WO2008025767A1 - Verfahren und vorrichtung zum ablegen synthetischer fasern zu einem vlies - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ablegen synthetischer fasern zu einem vlies Download PDF

Info

Publication number
WO2008025767A1
WO2008025767A1 PCT/EP2007/058922 EP2007058922W WO2008025767A1 WO 2008025767 A1 WO2008025767 A1 WO 2008025767A1 EP 2007058922 W EP2007058922 W EP 2007058922W WO 2008025767 A1 WO2008025767 A1 WO 2008025767A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spinning
fiber strands
fiber
extrusion
operating position
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/058922
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henning RÖTTGER
Dirk Laukien
Henning Rave
Hans-Holger Heesch
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to EP07802945A priority Critical patent/EP2057308A1/de
Publication of WO2008025767A1 publication Critical patent/WO2008025767A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • D01D5/0985Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • D04H3/153Mixed yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion

Definitions

  • the invention relates to a process for the extrusion of synthetic fibers for the production of a nonwoven according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for the extrusion of synthetic fibers for the production of a nonwoven according to the preamble of claim 10.
  • nonwovens In the production of nonwovens, it is known that a plurality of fiber strands are extruded in a row-like arrangement, cooled and then deposited together to form a nonwoven web. The nonwoven web is continuously continued by means of a moving filing means and further treated in subsequent process steps. For the extrusion of the fiber strands, spinning
  • the spinning means are associated with means for producing and guiding a polymer melt and means for cooling and guiding the fiber strands, so that there is a complex machine structure above the storage means.
  • 25 shaped successively arranged spin agent are extruded, and are stored in each case to a nonwoven layer.
  • the nonwoven layers are brought together by the deposition means and thus form a nonwoven web with multiple layers of fibers. Depending on the design and mode of operation of the spin agents, this results in even more complex systems for producing combinations of fibers in a nonwoven web.
  • infinite fiber strands are extruded.
  • the spin agent on a spinneret with a plurality of nozzle openings, which are also formed in a plurality of row-shaped arrangements.
  • the polymer melt is forced through the nozzle orifices within the spin agent under pressure and extruded into the individual infinite fiber strands, which are also referred to as filaments.
  • a trigger nozzle means is provided below the spinning means, with which the fiber strands are removed under the action of a generated air flow after cooling and blown onto the storage means.
  • a cooling section is provided between the spinning means and the discharge nozzle device, in which the freshly extruded fiber strands are solidified.
  • the distances required between the spinning means and the storage means in the known method and in the known device can be adjusted individually in each case for the different methods.
  • the known method and the known device have the significant disadvantage that all conversion work for retrofitting one of the spinning means leads to a complete stoppage of production.
  • special precautions must be taken to be able to carry out changeover actions within the operating position above the storage means.
  • a further object of the invention is to provide a device for the extrusion of synthetic fibers, in which maintenance and conversion measures of spin agents can be carried out in a simple manner.
  • This object is achieved according to the invention for a method in that at least one of the spinning means is guided independently of an adjacent spinning means by a horizontal movement substantially transversely to the direction of storage means from an operating position to a rest position, wherein the fiber strands extruded by the spinning means in the operating position become.
  • the invention is also not suggested by the device known from EP 0 625 939 B1.
  • the known device has a spin agent for the production of Development of a variety of fiber strands, which are produced by the meltblown process.
  • the nozzle bores are formed on a spinneret, which is held horizontally displaceable within the spinning means.
  • the spinneret can be led out in the horizontal direction transversely to the storage belt from the spin agent and remove.
  • the spin agent remains in the operating position, so that the production of nonwoven fabric is completely interrupted.
  • the invention has the advantage that the spin agent is initially performed completely from the operating position in an adjacent rest position. In the rest position, the spin agent is outside the storage means and can be maintained or converted in a freely accessible position both from below and from above and the sides.
  • the spin agents may comprise the means for guiding, distributing and extruding the polymer melt over the entire spinning width.
  • the device according to the invention is thus also preferably suitable for minimizing downtimes due to retooling or maintenance even when producing single-layer fiber webs.
  • the spinning means is held by a movable guide means, which is guided in a horizontal guide track substantially transversely to the direction of the storage means for displacement of the spinning means from an operating position to a rest position.
  • a movable guide means which is guided in a horizontal guide track substantially transversely to the direction of the storage means for displacement of the spinning means from an operating position to a rest position.
  • the extruded through the spin agent outside the operating position fiber strands are collected and fed to a reuse.
  • the waste of fiber strands caused by changes in spinning means can advantageously be utilized again.
  • the spin agents are preferably arranged one behind the other in such a way that each of the fiber groups extruded by the spin agent forms a layer of a multilayer nonwoven web.
  • the development of the invention represents a preferred embodiment in which the spin means associated auxiliary means form a spinning unit, which is held by the movable guide means and between the operating position and the rest position hin- and is producible.
  • the spin agent Combine auxiliary equipment with the spinning unit, so that complete conversions can be carried out in a simple manner.
  • the spin agents or spinning units for extruding the fiber strands are preferably designed differently for the production of composite nonwovens in order to be able to produce fiber strands by the spunbond process or fiber strands by the meltblown process.
  • the spin agents are preferably held by a heated spinning beam.
  • both spinnerets, melt distribution, spinning pumps and other melt lines can hold together and heat.
  • the complete spinning beam which is held by the movable guide means, thus, between the operating position and the rest position back and forth.
  • a connecting line variable in its length can be connected between a melt source and the spinning beam, so that the spinning beam can be moved independently of the melt source.
  • the storage means is preferably formed by an air-permeable storage belt which is horizontally driven by at least one drive roller.
  • the invention is not limited to providing a plurality of spin agents to produce a multi-ply or single-ply nonwoven web.
  • the device according to the invention with the features according to claim 24 offers the particular advantage that despite the machine complexity maintenance and retooling in a simple manner are executable.
  • the spin agent is held by a movable guide means, which is feasible in a horizontal guide track substantially transversely to the direction of the storage means for moving the spinning means from an operating position to a rest position.
  • the spin agent is held by a heated spinning beam
  • a melt source for example an extruder
  • the extruder can be arranged stationary in the machine frame.
  • all the auxiliary devices required above the storage means for the extrusion and guiding of the fiber strands are preferably arranged together on a movable guide means, so that also downstream discharge nozzle devices can be jointly guided with the spinning unit between an operating position and a rest position provided outside the production line.
  • Fig. 1 shows schematically a plan view of a first embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic side view of the embodiment of FIG. 1.
  • Fig. 3 shows schematically a plan view of the embodiment of Fig. 1 with a changed position of the spinning means
  • Fig. 4 shows schematically a side view of another embodiment of the device according to the invention
  • Fig. 5 shows schematically a side view of another embodiment of the device according to the invention
  • Fig. 6 shows schematically a plan view of another embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 7 shows schematically a cross-sectional view of a spin agent for the extrusion of fiber strands according to the spunbond method 8 schematically shows a cross-sectional view of a spin agent for the extrusion of fiber strands according to the meltblown process
  • FIG. 9 shows schematically a top view of a further embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 1 and 3 show the embodiment in a plan view in different operating conditions and in Fig. 2 is a side view of the embodiment is shown.
  • Fig. 2 is a side view of the embodiment is shown.
  • the apparatus consists of two spinning units 16.1 and 16.2, each containing a spin agent 1.1 and 1.2, to extrude a plurality of fiber strands from a polymer melt.
  • the spinning units 16.1 and 16.2 are held for this purpose in each case a machine frame 4.1 and 4.2, and arranged above a storage means 10.
  • the spinning means 1.1 and 1.2 of the spinning units 16.1 and 16.2 extend parallel to each other transversely to the storage belt 11 formed as a storage means 10.
  • the spinning units 16.1 and 16.2 with the spinning means 1.1 and 1.2 are identical, so that below the construction of the spinning unit 16.1 closer is explained.
  • the spin agent 1.1 in the spinning unit 16.1 is formed by an elongated cuboidal spinning beam 17, which carries a spinneret 18 on its underside.
  • the spinneret 18 has a plurality of nozzle bores which are arranged in a row-shaped arrangement transversely to the depositing belt 11.
  • On one upper side of the spinning beam 17 are associated with a plurality of spinning pumps 19, which are connected via distributing means not shown here within the spinning beam 17 with the spinneret 18 and the nozzle bores.
  • the spin pumps 19 are connected via distribution lines 20 with a melt source 7.1 in the form of an extruder.
  • the spinning unit 16.1 has a cooling device 24.1, which is assigned directly to the underside of the spinning beam 17.
  • the cooling device 24.1 is formed in this embodiment as an Anblasung which extends substantially over the entire Ausspinnumble the spinneret 18.
  • the cooling device 24.1 is connected to a cooling air source, which is not shown in this embodiment.
  • the spinning unit 16.1 is thus formed by the spin agent 1.1, the melt source 7.1 and the cooling device 24.1.
  • the devices of the spinning unit 16.1 are held for this purpose on a movable guide means 2.1 in the machine frame 4.1.
  • the guide means 2.1 is formed as a frame slide 3.1, which is guided in two horizontally oriented guide rails 8.1 and 8.2 on the machine frame 4.1.
  • the guide rails 8.1 and 8.2 are oriented essentially transversely to the storage belt 11 and extend beyond the width of the storage belt 11.
  • the length of the guide rails 8.1 and 8.2 is preferably twice as large as the spun width of the spinneret 18 on the spinning means 1.1.
  • the frame carriage 3.1 is preferably moved by a drive mechanism, not shown here, within the machine frame 4.1.
  • the spinning unit 16.1 with the spinning means 1.1 each lead from the operating position shown in Fig. 1 in a rest position shown in Fig. 3. In the rest position, the spinning unit 16.1 is held with the facilities laterally adjacent to the storage means 10 outside the production line. In this position, maintenance or conversions of the spinning unit 16.1 can thus advantageously be carried out.
  • the spinning unit 16.2 is constructed identically and is held by the guide means 2.2 movable on the machine frame 4.2.
  • the guideway of the guide means 2.2 and the guideway of the guide means 2.1 are exemplified in Fig. 1 and Fig. 3 by a double arrow and the reference numerals 9.1 and 9.2.
  • the guideways 9.1 and 9.2 are directed substantially transversely to a running direction of the storage means 1, in which the fiber trays are discharged.
  • the spinning units 16.1 and 16.2 and their spinning means 1.1 and 1.2 are designed to extrude in each case one melted by the extruder 7.1 and 7.2 polymer melt to a plurality of fiber strands by the spunbond method.
  • deduction nozzle devices 21.1 and 21.2 are respectively provided below the spinning means 1.1 and 1.2, through which the fiber strands are drawn off from the spinning means 1.1 or 1.2 by means of a compressed air stream after cooling and fed to the depositing belt 11.
  • the discharge nozzle devices 21.1 and 21.2 are each held on a nozzle carrier 22 which is held vertically adjustable in the machine frame 4.1 and 4.2.
  • the discharge nozzle means 21.1 and 21.2 extend over the entire Ausspinnumble the spinneret 18 within the spinning means 1.1 and 1.2, so that the fiber strands are stored as a fiber group together next to each other on the storage belt 11.
  • By adjusting the height of the trigger nozzle devices 21.1 and 21.2 it is thus possible on the one hand to set the drop height of the fiber strands between the trigger nozzle device 21.1 and 21.2 and the deposition belt 11 and the cooling path between the spin agent 1.1 and 1.2 and the trigger nozzle devices 21.1 and 21.2.
  • the guide rails 8.1 and 8.2 held in the machine frame 4.1 and 4.2 are adjustable in height, so that the frame slides 3.1 and 3.2 are likewise adjustable in height for influencing the drop height in the fiber section.
  • the storage means 10 is formed in this embodiment by an air-permeable storage belt 11 which is driven by one or more drive rollers to a continuous movement in the horizontal direction. In Fig. 2, only one of the drive rollers 12 is shown. In the storage area of the fiber strands the storage belt 1 is associated with a suction device 41 to receive the blower stream and to support the filing of the fiber.
  • the running direction of the storage belt 11 and thus the transport direction of the nonwoven web 15 is indicated by arrows.
  • the embodiment of the device according to the invention shown in FIGS. 1 to 3 is particularly suitable for producing two groups of fiber strands by the spunbond method and depositing them into a multilayer nonwoven web.
  • a first polymer component is melted by the extruder 7.1 and extruded into fiber strands 5 via the spin agent 1.1.
  • the fiber strands 5 are laid as a fiber group 6.1 to a first nonwoven layer 14.1.
  • a polymer melt is produced from an identical polymer component or from a different polymer component and extruded via the spin agent 1.2 to form a second fiber group 6.2 and deposited to form a second nonwoven layer 14.2.
  • Both nonwoven layers 14.1 and 14.2 are brought together by means of the deposition belt 11 and form a multilayer nonwoven web 15. This situation is illustrated in FIGS. 1 and 2.
  • the equipment is used to feed only one extruded fiber group to a single ply nonwoven web.
  • the spinning unit 16.1 is guided from the operating position to a rest position. In the rest position of the spinning unit 16.1 can now perform maintenance or retooling without the production by means of the second spinning unit 16.2 is disturbed.
  • the second spinning unit 16. 2 a polymer melt is extruded into a plurality of fiber strands and laid down to the nonwoven web 13.
  • the spinning unit 16.1 to convert so that, for example, a working according to the meltblown spinning agent is used.
  • the production of a multilayer nonwoven web 15 could be carried out, in which the fibers of a first nonwoven layer are produced by the meltblown process and the fibers of a second nonwoven layer are produced by the spunbond process.
  • the method according to the invention and the device according to the invention thus offer high flexibility and high utilization in the production of nonwovens.
  • FIG. 4 a further embodiment of the device according to the invention is shown in a side view, wherein only one spinning unit is shown.
  • the exemplary embodiment illustrated in FIG. 4 represents a further possibility for constructing the spinning unit, as could be used, for example, in the device according to FIG.
  • the spinning unit shown in FIG. 4 likewise constitutes a possible embodiment for producing a single-layer nonwoven web.
  • the spinning unit 16 is formed by a spin agent 1, an extruder 7 associated with the spinning means 1, a cooling device 24 and a discharge nozzle device 21.
  • the spin agent 1 is formed substantially identical to the embodiment of FIGS. 1 and 2, so that at this point no further explanation takes place and reference is made to the previous description.
  • the extruder 7, the spin agent 1, the cooling device 24 and the discharge nozzle device 21 are moved by a movable guide means 2 in a Machine frame 4 is held above a storage means 10.
  • the guide means 2 is also formed in this embodiment by a frame slide 3, which is guided in two parallel spaced apart in the machine frame 4 guide rails 8.1 and 8.2.
  • the arrangement and embodiment of the frame carriage 3 and of the guide rails 8.1 and 8.2 in the machine frame 4 is substantially identical to the embodiment described in FIGS. 1 and 2, so that reference is also made to the foregoing description at this point and to avoid it of repetitions, no further explanation.
  • all devices for producing the fiber strands and for depositing the fiber strands can each lead from the operating position into a rest position, not shown here, by horizontal displacement of the frame carriage 3.
  • all facilities for maintenance or retrofitting out of the production line out in a rest position laterally next to the storage belt can each lead from the operating position into a rest position, not shown here, by horizontal displacement of the frame carriage 3.
  • a further embodiment of the inventive device is shown schematically in a side view, in which also only one spinning unit is shown.
  • the spinning unit 16 has a spin agent 1 which carries out a fiber extrusion by the so-called meltblown process.
  • a spinning means 1 of the spinneret 18 is assigned a blowing nozzle 25 directly on the outlet side.
  • the blowing nozzle 25 has an air supply on both sides of the spinning-out region, so that the fiber strands emerging from the individual nozzle bores on the outlet side of the spinneret are detected directly by an air stream, preferably a warm air stream, and drawn off from the spinneret 18.
  • an air stream preferably a warm air stream
  • the spinneret 18 and the tuyere 25 are held on the underside of a spinneret 17, which has further melt distribution devices, not shown here, which are connected via a spin pump 19 arranged on the upper side of the spinneret 17.
  • the spinning pump 19 is connected via a flexible variable in length connecting line 23 with an extruder 7.
  • the spin agent 1 is held by a movable guide means 2 horizontally displaceable in the machine frame 4.
  • the spinning beam 17 is held on a frame slide 3, which is guided in guide rails 8.1 and 8.2 transversely to a arranged below the spinning means 1 storage means 10 in the form of a storage belt 11.
  • the guide rails 8.1 and 8.2 are arranged on a platform 26 which is held vertically adjustable in the machine frame 4. On the platform of the extruder 7 is arranged.
  • FIG. 5 can be used both as a spinning unit in the device shown in FIGS. 1 and 2, for producing a multilayer nonwoven web or alternatively as an apparatus for producing a single-layer nonwoven web.
  • FIG. 6 is a schematic plan view of a further exemplary embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention.
  • the device has a total of three in a row arrangement one behind the other held spinning units 16.1, 16.2 and 16.3.
  • the spinning units 16.1 with the spinning means 1.1 and the spinning unit 16.3 with the spinning means 1.3 are identical to the spinning units shown in FIGS. 1 and 2. To avoid repetition, reference is therefore made to the preceding description of FIGS. 1 and 2.
  • the spinning means 1.2 has a structure for the extrusion of the fiber strands according to the meltblown method, as shown for example in Fig. 5 and explained. In that regard, reference is made to the description in Fig. 5 at this point.
  • Each of the spinning units 16.1, 16.2, 16.3 shown in Fig. 6 are held by the guide means 2.1, 2.2 and 2.3 in the respective machine frames 4.1, 4.2 and 4.3 movable.
  • each of the spinning units 16.1 to 16.3 can be guided horizontally substantially transversely to the running direction of the storage means into a rest position independently of the respectively adjacent spinning unit from the illustrated operating position.
  • the rest position is preferably formed laterally next to the storage means 10, so that each of the spinning units 16.1, 16.2 and 16.3 can be held either in the illustrated operating position or in the lateral rest position as needed and production request.
  • all spinning units 16.1 to 16.3 are used for the extrusion of a fiber group having a plurality of fiber strands, so that a total of three nonwoven layers 14.1, 14.2 and 14.3 are formed.
  • the nonwoven layer 14.1 and the nonwoven layer 14.2 is formed from melt-spun filaments by the spun bond method.
  • the middle nonwoven layer 14.2 is formed from fibers which have been extruded by the meltblown process.
  • the multi-layer nonwoven web 15 is a composite nonwoven.
  • the spin agents used in the spinning units can have nozzle devices to extrude the fiber strands by the spunbond process or by the meltblown process.
  • FIGS. 7 and 8 exemplary embodiments of such nozzle devices are shown in a cross-sectional view.
  • the spinning pumps associated with the spinning means and distribution lines and the heating chambers formed by the spinning beam outside the nozzle device are not shown in detail.
  • the illustrations in FIGS. 7 and 8 each show the spinnerets integrated in the spinning beams.
  • the spinneret shown in Fig. 7 is suitable for use in the extrusion of fiber strands by the spunbond method.
  • a receiving opening 28 is formed in a cuboid elongate housing 27 on the underside, in which a spinneret pack 29 is held.
  • the spinneret package 29 is plate-shaped and includes an upper inlet plate 30, a central perforated plate 31 and a lower nozzle plate 32.
  • In the inlet plate 30 are one or more side by side in a row arrangement formed inlet channels, which are connected to a formed in the housing melt inlet 35. At the melt inlet 35 is a spinning, not shown here. connected pump.
  • the polymer melt entering via the melt inlet 35 is led via the inlet channel in the inlet plate 30 into a distribution chamber 36 formed between the inlet plate 30 and the perforated plate 31. From the distribution chamber 36, the polymer melt passes through a filter element 34 and the perforated plate 31 to a collecting space 37 between the perforated plate 31 and the nozzle plate 32.
  • the collecting space 37 is connected to a plurality of row-shaped nozzle openings 33, wherein the funded by the spinning pump or more spinning pumps Polymer melt under pressure through the nozzle openings 33 are pressed. For each nozzle opening, 33 infinite fiber strands are created, which are cooled after emerging from the nozzle plate 32.
  • the spinneret can be constructed over the length of the spooling width such that the distributor chamber 36 and the collecting space 37 extend over the entire spooling width.
  • the distribution chamber 36 is formed by a plurality of row-shaped successively divided distribution chambers, which make a segmental distribution over the entire Ausspinnumble the spinneret.
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment of a spinneret, as could be used, for example, in the device shown in FIG.
  • the embodiment illustrated in FIG. 8 in a cross-sectional view is a spinneret which extrudes a group of fiber strands according to the so-called meltblown process.
  • the spinneret has a spinneret pack 29, which is formed from an inlet plate 30, a perforated plate 31 and a nozzle plate 38 and a blowing nozzle device 39.
  • the spinneret package 29 is held in a housing 27 with a cuboid elongate receiving opening 28 for this purpose.
  • the structure of the inlet plate 30 and the perforated plate 31 and the recesses for guiding the melt contained therein are substantially identical to the aforementioned embodiment of FIG. 7.
  • the nozzle plate 38 has only a central row of nozzle openings 33.
  • the fiber extruded through a nozzle bore 33 is withdrawn by means of a blowing stream during extrusion.
  • the blowing nozzle 39 is arranged with opening to both sides of the nozzle opening 33 Blasdüsenötechnisch 40.1 and 40.2.
  • the blast nozzle openings 40.1 and 40.2 are connected to a compressed air source, for example, to supply a preferably tempered blowing air on the outlet side of the nozzle opening 33.
  • the nozzle plate 38 has a row of nozzle openings 33 which extend parallel to the slot-shaped blowing nozzle openings 40.1 and 40.2.
  • the construction of the spinnerets shown in FIGS. 7 and 8 represents only one possible design variant in order to be able to carry out the extrusion of the fiber strands in the case of the abovementioned spinning agents.
  • variants of such spinnerets can also be used advantageously in the spin agents.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a device according to the invention for carrying out the method according to the invention.
  • the embodiment is shown in a plan view.
  • two spinning units 16. 1 and 16. 2 arranged directly next to one another are arranged above an ablation center 10.
  • the spinning units 16.1 and 16.2 are identical in their construction and are identical to the spinning units shown in FIGS. 1 and 2.
  • Each spinning unit 16.1 and 16.2 is held on a guide means 2.1 and 2.2, which are movably guided in a machine frame 4 between an operating position and a rest position.
  • the guide means 2.1 and 2.2 and the spinning units 16.1 and 16.2 are held directly next to each other substantially transversely to the direction of the storage belt 11 formed as storage means 10.
  • the rest position of the spinning unit 16.1 is formed on one longitudinal side of the storage means 10 and formed the rest position of the second spinning unit 16.2 on the opposite longitudinal side of the storage means 10.
  • two nonwoven webs are produced directly next to one another on the storage belt 11. This makes it possible to achieve particularly large production widths in the production of nonwovens and thus high production rates.
  • one of the spinning units 16.1 or 16.2 is guided into its respective rest position, wherein production can be continued with the spinning unit driven in the operating position.
  • the method according to the invention and the apparatus according to the invention thus represent a versatile possibility of producing nonwoven webs.
  • it is possible to use all customary types of polymer for example polypropylene, polyester or polyamide, in order to extrude a multiplicity of fiber strands.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Extrusion von synthetischen Fasern zur Herstellung eines Vlieses, bei welchem mehrere Spinnmittel zur Extrusion einer Vielzahl von Fasersträngen in mehreren Fasergruppen vorgesehen sind. Zur Zuführung einer Polymerschmelze sind die Spinnmittel mit einer oder mehreren Schmelzequellen verbunden. Zur Aufnahme und Ablage der Faserstränge ist ein bewegbares Ablagemittel vorgesehen, so dass die Faserstränge kontinuierlich aufgenommen und abgeführt werden können. Um bei einer flexiblen Nutzung eine möglichst hohe Produktionsauslastung zu erhalten, wird erfindungsgemäß für eines der Spinnmittel unabhängig von einem benachbarten Spinnmittel durch eine horizontale Bewegung im wesentlichen quer zur Laufrichtung des Ablagemittels aus einer Betriebsstellung in eine Ruhestellung geführt, wobei in der Ruhestellung Umrüst- und/oder Wartungsarbeiten an dem Spinnmittel ausführbar sind.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ABLEGEN SYNTHETISCHER FASERN ZU EINEM VLIES
5 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Extrusion synthetischer Fasern zur Herstellung eines Vlieses gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Extrusion synthetischer Fasern zur Herstellung eines Vlieses gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
10 Bei der Herstellung von Vliesen ist es bekannt, dass eine Vielzahl von Fasersträngen in einer reihenförmigen Anordnung extrudiert, abgekühlt und anschließend gemeinsam zu einer Vliesbahn abgelegt werden. Die Vliesbahn wird mittels eines bewegten Ablagemittels kontinuierlich weitergeführt und in nachfolgenden Prozessschritten weiterbehandelt. Für die Extrusion der Faserstränge werden Spinn-
15 mittel verwendet, die vorzugsweise in Spinnbalken gehalten sind, die sich im Wesentlichen quer zur Ablage erstrecken. Dabei sind den Spinnmitteln Einrichtungen zur Erzeugung und Führung einer Polymerschmelze sowie Einrichtungen zum Abkühlen und Führen der Faserstränge zugeordnet, so dass sich eine oberhalb des Ablagemittels komplexe Maschinenstruktur ergibt.
20
Aufgrund des breiten Anwendungsspektrums der Vliesstoffe ergeben sich darüber hinaus Anforderungen, die beispielsweise unterschiedliche Faserstrukturen in einem Vlies erfordern. So ist es weiterhin bekannt, dass bei der Herstellung eines Vlieses gleich mehrere Fasergruppen von Fasersträngen durch mehrere reihen-
25 förmig hintereinander angeordnete Spinnmittel extrudiert werden, und jeweils zu einer Vlieslage abgelegt werden. Die Vlieslagen werden durch das Ablagemittel zusammengeführt und bilden somit eine Vliesbahn mit mehreren Lagen von Fasern. Je nach Ausführung und Betriebsart der Spinnmittel ergeben sich somit noch komplexe Anlagen, um Kombinationen von Fasern in einer Vliesbahn herzustel-
30 len. Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind beispielsweise in der EP 1 058 747 Bl beschrieben. Im bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung sind mehrere Spinnmittel reihenförmig hintereinander angeordnet, um jeweils eine Faserlage für eine mehrlagige Faserbahn zu erzeugen. Die Spinnmittel werden jeweils in einem höhenverstellbaren Maschinengestell gehalten, wobei je nach Ausgestaltung des Spinnmittels die Faserstränge nach dem sogenannten Meltblown- Verfahren oder nach dem sogenannten Spunbond- Verfahren extrudiert werden. Bei dem Meltblown- Verfahren wird die dem Spinnmittel zugeführte Po- lymerschmelze durch einzelne Düsenöffnungen einer Spinndüse geführt. Die Spinndüse weist hierzu eine Vielzahl von Düsenöffnungen auf, die in einer rei- henförmigen Anordnung ausgebildet sind. Auf der Auslassseite der Spinndüse sind unmittelbar zwei ein Luftstrom erzeugende Blasdüsen vorgesehen, die die aus der Düsenöffnung frisch extrudierten Faserstränge erfassen und in Richtung eines Ablagemittels abziehen. Hierbei werden bevorzugt endliche Faserstränge erzeugt, die nebeneinander und übereinander zu der Vlieslage abgelegt werden.
Bei dem Spunbond- Verfahren werden unendliche Faserstränge extrudiert. Hierzu weist das Spinnmittel eine Spinndüse mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen auf, die ebenfalls in mehreren reihenförmigen Anordnungen ausgebildet sind. Die Polymerschmelze wird innerhalb des Spinnmittels unter Druckwirkung durch die Düsenöffnungen gedrückt und zu den einzelnen unendlichen Fasersträngen, die auch als Filamente bezeichnet werden, extrudiert. Unterhalb des Spinnmittels ist eine Abzugsdüseneinrichtung vorgesehen, mit welcher die Faserstränge unter Wirkung eines erzeugten Luftstromes nach Abkühlung abgezogen und auf das Ablagemittel geblasen werden. Hierzu ist zwischen dem Spinnmittel und der Abzugsdüseneinrichtung eine Kühlstrecke vorgesehen, in welcher die frisch extrudierten Faserstränge verfestigt werden. Je nach Ausbildung der Spinnmittel können dabei die die unterschiedlichen Verfahren erforderlichen Abstände zwischen dem Spinnmittel und dem Ablagemittel bei dem bekannten Verfahren und bei der bekannten Vorrichtung jeweils individuell eingestellt werden. Das bekannte Verfahren und die bekannte Vorrichtung besitzen jedoch den wesentlichen Nachteil, dass sämtliche Umstellungsarbeiten zur Umrüstung eines der Spinnmittel zu einem völligen Stillstand der Produktion führt. Zudem müssen aufgrund der hohen Komplexität der Anlage besondere Vorkehrungen getroffen werden, um innerhalb der Betriebsposition oberhalb des Ablagemittels Umrüstaktionen ausführen zu können.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Extru- sion synthetischer Fasern zur Herstellung eines Vlieses der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass eine hochflexible Nutzung zur Herstellung von Vliesbahnen unter Berücksichtigung minimaler Umrüstzeiten möglich ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Extrusion syntheti- scher Fasern bereitzustellen, bei welcher Wartungsarbeiten und Umbaumaßnahmen von Spinnmitteln in einfacher Art und Weise ausführbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Verfahren dadurch gelöst, dass zumindest eines der Spinnmittel unabhängig von einem benachbarten Spinnmittel durch eine horizontale Bewegung im wesentlichen quer zur Laufrichtung des Ablagemittels aus einer Betriebsstellung in eine Ruhestellung geführt wird, wobei die Faserstränge durch das Spinnmittel in der Betriebsstellung extrudiert werden.
Die Lösung der Aufgabe ist für eine Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gege- ben, dass zumindest eines der Spinnmittel durch bewegliche Führungsmittel gehalten ist, welche in einer horizontalen Führungsbahn im wesentlichen quer zur Laufrichtung des Ablagemittels zur Verschiebung des Spinnmittels aus einer Betrieb sstellung in eine Ruhestellung geführt ist.
Die Erfindung ist auch nicht durch die aus der EP 0 625 939 Bl bekannten Vorrichtung nahegelegt. Die bekannte Vorrichtung weist ein Spinnmittel zur Herstel- lung einer Vielzahl von Fasersträngen auf, die nach dem Meltblown- Verfahren hergestellt werden. Dabei sind die Düsenbohrungen an einer Spinndüse ausgebildet, die innerhalb des Spinnmittels horizontal verschiebbar gehalten ist. Zur Wartung oder zur Umrüstung lässt sich die Spinndüse in horizontaler Richtung quer zum Ablageband aus dem Spinnmittel herausführen und entnehmen. Das Spinnmittel verharrt dabei in der Betriebsstellung, so dass die Produktion zur Vliesherstellung vollständig unterbrochen ist.
Demgegenüber besitzt die Erfindung den Vorteil, dass das Spinnmittel zunächst komplett aus der Betriebsstellung in eine benachbarte Ruhestellung geführt wird. In der Ruhestellung befindet sich das Spinnmittel außerhalb des Ablagemittels und lässt sich in einer frei zugänglichen Position sowohl von unten als auch von oben und den Seiten warten oder umrüsten. Die Spinnmittel können die Einrichtungen zur Führung, zur Verteilung und zur Extrusion der Polymerschmelze über die gesamte Spinnbreite umfassen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit auch bevorzugt geeignet, um selbst bei Herstellung einlagiger Faserbahnen Stillstandzeiten durch Umrüsten oder Wartung zu minimieren.
Hierzu ist das Spinnmittel durch ein bewegliches Führungsmittel gehalten, welches in einer horizontalen Führungsbahn im Wesentlichen quer zur Laufrichtung des Ablagemittels zur Verschiebung des Spinnmittels aus einer Betriebsstellung in eine Ruhestellung geführt ist. Insbesondere bei Vorrichtungen, bei welchen den Spinnmitteln Abzugsmittel nachgeordnet sind, stellen selbst geringe Abstände zwischen Spinnmittel und Abzugsdüseneinrichtung keine Probleme dar, um beispielsweise die Spinndüsen an dem Spinnmittel auszuwechseln.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus mehreren Fasergruppen hat sich die Weiterbildung besonders bewährt, bei welcher das in seiner Betriebsstellung verharrende
- A - Spinnmittel die Faserstränge unabhängig von der Bewegung des benachbarten Spinnmittels extrudiert. Damit lässt sich beispielsweise bei Verwendung von zwei benachbarten Spinnmitteln die Produktion zur Erzeugung einer einlagigen Vliesbahn fortführen, während eines der Spinnmittel in der Ruheposition verharrt. Die- se Variante der Erfindung bietet eine besonders hohe Flexibilität in der Ausnutzung vorhandener Einrichtungen zur Herstellung einer Vliesbahn. In Abhängigkeit von der Anzahl der installierten Spinnmittel lassen sich somit einlagige oder mehrlagige Vliesbahnen effizient und mit geringen Prozessunterbrechungen herstellen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung werden die durch das Spinnmittel außerhalb der Betriebsstellung extrudierten Faserstränge gesammelt und einer Wiederverwendung zugeführt. Somit lässt sich der durch Umstellungen der Spinnmittel bedingte Abfall an Fasersträngen vorteilhaft wieder nutzbar machen.
Die Weiterbildung der Erfindung, bei welcher die Spinnmittel in einer reihenför- migen Anordnung nebeneinander angeordnet sind, um die Faserstränge der Fasergruppen jeweils zu einer Vliesbahn zu führen, ist besonders vorteilhaft um sehr breite Vliesbahnen zu erzeugen.
Bevorzugt werden die Spinnmittel jedoch gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung derart hintereinander angeordnet, dass jede der durch das Spinnmittel extrudierten Fasergruppen eine Lage einer mehrlagigen Vliesbahn bildet.
Um auf möglichst starre Verbindungsleitungen zur Zuführung der Schmelze zurückgreifen zu können, stellt die Weiterbildung der Erfindung eine bevorzugte Ausführung dar, bei welcher die den Spinnmitteln zugeordneten Hilfseinrichtungen eine Spinneinheit bilden, die von dem beweglichen Führungsmittel gehalten ist und zwischen der Betriebsstellung und der Ruhestellung hin- und herführbar ist. Insbesondere lassen sich dabei auch die den Spinnmittel nachgeordneten Hilfseinrichtungen mit der Spinneinheit kombinieren, so dass komplette Umrüstungen in einfacher Art und Weise ausführbar sind.
Die Spinnmittel oder die Spinneinheiten zur Extrusion der Faserstränge werden bevorzugt zur Erzeugung von Verbundvliesstoffen unterschiedlich ausgebildet, um Faserstränge nach dem Spunbond- Verfahren oder Faserstränge nach dem Meltblown- Verfahren herstellen zu können.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Spinnmittel identisch ausgebildet sind, um sehr breite oder sehr dicke Vliesbahnen zu erzeugen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Spinnmittel bevorzugt durch einen beheizten Spinnbalken gehalten. So lassen sich sowohl Spinndüsen, Schmelzeverteilung, Spinnpumpen und sonstige Schmelzeleitungen gemeinsam halten und beheizen. Der komplette Spinnbalken, der durch das bewegliche Führungsmittel gehalten ist, lässt sich somit zwischen der Betriebsstellung und der Ruhestellung hin- und herführen.
Dabei lässt sich zwischen einer Schmelzequelle und dem Spinnbalken eine in ih- rer Länge veränderbare Verbindungsleitung einbinden, so dass der Spinnbalken unabhängig von der Schmelzequelle verfahrbar ist.
Um möglichst starre Verbindungen zwischen der Schmelzequelle und dem Spinnbalken zu erhalten, wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, den Spinnbalken und die Schmelzequelle beispielsweise ein Extruder zu einer Spinneinheit zu kombinieren. Somit lässt sich die komplette Spinneinheit aus der Produktionslinie seitlich herausführen, um in der Ruhestellung umgerüstet oder gewartet zu werden.
Vorteilhaft stellt sich zudem die Weiterbildung dar, bei welche die dem Spinnmittel nachgeordneten Hilfseinrichtung ebenfalls mit der Spinneinheit gekoppelt sind. Somit lassen sich alle die für die Faserherstellung erforderlichen Einrichtungen gemeinsam aus der Betriebsstellung in eine seitliche neben der Produktionslinie angeordnete Ruhestellung führen.
Zur kontinuierlichen Aufnahme und Weiterführung der Vliesbahn ist das Ablagemittel bevorzugt durch ein luftdurchlässiges Ablageband gebildet, welches durch zumindest eine Antriebsrolle horizontal angetrieben ist.
Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, dass mehrere Spinnmittel vorgesehen sind, um eine mehrlagige oder einlagige Vliesbahn zu erzeugen. Insbesondere bei den bekannten Vorrichtungen, bei welchen die Spinnmittel mit geringem Abstand oberhalb eines Ablagemittels gehalten werden, bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 24 den besonderen Vorteil, dass trotz der Maschinenkomplexität Wartungsarbeiten und Umrüstarbeiten in einfacher Art und Weise ausführbar sind. Hierzu ist das Spinnmittel durch ein bewegliches Führungsmittel gehalten, welches in einer horizontalen Führungsbahn im Wesentlichen quer zur Laufrichtung des Ablagemittels zur Verschiebung des Spinnmittels aus einer Betriebsstellung in eine Ruhestellung führbar ist.
Es hat sich dabei als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die oberhalb des Ablagemittels vorgesehenen Einrichtungen mit dem Spinnmittel zu einer Spinneinheit kombiniert sind und gemeinsam zwischen der Betriebsstellung und der Ruhestellung geführt werden.
Für den Fall, dass das Spinnmittel durch einen beheizten Spinnbalken gehalten ist, besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass zwischen dem Spinnbalken und einer Schmelzequelle beispielsweise einem Extruder eine längenveränderbare Verbindung vorgesehen ist, so dass nur der Spinnbalken zwischen einer Betriebsstellung und einer Ruhestellung geführt werden kann. Der Extruder lässt sich dabei ortsfest in dem Maschinengestell anordnen. Bevorzugt werden jedoch alle die oberhalb des Ablagemittels zur Extrusion und Führung der Faserstränge benötigten Hilfseinrichtungen gemeinsam an einem beweglichen Führungsmittel angeordnet, so dass auch nachgeordnete Abzugsdüseneinrichtungen mit der Spinneinheit gemeinsam zwischen einer Betriebsstellung und einer außerhalb der Produktionslinie vorgesehenen Ruhestellung führbar.
Nachfolgend wird das erfmdungsgemäße Verfahren anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher beschrieben.
Es stellen dar
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 3 schematisch eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 mit veränderter Stellung der Spinnmittel
Fig. 4 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 5 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 6 schematisch eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 7 schematisch eine Querschnittsansicht eines Spinnmittels zur Extrusion von Fasersträngen nach dem Spunbond- Verfahren Fig. 8 schematisch eine Querschnittsansicht eines Spinnmittels zur Extrusion von Fasersträngen nach dem Meltblown- Verfahren
Fig. 9 schematisch eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
In den Fig. 1, 2 und 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfmdungsgemäßen Verfahrens schematisch gezeigt. Die Fig. 1 und 3 zeigen das Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht in unterschiedlichen Betriebszuständen und in Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gezeigt. Die nachfolgende Beschreibung gilt, insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, für alle Figuren.
Die Vorrichtung besteht aus zwei Spinneinheiten 16.1 und 16.2, welche jeweils ein Spinnmittel 1.1 und 1.2 enthalten, um aus einer Polymerschmelze eine Vielzahl von Fasersträngen zu extrudieren. Die Spinneinheiten 16.1 und 16.2 sind hierzu in jeweils einem Maschinengestell 4.1 und 4.2 gehalten, und oberhalb eines Ablagemittels 10 angeordnet. Die Spinnmittel 1.1 und 1.2 der Spinneinheiten 16.1 und 16.2 erstrecken sich dabei parallel zueinander quer zu dem als Ablageband 11 ausgebildeten Ablagemittel 10. Die Spinneinheiten 16.1 und 16.2 mit den Spinnmitteln 1.1 und 1.2 sind identisch ausgebildet, so dass nachfolgend der Aufbau anhand der Spinneinheit 16.1 näher erläutert wird.
