Tablette aufgenommen hat, kann das Lastaufnahmemittel einen Tablettensensor aufweisen, der dies detektiert und an eine Steuereinrichtung des Lastaufnahmemittels die entsprechenden Signale abgibt.
Ein weiterer Sensor kann vorgesehen sein, der detektiert, ob in dem Tablettenträger eine vorgegebene Anzahl an Tabletten in vorgegebenen Bereichen, z.B. einzelnen Fächern einer Plisterverpackung enthalten ist. Der Tablettenträger wird nur dann zur weiteren Verarbeitung transportiert, wenn der Sensor erkannt hat, dass die Befüllung mit Tabletten korrekt ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden Erläuterungen von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ersichtlich. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht, teilweise geschnitten, eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Tablettenabfüllvorrichtung;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Tablettenabfüllvorrichtung;
, Fig. 3 einen Ansaugkopf eines erfindungsgemäßen Lastaufnahmemittels im Längsschnitt; Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Lastaufnahmemittel mit Greifern in Seitenansicht; und Fig. 5 einen Behälterboden eines Tablettenspeicherbehälters gemäß der Erfindung.
Zunächst auf Fig. 1 und Fig. 2 Bezug nehmend, wird nun ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tablettenabfüllvorrichtung 1 in nicht einschränkender Weise erklärt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Abfüllen von Tabletten in Tablettenträger 2, z.B. in Gestalt von Plisterverpackungen mit einer Mehrzahl an Tablettenfächern 2a-2d, weist einen Tablettenspeicherbehälter 4 zum Zwischenspeichern einer Vielzahl von darin befindlicher loser Tabletten 5 auf. Die Tabletten 5 können beispielsweise zu einer Halde aufgeschichtet sein. Über dem Tablettenspeicherbehälter 4 ist zumindest ein verfahrbares Lastaufnahmemittel 3 angeordnet, wobei das Lastaufnahmemittel 3 mittels eines nicht dargestellten Antriebs zwischen einer in vollen Linien dargestellten Tablettenaufnahmeposition A und einer in strichlierten Linien dargestellten Tablettenabgabeposition B hin und her (Pfeil Pl) bewegt werden kann. In der Tablettenaufnahmeposition A entnimmt das Lastaufnahmemittel 3 exakt eine Tablette 5 von dem im Tablettenspeicherbehälter 4 zwischengespeicherten Vorrat an Tabletten 5. Das wesentliche Merkmal der erfmdungsgemäßen Tablettenabfüllvorrichtung 1 ist, dass das Lastaufnahmemittel 3 die Tablette 5 von oben aus dem Tablettenspeicherbehälter 4 entnimmt. Da die Höhe der Halde an Tabletten 5 im Tablettenspeicherbehälter 4 schwankt, ist das Lastaufnahmemittel 3 auch vertikal verfahrbar (siehe Pfeil P2). Wenn das Lastaufnahmemittel 3 exakt eine Tablette 5 aufgenommen hat, wird es zur Tablettenabgabeposition B bewegt, an der sich bereits ein Tablettenträger 2 befindet, so dass die Tablette 5 vom Lastaufnahmemittel 3 an eine vorbestimmte Stelle in dem Tablettenträger 2 abgegeben werden kann, in der Darstellung von Fig. 1 z.B. im Tablettenfach 2d. Ein jedes Lastaufnahmemittel 3 nimmt in einem Arbeitsvorgang nur eine Tablette 5 auf und gibt sie an den Tablettenträger 2 ab. Es können aber mehrere Lastaufnahmemittel 3 angeordnet werden, z.B. in einer oder zwei Linien, so dass sich durch diese Parallelisierung eine hohe Gesamtarbeitsgeschwindigkeit ergibt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier Lastaufnahmemittel 3 vorgesehen. Die einzelnen Lastaufnahmemittel 3 können individuell angesteuert werden. Da gemäß der Erfindung die Tabletten 5 von oben aus dem Tablettenspeicherbehälter 4 und somit von der Oberfläche der Tablettenhalde entnommen werden, sind Probleme durch Brückenbildungen von Tabletten 5 im Tablettenspeicherbehälter 4, wie sie bei Systemen nach dem Stand der Technik häufig vorkommen, ausgeschlossen.
Der Behälterboden 4a des Tablettenspeicherbehälters 4 verjüngt sich nach unten, so dass er einen tiefstliegenden Abschnitt 4b definiert, in dem die Aufenthaltswahrscheinlichkeit für Tabletten 5 am höchsten ist, wenn der Tablettenvorrat im Tablettenspeicherbehälter 4 zur Neige geht. Des Behälterboden 4a ist im Querschnitt kalottenförmig gekrümmt. Die Innenfläche des Behälterbodens 4a weist eine glatte Oberfläche auf, damit der Tablettenabrieb gering ist und die Tabletten verlässlich in den tiefstliegenden Abschnitt 4b rutschen. Wenn der zwischengespeicherte Tablettenvorrat im Tablettenspeicherbehälter zur Neige geht, sammeln sich daher die restlichen Tabletten 5 im tiefstliegenden Abschnitt 4b des Behälterbodens 4a. Die Lastaufnahmemittel 3 können so bis zu einem sehr niedrigen Füllstand im Tablettenspeicherbehälter 4 immer alle Tabletten 5 für die Befüllung sicher greifen.
Wie aus der Draufsicht von Fig. 2 zu erkennen, ist der Tablettenspeicherbehälter 4 als Rinne ausgebildet. Diese langgestreckte Form erleichtert die vielfache Parallelisierung von Lastaufnahmemitteln 3, da sich der tiefstliegende Abschnitt 4b des Behälterbodens 4a über die gesamte Länge des Tablettenspeicherbehälters 4 erstreckt. Der rinnenförmige Tablettenspeicherbehälter 4 kann auch gleichzeitig als Transportrinne für Tabletten 5 fungieren.
Um eine eventuell bestehende Haftreibung zwischen den Tabletten 5 und der Oberfläche des Behälterbodens 4a zu überwinden, ist der Behälterboden 4a des Tablettenspeicherbehälters 4 an eine Rütteleinrichtung 6 angeschlossen.
Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass die Lastaufnahmemittel 3 bei jedem Aufnahmevorgang jeweils eine Tablette 5 erwischen, können die Lastaufnahmemittel 3 über dem Tablettenspeicherbehälter 4 vom nicht dargestellten Antriebsmittel in Suchbewegungen versetzt werden, wobei die Suchbewegungen entweder anhand vorgegebener Kurven 10 ablaufen oder durch einen Sensor 7 zum Detektieren von Tabletten gesteuert werden. Der Sensor 7 kann als optischer Sensor, z.B. als Videokamera, ausgebildet sein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Lastaufnahmemittel 3 als Ansaugmittel ausgebildet. Wie in Fig. 3 vergrößert dargestellt, weist es einen Ansaugkopf 3 a auf, in dem eine mit einer nicht dargestellten Vakuumquelle kommunizierende Unterdruckleitung 3b an einer Ansaugöffnung 3c mündet. Die Kontur der Ansaugöffnung 3c des Ansaugkopfes 3a ist an die Gestalt der zu ergreifenden Tablette 5 angepasst, damit das gleichzeitige Ansaugen von zwei Tabletten 5 weitgehend ausgeschlossen wird.
Eine alternative Ausgestaltung eines Lastaufnahmemittels 13 ist in Fig. 4 in Seitenansicht dargestellt. Dieses Lastaufnahmemittel 13 weist zwei einander gegenüberliegende Greifer 13a, 13b auf, die zueinander hin und voneinander weg bewegbar sind (siehe Pfeile P3, P4), wodurch sich eine Vielzahl unterschiedlich geformter Tabletten ergreifen lässt, z.B. die dargestellte zylindrische Tablette 5'.
Um sicherzustellen, dass das Lastaufnahmemittel 3, 13 nur dann zum Tablettenträger 2 hinbewegt wird, wenn es exakt eine Tablette 5, 5' aufgenommen hat, ist ein Tablettensensor
8 vorgesehen, der dies detektiert und an eine nicht dargestellte Steuereinrichtung des
Lastaufnahmemittels 3, 13 die entsprechenden Signale abgibt. Der Sensor 8 ist vorzugsweise ein optischer Sensor, wie eine Videokamera, und kann auch mit dem Sensor 7 integriert sein.
Alternativ dazu kann die Detektierung der Tablette auch über Gewichtsmessung am Lastaufnahmemittel oder Druckbestimmung in der Unterdruckleitung 3b oder eine Messung der Stellung der Greifer 13a, 13b oder der momentan ausgeübten Greifkraft erfolgen. Ein weiterer optischer Sensor 9 detektiert, ob in dem Tablettenträger 2 eine vorgegebene Anzahl an Tabletten 5 in vorgegebenen Bereichen, z.B. den Tablettenfachern 2a - 2d enthalten ist. Der Tablettenträger 2 wird nur dann zu einer weiteren Verarbeitungsstation transportiert, wenn der Sensor 9 erkannt hat, dass die Befüllung mit Tabletten 5 korrekt und vollständig ist.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch eine alternative Ausfuhrungsform eines Tablettenspeicherbehälters 14, der einen kegelförmigen Behälterboden 14a aufweist, dessen nach unten gerichtete Spitze den tiefstliegenden Abschnitt 14b des Tablettenspeicherbehälters 14 definiert. Diese Ausformung des Behälterbodens 14a eignet sich für ein Einfach-Lastaufnahmemittel.

Claims

Patentansprüche :
1. Vorrichtung (1) zum Abfüllen von Tabletten (5, 5') in Tablettenträger (2), z.B. Plister, mit einem Tablettenspeicherbehälter (4, 14) zum Zwischenspeichern einer Vielzahl von lose nebeneinander und übereinander liegender Tabletten (5, 5') und zumindest einem verfahrbaren Lastaufnahmemittel (3, 13) zur Entnahme einer einzelner Tablette (5, 5') aus dem Tablettenspeicherbehälter (4, 14) und zur Übergabe der aufgenommenen Tablette (5, 5') an den Tablettenträger (2), wobei das Lastaufnahmemittel (3, 13) die Tablette (5, 5') von oben aus dem Tablettenspeicherbehälter (4, 14) entnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmemittel (3, 13) dazu ausgebildet ist, über dem Tablettenspeicherbehälter (4, 14) Suchbewegungen durchzuführen, wobei die Suchbewegungen entweder anhand vorgegebener Kurven (10) oder durch einen Sensor (7) zum Detektieren von Tabletten gesteuert ablaufen.
2. Tablettenabfüllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tablettenspeicherbehälter (4, 14) einen sich nach unten verjüngenden Behälterboden (4a, 14a) aufweist.
3. Tablettenabfüllvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden (4a, 14) gekrümmte und/oder geneigte gerade Bodenabschnitte aufweist.
4. Tablettenabfüllvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tablettenspeicherbehälter (4) als Rinne ausgebildet ist.
5. Tablettenabfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tablettenspeicherbehälter (14) einen Behälterboden (14a) mit kegelförmigem oder kalottenförmigem Querschnitt aufweist.
6. Tablettenabfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tablettenspeicherbehälter (4, 14) bzw. der Behälterboden (4a, 14a) des
Tablettenspeicherbehälters mit einer Rütteleinrichtung (6) ausgestattet ist.
7. Tablettenabfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmemittel (3, 13) im Bereich über der tiefsten Stelle (4b, 14b) des Behälterbodens (4a, 14a) des Tablettenspeicherbehälters (4, 14) eine Tablettenaufnahmeposition (A) aufweist.
8. Tablettenabfüllvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmemittel (3) einen mit einer Vakuumquelle kommunizierenden Ansaugkopf (3 a) aufweist.
9. Tablettenabfüllvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmemittel (13) Greifer (13a, 13b) aufweist.
10. Tablettenabfüllvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmemittel (3, 13) einen Tablettensensor (8) aufweist, wobei der Tablettensensor detektiert, ob das Lastaufnahmemittel eine Tablette aufgenommen hat.
11. Tablettenabfüllvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Sensor (9) zum Detektieren, ob in dem Tablettenträger (2) eine vorgegebene Anzahl an Tabletten in vorgegebenen Bereichen (2a-2d) enthalten ist.
PCT/AT2007/000428 2006-09-08 2007-09-10 Tablettenabfüllvorrichtung WO2008028213A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07800173A EP2059444B1 (de) 2006-09-08 2007-09-10 Tablettenabfüllvorrichtung
DE502007005910T DE502007005910D1 (de) 2006-09-08 2007-09-10 Tablettenabfüllvorrichtung
US12/440,185 US8061109B2 (en) 2006-09-08 2007-09-10 Tablet filling device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1504/2006 2006-09-08
AT0150406A AT504327B8 (de) 2006-09-08 2006-09-08 Tablettenabfüllvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008028213A1 true WO2008028213A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=38698409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000428 WO2008028213A1 (de) 2006-09-08 2007-09-10 Tablettenabfüllvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8061109B2 (de)
EP (1) EP2059444B1 (de)
AT (1) AT504327B8 (de)
DE (1) DE502007005910D1 (de)
ES (1) ES2358880T3 (de)
WO (1) WO2008028213A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2662873C (en) * 2006-09-11 2013-11-19 Synergie Medicale Brg Inc. Medication dispenser system and method
ES2420137T3 (es) * 2008-02-25 2013-08-22 Rowa Automatisierungssysteme Gmbh Procedimiento para ordenar porciones de medicamentos en envases de dispensación de acuerdo con las necesidades
EP2199209B1 (de) * 2008-12-22 2011-06-15 Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Abfüllen pharmazeutischer Produkte in Verpackungsbehälter
US10427810B2 (en) 2012-06-01 2019-10-01 Rxsafe Llc Pharmacy packaging system
US10427809B2 (en) * 2012-06-01 2019-10-01 Rxsafe Llc Pharmacy packaging system
WO2016004529A1 (en) 2014-07-08 2016-01-14 Medipense Inc. Pill dispenser with cylindrical package holder for array-type packages
CA2960593C (en) 2014-07-08 2017-08-08 Medipense Inc. Mechanism for dispensing pills from an array-type package
US10351285B2 (en) 2014-11-04 2019-07-16 Mts Medication Technologies, Inc. Systems and methods for automatically verifying packaging of solid pharmaceuticals via robotic technology according to patient prescription data
US10179664B2 (en) 2014-11-05 2019-01-15 Mts Medication Technologies, Inc. Dispensing canisters for packaging oral solid pharmaceuticals via robotic technology according to patient prescription data
KR102026982B1 (ko) * 2018-02-02 2019-09-30 주식회사 씨티씨바이오 캡슐 충진 장치
US11602488B2 (en) 2019-04-30 2023-03-14 NucleusRX LLC Connected pill dispenser
EP3962835A4 (de) 2019-05-03 2023-10-18 Rxsafe Llc Apothekenverpackungssystem und -beutel
US11020320B1 (en) * 2020-07-21 2021-06-01 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Pill dispenser for refrigerator appliance

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2177074A (en) * 1985-06-03 1987-01-14 Siegel Fam Revocable Trust Dedicated multi cavity dispenser for solid objects
US5803309A (en) * 1995-08-02 1998-09-08 Yuyama Mfg. Co., Ltd. Tablet feeder
US6269615B1 (en) * 1998-03-09 2001-08-07 Cima Labs, Inc. Apparatus for handling and packaging friable tablets
WO2005075293A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-18 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum überführen von produkten aus einem vorratsgefäss in die näpfe einer folie

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957290A (en) * 1960-02-03 1960-10-25 Andreessen Bernhard Olive packing machine
US3174789A (en) * 1962-08-07 1965-03-23 Ael Food Automation Division I Suction pick-up apparatus for automatically handling articles of various shapes
US3609938A (en) * 1968-12-18 1971-10-05 Sunkist Growers Inc Device to pack articles in boxes
CH565692A5 (en) * 1973-05-29 1975-08-29 Stocker & Cie Mechanical handling device for long thin objects - uses suction to hold objects in locations on edge of wheel
US3986638A (en) * 1975-05-01 1976-10-19 Dehart Harold F Seed planter
EP0010383A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-30 Thomas William Hamilton Vorrichtung zum Aufnehmen und Ablegen von Samen
US4301641A (en) * 1980-09-02 1981-11-24 Caterpillar Tractor Co. Article transfer apparatus
IT1190555B (it) * 1986-03-19 1988-02-16 Ferrero Spa Dispositivo di presa particolarmente per apparecchiature automatiche di sollevamento e trasporto di impianti per il confezionamento di prodotti alimentari
JPH03279114A (ja) * 1990-03-29 1991-12-10 Takaoka Electric Mfg Co Ltd ハンドリングロボット
JP2855766B2 (ja) * 1990-03-29 1999-02-10 株式会社高岳製作所 ハンドリングロボット
US5405048A (en) * 1993-06-22 1995-04-11 Kvm Technologies, Inc. Vacuum operated medicine dispenser
US5442892A (en) * 1994-01-14 1995-08-22 Glaxo Inc. System for facilitate recycling goods from defective packages on a blister packaging machine
IT232101Y1 (it) * 1994-12-06 1999-08-16 Win Pack S R L Dispositivo per l'introduzione di articoli negli alveoli di un nastro alveolato
US5571258A (en) * 1995-07-13 1996-11-05 Pearson; Walter G. Semi-automated medication dispenser
JP4153061B2 (ja) * 1997-10-23 2008-09-17 株式会社湯山製作所 錠剤包装装置
DE10019486A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-31 Siemens Ag Anordnung zur Inspektion von Objektoberflächen
JP2002173103A (ja) * 2000-12-07 2002-06-18 Ajinomoto Co Inc 食品固形物の計数充填方法及び装置
US6607094B2 (en) * 2001-08-03 2003-08-19 Macdonald Nathan Hollis Apparatus and method for dispensing medication
DE10217898A1 (de) * 2002-04-22 2003-11-06 Theegarten Pactec Gmbh & Co Kg Einrichtung und Verfahren zum Vereinzeln kleinstückiger Artikel
DE202004019646U1 (de) * 2004-12-16 2005-02-17 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Dosierstation für leichte Kleinteile, wie insbesondere für Tabletten
US20070271638A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-22 Data I/O Corporation Auto-teaching system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2177074A (en) * 1985-06-03 1987-01-14 Siegel Fam Revocable Trust Dedicated multi cavity dispenser for solid objects
US5803309A (en) * 1995-08-02 1998-09-08 Yuyama Mfg. Co., Ltd. Tablet feeder
US6269615B1 (en) * 1998-03-09 2001-08-07 Cima Labs, Inc. Apparatus for handling and packaging friable tablets
WO2005075293A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-18 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum überführen von produkten aus einem vorratsgefäss in die näpfe einer folie

Also Published As

Publication number Publication date
EP2059444B1 (de) 2010-12-08
US8061109B2 (en) 2011-11-22
AT504327B1 (de) 2008-05-15
ES2358880T3 (es) 2011-05-16
EP2059444A1 (de) 2009-05-20
AT504327B8 (de) 2008-09-15
US20100011715A1 (en) 2010-01-21
DE502007005910D1 (de) 2011-01-20
AT504327A4 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059444B1 (de) Tablettenabfüllvorrichtung
DE202015009315U1 (de) Förderrinne für einen Kommissionierautomaten für Apotheken sowie Fördervorrichtung, Drehteller und Kommissionierautomat für Apotheken
EP1100629B1 (de) Vorrichtung zum entleeren von sendungsbehältern
EP0948306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen kommissionieren von singulärem stückgut, insbesondere einer einzelpille
EP2194008B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlagern von Arzneimittelpackungen
DE102009011302A1 (de) Vereinzeln von Gebindelagen
AT405640B (de) Kommissionieranlage
AT400414B (de) Produktabgabeeinrichtung
WO2008019845A1 (de) Magazinvorrichtung
WO2000009428A2 (de) Anordnung zur vereinzelung von nebeneinanderliegenden paketen
US4531626A (en) Process for distributing disks and apparatus therefor
DE102007036900B4 (de) Verfahren zum Abstapeln oder Stapeln von Gebinden sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP3889076B1 (de) Kommissioniersystem und kommissionierverfahren
EP0790195B1 (de) Lagersystem, insbesondere Durchlauflagersystem
DE102004012133B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln quaderförmiger Stückgüter verschiedenster Abmessungen, insbesondere von Arzneimittelpackungen
EP3889077B1 (de) Kommissioniersystem
DE202008001683U1 (de) Automatisierte Einlagerungsvorrichtung für ein Apothekerlager
DE202009001676U1 (de) Sortiereinrichtung für Packgüter
DE102009042572A1 (de) Kommissioniervorrichtung
DE102012014298A1 (de) Behälter zur Aufnahme und Maschine zur Bearbeitung von Blattgut
DE102016217060A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Schrottpressen sowie robotische Schrottsammelanlage
DE102022106309B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Produkten von einem ersten Prozess zu einem zweiten Prozess und zur Bildung von Produktstapeln in einer Verpackungsanlage
DE102006003973B3 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Becherstapeln aus einer Umverpackung
DE102018129544A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Fördern von Behälterverschlüssen zu einer Behälterverschließeinheit
DE102020214198A1 (de) Speicherfach, Speichervorrichtung und Verfahren zum Speichern einer Vielzahl von einzeln zugeführten rollbaren Behältern, Annahmeautomat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07800173

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007800173

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12440185

Country of ref document: US