WO2008025852A1 - Rückgewinnung von bis(diarylphenol)-liganden bei der herstellung von isopulegol - Google Patents

Rückgewinnung von bis(diarylphenol)-liganden bei der herstellung von isopulegol Download PDF

Info

Publication number
WO2008025852A1
WO2008025852A1 PCT/EP2007/059149 EP2007059149W WO2008025852A1 WO 2008025852 A1 WO2008025852 A1 WO 2008025852A1 EP 2007059149 W EP2007059149 W EP 2007059149W WO 2008025852 A1 WO2008025852 A1 WO 2008025852A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
isopulegol
formula
ligand
citronellal
cyclization
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/059149
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunnar Heydrich
Gabriele Gralla
Klaus Ebel
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to CN2007800319782A priority Critical patent/CN101511761B/zh
Priority to US12/439,270 priority patent/US8134034B2/en
Priority to EP07803136.6A priority patent/EP2064169B1/de
Priority to ES07803136.6T priority patent/ES2573252T3/es
Priority to JP2009526122A priority patent/JP5214609B2/ja
Publication of WO2008025852A1 publication Critical patent/WO2008025852A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/56Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by isomerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0211Oxygen-containing compounds with a metal-oxygen link
    • B01J31/0214Aryloxylates, e.g. phenolates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/17Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • C07C29/172Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds with the obtention of a fully saturated alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C29/80Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/30Complexes comprising metals of Group III (IIIA or IIIB) as the central metal
    • B01J2531/31Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Definitions

  • the present invention relates to a process for working up an aluminum-containing reaction product from the preparation of isopulegol by cyclization of citronellal in the presence of complex compounds comprising at least one ligand of the formula (I).
  • the invention relates to a process for the preparation of isopulegol and a process for the preparation of menthol.
  • Menthol is the world's most important aroma chemical. The demand for menthol is still largely covered by isolation from natural sources. However, there are also synthetic approaches to menthol, partly in racemic form, partly in the form of the natural enantiomer L-menthol.
  • isopulegol which is usually prepared by cyclizing oxo-ene reaction of citronellal in the presence of Lewis acidic catalysts and thereby usually in the form of mixtures of the four diastereomers isopulegol, iso - Obtains isopulegol, neo-isopulegol and neoiso-isopulegol.
  • Suitable catalysts for carrying out the abovementioned cyclization of citronellal to isopulegol were both heterogeneous catalysts such as SiC "2, Al 2 O 3 / SiO 2, SiO 2 / ZrO 2, SiO 2 / TiO 2 mixed catalysts, mordenites, faujasites, monomorillonites and zeolites as also homogeneous catalysts, such as sulfonic acids or Lewis acids, such as SnCU, ZnCb or ZnBr2 described.
  • EP-A 1 225 163 describes the cyclization of citronellal to isopulegol in the presence of tris (2,6-diphenylphenol) aluminum catalysts.
  • this process for the cyclization of citronellal to isopulegol expensive and complex to be prepared catalyst complexes are used. According to the described process to be carried out in a homogeneous phase, the catalyst complex is reacted after completion of the reaction. hydrolyzed. A possible recovery and reusability of the released ligand is not described.
  • Bis (diarylphenol) ligands of the formula (I) are obtainable with a suitable aluminum compound and methods for the preparation of isopulegol and menthol in the presence of these compounds.
  • methods are disclosed which enable a recovery of the bis (diarylphenol) ligands of the formula (I) used. The recovery is carried out by crystallization from a obtained in the distillative separation of isopulegol from a reaction product of the cyclization of citronellal bottom product.
  • Such work-up especially in a continuous process for the production of isopulegol, leads to yields and purities which are not completely satisfactory.
  • the bis (diarylphenol) ligands used are obtained to give an isopulol-enriched top product and an isopulegol-depleted bottom product, followed by contacting the isopulegol-depleted A bottom product with an aqueous base to obtain an aluminum-containing aqueous phase and an organic phase containing the majority of the ligands of the formula (I) and then separating the ligand of the formula (I), preferably by crystallization, from the organic phase in an improved Regain purity and yield.
  • the present invention thus provides a process for working up an aluminum-containing reaction product from the preparation of isopulegol by cyclization of citronellal, containing
  • Ar 1 , Ar 2 , Ar 3 , Ar 4 are independently selected from C 6 -C 15 aryl radicals or C 2 -C 15 heteroaryl radicals, which may each be
  • R 1, R 2, R 3, R 4 are independently selected from hydrogen, d-Ce-alkyl, d-Ce perfluoroalkyl, Ci-C 6 alkoxy, C 7 -C 2 aralkyl, halogen, SiR 5b R 6b R 7b , optionally substituted C 6 -C 10 aryl, NR 8b R 9b , SR 10B , NO 2 and wherein
  • R 1 or R 2 and / or R 3 or R 4 together with A can form an aromatic or non-aromatic cycle, mean and
  • A is a straight-chain or branched and / or cyclic hydrocarbon radical having 1 to 25 C atoms, which may be saturated or mono- or polyunsaturated and / or partially aromatic, and optionally one or more identical or different heteroatoms selected from O.
  • a C ⁇ -ds-aryl radical or a C 2 -C 15 -heteroaryl radical which optionally has in each case 1 to 5 substituents selected from C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 6 -perfluoroalkyl, C 1 -C 6 -alkoxy, C 7 -d 2 - Aralkyl, halogen, SiR 5d R 6d R 7d , substituted or unsubstituted C 6 -do-aryl, NR 8d R 9d , SR 1Od , NO 2 , or for a functional group or a heteroatom selected from the group -O-, -S-, -N (R 11 ) -, -S (O) -, -C (O) -, -S (O) 2 -, - P (R 11 ) -, - (R 11 ) P (O) - and -Si (R 12 R 13 ),
  • R 5a , R 6a , R 7a , R 8a , R 9a , R 10a to R 5d , R 6d , R 7d , R 8d , R 9d , R 10d , R 11 , R 12 and R 13 are each independently are selected from Ci-C ⁇ -alkyl, C7-Ci2-aralkyl and / or substituted or unsubstituted C ⁇ -do-Arvl and wherein the radicals R 8a and R 9a , R 8b and R 9b , R 8c and R 9c , R 8d and R 9d, independently of one another, may each together also form a cyclic hydrocarbon radical having 2 to 8 carbon atoms, which may have one or more identical or different heteroatoms selected from the group O, S, NR 11a , and R 11a, those given for R 11 Meanings can
  • the separation of the ligand of the formula (I) from the organic phase is carried out by crystallization.
  • the bis (diarylphenol) ligands of the formula (I) obtained by the process according to the invention can usually without further purification steps in a new batch with the corresponding aluminum compounds of the formulas (II) and (III), as defined below, to the reactive catalyst complex be reacted with no such or no appreciable attenuation of reactivity in such restored catalyst complexes.
  • the bis (diarylphenol) ligands of the formula (I) have two phenol systems which are each substituted in both ortho positions to the phenolic hydroxyl group by aromatics or heteroaromatics (Ar 1 to Ar 4 ) and linked together via a structural element A. and optionally further substituents (R 1 to R 4 ) can carry.
  • the aromatic or heteroaromatic substituents Ar 1 to Ar 4 may be the same or different independently of one another.
  • the two substituents each bound to a phenol system Ar 1 and Ar 2 or Ar 3 and Ar 4 ) are the same in pairs.
  • all four substituents Ar 1 to Ar 4 are the same.
  • the abovementioned substituents Ar 1 to Ar 4 are aryl radicals having 6 to 15, preferably 6 to 10 carbon atoms or heteroaryl radicals having 2 to 15, preferably 3 to 10, carbon atoms in the aromatic ring system.
  • Aryl radicals having 6 to 15 carbon atoms are, for example, phenyl, naphthyl, anthracenyl, preferably phenyl and naphthyl.
  • the said heteroaryl radicals having 2 to 15 carbon atoms have 1 to about 6, usually 1 to 3, identical or different heteroatoms selected from the group of the heteroatoms O, S and N, on.
  • the following heteroaryl radicals may be mentioned as examples: 2-furyl, 3-furyl, 2-thienyl, 3-thienyl, 2-pyrrolyl, 3-pyrrolyl, 3-isoxazolyl, 4-isoxazolyl, 5-isoxazolyl, 3-isothiazolyl, 4- isothiazolyl, 5-isothiazolyl, 3-pyrazolyl, 4-pyrazolyl, 5-pyrazolyl, 2-oxazolyl, 4-oxazolyl, 5-oxazolyl, 2-thiazolyl, 4-thiazolyl, 5-thiazolyl, 2-imidazolyl, 4-imidazolyl, 1, 2,4-oxadiazol-3-yl, 1, 2,4-oxadiazol-5-yl, 1, 2,4-thiadiazol-3-yl, 1,
  • Preferred heteroaryl radicals are, for example: 2-furyl, 2-pyridyl, 2-imidazoyl.
  • the aryl or heteroaryl radicals mentioned above for Ar 1 to Ar 4 may each independently be unsubstituted or carry from 1 to about 7, preferably 1 to 3, in particular 1 or 2, identical or different substituents which are selected from the group of the substituents: d-C ⁇ -alkyl, Ci-C ⁇ -perfluoroalkyl, Ci-C ⁇ -alkoxy, C7-Ci2-aralkyl, halogen, -SiR 5a R 6a R 7a, substituted or unsubstituted C ⁇ -Cio-aryl, -NR 8a R 9a, - SR 10a , -NO 2 , where the radicals R 5a , R 6a , R 7a , R 8a , R 9a , R 10a and R 11 to R 13 are each independently of one another C 1 -C 6 -alkyl
  • Ci-C ⁇ -alkyl such as methyl, ethyl, propyl, 1-methylethyl, butyl, 1-methyl-propyl, 2-methylpropyl, 1, 1-dimethylethyl, pentyl, cyclopentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methyl butyl, 2,2-dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, hexyl, cyclohexyl, 1, 1-dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, 1-methylpentyl, 2-methylpentyl, 3-methylpentyl, 4-methylpentyl, 1, 1- Dimethylbutyl, 1, 2-dimethylbutyl, 1, 3-dimethylbutyl, 2,2-dimethylbutyl, 2,3-dimethylbutyl, 3,3-dimethylbutyl, 1-ethylbutyl, 2-ethylbutyl, 1, 2-trimethylpropyl, 1, 2,2-trimethylpropyl
  • Ci-C ⁇ -perfluoroalkyl such as trifluoromethyl, pentafluoroethyl, heptafluoropropyl, heptafluoroisopropyl, nonafluorobutyl;
  • C 1 -C 6 -alkoxy such as methoxy, ethoxy, propoxy, 1-methylethoxy, butoxy, 1-methylpropoxy, 2-methylpropoxy and 1, 1-dimethylethoxy, pentoxy, 1-methylbutoxy, 2-methylbutoxy, 3-methoxylbutoxy, 1, 1 Dimethylpropoxy, 1,2-dimethylpropoxy, 2,2-dimethylpropoxy, 1-ethylpropoxy, hexoxy, 1-methylpentoxy, 2-methylpentoxy, 3-methylpentoxy, 4-methylpentoxy, 1, 1-dimethylbutoxy, 1, 2-dimethylbutoxy, 1 , 3-dimethylbutoxy, 2,2-dimethylbutoxy, 2,3-dimethylbutoxy, 3,3-dimethylbutoxy, 1-ethylbutoxy, 2-ethylbutoxy, 1, 1, 2-trimethylpropoxy, 1, 2,2-trimethylpropoxy, 1-ethyl 1-methylpropoxy and 1-ethyl-2-methylpropoxy;
  • C 7 -C 12 aralkyl such as benzyl, 1-phenylethyl, 2-phenylethyl; Ci-Cio-Acyloxy such as acetyloxy, propionyloxy;
  • Ci-Cio-carboxyl such as methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, propyloxycarbonyl, isopropyloxycarbonyl;
  • Ci-Cio-acyl such as formyl, acetyl, propionyl.
  • substituted or unsubstituted C ⁇ -Cio-Arvl in the context of the present invention represents aryl radicals which, as mentioned above, have one or more, generally from 1 to about 3, identical or different substituents, where the substituents are, for example, C ⁇ -alkyl, Ci-C ⁇ -perfluoroalkyl, Ci-C ⁇ -alkoxy, C7-Ci2-aralkyl, halogen, SiIyI, dialkylamino and nitro can be selected.
  • halogen in the context of the present invention is fluorine, chlorine, bromine and iodine, preferably fluorine and chlorine.
  • the substituents -SiR 5a R 6a R 7a to -SiR 5d R 6d R 7d are each silyl substituents each having, independently of one another, three identical or different radicals which are selected from the radicals C 1 -C 6 -alkyl, C 7- Ci2-aralkyl and substituted or unsubstituted C ⁇ -do-Arvl to understand.
  • the silyl substituents trimethylsilyl, triethylsilyl, tert-butyldimethylsilyl and tert-butyldiphenylsilyl.
  • the substituents -NR 8a R 9a to -NR 8d R 9d each represent amino substituents which each independently carry two identical or different, preferably two identical radicals which are selected from the radicals described above Ci-C ⁇ -alkyl, C7-Ci2-aralkyl and / or substituted or unsubstituted C ⁇ -C-io-Arvl. Examples which may be mentioned as amino substituents: dimethylamino, diethylamino, dibenzylamino, diallylamino, diisopropylamino.
  • radicals R.sup.8a and R.sup.9a to R.sup.8d and R.sup.9d may each together also form a cyclic hydrocarbon radical having 2 to 8 carbon atoms which has one or more identical or different heteroatoms selected from the group O, S , NR 11a .
  • the radical R 11a may be as described above Ci-C ⁇ -alkyl, C7-Ci2-aralkyl and / or substituted or unsubstituted C ⁇ -C-io-Arvl.
  • Examples of these cyclic substituents R 8a and R 9a to R 8d and R 9d are as follows: piperidinyl, morpholinyl, N-methylpiperazinyl, N-benzylpiperazinyl.
  • the radical R 10a is as defined above C 1 -C 6 -alkyl, C 7 -C 12 -aralkyl and / or substituted or unsubstituted C 6 -C 10 -aryl, preferably methyl, ethyl, isopropyl, phenyl, benzyl.
  • preferred aromatic or heteroaromatic substituents Ar 1 , Ar 2 , Ar 3 , Ar 4 are, for example, phenyl, 4-methylphenyl, 2,4,6-trimethylphenyl, naphthyl, 2-fluorophenyl, 4-fluorophenyl, 4-chlorophenyl , 4-bromophenyl, 3-fluorophenyl, 3-chlorophenyl, 3,5-difluorophenyl, 3,5-dichlorophenyl, 2,3,6-trichlorophenyl, 2,4,6-trichlorophenyl, 2-methylphenyl, 4-methylphenyl, 2 , 4,5-trimethylphenyl, 2,4,6-trimethylphenyl.
  • the radicals Ar 1 , Ar 2 , Ar 3 , Ar 4 are identical and are preferably 4-fluorophenyl, 4-chlorophenyl,
  • the substituents R 1 , R 2 , R 3 , R 4 which are meta or para to the respective phenolic hydroxyl groups can be the same or different, preferably the same, and in each case independently of one another hydrogen and / or d-C ⁇ as mentioned above -Alkyl, C 1 -C 6 -perfluoroalkyl, C 1 -C 6 -alkoxy, C 7 -C 12 -aralkyl, halogen, -SiR 5b R 6b , R 7b , substituted or unsubstituted C 6 -C 10 -aryl, -NR 8b R 9b , -SR 1Ob and / or -NO2 mean.
  • radicals R 1 , R 2 , R 3 , R 4 are: methyl, ethyl, isopropyl, halogen, in particular fluorine and / or chlorine, trifluoromethyl, phenyl, methoxy, nitro.
  • the radicals R 1 , R 2 , R 3 , R 4 are the same and are particularly preferably hydrogen.
  • the radicals R 1 or R 2 and / or R 3 or R 4 may together with the structural element A also form a cyclic aromatic or non-aromatic cycle.
  • the bis (diarylphenol) ligands of the formula (I) to be used according to the invention have a tricyclic skeleton, for example an anthracene skeleton of the formula (X) or basic skeletons of the type (XI):
  • the structural element A in formula (I) may be a straight-chain or branched and / or cyclic hydrocarbon radical having 1 to 25 carbon atoms, which may be saturated or mono- or polyunsaturated, usually 1 to about 6-fold unsaturated and / or partially can be aromatic.
  • the hydrocarbon radicals mentioned may optionally contain one or more, usually 1 to 3, identical or different heteroatoms selected from the group of the heteroatoms O, S and NR 11 and / or one or more identical or different functional groups selected from the group of functional groups C (O), S (O) and S (O) 2, and optionally one or more identical or different substituents selected from the group of the substituents C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 6 -perfluoroalkyl, C 1 -C 6 Alkoxy, Ci-Cio-Acyloxy, C 7 -Ci 2 -Aralkyl, halogen, -SiR 5c R 6c R 7c , substituted or unsubstituted C ⁇ -Cio-Aryl, substituted or unsubstituted C2-Cio-Hetaryl, -NR 8c R 9c -SR 1Oc , -NO 2 , Ci-Ci 2 acyl and Ci-Cio-car
  • the structural element A in formula (I) preferably represents a straight-chain or branched and / or cyclic hydrocarbon radical having 1 to 25, preferably 1 to 15, and particularly preferably 1 to 10, carbon atoms which may be saturated or mono- to trisubstituted and / or may be partially aromatic.
  • the preferred hydrocarbon radicals may optionally have one or more, usually 1 to 3, identical or different heteroatoms selected from the group of heteroatoms O, S and NR 11 and / or one or more C (O) groups and optionally one or several identical or different substituents selected from the group of the substituents Ci-C ⁇ -alkyl, Ci-C ⁇ -perfluoroalkyl, Ci-C ⁇ -alkoxy, Ci-Cio-acyloxy, C7-Ci2-aralkyl, halogen, substituted or unsubstituted Ce-Cio -Aryl, -NO 2 , Ci-Ci 2 acyl and Ci-Cio-Carboxyl bear.
  • structural elements A in the formula (I) the following structural elements 1 to 44 are mentioned without any limitative character, wherein the serpentine lines in each case mark the attachment sites to the rest of the respective ligand structure, as in the context of the entire present disclosure:
  • the illustrated structural elements 1 to 44 can each carry the substituents as described above and optionally have further, usually 1 or 2 ethylenic double bonds.
  • the structural element A can also be an aryl radical having 6 to 15, preferably 6 to 10 carbon atoms, especially a phenylene, naphthylene or Anthracenylenrest or stand for a heteroaryl radical as defined above having 2 to 15, preferably 3 to 10 carbon atoms.
  • aryl or heteroaryl radicals may optionally carry in each case 1 to 5 substituents which are selected from the group of the substituents C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 6 -perfluoroalkyl, C 1 -C 6 -alkoxy and C 7 -C 12 -aralkyl described above , Halo, -SiR 5d R 6d , R 7d , substituted or unsubstituted C 6 -C 10 aryl, -NR 8d R 9d , SR 10d
  • the structural element A can also be a functional group or a heteroatom which are selected from the group -O-, -S-, -N (R 11 ) -, -S (O) -, -C (O) -, -S (O) 2 -, -P (R 11 ) -, - (R 11 ) P (O) -, -OP (O) O-, -OP (O) 2 O- and -Si (R 12 ) (R 13 ) -, wherein the radicals R 11 , R 12 , R 13 are each independently of one another as described above Ci-C ⁇ -alkyl, C7-Ci 2 -Aralkyl and / or substituted or unsubstituted C ⁇ -Cio-aryl , In the context of this group, the structural element A is preferably -O-, -S-, -S (O) -, -S (O) 2 - or -Si (R 12 )
  • ligand in free or complex-bound form encompasses both the free form of the ligand and all conceivable forms which can be converted into the free form under the process conditions basic hydrolysis are converted to the free form of the ligand.
  • aqueous base generally encompasses aqueous solutions whose pH value is greater than 7.
  • they are aqueous solutions of alkali metal and alkaline earth metal hydroxides, especially aqueous solutions of KOH and NaOH.
  • the expression "aluminum-containing reaction product” describes a reaction product which comprises at least one compound which contains aluminum ionically, covalently or complex-bound. These are compounds of aluminum as obtained under the conditions of the invention Process from the compounds of the formula (R 14 ) 3- P AIH P (II) or MAIH 4 (III) used in the cyclization of citronellal, as defined below.
  • main amount is to be understood as meaning a percentage of the total amount of a compound which is greater than 50%, preferably greater than 80% and particularly preferably greater than 90%.
  • step a) of the process according to the invention the aluminum-containing reaction product from the production of isopulegol is subjected to distillative separation by cyclization of citronellal to give an isopulegol-enriched overhead product and an isopulegol-depleted bottoms product.
  • a solvent which boils higher than the isopulegol is used in step a).
  • the ligands of the formula (I) contained therein are not free of solvent during the separation of the isopulegol.
  • the higher boiling solvent can be added to the aluminum-containing reaction product before and / or during the distillative separation.
  • a higher boiling solvent is used whose boiling point is above the boiling point of the isopulegol under the conditions of distillation.
  • the boiling point of the solvent supplied under the conditions of distillation at least 5 0 C, preferably at least 10 0 C and in particular at least 20 0 C, above the boiling point of isopulegol.
  • Preferred higher-boiling solvents which have such a boiling point are, for example, hydrocarbons, such as phenylcyclohexane, benzyltoluene, dibenzyltoluene, 1-methylnaphthalene and tridecane, 1-decanol, 1, 2-propylene carbonate, ethers, such as diethylene glycol dibutyl ether, tetraethylene glycol dimethyl ether and dibenzyl ether, and technical Mixtures of these solvents. Particular preference is given to mixtures which contain phenylcyclohexane as the main constituent.
  • the bottoms product enriched in isopulegol in step a) is an organic phase comprising the higher-boiling solvent, the majority of the ligands of the formula (I) and optionally at least one aluminum-containing compound.
  • the lower bottom temperature is generally not critical and is generally at least 0 0 C , preferably notess- least 20 0 C.
  • the distillation overall if desired, be carried out under a suitable vacuum.
  • the pressure in step a) of the process according to the invention is, irrespective of the specific embodiment, generally in a range from 0.1 to 1500 mbar, preferably in a range from 1 to 500 mbar and most preferably in a range from 5 to 100 mbar.
  • the distillative separation of the isopulegol can be carried out continuously or batchwise, preferably continuously.
  • the higher-boiling solvent is added to the reaction product from the cyclization of citronellal prior to the separation by distillation, and the amount of high-boiling solvent present in the bottoms is kept constant in the course of the distillation.
  • distillation columns and columns which may be provided with packages, internals, etc.
  • the distillation columns used may contain separating internals, such as separating trays, for. As perforated plates, bubble trays or valve trays, ordered packs, z. As sheet or tissue packs, or random beds of packing.
  • the number of stages and the reflux ratio required in the column (s) used depend essentially on the purity requirements and the relative boiling position of the constituents of the aluminum-containing reaction product from the preparation of isopulegol by cyclization of citronellal and the higher-boiling solvent the concrete design and operating data are determined by known methods.
  • the distillative separation can z. B. in one or more coupled distillation columns.
  • step a) For distillative separation in step a) are also conventional evaporators, preferably evaporators with forced circulation, particularly preferably falling film evaporator.
  • the composition of the top product obtained in the distillative separation may make it necessary to subject this optionally to a further work-up step.
  • the reaction product additionally contains a lower boiling solvent (iii).
  • lower-boiling solvent (iii) refers in the context of the present invention to the boiling point of the isopulegol.
  • the at least 5 0 C are suitable, preferably 10 0 C and in particular 20 0 C, below that of isopulegol under the respective conditions.
  • Preferred solvents having such a boiling point are in the context of the present invention inert organic solvents or mixtures thereof, such as, for example, aromatic solvents, for.
  • aromatic solvents for.
  • toluene, ethylbenzene or xylene halogenated solvents, for.
  • dichloromethane, dichloroethane or chlorobenzene aliphatic solvents, eg.
  • DMF dimethylformamide
  • DMSO dimethyl sulfoxide
  • the aluminum-containing reaction product to be worked up contains such a lower-boiling solvent, this is at least partially removed from the reaction product in a suitable embodiment prior to the distillative separation of the isopulegol.
  • the separation of the lower-boiling solvent is preferably also carried out by distillation. Depending on the boiling point of the lower-boiling solvent, the usual distillation apparatus mentioned above can be used.
  • the distillative separation of the aluminum-containing reaction product in step a) is carried out to obtain an isopulegol-enriched overhead product which simultaneously contains at least a portion, preferably the major amount of the lower-boiling solvent.
  • the top product can be subjected to a further separation, preferably also by distillation.
  • the separated lower-boiling solvent is advantageously recycled to the cyclization of the citronellal, in which it is used as a solvent.
  • the process of the invention requires - except for additions, which are required by inevitable losses - the only one-time provision of a quantity of lower-boiling solvent.
  • the reaction product additionally contains an auxiliary (iv).
  • adjuvant (iv) in the context of the present invention refers to compounds which are added in the cyclization of citronellal in order to suppress unwanted side reactions, preference being given to the adjuvants (iv) selected from organic acids, carboxylic anhydrides, aldehydes, ketones and vinyl ethers.
  • the excipients (iv) are selected from acids, preferably organic acids.
  • acids preferably organic acids.
  • organic acids examples which may be mentioned as organic acids: acetic acid, propionic acid, benzoic acid, toluenesulfonic acid, methanesulfonic acid, preferably acetic acid.
  • auxiliaries (iv) are selected from carboxylic acid anhydrides, aldehydes, ketones and vinyl ethers.
  • the auxiliaries (iv) of the mentioned substance classes can each be present individually or in the form of mixtures in the reaction product to be worked up. Preferred mixtures are those which consist of compounds of a substance class. Most preferably, the reaction product contains a single adjuvant. Preferably, the auxiliaries (iv) contained in the reaction product from the cyclization of citronellal are also at least partially removed and recycled as far as possible into the cyclization of citronellal.
  • the auxiliaries (iv) under the conditions of the distillation has a boiling point only slightly, ie, less than 30 0 C, above the boiling point of the isopulegol may or below this by distillation from the reacted admixture a large extent and in the extent to which it was not implemented, if necessary.
  • the usual distillation devices mentioned above can be used.
  • auxiliaries (iv) under the conditions of distillation to a boiling point which is significantly above, ie at least 30 0 C, above the boiling point of isopulegol, they remain in the bottom product and are optionally removed in step b) of the process according to the invention, if your physical properties allow this.
  • the distillative separation of the reaction product in step a) is carried out to obtain an isopulegol-enriched top product which simultaneously contains at least one part, preferably the main amount of the product
  • Excipient (iv) this major product may contain a lower boiling solvent, as previously stated.
  • the top product can be subjected to a further separation, preferably also by distillation.
  • the separated excipient (iv), optionally together with the lower-boiling solvent, is advantageously recycled to the cyclization of the citronellal, in which it can, for. B. is used to suppress unwanted side reactions.
  • the process of the invention requires - except for supplements, which are required by inevitable losses - the only one-time provision of an amount of the excipient (iv).
  • the isopulegol separation, the feed of the higher boiling solvent and optionally the low boiler removal, d. H. the separation of optional solvents and volatile excipients from the cyclization of citronellal can be combined in different ways:
  • a so-called dividing wall column is used for the distillation, ie feed point and a side draw are located on opposite sides of a dividing wall, which extends over a portion of the longitudinal extent of the column.
  • Such distillation columns which form a partition wall are known to those skilled in the art. If the side outlet and inlet are in the area of the partition wall, a circuit analogous to a brugma or petlyuk circuit is produced.
  • Such distillations using dividing wall columns are described in DE-A-33 02 525 and EP-AO 804 951, to which reference is made in its entirety.
  • z. B. as the top product enriched fraction of light ends and withdrawn as a side draw a main part of isopulegol containing stream.
  • the higher-boiling solvent is fed in below the feed point, preferably in the bottom of the column or shortly above the bottom. A solution of the majority of the ligand of the formula (I) in the higher-boiling solvent is obtained as bottoms product.
  • reaction product of the cyclization of citronellal contains a solvent and / or a volatile excipient, as explained in more detail below.
  • mixtures of isopulegol and lower or slightly higher boiling solvents and / or adjuvant (iv) may form the top product of the first column and in the second column of a separation to give a stream containing at least the majority of the isopulegol and an isopulegol-depleted which are subjected to lower-boiling solvents and / or auxiliaries of the cyclization-containing stream.
  • Streams containing lower-boiling solvent (iii) and auxiliary (iv) of the cyclization can be recycled to the cyclization usually without further separation.
  • the ligands of the formula (I) are obtained, optionally in the form of their complexes or other derivatives, as the bottom product of the first column.
  • step b) of the process according to the invention the isopulegol-depleted bottom product is brought into intimate contact with an aqueous base to give an aluminum-containing aqueous phase and an organic phase containing the majority of the ligands of the formula (I).
  • Preferred aqueous bases are those mentioned above.
  • the isopulegol-enriched bottom product obtained in step a) may contain, in addition to the ligand of the formula (I) in free or complex-bound form, at least one further low-volatility component. These include z. B.
  • step a) added higher-boiling solvent, the reaction products of the cyclization of citronellal to isopulegol used aluminum-containing compounds and optionally in step a) not separated adjuvants (iv). Since aluminum-containing components and / or the auxiliaries (iv) accumulate in particular in a continuous process and have a negative effect on the yield and purity of the separation in step c), it is advantageous to remove these compounds as completely as possible. This is especially true for the aluminum-containing compounds.
  • the contacting in step b) is preferably carried out by extraction.
  • the number of extraction stages is preferably in a range of 1 to 20 stages.
  • extractants used are the abovementioned aqueous bases. Therefore, these terms are used synonymously in the context of the present invention.
  • the isopulegol-depleted bottom product from step a) is intimately contacted with an aqueous base. After separation of the phases, a phase containing the main amount of the ligand of the formula (I) and an aqueous phase enriched in aluminum-containing compounds are obtained. Subsequently, the aqueous phase is removed.
  • the contacting can be continuous or discontinuous.
  • the isopulegol-depleted bottom product from step a) and the aqueous extractant in a suitable vessel leaves the mixture to rest for phase separation and removes one of the phases by conveniently drawing off the denser phase at the bottom of the vessel.
  • discontinuous separation operations can be carried out cascade-like in succession, the phase separated from the aqueous phase and containing the main amount of the ligand of the formula (I) in each case being brought into contact with a fresh portion of the aqueous extractant and / or the aqueous extractant in countercurrent to be led.
  • the extraction is carried out continuously.
  • the aqueous extractant and the stream of isopulegol-depleted bottom product from step a) are introduced into analogous apparatus Way to the discontinuous variant continuously.
  • the extraction is carried out at least one stage, z. B. in a mixer-separator combination.
  • Suitable mixers are both dynamic and static mixers. Extraction in several stages takes place, for example, in several mixer separators or extraction columns.
  • At least one coalescing device is used to improve the phase separation.
  • This is preferably selected from coalescing filters, electrocoalescers and combinations thereof.
  • coalescing filters such as candle or sand filters
  • the filter can be installed directly after the mixer (agitator) and / or in the organic drain of the separator.
  • electrocoalescers are also advantageously suitable for the separation of finely dispersed aqueous phase from the organic discharge of an extraction column containing the major amount of the ligand of the formula (I).
  • the extraction is carried out in at least one mixer-separator combination for the extraction of aluminum-containing components from the isopulegol-depleted bottom product from step a).
  • a further mixer-precipitator combination is particularly advantageous in order subsequently to re-extract fractions of the ligand of the formula (I) or, if appropriate, of the higher-boiling solvent, which may be partly converted into the extractant with the aluminum-containing compounds to be separated off, and thus due to the procedure.
  • Suitable drying processes are the usual, known in the art, in particular the adsorption on dehydrating agents, eg. Using a zeolitic molecular sieve.
  • the water is removed completely or at least partially by distillation.
  • the solubility product of the ligand in the organic phase should not be exceeded at any time during step b). This can be done by a suitable choice of the temperature and / or the amount and type of optionally added solvent.
  • a discharge of the heated bottom product from step a) is brought into intimate contact with a heated aqueous base.
  • heated denotes a temperature above room temperature and below the respective boiling point temperatures of the aqueous or organic solutions under the particular reaction conditions. ⁇ br/> ⁇ br/> In particular, heated means a temperature in the range of 25 ° C. to 150 ° C., especially in the range from 70 0 C to 100 0 C.
  • the isopulegol-depleted bottom product may optionally contain further components not separated off in step a). These are preferably separated in step b).
  • the resulting aqueous phase may be subjected to a suitable separation process to remove these components, e.g. For example, to recover an excipient (iv).
  • step c) of the process according to the invention the ligand of the formula (I) is separated off from the organic phase containing the major amount of the ligand obtained in step b) by crystallization, wherein step c) can be carried out continuously or batchwise. Suitable embodiments of this step are, for example, crystallization and / or complete or at least partial distillative removal of volatile constituents.
  • the separation of the ligand of the formula (I) takes place by crystallization.
  • first the solubility product of the ligand of the formula (I) in the organic phase from step b) must be exceeded. This can be done, for example, by a cooling process of the organic phase or by (partial) distillative removal of the solvent. Processes for this are known to the person skilled in the art. For example, conventional cooling crystallizers, evaporative crystallizers, vacuum crystallizers, crystallization troughs or spray crystalisers are suitable for the technical embodiment of the process according to the invention.
  • the crystallization is carried out by cooling the organic phase from step b) of the process.
  • the crystallization is carried out at a temperature in the range of -50 0 C to 100 0 C, preferably in the range of -20 0 C to 50 0 C and especially in a range of 10 0 C to 40 0 C.
  • This process can be accelerated by adding seed crystals.
  • the crystalline ligand of the formula (I) can be isolated from the solution, for example by filtration, flotation, centrifugation or sieving.
  • the ligand of the formula (I) thus obtained can optionally be dried by suitable drying processes.
  • Methods for this are known in the art.
  • conventional belt dryers, plate dryers, chamber dryers, fluidized bed dryers or radiation dryers are suitable.
  • the organic phase depleted in ligand of formula (I) can be recycled to the process before or during step a).
  • the crystallization upon cooling to room temperature, takes place from a heated, saturated organic phase obtained in step b).
  • the ligand of the formula (I) is selected from bis (diarylphenol) ligands of the formula (Ia)
  • Ar 1 , Ar 2 , Ar 3 , Ar 4 , R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and A have the meanings given above.
  • the ligands of the formula (Ia) likewise have two phenol systems which are each substituted in both ortho positions to the phenolic hydroxy group by aromatics or heteroaromatics (Ar 1 to Ar 4 ) and are linked to one another via a structural element A and optionally further substituents (R 1 to R 4 ) may carry, wherein the structural element A is linked in each case in the para position to the phenolic hydroxyl group with the two phenol systems.
  • the radicals Ar 1 , Ar 2 , Ar 3 , Ar 4 , the radicals R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and the structural element A can have the same meanings as mentioned above for formula (I).
  • Particularly preferred ligands according to the invention are those in which the aryl radicals Ar 1 , Ar 2 , Ar 3 and Ar 4 are identical and have the preferred meanings given above for formula (I).
  • Particularly preferred aryl radicals Ar 1 to Ar 4 are phenyl, naphthyl, 4-fluorophenyl, 4-chlorophenyl, 3-chlorophenyl, 3,5-dichlorophenyl, 4-methylphenyl, 3-trifluoromethylphenyl, 4-trifluoromethylphenyl, very particularly preferably phenyl ,
  • the radicals R 1 , R 2 , R 3 and R 4 are identical or different, preferably identical, and are preferably hydrogen, halogen, in particular fluorine or chlorine, methyl, trifluoromethyl, isopropyl, tert-butyl, phenyl, nitro.
  • Structural element A in formula (I.a) has the meanings given above for formula (I).
  • Preferred structural elements A in formula (I.a) are in particular also the structural elements 1 to 44, which may be substituted in the manner mentioned.
  • Particularly preferred ligands are those of the formulas (Ia) to (Ia3), where the abovementioned radicals Ar 1 to Ar 4 , R 1 to R 4 and R 15 to R 18 preferably have the meanings given in the table as examples:
  • Ph stands for a phenyl radical and C (O) in the context of the present invention represents a carbonyl group.
  • the radicals R 15 , R 16 and R 17 independently of one another may be d-C 1 -alkyl as defined above, C 1 -C 10 -acyl, C 1 -C 10 -carboxyl or C 6 -C 10 -aryl, where the radicals mentioned are one or more the same or different halogen and / or N ⁇ 2 substituents can carry and wherein the radicals R 16 and R 17 together can also form a cyclic structural element, preferably an alkylene bridge.
  • a further subject of the present invention relates to a process for the preparation of isopulegol of the formula (IV)
  • R 14 is a branched or unbranched alkyl radical having 1 to 5 carbon atoms and p is 0 or an integer from 1 to 3,
  • M means lithium, sodium or potassium, ß) the recovery of the bis (diarylphenol) ligand of the formula (I) after the reaction by
  • step ⁇ ) subjecting the aluminum-containing reaction product obtained in step ⁇ ) to a distillative separation to give an isopulegol-enriched top product and an isopulegol-enriched bottom product
  • the separation of the ligand of the formula (I) takes place by crystallization.
  • the bis (diarylphenol) ligands of the formulas (I) or (Ia) which can be used to prepare the bis (diarylphenoxy) -aluminum compounds used according to the invention can easily be prepared by methods known per se to the person skilled in the art.
  • Compounds of the structural type (la-i) are obtained, for example, by reacting the corresponding bis-ortho-arylphenols with an aldehyde R 15 CHO in the presence of a Lewis acid, for example AICb, as described, inter alia, by ZY Wang, AS Hay in Synthesis 1989, 471 -472 or in US 3,739,035.
  • Ligands of the structural type (La 2 ) are accessible, for example, by reacting the corresponding bis-ortho-arylphenols with a suitable ketone of the formula R 16 C (O) R 17 , as described, for example, in US Pat. No. 3,739,035.
  • Ligands of the structural type (I.a3) are, for example, accessible by Friedel-Crafts acylation of the corresponding phenols or
  • the bis (diarylphenoxy) -aluminum compounds used according to the invention are obtained, for example, by reacting the bis (diarylphenol) ligands of the formulas (I) or (Ia) described above with an aluminum compound of the formula (II)
  • R 14 is a branched or unbranched alkyl radical having 1 to 5 carbon atoms such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, pentyl, isopentyl or neopentyl.
  • the index p stands for 0 or an integer from 1 to 3.
  • the index p is 1 or 0, particularly preferably 0.
  • Preferred compounds of the formula (II) are, for example, trimethylaluminum, triethylaluminum, diisobutylaluminum hydride, particularly preferably trimethylaluminum and triethylaluminum.
  • the bis (diarylphenoxy) aluminum compounds used according to the invention are also obtained by reacting the bis (diarylphenol) ligands of the formulas (I) or (Ia) described above with an aluminum compound of the formula
  • the reaction is advantageously carried out such that one of the bis (diarylphenol) ligands of the formulas (I) or (Ia) as described above is brought into contact with a compound of the formula (II) or (III).
  • the reaction is carried out in an inert organic solvent such as toluene, cyclohexane, Dichloromethane, xylene, ethylbenzene, chlorobenzene, tetrahydrofuran, diethyl ether, methyl tert-butyl ether, ethyl acetate, pentane, hexane, dichloroethane, dimethylformamide (DMF), dimethyl sulfoxide (DMSO) and the like by more, with the use of predried or anhydrous solvent as particularly is to be considered advantageous.
  • the reaction takes place at temperatures in the range of about -100 0 C to about 100 0 C, preferably at about -50 0 C to about 50
  • each aluminum atom can govern with 1 to 3 phenolic hydroxy groups. Due to the steric properties or requirements of the bis (diarylphenol) ligands of the formulas (I) or (I.a) used, higher molecular weight structures such as linear structures or networks can be formed.
  • the molar ratio of the bis (diarylphenol) ligands of the formulas (I) or (Ia) used to the compounds of the formula (II) and / or (III) used is chosen such that the amount of unreacted compounds of the formula (II) Formulas (II) and / or (III) is as low as possible.
  • the said ratio is preferably chosen such that after contacting the bis (diarylphenol) ligands of the formulas (I) or (Ia) with the compound or compounds of the formulas (II) and (III) no unreacted compound of the formula (II) and / or (III).
  • a suitable organic solvent for example toluene
  • reaction between the ligands used of the formula (I) or (Ia) and the aluminum compounds of the formulas (II) and / or (III) is generally rapid and is usually, depending on the reaction conditions selected, after about 10 min until about 2 h, often after about 1 h, completed.
  • reaction-inert reactants it may be advantageous to increase the temperature of the reaction mixture for a short time.
  • the bis (diarylphenoxy) -aluminum compounds according to the invention are obtained in the form of a solid, a suspension or a solution in the solvent or solvent mixture used.
  • the bis (diarylphenoxy) -aluminum compounds used according to the invention thus obtained can be further used in the respectively obtained form or separated and freed from the solvents used.
  • the isolation can be carried out by methods known to those skilled in the art and appearing to be advantageous.
  • the isolation, storage or further treatment of the bis (diarylphenoxy) -aluminum compounds used in accordance with the invention is preferably carried out with substantial exclusion of oxygen and moisture.
  • citronellal can be added as such or in the form of a solution, advantageously in one of the abovementioned suitable solvents.
  • a solution of the selected ligand of the formula (I) or (Ia) in toluene is first prepared and then, advantageously with stirring, the selected aluminum compound of the formula (II) and / or ( III), preferably trimethyl or triethylaluminum in toluol shear, solution to.
  • citronellal As a starting material for carrying out the cyclization process according to the invention is citronellal, which may be prepared by any method. Prefers Citronellal is used which has a purity of from about 90 to about 99.9% by weight, more preferably from about 95 to about 99.9% by weight.
  • the addition of the citronellal to be cyclized is advantageously carried out at temperatures ranging from about -40 0 C to about 40 0 C, preferably in the range of about -20 0 C to about 20 0 C.
  • the prepared solution of the bis employed in this invention ( diarylphenoxy) -aluminum compound to a temperature in this range, e.g. B. cooled to a temperature in the range of -10 0 C to 10 0 C and precooled citronellal or a precooled solution of citronellal added.
  • the addition of the citronellal or the solution thereof may be carried out by either adding the entire amount at once or adding it in portions or continuously to the prepared catalyst solution.
  • Suitable solvents are in turn the abovementioned solvents, in particular toluene.
  • the total amount of solvent is advantageously selected such that the volume ratio of citronellal to solvent to be converted is from about 2: 1 to about 1:20, preferably from about 1: 5: 1 to about 1: 10.
  • the amount ratio between the citronellal to be reacted and the amount of the bis (diarylphenoxy) aluminum compound used according to the invention is determined by the amount of the compounds of the formula (I) or (La) and of the formula (II) and / or (III), that is determined by the amount ratio of ligand used to aluminum compound of formula (II) and / or (III).
  • the amount of citronellal to be converted to the amount of aluminum compound of the formula (II) and / or (III) used is chosen such that the molar ratio is about 5: 1 to about 1000: 1, preferably about 10: 1 to about 500: 1, more preferably about 50: 1 to about 200: 1.
  • the ratio between the ligand of the formula (I) or (La) used and the aluminum compound of the formula (II) and / or (III) used in the bis (diarylphenoxy) -aluminum compound described above can be used be varied.
  • the cyclization of citronalal to isopulegol is usually rapid depending on the choice of reactants and reaction conditions and is usually after about 0.5 to about 10 h, often after about 5 h, largely completed.
  • the progress of the reaction can be easily followed by methods known per se to the person skilled in the art, for example by chromatographic, especially gas chromatographic methods or also HPLC methods.
  • the cyclization of citronellal to isopulegol is carried out in the presence of an adjuvant (iv), for example an acid, preferably an organic acid.
  • an adjuvant for example an acid, preferably an organic acid.
  • organic acids for example: acetic acid, propionic acid, benzoic acid, toluenesulfonic acid, methanesulfonic acid, preferably acetic acid.
  • the acids mentioned are advantageously used in an amount of from about 0.5 to about 10% by weight, based on the amount of citronellal to be converted.
  • they are together with the Citronellal, z. B. in the form of a mixture added to the reaction mixture.
  • the process according to the invention for preparing isopulegol is carried out by cyclization of citronellal in the presence of at least one adjuvant (iv) which is selected from carboxylic anhydrides, aldehydes, ketones and vinyl ethers.
  • the adjuvants (iv) of the substance classes mentioned can each be used individually or in the form of mixtures with one another. In the case of mixtures, preference is given to using those which consist of compounds of a substance class. Particular preference is given to using individual compounds. As described below, the use of said compounds generally succeeds in largely suppressing the formation of undesired by-products.
  • the cyclization of citronellal is carried out in the presence of a carboxylic acid anhydride of the formula (VI)
  • radicals R 20 and R 20 ' may be identical or different, preferably identical, and denote a branched or unbranched C 1 -C 12 -alkyl radical or C 7 -C 12 -aralkyl radical or a C 6 -C 10 -aryl radical, where the radicals mentioned each have a or more, usually 1 to about 3, identical or different sub- substituents selected from the group OR 10e , SR 1Of NR 8e R 9e and halogen, and wherein R 20 and R 20 'together may also form a 5- to 8-membered ring having one or more ethylenic double bonds and one or more identical or different heteroatoms selected from the group O, S and NR 11b may have and wherein R 1Oe , R 1Of , R 8e , R 9e and R 11b may have the meanings given above for R 11 .
  • the cyclization of citronellal is carried out in the presence of an aldehyde of the formula (VII)
  • R 21 is a branched or unbranched C 1 -C 12 -alkyl radical or C 7 -C 12 -aralkyl radical or a C 6 -C 10 -aryl radical, where the radicals mentioned each have one or more, preferably 1 to 3, identical or different substituents.
  • R 1Oe , R 1Of , R 8e and R 9e may have the meanings given above for R 11 , selected from the group OR 10e , SR 1Of NR 8e R 9e and halogen.
  • cyclization of citronellal is carried out in the presence of a ketone of the formula (VIII)
  • radicals R 22 and R 23 may each be identical or different and denote a branched or unbranched Ci-Ci2-alkyl radical or C7-Ci2-aralkyl radical or a C ⁇ -Cio-aryl radical or a Ci-C ⁇ -alkoxycarbonyl radical, wherein the radicals each having one or more, preferably 1 to 3, identical or different substituents selected from the group OR 10e , SR 1Of NR 8e R 9e and halogen, and wherein R 22 and R 23 together also have a 5- to 8-membered ring which may have one or more ethylenic double bonds and one or more identical or different heteroatoms selected from the group O, S, NR 11b and wherein R 1Oe , R 1Of , R 8e , R 9e and R 11b may have the meanings given above for R 11 .
  • radicals R 24 , R 25 , R 26 and R 27 independently of one another may be identical or different and a branched or unbranched Ci-Ci2-alkyl radical or C7-Ci2-aralkyl radical or a C ⁇ -Cio -Arylrest, wherein said radicals may each have one or more, preferably 1 to 3, identical or different substituents selected from oxo, OR 10e , SR 1Of NR 8e R 9e and halogen and wherein R 25 and R 26 together sam may also form a 5- to 8-membered ring which may have one or more ethylenic double bonds and one or more, usually 1 or 2, identical or different heteroatoms selected from the group consisting of O, S, NR 11b and R 1Oe , R 1Of , R 8e , R 9e and R 11b may have the meanings given above for R 11 .
  • Ci-Ci2-Alkyl stands for as described above Ci-C ⁇ -alkyl and beyond, for example, heptyl, octyl, nonyl, decyl, undecyl or dodecyl. In cases where two alkyl radicals together form a ring, alkyl radicals are also to be understood as meaning alkylenyl radicals. C7-C12-aralkyl radicals and C ⁇ -Cio-aryl radicals can be given by way of example the meanings given above.
  • Ci-C ⁇ -alkoxycarbonyl methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, propoxycarbonyl and isopropoxycarbonyl, preferably methoxycarbonyl and ethoxycarbonyl.
  • a carboxylic anhydride of the formula (VI) wherein the radicals R 20 and R 20 'are the same and a branched or unbranched Ci-Ci2-alkyl radical or C7-Ci2 -Aralkyl radical or
  • Ci-Ci2-alkyl radical or a C ⁇ -Cio-aryl radical or a C ⁇ -Cio-aryl radical.
  • Acetic anhydride, propionic anhydride, pivalic anhydride and benzoic anhydride are particularly preferred for use in accordance with the invention.
  • aldehydes of the formula (VII) which can likewise preferably be used according to the invention include acetaldehyde, propionaldehyde and chloral (trichloroacetaldehyde).
  • a ketone of the formula (VIII) it is advantageous to use those with an activated, ie. H. electron-poor, carbonyl function.
  • ketones which are particularly suitable for use in the process of the invention: 1,1,1-trifluoroacetone, 1,1,1-trifluoroacetophenone, hexafluoroacetone, methyl pyruvic acid and pyruvic acid ethyl ester.
  • Examples of preferred vinyl ethers of the formula (IX) which can likewise be used according to the invention are methyl vinyl ethers, ethyl vinyl ethers, isobutyl vinyl ethers and 3,4-dihydro-2H-pyran.
  • the amount of carboxylic acid anhydride, aldehyde, ketone and / or vinyl ether to be used according to the invention can be varied within wide limits and depends on the nature of the substance used and the degree of purity or the presence of impurities not yet further identified.
  • the stated compounds or mixtures thereof are usually employed in an amount of from about 0.01 mol% to about 5 mol%, preferably from about 0.1 mol% to about 2 mol%, based on the compound used Amount of citronellal, a.
  • the procedure is advantageously such that initially a solution of the bis (diarylphenoxy) aluminum compound to be used according to the invention is prepared in a suitable solvent as described above. According to the invention, this solution is then preferably added to a mixture of the racemic or non-racemic citronellal to be cyclized with the selected carboxylic anhydride, the aldehyde, the activated ketone and / or the vinyl ether.
  • the solution of the bis (diarylphenoxy) aluminum compound to be used according to the invention can first be admixed with the optionally selected carboxylic acid anhydride, the aldehyde, the ketone and / or the vinyl ether, and subsequently the citronellal to be cyclized can be added.
  • citronellal can be added as such or in the form of a solution, advantageously in one of the abovementioned suitable solvents.
  • a solution of the selected ligand of the formulas (I) or (Ia) in toluene is first prepared and then, expediently with stirring, the selected aluminum compound of the formula (II) and / or (III), preferably trimethyl or triethylaluminum in toluene solution.
  • citronellal or the mixture of citronellal to be cyclized with the selected carboxylic anhydride, aldehyde, activated ketone and / or the vinyl ether takes place in the context of this embodiment advantageously at temperatures in the range from about -40 0 C to about 40 0 C, preferably in Range of about -20 0 C to about 20 0 C to this is advantageously the prepared solution or suspension of the bis (diarylphenoxy) aluminum compound of the invention to a temperature in this range, for. B. to a temperature in the range of -10 0 C to 10 0 C, cooled and added the further reactants in pre-cooled form.
  • the addition of the mixture of citronellal and the selected further compound can be carried out by either adding the entire amount of citronellal at once or adding it in portions or continuously to the prepared catalyst solution.
  • Suitable solvents are in turn preferably the abovementioned solvents, in particular toluene.
  • the citronellal to be cyclized is preferably used in the form of a mixture with the selected carboxylic anhydride, aldehyde, activated ketone and / or vinyl ether without further addition of solvents one.
  • the total amount of solvent is advantageously chosen such that the volume-related ratio of citronellal to be converted to the solvent is about 1: 1 to about 1:20, preferably from about 1: 1 to about 1:10.
  • the deactivated part of the catalyst can be separated together with the remaining reaction mixture by simple physical separation methods (eg by filtration or centrifugation of the still active catalyst).
  • the retained, still active part of the catalyst can be supplemented with fresh catalyst and reused without significant loss of activity, preferably in the context of a further cyclization reaction according to the invention from citronellal to isopulegol.
  • the amount of catalyst used can be chosen so that the entire catalyst complex used in the course or after completion of the cyclization reaction according to the invention is deactivated and thus soluble, as can be seen in a clear reaction mixture. It is advantageously noticeable that in this case, due to the ligand exchange processes described above, the particular bis (diarylphenol) ligand of the formula (I) used is liberated without hydrolysis to be carried out separately.
  • the process according to the invention is suitable to the same extent for the cyclization of racemic as well as non-racemic, ie. H. optically active citronellal to racemic and non-racemic isopulegol.
  • the process according to the invention serves for the preparation of optically active isopulegol of the formula (IV.a)
  • racemic or non-racemic isopulegol is a valuable intermediate for the preparation of racemic or non-racemic menthol, one of the world's most important fragrances or flavorings.
  • Menthol can be prepared by the skilled person known methods of hydrogenation, especially the catalytic hydrogenation on suitable transition metal catalysts such as in Pickard et al., J. Chem. Soc. 1920, 1253; Ohloff et al., Chem. Ber. 1962, 95, 1400; Pavia et al., Bull. Soc. Chim. 1981, 24, Otsuka et al., Synthesis 1991, 665 or in EP 1 053 974 A, can be obtained from isopulegol. If the reaction conditions are suitably chosen, the relative or absolute configuration of the isopulegol used remains largely, in many cases completely preserved.
  • Another object of the present invention therefore relates to a process for the preparation of menthol, comprising the steps: A) Preparation of isopulegol of the formula (IV) by a process according to the invention
  • this process is used to prepare optically active menthol, especially for the preparation of L - (-) - menthol from optically active L (-) isopulegol.
  • Example 1 Process for recovering 1, 1-bis (2,6-diphenylphenol) -1-trifluoromethylethane (la2-3)
  • Triethylaluminum in toluene (445 ml, 400 mmol, 12% AIEt 3 in toluene). The solution was stirred for 1 h at 25 0 C. The resulting catalyst suspension was cooled to 0 ° C. and treated with a mixture of citronellal (6697 g, 43 mol) and pyruvic acid methyl ester (33.6 g, 329 mmol) over a period of 3 h. To After completion of the addition, the reaction mixture was stirred for 3 h at 0 0 C and a further 2 h at 10 0 C. Toluene was separated under reduced pressure. Subsequently, an isopulegol crude product was removed by distillation as the top product with the addition of phenylcyclohexane (2770 g). This gave 3584 g of a bottoms product.
  • the suspension of the ligand of formula (la2-3) obtained was filtered and the ligand of formula (la2-3) thus obtained was freed at 3 mbar and 95 0 C of volatile constituents.
  • the ligand of formula (Ia2-3) was isolated as a white solid with a yield of 282 g and a purity of 95%.
  • the mother liquor (3130 g) contained phenylcyclohexane (72.3% by weight), isopulegol (6.8% by weight) and ligand of the formula (Ia2-3) (4.9% by weight) according to HPLC analysis.
  • reaction solution is stirred tion to a content of ⁇ 10 GC area at 0 0 C. % of D-citronellal is reached, heated to 10 0 C and stirred for a further 2 h at this temperature. Subsequently, the reaction solution is first transferred to a buffer tank.
  • the reaction solution is fed to a tray column (15 trays, DN 50) continuously at a feed rate of 300 g / h.
  • Toluene is removed from the column at a top pressure of about 100 mbar on a side draw on the 10th floor in the rectifying section, wherein the bottom temperature about 120 0 C and the temperature of the side draw and the column head 45 0 C.
  • the low boilers of the reaction solution are discharged.
  • a discharge of the bottom product of the tray column is fed continuously (120 to 140 g / h) to a packed column (DN 50 ⁇ 120 cm, laboratory tissue packing, Sulzer DX) in the middle.
  • a packed column (DN 50 ⁇ 120 cm, laboratory tissue packing, Sulzer DX) in the middle.
  • phenylcyclohexane 70 to 90 g / h
  • L-isopulegol is isolated in a yield of 1625 g and in a purity of 93%.
  • a discharge of the distillation bottom of the packed column is continuous (100 to 120 g / h) fed to a temperature-controlled at 95 0 C mixer-settler plant consisting of two cascade-founded 250 ml stirred tanks and a 150 ml-phase separator.
  • the discharge of the distillation bottoms of the packed column is mixed continuously with a feed of 2% strength sodium hydroxide solution (50 to 60 g / h).
  • a discharge (150 to 180 g / h) of the mixed phase from the first stirred tank is transferred via the further 250 ml stirred tank in the 150 ml phase separator.
  • the phases are separated continuously at a temperature of 90 to 95 ° C.
  • the height of the phase separation layer is regulated by means of conductivity measurements.
  • the discharge of the organic phase from the phase separator is collected continuously (100 to 120 g / h) in another at 40 to 50 0 tempered temperature stirred vessel and left to the isolation of the ligand (la2-3) of the crystallization.
  • a discharge of the aqueous phase from the phase separator is pumped off continuously.
  • the crystallized ligand (la2-3) is filtered batchwise through a pressure filter at a nitrogen pressure of 4 bar. Subsequently, the filter cake is washed with phenylcyclohexane.
  • the washed ligand (106 g, HPLC wt%: ligand 77%, phenylcyclohexane 22%) is dissolved in toluene and reused for catalyst preparation in step 2.a).
  • the filtrate (919 g,% by weight according to GC: phenylcyclohexane 66%, L-isopulegol 5%, citronellol 6.1%, citronellic acid isopulegyl ester 4.3%, citronellic acid recitronellyl ester 3.6%,% by weight according to HPLC: Ligand 3.1%) is recycled to the packing column described under 2. b).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung eines Aluminiumhaltigen Reaktionsprodukts aus der Herstellung von Isopulegol durch Cyclisierung von Citronellal in Gegenwart von Komplexverbindungen, umfassend wenigstens einen Liganden der Formel (I), wobei Ar1, Ar2, Ar3, Ar4 ausgewählt sind unter C6-C15-Aryl oder C2-C15-Hetero; R1, R2, R3, R4 ausgewählt sind unter H, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Perfluoralkyl, C1-C6-Alkoxy, C7-C12-Aralkyl, Halogen, SiR5bR6bR7b, C6-C10-Aryl, NR8bR9b, SR10b, NO2;und wobei R1 oder R2 und/oder R3 oder R4 gemeinsam mit A einen aromatischen oder nicht-aromatischen Cyclus bilden kann; etc.; bei dem man a) das Aluminium-haltige Reaktionsprodukt einer destillativen Auftrennung unterzieht, b) das an Isopulegol abgereicherte Sumpfprodukt mit einer wässrigen Base in innigen Kontakt bringt und c) den Liganden der Formel (I) aus der organischen Phase, bevorzugt durch Kristallisation, abtrennt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Isopulegol sowie ein Verfahren zur Herstellung von Menthol.

Description

Rückgewinnung von Bis(diarylphenol)-Liganden bei der Herstellung von Isopulegol
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung eines Aluminium- haltigen Reaktionsprodukts aus der Herstellung von Isopulegol durch Cyclisierung von Citronellal in Gegenwart von Komplexverbindungen, umfassend wenigstens einen Liganden der Formel (I).
Figure imgf000002_0001
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Isopulegol sowie ein Verfahren zur Herstellung von Menthol.
Menthol stellt weltweit die mengenmäßig wichtigste Aromachemikalie dar. Der Bedarf an Menthol wird nach wie vor zu einem großen Teil durch Isolierung aus natürlichen Quellen gedeckt. Daneben existieren jedoch auch synthetische Zugänge zum Menthol, teils in racemischer Form, teils in Form des natürlichen Enantiomeren L-Menthol.
Ein wichtiges Zwischenprodukt zur Herstellung von racemischem wie optisch aktivem Menthol stellt Isopulegol dar, das üblicherweise durch cyclisierende Oxo-En-Reaktion von Citronellal in Gegenwart von Lewis-sauren Katalysatoren hergestellt wird und dabei in der Regel in Form von Gemischen der vier Diastereomere Isopulegol, iso- Isopulegol, neo-lsopulegol und neoiso-lsopulegol anfällt.
Als geeignete Katalysatoren zur Durchführung der vorstehend genannten Cyclisierung von Citronellal zu Isopulegol wurden sowohl heterogene Katalysatoren, wie SiC"2, Al2θ3/Siθ2-, Siθ2/Zrθ2-, Siθ2/Tiθ2-Mischkatalysatoren, Mordenite, Faujasite, Monmoril- lonite und Zeolithe - als auch homogene Katalysatoren, wie beispielsweise Sulfonsäu- ren oder Lewis-Säuren, wie beispielsweise SnCU, ZnCb oder ZnBr2 beschrieben.
Die EP-A 1 225 163 beschreibt die Cyclisierung von Citronellal zu Isopulegol in Gegenwart von Tris(2,6-diphenylphenol)-aluminium-Katalysatoren. Bei diesem Verfahren zur Cyclisierung von Citronellal zu Isopulegol werden teure und nur aufwändig herzu- stellende Katalysatorkomplexe eingesetzt. Nach dem beschriebenen, in homogener Phase durchzuführenden Verfahren wird der Katalysatorkomplex nach beendeter Re- aktion hydrolysiert. Eine mögliche Wiedergewinnung und Wiedereinsetzbarkeit des dabei freigesetzten Liganden ist nicht beschrieben.
Demgegenüber beschreibt die unveröffentlichte PCT/EP 2006/060416 Bis(diarylphenoxy)-Aluminium-Verbindungen, die durch Umsetzung eines
Bis(diarylphenol)-Liganden der Formel (I) mit einer geeigneten Aluminiumverbindung erhältlich sind sowie Verfahren zur Herstellung von Isopulegol und Menthol in Gegenwart dieser Verbindungen. Dabei werden auch Verfahren offenbart, die eine Rückgewinnung der verwendeten Bis(diarylphenol)-Liganden der Formel (I) ermöglichen. Die Rückgewinnung erfolgt durch Kristallisation aus einem bei der destillativen Abtrennung von Isopulegol aus einem Reaktionsprodukt der Cyclisierung von Citronellal erhaltenen Sumpfprodukt. Eine solche Aufarbeitung führt jedoch, insbesondere bei einem kontinuierlichen Verfahren zur Herstellung von Isopulegol, zu Ausbeuten und Reinheiten, die nicht vollständig zufriedenstellend sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es demnach, ein Verfahren bereitzustellen, das nach erfolgter Cyclisierung von Citronellal zu Isopulegol erlaubt, die eingesetzten Bis(diarylphenol)-Liganden mit verbesserter Reinheit und Ausbeute zurückzugewinnen und wiedereinzusetzen. Damit soll speziell ein kontinuierliches Verfahren mit guter Raum-Zeit-Ausbeute ermöglicht werden.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass sich die eingesetzten Bis(diarylphenol)-Liganden nach erfolgter Cyclisierung von Citronellal durch destillative Auftrennung des Aluminium-haltigen Reaktionsprodukts unter Erhalt eines an Isopule- gol angereicherten Kopfprodukts und eines an Isopulegol abgereicherten Sumpfprodukts, anschließendes Inkontaktbringen des an Isopulegol abgereicherten Sumpfprodukts mit einer wässrigen Base unter Erhalt einer Aluminium-haltigen wässrigen Phase und einer die Hauptmenge der Liganden der Formel (I) enthaltenden organischen Phase und anschließendes Abtrennen des Liganden der Formel (I), bevorzugt durch Kris- tallisation, aus der organischen Phase in verbesserter Reinheit und Ausbeute zurückgewinnen lässt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Aufarbeitung eines Aluminium-haltigen Reaktionsprodukts aus der Herstellung von Isopulegol durch Cycli- sierung von Citronellal, enthaltend
i) Isopulegol, ii) wenigstens einen Liganden der Formel (I),
Figure imgf000004_0001
wobei
Ar1, Ar2, Ar3, Ar4 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C6-Ci5-Arylresten oder C2-Ci5-Heteroarylresten, die gegebenenfalls jeweils
1 bis 7 gleiche oder verschiedene Substituenten, ausgewählt unter d-Ce-Alkyl, d-Ce-Perfluoralkyl, Ci-C6-Alkoxy, C7-Ci2-Aralkyl, Halogen, SiR5aR6aR7a, gegebenenfalls substituiertem C6-Cio-Aryl, NR8aR9a, SR1Oa, NO2 tragen können, bedeuten,
R1, R2, R3, R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, d-Ce-Alkyl, d-Ce-Perfluoralkyl, Ci-C6-Alkoxy, C7-Ci2-Aralkyl, Halogen, SiR5bR6bR7b, gegebenenfalls substituiertem C6-Cio-Aryl, NR8bR9b, SR1Ob, NO2 und wobei
R1 oder R2 und/oder R3 oder R4 gemeinsam mit A einen aromatischen oder nicht-aromatischen Cyclus bilden kann, bedeuten und
A für einen geradkettigen oder verzweigten und/oder cyclischen Kohlenwas- serstoffrest mit 1 bis 25 C-Atomen steht, der gesättigt oder ein- oder mehrfach ungesättigt und/oder teilweise aromatisch sein kann und gegebenenfalls eines oder mehrere gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt unter O, S, NR11, und/oder eine oder mehrere gleiche oder verschiedene funktionelle Gruppen, ausgewählt unter den funktionellen Gruppen C(O), S(O), S(O)2, aufweisen kann und gegebenenfalls einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten, ausgewählt unter der Substituenten d-Ce-Alkyl, d-Ce-Perfluoralkyl, d-C6-Alkoxy, d-do-Acyloxy, d-Ci2-Aralkyl, Halogen, -SiR5cR6cR7c, gegebenenfalls substituiertes Cβ-do-Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes C2-do-Hetaryl, NR8cR9c, SR1Oc, NO2, Ci-Ci2-ACyI, d-do-Carboxyl tragen kann, oder
für einen Cβ-ds-Arylrest oder einen C2-Ci5-Heteroarylrest steht, der gegebenenfalls jeweils 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt unter d-Cβ-Alky!, d-Ce-Perfluoralkyl, d-C6-Alkoxy, C7-d2-Aralkyl, Halogen, SiR5dR6dR7d, substituiertes oder unsubstituiertes C6-do-Aryl, NR8dR9d, SR1Od, NO2 tragen können, oder für eine funktionelle Gruppe oder ein Heteroatom ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -N(R11)-, -S(O)-, -C(O)-, -S(O)2-, -P(R11)-, -(R11)P(O)-und -Si(R12R13) steht,
wobei die Reste R5a, R6a, R7a, R8a, R9a, R1Oa bis R5d, R6d, R7d, R8d, R9d, R1Od, R11, R12 und R13jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Ci-Cβ-Alkyl, C7-Ci2-Aralkyl und/oder substituiertes oder unsubstituiertes Cβ-do-Arvl und wobei die Reste R8a und R9a, R8b und R9b, R8c und R9c, R8d und R9d unabhängig von- einander jeweils gemeinsam auch einen cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bilden können, der eines oder mehrere gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe O, S, NR11a, aufweisen kann und R11a die für R11 angegebenen Bedeutungen haben kann,
in freier und/oder komplexgebundener Form,
bei dem man
a) das Aluminium-haltige Reaktionsprodukt einer destillativen Auftrennung unter Erhalt eines an Isopulegol angereicherten Kopfprodukts und eines an Isopulegol abgereicherten Sumpfprodukts unterzieht, b) das an Isopulegol abgereicherte Sumpfprodukt mit einer wässrigen Base unter Erhalt einer Aluminium-haltigen wässrigen Phase und einer die Hauptmenge der Liganden der Formel (I) enthaltenden organischen Phase in innigen Kontakt bringt, c) den Liganden der Formel (I) aus der organischen Phase abtrennt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Abtrennen des Liganden der Formel (I) aus der organischen Phase durch Kristallisati- on.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Bis(diarylphenol)-Liganden der Formel (I) können üblicherweise ohne weitere Aufreinigungsschritte im Rahmen einer neuen Charge mit den entsprechenden Aluminiumverbindungen der Formeln (II) bzw. (III), wie im Folgenden definiert, zum reaktiven Katalysatorkomplex umgesetzt werden, wobei bei derartig wiederhergestellten Katalysatorkomplexen keine bzw. keine nennenswerte Abschwächung der Reaktivität festzustellen ist. Die Bis(diarylphenol)-Liganden der Formel (I) weisen zwei Phenolsysteme auf, die jeweils in beiden ortho-Positionen zur phenolischen Hydroxy-Gruppe durch Aromaten bzw. Heteroaromaten (Ar1 bis Ar4) substituiert sind und über ein Strukturelement A miteinander verknüpft sind und gegebenenfalls noch weitere Substituenten (R1 bis R4) tragen können.
Die aromatischen bzw. heteroaromatischen Substituenten Ar1 bis Ar4 können unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein. Bevorzugt sind die beiden jeweils an ein Phenolsystem gebundenen Substituenten (Ar1 und Ar2 bzw. Ar3 und Ar4) paarweise gleich. Insbesondere bevorzugt sind alle vier Substituenten Ar1 bis Ar4 gleich.
Die genannten Substituenten Ar1 bis Ar4 sind Arylreste mit 6 bis 15, bevorzugt 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Heteroarylreste mit 2 bis 15, bevorzugt 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, im aromatischen Ringsystem. Arylreste mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen sind beispielsweise Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, bevorzugt Phenyl und Naphthyl.
Die genannten Heteroarylreste mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen weisen 1 bis etwa 6, in der Regel 1 bis 3, gleiche oder verschiedene Heteroatome, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Heteroatome O, S und N, auf. Beispielhaft seien dafür die folgenden Heteroarylreste genannt: 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-lsoxazolyl, 4-lsoxazolyl, 5-lsoxazolyl, 3-lsothiazolyl, 4-lsothiazolyl, 5-lsothiazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 2-lmidazolyl, 4-lmidazolyl, 1 ,2,4-Oxadiazol-3-yl, 1 ,2,4-Oxadiazol-5-yl, 1 ,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1 ,2,4-Thiadiazol-5-yl, 1 ,2,4-Triazol-3-yl, 1 ,3,4-Oxadiazol-2-yl, 1 ,3,4-Thiadiazol-2-yl und 1 ,3,4-Triazol-2-yl, 2-Pyridinyl,
3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 1 ,3,5-Triazin-2-yl und 1 ,2,4-Triazin-3-yl, 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-lsoxazolyl, 4-lsoxazolyl, 5-lsoxazolyl, 3-lsothiazolyl, 4-lsothiazolyl, 5-lsothiazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 2-lmidazolyl, 4-lmidazolyl, 1 ,2,4-Oxadiazol-3-yl, 1 ,2,4-Oxadiazol-5-yl, 1 ,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1 ,2,4-Thiadiazol-5-yl, 1 ,2,4-Triazol-3-yl, 1 ,3,4-Oxadiazol-2-yl, 1 ,3,4-Thiadiazol-2-yl und 1 ,3,4-Triazol-2-yl, 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 1 ,3,5-Triazin-2-yl und 1 ,2,4-Triazin-3-yl, Benzofuryl, Isobenzofuryl, Benzothienyl, Indolyl, Isoindolyl, Carbazo- IyI, Pyridyl, Chinolyl, Isochinolyl und Pyrazyl. Bevorzugte Heteroarylreste sind beispielsweise: 2-Furyl, 2-Pyridyl, 2-lmidazoyl. Die vorstehend für Ar1 bis Ar4 genannten Aryl bzw. Heteroarylreste können jeweils unabhängig voneinander unsubstituiert sein oder 1 bis etwa 7, bevorzugt 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2, gleiche oder verschiedene Substituenten tragen, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Substituenten: d-Cε-Alkyl, Ci-Cβ-Perfluoralkyl, Ci-Cβ-Alkoxy, C7-Ci2-Aralkyl, Halogen, -SiR5aR6aR7a, substituiertes oder unsubstituiertes Cβ-Cio-Aryl, -NR8aR9a, -SR1Oa, -NO2, wobei die Reste R5a, R6a, R7a, R8a, R9a, R1Oa und R11 bis R13 jeweils unabhängig voneinander für C-i-Cε-Alkyl, C7-Ci2-Aralkyl und/oder substituiertes oder unsubstituiertes Cβ-Cio-Aryl stehen, und die Reste R8a und R9a unabhängig voneinander jeweils gemeinsam auch einen cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bilden können, der eines oder mehrere gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe O, S und NR11a, aufweisen kann und R11a die für R11 angegebenen Bedeutungen haben kann.
Dabei können den genannten Substituenten im Rahmen der gesamten vorliegenden Erfindung die nachfolgend beispielhaft genannten Bedeutungen zukommen:
Ci-Cβ-Alkyl wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methyl- propyl, 2-Methylpropyl, 1 ,1-Dimethylethyl, Pentyl, Cyclopentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methyl butyl, 2,2-Di-methylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, Cyclohexyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,1-Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2-Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl und 1 -Ethyl-2-methylpropyl;
Ci-Cβ-Perfluoralkyl wie beispielsweise Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Heptafluorpropyl, Heptafluorisopropyl, Nonafluorbutyl;
Ci-Cβ-Alkoxy wie beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, 1 -Methylethoxy, Butoxy, 1-Methylpropoxy, 2-Methylpropoxy und 1 ,1-Dimethylethoxy, Pentoxy, 1-Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methoxylbutoxy, 1 ,1-Dimethylpropoxy, 1 ,2-Dimethylpropoxy, 2,2-Dimethylpropoxy, 1-Ethylpropoxy, Hexoxy, 1-Methylpentoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 4-Methylpentoxy, 1 ,1-Dimethylbutoxy, 1 ,2-Dimethylbutoxy, 1 ,3-Dimethylbutoxy, 2,2-Dimethylbutoxy, 2,3-Dimethylbutoxy, 3,3-Dimethylbutoxy, 1-Ethylbutoxy, 2-Ethylbutoxy, 1 ,1 ,2-Trimethylpropoxy, 1 ,2,2-Trimethylpropoxy, 1-Ethyl-1-methylpropoxy und 1-Ethyl-2-methylpropoxy;
C7-Ci2-Aralkyl wie beispielsweise Benzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl; Ci-Cio-Acyloxy wie beispielsweise Acetyloxy, Propionyloxy;
Ci-Cio-Carboxyl wie beispielsweise Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propyloxycar- bonyl, Isopropyloxycarbonyl;
Ci-Cio-Acyl wie beispielsweise Formyl, Acetyl, Propionyl.
Der Ausdruck „substituiertes oder unsubstituiertes Cβ-Cio-Arvl" steht im Rahmen der vorliegenden Erfindung für Arylreste, die wie vorstehend genannt einen oder mehrere, in der Regel 1 bis etwa 3, gleiche oder verschiedene Substituenten aufweisen, wobei die Substituenten beispielsweise unter Ci-Cβ-Alkyl, Ci-Cβ-Perfluoralkyl, Ci-Cβ-Alkoxy, C7-Ci2-Aralkyl, Halogen, SiIyI, Dialkylamino und Nitro ausgewählt sein können.
Der Begriff „Halogen" steht im Rahmen der vorliegenden Erfindung für Fluor, Chlor, Brom und Jod, bevorzugt für Fluor und Chlor.
Unter den Substituenten -SiR5aR6aR7a bis -SiR5dR6dR7d sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung jeweils Silylsubstituenten mit jeweils unabhängig voneinander drei gleichen oder verschiedenen Resten, die ausgewählt sind unter den Resten Ci-Cβ-Alkyl, C7-Ci2-Aralkyl und substituiertes oder unsubstituiertes Cβ-do-Arvl zu verstehen. Beispielhaft seien dafür etwa die Silylsubstituenten Trimethylsilyl, Triethylsilyl, tert-Butyl- dimethylsilyl und tert-Butyl-diphenylsilyl genannt.
Die Substituenten -NR8aR9a bis -NR8dR9d stehen im Rahmen der vorliegenden Erfin- düng jeweils für Amino-Substituenten, die jeweils unabhängig voneinander zwei gleiche oder verschiedene, bevorzugt zwei gleiche Rest tragen, die ausgewählt sind unter den vorstehend beschriebenen Resten Ci-Cβ-Alkyl, C7-Ci2-Aralkyl und/oder substituiertes oder unsubstituiertes Cβ-C-io-Arvl. Beispielhaft seien als Amino-Substituenten genannt: Dimethylamino, Diethylamino, Dibenzylamino, Diallylamino, Diisopropylamino. Die Reste R8a und R9a bis R8d und R9d können im Rahmen der vorliegenden Erfindung unabhängig voneinander jeweils gemeinsam auch einen cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bilden, der eines oder mehrere gleiche oder verschieden Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe O, S, NR11a, aufweisen kann. Der Rest R11a kann dabei wie vorstehend beschriebenes Ci-Cβ-Alkyl, C7-Ci2-Aralkyl und/oder substituiertes oder unsubstituiertes Cβ-C-io-Arvl bedeuten. Beispielhaft seien für diese cyclischen Substituenten R8a und R9a bis R8d und R9d etwa genannt: Piperidi- nyl, Morpholinyl, N-Methylpiperazinyl, N-Benzylpiperazinyl. Bei den Substituenten -SR1Oa steht der Rest R1Oa für wie vorstehend definiertes Ci-Cβ-Alkyl, C7-Ci2-Aralkyl und/oder substituiertes oder unsubstituiertes Cβ-Cio-Aryl, bevorzugt für Methyl, Ethyl, Isopropyl, Phenyl, Benzyl.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind bevorzugte aromatische oder heteroaromatische Substituenten Ar1, Ar2, Ar3, Ar4 beispielsweise Phenyl, 4-Methylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, Naphthyl, 2-Fluorphenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Bromphenyl, 3-Fluorphenyl, 3-Chlorphenyl, 3,5-Difluorphenyl, 3,5-Dichlorphenyl, 2,3,6-Trichlorphenyl, 2,4,6-Trichlorphenyl, 2-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 2,4,5-Trimethylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl. 2-lsopropylphenyl, 4-lsopropylphenyl, 4-tert.-Butylphenyl, 4-n-Butylphenyl, 3-Trifluormethylphenyl, 4-Trifluormethylphenyl, 3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl, 4-Arylphenyl, 3-Nitrophenyl, bevorzugt 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 3,5-Dichlorphenyl, 3-Trifluormethylphenyl, 4-Trifluormethylphenyl. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform sind die Reste Ar1, Ar2, Ar3, Ar4 gleich und bedeuten bevorzugt 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl,
3-Chlorphenyl, 3,5-Dichlorphenyl, 3-Trifluormethylphenyl, 4-Trifluormethylphenyl, insbesondere bevorzugt Phenyl.
Die zu den jeweiligen phenolischen Hydroxygruppen meta- oder para-ständigen Sub- stituenten R1, R2, R3, R4 können erfindungsgemäß gleich oder verschieden, bevorzugt gleich, sein und jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff und/oder wie vorstehend genanntes d-Cε-Alkyl, Ci-Cβ-Perfluoralkyl, Ci-Cβ-Alkoxy, C7-Ci2-Aralkyl, Halogen, -SiR5bR6b, R7b, substituiertes oder unsubstituiertes C6-Cio-Aryl, -NR8bR9b, -SR1Ob und/oder -NO2 bedeuten.
Als bevorzugte Reste R1, R2, R3, R4 seien genannt: Methyl, Ethyl, Isopropyl, Halogen, insbesondere Fluor und/oder Chlor, Trifluormethyl, Phenyl, Methoxy, Nitro. Bevorzugt sind die Reste R1, R2, R3, R4 gleich und bedeuten insbesondere bevorzugt Wasserstoff.
Die Reste R1 oder R2 und/oder R3 oder R4 können gemeinsam mit dem Strukturelement A auch einen cyclischen aromatischen oder nicht-aromatischen Cyclus bilden. In diesen Fällen weisen die erfindungsgemäß einzusetzenden Bis(diarylphenol)-Liganden der Formel (I) ein tricyclisches Grundgerüst, beispielweise ein Anthracen-Grundgerüst der Formel (X) oder Grundgerüste des Typs (Xl), auf:
Figure imgf000010_0001
Weitere strukturelle Abwandlungen dieser tricyclischen Grundgerüste, gegebenenfalls auch solchen, die Heteroatome im Grundgerüst aufweisen, erschließen sich dem Fachmann und gehören zur Gruppe der erfindungsgemäß einsetzbaren Bis(diarylphenol)-Liganden.
Das Strukturelement A in Formel (I) kann für einen geradkettigen oder verzweigten und/oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen stehen, der gesättigt oder ein- oder mehrfach ungesättigt, normalerweise 1- bis etwa 6-fach ungesättigt sein kann und/oder teilweise aromatisch sein kann. Die genannten Kohlenwasserstoffreste können gegebenenfalls eines oder mehrere, in der Regel 1 bis 3, gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe der Heteroatome O, S und NR11 und/oder eine oder mehrere gleiche oder verschiedene funktionelle Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe der funktionellen Gruppen C(O), S(O) und S(O)2, aufweisen und gegebenenfalls einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten d-Cε-Alkyl, Ci-Cβ-Perfluoralkyl, d-Ce-Alkoxy, Ci-Cio-Acyloxy, C7-Ci2-Aralkyl, Halogen, -SiR5cR6cR7c, substituiertes oder unsubstituiertes Cβ-Cio-Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes C2-Cio-Hetaryl, -NR8cR9c, -SR1Oc, -NO2, Ci-Ci2-Acyl und Ci-Cio-Carboxyl tragen.
Bevorzugt steht das Strukturelement A in Formel (I) für einen geradkettigen oder verzweigten und/oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 25, bevorzugt 1 bis 15, und besonders bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatomen , der gesättigt oder ein- bis drei- fach ungesättigt sein kann und/oder teilweise aromatisch sein kann. Die bevorzugten Kohlenwasserstoffreste können gegebenenfalls eines oder mehrere, in der Regel 1 bis 3, gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe der Heteroatome O, S und NR11 und/oder eine oder mehrere C(O)-Gruppen aufweisen und gegebenenfalls einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten C-i-Cε-Alkyl, Ci-Cβ-Perfluoralkyl, Ci-Cβ-Alkoxy, Ci-Cio-Acyloxy, C7-Ci2-Aralkyl, Halogen, substituiertes oder unsubstituiertes Ce-Cio-Aryl, -NO2, Ci-Ci2-Acyl und Ci-Cio-Carboxyl tragen. Als Beispiele für Strukturelemente A in der Formel (I) seien ohne jeden einschränkenden Charakter die folgenden Strukturelemente 1 bis 44 genannt, wobei die Schlangenlinien jeweils, wie im Rahmen der gesamten vorliegenden Offenbarung, die Anknüpfungsstellen zum Rest der jeweiligen Ligandenstruktur markieren:
H H H CH, H3C CH3 F3C CF3 F3C H CI3C H CI3C CCI3 r^ v*? r*? -\>y r*?
3 4 5 6 7
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000012_0001
Auch die dargestellten Strukturelemente 1 bis 44 können jeweils die wie vorstehend bezeichneten Substituenten tragen und gegebenenfalls weitere, üblicherweise 1 oder 2 ethylenische Doppelbindungen aufweisen.
Das Strukturelement A kann auch für einen Arylrest mit 6 bis 15, bevorzugt 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, speziell einen Phenylen-, Naphthylen- oder Anthracenylenrest stehen oder für einen wie vorstehend definierten Heteroarylrest mit 2 bis 15, bevorzugt 3 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen.
Die genannten Aryl- bzw. Heteroarylreste können gegebenenfalls jeweils 1 bis 5 Substituenten tragen, die ausgewählt sind aus der Gruppe der wie vorstehend beschriebenen Substituenten Ci-Cβ-Alkyl, Ci-Cβ-Perfluoralkyl, Ci-Cβ-Alkoxy, C7-Ci2-Aralkyl, HaIo- gen, -SiR5dR6d, R7d, substituiertes oder unsubstituiertes C6-Ci o-Aryl, -NR8dR9d, SR1Od
Des Weiteren kann das Strukturelement A auch für eine funktionelle Gruppe oder ein Heteroatom stehen, die ausgewählt sind aus der Gruppe -O-, -S-, -N(R11)-, -S(O)-, -C(O)-, -S(O)2-, -P(R11)-, -(R11)P(O)-, -OP(O)O-, -OP(O)2O- und -Si(R12)(R13)-, wobei die Reste R11, R12, R13 unabhängig voneinander jeweils für wie vorstehend beschriebenes Ci-Cβ-Alkyl, C7-Ci2-Aralkyl und/oder substituiertes oder unsubstituiertes Cβ-Cio-Aryl stehen. Im Rahmen dieser Gruppe steht das Strukturelement A bevorzugt für -O-, -S-, -S(O)-, -S(O)2- oder -Si(R12)(R13)-.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff „Ligand in freier oder komplexgebundener Form" sowohl die freie Form des Liganden als auch sämtliche denkbaren Formen, die unter den Verfahrensbedingungen in die freie Form überführbar sind. Beispielhaft hierfür seinen Alkoholate des Liganden genannt, die durch die basische Hydrolyse in die freie Form des Liganden überführt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck „wässrige Base" allgemein wässrige Lösungen, deren pH-Wert größer als 7 ist. Insbesondere handelt es sich um wässrige Lösungen von Alkali- und Erdalkalimetallhydroxiden, speziell wässrige Lösungen von KOH und NaOH. Der Ausdruck „Aluminium-haltiges Reaktionsprodukt" beschreibt im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Reaktionsprodukt, das wenigstens eine Verbindung umfasst, die Aluminium ionisch, kovalent oder komplexgebunden enthält. Dabei handelt es sich um Verbindungen des Aluminiums, wie sie unter den Bedingungen des erfindungsge- mäßen Verfahrens aus den bei der Cyclisierung von Citronellal eingesetzten Verbindungen der Formel (R14)3-PAIHP (II) oder MAIH4 (III), wie hierunter definiert, resultieren.
Unter dem Ausdruck „Hauptmenge" soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein prozentualer Mengenanteil an der vorhandenen Gesamtmenge einer Verbindung ver- standen werden, der größer 50 %, bevorzugt größer 80 % und insbesondere bevorzugt größer 90 % ist.
Schritt a):
In Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Aluminium-haltige Reaktionsprodukt aus der Herstellung von Isopulegol durch Cyclisierung von Citronellal einer destillativen Auftrennung unter Erhalt eines an Isopulegol angereicherten Kopfprodukts und eines an Isopulegol abgereicherten Sumpfprodukts unterzogen.
In einer speziellen Ausführungsform wird in Schritt a) ein höher als das Isopulegol siedendes Lösungsmittel eingesetzt. Somit kann eine unerwünschte thermische Beanspruchung des Sumpfinhalts vermieden werden. Insbesondere liegen die darin enthaltenen Liganden der Formel (I) während der Abtrennung des Isopulegols nicht frei von Lösungsmittel vor. Das höhersiedende Lösungsmittel kann dem Aluminium-haltigen Reaktionsprodukt vor und/oder während der destillativen Auftrennung hinzugefügt werden. Vorzugsweise wird ein höhersiedendes Lösungsmittel eingesetzt, dessen Siedepunkt unter den Bedingungen der Destillation über dem Siedepunkt des Isopulegols liegt. Bevorzugt liegt der Siedepunkt des zugeführten Lösungsmittels unter den Bedingungen der Destillation wenigstens 5 0C, bevorzugt wenigstens 10 0C und insbesonde- re wenigstens 20 0C, über dem Siedepunkt des Isopulegols.
Bevorzugte höhersiedende Lösungsmittel, die einen solchen Siedepunkt aufweisen, sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Phenylcyclohexan, Benzyltoluol, Dibenzyl- toluol, 1 -Methylnaphthalin und Tridecan, 1-Decanol, 1 ,2-Propylencarbonat, Ether, wie Diethylenglycoldibutylether, Tetraethylenglycoldimethylether und Dibenzylether, sowie technische Gemische dieser Lösungsmittel. Insbesondere bevorzugt sind Gemische, die als Hauptbestandteil Phenylcyclohexan enthalten. Bei Einsatz wenigstens eines höhersiedenden Lösungsmittels wird als an Isopulegol angereichertes Sumpfprodukt in Schritt a) eine organische Phase erhalten, umfassend das höhersiedende Lösungsmittel, die Hauptmenge der Liganden der Formel (I) sowie gegebenenfalls wenigstens eine Aluminium-haltige Verbindung.
Vorzugsweise erfolgt die destillative Abtrennung von Isopulegol in Schritt a) bei einer Sumpftemperatur von vorzugsweise höchstens 250 0C, bevorzugt höchstens 150 0C und besonders bevorzugt höchstens 100 0C. Die untere Sumpftemperatur ist in der Regel unkritisch und beträgt im Allgemeinen wenigstens 0 0C, vorzugsweise wenigs- tens 20 0C. Zur Einhaltung dieser Maximaltemperaturen kann die Destillation ge- wünschtenfalls unter einem geeigneten Vakuum durchgeführt werden.
Der Druck in Schritt a) der erfindungsgemäßen Verfahren liegt unabhängig von der speziellen Ausführungsform im Allgemeinen in einem Bereich von 0,1 bis 1500 mbar, bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 500 mbar und besonderst bevorzugt in einem Bereich von 5 bis 100 mbar.
Unabhängig von der Zusammensetzung des Aluminium-haltigen Reaktionsprodukts aus der Cyclisierung von Citronellal und vom Einsatz eines höhersiedenden Lösungs- mittels kann die destillative Abtrennung des Isopulegols kontinuierlich oder diskontinuierlich, vorzugsweise kontinuierlich erfolgen. In einer geeigneten Vorgehensweise wird dem Reaktionsprodukt aus der Cyclisierung von Citronellal das höhersiedende Lösungsmittel vor der destillativen Auftrennung zugegeben und im Verlauf der Destillation die im Sumpf vorhandene Menge an hochsiedendem Lösungsmittel im Weiteren kon- stant gehalten.
Zur destillativen Auftrennung in Schritt a) können die üblichen dem Fachmann bekannten Vorrichtungen eingesetzt werden (siehe z. B. Sattler, Thermische Trennverfahren, 2. Auflage 1995, Weinheim, S. 135ff; Perry's Chemical Engineers Handbook, 7. Aufla- ge 1997, New York, Section 13). Dazu zählen Destillationssäulen und -kolonnen, die mit Packungen, Einbauten etc. versehen sein können. Die eingesetzten Destillationssäulen können trennwirksame Einbauten enthalten, wie Trennböden, z. B. Lochböden, Glockenböden oder Ventilböden, geordnete Packungen, z. B. Blech- oder Gewebepackungen, oder regellose Schüttungen von Füllkörpern. Die in der/den eingesetzten Kolonne(n) notwendige Stufenzahl und das Rücklaufverhältnis richten sich im Wesentlichen nach den Reinheitsanforderungen und der relativen Siedelage der Bestandteile des Aluminium-haltigen Reaktionsprodukts aus der Herstellung von Isopulegol durch Cyclisierung von Citronellal und des höhersiedenden Lösungsmittels, wobei der Fachmann die konkreten Auslegungs- und Betriebsdaten nach bekannten Methoden ermit- teln kann. Die destillative Auftrennung kann z. B. in einer oder mehreren miteinander gekoppelten Destillationskolonnen erfolgen.
Zur destillativen Auftrennung in Schritt a) eignen sich ebenfalls übliche Verdampfer, vorzugsweise Verdampfer mit Zwangsumlauf, besonders bevorzugt Fallfilmverdampfer.
In Abhängigkeit gegebenenfalls enthaltener zusätzlicher Komponenten im Aluminium- haltigen Reaktionsprodukt aus der Cyclisierung von Citronellal kann die Zusammensetzung des bei der destillativen Auftrennung erhaltenen Kopfprodukts es erforderlich machen, dieses gegebenenfalls einem weiteren Aufarbeitungsschritt zu unterziehen.
In einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Aufbereitung eines Aluminium-haltigen Reaktionsprodukts aus der Herstellung von Isopulegol durch Cyclisierung von Citronellal, enthält das Reaktionsprodukt zusätzlich ein niedri- ger siedendes Lösungsmittel (iii).
Der Ausdruck „niedriger siedendes Lösungsmittel (iii)" bezieht sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf den Siedepunkt des Isopulegols. Insbesondere eignen sich hierfür solche Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische, die unter den Bedingungen der destillativen Auftrennung einen Siedepunkt aufweisen, der wenigstens 5 0C, bevorzugt 10 0C und insbesondere 20 0C, unter dem des Isopulegols bei den jeweiligen Bedingungen liegt.
Bevorzugte Lösemittel mit einem solchen Siedepunkt sind im Rahmen der vorliegen- den Erfindung inerte organische Lösungsmittel oder Mischungen davon, wie beispielsweise aromatische Lösungsmittel, z. B. Toluol, Ethylbenzol oder XyIoI, halogenierte Lösungsmittel, z. B. Dichlormethan , Dichlorethan oder Chlorbenzol, aliphatische Lösungsmittel, z. B. Pentan, Hexan oder Cyclohexan, Ether, z. B. Tetrahydrofuran, Diethylether, Methyl-tert-Butylether, Ester, z. B. Essigsäureethylester, oder Dimethyl- formamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO) und dergleichen mehr. Besonderst bevorzugt handelt es sich um Toluol.
Enthält das aufzuarbeitende Aluminium-haltige Reaktionsprodukt ein solches niedriger siedendes Lösungsmittel, so wird dieses in einer geeigneten Ausführungsform vor der destillativen Abtrennung des Isopulegols zumindest teilweise aus dem Reaktionsprodukt entfernt. Die Abtrennung des niedriger siedenden Lösungsmittels erfolgt vorzugsweise ebenfalls destillativ. In Abhängigkeit vom Siedepunkt des niedriger siedenden Lösungsmittels können die üblichen zuvor genannten Destillationsvorrichtungen eingesetzt werden. In einer weiteren geeigneten Ausführungsform erfolgt die destillative Auftrennung des Aluminium-haltigen Reaktionsprodukts in Schritt a) unter Erhalt eines an Isopulegol angereicherten Kopfprodukts, das gleichzeitig zumindest einen Teil, vorzugsweise die Hauptmenge des niedriger siedenden Lösungsmittels, enthält. In diesem Fall kann das Kopfprodukt einer weiteren Auftrennung, bevorzugt ebenfalls destillativ, unterzogen werden.
Das abgetrennte niedriger siedende Lösungsmittel wird mit Vorteil in die Cyclisierung des Citronellals zurückgeführt, in dem es als Lösungsmittel eingesetzt wird. Auf diese Weise erfordert das erfindungsgemäße Verfahren - bis auf Ergänzungen, die durch unvermeidliche Verluste erforderlich werden - die lediglich einmalige Bereitstellung einer Menge des niedriger siedenden Lösungsmittels.
In einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Aufbereitung eines Aluminium-haltigen Reaktionsprodukts aus der Herstellung von Isopulegol durch Cyclisierung von Citronellal, enthält das Reaktionsprodukt zusätzlich einen Hilfs- stoff (iv).
Der Begriff „Hilfsstoff (iv)" bezieht sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf Verbindungen, die bei der Cyclisierung von Citronellal zugesetzt werden, um unerwünschte Nebenreaktionen zu unterdrücken. Bevorzugt sind die Hilfsstoffe (iv) ausgewählt unter organischen Säuren, Carbonsäureanhydriden, Aldehyden, Ketonen und Vinyl- ethern.
Speziell sind die Hilfsstoffe (iv) ausgewählt unter Säuren, vorzugsweise organische Säuren. Beispielhaft seien als organische Säuren genannt: Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure, Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, bevorzugt Essigsäure.
In einer weiteren speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Hilfsstoffe (iv) ausgewählt unter Carbonsäureanhydriden, Aldehyden, Ketonen und Vinylethern.
Die Hilfsstoffe (iv) der genannten Substanzklassen können jeweils einzeln oder in Form von Gemischen in dem aufzuarbeitenden Reaktionsprodukt vorliegen. Bevorzugte Gemischen sind solche, die aus Verbindungen einer Substanzklasse bestehen. Besonders bevorzugt enthält das Reaktionsprodukt einen einzelnen Hilfsstoff. Vorzugsweise werden die im Reaktionsprodukt aus der Cyclisierung von Citronellal enthaltenen Hilfsstoffe (iv) ebenfalls zumindest teilweise entfernt und soweit wie möglich in die Cyclisierung von Citronellal zurückgeführt.
Weisen die Hilfsstoffe (iv) unter den Bedingungen der Destillation einen Siedepunkt auf, der unterhalb oder nur geringfügig, d. h. weniger als 30 0C, über dem Siedepunkt des Isopulegols liegt, können diese durch Destillation aus der ausreagierten Mischung weitgehend und in dem Maße, in dem sie nicht gegebenenfalls selbst umgesetzt wurde, zurück gewonnen werden. In Abhängigkeit vom Siedepunkt des Hilfsstoffs können die üblichen zuvor genannten Destillationsvorrichtungen eingesetzt werden.
Weisen die Hilfsstoffe (iv) unter den Bedingungen der Destillation einen Siedepunkt auf, der deutlich oberhalb, d. h. wenigstens 30 0C, über dem Siedepunkt des Isopulegols liegt, verbleiben diese im Sumpfprodukt und werden gegebenenfalls in Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens entfernt, wenn Ihre physikalischen Eigenschaften dies erlauben.
In einer weiteren geeigneten Ausführungsform erfolgt die destillative Auftrennung des Reaktionsprodukts in Schritt a) unter Erhalt eines an Isopulegol angereicherten Kopf- produkts, das gleichzeitig zumindest einen Teil, vorzugsweise die Hauptmenge des
Hilfsstoffs (iv), enthält. Gegebenenfalls kann dieses Hauptprodukt ein niedriger siedendes Lösungsmittel, wie zuvor ausgeführt, enthalten. In diesem Fall kann das Kopfprodukt einer weiteren Auftrennung, bevorzugt ebenfalls destillativ, unterzogen werden. Der abgetrennte Hilfsstoff (iv) wird, gegebenenfalls gemeinsam mit dem niedriger sie- denden Lösungsmittel, mit Vorteil in die Cyclisierung des Citronellals zurückgeführt, in der er z. B. zur Unterdrückung unerwünschter Nebenreaktionen eingesetzt wird. Auf diese Weise erfordert das erfindungsgemäße Verfahren - bis auf Ergänzungen, die durch unvermeidliche Verluste erforderlich werden - die lediglich einmalige Bereitstellung einer Menge des Hilfsstoffs (iv).
Die Isopulegolabtrennung, die Zufuhr des höhersiedenden Lösungsmittels und gegebenenfalls die Leichtsiederabtrennung, d. h. die Abtrennung von gegebenenfalls vorhandenen Lösungsmitteln und flüchtigen Hilfsstoffen aus der Cyclisierung von Citronellal, können auf unterschiedliche Weisen kombiniert werden:
In einer geeigneten Ausführungsform verwendet man zur Destillation eine so genannte Trennwandkolonne, d. h. Zulaufstelle und ein Seitenabzug befinden sich auf entgegen gesetzten Seiten einer Trennwand, die sich über einen Abschnitt der Längsausdehnung der Kolonne erstreckt. Derartige Destillationskolonnen, die eine Trennwand ent- halten, sind dem Fachmann an sich bekannt. Sofern sich Seitenabzug und Zulauf im Bereich der Trennwand befinden, entsteht eine zu einer Brugma- oder Petlyuk- Schaltung analoge Schaltung. Derartige Destillationen unter Verwendung von Trennwandkolonnen sind in der DE-A-33 02 525 und EP-A-O 804 951 beschrieben, worauf hier in vollem Umfang Bezug genommen wird. In diesem Fall kann z. B. als Kopfprodukt eine an Leichtsiedern angereicherte Fraktion und als Seitenabzug einen den Hauptteil an Isopulegol enthaltenden Strom abgezogen werden. Das höhersiedende Lösungsmittel wird unterhalb der Zulaufstelle, bevorzugt in den Sumpf der Kolonne oder kurz oberhalb des Sumpfes, zugefahren. Eine Lösung der Hauptmenge des Li- ganden der Formel (I) in dem höhersiedenden Lösungsmittel fällt als Sumpfprodukt an.
In einer alternativen Ausführungsform verwendet man zur Destillation gekoppelte Kolonnen. Diese Ausführungsform kann von Vorteil sein, wenn das Reaktionsprodukt der Cyclisierung von Citronellal ein Lösungsmittel und/oder einen flüchtigen Hilfsstoff ent- hält, wie im Folgenden näher ausgeführt.
In diesem Fall können Gemische aus Isopulegol und niedriger oder geringfügig höhersiedenden Lösungsmitteln und/oder Hilfsstoff (iv) das Kopfprodukt der ersten Kolonne bilden und in der zweiten Kolonne einer Auftrennung unter Erhalt eines zumindest die Hauptmenge des Isopulegols enthaltenden Stroms und eines an Isopulegol abgerei- cherten, die niedriger siedenden Lösungsmittel und/oder Hilfsstoffe der Cyclisierung enthaltenden Stroms, unterzogen werden.
Ströme, die niedriger siedende Lösungsmittel (iii) und Hilfsstoff (iv) der Cyclisierung enthalten, können in der Regel ohne weitere Auftrennung in die Cyclisierung zurückgeführt werden.
Die Liganden der Formel (I) fallen, gegebenenfalls in Form ihrer Komplexe oder anderer Derivate, als Sumpfprodukt der ersten Kolonne an.
Schritt b):
In Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das an Isopulegol abgereicherte Sumpfprodukt mit einer wässrigen Base unter Erhalt einer Aluminium-haltigen wässri- gen Phase und einer die Hauptmenge der Liganden der Formel (I) enthaltenden organischen Phase in innigen Kontakt gebracht. Bevorzugte wässrige Basen sind die zuvor genannten. Das in Schritt a) erhaltene, an Isopulegol angereicherte Sumpfprodukt kann neben dem Liganden der Formel (I) in freier oder komplexgebundener Form wenigstens eine weitere schwerflüchtige Komponente enthalten. Dazu zählen z. B. in Schritt a) zugesetzte höhersiedende Lösungsmittel, die Umsetzungsprodukte der zur Cyclisierung von Citronellal zu Isopulegol eingesetzten Aluminium-haltigen Verbindungen sowie gegebenenfalls in Schritt a) nicht abgetrennte Hilfsstoffe (iv). Da sich Aluminium-haltige Komponenten und/oder die Hilfsstoffe (iv) insbesondere bei einem kontinuierlichen Verfahren anreichern und sich speziell auf die Ausbeute und Reinheit des Abtrennens in Schritt c) negativ auswirken, ist es vorteilhaft, diese Verbindungen möglichst voll- ständig zu entfernen. Dies gilt speziell für die Aluminium-haltigen Verbindungen.
Das Inkontaktbringen in Schritt b) erfolgt vorzugsweise durch Extraktion. Die Zahl der Extraktionsstufen liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 20 Stufen.
Als Extraktionsmittel dienen die zuvor genannten wässrigen Basen. Daher werden diese Ausdrücke im Rahmen der vorliegenden Erfindung synonym verwendet.
Zur Extraktion bringt man das an Isopulegol abgereicherte Sumpfprodukt aus Schritt a) mit einer wässrigen Base innig in Kontakt. Nach Trennung der Phasen erhält man eine die Hauptmenge des Liganden der Formel (I) enthaltende Phase und eine an Aluminium-haltigen Verbindungen angereicherte wässrige Phase. Anschließend entfernt man die wässrige Phase. Das Inkontaktbringen kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen.
Zur diskontinuierlichen Durchführung bringt man unter mechanischer Bewegung, z. B. durch Rühren, das an Isopulegol abgereicherte Sumpfprodukt aus Schritt a) und das wässrige Extraktionsmittel in einem geeigneten Gefäß in Kontakt, lässt das Gemisch zur Phasentrennung ruhen und entfernt eine der Phasen, indem man zweckmäßigerweise die dichtere Phase am Boden des Gefäßes abzieht.
Mehrere diskontinuierliche Trennoperationen können kaskadenartig hintereinander durchgeführt werden, wobei die von der wässrigen Phase abgetrennte, die Hauptmenge des Liganden der Formel (I) enthaltende Phase jeweils mit einer frischen Portion des wässrigen Extraktionsmittels in Kontakt gebracht wird und/oder das wässrige Ex- traktionsmittel im Gegenstrom geführt wird.
Vorzugsweise erfolgt die Extraktion kontinuierlich. Zur kontinuierlichen Durchführung der Extraktion führt man das wässrige Extraktionsmittel und den Strom des an Isopulegol abgereicherten Sumpfprodukts aus Schritt a) geeigneten Apparaturen in analoger Weise zur diskontinuierlichen Variante kontinuierlich zu. Gleichzeitig wird der Apparatur, in der die Trennung der Phasen stattfindet, ein Austrag der die Hauptmenge des Liganden der Formel (I) enthaltende Phase und ein Austrag der an Aluminium-haltigen Verbindungen angereicherte wässrige Phase kontinuierlich entnommen.
Die Extraktion erfolgt mindestens einstufig, z. B. in einer Mischer-Abscheider- Kombination. Geeignete Mischer sind sowohl dynamische als auch statische Mischer. Eine Extraktion in mehreren Stufen erfolgt beispielsweise in mehreren Mischer- Abscheidern oder Extraktionskolonnen.
In einer geeigneten Ausführungsform wird zur Verbesserung der Phasentrennung wenigstens eine Koalesziervorrichtung eingesetzt. Diese ist vorzugsweise ausgewählt unter Koaleszierfiltern, Elektrokoaleszern und Kombinationen davon. Beim Einsatz von Mischer-Abscheider-Vorrichtungen zur Extraktion hat sich der Einsatz von Koaleszier- filtern, wie Kerzen- oder Sandfiltern, als vorteilhaft zur Verbesserung der Phasentrennung herausgestellt. Der Filter kann dabei direkt nach dem Mischer (Rührbehälter) und/oder im organischen Ablauf des Abscheiders installiert werden. Des Weiteren bevorzugt zur Verbesserung der Phasentrennung ist der Einsatz von Elektrokoaleszern. Diese haben sich zur Abtrennung wässriger Fremdphasen von bis zu 5 Massen-% be- währt. Der Einsatz von Koalesziervorrichtungen eignet sich in dem erfindungsgemäßen Verfahren auch vorteilhaft zur Abscheidung von feindispergierter wässriger Phase aus dem die Hauptmenge des Liganden der Formel (I) enthaltenden organischen Austrag einer Extraktionskolonne.
In einer geeigneten Ausgestaltung erfolgt die Extraktion in wenigstens einer Mischer- Abscheider-Kombination für die Extraktion Aluminium-haltiger Komponenten aus dem an Isopulegol abgereicherten Sumpfprodukt aus Schritt a). Die Verwendung einer weiteren Mischer-Abscheider-Kombination ist insbesondere vorteilhaft, um Anteile des Liganden der Formel (I) oder gegebenenfalls des höhersiedenden Lösungsmittels, die gegebenenfalls mit den abzutrennenden Aluminium-haltigen Verbindungen teilweise in das Extraktionsmittel übergehen, nachträglich zu re-extrahieren und somit in das Verfahren zurückzuführen.
Unter bestimmten Umständen kann es vorteilhaft sein, die die Hauptmenge an Ligan- den der Formel (I) enthaltende organischen Phase vor dem Abtrennen des Liganden in Schritt c) oder im Anschluss an das Abtrennen einem Trocknungsschritt zu unterziehen. Geeignete Trocknungsverfahren sind die üblichen, dem Fachmann bekannten, insbesondere die Adsorption an wasserentziehenden Mitteln, z. B. unter Verwendung eines zeolithischen Molekularsiebs. In einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird, nach dem Inkontaktbringen des an Isopulegol angereicherten Sumpfprodukts mit der wäss- rigen Base, das Wasser vollständig oder wenigstens teilweise destillativ entfernt.
Um ein frühzeitiges Abtrennen, speziell durch Kristallisation, des Liganden der Formel (I) zu verhindern, sollte zu keinem Zeitpunkt während Schritt b) das Löslichkeitsprodukt des Liganden in der organischen Phase überschritten werden. Dies kann durch geeignete Wahl der Temperatur und/oder der Menge und Art gegebenenfalls zugegebener Lösungsmittel erfolgen.
Demzufolge wird in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Austrag des erwärmten Sumpfprodukts aus Schritt a) mit einer erwärmten wässrigen Base in innigen Kontakt gebracht.
Der Ausdruck „erwärmt" bezeichnet im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Temperatur oberhalb der Raumtemperatur und unterhalb der jeweiligen Siedepunktstemperaturen der wässrigen oder organischen Lösungen bei den jeweiligen Reaktionsbedingungen. Insbesondere bezeichnet erwärmt eine Temperatur im Bereich von 25 0C bis 150 0C, speziell im Bereich von 70 0C bis 100 0C.
In Abhängigkeit der gegebenenfalls bei der Cyclisierung von Citronellal verwendeten Hilfsstoffe kann das an Isopulegol abgereicherte Sumpfprodukt gegebenenfalls weitere in Schritt a) nicht abgetrennte Komponenten enthalten. Diese werden vorzugsweise in Schritt b) abgetrennt. In diesem Fall kann man die erhaltene wässrige Phase einem geeigneten Trennverfahren unterziehen, um diese Komponenten, z. B. einen Hilfs- stoff (iv), zurückzugewinnen.
Schritt c):
In Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Ligand der Formel (I) aus der in Schritt b) erhaltenen die Hauptmenge des Liganden enthaltenden organischen Phase durch Kristallisation abgetrennt, wobei Schritt c) kontinuierlich oder diskontinuierlich ausgeführt werden kann. Geeignete Ausführungsformen dieses Schritts sind bei- spielsweise Kristallisation und/oder vollständiges oder wenigstens teilweises destillati- ves Entfernen volatiler Bestandteile.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Abtrennen des Liganden der Formel (I) durch Kristallisation. Zur Kristallisation des Liganden der Formel (I) muss zunächst das Löslichkeitsprodukt des Liganden der Formel (I) in der organischen Phase aus Schritt b) überschritten werden. Dies kann beispielsweise durch einen Abkühlungsprozess der organischen Phase oder durch (teilweises) destillatives Abtrennen des Lösungsmittels erfolgen. Verfahren hierzu sind dem Fachmann bekannt. Zur technischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind beispielsweise übliche Kühlungskristallisatoren, Ver- dampfungskristallisatoren, Vakuumkristallisatoren, Kristallisierrinnen oder Sprühkristal- lisatoren geeignet.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Kristallisation durch Abkühlen der organischen Phase aus Schritt b) des Verfahrens. Im Allgemeinen erfolgt die Kristallisation bei einer Temperatur im Bereich von -50 0C bis 100 0C, bevorzugt im Bereich von -20 0C bis 50 0C und speziell in einem Bereich von 10 0C bis 40 0C.
Dieser Prozess kann durch Hinzufügen von Impfkristallen beschleunigt werden.
Der kristalline Ligand der Formel (I) kann beispielsweise durch Filtration, Flotation, Zentrifugation oder Siebung aus der Lösung isoliert werden.
Der so zurückerhaltene Ligand der Formel (I) kann gegebenenfalls durch geeignete Trocknungsverfahren getrocknet werden. Verfahren hierfür sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise sind zur technischen Ausgestaltung des Verfahrens übliche WaI- zentrockner, Tellertrockner, Kammertrockner, Fließbetttrockner oder Strahlungstrockner geeignet.
Die an Ligand der Formel (I) abgereicherte organische Phase kann dem Verfahren erneut vor oder während Schritt a) zugeführt werden.
In einer geeigneten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Kristallisation bei Abkühlen auf Raumtemperatur aus einer erwärmten, gesättigten, in Schritt b) erhaltenen organischen Phase.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Aufarbeitung eines Reaktionsprodukts aus der Herstellung von Isopulegol ist der Ligand der Formel (I) ausgewählt unter Bis(diarylphenol)-Liganden der Formel (l.a)
Figure imgf000023_0001
wobei Ar1, Ar2, Ar3, Ar4, R1, R2, R3, R4 und A die zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen.
Die Liganden der Formel (l.a) weisen ebenfalls zwei Phenolsysteme auf, die jeweils in beiden ortho-Positionen zur phenolischen Hydroxy-Gruppe durch Aromaten bzw. Hete- roaromaten (Ar1 bis Ar4) substituiert sind und über ein Strukturelement A miteinander verknüpft sind und gegebenenfalls noch weitere Substituenten (R1 bis R4) tragen können, wobei das Strukturelement A jeweils in para-Position zur phenolischen Hydroxy- Gruppe mit den beiden Phenolsystemen verknüpft ist. Dabei können den Resten Ar1, Ar2, Ar3, Ar4, den Resten R1, R2, R3, R4 und dem Strukturelement A die gleichen Bedeutungen zukommen wie vorstehend für Formel (I) genannt.
Insbesondere bevorzugte Liganden sind erfindungsgemäß solche, bei denen die Aryl- reste Ar1, Ar2, Ar3 und Ar4 gleich sind und die vorstehend für Formel (I) angegebenen bevorzugten Bedeutungen besitzen. Insbesondere bevorzugt als Arylreste Ar1 bis Ar4 sind Phenyl, Naphthyl, 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 3,5-Dichlorphenyl, 4-Methylphenyl, 3-Trifluormethylphenyl, 4-Trifluormethylphenyl, ganz besonders bevor- zugt Phenyl.
Bei den erfindungsgemäß bevorzugten Liganden der Formel (l.a) sind die Reste R1, R2, R3, R4 gleich oder verschieden, bevorzugt gleich, und bedeuten vorzugsweise: Wasserstoff, Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Isopropyl, tert-Butyl, Phenyl, Nitro.
Dem Strukturelement A in Formel (l.a) kommen die vorstehend für Formel (I) genannten Bedeutungen zu. Bevorzugte Strukturelemente A in Formel (l.a) sind insbesondere auch die Strukturelemente 1 bis 44, die in der genannten Weise substituiert sein können.
Insbesondere bevorzugte Liganden sind solche der Formeln (l.a-i) bis (I.a3), wobei den genannten Resten Ar1 bis Ar4, R1 bis R4 und R15 bis R18 bevorzugt die tabellarisch beispielhaft aufgeführten Bedeutungen zukommen:
Figure imgf000024_0001
Tabelle 1:
Figure imgf000024_0003
Figure imgf000024_0002
Tabelle 2:
Figure imgf000024_0004
Figure imgf000025_0001
Tabelle 3:
Figure imgf000025_0002
Dabei steht in den Tabellen 1 - 3 Ph für einen Phenylrest und C(O) steht im Rahmen der vorliegenden Erfindung für eine Carbonylgruppe. Generell können die Reste R15, R16 und R17 unabhängig voneinander für wie vorstehend definiertes d-Cε-Alkyl, Ci-Cio-Acyl, Ci-Cio-Carboxyl oder Cβ-Cio-Aryl stehen, wobei die genannten Reste einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Halogen- und/oder Nθ2-Substituenten tragen können und wobei die Reste R16 und R17 gemeinsam auch ein cyclisches Strukturelement, bevorzugt eine Alkylenbrücke bilden können. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Isopulegol der Formel (IV)
Figure imgf000026_0001
umfassend
α) die Cyclisierung von Citronellal der Formel (V)
Figure imgf000026_0002
in Gegenwart eines Katalysators, der erhältlich ist durch Umsetzung eines Bis(diarylphenol)-Liganden der Formel (I), wie in den Ansprüchen 1 und/oder 10 definiert,
mit einer Aluminium-Verbindung der Formel (II),
(R14)3-pAIHp (II) wobei
AI Aluminium bedeutet,
R14 einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und p für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
und/oder
mit einer Aluminium-Verbindung der Formel
MAIH4 (III) wobei
AI Aluminium bedeutet und
M Lithium, Natrium oder Kalium bedeutet, ß) die Rückgewinnung des Bis(diarylphenol)-Liganden der Formel (I) nach erfolgter Umsetzung, indem man
a) das in Schritt α) erhaltene Aluminium-haltige Reaktionsprodukt einer destil- lativen Auftrennung unter Erhalt eines an Isopulegol angereicherten Kopfprodukts und eines an Isopulegol angereicherten Sumpfprodukts unterzieht,
b) das an Isopulegol angereicherte Sumpfprodukt mit einer wässrigen Base unter Erhalt einer Aluminium-haltigen wässrigen Phase und einer die
Hauptmenge der Liganden der Formel (I) enthaltenden organischen Phase in innigen Kontakt bringt und
c) den Liganden der Formel (I) aus der organischen Phase abtrennt.
In einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Isopulegol erfolgt das Abtrennen des Liganden der Formel (I) durch Kristallisation.
Bezüglich der bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Aufarbeitung eines Reaktionsprodukts aus der Herstellung von Isopulegol durch Cyclisierung von Citronellal sowie für die bevorzugten Liganden der Formel (I) wird im vollen Umfang auf die zuvor genannten bevorzugten Ausführungsformen verwiesen.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Bis(diarylphenoxy)-Aluminium- Verbindungen einsetzbaren Bis(diarylphenol)-Liganden der Formeln (I) bzw. (l.a) lassen sich durch dem Fachmann an sich bekannte Methoden leicht herstellen. Verbindungen des Strukturtyps (l.a-i) erhält man beispielsweise durch Umsetzung der entsprechenden bis-ortho-Arylphenole mit einem Aldehyd R15CHO in Gegenwart einer Lewis-Säure, beispielsweise AICb, wie u. a. beschrieben von Z. Y. Wang, A. S. Hay in Synthesis 1989, 471-472 oder in der US 3,739,035. Liganden des Strukturtyps (La2) sind beispielsweise zugänglich durch Umsetzung der entsprechenden bis-ortho- Arylphenole mit einem geeigneten Keton der Formel R16C(O)R17, wie beispielsweise in der US 3,739,035 beschrieben. Liganden des Strukturtyps (I.a3) sind beispielsweise zugänglich durch Friedel-Crafts-Acylierung der entsprechenden Phenole oder
O-geschützten Phenole mit Dicarbonsäurechloriden wie beispielsweise von F. F. Blicke et al. in J. Am. Chem. Soc. 1938, 60, 2283-2285; der CH 350461 oder von G. Maier et al. in Chem. Ber. 1985, 118, 704-721 beschrieben. Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von Liganden des Strukturtyps (las) besteht auch in der Friedel-Crafts- Alkylierung der entsprechenden Phenole mit tertiären Diolen, wie beispielsweise in DE-A 25 34 558 beschrieben oder mit Dihalogeniden, wie beispielsweise von J. Zava- da, in Collect. Czech. Chem. Commun., 1976, 41 , 1777-1790, beschrieben.
Die erfindungsgemäß verwendeten Bis(diarylphenoxy)-Aluminium-Verbindungen erhält man beispielsweise, indem man die vorstehend beschriebenen Bis(diarylphenol)- Liganden der Formeln (I) bzw. (l.a) mit einer Aluminium-Verbindung der Formel (II)
(R14)3-PAIHP (II),
umsetzt. Dabei steht R14 für einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl oder Neopentyl. Der Index p steht für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3. Bevorzugt steht der Index p für 1 oder 0, besonders bevorzugt für 0. Bevorzugte Verbindungen der Formel (II) sind beispielsweise Trimethylaluminium, Triethylalumini- um, Diisobutylaluminiumhydrid, besonders bevorzugt Trimethylaluminium und Triethyl- aluminium.
Alternativ dazu erhält man die erfindungsgemäß verwendeten Bis(diarylphenoxy)- Aluminium-Verbindungen auch durch Umsetzung der wie vorstehend beschriebenen Bis(diarylphenol)-Liganden der Formeln (I) bzw. (l.a) mit einer Aluminium-Verbindung der Formel
MAIH4 (III),
wobei M Lithium, Natrium oder Kalium bedeutet. Demzufolge eignen sich zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Bis(diarylphenoxy)-Aluminium-Verbindungen durch Umsetzung der wie vorstehend beschriebenen Bis(diarylphenol)-Liganden der Formeln (I) bzw. (l.a) auch Lithiumaluminiumhydrid, Natriumaluminiumhydrid und KaIi- umaluminiumhydrid sowie Gemische derselben. Darüber hinaus sind auch Gemische der genannten Verbindungen der Formeln (II) und (III) zur Herstellung erfindungsgemäß verwendeten Bis(diarylphenoxy)-Aluminium-Verbindungen durch Umsetzung mit den wie vorstehend beschriebenen Bis(diarylphenol)-Liganden der Formeln (I) bzw. (l.a) geeignet.
Die Umsetzung wird vorteilhaft so durchgeführt, dass einer der wie vorstehend beschriebenen Bis(diarylphenol)-Liganden der Formeln (I) bzw. (l.a) mit einer Verbindung der Formel (II) oder (III) in Kontakt gebracht wird. Vorteilhaft führt man die Umsetzung in einem inerten organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Toluol, Cyclohexan, Dichlormethan, XyIoI, Ethylbenzol, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran, Diethylether, Methyl- tert-Butylether, Essigsäureethylester, Pentan, Hexan, Dichlorethan, Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO) und dergleichen mehr durch, wobei der Einsatz vorgetrockneter bzw. wasserfreier Lösungsmittel als besonders vorteilhaft anzusehen ist. Üblicherweise erfolgt die Umsetzung bei Temperaturen im Bereich von etwa -100 0C bis etwa 100 0C, bevorzugt bei etwa -50 0C bis etwa 50 0C, besonders bevorzugt bei etwa -30 0C bis etwa 30 0C.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Bis(diarylphenoxy)-Aluminium- Verbindungen reagieren die phenolischen Hydroxy-Gruppen der eingesetzten
Bis(diarylphenol)-Liganden der Formeln (I) bzw. (l.a) mit der bzw. den Verbindungen der Formeln (II) und (III). Theoretisch kann jedes Aluminium-Atom mit 1 bis 3 phenolischen Hydroxy-Gruppen regieren. Aufgrund der sterischen Eigenschaften bzw. Anforderungen der eingesetzten Bis(diarylphenol)-Liganden der Formeln (I) bzw. (l.a) kann es dabei zur Ausbildung höhermolekularer Strukturen wie linearen Strukturen oder Netzwerken kommen.
Vorteilhaft wählt man dabei das molare Verhältnis der eingesetzten Bis(diarylphenol)- Liganden der Formeln (I) bzw. (l.a) zu den eingesetzten Verbindungen der Formel (II) und/oder (III) so, dass die Menge an nicht abreagierten Verbindungen der Formeln (II) und/oder (III) möglichst gering ist. Vorzugsweise wählt man das genannte Verhältnis so, dass nach dem Inkontaktbringen der Bis(diarylphenol)-Liganden der Formeln (I) bzw. (l.a) mit der bzw. den Verbindungen der Formeln (II) und (III) keine nicht umgesetzte Verbindung der Formel (II) und/oder (III) mehr vorliegt. Unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Aspekts ist es empfehlenswert, den Überschuss der eingesetzten Liganden der Formeln (I) bzw. (l.a) gering zu halten. Besonders bevorzugt setzt man Bis(diarylphenol)-Liganden der Formeln (I) bzw. (l.a) und die Verbindungen der Formeln (II) und/oder (III) in einem molaren Verhältnis von etwa 4:1 bis etwa 1 :1 , ganz besonders bevorzugt von etwa 3:1 bis etwa 1 ,5:1 und am meisten bevorzugt im mola- ren Verhältnis von etwa 1 ,5:1 ein.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Bis(diarylphenoxy)-Aluminium- Verbindungen geht man im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung so vor, das man, je nach Löslichkeit, eine etwa 0,001 bis etwa 1 molare Lösung des gewählten Liganden der Formel (I) bzw. (l.a) in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, bei einer Temperatur von etwa -10 bis etwa 30 0C vorlegt und eine Aluminiumverbindung der Formel (II) und/oder (III), vorzugsweise in Form einer Lösung, beispielsweise eine Lösung von Trimethyl- oder Triethylaluminium in Toluol, zugibt. Die Reaktion zwischen den eingesetzten Liganden der Formel (I) bzw. (l.a) und den Aluminiumverbindungen der Formeln (II) und/oder (III) erfolgt in der Regel rasch und ist meist, in Abhängigkeit von den gewählten Reaktionsbedingungen, nach etwa 10 min bis etwa 2 h, oft nach etwa 1 h, abgeschlossen. Bei Einsatz reaktionsträgerer Reak- tanden kann es vorteilhaft sein, die Temperatur des Reaktionsgemisches kurzzeitig zu erhöhen.
In Abhängigkeit von den gewählten Reaktionsbedingungen, insbesondere im Hinblick auf die Löslichkeit der umzusetzenden Liganden der Formel (I) bzw. (l.a) und der Aluminiumverbindung der Formel (II) und/oder (III) in den gewählten Lösungsmitteln, den Konzentrationen sowie den Reaktionstemperaturen, erhält man die erfindungsgemäßen Bis(diarylphenoxy)-Aluminium-Verbindungen in Form eines Feststoffes, einer Suspension oder einer Lösung im eingesetzten Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch. Die so erhaltenen erfindungsgemäß verwendeten Bis(diarylphenoxy)-Aluminium- Verbindungen können in der jeweils erhaltenen Form weiterverwendet werden oder abgetrennt und von den eingesetzten Lösungsmitteln befreit werden.
Die Isolierung kann dabei nach dem Fachmann bekannten und vorteilhaft erscheinen- den Methoden erfolgen. Vorzugsweise führt man die Isolierung, Lagerung bzw. Weiterbehandlung der erfindungsgemäß verwendeten Bis(diarylphenoxy)-Aluminium- Verbindungen unter weitgehendem Ausschluss von Sauerstoff und Feuchtigkeit durch.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Isopulegol geht man vorteilhaft so vor, dass man zunächst eine Lösung der erfindungsgemäß verwendeten Bis(diarylphenoxy)-Aluminium-Verbindungen in einem geeigneten Lösungsmittel, wie vorstehend beschrieben, bereitstellt. Dieser Lösung setzt man dann erfindungsgemäß das zu cyclisierende racemische oder nicht-racemische Citronellal zu. Das Citronellal kann dabei als solches oder in Form einer Lösung, vorteilhaft in einem der vorstehend genannten geeigneten Lösungsmittel zugegeben werden. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitet man zunächst eine Lösung des gewählten Liganden der Formeln (I) bzw. (l.a) in Toluol und setzt dann, vorteilhaft unter Rühren, die gewählte Aluminium-Verbindung der Formel (II) und/oder (III), bevorzugt Trimethyl- oder Triethylaluminium in toluoli- scher, Lösung zu.
Als Ausgangsstoff zur Durchführung des erfindungsgemäßen Cyclisierungsverfahrens eignet sich Citronellal, das nach jedwedem Verfahren hergestellt sein kann. Bevorzugt setzt man Citronellal ein, das eine Reinheit von etwa 90 bis etwa 99,9 Gew.-%, besonders bevorzugt von etwa 95 bis etwa 99,9 Gew.-%, aufweist.
Die Zugabe des zu cyclisierenden Citronellals erfolgt vorteilhaft bei Temperaturen im Bereich von etwa -40 0C bis etwa 40 0C, bevorzugt im Bereich von etwa -20 0C bis etwa 20 0C. Dazu wird vorteilhaft die bereitete Lösung der erfindungsgemäß verwendeten Bis(diarylphenoxy)-Aluminium-Verbindung auf eine Temperatur in diesem Bereich, z. B. auf eine Temperatur im Bereich von -10 0C bis 10 0C abgekühlt und vorgekühltes Citronellal bzw. eine vorgekühlte Lösung von Citronellal zugegeben.
Die Zugabe des Citronellals bzw. der Lösung davon kann so vorgenommen werden, dass man entweder die gesamte Menge auf einmal zusetzt oder sie portionsweise oder auch kontinuierlich zur bereiteten Katalysatorlösung gibt. Als Lösungsmittel eignen sich wiederum die vorstehend genannten Lösungsmittel, insbesondere Toluol. Bevorzugt setzt man das zu cyclisierende Citronellal als solches, d. h. ohne weiteren Zusatz von Lösungsmitteln, ein. Bei Einsatz eines Lösungsmittels wird die gesamte Lösungsmittelmenge (für Katalysatorherstellung und zur Durchführung der Cyclisierungsreaktion) vorteilhaft so gewählt, dass das volumenbezogene Verhältnis von umzusetzendem Citronellal zum Lösungsmittel etwa 2:1 bis etwa 1 :20, bevorzugt von etwa 1 ,5:1 bis etwa 1 :10 beträgt.
Das Mengenverhältnis zwischen dem umzusetzendem Citronellal und der eingesetzten Menge der erfindungsgemäß verwendeten Bis(diarylphenoxy)-Aluminium-Verbindung wird durch die Menge der zur Herstellung derselben eingesetzten Verbindungen der Formel (I) bzw. (La) und der Formel (II) und/oder (III), also durch das Mengenverhältnis von eingesetztem Ligand zu eingesetzter Aluminium-Verbindung der Formel (II) und/oder (III) bestimmt.
Erfindungsgemäß wählt man die Menge von umzusetzendem Citronellal zur eingesetz- ten Menge an Aluminium-Verbindung der Formel (II) und/oder (III) so, dass das molare Verhältnis etwa 5:1 bis etwa 1000:1 , bevorzugt etwa 10:1 bis etwa 500:1 , besonders bevorzugt etwa 50:1 bis etwa 200:1 beträgt.
Unabhängig davon kann das Verhältnis zwischen eingesetztem Ligand der Formel (I) bzw. (La) und der eingesetzten Aluminium-Verbindung der Formel (II) und/oder (III) in den vorstehend zur Herstellung der erfindungsgemäßen Bis(diarylphenoxy)-Aluminium- Verbindung genannten Grenzen variiert werden. Die Cyclisierung von Citronallal zu Isopulegol erfolgt je nach Wahl der Reaktionspartner und Reaktionsbedingungen in der Regel rasch und ist üblicherweise nach etwa 0,5 bis etwa 10 h, oft nach etwa 5 h, weitgehend abgeschlossen. Der Reaktionsfortschritt kann durch dem Fachmann an sich bekannte Methoden, beispielsweise durch chroma- tographische, speziell gaschromatographische Methoden oder auch HPLC-Methoden leicht verfolgt werden.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens führt man die Cyclisierung von Citronellal zu Isopulegol in Gegenwart eines Hilfsstoffs (iv), beispielsweise einer Säure, vorzugsweise einer organischen Säure durch. Beispielhaft seien als vorteilhaft einsetzbare organische Säuren genannt: Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure, Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, bevorzugt Essigsäure. Die genannten Säuren werden vorteilhaft in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.-%, bezogen auf die Menge an umzusetzendem Citronellal, eingesetzt. Vor- teilhaft werden sie zusammen mit dem Citronellal, z. B. in Form eines Gemisches, dem Reaktionsgemisch zugesetzt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform führt man das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Isopulegol durch Cyclisierung von Citronellal in Gegen- wart mindestens eines Hilfsstoffs (iv) durch, der ausgewählt ist unter Carbonsäureanhydriden, Aldehyden, Ketonen und Vinylethern.
Die Hilfsstoffe (iv) der genannten Substanzklassen können jeweils einzeln oder in Form von Gemischen untereinander eingesetzt werden. Bevorzugt setzt man im Fall von Gemischen solche ein, die aus Verbindungen einer Substanzklasse bestehen. Besonders bevorzugt setzt man einzelne Verbindungen ein. Unter wie nachfolgend beschriebenem Einsatz der genannten Verbindungen gelingt es in der Regel, die Bildung unerwünschter Nebenprodukte weitgehend zu unterdrücken.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform führt man die Cyclisierung von Citronellal in Gegenwart eines Carbonsäureanhydrids der Formel (VI)
Figure imgf000032_0001
durch wobei die Reste R20 und R20' gleich oder verschieden, bevorzugt gleich, sein können und einen verzweigten oder unverzweigten Ci-Ci2-Alkylrest oder C7-Ci2-Aralkylrest oder einen Cβ-Cio-Arylrest bedeuten, wobei die genannten Reste jeweils einen oder mehrere, in der Regel 1 bis etwa 3, gleiche oder verschiedene Sub- stituenten, ausgewählt aus der Gruppe OR10e, SR1Of NR8eR9e und Halogen aufweisen können und wobei R20 und R20' gemeinsam auch einen 5- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der eine oder mehrere ethylenische Doppelbindungen und ein oder mehrere gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe O, S und NR11b aufweisen kann und wobei R1Oe, R1Of, R8e, R9e und R11b die vorstehend für R11 angegebenen Bedeutungen haben können.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform führt man die Cyclisierung von Citronellal in Gegenwart eines Aldehyds der Formel (VII)
O
R 2211 X ^ H (VN)
durch, wobei der Rest R21 einen verzweigten oder unverzweigten Ci-Ci2-Alkylrest oder C7-Ci2-Aralkylrest oder einen Cβ-Cio-Arylrest bedeutet, wobei die genannten Reste jeweils einen oder mehrere, bevorzugt 1 bis 3, gleiche oder verschiedene Substituen- ten, ausgewählt aus der Gruppe OR10e, SR1Of NR8eR9e und Halogen aufweisen können, wobei R1Oe, R1Of, R8e und R9e die vorstehend für R11 angegebenen Bedeutungen haben können.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform führt man Cyclisierung von Citronellal in Gegenwart eines Ketons der Formel (VIII)
U (VIIi)
R22 /\ R23
durch, wobei die Reste R22 und R23 jeweils gleich oder verschieden sein können und einen verzweigten oder unverzweigten Ci-Ci2-Alkylrest oder C7-Ci2-Aralkylrest oder einen Cβ-Cio-Arylrest oder einen Ci-Cβ-Alkoxycarbonylrest bedeuten, wobei die genannten Reste jeweils einen oder mehrere, bevorzugt 1 bis 3, gleiche oder verschiedene Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe OR10e, SR1Of NR8eR9e und Halogen auf- weisen können, und wobei R22 und R23 gemeinsam auch einen 5- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der eine oder mehrere ethylenische Doppelbindungen und ein oder mehrere gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe O, S, NR11b aufweisen kann und wobei R1Oe, R1Of, R8e, R9e und R11b die vorstehend für R11 angegebenen Bedeutungen haben können.
Alternativ zu den zuvor genannten Carbonylverbindungen lassen sich auch Vinylether der allgemeinen Formel (IX)
Figure imgf000034_0001
im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens einsetzen, wobei die Reste R24, R25, R26 und R27 unabhängig voneinander jeweils gleich oder verschieden sein können und einen verzweigten oder unverzweigten Ci-Ci2-Alkylrest oder C7-Ci2-Aralkylrest oder einen Cβ-Cio-Arylrest bedeuten, wobei die genannten Reste jeweils einen oder mehrere, bevorzugt 1 bis 3, gleiche oder verschiedene Substituenten, ausgewählt unter Oxo, OR10e, SR1Of NR8eR9e und Halogen aufweisen können und wobei R25 und R26 gemein- sam auch einen 5- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der eine oder mehrere ethyle- nische Doppelbindungen und ein oder mehrere, üblicherweise 1 oder 2, gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe O, S, NR11b aufweisen kann und wobei R1Oe, R1Of, R8e, R9e und R11b die vorstehend für R11 angegebenen Bedeutungen haben können.
Ci-Ci2-Alkyl steht dabei für wie vorstehend beschriebenes Ci-Cβ-Alkyl und darüber hinaus beispielsweise für Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl oder Dodecyl. In den Fällen, in denen zwei Alkylreste gemeinsam einen Ring ausbilden, sind unter Alkyl- resten auch Alkylenylreste zu verstehen. C7-Ci2-Aralkylresten und Cβ-Cio-Arylresten können beispielhaft die vorstehend genannten Bedeutungen zukommen. Beispielhaft seien als Ci-Cβ-Alkoxycarbonylrest genannt: Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propo- xycarbonyl und Isopropoxycarbonyl, bevorzugt Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens führt man die Cyclisierung von Citronellal in Gegenwart eines Carbonsäureanhydrids der Formel (VI) durch, wobei die Reste R20 und R20' gleich sind und einen verzweigten oder unverzweigten Ci-Ci2-Alkylrest oder C7-Ci2-Aralkylrest oder einen Cβ-Cio-Arylrest bedeuten, und wobei R20 und R20' gemeinsam auch einen 5- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der eine oder mehrere ethylenische Doppelbindungen und ein oder meh- rere gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe OR10e, SR1Of, NR11b aufweisen kann und R1Oe, R1Of und R11b unabhängig voneinander die vorstehend für R11 angegebenen Bedeutungen haben kann.
Insbesondere bevorzugt setzt man solche Carbonsäureanhydride ein, bei denen die Reste R20 und R20' gleich sind und einen verzweigten oder unverzweigten
Ci-Ci2-Alkylrest oder einen Cβ-Cio-Arylrest bedeuten. Beispielhaft seien als erfin- dungsgemäß besonders bevorzugt einzusetzende Carbonsäureanhydride genannt: Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Pivalinsäureanhydrid und Benzoesäu- reanhydrid.
Als erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt einsetzbare Aldehyde der Formel (VII) seien beispielhaft Acetaldeyhd, Propionaldehyd und Chloral (Trichloracetaldehyd) genannt.
Führt man die Cyclisierung von Citronellal im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in Gegenwart eines Ketons der Formel (VIII) durch, setzt man mit Vorteil solche mit einer aktivierten, d. h. elektronenarmen, Carbonylfunktion ein. Beispielhaft seien die folgenden Ketone genannten, die sich in besonderem Maße zum Einsatz im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eigenen: 1 ,1 ,1-Trifluoraceton, 1 ,1 ,1-Trifluoracetophenon, Hexafluoraceton, Brenztraubensäuremethylester und Brenztraubensäureethylester.
Als erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt einsetzbare Vinylether der Formel (IX) seien beispielhaft genannt: Methyl vinylether, Ethylvinylether, Isobutylvinylether und 3,4-Dihydro-2H-pyran.
Die genannten Verbindungsklassen können gleichermaßen mit gutem Erfolg im Rahmen dieser bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden. Im Hinblick auf praktische Gesichtspunkte wie beispielsweise eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit hat sich der Einsatz von Aldehyden und/oder elektronenarmen Ketonen als vorteilhaft erweisen.
Die Menge an erfindungsgemäß zu verwendendem Carbonsäureanhydrid, Aldehyd, Keton und/oder Vinylether kann in breiten Grenzen variiert werden und richtet sich nach Art des eingesetzten Stoffes und dem Reinheitsgrad bzw. dem Vorhandensein noch nicht näher identifizierter Verunreinigungen. Üblicherweise setzt man die genann- ten Verbindungen bzw. deren Gemische in einer Menge von etwa 0,01 mol-% bis etwa 5 mol-%, bevorzugt von etwa 0,1 mol-% bis etwa 2 mol-%, bezogen auf die eingesetzte Menge an Citronellal, ein.
An die Art und Weise der Reaktionsführung, beispielsweise die Ausgestaltung von Re- aktoren oder die Reihenfolge der Zugabe einzelner Reaktionspartner, sind keine besonderen Anforderungen zu stellen, solange eine Reaktionsführung unter weitgehendem Ausschluss von Sauerstoff und Wasser gewährleistet ist. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Rahmen dieser bevorzugten Ausführungsform geht man vorteilhaft so vor, dass man zunächst eine Lösung der erfindungsgemäß einzusetzenden Bis(diarylphenoxy)-Aluminium-Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel wie vorstehend beschrieben bereitstellt. Dieser Lösung setzt man dann erfindungsgemäß bevorzugt ein Gemisch des zu cyclisierenden racemi- schen oder nicht-racemischen Citronellals mit dem gewählten Carbonsäureanhydrid, dem Aldehyd, dem aktivierten Keton und/oder dem Vinylether zu. Alternativ dazu kann man beispielsweise auch die Lösung der erfindungsgemäß einzusetzenden Bis(diaryl- phenoxy)-Aluminium-Verbindung zunächst mit dem gegebenenfalls jeweils gewählten Carbonsäureanhydrid, dem Aldehyd, dem Keton und/oder dem Vinylether versetzen und im Anschluss daran das zu cyclisierende Citronellal zugeben.
Es sich als vorteilhaft erwiesen, das Citronellal bzw. das Gemisch von Citronellal mit der gewählten Verbindung innerhalb eines Zeitraums von etwa 30 min bis etwa 6 h, bevorzugt innerhalb von etwa 2 h bis etwa 4 h, zur Katalysatorlösung bzw. dem Reaktionsgemisch zuzudosieren. Das Citronellal kann dabei als solches oder in Form einer Lösung, vorteilhaft in einem der vorstehend genannten geeigneten Lösungsmittel, zugegeben werden. Im Rahmen einer wiederum bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitet man zunächst eine Lösung des gewählten Ligan- den der Formeln (I) bzw. (l.a) in Toluol und setzt dann, zweckmäßigerweise unter Rühren, die gewählte Aluminium-Verbindung der Formel (II) und/oder (III), bevorzugt Tri- methyl- oder Triethylaluminium in toluolischer Lösung zu.
Die Zugabe des zu cyclisierenden Citronellals bzw. des Gemischs von Citronellal mit dem gewählten Carbonsäureanhydrid, Aldehyd, aktivierten Keton und/oder dem Vinylether erfolgt im Rahmen dieser Ausführungsform vorteilhaft bei Temperaturen im Bereich von etwa -40 0C bis etwa 40 0C, bevorzugt im Bereich von etwa -20 0C bis etwa 20 0C. Dazu wird vorteilhaft die bereitete Lösung oder Suspension der erfindungsgemäßen Bis(diarylphenoxy)-Aluminium-Verbindung auf eine Temperatur in diesem Be- reich, z. B. auf eine Temperatur im Bereich von -10 0C bis 10 0C, abgekühlt und die weiteren Reaktanden in vorgekühlter Form zugegeben.
Die Zugabe des Gemischs von Citronellal und der gewählten weiteren Verbindung kann so vorgenommen werden, dass man entweder die gesamte Menge Citronellal auf einmal zusetzt oder sie portionsweise oder auch kontinuierlich zur bereiteten Katalysatorlösung gibt. Als Lösungsmittel eignen sich wiederum bevorzugt die vorstehend genannten Lösungsmittel, insbesondere Toluol. Bevorzugt setzt man das zu cyclisierende Citronellal in Form eines Gemisches mit dem gewählten Carbonsäureanhydrid, Aldehyd, aktivierten Keton und/oder Vinylether ohne weiteren Zusatz von Lösungsmitteln ein. Bei Einsatz eines Lösungsmittels wählt man die gesamte Lösungsmittelmenge vorteilhaft so, dass das volumenbezogene Verhältnis von umzusetzendem Citronellal zum Lösungsmittel etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 20, bevorzugt von etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 10 beträgt.
Es wurde gefunden, dass üblicherweise während der Reaktion ein Teil des Katalysatorkomplexes deaktiviert wird. Dies ist unter anderem auf Ligandenaustausch-Prozesse zwischen den jeweils eingesetzten Bis(diarylphenol)-Liganden der Formel der eingesetzten Bis(diarylphenoxy)-Aluminium-Verbindungen und dem durch Cyclisierung ent- stehenden Isopulegol zurückzuführen. Die deaktivierte Form des Katalysators ist, in Abhängigkeit von der Wahl der eingesetzten Lösemittel, üblicherweise im Gegensatz zum aktiven polymeren Katalysator in der Reaktionsmischung löslich.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann durch einfache physikalische Trennme- thoden (z. B. durch Abfiltration oder Zentrifugation des noch aktiven Katalysators) der deaktiverte Teil des Katalysators zusammen mit der übrigen Reaktionsmischung abgetrennt werden. Der zurückgehaltene, immer noch aktive Teil des Katalysators kann gewünschtenfalls mit frischem Katalysator ergänzt werden und ohne nennenswerten Aktivitätsverlust wieder eingesetzt werden, vorzugsweise im Rahmen einer weiteren erfindungsgemäßen Cyclisierungsreaktion von Citronellal zu Isopulegol.
Alternativ kann die eingesetzte Katalysatormenge so gewählt werden, dass der gesamte eingesetzte Katalysatorkomplex im Laufe bzw. nach Beendigung der erfindungsgemäßen Cyclisierungsreaktion deaktiviert und somit löslich ist, was an einer klaren Re- aktionsmischung zu erkennen ist. Dabei macht sich vorteilhaft bemerkbar, dass in diesem Falle aufgrund der vorstehend beschriebenen Ligandenaustausch-Prozesse der jeweils eingesetzte Bis(diarylphenol)-Ligand der Formel (I) ohne gesondert durchzuführende Hydrolyse freigesetzt wird.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass Isopulegol aus den Aluminium-haltigen Reaktionsprodukten der Cyclisierung von Citronellal ohne vorherige Hydrolyse der jeweils als Katalysator eingesetzten (bis(Diarylphenoxy)-Aluminium-Verbindungen (gegebenenfalls nach der destillativen Entfernung eines eingesetzten Lösungsmittels und/oder zusätzlich eingesetzter Hilfsstoffe) in hohen Reinheiten abdestilliert werden kann. Dabei bilden sich im Destillationssumpf in der Regel keine erkennbaren unerwünschten oder störenden Nebenprodukte. In einer speziellen Ausführung erfolgt vor oder während der destillativen Auftrennung in Schritt a) die Zugabe eines geeigneten, inerten, hochsiedenden Lösungsmittels. Dann erhält man im Destillationssumpf eine Lösung des Liganden der Formel (I) in dem erwärmten, jeweils eingesetzten Hochsie- der.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich, wie bereits erwähnt, in gleichem Maße zur Cyclisierung von racemischem wie auch nicht-racemischem, d. h. optisch aktivem Citronellal zu racemischem wie nicht-racemischem Isopulegol.
Daher dient das erfindungsgemäße Verfahren in einer bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung von optisch aktivem Isopulegol der Formel (IV. a)
Figure imgf000038_0001
durch Cyclisierung von aktivem Citronellal der Formel (V. a)
Figure imgf000038_0002
wobei (*) jeweils ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bezeichnet.
Insbesondere dient das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von L-(-)-lspulegol durch Cyclisierung von D-(+)-Citronellal.
Das so hergestellte racemische bzw. nicht-racemische Isopulegol stellt ein wertvolles Intermediat zur Herstellung von racemischem bzw. nicht-racemischem Menthol, einem der weltweit bedeutendsten Riech- bzw. Aromastoffe dar. Menthol kann durch dem Fachmann an sich bekannte Methoden der Hydrierung, speziell der katalytischen Hydrierung an geeigneten Übergangsmetallkatalysatoren, wie beispielsweise in Pickard et al., J. Chem. Soc. 1920, 1253; Ohloff et al., Chem. Ber. 1962, 95, 1400; Pavia et al., Bull. Soc. Chim. Fr. 1981 , 24, Otsuka et al., Synthesis 1991 , 665 oder in der EP 1 053 974 A beschrieben, aus Isopulegol erhalten werden. Dabei bleibt bei geeig- neter Wahl der Reaktionsbedingungen die relative bzw. absolute Konfiguration des eingesetzten Isopulegols weitgehend, in vielen Fällen vollständig erhalten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von Menthol, umfassend die Schritte: A) Herstellung von Isopulegol der Formel (IV) nach einem erfindungsgemäßen Verfahren
B) Hydrierung der ethylenischen Doppelbindung des so erhaltenen Isopulegols.
In einer bevorzugten Ausführungsform dient dieses Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Menthol, speziell zur Herstellung von L-(-)-Menthol aus optisch aktivem L-(-)-lsopulegol.
Bezüglich der bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Isopulegol wird im vollen Umfang auf die zuvor genannten Bevorzugungen verwiesen.
Die nachfolgenden Beispiele dienen dazu, die vorliegende Erfindung zu erläutern, ohne dabei einschränkenden Charakter zu besitzen.
Beispiel 1 : Verfahren zur Rückgewinnung von 1 ,1-Bis(2,6-diphenylphenol)- 1-trifluormethylethan (la2-3)
Gaschromatographische Analysen (GC) wurden nach folgender Methode durchgeführt:
5O m CP-WAX, ID.: 0,32 mm, FD.: 1 ,2 ym; 80 0C, 3 °C/min - 200 0C, 15 °C/min auf 250 0C; tR (Phenylcyclohexan): 30,7; tR (Isopulegol): 26,3; tR (Citronellal): 21 ,8.
Folgende HPLC-Methode wurde verwendet: CC250/4 Nucleodur C18 Gravity, 5 ym; C: Wasser - 0.,05 % H3PO4; D: Acetonitril 20 : 80; Ausgang: 93 bar, 25 0C; tR (Phenylcyclohexan): 10,5; tR (Isopulegol): 3,3; tR (Ligand (la2-3)): 14,0. Konzentrationen der erhaltenen Reaktionsprodukte im Destillationssumpf und in der Mutterlauge (jeweils in Gew.-%) wurden GC- und HPLC-analytisch mittels internem Standard ermittelt.
La) Cyclisierung von Citronellal
In einem Doppelmantelglasreaktor mit Rührer wurde 1 ,1-Bis(2,6-diphenylphenol)- 1-trifluormethylethan (la2-3) (461 g, 0,785 mol) in wasserfreiem Toluol (7,2 I) vorgelegt. Zu der klaren Lösung des Liganden wurde bei Raumtemperatur eine Lösung von
Triethylaluminium in Toluol (445 ml, 400 mmol, 12 % AIEt3 in Toluol) gegeben. Die Lösung wurde für 1 h bei 25 0C gerührt. Die resultierende Katalysator-Suspension wurde auf 0 0C gekühlt und über einen Zeitraum von 3 h mit einem Gemisch aus Citronellal (6697 g, 43 mol) und Brenztraubensäuremethylester (33,6 g, 329 mmol) versetzt. Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktionsmischung 3 h bei 0 0C und weitere 2 h bei 10 0C nachgerührt. Toluol wurde unter vermindertem Druck abgetrennt. Anschließend wurde ein Isopulegol-Rohprodukt destillativ als Kopfprodukt unter Zugabe von Phenyl- cyclohexan (2770 g) abgetrennt. Dabei wurden 3584 g eines Sumpfprodukts erhalten.
1.b) Isolierung des Liganden (la2-3)
In einem Doppelmantelreaktor mit Rührer und Rückflusskühler wurden 3564 g des Sumpfprodukts aus der Cyclisierung von Citronellal in Gegenwart eines (Bis(diarylphenoxy))-Aluminium-Katalysators, enthaltend Phenylcyclohexan
(69,9 Gew.-%), Isopulegol (3,05 Gew.-%) Citronellal (0,16°Gew.-%) und Citronellol (3,05 Gew.-%), bei einer Temperatur von 90 0C vorgelegt. Zu der erwärmten Lösung wurden 1792 g einer erwärmten 2%igen NaOH-Lösung gegeben. Nach einstündigem Rühren bei 90 0C wurden 1777 g der wässrigen Phase von der organischen Phase abgetrennt. Das restliche Wasser aus der organischen Phase wurde bei 120 0C und 10 mbar abdestilliert. Das hydrolysierte Sumpfprodukt wurde innerhalb von 12 Stunden auf 25 0C abgekühlt. Die erhaltene Suspension des Liganden der Formel (la2-3) wurde filtriert und der so gewonnene Ligand der Formel (la2-3) wurde bei 3 mbar und 95 0C von volatilen Bestandteilen befreit. Der Ligand der Formel (la2-3) wurde als weißer Feststoff mit einer Ausbeute von 282 g und einer Reinheit von 95 % isoliert. Die Mutterlauge (3130 g) enthielt laut HPLC-Analytik Phenylcyclohexan (72,3 Gew.-%), Isopulegol (6,8 Gew.-%) und Ligand der Formel (la2-3) (4,9 Gew.-%). Dies belegt, dass sich die erfindungsgemäß verwendeten Liganden in vorteilhafter Weise für eine kontinuierliche Aufarbeitung eignen. Mit den in der EP-A 1 225 163 beschriebenen Liganden hin- gegen ist eine Trennung der Phasen nicht in jedem Fall gewährleistet, da diese in stärkerem Maße zur Bildung stabiler Emulsionen neigen.
Beispiel 2: Kontinuierliches Verfahren zur Rückgewinnung von 1 ,1-Bis(2,6-diphenyl- phenol)-1 -trifluormethylethan (la2-3)
Analytik
Gaschromatographische Analysen wurden nach der folgenden Methode durchgeführt: 5O m CP-WAX, ID.: 0,32 mm, FD.: 1 ,2 ym; 80 0C, 3 °C/min - 200 0C, 15 °C/min auf 250 0C; tR (Citronellal): 20,7; tR (Isopulegol): 24,7; tR (Phenylcyclohexan): 29,3; tR
(Citronellol): 31 ,7; tR (Citronellsäurecitronellylester): 48,2; tR (Citronellsäure-isopulegyl- ester): 49,5.
2.a) Cyclisierung von Citronellal bei kontinuierlicher Aufarbeitung In einem Doppelmantelglasreaktor mit Rührer wird zu einer klaren Lösung von 1 ,1-Bis(2,6-diphenylphenol)-1-trifluormethylethan (la2-3) (1 14 g, 0,195 mol) in Toluol (wasserfrei, 1800 g) bei 20 0C eine Lösung von Triethylaluminium in Toluol (15%ig, 85 ml, 0,096 mol) innerhalb von etwa 10 min zugegeben. Anschließend wird die Lösung 1 h bei 20 0C gerührt. Die resultierende Katalysator-Suspension wird in einen weiteren Doppelmantelglasreaktor mit Rührer überführt, auf 0 0C abgekühlt und über einen Zeitraum von 3 h mit einem Gemisch aus D-Citronellal (1620 g, 10,3 mol) und Brenztraubensäuremethylester (8,1 g) versetzt. Nach beendeter Zugabe wird die Reak- tionslösung bei 0 0C gerührt bis ein Gehalt von < 10 GC-FI. % an D-Citronellal erreicht ist, auf 10 0C erwärmt und weitere 2 h bei dieser Temperatur gerührt. Anschließend wird zunächst die Reaktionslösung in einen Pufferbehälter überführt.
Die Reaktionslösung wird einer Bodenkolonne (15 Böden, DN 50) kontinuierlich mit einer Zulaufgeschwindigkeit von 300 g/h zugeführt. Toluol wird der Kolonne bei einem Kopfdruck von etwa 100 mbar an einem Seitenabzug auf dem 10. Boden im Verstärkungsteil entnommen, wobei die Sumpftemperatur etwa 120 0C und die Temperatur des Seitenabzugs und des Kolonnenkopfes 45 0C betragen. Am Kopf dieser Kolonne werden die Leichtsieder der Reaktionslösung ausgeschleust.
Ein Austrag des Sumpfproduktes der Bodenkolonne wird kontinuierlich (120 bis 140 g/h) einer Packungskolonne (DN 50 x 120 cm, Labor-Gewebe-Packung, Sulzer DX) mittig zugeführt. Unter kontinuierlicher Zugabe von Phenylcyclohexan (70 bis 90 g/h) in den Sumpf dieser Packungskolonne wird bei einer Sumpftemperatur von 110 0C und einem Kopfdruck von 10 mbar L-Isopulegol als Kopfprodukt abdestilliert. L-Isopulegol wird in einer Ausbeute von 1625 g und in einer Reinheit von 93 % isoliert.
2.b) Isolierung des Liganden (la2-3) bei kontinuierlicher Fahrweise
Ein Austrag des Destillationssumpfes der Packungskolonne wird kontinuierlich (100 bis 120 g/h) einer auf 95 0C temperierten Mixer-Settler-Anlage bestehend aus zwei kaska- dierten 250 ml-Rührbehältern und einem 150 ml-Phasenscheider zugeführt. Im ersten 250 ml-Rührbehälter wird der Austrag des Destillationssumpfes der Packungskolonne kontinuierlich mit einem Zulauf 2%iger Natriumhydroxid-Lösung (50 bis 60 g/h) ver- setzt. Ein Austrag (150 bis 180 g/h) der Mischphase aus dem ersten Rührbehälter wird über den weiteren 250 ml-Rührbehälter in den 150 ml-Phasenscheider überführt. Im Phasenscheider erfolgt die kontinuierliche Trennung der Phasen bei einer Temperatur von 90 bis 95 0C. Die Höhe der Phasentrennschicht wird dabei mit Hilfe von Leitfähigkeitsmessungen geregelt. Der Austrag der organischen Phase aus dem Phasenscheider wird kontinuierlich (100 bis 120 g/h) in einem weiteren auf 40 bis 50 0C temperierten Rührbehälter aufgefangen und vor der Isolierung des Liganden (la2-3) der Kristallisation überlassen. Ein Austrag der wässrigen Phase aus dem Phasenscheider wird kontinuierlich abgepumpt.
Der auskristallisierte Ligand (la2-3) wird batchweise über einen Druckfilter bei einem Stickstoffdruck von 4 bar filtriert. Anschließend wird der Filterkuchen mit Phenylcyclo- hexan gewaschen. Der gewaschene Ligand (106 g; HPLC-Gew.-%: Ligand 77 %; Phe- nylcyclohexan 22 %) wird in Toluol gelöst und zur Katalysatorherstellung in Schritt 2.a) wiederverwendet. Das Filtrat (919 g; Gew.-% laut GC: Phenylcyclohexan 66 %; L-Isopulegol 5 %; Citronellol 6,1 %; Citronellsäureisopulegylester 4,3 %; Citronellsäu- recitronellylester 3,6 %; Gew.-% laut HPLC: Ligand 3,1 %) wird in die unter 2. b) beschriebene Packungskolonne zurückgeführt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Aufarbeitung eines Aluminium-haltigen Reaktionsprodukts aus der Herstellung von Isopulegol durch Cyclisierung von Citronellal, enthaltend
i) Isopulegol, ii) wenigstens einen Liganden der Formel (I),
Figure imgf000043_0001
wobei
Ar1, Ar2, Ar3, Ar4 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter
C6-Ci5-Arylresten oder C2-C15-Het.eroarylrest.en, die gegebenenfalls jeweils 1 bis 7 gleiche oder verschiedene Substituenten, ausgewählt unter Ci -C6-Al kyl, d-Ce-Perfluoralkyl, Ci-C6-Alkoxy, C7-Ci2-Aralkyl, Halogen, SiR5aR6aR7a, gegebenenfalls substituiertem Cβ-Cio-Aryl, NR8aR9a, SR1Oa, NO2 tragen können, bedeuten,
R1, R2, R3, R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, d-Ce-Alkyl, d-Ce-Perfluoralkyl, Ci-C6-Alkoxy, C7-Ci2-Aralkyl, Halogen, SiR5bR6bR7b, gegebenenfalls substituiertem C6-Cio-Aryl, NR8bR9b, SR1Ob, NO2 und wobei
R1 oder R2 und/oder R3 oder R4 gemeinsam mit A einen aromatischen oder nicht-aromatischen Cyclus bilden kann, bedeuten und
A für einen geradkettigen oder verzweigten und/oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 25 C-Atomen steht, der gesättigt oder ein- oder mehrfach ungesättigt und/oder teilweise aromatisch sein kann und gegebenenfalls eines oder mehrere gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt unter O, S, NR11, und/oder eine oder mehrere gleiche oder verschiedene funktionelle Gruppen, ausgewählt unter den funktionellen Gruppen C(O), S(O), S(O)2, aufweisen kann und gegebenenfalls einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten, ausgewählt unter der Substituenten C-i-Cβ-Alkyl, d-Ce-Perfluoralkyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-Cio-Acyloxy, C7-Ci2-Aralkyl, Halogen, -SiR5cR6cR7c, gegebenenfalls substituiertes C6-Cio-Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes C2-Cio-Hetaryl, NR8cR9c, SR1Oc, NO2, Ci-Ci2-Acyl, Ci-Cio-Carboxyl tragen kann, oder
für einen Cβ-ds-Arylrest oder einen C2-Ci5-Heteroarylrest steht, der gegebenenfalls jeweils 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt unter d-Ce-Alkyl, d-Ce-Perfluoralkyl, Ci-C6-Alkoxy, C7-Ci2-Aralkyl, Halogen, SiR5dR6dR7d, substituiertes oder unsubstituiertes Cβ-do-Aryl, NR8dR9d, SR1Od, NO2 tragen können, oder
für eine funktionelle Gruppe oder ein Heteroatom ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -N(R")-, -S(O)-, -C(O)-, -S(O)2-, -P(R")-, -(R11JP(O)- und -Si(R12R13) steht,
wobei die Reste R5a, R6a, R7a, R8a, R9a, R1Oa bis R5d, R6d, R7d, R8d, R9d, R1Od, R11, R12 und R13jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Ci-Cβ-Alkyl, C7-Ci2-Aralkyl und/oder substituiertes oder unsubstituiertes Ce-do-Arvl und wobei die Reste R8a und R9a, R8b und R9b, R8c und R9c, R8d und R9d unabhängig voneinander jeweils gemeinsam auch einen cyclischen
Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bilden können, der eines oder mehrere gleiche oder verschieden Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe O, S, NR11a aufweisen kann und R11a die für R11 angegebenen Bedeutungen haben kann,
in freier und/oder komplexgebundener Form,
bei dem man
a) das Reaktionsprodukt einer destillativen Auftrennung unter Erhalt eines an
Isopulegol angereicherten Kopfprodukts und eines an Isopulegol abgerei- cherten Sumpfprodukts unterzieht, b) das an Isopulegol abgereicherte Sumpfprodukt mit einer wässrigen Base unter Erhalt einer Aluminium-haltigen wässrigen Phase und einer die Hauptmenge der Liganden der Formel (I) enthaltenden organischen Phase in innigen Kontakt bringt, c) den Liganden der Formel (I) aus der organischen Phase abtrennt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , bei dem man den Ligand der Formel (I) in Schritt b) durch Kristallisation aus der organischen Phase abtrennt.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Reaktionsprodukts aus der Herstellung von Isopulegol durch Cyclisierung von Citronellal, zusätzlich ein niedriger siedenden Lösungsmittels (iii) enthält.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Reaktionsprodukts aus der Herstellung von Isopulegol durch Cyclisierung von Citronellal, zusätzlich einen H ilfsstoff (iv) enthält.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei der Hilfsstoff ausgewählt ist unter organischen Säuren, Carbonsäureanhydriden, Aldehyden, Ketonen und Vinylethern.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei vor der destillativen Auftrennung in Schritt a) aus dem Reaktionsprodukt zunächst gegebenenfalls enthaltenes Lösungsmittel und/oder Hilfsstoffe aus der Cyclisierung abgetrennt werden.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei man das Reaktionsprodukt vor und/oder während der destillativen Auftrennung in Schritt a) mit einem Lösungsmittel versetzt, dessen Siedepunkt unter den Bedingungen der Destillation um wenigstens 10 0C höher liegt als der Siedepunkt des Isopulegols.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei wenigstens einer der Verfahrensschritte kontinuierlich betrieben wird.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Zugabe des höhersiedenden Lösungsmittels während Schritt a) erfolgt.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei man einen erwärmten Austrag des Sumpfprodukts aus Schritt a) mit einer erwärmten wässrigen Base in innigen Kontakt bringt und anschließend die Hauptmenge des Liganden aus der organischen Phase isoliert.
1 1. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Ligand der Formel (I) ausgewählt ist unter Bis(diarylphenol)-Liganden der Formel (l.a)
Figure imgf000046_0001
wobei
Ar1, Ar2, Ar3, Ar4, R1, R2, R3, R4 und A die in Anspruch 1 für Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen.
12. Verfahren zur Herstellung von Isopulegol der Formel (IV)
Figure imgf000046_0002
umfassend
α) die Cyclisierung von Citronellal der Formel (V)
Figure imgf000046_0003
in Gegenwart eines Katalysators, der erhältlich ist durch Umsetzung eines Bis(diarylphenol)-Liganden der Formel (I), wie in den Ansprüchen 1 und/oder 10 definiert,
mit einer Aluminium-Verbindung der Formel (II),
(R14)3-pAIHp (II) wobei
AI Aluminium bedeutet,
R14 einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und p für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und/oder
mit einer Aluminium-Verbindung der Formel
MAIH4 (III) wobei
AI Aluminium bedeutet und M Lithium, Natrium oder Kalium bedeutet,
ß) die Rückgewinnung des Bis(diarylphenol)-Liganden der Formel (I) nach erfolgter Umsetzung, indem man
a) das in Schritt α) erhaltene Reaktionsprodukt einer destillativen Auf- trennung unter Erhalt eines an Isopulegol angereicherten Kopfprodukts und eines an Isopulegol abgereicherten Sumpfprodukts unterzieht,
b) das an Isopulegol abgereicherte Sumpfprodukts mit einer wässrigen Base unter erhalt einer Aluminium-haltigen wässrigen Phase und einer die Hauptmenge der Liganden der Formel (I) enthaltenden organischen Phase in innigen Kontakt bringt und
c) den Liganden der Formel (I) aus der organischen Phase abtrennt.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, bei dem man den Liganden der Formel (I) in Schritt c) durch Kristallisation aus der organischen Phase abtrennt.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 und 13, wobei die Aluminium- Verbindung ausgewählt ist unter Trimethyl- oder Triethylaluminium.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14 zur Herstellung von optisch aktivem Isopulegol der Formel (IV.a)
Figure imgf000047_0001
umfassend die Cyclisierung von optisch aktivem Citronellal der Formel (V. a)
Figure imgf000048_0001
wobei (*) jeweils ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bezeichnet.
16. Verfahren nach Anspruch 15 zur Herstellung von L-(-)-lsopulegol, umfassend die Cyclisierung von D-(+)-Citronellal.
17. Verfahren zur Herstellung von Menthol umfassend die Schritte:
A) Herstellung von Isopulegol der Formel (IV) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16 und B) Hydrierung der ethylenischen Doppelbindung des so erhaltenen Isopule- gols.
18. Verfahren gemäß Anspruch 17 zur Herstellung von optisch aktivem Menthol, umfassend die Schritte:
A) Herstellung von optisch aktivem Isopulegol der Formel (IV. a) gemäß Anspruch 13 und
B) Hydrierung der ethylenischen Doppelbindung des so erhaltenen optisch aktiven Isopulegols.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18 zur Herstellung von L-(-)-Menthol, umfassend die Schritte:
A) Herstellung von L-(-)-lsopulegol gemäß Anspruch 16 und B) Hydrierung der ethylenischen Doppelbindung des so erhaltenen optisch aktiven L-(-)-lsopulegols.
PCT/EP2007/059149 2006-09-01 2007-08-31 Rückgewinnung von bis(diarylphenol)-liganden bei der herstellung von isopulegol WO2008025852A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800319782A CN101511761B (zh) 2006-09-01 2007-08-31 在生产异蒲勒醇的过程中回收双(二芳基苯酚)配体
US12/439,270 US8134034B2 (en) 2006-09-01 2007-08-31 Recovery of bis(diarylphenol) ligands during the production of isopulegol
EP07803136.6A EP2064169B1 (de) 2006-09-01 2007-08-31 Rückgewinnung von bis(diarylphenol)-liganden bei der herstellung von isopulegol
ES07803136.6T ES2573252T3 (es) 2006-09-01 2007-08-31 Recuperación de ligandos de bis(diarilfenol) en la preparación de isopulegol
JP2009526122A JP5214609B2 (ja) 2006-09-01 2007-08-31 イソプレゴールの製造中におけるビス(ジアリールフェノール)配位子の回収

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06120013.5 2006-09-01
EP06120013 2006-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008025852A1 true WO2008025852A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38710542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/059149 WO2008025852A1 (de) 2006-09-01 2007-08-31 Rückgewinnung von bis(diarylphenol)-liganden bei der herstellung von isopulegol

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8134034B2 (de)
EP (1) EP2064169B1 (de)
JP (1) JP5214609B2 (de)
CN (1) CN101511761B (de)
ES (1) ES2573252T3 (de)
WO (1) WO2008025852A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102046572A (zh) * 2008-05-26 2011-05-04 高砂香料工业株式会社 铝络合物及其应用
US8288593B2 (en) 2007-06-12 2012-10-16 Basf Se Menthol flakes and method for producing the same
US8318985B2 (en) 2007-11-30 2012-11-27 Basf Se Method for producing optically active, racemic menthol
US10294182B2 (en) 2014-03-19 2019-05-21 Basf Se Method and device for separating a substance out of a solution

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101535229B (zh) * 2006-09-01 2013-09-11 巴斯夫欧洲公司 生产异蒲勒醇过程中苯酚配体的回收
CN101821221B (zh) * 2007-07-23 2013-08-14 巴斯夫欧洲公司 通过氢化异胡薄荷醇制备薄荷醇的方法
ES2406962T3 (es) * 2007-12-17 2013-06-10 Basf Se Método para la producción de 4,4'-[1-(trifluorometil)alquiliden]-bis-(2,6-difenilfenoles)
JP5648240B2 (ja) * 2010-05-25 2015-01-07 高砂香料工業株式会社 有機アルミニウム化合物
MX2021002670A (es) * 2018-09-05 2021-05-12 Basf Se Preparacion continua de un compuesto de carbonilo opticamente activo mediante hidrogenacion asimetrica.
CN114349601B (zh) * 2022-01-10 2023-08-11 万华化学集团股份有限公司 一种异胡薄荷醇反应液的后处理方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1225163A2 (de) * 2001-01-18 2002-07-24 Takasago International Corporation Verfahren zur Herstellung von Isopulegol
WO2006056435A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von menthol
WO2006069659A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von isopulegol
WO2006092433A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-08 Basf Aktiengesellschaft Diarylphenoxy-aluminium-verbindungen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH350461A (de) 1957-12-06 1960-11-30 Ciba Geigy Verwendung von Oxyketonen zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
US3023253A (en) * 1960-01-26 1962-02-27 Glidden Co Flaking of menthol
US3064311A (en) * 1960-01-26 1962-11-20 Glidden Co Flaking of menthol
US3218361A (en) * 1960-06-08 1965-11-16 Glidden Co Process for recovering specific isopulegols
FR1374732A (fr) 1963-11-12 1964-10-09 Boake A Procédé de préparation du 1-menthol
US3739035A (en) * 1971-05-26 1973-06-12 Gen Electric Bis(2,6-diphenylphenols)
DE2530481C3 (de) 1975-07-09 1980-10-09 Haarmann & Reimer Gmbh, 3450 Holzminden Vorrichtung zum Kristallisieren von Substanzen
DE2534558A1 (de) 1975-08-02 1977-02-17 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von alpha,alpha'-bis-(4-hydroxyphenyl)- diisopropylbenzolen
DE3302525A1 (de) 1983-01-26 1984-07-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Destillationskolonne zur destillativen zerlegung eines aus mehreren fraktionen bestehenden zulaufproduktes
JP3247277B2 (ja) * 1994-07-29 2002-01-15 高砂香料工業株式会社 液状l−n−メントール組成物及びその調製法
DE19536827A1 (de) 1995-10-02 1997-04-03 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Trennung flüssiger eutektischer Mischungen durch Kristallisation an Kühlflächen
DE19617210A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Basf Ag Trennwandkolonne zur kontinuierlichen destillativen Zerlegung von Mehrstoffgemischen
EP1053974A1 (de) 1999-05-17 2000-11-22 Quest International B.V. Reaktionen mittels Lewissäuren
CA2480330C (en) 2002-03-28 2011-05-03 Council Of Scientific & Industrial Research Composition and process for preparing herbal disinfectants and their use
DE10224087A1 (de) 2002-05-31 2003-12-11 Symrise Gmbh & Co Kg Kompaktiertes Menthol
JP3931781B2 (ja) 2002-09-30 2007-06-20 三菱マテリアルテクノ株式会社 フレーク製造装置
DE102005040655A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von angereichertem Isopulegol
CN101535229B (zh) * 2006-09-01 2013-09-11 巴斯夫欧洲公司 生产异蒲勒醇过程中苯酚配体的回收
MX2009013429A (es) * 2007-06-12 2010-02-01 Basf Se Escamas de mentol y metodo para producirlas.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1225163A2 (de) * 2001-01-18 2002-07-24 Takasago International Corporation Verfahren zur Herstellung von Isopulegol
WO2006056435A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von menthol
WO2006069659A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von isopulegol
WO2006092433A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-08 Basf Aktiengesellschaft Diarylphenoxy-aluminium-verbindungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8288593B2 (en) 2007-06-12 2012-10-16 Basf Se Menthol flakes and method for producing the same
US8318985B2 (en) 2007-11-30 2012-11-27 Basf Se Method for producing optically active, racemic menthol
CN102046572A (zh) * 2008-05-26 2011-05-04 高砂香料工业株式会社 铝络合物及其应用
US10294182B2 (en) 2014-03-19 2019-05-21 Basf Se Method and device for separating a substance out of a solution
EP3919148A1 (de) 2014-03-19 2021-12-08 Basf Se Vorrichtung zum abtrennen eines stoffes aus einer lösung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100010253A1 (en) 2010-01-14
ES2573252T3 (es) 2016-06-06
US8134034B2 (en) 2012-03-13
CN101511761B (zh) 2012-11-28
JP2010501637A (ja) 2010-01-21
EP2064169A1 (de) 2009-06-03
EP2064169B1 (de) 2016-03-23
CN101511761A (zh) 2009-08-19
JP5214609B2 (ja) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2064169B1 (de) Rückgewinnung von bis(diarylphenol)-liganden bei der herstellung von isopulegol
EP2225192B1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem und racemischem menthol
EP2059493B1 (de) Rückgewinnung von phenol-liganden bei der herstellung von isopulegol
EP1858903A1 (de) Diarylphenoxy-aluminium-verbindungen
EP2225219B1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-rosenoxid
WO2021233783A1 (de) Verfahren zur herstellung von butyl-(5s)-5-({2-[4-(butoxycarbonyl)phenyl]ethyl}[2-(2-{[3-chlor-4&#39;-(trifluormethyl)[biphenyl]-4-yl]methoxy}phenyl)ethyl]amino)-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat
EP3919148B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen eines stoffes aus einer lösung
DE2824856A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aryl-c tief 3 - bis c tief 6 -alkancarbonsaeureestern
WO2012059387A1 (de) Verfahren zur herstellung eines phenylcyclohexans
EP0863124A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäure
DE102005010329A1 (de) Diarylphenoxy-Aluminium-Verbindungen
DE2324473C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-3-(2&#39;-methyl)-1 &#39;-propenyl-13-transcyclopropan-1-carbonsäurealkylestern
DE2544150A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten cyclopropancarbonsaeuren und ihren estern
WO2016087577A1 (de) Verfahren zur gewinnung von acrylsäure
WO2009003796A1 (de) Verfahren zur herstellung von citral (neral und/oder geranial) durch isomerisierung von isocitralen
DE2737299C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 3-Phenoxybenzaldehyd
EP0168782B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von Silberträgerkatalysatoren
AT398969B (de) 4-trans-(n-isopropyliden-amino)-cyclohexanol und verfahren zu seiner herstellung
DE19902879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Dilactid
WO2007074062A1 (de) Verfahren zur herstellung einer alpha-chiralen chlormethylverbindung in reiner form
JP3184645B2 (ja) 4−ハロジフルオロメトキシネオフィル3−フェノキシベンジルエーテル類の改良された精製方法
DE2264663C3 (de) Ungesättigte Sulfoxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005044518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopulegol durch Cyclisierung von Citronellal in Gegenwart von Diarylphenoxy-Aluminium-Verbindungen
DE19520103A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-substituierten Butenolen
EP0064180A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethylbutan-2,3-diol

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780031978.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07803136

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009526122

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12439270

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007803136

Country of ref document: EP