Das Spinnmittel 1.1 in der Spinneinheit 16.1 wird durch einen länglichen quader- förmigen Spinnbalken 17 gebildet, der an seiner Unterseite eine Spinndüse 18 trägt. Die Spinndüse 18 weist eine Mehrzahl von Düsenbohrungen auf, die in einer reihenförmigen Anordnung quer zum Ablageband 11 angeordnet sind. An einer Oberseite sind dem Spinnbalken 17 mehrere Spinnpumpen 19 zugeordnet, die über hier nicht näher dargestellte Verteileinrichtungen innerhalb des Spinn- balkens 17 mit der Spinndüse 18 und den Düsenbohrungen verbunden sind. Der Aufbau eines derartigen Spinnbalkens 17, der beheizbar ausgebildet ist, wird nachfolgend noch näher erläutert.
Die Spinnpumpen 19 sind über Verteilerleitungen 20 mit einer Schmelzequelle 7.1 in Form eines Extruders verbunden.
Des Weiteren weist die Spinneinheit 16.1 eine Abkühleinrichtung 24.1 auf, die unmittelbar der Unterseite des Spinnbalkens 17 zugeordnet ist. Die Abkühleinrichtung 24.1 ist in diesem Ausführungsbeispiel als eine Anblasung ausgebildet, die sich im Wesentlichen über die gesamte Ausspinnbreite der Spinndüse 18 erstreckt. Hierzu ist die Abkühleinrichtung 24.1 mit einer Kühlluftquelle verbunden, die in diesem Ausführungsbeispiel nicht dargestellt ist.
Die Spinneinheit 16.1 wird somit durch das Spinnmittel 1.1, die Schmelzequelle 7.1 und der Abkühleinrichtung 24.1 gebildet. Die Einrichtungen der Spinneinheit 16.1 sind hierzu an einem beweglichen Führungsmittel 2.1 in dem Maschinengestell 4.1 gehalten. Das Führungsmittel 2.1 ist als Gestellschlitten 3.1 ausgebildet, welcher in zwei horizontal ausgerichteten Führungsschienen 8.1 und 8.2 an dem Maschinengestell 4.1 geführt ist. Die Führungsschienen 8.1 und 8.2 sind im We- sentlichen quer zu dem Ablageband 11 ausgerichtet und erstrecken sich über die Breite des Ablagebandes 11 hinaus. Die Länge der Führungsschienen 8.1 und 8.2 ist vorzugsweise doppelt so groß wie die Ausspinnbreite der Spinndüse 18 an dem Spinnmittel 1.1. Der Gestellschlitten 3.1 wird vorzugsweise durch ein hier nicht dargestellten Antriebsmechanismus innerhalb des Maschinengestells 4.1 bewegt. Dabei lässt sich die Spinneinheit 16.1 mit dem Spinnmittel 1.1 jeweils aus der in Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung in eine in Fig. 3 dargestellte Ruhestellung führen. In der Ruhestellung wird die Spinneinheit 16.1 mit den Einrichtungen seitlich neben dem Ablagemittel 10 außerhalb der Produktionslinie gehalten. In dieser Stellung lassen sich somit vorteilhaft Wartungen oder Umrüstungen der Spinnein- heit 16.1 ausführen. Die Spinneinheit 16.2 ist identisch aufgebaut und wird über das Führungsmittel 2.2 beweglich an dem Maschinengestell 4.2 gehalten. Die Führungsbahn des Führungsmittels 2.2 sowie die Führungsbahn des Führungsmittels 2.1 sind in Fig. 1 und Fig. 3 beispielhaft durch jeweils einen Doppelpfeil und dem Bezugszeichen 9.1 und 9.2 gekennzeichnet. Die Führungsbahnen 9.1 und 9.2 sind im Wesentlichen quer zu einer Laufrichtung des Ablagemittels 1, in welcher die Faserablagen abgeführt werden, gerichtet.
Die Spinneinheiten 16.1 und 16.2 sowie deren Spinnmittel 1.1 und 1.2 sind derart ausgebildet, um jeweils eine durch die Extruder 7.1 und 7.2 aufgeschmolzene Polymerschmelze zu einer Vielzahl von Fasersträngen nach dem Spunbond- Verfahren zu extrudieren. Hierzu sind unterhalb der Spinnmittel 1.1 und 1.2 jeweils Abzugsdüseneinrichtungen 21.1 und 21.2 vorgesehen, durch welche die Faserstränge mittels eines Druckluftstromes nach Abkühlung von dem Spinnmit- tel 1.1 oder 1.2 abgezogen und dem Ablageband 11 zugeführt werden. Die Abzugsdüseneinrichtungen 21.1 und 21.2 sind jeweils an einem Düsenträger 22 gehalten, der in vertikaler Richtung höhenverstellbar in dem Maschinengestell 4.1 und 4.2 gehalten ist. Die Abzugsdüseneinrichtung 21.1 und 21.2 erstrecken sich über die gesamte Ausspinnbreite der Spinndüse 18 innerhalb des Spinnmittels 1.1 und 1.2, so dass die Faserstränge als Fasergruppe gemeinsam nebeneinander auf dem Ablageband 11 abgelegt werden. Durch die Höhenverstellung der Abzugsdüseneinrichtungen 21.1 und 21.2 lässt sich somit einerseits die Fallhöhe der Faserstränge zwischen der Abzugsdüseneinrichtung 21.1 und 21.2 und dem Ablageband 11 sowie die Kühlstrecke zwischen dem Spinnmittel 1.1 und 1.2 und der Abzugsdüseneinrichtungen 21.1 und 21.2 einstellen.
Zusätzlich sind die in dem Maschinengestell 4.1 und 4.2 gehaltenen Führungsschienen 8.1 und 8.2 höhenverstellbar ausgebildet, so dass die Gestellschlitten 3.1 und 3.2 ebenfalls in ihrer Höhe zur Beeinflussung der Fallhöhe in der Faserstrecke einstellbar sind. Das Ablagemittel 10 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch ein luftdurchlässiges Ablageband 11 gebildet, das durch eine oder mehrere Antriebsrollen zu einer kontinuierlichen Bewegung in horizontaler Richtung angetrieben wird. In Fig. 2 ist nur eine der Antriebsrollen 12 dargestellt. Im Ablagebereich der Faserstränge ist dem Ablageband 1 eine Absaugeinrichtung 41 zugeordnet, um den Blasstrom aufzunehmen und die Ablage der Faser zu unterstützen. Die Laufrichtung des Ablagebandes 11 und damit die Transportrichtung der Vliesbahn 15 ist durch Pfeile gekennzeichnet.
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfmdungsgemäßen Vorrichtung ist besonders geeignet, um zwei Gruppen von Fasersträngen nach dem Spunbond- Verfahren herzustellen und zu einer mehrlagigen Vliesbahn abzulegen. Hierzu wird in der Spinneinheit 16.1 beispielsweise eine erste Polymerkomponente durch den Extruder 7.1 aufgeschmolzen und über das Spinnmittel 1.1 zu Fasersträngen 5 extrudiert. Die Faserstränge 5 werden als eine Fasergruppe 6.1 zu einer ersten Vlieslage 14.1 gelegt. Parallel wird in der zweiten Spinneinheit 16.2 eine Polymerschmelze aus einer identischen Polymerkomponente oder aus einer unterschiedlichen Polymerkomponente erzeugt und über das Spinnmittel 1.2 zu einer zweiten Fasergruppe 6.2 extrudiert und zu einer zweiten Vlieslage 14.2 abgelegt. Beide Vlieslagen 14.1 und 14.2 werden mittels des Ablagebandes 11 zusammengeführt und bilden eine mehrlagige Vliesbahn 15. Diese Situation ist in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt.
In Fig. 3 wird die Anlage dazu benutzt, um nur eine extrudierte Fasergruppe zu einer einlagigen Vliesbahn zu führen. In dieser Situation ist die Spinneinheit 16.1 aus der Betriebsstellung in eine Ruhestellung geführt. In der Ruhestellung der Spinneinheit 16.1 lassen sich nun Wartungsarbeiten oder Umrüstarbeiten ausführen ohne dass die Produktion mittels der zweiten Spinneinheit 16.2 gestört ist. In der zweiten Spinneinheit 16.2 wird eine Polymerschmelze zu einer Mehrzahl von Fasersträngen extrudiert und zu der Vliesbahn 13 abgelegt. Während der Herstellung der einlagigen Vliesbahn 13 lässt sich beispielsweise die Spinneinheit 16.1 derart umrüsten, dass beispielsweise ein nach dem Meltblown- Verfahren arbeitendes Spinnmittel zum Einsatz kommt. So könnte beispielsweise die Produktion einer mehrlagigen Vliesbahn 15 ausgeführt werden, bei welcher die Fasern einer ersten Vlieslage nach dem Meltblown- Verfahren hergestellt werden und die Fa- sern einer zweiten Vlieslage nach dem Spunbond- Verfahren erzeugt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung bieten somit eine hohe Flexibilität und hohe Auslastung bei der Herstellung von Vliesstoffen.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht dargestellt, wobei nur eine Spinneinheit gezeigt ist. Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel stellt eine weitere Möglichkeit zum Aufbau der Spinneinheit, wie sie beispielsweise in der Vorrichtung nach Fig. 1 ein- setzbar wäre.
Da die Erfindung sich jedoch auch auf derartige Vorrichtungen erstreckt, bei welcher nur einzelne Spinneinheiten zur Herstellung einlagiger Vliesbahnen genutzt werden, stellt die in Fig. 4 dargestellte Spinneinheit ebenfalls eine mögliche Aus- führungsform zur Herstellung einer einlagigen Vliesbahn dar.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Spinneinheit 16 durch ein Spinnmittel 1, einem dem Spinnmittel 1 zugeordneten Extruder 7, eine Abkühleinrichtung 24 und eine Abzugsdüsenein- richtung 21 gebildet. Das Spinnmittel 1 ist im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ausgebildet, so dass an dieser Stelle keine weitere Erläuterung erfolgt und Bezug zu der vorgegangenen Beschreibung genommen wird.
Der Extruder 7, das Spinnmittel 1, die Abkühleinrichtung 24 und die Abzugsdüseneinrichtung 21 werden durch ein bewegliches Führungsmittel 2 in einem Ma- schinengestell 4 oberhalb eines Ablagemittels 10 gehalten. Das Führungsmittel 2 wird in diesem Ausfuhrungsbeispiel ebenfalls durch ein Gestellschlitten 3 gebildet, der in zwei parallel mit Abstand zueinander in dem Maschinengestell 4 angeordneten Führungsschienen 8.1 und 8.2 geführt ist. Die Anordnung und Ausbil- düng des Gestellschlittens 3 sowie der Führungsschienen 8.1 und 8.2 in dem Maschinengestell 4 ist im Wesentlichen identisch zu den in Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel, so dass an dieser Stelle ebenfalls Bezug zu der vorgegangenen Beschreibung genommen wird und zur Vermeidung von Wiederholungen keine weiteren Erläuterungen erfolgen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel lassen sich alle Einrichtungen zur Erzeugung der Faserstränge und zur Ablage der Faserstränge jeweils aus der Betriebsstellung in eine hier nicht dargestellte Ruhestellung durch horizontales Verschieben des Gestellschlittens 3 führen. Somit lassen sich alle Einrichtungen zur Wartung oder zur Umrüstung aus der Produktionslinie heraus in eine Ruhestellung seitlich neben dem Ablageband führen.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfmdungsgemäßen Vorrichtung schematisch in einer Seitenansicht gezeigt, bei welcher ebenfalls nur eine Spinn- einheit dargestellt ist.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Spinneinheit 16 ein Spinnmittel 1 auf, das eine Faserextrusion nach dem sogenannten Meltblown- Verfahren ausführt. Hierzu ist einem Spinnmittel 1 der Spinndüse 18 unmittelbar auf der Auslassseite eine Blasdüse 25 zugeordnet. Die Blasdüse 25 weist zu beiden Seiten des Ausspinnbereiches jeweils eine Luftzuführung auf, so dass die auf der Auslassseite der Spinndüse aus einzelnen Düsenbohrungen austretenden Fasersträngen unmittelbar von einem Luftstrom vorzugsweise einem warmen Luftstrom erfasst und von der Spinndüse 18 abgezogen werden. Der Aufbau eines derartigen Spinnmittels wird nachfolgend noch näher erläutert. Die Spinndüse 18 und die Blasdüse 25 sind an der Unterseite eines Spinnbalkens 17 gehalten, der weitere hier nicht dargestellte Schmelzeverteileinrichtungen aufweist, die über eine auf der Oberseite des Spinnbalkens 17 angeordneten Spinn- pumpe 19 verbunden sind. Die Spinnpumpe 19 ist über eine flexible in ihrer Länge veränderbaren Verbindungsleitung 23 mit einem Extruder 7 verbunden.
Das Spinnmittel 1 wird durch ein bewegliches Führungsmittel 2 horizontal verschiebbar in dem Maschinengestell 4 gehalten. Hierzu ist der Spinnbalken 17 an einem Gestellschlitten 3 gehalten, der in Führungsschienen 8.1 und 8.2 quer zu einem unterhalb des Spinnmittels 1 angeordneten Ablagemittel 10 in Form eines Ablagebandes 11 führbar ist. Die Führungsschienen 8.1 und 8.2 sind an einer Plattform 26 angeordnet, die in dem Maschinengestell 4 höhenverstellbar gehalten ist. Auf der Plattform ist der Extruder 7 angeordnet.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich nur das Spinnmittel 1 aus der gezeigten Betriebsstellung in eine Ruhestellung verschieben. Durch die in ihrer Länge flexibel veränderbare Verbindungsleitung 23 zwischen dem Spinnmittel 1 und dem Extruder 7 ist eine Tren- nung der Schmelzezuführung nicht erforderlich. Damit lassen sich Umrüstungen und Wartungen an dem Spinnmittel 1 in der Ruhestellung außerhalb der Produktionslinie seitlich neben dem Ablageband 11 ausführen.
Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel lässt sich sowohl als Spinneinheit in der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung einsetzen, zur Herstellung einer mehrlagigen Vliesbahn oder alternativ als eine Vorrichtung zur Herstellung einer einlagigen Vliesbahn.
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfmdungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfmdungsgemäßen Verfahrens schematisch in einer Draufsicht gezeigt. Die Vorrichtung weist insgesamt drei in einer Reihenanordnung hintereinander gehaltene Spinneinheiten 16.1, 16.2 und 16.3 auf. Die Spinneinheiten 16.1 mit dem Spinnmittel 1.1 und die Spinneinheit 16.3 mit dem Spinnmittel 1.3 sind identisch zu den in Fig. 1 und 2 gezeigten Spinneinheiten. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher Bezug genommen zu der vorhergehenden Beschreibung zu den Figuren 1 und 2.
Zwischen den Spinneinheiten 16.1 und 16.3 ist eine weitere Spinneinheit 16.2 vorgesehen, deren Spinnmittel 1.2 einen Aufbau zur Extrusion der Faserstränge nach dem Meltblown- Verfahren aufweist, wie beispielsweise in Fig. 5 gezeigt und erläutert. Insoweit wird auch an dieser Stelle Bezug zu der Beschreibung in Fig. 5 genommen.
Jede der in Fig. 6 dargestellten Spinneinheiten 16.1, 16.2, 16.3 sind durch die Führungsmittel 2.1, 2.2 und 2.3 in den jeweiligen Maschinengestellen 4.1, 4.2 und 4.3 beweglich gehalten. Dabei lässt sich jede der Spinneinheit 16.1 bis 16.3 unabhängig von der jeweilig benachbarten Spinneinheit aus der dargestellten Betriebsstellung horizontal im Wesentlichen quer zur Laufrichtung des Ablagemittels in eine Ruhestellung führen. Die Ruhestellung ist dabei vorzugsweise seitlich neben dem Ablagemittel 10 ausgebildet, so dass jede der Spinneinheiten 16.1, 16.2 und 16.3 je nach Bedarf und Produktionswunsch wahlweise in der dargestellten Betriebsstellung oder in der seitlichen Ruhestellung gehalten werden kann. In der in Fig. 6 dargestellten Betriebssituation werden alle Spinneinheiten 16.1 bis 16.3 zur Extrusion jeweils einer Fasergruppe mit mehreren Fasersträngen eingesetzt, so dass insgesamt drei Vlieslagen 14.1, 14.2 und 14.3 entstehen. Die Vlieslage 14.1 und die Vlieslage 14.2 ist aus schmelzgesponnenen Filamenten nach dem Spun- bond- Verfahren gebildet. Die mittlere Vlieslage 14.2 wird dagegen aus Fasern gebildet, die nach dem Meltblown- Verfahren extrudiert wurden. Insoweit stellt die mehrlagige Vliesbahn 15 ein Verbundvlies dar.
Anhand des Ausführungsbeispiels nach Fig. 6 wird deutlich, dass bei einer größeren Anzahl von Spinneinheiten, die nebeneinander zur Extrusion von Fasersträn- gen genutzt werden, die Flexibilität noch weiter verbessert werden kann. Hierbei ist die Anzahl sowie der Aufbau der einzelnen Spinneinheiten flexibel zu gestalten. So könnten beispielsweise auch in einer der Spinneinheiten eine Bikompo- nente erzeugt werden, bei welcher im Spinnmittel zwei Extruder zugeordnet sind, deren Polymerschmelzeströme innerhalb des Spinnmittels zu einer Biko- Spinndüse geführt werden. Ebenso könnte der Aufbau zu horizontalen Verschiebung der Spinnmittel in den Spinneinheiten unterschiedlich ausgebildet sein. So könnte beispielsweise die mittlere Spinneinheit 16.2 entsprechend der in Fig. 5 gezeigten Ausführung ausgeführt sein, so dass das Spinnmittel 1.2 horizontal ver- schiebbar gehalten ist. Demgegenüber könnten die Spinneinheiten 16.1 und 16.2 komplett mit Spinnmittel und Extruder verschoben werden.
Grundsätzlich können die in den Spinneinheiten eingesetzten Spinnmittel Düseneinrichtungen aufweisen, um die Faserstränge nach dem Spunbond- Verfahren oder nach dem Meltblown- Verfahren zu extrudieren. In den Fig. 7 und 8 sind jeweils Ausführungsbeispiele derartiger Düseneinrichtungen in einer Querschnittsansicht dargestellt. Bei der Darstellung sind die dem Spinnmittel zugeordneten Spinnpumpen und Verteilerleitungen sowie die durch den Spinnbalken gebildeten Heizkammern außerhalb der Düseneinrichtung nicht näher dargestellt. Insoweit zeigen die Darstellungen in Fig. 7 und Fig. 8 jeweils die in den Spinnbalken integrierten Spinndüsen.
Die in Fig. 7 dargestellte Spinndüse ist für den Einsatz zur Extrusion von Fasersträngen nach dem Spunbond- Verfahren geeignet. Hierzu ist in einem quaderför- migen länglichen Gehäuse 27 an der Unterseite eine Aufnahmeöffnung 28 ausgebildet, in welcher ein Spinndüsenpaket 29 gehalten ist. Das Spinndüsenpaket 29 ist plattenförmig aufgebaut und enthält eine obere Einlassplatte 30, eine mittlere Lochplatte 31 und eine untere Düsenplatte 32. In der Einlassplatte 30 befinden sich ein oder mehrere in reihenförmige Anordnung nebeneinander ausgebildete Einlasskanäle, die mit einem im Gehäuse ausgebildeten Schmelzezulauf 35 verbunden sind. An dem Schmelzezulauf 35 ist eine hier nicht dargestellte Spinn- pumpe angeschlossen. Die über den Schmelzezulauf 35 eintretende Polymerschmelze wird über den Einlasskanal in der Einlassplatte 30 in eine zwischen der Einlassplatte 30 und der Lochplatte 31 ausgebildete Verteilkammer 36 geleitet. Von der Verteilkammer 36 gelangen die Polymerschmelze über ein Filterelement 34 und der Lochplatte 31 zu einem Sammelraum 37 zwischen der Lochplatte 31 und der Düsenplatte 32. Der Sammelraum 37 ist mit einer Mehrzahl reihenförmig angeordneter Düsenöffnungen 33 verbunden, wobei die durch die Spinnpumpe oder mehrere Spinnpumpen eingeförderte Polymerschmelze unter Druckwirkung durch die Düsenöffnungen 33 gedrückt werden. Es entstehen zu jeder Düsenöff- nung 33 unendliche Faserstränge, die nach Austritt aus der Düsenplatte 32 abgekühlt werden.
Über die Länge Ausspinnbreite kann die Spinndüse derart aufgebaut sein, dass sich die Verteilerkammer 36 und der Sammelraum 37 über die gesamte Aus- spinnbreite erstreckt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Verteilkammer 36 durch mehrere reihenförmig hintereinander aufgeteilte Verteilkammern gebildet ist, die segmentförmig eine Verteilung über die gesamte Ausspinnbreite der Spinndüse vornehmen.
In Fig. 8 ist ein Ausführungsbeispiel einer Spinndüse dargestellt, wie sie beispielsweise in der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung einsetzbar wäre. Bei dem in Fig. 8 in einer Querschnittsansicht dargestellten Ausführung handelt es sich um eine Spinndüse, die eine Gruppe von Fasersträngen nach dem sogenannten Meltblown- Verfahren extrudiert. Hierzu weist die Spinndüse ein Spinndüsenpaket 29 auf, das aus einer Einlassplatte 30, einer Lochplatte 31 und einer Düsenplatte 38 und einer Blasdüseneinrichtung 39 gebildet ist. Das Spinndüsenpaket 29 ist hierzu in einem Gehäuse 27 mit einer quaderförmigen länglichen Aufnahmeöffnung 28 gehalten. Der Aufbau der Einlassplatte 30 und der Lochplatte 31 sowie die darin enthaltenen Ausnehmungen zur Führung der Schmelze sind im wesentli- chen identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nach Fig. 7. Die Düsenplatte 38 weist dagegen nur eine mittlere Reihe von Düsenöffnungen 33 auf. Bei dem Meltb Io wn- Verfahren wird die durch eine Düsenbohrung 33 extrudierte Faser mittels eines Blasstromes beim Extrudieren abgezogen. Hierzu ist unmittelbar an der Unterseite der Düsenplatte 38 die Blasdüseneinrichtung 39 mit zu beiden Seiten der Düsenöffnung 33 mündenden Blasdüsenöffnungen 40.1 und 40.2 angeordnet. Die Blasdüsenöffnungen 40.1 und 40.2 sind an einer Druckluftquelle angeschlossen, um beispielsweise ein vorzugsweise temperierte Blasluft auf der Auslassseite der Düsenöffnung 33 zuzuführen. Die Düsenplatte 38 weist hierzu eine Reihe von Düsenöffnungen 33 auf, die sich parallel zu den schlitzförmigen Blasdüsenöffnungen 40.1 und 40.2 erstrecken.
Innerhalb des Spinndüsenpaketes 29 ist die Schmelzezuführung entsprechend dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nach Fig. 7, so dass die in dem Sammelraum 37 zugeführte Polymerschmelze gleichmäßig durch die Düsenöffnungen 33 extru- diert werden. Zur weiteren Erläuterung wird an dieser Stelle Bezug zu der vorge- nannten Beschreibung zu der Fig. 7 genommen.
Der in den Figuren 7 und 8 dargestellte Aufbau der Spinndüsen stellt jedoch nur eine mögliche konstruktive Variante dar, um die Extrusion der Faserstränge bei den zuvor genannten Spinnmitteln ausführen zu können. Grundsätzlich lassen sich auch Varianten derartiger Spinndüsen vorteilhaft in den Spinnmitteln verwenden.
In Fig. 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Das Ausführungsbeispiel ist in einer Draufsicht dargestellt. Hierbei sind oberhalb eines AbIa- gemitteis 10 zwei direkt nebeneinander angeordnete Spinneinheiten 16.1 und 16.2 angeordnet. Die Spinneinheiten 16.1 und 16.2 sind in ihrem Aufbau identisch ausgebildet und sind mit den in Fig. 1 und 2 dargestellten Spinneinheiten identisch. Soweit wird zur Beschreibung der Spinneinheiten 16.1 und 16.2 zu der vorgenannten Beschreibung zur Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Jede Spinneinheit 16.1 und 16.2 ist an einem Führungsmittel 2.1 und 2.2 gehalten, die in einem Maschinengestell 4 zwischen einer Betriebsstellung und einer Ruhestellung beweglich geführt sind. Die Führungsmittel 2.1 und 2.2 sowie die Spinneinheiten 16.1 und 16.2 sind unmittelbar nebeneinander im Wesentlichen quer zur Laufrichtung des als Ablagebandes 11 ausgebildeten Ablagemittels 10 gehalten. Somit ist die Ruhestellung der Spinneinheit 16.1 an einer Längsseite des Ablagemittels 10 gebildet und die Ruhestellung der zweiten Spinneinheit 16.2 auf der gegenüber liegenden Längsseite des Ablagemittels 10 ausgebildet. In dem Betriebsstellungen der Spinneinheiten 16.1 und 16.2 werden zwei Vliesbahnen un- mittelbar nebeneinander auf dem Ablageband 11 erzeugt. Damit lassen sich besonders große Produktionsbreiten bei der Herstellung von Vliesen und somit hohe Produktionsleistungen erzielen. Für den Fall einer Umrüstung oder einer Wartung wird eine der Spinneinheiten 16.1 oder 16.2 in ihre jeweilige Ruhestellung geführt, wobei die Produktion mit der in der Betriebsstellung gefahrenen Spinnein- heit fortgeführt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt somit eine vielfältige Möglichkeit der Herstellung von Vliesbahnen dar. Hierbei lassen sich alle üblichen Polymertypen wie beispielsweise Polypropylen, Polyes- ter oder Polyamid verwenden, um eine Vielzahl von Fasersträngen zu extrudieren.
Bezugszeichenliste
1,1.1,1.2,1 .3 Spinnmittel
2,2.1,2.2,2 .3 Führungsmittel
3.1,3.2 Gestellschlitten
4,4.1,4.2,4 .3 Maschinengestell
5 Faserstränge
6.1,6.2 Fasergruppe
7,7.1,7.2,7 .3 Schmelzequelle, Extruder
8.1,8.2 Führungsschienen
9.1,9.2 Führungsbahn
10 Ablagemittel
11 Ablageband
12 Antriebsrolle
13 einlagige Vliesbahn
14.1,14.2 Vlieslage
15 mehrlagige Vliesbahn
16.1, 16.2 Spinneinheit
17 Spinnbalken
18 Spinndüse
19 Spinnpumpe
20 Verteilerleitung
21,21.1,21. 2 Abzugsdüseneinrichtung
22 Düsenträger
23 längenveränderbare Verbindungsleitung
24,24.1,24. 2 Abkühleinrichtung
25 Blasdüse
26 Plattform
27 Gehäuse
28 Aufhahmeö ffnung
29 Spinndüsenpaket 30 Einlassplatte
31 Lochplatte
32 Düsenplatte
33 Düsenöffnungen 34 Filterelement
35 Schmelzezulauf
36 Verteilkammer
37 Sammelraum
38 Düsenplatte 39 Blasdüseneinrichtun
40.1, 40.2 B las düsenö ffnung
41 Absaugeinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Extrusion synthetischer Fasern zur Herstellung eines Vlieses, bei welchem eine Vielzahl in mehrere Fasergruppen aufgeteilte Faserstränge gleichzeitig nebeneinander durch mehrere separate Spinnmittel extrudiert werden, wobei die Spinnmittel unabhängig voneinander mit einer Schmelzequelle oder mehreren Schmelzequellen verbunden sind, und bei welchem die Faserstränge auf ein bewegtes Ablagemittel abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Spinnmittel unabhängig von einem benachbarten
Spinnmittel durch eine horizontale Bewegung im Wesentlichen quer zur Laufrichtung des Ablagemittels aus einer Betriebsstellung in eine Ruhestellung geführt wird, wobei die Faserstränge durch das Spinnmittel in der Betriebsstellung extrudiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das in seiner Betriebsstellung verharrende Spinnmittel die Faserstränge unabhängig von der Bewegung des benachbarten Spinnmittels extrudiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Spinnmittel außerhalb der Betriebsstellung extrudierten Faserstränge gesammelt und einer Wiederverwendung zugeführt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Spinnmittel in der Betriebsstellung extrudierten Faserstränge als Fasergruppe jeweils zu einer Vliesbahn auf das Ablagemittel abgelegt werden, wobei die Vliesbahnen parallel nebeneinander in Laufrichtung des
Ablagemittels abgeführt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Spinnmittel in der Betriebsstellung extrudierten Faserstränge als Fasergruppe jeweils zu einer Vlieslage auf das Ablagemittel abgelegt werden, wobei die Vlieslagen in Laufrichtung des Ablagemittels hintereinander auftreffen und zu einer Vliesbahn zusammengeführt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Spinnmittel zur Extrusion der Faserstränge und zum Abzug der Faserstränge zugeordneten Mittel zu einer Spinneinheit zusammengefasst sind und dass die Spinneinheit zwischen der Betriebsstellung und der Ruhestellung beweglich geführt ist.
7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen den Spinnmitteln oder den Spinneinheiten und dem Ablagemittel sich erstreckender Abstand zur Einstellung einer Fallhöhe der Faser- stränge geändert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnmittel oder die Spinneinheiten zur Extrusion der Faserstränge iden- tisch ausgeführt sind, um die Faserstränge nach dem Spunbond- Verfahren oder dem Meltblown- Verfahren herzustellen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnmittel oder die Spinneinheiten zur Extrusion der Faserstränge unterschiedlich ausgeführt sind, um die Faserstränge nach dem Spunbond- Verfahren oder dem Meltblown- Verfahren herzustellen.
10. Vorrichtung zur Extrusion von synthetischen Fasern zur Herstellung eines Vlieses mit mehreren Spinnmitteln (1.1, 1.2) zur Extrusion einer Vielzahl von Fasersträngen in mehreren Fasergruppen, mit einer oder mehreren Schmelzequellen (7.1, 7.2), die mit den Spinnmitteln (1.1, 1.2) verbunden sind, und mit einem bewegbaren Ablagemittel zur Aufnahme der Faser- stränge, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Spinnmittel (1.1, 1.2) durch ein bewegliches Führungsmittel (2.1, 2.2) gehalten ist, welche in einer horizontalen Führungs- bahn (9.1) im Wesentlichen quer zur Laufrichtung des Ablagemittels (11) zur Verschiebung des Spinnmittels (1.1) aus einer Betriebsstellung in eine Ruhestellung geführt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (2.1, 2.2) durch mehrere jeweils eines der Spinnmittel (1.1, 1.2) tragende Gestellschlitten (3.1, 3.2) gebildet sind, die jeweils in zumindest zwei sich gegenüberliegenden Führungsschienen (8.1, 8.2) derart gehalten sind, dass das in seiner Betriebsstellung verharrende Spinnmittel (l . l)die Faserstränge unabhängig von der Bewegung des benachbarten
Spinnmittels (1.2) extrudiert.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnmittel (1.1, 1.2) durch die Führungsmittel (2.1, 2.2) in einer reihen- förmigen Anordnung nebeneinander quer zur Laufrichtung des Ablagemit- tels (10) gehalten sind, so dass die durch die Spinnmittel (1.1, 1.2) extru- dierten Faserstränge als Fasergruppe jeweils zu einer Vliesbahn (13.1, 13.2) auf das Ablagemittel abgelegt werden, wobei die Vliesbahnen (13.1, 13.2) parallel nebeneinander in Laufrichtung des Ablagemittels abgeführt werden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnmittel (1.1, 1.2) durch die Führungsmittel (2.1, 2.2) in einer reihen- förmigen Anordnung hintereinander in Laufrichtung des Ablagemittels (10) gehalten sind, so dass die durch die Spinnmittel (1.1, 1.2) extrudierten Faserstränge als Fasergruppe jeweils zu einer Vlieslage (14.1, 1.42) auf das Ablagemittel (10) abgelegt werden, wobei die Vlieslagen (14.1, 14.2) in Laufrichtung des Ablagemittels (10) hintereinander auftreffen und zu einer Vliesbahn (15) zusammengeführt werden.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnmittel (1.1, 1.2) und die zur Extrusion der Faserstränge und zum Abzug der Faserstränge zugeordneten Hilfseinrichtungen (7.1, 7.2, 24.1, 24.2) eine Spinneinheit (16.1, 16.2) bilden, die mit den Führungsmitteln
(2.1, 2.2) verbunden ist und zwischen der Betriebsstellung und der Ruhestellung führbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzequellen durch mehrere Extruder (7.1, 7.2) gebildet sind und dass jedem Spinnmittel (1.1, 1.2) zumindest einer der Extruder (7.1, 7.2) zugeordnet ist und wobei die Extruder (7.1, 7.2) fest mit den zugeordneten Spinneinheiten (16.1, 16.2) gekoppelt sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (2.1, 2.2) höhenverstellbar ausgebildet sind, so dass ein zwischen dem Spinnmitteln (1.1, 1.2) oder der Spinneinheit (16.1, 16.2) und dem Ablagemittel (10) sich erstreckender Abstand zur Einstellung einer Fallhöhe der Faserstränge änderbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnmittel (1.1, 1.2) oder die Spinneinheiten (16.1, 16.2) einen identi- sehen Aufbau zur Extrusion der Faserstränge nach dem Spunbond-
Verfahren oder zur Extrusion der Faserstränge nach dem Meltblown- Verfahren aufweisen.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnmittel (1.1, 1.2) oder die Spinneinheiten (16.1, 16.2) einen unterschiedlichen Aufbau zur Extrusion der Faserstränge nach dem Spunbond- Verfahren und/oder zur Extrusion der Faserstränge nach dem Meltblown- Verfahren aufweisen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnmittel (1.1) durch jeweils einen beheizten Spinnbalken (17) gehalten sind, welche Spinnbalken (18) fest mit den zugeordneten Führungsmit- teln (2.1) verbunden sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnbalken (17) jeweils durch eine längenveränderbare Verbindung (23) mit den Extrudern (7.1) verbunden sind, welche in einem ortsfesten
Maschinengestell (4.1) gehalten sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnbalken (17) fest mit den zugeordneten Extrudern (7.1) verbunden sind, wobei der Spinnbalken (17) und der Extruder (7.1) jeweils eine der
Spinneinheiten (16.1) bilden.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Spinneinheiten (16.1) eine dem Spinnbalken (17) im Faserlauf nachgeordnete Abzugsdüseneinrichtung (21.1) aufweist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablagemittel (10) durch ein luftdurchlässiges Ablageband (11) gebildet ist, welches durch zumindest eine Antriebsrolle (12) horizontal angetrieben ist.
24. Vorrichtung zur Extrusion von synthetischen Fasern zur Herstellung eines Vlieses mit einem Spinnmittel (1) zur Extrusion einer Vielzahl von Fasersträngen, mit einer Schmelzequellen (7), die mit dem Spinnmittel (1) verbunden ist, und mit einem bewegbaren Ablagemittel (10) zur Aufnahme der Faserstränge, dadurch gekennzeichnet, dass das Spinnmittel (1) durch ein bewegliches Führungsmittel (2) gehalten ist, welches in einer horizontalen Führungsbahn im wesentlichen quer zur Laufrichtung des Ablagemittels (10) zur Verschiebung des Spinnmittel (1) aus einer Betriebsstellung in eine Ruhestellung führbar ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Spinnmittel (1) und die zur Extrusion der Faserstränge und zum Abzug der Faserstränge zugeordneten Hilfseinrichtungen (7, 24) eine Spinneinheit (16) bilden, die mit dem Führungsmittel (2) verbunden ist und zwischen der Betriebsstellung und der Ruhestellung führbar ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzequelle durch einen Extruder (7) gebildet ist, wobei der Extruder (7) der Spinneinheit (16) zugeordnet ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Spinnmittel (1) durch einen beheizten Spinnbalken (17) gehalten ist, welcher fest mit dem zugeordneten Führungsmittel (2) verbunden ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnbalken (18) durch eine längenveränderbare Verbindung (23) mit dem Extruder verbunden ist, welcher in einem ortsfesten Maschinengestell (4) gehalten ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnbalken (17) fest mit dem zugeordneten Extruder (7) verbunden ist, wobei der Spinnbalken (17) und der Extruder (7) die Spinneinheit (16) bilden.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinneinheit (16) eine dem Spinnbalken (17) im Faserlauf nachgeordne- te Abzugsdüseneinrichtung (24) aufweist.
PCT/EP2007/058922 2006-09-01 2007-08-28 Verfahren und vorrichtung zum ablegen synthetischer fasern zu einem vlies WO2008025767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07802945A EP2057308A1 (de) 2006-09-01 2007-08-28 Verfahren und vorrichtung zum ablegen synthetischer fasern zu einem vlies

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041131 DE102006041131A1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion synthetischer Fasern
DE102006041131.5 2006-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008025767A1 true WO2008025767A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38925507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058922 WO2008025767A1 (de) 2006-09-01 2007-08-28 Verfahren und vorrichtung zum ablegen synthetischer fasern zu einem vlies

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2057308A1 (de)
CN (1) CN101506411A (de)
DE (1) DE102006041131A1 (de)
WO (1) WO2008025767A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112368437A (zh) * 2018-06-27 2021-02-12 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于制造熔喷无纺织物的方法和熔喷设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012052535A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Hi Tech Textile Holding Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundvlieses
CN102433685A (zh) * 2011-10-21 2012-05-02 成都彩虹环保科技有限公司 简易型无纺布制造装置
DE102016009679A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Hubert Hergeth Vliesbildemaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993015895A1 (en) * 1992-02-13 1993-08-19 Accurate Products Co. Meltblowing die having presettable air-gap and set-back
EP1058747B1 (de) * 1998-03-03 2002-12-04 Nordson Corporation Vorrichtung und verfahren zur herstellung von vliesstoffen und laminaten
WO2006030088A1 (fr) * 2004-09-09 2006-03-23 Rieter Perfojet Machine de production d'un complexe.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993015895A1 (en) * 1992-02-13 1993-08-19 Accurate Products Co. Meltblowing die having presettable air-gap and set-back
EP1058747B1 (de) * 1998-03-03 2002-12-04 Nordson Corporation Vorrichtung und verfahren zur herstellung von vliesstoffen und laminaten
WO2006030088A1 (fr) * 2004-09-09 2006-03-23 Rieter Perfojet Machine de production d'un complexe.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112368437A (zh) * 2018-06-27 2021-02-12 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于制造熔喷无纺织物的方法和熔喷设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN101506411A (zh) 2009-08-12
DE102006041131A1 (de) 2008-03-06
EP2057308A1 (de) 2009-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016210B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen einer reihenförmigen filamentschar
DE60109726T2 (de) Luftverwaltungssystem zur Herstellung von Vliesstoffen und Verbundvliesstoffen
DE3728002C2 (de)
DE69637297T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vliesstoffherstellung
EP2584076B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies
EP2558626B1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln synthetischer fäden
EP1710329B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl von filamenten
DE1560801B2 (de) Verfahren zur herstellung von vliesen durch schmelzspinnen
DE1950669B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vliesherstellung
EP3199672B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
DE60120260T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes und zugehörige Vorrichtung
DE102009021131A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Führen mehrerer Fäden beim Schmelzspinnen und Aufwickeln
WO2008025767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen synthetischer fasern zu einem vlies
DE2532900A1 (de) Verfahren zur herstellung von spinnvliesen
EP1687465A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen einer vielzahl von f den
WO2005052226A1 (de) Spinnanlage
WO2018172077A1 (de) Verfahren zum anlegen und separieren einer fadenschar sowie eine schmelzspinnvorrichtung
EP1687464B1 (de) Spinnanlage
DE102011011790A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren und Abkühlen einer Vielzahl von Monofilamenten
WO2008003437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und ablegen synthetischer filamente zu einem vlies
DE102007032107A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen einer reihenförmigen Filamentschar
WO2006037571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bändchen
EP3199671A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen
DE4431298A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen
WO2011069910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folienbändchen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780031421.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802945

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007802945

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE