WO2008025569A1 - Kabelbinder - Google Patents

Kabelbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2008025569A1
WO2008025569A1 PCT/EP2007/007639 EP2007007639W WO2008025569A1 WO 2008025569 A1 WO2008025569 A1 WO 2008025569A1 EP 2007007639 W EP2007007639 W EP 2007007639W WO 2008025569 A1 WO2008025569 A1 WO 2008025569A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
cable tie
tape
head
closure head
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007639
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Matschiner
Björn SCHIWEK
Original Assignee
Hellermann Tyton Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hellermann Tyton Gmbh filed Critical Hellermann Tyton Gmbh
Priority to DE502007005862T priority Critical patent/DE502007005862D1/de
Priority to AT07802056T priority patent/ATE490194T1/de
Priority to EP07802056A priority patent/EP2059453B1/de
Publication of WO2008025569A1 publication Critical patent/WO2008025569A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • B65D63/1063Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb
    • B65D63/1072Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb the barb having a plurality of serrations

Definitions

  • the invention relates to a cable tie comprising a closure band and one connected to the closure band
  • closure head The closure band has a toothing.
  • the locking head equipped with a pawl forms a passage for the sealing band.
  • Cable ties serve to enclose and bind together a material to be bundled.
  • the bundled goods can be cables or other elongated objects.
  • the closure band is wrapped around the bundled material, passed through the passage channel of the closure head and tensioned.
  • the pawl of the closure head engages the toothing of the closure band and prevents the closure band from being pulled out of the closure head in the opposite direction.
  • one end of the fastener tape is connected to the fastener head via a connection point located below the leadthrough channel.
  • the feed-through channel is oriented such that the other end of the fastener tape guided through the closure head protrudes from the closure head above the connection point.
  • the feed-through channel within which the power transmission between the pawl and the toothing takes place, has a different distance from the bundled material than the connection point between the sealing strip and the connection. closing head.
  • the tape tension of the fastener tape thus acts on the closure head in two different planes. On the closure head acts a tilting moment, by which one end of the fastener tape is lifted from the bundled goods.
  • the sealing tape is not optimally placed on the bundled goods. This is especially true when the bundled goods have a small diameter. Increased belt tension is required to prevent the cable tie from being displaced along the bundle stock.
  • the invention is based on the object to present a cable tie of the type described above, which rests better on bundled goods.
  • the object is solved by the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments can be found in the subclaims.
  • the closure band has a recess in the region adjoining the closure head.
  • the recess is arranged in the extension of the passage channel.
  • the fastener tape is intended to be folded around a bundle.
  • the bundle goods facing direction points down, the opposite direction to the top.
  • the lateral direction is perpendicular thereto and to the extent of the fastener tape.
  • the extent of the fastener tape in the lateral direction is referred to as the width of the fastener tape.
  • the closure head rests on the bundled goods in a support plane.
  • level designates in the context of the invention any plane that is parallel to the support plane.
  • the term thickness of the fastener tape refers to the part of the fastener tape which is intended to be passed through the feed-through channel, that is to say provided with a toothing.
  • the thickness corresponds to the distance from the underside of the band to the tip of the teeth at the top of the band.
  • a recess is a part of the fastener tape, in which the material thickness is smaller than the thickness of the fastener tape.
  • a recess is arranged in the extension of the guide channel, if just the recess causes there is no overlap between the cross section of the duct and the sealing strip.
  • the end of the closure band projecting from the closure head after enclosing the bundle material is guided through the recess whose extent in the lateral direction is at least as great as the width of the closure band. Since the material thickness in the region of the recess is small, the force transfer between the pawl and the toothing takes place in almost the same plane in which the other end of the band is connected to the closure head. It is thus the distance between the two levels, in which the tape tension acts on the closure head, and thus reduces the force acting on the closure head tilting moment.
  • the fastener tape is better at the bundled goods.
  • the fact that the distance between the planes in which the belt tension acts on the closure head is reduced also has the consequence that the closure head as a whole can be made smaller.
  • the cable holder according to the invention can therefore be mounted well even in confined spaces.
  • the recess extends over the entire width of the fastener tape.
  • the closure band has beads on the side of the recess.
  • a bead is characterized in that the material thickness of the bead is greater than the material thickness in the region of the recess. The beads absorb a large part of the tensile forces acting on the closure band, and the material thickness in the region of the recess can be further reduced. In particular, it is possible to reduce the material thickness to zero and to make the recess as a breakthrough.
  • connection between the beads and the closure head is arranged laterally of the feedthrough channel. From a laterally arranged connection is not only spoken when the connection and the passage channel completely overlap in the lateral direction, but also in a partial overlap.
  • the band tension transmitted by the beads acts in the same plane in which the force transfer between the pawl and the toothing takes place.
  • the attachment of the fastener tape bundled material is further improved. How well the sealing tape rests against the bundled material is further determined by the distance at which the bundled product passes through the closure band through the closure head. The smaller the distance, the better the sealing tape attaches to the bundled material.
  • the passage channel is bounded by a web of the pawl opposite.
  • the thickness of the web also determines the distance between the fastener tape and the bundled goods.
  • the thickness of the web is smaller by 10%, more preferably 30% smaller, more preferably 50% smaller than the thickness of the fastener tape.
  • the material thickness in the region of the recess is not greater than the thickness of the web.
  • the tension that the fastener tape can absorb is limited by the force that can absorb the weakest point of the fastener tape.
  • the cross-sectional area of the closure tape-apart from the toothing- is generally largely constant. It is advantageous if the cross-sectional area of the closure band in the transition region, ie in the region in which the closure band is connected to the closure head and in which the recess is formed, is not smaller than in the area of the toothing.
  • the end of the fastener tape protruding from the fastener head is cut off, with the cut point being as close as possible to the fastener head.
  • the closure head protruding portion of the fastener tape is covered in the lateral direction of the beads of the fastener tape.
  • the cable tie may preferably be formed so that the closure head is pivotally connected to the closure tape and the feedthrough is perpendicular to the adjacent end of the closure tape before threading.
  • the position of the closure head changes until the transmission of force between the pawl and the toothing of the free end of the closure band occurs in nearly the same plane as the other end of the closure band is connected to the closure head.
  • a pivot joint formed by means of a material taper can be provided. This pivot joint is preferably formed integrally with the closure head and / or the closure band.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a cable tie according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of a closure head of the cable tie according to the invention
  • FIG. 3 is a sectional view of the closure head of FIG. 2
  • FIG. 3 is a sectional view of the closure head of FIG. 2;
  • FIG. 4 shows the closure head from FIG. 2 from a different perspective
  • FIG. 5 shows a section of a cable tie according to the invention guided around a bundled product
  • Fig. 6 the view of Figure 3 in another embodiment of the invention.
  • FIGS. 7a-d show various embodiments for the transition region of a cable tie according to the invention.
  • a cable tie according to the invention in FIG. 1 comprises a closure strip 1 equipped with a toothing 5 and a closure head 2 connected preferably integrally to the closure strip 1.
  • a passage 3 visible in FIG. 4 extends through the closure head 2.
  • the closure head 2 comprises a pawl 4, which is in a resilient connection with the closure head 2.
  • the cable tie is, as shown in Fig. 5, destined to bind together a bundled product 6.
  • the free end of the fastener tape 1 is wrapped around the Bundlegut 6 and passed through the feedthrough channel 3.
  • the pawl engages behind a tooth of the toothing 5 and holds the closure band 1 in this position.
  • the one from the Schlußkopf 2 outstanding part of the fastener tape 1 is cut off.
  • the Bundlegut 6 is firmly tied together.
  • the closure tape 1 forms two beads 9, 10.
  • the beads 9, 10 include a recess between them, which is formed here as a breakthrough 11.
  • the opening 11 is arranged in the extension of the feed-through channel 3, which lies out of the closure head 2 outstanding end of the closure tape 1 with its lower part in the opening 11.
  • the beads 9, 10 are connected laterally of the feed-through channel 3 with the closure head 2.
  • the passage 3 is limited by a pawl 4 opposite web 12.
  • the thickness of the web 12 is slightly smaller than the thickness of the fastener tape
  • connection between the beads 9, 10 and the closure head 2 in the lateral direction overlaps only partially with the passageway 3.
  • Fig. 6 an embodiment of the invention is shown with complete overlap. The connection between the beads 9, 10 and the closure head 2 thus extends over the entire height of the passage channel 3.
  • the beads 9, 10 engage the closure head 2 almost in the same plane, in which the force transmission between the pawl 4 and the toothing 5 takes place.
  • the fastener tape 1 is good at the bundled material 6 at.
  • the installation of the closure tape 1 on bundled product 6 is further improved if the beads 8, 9, as in FIG. 6, are connected in the same plane to the closure head 2, in which the force is transmitted between the pawl 4 and the toothing 5 .
  • the embodiment of Fig. 6 also has the advantage that from the closure head 2 outstanding end of the closure tape 1 in the lateral direction is completely covered by the beads 9, 10.
  • the passage channel 3 of the closure head is perpendicular to the closure band in the initial state.
  • Fig. 5 of the cable images 1 is shown in the applied state, wherein the transition region 8 has deformed so that the passage channel 3 is parallel to the bundled material 6.
  • the design variants shown in FIG. 7 a-d for the transition region 8 can be selected.
  • Fig. 7 a the transition region 8 on the lower side of a notch 13 with a semicircular cross section.
  • the cross-section of the transition region 8 is purposefully reduced, thus making it more flexible.
  • the cross-sectional area can still be chosen to withstand the desired loading requirements. Due to the rounding, a load concentration in the region of the notch 13 is avoided, which increases the load capacity.
  • FIG. 7b Another possible shaping of the notch is shown in FIG. 7b.
  • the notch 13 has an irregular cross section.
  • the cross sections are chosen so that they are adapted to the loads occurring in the respective section. In a section with high loads, in particular due to bending moments, the cross-section is less strongly reduced than in a section with low load. This results in an improved load capacity with comparable flexibility compared to the notch 13 of FIG. 7 a.
  • the entire transition region 8 is thinner than the fastener tape 1. Thus, it is an extended notch 13 "located on top of the transition region.
  • the transition point to the closure band 1 is preferably rounded, as a result of which load concentrations at this point are prevented.
  • Fig. 7d again shows a semicircular notch 13 '' ', which is in contrast to the embodiment of Fig. 7 a on the top of the transition region.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kabelbinder mit einem eine Zahnung (5) aufweisenden Verschlussband (1) und einem mit dem Verschlussband (1) verdundenen Verschlusskopf (2), der einen Durchführkanal (3) bildet und der eine Sperrklinke (4) umfasst. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass das Verschlussband (1) im Übergangsbereich (8) zwischen dem Verschlussband (1) und dem Verschlusskopf (2) eine Ausnehmung (11) aufweist und dass die Ausnehmung (11) in der Verlängerung des Durchführkanals (3) angeordnet ist. Damit findet der nahezu der gleichen Ebene statt, in der das andere Ende des Bands mit dem Verschlusskopf verdunden ist. Auf diese Weise wird das auf den Verschlusskopf wirkende kippmoment reduziert. Das Verschlussband liegt besser am Bündelgut an.

Description

Kabelbinder
Die Erfindung betrifft einen Kabelbinder, der ein Ver- schlussband und einen mit dem Verschlussband verbundenen
Verschlusskopf umfasst. Das Verschlussband weist eine Zahnung auf. Der mit einer Sperrklinke ausgestattete Verschlusskopf bildet einen Durchfϋhrkanal für das Verschlussband.
Kabelbinder dienen dazu, ein zu bündelndes Gut zu umschließen und zusammenzubinden. Das Bündelgut können Kabel oder andere langgestreckte Gegenstände sein. Zum Zusammenbinden wird das Verschlussband um das Bündelgut herumgelegt, durch den Durchführkanal des Verschlusskopfs hindurchgeführt und gespannt. Die Sperrklinke des Verschlusskopfs greift in die Zahnung des Verschlussbands ein und verhindert, dass das Verschlussband in entgegengesetzter Richtung wieder aus dem Verschlusskopf herausgezogen werden kann.
Bei bekannten Kabelbindern dieser Art ist ein Ende des Verschlussbands über eine unterhalb des Durchführkanals liegende Verbindungsstelle mit dem Verschlusskopf verbunden. Der Durchführkanal ist so ausgerichtet, dass das durch den Verschlusskopf hindurchgeführte andere Ende des Verschlussbands oberhalb der Verbindungsstelle aus dem Verschlusskopf herausragt. Der Durchführkanal, innerhalb dessen die Kraftübertragung zwischen der Sperrklinke und der Zahnung stattfindet, hat einen anderen Abstand von dem Bündelgut als die Verbindungsstelle zwischen dem Verschlussband und dem Ver- schlusskopf . Die Bandspannung des Verschlussbands greift also in zwei unterschiedlichen Ebenen am Verschlusskopf an. Auf den Verschlusskopf wirkt ein Kippmoment, durch das ein Ende des Verschlussbands vom Bündelgut abgehoben wird. Das Verschlussband liegt nicht optimal auf dem Bündelgut auf. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Bündelgut einen kleinen Durchmesser hat. Es ist eine erhöhte Bandspannung erforderlich, um zu verhindern, dass der Kabelbinder längs des Bündelguts verschoben werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Kabelbinder der eingangs beschriebenen Art vorzustellen, der besser am Bündelgut anliegt. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß weist das Verschlussband im an den Verschlusskopf angrenzenden Bereich eine Ausnehmung auf. Die Ausnehmung ist in der Verlängerung des Durchführkanals an- geordnet.
Zunächst werden einige Begriffe erläutert.
Das Verschlussband ist dazu bestimmt, um ein Bündelgut her- umgelegt zu werden. Die dem Bündelgut zugewandte Richtung weist nach unten, die gegenüberliegende Richtung nach oben. Die seitliche Richtung ist rechtwinklig dazu und zur Erstreckung des Verschlussbands. Die Ausdehnung des Verschlussbands in seitlicher Richtung wird als Breite des Verschlussbands bezeichnet. Der Verschlusskopf liegt in einer Auflageebene auf dem Bündelgut auf. Der Begriff Ebene bezeichnet im Rahmen der Erfindung jede Ebene, die parallel zur Auflageebene ist.
Der Begriff Dicke des Verschlussbands bezieht sich auf den Teil des Verschlussbands, der dazu bestimmt ist, durch den Durchführkanal hindurchgeführt zu werden, der also mit einer Zahnung ausgestattet ist. Die Dicke entspricht der Strecke von der Unterseite des Bands bis zur Spitze der Zähne an der Oberseite des Bands.
Als Ausnehmung wird ein Teil des Verschlussbands bezeichnet, in dem die Materialdicke kleiner ist als die Dicke des Verschlussbands. Eine Ausnehmung ist in der Verlängerung des Führungskanals angeordnet, wenn gerade die Ausnehmung dazu führt, dass es keine Überschneidung zwischen dem Querschnitt des Durchführkanals und dem Verschlussband gibt.
Das nach dem Umschließen des Bündelguts aus dem Verschluss- köpf herausragende Ende des Verschlussbands wird durch die Ausnehmung, deren Ausdehnung in seitlicher Richtung mindestens so groß wie die Breite des Verschlussbands ist, hindurchgeführt. Da die Materialdicke im Bereich der Ausnehmung gering ist, findet der Kraftübertrag zwischen der Sperrklinke und der Zahnung in nahezu der gleichen Ebene statt, in der das andere Ende des Bands mit dem Verschlusskopf verbunden ist. Es wird also der Abstand verringert zwischen den beiden Ebenen, in denen die Bandspannung am Verschlusskopf angreift, und auf diese Weise das auf den Verschlusskopf wirkende Kippmoment reduziert. Das Verschlussband liegt besser am Bündelgut an. Der Umstand, dass der Abstand zwischen den Ebenen, in den die Bandspannung am Verschlusskopf angreift, verringert wird, hat weiter zur Folge, dass der Verschlusskopf insgesamt kleiner ausgeführt werden kann. Der erfindungsgemäße Kabelhalter kann deswegen auch unter beengten Platzverhältnissen gut angebracht werden.
Nicht von der Erfindung ausgeschlossen ist es, dass die Ausnehmung sich über die gesamte Breite des Verschlussbands erstreckt. Vorzugsweise weist das Verschlussband aber seitlich der Ausnehmung Wülste auf. Ein Wulst zeichnet sich dadurch aus, dass die Materialdicke des Wulstes größer ist als die Materialdicke im Bereich der Ausnehmung. Die Wülste nehmen einen großen Teil der auf das Verschlussband wirken- den Zugkräfte auf, die Materialdicke im Bereich der Ausnehmung kann weiter reduziert werden. Insbesondere ist es möglich, die Materialdicke auf null zu reduzieren und die Ausnehmung als Durchbruch zu gestalten.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Verbindung zwischen den Wülsten und dem Verschlusskopf seitlich des Durchführkanals angeordnet. Von einer seitlich angeordneten Verbindung wird nicht nur dann gesprochen, wenn die Verbindung und der Durchführkanal sich in seitlicher Richtung vollständig überschneiden, sondern auch bei einer nur teilweisen Überschneidung. Wenn die Wülste auf der Höhe des Durchführkanals angreifen, wirkt die von den Wülsten übertragene Bandspannung in der gleichen Ebene, in der der Kraftübertrag zwischen der Sperrklinke und der Zahnung stattfindet. Es wirkt kein Kippmoment mehr auf den Verschlusskopf, die Anlage des Verschlussbands am Bündelgut wird weiter verbessert. Wie gut das Verschlussband an dem Bündelgut anliegt, wird weiterhin dadurch bestimmt, in welchem Abstand vom Bündelgut das Verschlussband durch den Verschlusskopf hindurchgeführt wird. Je geringer der Abstand ist, desto besser liegt das Verschlussband an dem Bündelgut an. Der Durchführkanal ist durch einen der Sperrklinke gegenüberliegenden Steg begrenzt. Die Dicke des Stegs bestimmt zugleich den Abstand zwischen dem Verschlussband und dem Bündelgut. Vorzugsweise ist die Dicke des Stegs um 10 % kleiner, weiter vorzugswei- se um 30 % kleiner, weiter vorzugsweise um 50 % kleiner als die Dicke des Verschlussbands. Vorzugsweise ist ferner die Materialdicke im Bereich der Ausnehmung nicht größer als die Dicke des Stegs.
Die Spannkraft, die das Verschlussband aufnehmen kann, ist begrenzt durch die Kraft, die die schwächste Stelle des Verschlussbands aufnehmen kann. In dem Bereich, der dazu bestimmt ist, durch den Durchführkanal hindurchgeführt zu werden, ist die Querschnittsfläche des Verschlussbands - abgesehen von der Zahnung - in der Regel weitgehend konstant. Vorteilhaft ist es, wenn die Querschnittsfläche des Verschlussbands im Übergangsbereich, also in dem Bereich, in dem das Verschlussband mit dem Verschlusskopf verbunden ist und in dem die Ausnehmung ausgebildet ist, nicht klei- ner ist als im Bereich der Zahnung.
Nachdem der Kabelbinder gespannt ist, wird das aus dem Verschlusskopf herausragende Ende des Verschlussbands abgeschnitten, wobei die Trennstelle möglichst nahe am Ver- schlusskopf liegt. In manchen Fällen lässt es sich nicht vermeiden, dass beim Durchtrennen unsaubere oder scharfe Kanten entstehen, die den Gesamteindruck des Kabelbinders verschlechtern. Vorteilhaft ist es deswegen, wenn ein aus dem Verschlusskopf herausragender Abschnitt des Verschlussbands in seitlicher Richtung von den Wülsten des Verschlussbands abgedeckt ist. Wenn das Verschlussband in diesem Abschnitt durchtrennt wird, ist die Trennstelle weitge- hend von den Wülsten verdeckt.
Um ein erleichtertes Einfädeln des Verschlussbands in den Verschlusskopf zu ermöglichen, kann der Kabelbinder bevorzugt so ausgebildet sein, dass der Verschlusskopf schwenk- bar mit dem Verschlussband verbunden ist und der Durchführkanal vor dem Einfädeln senkrecht zum angrenzenden Ende des Verschlussbandes steht. Beim Festziehen verändert sich die Lage des Verschlusskopfs, bis die Kraftübertragung zwischen der Sperrklinke und der Zahnung des freien Endes des Ver- schlussbands in nahezu der gleichen Ebene stattfindet, in der das andere Ende des Verschlussbands mit dem Verschlusskopf verbunden ist.
Um den Verschlusskopf schwenkbar mit dem Verschlussband zu verbinden, kann ein mittels einer Materialverjüngung gebildetes Schwenkgelenk vorgesehen sein. Dieses Schwenkgelenk ist vorzugsweise einstückig mit dem Verschlusskopf und/oder dem Verschlussband ausgebildet.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand einer vorteilhaften Ausführungsform beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht eines erfindungsge- mäßen Kabelbinders;
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht eines Verschlusskopfs des erfindungsgemäßen Kabelbinders; Fig. 3: eine Schnittdarstellung des Verschlusskopfs aus Fig. 2;
Fig. 4: den Verschlusskopf aus Fig. 2 aus anderer Perspektive;
Fig. 5: einen Ausschnitt aus einem um ein Bündelgut herumgeführten erfindungsgemäßen Kabelbinder;
Fig. 6: die Ansicht aus Fig. 3 bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 7a-d verschiedene Ausgestaltungsformen für den Über- gangsbereich eines erfindungsgemäßen Kabelbinders .
Ein erfindungsgemäßer Kabelbinder in Fig. 1 umfasst ein mit einer Zahnung 5 ausgestattetes Verschlussband 1 und einen vorzugsweise einstückig mit dem Verschlussband 1 verbundenen Verschlusskopf 2. Durch den Verschlusskopf 2 hindurch erstreckt sich ein in Fig. 4 sichtbarer Durchführkanal 3. Der Verschlusskopf 2 umfasst eine Sperrklinke 4, die in einer federnden Verbindung mit dem Verschlusskopf 2 steht.
Der Kabelbinder ist, wie in Fig. 5 gezeigt, dazu bestimmt, ein Bündelgut 6 zusammenzubinden. Dazu wird das freie Ende des Verschlussbands 1 um das Bündelgut 6 herumgelegt und durch den Durchführkanal 3 hindurchgeführt. Wenn das Ver- schlussband 1 ausreichend gespannt ist, rastet die Sperrklinke hinter einem Zahn der Zahnung 5 ein und hält das Verschlussband 1 in dieser Stellung. Der aus dem Ver- schlusskopf 2 herausragende Teil des Verschlussbands 1 wird abgeschnitten. Das Bündelgut 6 ist fest zusammengebunden.
Im Übergangsbereich 8, in dem das Verschlussband 1 mit dem Verschlusskopf 2 verbunden ist, bildet das Verschlussband 1 zwei Wülste 9, 10 aus. Die Wülste 9, 10 schließen zwischen sich eine Ausnehmung ein, die hier als Durchbruch 11 ausgebildet ist. Der Durchbruch 11 ist in der Verlängerung des Durchführkanals 3 angeordnet, das aus dem Verschlusskopf 2 herausragende Ende des Verschlussbands 1 liegt mit seinem unteren Teil in dem Durchbruch 11. Die Wülste 9, 10 sind seitlich des Durchführkanals 3 mit dem Verschlusskopf 2 verbunden.
Der Durchführkanal 3 ist durch einen der Sperrklinke 4 gegenüberliegenden Steg 12 begrenzt. Die Dicke des Stegs 12 ist geringfügig kleiner als die Dicke des Verschlussbands
1.
In der Ausführungsform der Figuren 1 bis 5 überlappt die Verbindung zwischen den Wülsten 9, 10 und dem Verschlusskopf 2 in seitlicher Richtung nur teilweise mit dem Durchführkanal 3. In Fig. 6 ist eine Ausführungsform der Erfindung mit vollständiger Überlappung dargestellt. Die Verbin- düng zwischen den Wülsten 9, 10 und dem Verschlusskopf 2 erstreckt sich also über die gesamte Höhe des Durchführkanals 3.
Indem das aus dem Verschlusskopf 2 herausragende Ende teil- weise innerhalb des Durchbruchs 11 zu liegen kommt, greifen die Wülste 9, 10 nahezu in der gleichen Ebene am Verschlusskopf 2 an, in der auch die Kraftübertragung zwischen der Sperrklinke 4 und der Zahnung 5 stattfindet. Auf den Verschlusskopf 2 wirken nur geringe Kippkräfte, das Verschlussband 1 liegt gut am Bündelgut 6 an. Die Anlage des Verschlussbands 1 am Bündelgut 6 wird weiter verbessert, wenn die Wülste 8, 9, wie in Fig. 6, in der gleichen Ebene mit dem Verschlusskopf 2 verbunden sind, in der die Kraft zwischen der Sperrklinke 4 und der Zahnung 5 übertragen wird. Die Ausführungsform der Fig. 6 hat zudem den Vorteil, dass aus dem Verschlusskopf 2 herausragende Ende des Verschlussbands 1 in seitlicher Richtung vollständig von den Wülsten 9, 10 abgedeckt ist.
Wie gut das Verschlussband 1 an dem Bündelgut 6 anliegt, wird, wie Fig. 5 zeigt, weiterhin durch die Dicke des Stegs 12 bestimmt. Die Strecke, über die das Verschlussband 1 von dem Bündelgut 6 abgehoben wird, ist je kleiner, desto geringer die Dicke des Stegs 12 ist.
Wie in Fig. 1 dargestellt steht der Durchführkanal 3 des Verschlusskopfes im Ausgangszustand senkrecht zum Ver- schlussband. In Fig. 5 ist der Kabelbilder 1 im angelegten Zustand gezeigt, wobei sich der Übergangsbereich 8 so verformt hat, dass der Durchführkanal 3 parallel zum Bündelgut 6 liegt. Um dieses gewünschte Verformungsverhalten noch weiter zu verbessern, können beispielsweise die in Fig. 7 a-d dargestellten Gestaltungsvarianten für den Übergangsbereich 8 gewählt werden.
In Fig. 7 a weist der Übergangsbereich 8 an der unteren Seite eine Kerbe 13 mit halbkreisförmigem Querschnitt auf. Dadurch verringert sich der Querschnitt des Übergangsbereichs 8 gezielt und macht ihn somit flexibler. Dennoch kann die Querschnittsfläche weiterhin so gewählt werden, dass sie den gewünschten Belastungsanforderungen standhält. Dank der Ausrundung wird eine Lastkonzentration in dem Bereich der Kerbe 13 vermieden, wodurch sich die Belastungsfähigkeit erhöht.
Eine weitere mögliche Formgebung der Kerbe ist in Fig. 7 b dargestellt. Hier weist die Kerbe 13' einen unregelmäßigen Querschnitt auf. Die Querschnitte sind hierbei so gewählt, dass sie den in der jeweiligen Sektion auftretenden Belastungen angepasst sind. In einer Sektion mit hoher Belas- tung, insbesondere durch Biegemomente, ist der Querschnitt weniger stark reduziert als in einer Sektion mit geringer Belastung. Damit ergibt sich eine verbesserte Belastbarkeit bei vergleichbarer Flexibilität im Vergleich zur Kerbe 13 aus Fig. 7 a.
In Fig. 7 c ist der gesamte Übergangsbereich 8 dünner als das Verschlussband 1. Es handelt sich also um eine ausgedehnte Kerbe 13' ' , die sich auf der Oberseite des Übergangsbereichs befindet. Die Übergangsstelle zum Verschluss- band 1 ist vorzugsweise ausgerundet, wodurch Lastkonzentrationen an dieser Stelle vorgebeugt wird.
Fig. 7 d zeigt wiederum eine halbkreisförmige Kerbe 13' ' ' , die sich aber im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel aus Fig. 7 a auf der Oberseite des Übergangsbereichs befindet.

Claims

Patentansprüche
1. Kabelbinder mit einem eine Zahnung (5) aufweisenden Verschlussband (1) und einem mit dem Verschlussband (1) verbundenen Verschlusskopf (2), der einen Durchführkanal (3) bildet und der eine Sperrklinke (4) um- fasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussband
(I) im Übergangsbereich (8) zwischen dem Verschlussband (1) und dem Verschlusskopf (2) eine Ausnehmung (H) aufweist und dass die Ausnehmung (11) in der Verlängerung des Durchführkanals (3) angeordnet ist.
2. Kabelbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussband (1) seitlich der Ausnehmung (11) Wülste (9, 10) aufweist
3. Kabelbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den Wülsten (9, 10) und dem Verschlusskopf (2) seitlich des Durchführkanals (3) angeordnet ist.
4. Kabelbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die Ausnehmung als Durchbruch
(II) ausgestaltet ist.
5. Kabelbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchführkanal (3) durch einen der Sperrklinke (4) gegenüberliegenden Steg (12) begrenzt ist und dass die Dicke des Stegs (12) um 10 % kleiner, vorzugsweise um 30 % kleiner, weiter vorzugsweise um 50 % kleiner ist als die Dicke des Verschlussbands (1).
6. Kabelbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus dem Verschlusskopf (2) herausragender Abschnitt des Verschlussbands (1) in seitlicher Richtung von den Wülsten (9, 10) des Ver- schlussbands (1) abgedeckt ist.
7. Kabelbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Verschlussbands (1) im Übergangsbereich (8) nicht kleiner ist als im Bereich der Zahnung (5) .
8. Kabelbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskopf (2) schwenkbar am Verschlussband (1) befestigt ist.
9. Kabelbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass mittels einer Materialverjüngung (13) ein Schwenkgelenk gebildet wird.
10. Kabelbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgelenk einstückig mit dem Verschlusskopf (2) und/oder Verschlussband (1) ausgebildet ist.
PCT/EP2007/007639 2006-09-01 2007-08-31 Kabelbinder WO2008025569A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007005862T DE502007005862D1 (de) 2006-09-01 2007-08-31 Kabelbinder
AT07802056T ATE490194T1 (de) 2006-09-01 2007-08-31 Kabelbinder
EP07802056A EP2059453B1 (de) 2006-09-01 2007-08-31 Kabelbinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006013443.3 2006-09-01
DE202006013443U DE202006013443U1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Kabelbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008025569A1 true WO2008025569A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38669744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007639 WO2008025569A1 (de) 2006-09-01 2007-08-31 Kabelbinder

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2059453B1 (de)
AT (1) ATE490194T1 (de)
DE (2) DE202006013443U1 (de)
ES (1) ES2355404T3 (de)
PT (1) PT2059453E (de)
WO (1) WO2008025569A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201175B4 (de) 2018-01-25 2023-08-31 Audi Ag Kabelfixiervorrichtung und Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150046A2 (de) * 1984-01-20 1985-07-31 Eta SA Fabriques d'Ebauches Armband für Uhren
US20020083559A1 (en) * 2001-01-03 2002-07-04 Hatch David A. Latchable tie
US20020170150A1 (en) * 2001-05-15 2002-11-21 Caveney Jack E. Cable tie with thread force reducing structure
EP1342672A2 (de) * 2002-03-04 2003-09-10 Panduit Corporation Kabelbinder mit verschiedenen Zahngrössen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537146A (en) * 1968-08-06 1970-11-03 Panduit Corp Integral one-piece cable tie
US5924171A (en) * 1995-01-27 1999-07-20 Gb Electrical, Inc. Cable tie having enhanced locking action

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150046A2 (de) * 1984-01-20 1985-07-31 Eta SA Fabriques d'Ebauches Armband für Uhren
US20020083559A1 (en) * 2001-01-03 2002-07-04 Hatch David A. Latchable tie
US20020170150A1 (en) * 2001-05-15 2002-11-21 Caveney Jack E. Cable tie with thread force reducing structure
EP1342672A2 (de) * 2002-03-04 2003-09-10 Panduit Corporation Kabelbinder mit verschiedenen Zahngrössen

Also Published As

Publication number Publication date
PT2059453E (pt) 2011-02-02
ATE490194T1 (de) 2010-12-15
EP2059453B1 (de) 2010-12-01
ES2355404T3 (es) 2011-03-25
EP2059453A1 (de) 2009-05-20
DE502007005862D1 (de) 2011-01-13
DE202006013443U1 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003141C2 (de) Klemmschelle
DE69508582T2 (de) Bindeband
EP0849517B1 (de) Spannband
DE1934590B2 (de)
DE3447693A1 (de) Selbstsperrendes flaches klemmband
EP0125637B1 (de) Spannband, insbesondere zum Binden von langgestreckten Gegenständen
DE2032858A1 (de) Einteiliger loslosbarer Kabelbinder
EP2156084A1 (de) Befestigungssystem
EP2307778A1 (de) Kunststoffschelle
DE2115471A1 (de) Bandspannschnalle
DE102016106440A1 (de) Schlosszunge mit Umlenkelement
DE69401399T2 (de) Rohrschelle
DE7232753U (de) Kabelumschnürungsband
DE2520514A1 (de) Schlauchklemme
DE69217445T2 (de) Klemmschelle
DE2733238A1 (de) Haltevorrichtung, insbesondere fuer flexible gurte
DE2905832A1 (de) Gurtbandverstellvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE7519328U (de) Schnalle zum Festziehen und Festlegen eines Bandes um ein Paket o dgl
DE60317623T2 (de) Sonnenschutzvorrichtung für eine öffnungsfähige Fahrzeugdachkonstruktion
EP2059453B1 (de) Kabelbinder
AT411052B (de) Befestigungsbinder
DE2556411A1 (de) Kabelbinder
DE8210368U1 (de) Einstückiger Kunststoffbinder
EP1922259B1 (de) Verschlussklammer für einen verpackungsschlauch und vorrichtung zum verarbeiten der verschlussklammer
EP0055448B1 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei übereinanderliegende Bandenden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802056

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007802056

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE